EP3463759A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Info

Publication number
EP3463759A1
EP3463759A1 EP17723363.2A EP17723363A EP3463759A1 EP 3463759 A1 EP3463759 A1 EP 3463759A1 EP 17723363 A EP17723363 A EP 17723363A EP 3463759 A1 EP3463759 A1 EP 3463759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
status
power tool
output element
sub
device status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17723363.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3463759B1 (de
Inventor
Andreas Kynast
Michael Wismer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3463759A1 publication Critical patent/EP3463759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3463759B1 publication Critical patent/EP3463759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • a handheld power tool device having at least one user interface having at least a plurality of sub-status output elements provided to each indicate a sub-status of a handheld power tool.
  • the invention is based on a handheld power tool device having at least one user interface, which has at least a plurality of sub-status output elements which are provided in each case to display a sub-status of a hand-held power tool.
  • the handheld power tool device has at least one device status output element which is provided to display at least one device status of the handheld power tool derived from the substatus.
  • a "handheld power tool device” should be understood as meaning in particular at least one part, in particular a subassembly, of a handheld power tool. advantageous, however, as a drill, a drill and / or percussion hammer, a saw, a planer, a screwdriver, a milling cutter, a grinder, an angle grinder, a garden tool and / or a multifunction tool.
  • a "user interface” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to acoustically, haptically and / or advantageously optically output information to an operator.
  • "Provided” is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped. Including that one
  • Object is intended for a particular function, should be understood in particular that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
  • a "sub-status output element" is intended to acoustically, haptically and / or advantageously visually display status information of a component or a sub-assembly of a hand-held power tool, in particular, the sub-status output elements may be provided, for example, to a hand-held machine operator Status information about a state of charge of a handheld power tool battery, status information about a temperature of the handheld power tool or a temperature of a drive unit of the handheld power tool, status information about an outside temperature, status information about a wear state of a component or a subassembly of the handheld power tool an operative connection with at least one electronic unit and / or at least one control unit ei ner hand tool.
  • control unit is to be understood as meaning, in particular, a unit having at least one electronic control unit.
  • Electronic control unit is to be understood in particular as meaning a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.
  • the user interface can in particular be provided to perceive, exercise, trigger and / or influence a state of at least one unit operatively connected to the user interface as a function of an actuation, a touch and / or by input of parameters and / or change.
  • the user interface comprises at least one operating element which can be actuated directly by a hand-held machine tool operator.
  • the user interface may for example comprise at least one switch, at least one pushbutton, at least one keypad, at least one dial, at least one touchpad, at least one optical sensor. comprise at least one acoustic sensor for voice commands, at least one capacitive sensor and / or at least one pressure sensor.
  • a "device status output element” is intended, in particular, to output an output element which is intended to acoustically, haptically and / or advantageously visually output status information about a general operating status of the entire handheld power tool to a hand tool machine operator.
  • the device status is "derived" from the sub-status, it should be understood, in particular, that the sub-statuses of the hand-held power tool take into account their relevance for a current operational readiness the hand tool to a sub-status superior device status of the power tool are summarized.
  • a handheld power tool device with advantageous properties with regard to the output of status information regarding a readiness for operation of a handheld power tool to a hand tool operator can be provided.
  • the hand-held machine tool operator can be provided with a quick and / or simple overview of whether the handheld power tool is ready for operation.
  • the device status output element is designed as an optical output element.
  • at least a part of the sub-status output elements is preferably designed as optical output elements.
  • an "optical output element” should be understood as meaning, in particular, at least one LED, an LED segment display, an LED display, an LC display, an LED display, and / or an OLED display optical output of at least a partial status of the power tool and / or carried out by a device status of the power tool.
  • an output area of the device status output element is larger than an output area of the individual substatus output elements.
  • an "output area” is to be understood as meaning, in particular, an area be understood of an output element, which is provided for an active output of at least one status information.
  • an output area of the device status output element is at least a factor of 1, 5, advantageously at least a factor of 2, preferably at least a factor of 2.5, and more preferably at least a factor of 3 larger than an output area of a sub-status output element.
  • the output area of the device status output element is larger than an output area of the sub-status output element having a largest output area.
  • an output area of the device status output element is greater than the sum of the output areas of the sub-status output elements.
  • an output area of the device status output element is at least a factor of 1, 5, advantageously at least a factor of 2, preferably at least a factor of 2.5, and more preferably at least a factor of 3 greater than the sum of the output areas of the sub-status output elements.
  • the device status output element at least substantially surround the substatus output elements.
  • the device status output element is at least substantially annular.
  • the device status output element encloses all sub-status elements annularly.
  • the device status output element encloses the sub-status output elements at least 75%, preferably at least 85%, advantageously at least 95%.
  • the device status output element completely encloses the partial state output elements.
  • the device status output element is provided to assume different display states depending on at least one sub-status.
  • a color change, a flashing and / or a brightness change of the device status output element can take place as a function of at least one sub-status.
  • a change of a display state taking into account a relevance of the sub-status with respect to a device status. In this way, a gradual output of the device status can advantageously take place.
  • a hand-held machine tool operator can benefit advantageously early on Change, especially deterioration, of the device status will be informed.
  • sub-status output elements can be hidden depending on their relevance to the device status.
  • sub-status elements which output a sub-status of lesser relevance can be hidden.
  • sub-status elements which output a sub-status of lesser relevance in particular can be hidden, if at least one further sub-status output element outputs a sub-status of higher relevance.
  • a handheld power tool with at least one handheld power tool device is proposed.
  • the user cut parts are arranged at least partially on a housing of the handheld power tool.
  • the user interface is coupled to a control unit of the handheld power tool.
  • both the sub-status output elements and the device status output element of the user interface are arranged on the handheld power tool.
  • a device status output element may be formed offset from the power tool.
  • a remote device status output element may be wired and / or preferably wirelessly coupled to the handheld power tool. In this way, an advantageous output of a status information regarding an operational readiness of the handheld power tool to a hand tool machine operator can be made possible.
  • the hand-held machine tool operator can be provided with a quick and / or simple overview of whether the handheld power tool is ready for operation.
  • a method for operating a handheld power tool device is proposed, in which by means of a device status display element a device status of the handheld power tool derived from at least one substatus of a handheld power tool is displayed.
  • a hand tool operator can be provided with a quick and / or simple overview of an operational readiness of the handheld power tool by outputting a device status derived from the sub-status.
  • the hand-held power tool device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the handheld power tool device according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 is a plan view of a hand tool with a handheld power tool device including a user interface
  • FIG. 2 shows the user interface from FIG. 1 with two sub-status output elements and a device status output element in a detail view, FIG.
  • FIG. 3 shows the display of the device status by means of the device status output element as a function of the charging status of a battery of the handheld power tool displayed by means of a sub-status output element
  • FIG. 4 shows the display of the device status by means of the device status output element as a function of the temperature status of the handheld power tool displayed by means of a substatus output element.
  • FIG. 1 shows a plan view of a handheld power tool 18 with a handheld power tool device 10, which comprises a user interface 12.
  • the hand tool 18 is designed as an electric hand tool.
  • the hand tool 18 is designed as a battery hand tool.
  • the hand tool 18 is designed as an angle grinder.
  • other embodiments of the power tool 18 that appear appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a drill, cordless screwdriver, drywall screwdriver, jigsaw, circular saw, chain saw, drill and / or chisel or sander, are also conceivable.
  • the hand tool 18 has a handle
  • the hand tool 18 comprises a housing 30.
  • the housing 30 is formed by two housing shells. However, other embodiments of the housing 30 that appear reasonable to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the user interface 12 is arranged on a well visible to the operator during operation of the power tool 18 position of the housing 30. The user interface 12 is arranged on an upper side of the housing 30.
  • FIG. 2 shows the user interface 12 in a detailed view.
  • the user interface 12 has a plurality of sub-status output elements 14, 16, which are provided to display a sub-status of the handheld power tool 18 in each case.
  • the sub-status output elements 14, 16 are designed as optical output elements, for example as LEDs or LED-illuminated symbols.
  • a first part status output element 14 is provided to indicate a state of charge of a battery 32 of the handheld power tool 18.
  • a second partial status output element 16 is provided to indicate a temperature status of the portable power tool 18.
  • the user interface 12 has a device status output element 20.
  • the device status output element 20 is intended to display a device status of the handheld power tool 18 derived from the sub-status.
  • the device status output element 20 is as an optical output element, for example as an LED or
  • An output surface 22 of the device status output element 20 is larger than an output surface 24, 26 of the individual sub-status output elements 14, 16.
  • the output surface 22 of the device status output element 20 is greater than the sum of
  • the device status output element 20 is ringfömig formed.
  • the device status output element 20 completely encloses the sub-status output elements 14, 16.
  • the user interface 12 has, by way of example, three display elements 36 which are provided to indicate a current operating speed of the handheld power tool 18.
  • the display elements 36 are also surrounded by the device status output element 20. closed.
  • the user interface 12 has an operating element 38, for example a push button. The set by means of the control element 38 operating speed is displayed in accordance with the display elements 36.
  • the first partial status output element 14 comprises, for example, five segments 34. When the rechargeable battery 32 is fully charged, all five segments 34 light up. Preferably, the segments light up 34 with fully charged battery 32 in green
  • the device status output element 20 a device status of the handheld power tool 18 derived from at least one partial status, for example the state of charge of the battery 32, is displayed.
  • the device status output element 20 is provided for assuming different display states depending on at least one partial status, for example the state of charge of the battery 32.
  • the device status output element 20 assumes the same color as the luminous segments 34 in accordance with the color of the respective luminous segments 34.
  • FIG. 4 shows the display of the device status by means of the device status output element
  • the second sub-status output element 16 lights up in green. Upon reaching a predetermined temperature limit, the color of the second part status output element 16 changes to yellow. If the temperature exceeds a value at which the handheld power tool 18 can no longer be operated, the color of the second partial status output element 16 changes to red.
  • the device status output element 20 a device status of the handheld power tool 18 derived from at least one partial status, for example the temperature status, is displayed.
  • the device status output element 20 is provided, depending on at least one sub-status, for example the
  • the device status Output element 20 assumes the same color as second sub-status output element 16, respectively, according to the color of second sub-status output element 16.
  • individual partial status output elements 14, 16 can be faded out as a function of their relevance for the device status.
  • the first sub-status output element 14 is completely hidden, since the battery charge state for the current critical device status of the portable power tool 18 is of secondary relevance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10) mit zumindest einer Benutzerschnittstelle (12), welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen (14, 16) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine (18) anzuzeigen. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10) zumindest ein Gerätestatusausgabeelement (20) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine (18) anzuzeigen.

Description

Beschreibung
Handwerkzeuqmaschinenvorrichtunq
Stand der Technik
Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine anzuzeigen, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Benutzerschnittstelle, welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine anzuzeigen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest ein Gerätestatusausgabeelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine anzuzeigen. Unter einer„Handwerkzeugmaschinenvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung auch die gesamte Handwerkzeugmaschine umfassen. Die Handwerkzeugmaschine kann dabei als beliebige, vorteilhaft elektrische, insbesondere eine werkstückbearbeitende Maschine ausgebildet sein, vorteilhaft jedoch als eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktions- werkzeug. Unter einer„Benutzerschnittstelle" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Information an einen Bediener akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch auszugeben. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein
Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungsund/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem„Teilstatusausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgabeelement, welches dazu vorgesehen ist, einem Handwerkzeugmaschinenbediener eine Statusinformation einer Komponente oder einer Unterbaugruppe einer Handwerkzeugmaschine akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch anzuzeigen. Insbesondere können die Teilstatusausgabeelemente beispielsweise dazu vorgesehen sein, einem Handwerkzeugmaschinenbediener eine Statusinformation über einen Ladezustand eines Handwerk- zeugmaschinenakkus, eine Statusinformation über eine Temperatur der Handwerkzeugmaschine oder eine Temperatur einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, eine Statusinformation über eine Außentemperatur, eine Statusinformation über einen Verschleißzustand einer Komponente oder einer Unterbaugruppe der Handwerkzeugmaschine auszugeben. Insbesondere steht die Benutzerschnittstelle in einer Wirkverbindung mit zumindest einer Elektronikeinheit und/oder zumindest einer Steuereinheit einer Handwerkzeugmaschine. Unter einer„Steuereinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebs- programm verstanden werden.
Ferner kann die Benutzerschnittstelle insbesondere dazu vorgesehen sein, abhängig von einer Betätigung, einer Berührung und/oder mittels einer Eingabe von Parametern zumindest eine Funktion wahrzunehmen, auszuüben, auszulösen und/oder einen Zu- stand zumindest einer mit der Benutzerschnittstelle in Wirkverbindung stehenden Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Insbesondere umfasst die Benutzerschnittstelle zumindest ein Bedienelement, welches direkt von einem Handwerkzeugmaschinenbediener betätigbar ist. Insbesondere kann die Benutzerschnittstelle beispielsweise zumindest einen Schalter, zumindest einen Taster, zumindest ein Tastenfeld, zumin- dest ein Einstellrad, zumindest ein Touchpad, zumindest einen optischen Sensor, zu- mindest einen akustischen Sensor für Sprachbefehle, zumindest einen kapazitiven Sensor und/oder zumindest einen Drucksensor umfassen.
Unter einem„Gerätestatusausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbeson- dere ein Ausgabeelement, welches dazu vorgesehen ist, einem Handwerkzeugma- schinenbediener eine Statusinformation über einen allgemeinen Betriebsstatus der gesamten Handwerkzeugmaschine akustisch, haptisch und/oder vorteilhaft optisch auszugeben. Insbesondere ist das Gerätestatusausgabeelement dazu vorgesehen, einem Handwerkzeugmaschinenbediener einen Gesamtstatus der Handwerkzeugma- schine hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft und/oder Einsatzbereitschaft der Handwerkzeugmaschine auszugeben. Darunter, dass der Gerätestatus aus den Teilstatus „abgeleitet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Teilstatus der Handwerkzeugmaschine unter Berücksichtigung ihrer Relevanz für eine aktuelle Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine zu einem den Teilstatus übergeordneten Gerä- testatus der Handwerkzeugmaschine zusammengefasst sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Ausgabe einer Statusinformation hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft einer Handwerkzeugmaschine an einen Handwerk- zeugmaschinenbediener bereitgestellt werden. Insbesondere kann dem Handwerkzeugmaschinenbediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gerätestatusausgabeelement als optisches Ausgabeelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ferner zumindest ein Teil der Teilstatusausgabeelemente als optische Ausgabeelemente ausgebildet. Unter einem„optischen Ausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest eine LED, eine LED-Segmentanzeige, ein LED-Display, ein LC-Display, ein LED-Display, und/oder ein OLED-Display verstanden werden. Hierdurch kann eine vorteilhaft wahrnehmbare optische Ausgabe von zumindest einem Teilstatus der Handwerkzeugmaschine und/oder von einem Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine erfolgen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Ausgabefläche des Gerätestatusausga- beelements größer ist als eine Ausgabefläche der einzelnen Teilstatusausgabeelemente. Unter einer„Ausgabefläche" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Flä- che eines Ausgabeelements verstanden werden, welche zu einer aktiven Ausgabe zumindest einer Statusinformation vorgesehen ist. Insbesondere ist eine Ausgabefläche des Geratestatusausgabeelements zumindest um einen Faktor 1 ,5, vorteilhaft zumindest um einen Faktor 2, bevorzugt zumindest um einen Faktor 2,5, und besonders bevorzugt zumindest um einen Faktor 3 größer als eine Ausgabefläche eines Teilstatusausgabeelements. Insbesondere ist die Ausgabefläche des Gerätestatusausgabe- elements größer als eine Ausgabefläche des Teilstatusausgabeelements mit einer größten Ausgabefläche. Vorzugsweise ist eine Ausgabefläche des Gerätestatusausga- beelements größer als die Summe der Ausgabeflächen der Teilstatusausgabeelemen- te. Insbesondere ist eine Ausgabefläche des Gerätestatusausgabeelements zumindest um einen Faktor 1 ,5, vorteilhaft zumindest um einen Faktor 2, bevorzugt zumindest um einen Faktor 2,5, und besonders bevorzugt zumindest um einen Faktor 3 größer als die Summe der Ausgabeflächen der Teilstatusausgabeelemente. Hierdurch kann eine vorteilhaft gut wahrnehmbare optische Ausgabe des Gerätestatus der Handwerkzeugma- schine erfolgen. Insbesondere kann eine Gerätestatusausgabe gegenüber den Teilstatusausgaben vorteilhaft hervorgehoben werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gerätestatusausgabeelement die Teilstatusausgabeelemente zumindest im Wesentlichen umschließt. Insbesondere ist das Gerä- testatusausgabeelement zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Insbesondere umschließt das Gerätestatusausgabeelement alle Teilstatuselemente ringförmig. Insbesondere umschließt das Gerätestatusausgabeelement die Teilstatusausgabeelemente zumindest zu 75 %, vorzugsweise zumindest zu 85 %, vorteilhaft zu zumindest 95 %. Besonders bevorzugt umschließt das Gerätestatusausgabeelement die Teilsta- tusausgabeelemente vollständig. Hierdurch kann eine vorteilhaft kompakte und gut ablesbare Ausgestaltung der Benutzerschnittstelle erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gerätestatusausgabeelement dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus verschiedene Anzeigezu- stände anzunehmen. Insbesondere kann in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus einen Farbwechsel, ein Blinken und/oder eine Helligkeitsänderung des Gerätestatusausgabeelements erfolgen. Insbesondere erfolgt eine Änderung eines Anzeigezustands unter Berücksichtigung einer Relevanz der Teilstatus im Hinblick auf einen Gerätestatus. Hierdurch kann vorteilhaft eine abgestufte Ausgabe des Gerätestatus erfol- gen. Ferner kann ein Handwerkzeugmaschinenbediener vorteilhaft frühzeitig über eine Veränderung, insbesondere eine Verschlechterung, des Gerätestatus informiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass einzelne Teilstatusausgabeelemente in Abhängigkeit von ihrer Relevanz für den Gerätestatus ausblendbar sind. Insbesondere sind Teilstatuselemente, welche einen Teilstatus geringerer Relevanz ausgeben, ausblendbar. Insbesondere sind Teilstatuselemente, welche einen Teilstatus geringerer Relevanz ausgeben, insbesondere dann ausblendbar, wenn zumindest ein weiteres Teilstatusausgabeelement einen Teilstatus höher Relevanz ausgibt. Hierdurch können einem Handwerkzeugmaschinenbediener vorteilhaft gezielt lediglich ein Teilstatus angezeigt werden, welche aktuell eine hohe Relevanz für den Gerätestatus haben.
Des Weiteren wird eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorgeschlagen. Insbesondere ist die Benut- zerschnittsteile zumindest teilweise an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Insbesondere ist die Benutzerschnittstelle mit einer Steuereinheit der Handwerkzeugmaschine gekoppelt. Insbesondere sind sowohl die Teilstatusausgabeelemente als auch das Gerätestatusausgabeelement der Benutzerschnittstelle an der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Gerätestatus- ausgabeelement von der Handwerkzeugmaschine abgesetzt ausgebildet sein. Insbesondere kann ein abgesetztes Gerätestatusausgabeelement drahtgebunden und/oder vorzugsweise drahtlos mit der Handwerkzeugmaschine gekoppelt sein. Hierdurch kann eine vorteilhafte Ausgabe einer Statusinformation hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine an einen Handwerkzeugmaschinenbediener ermöglicht werden. Insbesondere kann dem Handwerkzeugmaschinenbediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Zudem wird ein Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorgeschlagen, bei welchem mittels eines Gerätestatusanzeigeelements ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine angezeigt wird. Hierdurch kann einem Handwerkzeugmaschinenbediener durch eine Ausgabe eines aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätesta- tus ein schneller und/oder einfacher Überblick hinsichtlich einer Betriebsbereitschaft der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden. Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, welche eine Benutzerschnittstelle umfasst,
Fig. 2 die Benutzerschnittstelle aus Figur 1 mit zwei Teilstatusausgabeelementen und einem Gerätestatusausgabeelement in einer Detailansicht,
Fig. 3 die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements in Abhängigkeit vom mittels eines Teilstatusausgabeelements angezeigten Ladestatus eines Akkus der Handwerkzeugmaschine und
Fig. 4 die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements in Abhängigkeit vom mittels eines Teilstatusausgabeelements angezeigten Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Draufsicht einer Handwerkzeugmaschine 18 mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10, welche eine Benutzerschnittstelle 12 umfasst. Die Handwerkzeugmaschine 18 ist als eine Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 18 ist als eine Akkuhandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 18 als ein Winkelschleifer ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Handwerkzeugmaschine 18, wie beispielsweise als Bohrmaschine, Akkuschrauber, Tro- ckenbauschrauber, Stichsäge, Kreissäge, Kettensäge, Bohr- und/oder Meißelhammer oder Schwingschleifer, denkbar. Die Handwerkzeugmaschine 18 weist einen Handgriff
28 zum Führen der Handwerkzeugmaschine 18 durch einen Bediener auf. Die Handwerkzeugmaschine 18 umfasst ein Gehäuse 30. Das Gehäuse 30 ist von zwei Gehäuseschalen gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Gehäuses 30 denkbar. Die Benutzerschnittstelle 12 ist an einer für den Bediener während eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine 18 gut sichtbaren Stelle des Gehäuses 30 angeordnet. Die Benutzerschnittstelle 12 ist an einer Oberseite des Gehäuses 30 angeordnet.
Figur 2 zeigt die Benutzerschnittstelle 12 in einer Detailansicht. Die Benutzerschnitt- stelle 12 weist eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen 14, 16 auf, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Die Teilstatusausgabeelemente 14, 16 sind als optische Ausgabeelemente, beispielsweise als LEDs oder LED beleuchtete Symbole, ausgebildet. Ein erstes Teilstatusausgabeelement 14 ist dazu vorgesehen, einen Ladezustand eines Akkus 32 der Hand- Werkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Ein zweites Teilstatusausgabeelement 16 ist dazu vorgesehen, einen Temperaturstatus der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Ferner weist die Benutzerschnittstelle 12 ein Gerätestatusausgabeelement 20 auf. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist dazu vorgesehen, einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen. Das Gerätestatus- ausgabeelement 20 ist als optisches Ausgabeelement, beispielsweise als LED oder
LED beleuchtetes Symbol, ausgebildet.
Eine Ausgabefläche 22 des Gerätestatusausgabeelements 20 ist größer als eine Ausgabefläche 24, 26 der einzelnen Teilstatusausgabeelemente 14, 16. Vorzugsweise ist die Ausgabefläche 22 des Gerätestatusausgabeelements 20 größer als die Summe der
Ausgabeflächen 24, 26 der Teilstatusausgabeelemente 14, 16. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist ringfömig ausgebildet. Das Gerätestatusausgabeelement 20 umschließt die Teilstatusausgabeelemente 14, 16 vollständig. Ferner weist die Benutzerschnittstelle 12 beispielhaft drei Anzeigeelemente 36 auf, welche dazu vorgesehen sind, eine aktuelle Arbeitsgeschwindigkeit der Handwerkzeugmaschine 18 anzuzeigen.
Die Anzeigeelemente 36 sind ebenfalls von dem Gerätestatusausgabeelement 20 um- schlossen. Zur Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit weist die Benutzerschnittstelle 12 ein Bedienelement 38, beispielsweise einen Taster, auf. Die mittels des Bedienelements 38 eingestellte Arbeitsgeschwindigkeit wird entsprechend über die Anzeigeelemente 36 angezeigt.
Figur 3 zeigt die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements 20 in Abhängigkeit vom mittels des ersten Teilstatusausgabeelements 14 angezeigten Ladestatus des Akkus 32. Das erste Teilstatusausgabeelement 14 umfasst beispielhaft fünf Segmente 34. Bei vollständig geladenem Akku 32 leuchten alle fünf Segmente 34. Vorzugsweise leuchten die Segmente 34 bei vollständig geladenem Akku 32 in grüner
Farbe. Mit abnehmender Ladung des Akkus 32 reduziert sich die Anzahl der leuchtenden Segmente 34. Ab einer festgelegten Restladung des Akkus 32 leuchtet lediglich noch eines der Segmente 34, beispielsweise in gelber Farbe. Der Verwender erhält über die Signalfarbe Gelb und das Leuchten lediglich eines Segments 34 die Informati- on, dass die Handwerkzeugmaschine 18 bald nicht mehr vollständig betriebsbereit sein wird. Bei leerem Akku 32 leuchtet das letzte der Segmente 34 in roter Farbe. Mittels des Gerätestatusausgabeelements 20 wird ein aus zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Ladezustand des Akkus 32, abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 angezeigt. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist dazu vorgese- hen, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Ladezustand des Akkus 32, verschiedene Anzeigezustände anzunehmen. Das Gerätestatusausgabeelement 20 nimmt jeweils entsprechend der Farbe der jeweils leuchtenden Segmente 34 die gleiche Farbe wie die leuchtenden Segmente 34 an. Figur 4 zeigt die Anzeige des Gerätestatus mittels des Gerätestatusausgabeelements
20 in Abhängigkeit vom mittels des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 angezeigten Temperaturstatus. Bei normaler Betriebstemperatur leuchtet das zweiten Teilstatusausgabeelement 16 in grüner Farbe. Bei Erreichen einer festgelegten Temperaturgrenze wechselt die Farbe des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 zu gelb. Über- steigt die Temperatur einen Wert, bei welchem die Handwerkzeugmaschine 18 nicht mehr betrieben werden kann, so wechselt die Farbe des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 zu rot. Mittels des Gerätestatusausgabeelements 20 wird ein aus zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem Temperaturstatus, abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 angezeigt. Das Gerätestatusausgabeelement 20 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus, beispielsweise dem
Temperaturstatus, verschiedene Anzeigezustände anzunehmen. Das Gerätestatus- ausgabeelement 20 nimmt jeweils entsprechend der Farbe des zweiten Teilstatusausgabeelements 16 die gleiche Farbe wie das zweiten Teilstatusausgabeelement 16 an. Zur besseren Lesbarkeit der Benutzerschnittstelle 12 sind einzelne Teilstatusausgabeelemente 14, 16 in Abhängigkeit von ihrer Relevanz für den Gerätestatus ausblendbar. So wird beispielsweise bei einem durch das zweite Teilstatusausgabeelement 16 angezeigtes Überschreiten einer Maximaltemperatur, das erste Teilstatusausgabeelement 14 vollständig ausgeblendet, da der Akkuladezustand für den aktuellen kritischen Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 von untergeordneter Relevanz ist.
Die größere Ausgabefläche 22 des Gerätestatusausgabeelements 20 gegenüber den Ausgabeflächen 24, 26 der Teilstatusausgabeelementen 14, 16 und die insbesondere farblich verschiedenen Anzeigezustände des Gerätestatusausgabeelements 20 in Abhängigkeit von den Teilstatus, ermöglichen es dem Handwerkzeugmaschinenbediener auch unter Arbeitsbedingungen, insbesondere bei Erschütterungen und/oder Vibrationen der Handwerkzeugmaschine 18, schnell und/oder einfach den Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine 18 zuverlässig zu erkennen.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Benutzerschnittstelle (12), welche zumindest eine Mehrzahl von Teilstatusausgabeelementen (14, 16) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, jeweils einen Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine (18) anzuzeigen, gekennzeichnet durch zumindest ein Gerätesta- tusausgabeelement (20), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen aus den Teilstatus abgeleiteten Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine (18) anzuzeigen.
2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätestatusausgabeelement (20) als optisches Ausgabeelement ausgebildet ist.
3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilstatusausgabeelemente (14, 16) als optische Ausgabeelemente ausgebildet sind.
4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabefläche (22) des Gerätestatusausgabeelements (20) größer ist, als eine Ausgabefläche (24, 26) der einzelnen Teilstatusausgabeelemente (14, 16).
5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabefläche (22) des Gerätestatusausgabeelements (20) größer ist, als die Summe der Ausgabeflächen (24, 26) der Teilstatusausgabeelemente (14, 16).
6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätestatusausgabeelement (20) die Teilstatusausgabeelemente (14, 16) zumindest im Wesentlichen umschließt.
7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätestatusausgabeelement (20) dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Teilstatus verschiedene Anzeigezustände anzunehmen.
8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teilstatusausgabeelemente (14, 16) in Abhängigkeit von ihrer Relevanz für den Gerätestatus ausblendbar sind.
9. Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Gerätestatus- ausgabeelements (20) ein aus zumindest einem Teilstatus einer Handwerkzeugmaschine abgeleiteter Gerätestatus der Handwerkzeugmaschine (18) angezeigt wird.
EP17723363.2A 2016-05-24 2017-05-12 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Active EP3463759B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209049.6A DE102016209049A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
PCT/EP2017/061425 WO2017202623A1 (de) 2016-05-24 2017-05-12 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3463759A1 true EP3463759A1 (de) 2019-04-10
EP3463759B1 EP3463759B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=58707545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723363.2A Active EP3463759B1 (de) 2016-05-24 2017-05-12 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3463759B1 (de)
CN (1) CN109219503B (de)
DE (1) DE102016209049A1 (de)
WO (1) WO2017202623A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202409A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933355A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scintilla Ag, Solothurn Elektrohandwerkzeug
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
DE29622019U1 (de) * 1996-12-18 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
CA2392848A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-26 Black & Decker Inc. Drill level indicator
US8004664B2 (en) * 2002-04-18 2011-08-23 Chang Type Industrial Company Power tool control system
DE20316470U1 (de) * 2003-10-24 2004-03-11 Dolmar Gmbh Anzeigeeinrichtung
DE102009027640A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Zweihanderfassung
WO2012134469A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Ingersoll-Rand Company Display assemblies having integrated display covers and light pipes and handheld power tools and methods including same
DE102011077451A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9281770B2 (en) * 2012-01-27 2016-03-08 Ingersoll-Rand Company Precision-fastening handheld cordless power tools
US20140284070A1 (en) * 2012-06-08 2014-09-25 Black & Decker Inc. Operating mode indicator for a power tool
DE102013214971A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenenergieversorgungsvorrichtung
DE102014201435A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014209032A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109219503B (zh) 2022-08-02
EP3463759B1 (de) 2021-07-07
CN109219503A (zh) 2019-01-15
WO2017202623A1 (de) 2017-11-30
DE102016209049A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104882U1 (de) Tragbares Werkzeug
WO2013174556A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102008003484A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102015009463A1 (de) Motorbetriebenes Gerät
CH696902A5 (de) Bedienungsmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine.
DE102011089343A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009007566A1 (de) Elektrischer Verbraucher, insbesondere Elektrowerkzeug oder ein sonstiges Elektrogerät
DE102012202116A1 (de) System mit einem Einsatzwerkzeug und einer Handwerkzeugmaschine
EP3235097B1 (de) Schaltbares interface für werkzeugmaschinen
DE102013200576A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
DE112017000869T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102016211937A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009138269A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP3463759B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2016091715A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102014201437B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011007648A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014219393A1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung
DE102013212573B4 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP3272466B1 (de) Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine
DE102015226420A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102016210770A1 (de) Verfahren zu einer Unterstützung eines Bedieners einer tragbaren Werkzeugmaschine
DE102018201006A1 (de) System aus einer Handwerkzeugmaschine und einem Zubehör

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1408093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707