DE202022104871U1 - Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden - Google Patents

Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden Download PDF

Info

Publication number
DE202022104871U1
DE202022104871U1 DE202022104871.1U DE202022104871U DE202022104871U1 DE 202022104871 U1 DE202022104871 U1 DE 202022104871U1 DE 202022104871 U DE202022104871 U DE 202022104871U DE 202022104871 U1 DE202022104871 U1 DE 202022104871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
base
plate
glass plate
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104871.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onlevel Holding BV
Original Assignee
Onlevel Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onlevel Holding BV filed Critical Onlevel Holding BV
Priority to DE202022104871.1U priority Critical patent/DE202022104871U1/de
Publication of DE202022104871U1 publication Critical patent/DE202022104871U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) bestehend aus einem U-förmigen Bodenprofil (1), das zur Befestigung am Boden oder der Wand eines Bauwerks bestimmt ist und einen Sockel (12) und zwei Schenkel (5) aufweist, deren Innenwandungen (9) zum Sockel (12) keilförmig einander zulaufen und einen Führungskanal (3) ausbilden, und mindestens einem verstellbaren Glasträgerelement (2), das Schenkelwandungen (17) aufweist, die über ein Bodenelement (18) miteinander verbunden sind und das im Führungskanal (3) des U-förmigen Bodenprofils (1) zur Aufnahme der Glasplatte (4) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) angeordnet wird und über das der Abstand zwischen der aufgenommenen Glasplatte (4) und der Innenwandungen (9) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) verstellt werden kann, um die Glasplatte (4) vertikal auszurichten, zudem aufweisend einen Glaskeil (11), der im Führungskanal (3) montageseitig (8) über der seitlichen Schenkelwandung (23) des Glasträgerelements (2) zwischen der Glasplatte (4) und der Innenwandung (9) eingesetzt wird, sowie einem fallseitig am Glasträgerelement (2) vorgesehenen Anschlagstück (15), das dort die daran anliegende Glasplatte (4) zur Innenwandung (9) auf Abstand (16) hält, und ferner zwei Banddichtungen (13), die am oberen Rand (6) der Schenkel (5) des U-förmigen Bodenprofils (2) zwischen Glasplatte (4) und Innenwandung (9) zum Verschluss des Führungskanals (3) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (18) des Glasträgerelements (2) aus einem Basisteil (21) mit einer Bodenplatte (22) und einem Rückteil (81) mit einer Bodenplatte (84) zusammengesetzt ist, wobei das Basisteil (21) fallseitig (14) mit dem Rückteil (81) montageseitig über Federelemente (86) auf der horizontalen Ebene federnd verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haltesystem für ein Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte, welches ein verstellbares Glasträgerelement bereitstellt, dass angeordnet an der Unterkante einer Glasplatte im Führungskanal eines U-förmigen Bodenprofils bodenseitig gehalten wird und einen Schenkelboden aufweist, der in der Breite veränderlich ausgestaltet ist.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Mittel bekannt, um Glasplatten für Ganzglasgeländer an Gebäuden zu installieren.
  • Es kommen vor allem Haltesystem für Ganzglasgeländer vor, die eine Trägerschiene mit einem U-förmigen Bodenprofil aufweisen, das am Boden oder der Wand des Bauwerks angebracht wird. Die Glasplatte wird darin eingebracht und getragen, wobei die Glasplatte im Führungskanal der Trägerschiene durch zusätzliche Mittel fixiert werden muss. Zur Ausrichtung der Glasplatte bietet es sich dann an, die Glasplatte vor ihrer Fixierung im Führungskanal auszurichten oder zusammen mit der Trägerschiene auszurichten, nachdem sie darin fixiert ist.
  • So wird mit der Druckschrift DE10338816B3 eine Lösung offenbart, bei der die Glasplatte im U-Profil über elastische Mittel und Zwischenglieder gehalten wird und die Trägerschiene über ein weiteres Profil am Boden oder der Wand gehalten wird. Nachteilig ist dabei der Materialaufwand, denn es müssen zwei Aluminiumprofil verbaut werden und eine Nachjustierung der Glasplatte im U-Profil ist ausgeschlossen. Nachteilig ist dabei auch, dass ein Auswechseln einer beschädigten Glasplatte auch das Auswechseln der Trägerschiene bedingt.
  • Diese Nachteile werden mit einem Haltesystem überwunden, bei dem eine Ausrichtung der im Führungskanal eingebrachten Glasplatte über ein dort verstellbares Glasträgerelement erfolgen kann, womit die Glasplatte zugleich in ihrer ausgerichteten Position fixiert und bei Bedarf wieder gelöst werden kann. Die Verwendung von verstellbaren Glasträgerelementen im Führungskanal des U-förmigen Bodenprofils offenbaren die Druckschriften DE 20 2017 105 698 U1 , DE 10 2018 003 366 und EP 3 460 141 A1 .
  • Alle darin veröffentlichten Mittel ermöglichen über das eingesetzte Glasträgerelement eine Abstandveränderung zwischen der aufgenommenen Glasplatte und den Innenwandungen der Schenkel im Führungskanal eine vertikale Ausrichtung, indem die Glasplatte über eine Längsachse verkippt werden kann, wenn sie über dem Bereich des Glasträgerelements in dem Führungskanal verklemmt ist. Als Nachteil hat sich die Verstellung der Abstände über das Glasträgerelement zur vertikalen Ausrichtung der Glasplatte insoweit herausgestellt, als die Glasplatte nur über eine vertikalen Ebenen, rechtwinklig zur Längsrichtung des Führungskanals ausgelotet werden kann.
  • Als nachteilig stellt sich dabei auch heraus, dass ein Glasträgerelement nach dem Stand der Technik nicht sicher schlüssig im Führungskanal angeordnet werden kann. Die bisher offenbarten Mittel setzen voraus, dass das Glasträgerelement an den Innenwandungen im Führungskanal anliegt und auf dem Sockel im Führungskanal aufsitzen. Die Weite des Führungskanals kann materialbedingt variieren. Das Glasträgerelement kann zu breit ausfallen, so dass es nicht schlüssig und vollständig mit dem Sockel im Führungskanal Kontakt hat, sondern sich darüber zwischen den Innenwandungen verkeilt aufgrund der unpassenden Maße. Auch kann das Glasträgerelement zu schmal ausfallen, so dass es zwischen den Innenwandungen schwimmt und. Beide Abweichungen wirken sich nachteilig für die Ausrichtung der Glasplatte und deren Festigkeit aus.
  • Die genannten Nachteile werden von den genannten Druckschrift nicht aufgenommen.
  • Nach dem Stand der Technik ist kein Haltsystem bekannt, das einen Toleranzausgleich für die Positionierung des Glasträgerelements im Führungskanal ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glasträgerelement bereitzustellen, welches Toleranzen, die Abstandsabweichungen der eingesetzten Glasträgerelemente im Führungskanal des U-förmigen-Bodenprofils bedingen, ausgleicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Haltesystem mit einem Glasträgerelement gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Aufgrund der Verwendung eines Glasträgerelements (2) wie in Anspruch 1 angegebenen, ergibt sich vor allem der Vorteil, dass der Abstandsausgleich zwischen dem eingesetzten Glasträgerelement (2) zur den Innenwandungen (9) der Schenkel (5) des Führungskanals (3) ermöglicht wird. Dafür ist das Bodenelement (18) des Glasträgerelements (2) aus zwei Teilen, nämlich einem Basisteil (21) mit einer Bodenplatte (22) und einem Rückteil (81) mit einer Bodenplatte (84) über Federelemente (86) federnd verbunden ist.
  • Das Rückteil (81) ist für eine fallseitige (14) Anordnung im Führungskanal bestimmt; das Basisteil (21) für eine montageseitige (8) Anordnung. Bei entspannter Federstellung überragen das Basisteil (21) und das Rückteil (81) vorteilhaft das Innenmaß des Führungskanals (3) an ihrer beabsichtigten Position im Führungskanal (3). Dies ist insoweit vorteilhaft, da die Federelemente (86) das Basisteil (21) und das Rückteil (81) gegen die Innenwandung im Führungskanal drücken. Sobald das Bodenelement (18) in den Führungskanal (3) gesetzt wird, verkürzt sich der Federweg der Federelemente (86), so dass sich die Federelemente (86) spannen. In einem schmaler als geplant ausfallenden Führungskanal (3) werden das Basisteil (21) und das Rückteil (81) lediglich enger aneinandergedrückt. Der Abstand zwischen beiden Teilen ist ausreichend dimensioniert, um die Abweichung auszugleichen. Das Bodenelement (18) kann auf dem Sockel (12) aufsitzen. Allenfalls stellt sich eine höhere Federspannung an den Federelementen (86) ein. Das Glasträgerelement (2) bleibt gleichwohl bestimmungsgemäß verwendbar.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind für das erfindungsgemäße Glasträgerelement (2) sind das Basisteil (21) und das Rückteil (81) mit Schenkelwandungen (17) aufgeführt. Innerhalb der Schenkelwandlungen (17 sind Schiebekeile (88) vorgesehen, über welche der Abstand zwischen Glasplatte (4) und Innenwandung einstellbar ist, um die Glasplatte (4) vertikal auszurichten. Die Kontaktflächen zwischen dem Schiebekeile (88) und der Schenkelwandung (17) sind keilförmig ausgeführt, sodass sich die Wandstärken der Schenkelwandung (17) durch ein Verschieben der Schiebekeile (61,88) in Längsrichtung veränderlich ist.
    Da sich beim Verschieben entlang der keilförmigen Flächen (62,83) das Winkelverhältnis nicht verändert, bleiben die Schiebekeile (61,88) zur Glasplatte (4) gleich ausgerichtet. Das hat den Vorteil, dass die Anordnung des erfindungsgemäße Bodenelement (18) in einem engeren oder breiterem Führungskanal (3) für die Einstellung der Abstände zur vertikalen Ausrichtung der Glasplatte (4) unerheblich ist.
  • Realisiert wird die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) vorteilhaft über mindestens eine Verbindungsschiene (73), die an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) fallseitig ausgerichtet angeordnet ist und in einem dazu korrespondierenden Schienenkanal (97) an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) verschiebbar eingelenkt wird. An der Bodenplatte (22) des Basisteil (21) sind an anderer Stelle fallseitig (14) Federelemente (86) angeordnet, die als verformbare Stege grätenartig diagonal zur Fallseite (14) ausgerichtet sind und an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) anstoßen, sobald die Verbindungsschiene (73) in den Schienenkanal (97) bestimmungsgemäß eingelenkt ist. Ohne einen seitlichen Druck halten die Federelemente (86) das Basisteil (21) und das Rückteil (81) spaltbreit auseinander. Durch seitlichen Druck auf die Bodenplatten (22, 84) über die Schenkelwandungen (17,82,23), wie er beim Einsetzen des Glasträgerelements (2) im Führungskanal (3) auftritt, verengt sich der Abstand zwischen den Bodenplatten (22,84) und die Federelemente (86) werden gegen die Bodenplatte (22) an der sie angebracht sind verspannt, wobei die Spannung aus den Federelementen (86) die Bodenplatten (84,23) auseinanderdrücken.
  • Als Federelement (86) kann auch eine Metalldruckfeder angeordnet werden, um das Basisteil (21) und das Rückteil (81) gegeneinander zu verspannen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) unterseitig der Bodenplatten (22,84) ausgeführt ist. So dass vorteilhaft die Glasplatte (4) auf der Bodenplatte (22,84) aufsitzt, ohne den Federmechanismus zu beeinträchtigten.
  • Mit Anspruch 3 ist für die Anordnung der verformbaren Steg (6) eine wahlweise Anordnung am Basisteil (21) fallseitig und/oder am Rückteil (81) montageseitig beansprucht.
  • Vorteilhaft ist mit den Ansprüchen 4 und 5 die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) beansprucht, die über wenigstens eine Verbindungsschiene (73) und einen Schienenkanal (97) in den Bodenplatten (22,84) angegeben ist, die korrespondierend versteckbar sind. Realisiert wird die Verbindung zwischen dem Basisteil (21) und dem Rückteil (81) vorteilhaft über mindestens eine Verbindungsschiene (73), die an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) fallseitig ausgerichtet angeordnet ist und in einem dazu korrespondierenden Schienenkanal (97) an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) verschiebbar eingelenkt wird. Somit können das Basisteil (21) und das Rückteil (81) geführt gegeneinander gedrückt und über das Federelement (86) auseinandergedrückt werden.
  • An der Bodenplatte (22) des Basisteil (21) sind an anderer Stelle fallseitig (14) Federelemente (86) angeordnet, die als verformbare Stege grätenartig diagonal zur Fallseite (14) ausgerichtet sind und an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) anstoßen, sobald die Verbindungsschiene (73) in den Schienenkanal (97) bestimmungsgemäß eingelenkt ist. Ohne einen seitlichen Druck halten die Federelemente (86) das Basisteil (21) und das Rückteil (81) spaltbreit auseinander. Durch seitlichen Druck auf die Bodenplatten (22, 84) über die Schenkelwandungen (17,82,23), wie er beim Einsetzen des Glasträgerelements (2) im Führungskanal (3) auftritt, verengt sich der Abstand zwischen den Bodenplatten (22,84) und die Federelemente (86) werden gegen die Bodenplatte (22) an der sie angebracht sind verspannt, wobei die Spannung aus den Federelementen (86) die Bodenplatten (84,23) auseinanderdrücken.
  • Mit der Zeichnung 1 wird das Einsetzen des Glasträgerelements (2) bestehend im Führungskanals (1) des U-förmigen Profils (1) im Querschnitt veranschaulicht.
  • Mit 2 wird ein Querschnitt des erfindungsgemäß angeordneten Glasträgerelements (2) zusammen mit einem Glaskeil (11) nach dem im Führungskanal (3) des U-förmigen Bodenprofils (1) und der eingesetzten Glasplatte (4) gezeigt.
  • Mit 3 und 4 werden die Ausschnitte des Glasträgerelements (2) als Explosionszeichnung aus fallseitiger (14) und montageseitiger (8) Perspektive gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    U-förmiges Bodenprofil
    (2)
    Glasträgerelement
    (3)
    Führungskanal
    (4)
    Glasplatte
    (5)
    seitliche Schenkel
    (6)
    Rand
    (7)
    Innenwandung am Sockel
    (8)
    Montageseite
    (9)
    schenkelseitige Innenwandung
    (10)
    Unterkante
    (11)
    Glaskeil
    (12)
    Sockel
    (13)
    Banddichtung
    (14)
    Fallseite
    (15)
    Anschlagstück
    (16)
    Abstand
    (17)
    Schenkelwandung
    (18)
    Bodenelement
    (62)
    keilförmige Aussparungen
    (63)
    Bodennute
    (61)
    Schiebekeil montageseitig
    (65)
    formschlüssige Wandung
    (66)
    plane Wandung
    (67)
    Steg
    (68)
    Führungskufe
    (69)
    Bohrung
    (70)
    Nutenschraube
    (72)
    Kulissenmutter
    (73)
    Verbindungsschiene
    (83)
    keilförmige Aussparung
    (85)
    schräg verlaufende Bodennuten
    (86)
    Federelement
    (88)
    Schiebekeil fallseitig
    (89)
    formschlüssige Wandung
    (90)
    plane Wandung
    (91)
    Steg
    (92)
    seitliche Wandung
    (93)
    Führungskufe
    (94)
    Bohrung
    (95)
    Schraube
    (97)
    Schienenkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10338816 B3 [0004]
    • DE 202017105698 U1 [0005]
    • DE 102018003366 [0005]
    • EP 3460141 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Haltesystem für Ganzglasgeländer mit mindestens einer Glasplatte (4) bestehend aus einem U-förmigen Bodenprofil (1), das zur Befestigung am Boden oder der Wand eines Bauwerks bestimmt ist und einen Sockel (12) und zwei Schenkel (5) aufweist, deren Innenwandungen (9) zum Sockel (12) keilförmig einander zulaufen und einen Führungskanal (3) ausbilden, und mindestens einem verstellbaren Glasträgerelement (2), das Schenkelwandungen (17) aufweist, die über ein Bodenelement (18) miteinander verbunden sind und das im Führungskanal (3) des U-förmigen Bodenprofils (1) zur Aufnahme der Glasplatte (4) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) angeordnet wird und über das der Abstand zwischen der aufgenommenen Glasplatte (4) und der Innenwandungen (9) im Bereich der Unterkante (10) der Glasplatte (4) verstellt werden kann, um die Glasplatte (4) vertikal auszurichten, zudem aufweisend einen Glaskeil (11), der im Führungskanal (3) montageseitig (8) über der seitlichen Schenkelwandung (23) des Glasträgerelements (2) zwischen der Glasplatte (4) und der Innenwandung (9) eingesetzt wird, sowie einem fallseitig am Glasträgerelement (2) vorgesehenen Anschlagstück (15), das dort die daran anliegende Glasplatte (4) zur Innenwandung (9) auf Abstand (16) hält, und ferner zwei Banddichtungen (13), die am oberen Rand (6) der Schenkel (5) des U-förmigen Bodenprofils (2) zwischen Glasplatte (4) und Innenwandung (9) zum Verschluss des Führungskanals (3) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (18) des Glasträgerelements (2) aus einem Basisteil (21) mit einer Bodenplatte (22) und einem Rückteil (81) mit einer Bodenplatte (84) zusammengesetzt ist, wobei das Basisteil (21) fallseitig (14) mit dem Rückteil (81) montageseitig über Federelemente (86) auf der horizontalen Ebene federnd verbunden ist.
  2. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (21) fallseitig (14) mit dem Rückteil (81) montageseitig über Federelemente (86) unterseitig der Bodenplatten (22,84) auf der horizontalen Ebene federnd verbunden ist.
  3. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das die zueinander ausgerichteten Bodenplatte (23) des Basisteils (21) und die Bodenplatte (84) des Rückteils (81)einen Abstand ausbilden, in welchem das Federelement (86) angeordnet ist, der sich unter seitlichem Druck verengt und das Federelemente (86) spannt, das einen Gegendruck erzeugt
  4. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass am das Basisteil (21) fallseitig (8) und/oder am Rückteil (81) montageseitig (14) wenigstens ein Federelement (86) angeordnet ist.
  5. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) fallseitig (14) ausgerichtet wenigstens eine Verbindungsschiene (73) und an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) montageseitig (14) ausgerichtet wenigstens ein Schienenkanal (97) zur Aufnahme der Verbindungsschiene (73) vorgesehen ist.
  6. Haltesystem für Ganzglasgeländer nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (84) des Rückteils (81) montageseitig (14) ausgerichtet wenigstens eine Verbindungsschiene (73) und an der Bodenplatte (22) des Basisteils (21) montageseitig (8) ausgerichtet wenigstens ein Schienenkanal (97) zur Aufnahme der Verbindungsschiene (73) vorgesehen ist.
DE202022104871.1U 2022-08-29 2022-08-29 Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden Active DE202022104871U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104871.1U DE202022104871U1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104871.1U DE202022104871U1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104871U1 true DE202022104871U1 (de) 2023-03-01

Family

ID=85571075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104871.1U Active DE202022104871U1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104871U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3460141A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur ausrichtung von geländerplatten
DE102018003366A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Klaus Peter Abel Vorrichtung zur Einstellung der Vertikaineigung von Geländerplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338816B3 (de) 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3460141A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur ausrichtung von geländerplatten
DE102018003366A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Klaus Peter Abel Vorrichtung zur Einstellung der Vertikaineigung von Geländerplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
EP3460141A1 (de) System zur ausrichtung von geländerplatten
AT509674B1 (de) Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement
DE202004005224U1 (de) Montagesystem
DE202016003860U1 (de) Scheiben-Geländer
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
EP3199738A2 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE102006050456A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
EP0901549B1 (de) Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
EP1439278B1 (de) Automatische Türdichtung mit einstellbarer Befestigung
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE102021104862A1 (de) Traggestell zu einer schrägen Befestigung eines Solarmoduls auf einem Dach
DE202022104871U1 (de) Glasträgerelement mit variablem Schenkelboden
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE202022104866U1 (de) Zweiteiliger Klemmkeil mit Positionssicherung
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
EP0649951B1 (de) Betonschalung
EP0441162A2 (de) Schubkasten
DE202019003306U1 (de) Halteprofil und System zur Halterung
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE202022104870U1 (de) Glasträgerelement mit montageseitig und fallseitig verschiebbaren Innenkeilen
DE202022104868U1 (de) Fallseitige Komponente eines Glasträgerelement mit unabhängiger montageseitiger Einstellung und Fixierung
DE3508757A1 (de) Lattenrost fuer betten
CH652900A5 (de) Bueromoebel mit hoehenverstellbarer und/oder neigbarer pultplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification