EP3464963A1 - Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
EP3464963A1
EP3464963A1 EP17716519.8A EP17716519A EP3464963A1 EP 3464963 A1 EP3464963 A1 EP 3464963A1 EP 17716519 A EP17716519 A EP 17716519A EP 3464963 A1 EP3464963 A1 EP 3464963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring seal
sealing
support element
seal according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17716519.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eike HYLLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Energy Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Energy Solutions SE filed Critical MAN Energy Solutions SE
Publication of EP3464963A1 publication Critical patent/EP3464963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Definitions

  • the invention relates to a U-ring seal and a method for producing such a U-ring seal.
  • a trained as a shaft seal or rod seal U-ring seal with an annular sealing body and a nem support element is known.
  • the sealing base body has a U-shaped cross-section in radial section with concentrically extending sealing portions, wherein the sealing portions define a groove together with a connecting portion extending between the sealing portions.
  • the support element which holds the sealing portions under bias, formed as an annular spring.
  • annular sealing element made of a fluorine-containing polymer material namely PTFE (polytetrafluoroethylene)
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PTFE is a chemical material that is chemically resistant to aggressive media.
  • a metal spring element formed as a support element under bias in which case there is the disadvantage that the spring steel of the spring element in contact with aggressive Media is subject to corrosion. Therefore, it is already known from practice to coat as supporting elements, metallic spring elements of U-ring seals, in particular to gild, in order to protect them from corrosion. However, this is costly and time consuming.
  • the present invention is based on the object, a novel U-ring seal and a method for producing such
  • the or each support element is formed as an integral part of the sealing body.
  • the or each support element by means of which the sealing sections of the sealing base body are held under prestress, is formed as an integral part of the sealing base body.
  • the metallic spring element is eliminated.
  • the or each support element consists of the thermoplastic material of the sealing base body, the thermoplastic material preferably being a fluorine-containing polymer material, in particular a PTFE material. Then, if the respective support element consists of the thermoplastic of the sealing body, this is resistant to aggressive media.
  • the or each support member is formed as a curved support arc, which extends between the preferably concentric with each other extending sealing portions of the sealing body.
  • the respective support arc has a thickness which is at most 5 °, preferably at most 4 °, particularly preferably at most 3 °, of the circumferential extent of the sealing base body.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first inventive U-ring seal.
  • FIG. 2 a detail of the U-ring seal of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 3 shows a cross section through a second U-ring seal according to the invention
  • FIG. 6 shows a detail of the U-ring seal of FIG. 5.
  • the invention relates to a U-ring seal.
  • the U-ring seal 10 has an annular sealing base body 1 1, which has seen in radial section a U-shaped cross-sectional contour.
  • This sealing body 1 1 has preferably concentric with each other extending sealing portions 12, 13 which are connected via a connecting portion 14 on one side with each other.
  • the sealing base body 1 1 is designed to be open, forming a groove 15.
  • the sealing portions 12, 13 of the seal body 1 1 define together with the connecting portion 14 extending therebetween of the seal body 1 1 in the radial section U-shaped cross-sectional contour of the seal body 1 first Facing away from the groove 15, outer sealing surfaces 16, 17 of the sealing portions 12, 13 form sealing surfaces of the U-ring seal 10, which are pressed upon construction of a corresponding pressure in the groove 15 against sealing surfaces of a component, not shown, in which the U-ring seal 10 is received ,
  • a radially inner sealing surface 16 of a radially inner sealing portion 12 is pressed radially inward
  • a radially outer sealing surface 17 of a radially outer sealing portion 13 is pressed radially outward.
  • the U-ring seal 10, namely the sealing portions 12, 13 of the seal body 1 1 of the U-ring seal 1 0 are held by support members 18 under bias, said support members 18 are formed as an integral part of the seal body 1 1.
  • the sealing base body 1 1 and the integral support elements 18 thereof are made of a thermoplastic material, preferably made of a fluorine-containing polymer material, particularly preferably of a PTFE (polytetrafluoroethylene material).
  • U-ring seal 10 can be used in particular when the same comes into contact with aggressive media.
  • the design of the U-ring seal made of a PTFE material is preferred, it may alternatively be made of a POM material or a PA material.
  • the sealing base body 1 1 and the integral support elements 18 thereof are always made of the same thermoplastic material.
  • the support members 18 are formed as arched support arches extending at defined circumferential positions of the seal base 1 1 between the sealing portions 12, 13 of the seal body 1 1, wherein in Fig. 1 and 2, each of the support arches as off the groove 15 out arched support arc is formed and each extends approximately in the radial direction. It should be noted at this point that, in contrast to the embodiment of FIGS. 1 and 2, it is also possible that the support elements are formed as curved into the groove 15 support arches, which in turn extend in the radial direction. See the embodiment of FIGS. 5 and 6.
  • arched support arches out of the groove 15 and, on the other hand, arched support arches into the groove are used as support elements 18 in combination with one another.
  • the support members 18 extend in the radial direction, they are therefore not inclined relative to the radial direction.
  • the respective support element 18 encloses an angle with the radial direction, ie is inclined relative to the radial direction, this angle being at most 45 °, preferably at most 30 °, particularly preferably at most 20 °. See the embodiment of FIGS. 3 and 4.
  • the support elements 18 with the radial direction at an angle between 5 ° and 45 °, preferably an angle between 10 ° and 30 °, more preferably an angle between 1 0 ° and 20 °.
  • a plurality of support elements 18 are distributed over the circumference of the seal body 1 1, wherein this distribution of the support members 18 in the circumferential direction seen equidistant (see the embodiment of FIGS. 1, 2 and Fig. 3, 4) or not equidistant (see the embodiment of FIG. 5, 6) may be.
  • the respective support element 18 has a defined thickness, wherein this thickness is at most 5 °, particularly preferably at most 4 °, particularly preferably at most 3 °, of the circumferential extent of the sealing base body 10.
  • this circumferential extent refers to the circumferential extension of the radially inner sealing section 12 or to the circumferential extent of the radially outer sealing section 13 of the sealing base body 11.
  • the main body of the U-ring seal 10 from the annular sealing body 1 1 and the integral support elements 18 can be produced by compression molding, sintering or by 3D printing.
  • the choice of the corresponding manufacturing method depends on the thermoplastic from which the sealing base 1 1 and the integral support elements 18 thereof consist. Then, when a PTFE material is used, the manufacturing method is preferably compression molding or sintering.
  • the U-ring seal after the injection molding or SD printing in the region of the sealing surfaces 16, 17 of the sealing portions 12, 13 subjected to post-processing, in particular by turning to provide sealing surfaces with the required quality.
  • the invention proposes for the first time a U-ring seal 10, wherein support elements 18, which serve the bias of the sealing portions 12, 13 of the seal body 1 1 of the U-ring seal 1 0, are an integral part of the seal body 1 1 and made of the same thermoplastic material as the seal body 1 1 are.
  • Particularly preferred as the material is a PTFE material use, which can be easily and reliably processed in particular by compression molding or sintering. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Nutringdichtung (10), mit einem ringförmigen Dichtungsgrundkörper (11) aus einem thermoplastischen Kunststoff, der eine U-förmige Querschnittskontur mit Dichtabschnitten (12, 13) umfasst, die zusammen mit einem sich zwischen den Dichtabschnitten (12, 13) erstreckenden Verbindungsabschnitt (14) des Dichtungsgrundkörpers (11) eine Nut (15) definieren, und mit mindestens einem Stützelement für die Dichtabschnitte (12, 13), wobei das oder jedes Stützelement (18) als integraler Bestandteil des Dichtungsgrundkörpers (11) ausgebildet ist.

Description

MAN Diesel & Turbo SE
Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
Die Erfindung betrifft eine Nutringdichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Nutringdichtung.
Aus der DE 198 15 442 A1 ist eine als Wellendichtung oder Stangendichtung ausgebildete Nutringdichtung mit einem ringförmigen Dichtungsgrundkörper und ei- nem Stützelement bekannt. Der Dichtungsgrundkörper verfügt im Radialschnitt über einen U-förmigen Querschnitt mit konzentrisch zueinander verlaufenden Dichtabschnitten, wobei die Dichtabschnitte zusammen mit einem sich zwischen den Dichtabschnitten erstrecken Verbindungsabschnitt eine Nut definieren. Nach der DE 198 15 442 A1 ist das Stützelement, welches die Dichtabschnitte unter Vorspannung hält, als ringförmige Feder ausgebildet.
Aus der DE 10 2009 016 552 A1 ist ein ringförmiges Dichtungselement aus einem fluorhaltigen Polymerwerkstoff, nämlich aus PTFE (Polytetrafluorethylen) bekannt. Bei PTFE handelt es sich um einen gegenüber aggressiven Medien chemisch be- ständigen Dichtungswerkstoff. Dann, wenn der ringförmige Dichtungsgrundkörper einer Nutringdichtung aus einem solchen PTFE-Werkstoff hergestellt ist, wird derselbe nach dem Stand der Technik über ein als metallisches Federelement ausgebildetes Stützelement unter Vorspannung gehalten, wobei hierbei der Nachteil besteht, dass der Federstahl des Federelements bei Kontakt mit aggressiven Me- dien einer Korrosion unterliegt. Daher ist es aus der Praxis bereits bekannt, als Stützelemente dienende, metallische Federelemente von Nutringdichtungen zu beschichten, insbesondere zu vergolden, um dieselben vor Korrosion zu schützen. Dies ist jedoch kostspielig und zeitaufwendig. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Nutringdichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen
Nutringdichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Nutringdichtung nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist das oder jedes Stützelement als integraler Bestandteil des Dichtungsgrundkörpers ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Nutringdichtung ist das oder jedes Stützelement, über welches die Dichtabschnitte des Dichtungsgrundkörpers unter Vorspannung gehalten werden, als integraler Bestandteil des Dichtungsgrundkörpers ausgebildet. Das metallische Federelement entfällt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das oder jedes Stützelement aus dem thermoplastischen Kunststoff des Dichtungsgrundkörpers, wobei es sich beim thermoplastischen Kunststoff vorzugsweise um einen fluorhaltigen Polymerwerkstoff, insbesondere um einen PTFE-Werkstoff, handelt. Dann, wenn das jeweilige Stützelement aus dem thermoplastischen Kunststoff des Dichtungsgrundkörpers besteht, ist diess beständig gegenüber aggressiven Medien.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das oder jedes Stützelement als gewölbter Stützbogen ausgebildet, der sich zwischen den vorzugsweise konzentrisch zueinander verlaufenden Dichtabschnitten des Dichtungsgrundkörpers erstreckt. Vorzugsweise weist der jeweilige Stützbogen ein Dicke auf, die maximal 5°, bevorzugt maximal 4°, besonders bevorzugt maximal 3°, der Umfangserstreckung des Dichtungsgrundkörpers beträgt. Durch derartige Stützelemente können die Dichtabschnitte des Dichtungsgrundkörpers besonders einfach und vorteilhaft unter einer geeigneten Vorspannung gehalten werden. Das Verfahren zum Herstellen einer solchen Nutringdichtung ist in Anspruch 12 und Anspruch 13 definiert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 : einen Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Nutringdichtung;
Fig. 2: ein Detail der Nutringdichtung der Fig. 1 ;
Fig. 3: einen Querschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Nutringdichtung;
Fig. 4: ein Detail der Nutringdichtung der Fig. 3;
Fig. 5: einen Querschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße Nutringdichtung;
und Fig. 6: ein Detail der Nutringdichtung der Fig. 5.
Die Erfindung betrifft eine Nutringdichtung.
Fig. 1 und 2 zeigen Details einer ersten erfindungsgemäßen Nutringdichtung 10. Die Nutringdichtung 10 verfügt über einen ringförmigen Dichtungsgrundkörper 1 1 , der im Radialschnitt gesehen eine U-förmige Querschnittskontur aufweist. Dieser Dichtungsgrundkörper 1 1 verfügt über vorzugsweise konzentrisch zueinander verlaufende Dichtabschnitte 12, 13, die über einen Verbindungabschnitt 14 an einer Seite miteinander verbunden sind. An der dem Verbindungabschnitt 14 gegen- überliegenden Seite ist der Dichtungsgrundkörper 1 1 unter Ausbildung einer Nut 15 offen ausgebildet. Die Dichtabschnitte 12, 13 des Dichtungsgrundkörpers 1 1 definieren zusammen mit dem dazwischen verlaufenden Verbindungabschnitt 14 des Dichtungsgrundkörpers 1 1 die im Radialschnitt U-förmige Querschnittskontur des Dichtungsgrundkörpers 1 1 . Von der Nut 15 abgewandte, äußere Dichtflächen 16, 17 der Dichtabschnitte 12, 13 bilden Dichtflächen der Nutringdichtung 10, die bei Aufbau eines entsprechenden Drucks in der Nut 15 gegen nicht gezeigte Dichtflächen eines Bauteils ge- drückt werden, in welchem die Nutringdichtung 10 Aufnahme findet. Dabei wird eine radial innere Dichtfläche 16 eines radial inneren Dichtabschnitts 12 nach radial innen gedrückt, wohingegen eine radial äußere Dichtfläche 17 eines radial äußeren Dichtabschnitts 13 nach radial außen gedrückt wird.
Die Nutringdichtung 10, nämlich die Dichtabschnitte 12, 13 des Dichtungsgrundkörpers 1 1 der Nutringdichtung 1 0, sind durch Stützelemente 18 unter Vorspannung gehalten, wobei diese Stützelemente 18 als integraler Bestandteil des Dichtungsgrundkörpers 1 1 ausgebildet sind. Der Dichtungsgrundkörper 1 1 sowie die integralen Stützelemente 18 desselben sind dabei aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, vorzugsweise aus einem fluorhaltigen Polymerwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem PTFE (Polytetrafluorethylen-Werkstoff).
Eine solche Nutringdichtung 10 kann insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn dieselbe mit aggressiven Medien in Kontakt kommt. Obwohl die Ausführung der Nutringdichtung aus einem PTFE-Werkstoff bevorzugt ist, kann dieselbe alternativ auch aus einem POM-Werkstoff oder einem PA-Werkstoff gefertigt sein. Der Dichtungsgrundkörper 1 1 sowie die integralen Stützelemente 18 desselben sind dabei immer aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff gefertigt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind die Stützelemente 18 als gewölbte Stützbögen ausgebildet, die sich an definierten Umfangspositionen des Dichtungsgrundkörpers 1 1 zwischen den Dichtabschnitten 12, 13 des Dichtungsgrundkörpers 1 1 erstrecken, wobei in Fig. 1 und 2 jeder der Stützbögen als aus der Nut 15 herausgewölbter Stützbogen ausgebildet ist und jeweils in etwa in Radialrich- tung verläuft. Es sei an dieser Stelle drauf hingewiesen, dass es im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 auch möglich ist, dass die Stützelemente als in die Nut 15 hinein gewölbte Stützbögen ausgebildet sind, die wiederum in Radialrichtung verlaufen. Siehe hierzu das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6.
Ebenso ist es möglich, dass einerseits aus der Nut 15 heraus gewölbte Stützbögen und andererseits in die Nut hinein gewölbte Stützbögen als Stützelemente 18 in Kombination miteinander zum Einsatz kommen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 verlaufen die Stützelemente 18 in Radialrichtung, dieselben sind demnach gegenüber der Radialrichtung nicht schräg gestellt. Im Unterschied hierzu ist es möglich, dass das jeweilige Stützelement 18 mit der Radialrichtung einen Winkel einschließt, also gegenüber der Radialrichtung schräg gestellt ist, wobei dieser Winkel maximal 45°, bevorzugt maximal 30°, be- sonders bevorzugt maximal 20°, beträgt. Siehe hierzu das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4. Hierbei ist es möglich, dass die Stützelemente 18 mit der Radialrichtung einen Winkel zwischen 5° und 45°, bevorzugt einen Winkel zwischen 10° und 30°, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen 1 0° und 20°, einschließen.
Es ist auch möglich, einerseits in Radialrichtung verlaufende Stützelemente 18 und andererseits gegenüber der Radialrichtung schräg gestellte Stützelemente 18 in Kombination miteinander einzusetzen.
Wie bereits ausgeführt, sind vorzugsweise mehrere Stützelemente 18 über den Umfang des Dichtungsgrundkörpers 1 1 verteilt, wobei diese Verteilung der Stützelemente 18 in Umfangsrichtung gesehen äquidistant (siehe hierzu das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , 2 und der Fig. 3, 4) oder auch nicht äquidistant (siehe hierzu das Ausführungsbeispiel der Fig. 5, 6) sein kann. Das jeweilige Stützelement 18 verfügt über eine definierte Dicke, wobei diese Dicke maximal 5°, besonders bevorzugt maximal 4°, besonders bevorzugt maximal 3°, der Umfangserstreckung des Dichtungsgrundkörpers 10 beträgt. Dabei bezieht sich diese Umfangserstreckung auf die Umfangserstreckung des radial inneren Dichtabschnitts 12 oder auf die Umfangserstreckung des radial äußeren Dichtabschnitts 13 des Dichtungsgrundkörpers 1 1 .
Der Grundkörper der Nutringdichtung 10 aus dem ringförmigen Dichtungsgrundkörper 1 1 und den integralen Stützelementen 18 kann durch Formpressen, Sintern oder auch durch 3D-Drucken hergestellt werden. Die Wahl des entsprechenden Herstellungsverfahrens hängt vom thermoplastischen Kunststoff ab, aus welchem der Dichtungsgrundkörper 1 1 und die integralen Stützelemente 18 desselben bestehen. Dann, wenn ein PTFE-Werkstoff genutzt wird, findet als Herstellungsverfahren vorzugsweise Formpressen oder Sintern Verwendung.
Vorzugsweise wird die Nutringdichtung nach dem Spritzgießen oder dem SD- Drucken im Bereich der Dichtflächen 16, 17 der Dichtabschnitte 12, 13 einer Nachbearbeitung unterzogen, insbesondere durch Drehen, um Dichtflächen mit der erforderlichen Güte bereitzustellen.
Die Erfindung schlägt erstmals eine Nutringdichtung 10 vor, bei welcher Stützelemente 18, die der Vorspannung der Dichtabschnitte 12, 13 des Dichtungsgrundkörpers 1 1 der Nutringdichtung 1 0 dienen, integraler Bestandteil des Dichtungsgrundkörpers 1 1 sind und aus demselben thermoplastischen Werkstoff wie der Dichtungsgrundkörper 1 1 gefertigt sind. Besonders bevorzugt findet als Werkstoff ein PTFE-Werkstoff Verwendung, der sich insbesondere durch Formpressen oder Sintern einfach und zuverlässig verarbeiten lässt. Bezugszeichenliste
10 Nutringdichtung
1 1 Dichtungsgrundkörper
12 Dichtabschnitt
13 Dichtabschnitt
14 Verbindungsabschnitt
15 Nut
16 Dichtfläche
17 Dichtfläche
18 Stützelement

Claims

Ansprüche
Nutringdichtung (10), mit einem ringförmigen Dichtungsgrundkörper (1 1 ) aus einem thermoplastischen Kunststoff, der eine U-förmige Querschnittskontur mit Dichtabschnitten (12, 13) umfasst, die zusammen mit einem sich zwischen den Dichtabschnitten (12, 13) erstreckenden Verbindungsabschnitt (14) des Dichtungsgrundkörpers (1 1 ) eine Nut (15) definieren, und mit mindestens einem Stützelement für die Dichtabschnitte (12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Stützelement (18) als integraler Be- standteil des Dichtungsgrundkörpers (1 1 ) ausgebildet ist.
Nutringdichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Stützelement (18) aus dem thermoplastischen Kunststoff des Dichtungsgrundkörpers (1 1 ) besteht.
Nutringdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff ein fluorhaltiger Polymerwerkstoff, insbesondere ein PTFE-Werkstoff, ist, wobei dieser PTFE-Werkstoff mit Füllstoffen versehen ist, um die Werkstoffeigenschaften zu verbessern.
Nutringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Stützelement (18) als gewölbter Stützbogen ausgebildet ist, der sich zwischen den Dichtabschnitten (12, 13) des Dichtungsgrundkörpers (1 1 ) erstreckt.
5. Nutringdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützelement (18) als aus der Nut (15) heraus gewölbter Stützbogen ausgebildet ist.
6. Nutringdichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützelement (18) als in die Nut (15) hinein gewölbter Stützbogen ausgebildet ist.
Nutringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass das jeweilige Stützelement (18) in Radialrichtung verläuft.
8. Nutringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützelement (18) gegenüber der Radialrichtung schräggestellt ist.
9. Nutringdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützelement (18) mit der Radialrichtung einen Winkel von maximal 45° bevorzugt einen Winkel von maximal 30° besonders bevorzugt einen Winkel von maximal 20° einschließt.
10. Nutringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützelement (18) ein Dicke aufweist, die maximal 5°, bevorzugt maximal 4°, besonders bevorzugt maximal 3°, der Umfangserstreckung des Dichtungsgrundkörpers (1 1 ) beträgt. Nutringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Dichtungsgrundkörpers (1 1 ) mehrere Stützelemente (18) mit Abstand zueinander verteilt sind.
Verfahren zum Herstellen einer Nutringdichtung (10) nach einem der An Sprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe durch Form pressen oder Sintern hergestellt wird.
Verfahren zum Herstellen einer Nutringdichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe durch SD- Drucken hergestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nutringdichtung (10) nach dem Formpressen oder Sintern oder 3D-Drucken im Bereich von Dichtflächen (16, 17) der Dichtabschnitte (12, 13) des Dichtungsgrundkörpers (1 1 ) insbesondere durch Drehen einer Nachbearbeitung unterzogen wird.
EP17716519.8A 2016-06-03 2017-04-07 Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben Withdrawn EP3464963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110268.7A DE102016110268A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
PCT/EP2017/058346 WO2017207146A1 (de) 2016-06-03 2017-04-07 Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3464963A1 true EP3464963A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=58530543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716519.8A Withdrawn EP3464963A1 (de) 2016-06-03 2017-04-07 Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190301614A1 (de)
EP (1) EP3464963A1 (de)
JP (1) JP2019518180A (de)
KR (1) KR20190012223A (de)
CN (1) CN109312865A (de)
DE (1) DE102016110268A1 (de)
WO (1) WO2017207146A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4031784B1 (de) * 2019-12-09 2024-01-31 Parker-Hannifin Corporation Dichtelemente mit integrierten intrinsischen erregern

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1060532A (fr) * 1952-07-23 1954-04-02 Joint en matière plastique pour presses hydrauliques et autres machines
FR1499369A (fr) * 1966-09-05 1967-10-27 Bennes Marrel Perfectionnements aux joints d'étanchéité coulissants
JPS6088277A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Sakagami Seisakusho:Kk パツキン
JPS6231774A (ja) * 1985-08-05 1987-02-10 Taigaasu Polymer Kk パツキン
JPS6431257U (de) * 1987-08-19 1989-02-27
JPH06137438A (ja) * 1992-10-29 1994-05-17 Sanden Shoji Kk 環状シールパッキン
DE19812041A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Dichtelement
DE19815442A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Freudenberg Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen einer ringförmigen Feder in eine radial nach außen offene Nut einer ringförmigen Dichtlippe einer Wellen- oder Stangendichtung
US20040150168A1 (en) * 2003-01-18 2004-08-05 Heathcott Joe William Power end seal
DE102009016552A1 (de) 2009-04-06 2010-10-21 Tectrion Gmbh Ringförmiges Dichtungselement aus Polytetrafluorethylen (PTFE)
RU2532477C2 (ru) * 2009-12-29 2014-11-10 Сэнт-Гобен Перформанс Пластикс Корпорейшн Уплотнение (варианты) и способ его формирования
DE202011110961U1 (de) * 2011-08-15 2017-11-02 Elringklinger Ag Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts
DE102013211598A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtung
DE102013217397A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Dichtung
US20150115542A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Deere & Company Ring seal with a double step sealing joint
DE102014207188B8 (de) * 2014-04-15 2015-12-24 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Balgelement
DE102014224378A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Elringklinger Ag Dichtelement und Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements
CN104455421A (zh) * 2014-12-07 2015-03-25 无锡高卓流体设备有限公司 一种新型密封圈
CN104763341B (zh) * 2015-04-28 2017-09-26 江汉石油钻头股份有限公司 一种牙轮钻头轴承单金属密封结构
CN104930192A (zh) * 2015-06-11 2015-09-23 浙江清宇管业有限公司 t型橡胶圈及植物纤维增强水泥管
CN105114626B (zh) * 2015-07-24 2017-01-25 西华大学 具有可控波形密封端面密封环的机械密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019518180A (ja) 2019-06-27
WO2017207146A1 (de) 2017-12-07
KR20190012223A (ko) 2019-02-08
US20190301614A1 (en) 2019-10-03
CN109312865A (zh) 2019-02-05
DE102016110268A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109320C2 (de) Radialwellendichtring
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
EP3030793B1 (de) Abstreifereinheit sowie hydraulische arbeitsvorrichtung mit einer abstreifereinheit
DE102016109034A1 (de) Fitting zur Herstellung einer dichten Verbindung umfassend ein Halteelement mit Kontaktflächen
EP3282150A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3361118A1 (de) Luftfeder mit einem zweiteiligen kunststoffdeckel
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3464963A1 (de) Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben
EP1852617B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Dichtungsbalgs
WO2015169795A1 (de) Dichtungsanordnung für ein drehbar gegenüber einem weiteren bauteil gelagertes bauteil und verfahren
EP3543568B1 (de) Dichtring, dichtungsanordnung und verwendung einer dichtungsanordnung
DE10160990B4 (de) Gelenk mit Gelenklagerhülse
DE102009022334A1 (de) Dichtung mit L-förmigem Querschnitt
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
DE102011089753A1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Bauelementen
EP3555503B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines gegenstands
DE102016120219A1 (de) Wellendichtring
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
EP3315752B1 (de) Elastische dichtung
EP2631512B1 (de) Dichtungsring
EP3511583A1 (de) Dichtungsbalg
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
EP3642523B1 (de) Dichtungsmanschette für eine rohrschelle und rohrschelle mit einer derartigen dichtungsmanschette
EP3842671B1 (de) Wellendichtung, insbesondere radialwellendichtung, mit wenigstens einem dichtelement
DE20216045U1 (de) Abdichtung für ein Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190712