WO2012032077A1 - Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement - Google Patents

Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012032077A1
WO2012032077A1 PCT/EP2011/065441 EP2011065441W WO2012032077A1 WO 2012032077 A1 WO2012032077 A1 WO 2012032077A1 EP 2011065441 W EP2011065441 W EP 2011065441W WO 2012032077 A1 WO2012032077 A1 WO 2012032077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
embossing
wire
region
press
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny Ludwig
Gustav Klett
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180043247.6A priority Critical patent/CN103109422B/zh
Priority to EP11754393.4A priority patent/EP2614559B1/de
Publication of WO2012032077A1 publication Critical patent/WO2012032077A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F5/00Upsetting wire or pressing operations affecting the wire cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a method for producing pin-shaped contact elements according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention comprises a contact element.
  • a pin-shaped contact element which is made of a wire with a round cross-section.
  • a press-fit portion in particular for connection to a printed circuit board, is formed by an embossing process at the one end portion of the contact element.
  • a holding section connects, in which is ensured by two harpoon-like embossments that the contact element can only be inserted up to the over the circumference of the central region protruding embossing in a through hole of the circuit board.
  • the press-fit portion is formed as a symmetrical press-in portion having symmetrically formed and arranged contact legs. As a result, a relatively elaborately designed embossing tool is required, which forms the press-in section from two sides.
  • the invention has the object, a method for producing pin-shaped contact elements according to the preamble of claim 1 such that its production can be designed as simple and inexpensive as possible.
  • the object is achieved in a method for producing pin-shaped contact elements with the features of claim 1 according to the invention in that the holding region is formed by a punching step in an embossed region of the wire, wherein the embossed region simultaneously forms an asymmetrically formed press-fit.
  • the punching step required for preparing the embossing step for the press-in section simultaneously forms the holding region, so that a separate production step for producing the holding region can be dispensed with.
  • the wire is provided in a first manufacturing step with the embossing region, which is an approximately rectangular Cross-section, wherein the wider in cross-section side protrudes on both sides over the cross section in the region of the round wire, that in a second manufacturing step by a punching step in the region of the embossing region of the holding region is formed, that then in a third manufacturing step by another, one-sided embossing step Einpressabêt is made in the embossing area and that in a fourth manufacturing step individual contact elements are cut out by punching from the endless wire.
  • the embossing region which is an approximately rectangular Cross-section, wherein the wider in cross-section side protrudes on both sides over the cross section in the region of the round wire
  • reliable guidance of the wire in the individual tools is achieved during production or during the individual production steps of the wire, since the wire can be pulled in cycles through the individual production devices during the various production steps.
  • this eliminates a complex handling of individual Contact elements, which would otherwise be required if the contact elements were first formed by separating corresponding portions of the wire.
  • embossing of the contact sections in the press-in section is furthermore particularly preferred for the embossing of the contact sections in the press-in section to take place from one side of the rectangular embossing area. This makes it possible to use a relatively simple embossing tool that requires only a counter-holder.
  • the surface of the wire be treated by a coating process, in particular by a galvanic process.
  • a preferred field of use of the contact element is the use as a connecting element between a printed circuit board and a sensor element. With such an arrangement can be dispensed with additional solder joints between the contact element and the circuit board, so possibly caused by a soldering process manufacturing errors, e.g. in the form of soldering or the like, can be excluded.
  • the holding portion has a width which is approximately twice as wide as the wire diameter.
  • the holding region has two holding edges which extend at right angles to the longitudinal axis of the contact element. As a result, a secure blocking of the contact element in the opening of the circuit board is effected.
  • FIG. 1 is a side view of a portion of an endless wire after a first manufacturing step of a contact element in which a stamping area has been formed
  • FIG. 2 is a view in the direction of section II-II of Fig. 1,
  • FIG. 3 shows the partial region of the wire according to FIG. 1 after a press-in section and a holding region have been formed
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the wire of FIG. 3,
  • FIGS. 1 and 3 shows the section of the wire according to FIGS. 1 and 3 after the separation of a contact element from the wire
  • Fig. 7 is a contact element in side view
  • FIG. 8 shows a perspective view of a liquid sensor in a partially cutaway view using contact elements according to the invention.
  • a pin-shaped contact element 10 is shown, as it can be used in particular for contacting circuit boards such as printed circuit boards or the like in the automotive supply industry.
  • the contact element 10 is made of a wire 1 with a round cross-section.
  • the contact element 10 has at its one end an asymmetrically formed press-fit portion 1 1, which cooperates with the through-opening in the circuit carrier or can be inserted in this.
  • At the press-in section 1 1 closes a holding portion 12 which limits the axial insertion movement of the contact element 10 in the passage opening of the circuit carrier.
  • Both the press-in section 11 and the holding area 12 have, in contrast to the remaining area of the contact element 10, no round cross-section.
  • a cylindrically shaped connecting portion 13 which is formed in the illustrated embodiment as an electrode 15.
  • the electrode 15 is for example part of a liquid sensor 20, which is shown in FIG. 8. It can be seen that the liquid sensor 20 shown in FIG. 8 has two electrodes 15 with two contact elements 10, which are arranged in operative connection with a printed circuit board 21 of the liquid sensor 20. In this case, the press-in sections 1 1 of the contact elements 10 penetrate the printed circuit board 21 in the region of passage openings 22. Additional connections, in particular solder joints, are not required in order to connect or contact the electrodes 15 or the contact elements 10 electrically with the printed circuit board 21.
  • FIG. 1 shows a section of the wire 1 after a first production step.
  • a stamping area 24 is formed by the first manufacturing step in the wire 1 by a first stamping step.
  • the embossing region 24 has a substantially rectangular cross-sectional area, wherein the width b of the embossing region 24 corresponds approximately to twice the diameter d of the wire 1.
  • a transitional portion 25 is formed on both sides of the embossing region 24.
  • the state of the wire 1 is shown after two further, successive manufacturing steps.
  • the embossing region 24 is processed by a punching step such that the holding region 12 is punched on the side facing the one transitional section 25.
  • the holding region 12 has two perpendicular to the longitudinal Axial 26 of the wire 1 arranged holding edges 27, 28.
  • the stamping step reduced the stamping area 24 from the width b to the width a.
  • the press-fit section 11 is formed into the embossing area 24 by a second embossing step.
  • the embossing region 24 is thereby increased in the region of the press-in section 1 1 from the original width a to the width A.
  • two contact sections 29, 30 are embossed and a depression 31 is formed in the region of the press-fit section 11.
  • the press-fit portion 1 1 is formed asymmetrically. This takes place in that the embossing tool (not shown) used for embossing the press-fit section 11 acts only on one side of the embossing area 24 and thereby impresses the depression 31.
  • the reduced in height contact portions 29, 30 act upon insertion into the through holes 22 of the circuit board 21 together with these, wherein a connection between the contact portions 29, 30 and the passage openings 22 sets.
  • FIG. 6 shows a fourth production step in which individual contact elements 10 are punched or cut out of the endless wire 1 by a second punching step. This is a piece of waste 2. At the same time, the press-in portion 1 1 opposite end 3 of the contact element 10 is formed.
  • the contact element 10 described so far can be modified or modified in many ways. In particular, other geometric relationships between the individual regions or sections of the contact element 10 are conceivable. Furthermore, it is preferably provided that the surface of the wire 1 is treated by a coating process, in particular by a galvanic process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen (10), bei dem in einen Draht (1) runden Querschnittes an dem einen Ende des Kontaktelements (10) ein Einpressabschnitt (11) durch einen Prägeschritt ausgebildet wird und wobei beabstandet zum Einpressabschnitt (11) ein Haltebereich (12) gebildet wird, der quer zur Längserstreckung des Drahtes (1) über den Querschnitt im Bereich des runden Drahtes (1) herausragt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Haltebereich (12) durch einen Stanzschritt in einem Prägebereich (24) des Drahtes (1) ausgebildet wird, wobei der Prägebereich (24) gleichzeitig einen asymmetrischen Einpressabschnitt (11) ausbildet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen von stiftförmiqen Kontaktelementen und Kontaktelement
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner umfasst die Erfindung ein Kontaktelement.
Aus der DE 20 2006 000 183 U1 ist bereits ein stiftförmiges Kontaktelement bekannt, das aus einem Draht mit rundem Querschnitt hergestellt ist. Dabei wird an dem einen Endabschnitt des Kontaktelements ein Einpressabschnitt, insbesondere zur Verbindung mit einer Leiterplatte, durch einen Prägeprozess ausgebildet. Im mittleren Bereich des Kontaktabschnitts schließt sich ein Halteabschnitt an, bei dem durch zwei harpunenartige Prägungen gewährleistet ist, dass das Kontaktelement nur bis zu den über den Umfang des mittleren Bereichs überstehenden Prägungen in eine Durchgangsöffnung der Leiterplatte eingesteckt werden kann. Ferner ist wesentlich, dass der Einpressabschnitt als symmetrischer Einpressabschnitt ausgebildet ist, der symmetrisch ausgebildete und angeordnete Kontaktschenkel aufweist. Dadurch wird ein relativ aufwändig gestaltetes Prägewerkzeug benötigt, das den Einpressabschnitt von zwei Seiten her ausbildet.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dessen Fertigung möglichst einfach und kostengünstig gestaltet werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Haltebereich durch einen Stanzschritt in einem geprägten Bereich des Drahtes ausgebildet wird, wobei der geprägte Bereich gleichzeitig einen asym- metrisch ausgebildeten Einpressabschnitt ausbildet. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass der zur Vorbereitung des Prägeschrittes für den Einpressabschnitt erforderliche Stanzschritt gleichzeitig den Haltebereich ausbildet, sodass auf einen separaten Fertigungsschritt zum Erzeugen des Haltebereichs verzichtet werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren, das es ermöglicht, aus einem endlosen Draht auf rationelle und fertigungstechnisch vorteilhafte Art und Weise eine Vielzahl von Kontaktelementen auszubilden, ist es vorgesehen, dass der Draht in einem ersten Fertigungsschritt mit dem Prägebereich versehen wird, der einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die im Querschnitt breitere Seite beidseitig über den Querschnitt im Bereich des runden Drahtes herausragt, dass in einem zweiten Fertigungsschritt durch einen Stanzschritt im Bereich des Prägebereichs der Haltebereich ausgebildet wird, dass anschließend in einem dritten Fertigungsschritt durch einen weiteren, einseitigen Prägeschritt der Einpressabschnitt in dem Prägebereich gefertigt wird und dass in einem vierten Fertigungsschritt einzelne Kontaktelemente durch Stanzen aus dem endlosen Draht herausgetrennt werden. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die einzelnen Kontaktelemente erst am Schluss des Fertigungsverfahrens herausge- trennt werden, bei dem die Kontaktelemente noch miteinander stirnseitig verbunden sind. Dadurch wird während der Fertigung bzw. während der einzelnen Fertigungsschritte des Drahtes eine sichere Führung des Drahtes in den einzelnen Werkzeugen erreicht, da der Draht während der verschiedenen Fertigungsschritte einfach taktweise durch die einzelnen Fertigungseinrichtungen gezogen wer- den kann. Insbesondere entfällt dadurch ein aufwändiges Handling einzelner Kontaktelemente, welches ansonsten erforderlich wäre, wenn die Kontaktelemente zunächst durch Abtrennen entsprechender Abschnitte von dem Draht gebildet werden würden.
Besonders bevorzugt ist es weiterhin, dass das Prägen der Kontaktabschnitte im Einpressabschnitt von einer Seite des rechteckigen Prägebereichs her erfolgt. Dadurch wird es ermöglicht, ein relativ einfach gestaltetes Prägewerkzeug zu verwenden, das lediglich einen Gegenhalter benötigt.
Zur Vermeidung von Korrosion oder sonstiger, die elektrische Verbindung beeinträchtigender, Faktoren wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Oberfläche des Drahtes durch einen Beschichtungsprozess, insbesondere durch einen Galva- nikprozess, behandelt wird.
Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des Kontaktelements besteht in der Verwendung als Verbindungselement zwischen einer Leiterplatte und einem Sensorelement. Bei einer derartigen Anordnung kann auf zusätzliche Lötverbindungen zwischen dem Kontaktelement und der Leiterplatte verzichtet werden, sodass durch einen Lötprozess ggf. bedingte Fertigungsfehler, z.B. in Form von Lötspritzern oder ähnlichem, ausgeschlossen werden können.
Um eine sichere Verankerung des Einpressabschnittes in der Öffnung einer Leiterplatte zu ermöglichen, die ein weiteres Durchrutschen des Kontaktelements sicher vermeidet, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass der Haltebereich eine Breite aufweist, die in etwa doppelt so breit ist wie der Drahtdurchmesser.
Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass der Haltebereich zwei Haltekanten aufweist, die sich rechtwinklig zur Längsachse des Kontaktelements erstrecken. Dadurch wird eine sichere Blockierung des Kontaktelements in der Öffnung der Leiterplatte bewirkt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Abschnitt eines endlosen Drahtes nach einem ersten Fertigungsschritt eines Kontaktelements, bei dem ein Prägebereich ausgebildet wurde,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Schnittes II-II der Fig. 1 ,
Fig. 3 den Teilbereich des Drahtes gemäß Fig. 1 , nachdem ein Einpressabschnitt und ein Haltebereich ausgebildet wurden,
Fig. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Draht gemäß Fig. 3,
Fig. 6 den Abschnitt des Drahtes gemäß den Fig. 1 und 3 nach dem Abtrennen eines Kontaktelements von dem Draht,
Fig. 7 ein Kontaktelement in Seitenansicht und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitssensors in teilweise geschnittener Darstellung unter Verwendung erfindungsgemäßer Kontaktelemente.
Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Fig. 7 ist ein stiftförmiges Kontaktelement 10 dargestellt, wie es insbesondere zur Kontaktierung von Schaltungsträgern wie Leiterplatten oder ähnlichem in der Kraftfahrzeugzulieferindustrie eingesetzt werden kann. Das Kontaktelement 10 ist aus einem Draht 1 mit rundem Querschnitt hergestellt. Das Kontaktelement 10 weist an seinem einen Ende einen asymmetrisch ausgebildeten Einpressabschnitt 1 1 auf, der mit der Durchgangsöffnung in dem Schaltungsträger zusammenwirkt bzw. in diese einsteckbar ist. An den Einpressabschnitt 1 1 schließt sich ein Haltebereich 12 an, der die axiale Einschubbewegung des Kontaktelements 10 in der Durchgangsöffnung des Schaltungsträgers begrenzt. Sowohl der Einpressabschnitt 1 1 als auch der Haltebereich 12 weisen, im Gegensatz zu dem restlichen Bereich des Kontaktelements 10, keinen runden Quer- schnitt auf.
An den Haltebereich 12 schließt sich auf der dem Einpressabschnitt 1 1 gegenüberliegenden Seite ein zylindrisch ausgebildeter Verbindungsabschnitt 13 an, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektrode 15 ausgebildet ist. Die Elektrode 15 ist beispielsweise Bestandteil eines Flüssigkeitssensors 20, der in der Fig. 8 dargestellt ist. Man erkennt, dass der in der Fig. 8 dargestellte Flüssigkeitssensor 20 zwei Elektroden 15 mit zwei Kontaktelementen 10 aufweist, die in Wirkverbindung mit einer Leiterplatte 21 des Flüssigkeitssensors 20 angeordnet sind. Hierbei durchdringen die Einpressabschnitte 1 1 der Kontaktelemente 10 die Leiterplatte 21 im Bereich von Durchgangsöffnungen 22. Zusätzliche Verbindungen, insbesondere Lötverbindungen, sind nicht erforderlich, um die Elektroden 15 bzw. die Kontaktelemente 10 elektrisch mit der Leiterplatte 21 zu verbinden bzw. zu kontaktieren.
In den Fig. 1 bis 6 wird nunmehr der Fertigungsprozess von erfindungsgemäßen Kontaktelementen 10 näher erläutert: Die Fig. 1 zeigt einen Abschnitt des Drahtes 1 nach einem ersten Fertigungsschritt. Hierbei wird durch den ersten Fertigungsschritt in dem Draht 1 durch einen ersten Prägeschritt ein Prägebereich 24 ausgebildet. Der Prägebereich 24 weist entsprechend der Fig. 2 eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsfläche auf, wobei die Breite b des Prägebereichs 24 in etwa dem doppelten Durchmesser d des Drahtes 1 entspricht. Zwischen dem rechteckförmigen Prägebereich 24 und dem im Querschnitt restlichen Bereich des (runden) Drahts 1 ist auf beiden Seiten des Prägebereichs 24 noch jeweils ein Übergangsabschnitt 25 ausgebildet.
In der Fig. 3 ist der Zustand des Drahtes 1 nach zwei weiteren, aufeinander folgenden Fertigungsschritten dargestellt. Hierbei wird in einem zweiten Fertigungsschritt der Prägebereich 24 durch einen Stanzschritt derart bearbeitet, dass auf der dem einen Übergangsabschnitt 25 zugewandten Seite der Haltebereich 12 gestanzt wird. Hierbei weist der Haltebereich 12 zwei rechtwinklig zur Längs- achse 26 des Drahtes 1 angeordnete Haltekanten 27, 28 auf. Ferner wurde durch den Stanzschritt der Prägebereich 24 von der Breite b auf die Breite a reduziert.
Anschließend wird in einem dritten Fertigungsschritt durch einen zweiten Prägeschritt der Einpressabschnitt 1 1 in den Prägebereich 24 eingeformt. Wie man aus einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 5 erkennt, wird dabei der Prägebereich 24 im Bereich des Einpressabschnittes 1 1 von der ursprünglichen Breite a auf die Breite A vergrößert. Gleichzeitig werden zwei Kontaktabschnitte 29, 30 eingeprägt und eine Vertiefung 31 im Bereich des Einpressabschnittes 1 1 ausgebildet.
Wesentlich dabei ist, dass, wie insbesondere anhand der Fig. 4 und 5 erkennbar ist, der Einpressabschnitt 1 1 asymmetrisch ausgebildet ist. Dies erfolgt dadurch, dass das zum Prägen des Einpressabschnittes 1 1 verwendete, nicht dargestellte Prägewerkzeug lediglich von einer Seite auf den Prägebereich 24 einwirkt und dabei die Vertiefung 31 einprägt.
Die in ihrer Höhe reduzierten Kontaktabschnitte 29, 30 wirken beim Einführen in die Durchgangsöffnungen 22 der Leiterplatte 21 mit diesen zusammen, wobei sich eine Verbindung zwischen den Kontaktabschnitten 29, 30 und den Durchgangsöffnungen 22 einstellt.
In der Fig. 6 ist ein vierter Fertigungsschritt dargestellt, bei dem durch einen zweiten Stanzschritt einzelne Kontaktelemente 10 aus dem endlosen Draht 1 ausgestanzt bzw. ausgetrennt werden. Hierbei fällt ein Abfallstück 2 an. Gleichzeitig wird das dem Einpressabschnitt 1 1 gegenüberliegende Ende 3 des Kontaktelements 10 ausgebildet.
Das soweit beschriebene Kontaktelement 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden. Insbesondere sind andere geometrische Verhältnisse zwischen den einzelnen Bereichen bzw. Abschnitten des Kontaktelements 10 denkbar. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Oberfläche des Drahtes 1 durch einen Beschichtungsprozess, insbesondere durch einen Galvanikprozess, behandelt wird.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen (10), bei dem in einen Draht (1 ) runden Querschnittes an dem einen Ende des Kontaktelements (10) ein Einpressabschnitt (1 1 ) durch einen Prägeschritt ausgebil- det wird und wobei beabstandet zum Einpressabschnitt (1 1 ) ein Haltebereich
(12) gebildet wird, der quer zur Längserstreckung des Drahtes (1 ) über den Querschnitt im Bereich des runden Drahtes (1 ) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) durch einen Stanzschritt in einem Prägebereich (24) des Drahtes (1 ) ausgebildet wird, wobei der Prägebereich (24) gleichzeitig einen asymmetrisch ausgebildeten Einpressabschnitt (1 1 ) ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Herstellen einer Vielzahl von Kontaktelementen (10) der Draht (1 ) in einem ersten Fertigungsschritt mit dem Prägebereich (24) versehen wird, der einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die im Quer- schnitt breitere Seite (b) beidseitig über den Querschnitt im Bereich des runden Drahtes (1 ) herausragt, dass in einem zweiten Fertigungsschritt durch einen Stanzschritt im Bereich des Prägebereichs (24) der Haltebereich (12) ausgebildet wird, dass anschließend in einem dritten Fertigungsschritt durch einen weiteren, einseitigen Prägeschritt der Einpressabschnitt (1 1 ) in dem Prägebereich (24) gebildet wird und dass in einem vierten Fertigungsschritt einzelne Kontaktelemente (10) durch Stanzen aus dem endlosen Draht (1 ) herausgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einpressabschnitt (1 1 ) durch Prägen zweier, über den Querschnitt des restlichen rechteckigen Abschnitts (a) des Prägebereichs (24) herausragender Kontaktabschnitte (29, 30) gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Prägen der Kontaktabschnitte (29, 30) von einer Seite des Prägebereichs (24) her erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Prägeschritt eine Vertiefung (31 ) im Einpressabschnitt (1 1 ) erzeugt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche des Drahtes (1 ) durch einen Beschichtungsprozess, insbesondere durch einen Galvanikprozess, behandelt wird.
7. Kontaktelement, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktelement (10) als Verbindungselement zwischen einer Leiterplatte (21 ) und einem Sensorelement angeordnet ist.
8. Kontaktelement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltebereich (12) eine Breite (b) aufweist, die in etwa doppelt so breit ist wie der Drahtdurchmesser (d). Kontaktelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltebereich (12) zwei Haltekanten (27, 28) aufweist, die sich rechtwinklig zur Längsachse (26) des Kontaktelements (10) erstrecken.
PCT/EP2011/065441 2010-09-10 2011-09-07 Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement WO2012032077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180043247.6A CN103109422B (zh) 2010-09-10 2011-09-07 用于制造销形的接触元件的方法以及接触元件
EP11754393.4A EP2614559B1 (de) 2010-09-10 2011-09-07 Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040561A DE102010040561A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement
DE102010040561.2 2010-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012032077A1 true WO2012032077A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44583048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065441 WO2012032077A1 (de) 2010-09-10 2011-09-07 Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2614559B1 (de)
CN (1) CN103109422B (de)
DE (1) DE102010040561A1 (de)
WO (1) WO2012032077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109692909A (zh) * 2019-01-14 2019-04-30 上海徕木电子股份有限公司 一种连接器用鱼叉形端子的制备工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404774B1 (de) * 2017-05-17 2021-10-06 Infineon Technologies AG Verfahren zum elektronischen verbinden eines elektronischen moduls und elektronische anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313300A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Nortel Networks Corporation Leiterplattenstift
US5893779A (en) * 1996-10-18 1999-04-13 Autosplice Systems Inc. Conforming press-fit contact pin for printed circuit board
DE202006000183U1 (de) 2006-01-07 2006-05-11 Sorig, Ludger Einpresskontaktstift

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615681A1 (de) * 1967-01-27 1970-06-18 Amp Inc Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung
US3634819A (en) * 1970-03-18 1972-01-11 William Robert Evans Resilient pin and method of production thereof
US4586778A (en) * 1983-08-25 1986-05-06 Bmc Industries, Inc. Compliant pin
US4606589A (en) * 1984-01-12 1986-08-19 H & V Services Compliant pin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313300A1 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Nortel Networks Corporation Leiterplattenstift
US5893779A (en) * 1996-10-18 1999-04-13 Autosplice Systems Inc. Conforming press-fit contact pin for printed circuit board
DE202006000183U1 (de) 2006-01-07 2006-05-11 Sorig, Ludger Einpresskontaktstift

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109692909A (zh) * 2019-01-14 2019-04-30 上海徕木电子股份有限公司 一种连接器用鱼叉形端子的制备工艺
CN109692909B (zh) * 2019-01-14 2023-12-15 上海徕木电子股份有限公司 一种连接器用鱼叉形端子的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040561A1 (de) 2012-03-15
CN103109422B (zh) 2015-07-22
EP2614559B1 (de) 2017-11-15
CN103109422A (zh) 2013-05-15
EP2614559A1 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352761B4 (de) Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP2130418B1 (de) Verfahren zum einsetzen eines pin in eine aufnahmeöffnung einer leiterplatte
EP1997187A1 (de) Kontaktstift und verfahren zu dessen herstellung
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102014208101A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung
DE102012219741A1 (de) Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
WO2013053477A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schraubanschlussklemme
EP2437360B1 (de) Stockwerksbrücker
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP2614559B1 (de) Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE4422876B4 (de) Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE102014108001A1 (de) Steckelement und Verbindungsanordnung
EP3526858A1 (de) Elektronikkontakt
DE10325134A1 (de) Einpresskontakt
DE102012223082A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
EP2551963A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE19833675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbuchsen für elektrische Steckverbinder
EP2109186A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromschiene und einer Leiterplatte
EP3600848A1 (de) Verfahren zur verbindung von drei bauteilen und verbindbares system zur durchführung des verfahrens
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180043247.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011754393

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754393

Country of ref document: EP