EP3814188B1 - Notfangeinrichtung - Google Patents

Notfangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3814188B1
EP3814188B1 EP19759300.7A EP19759300A EP3814188B1 EP 3814188 B1 EP3814188 B1 EP 3814188B1 EP 19759300 A EP19759300 A EP 19759300A EP 3814188 B1 EP3814188 B1 EP 3814188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicles
recess
pin
facility
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19759300.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3814188A1 (de
Inventor
Lukas Magerl
Wolfgang Müller
Robert Nedelik
Andreas Karl RUTHMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Publication of EP3814188A1 publication Critical patent/EP3814188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3814188B1 publication Critical patent/EP3814188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Definitions

  • the invention relates to an emergency safety device for two rail vehicles coupled to one another.
  • Typical passenger rail vehicles have two bogies and can be coupled with other vehicles.
  • special train configurations do not require the operational separability of the vehicle composition, so that other vehicle concepts can be used.
  • savings can be made on expensive and heavy bogies if the permitted axle load on the route allows the load on the remaining bogies to be increased.
  • a specific coupling is provided between a conventional and a litter wagon, which transmits the operating and weight forces and which ensures the required mobility for curves, crests and troughs. Ball joints are particularly suitable for this.
  • anti-roll supports In doing so, they will coupled vehicles are usually connected by means of a handlebar, whereby the handlebar is articulated to each vehicle and prevents the vehicles from tipping towards each other, ie blocks a degree of freedom of movement of the ball joint.
  • This roll support is typically arranged between the vehicles in the roof space of the vehicles, whereby the forces to be transmitted via the handlebars are reduced due to the lever laws compared to an arrangement in the underframe area.
  • Other anti-roll supports provide ball joints in which one of the three degrees of freedom is blocked.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an emergency safety device which comes into operation if a roll lock fails and which prevents a litter wagon from tipping over if a roll support fails.
  • an emergency safety device for two rail vehicles coupled to one another is described, one of the rail vehicles being a sedan car without a chassis and the rail vehicles being connected via a roll support, with a first guide device being designed for arrangement on a first rail vehicle, which comprises a recess , and wherein a second guide device, which is designed for arrangement on a second rail vehicle, comprises a pin and wherein the pin is guided in the recess without contact in the position of use mounted on the rail vehicle.
  • an emergency safety device is arranged on the car bodies of the rail vehicles to be coupled, one of which is a sedan car without its own running gear.
  • This emergency safety device comprises a first guide device, which is to be arranged on one of the two car bodies and a second guide device, which is to be arranged on the other car body. It is particularly advantageous to arrange the emergency safety device according to the invention at the front in the roof area.
  • the first guide device comprises a recess
  • the second guide device includes a pin.
  • the recess and the pin must be designed in such a way that the pin is in the position of use of the emergency safety device (both guide devices are arranged on the associated car bodies and both rail vehicles are coupled to one another and a roll support between the rail vehicles erected) intervenes in the recess, but does not touch it.
  • the car body of the sedan chair tilts, but is held in place by the pin in the recess. This means that the sedan chair can only tilt by a very small angle, but cannot fall over. It is therefore possible to continue driving to a repair facility, possibly under special conditions such as reduced speed.
  • the emergency safety device according to the invention can be used for any common anti-roll support, in particular for conventional anti-roll supports with a front wishbone in the roof area or also for anti-roll supports which include a ball joint with a locked degree of freedom.
  • the pin is guided in the recess without contact, so that it only touches the wall of the recess after the anti-roll support has failed. Due to the kinematics of the car bodies coupled to one another via a ball joint, the pin follows a specific trajectory in relation to the recess during operation, i.e. when cornering or driving in a curve and corresponding pitch or yaw angles. Therefore, the pin must not be guided in the recess without any play, otherwise constraining forces would occur and damage the emergency safety device.
  • the shape of the recess can be adapted to this trajectory, but a typically oval design is more advantageous because it is easier to produce.
  • the recess can therefore be designed with the smallest possible dimensions.
  • a further improvement of the present invention provides for monitoring of the emergency safety device so that the driving staff or a control device receives information about the status of the emergency safety device of a train.
  • a component of the emergency safety device can be equipped with a deformation measuring device (strain gauge), so that a load on this component that occurs when the emergency safety device is in use can be detected.
  • This component e.g. the component carrying the recess, is force-free during normal operation.
  • Another solution provides an electrical connection using a breakaway wire, which is destroyed when the emergency safety device is used and the electrical connection is thereby interrupted. This can be done, for example, through the contact point between the pin and the recess, for which a wire is guided around the pin, which is destroyed when the emergency safety device is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Notfangeinrichtung für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • Typische Passagierschienenfahrzeuge weisen zwei Drehgestelle auf und können mit weiteren Fahrzeugen gekuppelt werden. Spezielle Zugkonfigurationen erfordern jedoch keine betriebsmäßige Trennbarkeit der Fahrzeugzusammenstellung, sodass andere Fahrzeugkonzepte eingesetzt werden können. Dies betrifft insbesondere U-Bahnen und Straßenbahnen, bei welchen beispielsweise auch sogenannte Sänftenwagen eingesetzt werden, welche kein eigenes Drehgestell umfassen sondern von den benachbarten Fahrzeugen getragen werden. Solcherart kann eine Einsparung an teuren und schweren Drehgestellen realisiert werden, wenn die erlaubte Achslast der Strecke die Erhöhung der Last an den verbleibenden Drehgestellen ermöglicht. Zwischen einem konventionellen und einem Sänftenwagen ist eine spezifische Kupplung vorgesehen, welche die Betriebs- und Gewichtskräfte übermittelt und welche die erforderliche Beweglichkeit für Kurven- Kuppen- und Wannenfahrten sicherstellt. Dafür sind insbesondere Kugelgelenke gut geeignet. Jedoch sind Maßnahmen zu treffen um ein Kippen des Sänftenwagens um dessen Wagenlängsachse zu verhindern, was gemäß dem Stand der Technik mittels sogenannter Wankstützen erfolgen kann. Dabei werden die gekuppelten Fahrzeuge meist mittels eines Lenkers verbunden, wobei der Lenker an jedem Fahrzeug gelenkig angebunden ist und ein Kippen der Fahrzeuge zueinander verhindert, d.h. einen Bewegungsfreiheitsgrad des Kugelgelenks sperrt. Diese Wankstütze ist typischerweise zwischen den Fahrzeugen im Dachraum der Fahrzeuge angeordnet, wodurch die über den Lenker zu übermittelnden Kräfte aufgrund der Hebelgesetze im Vergleich zu einer Anordnung im Untergestellbereich reduziert sind. Andere Wankstützen sehen Kugelgelenke vor, bei welchen einer der drei Freiheitsgrade gesperrt ist. Versagt eine Wankstütze, so ist dies ein potentiell äußerst gefährlicher Zustand, da der betroffene Sänftenwagen um seine Längsachse nicht mehr gestützt ist und umstürzen kann. Sollte es der Bauraum zulassen, können im Stirnbereich der miteinander gekoppelten Fahrzeuge Anschlagpunke vorgesehen werden, an welchen sich der Sänftenwagen bei Versagen der Wankstütze an dem gekuppelten Wagen mit Fahrwerk abstützen kann. Dies ist jedoch bei vielen Wagen nicht möglich, sodass für diese keine Redundanz der Wankstütze vorgesehen werden kann
  • Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Gelenk zwischen zwei Fahrzeugen ist in der DE 10 2004 014903 A1 offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Notfangeinrichtung anzugeben, welche bei Versagen einer Wanksperre in Funktion tritt und welche das Kippen eines Sänftenwagens bei Versagen einer Wankstütze verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Notfangeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine Notfangeinrichtung für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge beschrieben, wobei eines der Schienenfahrzeuge ein fahrwerksloser Sänftenwagen ist und wobei die Schienenfahrzeuge über eine Wankstütze verbunden sind, wobei eine erste Führungseinrichtung zur Anordnung an einem ersten Schienenfahrzeug ausgebildet ist, welche eine Ausnehmung umfasst, und wobei eine zweite Führungseinrichtung, welche zur Anordnung an einem zweiten Schienenfahrzeug ausgebildet ist, einen Zapfen umfasst und wobei in an den Schienenfahrzeug montierter Gebrauchslage der Zapfen in der Ausnehmung berührungsfrei geführt ist.
  • Dadurch ist der Vorteil erzielbar, das Verkippen eines Sänftenwagens um die Längsachse auch bei Versagen einer Wankstütze verhindern zu können.
  • Erfindungsgemäß wird an den Wagenkästen der zu kuppelnden Schienenfahrzeuge, wobei eines davon ein Sänftenwagen ohne eigenes Fahrwerk ist, eine Notfangeinrichtung angeordnet. Diese Notfangeinrichtung umfasst eine erste Führungseinrichtung, welche an einem der beiden Wagenkästen anzuordnen ist und eine zweite Führungseinrichtung, welche an dem weiteren Wagenkasten anzuordnen ist. Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Notfangeinrichtung jeweils stirnseitig im Dachbereich anzuordnen.
  • Die erste Führungseinrichtung umfasst eine Ausnehmung, die zweite Führungseinrichtung einen Zapfen. Dabei sind die Ausnehmung und der Zapfen so auszuführen, dass der Zapfen in Gebrauchslage der Notfangeinrichtung (beide Führungseinrichtungen an den zugehörigen Wagenkästen angeordnet und beide Schienenfahrzeuge miteinander gekuppelt und eine Wankstütze zwischen den Schienenfahrzeugen errichtet) in die Ausnehmung eingreift, diese jedoch nicht berührt.
  • Versagt nun die Wankstütze, so verkippt der Wagenkasten des Sänftenwagens, wird jedoch durch den in der Ausnehmung befindlichen Zapfen gehalten. Somit kann der Sänftenwagen nur um einen sehr kleinen Winkel verkippen, nicht jedoch umstürzen. Eine Weiterfahrt, ggf. unter besonderen Auflagen wie reduzierter Geschwindigkeit, in ein Reparaturwerk ist somit möglich.
  • Die erfindungsgemäße Notfangeinrichtung kann zu jeder gebräuchlichen Wankstütze eingesetzt werden, insbesondere bei konventionellen Wankstützen mit einem stirnseitigen Querlenker im Dachbereich oder aber auch bei Wankstützen, welche ein Kugelgelenk mit einem gesperrten Freiheitsgrad umfassen.
  • Es ist wesentlich, dass der Zapfen in der Ausnehmung berührungslos geführt ist, die Wandung der Ausnehmung also nur nach Versagen der Wankstütze berührt. Aufgrund der Kinematik miteinander über ein Kugelgelenk gekoppelter Wagenkästen vollführt der Zapfen in Relation zu der Ausnehmung im Betrieb, d.h. bei Kurven- oder Wannenfahrt und entsprechenden Nick- oder Gierwinkeln, eine bestimmte Bahnkurve. Daher darf der Zapfen nicht spielfrei in der Ausnehmung geführt sein, da sonst Zwangskräfte auftreten und die Notfangeinrichtung beschädigen würden. Die Form der Ausnehmung kann an diese Bahnkurve angepasst sein, vorteilhafter ist jedoch ein typischerweise ovale Ausführung, da diese einfacher herstellbar ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, die Notfangeinrichtung exakt in Wagenmitte über dem die Schienenfahrzeuge kuppelnden Kugelgelenk anzuordnen, da dabei die Bahnkurve des Zapfens während des Betriebs die kleinste Fläche umschließt, die Ausnehmung daher mit den geringstmöglichen Abmessungen ausgeführt werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung gegenständlicher Erfindung sieht vor, eine Überwachung der Notfangeinrichtung zu schaffen, sodass das Fahrpersonal, bzw. eine Steuereinrichtung Informationen über den Zustand der Notfangeinrichtungen eines Zuges erhält.
  • Dazu kann beispielsweise ein Bauteil der Notfangeinrichtung mit einer Verformungsmeßeinrichtung (Dehnmeßstreifen) ausgestattet werden, sodass eine im Einsatzfall der Notfangeinrichtung auftretende Belastung dieses Bauteils erkannt werden kann. Dieser Bauteil, z.B. der die Ausnehmung tragende Bauteil ist während des Normalbetriebs kraftfrei. Eine andere Lösung sieht eine elektrische Verbindung mittels eines Abreißdrahtes vor, welcher im Einsatzfall der Notfangeinrichtung zerstört und die elektrische Verbindung dadurch unterbrochen wird. Dies kann beispielsweise durch die Kontaktstelle zwischen dem Zapfen und der Ausnehmung erfolgen, wozu ein Draht um den Zapfen geführt ist, welcher im Einsatzfall der Notfangeinrichtung zerstört wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen beispielhaft:
    • Fig.1 Notfangeinrichtung, Ansicht von oben.
    • Fig.2 Notfangeinrichtung, geschnitten.
    • Fig.3 Notfangeinrichtung in Einbaulage.
    • Fig.4 Notfangeinrichtung mit Bahnkurve des Zapfens.
    Ausführung der Erfindung
    • Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Notfangeinrichtung in einer Ansicht von oben. Es ist eine Notfangeinrichtung 1 dargestellt, umfassend eine erste Führungseinrichtung 2 und eine zweite Führungseinrichtung 3. Die Notfangeinrichtung 1 ist in Gebrauchslage gezeigt, wie sie an Schienenfahrzeugen montiert zum Einsatz kommt. In gezeigtem Ausführungsbeispiel ist die erste Führungseinrichtung 2 zweigeteilt aus einer Konsole 7 und einem Führungsteil 8 aufgebaut. Diese Teilung erleichtert die Montage, ist jedoch nicht wesentlich oder erforderlich, sie kann auch einstückig aufgebaut sein. Die erste Führungseinrichtung 2 weist in ihrem Führungsteil 8 eine Ausnehmung 4 auf. Die zweite Führungseinrichtung 3 ist Form einer Konsole aufgebaut, wobei ein Zapfen aus der zweiten Führungseinrichtung 3 herausragt, d.h. die Längsachse des Zapfens ist normal zur Zeichnungsebene. In der gezeigten Gebrauchslage durchdringt der Zapfen 5 die Ausnehmung 4, berührt die Wandungen der Ausnehmung 4 jedoch nicht. Weiters sind die Führungseinrichtungen 2, 3 mit Befestigungsmitteln 6 zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit je einem Wagenkasten ausgestattet. Die Führungseinrichtungen 2, 3 in der gezeigten Form können als Strangpreßprofile geformt sein oder mittels eines spanenden Verfahrens hergestellt werden. Jedoch sind auch andere Gußverfahren bzw. Herstellungsmethoden möglich. Befestigung der Führungseinrichtungen 2, 3 an den jeweils zugeordneten Wagenkästen ist typischerweise eine Schraubverbindung vorzusehen, da solcherart eine optimale Montageabfolge gewährleistet werden kann.
    • Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch eine Notfangeinrichtung in einer geschnittenen Darstellung. Es ist ein Längsschnitt durch die Notfangeinrichtung 1 aus Fig.1 dargestellt, wobei insbesondere das Eingreifen des Zapfens 5 in die Ausnehmung 4 ersichtlich ist.
    • Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Notfangeinrichtung in ihrer Einbaulage am Übergang zweier Schienenfahrzeuge. Es ist die Notfangeinrichtung 1 aus Fig.1 in montierter Position am Übergang zwischen einem ersten Schienenfahrzeug 9 und einem zweiten Schienenfahrzeug 10 dargestellt, wobei die erste Führungseinrichtung 2, d.h. deren Konsole 7 mit dem Wagenkasten des ersten Schienenfahrzeugs 9 an dessen Stirnseite befestigt ist. Die zweite Führungseinrichtung 3 ist mit dem Wagenkasten des zweiten Schienenfahrzeugs 10 ebenfalls an dessen Stirnseite befestigt. Weiters ist an dieser Kuppelstelle eine Wankstütze angeordnet, somit ist eines der Schienenfahrzeuge 9, 10 ein fahrwerksloser Sänftenwagen. Diese Wankstütze umfasst eine erste Wankstützenkonsole 11, eine zweite Wankstützenkonsole 12 und einen sich zwischen den Wankstützenkonsolen 11, 12 erstreckenden Querlenker 13. Der Querlenker 13 ist dabei mit den Wankstützenkonsolen 11, 12 jeweils drehbeweglich verbunden, die Wankstützenkonsolen 11, 12 sind fest und im Allgemeinen lösbar mit den Schienenfahrzeugen 9, 10 verbunden. Versagt die Wankstütze, beispielsweise aufgrund Bruchs des Querlenkers 13, so wird der Sänftenwagen mittels des Zapfens 5 in der Ausnehmung 4 gehalten und vor dem Umstürzen bewahrt.
    • Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch Notfangeinrichtung mit Bahnkurve. Es ist ein Ausschnitt des Übergangs zweier Schienenfahrzeuge aus Fig.3 dargestellt, wobei die rechnerisch ermittelte Bahnkurve 14 des Mittelpunkts des Zapfens 5 als gepunktete Linie gezeigt ist. Diese Bahnkurve 14 beschreibt alle, bei der gegebenen Geometrie der Wankstütze und allen möglichen Nick- oder Gierwinkeln der Schienenfahrzeuge zueinander, sich jeweils ergebende Positionen des Mittelpunkts des Zapfens 5. Dabei ist ersichtlich, dass eine berührungslose Führung des Zapfens 5 in der Ausnehmung 4 gegeben sein muß, da diese Bauteile sonst betriebsmäßig kollidieren würden und unzulässige Zwangskräfte entstehen würden. Die Ausnehmung 4 ist so zu gestalten, dass bei jedem Winkel der Schienenfahrzeuge zueinander diese Berührungslosigkeit gegeben sein muß. Die Ausnehmung 4 kann dabei, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel oval gestaltet sein, es ist nicht erforderlich die Ausnehmung 4 an die Bahnkurve 14 anzupassen, d.h. die komplexe Kurvenform als Umfanglinie der Ausnehmung 4 entsprechend zu gestalten. Zur Verdeutlichung der Bahnkurve 14 sind alle weiteren Bezugszeichen in Fig.4 nicht dargestellt.
    Liste der Bezeichnungen
  • 1
    Notfangeinrichtung
    2
    Erste Führungseinrichtung
    3
    Zweite Führungseinrichtung
    4
    Ausnehmung
    5
    Zapfen
    6
    Befestigungsmittel
    7
    Konsole
    8
    Führungsteil
    9
    Erstes Schienenfahrzeug
    10
    Zweites Schienenfahrzeug
    11
    Erste Wankstützenkonsole
    12
    Zweite Wankstützenkonsole
    13
    Querlenker
    14
    Bahnkurve

Claims (4)

  1. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander mittels eines Kugelgelenks gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10), wobei eines der Schienenfahrzeuge (9, 10) ein fahrwerksloser Sänftenwagen ist und wobei die Schienenfahrzeuge (9, 10) über eine Wankstütze (11, 12, 13) verbunden sind, wobei eine erste Führungseinrichtung (2) zur Anordnung an einem ersten Schienenfahrzeug (9) ausgebildet ist, welche eine Ausnehmung (4) umfasst, und eine zweite Führungseinrichtung (3), welche zur Anordnung an einem zweiten Schienenfahrzeug (10) ausgebildet ist, welche einen Zapfen (5) umfasst, wobei in an den Schienenfahrzeugen montierter Gebrauchslage der Zapfen (5) in der Ausnehmung (4) berührungsfrei geführt ist.
  2. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander mittels eines Kugelgelenks gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5) bei jedem zwischen den Schienenfahrzeugen (9, 10) betriebsmäßig zulässigen Nick- oder Gierwinkel in der Ausnehmung (4) berührungsfrei geführt ist.
  3. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander mittels eines Kugelgelenks gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (2) und die zweite Führungseinrichtung (3) zur lösbaren Befestigung mittels einer Schraubverbindung an den jeweils zugeordneten Schienenfahrzeugen (9, 10) ausgebildet ist.
  4. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander mittels eines Kugelgelenks gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Notfangeinrichtung zur stirnseitigen Anordnung im Dachbereich an den Schienenfahrzeugen (9, 10) ausgebildet ist.
EP19759300.7A 2018-08-09 2019-08-05 Notfangeinrichtung Active EP3814188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50680/2018A AT521279B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Notfangeinrichtung
PCT/EP2019/071043 WO2020030603A1 (de) 2018-08-09 2019-08-05 Notfangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3814188A1 EP3814188A1 (de) 2021-05-05
EP3814188B1 true EP3814188B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=67770462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759300.7A Active EP3814188B1 (de) 2018-08-09 2019-08-05 Notfangeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3814188B1 (de)
AT (1) AT521279B1 (de)
WO (1) WO2020030603A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245468B1 (de) * 2001-03-29 2006-10-04 HÜBNER GmbH Gelenk zwischen zwei Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen (Stichwort: "Drehpendelgelenk")
DE102004014903A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE102005041163A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit Wankstützen
DE102006013404B4 (de) * 2006-03-23 2010-04-29 Hübner GmbH Vorrichtung zur Verbindung zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile eines Gelenkfahrzeugs
EP2765050B1 (de) * 2013-02-09 2015-06-24 Hübner GmbH & Co. KG Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Nickbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020030603A1 (de) 2020-02-13
EP3814188A1 (de) 2021-05-05
AT521279A4 (de) 2019-12-15
AT521279B1 (de) 2019-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288814B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP3686078B1 (de) Schienenfahrzeug
EP1712443A1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP1647462B1 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP3259170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentrierung einer ungekuppelten mittelpufferkupplung
EP3345804A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges fahrzeug
DE19543183A1 (de) Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
EP3814188B1 (de) Notfangeinrichtung
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP3243724A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1897777A1 (de) Drehgestell
EP3300986A1 (de) Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug
WO2008090024A1 (de) Mehrgliedriges fahrzeug
EP2969699B1 (de) Modulares schienenfahrzeug mit unterschiedlich breiten modulen
EP1897776B1 (de) Drehgestell
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
EP3615396B1 (de) Schienenfahrzeugwagen
EP3265359B1 (de) Drehgelenk zum drehgelenkigen verbinden von schienenfahrzeugen
EP2544939B1 (de) Vorrichtung zum begrenzen einer nickbewegung bei schienenfahrzeugen
DE19860221B4 (de) Knickschutzsystem für einen Schienenfahrzeugverband
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE102014220775A1 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
EP3157795B1 (de) Schienenfahrzeugportalfahrwerk
EP3642094B1 (de) Wanksteife schienenfahrzeugkupplung
EP4063228A1 (de) Schienenfahrzeug mit verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D