WO2017212054A1 - Elektronikrahmen für ein hörgerät, hörgerät und bausatz für ein hörgerät - Google Patents

Elektronikrahmen für ein hörgerät, hörgerät und bausatz für ein hörgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017212054A1
WO2017212054A1 PCT/EP2017/064192 EP2017064192W WO2017212054A1 WO 2017212054 A1 WO2017212054 A1 WO 2017212054A1 EP 2017064192 W EP2017064192 W EP 2017064192W WO 2017212054 A1 WO2017212054 A1 WO 2017212054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
connection
plug
adapter
hearing aid
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefanie Beyfuß
Björn Freels
Anand Ganapathy
Holger Kral
Zainal Abidin MOHD YAHYA
Yik Bin Lee
Original Assignee
Sivantos Pte. Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte. Ltd. filed Critical Sivantos Pte. Ltd.
Publication of WO2017212054A1 publication Critical patent/WO2017212054A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/09Applications of special connectors, e.g. USB, XLR, in loudspeakers, microphones or headphones

Definitions

  • the invention relates to an electronic frame for holding electronic components of a hearing aid. Furthermore, the invention relates to a hearing aid with such an electronic frame. Moreover, the invention relates to a kit for such a hearing aid.
  • hearing aid is here and below summarized in particular devices that affect the support of hearing impaired people (hearing aids for this purpose are usually referred to as “hearing aids"), tinnitus therapy (so-called “tinnitus masker) or
  • hearing aid devices usually have at least one microphone for detecting noises from the surroundings of a hearing device wearer. partially amplified and / or attenuated, as well as possibly adapted elsewhere to the hearing loss of the hearing aid wearer, by means of a loudspeaker also referred to as "earpiece”, the sounds thus processed are output to the ear of the hearing aid wearer.
  • a loudspeaker also referred to as “earpiece”
  • devices for mechanical or electrical stimulation of the hearing of the hearing device wearer for example a cochlear implant
  • cochlear implant for example a cochlear implant
  • non-rechargeable batteries in particular "button cells”, preferably in zinc-air design, are usually used.
  • the rechargeable energy sources also called a rechargeable battery, as a rechargeable battery or short “battery" used.
  • the invention has for its object to simplify the production of hearing aids with different energy supply.
  • a hearing aid with the features of claim 1 Furthermore, this object is achieved by an electronic frame for a hearing aid according to the features of claim 2. Furthermore, this object is achieved by a hearing aid with the features of claim 6. Furthermore, this object is achieved by a kit for a hearing aid with the features of claim 10. Further advantageous and partly inventive embodiments and further developments of the invention are set forth in the subclaims and the description below.
  • the electronic frame serves to hold electronic components of a hearing device.
  • the electronic frame preferably comprises a base body to which the electronic components are fixed in the intended mounting state.
  • the electronic components are, for example, a microphone, a signal processing unit (also referred to as a signal processor) and a loudspeaker.
  • the electronic frame comprises a plug connection, which comprises three line connections for electrically contacting at least one of the electronic components with a first connection contact, a second connection contact lying opposite the first connection contact at a different electrical potential, and a control contact of a "rechargeable battery” comprising a rechargeable battery
  • the plug-in connection is designed for holding (ie mechanically fixing) a contact adapter and for electrically contacting at least two of the line connections described above with corresponding contact elements of the contact adapter two contact elements summarizes - for direct contact of the contact adapter with lying at different potential contact surfaces of a two-pole battery.
  • the contact elements - in particular for the case that the contact adapter comprises three contact elements - for direct contacting of the contact adapter with the first and the second terminal contact and with the control contact of the battery module.
  • the battery module described above is preferably a self-contained unit, in which the rechargeable battery and preferably a converter electronics for adapting the voltage value of an output voltage of the rechargeable battery to an operating voltage value of the electronic components of the hearing aid are integrated.
  • the battery module also includes a charging electronics for controlling a charging of the rechargeable battery.
  • the battery module in particular comprises an antenna for wireless energy input during the charging process.
  • the bipolar battery is preferably a button cell (also: button battery), which is designed in particular as a non-rechargeable battery (also referred to as a primary cell) in the form of a zinc-air battery. Alternatively, it can also be a rechargeable battery (also referred to as a secondary cell or accumulator) of the same type.
  • the electronic frame is preferably formed by a (in particular three-dimensionally shaped) printed circuit board or comprises a (such or a flat) printed circuit board.
  • the plug connection is preferably fastened to the printed circuit board and thus indirectly to the electronic frame.
  • the invention is based on the idea to create a possibility, in particular to reduce the storage of components for a hearing aid, which are tuned to different energy sources.
  • the plug-in connection described above advantageously makes it possible, independently of the use of the above-described rechargeable battery module or of a button cell. le always the same electronic frame with the same electronic components, can be used only with installation of the corresponding contact adapter.
  • a hearing aid can be provided with a high proportion of identical parts that can be flexibly adapted to the power supply with rechargeable or non-rechargeable batteries. This can save storage costs and effort.
  • it is also advantageously possible that even after the production of the hearing device between the different energy sources eg. By a hearing care professional or even by the user himself) can be changed.
  • the first and second terminal contacts of the battery module are, in particular, those electrical contacts via which the voltage required to operate the hearing device is tapped.
  • the second terminal contact is in particular at a reference potential, preferably ground potential.
  • the control contact serves, in particular, to activate the battery module, in particular its converter electronics, or to deactivate it-for the configured state of the hearing device.
  • the plug connection is in the form of a particularly flat (ie, thin in comparison to its width and / or length) printed circuit board section, on which the line connections are formed by one end of a corresponding conductor track of the printed circuit board section.
  • the respective contact adapter is in this case preferably adapted to be pushed onto the end of the printed circuit board section (for example in the manner of a shoe).
  • the contact adapter thus at least partially absorbs the circuit board section forming the plug connection.
  • the contact adapter is non-positively connected (ie held by friction forces) and / or positively connected (ie in particular by a kind of clawing) to the plug connection.
  • the circuit board section forming the plug connection is fastened to the electronics frame, in particular to a base body of the electronics frame, and the printed circuit traces of the printed circuit board section are contacted with the corresponding electronic component.
  • the electronic frame is preferably itself as described above. ben formed by a (preferably three-dimensionally shaped) printed circuit board, in which case the plug-in terminal forming circuit board portion in particular with this circuit board (optionally in one piece) is connected.
  • the plug-in connection is formed by a block-like, in particular cuboidal or block-like main body, in which the three line connections are integrated.
  • This body is in particular (block-like) placed on the electronics frame.
  • the three line connections are preferably open on at least one of the surfaces of the main body for contacting with the corresponding contact elements of the respective contact adapter.
  • the base body preferably has means for frictional and / or positive retention of the respective contact adapter.
  • the means for frictional mounting are formed by one or more hooks, which are adapted to engage in corresponding undercuts of the contact adapter.
  • the base body has such undercuts, in which latching hooks arranged on the respective contact adapter engage.
  • the base body is designed such that it is connected in the intended mounting state of the contact adapter with this in the manner of a press fit.
  • the base body has a projection which, as intended, rests with excess in a corresponding recess of the respective contact adapter.
  • plug-in connection - both in design as a printed circuit board section and as a cuboid body - set up for reversible, ie repeatedly detachable mounting of the contact adapter.
  • This also makes it easy to retrofit the electronics framework for the use of another source of energy (eg by a hearing care professional or even the hearing aid user himself).
  • the hearing aid according to the invention comprises the electronics frame of the type described above.
  • the electronics frame is basically configured for use of the above-described battery module.
  • this first contact adapter has (exactly) two contact elements for (preferably direct) contacting of the contact surfaces lying at different potentials (FIG. generally also referred to as "positive” and “negative” pole) of a non-rechargeable battery, and the first contact adapter is mounted on the connector of the electronic frame.
  • the two contact elements of the first contact adapter are adapted to engage in the intended insertion state of the button cell on the (opposite) flat sides (also: end faces).
  • the two contact elements are arranged on the first contact adapter that a "first" of the two contact elements in the intended state of insertion of the button cell attacks on a flat side, wherein the "second" contact element on (to the above flat side on other Potential lying) circumference of the button cell attacks.
  • the latter case it is possible in a particularly simple manner to be able to contact button cells of different thicknesses with one and the same contact adapter.
  • the first (designed to contact the button cell first) contact adapter comprises a hereinafter referred to as plug body body on which the two contact elements described above are arranged and which is adapted for connection to the connector, specifically by means of which the first contact adapter on the Steckan- is mounted.
  • the first contact adapter comprises a battery door pivotally hinged to the plug body, in which the button cell (in particular reversible) is received in the intended insertion state.
  • a hinge for a battery compartment door which is in any case required in any case, to be exchanged for a battery compartment door, which is in any case required to be replaced, on a housing of the hearing device or on the electronics frame itself can be omitted by the contact adapter formed in this way.
  • the plug-in connection is optionally itself configured to contact the battery module by means of three contact springs, which are connected at the end to the line connections of the plug-in connection.
  • the plug body is set up to form an electrical contacting of the two contact elements with the contact springs of the plug connection assigned to the corresponding potential during the coupling with the plug connection.
  • the kit according to the invention comprises the hearing device of the type described above.
  • the kit comprises the hearing device with the above-described electronics frame and with the first contact adapter, which is adapted for contacting the two-pole battery (or the button cell).
  • the kit comprises a second contact adapter which is set up for contacting the battery module and thus comprises three contact elements, namely in each case a contact element for contacting the first and the second connection contact and the control contact of the above-described accumulator module.
  • 1 is a schematic side view of an electronic frame of a
  • FIG. 1 1 in view of FIG. 6 shows another embodiment of the
  • Fig. 14 to 1 6 in view of FIG. 8 respectively different embodiments of the contact between the contact adapter of FIG. 12 or 13 and the connector of FIG. 1 1, and
  • FIG. 17 to 19 in a schematic side view in each case a further embodiment of the plug connection and the contact adapter. Corresponding parts are always provided with the same reference numerals in all figures.
  • an electronic frame 1 of a (not shown) hearing aid is shown.
  • the electronic frame comprises a base body 2, which is formed in the present embodiment by a three-dimensionally shaped circuit board.
  • the electronics frame 1 thus serves to support electronic components of the hearing aid, such as e.g. a microphone module 4 and other electronic circuit components which serve for signal processing of the detected by means of the microphone module 4 acoustic signals.
  • the electronics frame 1 also has a connection surface 6 on its base body 2, to which connection elements for electrically contacting an electrical energy source with the electronic components are fastened in the intended mounting state of the electronics frame 1 and are electrically connected to the corresponding electronic components.
  • a connection module 8 which comprises a first contact element 10 and a second contact element 1 1 as a respective connection element.
  • the two contact elements 10 and 1 1 are designed in the form of spring terminals (or: spring tabs) which are adapted to a two-pole, non-rechargeable battery, specifically a button cell, at their respective end faces, which are each at different electrical potential to grab and thereby produce an electrical contact.
  • the connection module 8 is soldered in the intended mounting state to the pad 6 with respect to the respective electrical potential of the two contact elements 10 and 1 1 corresponding "solder pads" (these form a corresponding line connection to the electrical components out).
  • connection module 8 In Fig. 3, an alternative embodiment of the connection module 8 is shown. This is designed to make contact with a rechargeable battery 12 (see Fig. 18) comprising a rechargeable battery (a "rechargeable battery”) and, for this purpose, has a third contact element 12 in addition to the contact elements 10 and 11 third contact element 12 is configured and provided to be contacted with a designated as a control contact terminal contact of the battery module 12.
  • a converter electronics integrated in the battery module 12 is activated or deactivated when the hearing device is switched on or off.
  • connection module 8 is soldered to the solder pads of the connection surface 6 during assembly of the electronics frame 1.
  • the electronic frame 1 and the electronic components arranged thereon are set up to use both energy sources.
  • the electronic frame comprises in an alternative embodiment a plug-in terminal 20 shown in more detail in FIG. 4.
  • This plug-in terminal 20 is in the embodiment shown in FIG Printed circuit board portion and comprises a first line connection 22, a second line connection 24 and a third line connection 26.
  • the line terminals 22 and 24 are arranged and provided to indirectly with the lying at different electrical potential first and second terminal contacts of the battery module 12 or with the corresponding
  • the third line connection 26 is used for indirect contacting with the control contact of the battery module 12.
  • a contact adapter 30 is disposed on the plug connection 20, in the present embodiment, pushed onto the plug connection 20.
  • the contact adapter 30 shown in Fig. 6 is used concretely for use with the battery module 12.
  • the contact adapter 30 includes on one of its surfaces, the three contact elements 10, 1 1 and 14, the immediate Contacting the first and second terminal contact and the control contact of the battery module 12 are used.
  • the contact elements 10, 1 1 and 14 are formed in this case as a contact springs, against which the corresponding terminal contacts or the control contact of the battery module 12 are pressed in the intended mounting state.
  • Fig. 7 an alternative embodiment of the contact adapter 30 is shown.
  • the contact adapter 30 is set up for direct contacting of the poles of the button cell.
  • the contact adapter 30 thus "only” carries the contact elements 10 and 11 designed as spring terminals, which in this case are in contact with the line terminals 22 and 24 of the plug connection 20 as intended.
  • the contact adapter 30 comprises, for each of the contact elements 10, 11 and optionally 14, a helical spring 34 which enables a flexible, tolerance-compensating contacting of the contact elements 10, 11 and 14 with the line terminals 22, 24 and 26, respectively.
  • the contact adapter 30 instead of the coil springs 34, the contact adapter 30 comprises a curved leaf spring 36.
  • the contact adapter 30 has as a flexible connector in each case a layer packet of alternating layered metal layers 38 and "rubber layers" 39.
  • FIG. 1 an alternative embodiment of the connector 20 is shown.
  • the plug-in connection 20 is formed by a block-shaped or block-shaped main body, in which the line connections 22, 24 and 26 are integrated and are exposed on a contact surface 40 of the plug connection 20.
  • Fig. 1 1 it can be seen that the plug connection 20 is mounted and contacted by means of the line terminals 20, 24 (as well as not closer to be recognized by means of the lead terminal 26) on the pad 6 of the electronic frame 1.
  • Fig. 12 a designated mounting state between the plug-in connection 20 and the correspondingly formed contact adapter 30 is shown.
  • the contact adapter 30 engages around the main body of the plug connection 20 such that a frictional connection (also referred to as a non-positive connection) is formed between the contact adapter 30 and the plug connection 20.
  • the main body of the plug-in terminal 20 in this embodiment itself constitutes a means for frictional retention of the contact adapter 30.
  • the contact adapter 30 shown in Fig. 12 is used by means of its designed as spring terminals contact elements 10 and 1 1 for contacting the button cell.
  • FIG. 13 shows the intended mounting state of the contact adapter 30 set up for contacting the battery module 12.
  • the respective contacts are formed corresponding to the embodiments of FIG. 8 to 10.
  • the contact adapter 30 for contacting the button cell.
  • the contact adapter 30 comprises a plug body 44 which, with regard to the mechanical fixation on the plug connection 20, is designed comparable to the exemplary embodiment according to FIG. 12.
  • the contact adapter 30 in this embodiment also includes a battery compartment door 46 having a recess 48 for reversibly receiving the button cell.
  • the battery compartment door 46 is pivotally mounted on the plug body 44 by means of a hinge 50 such that when the battery compartment door 46 pivots in the direction of the plug body 44, the contact elements 10 and 11 cover the recess 48 and thus contact the button cell when inserted.
  • connection module 8 for contacting the battery module 12 is arranged on the pad 6 of the electronic frame 1.
  • this connection module 8 additionally comprises a main body which is set up to fix the plug body 44, for example, by frictional connection.
  • the plug connection 20 formed by the connection module 8 and the additional main body described above in connection with FIG. 17 is set up for direct contacting of the battery module 12 and comprises the connection elements 10, 11 described in connection with FIG and 14.
  • the contact adapter 30 forms in this embodiment, an interface that serves to be able to use a button cell on the connection module 8, concretely, by the third contact element 14 of the connection module 8 is "blinded".
  • FIG. 18 shows the contacting of the battery module 12 with the contact elements 10, 11 and 14 of the connection module 8 described immediately above.
  • FIG. 19 shows a further alternative exemplary embodiment to the contact adapter 30 according to FIG. 17.
  • the plug body 44 of the contact adapter 30 is in this embodiment integrally (one piece) with the battery door 46, so that the inserted into the recess 48 button cell is constantly contacted with correspondingly associated battery contacts 52 and 54 of the contact adapter 30.
  • the battery compartment door 46 is hinged in the intended mounting state of the hearing aid to the electronics frame 1 or the housing of the hearing aid pivotally.
  • the contact adapter 30 is thus configured and provided for reversible contacting (ie, each time the battery compartment door 46 is pivoted in) with the connection module 8, specifically with its contact elements 10 and 11. Also, this embodiment is considered as an independent invention.
  • a non-illustrated kit for the production of the hearing aid comprises the above-described electronics frame 1, the connector 20 of the type described above and each a contact adapter 30 for contacting the battery module and the button cell, wherein the two contact adapter 30 optionally - depending on the desired type of power supply - Are arranged on the electronics frame 1 during assembly of the hearing aid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektronikrahmen (1) zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts, ein solches Hörgerät sowie einen Bausatz für ein solches Hörgerät. Der Elektronikrahmen (1) umfasst einen Steckanschluss (20), der wiederum drei Leitungsanschlüsse (22, 24, 26) aufweist, die zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt, einem zweiten Anschlusskontakt, der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt auf einen unterschiedlichen Potential liegt, und einem Steuerkontakt eines Akkumoduls (12), das eine wiederaufladbare Batterie aufweist, dienen. Der Steckanschluss (20) ist dabei zur Halterung eines Kontaktadapters (30) sowie zur elektrischen Kontaktierung von wenigstens zwei der Leitungsanschlüsse (22, 24, 26) mit jeweils korrespondierenden Kontaktelementen (10, 11, 14, 52, 54) des Kontaktadapters (30) eingerichtet. Die Kontaktelemente (10, 11, 14, 52, 54) des Kontaktadapters (30) dienen dabei zur unmittelbaren Kontaktierung mit dem ersten und zweiten Anschlusskontakt sowie mit dem Steuerkontakt des Akkumoduls (12) oder mit den auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen einer zweipoligen Batterie dienen. Der Bausatz weist neben dem Hörgerät mit dem Elektronikrahmen (1) beide Kontaktadapter (30) zur wahlweisen Befestigung an dem Steckanschluss (20) auf.

Description

Beschreibung
Elektronikrahmen für ein Hörgerät, Hörgerät und Bausatz für ein Hörgerät
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronikrahmen zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hörgerät mit einem solchen Elektronikrahmen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Bausatz für ein solches Hörgerät.
Unter dem Begriff„Hörgerät" werden hier und im Folgenden insbesondere Geräte zusammengefasst, die zur Unterstützung von in ihrem Hörvermögen beeinträchtigen Menschen (Hörgeräte für diesen Zweck werden meist als„Hörhilfegeräte" bezeichnet), zur Tinnitus-Therapie (sogenannte„Tinnitus-Masker) oder zur Kommunikation (bspw. als„Headsets") dienen. Insbesondere Hörhilfegeräte weisen üblicherweise wenigstens ein Mikrofon zur Erfassung von Geräuschen aus der Umgebung eines Hörgeräteträgers auf. Des Weiteren weisen Hörhilfegeräte meist eine auch als Signalprozessor bezeichnete Signalverarbeitungseinheit auf, mittels derer die erfassten Geräusche gefiltert, teilweise verstärkt und/oder gedämpft, sowie gegebenenfalls anderweitig an die Hörminderung des Hörgeräteträgers ange- passt werden. Mittels eines auch als„Hörer" bezeichneten Lautsprechers werden die derart verarbeiteten Geräusche an das Ohr des Hörgeräteträgers ausgegeben. Alternativ zu dem Lautsprecher können auch Vorrichtungen zur mechanischen oder elektrischen Stimulation des Gehörs des Hörgeräteträgers (beispielsweise ein Cochlea-Implantat) genutzt werden.
Zur Energieversorgung der vorstehend beschriebenen (elektronischen) Komponenten eines Hörgeräts werden üblicherweise nicht aufladbare Batterien, insbesondere„Knopfzellen", vorzugsweise in Zink-Luft-Ausführung, eingesetzt. Alternativ, insbesondere im Bereich von hochpreisigen Hörgeräten, kommen auch wie- der-aufladbare Energiequellen (auch als wiederaufladbare Batterie, als Akkumulator oder kurz„Akku" bezeichnet) zum Einsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Hörgeräten mit unterschiedlicher Energieversorgung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektronikrahmen für ein Hörgerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch einen Bausatz für ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
Der erfindungsgemäße Elektronikrahmen dient zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts. Dazu umfasst der Elektronikrahmen vorzugsweise einen Grundkörper, an dem die elektronischen Komponenten im bestimmungsgemäßen Montagezustand befestigt sind. Bei den elektronischen Komponenten handelt es sich beispielsweise um ein Mikrofon, eine (auch als Signalprozessor bezeichnete) Signalverarbeitungseinheit und einen Lautsprecher. Erfindungsgemäß umfasst der Elektronikrahmen einen Steckanschluss, der drei Leitungsanschlüsse zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt, einem zweiten, gegenüber dem ersten Anschlusskontakt auf einem unterschiedlichen elektrischen Potential liegenden Anschlusskontakt und einem Steuerkontakt eines„Akkumoduls", das eine wiederaufladbare Batterie umfasst. Der Steckanschluss ist dabei zur Halterung (d.h. zur mechanischen Fixierung) eines Kontaktadapters sowie zur elektrischen Kontaktierung von wenigstens zwei der vorstehend beschriebenen Leitungsanschlüsse mit jeweils korrespondierenden Kontaktelementen des Kontaktadapters eingerichtet. Diese Kontaktelemente des Kontaktadapters dienen dabei - insbesondere für den Fall, dass der Kontaktadapter genau zwei Kontaktelemente um- fasst - zur unmittelbaren Kontaktierung des Kontaktadapters mit den auf unterschiedlichen Potentialen liegenden Kontaktflächen einer zweipoligen Batterie. Alternativ dienen die Kontaktelemente - insbesondere für den Fall, dass der Kontaktadapter drei Kontaktelemente umfasst - zur unmittelbaren Kontaktierung des Kontaktadapters mit dem ersten und dem zweiten Anschlusskontakt sowie mit dem Steuerkontakt des Akkumoduls.
Bei dem vorstehend beschriebenen Akkumodul handelt es sich vorzugsweise um eine in sich geschlossene Baueinheit, in die die wiederaufladbare Batterie sowie vorzugsweise eine Wandlerelektronik zur Anpassung des Spannungswerts einer Ausgangsspannung der wiederaufladbaren Batterie auf einen Betriebsspannungswert der elektronischen Komponenten des Hörgeräts integriert sind. Bevorzugt umfasst das Akkumodul auch eine Ladeelektronik zur Steuerung eines Ladevorgangs der wiederaufladbaren Batterie. In letzterem Fall umfasst das Akkumodul insbesondere eine Antenne zum kabellosen Energieeintrag während des Ladevorgangs.
Bei der zweipoligen Batterie handelt es sich vorzugsweise um eine Knopfzelle (auch: Knopf batterie), die insbesondere als nicht aufladbare Batterie (auch als Primärzelle bezeichnet) in Form einer Zink-Luft-Batterie ausgebildet ist. Alternativ kann es sich dabei aber auch um eine wiederaufladbare Batterie (auch als Sekundärzelle oder Akkumulator bezeichnet) gleicher Bauart handeln.
Der Elektronikrahmen ist vorzugsweise durch eine (insbesondere dreidimensional geformte) Leiterplatte gebildet oder umfasst eine (solche oder eine flache) Leiterplatte. In letzterem Fall ist der Steckanschluss vorzugsweise an der Leiterplatte und somit mittelbar an dem Elektronikrahmen befestigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, insbesondere die Lagerhaltung von Bauteilen für ein Hörgerät, die auf unterschiedliche Energiequellen abgestimmt sind, zu verringern. Durch den vorstehend beschriebenen Steckanschluss wird dabei vorteilhafterweise ermöglicht, dass unabhängig von der Verwendung des vorstehend beschriebenen Akkumoduls oder von einer Knopfzel- le stets der gleiche Elektronikrahmen mit gleich bleibenden elektronischen Komponenten, lediglich unter Einbau des entsprechenden Kontaktadapters verwendet werden kann. Somit kann ein Hörgerät mit einem hohen Anteil an Gleichteilen geschaffen werden, dass flexibel auf die Energieversorgung mit wiederaufladbaren oder nicht aufladbaren Batterien angepasst werden kann. Dadurch können Lagerhaltungskosten und -aufwand eingespart werden. Ferner ist es vorteilafterweise auch möglich, dass auch noch nach der Herstellung des Hörgeräts zwischen den unterschiedliche Energiequellen (bspw. durch einen Hörgeräteakustiker oder sogar durch den Nutzer selbst) gewechselt werden kann.
Bei dem ersten und zweiten Anschlusskontakt des Akkumoduls handelt es sich insbesondere um diejenigen elektrischen Kontakte, über die die zum Betrieb des Hörgeräts erforderliche Spannung abgegriffen wird. Der zweite Anschlusskontakt liegt dabei insbesondere auf einem Referenzpotential, vorzugsweise Massepotential. Der Steuerkontakt dient dagegen insbesondere dazu, das Akkumodul, insbesondere dessen Wandlerelektronik, zu aktivieren bzw. - für den ausgestalteten Zustand des Hörgeräts - zu deaktivieren.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Steckanschluss in Form eines insbesondere flachen (d. h. im Vergleich zu seiner Breite und/oder Länge dünnen) Leiterplattenabschnitts ausgebildet, auf dem die Leitungsanschlüsse durch jeweils ein Ende einer korrespondierenden Leiterbahn des Leiterplattenabschnitts ausgebildet sind. Der jeweilige Kontaktadapter ist in diesem Fall vorzugsweise dazu eingerichtet, auf das Ende des Leiterplattenabschnitts (bspw. nach Art eines Schuhs) aufgeschoben zu werden. Der Kontaktadapter nimmt den den Steckanschluss bildenden Leiterplattenabschnitt also zumindest teilweise in sich auf. Optional ist der Kontaktadapter dabei kraftschlüssig (d. h. durch Reibungskräfte gehalten) und/oder formschlüssig (d. h. insbesondere durch eine Art Verkrallung) mit dem Steckanschluss verbunden. Beispielsweise ist der den Steckanschluss bildende Leiterplattenabschnitt an dem Elektronikrahmen, insbesondere an einem Grundkörper des Elektronikrahmens, befestigt und die Leiterbahnen des Leiterplattenabschnitts mit der korrespondierenden elektronischen Komponente kontaktiert. Alternativ ist der Elektronikrahmen vorzugsweise selbst wie vorstehend beschrie- ben durch eine (vorzugsweise dreidimensional geformte) Leiterplatte gebildet, wobei in diesem Fall der den Steckanschluss bildende Leiterplattenabschnitt insbesondere mit dieser Leiterplatte (optional einstückig) verbunden ist.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Steckanschluss durch einen blockartigen, insbesondere quaderförmigen oder blockartigen Grundkörper gebildet, in den die drei Leitungsanschlüsse integriert sind. Dieser Grundkörper ist dabei insbesondere (bausteinartig) auf den Elektronikrahmen aufgesetzt. Vorzugsweise liegen die drei Leitungsanschlüsse in diesem Fall an wenigstens einer der Oberflächen des Grundkörpers zur Kontaktierung mit den entsprechenden Kontaktelementen des jeweiligen Kontaktadapters offen. Außerdem weist der Grundkörper vorzugsweise Mittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Halterung des jeweiligen Kontaktadapters auf. Beispielsweise sind die Mittel zur kraftschlüssigen Halterung durch einen oder mehrere Haken ausgebildet, die dazu eingerichtet sind, in korrespondierende Hinterschneidungen des Kontaktadapters einzugreifen. Alternativ weist der Grundkörper derartige Hinterschneidungen auf, in die an dem jeweiligen Kontaktadapter angeordnete Schnapphaken einrasten. Alternativ oder zusätzlich ist der Grundkörper derart ausgebildet, dass er im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Kontaktadapters mit diesem nach Art eines Presssitzes verbunden ist. Beispielsweise weist der Grundkörper in diesem Fall einen Vorsprung auf, der bestimmungsgemäß mit Übermaß in einer korrespondierenden Vertiefung des jeweiligen Kontaktadapters einliegt.
Im Rahmen der Erfindung ist es dabei optional zusätzlich denkbar, den jeweiligen Kontaktadapter mit dem Steckanschluss zu verkleben, zu verlöten oder mittels anderer Verbindungstechniken (Schnappverbindung, Schrauben, Nieten) zu befestigen.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Steckanschluss - sowohl in Ausführung als Leiterplattenabschnitt als auch als quaderförmiger Grundkörper - zur reversiblen, d. h. wiederholt lösbaren Halterung des Kontaktadapters eingerichtet. Dadurch wird auf einfache Weise auch ein nachträglicher Umbau des Elektronik- rahmens für den Einsatz einer anderen Energiequelle ermöglicht (bspw. durch einen Hörgeräteakustiker oder sogar den Hörgeräteträger selbst).
Das erfindungsgemäße Hörgerät umfasst den Elektronikrahmen der vorstehend beschriebenen Art. Mithin ist der Elektronikrahmen grundsätzlich zur Verwendung des vorstehend beschriebenen Akkumoduls eingerichtet. Des Weiteren umfasst das Hörgerät den zur Kontaktierung der Knopfzelle eingerichteten Kontaktadapter (im Folgenden als„erster" Kontaktadapter bezeichnet). Dieser erste Kontaktadapter weist dabei wie vorstehend beschrieben, (genau) zwei Kontaktelemente zur (vorzugsweise unmittelbaren) Kontaktierung der auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen (allgemein auch als„positiver" und„negativer" Pol bezeichnet) einer nicht aufladbaren Batterie auf. Außerdem ist der erste Kontaktadapter an dem Steckanschluss des Elektronikrahmens montiert.
In einer zweckmäßigen Ausführung sind die zwei Kontaktelemente des ersten Kontaktadapters dazu eingerichtet, im bestimmungsgemäßen Einlegezustand der Knopfzelle an deren (gegenüberliegenden) Flachseiten (auch: Stirnseiten) zu greifen.
In einer alternativen, zweckmäßigen Ausführung sind die beiden Kontaktelemente dagegen derart an dem ersten Kontaktadapter angeordnet, dass ein„erstes" der beiden Kontaktelemente im bestimmungsgemäßen Einlegezustand der Knopfzelle an einer Flachseite angreift, wobei das„zweite" Kontaktelement am (zu der vorstehenden Flachseite auf anderem Potential liegenden) Umfang der Knopfzelle angreift. In letzterem Fall ist es auf besonders einfache Weise möglich, unterschiedlich dicke Knopfzellen mit ein und demselben Kontaktadapter kontaktieren zu können.
In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst der (zur Kontaktierung der Knopfzelle ausgebildete erste) Kontaktadapter einen im Folgenden als Steckerkörper bezeichneten Grundkörper, an dem die beiden vorstehend beschriebenen Kontaktelemente angeordnet sind und der zur Verbindung mit dem Steckanschluss eingerichtet ist, konkret mittels dessen der erste Kontaktadapter an dem Steckan- schluss montiert ist. Zusätzlich umfasst der erste Kontaktadapter eine an dem Steckerkörper schwenkbar angelenkte Batteriefachtür, in der im bestimmungsgemäßen Einlegezustand die Knopfzelle (insbesondere reversibel) aufgenommen ist. Dadurch wird auf einfache Weise ermöglicht, durch ein Verschwenken der Batteriefachtür mit der darin angeordneten Knopfzelle das Hörgerät ein- bzw. auszuschalten, indem die Kontaktelemente beim Einschwenken der Batteriefachtür in Kontakt mit der Knopfzelle gebracht werden bzw. beim Ausschwenken der Batteriefachtür den Kontakt verlieren. Außerdem kann durch den derartig ausgebildeten Kontaktadapter ein Scharnier für eine - zum Tausch einer insbesondere entladenen, Knopfzelle ohnehin erforderlichen - Batteriefachtür an einem Gehäuse des Hörgeräts oder an dem Elektronikrahmen selbst entfallen. Dadurch steht bei der Verwendung des Akkumoduls vorteilhafterwiese ein entsprechend größerer Bauraum zur Verfügung.
Die vorstehend beschriebene Ausführung wird auch als eigenständige Erfindung betrachtet. Insbesondere ist in diesem Fall der Steckanschluss optional selbst dazu eingerichtet, das Akkumodul mittels dreier Kontaktfedern, die endseitig an die Leitungsanschlüsse des Steckanschlusses angeschlossen sind, zu kontaktieren. Der Steckerkörper ist in diesem Fall dazu eingerichtet, bei der Kopplung mit dem Steckanschluss, eine elektrische Kontaktierung der beiden Kontaktelemente mit den dem entsprechenden Potential zugeordneten Kontaktfedern des Steckanschlusses auszubilden.
Der erfindungsgemäße Bausatz umfasst das Hörgerät der vorstehend beschriebenen Art. Mit anderen Worten umfasst der Bausatz das Hörgerät mit dem vorstehend beschriebenen Elektronikrahmen sowie mit dem ersten Kontaktadapter, der zur Kontaktierung der zweipoligen Batterie (bzw. der Knopfzelle) eingerichtet ist. Des Weiteren umfasst der Bausatz einen zweiten Kontaktadapter, der zur Kontaktierung des Akkumoduls eingerichtet ist und somit drei Kontaktelemente umfasst, nämlich jeweils ein Kontaktelement zur Kontaktierung des ersten und des zweiten Anschlusskontakts sowie des Steuerkontakts des vorstehend beschriebenen Akkumoduls. Mit diesem Bausatz ist es somit möglich, bei einem ho- hen Anteil an Gleichteilen ein Hörgerät wahlweise zum Betrieb mit einer Knopfzelle oder alternativ mit einem Akkumodul auszustatten.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht einen Elektronikrahmen eines
Hörgeräts zur Halterung von elektronischen Komponenten,
Fig. 2 und 3 in perspektiver Ansicht, jeweils alternative Ausführungsbeispiele eines Kontaktmoduls, das zur Montage an dem Elektronikrahmen und zur Kontaktierung einer Energiequelle eingerichtet ist,
Fig. 4 und 5 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht einen Steckanschluss, der in einem bestimmungsgemäßen Montagezustand mit dem Elektronikrahmen verbunden ist und zur Halterung und elektrischen Kontaktierung eines Kontaktadapters zur Kontaktierung einer Energiequelle dient,
Fig. 6 und 7 in Ansicht nach Fig. 5 jeweils unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines an dem Steckanschluss montierten Kontaktadapters,
Fig. 8 bis 10 in einer schematischen Schnittdarstellung jeweils unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Kontaktierung zwischen dem Kontaktadapter nach Fig. 6 oder Fig. 7 und dem Steckanschluss nach Fig. 4,
Fig. 1 1 in Ansicht gemäß Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Steckanschlusses,
Fig. 12 und 13 in Ansicht gemäß Fig. 1 1 den dortigen Steckanschluss in Kombination mit jeweils einem weiteren Ausführungsbeispiel des Kontaktadapters,
Fig. 14 bis 1 6 in Ansicht gemäß Fig. 8 jeweils unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Kontaktierung zwischen dem Kontaktadapter nach Fig. 12 oder 13 und dem Steckanschluss nach Fig. 1 1 , und
Fig. 17 bis 19 in schematischer Seitenansicht jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steckanschlusses und des Kontaktadapters. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Elektronikrahmen 1 eines (nicht näher dargestellten) Hörgeräts dargestellt. Der Elektronikrahmen umfasst dabei einen Grundkörper 2, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine dreidimensional geformte Leiterplatte gebildet ist. Der Elektronikrahmen 1 dient damit zur Halterung von elektronischen Komponenten des Hörgeräts, wie z.B. einem Mikrofonmodul 4 und sonstigen elektronischen Schaltungskomponenten, die zur Signalverarbeitung der mittels des Mikrofonmoduls 4 erfassten akustischen Signale dienen. Der Elektronikrahmen 1 weist an seinem Grundkörper 2 außerdem eine Anschlussfläche 6 auf, an der im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Elektronikrahmens 1 Anschlusselemente zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Energiequelle mit den elektronischen Komponenten befestigt und elektrisch mit den entsprechenden elektronischen Komponenten verbunden sind.
In Fig. 2 ist ein Anschlussmodul 8 dargestellt, das als jeweiliges Anschlusselement ein erstes Kontaktelement 10 und ein zweites Kontaktelement 1 1 umfasst. Die beiden Kontaktelemente 10 und 1 1 sind dabei in Form von Federklemmen (oder: Federlaschen) ausgeführt, die dazu eingerichtet sind, eine zweipolige, nicht aufladbare Batterie, konkret eine Knopfzelle, an deren jeweiligen Stirnflächen, die auf jeweils unterschiedlichem elektrischem Potential liegen, zu greifen und dadurch eine elektrische Kontaktierung herzustellen. Das Anschlussmodul 8 ist im bestimmungsgemäßen Montagezustand an der Anschlussfläche 6 mit in Bezug auf das jeweilige elektrische Potential der beiden Kontaktelemente 10 bzw. 1 1 korrespondierenden„Lötpads" (diese bilden einen korrespondierenden Leitungsanschluss zu den elektrischen Komponenten hin) verlötet.
In Fig. 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Anschlussmoduls 8 dargestellt. Dieses ist zur Kontaktierung eines Akkumoduls 12 (vgl. Fig. 18), das eine wiederaufladbare Batterie (einen„Akku") umfasst, eingerichtet und weist hierzu neben den Kontaktelementen 10 und 1 1 ein drittes Kontaktelement 12 auf. Dieses dritte Kontaktelement 12 ist dazu eingerichtet und vorgesehen, mit einem als Steuerkontakt bezeichneten Anschlusskontakt des Akkumoduls 12 kontaktiert zu werden. Mittels dieses Steuerkontakts 12 wird beim Ein- oder Ausschalten des Hörgeräts eine in das Akkumodul 12 integrierte Wandlerelektronik aktiviert bzw. deaktiviert.
Je nach Art der Energieversorgung des Hörgeräts, d. h. je nachdem, ob der Elektronikrahmen 1 zur Verwendung einer Knopfzelle oder des Akkumoduls 12 vorgesehen ist, wird bei der Montage des Elektronikrahmens 1 das Anschlussmodul 8 gemäß Fig. 2 oder gemäß Fig. 3 an die Lötpads der Anschlussfläche 6 gelötet. Der Elektronikrahmen 1 und die daran angeordneten elektronischen Bauelemente sind dabei zur Verwendung beider Energiequellen eingerichtet.
Um die Montage des Elektronikrahmens 1 , insbesondere die wahlweise Befestigung und Kontaktierung der unterschiedlichen Anschlusskontakte zu vereinfachen, umfasst der Elektronikrahmen in einem alternativen Ausführungsbeispiel einen in Fig. 4 näher dargestellten Steckanschluss 20. Dieser Steckanschluss 20 ist in dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Leiterplattenabschnitt gebildet und umfasst einen ersten Leitungsanschluss 22, einen zweiten Leitungsanschluss 24 sowie einen dritten Leitungsanschluss 26. Die Leitungsanschlüsse 22 und 24 sind dabei dazu eingerichtet und vorgesehen, mittelbar mit den auf unterschiedlichem elektrischen Potential liegenden ersten und zweiten Anschlusskontakten des Akkumoduls 12 oder mit den entsprechenden„Polen" (auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen) der Knopfzelle verbunden zu werden. Der dritte Leitungsanschluss 26 dient zur mittelbaren Kontaktierung mit dem Steuerkontakt des Akkumoduls 12.
Im bestimmungsgemäßen, in Fig. 6 schematisch dargestellten Montagezustand des Elektronikrahmens 1 ist an dem Steckanschluss 20 ein Kontaktadapter 30 angeordnet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf den Steckanschluss 20 aufgeschoben. Der in Fig. 6 dargestellte Kontaktadapter 30 dient konkret zum Einsatz mit dem Akkumodul 12. Der Kontaktadapter 30 umfasst dabei auf einer seiner Oberflächen die drei Kontaktelemente 10, 1 1 und 14, die zur unmittelbaren Kontaktierung des ersten und zweiten Anschlusskontakts sowie des Steuerkontakts des Akkumoduls 12 dienen. Die Kontaktelemente 10, 1 1 und 14 sind in diesem Fall als Kontaktfedern ausgebildet, gegen die die entsprechenden Anschlusskontakte bzw. der Steuerkontakt des Akkumoduls 12 im bestimmungsgemäßen Montagezustand gedrückt werden.
In Fig. 7 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Kontaktadapters 30 dargestellt. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels ist der Kontaktadapter 30 zur unmittelbaren Kontaktierung der Pole der Knopfzelle eingerichtet. In diesem Fall trägt der Kontaktadapter 30 somit„nur" die als Federklemmen ausgebildeten Kontaktelemente 10 und 1 1 , die in diesem Fall bestimmungsgemäß mit den Leitungsanschlüssen 22 und 24 des Steckanschlusses 20 kontaktiert sind.
In den Fig. 8 bis 10 sind jeweils unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Kontaktierung zwischen den Leitungsanschlüssen 22, 24 sowie optional 26 des Steckanschlusses 20 und den korrespondierenden Kontaktelementen 1 0, 1 1 sowie optional 14 des Kontaktadapters 30 dargestellt. Gemäß Fig. 8 umfasst der Kontaktadapter 30 für jedes der Kontaktelemente 10, 1 1 und gegebenenfalls 14 eine Spiralfeder 34, die eine flexible, Toleranzen ausgleichende Kontaktierung der Kontaktelemente 10, 1 1 bzw. 14 mit den Leitungsanschlüssen 22, 24 bzw. 26 ermöglicht. Gemäß Fig. 9 umfasst der Kontaktadapter 30 anstelle der Spiralfedern 34 jeweils eine gebogene Blattfeder 36. Gemäß Fig. 10 weist der Kontaktadapter 30 als flexiblen Konnektor jeweils ein Schichtpaket aus abwechselnd geschichteten Metalllagen 38 und„Gummilagen" 39 auf.
In Fig. 1 1 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Steckanschlusses 20 dargestellt. Der Steckanschluss 20 ist dabei durch einen quader- oder blockförmigen Grundkörper gebildet, in den die Leitungsanschlüsse 22, 24 und 26 integriert sind und an einer Kontaktoberfläche 40 des Steckanschlusses 20 offen liegen. In Fig. 1 1 ist zu erkennen, dass der Steckanschluss 20 mittels der Leitungsanschlüsse 20, 24 (sowie nicht näher zu erkennen mittels des Leitungsanschlusses 26) auf der Anschlussfläche 6 des Elektronikrahmens 1 montiert und kontaktiert ist. In Fig. 12 ist ein bestimmungsgemäßer Montagezustand zwischen dem Steckanschluss 20 und dem korrespondierend ausgebildeten Kontaktadapters 30 dargestellt. Der Kontaktadapter 30 umgreift dabei den Grundkörper des Steckanschlusses 20 derart, dass eine reibschlüssige Verbindung (auch als kraftschlüssige Verbindung bezeichnet) zwischen dem Kontaktadapter 30 und dem Steckanschluss 20 ausgebildet ist. Der Grundkörper des Steckanschlusses 20 stellt in diesem Ausführungsbeispiel selbst ein Mittel zur kraftschlüssigen Halterung des Kontaktadapters 30 dar. Der in Fig. 12 dargestellte Kontaktadapter 30 dient mittels seiner als Federklemmen ausgebildeten Kontaktelemente 10 und 1 1 zur Kontaktierung der Knopfzelle.
In Fig. 13 ist der bestimmungsgemäße Montagezustand des zur Kontaktierung des Akkumoduls 12 eingerichteten Kontaktadapters 30 dargestellt.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsbeispiele zur Ausbildung einer angefederten Kontaktierung zwischen den Leitungsanschlüssen 22, 24 und 26 des Steckkontakts 20 und des Kontaktadapters 30 des in Fig. 1 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Die jeweiligen Kontaktierungen sind dabei entsprechend zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 bis 10 ausgebildet.
In Fig. 17 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des Kontaktadapters 30 zur Kontaktierung der Knopfzelle dargestellt. Der Kontaktadapter 30 umfasst in diesem Fall einen Steckerkörper 44, der im Hinblick auf die mechanische Fixierung an dem Steckanschluss 20 vergleichbar zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ausgebildet ist. An dem Steckerkörper 44 sind die als Federklemmen ausgebildeten Kontaktelemente 10 und 1 1 (letzteres ist in Fig. 17 verdeckt) angeordnet. Der Kontaktadapter 30 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel außerdem eine Batteriefachtür 46, die eine Aussparung 48 zur reversiblen Aufnahme der Knopfzelle aufweist. Die Batteriefachtür 46 ist dabei mittels eines Scharniers 50 derart schwenkbar an dem Steckerkörper 44 gelagert, dass bei einem Verschwenken der Batteriefachtür 46 in Richtung auf den Steckerkörper 44 die Kontaktelemente 10 und 1 1 die Aussparung 48 überdecken und somit bei eingelegter Knopfzelle diese kontaktieren. In einem, ebenfalls anhand von Fig. 17 erläuterten, alternativen und auch für sich als eigenständige Erfindung betrachteten Ausführungsbeispiel, ist an der Anschlussfläche 6 des Elektronikrahmens 1 das vorstehend beschriebene Anschlussmodul 8 zur Kontaktierung des Akkumoduls 12 angeordnet. Dieses Anschlussmodul 8 umfasst dabei zusätzlich einen Grundkörper, der dazu eingerichtet ist, den Steckerkörper 44 beispielsweise durch Kraftschluss zu fixieren. Konkret ist hierbei der vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 17 beschriebene Steck- anschluss 20 (gebildet durch das Anschlussmodul 8 und den zusätzlichen Grundkörper) zur direkten Kontaktierung des Akkumoduls 12 eingerichtet und umfasst dazu die im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Anschlusselemente 10, 1 1 und 14. Der Kontaktadapter 30 bildet in diesem Ausführungsbeispiel eine Schnittstelle, die dazu dient, an dem Anschlussmodul 8 eine Knopfzelle verwenden zu können, konkret, indem das dritte Kontaktelement 14 des Anschlussmoduls 8 „blind" geschaltet wird.
In Fig. 18 ist die Kontaktierung des Akkumoduls 12 mit den Kontaktelementen 10, 1 1 und 14 des unmittelbar vorstehend beschriebenen Anschlussmoduls 8 dargestellt.
In Fig. 19 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zu dem Kontaktadapter 30 gemäß Fig. 17 dargestellt. Der Steckerkörper 44 des Kontaktadapters 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel integral (einteilig) mit der Batteriefachtür 46 ausgeführt, sodass die in die Aussparung 48 eingelegte Knopfzelle ständig mit entsprechend zugeordneten Batteriekontakten 52 und 54 des Kontaktadapters 30 kontaktiert ist. Die Batteriefachtür 46 ist im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Hörgeräts an dem Elektronikrahmen 1 oder am Gehäuse des Hörgeräts schwenkbar angelenkt. Der Kontaktadapter 30 ist somit zur reversiblen Kontaktierung (d. h. bei jedem Einschwenken der Batteriefachtür 46) mit dem Anschlussmodul 8, konkret mit dessen Kontaktelementen 10 und 1 1 , eingerichtet und vorgesehen. Auch dieses Ausführungsbeispiel wird als eigenständige Erfindung angesehen. Ein nicht näher dargestellter Bausatz zur Herstellung des Hörgeräts umfasst den vorstehend beschriebenen Elektronikrahmen 1 , den Steckanschluss 20 der vorstehend beschriebenen Art sowie jeweils einen Kontaktadapter 30 zum Kontaktieren des Akkumoduls und der Knopfzelle, wobei die beiden Kontaktadapter 30 wahlweise - in Abhängigkeit der gewünschten Art der Energieversorgung - bei der Montage des Hörgeräts an dem Elektronikrahmen 1 angeordnet werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Er- findung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Elektronikrahmen
2 Grundkörper
4 Mikrofonmodul
6 Anschlussfläche
8 Anschlussmodul
10 erstes Kontaktelement
1 1 zweites Kontaktelement
12 Akkumodul
14 drittes Kontaktelement
20 Steckanschluss
22 erster Leitungsanschluss
24 zweiter Leitungsanschluss
26 dritter Leitungsanschluss
30 Kontaktadapter
34 Spiralfeder
36 Blattfeder
38 Metalllage
39 Gummilage
40 Kontaktoberfläche
44 Steckerkörper
46 Batteriefachtür
48 Aussparung
50 Scharnier
52 Batteriekontakt
54 Batteriekontakt

Claims

Ansprüche Hörgerät,
• mit einem Elektronikrahmen (1 ) zur Halterung von elektronischen Komponenten des Hörgeräts, wobei der Elektronikrahmen (1 ) einen Steckanschluss (20) umfasst, der drei Leitungsanschlüsse (22,24,26) aufweist, die zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt, einem zweiten Anschlusskontakt, der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt auf einen unterschiedlichen Potential liegt, und einem Steuerkontakt eines Akkumoduls (12), das eine wiederaufladbare Batterie aufweist, dienen,
- wobei der Steckanschluss (20) zur Halterung eines Kontaktadapters (30) sowie zur elektrischen Kontaktierung von wenigstens zwei der Leitungsanschlüsse (22,24,26) mit jeweils korrespondierenden Kontaktelementen (10,1 1 ,14,52,54) des Kontaktadapters (30) eingerichtet ist, wobei die Kontaktelemente (10,1 1 ,14,52,54) des Kontaktadapters (30) zur unmittelbaren Kontaktierung mit dem ersten und zweiten Anschlusskontakt sowie mit dem Steuerkontakt des Akkumoduls (12) oder mit den auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen einer zweipoligen Batterie dienen,
- wobei der Steckanschluss (20) zur reversiblen Halterung des Kontaktadapters (30) eingerichtet ist,
- wobei der Steckanschluss (20) als ein von dem Elektronikrahmen (1 ) vorstehender Leiterplattenabschnitt ausgebildet ist, und wobei die Leitungsanschlüsse (22,24,26) durch Leiterbahnen des Leiterplattenabschnitts ausgebildet sind,
und
mit dem Kontaktadapter (30), der genau zwei Kontaktelemente
(10,1 1 ,52,54) zur Kontaktierung der auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen einer zweipolige Batterie aufweist, wobei der Kontaktadapter (30) derart auf den Steckanschluss (20) aufgesteckt ist, dass der insbesondere als Leiterplattenabschnitt ausgebildete Steckanschluss (20) zumindest teilweise in dem Kontaktadapter (30) aufgenommen ist, und wobei der Kontaktadapter (30) zur Kontaktierung seiner Kontaktelemente (10,1 1 ,14,52,54) mit den jeweils korrespondierenden Leitungsanschlüssen (22,24,26) des Steckanschlusses (20) jeweils flexible Kontaktie- rungsmittel ausgewählt aus Spiralfedern (34), Blattfedern (36) oder Schichtpaketen aus Metalllagen (38) und Gummilagen (39) aufweist.
2. Elektronikrahmen (1 ) zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts,
mit einem Steckanschluss (20), der drei Leitungsanschlüsse (22,24,26) zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt, einem zweiten Anschlusskontakt, der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt auf einen unterschiedlichen Potential liegt, und einem Steuerkontakt eines Akkumoduls (12), das eine wiede- raufladbare Batterie aufweist, umfasst,
wobei der Steckanschluss (20) zur Halterung eines Kontaktadapters (30) sowie zur elektrischen Kontaktierung von wenigstens zwei der Leitungsanschlüsse (22,24,26) mit jeweils korrespondierenden Kontaktelementen (10,1 1 ,14,52,54) des Kontaktadapters (30) eingerichtet ist, wobei die Kontaktelemente (10,1 1 ,14,52,54) des Kontaktadapters (30) zur unmittelbaren Kontaktierung mit dem ersten und zweiten Anschlusskontakt sowie mit dem Steuerkontakt des Akkumoduls (12) oder mit den auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen einer zweipoligen Batterie dienen.
3. Elektronikrahmen (1 ) nach Anspruch 2,
wobei der Steckanschluss (20) als ein von dem Elektronikrahmen (1 ) vorstehender Leiterplattenabschnitt ausgebildet ist, und wobei die Leitungsanschlüsse (22,24,26) durch Leiterbahnen des Leiterplattenabschnitts ausgebildet sind.
4. Elektronikrahmen (1 ) nach Anspruch 2,
wobei der Steckanschluss (20) durch einen blockartigen Grundkörper gebildet ist, in den die drei Leitungsanschlüsse (22,24,26) integriert sind, und wo- bei der Grundkörper Mittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Halterung des Kontaktadapters (30) aufweist.
5. Elektronikrahmen (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei der Steckanschluss (20) zur reversiblen Halterung des Kontaktadapters (30) eingerichtet ist.
6. Hörgerät mit einem Elektronikrahmen (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
mit einem Kontaktadapter (30), der genau zwei Kontaktelemente
(10,1 1 ,14,52,54) zur Kontaktierung der auf unterschiedlichem Potential liegenden Kontaktflächen einer zweipoligen Batterie aufweist.
7. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 6,
wobei der Kontaktadapter (30) derart auf den Steckanschluss (20) aufgesteckt ist, dass der insbesondere als Leiterplattenabschnitt ausgebildete Steckanschluss (20) zumindest teilweise in dem Kontaktadapter (30) aufgenommen ist.
8. Hörgerät nach Anspruch 1 , 6 oder 7,
wobei der Kontaktadapter (30) zur Kontaktierung seiner Kontaktelemente (10,1 1 ,14,52,54) mit den jeweils korrespondierenden Leitungsanschlüssen (22,24,26) des Steckanschlusses (20) jeweils flexible Kontaktierungsmittel ausgewählt aus Spiralfedern (34), Blattfedern (36) oder Schichtpaketen aus Metalllagen (38) und Gummilagen (39) aufweist.
9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 8,
wobei der Kontaktadapter (30) einen Steckerkörper (44), an dem die Kontaktelemente (10,1 1 ,14,52,54) angeordnet sind, und eine an dem
Steckerkörper (44) schwenkbar angelenkte Batteriefachtür (46) zur Aufnahme der zweipoligen Batterie umfasst.
10. Bausatz für ein Hörgerät nach Anspruch 1 oder 6, mit einem zweiten Kontaktadapter (30), der zur wahlweisen Befestigung an dem Steckanschluss (20) eingerichtet ist, wobei der zweite Kontaktadapter (30) jeweils ein Kontaktelement (10,1 1 ,14) zur Kontaktierung des ersten Anschlusskontakts, des zweiten Anschlusskontakts und des Steuerkontakts des Akkumoduls (12), das die wiederaufladbaren Batterie aufweist, umfasst.
PCT/EP2017/064192 2016-06-10 2017-06-09 Elektronikrahmen für ein hörgerät, hörgerät und bausatz für ein hörgerät WO2017212054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210346.6 2016-06-10
DE102016210346 2016-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017212054A1 true WO2017212054A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59101446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064192 WO2017212054A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Elektronikrahmen für ein hörgerät, hörgerät und bausatz für ein hörgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017212054A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723809A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
EP1196966A1 (de) * 1999-04-23 2002-04-17 Microtronic A/S Verbinder und verfahren für eine lätfreie verbindung zwischen einer gedruckten, festen, hauptschaltplatte und deren leiter
WO2015125965A1 (ja) * 2014-02-24 2015-08-27 日東電工株式会社 携帯機器用電源装置、携帯機器、及び充電装置
EP2942977A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Starkey Laboratories, Inc. Flex-basierter steckverbinder für hörgerät
US20160029133A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Gn Resound A/S Hearing aid with detachable battery compartment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723809A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
EP1196966A1 (de) * 1999-04-23 2002-04-17 Microtronic A/S Verbinder und verfahren für eine lätfreie verbindung zwischen einer gedruckten, festen, hauptschaltplatte und deren leiter
WO2015125965A1 (ja) * 2014-02-24 2015-08-27 日東電工株式会社 携帯機器用電源装置、携帯機器、及び充電装置
EP3113316A1 (de) * 2014-02-24 2017-01-04 Nitto Denko Corporation Stromquellenvorrichtung für tragbare vorrichtung, tragbare vorrichtung und ladevorrichtung
EP2942977A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Starkey Laboratories, Inc. Flex-basierter steckverbinder für hörgerät
US20160029133A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Gn Resound A/S Hearing aid with detachable battery compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214466B4 (de) Wiederaufladbarer Batteriepack
DE102007042324B4 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
DE4233813C1 (de) Programmierbares hoerhilfegeraet
EP2285136B1 (de) Hörhilfe mit wechselbarem Hörer
EP1636881A1 (de) Steckverbindung für ein mobiles endgerät
EP3469814B1 (de) Hörgerät und bausatz für ein hörgerät
DE102010007502A1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät zur Aufnahme eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
EP1973375A2 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung
DE202014100679U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3469815B1 (de) Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät
DE102012205011A1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP3614494A1 (de) Performante magnetisch induktive antenne für ein hörgerät
DE102019211043A1 (de) Ladekontaktanschluss für ein Ladegerät, Gegenkontaktanschluss, Ladekontaktsystem und elektrisches Gerät
DE102008008670A1 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt
DE102013225429A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
WO2017212054A1 (de) Elektronikrahmen für ein hörgerät, hörgerät und bausatz für ein hörgerät
DE102008024515B3 (de) Hörhilfe und Anordnung
EP0303143A2 (de) Hörgerät
WO2023052436A1 (de) Magnetischer steckverbinder für einen galvanischen ladeanschluss eines elektronischen geräts, insbesondere eines hörinstruments
WO2016038165A1 (de) Hörinstrument und verfahren zum betrieb eines hörinstruments
EP2592849A2 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
EP3128578B1 (de) Batterieanordnung für ein hörgerät
EP1435758A1 (de) Gehäuse für Hörgerät resp. Hörhilfe
WO2012041706A1 (de) Hörgerät mit einem wiederaufladbaren energiespeichermittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1