DE102011000154A1 - Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen - Google Patents

Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011000154A1
DE102011000154A1 DE201110000154 DE102011000154A DE102011000154A1 DE 102011000154 A1 DE102011000154 A1 DE 102011000154A1 DE 201110000154 DE201110000154 DE 201110000154 DE 102011000154 A DE102011000154 A DE 102011000154A DE 102011000154 A1 DE102011000154 A1 DE 102011000154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear motor
stator
profile
runner
receiving spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110000154
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Höher
Arne Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201110000154 priority Critical patent/DE102011000154A1/de
Priority to EP11009498.4A priority patent/EP2476849A3/de
Publication of DE102011000154A1 publication Critical patent/DE102011000154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Führungsprofil (110) mit zumindest zwei Aufnahmeräumen (116, 117) ist offenbart. Ein Aufnahmeraum (116, 117) ist gestaltet, einen mit einem zugehörigen Türflügel (20) einer Schiebetüranlage (1) diesen mitnehmend in Wirkverbindung stehenden Läufer (102) eines Linearmotors entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs geführt aufzunehmen. Er ist gestaltet, einen Stator (101) des Linearmotors ortsfest so aufzunehmen, dass er mit dem Läufer (102) des Linearmotors diesen antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung bringbar ist. Der andere Aufnahmeraum (116, 117) ist gestaltet, eine Linearmotor-Steuerung (103) ortsfest aufzunehmen. Diese ist eingerichtet, Läufer (102) und Stator (101) miteinander den Läufer (102) antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung zu bringen. Das Führungsprofil (110) weist Vorrichtungen (111, 112) auf, die zwischen den zumindest zwei Aufnahmeräumen (116, 117) ausgebildet bzw. angeordnet sind. Diese Vorrichtungen (111, 112) sind gestaltet, ein in Bezug auf das Führungsprofil (110) nach außen mechanisch geschütztes Verlegen von Energie- und/oder Versorgungsleitungen (104) zu ermöglichen. Eine Schiebetüranlage (1) umfasst zumindest einen Türflügel (20) mit einem Läufer (102), der mit dem Türflügel (20) diesen mitnehmend in Wirkverbindung steht. Die Schiebetüranlage (1) weist zumindest das Führungsprofil (110) auf. In dem einen Aufnahmeraum (116, 117e sind ein Stator (101) und der Läufer (102) des Linearmotors für den Türflügel (20) aufgenommen. Im ander) für den Linearmotor angeordnet. Der Stator (101) oder der Läufer (102) des Linearmotors ist über Energie- und/oder Versorgungsleitungen (104) mithilfe der Vorrichtungen (111, 112) des Führungsprofils (110) mit der Linearmotor-Steuerung (103) des Linearmotors gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungsprofil für automatische, also motorisch betriebene Schiebetüranlagen, deren Türflügel also motorisch bewegt werden, sowie damit ausgestattete Schiebetüranlagen.
  • Solche Türanlagen an sich sind bekannt. Sie werden montiert, indem die Türflügelaufhängung an einer Türlaibung befestigt wird, die beispielsweise mittels einer Öffnung einer Gebäudewand oder eines Festrahmenprofils gebildet ist. Als Antriebe sind riemenbasierte und linearmotorbasierte Antriebe bekannt. Diese Antriebe sind üblicherweise in einem Antriebsprofil ortsfest aufgenommen.
  • Riemenbasierte Schiebetürantriebe haben den Nachteil, einen relativ großen Bauraum zu beanspruchen, was optisch als nachteilig empfunden wird.
  • Linearmotoren benötigen weniger Bauraum. Allerdings erfordert ein Linearmotor hinsichtlich seiner Elektrospulen, die beispielsweise Teil eines Stators des Linearmotors sind, eine Linearmotor-Steuerung. Die Linearmotor-Steuerung ist eingerichtet, den angeschlossenen Türflügel gemäß dem gewünschten Betriebsszenario zu bewegen, anzuhalten, zu verriegeln oder in sonstiger Weise zu betätigen. Die Linearmotor-Steuerung ist dabei mit dem/n anzusteuernden Stator/en in einer Reihe hintereinander angeordnet. Solch eine Linearmotor-Steuerung ist relativ lang. Und dafür muss Bauraum vorgesehen werden, der die Anordnung und Verteilung des/r Stators/en begrenzt. Dies verhindert den Einsatz bei Schiebetüranlagen mit nur geringer Öffnungsweite, da für zwei- bzw. mehrflügelige Türen pro Türflügel eine separate Antriebseinheit vorgesehen ist. Dadurch ergeben sich insgesamt relativ breite Schiebetüranlagen, da gilt: Schiebetüranlagenbreite = 2·maximale Durchgangsweite der Schiebetüranlage. Zudem erfordert ein Austausch einer defekter Steuerung die Demontage aller Antriebskomponenten.
  • Um dies zu umgehen, kann die Linearmotor-Steuerung ausgelagert, also an einer zum Linearmotor entfernten Stelle angeordnet werden. Dies hat allerdings den Nachteil, die notwendige Verkabelung zwischen Linearmotor und Linearmotor-Steuerung insbesondere vor mechanischen Einflüssen geschützt verlegen zu müssen. Nicht zuletzt muss an dieser entfernten Stelle eine Befestigungsmöglichkeit für die Linearmotor-Steuerung geschaffen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Führungsprofil vorgesehen, das zumindest zwei Aufnahmeräume aufweist. Einer dieser Aufnahmeräume ist gestaltet, einen mit einem zugehörigen Türflügel einer Schiebetüranlage diesen mitnehmend in Wirkverbindung stehenden Läufer eines Linearmotors entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs geführt aufzunehmen. D. h. der Läufer muss nicht am Türflügel befestigt sein; er muss nur seine Bewegung auf den Türflügel übertragen, sodass dieser mitbewegt wird. Dieser Aufnahmeraum ist ferner gestaltet, auch einen Stator des Linearmotors ortsfest aufzunehmen, und zwar so, dass er mit dem Läufer des Linearmotors diesen antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung bringbar ist. Dies betrifft hauptsächlich den notwendigen Mindestabstand zwischen Läufer und Stator. Der andere dieser zumindest zwei Aufnahmeräume ist gestaltet, eine Linearmotor-Steuerung ortsfest aufzunehmen. Diese Steuerung ist also eingerichtet, Läufer und Stator miteinander den Läufer antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung zu bringen. D. h. die elektromagnetische Wechselwirkung bewirkt ein Antreiben und damit erzwungenes Bewegen des Läufers und damit auch des von ihm mitgenommenen Türflügels. Das Führungsprofil weist schließlich Vorrichtungen auf, die zwischen den zumindest zwei Aufnahmeräumen ausgebildet bzw. angeordnet sind. Diese Vorrichtungen sind außerdem gestaltet, ein in Bezug auf das Führungsprofil nach außen mechanisch geschütztes Verlegen von Energie- und/oder Versorgungsleitungen zu ermöglichen. Diese Leitungen sind dabei zwischen dem Läufer oder Stator des Linearmotors einerseits und der Linearmotor-Steuerung andererseits gekoppelt, verbinden also beide Komponenten elektrisch miteinander. Diese Profilausbildung ermöglicht zum einen, die Steuerung nicht in demselben Aufnahmeraum wie den Stator anordnen zu müssen. In Begehungsrichtung einer so ausgestatteten Schiebetüranlage gesehen, kann die Steuerung somit hinter dem Stator angeordnet werden. Dadurch kann sich der Stator im Extremfall über die gesamte Länge des Aufnahmeraums, in dem er aufgenommen ist, bzw. des Führungsprofils an sich erstrecken. Damit sind insgesamt kürzere Führungsprofile möglich. Damit einhergehend können auch Schiebetüren mit nur geringen Öffnungsweiten mit einem linearmotorbasierten Antrieb versehen werden.
  • Die zumindest zwei Aufnahmeräume verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Dies ermöglicht zum einen durchgehende Aufnahmeräume, sodass das Führungsprofil kostengünstig aus einem Strangprofil hergestellt werden kann. Zum anderen ergeben sich dadurch minimale Querschnittsabmessungen des Führungsprofils, sodass ein optisch günstiges, schmales Führungsprofil entsteht.
  • Alternativ oder zusätzlich verlaufen die zumindest zwei Aufnahmeräume entlang einer jeweiligen Geraden oder eines jeweiligen Kreisbogens. Es lassen sich mit der Erfindung also ohne weiteres klassische Schiebetüranlagen realisieren; das Führungsprofil kann als klassisches, boxartiges und längliches Teil ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeräume mittels zumindest einer Wand voneinander separiert. Die vorgenannten Vorrichtungen umfassen zumindest eine in der zumindest einen Wand ausgebildete Ausnehmung oder Durchführung. Die somit Zwischenwand zwischen den Aufnahmeräumen ermöglicht ein separates Einsetzen von Stator bzw. Läufer einerseits und der Steuerung andererseits. Die Ausnehmung bzw. Durchführung ermöglicht, die Leitungen zu verlegen, ohne die Gefahr einzugehen, von sonstigen am Führungsprofil anliegenden Teilen, insbesondere vom Läufer, berührt und gegebenenfalls aufgescheuert zu werden. Zudem bieten diese Vorrichtungen eine gewisse Führung beim Verlegen der Leitungen.
  • Vorzugsweise weist eines der vorgenannten Führungsprofile zumindest zwei Teil-Führungsprofile auf. Diese umfassen jeweils zumindest einen der zumindest zwei Aufnahmeräume und sind, in Begehungsrichtung der Schiebetüranlage gesehen, hintereinander aneinander angebracht sind. D. h. die Teilprofile bilden ein gesamtes, modulartiges Profil. Dies ermöglicht beispielsweise eine Nachrüstung bestehender Schiebetüranlagen. Stator und Linearmotor-Steuerung solch einer Schiebetüranlage, die also in ein und demselben Aufnahmeraum angeordnet sind, können räumlich getrennt angeordnet werden. Dazu wird ein erfindungsgemäßes Teil-Profil am bestehenden Führungsprofil angebracht. Daraufhin wird die Steuerung aus dem bestehenden Profil entfernt, etwaige Leitungen werden mithilfe der vorgenannten Vorrichtungen verlegt, und die Steuerung wird in das angebrachte Teilprofil eingesetzt. Danach kann der Stator, wenn gewünscht, im bestehenden Profil hinsichtlich seiner Positionierung angepasst werden.
  • Eine erfindungsgemäße Schiebetüranlage weist zumindest einen Türflügel mit einem Läufer auf, der, wie vorstehend bereits angegeben, mit ebenjenem Türflügel diesen mitnehmend in Wirkverbindung steht. Die Schiebetüranlage weist ferner zumindest eines der vorgenannten Führungsprofile auf. In dem einen seiner zumindest zwei Aufnahmeräume sind ein Stator und der Läufer des so gebildeten Linearmotors für den Türflügel entsprechend den vorstehenden Angaben aufgenommen. In dem anderen Aufnahmeraum ist eine Steuerung für diesen Linearmotor wiederum entsprechend den vorstehenden Angaben angeordnet. Der Stator oder der Läufer dieses Linearmotors ist über Energie- und/oder Versorgungsleitungen mithilfe der Vorrichtungen des Führungsprofils mit der Linearmotor-Steuerung des Linearmotors wiederum gemäß den vorstehenden Angaben gekoppelt. Aus dieser Anordnung heraus ist klar, dass die Schiebetüranlage auch bei sehr geringen Öffnungsweiten mit einem linearbasierten Türantrieb versehen werden kann. Zudem ist es möglich, den Stator zu verlängern oder anders anzuordnen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich des Antriebskraftverlaufs des Linearmotors in Bezug auf den Türflügel.
  • Vorzugsweise sind dabei die die zumindest zwei Aufnahmeräume des Führungsprofils, in Begehungsrichtung der Anlage gesehen, hintereinander angeordnet. Dadurch sind etwaige Reparaturen oder Wartungsarbeiten an der Steuerung weniger gefährlich. Muss ein Monteur an die Steuerung heran, muss er dies nicht mehr im Verfahrweg des Türflügels tun. Er kann von der Begehungsseite der Schiebetüranlage her an die Steuerung herantreten, die der Steuerung näher liegt als der Türflügel. Sollte bei Arbeiten an der Steuerung diese den Türflügel bewegen, kann der Monteur nicht mehr verletzt werden.
  • Vorzugsweise weist solch eine Anlage zwei Türflügel auf, die beide wie der vorgenannte Türflügel ausgebildet sind. Jedem Türflügel ist also ein „eigener” Linearmotor als jeweilige Paarung von Läufer und Stator zugeordnet. Die somit zwei Paarungen sind beide vorzugsweise in ein und demselben Aufnahmeraum angeordnet. Oder aber sie sind in verschiedenen Aufnahmeräumen der zumindest zwei Aufnahmeräume des Führungsprofils angeordnet. Die Linearmotor-Steuerung ist exemplarisch jeweils mit einem jeweiligen Läufer oder Stator beider Linearmotoren gekoppelt. Er ist also für den Betrieb beider Linearmotoren zuständig und ist somit verantwortlich, die jeweilige Paarung von Läufer und Stator miteinander diesen jeweiligen Läufer antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung zu bringen. Diese Lösung ist beispielsweise bei einer als Teleskoptüranlage ausgebildeten Schiebetüranlage nützlich. Die Steuerung ist dabei im Aufnahmeraum des Führungsprofils aufgenommen, in dem auch der innere Teleskoptürflügel aufgenommen ist, der also den geringeren der Verfahrwege beider Teleskoptürflügel hat, dessen Linearmotor somit einen kürzeren Stator benötigt.
  • Alternativ kann die Schiebetüranlage für jeden Linearmotor eine eigene Linearmotor-Steuerung aufweisen. Jede Linearmotor-Steuerung ist mit dem Läufer bzw. Stator eines jeweiligen, zugehörigen der somit zwei Linearmotoren gekoppelt, Läufer und Stator desselben Linearmotors analog den vorhergehenden Erläuterungen miteinander den Läufer dieses jeweiligen Linearmotors antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung zu bringen. Die Steuerungen sind in Bezug auf den Stator des jeweiligen der Linearmotoren im jeweils anderen Aufnahmeraum der zumindest zwei Aufnahmeräume des Führungsprofils ortsfest aufgenommen und, wie ebenfalls vorstehend erläutert, mit dem Läufer bzw. Stator des jeweils zugehörigen der Linearmotoren gekoppelt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • 1 eine Schiebetüranlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 2 die Profilanordnung der Schiebetüranlage von 1 im Ausschnitt,
  • 3 eine Abwandlung der Profilanordnung von 2,
  • 4 den Linearantrieb von 1 im Ausschnitt,
  • 5 zwei Schiebetüranlagen und
  • 6 Führungsprofile in verschiedenen Ausführungen und im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Schiebetüranlage 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Schnitt im Wesentlichen quer zur Begehungsrichtung der Anlage 1. Sie umfasst hier zwei als Türflügel ausgebildete Fahrflügel 20
  • Die Fahrflügel 20 sind exemplarisch über oben angeordnete Beschläge 21 in einem Antriebsprofil 110 eines Türantriebs 100 aufgehängt und entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs hier in Richtung senkrecht zur Bildebene geführt aufgenommen. Rechts und links, in Begehungsrichtung der Anlage 1 gesehen also vor und hinter den Fahrflügeln 20, sind hier exemplarisch zwei Festflügel 6 in Bezug auf die sonstige Anlage 1 ortsfest angeordnet und vorteilhafterweise am Antriebsprofil 110 befestigt. Dadurch müssen keine gesonderten Vorkehrungen zur Anbringung der Flügel 6, 20 getroffen werden; lediglich die Anbringung des Antriebsprofils 110 und gegebenenfalls einer Bodenführung muss möglich sein.
  • Im gezeigten Beispiel reichen die Flügel 6, 20 nicht bis zum Boden 7. Um die Fahrflügel 20 dennoch sicher verfahren zu können, ist an der Unterseite der Festflügel 6 eine sie verbindende Bodenführungsschiene 3 angebracht, in der die Fahrflügel 20 unterseitig entlang ihrer Verfahrwege geführt aufgenommen sind.
  • Das Antriebsprofil 110 ist rechts und links exemplarisch mit Seitenblenden 2 versehen, die über nicht bezeichnete Rastvorsprünge in korrespondierende, später näher dargestellte Rastausnehmungen des Antriebsprofils 110 eingreifen.
  • In Verfahrrichtung vor und hinter den Flügeln 6, 20 sind exemplarisch Pfosten 4 angeordnet, von denen der hier nur hintere sichtbar ist. Die Pfosten 4 schließen rechts und links vorzugsweise bündig mit den Seitenblenden 2 ab und reichen bis zum Boden 7.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der Anlage 1 von 1. Hier sind die zwei Pfosten 4 zu erkennen, die stirnseitig am hier beispielhaft zweiteiligen Antriebsprofil 110 befestigt sind. Somit entsteht eine selbsttragende Rahmenkonstruktion, was die Montage enorm erleichtert. Ferner sind am Antriebsprofil hier unterseitig Pfosten 5 befestigt. An ihnen sind an einer jeweiligen Seite Vorsprünge 10 in Form laschenartiger Elemente angebracht oder angeformt. Im Gegensatz zu 1 dienen die Vorsprünge 10 der Anbringung der hier nicht dargestellten Bodenführung 3. Ferner sind die am Antriebsprofil 110 angebrachten Seitenblenden 2 erkennbar.
  • 3a zeigt eine zu 2 ähnliche Schiebetüranlage 1. Diesmal sind die Flügel 6, 20 wieder mit dargestellt. 3b zeigt den in 3a eingekreisten Ausschnitt in größerem Detail.
  • Hier vom linken Außenpfosten 4 erstreckt sich ein zusätzlicher Festflügel 6 im Wesentlichen in Begehungsrichtung der Anlage 1 und ist an diesem Außenpfosten 4 befestigt.
  • Wie in 3b gezeigt, ist das Antriebsprofil 110 an jeder Stirnseite mithilfe eines jeweiligen Befestigungsteils 9 am zugehörigen Außenpfosten 4 befestigt, sodass der vorgenannte selbsttragende Rahmen entstehen kann.
  • Der zusätzliche Flügel 6 ist oberseitig beispielhaft mit einem Halteprofil 8 versehen, das einerends am Außenpfosten 4 und anderenends an einem anderen in Bezug auf die Anlage 1 ortsfesten Teil wie einer Wand oder dergleichen befestigt ist.
  • Beide Fahrflügel 20 sind geschlossen. Zwischen den Fahrflügeln 20 sind die Festflügel 6 angeordnet, von denen hier nur der vordere sichtbar ist. D. h. die Fahrflügel 20 werden, in Begehungsrichtung schräg nach links oben in 3 gesehen, hinter diesen Festflügel 6 verfahren.
  • 4 zeigt den Antrieb 100 in größerem Detail. Dessen Antriebsprofil 110 ist als ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges, in Richtung der hier nicht dargestellten Flügel 20 offenes Profil ausgebildet. Das U ist mittels zweier Seitenschenkel 121 und eines diese einerends verbindenden, hier oben angeordneten Querstegs 120 gebildet. Eine Zwischenwand 119 ist zwischen den Seitenschenkeln 121 in etwa mittig am Quersteg 120 angeformt und erstreckt sich in die gleiche Richtung wie die Seitenschenkel 121. Damit wird der durch das U definierte Hohlraum des Antriebsprofils 110 in zwei nicht näher bezeichnete Teil-Hohlräume aufgeteilt. Diese sind, wie später näher erläutert, jeweils noch in einen oberen und unteren Aufnahmeraum 116, 117 unterteilt.
  • Außenseitig ist an dem hier vorderen Schenkel 121 beispielhaft eine Kabelführung 105 angebracht. Diese dient dem mechanisch geschützten Verlegen notwendiger Leitungen bzw. Kabel entlang des Antriebs 100 bzw. Antriebsprofils 110. Die nicht abgebildeten Seitenblenden 2 schließen somit das Antriebsprofil optisch nach außen ab und verbergen die so gebildete Verkabelung.
  • Wie zu erkennen, weist das Antriebsprofil 110 bzw. dessen Seitenschenkel 121 und/oder Zwischenwand 119 hier im rechten Bereich des Antriebsprofils 110 Durchgangsöffnungen 112 auf. Zumindest trifft dies auf die Zwischenwand 119 zu. Im hier linken Aufnahmeraum 117 im Bereich des rechten Endes des Antriebsprofils 110 ist ein Läufer 102 eines nicht weiter dargestellten Linearmotors angeordnet. Der Läufer 102 besteht exemplarisch im Wesentlichen aus einer Reihe von Permanentmagneten. Dies ist aufgrund der hier vorderen Durchgangsöffnung 112 und des in diesem Bereich durchbrochen dargestellten Querstegs 120 zu erkennen. Oberhalb dieses Läufers 102, also im linken Aufnahmeraum 116, befindet sich der zum Läufer 102 gehörende, später näher angegebene Stator. Dieser ist linksseitig der Durchgangsöffnung/en 102 angeordnet und daher in dieser Darstellung nicht sichtbar.
  • Sichtbar sind hingegen die für den Stator notwendigen Energie- und/oder Informationsleitungen 104. Diese sind vom linken Aufnahmeraum 116 durch die Durchgangsöffnung 112 in der Zwischenwand 119 hindurch in den anderen, also rechten Aufnahmeraum 116 geführt. In diesem ist eine zu diesem Stator gehörende Steuerung 103 angeordnet. Diese ist zwar als außerhalb des Antriebsmoduls 110 angeordnet dargestellt, allerdings dient dies nur dem besseren Verständnis der Anordnung und Ausbildung der einzelnen Komponenten des Antriebs 100. Daher sind die Leitungen 104 auch verlängert dargestellt. Jedenfalls erlaubt insbesondere die Durchgangsöffnung 112 in der Zwischenwand 119, die vorgenannte Steuerung 103 in einem anderen Aufnahmeraum 116 als dem für den Stator anzuordnen. Ein Vorteil ist, dass bei einer Wartung, Reparatur oder dergleichen insbesondere im Bereich der Steuerung 103 der Monteur von rechts, also der dem Stator entfernten Längsseite des Antriebsprofils 110 her an die Steuerung herantreten kann. Der Monteur kann die Steuerung 103 beispielsweise anweisen, zu Testzwecken den Stator im anderen Aufnahmeraum 116 zu veranlassen, den zugehörigen Läufer 102 und damit diesen mitnehmend in Wirkverbindung stehenden Fahrflügel 20 zu verfahren, ohne sich selbst in dessen Verfahrweg zu befinden. Insgesamt ist die Sicherheit erhöht.
  • Bei dem in 4 dargestellten Antrieb 100 handelt es sich um einen Antrieb für zwei Fahrflügel 20. Daher gibt es auch zwei Linearmotoren. Der andere Linearmotor, also dessen Stator und Läufer 102 sind, auch wenn hier nicht sichtbar, im linken Bereich des hinteren Aufnahmeraums 116 aufgenommen, in dem auch die vorgenannte Steuerung 103 des anderen Linearmotors angeordnet ist. Dementsprechend ist dessen Steuerung 103 über Leitungen 104 im linken Bereich des vorderen Aufnahmeraums 116 angeordnet. Diese Leitungen 104 sind, von der Steuerung 103 kommend, hier durch eine länglicher ausgebildete Ausnehmung bzw. Durchgangsöffnung 111 in der Zwischenwand 119 hindurch zum zugehörigen Stator geführt. Zusammenfassend erlauben die Ausnehmungen/Durchgangsöffnungen 111, 112 ein sicheres, mechanisch nach außen geschütztes Verlegen notwendiger Leitungen 104.
  • Sind die Ausnehmungen 111 bzw. Durchgangsöffnungen 112 auch an den Seitenschenkeln 121 ausgebildet, ermöglicht oder fördert dies den Zugang von außen auf innen angeordnete Komponenten.
  • 5 zeigt zwei Schiebetüranlagen, eine herkömmliche (Bezugszeichen 1') und eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (Bezugszeichen 1). Es handelt sich exemplarisch jeweils um eine einflügelige Schiebetüranlage 1, 1'.
  • Der Fahrflügel 20 steht hier mit einem Laufwagen 22 mitnehmend in Wirkverbindung, üblicherweise hergestellt hier über das Aneinanderbefestigen mithilfe von zwei Hängebeschlägen 21.
  • An der den Statormodulen 101 zugewandten Seite ist der Laufwagen 22 mit dem vorgenannten Läufer 102 des zugehörigen Linearmotors versehen. Der Laufwagen 22 verfügt ferner in bekannter Weise über seitlich angeordnete Laufrollen 23, die im Antriebsprofil 110' geführt aufgenommen sind und zumindest einen für den Betrieb des Linearmotors notwendigen Mindestabstand zwischen Läufer 102 und Stator bzw. -modulen 101 gewährleistet.
  • Zur Begrenzung des Verfahrwegs des Fahrflügels 20 sind im Antriebsprofil 110, 110' Stopper 106 ortsfest angeordnet.
  • Im gezeigten Beispiel verfügt der Läufer 102 über Permanentmagnete, die jeweils mittels eines Paars eines schwarz gefüllten und eines daneben angeordneten, lediglich schwarz umrandeten Rechtecks schematisch dargestellt sind.
  • Gemäß der in 5a gezeigten, herkömmlichen Anordnung ist rechtsseitig des Stators in bekannter Weise die zugehörige Steuerung 103 angeordnet.
  • Insbesondere zum Anfahren des Fahrflügels 20 ist eine minimale Überdeckung von Läufer 102 bzw. Permanentmagneten und Stator erforderlich, um die erforderliche elektromagnetische Antriebskraft im so gebildeten Linearmotor erzeugen zu können. Wie in 5 gezeigt, überdecken zu diesem Zweck hier 16 Permanentmagnete den Stator bzw. dessen rechtes Statormodul 101. Die anderen, rechts davon angeordneten Permanentmagneten spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle.
  • Da aber der Fahrflügel 20 auch die Steuerung 103 überdecken muss, ergibt sich eine minimale Flügelbreite für den Fahrflügel 20, die nicht unterschritten werden darf.
  • Der mit durchgezogenen Linien dargestellte Fahrflügel 20 befindet sich in Schließstellung, während sich der mit gestrichelten Linien dargestellte Fahrflügel 20 in Offenstellung befindet. Um den Flügel 20 in bekannter Weise über seine gesamte Flügelbreite b' verfahren zu können, ist der Verfahrweg des Fahrflügels 20 von ebenjener Flügelbreite b' direkt abhängig, was zu einem relativ großen, minimal möglichen Verfahrweg führt.
  • Wendet man auf diese Art von Schiebetüranlage die Erfindung an, ist eine Schiebetüranlage 1 mit einem Antrieb 100 gemäß 5b realisierbar.
  • Wie zu erkennen, überdecken auch hier 16 Permanentmagnete des Läufers 102 den Stator bzw. dessen hier rechtes Statormodul 101. Da die Steuerung 103 nicht mehr im selben Aufnahmeraum des Antriebsprofils 110 aufgenommen ist wie der Stator, kann der Stator im Extremfall bis zum rechten Rand des Antriebsprofils 110 hin verschoben angeordnet werden. Dies führt zu einer wesentlich kleineren möglichen Flügelbreite b. D. h. durch die Erfindung werden linearmotorbasierte auch für Schiebetüranlagen 1 mit sehr geringer Flügelbreite b und damit geringem Verfahrweg interessant, die vorher nicht mit einem derartigen Antrieb 100 versehen werden konnten. Dass die Steuerung 103 oberhalb des Stators angeordnet ist, dient nur dem Zweck, eine mögliche horizontale Position der Steuerung 103 in Bezug auf den Stator anzuzeigen. Vertikal liegen Stator und Steuerung in einer Höhe, sodass der Vorteil der durch den Linearmotorantrieb nur geringen Antriebsprofil-Bauhöhe erhalten bleibt.
  • 6 zeigt Abwandlungen des Antriebsprofils 110.
  • Gemäß 6a ist das Antriebsprofil 110 zweigeteilt, weist also zwei Teilprofile 122 auf. Diese weisen zumindest an einander zugewandten Seiten hier jeweils eine Ausnehmung 113 auf, in die ein korrespondierendes Befestigungsteil 107 ortsfest eingesetzt, beispielsweise eingeschoben ist. Die Ausnehmungen 113 sind exemplarisch in Form einer jeweiligen Schwalbenschwanzführung ausgebildet.
  • Zum Verrasten mit einer jeweiligen, nicht dargestellten Seitenblende 2 weisen die Teilprofile 122 entsprechend ausgebildete Rastausnehmungen 118 auf. Ferner sind im Hohlraum jedes Teilprofils 122 sich aufeinander zu erstreckende Vorsprünge 115 so ausgebildet, dass die oberen Vorsprünge den jeweiligen Hohlraum in ein jeweiliges Paar von Aufnahmeräumen 116, 117 aufteilt. Die gegebenenfalls unten ausgebildeten, sich aufeinander zu erstreckenden Vorsprünge 115 dienen als Lauffläche für die vorgenannten Laufrollen 23. Diese Ausführung hat den Vorteil, das Antriebsprofil 110 aus bestehenden, nur jeweils eine Paarung von Aufnahmeräumen 116, 117 aufweisenden Profilen 122 zusammensetzen zu können. Zudem kann eine bestehende Schiebetüranlage 1' einfach nachgerüstet werden, indem ein zweites Teilprofil 122 angebracht wird, die hier nicht dargestellte Steuerung 103 in das neu angebrachte Teilprofil eingesetzt wird und der Stator im anderen Profil ersetzt oder in seiner Einbauposition verändert werden kann.
  • 6b zeigt den Fall, dass das Antriebsprofil 110 aus einem Stück hergestellt ist. D. h. gegenüber der vorigen Ausführung sind sozusagen die Teilprofile 122 und das Befestigungsteil 107 einstückig miteinander ausgebildet. Zudem ist es im Vergleich zu vorigen Ausführungsform rechts- und linksseitig etwas anders ausgebildet. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Antriebsprofil 110 rechts- und linksseitig nicht zur Befestigung an ein anderes Profil ausgebildet werden muss.
  • 6c zeigt ein Antriebsprofil 110, das hier aus zueinander identischen Teilprofilen 123 zusammengesetzt ist. Die Teilprofile 123 stellen im gezeigten Beispiel Teilprofile 122 dar, die linksseitig mit dem Befestigungsteil 107 einstückig ausgebildet sind. Sie weisen an dieser Seite also anstelle einer Ausnehmung 113 jeweils einen hier schwalbenschwanzartigen Vorsprung 114 auf. Dadurch können die Teilprofile 123 in jeder Reihenfolge aneinander angebracht werden, wie mittels des Blockpfeils angedeutet.
  • Drei Teilprofile 123 können sinnvoll sein, wenn mehrflügelige Schiebetüranlagen bereitgestellt werden sollen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • In jedem Aufnahmeraum können Statoren mehrerer Fahrflügel 20 angeordnet sein. Es sind beispielsweise Doppel-Teleskopschiebetüranlagen realisierbar. Jeder Teleskoptürflügel umfasst beispielsweise zwei Teilflügel, die in verschiedenen Aufnahmeräumen 117 des/r zugehörigen Antriebsprofils/e 110 aufgenommen sind. Die in Begehungsrichtung Paare innerer und äußerer Teilflügel sind jeweils im selben Aufnahmeraum 117 des/r Antriebsprofils/e 110 angeordnet. Es reichen also unter Umständen auch in diesem Fall zwei durchgehende Aufnahmeräume 116, 117 aus.
  • Die Teilprofile 122, 123 können gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden.
  • Gegenüber den vorstehenden Ausführungen können die Statoren und Läufer 102 alle in ein und demselben jeweiligen Aufnahmeraum 116 bzw. 117 aufgenommen sein, wohingegen deren Steuerungen 103 komplett im anderen Aufnahmeraum 116 angeordnet sind.
  • Es kann eine Steuerung 103 für mehrere Linearmotoren zuständig sein. Dies ist beispielsweise bei Teleskoptüren vorteilhaft, deren Türflügel in Abhängigkeit voneinander bewegt werden.
  • Mit der Erfindung sind Mehrfach-Linearmotorantriebe als werkseitig vorgefertigte und geprüfte Einheiten herstellbar. Die vorzugsweise im Querschnitt mittensymmetrische Querschnittsform des Antriebsprofils 110 macht es universell einsetzbar. Die Steuerung 103 wird in den jeweils sonst ungenutzten Bereich des Antriebsprofils 100 verschoben, verbunden mit den vorgenannten Platzvorteilen. Das Antriebsprofil 110 kann mit seitlichen Ausnehmungen 111 oder Taschen versehen sein, durch die eine Demontage der Steuerung 103 beispielsweise zu Wartung möglich ist, ohne Hand an den sonstigen Linearantrieb und die Flügelaufhängung legen zu müssen. Dies betrifft ebenso die anderen elektronischen bzw. elektrotechnischen Komponenten des Antriebs 100 wie Verkabelung, Schnittstellen und dergleichen, und zwar im Bereich in den nicht von Laufwagen befahrenen Abschnitten des Antriebsprofils 110.
  • Trotz des vorgenannten Vorteils hinsichtlich der möglichen minimalen Durchgangsweite kann weiterhin der gewünschte Antriebskraftverlauf des angetriebenen Fahrflügels 20 aufrechterhalten werden.
  • Im Ergebnis ist durch die Erfindung eine Lösung geschaffen, Linearmotorantriebe auch bei Schiebetüranlagen mit schmaler Durchgangsweite einsetzen zu können. Es sind Schiebetüranlagen 1 möglich, bei denen gilt: Schiebetüranlagenbreite = 1,5·maximale Durchgangsweite der Schiebetüranlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Schiebetüranlage
    2
    Seitenblende
    3
    Bodenführung
    4
    Pfosten
    5
    Pfosten
    6
    Festflügel
    7
    Boden
    8
    Profil
    9
    Befestigungsteil
    10
    Vorsprung
    20
    Fahrflügel
    21
    Hängebeschlag
    22
    Laufwagen
    23
    Laufrolle
    100, 100'
    Antrieb
    101
    Statormodul
    102
    Läufer
    103
    Steuerung
    104
    Leitung/Kabel
    105
    Kabelführung
    106
    Stopper
    107
    Befestigungsteil
    110, 110'
    Antriebsprofil
    111
    Ausnehmung
    112
    Durchgangsöffnung
    113
    Ausnehmung
    114
    Vorsprung
    115
    Vorsprung
    116
    Aufnahmeraum
    117
    Aufnahmeraum
    118
    Rastausnehmung
    119
    Zwischenwand
    120
    Quersteg
    121
    Seitenschenkel
    122
    Teilprofil
    123
    Teilprofil
    b, b'
    Flügelbreite

Claims (9)

  1. Führungsprofil (110) mit • zumindest zwei Aufnahmeräumen (116, 117; 116, 117), wobei – einer der zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) gestaltet ist, – einen mit einem zugehörigen Türflügel (20) einer Schiebetüranlage (1) diesen mitnehmend in Wirkverbindung stehenden Läufer (102) eines Linearmotors entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs geführt aufzunehmen und – einen Stator (101) des Linearmotors ortsfest und mit dem Läufer (102) des Linearmotors diesen antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung bringbar ortsfest aufzunehmen, und – der andere der zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) gestaltet ist, eine Linearmotor-Steuerung (103) ortsfest aufzunehmen, die eingerichtet ist, Läufer (102) und Stator (101) miteinander den Läufer (102) antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung zu bringen, sowie • Vorrichtungen (111, 112), die – zwischen den zumindest zwei Aufnahmeräumen (116, 117) ausgebildet bzw. angeordnet sind und – gestaltet sind, ein in Bezug auf das Führungsprofil (110) nach außen mechanisch geschütztes Verlegen von zwischen dem Läufer (102) oder Stator (101) des Linearmotors und der Linearmotor-Steuerung (103) zu koppelnden Energie- und/oder Versorgungsleitungen (104) zu ermöglichen.
  2. Profil (1) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) parallel zueinander verlaufen.
  3. Profil (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) entlang einer jeweiligen Geraden oder eines jeweiligen Kreisbogens verlaufen.
  4. Profil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei • die Aufnahmeräume (116, 117) mittels zumindest einer Wand (119) voneinander separiert sind und • die Vorrichtungen (111, 112) zumindest eine in der zumindest einen Wand (119) ausgebildete Ausnehmung (111) oder Durchführung (112) umfassen.
  5. Profil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungsprofil (110) zumindest zwei Teil-Führungsprofile (122, 123) aufweist, die • jeweils zumindest einen der zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) umfassen und • in Begehungsrichtung der Anlage (1) gesehen, hintereinander aneinander angebracht sind.
  6. Schiebetüranlage (1), aufweisend • zumindest einen Türflügel (20) mit einem mit dem Türflügel (20) diesen mitnehmend in Wirkverbindung stehenden Läufer (102) und • zumindest ein Führungsprofil (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei • in dem einen der zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) des zumindest einen Führungsprofils (110) ein Stator (101) und ein Läufer (102) des Linearmotors gemäß Anspruch 1 aufgenommen sind, • in dem anderen der zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) eine Linearmotor-Steuerung (103) gemäß Anspruch 1 angeordnet ist, und • der Stator (101) oder der Läufer (102) des Linearmotors über Energie- und/oder Versorgungsleitungen (104) mithilfe der Vorrichtungen (111, 112) des Führungsprofils (110) mit der Linearmotor-Steuerung (103) des Linearmotors gemäß Anspruch 1 gekoppelt ist.
  7. Anlage (1) gemäß Anspruch 6, wobei die zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) des Führungsprofils (110), in Begehungsrichtung der Anlage (1) gesehen, hintereinander angeordnet sind.
  8. Anlage (1) gemäß Anspruch 7, • aufweisend zwei Türflügel (20), jeweils gestaltet gemäß Anspruch 6, wobei die Paarungen von Läufer (102) und Stator (101) des jeweiligen Linearmotors in ein und demselben oder in verschiedenen Aufnahmeräumen (116, 117) der zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117; 116, 117) des Führungsprofils (110) und gemäß Anspruch 6 angeordnet sind, • wobei die Linearmotor-Steuerung (103) jeweils mit einem jeweiligen Läufer (102) oder Stator (101) beider Linearmotoren gekoppelt ist, die jeweilige Paarung von Läufer (102) und Stator (101) miteinander diesen jeweiligen Läufer (102) antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung zu bringen.
  9. Anlage (1) gemäß Anspruch 8, aufweisend für jeden Linearmotor eine eigene Linearmotor-Steuerung (103), wobei jede Linearmotor-Steuerung (103) • mit dem Läufer (102) bzw. Stator (101) eines jeweiligen der Linearmotoren gekoppelt ist, Läufer (102) und Stator (101) desselben Linearmotors miteinander diesen Läufer (102) antreibend in elektromagnetische Wechselwirkung zu bringen, • in Bezug auf den Stator (101) des jeweiligen der Linearmotoren im jeweils anderen Aufnahmeraum (116, 117) der zumindest zwei Aufnahmeräume (116, 117) des Führungsprofils (110) ortsfest aufgenommen ist und • mit dem Läufer (102) bzw. Stator (101) eines jeweils zugehörigen der Linearmotoren gemäß Anspruch 6 gekoppelt ist.
DE201110000154 2011-01-14 2011-01-14 Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen Withdrawn DE102011000154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000154 DE102011000154A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP11009498.4A EP2476849A3 (de) 2011-01-14 2011-12-01 Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000154 DE102011000154A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000154A1 true DE102011000154A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45315405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000154 Withdrawn DE102011000154A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476849A3 (de)
DE (1) DE102011000154A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2901434T3 (es) * 2017-09-25 2022-03-22 Dormakaba Deutschland Gmbh Dispositivo para el manejo al menos parcialmente automático de una hoja de puerta
EP3460158B1 (de) 2017-09-25 2021-11-10 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand
CN108179945B (zh) * 2017-10-26 2023-11-03 中山市欧派克五金制品有限公司 一种滑动门用直线电机系统
WO2019080684A1 (zh) * 2017-10-26 2019-05-02 中山市欧派克五金制品有限公司 一种滑动门用直线电机系统
CN211573092U (zh) * 2017-10-27 2020-09-25 中山市欧派克五金制品有限公司 滑动门用直线电机结构
WO2019149027A1 (zh) * 2018-01-31 2019-08-08 中山市欧派克五金制品有限公司 一种滑动门用直线电机结构及其安装方法
KR102442729B1 (ko) * 2018-02-02 2022-09-13 중산 오파이크 하드웨어 프로덕츠 컴퍼니 리미티드 신축 가능한 슬라이딩 도어용 리니어 모터 구조

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0745745Y2 (ja) * 1989-12-19 1995-10-18 トヨタ車体株式会社 自動ドア用磁石可動型リニアモータ
DE102007038840A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
DE102007038841A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearmotor-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476849A2 (de) 2012-07-18
EP2476849A3 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000154A1 (de) Führungsprofil für eine automatische Schiebetüranlage und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP0597208B1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
EP4134507A1 (de) Führungssystem für eine türanordnung, sowie türanordnung und einrichtungsanordnung
EP2499320A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
DE102005032168A1 (de) Kreisschiebetüranordnung
DE102011000132A1 (de) Schiebetürenanlage
AT503874B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
EP3059372B1 (de) Teleskopschiebetüranlage
EP1707726A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE102005051997C5 (de) Tor
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102016124955A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE202013105871U1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE102012108916A1 (de) Liegender Schaltschrank mit Schwenkrahmen
DE202012104162U1 (de) Tür mit integriertem Linearantrieb
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE202019002391U1 (de) Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3816389B1 (de) Unterkonstruktion für eine schiffsschiebetüranordnung sowie schiffsschiebetüranordnung
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront
EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor
DE202014009493U1 (de) Tor
DE102016101377A1 (de) Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
DE202019106017U1 (de) Unterkonstruktion und Sensorhalterung für eine Schiffsschiebetüranordnung sowie Schiffsschiebetüranordnung
WO1998007221A1 (de) Schaltschrank mit einer frontseitigen tür

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015180000

Ipc: E05F0015600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015180000

Ipc: E05F0015600000

Effective date: 20141127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee