EP3460141B1 - System zur ausrichtung von geländerplatten - Google Patents

System zur ausrichtung von geländerplatten Download PDF

Info

Publication number
EP3460141B1
EP3460141B1 EP18195667.3A EP18195667A EP3460141B1 EP 3460141 B1 EP3460141 B1 EP 3460141B1 EP 18195667 A EP18195667 A EP 18195667A EP 3460141 B1 EP3460141 B1 EP 3460141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding part
railing panel
railing
support part
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18195667.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460141A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Original Assignee
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Railing Europe GmbH and Co KG filed Critical Q Railing Europe GmbH and Co KG
Publication of EP3460141A1 publication Critical patent/EP3460141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460141B1 publication Critical patent/EP3460141B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Definitions

  • the invention relates to a system for aligning the vertical inclination of handrail plates in a handrail plate holder with a support part to be inserted into the handrail plate holder and a sliding part that can be displaced longitudinally relative to the support part in the direction of the railing, the system having at least one inner contact side that determines the vertical inclination of the handrail plate that is fixed in the end and at least one support against the railing plate receiving ensuring outer contact side forms and by means of the resulting from the longitudinal displacement of the sliding part different positioning of the sliding part relative to the support part, a different vertical inclination inner contact side can be adjusted.
  • U-shaped retaining profiles to be anchored to a structure spaced-apart individual floor clamps to be anchored to the structure preferably on the floor, or groove-like plate receptacles introduced directly into a structure come into consideration as railing plate receptacles.
  • the railing plate is not penetrated by a fastening means, but rather is tensioned in a non-positive manner in the plate holder by the clamping force exerted on the surface of the railing plate by means of the clamping system.
  • the invention is also based on such basically known railing plate receptacles and clamping devices.
  • Such all-glass railings are regarded as design objects and high demands are placed on the visual appeal and quality impression of such a railing.
  • One aspect that is of great importance in this context is that the individual railing plates arranged in series with one another in such a railing must be precisely aligned with one another so that a railing that extends over a longer distance with its numerous individual plates in the railing direction as a whole gives a coherent overall picture.
  • the retaining profiles and the railing plates can be manufactured with low tolerances, the parts of the building in particular on which the retaining profiles are mounted are often not sufficiently aligned, so that the possibility of adjusting the vertical inclination of individual railing plates is necessary so that the railing plates are exactly in the direction of the railing can be aligned with each other.
  • the German utility model discloses a possibility of adjusting the vertical inclination DE 20 2013 104 330 U1 .
  • the railing plate is clamped between a clamping wedge and a plate carrier within a floor profile that serves as a railing plate holder.
  • the vertical inclination of the plate carrier is adjusted by longitudinally moving a sliding element.
  • moving the sliding element adjusts the vertical inclination of the railing plate without the system being able to adapt to the simultaneously occurring change in the gap geometry on both sides of the railing plate. Any change in the inclination of the side of the plate support facing the railing plate also necessarily changes the inclination of the side facing the inner wall of the floor profile.
  • the gap geometry also changes on the side of the clamping wedge as a result of a change in the incline of the railing plates, without the clamping wedge used compensating for this change. Therefore, the plate girder and the clamping wedge support the railing plate due to the lack of Adaptability to a gap geometry that changes with the inclination of the railing plates does not decrease evenly and optimally over the entire surface, regardless of the inclination of the railing plates.
  • the uneven distribution of the clamping force at the individual force application point as well as over several clamps extending along the railing plate receptacle can lead to warping of the glass plate and resulting stress peaks in the glass.
  • the object of the invention is therefore to provide a system for holding railing panels, in particular all-glass railing panels, and its components, which largely minimizes the disadvantages of the known system described above and provides optimized accommodation and support for the railing panel in the overall system.
  • the system should be easy to manufacture, manage with few components, allow a robust, resilient mounting of the railing plates in the railing plate receptacle, be easy to assemble on site and allow simple and preferably reversible adjustability of the vertical inclination of the railing plates.
  • a system is sought in which the railing plates can be easily removed from the railing plate holder for repair or replacement purposes.
  • the invention solves the problem with a system in which the sliding part and support part interact in such a way that a longitudinal displacement of the sliding part changes the vertical inclination of the inner contact side independently of the vertical inclination of the outer contact side.
  • the longitudinal displacement of the sliding part is intended to result in an inclination adjustment of the inner contact side determining the vertical inclination of the railing plate, while the vertical inclination of an outer contact side resting against the railing plate receptacle remains unchanged.
  • the invention is therefore based on the finding that by moving the sliding part, not only the inclination adjustment of a plate carrier separate from the sliding part, which is also supported on the outside against an inner wall of the floor profile, but also the inclination adjustment of the inner contact side, which determines the inclination of the railing plates, from the outer one resting against the inner wall of the railing plate receptacle to decouple the investment side of the system.
  • the inclination of the railing plate can be adjusted while the contact sides of the system that support the clamping force are able to adapt to the change in the gap geometry at the same time and optimal contact with the adjacent surfaces is maintained.
  • the system of support and sliding part can also function when the weight of the railing plate rests on support parts that are separate components from the support and sliding part, it is preferably provided that the support part is designed as a plate support that absorbs the weight of the railing plate.
  • the support part is thus immovably fixed within the railing plate receptacle, while the sliding part can also be moved when the railing plate is inserted, because the weight of the railing plate rests on the plate carrier and not on the sliding part.
  • the inclination adjustment system enables the railing plate to be moved largely without force even when the railing plate is inserted into the railing plate holder and resting on the carrier parts or the support part Sliding part and in particular a setting that changes the inclination of the railing plate when the railing plate is positioned without tension in the railing plate.
  • the inner contact side which specifies the railing plate inclination, is then the inside of the support part facing the railing plate and the outer contact side is then the outside of the sliding part pointing to the lateral inner wall of the railing plate receptacle.
  • an embodiment is preferred in which the sliding part, when the railing plate is inserted, is guided on at least one side of the railing plate between the railing plate and the support part.
  • the inner contact side which specifies the railing plate inclination, is then the inside of the sliding part facing the railing plate and the outer contact side is then the outside of the support part pointing to the lateral inner wall of the railing plate receptacle.
  • the support part forms the inner contact side on both sides of the railing plate or in which the sliding part forms the inner contact side on both sides of the railing plate
  • configurations are also conceivable in which the sliding part forms the inner contact side on one side of the railing plate
  • the contact side forms and on the other side of the railing plate a support part, in particular also a clamping device acting as a support part, forms the inner contact side.
  • the inner contact side is preferably in direct contact with the railing plate surface and the outer contact side is in direct contact with the system-facing inner surface of the railing plate receptacle on at least one side of the railing plate.
  • the fact that the inner contact side is supported against the railing plate and the outer contact side is supported against the railing plate mount does not necessarily mean that the inner contact side is in direct contact with the railing plate and the outer contact side is in direct contact with an inner surface of the railing plate mount.
  • the sliding part and support part are designed in such a way that the system can adapt to the change in the gap geometry between the railing plate and the railing plate receptacle on both sides of the railing plate as a result of an adjustment of the vertical inclination of the railing plate.
  • both the sliding part and the supporting part can be designed with a U-shaped cross section, at least in sections.
  • the preferred U-shaped configuration results in a synchronous adjustment of the adjustment system on both sides of an inserted railing plate to a gap geometry that also changes as a result of the change in the inclination of the railing plate.
  • the sliding part is preferably guided on the inside of the support part and accordingly moves during a longitudinal displacement and when the railing plate is inserted between an inner side of the support part facing the railing plate and the railing plate surface.
  • An embodiment in which the sliding part is guided on the outside of the support part and moves in the event of a longitudinal displacement between the inner wall of the railing plate receptacle and an outside of the support part facing this inner wall is also conceivable.
  • an embodiment is also conceivable in which the sliding part is guided on one side of the railing plate on the inside of a first support part and in which the sliding part is guided on the other side of the railing plate on the outside of the first support part or a further, second support part.
  • mutually facing guide sides of the support part and sliding part form guide surfaces at least over a partial area of the surfaces spanned by the guide sides ( preferably, the entire surface spanned by the guide sides is designed as a guide surface, which are twisted corresponding to one another in the railing direction.
  • the mutually facing guide surfaces preferably follow the course of a partial surface of an imaginary helical or spiral twisted body. Lines following the twisting of the guide surfaces can describe a section of an imaginary (single or multiple) helix.
  • the sliding part guided within the support part rotates about an axis parallel to the railing direction, so that its inward-facing side, which in this case forms the inner contact side, changes its vertical inclination, while the outer contact side changes from the outside of the support member is formed.
  • the sliding part guided outside of the support part twists the support part located inside the sliding part during its longitudinal displacement, so that the inside of the support part forms the inner contact side, while the outer contact side is formed by the outside of the sliding part sliding along the inner wall of the railing plate receptacle.
  • the support part preferably remains stationary, since it preferably acts as a support part that absorbs the weight of the panels.
  • the inner contact side that determines the vertical inclination of the railing plate changes without the vertical inclination of the outer contact side also changing.
  • the twisted guide sides or the guide surfaces of the sliding part and support part formed on them are preferably matched to one another in such a way that there is an angular displacement of approximately ⁇ 1° between two end positions of the sliding part.
  • the sliding part can preferably be moved longitudinally in two directions to a displacement end position in each case, with one end position being an inclination adjustment of the railing plate of about -1° and the other end position allows a tilt adjustment of about +1° compared to the neutral position.
  • the sliding part and the supporting part are preferably matched to one another in such a way that the sliding part is guided at least on one side of the railing plate within the supporting part and when the end positions of displacement, which are dictated by end stops formed on the supporting part or on the sliding part, are reached, the supporting part does not move in the longitudinal direction towers over
  • the support part and/or the sliding part is designed in two parts and preferably comprises two, in particular axisymmetric, identical parts which, when put together, result in a support part or sliding part that is U-shaped at least in sections.
  • Horizontal support legs with a support height H which absorb the weight of the railing plate are preferably provided on the support part.
  • the support legs preferably form the bottom legs of the at least partially U-shaped or L-shaped support part.
  • the load-bearing height is dimensioned and matched to the height h of a floor leg of the sliding part, which is at least partially U-shaped or L-shaped, so that when the railing plate is inserted into the railing plate receptacle, the sliding part does not support any weight of the railing plate and therefore remains largely load-free and can be displaced longitudinally.
  • Such support legs are preferably provided on both sides at the edge of the U-shaped support part, i.e.
  • the sliding part preferably has at least one recess on the underside accommodates the at least one support leg on the support part in at least one displacement position.
  • the support part and the sliding part preferably interact in such a way that the support legs on the support part can move into the recess on the sliding part when the sliding part is moving into the displacement end positions.
  • the sliding part is not formed by two identical parts, but by two differently designed parts that interlock in a form-fitting manner at least in the longitudinal direction of the railing.
  • a first part of the multi-part sliding part can be L-shaped and a second part can be plate-shaped.
  • the plate-shaped second part of the sliding part at its edge pointing downwards when positioned as intended in the railing plate receptacle, can form-fit with the free edge of the horizontal leg of the L-shaped first part of the sliding part, which preferably reaches under the railing plate on the underside, at least as seen in the longitudinal direction of the railing to be engaged.
  • a tool attachment for attaching a tool to the plate-shaped second part of the sliding part is preferably provided, so that the first part is dragged along on the other side of the railing plate via this part.
  • a tool attachment for a displacement tool can be formed on the sliding part, which is also accessible when the railing plate is inserted as intended into the railing plate receptacle.
  • This tool attachment is preferably designed in such a way that it can interact with the same tool that is also used as a twisting tool for a clamping device.
  • One and the same tool is preferably used both as a displacement tool and as a twisting tool.
  • the system therefore has at least one sliding part with a tool attachment and a clamping device with a tool attachment, with the tool attachments on the sliding part and on the clamping device being designed in such a way that a tool assigned to the system with the identical tool part as well as a displacement tool with the tool attachment provided on the sliding part as well as a twisting tool to be brought into engagement with the tool attachment provided on the clamping device when the railing plate is used as intended.
  • a particularly advantageous embodiment of the inclination adjustment system provides a clamping device that applies the clamping force for fixing the railing plate, which is assigned to the support part or the sliding part in such a way that a change in the vertical inclination of the inner contact side results in a corresponding change in the alignment of the railing plate that is effective when the railing plate is clamped Clamping surfaces of the clamping device leads.
  • the clamping device Via the support part, which is preferably designed as a support part that cannot be displaced when the railing plate is inserted, the clamping device can also be positioned in a stationary manner for receiving the railing plate, without the clamping device being displaced when the sliding part is displaced.
  • the clamping device may be associated with the sliding part, in particular to be accommodated in a receptacle arranged in the sliding part, preferably open at the top, and for the clamping device to move with the sliding part when it moves.
  • a system for holding railing panels in which the clamping surface vertical inclination of a clamping device to be attached to the clamping side of the railing panel adapts to a vertical inclination adjustment of an inner contact side of the system located on the other side of the railing panel, can also be achieved without a longitudinally displaceable sliding part if a first System component that forms the inner contact side and a second system component that forms the support surface, on the vertical inclination of which the vertical inclination of the clamping surface is oriented, coupled to one another or even formed in one piece in such a way that the vertical inclination adjustment of the inner contact side also entails a corresponding vertical inclination adjustment of the support surface, on which the clamping device is supported.
  • the clamping device is assigned to the support part, it is preferably held stationary relative to the support part when the sliding part is longitudinally displaced in the longitudinal direction.
  • the clamping device is in engagement with the support part, so that the clamping device is held stationary to the support part and thus stationary in the railing plate receptacle when the sliding part is moved in the longitudinal direction of the railing.
  • the intervention if it is designed in such a way that it allows the effective clamping surfaces of the clamping device to be pivoted together with the change in the vertical inclination of the inner side of the system, or the assignment of the clamping device to the sliding part, that also corresponds to the change in the vertical inclination of the inner side of the system the vertical inclination of the effective clamping surfaces of the clamping device changes.
  • the inner contact side is formed by the sliding part and the part of the sliding part forming the inner contact side is guided behind the clamping device on the side of the clamping device facing away from the railing plate.
  • the clamping device is gripped from behind in such a way that when the sliding part is longitudinally displaced, the change in the vertical inclination of the inner contact side is transmitted at least indirectly to the clamping device.
  • a guide surface is formed on the side of the clamping device facing away from the railing plate, on which a guide surface on the sliding part facing the railing plate sweeps past when the sliding part is moved.
  • the guide surfaces that contribute to changing the vertical inclination are on the side of the sliding part that faces the railing plate side and on the side of the clamping device that faces away from the railing plate.
  • the clamping device itself thus forms a support part or, in other words, the clamping device is part of a support part on the clamping side.
  • This configuration in which the clamping device itself acts as a support part, is particularly useful if a first support part, which forms the outer contact side, is arranged on the side of the railing plate that is not the clamping side, and only on the clamping side of the railing plate a holding part is provided, which is set up to hold the clamping device in place in the longitudinal direction of the railing when the sliding part is moved to adjust the vertical inclination of the railing plate, without the holding part simultaneously forming an inner or outer contact side.
  • An advantageous embodiment provides that the first support part provided on one side of the railing plate is guided under the railing plate and forms the retaining part on the other side of the railing plate, in particular on the clamping side.
  • the support provided on one side of the railing plate and the holding part provided on the other side of the railing plates can therefore be formed by a single component which reaches under the railing plates and is preferably at least partially U-shaped.
  • the clamping device can be formed by a simple clamping wedge that is to be driven into a clamping gap that is formed between the railing plate and the clamping force-supporting inner surface of the railing plate receptacle.
  • the component limiting the clamping gap on the side of the clamping wedge facing away from the railing plate can in particular be an inner side of the sliding part pointing towards the railing plate, the vertical inclination of which also adjusts when it is displaced corresponding to the inclination adjustment of the inner contact side.
  • the clamping device is preferably formed by a rotary wedge system with a first clamping part and a second clamping part, which interact in such a way that a displacement of one clamping part relative to the other clamping part from a mounting orientation into a clamping orientation for generating the clamping force increases the effective clamping width of the clamping device causes one clamping part and the other clamping part to be rotated relative to one another when the clamping device is arranged within the clamping gap in order to generate the clamping force.
  • Such a clamping device is in the German utility model application DE 20 2017 105 698 described in detail, the disclosure of which is made the subject of this application with regard to the design of the clamping device and a twisting tool that can be used to actuate the clamping alignment and that can also be used as a displacement tool in view of the invention described here.
  • the order of arrangement between the railing plate surface and the inner surface of the railing plate receptacle can be freely selected.
  • the clamping device can be supported with the side facing away from the railing plate also on the inner surface of the railing plate receptacle and with the side facing the railing plate on the sliding part or the support part.
  • the clamping device forms a guide surface on the side facing away from the railing plate, which is in direct or indirect contact with the guide side of the sliding part facing the railing plate and with this a guide surface pairing that determines the vertical inclination adjustment forms.
  • the components used to limit the clamping gap on both sides are preferably selected such that the clamping gap geometry does not change as a result of the longitudinal displacement of the sliding part.
  • the vertical legs forming the contact sides and guide sides of the support part and/or sliding part preferably have a lattice-like structure.
  • figure 1 shows an all-glass railing system with a tilt adjustment system for adjusting the vertical tilt of the railing plate 1 in an exploded view.
  • a railing plate 1 is inserted into a railing plate receptacle 2 formed by an extruded floor profile, with a sliding part 3 and a supporting part 4 reaching under the railing plate.
  • a clamping device 5 is provided for clamping the railing plate 1 in the railing plate receptacle 2 .
  • a tool 6 that can be used for various purposes in the inclination adjustment system shown - both use as a displacement tool for displacing the sliding part 4 and use as a twisting tool for twisting a clamping part of the clamping device 5 is possible with the same tool when the railing plate is inserted as intended into the railing plate receptacle shown in dashed lines in two different positions of use.
  • Figure 2a shows the support part 4 in a perspective individual view and Figure 2b shows the support part in a front view directed towards the end face.
  • the support part 4 has a cross-sectional structure that is at least partially U-shaped and has two opposite vertical legs 74 with a lattice-like structure and also forms a horizontal bottom leg 84 at each of its two outer ends, which with its load-bearing height H ( figure 3 ) serves as a support leg to absorb the weight of the railing plate within the railing plate holder.
  • figure 3 illustrates the construction of the support part 4 from two axisymmetric identical parts, which can be brought into engagement with one another by means of engagement means that correspond to one another.
  • Figure 4a shows the sliding part 3 in a perspective individual view and Figure 4b shows the sliding part in a front view directed towards the end face.
  • the sliding part 3 also has a structure that is at least partially U-shaped in cross section, with two vertical legs 73 and a horizontal bottom leg 83 .
  • the bottom leg 83 is broken through by recesses 9, into which when the sliding part 3 is moved in the direction of two end positions ( Figures 7b and 7c ) the supporting legs of the support part can retract.
  • the resulting contact between the sliding part and the supporting part forms a neutral center position on both sides ( Figure 7a ) End stops that limit the displacement path of the sliding part in relation to the support part.
  • FIG figure 5 Finally, FIG figure 1 Apparent clamping device 5, as it can be inserted into the railing plate receptacle before the intended use of the railing plate.
  • the vertical legs 73 of the sliding part on the outside and the vertical legs 74 of the support part 4 on the inside form or span corresponding guide surfaces 113 and 114 .
  • these guide surfaces are wound helically or spirally with a very high pitch, so that the vertical inclination of the inner sides of the vertical leg 73 of the sliding part 3 changes when it is in the railing direction or in the longitudinal direction L ( figure 5 ) is moved within the support part 4 is changed.
  • the outside of the vertical leg 74 of the support part which is placed against the inner surface of the railing plate receptacle when the inclination adjustment system is used as intended, thus forms an outer contact side 13 of the inclination adjustment system that retains its vertical inclination even when the sliding part is displaced. Due to this interaction of sliding part and support part or their interacting guide surfaces 113 and 114, a vertical inclination adjustment of the inner contact side pointing to the railing plate and determining its vertical inclination does not affect the vertical inclination of the outer contact side supported against the railing plate receptacle. The two sides of the system are decoupled from each other and are therefore able to lay flat against the adjacent component regardless of the vertical inclination of the railing plate.
  • the inclination adjustment system is in a neutral or middle position, in which the vertical inclination of the railing plate is 0° to the vertical or 90° to the horizontal.
  • the sliding part 3 is arranged in the middle relative to the supporting part 4 . If the sliding part is shifted to the right relative to the supporting part ( Figure 7b or 8b), the inner contact side 12 of the sliding part 3 (which is in the Figures 7a-c and 8a-c in the illustrations on the left, in each case from the left on the inner side of the sliding part lying against the railing plate) increasingly to the left (counterclockwise).
  • Figures 6a-6d show the clamping device 5 used in a preferred embodiment figure 5 It can be seen that on the clamping device 5 there is an engagement extension 14 which serves to engage in the support part 4 and by means of which the clamping device 5 can be attached at least in the vertical direction to a vertical leg 74 of the support part 4 can be arranged or hung therein.
  • the vertical leg 74 has a receptacle in the form of a recess that is matched to the engagement extension 14 .
  • figure 5 also shows, as otherwise also Figures 7a-c that a vertical leg 73 of the sliding part 3 is guided behind the clamping device 5 arranged on the support part 4 .
  • the effect of this is that the inclination adjustment of this vertical leg, which slides past the rear of the clamping device during the longitudinal displacement of the sliding part, is transferred via the rear of the clamping device, which rests firmly against the inside of the vertical leg when the railing plate is fixed as intended, to the front clamping surface of the clamping device.
  • the inclination adjustment system is thus able to adapt to the change in the clamping gap geometry on the part of the clamping device that is associated with the change in the vertical inclination of the railing plate.
  • Figures 6a-d also clarify the functionality of the in figures 1 and 5 shown clamping device 5.
  • a preferably disc-shaped first clamping part 16 facing the railing plate acts with wedge surfaces 18 formed on its rear surface (the surface that faces away from the railing plate) with corresponding wedge surfaces which are formed on the surface of the second clamping part 17 facing the railing plate, together in such a way that rotating the first clamping part relative to the second clamping part causes an increase in the clamping width of the clamping device and thus the application of a clamping force.
  • Figure 6a shows that same tool that in figure 5 serves as a displacement tool for the sliding part and can be attached to the tool attachment 103 provided on the sliding part, and can also be attached to the tool attachment 105 provided on the clamping device 5 .
  • Both the tool attachment 103 provided on the sliding part and the tool attachment 105 provided on the clamping device 5 can also be reached with the tool when the sliding part 3 and clamping device 5 are arranged as intended in the railing plate receptacle with the railing plate also being inserted into the railing plate receptacle.
  • Such a design for at least one side of the railing plate is in the Figures 11a until 12c shown, with the added feature here that on the side of the railing plate that is not the clamping side, a plate carrier that absorbs the weight of the railing plate is provided as the first support part 4', which with its outer side 13 facing the inside of the railing plate receptacle is the outer contact side forms, while a first part 3' of a multi-part sliding part forms the inner contact side 12.
  • the guide surface pairing 114/113 determining the vertical inclination adjustment is formed by the first part 3' of the multi-part sliding part and by the first support part 4' functioning as a plate carrier.
  • a second part 3" of the sliding part forms the outer contact side 13 while a clamping device 5 also acts as a second support part 4" or while a clamping device 5 is formed on a second support part 4" and forms the inner contact side 12
  • the first support part 4' acts on the clamping side only as a holding part, which secures the second support part 4" forming the clamping device 5 against displacement in the longitudinal direction of the railing plate and holds it at a defined height within the clamping gap.
  • the guide surface pairing 113/114 that determines the vertical inclination adjustment is thus formed by the second part 3" of the multi-part sliding part and a clamping device 5 that simultaneously functions as a second support part 4".
  • the guide surface pairing 113/114 between the first support part 4' and the first part 3 ⁇ of the multi-part sliding part specifies the inclination adjustment that results from sliding the sliding part 373" opposite
  • the guide sides 113 on the first part 3 ⁇ of the multi-part sliding part and 112 on the first supporting part 4 ⁇ which face one another and form the guide surfaces, slide off one another when the sliding part 3'/3" is moved, changing the vertical inclination.
  • the first part 3 ⁇ of the sliding part forms the inner contact side 12 and the first support part 4 ⁇ the outer contact side 13.
  • corresponding guide members On the guide side of the first support part 4' and on the guide side of the first part 3' of the sliding part and also on a horizontally aligned leg of the first, partially L-shaped support part 4' and on a horizontally aligned leg of the first, partially L-shaped part 3' of the sliding part, corresponding guide members (guide groove 19 and guide extension 20) are formed, which ensure that the sliding of the sliding part 373" relative to the first support part 4', which absorbs the weight of the railing plate, and the parts do not cant against one another.
  • base legs 84 are provided on the support part (here on the first support part) to absorb the weight of the railing plate.
  • Figure 11a and Figure 11b also show that on the clamping side of the railing panel, i.e. on the side on which the clamping device 5 to be actuated to fix the railing panel is provided, a second part 3" of the multi-part sliding part is provided. Unlike on the other side of the railing panel, this forms second part 3" of the sliding part on the clamping side, the outer contact side 13.
  • the guide surface pairing 113/114 determining the vertical inclination adjustment when the sliding part 373" is moved is on the side of the second part 3" of the sliding part pointing towards the railing plate and the side of the sliding part pointing away from the railing plate Clamping device 5 formed.
  • the clamping device 5 thus forms a second support part 4" on the clamping side itself, or is a component thereof.
  • spring-loaded snap-in fingers 23' are provided on the first support part 4 ⁇ , which acts as a holding part on the clamping side, and lie over snap-in edges 23" provided on the clamping device 5 or on the second support part 4" when the clamping device is placed on the holding part.
  • Figures 12a-c clarify - analogous to the representations in Figures 7a-c and Figures 8a-c - the mode of operation of the inclination adjustment system based on different positionings of the multi-part sliding part 373" relative to the first support part 4 ⁇ or relative to the clamping device 5 forming the second support part 4".
  • the sliding part 3 ⁇ /3" is in a neutral central position.
  • the handrail plate 1 is not inclined in relation to the handrail plate holder 2. If the sliding part is to the right in the in Figure 12b shifted from the position shown, the railing plate 1 inclines, as can be seen from the illustration on the left in Figure 12b seen, counterclockwise to the left. If, on the other hand, the sliding part is turned to the left into the in Figure 12c shifted from the position shown, the railing plate 1 inclines, as can be seen from the illustration on the left in Figure 12c visible, clockwise to the right.
  • an adjustment of the inclination adjustment system to a change in the gap geometry resulting from an inclination adjustment of the railing plate does not have to take place on both sides of the railing plate. It may be sufficient to provide this on one side of the railing plate.
  • a clamping device that compensates for the change in the gap geometry is then preferably used.
  • the inner contact side does not necessarily have to be in direct contact with the railing plate and the outer contact side does not necessarily have to be in direct contact with an inner lateral support surface of the railing plate receptacle.
  • Other system components can also be arranged between the inner contact side and the railing plate and/or between the outer contact side and the inner lateral support surface of the railing plate receptacle, such as protective inserts made of soft plastic or rubber or similar intermediate parts that close the gap between the inner contact side and the railing plate surface or between the outer contact side and the inner lateral Bridge the support surface of the railing plate mount.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Ausrichtung der Vertikalneigung von Geländerplatten in einer Geländerplattenaufnahme mit einem in die Geländerplattenaufnahme einzusetzenden Stützteil und einem relativ zum Stützteil in Geländerverlaufsrichtung längsverschieblichen Schiebeteil, wobei das System wenigstens eine die Vertikalneigung der endfixierten Geländerplatte vorgebende innere Anlageseite und wenigstens eine die Abstützung gegen die Geländerplattenaufnahme gewährleistende äußere Anlageseite bildet und sich mittels der aus der Längsverschiebung des Schiebeteils resultierenden unterschiedlichen Positionierung des Schiebeteils relativ zum Stützteil eine unterschiedliche Vertikalneigung inneren Anlageseite einstellen lässt.
  • In jüngerer Zeit werden vermehrt Geländer verbaut, bei denen Ganzglasgeländerplatten zum Einsatz kommen, die weitgehend freistehend und nur mit ihrem unteren Rand in Geländerplattenaufnahme eingesetzt sind. Die schweren Glasplatten selbst müssen über Klemmsysteme fest in der Geländerplattenaufnahme fixiert werden und ausreichend Kräfte aufnehmen können, um als zuverlässige Absturzsicherung dienen zu können. Dabei können die Kräfte, die über die Glasplatte und die Fixiervorrichtung auf die Geländerplattenaufnahme wirken, wenn sich zum Beispiel eine oder mehrere Personen gegen das Geländer lehnen, aufgrund der Hebelverhältnisse erheblich sein.
  • Als Geländerplattenaufnahmen kommen insbesondere an einem Baukörper zu verankernde und typischerweise u-förmige Halteprofile, am Baukörper bevorzugt bodenseitig zu verankernde, voneinander beabstandete Einzelbodenklemmen oder unmittelbar in einem Bauwerkkörper eingebrachte nutartige Plattenaufnahmen in Betracht. Bei einer klemmenden Fixierung wird die Geländerplatte nicht von einem Befestigungsmittel durchdrungen, sondern durch die mittels des Klemmsystems auf die Geländerplattenoberfläche ausgeübte Klemmkraft in der Plattenaufnahme kraftschlüssig verspannt. Von derartigen grundsätzlich bekannten Geländerplattenaufnahmen und Klemmvorrichtungen geht auch die Erfindung aus.
  • Derartige Ganzglasgeländer werden als Designobjekte angesehen und es werden hohe Anforderungen an die optische Gefälligkeit und den Qualitätseindruck eines solchen Geländers gestellt. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang von hoher Bedeutung ist, ist, dass die bei einem solchen Geländer zahlreich in Reihe zueinander angeordneten einzelnen Geländerplatten präzise zueinander ausgerichtet werden müssen, damit ein sich über eine längere Strecke erstreckendes Geländer mit seinen zahlreichen Einzelplatten in Geländerverlaufsrichtung insgesamt ein stimmiges Gesamtbild abgibt. Zwar lassen sich die Halteprofile und die Geländerplatten mit geringen Toleranzen herstellen, jedoch verlaufen insbesondere die Bauwerksteile, an denen die Halteprofile montiert werden, oftmals nicht ausreichend gerichtet, so dass die Möglichkeit des Einstellens der Vertikalneigung einzelner Geländerplatten erforderlich ist, damit die Geländerplatten in Geländerverlaufsrichtung exakt zueinander fluchtend ausgerichtet werden können. Hinzu kommt, dass bei der Verwendung von thermisch vorbehandeltem Glas dieses in sich leicht gekrümmt sein kann, was auch bei optimal tolerierten Bauteilen und optimal ausgerichteten Bauwerksteilen zu einer optisch unzureichenden Ausrichtung benachbarter Geländerplatten zueinander führen kann. Hierbei ist zu bedenken, dass schon eine geringe Vertikalneigungsabweichung am im Halteprofil eingesetzten unteren Rand der Geländerplatte gegenüber der benachbarten Geländerplatte sich am oberen Rand der Geländerplatte wegen der geometrischen Verhältnisse potenziert und daher optisch deutlich wahrnehmbar sein kann. Auch das Aufsetzen von durchgängigen Handläufen, insbesondere von Nutenrohren, kann bei nicht hinreichend präzise zueinander ausgerichteten Geländerplatten deutlich erschwert sein.
  • Eine Möglichkeit der Vertikalneigungseinstellung offenbart das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2013 104 330 U1 . Bei diesem System wird die Geländerplatte innerhalb eines als Geländerplattenaufnahme dienenden Bodenprofils zwischen einem Klemmkeil und einem Plattenträger verspannt. Zur Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte wird die Vertikalneigung des Plattenträgers durch Längsverschieben eines Schiebeelements justiert. Nachteilig an diesem Einstellsystem ist allerdings, dass durch das Verschieben des Schiebelements eine Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte erfolgt, ohne dass sich das System an die hierbei zwangläufig auftretende gleichzeitige Änderung der Spaltgeometrie beidseitig der Geländerplatte anzupassen vermag. Jede Änderung der Neigung der zur Geländerplatte gewandten Seite des Plattenträgers ändert zwangsläufig auch die Neigung der zur Bodenprofilinnenwandung weisenden Seite. Auch auf der Klemmkeilseite ändert sich die Spaltgeometrie infolge einer Änderung der Geländerplattenneigung, ohne dass der eingesetzte Klemmkeil diese Änderung ausgleichen würde. Daher stützen Plattenträger und Klemmkeil die Geländerplatte infolge der fehlenden Anpassungsfähigkeit an eine sich mit der Geländerplattenneigung ändernde Spaltgeometrie nicht unabhängig von der Geländerplattenneigung gleichmäßig und optimal flächig ab. Die ungleichmäßige Verteilung der Klemmkraft an der einzelnen Krafteinleitungsstelle sowie über mehrere sich entlang der Geländerplattenaufnahme erstreckenden Klemmungen kann zu einer Verwindung der Glasplatte und daraus resultierenden zu Spannungsspitzen im Glas führen.
  • Ein dem Grundprinzip mit einem Schiebelement und einem Stützelement ähnliches System offenbaren die Druckschriften WO 2018/047179 A1 und DE 10 2016 007 268 A1 . Auch hier ist aber die Anpassungsfähigkeit des Gesamtsystems an eine Änderung der Spaltgeometrie begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zur Halterung von Geländerplatten, insbesondere von Ganzglasgeländerplatten, und dessen Komponenten zur Verfügung zu stellen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile des bekannten Systems weitgehend minimiert und eine optimierte Aufnahme und Abstützung der Geländerplatte im Gesamtsystem bereitstellt. Das System soll einfach herzustellen sein, mit wenigen Bauteilen auskommen, eine robust belastbare Halterung der Geländerplatten in der Geländerplattenaufnahme ermöglichen, vor Ort einfach zu montieren sein und eine einfache und bevorzugt reversible Einstellbarkeit der Vertikalneigung der Geländerplatten ermöglichen. Außerdem wird ein System angestrebt, bei dem sich die Geländerplatten zu Reparatur- oder Austauschzwecken leicht aus der Geländerplattenaufnahme entnehmen lassen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein System, bei dem Schiebeteil und Stützteil derart zusammenwirken, dass sich bei einer Längsverschiebung des Schiebeteils eine Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlageseite losgelöst von der Vertikalneigung der äußeren Anlageseite vollzieht. Insbesondere soll aus dem Längsverschieben des Schiebteils eine Neigungsverstellung der die Vertikalneigung der Geländerplatte vorgebenden inneren Anlageseite erfolgen, während die Vertikalneigung einer gegen die Geländerplattenaufnahme anliegenden äußeren Anlageseite unverändert bleibt.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, durch Verschieben des Schiebeteils nicht lediglich die Neigungsverstellung eines vom Schiebeteil separaten Plattenträgers vorzunehmen, der sich außenseitig gleichzeitig gegen eine Bodenprofilinnenwand abstützt, sondern die Neigungsverstellung der die Geländerplattenneigung vorgebenden inneren Anlageseite von der gegen die Innenwandung der Geländerplattenaufnahme anliegenden äußeren Anlageseite des Systems zu entkoppeln. Somit kann die Neigungsverstellung der Geländerplatte erfolgen, während sich die die Klemmkraft abstützenden Anlageseiten des Systems gleichzeitig an die Änderung der Spaltgeometrie anzupassen vermögen und eine optimale Anlage an die angrenzenden Flächen beibehalten wird. Obwohl das System aus Stütz- und Schiebeteil auch dann funktionieren kann, wenn das Gewicht der Geländerplatte auf Trägerteilen lastet, die von Stütz- und Schiebeteil separate Bauteile sind, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Stützteil als ein die Gewichtslast der Geländerplatte aufnehmender Plattenträger ausgebildet ist. Bei eingesetzter Geländerplatte ist das Stützteil somit unverschieblich innerhalb der Geländerplattenaufnahme fixiert, während sich das Schiebeteil auch bei eingesetzter Geländerplatte verschieben lässt, weil die Gewichtskraft der Geländerplatte auf dem Plattenträger und nicht auf dem Schiebeteil ruht.
  • Unabhängig davon, ob von Stütz- und Schiebeteil separate Bauteile als Trägerteile zum Einsatz kommen oder ob die Gewichtskraft der Geländerplatte auf dem Stützteil ruht, ermöglicht dass Neigungsverstellsystem auch bei in die Geländerplattenaufnahme eingesetzter und auf den Trägerteilen oder dem Stützteil ruhender Geländerplatte eine weitgehend kraftfreie Verschiebung des Schiebeteils und insbesondere eine die Geländerplattenneigung verändernde Einstellung bei spannungsfrei in der Geländerplatte positionierter Geländerplatte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schiebeteil und das Stützteil so angeordnet sind, dass bei eingesetzter Geländerplatte das Stützteil wenigstens auf einer Seite der Geländerplatte zwischen Geländerplatte und Schiebeteil angeordnet ist. Die innere Anlageseite, die die Geländerplattenneigung vorgibt, ist dann die zur Geländerplatte weisende Innenseite des Stützteils und die äußere Anlageseite ist dann die zur seitlichen Innenwandung der Geländerplattenaufnahme weisende Außenseite des Schiebeteils. Bevorzugt ist aber eine Ausgestaltung, bei der das Schiebeteil bei eingesetzter Geländerplatte auf wenigstens einer Seite der Geländerplatte zwischen Geländerplatte und Stützteil geführt ist. Die innere Anlageseite, die die Geländerplattenneigung vorgibt, ist dann die zur Geländerplatte weisende Innenseite des Schiebeteils und die äußere Anlageseite ist dann die zur seitlichen Innenwandung der Geländerplattenaufnahme weisende Außenseite des Stützteils. Ebenso wie Ausgestaltungen denkbar sind, bei denen auf beiden Seiten der Geländerplatte das Stützteil die innere Anlageseite bildet oder bei der auf beiden Seiten der Geländerplatte das Schiebeteil die innere Anlageseite bildet, sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei der auf einer Seite der Geländerplatte das Schiebeteil die innere Anlageseite bildet und bei der auf der anderen Seite der Geländerplatte ein Stützteil, insbesondere auch eine als Stützteil fungierende Klemmvorrichtung, die innere Anlageseite bildet.
  • Bei bestimmungsgemäß eingesetzter Geländerplatte stehen bevorzugt auf wenigstens einer Geländerplattenseite die innere Anlageseite unmittelbar mit der Geländerplattenoberfläche und die äußere Anlageseite unmittelbar mit der dem System zugewandten Innenfläche der Geländerplattenaufnahme in Kontakt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich zwischen der inneren Anlageseite und/oder der äußeren Anlageseite und der Geländerplattenoberfläche und/oder der Innenfläche der Geländerplattenaufnahme weitere Bauteile oder Systemkomponenten befinden, etwa Weichkunststoff- oder Gummieinlagen zur Schonung der Geländerplattenoberfläche und/oder Klemmvorrichtungen zur Aufbringung der die Geländerplatte letztlich in der Geländerplattenaufnahme festlegenden Klemmkraft. Dass sich die innere Anlageseite gegen die Geländerplatte abstützt und die äußere Anlageseite gegen die Geländerplattenaufnahme abstützt, bedeutet also nicht zwingend, dass die die innere Anlageseite unmittelbar mit der Geländerplatte und die äu-βere Anlageseite unmittelbar mit einer Innenfläche der Geländerplattenaufnahme in Kontakt steht.
  • Grundsätzlich würde es zur Ausbildung eines sich an die infolge einer Verstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte einstellenden Änderung der Spaltgeometrie anpassenden Einstellsystems zwar ausreichen, diese Anpassung nur auf einer Seite der Geländerplatte zu vollziehen. In einem solchen Fall bietet es sich an, das Schiebeteil und das Stützteil jeweils lediglich plattenförmig oder zumindest abschnittsweise L-förmig, insbesondere mit einem horizontal ausgerichteten Bodenschenkel und einem einseitig der Geländerplatte anzuordnenden Vertikalschenkel, auszubilden. Auf der bei eingesetzter Geländerplatte dem Einstellsystem abgewandten Seite kann eine Klemmvorrichtung eingesetzt werden, die sich über einen der Klemmvorrichtung eigenen Mechanismus bevorzugt ebenfalls an eine Änderung der Spaltgeometrie anzupassen vermag. Gleichwohl wird es aber als vorteilhaft angesehen, wenn Schiebeteil und Stützteil derart ausgebildet sind, dass sich das System beidseitig der Geländerplatte an die sich infolge einer Verstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte einstellende Änderung der Spaltgeometrie zwischen Geländerplatte und Geländerplattenaufnahme anzupassen vermag.
  • Sowohl Schiebeteil als auch Stützteil können zu diesem Zweck zumindest abschnittsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein. Aus der bevorzugten U-förmigen Ausgestaltung ergibt sich beidseitig einer eingesetzten Geländerplatte eine synchrone Anpassung des Einstellsystems an eine sich infolge der Änderung der Geländerplattenneigung ebenfalls ändernde Spaltgeometrie.
  • Das Schiebeteil ist bevorzugt innenseitig des Stützteils geführt und bewegt sich demnach bei einer Längsverschiebung und bei eingesetzter Geländerplatte zwischen einer der Geländerplatte zugewandten Innenseite des Stützteils und der Geländerplattenoberfläche. Eine Ausführung, bei der das Schiebeteil außenseitig des Stützteils geführt ist und sich bei einer Längsverschiebung zwischen Innenwandung der Geländerplattenaufnahme und einer dieser Innenwandung zugewandten Außenseite des Stützteils bewegt, ist ebenfalls denkbar. Darüber hinaus ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der das Schiebeteil auf einer Seite der Geländerplatte innenseitig eines ersten Stützteils geführt ist und bei der auf der anderen Seite der Geländerplatte das Schiebeteil außenseitig des ersten Stützteils oder eines weiteren, zweiten Stützteils geführt ist.
  • Damit sich bei einer Längsverschiebung des Schiebeteils eine Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlageseite losgelöst von der Vertikalneigung der äußeren Anlageseite vollziehen kann, kann insbesondere vorgesehen sein, dass einander zugewandte Führungsseiten von Stützteil und Schiebeteil zumindest über einen Teilbereich der von den Führungsseiten aufgespannten Flächen Führungsflächen ausbilden (bevorzugt ist die gesamte von den Führungsseiten aufgespannte Fläche als Führungsfläche ausgebildet), die korrespondierend zueinander in Geländerverlaufsrichtung in sich verwunden sind. Die einander zugewandten Führungsflächen folgen dabei bevorzugt dem Verlauf einer Teiloberfläche eines gedachten schraubförmigen oder spiralförmigen in sich verdrehten Körpers. Der Verwindung der Führungsflächen folgende Linien können einen Teilabschnitt einer gedachten (einfachen oder mehrfachen) Helix beschreiben. Bei einem Längsverschieben des Schiebeelements in Geländerverlaufsrichtung verdreht sich somit entweder das innerhalb des Stützteils geführte Schiebeteil um eine zur Geländerverlaufsrichtung parallele Achse, so dass dessen nach innen weisende Seite, die in diesem Fall die innere Anlageseite bildet, ihre Vertikalneigung ändert, während die äußere Anlageseite von der Außenseite des Stützteils gebildet ist. Oder das außerhalb des Stützteils geführte Schiebeteil verdreht bei seiner Längsverschiebung das innerhalb des Schiebeteils befindliche Stützteil, so dass die Innenseite des Stützteils die innere Anlageseite bildet, während die äußere Anlageseite von der an der Innenwandung der Geländerplattenaufnahme entlanggleitenden Außenseite des Schiebeteils gebildet ist. In beiden Fällen verharrt das Stützteil bevorzugt stationär, da es bevorzugt als ein die Gewichtskraft der Platten aufnehmendes Trägerteil fungiert. Und in beiden Fällen ändert sich die die Vertikalneigung der Geländerplatte bestimmende innere Anlageseite, ohne dass sich die Vertikalneigung der äußeren Anlageseite ebenfalls ändern würde.
  • Die in sich verwundenen Führungsseiten bzw. die an diesen ausgebildeten Führungsflächen von Schiebeteil und Stützteil sind bevorzugt derart aufeinander abgestimmt, dass sich zwischen zwei Verschiebeendpositionen des Schiebeteils eine Winkelverstellung von etwa ±1° ergibt. Ausgehend von einer mittigen Neutralposition, in der die Neigung der inneren Anlageseite bevorzugt eine Geländerplattenneigung von 0° vorgibt (senkrecht zum Boden ausgerichtete Geländerplatte), kann das Schiebeteil bevorzugt in zwei Richtungen zu jeweils einer Verschiebeendposition längsverschoben werden, wobei die eine Endposition eine Neigungsverstellung der Geländerplatte von circa -1° und die andere Endposition eine Neigungsverstellung von circa +1° gegenüber der Neutralposition ermöglicht.
  • Je nachdem, ob das Schiebeteil innerhalb oder außerhalb des Stützteils geführt ist, ist dieses länger oder kürzer als das Schiebeteil. Bevorzugt ist das Schiebeteil und das Stützteil aber derart aufeinander abgestimmt, dass das Schiebeteil zumindest auf einer Seite der Geländerplatte innerhalb des Stützteils geführt ist und bei Erreichen von die Verschiebeendpositionen, die von am Stützteil oder am Schiebeteil gebildeten Endanschlägen vorgebenden sind, das Stützteil in Längsrichtung nicht überragt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Stützteil und/oder das Schiebeteil zweiteilig ausgebildet und umfasst bevorzugt zwei insbesondere achssymmetrischen Gleichteile, die zusammengesetzt ein zumindest abschnittsweise U-förmiges Stützteil oder Schiebeteil ergeben.
  • Am Stützteil sind bevorzugt die Gewichtskraft der Geländerplatte aufnehmende horizontale Tragschenkel mit einer Traghöhe H vorgesehen. Die Tragschenkel bilden bevorzugt die Bodenschenkel des zumindest abschnittsweise U-förmigen oder L-förmigen Stützteils. Die Traghöhe ist derart bemessen und auf die Höhe h eines Bodenschenkels des zumindest abschnittsweise U-förmigen oder L-förmigen Schiebeteils abgestimmt, dass das Schiebeteil bei in die Geländerplattenaufnahme eingesetzter Geländerplatte keine Gewichtskraft der Geländerplatte abstützt und daher weitgehend lastfrei längsverschieblich bleibt. Bevorzugt sind derartige Tragschenkel zu beiden Seiten randseitig am U-förmigen Stützteil vorgesehen, also entweder jeweils zu einer Seite eines bevorzugt achsymmetrischen Gleichteils, das zusammen mit einem zweiten Gleichteil zur Bildung des wenigstens abschnittsweisen U-förmigen Stützteils zusammengefügt wird, oder zu beiden Seiten eines einteiligen Stützteils. Korrespondierend zu dem wenigstens einen Tragschenkel am Stützteil weist das Schiebeteil bevorzugt wenigstens eine unterseitige Ausnehmung auf, die den wenigstens einen Tragschenkel am Stützteil in zumindest einer Verschiebeposition aufnimmt. Bevorzugt wirken Stützteil und Schiebeteil derart zusammen, dass die Tragschenkel am Stützteil bei sich in die Verschiebeendpositionen bewegendem Schiebeteil in die Ausnehmung am Schiebeteil einfahren können.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung, bei der das Schiebeteil mehrteilig, bevorzugt zweiteilig ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass das Schiebeteil nicht von zwei Gleichteilen gebildet ist, sondern von zwei unterschiedlich ausgebildeten, zumindest in Längsrichtung des Geländers formschlüssig ineinandergreifenden Teilen. Hierbei kann ein erstes Teil des mehrteiligen Schiebeteils L-förmig und ein zweites Teil plattenförmig ausgebildet sein. Dabei kann das plattenförmig ausgebildete zweite Teil des Schiebeteils an seiner bei bestimmungsgemäßer Positionierung in der Geländerplattenaufnahme nach unten weisenden Kante mit der freien Kante des Horizontalschenkels des L-förmigen ersten Teils des Schiebeteils, welches bevorzugt die Geländerplatte unterseitig untergreift, zumindest in Längsrichtung des Geländers gesehen formschlüssig in Eingriff stehen. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen der beiden Teile des Schiebeteils ist gewährleistet, dass das eine Teil das jeweils andere Teil beim Verschieben mitschleppt. Bevorzugt ist der ein Werkzeugansatz zum Ansetzen eines Werkzeugs am plattenförmigen zweiten Teil des Schiebeteils vorgesehen, so dass über dieses das erste Teil auf der anderen Geländerplattenseite mitgeschleppt wird.
  • Am Schiebeteil kann ein auch bei bestimmungsgemäß in die Geländerplattenaufnahme eingesetzter Geländerplatte zugänglicher Werkzeugansatz für ein Verschiebewerkzeug ausgebildet sein. Dieser Werkzeugansatz ist bevorzugt derart ausgebildet, dass dieser mit dem gleichen Werkzeug zusammenzuwirken vermag, das auch als Verdrehwerkzeug für eine Klemmvorrichtung zum Einsatz kommt. Bevorzugt wird ein und dasselbe Werkzeug sowohl als Verschiebe- als auch als Verdrehwerkzeug eingesetzt. Das System weist demnach wenigstens ein Schiebteil mit einem Werkzeugansatz und eine Klemmvorrichtung mit einem Werkzeugansatz auf, wobei die Werkzeugansätze am Schiebeteil und an der Klemmvorrichtung derart ausgebildet sind, dass ein dem System zugeordnetes Werkzeug mit dem identischen Werkzeugteil sowohl als Verschiebewerkzeug mit dem am Schiebeteil vorgesehene Werkzeugansatz als auch als Verdrehwerkzeug mit dem an der Klemmvorrichtung vorgesehenen Werkzeugansatz bei bestimmungsgemäß eingesetzter Geländerplatte in Eingriff zu bringen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Neigungsverstellsystems sieht eine die Klemmkraft zur Fixierung der Geländerplatte aufbringende Klemmvorrichtung vor, die derart dem Stützteil oder dem Schiebeteil zugeordnet ist, dass eine Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlageseite zu einer hierzu korrespondierenden Änderung der bei der Klemmung der Geländerplatte wirksamen Ausrichtung der Klemmflächen der Klemmvorrichtung führt. Über das Stützteil, das bevorzugt als bei eingesetzter Geländerplatte unverschiebliches Trägerteil ausgebildet ist, lässt sich die Klemmvorrichtung auch ortsfest zur Geländerplattenaufnahme positionieren, ohne dass es bei einem Verschieben des Schiebeteils zu einem Verschieben der Klemmvorrichtung kommt. Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmvorrichtung dem Schiebeteil zugeordnet ist, insbesondere in einer im Schiebeteil angeordneten, bevorzugt oberseitig offenen Aufnahme aufgenommen ist, und die Klemmvorrichtung sich bei einer Bewegung des Schiebeteils mit diesem mitbewegt.
  • Der vorstehend beschriebene Gedanke eines Systems zur Halterung von Geländerplatten, bei dem eine Neigungsverstellung einer die Geländerplattenneigung vorgebenden, sich auf einer Seite der Geländerplatte befindlichen inneren Anlageseite eines Systembauteils, insbesondere eines Stützteils oder eines Schiebeteils, dazu führt, dass eine auf der anderen Seite der Geländerplatte vorzusehende Klemmfläche einer Klemmvorrichtung oder eine die Vertikalneigung der Klemmfläche vorgebende Stützfläche der Neigungsverstellung der inneren Anlageseite folgt, wird losgelöst von der vorstehend beschriebenen Möglichkeit zur Umsetzung dieser Grundidee mit einem relativ zu einem Stützteil längsverschieblichen Schiebeteil und der sich daraus ergebenden Entkopplung von innerer und äußerer Anlageseite als eigenständige, gesondert beanspruchbare Erfindung angesehen. Ein System zur Halterung von Geländerplatten, bei dem die Klemmflächenvertikalneigung einer auf der Klemmseite der Geländerplatte anzubringenden Klemmvorrichtung sich bei einer Vertikalneigungsverstellung einer auf der anderen Seite der Geländerplatte befindlichen inneren Anlageseite des Systems anpasst, lässt sich auch ohne ein längsverschiebliches Schiebeteil erzielen, wenn man ein erstes Systembauteil, dass die innere Anlageseite ausbildet, und ein zweites Systembauteil, das die Stützfläche ausbildet, an deren Vertikalneigung sich die Klemmflächenvertikalneigung orientiert, derart miteinander verkoppelt oder sogar einteilig ausbildet, dass die Vertikalneigungsverstellung der inneren Anlageseite auch eine entsprechende Vertikalneigungsverstellung der Stützfläche mit sich bringt, an der sich die Klemmvorrichtung abstützt.
  • Ist die Klemmvorrichtung dem Stützteil zugeordnet, wird diese bevorzugt bei einem Längsverschieben des Schiebeteils in Längsrichtung ortsfest zum Stützteil gehalten. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung in Eingriff mit dem Stützteil steht, so dass die Klemmvorrichtung beim einem Verschieben des Schiebeteils in Längsrichtung des Geländers gesehen ortsfest zum Stützteil und somit ortsfest in der Geländerplattenaufnahme gehalten ist. Gleichzeitig ermöglicht der Eingriff, sofern dieser derart ausgeführt ist, dass er ein Verschwenken der wirksamen Klemmflächen der Klemmvorrichtung zusammen mit der Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlagenseite zulässt, oder die Zuordnung der Klemmvorrichtung zum Schiebeteil, dass sich korrespondierend zur Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlageseite auch die Vertikalneigung der wirksamen Klemmflächen der Klemmvorrichtung ändert. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die innere Anlageseite vom Schiebeteil gebildet ist und das die innere Anlageseite bildende Teil des Schiebeteils auf der der Geländerplatte abgewandten Seite der Klemmvorrichtung hinter der Klemmvorrichtung hergeführt ist. Die Klemmvorrichtung wird so derart hintergriffen, dass sich bei einer Längsverschiebung des Schiebeteils die Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlageseite zumindest mittelbar auf die Klemmvorrichtung überträgt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass an der der Geländerplatte abgewandten Seite der Klemmvorrichtung eine Führungsfläche ausgebildet ist, auf die eine der Geländerplatte zugewandte Führungsfläche am Schiebeteil bei einem Verschieben des Schiebeteils vorbeistreicht. In diesem Fall befinden sich auf der Klemmseite der Geländerplatte (auf der Seite, auf der die Klemmvorrichtung angeordnet ist) die zur Änderung der Vertikalneigung beitragenden Führungsflächen auf der zur Geländerplattenseite weisenden Seite des Schiebeteils und auf der der Geländerplatte abgewandten Seite der Klemmvorrichtung. Auf der Klemmseite der Geländerplatte bildet somit die Klemmvorrichtung selbst ein Stützteil aus oder, in anderen Worten, die Klemmvorrichtung ist auf der Klemmseite Bestandteil des eines Stützteils. Diese Ausgestaltung, in der die Klemmvorrichtung selbst als Stützteil fungiert, bietet sich insbesondere dann an, wenn auf der Seite der Geländerplatte, die nicht die Klemmseite ist, ein erstes Stützteil angeordnet ist, dass die äußere Anlageseite bildet, und auf der Klemmseite der Geländerplatte lediglich ein Halteteil vorgesehen ist, das dazu eingerichtet ist, die Klemmvorrichtung in Längsrichtung des Geländers ortsfest zu halten, wenn das Schiebeteil zur Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte verschoben wird, ohne dass das Halteteil dabei gleichzeitig eine innere oder äußere Anlageseite bildet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das auf der einen Seite der Geländerplatte vorgesehene erste Stützteil unter der Geländerplatte hergeführt ist und auf der anderen Seite der Geländerplatte, insbesondere auf der Klemmseite, das Halteteil bildet. Das auf der einen Seite der Geländerplatte vorgesehene Stützteil und das auf der anderen Seite der Geländerplatten vorgesehene Halteteil können also von einem einzigen, die Geländerplatten untergreifenden und bevorzugt zumindest abschnittsweise U-förmigen Bauteil gebildet sein.
  • Die Klemmvorrichtung kann von einem einfachen Klemmkeil gebildet sein, der in einen Klemmspalt einzutreiben ist, der zwischen Geländerplatte und der die Klemmkraft abstützenden Innenfläche der Geländerplattenaufnahme gebildet ist. Das den Klemmspalt auf der der Geländerplatte abgewandten Seite des Klemmkeils begrenzende Bauteil kann insbesondere eine zur Geländerplatte weisende Innenseite des Schiebeteils sein, deren Vertikalneigung sich bei dessen Verschiebung korrespondierend zur Neigungsverstellung der inneren Anlageseite mitverstellt.
  • Bevorzugt ist die Klemmvorrichtung aber von einem Drehkeilsystem mit einem ersten Klemmteil und mit einem zweiten Klemmteil gebildet, die derart zusammenwirken, dass eine Verlagerung des einen Klemmteils relativ zum anderen Klemmteil aus einer Montageausrichtung in eine Klemmausrichtung zur Erzeugung der Klemmkraft eine Vergrößerung der effektiven Klemmweite der Klemmvorrichtung bewirkt, das eine Klemmteil und das andere Klemmteil bei Anordnung der Klemmvorrichtung innerhalb des Klemmspalts zur Erzeugung der Klemmkraft relativ zueinander zu verdrehen sind.
  • Eine derartige Klemmvorrichtung ist in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2017 105 698 ausführlich beschrieben, deren Offenbarung hinsichtlich der Ausbildung der Klemmvorrichtung und eines zur Betätigung der Klemmausrichtung verwendbaren Verdrehwerkzeugs, das mit Blick auf die hier beschriebene Erfindung auch als Verschiebewerkzeug verwendet werden kann, zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Grundsätzlich sei angemerkt, dass auf der Seite der Geländerplatte, auf der die Klemmvorrichtung angeordnet wird (Klemmseite), die Reihenfolge der Anordnung der zwischen Geländerplattenoberfläche und Innenfläche der Geländerplattenaufnahme frei wählbar ist. So kann sich die Klemmvorrichtung mit der der Geländerplatte abgewandten Seite auch an der Innenfläche der Geländerplattenaufnahme und mit der der Geländerplatte zugewandten Seite an dem Schiebeteil oder dem Stützteil abstützen. Wie zuvor beschreiben ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Klemmvorrichtung an der der Geländerplatte abgewandten Seite eine Führungsfläche ausgebildet, die mittelbar oder unmittelbar mit der der Geländerplatte zugewandten Führungsseite des Schiebeteils in Kontakt steht und mit dieser eine die Vertikalneigungsverstellung bestimmende Führungsflächenpaarung bildet. Bevorzugt ist werden insbesondere dann, wenn als Klemmvorrichtung ein einzutreibender Klemmkeil zum Einsatz kommt, die zur beidseitigen Begrenzung des Klemmspalts herangezogenen Bauteile derart gewählt, dass die Klemmspaltgeometrie sich infolge der Längsverschiebung des Schiebeteils nicht ändert.
  • Die die Anlageseiten und Führungsseiten von Stützteil und/oder Schiebeteil bildenden Vertikalschenkel weisen bevorzugt eine gitterartige Struktur auf.
  • In den Figuren zeigt
  • Fig. 1
    ein Ganzglasgeländersystem mit einem Neigungsverstellsystem,
    Fig. 2a-b
    ein Stützteil des Neigungsverstellsystems in zwei verschiedenen Ansichten,
    Fig. 3
    das Stützteilsystem aus Figuren 2a/b in einer weiteren Ansicht, die die Verwendung von zwei Gleichteilen verdeutlicht,
    Fig. 4a-b
    ein Schiebeteil des Neigungsverstellsystems in zwei verschiedenen Ansichten,
    Fig. 5
    das Neigungsverstellsystem mit in dem Stützteil geführten Schiebeteil, einer Klemmvorrichtung und einem an einem am Schiebeteil vorgesehenen Werkzeugansatz angesetzten Verschiebewerkzeug,
    Fig. 6a-d
    eine zur Verwendung beim Neigungsverstellsystem vorgesehene Klemmvorrichtung in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 7a-c
    eine Gegenüberstellung der Wirkung des Neigungsverstellsystems auf die Vertikalneigung der Geländerplatte bei in verschiedenen Verschiebepositionen befindlichem Schiebeteil in jeweils verschiedenen Ansichten,
    Fig. 8a-c
    eine Gegenüberstellung der Wirkung des Neigungsverstellsystems auf die Vertikalneigung der Geländerplatte bei in verschiedenen Verschiebepositionen befindlichem Schiebeteil bei einer alternativen Ausführungsform des Neigungsverstellsystems in jeweils verschiedenen Ansichten,
    Fig. 9a-b
    das bei der Ausführungsform nach Figuren 8a-c eingesetzte Schiebeteil in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 10a-b
    das bei der Ausführungsform nach Figuren 8a-c eingesetzte Stützteil in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 11a-b
    eine weitere Ausführungsform eines Neigungsverstellsystems in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten, und
    Fig. 12a-c
    eine Gegenüberstellung der Wirkung des Neigungsverstellsystems auf die Vertikalneigung der Geländerplatte bei in verschiedenen Verschiebepositionen befindlichem Schiebeteil bei einer der weiteren Ausführungsform des Neigungsverstellsystems gemäß Figuren 11a und 11b in jeweils verschiedenen Ansichten.
  • Figur 1 zeigt ein Ganzglasgeländersystem mit einem Neigungsverstellsystem zur Einstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte 1 in einer Explosionsdarstellung. Eine Geländerplatte 1 wird in eine von einem stranggepressten Bodenprofil gebildete Geländerplattenaufnahme 2 eingesetzt, wobei die Geländerplatte unterseitig von einem Schiebeteil 3 und einem Stützteil 4 untergriffen wird. Zur Verklemmung der Geländerplatte 1 in der Geländerplattenaufnahme 2 ist eine Klemmvorrichtung 5 vorgesehen. Ein bei dem gezeigten Neigungsverstellsystem zu verschiedenen Zwecken einsetzbares Werkzeug 6 - sowohl der Einsatz als Verschiebewerkzeug zum Verschieben des Schiebeteils 4 als auch der Einsatz als Verdrehwerkzeug zum Verdrehen eines Klemmteils der Klemmvorrichtung 5 ist mit demselben Werkzeug jeweils bei bestimmungsgemäß in die Geländerplattenaufnahme eingesetzter Geländerplatte möglich - ist gestrichelt in zwei verschiedenen Einsatzpositionen dargestellt.
  • Figur 2a zeigt das Stützteil 4 in einer perspektivischen Einzelansicht und Figur 2b zeigt das Stützteil in einer auf die Stirnseite gerichteten Vorderansicht. Das Stützteil 4 weist eine im Querschnitt wenigstens abschnittsweise U-förmige Struktur und hat zwei gegenüberliegende Vertikalschenkel 74 mit einer gitterartigen Struktur und bildet außerdem an seinen beiden äußeren Enden jeweils einen horizontalen Bodenschenkel 84 aus, der mit seiner Traghöhe H (Figur 3) als Tragschenkel zur Aufnahme der Gewichtslast der Geländerplatte innerhalb der Geländerplattenaufnahme dient. Figur 3 verdeutlicht den Aufbau des Stützteils 4 aus zwei achssymmetrischen Gleichteilen, die über zueinander korrespondierende Eingriffsmittel miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Figur 4a zeigt das Schiebeteil 3 in einer perspektivischen Einzelansicht und Figur 4b zeigt das Schiebeteil in einer auf die Stirnseite gerichteten Vorderansicht. Das Schiebeteil 3 weist ebenfalls eine im Querschnitt wenigstens abschnittsweise U-förmige Struktur mit zwei Vertikalschenkeln 73 und einem horizontalen Bodenschenkel 83 auf. Endseitig der U-förmigen Struktur des Schiebeteils 3 ist der Bodenschenkel 83 von Ausnehmungen 9 durchbrochen, in die beim Verschieben des Schiebeteils 3 in Richtung zweier Verschiebeendpositionen (Figuren 7b und 7c) die Tragschenkel des Stützteils einfahren können. Der so entstehende Kontakt zwischen Schiebeteil und Stützteil bildet beidseitig einer neutralen Mittenposition (Figur 7a) Endanschläge, die den Verschiebeweg des Schiebeteils gegenüber dem Stützteil begrenzen.
  • Figur 5 zeigt schließlich das Neigungsverstellsystem einschließlich des in den am Schiebeteil 3 vorgesehenen Werkzeugansatz 103 eingesetzten Verschiebewerkzeugs 6 und der schon aus Figur 1 ersichtlichen Klemmvorrichtung 5, wie es in die Geländerplattenaufnahme vor dem bestimmungsgemäßen Einsetzen der Geländerplatte eingelegt werden kann.
  • Zum Verständnis der Funktion des Neigungsverstellsystems ist zunächst von Bedeutung, dass die Vertikalschenkel 73 des Schiebeteils außenseitig und die Vertikalschenkel 74 des Stützteils 4 innenseitig zueinander korrespondierende Führungsflächen 113 und 114 ausbilden bzw. aufspannen. Diese Führungsflächen sind korrespondierend zueinander in sich mit sehr hoher Steigung schrauben- bzw. spiralförmig gewunden, so dass sich die Vertikalneigung der Innenseiten des Vertikalschenkels 73 des Schiebeteils 3 dann, wenn es in Geländerverlaufsrichtung bzw. in Längsrichtung L (Figur 5) innerhalb des Stützteils 4 bewegt wird, verändert. Die Innenseite des Vertikalschenkels 73, gegen die die Geländerplatte 1 bei deren bestimmungsgemäßer Fixierung in der Geländerplattenaufnahme 2 gedrückt wird (Figuren 7a-c und Figuren 8a-c), bildet demnach die die Neigung der Geländerplatte 1 vorgebende innere Anlageseite 12 des Neigungsverstellsystems. Gleichzeitig bleibt die Neigung der Vertikalschenkel 74 des Stützteils 4 und damit auch deren Außenseiten bei einem Verschieben des Schiebeteils innerhalb des Stützteils in ihrer Vertikalneigung unverändert. Die Außenseite des Vertikalschenkels 74 des Stützteils, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Neigungsverstellsystems gegen die Innenfläche der Geländerplattenaufnahme angestellt ist, bildet somit eine ihre Vertikalneigung auch bei Verschieben des Schiebeteils beibehaltende äußere Anlageseite 13 des Neigungsverstellsystems. Durch dieses Zusammenwirken von Schiebeteil und Stützteil bzw. deren miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen 113 und 114 wirkt sich eine Vertikalneigungsverstellung der zur Geländerplatte weisenden und deren Vertikalneigung vorgebenden inneren Anlageseite nicht auf die Vertikalneigung der sich gegen die Geländerplattenaufnahme abstützenden äußere Anlageseite aus. Die beiden Anlagenseiten sind voneinander entkoppelt und daher in der Lage, sich unabhängig von der eingestellten Vertikalneigung der Geländerplatte vollflächig an das jeweils angrenzende Bauteil anzulegen.
  • Aus Figuren 2b und 4b ist ersichtlich, dass die Innenseiten der Vertikalschenkel 74 des Stützteils 4 (Figur 2b) bzw. die Außenseiten der Vertikalschenkel 73 des Schiebeteils 3 (Figur 4b) nicht gerichtet verlaufen. Der in Figur 2b gezeigte rechte Vertikalschenkel ist an dem stirnseitigen Ende, das Figur 2b zeigt, oben (am offenen Ende des "U") dünner als unten, der linke Vertikalschenkel ist oben dicker als unten. Aufgrund der schraubenartigen Windung der von der Innenseite der Vertikalschenkel 74 gebildeten Führungsflächen sind kehrt sich dieser Unterschied zwischen oberen und unterem Ende am anderen stirnseitigen Ende desselben Stützteils für den jeweils gleichen Vertikalschenkel um. Gleiches gilt im übertragenden Sinn für das in Figur 4b gezeigte Schiebeteil, bei dem sich die schraubenartige Windung der Führungsflächen auf den Außenseiten der Vertikalschenkel 73 vollzieht.
  • Eine hierzu im wesentlichen gleichartige Ausgestaltung ist auch den in Figur 9a und 9b dargestellten Schiebeteil 3 mit seinen Vertikalschenkeln 73, äußeren Führungsflächen 113 und der inneren Anlageseite 12 sowie dem in Figur 10a und 10b dargestellten Stützteil 4 mit seinen Vertikalschenkeln 74, inneren Führungsflächen 114 und der äußeren Anlageseite zu entnehmen.
  • Die aus dieser konstruktiven Ausgestaltung nutzbar zu machende Funktion wird aus der in Figuren 7a-c und Figuren 8a-c gezeigten Gegenüberstellung verschiedener Ausführungsformen des Systems besonders anschaulich deutlich.
  • In Figur 7a und Figur 8a befindet sich das Neigungsverstellsystem jeweils in einer Neutral- oder Mittenposition, bei der die Vertikalneigung der Geländerplatte 0° zur Vertikalen bzw. 90° zur Horizontalen ist. Das Schiebeteil 3 ist relativ zum Stützteil 4 mittig angeordnet. Wird das Schiebeteil relativ zum Stützteil nach rechts verschoben (Figur 7b bzw. 8b), neigt sich die innere Anlageseite 12 des Schiebeteils 3 (die in den in Figuren 7a-c bzw. 8a-c in den linken Darstellungen jeweils von links an der Geländerplatte anliegende innere Seite des Schiebeteils) zunehmend nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Die gleiche innere Anlageseite 12 neigt sich, wenn das Schiebeteil aus der neutralen Mittenposition nach links verschoben wird (Figur 7c bzw. 8c), zunehmend nach rechts (im Uhrzeigersinn). Die von der Klemmvorrichtung 5 in allen Fällen aufgebrachte und die Geländerplatte 1 in der Aufnahme fixierende Klemmkraft stützt sich dabei über die unabhängig von der Vertikalneigung der inneren Anlageseite 12 ihre Vertikalneigung beibehaltende äußere Anlageseite 13 ab.
  • Figuren 6a-6d zeigen die bei einer bevorzugten Ausführungsform zum Einsatz kommende Klemmvorrichtung 5. In Zusammenschau mit Figur 5 ist ersichtlich, dass an der Klemmvorrichtung 5 ein dem Eingriff in das Stützteil 4 dienender Eingriffsfortsatz 14 angeordnet ist, mittels dem die Klemmvorrichtung 5 zumindest in vertikaler Richtung an einem Vertikalschenkel 74 des Stützteils 4 angeordnet bzw. hierin eingehängt werden kann. Der Vertikalschenkel 74 weist hierzu eine auf den Eingriffsfortsatz 14 abgestimmte Aufnahme in Form einer Ausnehmung auf. Figur 5 zeigt ferner, wie im Übrigen auch Figuren 7a-c, dass ein Vertikalschenkel 73 des Schiebeteils 3 hinter der am Stützteil 4 angeordnete Klemmvorrichtung 5 hergeführt ist. Dies bewirkt, dass sich die Neigungsverstellung dieses an der Klemmvorrichtung beim Längsverschieben des Schiebteils rückseitig vorbeigleitenden Vertikalschenkels über die Rückseite der Klemmvorrichtung, die bei bestimmungsgemäß fixierter Geländerplatte fest gegen die Innenseite des Vertikalschenkels anliegt, auf die vorderseitige Klemmfläche der Klemmvorrichtung überträgt. Das Neigungsverstellsystem ist also in der Lage, sich der mit der Änderung der Vertikalneigung der Geländerplatte einhergehenden Änderung der Klemmspaltgeometrie auf Seiten der Klemmvorrichtung anzupassen.
  • Diese Anpassung an die sich in Abhängigkeit der Geländerplattenneigung ändernde Spaltgeometrie beidseitig der Geländerplatte lässt sich auch durch die in den Figuren 8a-c gezeigte alternative Ausführungsform mit einem in den Figuren 9a-b gezeigten Schiebeteil 3 realisieren. Hierbei ist ein einfacher, grundsätzlich bekannter Einschlagklemmkeil nicht dem Stützteil 4, sondern dem Schiebeteil 3 zugeordnet und bewegt sich bei einer Längsverschiebung des Schiebeteils mit diesem mit. Die als einfacher Einschlagklemmkeil ausgebildete Klemmvorrichtung ist in einer im Schiebeteil vorgesehenen Klemmkeilaufnahme 15 aufgenommen. Es ist offensichtlich, dass sich auch bei einer derartigen Anordnung die Neigungsverstellung des Vertikalschenkels 73, dem der Klemmkeil zugeordnet ist, auf den Klemmkeil überträgt und die Klemmspaltgeometrie des zwischen der Geländerplatte und dem Schiebeteil gebildeten Klemmspalts auch bei einer Verstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte unverändert bleibt.
  • Figuren 6a-d verdeutlichen ferner die Funktionsweise der in Figuren 1 und 5 gezeigten Klemmvorrichtung 5. Ein der Geländerplatte zugewandtes bevorzugt scheibenförmiges erstes Klemmteil 16 wirkt mit auf seiner rückseitigen Fläche (der Fläche, die der Geländerplatte abgewandt ist) ausgebildeten Keilflächen 18 mit korrespondierenden Keilflächen, die auf der der Geländerplatte zugewandten Fläche des zweiten Klemmteils 17 ausgebildet sind, derart zusammen, dass ein Verdrehen des ersten Klemmteils relativ zum zweiten Klemmteil eine Vergrößerung der Klemmbreite der Klemmvorrichtung und damit das Aufbringen einer Klemmkraft bewirkt.
  • Figur 6a zeigt, dass dasselbe Werkzeug, dass in Figur 5 als Verschiebewerkzeug für das Schiebeteil dient und an dem am Schiebteil vorgesehenen Werkzeugansatz 103 angesetzt werden kann, auch an dem an der Klemmvorrichtung 5 vorgesehenen Werkzeugansatz 105 angesetzt werden kann. Sowohl der am Schiebeteil vorgesehene Werkzeugansatz 103 als auch der an der Klemmvorrichtung 5 vorgesehene Werkzeugansatz 105 sind mit dem Werkzeug auch dann erreichbar, wenn Schiebeteil 3 und Klemmvorrichtung 5 bei ebenfalls in die Geländerplattenaufnahme eingesetzter Geländerplatte bestimmungsgemäß in der Geländerplattenaufnahme angeordnet sind.
  • Es sei angemerkt, dass auch eine umgekehrte Anordnung als die in den Figuren gezeigte denkbar ist, bei der das Schiebeteil außenseitig vom Stützteil geführt ist, die zur Geländerplatte hin weisende Fläche des Stützteils die innere Anlageseite und die zur Geländerplattenaufnahme hin weisende äußere Fläche des Schiebeteils die äußere Anlageseite bildet.
  • Eine derartige Ausgestaltung für zumindest eines Seite der Geländerplatte ist in den Figuren 11a bis 12c gezeigt, wobei hier die Besonderheit hinzukommt, dass auf der Seite der Geländerplatte, die nicht die Klemmseite ist, ein die Gewichtskraft der Geländerplatte aufnehmender Plattenträger als erstes Stützteil 4' vorgesehen ist, das mit seiner der Innenseite der Geländerplattenaufnahme zugewandten äußeren Seite 13 die äußere Anlageseite bildet, während ein erstes Teil 3` eines mehrteiligen Schiebeteils die innere Anlageseite 12 bildet. Auf dieser Seite der Geländerplatte wird die die Vertikalneigungsverstellung bestimmende Führungsflächenpaarung 114/113 also vom ersten Teil 3` des mehrteiligen Schiebeteils und von dem als Plattenträger fungierenden ersten Stützteil 4' gebildet. Auf der Klemmseite der Geländerplatte bildet hingegen ein zweites Teil 3" des Schiebeteils die äußere Anlageseite 13, während eine Klemmvorrichtung 5 gleichzeitig als zweites Stützteil 4" fungiert bzw. während an einem zweiten Stützteil 4" eine Klemmvorrichtung 5 ausgebildet ist und die innere Anlageseite 12 bildet. Das erste Stützteil 4' fungiert dabei auf der Klemmseite lediglich als ein Halteteil, das das die Klemmvorrichtung 5 ausbildende zweite Stützteil 4" in Längsrichtung der Geländerplatte gegen ein Verschieben sichert und innerhalb des Klemmspalts auf einer definierten Höhe hält. Auf der Klemmseite der Geländerplatte ist die die Vertikalneigungsverstellung bestimmende Führungsflächenpaarung 113/114 somit vom zweiten Teil 3" des mehrteiligen Schiebeteils und einer gleichzeitig als zweites Stützteil 4" fungierenden Klemmvorrichtung 5 gebildet.
  • Insbesondere aus Figur 11a und Figur 11b ist ersichtlich, dass zu der Seite der Geländerplatte, die nicht die Klemmseite ist, die Führungsflächenpaarung 113/114 zwischen dem ersten Stützteil 4' und dem ersten Teil 3` des mehrteiligen Schiebeteils die Neigungsverstellung vorgibt, die sich aus einem Verschieben des Schiebeteils 373" gegenüber dem ersten Stützteil 4' ergibt. Die einander zugewandten und die Führungsflächen ausbildenden Führungsseiten 113 am ersten Teil 3` des mehrteiligen Schiebeteils und 112 am ersten Stützteil 4` gleiten bei einem Verschieben des Schiebeteils 3'/3" unter Änderung der Vertikalneigung aneinander ab. Das erste Teil 3` des Schiebeteils bildet die innere Anlageseite 12 und das erste Stützteil 4` die äußere Anlageseite 13. An der Führungsseite des ersten Stützteils 4' und an der Führungsseite des ersten Teils 3' des Schiebeteils sowie außerdem an einem horizontal ausgerichteten Schenkel des ersten, abschnittsweise L-förmigen Stützteils 4' und an einem horizontal ausgerichteten Schenkel des ersten, abschnittsweise L-förmigen Teils 3' des Schiebeteils sind zueinander korrespondierende Führungsglieder (Führungsnut 19 und Führungsfortsatz 20) ausgebildet, die sicherstellen, dass das Verschieben des Schiebeteils 373" gegenüber dem die Gewichtskraft der Geländerplatte aufnehmenden ersten Stützteil 4' geführt verläuft und die Teile nicht gegeneinander verkanten.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind am Stützteil (hier am ersten Stützteil) die Gewichtskraft der Geländerplatte aufnehmende Bodenschenkel 84 vorgesehen.
  • Figur 11a und Figur 11b zeigen ferner, dass auf der Klemmseite der Geländerplatte, also auf der Seite, auf der die zu Fixierung der Geländerplatte zu betätigende Klemmvorrichtung 5 vorgesehen ist, ein zweites Teil 3" des mehrteiligen Schiebeteils vorgesehen ist. Anders als auf der anderen Seite der Geländerplatte bildet dieses zweite Teil 3" des Schiebeteils auf der Klemmseite die äußere Anlageseite 13. Die die Vertikalneigungsverstellung beim Verschieben des Schiebeteils 373" bestimmende Führungsflächenpaarung 113/114 ist von der zur Geländerplatte weisenden Seite des zweiten Teils 3" des Schiebeteils und der von der Geländerplatte wegweisenden Seite der Klemmvorrichtung 5 gebildet. Die Klemmvorrichtung 5 bildet damit auf der Klemmseite selbst ein zweites Stützteil 4" aus bzw. ist Bestandteil desselben. Das erste Stützteil 4` auf der anderen Seite der Geländerplatte, über das dort die Führungsfläche 114 bereitgestellt ist, fungiert auf der Klemmseite lediglich als ein Halteteil für die als zweites Stützteil 4" fungierende Klemmvorrichtung 5, in dem diese mit an ihr ausgebildeten, nach unten offenen Halteaufnahmen 21 auf zwei nach oben ragende Haltevorsprünge 22 aufgesetzt wird.
  • Aus Figuren 11a-b ist außerdem ersichtlich, dass an der Klemmvorrichtung 5 bzw. dem von dieser gebildeten zweiten Stützteil 4" und am ersten Stützteil 4` korrespondierende Rastglieder 23'/23" vorgesehen sind, die in vertikaler Richtung wirken und sicherstellen, dass die bei der Installation des Geländers in die Geländerplattenaufnahme einzusetzende Klemmvorrichtung 5 im Klemmspalt gehalten bleibt und insbesondere bei Betätigung der Klemmvorrichtung 5 mit einem Werkzeug nicht versehentlich nach oben verrutscht. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform sind hierzu am auf der Klemmseite als Halteteil fungierenden ersten Stützteil 4` federnd rückspringende Rastfinger 23' vorgesehen, die sich über an der Klemmvorrichtung 5 bzw. am zweiten Stützteil 4" vorgesehene Rastkanten 23" legen, wenn die Klemmvorrichtung auf das Halteteil aufgesetzt wird.
  • Figuren 12a-c verdeutlichen - analog zu den Darstellungen in Figuren 7a-c und Figuren 8a-c - die Funktionsweise des Neigungsverstellsystems anhand verschiedener Positionierungen des mehrteiligen Schiebeteils 373" relativ zum ersten Stützteil 4` bzw. relativ zur das zweite Stützteil 4" bildenden Klemmvorrichtung 5.
  • In Figur 12a befindet sich das Schiebeteil 3`/3" in einer neutralen Mittenposition. Die Geländerplatte 1 ist gegenüber der Geländerplattenaufnahme 2 nicht geneigt. Wird das Schiebeteil nach rechts in die in Figur 12b gezeigte Position verschoben, neigt sich die Geländerplatte 1, wie aus der linken Darstellung in Figur 12b ersichtlich, gegen den Uhrzeigersinn nach links. Wird das Schiebeteil hingegen nach links in die in Figur 12c gezeigte Position verschoben, neigt sich die Geländerplatte 1, wie aus der linken Darstellung in Figur 12c ersichtlich, im Uhrzeigersinn nach rechts.
  • In den rechten Darstellungen der Figuren 12a-c ist jeweils lediglich das erste Teil 3` des mehrteiligen Schiebteils erkennbar, die in den Darstellungen durch die Geländerplatte verdeckte Klemmvorrichtung 5, die gleichzeitig das zweite Stützteil 4" ist, ist hingegen nur in den linken Darstellungen der Figuren 12a-c erkennbar. Aus der Gesamtschau der Figuren 11a-b und Figuren 121a-c ergibt sich, dass bei einem Verschieben des Schiebeteils die der Geländerplatte zugewandte und zur Fixierung der Geländerplatte gegen selbige drängende Klemmfläche sich zusammen mit der Klemmvorrichtung neigt, so dass diese Klemmfläche bei Betätigung der Klemmvorrichtung immer vollflächig und gleichmäßig belastet gegen die Geländerplatte 1 in Anlage kommt.
  • Es sei angemerkt, dass, wie auch die Ausgestaltung nach Figuren 11a-12c zeigt, es nicht zwingend erforderlich ist, dass Stützteil und Schiebeteil U-förmig ausgebildet sind.
  • Eine Anpassung des Neigungsverstellsystems an eine aus einer Neigungsverstellung der Geländerplatte resultierende Änderung der Spaltgeometrie muss überdies nicht beidseitig der Geländerplatte erfolgen. Es kann ausreichen, dies einseitig der Geländerplatte vorzusehen. Auf der Seite der Geländerplatte, in der eine Klemmvorrichtung zum Einsatz kommt (Klemmseite), wird dann bevorzugt eine die Änderung der Spaltgeometrie ausgleichende Klemmvorrichtung eingesetzt.
  • Weiter sei angemerkt, dass die innere Anlageseite nicht zwingend unmittelbar mit der Geländerplatte und die äußere Anlageseite nicht zwingend unmittelbar mit einer inneren seitlichen Stützfläche der Geländerplattenaufnahme in Kontakt stehen müssen. Zwischen innerer Anlageseite und Geländerplatte und/oder zwischen äußerer Anlageseite und der inneren seitlichen Stützfläche der Geländerplattenaufnahme können auch weiter Systemkomponenten angeordnet sein, etwa Schoneinlagen aus Weichkunststoff oder Gummi oder ähnliche Zwischenteile, die den Spalt zwischen innerer Anlageseite und Geländerplattenoberfläche oder zwischen äußerer Anlageseite und innerer seitlicher Stützfläche der Geländerplattenaufnahme überbrücken.
  • Die vorstehende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen zeigt ferner, dass dann, wenn beidseitig der Geländerplatte eine die Vertikalneigungsverstellung bestimmende Führungsflächenpaarung vorgesehen ist, diese Führungsflächenpaarung auf der Klemmseite der Geländerplatte von anderen Bauteilen bereitgestellt werden kann als auf der anderen Seite der Geländerplatte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geländerplatte
    2
    Geländerplattenaufnahme
    3
    Schiebeteil
    4
    Stützteil
    5
    Klemmvorrichtung
    6
    Werkzeug
    74/73
    Vertikalschenkel des Stützteils/des Schiebeteils
    84/83
    Bodenschenkel des Stützteils/des Schiebeteils
    9
    Ausnehmungen
    103/105
    Werkzeugansatz am Schiebeteil/an der Klemmvorrichtung
    113/114
    Führungsflächen am Schiebteil/am Stützteil
    12
    innere Anlageseite
    13
    äußere Anlageseite
    14
    Eingriffsfortsatz
    15
    Klemmkeilaufnahme
    16
    erstes Klemmteil
    17
    zweites Klemmteil
    18
    Keilflächen
    19
    Führungsnut
    20
    Führungsfortsatz
    21
    Halteaufnahmen
    22
    Haltevorsprünge
    23'/23"
    Rastmittel (Rastfinger/Rastkante)
    H
    Traghöhe des Tragschenkels des Stützteils
    h
    Höhe des Bodenschenkels des Schiebeteils

Claims (14)

  1. System zur Ausrichtung der Vertikalneigung von Geländerplatten (1) in einer Geländerplattenaufnahme (2) mit einem in die Geländerplattenaufnahme (2) einzusetzenden Stützteil (4) und einem relativ zum Stützteil (4) in Geländerverlaufsrichtung (L) längsverschieblichen Schiebeteil (3), wobei das System wenigstens eine die Vertikalneigung der Geländerplatte (1) vorgebende innere Anlageseite (12) und wenigstens eine die Abstützung in der Geländerplattenaufnahme (2) gewährleistende äußere Anlageseite (13) bildet, wobei die äußere Anlageseite (13) durch die Außenseite des Stützteils (4) oder die Außenseite des Schiebeteils (3) gebildet ist und sich mittels der aus der Längsverschiebung des Schiebeteils (3) resultierenden unterschiedlichen Positionierung des Schiebeteils (3) relativ zum Stützteil (4) eine unterschiedliche Vertikalneigung der inneren Anlageseite (12) einstellen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (3) und das Stützteil (4) derart zusammenwirken, dass sich bei einer Längsverschiebung des Schiebeteils (3) eine Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlageseite (12) losgelöst von der Vertikalneigung der äußeren Anlageseite (13) vollzieht.
  2. System nach Anspruch 1, wobei
    - bei bestimmungsgemäß eingesetzter Geländerplatte (1) das Stützteil (4) wenigstens auf einer Seite der Geländerplatte (1) zwischen Geländerplatte (1) und Schiebeteil (3) angeordnet ist und die innere Anlageseite (12) die zur Geländerplatte (1) weisende Innenseite des Stützteils (4) und die äußere Anlageseite (13) die zur seitlichen Innenwandung der Geländerplattenaufnahme weisende Außenseite des Schiebeteils ist
    und/oder wobei
    - bei bestimmungsgemäß eingesetzter Geländerplatte (1) das Schiebeteil (3) wenigstens auf einer Seite der Geländerplatte (1) zwischen Geländerplatte (1) und Stützteil (4) angeordnet ist und die innere Anlageseite (12) die zur Geländerplatte (1) weisende Innenseite des Schiebeteils (3) und die äußere Anlageseite (13) die zur seitlichen Innenwandung der Geländerplattenaufnahme (2) weisende Außenseite des Stützteils (4) ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - Schiebeteil (3) und Stützteil (4) derart ausgebildet sind, dass sich das System beidseitig der Geländerplatte (1) an die sich infolge einer Verstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte (1) einstellende Änderung der Spaltgeometrie zwischen Geländerplatte (1) und Geländerplattenaufnahme (2) anzupassen vermag,
    oder wobei
    - Schiebeteil (3) und Stützteil (4) derart ausgebildet sind, dass sich das System lediglich einseitig der Geländerplatte (1) an die sich infolge einer Verstellung der Vertikalneigung der Geländerplatte (1) einstellende Änderung der Spaltgeometrie zwischen Geländerplatte (1) und Geländerplattenaufnahme (2) anzupassen vermag.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - das Schiebeteil (3) innenseitig des Stützteils (4) geführt ist und sich bei einer Längsverschiebung und bei eingesetzter Geländerplatte (1) zwischen einer der Geländerplatte (1) zugewandten Innenseite des Stützteils (4) und der Geländerplattenoberfläche bewegt
    und/oder wobei
    - das Schiebeteil (3) außenseitig des Stützteils (4) geführt ist und sich bei einer Längsverschiebung zwischen Innenwandung der Geländerplattenaufnahme (2) und einer dieser Innenwandung zugewandten Außenseite des Stützteils (4) bewegt.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützteil (4) und/oder das Schiebeteil (3) einander zugewandte Führungsseiten aufweisen, die zumindest über einen Teilbereich zueinander korrespondierende Führungsflächen (113, 114) derart ausbilden, dass bei einer Längsverschiebung des Schiebeteils (3) das Stützteil (4) relativ zum Schiebeteil (3) oder das Schiebeteil (3) relativ zum Stützteil (4) verdreht wird.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützteil (4) und/oder das Schiebeteil (3) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und zwei Teile umfasst, die bestimmungsgemäß zusammengesetzt ein zumindest abschnittsweise U-förmiges Stützteil (4) oder Schiebeteil (3) bilden.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Stützteil (4) wenigstens ein die Gewichtskraft der Geländerplatte aufnehmender Tragschenkel (84) mit einer Traghöhe H vorgesehen ist, wobei die Traghöhe H derart bemessen und auf die Höhe h eines Bodenschenkels des zumindest abschnittsweise U-förmigen oder L-förmigen Schiebeteils (3) abgestimmt ist, dass das Schiebeteil (3) bei in die Geländerplattenaufnahme eingesetzter Geländerplatte längsverschieblich bleibt.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine die Klemmkraft zur Fixierung der Geländerplatte (1) aufbringende Klemmvorrichtung (5) mit einer der Geländerplatte (1) zugewandten Klemmfläche vorgesehen ist, wobei
    - die Klemmvorrichtung (5) derart dem Stützteil (4) oder dem Schiebeteil (3) zugeordnet ist, dass eine Änderung der Vertikalneigung der inneren Anlageseite (12) von dem Stützteil (4) oder von dem Schiebeteil (3) zu einer hierzu korrespondierenden Änderung der bei der Klemmung der Geländerplatte wirksamen Ausrichtung der Klemmfläche führt,
    oder wobei
    - die Klemmvorrichtung (5) selbst das Stützteil (4) oder das Schiebeteil (3) bildet bzw. integraler Bestandteil des Stützteils (4) oder des Schiebeteils (3) ist und die Klemmfläche unmittelbar die innere Anlageseite (12) bildet.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine die Klemmkraft zur Fixierung der Geländerplatte (1) aufbringende Klemmvorrichtung (5) vorgesehen ist, wobei
    - die Klemmvorrichtung (5) dem Stützteil (4) zugeordnet ist und bei einem Längsverschieben des Schiebeteils (3) in Längsrichtung (L) ortsfest zum Stützteil (4) gehalten wird
    oder wobei
    - die Klemmvorrichtung (5) auf der Klemmseite der Geländerplatte (1) selbst ein Stützteil (4) bildet bzw. integraler Bestandteil des Stützteils (4) ist und von einem Halteteil in Längsrichtung (L) ortsfest in der Geländerplattenaufnahme (2) gehalten ist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens auf einer Klemmseite der Geländerplatte (1)
    - die innere Anlageseite (12) vom Schiebeteil (3) gebildet ist und dass ein die Vertikalneigungsänderung der inneren Anlageseite (12) abbildende Teil des Schiebeteils (3), insbesondere ein Vertikalschenkel (3) eines U-förmigen Schiebeteils, auf der der Geländerplatte abgewandten Seite der Klemmvorrichtung (5) hinter der Klemmvorrichtung (5) hergeführt ist,
    oder
    - die äußere Anlageseite (13) vom Schiebeteil (3) und die innere Anlageseite (12) von einer als Stützteil (3) fungierenden Klemmvorrichtung (5) gebildet ist, wobei das Schiebeteil (3) eine zur Geländerplatte (1) weisende Führungsfläche (113) und die als Stützteil (3) fungierende Klemmvorrichtung (5) auf der der Geländerplatte (1) abgewandten Seite eine Führungsfläche (114) aufweist, und das Schiebeteil (3) auf der der Geländerplatte (1) abgewandten Seite der Klemmvorrichtung (5) hinter der Klemmvorrichtung (5) hergeführt ist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schiebeteil (3) auf einer Seite der Geländerplatte (1) die innere Anlageseite (12) bildet und auf der der Geländerplatte abgewandten Seite eine Führungsseite mit einer Führungsfläche (113) aufweist, und dass das Schiebeteil (3) auf der anderen Seite der Geländerplatte (1) die äußere Anlageseite (13) bildet und eine der Geländerplatte zugewandten Seite eine Führungsseite mit einer Führungsfläche (114) aufweist.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei bestimmungsgemäß in die Geländerplattenaufnahme (2) eingesetzter Geländerplatte auf einer Seite der Geländerplatte (1) ein erstes Stützteil (4) vorgesehen ist, das auf der anderen Seite der Geländerplatte (1) als Halteteil für eine Klemmvorrichtung (5) dient, die auf der anderen Seite der Geländerplatte (1) als zweites Stützteil fungiert.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei eine die Klemmkraft zur Fixierung der Geländerplatte (1) aufbringende Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die dem Schiebeteil (3) zugeordnet ist, und die Klemmvorrichtung (5) sich bei einer Bewegung des Schiebeteils (3) mit diesem mitbewegt.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System wenigstens ein Schiebteil (3) mit einem Werkzeugansatz (103) und eine Klemmvorrichtung (5) mit einem Werkzeugansatz (105) aufweist, wobei die Werkzeugansätze (103, 105) am Schiebeteil (3) und an der Klemmvorrichtung (5) derart ausgebildet sind, dass ein dem System zugeordnetes Werkzeug (6) mit einem identischen Werkzeugteil sowohl als Verschiebewerkzeug mit dem am Schiebeteil (3) vorgesehenen Werkzeugansatz (103) als auch als Verdrehwerkzeug mit dem an der Klemmvorrichtung (5) vorgesehenen Werkzeugansatz (105) bei eingesetzter Geländerplatte (1) bestimmungsgemäß in Eingriff zu bringen ist.
EP18195667.3A 2017-09-20 2018-09-20 System zur ausrichtung von geländerplatten Active EP3460141B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105703.8U DE202017105703U1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 System zur Ausrichtung von Geländerplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3460141A1 EP3460141A1 (de) 2019-03-27
EP3460141B1 true EP3460141B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=61167254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195667.3A Active EP3460141B1 (de) 2017-09-20 2018-09-20 System zur ausrichtung von geländerplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3460141B1 (de)
DE (1) DE202017105703U1 (de)
DK (1) DK3460141T3 (de)
ES (2) ES2954304T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112775B3 (de) * 2016-07-12 2017-10-05 Bohle Ag Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene
TR201819875A2 (tr) * 2018-12-19 2019-02-21 Besan Metal Insaat Taahhuet Sanayi Ve Dis Ticaret Ltd Sirketi Profi̇ller i̇çi̇n cam montaji terti̇bati
IT201900019988A1 (it) * 2019-10-29 2021-04-29 Logli Massimo S P A Supporto per pannello con bloccaggio laterale
SK582021A3 (sk) 2021-08-10 2024-05-09 Ing. Lacko Vladimír Naklápací upínací systém
SK442022A3 (sk) 2022-05-02 2024-05-22 Lacko Vladimir Ing Naklápací posuvný systém
DE202022104866U1 (de) 2022-08-29 2022-10-12 Onlevel Holding Bv Zweiteiliger Klemmkeil mit Positionssicherung
DE202022104870U1 (de) 2022-08-29 2022-10-11 Onlevel Holding Bv Glasträgerelement mit montageseitig und fallseitig verschiebbaren Innenkeilen
DE202022104868U1 (de) 2022-08-29 2022-10-12 Onlevel Holding Bv Fallseitige Komponente eines Glasträgerelement mit unabhängiger montageseitiger Einstellung und Fixierung
DE202022104871U1 (de) 2022-08-29 2023-03-01 Onlevel Holding Bv Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden
DE102022121809A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Onlevel Holding Bv Auf mehr als einer Ebenen verstellbares Glasträgerelement für Glasgeländerplatten mit einer Positionssicherung für einen eingebrachten Glaskeil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104330U1 (de) 2013-09-22 2013-10-21 Onlevel B.V. Fixiersystem für Glasgeländer
DE202015106963U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-22 Mogla-Tech Ag Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE102016007268A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Klaus Peter Abel Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten
IL247757B (en) * 2016-09-11 2020-11-30 Tomak Ltd System and method for aligning a panel
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ES1220344Y (es) 2019-02-08
DK3460141T3 (da) 2023-09-11
DE202017105703U1 (de) 2018-01-24
ES2954304T3 (es) 2023-11-21
ES1220344U (es) 2018-11-13
EP3460141A1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3460141B1 (de) System zur ausrichtung von geländerplatten
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP2222202A1 (de) Frontverstellung für schubkästen und schubkasten
DE202008002346U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen
EP2896764B1 (de) System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2527762A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
AT507493B1 (de) Laufrolle für einen schiebeflügel
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE3527224C2 (de)
DE102008004751B3 (de) Klemmbeschlag
DE10150709A1 (de) Markise
DE202022104866U1 (de) Zweiteiliger Klemmkeil mit Positionssicherung
WO2006024346A1 (de) Vorrichtung zum absenken und anheben wenigstens eines hängeschrankes, insbesondere eines küchenhängeschrankes
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
EP1830029A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
EP3767053B1 (de) Vorrichtung zum anbringen plattenförmiger fassadenelemente an einem bauseitigen untergrund oder an einer an einem bauseitigen untergrund befestigten unterkonstruktion, fassade mit plattenförmigen fassadenelementen
DE202010005454U1 (de) Schiebetür
DE102006005235B4 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
EP3128116A1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012279

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2954304

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012279

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230920