EP3460158B1 - Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand - Google Patents

Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand Download PDF

Info

Publication number
EP3460158B1
EP3460158B1 EP17193023.3A EP17193023A EP3460158B1 EP 3460158 B1 EP3460158 B1 EP 3460158B1 EP 17193023 A EP17193023 A EP 17193023A EP 3460158 B1 EP3460158 B1 EP 3460158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding
section
wall
guide
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17193023.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460158A1 (de
Inventor
Konstantin Lygin
Sven Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to ES17193023T priority Critical patent/ES2901482T3/es
Priority to EP17193023.3A priority patent/EP3460158B1/de
Priority to CN201810743528.6A priority patent/CN109555387B/zh
Priority to US16/130,091 priority patent/US10876342B2/en
Publication of EP3460158A1 publication Critical patent/EP3460158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460158B1 publication Critical patent/EP3460158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the following invention relates to a guide rail for guiding a door leaf between an open position and a closed position with respect to a door opening in a wall according to the preamble of the independent device claim. Furthermore, the invention relates to a system for at least partially automatic actuation of a door leaf between an open position and a closed position with a corresponding guide rail and a device for driving the door leaf at least partially when moving the door leaf from the open position into the closed position according to the preamble of the system claim.
  • Guide rails for guiding a door leaf between an open position and a closed position are known in principle. Such guide rails are often used with devices for at least partially automatic driving of a door leaf. Such devices can either drive the door leaf fully automatically with the aid of an electric drive or at least support or slow down the movement of the door leaf when moving the door leaf from the open position into the closed position. Electrical energy, in particular electricity, is often used to drive automatic or semi-automatic devices. In addition, devices are known which are designed as pure door closers and which when opening the door leaf, a closing energy can be stored, for example with the aid of a pretensioned spring, in order to transfer the door leaf from the open position into the closed position.
  • At least one data connection is often established between the door leaf and a door frame on a wall.
  • the current and / or data are mostly conducted via a transmission medium between the door leaf and the door frame and between them via the guide rail.
  • the transmission means can be designed in the form of a cable and laid within the guide rail.
  • the guide rail is open to the outside in order to produce a connection to a lever element which serves as a transmission element between a sliding element that can be displaced along the guide rail and the door leaf.
  • the transmission medium is therefore exposed to the risk of damage within the open guide rail. Damage to the transmission medium can lead to an interruption in power and / or data transmission and thus impair the functionality of the devices.
  • EP 3 064 694 A1 discloses a generic guide rail.
  • a guide rail for guiding a door leaf which is of simple construction, which allows inexpensive and simple assembly and which can accommodate a transmission medium inaccessible from the outside in such a way that the transmission medium is reliably protected from damage.
  • the invention provides a guide rail for guiding a door leaf between an open position and a closed position with respect to a door opening in a wall, comprising: at least one guide section with a guide space in which a sliding element is movably received, the guide section having a guide opening , through which a bearing axis of the sliding element exits at least partially from the guide space, on which a lever element can be rotatably mounted in order to establish an operative connection between the sliding element and the door leaf, at least one functional section with a functional space in which a transmission means is received, which for Transmission of electrical energy and / or data between at least one wall-side energy source and a door-leaf-side energy receiver is used.
  • a labyrinth guide is formed between the guide space and the functional space in order to mechanically and / or electrically connect the sliding element to the transmission means, the labyrinth guide being arranged at a distance from a longitudinal axis of the guide opening such that it is outside of a penetration sector lies in the guide space through the guide opening, the longitudinal axis of extent running orthogonally to the guide opening and the penetration sector being defined in such a way as to what extent an eye can see into the guide rail through the guide opening.
  • the lever element is rotatably arranged on the sliding element, which is guided along the guide rail.
  • the transmission means is, for example, with a length compensation, laid within the guide rail, then electrically and / or on the sliding element mechanically connected and guided to the lever element via the sliding element.
  • the guide rail can be arranged on a frame side of the wall or on the door leaf and, for example, have a horizontal course.
  • the sliding element can advantageously slide in the guide rail with almost no friction. The sliding element thus serves to at least partially support the movement of the door leaf between the open position and the closed position.
  • the lever element at the other end performs a rotational movement around a drive axis of rotation, on which a spring element can be provided in order to accumulate a closing energy when moving the door leaf from the closed position into the open position the closed position can at least partially be released again.
  • the sliding element is designed to be spring-loaded and can be guided by a spring.
  • the idea of the invention is to create a labyrinth-like guide in the interior of the guide rail, by means of which the sliding element with the transmission means can be electrically and / or mechanically connected to the transmission means.
  • the labyrinth guide is positioned inaccessible from the outside, outside of the penetration sector into the guide space through the guide opening in which the transmission means is laid.
  • two sections are created inside the guide rail, namely a guide section for the sliding element, which is open to the outside through the guide opening, and a functional section which receives the transmission means.
  • the labyrinth guide forms a transition between the sections, which is, however, offset from the guide opening in such a way that it lies outside the penetration sector.
  • the labyrinth guide can be designed as below and as possible away from the mounting surface of the guide rail on the wall or on the door leaf so that the labyrinth guide is safely outside of the penetration sector in the guide space when engaging in the guide opening.
  • the penetration sector is defined in such a way as to what extent an eye can see into the guide rail through the guide opening.
  • the labyrinth guide can be designed, for example, as a longitudinal groove between the two sections, which is hidden inside the guide rail.
  • a protrusion can be provided between the guide opening and the labyrinth guide, which makes access to the labyrinth guide even more difficult.
  • the mechanical coupling between the sliding element and the transmission means can be ensured, for example, by pins and / or designed to be separable.
  • a free space can be created which can be used as a further functional section, e.g. B. for further building modules, e.g. B. a smoke detector, a control and / or regulation module or an electromagnetic, preferably traversable, locking device for the sliding element can be used.
  • further building modules e.g. B. a smoke detector, a control and / or regulation module or an electromagnetic, preferably traversable, locking device for the sliding element can be used.
  • a guide rail can be created which, through the hidden labyrinth guide inside the guide rail, creates a so-called blocking device or a protective device for the transmission medium.
  • the transmission medium inaccessible from the outside in the guide rail, in particular in the functional section of the guide rail, and thus reliably protected from damage.
  • the labyrinth guide is formed on a wall in the guide space of the guide section which extends essentially parallel and at a distance from a plane of extent of the wall.
  • the wall can thus advantageously separate the guide section from the functional section.
  • the advantage can be achieved that the labyrinth guide can be offset away from the mounting surface on the wall or on the door leaf in order to limit the engagement sector in the guide rail through the guide opening. If a tool cannot be tilted further than the mounting surface because it hits the wall, a possible maximum pressure angle is limited at an edge of the guide opening to the mounting surface. As a result, the sector of engagement in the guide rail through the guide opening is reduced.
  • the engagement lever is limited at the edge of the guide opening, so that the force when engaging the guide rail is also limited.
  • the invention can provide that, viewed in the cross section of the guide section, the labyrinth guide is formed on a lower blocking area of the guide section, which is inaccessible through the guide opening.
  • This has the advantage that the labyrinth guide is positioned further away from the penetration sector in the guide rail. The deeper the labyrinth is, the more difficult it is to interfere with the labyrinth Guide rail. The blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide can thus be improved.
  • a guide rail that the functional section has a common wall with the guide section, which extends in a transverse direction to a plane of extent of the wall and at the edge of which the guide opening is formed.
  • the common wall thus delimits the guide space and closes the functional space from below.
  • a guide rail that the functional section, in particular the wall of the functional section that is executed together with the guide section, has a projection which engages in the guide opening and which determines, preferably limits, the penetration sector into the guide space.
  • the projection can protrude to such an extent that the distance between the guide opening and the wall is reduced even further. This also reduces both the pressure angle and the engagement lever at the edge of the guide opening.
  • the labyrinth guide is therefore displaced further away from the longitudinal extension axis of the guide opening in the direction away from the wall. The blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide can thus be increased.
  • a connection element is positively and / or non-positively, preferably releasably, attached to the sliding element, which is movably received in the labyrinth guide in order to mechanically and / or electrically, preferably reversibly, with the sliding element
  • the connecting element has a plug connection for the transmission means.
  • a simple assembly of the guide rail and a simple connection of the sliding element to the transmission means can thus be made possible.
  • the fitter would only have to attach the connecting element to the sliding element, for example snap it into place, and then insert the transmission medium into the plug connection on the connecting element.
  • This also has the advantage that various components of the guide rail, in particular the sliding element, can easily be replaced, for example for the purpose of repair and / or maintenance.
  • the invention can provide a gear in the functional space of the functional section in order to create a length compensation for the transmission means when the sliding element moves along the guide section. Since the transmission means is mechanically and / or electrically connected to this in every position of the sliding element in the guide rail, the transmission means should have a length such that it leads to the stationary wall-side energy source in the most distant position of the sliding element in the guide rail. In another, closer position of the sliding element to the stationary wall-side energy source, an excess length of the transmission means can arise, for example in the form of a loop. In this case, the transmission can advantageously ensure that the excess length of the transmission means is folded and kneaded so that no jam forms within the functional section.
  • the gear is designed as a pulley gear.
  • Such a transmission is simple and inexpensive and can be used in an advantageous manner for length compensation of the Ensure transmission means when the sliding element moves along the guide section.
  • the guide section, the functional section or a further functional section is designed in the form of a standardized component for assembling the guide rail in the form of a kit.
  • the advantage can thus be achieved that the guide rails can be used with different systems for actuating the door leaf, which systems can have devices for automatic, semi-automatic and / or mechanical driving of the door leaf.
  • Another advantage is that the user can also decide which sections he would like to use and on which systems.
  • a guide rail in a private area can be designed with a labyrinth guide, for example without the functional section, than the guide rail for use in a public area, which must be better protected.
  • the functionality of the guide rail can be further expanded with a further functional section, e.g. for an arrangement of a smoke detector, a control and / or regulation module and / or a locking device for the sliding element in a certain position within the guide rail.
  • the invention can provide that the functional section, viewed in a transverse direction to a plane of extent of the wall, is further away from the wall than the guide section, which rests against the wall.
  • the functional section can only be attacked from the side of the wall, the distance to the wall the engagement lever and limits the possible pressure angle in the guide opening of the guide section in such a way that the functional section lies outside the engagement sector in the guide rail. Effective protection against vandalism can thus be provided for the transmission medium.
  • the functional section is arranged adjacent to the guide section when viewed in a transverse direction to a plane of extent of the wall.
  • the distance between the functional section and the wall can thus be reduced, as a result of which the engagement lever is further limited by the guide opening.
  • the blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide within the guide rail can be improved.
  • the invention can provide that at least one further functional section is provided with a further functional space, in which at least one locking device for locking the door leaf in a locking position between the open position and the closed position, a smoke detector and / or a control and / or regulating unit for is arranged at least partially automatic actuation of the door leaf.
  • the functionality of the guide rail can thus be expanded. It is conceivable that the further functional section can be arranged next to the functional section with the transmission means or above the guide section.
  • a further functional section with a further functional space is arranged in a plane parallel to a plane of extent of the wall above the guide section.
  • a locking device can thus be arranged in the further functional space, which can be driven over in an advantageous manner for the sliding element.
  • a functional opening is formed between the guide space and the further functional space in order to provide a mechanical and / or electrical connection to the sliding element.
  • the operative connection to the sliding element can be provided, for example in the event that the sliding element is to be latched onto a locking device.
  • the transmission means is designed at least in sections as a flat cable, ribbon cable or a flexible printed circuit board and / or the transmission means is designed at least in sections as a round cable.
  • a flat cable or a flat ribbon cable is a multi-core cable in which the individual cores run parallel to one another. Multi-core ribbon cables have the advantage that they connect several cores at once instead of individually soldering them in isolation. It is also conceivable that the flat or ribbon cables are designed with a shield, which can in particular consist of aluminum or copper foil.
  • a flexible printed circuit board can be a printed circuit that can in particular be constructed on flexible plastic carriers. Copper can be used as a conductor material.
  • Round cables conceivable as transmission means which have a circular cross section and in which the individual wires are arranged around the center point.
  • Round cables can have the same function as flat or ribbon cables.
  • ribbon cables can simply be twisted and / or deflected, since the individual wires are not bent much when twisting and / or deflecting a flat cable.
  • a bending radius of approximately 5 mm a ribbon cable can have a service life of at least 200,000 bending cycles, with a bending radius of approximately 8 mm a service life of at least 2 million bending cycles. The largest possible bending radius reduces mechanical stress on the transmission medium and the service life of the transmission medium can thus be increased significantly.
  • a system for at least partially automatic actuation of a door leaf between an open position and a closed position comprising: a device for driving the door leaf at least partially when the door leaf is moved from the open position into the closed position, and a guide rail, which is carried out as described above.
  • the Figures 1a, 1b and 1c show a door leaf 101 first in a closed position I in the view of FIG Figure 1a , then in an optional locking position II in the view of the Figure 1b and finally in an open position III in the view of the Figure 1c .
  • the door leaf 101 In the open position III, the door leaf 101 is swung open the furthest and exposes a door opening 104 in a wall 103 which is delimited by a door frame 102.
  • the guide rail 100 serves to support the movement of a door leaf 101 between the open position III and the closed position I with respect to the door opening 104 in the wall 103.
  • the guide rail 100 has at least one guide section 1 with a guide space 10 in which a sliding element 11 is movably received, and at least one functional section 2 with a functional space 20 in which a transmission means 21 is received, which is used to transmit electrical energy and / or data between at least one wall-side energy source 22 and a door-leaf-side energy receiver 23 is used.
  • the transmission means 21 can be configured at least in sections as a flat cable, flat ribbon cable, a flexible printed circuit board or a round cable.
  • the guide section 1 has a guide opening 13 through which a bearing axis 14 of the sliding element 11 exits at least partially from the guide space 10, on which a lever element 15 can be rotatably mounted, which is in the Figures 1a to 1c is shown.
  • the lever element 15 is used to provide a Establish an operative connection between the sliding element 11 and the door leaf 101.
  • the lever element 15 is thus arranged in a rotationally movable manner on the sliding element 11, which is guided along the guide rail 100.
  • the transmission means 21 is, for example. With a length compensation by an in the Figures 1a to 1c schematically illustrated gear G, laid within the guide rail 100, then electrically and / or mechanically connected to the sliding element 11 and guided to the lever element 15 via the sliding element 11. Since the transmission means 21 is mechanically and / or electrically connected to the guide rail 100 in every position of the sliding element 11, the transmission means 21 has a length such that it leads to the stationary wall-side energy source 22 even in the most distant position of the sliding element 11 how it the Figure 1a shows. In another, closer position of the sliding element 11, an excess length of the transmission means 21 can arise, for example in the form of a loop.
  • the transmission G can advantageously ensure that the excess length of the transmission means 21 is folded and kneaded and that no jam is formed within the functional section 2. It is conceivable within the scope of the invention that the gear G can be designed as a pulley gear.
  • the guide rail 100 is in the Figures 1a to 1c shown on a frame side of the wall 103. However, it is nevertheless conceivable that the guide rail 100 can be arranged on the door leaf 101.
  • the guide rail 100 can, for example, have a horizontal course.
  • the sliding element 11 can move within the guide rail 100.
  • the lever element 15 performs a rotational movement about a drive axis of rotation at another end by, on which a spring element, not shown in detail, can be provided in order to store a closing energy when the door leaf 101 is moved from the closed position I to the open position III, which is at least partially released again when the door leaf 101 is moved back into the closed position I. can.
  • a spring element not shown in detail
  • it can be provided that the sliding element 11 is also designed to be spring-loaded and can be guided by a spring.
  • a labyrinth guide 12 is formed between the guide space 10 and the functional space 20 in order to mechanically and / or electrically connect the sliding element 11 to the transmission means 21, for example with the aid of a connecting element 16 detachably arranged on the sliding element 11.
  • the connecting element 16 can be attached to the sliding element 11 in a form-fitting and / or force-fitting manner, for example, it can be latched.
  • the connecting element 16 is guided in a longitudinally displaceable manner in the labyrinth guide 12 and remains mechanically and / or electrically connected to the transmission means 21 during the movement of the sliding element 11 within the guide section 1. From the side of the transmission means 21, the connecting element 16 can have a plug connection 17 for the transmission means 21.
  • the guide section 1 and the functional section 2 are created within the guide rail 100, the guide section 1 for the sliding element 11 being open to the outside through the guide opening 13, and the functional section 2 being inaccessible and hidden or not visible from the outside for the transmission means 21 is trained.
  • the labyrinth guide 12 forms a transition between the two sections 10, 20 which, however, is arranged offset from the guide opening 13 in such a way that it lies outside the penetration sector.
  • Such an arrangement of the labyrinth guide 12 can create a free space above the sliding element 11 in the guide rail 100, which can be used as a further functional space 30 of a further functional section 3, e.g. B. for other building modules such. B.
  • a smoke detector, a control and / or regulation module or an electromagnetic locking device 31 for the sliding element 11 can be used.
  • the locking device 31 can, for example, the door leaf 101.
  • a functional opening 32 for example in the form of an elongated hole, can be formed between the guide section 1 and the further functional section 3.
  • the sliding element 11 can advantageously drive over the locking device 31, so that locking is even conceivable in several positions of the door leaf 101.
  • the guide rail 100 according to the invention is thus formed with a hidden labyrinth guide 12 inside the guide rail 100, which thus forms a so-called blocking device or a protective device for the transmission means 21 and thus reliably protects the transmission means 21 from damage.
  • the labyrinth guide 12 is formed on a wall W1 in the guide space 10 of the guide section 1, which extends essentially parallel and at a distance A2 from an extension plane x, z of the wall 103.
  • the wall W1 separates the guide section 1 from the functional section 2.
  • the labyrinth guide 12 is shown in FIG Figure 3 offset to the left or away from the plane of extension x, z of the wall 103 in order to limit the engagement sector ES in the guide rail 100 through the guide opening 13. If a tool cannot be tilted further than the wall 103 because it hits the wall 103, a possible maximum pressure angle to the wall 103 and a possible engagement lever on the left edge of the guide opening 13 relative to the wall 103 are also limited.
  • an opening angle ⁇ is shown, which is determined, for example, by the extent to which an unauthorized person can see or get into the guide rail 100 with the naked eye, with one hand and / or with a tool.
  • the labyrinth guide 12 is formed on a lower blocking area UB of the guide section 1, which is inaccessible through the guide opening 13. The deeper the labyrinth guide 12 lies, the more difficult is an unauthorized intervention in the guide rail 100.
  • a common wall W3 is provided for the functional section 2 and the guide section 1, which extends in a transverse direction y to the plane of extension x, z of the wall 103 and which delimits the guide opening 13 at one edge, which in the view the Figure 3 on the right.
  • the common wall W3 not only delimits the guide space 10, but also closes the functional space 20 from below.
  • This common wall W3 of the functional section 2 with the guide section 1 is provided with a projection 24 which engages in the guide opening 13 and which defines, preferably delimits, the penetration sector ES into the guide space 10.
  • the projection 24 can engage in the guide opening 13 to such an extent that the distance between the longitudinal axis L of the guide opening 13 and the wall 103 and thus the possible pressure angle through the guide opening 13 can be reduced even further.
  • the labyrinth guide 12 can also be displaced further away from the longitudinal axis L of the guide opening 13 in the direction away from the wall 103.
  • the blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide 12 can thus be increased.
  • the functional section 2 viewed in the transverse direction y to the plane of extension x, z of the wall 103, is further away from the wall 103 than the guide section 1, which rests directly on the wall 103 with a wall W2.
  • the functional section 2 can only be reached from the side of the wall 103, the distance A2 to the wall 103 the engagement lever and the possible engagement angle in the guide opening 13 of the The guide section 1 is limited in such a way that the functional section 2 lies outside the engagement sector ES in the guide rail 100.
  • the functional section 2 lies in the transverse direction y to the plane of extension x, z of the wall 103 adjacent to the guide section 1 in order to reduce the distance A2 of the labyrinth guide 12 to the wall 103.
  • At least the guide section 1, the functional section 2 or the further functional section 3 can be designed in the form of a standardized component for assembling the guide rail 100 in the form of a kit.
  • the system 110 comprises a device 200 for driving the door leaf 101 at least partially during the transfer of the door leaf 101 from the open position III to the closed position I, and a guide rail 100, which, as above, based on the Figures 1a to 3 can be carried out as described. It is advantageous here that the system 110 for actuating the door leaf 101 can be designed with different devices 200 for the automatic, semi-automatic and / or mechanical driving of the door leaf 101.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft eine Führungsschiene zum Führen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bzgl. einer Türöffnung in einer Wand nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches. Ferner betrifft die Erfindung ein System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition mit einer entsprechenden Führungsschiene und einer Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition nach dem Oberbegriff des Systemanspruches.
  • Führungsschienen zum Führen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition sind grundsätzlich bekannt. Solche Führungsschienen werden oft mit Vorrichtungen zum zumindest teilweise automatischen Antreiben eines Türflügels eingesetzt. Solche Vorrichtungen können den Türflügel mithilfe eines elektrischen Antriebes entweder vollautomatisch antreiben oder zumindest bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition die Bewegung des Türflügels unterstützen oder verlangsamen. Zum Antrieb automatischer oder teilautomatischer Vorrichtungen wird oftmals elektrische Energie, insbesondere Strom, genutzt. Zudem sind Vorrichtungen bekannt, die als reine Türschließer ausgebildet sind und die beim Öffnen des Türflügels eine Schließenergie bspw. mithilfe einer vorgespannten Feder speichern können, um den Türflügel aus der Offenposition in die Schließposition zu überführen. Zur Überwachung und/oder Steuerung automatischer, teilautomatischer oder rein mechanischer Vorrichtungen wird oftmals zumindest eine Datenverbindung zwischen dem Türflügel und einer Türzarge an einer Wand hergestellt. Der Strom und/oder Daten werden zumeist über ein Übertragungsmittel zwischen dem Türflügel und der Türzarge und dazwischen über die Führungsschiene geleitet. Das Übertragungsmittel kann in Form eines Kabels ausgebildet und innerhalb der Führungsschiene verlegt sein. Die Führungsschiene ist jedoch nach außen offen, um eine Verbindung zu einem Hebelelement herzustellen, welches als ein Übertragungsglied zwischen einem entlang der Führungsschiene verschiebbar bewegbaren Gleitelement und dem Türflügel dient. Deswegen ist das Übertragungsmittel innerhalb der offenen Führungsschiene der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt. Eine Beschädigung des Übertragungsmittels kann zu Unterbrechung in Strom und/oder Datenübertragung führen und somit die Funktionsweise der Vorrichtungen beeinträchtigen.
  • EP 3 064 694 A1 offenbart eine gattungsgemäße Führungsschiene.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer Führungsschiene zum Führen eines Türflügels zumindest zum Teil zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsschiene zum Führen eines Türflügels bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist, die eine kostengünstige und einfache Montage erlaubt und die ein Übertragungsmittel derart von außen unzugänglich aufnehmen kann, dass das Übertragungsmittel zuverlässig vor Beschädigungen geschützt wird. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels mit einer entsprechenden Führungsschiene und einer Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition bereitzustellen.
  • Die Erfindung stellt gemäß Anspruch 1 eine Führungsschiene zum Führen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bzgl. einer Türöffnung in einer Wand bereit, aufweisend: mindestens einen Führungsabschnitt mit einem Führungsraum, in welchem ein Gleitelement bewegbar aufgenommen ist, wobei der Führungsabschnitt eine Führungsöffnung aufweist, durch welche eine Lagerachse des Gleitelementes zumindest zum Teil aus dem Führungsraum austritt, an welcher ein Hebelelement rotationsbeweglich lagerbar ist, um eine Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement und dem Türflügel herzustellen, mindestens einen Funktionsabschnitt mit einem Funktionsraum, in welchem ein Übertragungsmittel aufgenommen ist, welches zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer wandseitigen Energiequelle und einem türflügelseitigen Energieempfänger dient. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Führungsraum und dem Funktionsraum eine Labyrinthführung ausgebildet ist, um das Gleitelement mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel zu verbinden, wobei die Labyrinthführung derart mit einem Abstand zu einer Längserstreckungsachse der Führungsöffnung angeordnet ist, dass sie außerhalb eines Eindringsektors in den Führungsraum durch die Führungsöffnung liegt, wobei die Längserstreckungsachse orthogonal zur Führungsöffnung verläuft und wobei der Eindringsektor dabei so definiert wird, inwieweit ein Auge in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung einsehen kann.
  • Das Hebelelement wird rotationsbeweglich am Gleitelement angeordnet, welches entlang der Führungsschiene geführt wird. Das Übertragungsmittel wird, bspw. mit einem Längenausgleich, innerhalb der Führungsschiene verlegt, dann an das Gleitelement elektrisch und/oder mechanisch angeschlossen und über das Gleitelement auf das Hebelelement geleitet. Die Führungsschiene kann dabei auf einer Zargenseite der Wand oder auf dem Türflügel angeordnet sein und bspw. einen horizontalen Verlauf aufweisen. Dabei kann das Gleitelement vorteilhafterweise nahezu reibungsfrei in der Führungsschiene gleiten. Das Gleitelement dient somit dazu, die Bewegung des Türflügels zwischen der Offenposition und der Schließposition zumindest zum Teil zu unterstützen. Gleichzeitig führt das Hebelelement an einem anderen Ende eine Rotationsbewegung um eine Antriebs-Drehachse durch, an welcher ein Federelement vorgesehen sein kann, um eine Schließenergie bei der Bewegung des Türflügels aus der Schließposition in die Offenposition zu akkumulieren, die bei der Bewegung des Türflügels zurück in die Schließposition zumindest teilweise wieder abgegeben werden kann. Es ist zudem denkbar, dass das Gleitelement federbelastet ausgestaltet und durch eine Feder führbar sein kann.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, eine labyrinthartige Führung im Inneren der Führungsschiene zu schaffen, durch welche das Gleitelement mit dem Übertragungsmittel elektrisch und/oder mechanisch mit dem Übertragungsmittel verbunden werden kann. Die Labyrinthführung wird dabei unzugänglich von außen, außerhalb des Eindringsektors in den Führungsraum durch die Führungsöffnung positioniert, in dem das Übertragungsmittel verlegt ist. Mit anderen Worten werden zwei Abschnitte innerhalb der Führungsschiene geschaffen, nämlich ein Führungsabschnitt für das Gleitelement, welches nach außen durch die Führungsöffnung offen ist, und ein Funktionsabschnitt, welches das Übertragungsmittel aufnimmt. Die Labyrinthführung bildet einen Übergang zwischen den Abschnitten, der jedoch derart zur Führungsöffnung versetzt angeordnet ist, dass sie außerhalb des Eindringsektors liegt. Dabei kann die Labyrinthführung möglichst unten und möglichst weg von der Montageoberfläche der Führungsschiene an der Wand oder am Türflügel ausgebildet sein, damit beim Eingriff in die Führungsöffnung die Labyrinthführung sicher außerhalb des Eindringsektors in den Führungsraum liegt. Der Eindringsektor wird dabei so definiert, inwieweit ein Auge in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung einsehen kann. Die Labyrinthführung kann dabei bspw. als eine Längsnut zwischen den zwei Abschnitten ausgebildet sein, die im Inneren der Führungsschiene versteckt ist. Zudem kann zwischen der Führungsöffnung und der Labyrinthführung noch ein Überstand vorgesehen sein, welcher den Zugang zu der Labyrinthführung weiter erschwert. Die mechanische Kopplung zwischen dem Gleitelement und dem Übertragungsmittel kann bspw. durch Stifte gewährleistet und/oder trennbar ausgebildet sein. Ferner kann durch eine derartige Anordnung der Labyrinthführung oberhalb des Gleitelementes in der Führungsschiene ein Freiraum geschaffen werden, welcher als ein weiterer Funktionsabschnitt, z. B. für weitere Baumodule, z. B. einen Rauchmelder, ein Steuer- und/oder Regelungsmodul oder eine elektromagnetische, vorzugsweise überfahrbare, Feststellvorrichtung für das Gleitelement genutzt werden kann.
  • Somit kann eine Führungsschiene geschaffen werden, die durch die versteckte Labyrinthführung im Inneren der Führungsschiene eine sogenannte Blockadevorrichtung bzw. eine Schutzvorrichtung für das Übertragungsmittel schafft. Somit kann das Übertragungsmittel unzugänglich von außen in der Führungsschiene, insbesondere im Funktionsabschnitt der Führungsschiene, angeordnet sein und somit zuverlässig vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass die Labyrinthführung an einer Wandung im Führungsraum des Führungsabschnittes ausgebildet ist, die sich im Wesentlichen parallel und mit einem Abstand zu einer Erstreckungsebene der Wand erstreckt. Vorteilhafterweise kann somit die Wandung den Führungsabschnitt vom Funktionsabschnitt trennen. Weiterhin kann dadurch der Vorteil erreicht werden, dass die Labyrinthführung weg von der Montageoberfläche an der Wand oder am Türflügel versetzt werden kann, um den Eingriffssektor in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung zu begrenzen. Wenn ein Werkzeug nicht weiter als zur Montageoberfläche geneigt werden kann, weil es an der Wand stößt, wird ein möglicher maximaler Eingriffswinkel an einer Kante der Führungsöffnung zur Montageoberfläche begrenzt. Dadurch wird der Eingriffssektor in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung verkleinert. Zudem wird der Eingriffshebel am Rande der Führungsöffnung begrenzt, sodass die Kraft beim Eingriff in die Führungsschiene ebenfalls begrenzt wird.
  • Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, dass im Querschnitt des Führungsabschnittes gesehen die Labyrinthführung an einem unteren Blockadebereich des Führungsabschnittes ausgebildet ist, welcher durch die Führungsöffnung unzugänglich ist. Somit wird der Vorteil erreicht, dass die Labyrinthführung weiter weg vom Eindringsektor in die Führungsschiene positioniert wird. Je tiefer liegt dabei die Labyrinthführung, desto schwieriger ist ein unbefugter Eingriff in die Führungsschiene. Somit kann die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung verbessert werden.
  • Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass der Funktionsabschnitt eine gemeinsame Wandung mit dem Führungsabschnitt aufweist, die sich in eine Querrichtung zu einer Erstreckungsebene der Wand erstreckt und an deren Kante sich die Führungsöffnung bildet. Die gemeinsame Wandung begrenzt somit den Führungsraum und verschließt den Funktionsraum von unten.
  • Zudem kann es im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass der Funktionsabschnitt, insbesondere die gemeinsam mit dem Führungsabschnitt ausgeführte Wandung des Funktionsabschnittes, einen Vorsprung aufweist, der in die Führungsöffnung eingreift und der den Eindringsektor in den Führungsraum bestimmt, vorzugsweise begrenzt. Mit anderen Worten kann der Vorsprung soweit hervorstehen, dass der Abstand zwischen der Führungsöffnung und der Wand noch weiter reduziert wird. Dadurch wird außerdem sowohl der Eingriffswinkel als auch der Eingriffshebel am Rande der Führungsöffnung reduziert. Mithin wird die Labyrinthführung weiter weg von der Längserstreckungsachse der Führungsöffnung in Richtung weg von der Wand versetzt. Die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung kann somit erhöht werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Gleitelement ein Verbindungselement form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise lösbar, befestigt ist, welches in der Labyrinthführung beweglich aufgenommen ist, um das Gleitelement mechanisch und/oder elektrisch, vorzugsweise reversibel, mit dem Übertragungsmittel zu verbinden, und/oder dass das Verbindungselement einen Steckanschluss für das Übertragungsmittel aufweist. Somit können eine einfache Montage der Führungsschiene und eine einfache Anbindung des Gleitelementes an das Übertragungsmittel ermöglicht werden. Hierzu müsste der Monteur lediglich das Verbindungselement am Gleitelement befestigen, bspw. einrasten, und anschließend das Übertragungsmittel im Steckanschluss am Verbindungselement einstecken. Dadurch kann außerdem der Vorteil erreicht werden, dass verschiedene Komponenten der Führungsschiene, insbesondere das Gleitelement, leicht ausgetauscht werden können, bspw. zwecks Reparatur und/oder Wartung.
  • Ferner kann die Erfindung im Funktionsraum des Funktionsabschnittes ein Getriebe vorsehen, um einen Längenausgleich für das Übertragungsmittel bei einer Bewegung des Gleitelementes entlang des Führungsabschnittes zu schaffen. Da das Übertragungsmittel in jeder Position des Gleitelementes in der Führungsschiene mechanisch und/oder elektrisch mit diesem verbunden ist, soll das Übertragungsmittel eine derartige Länge aufweisen, um bei einer entferntesten Position des Gleitelementes in der Führungsschiene zu der stationären wandseitigen Energiequelle zu führen. In einer anderen, näheren Position des Gleitelementes zu der stationären wandseitigen Energiequelle kann ein Überschuss an Länge des Übertragungsmittels entstehen, bspw. in Form von einer Schlaufe. Dabei kann das Getriebe vorteilhafterweise dafür sorgen, dass der Überschuss an Länge des Übertragungsmittels falt- und knett- umgelegt wird, sodass sich kein Stau innerhalb des Funktionsabschnittes bildet.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Getriebe als ein Flaschenzug-Getriebe ausgebildet ist. Ein solches Getriebe ist einfach und kostengünstig und kann auf eine vorteilhafte Weise für einen Längenausgleich des Übertragungsmittels bei einer Bewegung des Gleitelementes entlang des Führungsabschnittes sorgen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass mindestens der Führungsabschnitt, der Funktionsabschnitt oder ein weiterer Funktionsabschnitt in Form eines standardisierten Bauteils zum Zusammensetzen der Führungsschiene in Form eines Bausatzes ausgebildet ist. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass die Führungsschiene mit unterschiedlichen Systemen zum Betätigen des Türflügels eingesetzt werden können, die Vorrichtungen zum automatischen, teilautomatischen und/oder mechanischen Antreiben des Türflügels aufweisen können. Außerdem ist es vorteilhaft, dass somit sogar vorhandene Führungsschienen mit einem erfindungsgemäßen Funktionsabschnitt aufgerüstet werden können. Nach einem weiteren Vorteil kann der Benutzer sich zudem entscheiden, welche Abschnitte er benutzen möchte und an welchen Anlagen. So kann bspw. eine Führungsschiene in einem privaten Bereich günstiger, bspw. ohne den Funktionsabschnitt mit einer Labyrinthführung ausgebildet sein, als die Führungsschiene für den Einsatz in einem öffentlichen Bereich, die besser geschützt werden muss. Nach Art des Bausatzes kann die Funktionalität der Führungsschiene mit einem weiteren Funktionsabschnitt, bspw. für eine Anordnung eines Rauchmelders, eines Steuer- und/oder Regelungsmoduls und/oder einer Feststellvorrichtung für das Gleitelement in einer bestimmten Position innerhalb der Führungsschiene, noch weiter ausgebaut werden.
  • Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass der Funktionsabschnitt in eine Querrichtung zu einer Erstreckungsebene der Wand gesehen weiter weg von der Wand entfernt ist als der Führungsabschnitt, welcher an der Wand anliegt. Somit kann der Funktionsabschnitt nur von der Seite der Wand angegriffen werden, wobei der Abstand zur Wand den Eingriffshebel und den möglichen Eingriffswinkel in die Führungsöffnung des Führungsabschnittes derart begrenzt, dass der Funktionsabschnitt außerhalb des Eingriffssektors in die Führungsschiene liegt. Somit kann ein wirksamer Vandalismusschutz für das Übertragungsmittel bereitgestellt werden.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Funktionsabschnitt in eine Querrichtung zu einer Erstreckungsebene der Wand gesehen benachbart zum Führungsabschnitt angeordnet ist. Somit kann der Abstand des Funktionsabschnittes zur Wand reduziert werden, wodurch der Eingriffshebel durch die Führungsöffnung noch weiter begrenzt wird. Folglich kann die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung innerhalb der Führungsschiene verbessert werden.
  • Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass mindestens ein weiterer Funktionsabschnitt mit einem weiteren Funktionsraum vorgesehen ist, in welchem mindestens eine Feststellvorrichtung zum Feststellen des Türflügels in einer Feststellposition zwischen der Offenposition und der Schließposition, ein Rauchmelder und/oder eine Steuer- und/oder Regelungseinheit zum zumindest teilweise automatischen Betätigen des Türflügels angeordnet ist. Somit kann die Funktionalität der Führungsschiene erweitert werden. Dabei ist es denkbar, dass der weitere Funktionsabschnitt neben dem Funktionsabschnitt mit dem Übertragungsmittel oder oberhalb des Führungsabschnittes angeordnet sein kann.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein weiterer Funktionsabschnitt mit einem weiteren Funktionsraum in einer Ebene parallel zu einer Erstreckungsebene der Wand oberhalb des Führungsabschnittes angeordnet ist. Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Labyrinthführung unten im Führungsraum und beabstandet zur Längserstreckungsachse der Führungsöffnung wird vorteilhafterweise ein freier Raum oberhalb des Gleitelementes geschaffen, der wiederum als ein weiterer Funktionsraum genutzt werden kann. Vorteilhafterweise kann somit eine Feststellvorrichtung im weiteren Funktionsraum angeordnet sein, die für das Gleitelement auf eine vorteilhafte Weise überfahrbar sein kann.
  • Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass zwischen dem Führungsraum und dem weiteren Funktionsraum eine Funktionsöffnung ausgebildet ist, um eine mechanische und/oder elektrische Verbindung zum Gleitelement bereitzustellen. Damit kann die Wirkverbindung zum Gleitelement bereitgestellt werden, bspw. für den Fall, um das Gleitelement an einer Feststellvorrichtung einrasten zu lassen.
  • Zudem ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Übertragungsmittel zumindest abschnittsweise als ein Flachkabel, Flachbandkabel oder eine flexible Leiterplatte ausgestaltet ist und/oder das Übertragungsmittel zumindest abschnittsweise als ein Rundkabel ausgestaltet ist. Ein Flachkabel bzw. ein Flachbandkabel ist ein mehradriges Kabel, in dem die einzelnen Adern parallel nebeneinander geführt sind. Mehradrige Flachbandkabel haben den Vorteil, dass sie mehrere Adern auf einmal verbinden, statt einzeln isoliert zu verlöten. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Flach- bzw. Flachbandkabel mit einer Abschirmung ausgestaltet sind, die insbesondere aus Aluminium oder Kupferfolie bestehen kann. Bei einer flexiblen Leiterplatte kann es sich um eine gedruckte Schaltung handeln, die insbesondere auf flexiblen Kunststoffträgern aufgebaut sein kann. Dabei kann Kupfer als Leitermaterial eingesetzt werden. Darüber hinaus sind ebenfalls Rundkabel als Übertragungsmittel denkbar, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und in denen die einzelnen Adern rund um den Mittelpunkt angeordnet sind. Rundkabel können dieselbe Funktion wie Flach- bzw. Flachbandkabel aufweisen. Vorteilhafterweise können Flachbandkabel einfach tordiert und/oder umgelenkt werden, da die einzelnen Adern beim Tordieren und/oder Umlenken eines Flachkabels wenig abgeknickt werden. Bspw. kann bei einem Biegeradius von ungefähr 5 mm ein Flachbandkabel eine Lebensdauer von mindestens 200.000 Biege-Zyklen aufweisen, bei einem Biegeradius von ungefähr 8 mm eine Lebensdauer von mindestens 2 Mio. Biege-Zyklen. Durch einen möglichst großen Biegeradius ist eine mechanische Belastung des Übertragungsmittels reduziert und die Lebensdauer des Übertragungsmittels kann somit deutlich erhöht werden.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition gelöst, aufweisend: eine Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition, und eine Führungsschiene, die wie oben beschrieben ausgeführt ist. Dabei werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Führungsschiene beschrieben wurden, auf die vorliegend vollumfänglich Bezug genommen wird. Zudem ist es vorteilhaft, dass das System zum Betätigen des Türflügels mit unterschiedlichen Vorrichtungen zum automatischen, teilautomatischen und/oder mechanischen Antreiben des Türflügels ausgebildet sein kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur einen beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene in einer Schließposition,
    Fig. 1b
    einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene in einer Feststellposition,
    Fig. 1c
    einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene in einer Offenposition,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Führungsschiene im Querschnitt mit einem Übertragungsmittel in einem Funktionsraum und einem Gleitelement in einem Führungsraum sowie einer optionalen Feststellvorrichtung in einem weiteren Funktionsraum,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Führungsschiene im Querschnitt, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der erfindungsgemäßen Führungsschiene 100 und des erfindungsgemäßen Systems 110 stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Die Figuren 1a, 1b und 1c zeigen einen Türflügel 101 zuerst in einer Schließposition I in der Ansicht der Figur 1a, danach in einer optionalen Feststellposition II in der Ansicht der Figur 1b und schließlich in einer Offenposition III in der Ansicht der Figur 1c. In der Offenposition III ist der Türflügel 101 am weitesten aufgeschwenkt und gibt eine Türöffnung 104 in einer Wand 103 frei, die durch eine Türzarge 102 begrenzt ist. Die Führungsschiene 100 dient dabei zum Unterstützen der Bewegung eines Türflügels 101 zwischen der Offenposition III und der Schließposition I bzgl. der Türöffnung 104 in der Wand 103.
  • Die Führungsschiene 100 weist dabei mindestens einen Führungsabschnitt 1 mit einem Führungsraum 10, in welchem ein Gleitelement 11 bewegbar aufgenommen ist, und mindestens einen Funktionsabschnitt 2 mit einem Funktionsraum 20 auf, in welchem ein Übertragungsmittel 21 aufgenommen ist, welches zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer wandseitigen Energiequelle 22 und einem türflügelseitigen Energieempfänger 23 dient. Das Übertragungsmittel 21 kann zumindest abschnittsweise als ein Flachkabel, Flachbandkabel, eine flexible Leiterplatte oder ein Rundkabel ausgestaltet sein.
  • Wie die Figuren 2 und 3 im Nachfolgenden zeigen, weist der Führungsabschnitt 1 eine Führungsöffnung 13 auf, durch welche eine Lagerachse 14 des Gleitelementes 11 zumindest zum Teil aus dem Führungsraum 10 austritt, an welcher ein Hebelelement 15 rotationsbeweglich lagerbar ist, welches in den Figuren 1a bis 1c dargestellt ist. Das Hebelelement 15 dient dabei dazu, eine Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement 11 und dem Türflügel 101 herzustellen. Das Hebelelement 15 wird somit rotationsbeweglich am Gleitelement 11 angeordnet, welches entlang der Führungsschiene 100 geführt wird.
  • Das Übertragungsmittel 21 wird, bspw. mit einem Längenausgleich durch ein in den Figuren 1a bis 1c schematisch dargestelltes Getriebe G, innerhalb der Führungsschiene 100 verlegt, dann an das Gleitelement 11 elektrisch und/oder mechanisch angeschlossen und über das Gleitelement 11 auf das Hebelelement 15 geleitet. Da das Übertragungsmittel 21 in jeder Position des Gleitelementes 11 in der Führungsschiene 100 mechanisch und/oder elektrisch mit diesem verbunden ist, weist das Übertragungsmittel 21 eine derartige Länge auf, um sogar bei einer entferntesten Position des Gleitelementes 11 zu der stationären wandseitigen Energiequelle 22 zu führen, wie es die Figur 1a zeigt. In einer anderen, näheren Position des Gleitelementes 11 kann ein Überschuss an Länge des Übertragungsmittels 21 entstehen, bspw. in Form von einer Schlaufe. Dabei kann das Getriebe G vorteilhafterweise dafür sorgen, dass der Überschuss an Länge des Übertragungsmittels 21 falt- und knett- umgelegt wird und sich kein Stau innerhalb des Funktionsabschnittes 2 bildet. Denkbar ist im Rahmen der Erfindung, dass das Getriebe G als ein Flaschenzug-Getriebe ausgebildet sein kann.
  • Die Führungsschiene 100 wird in den Figuren 1a bis 1c auf einer Zargenseite der Wand 103 dargestellt. Allerdings ist es gleichwohl denkbar, dass die Führungsschiene 100 auf dem Türflügel 101 angeordnet sein kann. Die Führungsschiene 100 kann bspw. einen horizontalen Verlauf aufweisen. Dabei kann das Gleitelement 11 innerhalb der Führungsschiene 100 verfahren. Gleichzeitig führt das Hebelelement 15 an einem anderen Ende eine Rotationsbewegung um eine Antriebs-Drehachse durch, an welcher ein nicht näher dargestelltes Federelement vorgesehen sein kann, um eine Schließenergie bei der Bewegung des Türflügels 101 aus der Schließposition I in die Offenposition III zu speichern, die bei der Bewegung des Türflügels 101 zurück in die Schließposition I zumindest teilweise wieder abgegeben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Gleitelement 11 ebenfalls federbelastet ausgestaltet und durch eine Feder führbar sein kann.
  • Wie es die Figuren 2 und 3 verdeutlichen, ist zwischen dem Führungsraum 10 und dem Funktionsraum 20 eine Labyrinthführung 12 ausgebildet, um das Gleitelement 11 mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel 21, bspw. mithilfe eines lösbar am Gleitelement 11 angeordneten Verbindungselementes 16, zu verbinden. Das Verbindungselement 16 kann dabei form- und/oder kraftschlüssig am Gleitelement 11 befestigt, bspw. eingerastet, sein. Das Verbindungselement 16 wird längsverschieblich in der Labyrinthführung 12 geführt und bleibt während der Bewegung des Gleitelementes 11 innerhalb des Führungsabschnittes 1 mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel 21 verbunden. Von der Seite des Übertragungsmittels 21 kann das Verbindungselement 16 einen Steckanschluss 17 für das Übertragungsmittel 21 aufweisen.
  • Der Erfindungsgedanke wird anhand der Figur 3 erklärt, gemäß welchem die Labyrinthführung 12 derart mit einem Abstand A1 zu einer Längserstreckungsachse L der Führungsöffnung 13 angeordnet ist, dass sie außerhalb eines Eindringsektors ES in den Führungsraum 10 durch die Führungsöffnung 13 liegt. Somit kann vermieden werden, dass man in den Funktionsabschnitt 2 der Führungsschiene 100 einsehen kann, in dem das Übertragungsmittel 21 verlegt ist.
  • Der Führungsabschnitt 1 und der Funktionsabschnitt 2 werden dabei innerhalb der Führungsschiene 100 geschaffen, wobei der Führungsabschnitt 1 für das Gleitelement 11 nach außen durch die Führungsöffnung 13 offen ist, und wobei der Funktionsabschnitt 2 für das Übertragungsmittel 21 unzugänglich und versteckt bzw. nicht einsehbar von außen ausgebildet ist. Die Labyrinthführung 12 bildet einen Übergang zwischen den beiden Abschnitten 10, 20, der jedoch derart zur Führungsöffnung 13 versetzt angeordnet ist, dass sie außerhalb des Eindringsektors liegt. Durch eine derartige Anordnung der Labyrinthführung 12 kann oberhalb des Gleitelementes 11 in der Führungsschiene 100 ein Freiraum geschaffen werden, welcher als ein weiterer Funktionsraum 30 eines weiteren Funktionsabschnittes 3, z. B. für weitere Baumodule, wie z. B. einen Rauchmelder, ein Steuer- und/oder Regelungsmodul oder eine elektromagnetische Feststellvorrichtung 31 für das Gleitelement 11 genutzt werden kann. Die Feststellvorrichtung 31 kann den Türflügel 101 bspw. in der Feststellposition II, die in der Figur 1b gezeigt ist, halten, indem die Feststellvorrichtung 31 das Gleitelement 11 innerhalb der Führungsschiene 100 arretiert. Zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement 11 und der Feststellvorrichtung 31 kann zwischen dem Führungsabschnitt 1 und dem weiteren Funktionsabschnitt 3 eine Funktionsöffnung 32, bspw. in Form eines Langloches ausgebildet sein. Vorteilhaftweise kann das Gleitelement 11 die Feststellvorrichtung 31 überfahren, sodass eine Feststellung sogar in mehreren Positionen des Türflügels 101 denkbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Führungsschiene 100 wird somit mit einer versteckten Labyrinthführung 12 im Inneren der Führungsschiene 100 ausgebildet, die somit eine sogenannte Blockadevorrichtung bzw. eine Schutzvorrichtung für das Übertragungsmittel 21 bildet und das Übertragungsmittel 21 somit zuverlässig vor Beschädigungen schützt.
  • Wie es die Figur 3 im Weiteren zeigt, ist die Labyrinthführung 12 an einer Wandung W1 im Führungsraum 10 des Führungsabschnittes 1 ausgebildet, die sich im Wesentlichen parallel und mit einem Abstand A2 zu einer Erstreckungsebene x, z der Wand 103 erstreckt. Dabei trennt die Wandung W1 den Führungsabschnitt 1 vom Funktionsabschnitt 2. Die Labyrinthführung 12 ist in der Ansicht der Figur 3 nach links bzw. weg von der Erstreckungsebene x, z der Wand 103 versetzt, um den Eingriffssektor ES in die Führungsschiene 100 durch die Führungsöffnung 13 zu begrenzen. Wenn ein Werkzeug nicht weiter als zur Wand 103 geneigt werden kann, weil es an der Wand 103 stößt, wird außerdem ein möglicher maximaler Eingriffswinkel zur Wand 103 sowie ein möglicher Eingriffshebel am linken Rande der Führungsöffnung 13 relativ zur Wand 103 begrenzt. In der Figur 3 ist bspw. ein Öffnungswinkel ω gezeigt, welcher bspw. dadurch bestimmt wird, inwieweit ein Unbefugter mit bloßem Auge, mit einer Hand und/oder mit einem Werkzeug in die Führungsschiene 100 einsehen bzw. gelangen kann.
  • Wie es außerdem aus der Figur 3 ersichtlich ist, ist im Querschnitt der der Führungsschiene 100 gesehen die Labyrinthführung 12 an einem unteren Blockadebereich UB des Führungsabschnittes 1 ausgebildet, welcher durch die Führungsöffnung 13 unzugänglich ist. Je tiefer liegt dabei die Labyrinthführung 12, desto schwieriger ist ein unbefugter Eingriff in die Führungsschiene 100.
  • Im unteren Bereich der Führungsschiene 100 ist eine gemeinsame Wandung W3 für den Funktionsabschnitt 2 und den Führungsabschnitt 1 vorgesehen, die sich in eine Querrichtung y zur Erstreckungsebene x, z der Wand 103 erstreckt und die an einer Kante die Führungsöffnung 13 begrenzt, die in der Ansicht der Figur 3 rechts liegt. Die gemeinsame Wandung W3 begrenzt dabei nicht nur den Führungsraum 10, sondern verschließt außerdem den Funktionsraum 20 von unten.
  • Diese gemeinsame Wandung W3 des Funktionsabschnittes 2 mit dem Führungsabschnitt 1 ist mit einem Vorsprung 24 versehen, der in die Führungsöffnung 13 eingreift und der den Eindringsektor ES in den Führungsraum 10 bestimmt, vorzugsweise begrenzt. Der Vorsprung 24 kann soweit in die Führungsöffnung 13 eingreifen, dass der Abstand zwischen der Längserstreckungsachse L der Führungsöffnung 13 und der Wand 103 und somit der mögliche Eingriffswinkel durch die Führungsöffnung 13 noch weiter reduziert werden kann. Dadurch kann ebenfalls die Labyrinthführung 12 weiter weg von der Längserstreckungsachse L der Führungsöffnung 13 in Richtung weg von der Wand 103 versetzt werden. Die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung 12 kann somit verstärkt werden.
  • Wie es aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Funktionsabschnitt 2 in die Querrichtung y zur Erstreckungsebene x, z der Wand 103 gesehen weiter weg von der Wand 103 entfernt ist als der Führungsabschnitt 1, welcher an der Wand 103 unmittelbar mit einer Wandung W2 anliegt. Somit kann der Funktionsabschnitt 2 nur von der Seite der Wand 103 erreicht werden, wobei der Abstand A2 zur Wand 103 den Eingriffshebel und den möglichen Eingriffswinkel in die Führungsöffnung 13 des Führungsabschnittes 1 derart begrenzt, dass der Funktionsabschnitt 2 außerhalb des Eingriffssektors ES in die Führungsschiene 100 liegt.
  • Der Funktionsabschnitt 2 liegt in die Querrichtung y zur Erstreckungsebene x, z der Wand 103 benachbart zum Führungsabschnitt 1, um den Abstand A2 der Labyrinthführung 12 zur Wand 103 zu reduzieren.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass mindestens der Führungsabschnitt 1, der Funktionsabschnitt 2 oder der weitere Funktionsabschnitt 3 in Form eines standardisierten Bauteils zum Zusammensetzen der Führungsschiene 100 in Form eines Bausatzes ausgebildet sein kann.
  • Schließlich zeigt die Figur 4 ein erfindungsgemäßes System 110 zum zumindest teilweise automatischen Betätigen des Türflügels 101 zwischen der Offenposition III der Figur 1c und der Schließposition I der Figur 1a. Das System 110 umfasst eine Vorrichtung 200 zum Antreiben des Türflügels 101 zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels 101 aus der Offenposition III in die Schließposition I, und eine Führungsschiene 100, die wie oben anhand der Figuren 1a bis 3 beschrieben ausgeführt sein kann. Dabei ist es vorteilhaft, dass das System 110 zum Betätigen des Türflügels 101 mit unterschiedlichen Vorrichtungen 200 zum automatischen, teilautomatischen und/oder mechanischen Antreiben des Türflügels 101 ausgebildet sein kann.
  • Die voranstehende Beschreibung der Figuren 1a bis 4 beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, solange solche Kombinationen nicht den Rahmen der Erfindung, die allein durch die Ansprüche definiert wird, verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Führungsschiene
    101
    Türflügel
    102
    Türzarge
    103
    Wand
    104
    Türöffnung
    200
    Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels
    1
    Führungsabschnitt
    10
    Führungsraum
    11
    Gleitelement
    12
    Labyrinthführung
    13
    Führungsöffnung
    14
    Lagerachse
    15
    Hebelelement
    16
    Verbindungselement
    17
    Steckanschluss
    2
    Funktionsabschnitt
    20
    Funktionsraum
    21
    Übertragungsmittel
    22
    zargenseitige Energiequelle
    23
    türflügelseitiger Energieempfänger
    24
    Vorsprung
    3
    Funktionsabschnitt
    30
    Funktionsraum
    31
    Feststellvorrichtung
    32
    Funktionsöffnung
    I
    Schließposition
    II
    Feststellposition
    III
    Offenposition
    ES
    Eindringsektor
    UB
    Blockadebereich
    A1
    Abstand zwischen der Labyrinthführung und der Längserstreckungsachse der Führungsöffnung
    A2
    Abstand zwischen der Labyrinthführung und der Wand
    L
    Längserstreckungsachse der Führungsöffnung
    G
    Getriebe
    W1
    Wandung
    W2
    Wandung
    W3
    Wandung
    x, z
    Erstreckungsebene der Wand
    y
    Querrichtung zur Wand
    ω
    Öffnungswinkel

Claims (11)

  1. Führungsschiene (100) zum Führen eines Türflügels (101) zwischen einer Offenposition (III) und einer Schließposition (I) bzgl. einer Türöffnung (104) in einer Wand (103), aufweisend:
    mindestens einen Führungsabschnitt (1) mit einem Führungsraum (10), in welchem ein Gleitelement (11) der Führungsschiene (100) bewegbar aufgenommen ist,
    wobei der Führungsabschnitt (1) eine Führungsöffnung (13) aufweist, durch welche eine Lagerachse (14) des Gleitelementes (11) zumindest zum Teil aus dem Führungsraum (10) austritt, an welcher ein Hebelelement (15) rotationsbeweglich lagerbar ist, um eine Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement (11) und dem Türflügel (101) herzustellen,
    mindestens einen Funktionsabschnitt (2) mit einem Funktionsraum (20), in welchem ein Übertragungsmittel (21) aufgenommen ist, welches zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer wandseitigen Energiequelle (22) und einem türflügelseitigen Energieempfänger (23) dient,
    wobei zwischen dem Führungsraum (10) und dem Funktionsraum (20) eine Labyrinthführung (12) ausgebildet ist, um das Gleitelement (11) mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel (21) zu verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Labyrinthführung (12) derart mit einem Abstand (A1) zu einer Längserstreckungsachse (L) der Führungsöffnung (13) angeordnet ist, dass sie außerhalb eines Eindringsektors (ES) in den Führungsraum (10) durch die Führungsöffnung (13) liegt, wobei die Längserstreckungsachse (L) orthogonal zur Führungsöffnung (13) verläuft und wobei der Eindringsektor so definiert wird, inwieweit ein Auge in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung einsehen kann,
    wobei am Gleitelement (11) der Führungsschiene (100) ein Verbindungselement (16) form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise lösbar, befestigt ist, welches in der Labyrinthführung (12) beweglich aufgenommen ist, um das Gleitelement (11) mechanisch und/oder elektrisch, vorzugsweise reversibel, mit dem Übertragungsmittel (21) zu verbinden,
    und/oder dass das Verbindungselement (16) einen Steckanschluss (17) für das Übertragungsmittel (21) aufweist,
    wobei das Verbindungselement (16) längsverschieblich in der Labyrinthführung (12) geführt wird und während der Bewegung des Gleitelementes (11) innerhalb des Führungsabschnittes (1) mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel (21) verbunden bleibt.
  2. Führungsschiene (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Labyrinthführung (12) an einer Wandung (W1) im Führungsraum (10) des Führungsabschnittes (1) ausgebildet ist, die sich im montierten Zustand der Führungsschiene (100) an der Wand (103) im Wesentlichen parallel und mit einem Abstand (A2) zu einer Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) erstreckt.
  3. Führungsschiene (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Querschnitt des Führungsabschnittes (1) gesehen die Labyrinthführung (12) an einem unteren Blockadebereich (UB) des Führungsabschnittes (1) ausgebildet ist, welcher durch die Führungsöffnung (13) unzugänglich ist.
  4. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Funktionsabschnitt (2) eine gemeinsame Wandung (W3) mit dem Führungsabschnitt (11) aufweist, die sich in eine Querrichtung (y) zu einer Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) erstreckt und an deren Kante sich die Führungsöffnung (13) bildet,
    und/oder dass der Funktionsabschnitt (2), insbesondere die gemeinsame mit dem Führungsabschnitt (1) Wandung (W3) des Funktionsabschnittes (2), einen Vorsprung (24) aufweist, der in die Führungsöffnung (13) eingreift und der den Eindringsektor (ES) in den Führungsraum (10) bestimmt, vorzugsweise begrenzt.
  5. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Funktionsraum (20) des Funktionsabschnittes (2) ein Getriebe (G) angeordnet ist, um einen Längenausgleich für das Übertragungsmittel (21) bei einer Bewegung des Gleitelementes (11) entlang des Führungsabschnittes (1) zu schaffen,
    und/oder dass das Getriebe (G) als ein Flaschenzug-Getriebe ausgebildet ist.
  6. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens der Führungsabschnitt (1), der Funktionsabschnitt (2) oder ein weiterer Funktionsabschnitt (3) in Form eines standardisierten Bauteils zum Zusammensetzen der Führungsschiene (100) in Form eines Bausatzes ausgebildet ist.
  7. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand der Führungsschiene (100) an der Wand (103) der Funktionsabschnitt (2) in eine Querrichtung (y) zu einer Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) gesehen weiter weg von der Wand (103) entfernt ist als der Führungsabschnitt (1), welcher an der Wand (103) anliegt,
    und/oder dass der Funktionsabschnitt (2) in eine Querrichtung (y) zu einer Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) gesehen benachbart zum Führungsabschnitt (1) angeordnet ist.
  8. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein weiterer Funktionsabschnitt (3) mit einem weiteren Funktionsraum (30) vorgesehen ist, in welchem mindestens eine Feststellvorrichtung (31) zum Feststellen des Türflügels (101) in einer Feststellposition (II) zwischen der Offenposition (III) und der Schließposition (I), ein Rauchmelder und/oder eine Steuer- und/oder Regelungseinheit zum zumindest teilweise automatischen Betätigen des Türflügels (101) angeordnet ist.
  9. Führungsschiene (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der weitere Funktionsabschnitt (3) mit dem weiteren Funktionsraum (30) in einer Ebene parallel zu einer Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) oberhalb des Führungsabschnittes (1) angeordnet ist,
    und/oder dass zwischen dem Führungsraum (10) und dem weiteren Funktionsraum (30) eine Funktionsöffnung (32) ausgebildet ist, um eine mechanische und/oder elektrische Verbindung zum Gleitelement (11) bereitzustellen.
  10. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungsmittel (21) zumindest abschnittsweise als ein Flachkabel, Flachbandkabel oder eine flexible Leiterplatte ausgestaltet ist und/oder das Übertragungsmittel (21) zumindest abschnittsweise als ein Rundkabel ausgestaltet ist.
  11. System (110) zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels (101) zwischen einer Offenposition (III) und einer Schließposition (I), aufweisend:
    eine Vorrichtung (200) zum Antreiben des Türflügels (101) zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels (101) aus der Offenposition (III) in die Schließposition (I),
    und eine Führungsschiene (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17193023.3A 2017-09-25 2017-09-25 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand Active EP3460158B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17193023T ES2901482T3 (es) 2017-09-25 2017-09-25 Riel guía para guiar una hoja de puerta entre una posición abierta y una posición cerrada con respecto a un hueco de puerta en una pared
EP17193023.3A EP3460158B1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand
CN201810743528.6A CN109555387B (zh) 2017-09-25 2018-07-09 关于壁中门开口在打开和关闭位置之间引导门扇的引导轨道
US16/130,091 US10876342B2 (en) 2017-09-25 2018-09-13 Guiding rail for guiding a door leaf between an opening position and a closing position in relation to a door opening in a wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17193023.3A EP3460158B1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3460158A1 EP3460158A1 (de) 2019-03-27
EP3460158B1 true EP3460158B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=59966680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193023.3A Active EP3460158B1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10876342B2 (de)
EP (1) EP3460158B1 (de)
CN (1) CN109555387B (de)
ES (1) ES2901482T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764752A2 (de) * 1995-09-23 1997-03-26 GEZE GmbH & Co. Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3064688A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717993A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE19809909B4 (de) * 1998-03-07 2009-01-08 Geze Gmbh Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
DE59906604D1 (de) * 1999-09-07 2003-09-18 Geze Gmbh Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
CN2514087Y (zh) * 2001-11-20 2002-10-02 黄大智 平板拉动器
DE10329562B4 (de) * 2003-06-30 2008-09-18 Geze Gmbh Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
US20050095903A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co. Kg Take-up cassette for holding a cable of a sliding guide device and method for mounting the take-up cassette
DE102007017286A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Leitungsführungseinrichtung
DE102011000154A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
DE102013103318A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türgestänge
DE102015203635C5 (de) * 2015-03-02 2023-10-26 Geze Gmbh Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102015203634B4 (de) * 2015-03-02 2020-06-18 Geze Gmbh Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764752A2 (de) * 1995-09-23 1997-03-26 GEZE GmbH & Co. Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3064688A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2901482T3 (es) 2022-03-22
US20190093406A1 (en) 2019-03-28
EP3460158A1 (de) 2019-03-27
CN109555387B (zh) 2022-01-28
US10876342B2 (en) 2020-12-29
CN109555387A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955093B1 (de) Lichtschrankengehäuse, lichtschrankenelement und torvorrichtungen
EP1960628A1 (de) Haltevorrichtung für eine lichtschranke sowie verwendungen derselben
EP3460155A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
EP0893716A1 (de) Buchsenteil für eine insbesondere optische Steckverbindung sowie Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP3483375B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP1094186B1 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
EP3460158B1 (de) Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand
EP3835524A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines türflügels
CH695107A5 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben.
EP3483374B1 (de) Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
DE19809909A1 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE1555632C3 (de)
DE202009003723U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Tür- oder Fensteranordnung eines Gebäudes
EP1114910B2 (de) Vorrichtung mit Rollladenkasten und Blendrahmen
DE102014101583A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
DE112005001745T5 (de) Toröffner
EP3748114A1 (de) Antriebssystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fenster oder einer tür
DE19531040C2 (de) Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
DE102008013067B4 (de) Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
EP2878749B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE102013103594B4 (de) Halteteil für eine Montageplatte, Türbetätiger-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Türbetätiger-Anordnung
EP3460137B1 (de) Verfahrbares trennwandelement mit abdrückvorrichtung
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2901482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011956

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110