AT521279A4 - Notfangeinrichtung - Google Patents

Notfangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT521279A4
AT521279A4 ATA50680/2018A AT506802018A AT521279A4 AT 521279 A4 AT521279 A4 AT 521279A4 AT 506802018 A AT506802018 A AT 506802018A AT 521279 A4 AT521279 A4 AT 521279A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail vehicles
recess
pin
emergency
rail
Prior art date
Application number
ATA50680/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521279B1 (de
Inventor
Nedelik Robert
Karl Ruthmeier Andreas
Magerl Lukas
Müller Wolfgang
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to ATA50680/2018A priority Critical patent/AT521279B1/de
Priority to EP19759300.7A priority patent/EP3814188B1/de
Priority to PCT/EP2019/071043 priority patent/WO2020030603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521279B1 publication Critical patent/AT521279B1/de
Publication of AT521279A4 publication Critical patent/AT521279A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10), wobei eines der Schienenfahrzeuge (9, 10) ein fahrwerksloser Sänftenwagen ist und wobei die Schienenfahrzeuge (9, 10) über eine Wankstütze (11, 12, 13) verbunden sind, wobei eine erste Führungseinrichtung (2) zur Anordnung an einem ersten Schienenfahrzeug (9) ausgebildet ist, welche eine Ausnehmung (4) umfasst, und eine zweite Führungseinrichtung (3), welche zur Anordnung an einem zweiten Schienenfahrzeug (10) ausgebildet ist, welche einen Zapfen (5) umfasst, wobei in an den Schienenfahrzeugen montierter Gebrauchslage der Zapfen (5) in der Ausnehmung (4) berührungsfrei geführt ist.

Description

Zusammenfassung
Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10), wobei eines der Schienenfahrzeuge (9, 10) ein fahrwerksloser Sänftenwagen ist und wobei die Schienenfahrzeuge (9, 10) über eine Wankstütze (11, 12, 13) verbunden sind, wobei eine erste Führungseinrichtung (2) zur Anordnung an einem ersten Schienenfahrzeug (9) ausgebildet ist, welche eine Ausnehmung (4) umfasst, und eine zweite Führungseinrichtung (3), welche zur Anordnung an einem zweiten Schienenfahrzeug (10) ausgebildet ist, welche einen Zapfen (5) umfasst, wobei in an den Schienenfahrzeugen montierter Gebrauchslage der Zapfen (5) in der Ausnehmung (4) berührungsfrei geführt ist.
Sig. Fig. 3 /1612
201815743
Beschreibung
Notfangeinrichtung.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Notfangeinrichtung für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge.
Stand der Technik
Typische Passagierschienenfahrzeuge weisen zwei Drehgestelle auf und können mit weiteren Fahrzeugen gekuppelt werden. Spezielle Zugkonfigurationen erfordern jedoch keine betriebsmäßige Trennbarkeit der Fahrzeugzusammenstellung, sodass andere Fahrzeugkonzepte eingesetzt werden können. Dies betrifft insbesondere U-Bahnen und Straßenbahnen, bei welchen beispielsweise auch sogenannte Sänftenwagen eingesetzt werden, welche kein eigenes Drehgestell umfassen sondern von den benachbarten Fahrzeugen getragen werden. Solcherart kann eine Einsparung an teuren und schweren Drehgestellen realisiert werden, wenn die erlaubte Achslast der Strecke die Erhöhung der Last an den verbleibenden Drehgestellen ermöglicht. Zwischen einem konventionellen und einem Sänftenwagen ist eine spezifische Kupplung vorgesehen, welche die Betriebs- und Gewichtskräfte übermittelt und welche die erforderliche Beweglichkeit für Kurven- Kuppen- und Wannenfahrten sicherstellt. Dafür sind insbesondere Kugelgelenke gut geeignet. Jedoch sind Maßnahmen zu treffen um ein Kippen des Sänftenwagens um dessen Wagenlängsachse zu verhindern, was gemäß dem Stand der Technik mittels sogenannter Wankstützen erfolgen kann. Dabei werden die / 16
201815743 gekuppelten Fahrzeuge meist mittels eines Lenkers verbunden, wobei der Lenker an jedem Fahrzeug gelenkig angebunden ist und ein Kippen der Fahrzeuge zueinander verhindert, d.h. einen Bewegungsfreiheitsgrad des Kugelgelenks sperrt. Diese Wankstütze ist typischerweise zwischen den Fahrzeugen im Dachraum der Fahrzeuge angeordnet, wodurch die über den Lenker zu übermittelnden Kräfte aufgrund der Hebelgesetze im Vergleich zu einer Anordnung im Untergestellbereich reduziert sind. Andere Wankstützen sehen Kugelgelenke vor, bei welchen einer der drei Freiheitsgrade gesperrt ist. Versagt eine Wankstütze, so ist dies ein potentiell äußerst gefährlicher Zustand, da der betroffene Sänftenwagen um seine Längsachse nicht mehr gestützt ist und umstürzen kann. Sollte es der Bauraum zulassen, können im Stirnbereich der miteinander gekoppelten Fahrzeuge Anschlagpunke vorgesehen werden, an welchen sich der Sänftenwagen bei Versagen der Wankstütze an dem gekuppelten Wagen mit Fahrwerk abstützen kann. Dies ist jedoch bei vielen Wagen nicht möglich, sodass für diese keine Redundanz der Wankstütze vorgesehen werden kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Notfangeinrichtung anzugeben, welche bei Versagen einer Wanksperre in Funktion tritt und welche das Kippen eines Sänftenwagens bei Versagen einer Wankstütze verhindert.
Die Aufgabe wird durch eine Notfangeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
/ 16
201815743
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine Notfangeinrichtung für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge beschrieben, wobei eines der Schienenfahrzeuge ein fahrwerksloser Sänftenwagen ist und wobei die Schienenfahrzeuge über eine Wankstütze verbunden sind, wobei eine erste Führungseinrichtung zur Anordnung an einem ersten Schienenfahrzeug ausgebildet ist, welche eine Ausnehmung umfasst, und wobei eine zweite Führungseinrichtung, welche zur Anordnung an einem zweiten Schienenfahrzeug ausgebildet ist, einen Zapfen umfasst und wobei in an den Schienenfahrzeug montierter Gebrauchslage der Zapfen in der Ausnehmung berührungsfrei geführt ist.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, das Verkippen eines Sänftenwagens um die Längsachse auch bei Versagen einer Wankstütze verhindern zu können.
Erfindungsgemäß wird an den Wagenkästen der zu kuppelnden Schienenfahrzeuge, wobei eines davon ein Sänftenwagen ohne eigenes Fahrwerk ist, eine Notfangeinrichtung angeordnet. Diese Notfangeinrichtung umfasst eine erste Führungseinrichtung, welche an einem der beiden Wagenkästen anzuordnen ist und eine zweite Führungseinrichtung, welche an dem weiteren Wagenkasten anzuordnen ist. Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Notfangeinrichtung jeweils stirnseitig im Dachbereich anzuordnen.
Die erste Führungseinrichtung umfasst eine Ausnehmung, die zweite Führungseinrichtung einen Zapfen. Dabei sind die Ausnehmung und der Zapfen so auszuführen, dass der Zapfen in Gebrauchslage der Notfangeinrichtung (beide Führungseinrichtungen an den zugehörigen Wagenkästen angeordnet und beide Schienenfahrzeuge miteinander gekuppelt und eine Wankstütze zwischen den Schienenfahrzeugen / 16
201815743 errichtet) in die Ausnehmung eingreift, diese jedoch nicht berührt.
Versagt nun die Wankstütze, so verkippt der Wagenkasten des Sänftenwagens, wird jedoch durch den in der Ausnehmung befindlichen Zapfen gehalten. Somit kann der Sänftenwagen nur um einen sehr kleinen Winkel verkippen, nicht jedoch umstürzen. Eine Weiterfahrt, ggf. unter besonderen Auflagen wie reduzierter Geschwindigkeit, in ein Reparaturwerk ist somit möglich.
Die erfindungsgemäße Notfangeinrichtung kann zu jeder gebräuchlichen Wankstütze eingesetzt werden, insbesondere bei konventionellen Wankstützen mit einem stirnseitigen Querlenker im Dachbereich oder aber auch bei Wankstützen, welche ein Kugelgelenk mit einem gesperrten Freiheitsgrad umfassen.
Es ist wesentlich, dass der Zapfen in der Ausnehmung berührungslos geführt ist, die Wandung der Ausnehmung also nur nach Versagen der Wankstütze berührt. Aufgrund der Kinematik miteinander über ein Kugelgelenk gekoppelter Wagenkästen vollführt der Zapfen in Relation zu der Ausnehmung im Betrieb, d.h. bei Kurven- oder Wannenfahrt und entsprechenden Nick- oder Gierwinkeln, eine bestimmte Bahnkurve. Daher darf der Zapfen nicht spielfrei in der Ausnehmung geführt sein, da sonst Zwangskräfte auftreten und die Notfangeinrichtung beschädigen würden. Die Form der Ausnehmung kann an diese Bahnkurve angepasst sein, vorteilhafter ist jedoch ein typischerweise ovale Ausführung, da diese einfacher herstellbar ist.
Dabei ist es vorteilhaft, die Notfangeinrichtung exakt in Wagenmitte über dem die Schienenfahrzeuge kuppelnden Kugelgelenk anzuordnen, da dabei die Bahnkurve des Zapfens / 16
201815743 während des Betriebs die kleinste Fläche umschließt, die Ausnehmung daher mit den geringstmöglichen Abmessungen ausgeführt werden kann.
Eine weitere Verbesserung gegenständlicher Erfindung sieht vor, eine Überwachung der Notfangeinrichtung zu schaffen, sodass das Fahrpersonal, bzw. eine Steuereinrichtung Informationen über den Zustand der Notfangeinrichtungen eines Zuges erhält.
Dazu kann beispielsweise ein Bauteil der Notfangeinrichtung mit einer Verformungsmeßeinrichtung (Dehnmeßstreifen) ausgestattet werden, sodass eine im Einsatzfall der Notfangeinrichtung auftretende Belastung dieses Bauteils erkannt werden kann. Dieser Bauteil, z.B. der die Ausnehmung tragende Bauteil ist während des Normalbetriebs kraftfrei.
Eine andere Lösung sieht eine elektrische Verbindung mittels eines Abreißdrahtes vor, welcher im Einsatzfall der Notfangeinrichtung zerstört und die elektrische Verbindung dadurch unterbrochen wird. Dies kann beispielsweise durch die Kontaktstelle zwischen dem Zapfen und der Ausnehmung erfolgen, wozu ein Draht um den Zapfen geführt ist, welcher im Einsatzfall der Notfangeinrichtung zerstört wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.1 Notfangeinrichtung, Ansicht von oben.
Fig.2 Notfangeinrichtung, geschnitten.
Fig.3 Notfangeinrichtung in Einbaulage.
Fig.4 Notfangeinrichtung mit Bahnkurve des Zapfens.
/ 16
201815743
Ausführung der Erfindung
Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Notfangeinrichtung in einer Ansicht von oben. Es ist eine Notfangeinrichtung 1 dargestellt, umfassend eine erste Führungseinrichtung 2 und eine zweite Führungseinrichtung 3. Die Notfangeinrichtung 1 ist in Gebrauchslage gezeigt, wie sie an Schienenfahrzeugen montiert zum Einsatz kommt. In gezeigtem Ausführungsbeispiel ist die erste Führungseinrichtung 2 zweigeteilt aus einer Konsole 7 und einem Führungsteil 8 aufgebaut. Diese Teilung erleichtert die Montage, ist jedoch nicht wesentlich oder erforderlich, sie kann auch einstückig aufgebaut sein. Die erste Führungseinrichtung 2 weist in ihrem Führungsteil 8 eine Ausnehmung 4 auf. Die zweite Führungseinrichtung 3 ist Form einer Konsole aufgebaut, wobei ein Zapfen aus der zweiten Führungseinrichtung 3 herausragt, d.h. die Längsachse des Zapfens ist normal zur Zeichnungsebene. In der gezeigten Gebrauchslage durchdringt der Zapfen 5 die Ausnehmung 4, berührt die Wandungen der Ausnehmung 4 jedoch nicht. Weiters sind die Führungseinrichtungen 2, 3 mit Befestigungsmitteln 6 zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit je einem Wagenkasten ausgestattet. Die Führungseinrichtungen 2, 3 in der gezeigten Form können als Strangpreßprofile geformt sein oder mittels eines spanenden Verfahrens hergestellt werden. Jedoch sind auch andere Gußverfahren bzw.
Herstellungsmethoden möglich. Befestigung der Führungseinrichtungen 2, 3 an den jeweils zugeordneten Wagenkästen ist typischerweise eine Schraubverbindung vorzusehen, da solcherart eine optimale Montageabfolge gewährleistet werden kann.
/ 16
201815743
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch eine Notfangeinrichtung in einer geschnittenen Darstellung. Es ist ein Längsschnitt durch die Notfangeinrichtung 1 aus Fig.1 dargestellt, wobei insbesondere das Eingreifen des Zapfens 5 in die Ausnehmung 4 ersichtlich ist.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Notfangeinrichtung in ihrer Einbaulage am Übergang zweier Schienenfahrzeuge. Es ist die Notfangeinrichtung 1 aus Fig.1 in montierter Position am Übergang zwischen einem ersten Schienenfahrzeug 9 und einem zweiten Schienenfahrzeug 10 dargestellt, wobei die erste Führungseinrichtung 2, d.h. deren Konsole 7 mit dem Wagenkasten des ersten Schienenfahrzeugs 9 an dessen Stirnseite befestigt ist. Die zweite Führungseinrichtung 3 ist mit dem Wagenkasten des zweiten Schienenfahrzeugs 10 ebenfalls an dessen Stirnseite befestigt. Weiters ist an dieser Kuppelstelle eine Wankstütze angeordnet, somit ist eines der Schienenfahrzeuge 9, 10 ein fahrwerksloser Sänftenwagen. Diese Wankstütze umfasst eine erste Wankstützenkonsole 11, eine zweite Wankstützenkonsole 12 und einen sich zwischen den Wankstützenkonsolen 11, 12 erstreckenden Querlenker 13. Der Querlenker 13 ist dabei mit den Wankstützenkonsolen 11, 12 jeweils drehbeweglich verbunden, die Wankstützenkonsolen 11, 12 sind fest und im Allgemeinen lösbar mit den Schienenfahrzeugen 9, 10 verbunden. Versagt die Wankstütze, beispielsweise aufgrund Bruchs des Querlenkers 13, so wird der Sänftenwagen mittels des Zapfens 5 in der Ausnehmung 4 gehalten und vor dem Umstürzen bewahrt.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch Notfangeinrichtung mit Bahnkurve. Es ist ein Ausschnitt des Übergangs zweier / 16
201815743
Schienenfahrzeuge aus Fig.3 dargestellt, wobei die rechnerisch ermittelte Bahnkurve 14 des Mittelpunkts des Zapfens 5 als gepunktete Linie gezeigt ist. Diese Bahnkurve 14 beschreibt alle, bei der gegebenen Geometrie der Wankstütze und allen möglichen Nick- oder Gierwinkeln der Schienenfahrzeuge zueinander, sich jeweils ergebende Positionen des Mittelpunkts des Zapfens 5. Dabei ist ersichtlich, dass eine berührungslose Führung des Zapfens 5 in der Ausnehmung 4 gegeben sein muß, da diese Bauteile sonst betriebsmäßig kollidieren würden und unzulässige Zwangskräfte entstehen würden. Die Ausnehmung 4 ist so zu gestalten, dass bei jedem Winkel der Schienenfahrzeuge zueinander diese Berührungslosigkeit gegeben sein muß. Die Ausnehmung 4 kann dabei, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel oval gestaltet sein, es ist nicht erforderlich die Ausnehmung 4 an die Bahnkurve 14 anzupassen, d.h. die komplexe Kurvenform als Umfanglinie der Ausnehmung 4 entsprechend zu gestalten. Zur Verdeutlichung der Bahnkurve 14 sind alle weiteren Bezugszeichen in Fig.4 nicht dargestellt.
/ 16
201815743
Liste der Bezeichnungen
2
7
Notfangeinrichtung
Erste Führungseinrichtung
Zweite Führungseinrichtung
Ausnehmung
Zapfen
Befestigungsmittel
Konsole
Führungsteil
Erstes Schienenfahrzeug
Zweites Schienenfahrzeug
Erste Wankstützenkonsole
12 Zweite Wankstützenkonsole
Querlenker
Bahnkurve 9 / 16 9
201815743

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10) , wobei eines der Schienenfahrzeuge (9, 10) ein fahrwerksloser Sänftenwagen ist und wobei die Schienenfahrzeuge (9, 10) über eine Wankstütze (11, 12, 13) verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Führungseinrichtung (2) zur Anordnung an einem ersten Schienenfahrzeug (9) ausgebildet ist, welche eine Ausnehmung (4) umfasst, und eine zweite Führungseinrichtung (3), welche zur Anordnung an einem zweiten Schienenfahrzeug (10) ausgebildet ist, welche einen Zapfen (5) umfasst, wobei in an den Schienenfahrzeugen montierter Gebrauchslage der Zapfen (5) in der Ausnehmung (4) berührungsfrei geführt ist.
  2. 2. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5) bei jedem zwischen den Schienenfahrzeugen (9, 10) betriebsmäßig zulässigen Nick- oder Gierwinkel in der Ausnehmung (4) berührungsfrei geführt ist.
  3. 3. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (2) und die zweite Führungseinrichtung (3) zur lösbaren Befestigung mittels einer Schraubverbindung an den jeweils zugeordneten Schienenfahrzeugen (9, 10) ausgebildet ist.
    11 / 1610
    201815743
  4. 4. Notfangeinrichtung (1) für zwei miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge (9, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfangeinrichtung zur
  5. 5 stirnseitigen Anordnung im Dachbereich an den Schienenfahrzeugen (9, 10) ausgebildet ist.
    12 / 1611
    201815743
    201815743
ATA50680/2018A 2018-08-09 2018-08-09 Notfangeinrichtung AT521279B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50680/2018A AT521279B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Notfangeinrichtung
EP19759300.7A EP3814188B1 (de) 2018-08-09 2019-08-05 Notfangeinrichtung
PCT/EP2019/071043 WO2020030603A1 (de) 2018-08-09 2019-08-05 Notfangeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50680/2018A AT521279B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Notfangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521279B1 AT521279B1 (de) 2019-12-15
AT521279A4 true AT521279A4 (de) 2019-12-15

Family

ID=67770462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50680/2018A AT521279B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Notfangeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3814188B1 (de)
AT (1) AT521279B1 (de)
WO (1) WO2020030603A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013404A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Hübner GmbH Vorrichtung zur Verbindung zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile eines Gelenkfahrzeugs
RU2008110046A (ru) * 2005-08-16 2009-09-27 Бомбардье Транспортейшн ГмбХ (DE) Транспортное средство с устройствами для противодействия боковой качке
ES2543682T3 (es) * 2013-02-09 2015-08-21 HÜBNER GmbH & Co. KG Dispositivo dispuesto en el sector de techo de dos componentes de vehículo unidos articuladamente para la limitación del movimiento de cabeceo relativo de los componentes de vehículo entre sí

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245468B1 (de) * 2001-03-29 2006-10-04 HÜBNER GmbH Gelenk zwischen zwei Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen (Stichwort: "Drehpendelgelenk")
DE102004014903A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2008110046A (ru) * 2005-08-16 2009-09-27 Бомбардье Транспортейшн ГмбХ (DE) Транспортное средство с устройствами для противодействия боковой качке
DE102006013404A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Hübner GmbH Vorrichtung zur Verbindung zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile eines Gelenkfahrzeugs
ES2543682T3 (es) * 2013-02-09 2015-08-21 HÜBNER GmbH & Co. KG Dispositivo dispuesto en el sector de techo de dos componentes de vehículo unidos articuladamente para la limitación del movimiento de cabeceo relativo de los componentes de vehículo entre sí

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020030603A1 (de) 2020-02-13
AT521279B1 (de) 2019-12-15
EP3814188B1 (de) 2024-01-24
EP3814188A1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567950B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3288814B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP1915283A2 (de) Fahrzeug mit wankstützen
EP1712443B1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP3686078A1 (de) Schienenfahrzeug
EP1647462B1 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
AT514375B1 (de) Schienenfahrzeug mit Verformungszone
DE19543183A1 (de) Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
EP3345804A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
AT521279B1 (de) Notfangeinrichtung
EP3243724A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3461714A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT513549B1 (de) Schienenfahrzeug mit Wankstabilisator
EP3300986A1 (de) Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug
EP2969699B2 (de) Modulares schienenfahrzeug mit unterschiedlich breiten modulen
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE19860221B4 (de) Knickschutzsystem für einen Schienenfahrzeugverband
EP3265359B1 (de) Drehgelenk zum drehgelenkigen verbinden von schienenfahrzeugen
DE102021203059A1 (de) Schienenfahrzeug mit Verbindungseinrichtung
EP3383719B1 (de) Fahrzeug mit drehgestell
EP3326884B1 (de) Schienenfahrzeug mit schürzenklappe
DE3442046A1 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
EP2948359B1 (de) Schienenfahrzeug mit neigetechnik
DE202023105506U1 (de) Fahrzeugübergang

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108