EP3453077A1 - Radialkontaktbuchse - Google Patents

Radialkontaktbuchse

Info

Publication number
EP3453077A1
EP3453077A1 EP17725866.2A EP17725866A EP3453077A1 EP 3453077 A1 EP3453077 A1 EP 3453077A1 EP 17725866 A EP17725866 A EP 17725866A EP 3453077 A1 EP3453077 A1 EP 3453077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal part
sheet metal
side edge
sleeve
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17725866.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453077B1 (de
Inventor
Wolfgang Kerner
Joachim Stolz
Christian Ungerer
Alexander SCHRECK
Wolfgang Katz
Martin Wacker
Raimund Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH, Fritz Stepper GmbH and Co KG filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP3453077A1 publication Critical patent/EP3453077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453077B1 publication Critical patent/EP3453077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector socket, which is designed as a radial contact socket and a plurality of longitudinal contact elements for contacting a
  • the present invention relates to a method for producing an electrical connector socket molded with a plurality of longitudinal contact elements for contacting a corresponding connector and a surrounding the longitudinal contact elements socket sleeve.
  • a bush is shown with a T-shaped connection and the production of a lamellar contact, consisting of a lamellar cage and a rolled contact holder, which rotates in a complex manner and with the aid of various tools in a kind of "hourglass shape" become.
  • a jack which is characterized by a
  • US 2003/0068931 A1 shows an electrical connector socket comprising a substantially cylindrical bushing sleeve, which is provided at its front ends with recesses to secure a hyperbolic twisted lamellar cage with its connection tabs or in these recesses.
  • an electrical connector socket is also known with a cylindrical bushing sleeve, the bushing sleeve having a receiving space in which a hyperbolic wound lamellar cage is mounted and the female sleeve has a first and second end face and the lamellar cage with terminal tongues at the first and second end face of the sleeve sleeve is positively connected thereto and that in the transition region between the sleeve sleeve and the connection tongue openings are mounted and that at least one of the terminal tongues of the lamellar cage protrudes through one of the openings.
  • generic connector sockets comprise an inserted contact grid, which by means of complex material-joining methods (such.
  • Welding is connected to the sleeve.
  • Object of the present invention is therefore to overcome the aforementioned disadvantages and to produce a connector socket much easier and more economical, at the same time the number of components to be reduced and in particular the
  • the invention is solved by a connector socket with the features of claim 1 and a method according to the features of claim 9.
  • the basic idea of the present invention is not to use the cylindrical sleeve as known in the art by means of a dovetail joint in one
  • Connector socket comprising a cylindrical sleeve sleeve, wherein the sleeve sleeve is formed with a receiving space in which a cylindrical
  • the sheet metal part has two each extending from the one to the opposite end portion longitudinal side edges and a respective transverse edge at one of the two end portions, which delimits the end portions, wherein each extension of the longitudinal side edges of two support arms from the front side the one transverse side edge of the sheet metal part and that protrude from the one end portion, wherein the retaining arms have at their respective free Gararmende a latching nose for engagement in an undercut, which is in each case formed as a corresponding recess in the opposite end portion of the sheet;
  • this sheet metal part as intended to spring out around the previously introduced predetermined bending point around to the outside and / or be bent until the locking lugs of the retaining arms in the corresponding recess at the corresponding end portion a little far.
  • step c) attaching the predetermined bending point to the spring arms by means of a recess or a notch in the respective longitudinal side edge and that takes place in the region of the spring arms themselves, preferably at a point on the Longitudinal side edge which lies at the intersection of the extension of the transverse side edge and the respective longitudinal side edge, thus at the connection point of the spring arm itself.
  • the spring arm can be bent around its attachment point at the transverse edge a bit far from its originally produced position to the outside at the
  • the method is provided so that the sheet metal part is formed so that the respective support arm is formed from an elongated arm portion, at the respective free holding arm end facing in the direction of the other arm locking lug is formed. These have a sloping side edge, which serves as a control surface for cooperation with a corresponding edge surface of the opposite transverse side edge. It is further provided with advantage if the method is designed so that during
  • the width of this end portion is formed smaller in the region of the end face than the width in the central portion of the sheet metal part and
  • Retaining tabs preferably provided approximately in trapezoidal shape or at least partially trapezoidal, which each have an obliquely extending, each directed to the outside
  • the two holding arms are force-actuated by a tool with their latching lugs in the direction of the corresponding recesses and indeed from a mounting position into a fixing position, preferably plastically bent.
  • Intervene end portion of the sheet still leaves a slight freedom of movement for the retaining arms.
  • it can be provided in the context of a plastic deformation of the holding arms that they are deformed or actuated either by means of a tool or tool, of the aforementioned position in its end position (fixing position).
  • At least one, preferably two or more elevations are mounted on the inside of the bushing sleeve (eg imprints), which serves as an end stop for a front side edge of a contact blade grid to be inserted into the bushing sleeve serve.
  • At least one, preferably two or more window-like recesses are introduced into the sheet metal part for immersing spring arms of the contact lamellar grid in order to
  • the contact lamellae in the bushing sleeve In this way it can be provided according to the invention that two strips are guided side by side in a manufacturing process, wherein from the one metal strip or sheet metal strip, the aforementioned sheet metal part for producing the cylindrical sleeve sleeve, while the other sheet metal part is used to make the contact blade grid.
  • the contact lamellar grid can be inserted into the bushing sleeve so that it abuts with its insertion-side, frontal end of the abovementioned stops, while at the same time formed by the Kunststofflamellengitter spring arms in the aforementioned recesses in the sheet metal part of
  • each centering elements corresponding to one another are attached to the end sections at the end sections, which each have obliquely extending side edges
  • Another aspect of the present invention relates to an electrical connector socket.
  • an electrical connector socket comprising a cylindrical sleeve sleeve, wherein the sleeve sleeve is formed with a receiving space in which a cylindrical lamellar cage is inserted with a plurality of parallel contact blades, wherein the cylindrical sleeve sleeve is formed from a substantially flat sheet metal part, consisting of two end sections and
  • SUBSTITUTE SHEET an intermediate central portion, wherein the sheet metal part has two each from one of the one to the opposite end portion extending longitudinal side edges and a respective transverse edge, each delimiting one of the two end portions, each in extension of the longitudinal side edges of two support arms frontally from the
  • Fig. 1 is a wound shape of a sheet metal part B according to a
  • cylindrical bushing sleeve is formed according to the invention.
  • Fig. 2 is a cylindrical bushing sleeve during the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of a cylindrical bushing sleeve
  • FIG. 1 a plan view of a unwound sheet metal part B is first shown, from which the cylindrical bushing sleeve 2 shown in FIG. 4 according to the previously described
  • the sheet metal part B consists of two end sections E1 and E2 and an intermediate middle section M.
  • the sheet metal part also has two each from the one to the
  • the sheet metal part B has a substantially rectangular
  • two holding arms 22a, 22b protrude from the transverse side edge 21a of the sheet metal part B, namely from the end section E1.
  • the retaining arms 22a, 22b have their respective free ones
  • Holding arms 23a, 23b, a detent 24 which is adapted to engage in an undercut 25 described later, which is in each case formed as a corresponding recess 26 in the opposite end portion E2 of the sheet, as can be seen well for example in Figures 3 and 4 ,
  • the sheet metal part B shown and described in Fig. 1 is preferably by means of a
  • Sollbiegestellen 27 are here as small semi-circular notches in the
  • FIG. 3 shows how, after the aforementioned step, the two holding arms 22a, 22b are subjected to force by a tool with their latching lugs in the direction of
  • Corresponding recess 26 is actuated from its mounting position into its fixing position and thereby preferably plastically deformed or bent.
  • the support arms of the position shown in FIG. 2 in the position shown in FIG. 3 is not elastic but plastically deformed, so that after removal of the tools or the force Retaining arms remain in this position, in which the locking lugs 24 extend completely into the recess 26 and a positive connection between the locking lugs and the retaining arms is formed.
  • the sheet metal part is formed in its manufacture so that the respective support arm 22a, 22b is formed of a substantially elongated arm portion 30 at its respective free Gararmende 23a, 23b in the direction of the other support arm 22a , 22b-facing locking lug 24 is formed, so that each support arm 22a, 22b has an approximately L-shaped form.
  • the detent 24 a as mentioned above obliquely side edge 31 is further formed, which serves as a control cam and that to
  • the sheet metal part B is formed so that the width of the end portion E2 is formed in the region of the end face is less than in the central portion M and that at the corners of the end side of the transverse side edge 21 a, 21 b of the end portion E2
  • Holding tabs are provided.
  • the retaining tabs have an approximately trapezoidal or lobed shape, which connect in one piece directly to the corners of the end portion E2.
  • These retaining tabs 39 each have an obliquely tapered, outwardly directed side edge 34, which serve in cooperation with the aforementioned oblique front side edges 31 to spring the retaining arms 22a, 22b.
  • the flat sheet metal part B is brought by means of a tool in a cylindrical shape, that the end portions E1, E2 of the sheet metal part B within a common ontageebene end face each other are supplied to Shen at the meeting, the holding arms 22a, 22b of the end portion E1 are operated Shen away in which they impinge with their oblique side edge on the front-side control edge 34a at the opposite end portion E2 and compress after reaching the final assembly position in the recesses 26. In this position, the front sides of the transverse side edges 21 a, 21 b already touch. As can be seen further in FIG.
  • the sheet-metal part B is shaped such that centering elements Z1, Z2 which correspond to one another on the end sections E1, E2 are or are respectively formed, which respectively provide obliquely extending side edges which coincide with each other the respective opposite centering element Z1 or Z2 experiences a positive guidance, so that an automatic alignment of the end portions E1, E2 takes place during assembly.
  • Socket sleeve 2 has been attached, which serve as an end stop for a front edge edge of an inserted into the female sleeve contact lamellar grid 3 1 .
  • the contact lamellar grid 3 is inserted laterally from below into the cylindrical bushing sleeve 2 shown in FIG. 3, until it abuts with its front side edge against the abovementioned end stops 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse umfassend eine zylindrische Buchsenhülse, wobei die Buchsenhülse mit einem Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem ein zylinderförmiges Kontaktlamellengitter mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden Kontaktlamellen eingeschoben ist.

Description

Beschreibung
Radialkontaktbuchse Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderbuchse, welche als Radialkontaktbuchse ausgestaltet ist und mehrere Längskontaktelemente zur Kontaktierung eines
korrespondierenden Steckerstiftes sowie eine die Längskontaktelemente umgebende Hülse aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse geformten mit mehreren Längskontaktelementen zur Kontaktierung eines korrespondierenden Steckers und mit einer die Längskontaktelemente umgebenden Buchsenhülse. In der US 2002/0187686 A1 wird eine Buchse gezeigt mit einem T-förmigen Anschluss sowie die Fertigung eines Lamellenkontaktes, bestehend aus einem Lamellenkäfig und einem gerollten Kontakthalter, die auf komplexe Art und Weise und unter Zuhilfenahme verschiedener Hilfsmittel in einer Art "Sanduhrform" verdreht werden. Ebenfalls wird in der US 4,657,335 eine Buchse beschrieben, die durch eine
relativ-rotatorische Bewegung der Enden eines Lamellenkäfigs in eine Hülse ausgebildet wird. Zur Festlegung des Lamellenkäfigs in der Hülse werden an den jeweiligen Enden der Hülse Ringe übergestülpt. Die US 2003/0068931 A1 zeigt eine elektrische Steckverbinderbuchse umfassend eine im wesentlichen zylindrische Buchsenhülse, die an ihren stirnseitigen Enden mit Ausnehmungen versehen ist, um ein hyperbolisch gedrehten Lamellenkäfig mit seinen Anschlusszungen an bzw. in diesen Ausnehmungen zu befestigen. Aus der DE 10 201 1 105 821 B4 ist ferner eine elektrische Steckverbinderbuchse bekannt mit einer zylindrischen Buchsenhülse, wobei die Buchsenhülse mit einem Aufnahmeraum, in dem ein hyperbolisch gedrehter Lamellenkäfig angebracht ist und die Buchsenhülse über eine erste und zweite Stirnfläche verfügt und der Lamellenkäfig mit Anschlusszungen an der ersten und zweiten Stirnfläche der Buchsenhülse mit dieser formschlüssig verbunden ist und dass in dem Übergangsbereich zwischen der Buchsenhülse und der Anschlusszunge Durchbrüche angebracht sind und dass wenigstens eine der Anschlusszungen des Lamellenkäfigs durch einen der Durchbrüche hindurchragt. Die im Stand der Technik bekannten Lösungen weisen allesamt den Nachteil auf, dass die Herstellung der Kontaktelemente sehr aufwendig ist, insbesondere auch die geometrischen Abmessungen von Hülsen, endseitigen Hülsen und eines Lamellenkäfigs aufeinander abgestimmt sein müssen. Fertigungsbedingt kommt es zu einem unerwünschten Toleranzfeld, was erhebliche praktische Probleme aufwirft. Regelmäßig müssen Hochpräzisionsrohre für die Hülse eingesetzt werden, da jeweils das Innenrohr des Lamellenkäfigs in die Rohrform der umgebenen Hülse passen muss und ggf. die umgebene Hülse wiederum in eine weitere Hülsenaufnahme eingebracht werden muss und dort befestigt werden muss. Da typischerweise Präzisionsrohre durch abdrehen so weiter verarbeitet werden können, dass die gewünschten Toleranzen erzielbar sind, ist der Aufwand zur Herstellung eines Kontaktsystems mit solchen Hülsen nicht wirtschaftlich möglich. Alternativ werden die Hülsen in'einem Rollbiegeprozess hergestellt. Die im Stand der Technik bekannten„Schwalbenschwanzverbindungen", die als Verbindungselemente dienen und an sich gegenüberliegenden Seitenkanten eines Bleches angeformt werden, machen den
Herstellungsprozess aufwendig. Soll eine Hülse aus einem Blech mit solchen Schwalbenschwanzverbindungen geformt werden, so bedarf es einer speziellen Fügebewegung des Werkzeugs. Einerseits muss das Blech in eine Hülsenform gerollt werden, andererseits müssen die Schwalbenschwanzverbindungen über unterschiedliche Ebenen ineinander gefügt werden. Eine solche Schwalbenschwanzverbindung ist z. B. aus der US 2002/0187686 A1 bekannt. Die Herstellung eines Hochstromkontaktelements gemäß dem dort gezeigten' Verfahren ist folglich aufwendig, kompliziert und nicht wirtschaftlich, um hohe Stückzahlen von Steckverbinder herzustellen. Regelmäßig besteht auch ein Problem darin, dass ein Tordieren des Lamellenkäfigs in der Hülse erfolgt, so dass zwischen der Hülse und dem Lamellenkäfig Haltevorrichtungen geschaffen werden müssen, um einerseits den Käfig drehwirksam in der Hülse festzulegen und andererseits mit einem Werkzeug in den Käfig einzugreifen, um diesen um seine Mittelachse zu tordieren, so dass sich. die Kontaktlamellen im Inneren eingeschnürt werden. Ein weiteres ganz erhebliches Problem stellen solche Kontaktsysteme dar, bei der ein zylinderförmiges, insbesondere zylinderförmig gerolltes Kontaktgitter an beiden endseitigen Bundstegen in der das Kontaktgitter umgebenden Hülse, befestigt ist und somit beidseitig eingespannt wird.
In der Regel umfassen daher gattungsgemäße Steckverbinderbuchsen ein eingesetztes Kontaktgitter, welches mittels aufwendiger materialschlüssiger Fügeverfahren (wie z. B.
Schweißen) mit der Hülse verbunden ist.
Ferner wird die Hülse selbst häufig auch noch geschweift werden müssen, da die
Schwalbenschwanzverbindungen nicht ausreichend Halt gewähren. Bei einem herkömmlichen fixierten Kontaktgitter treten in der Anwendung eine Vielzahl von weiterer Problemen auf, da das Kontaktsystem mechanisch durch eine zu hohe Anzahl von Haltepunkten überbestimmt ist. Dadurch kommt es beim Steckvorgang und im späteren Betrieb durch Vibration, einwirkende Kräfte und thermomechanischen Einwirkungen zu erhöhten Belastungen an beiden Einspannstellen, da der Kontakt, insbesondere nach dem Einstecken eines korrespondierenden Stiftes, so eingespannt ist, dass er keinem der zuvor genannten Kräfte sozusagen ausweichen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine Steckverbinderbuchse wesentlich einfacher und wirtschaftlicher zu fertigen, wobei gleichzeitig die Anzahl der Bauteile reduziert werden soll und insbesondere die
Herstellungsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden kann.
Die Erfindung wird durch eine Steckverbinderbuchse mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie einem Verfahren nach den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
Die Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es dabei, die zylinderförmige Hülse nicht wie im Stand der Technik bekannt, mittels einer Schwalbenschwanzverbindung in einer
Überlappmontage herzustellen, sondern eine Fügekontur aus mehreren spezifisch geformten Fügeelementen an beiden Stoßkanten eines Bleches vorzusehen, so dass keine
Überlappmontage (wie bei einem Puzzle), sondern eine Fügemontage durch ein
Aufeinanderbewegen der Stirnseitenkanten des zu formenden Bleches zusammen mit einer Umformbewegung genutzt wird. Erfindungsgemäß ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen
Steckverbinderbuchse vorgeschlagen, umfassend eine zylindrische Buchsenhülse, wobei die Buchsenhülse mit einem Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem ein zylinderförmiges
Kontaktlamellengitter mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden Kontaktlamellen
eingeschoben ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
a. Herstellen eines im Wesentlichen flachen Blechteils bestehend aus zwei
Endabschnitten und einem dazwischen liegenden Mittelabschnitt (einstückig), wobei das Blechteil zwei jeweils von dem einen zu dem gegenüberliegenden Endabschnitt verlaufendes Längsseitenkanten und je eine Querseitenkante an einem der beiden Endabschnitte aufweist, welche die Endabschnitte begrenzt, wobei jeweils in Verlängerung der Längsseitenkanten zwei Haltearme stirnseitig aus der einen Querseitenkante des Blechsteils und zwar von dem einen Endabschnitt hervorstehen, wobei die Haltearme an ihrem jeweiligen freien Haltearmende eine Rastnase aufweisen zum Eingriff in einen Hinterschnitt, der jeweils als korrespondierende Ausnehmung in dem gegenüberliegenden Endabschnitt des Blechs ausgebildet ist;
b. Einbringen je einer Sollbiegestelle für die Haltearme in die jeweilige Längsseitenkante im Bereich des jeweiligen Haltearms;
c. Rollen des Blechteils zu einer zylindrischen Buchsenhülse, wobei die am
Endabschnitt des Blechteils angebrachten Haltearme beim Auftreffen bzw. beim Zusammentreffen mit der korrespondierenden Stirnseite des
gegenüberliegenden Endabschnitts dieses Blechteils bestimmungsgemäß um die zuvor eingebrachte Sollbiegestelle herum zunächst nach Außen ausfedern und/oder aufgebogen werden, bis die Rastnasen der Haltearme in die korrespondierende Ausnehmung am entsprechenden Endabschnitt ein Stück weit einfedern. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass beim Zusammenrollen des Blechteils zur
Buchsenhülse eine erzwungene Aufbiegebewegung der Haltearme erfolgt, in dem diese auf korrespondierende Steuerkurven an der gegenüberliegenden Seite, d. h. dem
gegenüberliegenden Endabschnitt des Blechteils auflaufen. Sobald diese aufgebogen sind und in ihre bestimmungsgemäße Position und zwar Fixierposition gekommen sind, federn die Haltearme mit ihren Rastnasen wieder ein Stück weit zurück, so dass die Rastnasen in den entsprechenden Hinterschnitt auf der Gegenseite eingreifen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Durchführung des zuvor erwähnten Schrittes c) das Anbringen der Sollbiegestelle an den Federarmen mittels einer Ausnehmung oder einer Ausklinkung in der jeweiligen Längsseitenkante und zwar im Bereich der Federarme selbst erfolgt, vorzugsweise an einem Punkt an der Längsseitenkante, der im Schnittpunkt der Verlängerung der Querseitenkante und der jeweiligen Längsseitenkante liegt, somit am Anbindungspunkt des Federarms selbst. Auf diese Weise kann der Federarm um seinen Anbindungspunkt an der Querseitenkante herum ein Stück weit aus seiner ursprünglich hergestellten Position nach Außen weg gebogen werden, um beim
Zusammenrollen des Blechteils dafür zu sorgen, dass sich die Stirnseitenkanten in einer einzigen Montagehöhe aufeinander zu bewegen lassen.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein wesentlich einfacheres Werkzeug zur Herstellung des Stanz-/Biegeprozesses vorgesehen werden kann. Da nämlich der Rollvorgang so ausgebildet werden kann, dass beim Zusammenrollen der Endabschnitte des hierzu
hergestellten Blechteils diese aufeinander zu bewegt und zwar innerhalb einer Montage aufeinander zu bewegt werden können, entfällt ein Schritt, bei dem z. B. ein Über- oder Unterlappen eines der Endabschnitte erfolgen muss, um dieses dann in einem komplexen Bewegungsablauf in eine entsprechende korrespondierende Gegenkontur einzufädeln, wie z. B. eine Schwalbenschwanzverklinkung.
Gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung kann daher durch einfache Weise ein
Zusammenführen der Stirnseiten erfolgen, bei der zunächst die Haltearme auffedern und dann mit ihren zur Verrastung ausgebildetem Endabschnitt in entsprechende
Gegenrastausnehmungen an der gegenüberliegenden Seite eingreifen.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren so vorgesehen, dass das Blechteil so geformt wird, dass der jeweilige Haltearm aus einem länglichen Armabschnitt gebildet ist, an dessen jeweiligen freien Haltearmende eine in Richtung des anderen Haltearms weisende Rastnase ausgebildet ist. Diese weisen eine schräg zulaufende Seitenkante auf, die als Steuerfläche zum Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Kantenfläche der gegenüberliegenden Querseitenkante dient. Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, wenn das Verfahren so ausgebildet ist, dass beim
Herstellen des Blechteils der Endabschnitt und zwar derjenige Endabschnitt, der die Haltearme nicht ausführt, wie folgt geformt ist:
die Breite dieses Endabschnittes ist im Bereich der Stirnseite geringer ausgebildet als die Breite im Mittelabschnitt des Blechteils und
an den Ecken der Stirnseite der Querseitenkante dieses Endabschnitts sind
Haltelappen, vorzugsweise in etwa in Trapezform vorgesehen oder zumindest teilweise trapezförmig, welche je eine schräg verlaufende, jeweils nach Außen gerichtete
Seitenkante ausbilden, welche zum Zusammenwirken mit den zuvor erwähnten schrägen Stirnseitenkanten der Haltearme bzw. der Rastnasen dieser Haltearme dienen. ., In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass beim Verbinden der Endabschnitte des Blechteils diese innerhalb einer Montageebene stirnseitig aufeinander zugeführt werden und beim Zusammentreffen die Haltearme des Endabschnitts, wie zuvor erläutert, nach Außen weg betätigt werden, indem diese mit ihrer Seitenkante auf die ebenfalls zuvor erwähnte stirnseitige Steuerkante am gegenüberliegenden Endabschnitt auftreffen.
Es ist weiter mit Vorteil angedacht, dass nach dem zuvor erwähnten Schritt c), die beiden Haltearme kraftbeaufschlagt durch ein Werkzeug mit ihren Rastnasen in Richtung der korrespondierenden Ausnehmungen und zwar von einer Montagestellung in eine Fixierstellung betätigt, vorzugsweise plastisch verbogen werden.
Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass nach dem Rollvorgang, sobald die Rastnasen der Haltearme in die korrespondierenden Ausnehmungen an dem gegenüberliegenden
Endabschnitt des Blechs eingreifen, noch ein geringer Bewegungsspielraum für die Haltearme verbleibt. Hierzu kann im Rahmen einer plastischen Verformung der Haltearme vorgesehen werden, dass diese entweder mittels eines Werkzeugs oder werkzeugbeaufschlagt, von der zuvor genannten Position in ihre Endposition (Fixierstellung) verformt bzw. betätigt werden.
Auf diese Weise kommt es zu einem Formschluss zwischen den Rastnasen und den korrespondierenden Ausnehmungen. In der Fixierstellung tauchen damit die Rastnasen vollständig in die Ausnehmungen an dem gegenüberliegenden Endabschnitt ein.
' In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass entlang der einen Längsseitenkante wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere Erhebungen auf der Innenseite der Buchsenhülse angebracht werden (z. B. Prägungen), welche als Endanschlag für eine Stirnseitenkante eines in die Buchsenhülse einzuführendes Kontaktlamellengitter dienen.
Ebenso kann mit Vorteil vorgesehen werden, dass entlang der Längsseitenkante wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere fensterartige Ausnehmungen in das Blechteil zum Eintauchen von Federarmen des Kontaktlamellengitters eingebracht werden, um das
Kontaktlamellengitter in der Buchsenhülse zu fixieren. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, dass zwei Bänder nebeneinander in einem Fertigungsprozess geführt werden, wobei aus dem einen Metallband oder Blechband, das zuvor genannte Blechteil zum Herstellen der zylindrischen Buchsenhülse dient, während das andere Blechteil zum Herstellen des Kontaktlamellengitters dient. Das Kontaktlamellengitter kann so in die Buchsenhülse eingeführt werden, dass diese mit ihrem einführseitigen, stirnseitigen Ende an den zuvor erwähnten Anschlägen anliegt, während gleichzeitig die von dem Kontaktlamellengitter ausgebildeten Federarme in die zuvor erwähnten Ausnehmungen in dem Blechteil der
Buchsenhülse eintauchen.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass jeweils stirnseitig an den Endabschnitten zueinander korrespondierende Zentrierelemente angebracht sind, welche jeweils schräg verlaufende Seitenkanten
bereitstellen, die beim Aufeinandertreffen mit dem jeweils gegenüberliegenden Zentrierelement eine Zwangsführung erfahren bzw. erfährt, so dass eine automatische Ausrichtung der
Endabschnitte beim Zusammenführen erfolgt, wohlgemerkt, wenn diese innerhalb einer Montageebene stirnseitig aufeinandertreffen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderbuchse.
Erfindungsgemäß ist daher auch eine elektrische Steckverbinderbuchse vorgeschlagen umfassend eine zylindrische Buchsenhülse, wobei die Buchsenhülse mit einem Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem ein zylinderförmiger Lamellenkäfig mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden Kontaktlamellen eingeschoben ist, wobei die zylindrische Buchsenhülse aus einem im wesentlichen flachen Blechteil geformt ist, bestehend aus zwei Endabschnitten und
ERSATZBLATT einem dazwischenliegenden Mittelabschnitt, wobei das Blechteil zwei jeweils von einem von dem einen zu dem gegenüberliegenden Endabschnitt verlaufenden Längsseitenkanten und je eine Querseitenkante aufweist, die jeweils einen der beiden Endabschnitte begrenzt, wobei jeweils in Verlängerung der Längsseitenkanten zwei Haltearme stirnseitig aus der
Querseitenkante des Blechteils vom Endabschnitt hervorstehen und wobei die Haltearme an ihrem jeweiligen freien Haltearmende eine Rastnase aufweisen, mit dem diese in einen Hinterschnitt der jeweils als korrespondierende Ausnehmung in den gegenüberliegenden Endabschnitt des Blechs ausgebildet ist und eingreifen, wobei eine Sollbiegestelle mittels einer Ausnehmung in der Längsseitenkante im Bereich des jeweiligen Haltearms vorgesehen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie den Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung, wobei die Figuren folgendes darstellen:
Fig. 1 eine aufgewickelte Form eines Blechteils B gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, aus dem eine
zylindrische Buchsenhülse in erfindungsgemäßer Weise geformt wird;
Fig. 2 eine zylindrische Buchsenhülse während des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem Zwischenschritt;
Fig. 3 die zylindrische Buchsenhülse aus Fig. 2 in einem weiteren
Montageschritt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zylindrischen Buchsenhülse,
hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen.
In der Fig. 1 ist zunächst eine Aufsicht auf ein abgewickeltes Blechteil B gezeigt, aus dem die in Fig. 4 dargestellte zylindrische Buchsenhülse 2 gemäß dem zuvor beschriebenen
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. Das Blechteil B besteht aus zwei Endabschnitten E1 und E2 und einem dazwischenliegenden Mittelabschnitt M. Das Blechteil besitzt ferner je zwei von dem einen zu dem
gegenüberliegenden Endabschnitt E1 , E2 verlaufende Längsseitenkanten 20a: 20b sowie je eine Querseitenkante 21 a, 21 b, die jeweils einen der beiden Endabschnitte E1 , E2 begrenzt.
Wie ferner zu erkennen ist, besitzt das Blechteil B eine im Wesentlichen rechteckige
Grundform, wobei die Querseitenkanten 21 a, 21 b einen nicht linearen Verlauf aufweisen, welcher im Nachfolgenden noch näher beschrieben wird.
Wie in der abgewickelten Ansicht der Fig. 1 weiter zu erkennen ist, stehen in Verlängerung der Längsseitenkanten 20a bzw. 20b zwei Haltearme 22a, 22b stirnseitig von der Querseitenkante 21 a des Blechteils B und zwar von dem Endabschnitt E1 hervor.
Wie weiter zu erkennen ist, besitzen die Haltearme 22a, 22b an ihrem jeweiligen freien
Haltearmende 23a, 23b eine Rastnase 24, die ausgebildet ist zum Eingriff in einen noch später beschriebenen Hinterschnitt 25, der jeweils als korrespondierende Ausnehmung 26 in dem gegenüberliegenden Endabschnitt E2 des Blechs ausgebildet ist, wie dies beispielsweise in den Figuren 3 und 4 gut zu erkennen ist.
Das in Fig. 1 gezeigte und beschriebene Blechteil B wird vorzugsweise mittels eines
Stanzprozesses hergestellt. Bei oder nach Herstellung dieses Blechteils B erfolgt das
Einbringen je einer Sollbiegestelle 27 in den Längsseitenkanten 20a, 20b und zwar im Bereich der Haltearme 22a, 22b, wie dies ebenfalls gut in den Figuren 1 bis 4 erkennbar ist. Die
Sollbiegestellen 27 sind hier als kleine halbkreisförmige Ausklinkungen in den
Längsseitenkanten 20a, 20b vorgesehen. Das wie zuvor beschriebene Blechteil B wird nun durch Rollen, d. h. durch einen Umbiegeprozess zu einer zylindrischen Buchsenhülse 2, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, umgeformt. Beim Rollen oder Umbiegen des Blechteils B werden die am Endabschnitt E1 des Blechteils B angebrachten Haltearme 22a, 22b beim Auftreffen mit der Stirnseite des gegenüberliegenden Endabschnitts E2 des Blechteils B, bestimmungsgemäß um die Sollbiegestelle 27 herum zunächst nach Außen ausgefedert bzw. aufgebogen, bis die Rastnasen 2 der genannten Haltearme 22a, 22b in die korrespondierende Ausnehmung 26, wie in der Fig. 2 gezeigt, ein Stück weit einfedern. Beim Zusammenführen laufen die schräg zulaufenden Seitenkanten 31 der Haltearme 22a, 22b bzw. der Rastnasen 24 dieser Haltearme 22a, 22b auf die später noch beschriebenen schräg zulaufenden Gegenkonturen am gegenüberliegenden Endabschnitt E2 auf. Durch das
Zusammenwirken mit den korrespondierenden entsprechend gegenläufig verlaufenden schrägen Seitenkanten werden die Haltearme 22a, 22b nach Außen ausgefedert und federn dann in ihre Endposition in die zuvor genannten Ausnehmungen 26 zurück. Dieser Zustand ist beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt, bei der die Rastnasen 24 der Haltearme 22a, 22b ein Stück weit in die Ausnehmungen 26 eintauchen.
In der Fig. 3 ist dargestellt, wie nach dem zuvor genannten Schritt die beiden Haltearme 22a, 22b kraftbeaufschlagt durch ein Werkzeug mit ihren Rastnasen in Richtung der
korrespondierenden Ausnehmung 26 von ihrer Montagestellung in ihre Fixierstellung betätigt und dabei vorzugsweise plastisch verformt bzw. verbogen.
Wie in der Fig. 3 mit den beiden Pfeilen dargestellt, werden sozusagen die Haltearme von der in der Fig. 2 gezeigten Position in die in der Fig. 3 gezeigten Position nicht elastisch sondern plastisch verformt, so dass nach Wegnahme der Werkzeuge oder der Kraft die Haltearme in dieser Stellung verbleiben, bei dem die Rastnasen 24 vollständig in die Ausnehmung 26 hineinragen und einen Formschluss zwischen den Rastnasen und den Haltearmen gebildet wird.
Wie ferner in der Fig. 1 gezeigt, wird das Blechteil bei seiner Herstellung so geformt, dass der jeweilige Haltearm 22a, 22b aus einem im Wesentlichen länglichen Armabschnitt 30 gebildet ist, an dessen jeweiligen freien Haltearmende 23a, 23b ein in Richtung des anderen Haltearms 22a, 22b weisende Rastnase 24 ausgebildet ist, so dass jeder Haltearm 22a, 22b eine in etwa L-förmige Form aufweist. An der Rastnase 24 ist ferner eine wie zuvor erwähnte schräg zulaufende Seitenkante 31 ausgebildet, die als Steuerkurve dient und zwar zum
Zusammenwirken mit einer ebenfalls schräg zulaufenden Kantenfläche 34 der
gegenüberliegenden Querseitenkante 21 b.
Wie weiter in den Figuren 1 bis 4 ersichtlich, ist das Blechteil B so geformt, dass die Breite des Endabschnitts E2 im Bereich der Stirnseite geringer ausgebildet ist als im Mittelabschnitt M und dass an den Ecken der Stirnseite der Querseitenkante 21 a, 21 b des Endabschnitts E2
Haltelappen vorgesehen sind. Die Haltelappen weisen eine in etwa trapez- oder lappenförmige Form auf, welche sich einstückig unmittelbar an die Ecken des Endabschnitts E2 anschließen. Diese Haltelappen 39 verfügen über jeweils eine schräg zulaufende, nach Außen gerichtete Seitenkante 34, die beim Zusammenwirken mit den zuvor erwähnten schrägen Stirnseitenkanten 31 zum Auffedern der Haltearme 22a, 22b dienen.
Der Ablauf des Rollens des Blechteils B zur zylindrischen Buchsenhülse 2 ist nicht näher dargestellt, lässt sich aber wie folgt beschreiben.
Das flache Blechteil B wird mittels eines Werkzeugs so in eine zylindrische Form gebracht, dass die Endabschnitte E1 , E2 des Blechteils B innerhalb einer gemeinsamen ontageebene stirnseitig aufeinander zugeführt werden, um beim Zusammentreffen die Haltearme 22a, 22b des Endabschnitts E1 nach Au ßen weg betätigt werden, in dem diese mit ihrer schrägen Seitenkante auf die stirnseitige Steuerkante 34a am gegenüberliegenden Endabschnitt E2 auftreffen und nach Erreichen der Endmontageposition in die Ausnehmungen 26 einfedern. In dieser Position berühren sich bereits die Stirnseiten der Querseitenkanten 21 a, 21 b. Wie weiter in der Fig. 1 zu erkennen, ist das Blechteil B so geformt, dass jeweils stirnseitig an den Endabschnitten E1 , E2 zueinander korrespondierende Zentrierelemente Z1 , Z2 angebracht sind bzw. ausgebildet sind, welche jeweils schräg verlaufende Seitenkanten bereitstellen, die beim Aufeinandertreffen mit dem jeweils gegenüberliegenden Zentrierelement Z1 bzw. Z2 eine Zwangsführung erfährt, so, dass eine automatische Ausrichtung der Endabschnitte E1 , E2 beim Zusammenfügen erfolgt.
Wie weiter in der Fig. 4 ersichtlich, sind zwei Erhebungen 36 auf der Innenseite der
Buchsenhülse 2 angebracht worden, welche als Endanschlag für eine Stirnseitenkante eines in die Buchsenhülse einzuführendes Kontaktlamellengitter 31 dienen. Das Kontaktlamellengitter 3 wird seitlich von unten in die in der Fig. 3 gezeigte zylindrische Buchsenhülse 2 eingeführt, bis es mit seiner Stirnseitenkante an die zuvor erwähnten Endanschläge 36 anschlägt. Bei
Erreichen dieser Anschläge rasten gleichzeitig nicht näher gezeigte Federarme des
Kontaktlamellengitters 3 in fensterartige Ausnehmungen 37, welche in dem Blechteil B eingebracht wurden, ein und fixieren damit das Kontaktlamellengitter 3 in der Buchsenhülse 2, um insgesamt die erfindungsgemäße Steckverbinderbuchse 1 bereitzustellen. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinderbuchse
2 Buchsenhülse
3 Kontaktlamellengitter
20 Aufnahmeraum
20a, 20b Längsseitenkanten
21 a, 21 b Querseitenkanten
22a, 22b Haltearme
23a, 23b Haltearm ende
24 Rastnase
25 Hinterschnitt
26 Ausnehmung
27 Sollbiegestelle
30 Armabschnitt
31 Stirnseitenkante
34 Steuerkante / Seitenkante / Kantenfläche
34a Steuerkante
36 Erhebungen
37 Ausnehmung
39 Haltelappen
B Blechteil
E1 , E2 Endabschnitte
M Mittelabschnitt
Z1 , Z2 Zentrierelemente / Zentrierkanten
Δχ Abschnitt
ERSATZBLATT REGEL 26

Claims

Ansprüche
Radialkontaktbuchse
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse (1 ) umfassend eine zylindrische Buchsenhülse (2), wobei die Buchsenhülse (2) mit einem Aufnahmeraum (20) ausgebildet ist, in dem ein zylinderförmiges Kontaktlamellengitter (3) mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden Kontaktlamellen (31 ) eingeschoben ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
a. Herstellen eines im Wesentlichen flachen Blechteils (B) bestehend aus zwei Endabschnitten (E1 , E2) und einem dazwischen liegenden Mittelabschnitt (M), wobei das Blechteil (B) zwei jeweils von dem einen zu dem gegenüberliegenden Endabschnitten (E1 , E2) verlaufende Längsseitenkanten (20a, 20b) und je eine Querseitenkante (21 a, 21 b) aufweist, die jeweils einen der beiden Endabschnitte (E1 , E2) begrenzt, wobei jeweils in Verlängerung der Längsseitenkanten
(20a, 20b) zwei Haltearme (22a, 22b) stirnseitig aus der Querseitenkante (21 a) des Blechsteils (B) vom dem Endabschnitt (E1 ) hervorstehen, wobei die Haltearme (22a, 22b) an ihrem jeweiligen freien Haltearmende (23a, 23b) eine Rastnase (24) aufweisen zum Eingriff in einen Hinterschnitt (25), der jeweils als korrespondierende Ausnehmung (26) in dem gegenüberliegenden Endabschnitt (E2) des Blechs ausgebildet ist;
b. Einbringen je einer Sollbiegestelle (27) für die Haltearme (22a, 22b) in die den jeweiligen Haltearm (22a, 22b) außenseitig begrenzende Längsseitenkante (20a, 20b);
c. Rollen des Blechteils (B) zu einer zylindrischen Buchsenhülse (2), wobei die am Endabschnitt (E1 ) des Blechteils (B) angebrachten Haltearme (22a, 22b) beim Auftreffen mit der Stirnseite des gegenüberliegenden Endabschnitts (E2) des Blechteils (B) bestimmungsgemäß um die Sollbiegestelle (27) herum zunächst nach Außen ausfedern und/oder aufgebogen werden, bis die Rastnasen (24) der Haltearme (22a, 22b) in die korrespondierende Ausnehmung (26) ein Stück weit einfedern.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Schritt c) in Anspruch 1 das Anbringen einer Sollbiegestelle (27) an den Federarmen mittels einer Ausnehmung oder Ausklinkung in der jeweiligen Längsseitenkante
(20a, 20b) im Bereich der Haltearme (22a, 22b) erfolgt, vorzugsweise an einem Punkt an der Längsseitenkante (20a, 20b), der im Schnittpunkt der Verlängerung der
Querseitenkante (21 a, 21 b) und der jeweiligen Längsseitenkante (20a, 20b) liegt.
3. Verfahren nach' Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (B) so geformt wird, dass der jeweilige Haltearm (22a, 22b) aus einem länglichen Armabschnitt (30) gebildet ist, an dessen jeweiligen freien Haltearmende (23a, 23b) eine in Richtung des anderen Haltearms weisende Rastnase (24) ausgebildet ist, welche eine schräg zulaufende Seitenkante (31 ) aufweist, die als Steuerfläche zum Zusammenwirken mit einer Kantenfläche der gegenüberliegenden Querseitenkante (21 b) dient.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Blechteils (B) der Endabschnitt (E2) wie folgt geformt ist:
die Breite der des Endabschnittes (E2) ist im Bereich der Stirnseite geringer als im Mittelabschnitt (M) und an den Ecken der Stirnseite der Querseitenkante (21 b) des Endabschnittes (E2) sind Haltelappen vorgesehen, welche je eine schräg verlaufende jeweils nach Au ßen gerichtete Seitenkante (34) ausbilden, welche zum
Zusammenwirken mit den schrägen Stirnseitenkanten (31 ) der Haltearme (22a, 22b) dienen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbinden der Endabschnitte (E1 , E2) des Blechteils (B), diese innerhalb einer Montageebene stirnseitig aufeinander zugeführt werden und beim Zusammentreffen die Haltearme (22a, 22b) des Endabschnitts (E1 ) nach Außen weg betätigt werden, indem diese mit ihrer Seitenkante (31 ) auf eine stirnseitige Steuerkante (34) am
gegenüberliegenden Endabschnitt (E2) auftreffen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem .Schritt c) in Anspruch 1 , die beiden Haltearme (22a, 22b) kraftbeaufschlagt durch ein Werkzeug mit ihren Rastnasen in Richtung der korrespondierenden
Ausnehmung (26) von einer Montagestellung in eine Fixierstellung betätigt,
vorzugsweise plastisch verbogen werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der einen Längsseitenkante (20a) wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere Erhebungen (36) auf der Innenseite der Buchsenhülse (2) angebracht werden, welche als Endanschlag für eine Stirnseitenkante eines in die Buchsenhülse
einzuführendes Kontaktlamellengitters (3) dienen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsseitenkante (20b) wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehrere fensterartige Ausnehmungen (37) in das Blechteil (B), zum Eintauchen von Federarmen des Kontaktlamellengitters (3) eingebracht werden, um das Kontaktlamellengitter (3) in der Buchsenhülse (2) zu fixieren.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils stirnseitig an den Endabschnitten (E1 , E2) zueinander korrespondierende Zentrierelemente (Z1 , Z2) angebracht sind, welche jeweils schräg verlaufende
Seitenkanten bereitstellen, die beim Aufeinandertreffen mit dem jeweils
gegenüberliegenden Zentrierelement (Z1 bzw. Z2) eine Zwangsführung erfährt, so dass eine automatische Ausrichtung der Endabschnitte (E1 , E2) beim Zusammenfügen erfolgt.
10. Elektrische Steckverbinderbuchse (1 ) umfassend eine zylindrische Buchsenhülse (2), wobei die Buchsenhülse (2) mit einem Aufnahmeraum (20) ausgebildet ist, in dem ein zylinderförmiger Lamellenkäfig mit einer Vielzahl von parallel verlaufenden
Kontaktlamellen (31 ) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Buchsenhülse (2) aus einem im Wesentlichen flachen Blechteil (B) geformt ist, bestehend aus zwei Endabschnitten (E1 , E2) und einem dazwischen liegenden
Mittelabschnitt (M), wobei das Blechteil (B) zwei jeweils von dem einen zu dem gegenüberliegenden Endabschnitten (E1 , E2) verlaufende Längsseitenkanten
(20a, 20b) und je eine Querseitenkante (21 a, 21 b) aufweist, die jeweils einen der beiden Endabschnitte (E1 , E2) begrenzt, wobei jeweils in Verlängerung der Längsseitenkanten (20a und 20b) zwei Haltearme (22a, 22b) stirnseitig aus der Querseitenkante (21 a) des Blechsteils (B) vom dem Endabschnitt (E1 ) hervorstehen, wobei die Haltearme
(22a, 22b) an ihrem jeweiligen freien Haltearmende (23a, 23b) eine Rastnase (24) aufweisen mit dem diese in einen Hinterschnitt (25), der jeweils als korrespondierende Ausnehmung (26) in dem gegenüberliegenden Endabschnitt (E2) des Blechs
ausgebildet ist eingreifen, wobei eine Sollbiegestelle (27) mittels einer Ausnehmung (26) in der Längsseitenkante (20a, 20b) im Bereich des jeweiligen Haltearms (22a, 22b) vorgesehen ist.
EP17725866.2A 2016-05-03 2017-04-28 Radialkontaktbuchse Active EP3453077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108254.6A DE102016108254B9 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Elektrische Steckverbinderbuchse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Steckverbinderbuchse
PCT/EP2017/060274 WO2017191064A1 (de) 2016-05-03 2017-04-28 Radialkontaktbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453077A1 true EP3453077A1 (de) 2019-03-13
EP3453077B1 EP3453077B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=58772834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17725866.2A Active EP3453077B1 (de) 2016-05-03 2017-04-28 Radialkontaktbuchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10594105B2 (de)
EP (1) EP3453077B1 (de)
CN (1) CN109155480A (de)
DE (1) DE102016108254B9 (de)
WO (1) WO2017191064A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106978U1 (de) * 2016-08-12 2017-02-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromkontaktbuchse
JP6820301B2 (ja) * 2018-09-11 2021-01-27 矢崎総業株式会社 基板実装型コネクタ
DE102021214052A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktanordnung zwischen einem Bolzen oder einer Schraube und zwei übereinander angeordneten Kabelschuhen, Bauteil mit Bolzen und Kabelschuh

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711524A (en) * 1952-10-08 1955-06-21 American Phenolic Corp Electrical contact
US4657335A (en) 1986-01-30 1987-04-14 K & K Stamping Radially resilient electrical socket
DE8902356U1 (de) * 1989-02-28 1990-06-28 Trw Daut + Rietz Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De
US5151560A (en) * 1990-12-10 1992-09-29 Amp Incorporated Grounding connector
US5449304A (en) * 1994-05-19 1995-09-12 The Whitaker Corporation Electrical connector having improved contacts
GB9421358D0 (en) * 1994-10-24 1994-12-07 Amp Gmbh Electrical contact
DE10005297C2 (de) 2000-02-07 2001-12-20 Siemens Ag Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6656002B2 (en) 2000-09-15 2003-12-02 Alcoa Fujikura Limited Electrical terminal socket assembly including T shaped sealed connectors
CN101291035B (zh) 2001-10-05 2012-01-11 安芬诺尔公司 改进型径向弹性电连接器及其制作方法
DE102004002921A1 (de) * 2003-02-21 2004-10-07 Multi-Holding Ag Bandförmiges Kontaktelement, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Anwendung eines solchen Kontaktelements
US7976353B2 (en) * 2006-09-29 2011-07-12 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal
DE102009057819A1 (de) * 2009-01-08 2010-09-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußpaßstück und Verfahren zum Bilden desselben
CN102714369B (zh) 2009-12-23 2015-09-16 富加宜汽车控股公司 功率触头
DE102010037498B4 (de) * 2010-09-13 2013-11-07 Hachadorian Design & Calculation Gmbh Elektrischer Kontakt
JP5454445B2 (ja) * 2010-10-08 2014-03-26 住友電装株式会社 コネクタ
DE102011105821B4 (de) 2011-05-14 2013-09-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
EP2642598B1 (de) * 2012-03-19 2017-09-13 Yazaki Europe Ltd Elektrisches Endgerät
WO2016012431A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit einem buchsenkontakt und einem stiftkontakt
DE102015122303B3 (de) * 2015-12-15 2017-04-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
US10594105B2 (en) 2020-03-17
DE102016108254B9 (de) 2018-04-26
DE102016108254B4 (de) 2017-12-07
WO2017191064A1 (de) 2017-11-09
US20190131755A1 (en) 2019-05-02
CN109155480A (zh) 2019-01-04
EP3453077B1 (de) 2021-06-16
DE102016108254A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403297B1 (de) Radialkontaktbuchse
EP2441129A2 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
EP3453077B1 (de) Radialkontaktbuchse
EP3172801A1 (de) Steckverbindung mit einem buchsenkontakt und einem stiftkontakt
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
EP2437360B1 (de) Stockwerksbrücker
WO2017050566A1 (de) Stator
EP2783424A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
WO2018229178A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
EP3497753B1 (de) Flaches blechteil
DE202016102358U1 (de) Radialkontaktbuchse
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE3800043A1 (de) Drahtfeder- bzw. lamellenfeder-kontaktbuchse
WO2012032077A1 (de) Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement
DE202016105003U1 (de) Steckverbinder
DE102020119741A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE102015106467A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder
DE102020201137A1 (de) Zum Crimpen vorbereitete Crimphülse
WO2020228974A1 (de) Drahtverbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WACKER, MARTIN

Inventor name: KERNER, WOLFGANG

Inventor name: OCHS, RAIMUND

Inventor name: STOLZ, JOACHIM

Inventor name: UNGERER, CHRISTIAN

Inventor name: KATZ, WOLFGANG

Inventor name: SCHRECK, ALEXANDER

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1403110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010675

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1403110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616