EP3461714B1 - Fahrwerk für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3461714B1
EP3461714B1 EP18196732.4A EP18196732A EP3461714B1 EP 3461714 B1 EP3461714 B1 EP 3461714B1 EP 18196732 A EP18196732 A EP 18196732A EP 3461714 B1 EP3461714 B1 EP 3461714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
piece
bogie
bogie according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18196732.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461714A1 (de
Inventor
Laszlo Boronkai
Harald JANSKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Publication of EP3461714A1 publication Critical patent/EP3461714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461714B1 publication Critical patent/EP3461714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes

Definitions

  • the invention relates to a running gear for a rail vehicle, having at least one internally mounted first wheel set with a first wheel set axle, a first wheel and a second wheel.
  • sensors of train protection systems such as antennas or release levers for travel locks must be attached as far forward as possible in the direction of travel of a rail vehicle and in the vertical direction close to the top edge of the rail.
  • train protection sensors can be arranged on a longitudinal beam of a bogie frame.
  • this is often only possible with difficulty since, according to the principle of internal mounting, the longitudinal member of the bogie frame runs within pairs of wheels and external wheels prevent train protection sensors from being directly connected to a front side of the bogie.
  • pantographs and other components whose design must take into account vertical movements relative to the upper edge of the rail.
  • stepladders In addition, an arrangement of stepladders, brake calipers, sensors and grounding contacts on the outside of the undercarriage is difficult for undercarriages with internal bearings.
  • Siemens SF7000 bogie with internal bearings is known from the prior art.
  • the DE 33 09 969 A1 which shows a clamping element for a shaft-hub connection.
  • the clamping element is designed as a conical cylindrical clamping ring made of a resilient material.
  • the cylindrical clamping ring has recesses which facilitate a change in shape of the clamping element under load.
  • conical ring elements are provided, which can be pivoted against each other under load.
  • the U.S. 2,636,451 A an internally mounted chassis for a rail vehicle with disc brakes, which are arranged on the outside of the wheel.
  • the DE 198 26 448 A1 discloses a chassis with inner bearings in which various components are provided on wheel outer sides.
  • a lane change chassis is described.
  • a support device is provided, which is connected to a chassis frame via screws.
  • the DE 533 784 C shows a drawbar chassis in which each drawbar arm is connected to a wheelset shaft end via a socket-bolt connection.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a chassis that is further developed than the prior art.
  • components such as pantographs or train protection sensors etc. can be arranged in the vicinity of a railway infrastructure, thus facilitating interaction of these interface components with train protection devices provided in the outer regions of tracks, for example in a track body.
  • stepladders or steps, brake calipers, sensors and grounding contacts etc. can also be arranged on the carrying device, whereby the chassis with internally mounted first wheel set has the flexibility known from externally mounted chassis with regard to an arrangement of components on the chassis outer sides.
  • first tensioning arrangement a favorable transmission of force from the carrying device via the first tensioning arrangement to the first wheel set is achieved. Impacts or forces and moments transmitted unsprung from a track, for example due to track geometry errors, to the first wheel and the second wheel can be transmitted to a large extent or completely by means of the first clamping arrangement.
  • the use of screw connections between the first clamping arrangement and the wheelset can be reduced or it can be dispensed with entirely.
  • Screws are only required for redundancy.
  • an advantageous flexibility in terms of maintenance, servicing and retrofitting is the first Clamping arrangement achieved because it is easy to assemble and disassemble.
  • This measure also ensures that the first clamping arrangement can be assembled and disassembled easily and quickly. For example, it is only necessary for a clamping process of the first clamping arrangement to tighten or loosen the central screw.
  • the at least first clamping arrangement is at least partially encased by a first hollow shaft segment of the first wheelset shaft.
  • This measure causes a favorable transmission of forces from the central screw to the clamping piece and thus a prestressing of the clamping piece or a radial force between the first clamping arrangement and the first wheel set via a wedge effect.
  • the clamping piece is at least partially crowned, in particular at its outlet. This measure on the one hand has the advantage of tolerance compensation when the clamping piece is inserted into the first hollow shaft segment or when the Achieved clamping piece with the first wheelset shaft and on the other hand avoided an edged support of the clamping piece on a surface of the first wheelset shaft.
  • clamping piece has at least one first longitudinal slot. This measure facilitates a change in shape of the clamping piece when the first clamping arrangement is loaded. An exact fit is effected between the clamping piece and the first wheel set.
  • the at least first guide pin is guided in the at least first longitudinal slot.
  • the carrying device has an inspection hole.
  • the first clamping arrangement can be easily checked from the outside by means of a visual inspection. For example, markings on the central screw can be checked with regard to their assembly status. It is not necessary to dismantle the carrying device for the visual inspection due to the inspection hole.
  • the first clamping arrangement 7 has a clamping piece 11 , a counterpart 13 and a central screw 12 and is partially arranged in a first hollow shaft segment 10 of a first wheelset shaft 3 , ie it is partially encased by the first hollow shaft segment 10 .
  • first clamping arrangement 7 it would also be conceivable to connect the first clamping arrangement 7 to a stub shaft of a first wheel 5, for example.
  • the first wheel set shaft 3 and the first wheel 5 and a second wheel form an internally mounted first wheel set 1 of a running gear of a rail vehicle.
  • the clamping piece 11 has a flange-like area in which it is non-positively connected to the first wheelset axle 3 by means of a first hexagonal screw 25 and a second hexagonal screw 26 .
  • the first hexagonal screw 25 and the second hexagonal screw 26 are arranged as a redundancy.
  • a predominant part of the forces and moments (e.g. torsional moments and bending moments) introduced into the clamping piece 11 is transmitted via a press fit between the clamping piece 11 and the first hollow shaft segment 10 .
  • the counterpart 13 which has a conical lateral surface 18, is guided by a first guide pin 14, which is guided in a first longitudinal slot 19 in the clamping piece 11, and a second guide pin 15, which is guided in a second longitudinal slot 20 of the clamping piece 11 is positioned in the clamping piece 11 .
  • a third longitudinal slot 21, a fourth longitudinal slot 22 and, not shown, further longitudinal slots are provided on the clamping piece 11, in which a third guide pin, a fourth Guide pins and, also not shown, other guide pins are performed.
  • the first longitudinal slit 19, the second longitudinal slit 20, the third longitudinal slit 21, the fourth longitudinal slit 22 as well as the other longitudinal slits are each offset semi-cylindrically at one end, i.e. not designed to be continuous.
  • the counterpart 13 is threaded into the clamping piece 11 by means of the first guide pin 14, the second guide pin 15 and the further guide pins as well as the first longitudinal slot 19, the second longitudinal slot 20, the third longitudinal slot 21, the fourth longitudinal slot 22 and the further longitudinal slots.
  • the counterpart 13 in the clamping piece 11 is relative against unintentional movements secured to the clamping piece 11.
  • the clamping piece 11 has a first bore 27, the counterpart 13 has a second bore 28.
  • the central screw 12 is guided.
  • the second bore 28 has an internal thread and the central screw 12 has an external thread.
  • the central screw 12 is screwed to the counterpart 13 via the external thread and the internal thread.
  • the counterpart 13 moves in the direction of a longitudinal axis 29 of the clamping piece 11 in the direction of a screw head 30 of the central screw 12. Due to a wedge effect, which is formed between the conical interior 16 of the clamping piece 11 and the conical counterpart 13, a radial prestressing force, which presses the clamping piece 11 in the region of the conical interior space 16 against the first hollow shaft segment 10, is generated.
  • the press fit between the clamping piece 11 and the first wheelset shaft 3 is generated and it forces and moments (in particular torsional moments and bending moments) are transmitted between the first clamping arrangement 7 and the first wheel set 1 .
  • the clamping piece 11 is at its in 1 end shown on the right, ie in the region of its outlet 17 crowned.
  • a carrying device 9 is mounted on the clamping piece 11 by means of a first pair of roller bearings 31 .
  • a threaded ring 33 provided on the clamping piece 11 and screwed to the clamping piece and a shoulder 34 of the clamping piece 11 or a seal 35 arranged between the shoulder 34 and the first pair of roller bearings 31 on the clamping piece 11 and a correspondingly shaped inside of the carrying device 9, the first pair of roller bearings 31 is fixed on the clamping piece 11.
  • the first pair of roller bearings 31 is protected or sealed against environmental influences such as moisture, particles etc. by means of the seal 35 and a cover 36 .
  • the seal 35 is screwed to the carrying device 9 by means of a first Allen screw 37, a second Allen screw 38 and further Allen screws (not shown).
  • the cover 36 is connected to the carrying device 9 by means of a first fastening screw 39, a second fastening screw 40, a third fastening screw 41, a fourth fastening screw 42 and further fastening screws (not shown).
  • the cover 36 has an inspection hole 23 through which an in 1 not shown rotation mark of the central screw 12 can be inspected. This can be checked quickly whether the central screw 12 has unintentionally loosened.
  • the carrying device 9 On the carrying device 9 is an in 2 shown release lever 43 arranged a driving lock for a train protection system.
  • the carrying device 9 is, as in 2 shown, with a chassis frame 24 of the chassis, ie connected to another chassis component.
  • a in 2 The side view shown shows a first exemplary variant of a running gear according to the invention for a rail vehicle.
  • the running gear comprises a running gear frame 24, an internally mounted first wheel set 1 with a first wheel set axle 3, a first wheel 5 and a second wheel that is not visible, and an internally mounted second wheel set 2 with a second wheel set axle 4, a third wheel 6 and a fourth wheel that is also not visible wheel, i.e. the first wheel set 1 is connected to the running gear frame 24 in an area between the first wheel 5 and the second wheel, and the second wheel set 2 in an area between the third wheel 6 and the fourth wheel.
  • first wheelset shaft 3 With the first wheelset shaft 3 is associated with 1 described first clamping arrangement 7 braced.
  • a carrying device 9 is mounted on the first clamping arrangement 7 by means of a first pair of roller bearings 31 .
  • the carrying device 9 is also connected via a swivel joint 44 to the chassis frame 24, ie to another chassis component.
  • a tripping lever 43 known from the prior art, of a travel lock for a train protection system is arranged on the carrying device 9. According to the invention, it is also conceivable that a brake caliper, a sensor, a grounding contact or, as in 3 shown, a step 45 or a step ladder, etc. is provided.
  • FIG. 3 shows a side view of a second exemplary embodiment of a running gear of a rail vehicle according to the invention with a running gear frame 24, an internally mounted first wheel set 1 and an internally mounted second wheel set 2.
  • the first wheel set 1 has a first wheel set shaft 3, a first wheel 5 and a second wheel that is not visible , the second wheel set 2, a second wheel set shaft 4, a third wheel 6 and a fourth wheel that is not visible.
  • first axle 3 is, as in connection with 1 and 2 described, a first clamping arrangement 7 braced, with the second wheel set shaft 4 a structurally identical to the first clamping arrangement 7 trained second clamping arrangement 8.
  • the second clamping arrangement 8 is equipped with an in 3 not shown second hollow shaft segment of the second wheelset shaft 4 braced.
  • the carrying device 9 is mounted on the first clamping arrangement 7 by means of a first pair of roller bearings 31, and on the second clamping arrangement 8 by means of a second pair of roller bearings 32, i.e. on a further chassis component.
  • a release lever 43 known from the prior art, of a travel lock for a train control system and a step 45 for entering a driver's cab, not shown, of the rail vehicle are arranged on the carrying device 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem innengelagerten ersten Radsatz mit einer ersten Radsatzwelle, einem ersten Rad und einem zweiten Rad.
  • Sensoren von Zugsicherungssystemen wie Antennen oder Auslösehebel für Fahrsperren müssen gemäß ihrer Spezifikation in Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges möglichst weit vorne und in vertikaler Richtung nahe über einer Schienenoberkante angebracht werden. Bei Schienenfahrzeugen mit außengelagerten Fahrwerken können Zugsicherungssensoren auf einem Langträger eines Fahrwerksrahmens angeordnet werden. Bei innengelagerten Fahrwerken ist das häufig nur schwer möglich, da nach dem Prinzip der Innenlagerung der Langträger des Fahrwerksrahmens innerhalb von Räderpaaren verläuft und außenliegende Räder eine unmittelbare Anbindung von Zugsicherungssensoren an einer Vorderseite des Fahrwerks verhindern.
  • Ferner ist aus denselben Gründen eine Anbindung von Stromabnehmern sowie weiterer Komponenten, in deren Auslegung vertikale Bewegungen gegenüber einer Schienenoberkante berücksichtigt werden müssen, nur schwer möglich.
  • Zudem ist auch eine Anordnung von Trittleitern, Bremszangen, Sensoren und Erdungskontakten an Fahrwerksaußenseiten bei innengelagerten Fahrwerken schwierig.
  • Aus dem Stand der Technik ist z.B. das innengelagerte Siemens-Fahrwerk SF7000 bekannt.
  • Der genannte Ansatz weist in seiner bekannten Form den Nachteil auf, dass Zugsicherungssensoren, Stromabnehmer etc. aufgrund der Innenlagerung und aufgrund des Fehlens von entsprechenden Vorrichtungen im Bereich der Räder nicht in der Nähe einer Schienenoberkante angeordnet werden können.
  • Weiterhin ist die DE 33 09 969 A1 bekannt, welche ein Spannelement für eine Welle-Nabe-Verbindung zeigt. Das Spannelement ist als kegelförmiger Zylinderspannring in einem federelastischen Material ausgeführt. Der Zylinderspannring weist Ausnehmungen auf, welche eine Formänderung des Spannelements unter Belastung erleichtern. Weiterhin sind konische Ringelemente vorgesehen, welche unter Belastung gegeneinander schwenkbar sind.
  • Ferner zeigt die US 2 636 451 A ein innengelagertes Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit Scheibenbremsen, welche an Radaußenseiten angeordnet sind.
  • Die DE 198 26 448 A1 offenbart ein Fahrwerk mit Innenlagerung, bei welchem verschiedene Komponenten an Radaußenseiten vorgesehen sind.
  • In der FR 2 383 810 A1 ist ein Spurwechselfahrwerk beschrieben. Es ist eine Stützvorrichtung vorgesehen, welche über Schrauben mit einem Fahrwerksrahmen verbunden ist.
  • Die DE 533 784 C zeigt ein Deichselfahrwerk, bei welchem je ein Deichselarm über eine Buchsen-Bolzen-Verbindung mit einem Radsatzwellenende verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes Fahrwerk anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Fahrwerk nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch können Komponenten wie Stromabnehmer oder Zugsicherungssensoren etc. in der Nähe einer Bahninfrastruktur angeordnet werden es wird somit eine Interaktion dieser Schnittstellenkomponenten mit in Außenbereichen von Gleisen, beispielsweise in einem Gleiskörper vorgesehenen Zugsicherungseinrichtungen erleichtert.
  • Weiterhin können auf der Tragevorrichtung auch Trittleitern bzw. Trittstufen, Bremszangen, Sensoren und Erdungskontakte etc. angeordnet werden, wodurch bei dem Fahrwerk mit innengelagertem ersten Radsatz eine von außengelagerten Fahrwerken bekannte Flexibilität im Hinblick auf eine Anordnung von Komponenten auf Fahrwerksaußenseiten bewirkt wird.
  • Ferner wird aufgrund der ersten Spannanordnung eine günstige Kraftübertragung von der Tragevorrichtung über die erste Spannanordnung auf den ersten Radsatz erzielt. Von einem Gleis beispielsweise aufgrund von Gleislagefehlern ungefedert auf das erste Rad und das zweite Rad übertragene Stöße bzw. Kräfte und Momente können zu einem großen Teil bzw. vollständig mittels der ersten Spannanordnung übertragen werden. Ein Einsatz von Schraubenverbindungen zwischen der ersten Spannanordnung und dem Radsatz kann reduziert werden bzw. es kann völlig darauf verzichtet werden.
  • Schrauben sind lediglich als Redundanz erforderlich. Darüber hinaus wird eine vorteilhafte Flexibilität in Bezug auf Wartung, Instandhaltung und Nachrüstung der ersten Spannanordnung erzielt, da diese einfach zu montieren und zu demontieren ist.
  • Durch diese Maßnahme wird weiterhin eine einfache und rasche Montierbarkeit und Demontierbarkeit der ersten Spannanordnung bewirkt. Beispielsweise ist es für einen Spannvorgang der ersten Spannanordnung lediglich erforderlich, die Zentralschraube anzuziehen bzw. zu lösen.
  • Es ist günstig, wenn die zumindest erste Spannanordnung zumindest teilweise von einem ersten Hohlwellensegment der ersten Radsatzwelle ummantelt ist.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich eine kompakte, platzsparende Ausführung der ersten Spannanordnung. Weiterhin ist die erste Spannanordnung dadurch zumindest teilweise vor Umgebungseinflüssen geschützt.
  • Im Zusammenhang mit dem Spannvorgang der ersten Spannanordnung ist es weiterhin günstig, wenn das Gegenstück mittels zumindest eines ersten Führungszapfens in dem Spannstück positioniert ist.
  • Durch diese Maßnahme werden unbeabsichtigte Bewegungen des Gegenstücks relativ zu dem Spannstück vermieden.
  • Eine günstige Lösung wird erzielt, wenn das Spannstück einen konischen Innenraum aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin günstig, wenn das Gegenstück eine konische Mantelfläche aufweist.
  • Durch diese Maßnahme wird über eine Keilwirkung eine günstige Übertragung von Kräften von der Zentralschraube auf das Spannstück und somit eine Vorspannung des Spannstücks bzw. eine Radialkraft zwischen der ersten Spannanordnung und dem ersten Radsatz bewirkt.
  • Es ist günstig, wenn das Spannstück zumindest teilweise, insbesondere an seinem Auslauf, ballig ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird einerseits der Vorteil eines Toleranzausgleichs bei einem Einführen des Spannstücks in das erste Hohlwellensegment bzw. bei einem Verspannen des Spannstücks mit der ersten Radsatzwelle erzielt und andererseits eine kantige Auflage des Spannstücks an einer Oberfläche der ersten Radsatzwelle vermieden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn das Spannstück zumindest einen ersten Längsschlitz aufweist. Durch diese Maßnahme wird unter Belastung der ersten Spannanordnung eine Formänderung des Spannstücks erleichtert. Es wird eine genaue Passung zwischen dem Spannstück und dem ersten Radsatz bewirkt.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der zumindest erste Führungszapfen in dem zumindest ersten Längsschlitz geführt ist.
  • Durch diese Maßnahme kann auf eigene Ausnehmungen, Nuten etc. für den Führungszapfen verzichtet und das Spannstück konstruktiv und fertigungstechnisch einfach ausgeführt werden.
  • Es ist günstig, wenn dass die Tragevorrichtung ein Schauloch aufweist.
  • Durch diese Maßnahme kann die erste Spannanordnung von außen mittels Sichtkontrolle einfach überprüft werden. Beispielsweise können dadurch Kennzeichnungen auf der Zentralschraube bezüglich deren Montagezustands kontrolliert werden. Es ist für die Sichtkontrolle aufgrund des Schaulochs keine Demontage der Tragevorrichtung erforderlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • Fig. 1:
    Einen Schrägriss einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen ersten Spannanordnung in geschnittener Darstellung, wobei die erste Spannanordnung mit einem ersten Radsatz und einer Tragevorrichtung verbunden ist,
    Fig. 2:
    Einen Seitenriss einer ersten beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks mit einem Fahrwerksrahmen und einem ersten Radsatz sowie einem zweiten Radsatz, wobei eine Tragevorrichtung mit dem Fahrwerksrahmen sowie über eine erste Spannanordnung mit dem ersten Radsatz verbunden ist, und
    Fig. 3:
    Einen Seitenriss einer zweiten beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks mit einem Fahrwerksrahmen und einem ersten Radsatz sowie einem zweiten Radsatz, wobei eine Tragevorrichtung über eine erste Spannanordnung mit dem ersten Radsatz sowie über eine zweite Spannanordnung mit dem zweiten Radsatz verbunden ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Schrägriss einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen ersten Spannanordnung 7 in geschnittener Darstellung. Die erste Spannanordnung 7 weist ein Spannstück 11, ein Gegenstück 13 und eine Zentralschraube 12 auf und ist teilweise in einem ersten Hohlwellensegment 10 einer ersten Radsatzwelle 3 angeordnet, d.h. ist teilweise von dem ersten Hohlwellensegment 10 ummantelt.
  • Dabei handelt es sich um eine günstige Lösung.
  • Erfindungsgemäß wäre es auch denkbar, die erste Spannanordnung 7 beispielsweise mit einem Wellenstummel eines ersten Rads 5 zu verbinden.
  • Die erste Radsatzwelle 3 sowie das erste Rad 5 und ein nicht gezeigtes zweites Rad bilden einen innengelagerten ersten Radsatz 1 eines Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs.
  • Das Spannstück 11 weist einen flanschartigen Bereich auf, in dem es mittels einer ersten Sechskantschraube 25 und einer zweiten Sechskantschraube 26 stirnseitig mit der ersten Radsatzwelle 3 kraftschlüssig verbunden ist. Die erste Sechskantschraube 25 und die zweite Sechskantschraube 26 sind als Redundanz angeordnet. Ein überwiegender Teil von in das Spannstück 11 eingeleiteten Kräften und Momenten (z.B. Torsionsmomente und Biegemomente) wird über einen Presssitz zwischen dem Spannstück 11 und dem ersten Hohlwellensegment 10 übertragen.
  • Im Bereich eines konischen Innenraums 16 des Spannstücks 11 ist das Gegenstück 13, das eine konische Mantelfläche 18 aufweist, über einen ersten Führungszapfen 14, der in einem ersten Längsschlitz 19 des Spannstücks 11 geführt ist und einen zweiten Führungszapfen 15, der in einem zweiten Längsschlitz 20 des Spannstücks 11 angeordnet ist, in dem Spannstück 11 positioniert. Weiterhin sind auf dem Spannstück 11 ein dritter Längsschlitz 21, ein vierter Längsschlitz 22 sowie, nicht dargestellt, weitere Längsschlitze vorgesehen, in denen ein dritter Führungszapfen, ein vierter Führungszapfen sowie, ebenfalls nicht gezeigt, weitere Führungszapfen geführt sind.
  • Der erste Längsschlitz 19, der zweite Längsschlitz 20, der dritte Längsschlitz 21, der vierte Längsschlitz 22 sowie die weiteren Längsschlitze sind jeweils an einem Ende halbzylindrisch abgesetzt, d.h. nicht durchgängig ausgeführt. Das Gegenstück 13 wird mittels des ersten Führungszapfens 14, des zweiten Führungszapfens 15 und der weiteren Führungszapfen sowie des ersten Längsschlitzes 19, des zweiten Längsschlitzes 20, des dritten Längsschlitzes 21, des vierten Längsschlitzes 22 sowie der weiteren Längsschlitze in das Spannstück 11 eingefädelt.
  • Aufgrund des ersten Führungszapfens 14, des zweiten Führungszapfens 15 und der weiteren Führungszapfen sowie des ersten Längsschlitzes 19, des zweiten Längsschlitzes 20, des dritten Längsschlitzes 21, des vierten Längsschlitzes 22 sowie der weiteren Längsschlitze ist das Gegenstück 13 in dem Spannstück 11 gegen unbeabsichtigte Bewegungen relativ zu dem Spannstück 11 gesichert.
  • Das Spannstück 11 weist eine erste Bohrung 27 auf, das Gegenstück 13 eine zweite Bohrung 28. In der ersten Bohrung 27 und der zweiten Bohrung 28 ist die Zentralschraube 12 geführt. Die zweite Bohrung 28 weist ein Innengewinde und die Zentralschraube 12 ein Außengewinde auf. Über das Außengewinde und das Innengewinde ist die Zentralschraube 12 mit dem Gegenstück 13 verschraubt.
  • Wird die Zentralschraube 12 angezogen, so bewegt sich das Gegenstück 13 in Richtung einer Längsachse 29 des Spannstücks 11 in Richtung eines Schraubenkopfs 30 der Zentralschraube 12. Aufgrund einer Keilwirkung, welche zwischen dem konischen Innenraum 16 des Spannstücks 11 und dem konischen Gegenstück 13 ausgebildet wird, wird eine radiale Vorspannkraft, welche das Spannstück 11 im Bereich des konischen Innenraums 16 gegen das erste Hohlwellensegment 10 drückt, erzeugt.
  • Aufgrund der Vorspannkraft wird der Presssitz zwischen dem Spannstück 11 und der ersten Radsatzwelle 3 erzeugt und es werden Kräfte und Momente (insbesondere Torsionsmomente und Biegemomente) zwischen der ersten Spannanordnung 7 und dem ersten Radsatz 1 übertragen.
  • Das Spannstück 11 ist an seinem in Fig. 1 rechts dargestellten Ende, d.h. im Bereich seines Auslaufs 17 ballig ausgeführt. Dadurch wird einerseits der Vorteil eines Toleranzausgleichs bei einem Einführen des Spannstücks 11 in das erste Hohlwellensegment 10 bzw. bei einem Vorspannen des Spannstücks 11 in dem ersten Hohlwellensegment 10 erzielt sowie andererseits eine kantige Auflage des Spannstücks 11 an einer Oberfläche des ersten Hohlwellensegments 10 und somit Beschädigungen vermieden.
  • Auf dem Spannstück 11 ist mittels eines ersten Wälzlagerpaars 31 eine Tragevorrichtung 9 gelagert. Mittels einer Presspassung, eines auf dem Spannstück 11 vorgesehenen und mit dem Spannstück verschraubten Gewinderings 33 und einer Schulter 34 des Spannstücks 11 bzw. einer zwischen der Schulter 34 und dem ersten Wälzlagerpaar 31 auf dem Spannstück 11 angeordneten Dichtung 35 sowie einer entsprechend geformten Innenseite der Tragevorrichtung 9 ist das erste Wälzlagerpaar 31 auf dem Spannstück 11 fixiert. Mittels der Dichtung 35 und eines Deckels 36 ist das erste Wälzlagerpaar 31 gegen Umgebungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Partikel etc. geschützt bzw. abgedichtet.
  • Die Dichtung 35 ist mittels einer ersten Innensechskantschraube 37, einer zweiten Innensechskantschraube 38 sowie weiteren, nicht dargestellten Innensechskantschrauben mit der Tragevorrichtung 9 verschraubt. Der Deckel 36 ist mittels einer ersten Befestigungsschraube 39, einer zweiten Befestigungsschraube 40, einer dritten Befestigungsschraube 41, einer vierten Befestigungsschraube 42 sowie weiteren, nicht gezeigten Befestigungsschraube mit der Tragevorrichtung 9 verbunden. Der Deckel 36 weist ein Schauloch 23 auf, über das eine in Fig. 1 nicht gezeigte Verdrehmarkierung der Zentralschraube 12 inspiziert werden kann. Dadurch kann rasch überprüft werden, ob sich die Zentralschraube 12 unbeabsichtigt gelöst hat.
  • Auf der Tragevorrichtung 9 ist ein in Fig. 2 gezeigter Auslösehebel 43 einer Fahrsperre für ein Zugsicherungssystem angeordnet. Die Tragevorrichtung 9 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einem Fahrwerksrahmen 24 des Fahrwerks, d.h. mit einer weiteren Fahrwerkskomponente verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, das Spannstück 11 mit seinem konischen Innenraum 16 auf eine Außenmantelfläche der ersten Radsatzwelle 3 aufzuspannen und mit dem Gegenstück 13, das hierfür als ein aus dem Stand der Technik bekannter Spannring ausgeführt ist und welches das Spannstück 11 ummantelt, zu sichern.
  • Ein in Fig. 2 dargestellter Seitenriss zeigt eine erste, beispielhafte Variante eines erfindungsgemäßen Fahrwerks für ein Schienenfahrzeug.
  • Das Fahrwerk umfasst einen Fahrwerksrahmen 24, einen innengelagerten ersten Radsatz 1 mit einer ersten Radsatzwelle 3, einem ersten Rad 5 und einem nicht sichtbaren zweiten Rad und einen innengelagerten zweiten Radsatz 2 mit einer zweiten Radsatzwelle 4, einem dritten Rad 6 und einem ebenfalls nicht sichtbaren vierten Rad, d.h. der erste Radsatz 1 ist in einem Bereich zwischen dem ersten Rad 5 und dem zweiten Rad mit dem Fahrwerksrahmen 24 verbunden und der zweite Radsatz 2 in einem Bereich zwischen dem dritten Rad 6 und dem vierten Rad.
  • Mit der ersten Radsatzwelle 3 ist eine in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene erste Spannanordnung 7 verspannt. Auf der ersten Spannanordnung 7 ist mittels eines ersten Wälzlagerpaars 31 eine Tragevorrichtung 9 gelagert. Die Tragevorrichtung 9 ist über ein Drehgelenk 44 weiterhin mit dem Fahrwerksrahmen 24, d.h. mit einer weiteren Fahrwerkskomponente verbunden.
  • Auf der Tragevorrichtung 9 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Auslösehebel 43 einer Fahrsperre für ein Zugsicherungssystem angeordnet. Erfindungsgemäß ist es auch vorstellbar, dass auf der Tragevorrichtung 9 eine Bremszange, ein Sensor, ein Erdungskontakt oder, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Trittstufe 45 bzw. eine Trittleiter etc. vorgesehen ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Seitenriss einer zweiten beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs mit einem Fahrwerksrahmen 24, einem innengelagerten ersten Radsatz 1 sowie einem innengelagerten zweiten Radsatz 2. Der erste Radsatz 1 weist eine erste Radsatzwelle 3, ein erstes Rad 5 und ein nicht sichtbares zweites Rad auf, der zweite Radsatz 2 eine zweite Radsatzwelle 4, ein drittes Rad 6 sowie ein nicht sichtbares viertes Rad.
  • Mit der ersten Radsatzwelle 3 ist, wie in Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben, eine erste Spannanordnung 7 verspannt, mit der zweiten Radsatzwelle 4 eine konstruktiv gleich wie die erste Spannanordnung 7 ausgebildete zweite Spannanordnung 8. Die zweite Spannanordnung 8 ist mit einem in Fig. 3 nicht gezeigten zweiten Hohlwellensegment der zweiten Radsatzwelle 4 verspannt.
  • Die Tragevorrichtung 9 ist mittels eines ersten Wälzlagerpaars 31 auf der ersten Spannanordnung 7 gelagert, mittels eines zweiten Wälzlagerpaars 32 auf der zweiten Spannanordnung 8, d.h. auf einer weiteren Fahrwerkskomponente.
  • Auf der Tragevorrichtung 9 sind ein aus dem Stand der Technik bekannter Auslösehebel 43 einer Fahrsperre für ein Zugsicherungssystem sowie eine Trittstufe 45 zum Einstieg in einen nicht dargestellten Führerstand des Schienenfahrzeugs angeordnet.
  • Liste der Bezeichnungen
  • 1
    Erster Radsatz
    2
    Zweiter Radsatz
    3
    Erste Radsatzwelle
    4
    Zweite Radsatzwelle
    5
    Erstes Rad
    6
    Drittes Rad
    7
    Erste Spannanordnung
    8
    Zweite Spannanordnung
    9
    Tragevorrichtung
    10
    Erstes Hohlwellensegment
    11
    Spannstück
    12
    Zentralschraube
    13
    Gegenstück
    14
    Erster Führungszapfen
    15
    Zweiter Führungszapfen
    16
    Innenraum
    17
    Auslauf
    18
    Mantelfläche
    19
    Erster Längsschlitz
    20
    Zweiter Längsschlitz
    21
    Dritter Längsschlitz
    22
    Vierter Längsschlitz
    23
    Schauloch
    24
    Fahrwerksrahmen
    25
    Erste Sechskantschraube
    26
    Zweite Sechskantschraube
    27
    Erste Bohrung
    28
    Zweite Bohrung
    29
    Längsachse
    30
    Schraubenkopf
    31
    Erstes Wälzlagerpaar
    32
    Zweites Wälzlagerpaar
    33
    Gewindering
    34
    Schulter
    35
    Dichtung
    36
    Deckel
    37
    Erste Innensechskantschraube
    38
    Zweite Innensechskantschraube
    39
    Erste Befestigungsschraube
    40
    Zweite Befestigungsschraube
    41
    Dritte Befestigungsschraube
    42
    Vierte Befestigungsschraube
    43
    Auslösehebel
    44
    Drehgelenk
    45
    Trittstufe

Claims (13)

  1. Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, mit zumindest einem innengelagerten ersten Radsatz mit einer ersten Radsatzwelle, einem ersten Rad und einem zweiten Rad, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zumindest ersten Radsatz (1) zumindest eine erste Spannanordnung (7) verspannt ist, wobei die zumindest erste Spannanordnung (7) ein Spannstück (11), eine Zentralschraube (12) und ein Gegenstück (13) aufweist, wobei das Spannstück (11) mittels der Zentralschraube (12) und des Gegenstücks (13), mittels Übertragung von Kräften von der Zentralschraube (12) auf das Spannstück (11) und unter Wirkung einer Radialkraft zwischen der zumindest ersten Spannanordnung (7) und dem zumindest ersten Radsatz (1) vorgespannt ist, wobei auf der zumindest ersten Spannanordnung (7) und einer weiteren Fahrwerkskomponente eine Tragevorrichtung (9) zur Anordnung von Komponenten auf Fahrwerksaußenseiten gelagert ist, wobei die Tragevorrichtung (9) mittels eines ersten Wälzlagerpaars (31) auf dem Spannstück (11) gelagert ist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Spannanordnung (7) mit der ersten Radsatzwelle (3) verbunden ist.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Spannanordnung (7) mit dem ersten Rad (5) verbunden ist.
  4. Fahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Spannanordnung (7) zumindest teilweise von einem ersten Hohlwellensegment (10) der ersten Radsatzwelle (3) ummantelt ist.
  5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (13) mittels zumindest eines ersten Führungszapfens (14) in dem Spannstück (11) positioniert ist.
  6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (11) einen konischen Innenraum (16) aufweist.
  7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (11) zumindest teilweise, insbesondere an seinem Auslauf (17), ballig ausgebildet ist.
  8. Fahrwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (13) eine konische Mantelfläche (18) aufweist.
  9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (11) zumindest einen ersten Längsschlitz (19) aufweist.
  10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest erste Führungszapfen (14) in dem zumindest ersten Längsschlitz (19) geführt ist.
  11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung (9) ein Schauloch (23) aufweist.
  12. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung (9) mit einem Fahrwerksrahmen (24) verbunden ist.
  13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung (9) auf einem zweiten Radsatz (2) gelagert ist.
EP18196732.4A 2017-09-27 2018-09-26 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug Active EP3461714B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50825/2017A AT520590B1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461714A1 EP3461714A1 (de) 2019-04-03
EP3461714B1 true EP3461714B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=63685626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196732.4A Active EP3461714B1 (de) 2017-09-27 2018-09-26 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3461714B1 (de)
AT (1) AT520590B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524207B1 (de) 2020-12-11 2022-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
AT525305A1 (de) 2021-08-04 2023-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Sensoranordnung und Fahrwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533784C (de) * 1928-09-15 1931-09-26 Aeg Zweiachsiges Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
US2636451A (en) * 1947-12-30 1953-04-28 Budd Co Railway truck and body organization
BG25275A1 (en) * 1977-03-18 1978-09-15 Idarov Ga An axle shaft for differnt wheel bases
DE19826448C2 (de) * 1998-06-13 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
AT518697B1 (de) * 2016-05-10 2021-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT520590B1 (de) 2020-09-15
EP3461714A1 (de) 2019-04-03
AT520590A1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610987C2 (de)
EP3461714B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE2158357C3 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
AT513078A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Fahrwerk und Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP3243724B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3504097B1 (de) Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
AT521883B1 (de) Radsatz für ein Schienenfahrzeug
DE102006057716A1 (de) Zugkraftanlenkung von Lokomotivdrehgestellen am Lokkasten
DE2943014A1 (de) Schienenfahrzeugfahrgestell
EP0915000B1 (de) Enrichtung zum Verbinden von zwei benachbarten Wagenkasten schienengebundener Fahrzeuge
EP2386686B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Verminderung von Kurvenquietschen
AT524207B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
EP3798077B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
EP3814188B1 (de) Notfangeinrichtung
AT408646B (de) Gelenkverbindung für ein gestänge im fahrwerk eines schienenfahrzeuges
DE202024100104U1 (de) Adaptereinrichtung und schienengebundenes Fahrzeug
AT519744B1 (de) Wanksteife Schienenfahrzeugkupplung
DE2063518A1 (de) Radachsenlagerung für frei drehbar gelagerte Eisenbahnwagenräder mit zugeordneter Bremsvorrichtung
DE19962815A1 (de) Vorrichtung zur Spurverbreiterung von Kraftfahrzeugen
DE9315662U1 (de) Verwindungsfähiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE9105816U1 (de) Sicherungseinrichtung für Bremszugstangen an Schienenfahrzeugrädern mit Klotzbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220729

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012206

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531