EP3455124A1 - Verfahren zum herstellen eines mit einem gas aufblasbaren volumenelements, insbesondere eines wassersportgeräts - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines mit einem gas aufblasbaren volumenelements, insbesondere eines wassersportgeräts

Info

Publication number
EP3455124A1
EP3455124A1 EP17723337.6A EP17723337A EP3455124A1 EP 3455124 A1 EP3455124 A1 EP 3455124A1 EP 17723337 A EP17723337 A EP 17723337A EP 3455124 A1 EP3455124 A1 EP 3455124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume element
tube
tubes
seams
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17723337.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Klare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3455124A1 publication Critical patent/EP3455124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/51Inflatable boards, e.g. drop-stitch inflatable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5272Surf boards

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a gas-inflatable volume element, in particular a water sports device.
  • volume element in the form of a water sports device can be taken as known from US 2009/0049757 A1.
  • the volume element is referred to there as a sandwich bar, which is inflatable with a gas.
  • the sandwich beam on a core with at least one inner chamber, which is inflatable with the gas.
  • the inner chamber is bounded by a material that is at least substantially limp.
  • a vacuum bag is provided as at least one outer chamber, which is bounded by a material that is at least substantially limp, referred to as a bag material.
  • the outer chamber is fluidly separated from the inner chamber and surrounds the inner chamber on the outer circumference at least partially. It is provided a vacuum connection, via which the outer chamber is vacuumable.
  • a compression element is provided with two film webs, which are arranged in mutual overlap. By vacuuming the outer chamber, this is reduced, so that the film webs are pressed apart. As a result, the film webs are clamped together by friction.
  • the coefficient of friction between them can be increased, for example by using ve ve be used.
  • FR 2 516 887 discloses a trained as a water sports device volume element as known.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing a volume element which can be inflated with a gas so that a particularly advantageous structure of the volume element can be realized, wherein the volume element does not have excessive folds in its state inflated with the gas and is particularly time-consuming - and ponderegün stig can be produced.
  • This object is achieved by a method with the characteristics of the patent claim 1.
  • Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.
  • the method according to the invention for producing a volume element which can be inflated with a gas, in particular with air is characterized by a first step, in which at least one first tube element is provided.
  • the first tube element comprises at least one inflatable with the first gas tube, which is formed by at least two superimposed, jew eils formed from a per se limp material and along little least one seam interconnected layers or layers. Furthermore, the first tube may have at least a first free end.
  • the method according to the invention further comprises a second step in which at least one second tube element is provided.
  • the second tubular element has at least one second tube which can be inflated by the gas and which is formed by at least two layers or layers which are arranged one above the other and are each formed from a material which is non-rigid and joined together along at least one second seam.
  • the second tube may have at least one second free end.
  • the tube parts can be provided as components that are initially separate from one another or as components that are already interconnected or, for example, as an assembly that has already been manufactured.
  • the tube elements are provided in such a way that the seams are arranged on mutually zugewan, respective sides of the tube elements.
  • the seams are thus directly adjacent seams, since preferably no further seam of the volume element is arranged between the seams.
  • the seams have different curvatures from each other, at least in respective longitudinal areas.
  • the first seam at least in one he most length range, a first curvature, wherein the second seam has a second curvature at least in egg nem second length range.
  • the curvatures are different from each other, preferably the length ranges are directly neigh beard or lie directly opposite each other.
  • the curvatures are different from each other, for example, in terms of their sign and / or in terms of their shape or their loading. In other words, it is conceivable that the curvatures differ from each other only in terms of their sign and otherwise have the same shape or the same course. Furthermore, it is conceivable that the curvatures have the same sign and differ from each other in terms of their course or in terms of their shape. Further, it is conceivable that the curvatures sow ohl differ in terms of their sign as well as in terms of their shape or their course respec- tion from each other.
  • the tube elements are further provided such that the free ends, in particular first, are spaced apart from one another.
  • the method comprises, for example, a third step, in which the, in particular first, spaced-apart ends are moved toward one another.
  • the ends are moved toward one another in such a way that the distance between the ends is reduced, wherein the ends can be moved towards one another in such a way that they are still spaced apart from one another or after touching or overlapping one another.
  • the tube elements in a state in which the ends are moved toward each other are connected to each other.
  • the ends are moved toward each other, for example, whereby a state of the volume element is formed or produced, wherein in this state of the volume element, the tube elements are verben together.
  • the state in which the ends are moved toward each other fixed.
  • the tube elements e it is conceivable for the tube elements e to be connected to one another via their ends, in particular toward one another, whereby, for example, the ends are joined together, for example mechanically.
  • the tube elements are connected to one another via respective respective partial regions adjoining one another, in particular in the longitudinal direction of extension of the volume element, the free ends.
  • volume element in particular in its inflated n state, a particularly advantageous, in particular outer shape and / or a particularly advantageous cross-section, in particular a particularly vorteilha ften cross-sectional profile, wherein the volume element despite the Realization of the advantageous and possibly complex structure by means of the method according to the invention is simple and can therefore be produced in a timely and cost-effective manner.
  • the structure of the volume element which can be realized by means of the method according to the invention may possibly be complex, the structure makes it possible to realize particularly advantageous properties of the volume element, and furthermore the volume element is simple, time-consuming and cost-effective despite the use of the complex structure can be produced by the method according to the invention. Furthermore, the formation of excessive wrinkles can be avoided. In addition, it made it light the method, a high stability, in particular a particularly high S teifmaschine to realize the volume element.
  • the tube elements lie on an at least substantially horizontal plane and, for example, the ends are not yet moved toward each other, for example, there is at least one centerline, which is the adjacent seams, in particular the tube elements , symmetrical, in particular special mirror-symmetrical, run each other or trained se in can.
  • the respective length regions of the seams initially do not lie on the center line. If the ends or the tube elements are moved towards one another, for example, starting from the described state, then the seams or their length regions come to lie on the center line z, for example, or the seams come to rest in a plane in which the center line runs.
  • the seams are initially spaced from each other and then, at least in part after the second step, at least partially moved towards each other.
  • the tubular elements bezi as each respective initially spaced apart portion of Röhrenelem duck moved toward each other, whereby, for example, a state is created in which the tube elements are connected together or which r is fixed by the tube elements, in particular their first voneinan the spaced subareas to be interconnected.
  • the volume element By moving the tube elements, the sectionberei surface, the ends or the seams towards each other and before the tube elements or the volume element is inflated or total, the volume element, for example, an at least substantially three-dimensional shape, which, for example, the shape of a kayak or similar to a can. This is the case, for example, in that the volume element has a curvature on at least one side similar to the curvature of a kayak or a canoe at the tip thereof, as the roughly spaced seams or portions are moved towards each other.
  • the shape of a kayak or a vanishes or diminishes Canoes similar shape of the volume element and the Vol umenelement is at least substantially flat or flat on its top and bottom.
  • the volume element initially has a curvature which results in the volume element having a shape reminiscent of a kayak or a canoe.
  • the curvature returns or the curvature disappears, so that the volume element, for example, essentially becomes flat or flat on its top and bottom sides and forms a surface on which a person stands can stand especially well. Due to the method according to the invention, however, it does not occur in the inflation of the tube elements or the tube to the excessive formation of wrinkles, which can be represented by the use of the tubes bes onders high stability.
  • the method according to the invention is based on the following findings:
  • the starting point for the development and construction of a volume element formed, for example, as a surfboard, air mattress or stand up paddleboard are the above-described, inherently non-rigid, formally unstable, but preferably airtight layers, which respectively, in particular when they lie on one another and on an at least substantially horizontal plane or a tabletop, have an at least substantially planar and two-dimensional shape. These layers are overlaid to form the R ears and bonded together along the respective seams.
  • the at least essentially two-dimensional tube elements initially become at least one of the tube elements Substantially three-dimensional shape is transferred, since you inflate the thickness of the tube element is significantly increased.
  • the layers are at least stinde in the region of the respective tubes.
  • the gas formed as air gas is introduced into the respective tubes, so that the layers in the tubes stand out from each other. It has been found that the tubes or tube elements change greatly when they are inflated, that is to say when they are transferred from the at least essentially two-dimensional state into the at least essentially three-dimensional state, so that when they are inflated such they are heard having volume elements, which are formed, for example, as inflatable Bares surfboard or Stand Up paddleboard, comes to the emergence of Fa Iten.
  • the reason for the formation of these wrinkles is that the construction or design of the seams usually takes place in a two-dimensional state and does not take into account the three-dimensional state, that is the inflated state or the transition from the two-dimensional state to the three-dimensional state.
  • this is the case in the method according to the invention and thus in volume produced by the method according to the invention.
  • the subsequent, three-dimensional state or the transition from the two-dimensional state into the three-dimensional state is already taken into account in the design or construction of the seams in the two-dimensional state - ideally considered.
  • the method according to the invention enables the realization of a particularly high rigidity and thus stability of the volume element in its inflated state, so that the volume element in its inflated state can be used particularly well, for example as a water sports device.
  • the volume element In its deflated or non-inflated state, since the tube elements are formed from the pliable material itself, the volume element may be particularly well folded and / or rolled together so that the space requirement of the volume element in its deflated state is particularly low can be kept.
  • the volume element in its deflated and rolled or folded state has only a small pack size, so that the volume element can be stowed and transported in a particularly simple and space-saving manner.
  • the volume element can already be used as a water sports device. It has proven to be advantageous, however, if the volume element is used as the core for a volume device, in particular for a water sports device or for a waterpo rt device.
  • the volume element is provided, for example, with egg ner envelope, at least partially, in particular at least predominantly envelops the volume element.
  • the envelope is, for example, made of a slippery material and preferably airtight and / or inelastic material.
  • the tubes form, for example, respective first chambers, which can be inflated by the aforementioned gas being introduced into the first chambers (tube n), in particular by blowing.
  • the volume element preferably has at least one first connection via which the gas can be introduced or introduced into the tubes (first chambers).
  • the volume element delimits, for example, at least partially a second chamber, which is partially bounded by the volume element and partly by the sleeve.
  • the second chamber is thus arranged between the volume element and the casing, which is also referred to as a casing.
  • granular matter is preferably arranged in the second chamber.
  • the second chamber evakuierba r.
  • the volume device has at least one second connection via which the second chamber can be evacuated. This is to be understood as meaning that a gas initially taken up in the second chamber, for example air, can be removed at least partially, in particular at least predominantly, from the second chamber.
  • the shell is sucked against the volume element, whereby the granular matter arranged in the second chamber is pressed between the volume element and the shell.
  • the voluminous element produced by the method according to the invention has a particularly advantageous usability since it can be folded together in the deflated state, in particular folded up and / or rolled up, and thus has a small space requirement, that is to say a small pack size. Furthermore, the volume element is very light in weight and, as a result, is very easy to transport. On the other hand, the volume element has a very high in its inflated state high rigidity, especially against compressive loads on, which is particularly advantageous for use as a water sports equipment.
  • the following and previous features, advantages and embodiments apply without further ado also for the volume element as the core comprehensive Volumenvorrichtu ng.
  • the tube elements are provided such that the seams are spaced apart from each other over their respective complete extent. It has been found that this makes it possible to realize a particularly simple and therefore time and cost-effective production. Furthermore, the seams can be made particularly advantageous in terms of their curvature, so that the volume element in its inflated asenen state has a particularly advantageous shape and stability, without causing the excessive formation of wrinkles. As already indicated, it is possible that the Rö hrenieri be provided as contiguous or interconnected dene components and thus, for example, as a structural unit.
  • At least one tube layer common to the first layer of the pliable material and a tube elements common second layer of the pliable material is provided, the layers are arranged on each other and connected to each other along the seams.
  • both the first tube and the second tube are partially formed from the example, one-piece first layer and partly from the example einstüc kigen and arranged on or below the first layer second layer.
  • the Röhrenelem duck are provided as separately formed from each other tube parts. Since the tube parts can be assembled, for example, and, in particular au f the manner described above, connected to each other. In the ready position of the tube elements as the tube parts, for example, it is provided that the first tube is formed of a first layer of flexible material and a second layer of flexible material, the first layer being arranged on the second layer and connected to the first layer second layer, at least along the first seam, is ve rbunden.
  • Another embodiment is characterized in that the ends are moved towards each other so that the ends be stirring.
  • the tube elements, in particular over the touching the ends are particularly advantageous interconnected, wherein the module element can be produced with a particularly low material requirements and thus pondere pondere .
  • it is vorg e Intel that the ends are moved towards each other by a respective end of the comprehensive range of the respective tubular member umgekl umged a folding axis.
  • the ends can move toward one another in a particularly simple manner and, for example-as described above-can come to rest on the central axis on the plane.
  • the volume element as a whole can be handled very easily.
  • the respective layer has fibers or is made of fibers. Insbeso ndere the situation is designed as a tissue.
  • the tube elements and thus the layers are preferably provided such that the fibers of the layers with the longitudinal direction of the volume element in total include an angle which encloses in a range of incli edically 25 ° to 65 ° inclusive, in particular including 35 ° to i 55 °, lies.
  • the respective pliable material is so challenged and arranged that the fibers of the pliable material are arranged at an angle of 45 ° + -20 ° to the longitudinal direction.
  • a further embodiment is characterized in that the tubes and thus the tube elements, for example via the previously mentioned ge, initially spaced apart portions, in particular over the z u consider free ends, fluidly and / or mechanically connected to each other.
  • mechanical joining is meant that the tube elements or the ends are fixed to each other.
  • fluidic bonding is meant that gas can flow from one of the tubes into the other tube, or vice versa.
  • the tube elements can be connected to one another via respective partial regions adjoining the ends, wherein the ends are not necessarily connected to one another.
  • the subareas or the tube elements, in particular via the ends, are connected to one another by means of at least one adhesive connection.
  • a weight and cost-effective but at the same time particularly strong connection can be achieved.
  • the respective layers along the respective seam by gluing and / or welding and / or sewing are connected to each other.
  • the seam does not necessarily mean that the layers are sewn together by means of a thread.
  • suture basically means an at least substantially line-shaped connection point or an at least substantially line-shaped connection region at which or in which the layers are connected to one another.
  • the respective seam is designed as an adhesive seam. If the layers are joined together, for example, along the seam by welding, the seam is, for example, designed as a welded seam. If the layers are joined together, for example, along the respective seam by means of at least one thread or by means of at least one yarn, then the respective seam is formed, for example, as a sewing seam.
  • the volume element is manufactured as a water sports device, in particular as a surfboard, paddle board, standing paddle board or air mattress or is used for such a water sport device, in particular as a core. Under a Standpaddelbrett i st a previously mentioned Stand Up Paddleboard to understand that at least one person can ask. Using a paddle, the person standing on the volume element can move on the water.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a trained as Wasse rsportdoch
  • volume element in its inflated state a schematic plan view of Röhreneleme nets of the volume element, wherein Figure 2 is the illustration of a first embodiment of a method for producing the volume element; a schematic plan view of Röhreneleme nte, wherein Figure 3 is the illustration of a second embodiment for producing the volume element;
  • Fig. 4 is a schematic plan view of Röhreneleme nte, wherein Fig. 4 of
  • Fig. 5 is a schematic plan view of Röhreneleme nte, wherein Fig. 5 of
  • Fig. 6 is a schematic plan view of Röhreneleme nte, wherein Fig. 6 of the
  • Fig. 7 is a schematic plan view of Röhreneleme nte, wherein Fig. 7 of
  • Fig. 8 is a schematic plan view of Röhreneleme nte, wherein Fig. 8 of
  • Fig. 9 is a schematic plan view of Röhreneleme nte, wherein Fig. 9 of the
  • FIG. 1 shows, in a schematic plan view, a volume element designated as a whole by 10, an inflated state of the volume element 10 being illustrated in FIG.
  • the volume element 10 is dabe i formed as a water sports device, wherein the volume element 10 is designed as Surfbr ett, paddle board or Stehpaddelbrett.
  • the paddle board is also referred to as a paddleboard
  • the standing paddle board is also referred to as Stan dup paddle board (SUP).
  • SUP Stan dup paddle board
  • the volume element 10 is used for such a water volume apparatus representing a volume device.
  • the volume element 10 is, for example, a core, which is at least partially, in particular at least predominantly, enveloped by a shell.
  • the volume element 10 has a plurality of tubes n 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 8, which are aufbia sbar with a gas, in particular with air sbar. This means that for inflating the volume element 10 said gas is introduced into the tubes 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 8, in particular injected. By inflating the tubes 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 8, the volume element 10 is transferred from its deflated state or uninflated state to its inflated state.
  • the tubes 1, 2, 3 and 4 are components of a first tube member 12, wherein the tubes 5, 6, 7, 8 are components of a second tube elements 14 of the volume element 10. This means that the first tube element 12 of the volume element 10 comprises the tubes 1, 2, 3 and 4, wherein the tube element 14 of the volume element 10 comprises the tubes 5, 6, 7 and 8.
  • the first tube element 12 which comprises the tubes 1, 2, 3 and 4 which can be inflated with the gas.
  • the tube 1 is, for example, a so-called first tube of the volume element 10 or of the tubular element 12.
  • the second tube element 14 is provided, which comprises the gas-inflatable n tubes 5, 6, 7 and 8 includes.
  • the tube element 14 comprises, for example, at least one first layer and at least one second layer formed separately from the first layer, wherein the respective layer of a limp in itself Made of hot moldable material.
  • the material is limp but luftundu rchin and inelastic, that is non-elastic.
  • the material expands piellitis when inflating not or only very slightly.
  • the tube member 14 includes, for example, a third layer formed separately from the first layer and separately from the second layer, and a fourth layer separately from the first, second, and third layers ,
  • the third and fourth layers are each made of a sluggish si ch material, the previous and following statements on the most he position can be transferred to the other layers and vice versa.
  • the j ehik situation or the respective material has, for example, fibers or is formed at least from fibers, wherein the respective position relationship between the respective material may be formed as a tissue.
  • the first layer is arranged on the second layer and connected to the second layer along respective seams 16a-d to produce the tubes 1, 2, 3 and 4.
  • the respective Nah t 16a-d is an at least in Substantially linear connection point or an at least substantially line-shaped connection region at which or in which the first layer is connected to the second layer, whereby the tubes 1, 2, 3 and 4 are formed.
  • the respective seam 16a-d has a curved course and thus a curvature, at least in a respective length range.
  • the third layer is disposed on the fourth layer and connected along respective Näht e 18a-d with the fourth layer.
  • the following and previous comments on the respective seam 16a-d are transferable to the respective seam 18a-d and vice versa.
  • the respective layers are, for example, glued together along the respective seam 16a-d or 18a-d and / or welded together and / or sewn together and / or joined together in some other way.
  • the tube elements 12 and 14 are, for example, at least mechanically connected to each other, so that the tube elements 12 and 14 are fixed to each other anei.
  • first the first tube element 12 is produced by connecting the first layer to the second layer to form the tubes 1, 2, 3 and 4.
  • the second tube element 14 is first prepared by connecting the third layer to the fourth layer and forming the tubes 5, 6, 7, and 8, respectively.
  • the tube elements 12 and 14, which have the respective tubes 1, 2, 3 and 4 or 5, 6, 7 and 8, are thus initially separate from one another, which are connected to each other, for example at least mechanically.
  • the first tube 1 is at least mechanically connected to the second tube 5.
  • the tubes 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, and 8 are at least me chanically connected to each other via their respective, initially free ends.
  • the tubes 1 and 5 are at least mechanically connected to each other via their respective, initially free ends and / or that the tubes 1 and 5 via respective ige, to the respective free End of the tubes 1 and 5 subsequent sections are at least mechanically interconnected.
  • Fig. 1 shows the volume element 10 in its inflated state in which the volume element 10 is formed on its recognizable in Fig. 1 top 20 and on its in Fig. Not recognizable, the top 20 remote from the bottom n at least substantially flat or flat , Furthermore, the volume element 10 in its inflated state k has a wrinkle or only a very small number of minor wrinkles. This can be achieved by a special method for producing the volume element 10, wherein this method or several embodiments of the method is or will be explained below.
  • the tube elements 12 and 14 As an alternative to providing the tube elements 12 and 14 as separate tube parts, it is possible to provide the tube elements 12 and 14 as interconnected tube elements or as a coherent structural unit.
  • the first layer is formed integrally with the third layer, so that the first layer and the third layer form, for example, a fifth layer.
  • the second layer is formed integrally with the fourth layer, S or the second and the fourth layer form a one-piece and separately formed from the fifth layer a, sixth position.
  • the fifth layer is placed on the sixth layer and connected along the seams 16a-d and 18a-d to the sixth layer, thereby forming the tubes 1-8.
  • a first embodiment of the method for producing the volume element 10 is illustrated below. From Fig. 2 it can be seen that the tube elements 12 and 14 are provided such that the respective tubes 1, 2, 3 and 4 (1-4) each have a first free end 28 and the tubes 5, 6, 7 and 8 (5-8) each having a second free end 30, wherein the free ends 28 and 30 are initially spaced from each other.
  • between the free ends 28 and 30 of the tubes 1 and 5 is an e rster distance d1, between the free ends 28 and 30 of the tubes 2 and 6, a second distance d2, between the free ends 28 and 30 of the Tubes 3 and 7, a third he distance d3 and provided between the free ends 28 and 30 of the tubes 4 and 8, a fourth distance d4.
  • the tube elements 12 and 14 are provided such that the tubes 1-4 each have a third free end 32 and the tubes 5-8 each have a fourth free end 34, with the free ends 32 and 34 first spaced apart from each other.
  • a distance D1 between the free ends 32 and 34 of the tubes 2 and 6, a distance D2, between the free ends 32 and 34 of the tubes 3 and 7 a Distance D3 and between the free ends n 32 and 34 of the tubes 4 and 8, a fourth distance D4.
  • the respective n layers are also interconnected along respective seams 36 and 38, wherein the ers te tube 1 at least partially through the seam 36, in particular through the seams 36 and 16 a, and the tube 5 at least partially formed by the seam 38, in particular by the seams 38 and 18a.
  • the seam 36 is a first seam, with the seam 38 being a second seam.
  • the seams 36 and 38 are in Fig. 1 not relationship, as exactly a seam N recognizable, since the seams 36 and 38 coincide in the finished manufactured and inflated state of the volume element 10 and are in particular on the central axis 22.
  • Fig. 2 Zus tand, in which the volume element 10 is not ready made and not inflated, that is uninflated, the seams 36 and 38 are not completely together or are not completely on the Mi ttelachse 22.
  • the tube elements 12 and 14 are provided, as can be seen in FIG. 2, such that the free ends 28 and 30 and the ends 32 and 34 are spaced apart from each other and the seams 36 and 38 are facing each other on the sides Tube elements 12 and 14 ang eordnet.
  • the seams 36 and 38 are thus adjacent seams, in particular u nffenbar or directly adjacent seams, as between the seams 36 and 38, no further seams of the volume element 10 are arranged.
  • This state illustrated in FIG. 2 has the volume element 10, for example, when the volume element 10 lies on a table top or on an at least substantially horizontal plane and is deflated.
  • the first free and spaced T eil Symposiume in this case the ends 28 and 30 and 32 and 34 are da nn moved towards each other, whereby, for example, the volume element 10 assumes a connection state or comes into a connection state in which the tube elements 12 and 14, in particular on their fr eien ends 28 and 30 and 32 and 34 and / or about in Län gserstreckungsraum to the free ends 28 and 30 or 32 and 34 to closing portions, at least mechanically connected to each other.
  • the above-mentioned binding state in which the portions, in particular, ends 28 and 30, respectively, 32 and 34 are moved toward each other, is fixed.
  • the initially deflated volume element 10 has, for example, a shape resembling a shape of a kayak or a canoe, which is reminiscent of the shape of a kayak or canoe. This is for example the case, since the volume element 10 in its deflated state on the upper side 20 and / or on the underside has a curvature similar to the curvature of a kayak or a canoe at its tip. If, however, the volume element 10 is ever inflated so that the previously described curvature of the volume element 10 is at least reduced or eliminated.
  • the tube elements 12 and 14 are provided such that, for example, the seams 36 and 38 do not contact each other in their length regions 40 and are spaced apart in the length regions 40, with the seams 36 and 38 in respective ones Longitudinal direction of the volume element 10 to the respective length ranges 40 subsequent second length ranges 42 touch.
  • volume element 10 is used, for example, as the core of a volume device and - as indicated above - at least partially, in particular at least predominantly, enveloped and thus encased by an envelope, which is also referred to as a sheathing
  • an example is a rocker of the Volume element 10 and the Volumenvorri rect made total.
  • the shell forms, for example, an outer skin of the volume device.
  • the rocker is understood to mean a curvature, bending or bending which has the volume element 10 or the volume pre-treatment, in particular after the rocker has been produced, at least in the inflated state.
  • the volume element 10 is initially flat, in particular in the inflated state.
  • the envelope is glued to the core (volume element 10), wherein the envelope is glued, for example, on the core. It has proven to be particularly advantageous when the tube elements 12 and 14 and thus the layers are provided de rart that the fibers of the layers with the L jossserstreckungsricht ung the volume element 10 include an angle which in a range of 25 ° to including 65 °, in particular from 35 ° to 55 ° inclusive inclusive.
  • the respective pliable Mate rial is aligned and arranged such that the fibers of the pliable Mate rials are arranged at an angle of 45 ° + - 20 ° to the longitudinal direction.
  • a particularly advantageous torsional stiffness can be realized.
  • the generation of wrinkles can be prevented particularly g ut, since the material can stretch in corresponding directions.
  • this fiber orientation a particularly advantageous formability, so that the rocker can be made particularly well.
  • the volume device to reali it is preferably provided that the shell is formed, for example, from a limp in itself and preferably airtight and / or inelastic Mat erial.
  • the tubes 1 - 8 form, for example, respective first chambers, which can be inflated by the aforementioned gas in the first chambers (tubes 1-8) introduced, in particular blown, is.
  • the volume element 10 has at least one first connection via which the gas can be introduced or introduced into the tubes 1 -8 (first chambers).
  • the volume element 10 delimits, for example, at least partially a second chamber, which is partially bounded by the volume element 110 and partially by the casing.
  • the second chamber is thus arranged between the volume element 10 and the casing, which is also referred to as casing.
  • granular matter is preferably arranged in the second chamber.
  • the second chamber evakuierba r.
  • the volume device has at least one second connection via which the second chamber can be evacuated. This is to be understood as meaning that a gas initially taken up in the second chamber, for example air, can be removed at least partially, in particular at least predominantly, from the second chamber.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the procedural rule, in which the tube elements 12 and 14 are provided, for example, as Baueinh eit, wherein the respective tube 1 -8 each have exactly one free s end 32 and 34 respectively.
  • the first and second embodiments exactly two tube elements 12 and 14 are provided, the number of tubes 1-8 being greater than the number of tube elements 12 and 14.
  • 4 shows a third embodiment of the method in which three tube elements 12, 14 and 15 are provided.
  • the tube member 14 and its tubes 1 and 5 have no free ends, however, the tube member 14, the Rö listen 6, 7 and 8 with the free ends 30 and 34, respectively.
  • a first of the seams 16a of the tubular member 12 having the different curvatures is the seam 16a of the tubular member 12.
  • the second of the directly adjacent seams is the seam 38 of the tubular member 14 disposed between the tubular members 12 and 15 .
  • the tubes 1 and 5 of Röhreneleme nts 14 are formed by seams 44 and 46 and by the seam 38, wherein furthermore the seams 18 a and 46 are immediately adjacent seams, which have different curvatures from each other at least in respec gene lengths.
  • the first free ends 28 and 30 or 32 and 34 of the tube elements 12, 14 and 15 are moved towards each other.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the procedural rens, wherein the fourth embodiment with respect to the arrangement and in particular special orientation of the tube elements 12 and 14 to each other from the previously described embodiments b.
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of the method wherein the tube members 12 and 14 are provided such that the immediately adjacent sutures 36 and 38 are spaced apart from each other over their respective full extent.
  • Fig. 7 shows a sec tion hste embodiment, in which the immediately adjacent seams are the seams 16 d and d 18 d. However, as described with respect to the first embodiment, the tubular members 12 and 14 are connected to each other via the sides on which the seams 36 and 38 are arranged. Further, Fig.
  • Sehl warelich Fig. 9 shows an eighth embodiment of the method in which the immovable adjacent seams are the seams 36 and 18 d, wherein - as already described for the first and sixth embodiments - the tube elements 12 and 14 via the seams 36 and 38 and are connected to each other via the sides on which the seams 36 and 38 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas aufblasbaren Volumenelements (10), mit den Schritten: - Bereitstellen wenigstens eines ersten Röhrenelements (12), welches wenigstens eine mit dem Gas aufblasbare erste Röhre (1, 4) umfasst, die durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, aus einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang wenigstens einer ersten Naht (16d, 36) miteinander verbundene Lagen gebildet ist; und - Bereitstellen wenigstens eines zweiten Röhrenelements (14, 15), welches wenigstens eine mit dem Gas aufblasbare zweite Röhre (5, 8) aufweist, die durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, aus einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang wenigstens einer zweiten Naht (18d, 38) miteinander verbundene Lagen gebildet ist, wobei die Röhrenelemente (12, 14) derart bereitgestellt werden, dass die Nähte (16d, 18d, 36, 38) auf einander zugewandten Seiten der Rö hrenelemente (12, 14) angeordnet sind uns zumindest in jeweiligen Längenbereichen (40) voneinander unterschiedliche Krümmungen aufweisen.

Description

Patentanmeldung
Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas aufblasbaren Volumenelements, insbesondere eines Wassersportgeräts
BESCHREIBUNG :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas aufblasbaren Volumenelements, insbesondere eines Wassersportgeräts.
Ein solches Volumenelement in Form eines Wassersportgeräts ist der US 2009/0049757 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Volumenelement ist dort als Sandwichbalken bezeichnet, welcher mit einem Gas aufblasbar ist. Dazu weist der Sandwich-Balken einen Kern mit wenigstens einer Innenkammer auf, die mit dem Gas aufblasbar ist. Die Innenkammer ist dabei von einem in sich zumindest im Wesentlichen biegeschlaffen Material begrenzt.
Des Weiteren ist eine Vakuumtasche als wenigstens eine Außenkammer vorgesehen, welche aus einem an sich zumindest im Wesentlichen biegeschlaffen Material, welches als Sackmaterial bezeichnet ist, begrenzt ist. Die Außenkammer ist dabei von der Innenkammer fluidisch getrennt und umgibt die Innenkammer außenumfangsseitig zumindest bereichsweise. Es ist ein Vakuumanschluss vorgesehen, über welchen die Außenkammer vakuumierbar ist. In der Außenkammer ist ein Kompressionselement mit zwei Folienbahnen vorgesehen, welche in gegenseitiger Überdeckung angeordnet sind. Durch Vakuumieren der Außenkammer wird diese verkleinert, sodass die Folienbahnen auseinandergedrückt werden. Dadurch werden die Folienbahnen durch Reibung zusammengeklemmt. Zur Realisierung eines besonders starken Zusammenklemmens der Folienbahnen kann der Reibungs koeffizient zwischen ihnen vergrößert werden, indem beispielsweise Partikel ve rwendet werden.
Auch der FR 2 516 887 ist ein als Wassersportgerät ausgebildetes Volumenelement als bekannt zu entnehmen.
Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung von vorte ilhaften, jedoch komplexen Geometrien beziehungsweise Strukturen von Volumenel ementen nicht oder nur sehr aufwändig ist. Solche komplexen Geometrien, insbeso ndere variable Dickenverteilungen, sind bislang nicht oder nicht k ostengünstig und somit großserientauglich realisierbar. Solche komplexen G eometrien sind jedoch gewünscht und vorteilhaft, um vorteilhafte Eigenschaften des Volumenelements bei dessen Verwendung als oder für ein Wassersportgerät zu rea lisieren. Üblicherweise besteht die Problematik, dass das Volumenelement in seinem mit dem Gas aufgeblasenen Zustand übermäßig Falten aufweist Solche Falten kön nen den optischen Eindruck des Volumenelements, aber auch dessen Eigenschaften, in sbesondere beim Nutzen des Volumenelements als Wassersportgerät, beeinträchtig en. Eine derartige Herstellung des Volumenelements, dass das Volumenelement in sei nem aufgeblasenen Zustand keine oder nur geringfügige Falten aufweist bei gle ichzeitiger Realisierung einer besonders vorteilhaften, jedoch komplexen Geometrie beziehungsweise Struktur des Volumenelements, ist bislang nicht oder aber nur se hr aufwendig und somit zeit- und kostenintensiv möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ei n Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas aufblasbaren Volumenelements bereitzu stellen, sodass eine besonders vorteilhafte Struktur des Volumenelements realisiert werden kann, wobei das Volumenelement in seinem mit dem Gas aufgeblasenen Zustand keine übermäßigen Falten aufweist sowie besonders zeit- und kostengün stig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merk malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßig en Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas, insbesondere mit Luft, aufblasbaren Volumenelements zeichnet sic h durch einen ersten Schritt aus, bei welchem wenigstens ein erstes Röhrenelement ber eitgestellt wird. Das erste Röhrenelement umfasst wenigstens eine mit dem Gas a ufblasbare erste Röhre, die durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, jew eils aus einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang wenig stens einer Naht miteinander verbundene Lagen beziehungsweise Schichten gebildet ist. Ferner kann die erste Röhre wenigstens ein erstes freies Ende aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner einen zweiten Schritt, bei welchem wenigstens ein zweites Röhrenelement bereitgestellt wird. Das zweite Röhrenelement weist wenigstens eine mit dem Gas aufblasbare zweit e Röhre auf, die durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, jeweils a us einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang wenigstens einer zwe iten Naht miteinander verbundene Lagen beziehungsweise Schichten gebildet ist.
Ferner kann die zweite Röhre wenigstens ein zweites freies Ende aufweisen. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, können die R öhrenteile als zunächst voneinander separate beziehungsweise voneinander ge trennte Komponenten oder aber als bereits miteinander verbundene beziehungsw eise zusammenhängende Komponenten und somit beispielsweise als, insbesond ere bereits hergestellte, Baueinheit bereitgestellt werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden d ie Röhrenelemente derart bereitgestellt, dass die Nähte auf einander zugewan dten, jeweiligen Seiten der Röhrenelemente angeordnet sind. Die Nähte sind somi t direkt benachbarte Nähte, da vorzugsweise zwischen den Nähten keine weitere Naht des Volumenelements angeordnet ist. Dabei weisen die Nähte zumindest in jeweiligen Längenbereichen voneinander unterschiedliche Krümmungen auf. Mit an deren Worten weist beispielsweise die erste Naht zumindest in einem er sten Längenbereich eine erste Krümmung auf, wobei die zweite Naht zumindest in ei nem zweiten Längenbereich eine zweite Krümmung aufweist. Dabei sind die Krümmungen voneinander unterschiedlich, wobei vorzugsweise die Längenbereiche direkt benach bart sind beziehungsweise direkt einander gegenüber liegen. Die Krümmungen sind beispielsweise hinsichtlich ihr es Vorzeichens und/oder hinsichtlich ihrer Form beziehungsweise ihres Verla ufs an sich voneinander unterschiedlich. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass sich die Krümmungen lediglich hinsichtlich ihres Vorzeichens voneinande r unterscheiden und ansonsten die gleiche Form beziehungsweise den gleichen Verlauf a ufweisen. Ferner ist es denkbar, dass die Krümmungen das gleiche Vorzeichen aufweise n und sich hinsichtlich ihres Verlaufs beziehungsweise hinsichtlich ihrer Form an sich voneinander unterscheiden. Ferner ist es denkbar, dass sich die Krümmungen sow ohl hinsichtlich ihres Vorzeichens als auch hinsichtlich ihrer Form beziehungsweise ih res Verlaufs voneinander unterscheiden.
Beispielsweise werden die Röhrenelemente ferner derart bereitgestellt, dass die freien Enden, insbesondere zunächst, voneinander beabstand et sind. Dabei umfasst das Verfahren beispielsweise einen dritten Schritt, bei welchem die, insbesondere zunächst, voneinander beabstandeten Enden aufeinander zubeweg t werden. Dabei werden die Enden beispielsweise derart aufeinander zubewegt, d ass der Abstand zwischen den Enden verkleinert wird, wobei die Enden derart aufe inander zubewegt werden können, dass sie, nachdem sie aufeinander zubewegt wurden, noch voneinander beabstandet sind oder aber sich berühren oder überlappen. Insbe sondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Röhrenelemente in einem Zustand, in welchem die Enden aufeinander zubewegt sind, miteinander verbunden werden. Mit an deren Worten werden die Enden beispielsweise aufeinander zubewegt, wodurch ein Zu stand des Volumenelements gebildet beziehungsweise hergestellt wird, wobei in diesem Zustand des Volumenelements die Röhrenelemente miteinander verb unden werden. Dadurch wird beispielsweise der Zustand, in welchem die Enden au feinander zubewegt sind, fixiert. Insbesondere ist es denkbar, dass die Röhrenelement e über ihre, insbesondere aufeinander zubewegten Enden, miteinander verbunden werden, wobei beispielsweise die Enden, beispielsweise mechanisch, miteinander v erbunden werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Röhrenelemente über jeweilige, sich, insbesondere in Längserstreckungsrichtung des Volumenelements, a n die freien Ende anschließenden, jeweiligen Teilbereichen miteinande r verbunden werden.
Versuche mit Prototypen haben gezeigt, dass sich du rch das erfindungsgemäße Verfahren eine besonders einfache und zeit- und kos tengünstige Herstellung des beispielsweise als Wassersportgerät ausgebildeten V olumenelements realisieren lässt. Darüber hinaus kann die Entstehung von Falten, wenn das Volumenelement aufgeblasen ist und sich somit in seinem mit dem Ga s aufgeblasenen Zustand befindet, vermieden oder zumindest gering gehalten werden, so dass sich sowohl ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Volumenelement s als auch besonders vorteilhafte Eigenschaften des Volumenelements, insbesondere hin sichtlich der Verwendung des Volumenelements als Wassersportgerät, realisieren I assen. Durch die Verwendung der Röhrenelemente kann ferner eine besonders vorteilhafte Struktur, das heißt eine besonders vorteilhafte Bauart oder Bauweise des Vol umenelements realisiert werden.
Unter der vorteilhaften Struktur ist beispielsweise zu versehen, dass das Volumenelement, insbesondere in seinem aufgeblasene n Zustand, eine besonders vorteilhafte, insbesondere äußere Form und/oder ein en besonders vorteilhaften Querschnitt, insbesondere einen besonders vorteilha ften Querschnittsverlauf, aufweist, wobei das Volumenelement trotz der Realisierung der vorteilhaften und gegebenenfalls komplexen Struktur mittels des erfindungsgemäßen Ve rfahrens einfach und somit zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann. Insbeson dere ist es möglich, eine beispielsweise entlang wenigstens einer Erstreckung srichtung des Volumenelements variierende Dicke beziehungsweise Dickenverteilung des Volumenelements zu realisieren, wodurch eine besonders vorteilhafte St ruktur und - insbesondere im Hinblick auf die Verwendung des Volumenelements als oder für ein Wassersportgerät - besonders gute Eigenschaften des Volumenelements re alisiert werden können.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens realis ierbare Struktur des Volumenelements mag zwar gegebenenfalls komplex sei n, jedoch ermöglicht die Struktur die Realisierung besonders vorteilhafter E igenschaften des Volumenelements, und darüber hinaus ist das Volumenelement trotz der Verwendung der komplexen Struktur auf einfache und zeit- und kostengünstige Weise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbar. Ferner ka nn die Entstehung von übermäßigen Falten vermieden werden. Außerdem ermög licht es das Verfahren, eine hohe Stabilität, insbesondere eine besonders hohe S teifigkeit, des Volumenelements zu realisieren. In einem Ausgangszustand, in welchem die Röhrenelem ente nicht aufgeblasen sind, die Röhrenelemente auf einer zumindest im Wesentlic hen horizontalen Ebene liegen und beispielsweise die Enden noch nicht aufeinander zubewegt sind, existiert beispielsweise wenigstens eine Mittellinie, bezügli ch welcher die benachbarten Nähte, insbesondere die Röhrenelemente, symmetrisch, insbe sondere spiegelsymmetrisch, zueinander verlaufen beziehungsweise ausgebildet se in können. In dem zuvor beschriebenen Ausgangszustand liegen beispielsweise die jeweiligen Längenbereiche der Nähte zunächst nicht auf der Mittellinie. Werde n ausgehend von dem beschriebenen Zustand die Enden beziehungsweise die Röhrenelemente beispielsweise aufeinander zubewegt, so kommen die Nähte beziehungsweise ihre Längenbereiche beispielsweise auf der Mittellinie z um Liegen oder die Nähte kommen in einer Ebene zum Liegen, in welcher die Mittellin ie verläuft.
Beispielsweise sind die Nähte zunächst voneinander beabstandet und werden dann, insbesondere nach dem zweiten Schritt, zumindest te ilweise aufeinander zu bewegt. Dabei werden beispielsweise die Röhrenelemente bezi ehungsweise jeweilige, zunächst voneinander beabstandete Teilbereich der Röhrenelem ente, aufeinander zu bewegt, wodurch beispielsweise ein Zustand geschaffen wird, in welchem die Röhrenelemente miteinander verbunden werden beziehungsweise welche r fixiert wird, indem die Röhrenelemente, insbesondere ihre zunächst voneinan der beabstandeten Teilbereiche, miteinander verbunden werden.
Durch das Bewegen der Röhrenelemente, der Teilberei che, der Enden oder der Nähte aufeinander zu und bevor die Röhrenelemente beziehu ngsweise das Volumenelement insgesamt aufgeblasen werden beziehungsweise wird, weist das Volumenelement beispielsweise eine zumindest im Wesentlichen dreid imensionale Form auf, welche beispielsweise der Form eines Kajaks oder eines Kan us ähnelt. Dies ist beispielsweise der Fall, da das Volumenelement dadurch, dass die z unächst voneinander beabstandeten Nähte oder Teilbereiche aufeinander z u bewegt werden oder wurden, auf wenigstens einer Seite eine Krümmung aufweist, die ähnlich der Krümmung eines Kajaks oder eines Kanus an dessen Spitze ist.
Werden dann jedoch die Röhrenelemente beziehungswei se die Röhren mit dem Gas aufgeblasen, so verschwindet oder verringert sich d ie der Form eines Kajaks oder eines Kanus ähnliche Form des Volumenelements und das Vol umenelement wird auf seiner Ober- und Unterseite zumindest im Wesentlichen eben oder flach. Mit anderen Worten, durch das Bewegen der freien Enden beziehungsweise der Teilbereiche und somit der Röhrenelemente aufeinander zu und durch das Verbind en der Röhrenelemente in dem beschriebenen Zustand, in welchem die freien Enden beziehungsweise die Teilbereiche aufeinander zubewegt sind, weist das V olumenelement zunächst eine Krümmung auf, die dazu führt, dass das Volumeneleme nt eine an ein Kajak oder ein Kanu erinnernde Form aufweist. Werden dann jedoch d ie Röhrenelemente beziehungsweise die Röhren aufgeblasen, so geht die se Krümmung zurück beziehungsweise die Krümmung verschwindet, sodass d as Volumenelement beispielsweise auf seiner Ober- und Unterseite zumi ndest im Wesentlichen eben oder flach wird und eine Oberfläche bildet, auf der eine Person besonders gut stehen kann. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt es jedoch bei dem Aufblasen der Röhrenelemente beziehungsweise der Röhre nicht zur übermäßigen Entstehung von Falten, wobei durch den Einsatz der Röhren eine bes onders hohe Stabilität dargestellt werden kann.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen dabei die fo Igenden Erkenntnisse zugrunde: Ausgangspunkt für die Entwicklung und Konstruktion eines beispielsweise als Surfbrett, Luftmatratze oder Stand Up Paddleboard ausgebildete n Volumenelements sind die zuvor beschriebenen, an sich biegeschlaffen beziehu ngsweise formlabilen, jedoch vorzugsweise luftdichten Lagen, welche jeweils, ins besondere wenn sie aufeinander und auf einer zumindest im Wesentlichen horizontale n Ebene beziehungsweise einer Tischplatte liegen, eine zumindest im Wesentlichen flächige und zweidimensionale Form aufweisen. Diese Lagen werden zum Bilden der R Öhren übereinander gelegt und entlang der jeweiligen Nähte miteinander verbunden. Auch in einem solchen miteinander verbundenen und aufeinander angeordnete n, jedoch noch nicht aufgeblasenen Zustand der Lagen weisen die Röhrenel emente und somit das Volumenelement insgesamt eine zumindest im Wesentli chen zweidimensionale Erstreckung oder Form auf, da das Volumenelement ei ne besonders große Breite und Länge, jedoch eine besonders geringe Dicke aufweist . Durch das Aufblasen der Röhrenelemente beziehungsweise der Röhren wird das zunächst zumindest im Wesentlichen zweidimensionale Röhrenelemente jedoch in eine zumindest im Wesentlichen dreidimensionale Form überführt, da du rch das Aufblasen die Dicke des Röhrenelements deutlich vergrößert wird.
Im unaufgeblasenen Zustand liegen die Lagen zuminde st im Bereich der jeweiligen Röhren aufeinander. Bei dem Aufblasen der Röhrenele mente und somit der Röhren wird das beispielsweise als Luft ausgebildete Gas i n die jeweiligen Röhren eingeleitet, sodass die Lagen im Bereich der Röhren voneinander abheben. Es wurde gefunden, dass sich die Röhren beziehungsweise die Röhrenelem ente beim Aufblasen, das heißt beim Überführen von dem zumindest im Wesentlichen z weidimensionalen Zustand in den zumindest im Wesentlichen dreidimensionalen Zus tand in ihrer Form stark verändern, sodass es beim Aufblasen von solchen, Rö hren aufweisenden Volumenelementen, welche beispielsweise als aufblas bares Surfbrett oder Stand Up Paddleboard ausgebildet sind, zur Entstehung von Fa Iten kommt. Der Grund für die Entstehung dieser Falten ist, dass die Konstruktion beziehungsweise der Entwurf der Nähte üblicherweise im zweidimensionalen Zustand erfolgt und dabei nicht den dreidimensionalen Zustand, das heißt den aufgeblase nen Zustand beziehungsweise den Übergang von dem zweidimensionalen Zustand in d en dreidimensionalen Zustand berücksichtigt. Dies ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und somit bei mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Volumene lementen der Fall. Mit anderen Worten wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens schon bei dem Entwurf beziehungsweise bei der Konstruktion der Nähte im - idealisiert betrachteten - zweidimensionalen Zustand der spätere, dreidimensio nale Zustand beziehungsweise der Übergang von dem zweidimensionalen Zustand in d en dreidimensionalen Zustand berücksichtigt. Mit anderen Worten werden die Nähte im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens im zweidimensionalen Z ustand bereits an den dreidimensionalen Zustand, das heißt an den aufgebl asenen Zustand des Volumenelements angepasst, sodass die Nähte im unaufgeblasenen und somit zweidimensionalen Zustand des Volumenelements derart hergestellt werden, dass der Verlauf beziehungsweise die Krümmung der Nähte nich t zu Falten im aufgeblasenen und somit dreidimensionalen Zustand des Volumenelem ents führt und dass das Volumenelement beim Aufblasen, das heißt beim Überf ühren vom zweidimensionalen Zustand in den dreidimensionalen Zustand die an ein Kajak beziehungsweise an ein Kanu erinnernde Form verliert und somit auf der Obe r- und Unterseite zumindest im Wesentlichen eben oder flach ist, insbesondere bezü glich einer die Röhren tangierenden Ebene. Ferner ermöglich das erfindungsgemäße Verfahren die Realisierung einer besonders hohen Steifigkeit und somit Stabilität des Volumene lements in seinem aufgeblasenen Zustand, sodass das Volumenelement in seinem aufgeb lasenen Zustand besonders gut beispielsweise als Wassersportgerät verwendet w erden kann. In seinem unaufgeblasenen beziehungsweise nicht-aufgeblasenen Zustand kann das Volumenelement - da die Röhrenelemente beziehungswe ise die Lagen aus dem an sich biegeschlaffen Material gebildet sind - besond ers gut zusammengefaltet und/oder zusammengerollt werden, sodass der Bauraumbedarf de s Volumenelements in seinem unaufgeblasenen Zustand besonders gering gehalten w erden kann. Mit anderen Worten weist das Volumenelement in seinem unaufgeblasenen und zusammengerollten beziehungsweise zusammengefaltete n Zustand ein nur geringes Packmaß auf, sodass das Volumenelement auf besonders einfache und platzsparende Weise verstaut und transportiert werden kann.
Zur Realisierung besonders vorteilhafter Eigenschaf ten des Volumenelements ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das an sich biegeschl äffe Material zumindest im Wesentlichen unelastisch ist. Dies bedeutet, dass d as biegeschlaffe Material zwar an sich biegeschlaff ist, sich infolge des Aufblasens jedoch zumindest im Wesentlichen nicht dehnt, das heißt sich in seiner Länge beziehu ngsweise Erstreckung nicht vergrößert. Dadurch können eine sehr hohe Robusthei t und Stabilität geschaffen werden. Bei dem biegeschlaffen Material, welches vo rzugsweise luftundurchlässig ist, handelt es sich beispielsweise um einen faserverstä rkten Kunststoff, insbesondere um einen faserverstärkten Elastomer wie beispielsweise Hypalon. Ferner ist es denkbar, dass das Material als PVC-(Polyvinylchlorid-) oder PU-(Polyurethan-)beschichtetes Polyestergewebe ausgebildet ist
Beispielsweise kann das Volumenelement bereits an s ich als Wassersportgerät verwendet werden. Als vorteilhaft hat es sich jedoc h gezeigt, wenn das Volumenelement als Kern für eine Volumenvorrichtung , insbesondere für ein Wassersportgerät beziehungsweise für eine Wasserspo rtvorrichtung, genutzt wird. Dabei wird das Volumenelement beispielsweise mit ei ner Hülle versehen, die das Volumenelement zumindest teilweise, insbesondere zu mindest überwiegend, umhüllt. Dabei ist die Hülle beispielsweise aus einem an sie h biegeschlaffen und vorzugsweise luftdichten und/oder unelastischen Material gebilde t. Die Röhren bilden dabei beispielsweise jeweilige erste Kammern, welche aufg eblasen werden können, indem das zuvor genannte Gas in die ersten Kammern (Röhre n) eingeleitet, insbesondere eingeblasen wird. Vorzugsweise weist das Volumenele ment wenigstens einen ersten Anschluss auf, über welchen das Gas in die Röhren ( erste Kammern) einleitbar beziehungsweise einbringbar ist.
Auf wenigstens einer den ersten Kammern abgewandten Seite begrenzt das Volumenelement (Kern) beispielsweise wenigstens ein e zweite Kammer zumindest teilweise, welche teilweise durch das Volumenelemen t und teilweise durch die Hülle begrenzt ist. Die zweite Kammer ist somit zwischen dem Volumenelement und der Hülle, welche auch als Umhüllung bezeichnet wird, a ngeordnet. Zur Realisierung einer besonders hohen Steifigkeit ist vorzugsweise in der zweiten Kammer granuläre Materie angeordnet. Ferner ist die zweite Kammer evakuierba r. Hierzu weist die Volumenvorrichtung wenigstens einen zweiten Anschlu ss auf, über welchen die zweite Kammer evakuierbar ist. Hierunter ist zu verstehen, dass ein zunächst in der zweiten Kammer aufgenommenes Gas wie beispielsweise Luft au s der zweiten Kammer zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwie gend, abgeführt werden kann. Dadurch wird die Hülle gegen das Volumenelement ges augt, wodurch die in der zweiten Kammer angeordnete Granuläre Materie zwisch en dem Volumenelement und der Hülle verpresst wird. Dies führt zu einer sehr hohen Steifigkeit der Volumenvorrichtung beziehungsweise eines durch die Volumenvorrichtung gebildeten Wassersportgeräts.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergesteil te Volumenelement weist eine besonders vorteilhafte Verwendbarkeit auf, da es ei nerseits im unaufgeblasenen Zustand zusammengelegt, insbesondere zusammengefaltet und/oder zusammengerollt, werden kann und somit einen gering en Bauraumbedarf, das heißt ein geringes Packmaß aufweist. Ferner ist das Volum enelement hinsichtlich seines Gewichts sehr leicht und ist in Folge dessen sehr e infach zu transportieren. Andererseits weist das Volumenelement in seinem auf geblasenen Zustand eine sehr hohe Steifigkeit, insbesondere gegenüber Druckkraft belastungen auf, was besonders vorteilhaft für die Verwendung als Wassersportgerät ist. Die folgenden und vorigen Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen gelten ohn e weiteres auch für die das Volumenelement als Kern umfassende Volumenvorrichtu ng.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindu ng werden die Röhrenelemente derart bereitgestellt, dass die Nähte über ihre jeweilige vollständige Erstreckung voneinander beabstandet sind. Es wurde gefunden, da ss sich hierdurch eine besonders einfache und somit zeit- und kostengünsti ge Herstellung realisieren lässt. Ferner können die Nähte hinsichtlich ihrer Krümmung besonders vorteilhaft gestaltet werden, sodass das Volumenelement in seinem aufgebl asenen Zustand eine besonders vorteilhafte Form und Stabilität aufweist , ohne dass es zur übermäßigen Entstehung von Falten kommt. Wie bereits angedeutet, ist es möglich, dass die Rö hrenelemente als zusammenhängende beziehungsweise miteinander verbun dene Komponenten und somit beispielsweise als Baueinheit bereitgestellt werden. Hierzu ist beispielweise wenigstens eine den Röhrenelemente gemeinsame erste Lage aus dem biegeschlaffen Material sowie eine den Röhrenelementen gemeinsame zweite Lage aus dem biegeschlaffen Material vorgesehen, wobei die Lagen aufeinander angeordnet und entlang der Nähte miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, dass sowohl die erste Röhre als auch die zweite Röhre teilweise aus der b eispielsweise einstückigen ersten Lage sowie teilweise aus der beispielsweise einstüc kigen und auf oder unter der ersten Lage angeordneten zweiten Lage gebildet sind.
Zur Realisierung einer besonders zeit- und kostengü nstigen Herstellung hat es sich jedoch als vorteilhaft gezeigt, wenn die Röhrenelem ente als separat voneinander ausgebildeten Röhrenteile bereitgestellt werden. Da bei können die Röhrenteile beispielsweise zusammengesetzt und, insbesondere au f die zuvor beschriebene Weise, miteinander verbunden werden. Bei der Bereit stellung der Röhrenelemente als die Röhrenteile ist es beispielsweise vorgesehen, d ass die erste Röhre aus einer ersten Lage aus biegeschlaffem Material und aus einer zwei ten Lage aus biegeschlaffem Material gebildet ist, wobei die erste Lage auf der zweiten Lage angeordnet und mit der zweiten Lage, zumindest entlang der ersten Naht, ve rbunden ist. Ferner ist die zweite Röhre beispielsweise aus einer dritten Lage aus bie geschlaffem Material und aus einer vierten Lage aus biegeschlaffem Material gebildet, wobei die dritte Lage auf der vierten Lage angeordnet und, zumindest entlang der zweiten Naht, mit der vierten Lage verbunden ist und wobei die erste Lage separat von der zweiten, dritten und vierten Lage, die zweite Lage separat von der ersten, dritt en und vierten Lage, die dritte Lage separat von der ersten, zweiten und vierten Lage un d die vierte Lage, separat von der ersten, zweiten und dritten Lage ausgebildet ist.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Enden derart voneinander zubewegt werden, dass sich die Enden be rühren. Hierdurch können die Röhrenelemente, insbesondere über die sich berühren den Enden, besonders vorteilhaft miteinander verbunden werden, wobei das Modulelement mit einem besonders geringen Materialbedarf und somit kosteng ünstig hergestellt werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorg esehen, dass die Enden aufeinander zubewegt werden, indem ein die jeweiligen Enden umf assender Teilbereich des jeweiligen Röhrenelements um eine Klappachse umgekl appt wird. Dadurch können die Enden auf besonders einfache Weise aufeinander zube wegt und beispielsweise - wie zuvor beschrieben - auf der Mittelachse beziehungsw eise auf der Ebene zum Liegen kommen. Außerdem kann das Volumenelement insgesamt dadurch besonders einfach gehandhabt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die jeweilige Lage Fasern aufweist beziehungsweise aus Fasern hergestellt ist. Insbeso ndere ist die Lage dabei als ein Gewebe ausgebildet. Dabei werden die Röhrenelemente und somit die Lagen vorzugsweise derart bereitgestellt, dass die Fasern der Lagen mit der Längserstreckungsrichtung des Volumenelements insge samt einen Winkel einschließen, welcher in einem Bereich von einschli eßlich 25° bis einschließlich 65°, insbesondere von einschließlich 35° bis einschließl ich 55°, liegt. Mit anderen Worten ist das jeweilige biegeschlaffe Material derart ausgeri chtet und angeordnet, dass die Fasern des biegeschlaffen Materials in einem Winkel von 45° +-20° zur Längserstreckungsrichtung angeordnet sind. Durch ei ne solche Ausrichtung der Fasern kann eine besonders vorteilhafte Torsionssteifigkei t realisiert werden. Außerdem kann die Entstehung von Falten besonders gut verhindert werden, da sich das Material in entsprechenden Richtungen dehnen kann.
Mit anderen Worten lässt sich durch diese Faserausr ichtung eine vorteilhafte Formbarkeit realisieren. Dies ist vorteilhaft für d en sogenannten Rocker des beispielsweise als Surfbrett ausgebildeten beziehun gsweise für ein Surfbrett zu Einsatz kommenden Volumenelements. Unter dem Rocker ist ein e Aufbiegung, eine Krümmung oder eine Biegung des Volumenelements, bei spielsweise auf dessen Oberseite, zu verstehen, wobei der Rocker durch die beschriebene Faserausrichtung besonders vorteilhaft hergestellt werden kann. Zunä chst ist das Volumenelement, insbesondere im Rahmen seiner Herstellung, flach. D urch die beschriebene Faserausrichtung beziehungsweise -anordnung lässt s ich das Volumenelement besonders einfach in die Biegung, das heißt in den Rocker bringen oder zwingen. Dies bedeutet, dass durch die Faserausrichtung eine beso nders vorteilhafte Formbarkeit des Volumenelements realisiert werden kann.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Röhren und somit die Röhrenelemente beispielsweise über die zuvor ge nannten, zunächst voneinander beabstandeten Teilbereiche, insbesondere über die z unächst freien Enden, fluidisch und/oder mechanisch miteinander verbunden werden. U nter dem mechanischen Verbinden ist zu verstehen, dass die Röhrenelemente beziehungsweise die Enden aneinander fixiert werden. Unter dem fluidischen Ve rbinden ist zu verstehen, dass Gas von einer der Röhren in die andere Röhre beziehungs weise umgekehrt strömen kann. Durch das mechanische und/oder fluidische Verbinden der Röhrenelemente, insbesondere über die Enden, wobei beispielsweise d ie Enden mechanisch und/oder fluidisch miteinander verbunden werden, kann eine b esonders vorteilhafte Stabilität des Volumenelements, insbesondere in seinem aufgeblasen em Zustand realisiert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Röhrenelemente über jeweilige, sich an die Enden anschließende Teilbereiche miteinander verbunden werden, wobei die Enden nicht notwendigerweise miteinander verbunden werden. Hierdurch ist es ebenfalls möglich, die im unaufgeblasenem Zustand v orteilhafte und an ein Kanu oder Kajak endende Form zu realisieren, welche dann beim Aufblasen des Volumenelements zurückgeht, jedoch kann durch das V erbinden der Enden eine besonders vorteilhafte Stabilität dargestellt werde n.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Teilbereiche beziehungsweise die Röhrenelemente, insbesondere über die Enden, mi ttels wenigstens einer Klebeverbindung miteinander verbunden werden. Mitte ls einer solchen Klebeverbindung lässt sich eine gewichts- und koste ngünstige jedoch gleichzeitig besonders feste Verbindung realisieren. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die jeweiligen Lagen entlang der jeweiligen Naht durch Kleben und/oder Schweißen und /oder Nähen miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist unter der Naht ni cht zwangsläufig zu verstehen, dass die Lagen mittels eins Fadens miteinander vern äht sind. Im Rahmen der Erfindung ist unter dem Begriff Naht grundsätzlich eine zumindest im Wesentlichen linienförmige Verbindungsstelle beziehungsweise ein zumindest im Wesentlichen linienförmiger Verbindungsbereich zu verstehen, an welcher beziehungsweise in welchem die Lagen miteinander verbunden sind. Sind die Lagen beispielsweise entlang der Naht durch Kleben miteinander verbunden, so ist die jeweilige Naht als Klebenaht ausgebildet. Sind die Lagen beispielsweise entlang der Naht durch Schweißen miteinander verbunden, so ist die Naht beispielswei se als Schweißnaht ausgebildet. Sind die Lagen beispielsweise entlang der jeweilige n Naht mittels wenigstens eines Fadens beziehungsweise mittels wenigstens eines Gar ns miteinander verbunden, so ist die jeweilige Naht beispielsweise als Nähnaht ausge bildet. Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft g ezeigt, wenn das Volumenelement als Wassersportgerät, insbesondere als Surfbrett, Padde Ibrett, Stehpaddelbrett oder Luftmatratze hergestellt wird oder für ein solches Wassersportgerät, insbesondere als Kern, verwendet wird. Unter einem Stehpaddelbrett i st ein zuvor genanntes Stand Up Paddleboard zu verstehen, auf dass sich wenigstens eine Person stellen kann. Mithilfe eines Paddels kann die auf dem Volumenelement stehe nde Person sich auf dem Wasser fortbewegen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erf indung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsb eispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genan nten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination so ndern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, oh ne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines als Wasse rsportgerät ausgebildeten
Volumenelements in seinem aufgeblasenen Zustand; eine schematische Draufsicht von Röhreneleme nten des Volumenelements, wobei Fig. 2 der Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen des Volumenelements dient; eine schematische Draufsicht der Röhreneleme nte, wobei Fig. 3 der Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform zum Herstellen des Volumenelements dient;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Röhreneleme nte, wobei Fig. 4 der
Veranschaulichung einer dritten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen des Volumenelements dient;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Röhreneleme nte, wobei Fig. 5 der
Veranschaulichung einer vierten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen des Volumenelements dient; Fig. 6 eine schematische Draufsicht der Röhreneleme nte, wobei Fig. 6 der
Veranschaulichung einer fünften Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen des Volumenelements dient; Fig. 7 eine schematische Draufsicht der Röhreneleme nte, wobei Fig. 7 der
Veranschaulichung einer sechsten Ausführungsform de s Verfahrens zum Herstellen des Volumenelements dient; Fig. 8 eine schematische Draufsicht der Röhreneleme nte, wobei Fig. 8 der
Veranschaulichung einer siebten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen des Volumenelements dient; und
Fig. 9 eine schematische Draufsicht der Röhreneleme nte, wobei Fig. 9 der
Veranschaulichung einer achten Ausführungsform des Verfahrens zum
Herstellen des Volumenelements dient.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche E lemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Volumenelement, wobei in Fig. 10 ein aufgeblasener Zustand des Volumenelements 10 veranschaulicht ist. Das Volumenelement 10 ist dabe i als Wassersportgerät ausgebildet, wobei das Volumenelement 10 als Surfbr ett, Paddelbrett oder Stehpaddelbrett ausgebildet ist. Das Paddelbrett wi rd auch als Paddleboard bezeichnet, wobei das Stehpaddelbrett auch als Stan dup-Paddle-Board (SUP) bezeichnet wird. Ferner ist es denkbar, dass das Vo lumenelement 10 für ein solches, eine Volumenvorrichtung darstellendes Wassersportge rät verwendet wird. Dabei ist das Volumenelement 10 beispielsweise ein Kern, welcher zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, mit einer Hülle umhüllt wird.
Das Volumenelement 10 weist eine Mehrzahl von Röhre n 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 auf, welche mit einem Gas, insbesondere mit Luft, aufbia sbar sind. Dies bedeutet, dass zum Aufblasen des Volumenelements 10 das genannte Gas i n die Röhren 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 eingeleitet, insbesondere eingeblasen, wird. Durch Aufblasen der Röhren 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 wird das Volumenelement 10 von sei nem unaufgeblasenen Zustand oder nicht-aufgeblasenen Zustand in seinen aufgebla senen Zustand überführt. Die Röhren 1 , 2, 3 und 4 sind Bestandteile eines er sten Röhrenelements 12, wobei die Röhren 5, 6, 7, 8 Bestandteile eines zweiten Röhren elements 14 des Volumenelements 10 sind. Dies bedeutet, dass das erste Röhrenelemen t 12 des Volumenelements 10 die Röhren 1 , 2, 3 und 4 umfasst, wobei das Röhreneleme nt 14 des Volumenelements 10 die Röhren 5, 6, 7 und 8 umfasst. Im Rahmen eines V erfahrens zum Herstellen des Volumenelements 10 wird beispielsweise bei einem er sten Schritt des Verfahrens das erste Röhrenelement 12 bereitgestellt, welches die mit dem Gas aufblasbaren Röhren 1 , 2, 3 und 4 umfasst. Dabei ist die Röhre 1 beispi eisweise eine so genannte erste Röhre des Volumenelements 10 beziehungsweise des Rö hrenelements 12. Bei einem zweiten Schritt des Verfahrens wird beispielsweise das zweite Röhrenelement 14 bereitgestellt, welches die mit dem Gas aufblasbare n Röhren 5, 6, 7 und 8 umfasst. Dabei ist die Röhre 5 beispielsweise eine zweite Rö hre des Röhrenelements 14.
Werden die Röhrenelemente 12 und 14 beispielsweise als separate beziehungsweise separat voneinander ausgebildete Röhrenteile bereit gestellt, so umfasst das Röhrenelement 14 beispielsweise wenigstens eine ers te Lage und wenigstens eine separat von der ersten Lage ausgebildete zweite Lag e, wobei die jeweilige Lage aus einem an sich biegeschlaffen, das heiß formlabilen Material gebildet ist. Vorzugsweise ist das Material zwar biegeschlaff, jedoch luftundu rchlässig und unelastisch, das heißt nicht-elastisch. Somit dehnt sich das Material beis pielsweise beim Aufblasen nicht oder nur sehr geringfügig. Ferner umfasst bei der Bereit Stellung der Röhrenelemente 12 und 14 als separate Röhrenteile das Röhrenelement 14 be ispielsweise eine separat von der ersten Lage und separat von der zweiten Lage ausgeb ildete dritte Lage sowie eine separat von der ersten, zweiten und dritten Lage au sgebildete vierte Lage. Auch die dritte und vierte Lage sind jeweils aus einem an si ch biegeschlaffen Material gebildet, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zur er sten Lage auch auf die anderen Lagen übertragen werden können und umgekehrt. Die j eweilige Lage beziehungsweise das jeweilige Material weist beispielsweise Fasern auf beziehungsweise ist zumindest aus Fasern gebildet, wobei die jeweilige Lage bezie hungsweise das jeweilige Material als ein Gewebe ausgebildet sein kann.
Zum Herstellen des Röhrenelements 12 wird die erste Lage auf der zweiten Lage angeordnet und zum Herstellen der Röhren 1 , 2, 3 un d 4 entlang jeweiliger Nähte 16a- d mit der zweiten Lage verbunden. Die jeweilige Nah t 16a-d ist eine zumindest im Wesentlichen linienförmige Verbindungsstelle bezieh ungsweise ein zumindest im Wesentlichen linienförmiger Verbindungsbereich, an welcher beziehungsweise in welchem die erste Lage mit der zweiten Lage verbünd en ist, wodurch die Röhren 1 , 2, 3 und 4 gebildet sind. Dabei ist aus Fig. 1 erkennb ar, dass die jeweiligen Naht 16a-d zumindest in einem jeweiligen Längenbereich einen g ekrümmten Verlauf und somit eine Krümmung aufweist.
Zum Herstellen des Röhrenelements 14 wird beispiels weise die dritte Lage auf der vierten Lage angeordnet und entlang jeweiliger Näht e 18a-d mit der vierten Lage verbunden. Dabei sind die folgenden und vorigen Aus führungen zur jeweiligen Naht 16a-d auf die jeweilige Naht 18a-d übertragbar und umgekehrt. Die jeweiligen Lagen sind beispielsweise entlang der jeweiligen Naht 16a -d beziehungsweise 18a-d miteinander verklebt und/oder miteinander verschwei ßt und/oder miteinander vernäht und/oder auf andere Weise miteinander verbunden.
Die Röhrenelemente 12 und 14 sind beispielsweise zu mindest mechanisch miteinander verbunden, sodass die Röhrenelemente 12 und 14 anei nander fixiert sind. Beispielsweise wird zunächst das erste Röhrenelemen t 12 hergestellt, indem die erste Lage mit der zweiten Lage unter Ausbildung der Röhr en 1 , 2, 3 und 4 verbunden wird. Ferner wird beispielsweise zunächst das zweite Röhr enelement 14 durch Verbinden der dritten Lage mit der vierten Lage und unter Aus bildung der Röhren 5, 6, 7 und 8 hergestellt. Die Röhrenelemente 12 und 14, welche d ie jeweiligen Röhren 1 , 2, 3 und 4 beziehungsweise 5, 6, 7 und 8 aufweisen, sind somit zunächst voneinander separate Komponenten, welche beispielsweise zumindest mechan isch miteinander verbunden werden. Hierzu wird beispielsweise die erste Röhre 1 mit der zweiten Röhre 5 zumindest mechanisch verbunden. Hierfür werden beis pielsweise zumindest jeweilige, zunächst voneinander beabstandete Teilbereiche der Röhrenelemente 12 und 14 aufeinander zubewegt und dann, insbesondere mechani sch, miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Röhren 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, und 8 über ihre jeweiligen, zunächst freien Enden zumindest me chanisch miteinander verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Röhren 1 und 5 über ihre jeweiligen, zunächst freien Enden zumindest mechani sch miteinander verbunden werden und/oder dass die Röhren 1 und 5 über jeweil ige, sich an das jeweilige freie Ende der Röhren 1 und 5 anschließende Teilbereiche zumindest mechanisch miteinander verbunden werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Röhren 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 insbeso ndere über ihre jeweiligen zunächst freien Enden fluidisch miteinander verbunden werden , sodass beispielsweise das zuvor genannte Gas zwischen den Röhren 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 (1 -8) überströmen kann. Fig. 1 zeigt das Volumenelement 10 in seinem aufgeb lasenen Zustand, in welchem das Volumenelement 10 auf seiner in Fig. 1 erkennbaren Oberseite 20 und auf seiner in Fig. nicht erkennbaren, der Oberseite 20 abgewandte n Unterseite zumindest im Wesentlichen eben beziehungsweise flach ausgebildet ist. Ferner weist das Volumenelement 10 in seinem aufgeblasenen Zustand k eine Falten oder nur eine sehr geringe Anzahl an geringfügigen Falten auf. Dies is t durch ein spezielles Verfahren zum Herstellen des Volumenelements 10 realisierbar, wob ei dieses Verfahren beziehungsweise mehrere Ausführungsformen des Verfa hrens im Folgenden erläutert wird beziehungsweise werden.
Alternativ zu der Bereitstellung der Röhrenelemente 12 und 14 als separate Röhrenteile ist es möglich, die Röhrenelemente 12 und 14 als zu sammenhängende Röhrenelemente beziehungsweise als zusammenhängende Baueinheit bereitzustellen. Dabei ist die erste Lage einstückig mit der dritten Lage ausgebildet, sodass die erste Lage und die dritte Lage beispielsweise eine fünfte Lage bilden. Ferner ist die zweite Lage einstückig mit der vierten Lage ausgebildet, s odass die zweite und die vierte Lage eine einstückige und separat von der fünften Lage a usgebildete, sechste Lage bilden. Zum Herstellen der Röhrenelemente 12 und 14 wird be ispielsweise die fünfte Lage auf der sechsten Lage angeordnet und entlang der Nähte 16a-d und 18a-d mit der sechsten Lage verbunden, wodurch die Röhren 1 -8 her gestellt werden.
Fig. 1 zeigt das Volumenelement 10 beispielsweise i n einer idealisierten beziehungsweise vereinfachten Darstellung, in welch er die Röhren 1 und 5, insbesondere die Röhrenelemente 12 und 14, bezogen auf einer gedachte Mittelachse 22 zueinander symmetrisch, insbesondere spiegelsymm etrisch, ausgebildet sind. Die Mittelachse 22 ist somit eine Symmetrieachse, welch e in einer Symmetrieebene liegt, welche senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 verläuft. Ferner weist das Volumenelement 10 eine in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 24 verans chaulichte Längserstreckungsrichtung auf, da das Volumenelemen t 10 eine entlang der Längserstreckungsrichtung verlaufende Länge aufweis t, die größer als eine Breite ist, die entlang einer senkrecht zur Längserstreckungsri chtung verlaufenden zweiten Richtung verläuft. Diese zweite Richtung ist in Fig . 1 durch einen Doppelpfeil 26 veranschaulicht.
Anhand von Fig. 2 wird im Folgenden eine erste Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen des Volumenelements 10 veranschaulicht. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Röhrenelemente 12 und 14 derart bereitgestellt werd en, dass die jeweiligen Röhren 1 , 2, 3 und 4 (1 -4) jeweils ein erstes freies Ende 28 und die Röhren 5, 6, 7 und 8 (5-8) jeweils ein zweites freies Ende 30 aufweisen, wobei die freien Enden 28 und 30 zunächst voneinander beabstandet sind. Bei der erst en Ausführungsform ist zwischen den freien Enden 28 und 30 der Röhren 1 und 5 ein e rster Abstand d1 , zwischen den freien Enden 28 und 30 der Röhren 2 und 6 ein zweit er Abstand d2, zwischen den freien Enden 28 und 30 der Röhren 3 und 7 ein dritt er Abstand d3 und zwischen den freien Enden 28 und 30 der Röhren 4 und 8 ein viert er Abstand d4 vorgesehen. Dabei ist der Abstand d1 kleiner als der Abstand d2, welc her kleiner ist als der Abstand d3, welcher wiederum kleiner als der Abstand d4 ist. Mi t anderen Worten gilt: dKd2<d3<d4. Ferner werden bei der ersten Ausführungsform die Rö hrenelemente 12 und 14 derart bereitgestellt, dass die Röhren 1 -4 jeweils ein dri ttes freies Ende 32 und die Röhren 5-8 jeweils ein viertes freies Ende 34 aufweisen, wobei die freien Enden 32 und 34 zunächst voneinander beabstandet sind. Somit existi eren zwischen den freien Enden 32 und 34 der Röhren 1 und 5 ein Abstand D1 , zwisch en den freien Enden 32 und 34 der Röhren 2 und 6 ein Abstand D2, zwischen den fre ien Enden 32 und 34 der Röhren 3 und 7 ein Abstand D3 und zwischen den freien Ende n 32 und 34 der Röhren 4 und 8 ein vierter Abstand D4. Dabei gilt: D1 <D2<D3<D4. Di es bedeutet, dass der jeweilige Abstand zwischen den jeweiligen freien Enden 28 und 30 beziehungsweise 32 und 34 in Längserstreckungsrichtung des Volumenelements 10 nach außen hin zunimmt. Die Röhrenelemente 12 und 14 werden somit derart bereit gestellt, dass zumindest jeweilige, die jeweiligen Enden 28 und 30 beziehung sweise 32 und 34 umfassende Teilbereiche der Röhrenelemente 12 und 14 zunächst voneinander beabstandet sind. Diese Bereitstellung der Röhrenelemente 12 und 14 w ird beispielsweise bei der Bereitstellung der Röhrenelemente 12 und 14 als Bau einheit derart realisiert, dass zwischen den Röhrenelementen 12 und 14 Material, in sbesondere zumindest im Wesentlichen dreiecksförmig oder keilförmig, heraus getrennt, insbesondere herausgeschnitten, wird. Mit anderen Worten wird di e beschriebene Bereitstellung der Röhrenelemente 12 und 14 beispielsweise durch entsp rechendes Bearbeiten, insbesondere Beschneiden, der Röhrenelemente 12 und 14, insbesondere der jeweiligen Lagen, realisiert. Aus Fig. 2 ist ferner erkennbar, dass die jeweilige n Lagen auch entlang jeweiliger Nähte 36 und 38 miteinander verbunden sind, wobei die ers te Röhre 1 zumindest teilweise durch die Naht 36, insbesondere durch die Nähte 36 und 16a, und die Röhre 5 zumindest teilweise durch die Naht 38, insbesondere durch die Nähte 38 und 18a, gebildet ist. Bei der ersten Ausführungsform ist di e Naht 36 eine erste Naht, wobei die Naht 38 eine zweite Naht ist.
Die Nähte 36 und 38 sind in Fig. 1 nicht beziehungs weise als genau eine Naht N erkennbar, da die Nähte 36 und 38 im fertig hergestellten und aufgeblasenen Zustand des Volumenelements 10 zusammenfallen und dabei ins besondere auf der Mittelachse 22 liegen. In einem in Fig. 2 veranschaulichten Zus tand, in welchem das Volumenelement 10 noch nicht fertig hergestellt und nicht aufgeblasen, das heißt unaufgeblasen ist, fallen die Nähte 36 und 38 nicht vollständig zusammen beziehungsweise liegen nicht vollständig auf der Mi ttelachse 22. Mit anderen Worten: Im Rahmen des Verfahrens werden die Röhrenelemente 12 und 14 - wie aus Fig. 2 erkennbar ist - derart bereitgestellt, dass die fre ien Enden 28 und 30 beziehungsweise die Enden 32 und 34 voneinander beabstandet und die Nähte 36 und 38 auf einander zugewandten Seiten der Röhrenelemente 12 und 14 ang eordnet sind. Die Nähte 36 und 38 sind somit benachbarte Nähte, insbesondere u nmittelbar oder direkt benachbarte Nähte, da zwischen den Nähten 36 und 38 keine weiteren Nähte des Volumenelements 10 angeordnet sind. Dabei weisen di e Nähte 36 und 38 zumindest in jeweiligen Längenbereichen 40, welche vorliegend di rekt benachbart sind und direkt einander gegenüberliegend, voneinander unterschied! iche Krümmungen auf. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Nähte 36 und 38 in dem jewe iligen Längenbereich 40 die gleiche Form beziehungsweise den gleichen Verlauf a ufweisen, jedoch unterscheiden sich die Krümmungen der Nähte 36 und 38 im jeweilig en Längenbereich 40 hinsichtlich ihres Vorzeichens, da sich die Naht 36 bezogen auf die Bildebene von Fig. 2 nach links von der Mittelachse 22 und die Naht 38 nach rechts von der Mittelachse 22 wegkrümmt. Diesen in Fig. 2 veranschaulichten Zusta nd weist das Volumenelement 10 beispielsweise auf, wenn das Volumenelement 10 auf einer Tischplatte beziehungsweise auf einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Ebene liegt und unaufgeblasen ist.
Die zunächst freien und voneinander beabstandeten T eilbereiche, vorliegend die Enden 28 und 30 beziehungsweise 32 und 34 werden da nn aufeinander zubewegt, wodurch beispielsweise das Volumenelement 10 einen Verbindungszustand einnimmt beziehungsweise in einen Verbindungszustand kommt, in welchem die Röhrenelemente 12 und 14, insbesondere über ihre fr eien Enden 28 und 30 beziehungsweise 32 und 34 und/oder über sich in Län gserstreckungsrichtung an die freien Enden 28 und 30 beziehungsweise 32 und 34 an schließende Teilbereiche, zumindest mechanisch miteinander verbunden werden. Durch dieses Verbinden der Röhrenelemente 12 und 14 wird der zuvor genannte Ve rbindungszustand, in welchem die Teilbereiche, insbesondere Enden 28 und 30 bezi ehungsweise 32 und 34 aufeinander zubewegt, sind, fixiert. In dem fixiert en Verbindungszustand weist das zunächst unaufgeblasene Volumenelement 10 beispiels weise eine Form auf, welche einer Form eines Kajaks oder eines Kanus ähnelt bez iehungsweise welche an die Form eines Kajaks oder Kanus erinnert. Dies ist beispiel sweise der Fall, da das Volumenelement 10 in seinem unaufgeblasenen Zustand auf der Oberseite 20 und/oder auf der Unterseite eine Krümmung ähnlich d er Krümmung eines Kajaks oder eines Kanus an dessen Spitze aufweist. Wird dann je doch das Volumenelement 10 aufgeblasen, sodass die zuvor beschriebene Krümmung des Volumenelements 10 zumindest verringert oder aufgehoben wird. Dies bed eutet, dass durch das Aufblasen des Volumenelements 10 beziehungsweise der Röhren 1 -8 die Form, die an ein Kajak oder Kanu erinnert, zurückgeht, sodass das Volumene lement 10 in seinem aufgeblasenen Zustand auf der Oberseite 20 und auf der Unterseite zumindest im Wesentlichen eben oder flach ist. Ferner kommen dan n die Nähte 36 und 38 auf der Mittelachse 22 zu liegen beziehungsweise fallen zus ammen. Bei der ersten Ausführungsform werden die Röhrenele mente 12 und 14 derart bereitgestellt, dass sich beispielsweise die Nähte 36 und 38 in ihren Längenbereichen 40 nicht berühren und in den Längenbereichen 40 von einander beabstandet sind, wobei sich die Nähte 36 und 38 in jeweiligen, sich in Längserstreckungsrichtung des Volumenelements 10 an die jeweiligen Längenbereiche 40 anschließenden zweiten Längenbereichen 42 berühren.
Wird das Volumenelement 10 beispielsweise als Kern einer Volumenvorrichtung genutzt und - wie oben angedeutet - zumindest teilw eise, insbesondere zumindest überwiegend, mit einer Hülle, welche auch als Umhül lung bezeichnet wird, umhüllt und somit ummantelt, so wird dabei beispielsweise ein s ogenannter Rocker des Volumenelements 10 beziehungsweise der Volumenvorri chtung insgesamt hergestellt. Die Hülle bildet beispielsweise eine Außenhaut der Volumenvorrichtung. Unter dem Rocker ist eine Krümmung, Biegung oder Aufbiegung z u verstehen, die das Volumenelement 10 beziehungsweise die Volumenvorric htung - insbesondere nach der Herstellung des Rockers - zumindest in dem aufg eblasenen Zustand aufweist.
Im Rahmen der Herstellung der Volumenvorrichtung is t das Volumenelement 10 beispielsweise zunächst flach, insbesondere in dem aufgeblasenen Zustand. Beispielsweise mittels einer Form wird der Rocker h ergestellt. Beispielsweise wird die Umhüllung mit dem Kern (Volumenelement 10) verklebt , wobei die Hülle beispielsweise auf den Kern aufgeklebt wird. Als besonders vorteil haft hat es sich dabei gezeigt, wenn die Röhrenelemente 12 und 14 und somit die Lagen de rart bereitgestellt werden, dass die Fasern der Lagen mit der Längserstreckungsricht ung des Volumenelements 10 einen Winkel einschließen, welcher in einem Bereich von einschließlich 25° bis einschließlich 65°, insbesondere von einschließlich 35° bis einschließlich 55°, liegt. Mit anderen Worten ist das jeweilige biegeschlaffe Mate rial derart ausgerichtet und angeordnet, dass die Fasern des biegeschlaffen Mate rials in einem Winkel von 45° +- 20° zur Längserstreckungsrichtung angeordnet sind. Durch eine solche Ausrichtung der Fasern kann eine besonders vorteilhafte Torsionsste ifigkeit realisiert werden. Außerdem kann die Entstehung von Falten besonders g ut verhindert werden, da sich das Material in entsprechenden Richtungen dehnen ka nn. Außerdem lässt sich durch diese Faserausrichtung eine besonders vorteilhafte Formbarkeit realisieren, sodass der Rocker besonders gut hergestellt werden kann. Um dabei beispielsweise eine besonders hohe Steifig keit, insbesondere Biegesteifigkeit, der Volumenvorrichtung zu realisi eren, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Hülle beispielsweise aus einem an sich biegeschlaffen und vorzugsweise luftdichten und/oder unelastischen Mat erial gebildet ist. Die Röhren 1 -8 bilden dabei beispielsweise jeweilige erste Kammern , welche aufgeblasen werden können, indem das zuvor genannte Gas in die ersten Kammern (Röhren 1-8) eingeleitet, insbesondere eingeblasen, wird. Vorzug sweise weist das Volumenelement 10 wenigstens einen ersten Anschluss auf, über welc hen das Gas in die Röhren 1 -8 (erste Kammern) einleitbar beziehungsweise einbring bar ist.
Auf wenigstens einer den ersten Kammern abgewandten Seite begrenzt das Volumenelement 10 (Kern) beispielsweise wenigstens eine zweite Kammer zumindest teilweise, welche teilweise durch das Volumenelemen 1 10 und teilweise durch die Hülle begrenzt ist. Die zweite Kammer ist somit zwischen dem Volumenelement 10 und der Hülle, welche auch als Umhüllung bezeichnet wird, a ngeordnet. Zur Realisierung einer besonders hohen Steifigkeit ist vorzugsweise in der zweiten Kammer granuläre Materie angeordnet. Ferner ist die zweite Kammer evakuierba r. Hierzu weist die Volumenvorrichtung wenigstens einen zweiten Anschlu ss auf, über welchen die zweite Kammer evakuierbar ist. Hierunter ist zu verstehen, dass ein zunächst in der zweiten Kammer aufgenommenes Gas wie beispielsweise Luft au s der zweiten Kammer zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwie gend, abgeführt werden kann. Dadurch wird die Hülle gegen das Volumenelement 10 gesaugt, wodurch die in der zweiten Kammer angeordnete Granuläre Materie zwisch en dem Volumenelement 10 und der Hülle verpresst wird. Dies führt zu einer s ehr hohen Steifigkeit der Volumenvorrichtung beziehungsweise eines durch die Volumenvorrichtung gebildeten Wassersportgeräts.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verfah rens, bei welchem die Röhrenelemente 12 und 14 beispielsweise als Baueinh eit bereitgestellt werden, wobei die jeweilige Röhre 1 -8 jeweils nur genau ein freie s Ende 32 beziehungsweise 34 aufweist. Bei der ersten und zweiten Ausführungsfor m werden genau zwei Röhrenelemente 12 und 14 bereitgestellt, wobei die Anzahl an Röhren 1 -8 größer als die Anzahl an Röhrenelementen 12 und 14 ist. Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des Verfah rens, bei welcher drei Röhrenelemente 12, 14 und 15 bereitgestellt werden. Bei der dritten Ausführungsform weist das Röhrenelement 14 beziehungsweise dessen R öhren 1 und 5 keine freien Enden auf, jedoch weist das Röhrenelement 14 die Rö hren 6, 7 und 8 mit den freien Enden 30 beziehungsweise 34 auf. Bei der dritten Au sführungsform ist eine erste der die unterschiedlichen Krümmungen aufweisenden, dire kt benachbarten Nähte die Naht 16a des Röhrenelements 12. Die zweite der direkt be nachbarten Nähte ist die Naht 38 des Röhrenelements 14, welches zwischen den Röhrene lementen 12 und 15 angeordnet wird. Die Röhren 1 und 5 des Röhreneleme nts 14 sind durch Nähte 44 und 46 sowie durch die Naht 38 gebildet, wobei ferner d ie Nähte 18a und 46 unmittelbar benachbarte Nähte sind, welche zumindest in jeweili gen Längenbereichen voneinander unterschiedliche Krümmungen aufweisen. Bei der drit ten Ausführungsform werden die zunächst freien Enden 28 und 30 beziehungsweise 32 und 34 der Röhrenelemente 12, 14 und 15 aufeinander zu bewegt.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des Verfah rens, wobei sich die vierte Ausführungsform hinsichtlich der Anordnung und insb esondere Ausrichtung der Röhrenelemente 12 und 14 zueinander von den zuvor b eschriebenen Ausführungsformen unterscheidet. Fig. 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform des Verfahrens, wobei die Röhrenelemente 12 und 14 dera rt bereitgestellt werden, dass die unmittelbar benachbarten Nähte 36 und 38 über ihre jeweilige vollständige Erstreckung voneinander beabstandet sind. Fig. 7 zeigt eine sec hste Ausführungsform, bei welcher die unmittelbar benachbarten Nähte die Nähte 16d un d 18d sind. Dabei werden jedoch - wie bezüglich der ersten Ausführungsform beschrie ben - die Röhrenelemente 12 und 14 über die Seiten miteinander verbunden, auf denen die Nähte 36 und 38 angeordnet sind. Ferner zeigt Fig. 8 eine siebte Ausführungsfo rm des Verfahrens, bei welcher die unmittelbar benachbarten Nähte 36 und 38 über ihre jeweilige vollständige Erstreckung voneinander beabstandet bereitgestellt werden. Sehl ießlich zeigt Fig. 9 eine achte Ausführungsform des Verfahrens, bei welcher die unm ittelbar benachbarten Nähte die Nähte 36 und 18d sind, wobei - wie bereits zur erst en und sechsten Ausführungsform beschrieben - die Röhrenelemente 12 und 14 über die Nähte 36 und 38 beziehungsweise über die Seiten, auf denen die Näht e 36 und 38 angeordneten sind, miteinander verbunden werden.

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas aufblasbaren Volumenelements (10), mit den Schritten:
- Bereitstellen wenigstens eines ersten Röhrenelements (12), welches wenigstens eine mit dem Gas aufblasbare erste Röhre (1 , 4) umfasst, die durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, aus einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang wenigstens einer ersten Naht (16d, 36) miteinander verbundene Lagen gebildet ist; und
- Bereitstellen wenigstens eines zweiten Röhrenelements (14, 15), welches wenigstens eine mit dem Gas aufblasbare zweite Röhre (5, 8) aufweist, die durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, aus einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang wenigstens einer zweiten Naht (18d, 38) miteinander verbundene Lagen gebildet ist, wobei die Röhrenelemente (12, 14) derart bereitgestellt werden, dass die Nähte (16d, 18d, 36, 38) auf einander zugewandten Seiten der Röhrenelemente (12, 14) angeordnet sind uns zumindest in jeweiligen Längenbereichen (40) voneinander unterschiedliche Krümmungen aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei die Röhrenelemente (12, 14, 15) derart bereitgestellt werden, dass die Nähte (16d, 18d, 36, 38) über ihre jeweilige vollständige Erstreckung voneinander beabstandet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Röhrenelemente (12, 14, 15) als separat voneinander ausgebildete Röhrenteile bereitgestellt werden. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüch e,
wobei die Röhren (1 ,
4, 5, 8) jeweilige freie Enden (28, 30, 32, 34) aufweisen, wobei die Röhrenelemente (12, 14, 15) derart bereitgestellt werden, dass die freien Enden (28, 30, 32, 34) voneinander beabstand et sind, und wobei die Enden (28, 30, 32, 34) aufeinander zu bewegt werden , insbesondere derart, dass sich die Enden (28, 30, 32, 34) berühren.
5. Verfahren nach Anspruch 4.
wobei die Enden (28, 30, 32, 34) aufeinander zu bewegt werden, indem ein die jeweiligen Enden (28, 30, 32, 34) umfassender Teilbereich des jeweiligen Röhrenelements (12, 14, 15) um eine Klappachse umge klappt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
wobei die Röhren (1 , 4, 5, 8) über die Enden (28, 30, 32, 34) fluidisch und/oder mechanisch miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
wobei die Röhren (1 , 4, 5, 8) über die Enden (28, 30, 32, 34) mittels wenigstens einer Klebeverbindung miteinander verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüch e,
wobei die Lagen aus Fasern gebildet sind, und wobei die Röhrenelemente (12, 14, 15) derart bereitgestellt werden, dass die Fasern mit der Längserstreckungsrichtung (24) des Volumenelements (10) einen Winkel einschließen, welcher in einem Bereich von einschließlich 25 Grad bis einschließlich 65 Grad, insbesondere von 35 Grad bis einschließlich 55 Grad, liegt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die jeweiligen Lagen entlang der jeweiligen N aht (16d, 18d, 36, 38) durch Kleben und/oder Schweißen und/oder Nähen miteinander verbunden werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Volumenelement (10) als Wassersportgerät, insbesondere als Surfbrett, Paddelbrett, Stehpaddelbrett oder Luftmatratze, hergestellt oder für ein Wassersportgerät, insbesondere als Surfbrett, Paddelbrett, Stehpaddelbrett oder Luftmatratze, verwendet wird.
EP17723337.6A 2016-05-10 2017-05-10 Verfahren zum herstellen eines mit einem gas aufblasbaren volumenelements, insbesondere eines wassersportgeräts Withdrawn EP3455124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108635.5A DE102016108635B4 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas aufblasbaren Volumenelements, insbesondere eines Wassersportgeräts
PCT/EP2017/061170 WO2017194600A1 (de) 2016-05-10 2017-05-10 Verfahren zum herstellen eines mit einem gas aufblasbaren volumenelements, insbesondere eines wassersportgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3455124A1 true EP3455124A1 (de) 2019-03-20

Family

ID=58707527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723337.6A Withdrawn EP3455124A1 (de) 2016-05-10 2017-05-10 Verfahren zum herstellen eines mit einem gas aufblasbaren volumenelements, insbesondere eines wassersportgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190143617A1 (de)
EP (1) EP3455124A1 (de)
JP (1) JP2019514782A (de)
AU (1) AU2017264537A1 (de)
CA (1) CA3021533A1 (de)
DE (1) DE102016108635B4 (de)
WO (1) WO2017194600A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780983B2 (en) 2017-12-18 2020-09-22 Goodrich Corporation Sewn alternate inflate pneumatic de-icer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106689A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Transportsack fuer surfboards
DE3109016C2 (de) * 1981-03-10 1983-02-24 Willi Alfred 4300 Essen Wald Segel- oder Wellenreitbrett
FR2516887B1 (fr) 1981-11-26 1986-01-10 Lienard Alex Engin flottant a forme variable, demontable et pliable, a fixation des elements accessoires automatique
DE3333473C2 (de) * 1983-09-16 1985-11-21 Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co KG, 3456 Eschershausen Zusammenfaltbares Segelbrett
DE8805969U1 (de) * 1988-05-05 1988-08-11 Leroy, Heinz, 8540 Schwabach Schlauchboot-Surfer
US20090049757A1 (en) 2007-08-21 2009-02-26 Potter Steven D Roll-up inflatable beam structure
DE202012005185U1 (de) * 2012-05-29 2013-09-04 Ernstfried Prade Stabile Formgebung für aufblasbare Schwimmkörper
WO2014076550A2 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Neil Pryde Limited Inflatable structure

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017264537A1 (en) 2018-12-13
US20190143617A1 (en) 2019-05-16
DE102016108635A1 (de) 2017-11-16
WO2017194600A1 (de) 2017-11-16
DE102016108635B4 (de) 2019-08-29
JP2019514782A (ja) 2019-06-06
CA3021533A1 (en) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844548B1 (de) Volumenelement
DE3942919C2 (de) Verfahren zur Herstellung superplastisch geformter und diffusionsgebundener Gegenstände und die so hergestellten Gegenstände
DE69632924T2 (de) Elastischer dämpfungsbelag mit komplexen konturen
DE69528167T2 (de) Medizinischer ballon faltbar in vorbestimmte formen
DE69937235T2 (de) Ballon mit weicher, flexibler distaler extremität
EP2292415B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest ein Hohlprofil aufweisenden Bauteils und Hohlkörper zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2000487A1 (de) Aufblasbarer elastischer Artikel
HUE032632T2 (en) Hollow stabilizer
EP2465723A2 (de) Folienblase, Aktor sowie Fahrzeugsitz
EP3455124A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem gas aufblasbaren volumenelements, insbesondere eines wassersportgeräts
DE19504086A1 (de) Fahrwerkstrebe
DE1684972A1 (de) Bogenfoermiger Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE212021000397U1 (de) Artikel als persönliche Schutzmaske
WO2006060927A1 (de) Druckkörper mit externer membranverstärkung
DE102006060360B4 (de) Rumpfsektion zur Bildung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff
AT503962B1 (de) Aufblasbarer formkörper
DE102009012616A1 (de) Luftkissen für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz mit einem solchen Luftkissen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Luftkissens
DE102016214529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz
CH358294A (de) Dichtungsmembran für in einem Zylinder bewegten Kolben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Membran
DE102022106549B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Umformung eines ebenen Vorgeleges
DE102013218331A1 (de) Wand- oder Dachelement mit einem Folienkissen für eine bewegliche Gebäudestruktur
DE1627767C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbeutels
EP3996984A1 (de) Volumenelement, insbesondere wassersportgerät
DE1937461C (de) Aufblasbares, sich wahrend des Auf blasens krümmendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603