EP3449791A1 - Saugdüse für ein saugreinigungsgerät - Google Patents

Saugdüse für ein saugreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3449791A1
EP3449791A1 EP18192177.6A EP18192177A EP3449791A1 EP 3449791 A1 EP3449791 A1 EP 3449791A1 EP 18192177 A EP18192177 A EP 18192177A EP 3449791 A1 EP3449791 A1 EP 3449791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
flow
saugkanalendbereich
mouth
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18192177.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3449791B1 (de
Inventor
Hans-Peter Arnold
Birgit Petersen
Daniel Fehn
Mirko Kvesic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3449791A1 publication Critical patent/EP3449791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3449791B1 publication Critical patent/EP3449791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for a Saugcuris réelle, wherein the suction nozzle has a suction channel for connection to a fan of a Saugquels advocatess, wherein a Saugkanalend Scheme the suction channel opens into a suction mouth, wherein the Saugkanalend Scheme has a plurality of opening into the suction flow openings, which connected in such a cascade in that a first flow component flowing into the suction channel end region from the suction mouth through a first flow opening flows past a second flow opening of the suction channel end region within the suction channel end region, wherein the first flow component and a second flow component flowing into the suction channel end region through the second flow opening add up.
  • the invention further relates to a suction cleaning device having a suction nozzle, the suction nozzle having a suction channel providing a flow connection to a fan, a suction channel end region of the suction channel opening into a suction mouth, the suction channel end region having a plurality of flow openings opening into the suction mouth, which are cascade-shaped in that a first flow component flowing into the suction channel end region from the suction mouth through a first flow opening flows past a second flow opening of the suction channel end region within the suction channel end region, wherein the first flow component and a second flow component flowing into the suction channel end region through the second flow opening add up.
  • the suction nozzle may for example be designed in the manner of a header and be releasably connected to a base unit of a Saugtherapies experts. Alternatively, the suction nozzle may also be formed integrally with the vacuum cleaning device.
  • the suction nozzle has a suction channel which, on the one hand, has a flow connection to a blower of the vacuum cleaning device and, on the other hand, opens into the suction mouth.
  • a surface to be cleaned is subjected to negative pressure via the suction mouth, so that dust and / or dirt located on the surface can be conveyed through the suction channel in the direction of a suction material collecting container.
  • the suction channel is connected decentrally to the suction mouth and is assigned on one side to an end region of the suction mouth, the suction channel end region allowing an asymmetrical connection of the suction channel to the suction mouth.
  • the suction mouth is connected to the Saugkanalend Scheme via a plurality of flow openings.
  • the flow openings preferably open into the suction mouth in succession, so that a plurality of flow portions flow separately into the suction channel end region and accumulate in a cascading manner therein.
  • air thus flows not only through a single flow opening in the Saugkanalend Scheme. Rather, a splitting of the suction air into a plurality of flow components takes place on different flow paths starting from the suction mouth into the suction channel end region.
  • the flow openings can be placed and designed at the Saugkanalend Scheme so that along the suction mouth a homogeneous Saug Kunststoffintenstician is available.
  • Saugkanalend Schemees thus flows through a with respect to the suction channel most distant flow opening entering flow component past the other flow openings, which are formed at the Saugkanalend Scheme between the farthest flow opening and leading in the direction of the blower suction channel.
  • the suction channel end region is thus designed in the manner of a collecting channel, which serves as an intermediary between the suction channel leading to the blower and the suction mouth. Due to the number, arrangement and size of the flow openings including the inflow cross sections within the Saugkanalend Schemes an intensity of the suction air flow at each flow opening can be influenced separately.
  • the thus formed Saugkanalend Scheme allows an asymmetric connection of the suction channel to the suction port, which is given in terms of the geometric design of the suction nozzle and the available space greater flexibility.
  • the suction channel end region arranged between the suction mouth and the suction channel can be arranged in parallel along the suction mouth.
  • the Saugkanalend Geb can basically have at any point a transition into the suction channel.
  • here is an end-side Connection of the Saugkanalend Schemees proposed to the suction channel, so that the Saugkanalend Bachelor is an end-side extension of the suction channel.
  • the suction channel may have a connection area for example, a detachable connection with the Saugkanalend Bachelor.
  • the Saugkanalend Scheme is fluidly connected by means of the plurality of flow openings with the suction port, wherein the flow openings are preferably arranged so that the Saugluftintensmaschine is optimal even in the edge regions of the Saugmundes.
  • the Saugkanalend Scheme has an elongated shape, wherein the flow openings open in relation to a longitudinal direction of the suction mouth in succession in the suction mouth.
  • a surface normal of an opening plane of the flow opening can be oriented perpendicular to the longitudinal extension of the Saugkanalend Schemees.
  • the suction nozzle of a vacuum cleaning device usually has an elongated suction mouth whose longitudinal extent is oriented transversely to a main direction of travel of the vacuum cleaning device or the suction nozzle, it is recommended that the suction channel end region opening into the suction mouth also has an elongate shape.
  • the flow openings connecting the suction channel end region with the suction mouth are oriented such that the surface normals of the opening planes are in each case perpendicular to the longitudinal extension of the suction channel end region.
  • the Saugkanalend Scheme - based on a conventional orientation of the suction nozzle during the cleaning operation - arranged above the suction mouth, in particular parallel to this.
  • the flow openings have opening planes with differently sized and / or differently shaped Have cross-sectional areas. Due to the size and shape of the flow openings, the intensity of the suction air flow can be set separately at each flow opening.
  • the sizes of the flow openings differ depending on the expected pressure loss within the Saugkanalend Schemees. In particular, the flow openings must be designed so that they ensure the uniform distribution of Saugluftintenstician within the Saugmundes.
  • the flow opening is part of a nozzle.
  • the Saugkanalend Scheme is connected via a plurality of nozzles with the suction port, so that a speed and / or direction of the flow among other factors such as the size of the cross-sectional area is determined by the shape and size of the nozzle.
  • the shape and size of the nozzle can be varied in practice, to achieve a uniform Saugluftintenstician on the suction mouth.
  • the nozzles provide flow paths of different lengths between the suction channel end region and the suction mouth.
  • the nozzles can thus be designed to have different lengths to each other. As a result, the pressure loss achieved at the respective nozzle or flow opening can likewise be set individually.
  • the Saugkanalend Scheme tapers in the direction of its longitudinal extent against the flow direction.
  • the Saugkanalend Scheme along its longitudinal extension smaller decreasing successive flow cross-sections, so that the Saugkanalend Scheme starting from a fan down to the most remote flow opening decreases.
  • the respective ones Inflow paths of the flow openings thus assume a cascade-shaped arrangement.
  • the suction channel has two Saugkanalend Schemee connected in parallel flowwise.
  • the longitudinal extents of the two Saugkanalend Schemee may be oriented parallel to each other.
  • each of the two Saugkanalend Schemee preferably opens into a separate suction mouth.
  • the Saugkanalend Schemee may be spaced from each other in a housing of the suction nozzle.
  • the suction nozzle may, for example, have a first suction mouth, which protrudes in relation to a conventional forward movement of the suction nozzle during a cleaning operation, and a second suction mouth, which leads in terms of a movement in the opposite reverse direction.
  • the suction nozzle in both opposite directions allows an equally optimal cleaning result.
  • the Saugkanalend Scheme two to ten, in particular three to five, flow openings.
  • a pressure loss caused by a flow opening is at least five times, in particular at least ten times, as great as a pressure loss within the suction channel end region.
  • the flow cross sections within the Saugkanalend Schemees are the cross sections, which are oriented substantially perpendicular to a main flow direction.
  • the pressure losses in the Saugkanalend Scheme be at least five times smaller, but more preferably ten times smaller than the pressure losses through the individual flow openings.
  • the flow openings have to cause a greater pressure loss at least five times, particularly preferably at least ten times, in order to ensure the uniform distribution of the suction air intensity at the suction mouth.
  • the invention further proposes a suction cleaning device with a suction nozzle, in particular with a suction nozzle as described above, the suction nozzle having a suction channel providing a flow connection to a fan, wherein a suction channel end region of the suction channel opens into a suction mouth characterized in that the Saugkanalend Scheme has a plurality of opening into the suction mouth flow openings, which are connected in such a cascade that flows from the suction mouth through a first flow opening into the Saugkanalend Scheme inflowing first flow portion within the Saugkanalend Schemees at a second flow opening of the Saugkanalend Schemees, wherein the first flow component and a second flow component flowing into the suction channel end region through the second flow opening add and wherein the suction channel is decentralized to the suction Connected mouth and is associated with one end of the suction mouth, wherein the Saugkanalend Scheme allows an asymmetric connection of the suction channel to the suction
  • the vacuum cleaning device according to the invention may for example be a device used exclusively for a suction cleaning, or alternatively also a combined suction-wiper device or another cleaning device with a suction function.
  • the suction nozzle may be separable on a base unit of Saugquels experts be arranged, or even be an integral part of Saugquels expertss.
  • the suction nozzle of the vacuum cleaning device according to the invention is preferably configured with one or more of the features explained above. The resulting advantages apply correspondingly also for the vacuum cleaning device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a Saugquels réelle 2, which is designed here as a hand-held device with a base unit 14 and a suction nozzle 1.
  • the suction nozzle 1 is arranged separable on the base unit 14 in the manner of a header.
  • the base unit 14 has a handle 16 which is designed to be telescopic, so that a user of the vacuum cleaning device 2 can adjust the length of the handle 16 to its body size.
  • a handle 17 is further arranged, at which the user can guide the suction cleaning device 2 during a normal working operation, ie, pushing over a surface to be cleaned.
  • the user usually carries the vacuum cleaning device 2 in opposite directions of movement over the surface to be cleaned. He pushes the Saugquels réelle 2 alternately away from him or pulls this to himself.
  • a switch 18 is arranged, which serves for example to turn on and off a motor of a motor-blower unit of Saugquels advocatess 2.
  • the suction nozzle 1 has a housing 19 with a connection region 20 to which the base unit 14 of the vacuum cleaning device 2 can be connected.
  • a suction channel 3 is guided, which provides a flow connection to the motor-blower unit of the Saugquels confuses 2.
  • the suction channel 3 here has, for example, two Saugkanalend Schemee 4, 5, which are connected to a respective suction port 6.
  • front side of the housing 19 has in the region of the suction mouth 6, for example, a bristle strip 15 as a sealing element.
  • FIG. 2 shows a front view of the suction nozzle 1.
  • the arranged in the representation front in the housing 19 Saugkanalend Scheme 4 here, for example, a total of three flow openings 7, 8, 9, which connect the Saugkanalend Scheme 4 fluidly with the suction port 6.
  • the flow openings 7, 8, 9 are each part of a nozzle 13, which spaces the Saugkanalend Scheme of the suction port 6.
  • the nozzles 13 provide, for example, different lengths of flow paths for the flow portions flowing through the nozzles 13. Alternatively, the nozzles 13 can also be designed to be the same length.
  • FIG. 3 shows a section through the suction nozzle 1 according to the in FIG. 2 illustrated line III.
  • the suction nozzle 1 has the two parallel to each other oriented Saugkanalend Schemee 4, 5, which are connected via a common connection portion 21 to the suction channel 3.
  • the Saugkanalend Schemee 4, 5 each form a distribution channel for the respective associated suction port 6.
  • the flow openings 7, 8, 9 and 10, 11, 12 have mutually different sized cross-sectional areas, wherein in the respective Saugkanalend Scheme 4, 5 centrally disposed flow opening 8 and 11 has a larger cross-sectional area
  • the flow openings 10, 11, 12 of the second Saugkanalend Schemees 5 may be either measured analogously to the flow openings 7, 8, 9 of the first Saugkanalend Schemees 4, or deviating therefrom.
  • the cross-sectional areas of the flow openings 7, 8, 9, 10, 11, 12 have the following sizes, for example: Flow opening 7: 191 mm 2 Flow opening 8: 359 mm 2 Flow opening 9: 179 mm 2 Flow opening 10: 180.5 mm 2 Flow opening 11: 359 mm 2 Flow opening 12: 163.5 mm 2 .
  • FIG. 4 shows a roughly outlined exploded view of a suction nozzle 1.
  • the suction nozzle 1 has a lower and an upper housing portion and the intermediate Saugkanalend Schemee 4, 5 with the respective associated suction port 6.
  • the Saugkanalend Schemee 4, 5 are brought together at a common connection portion 21, which serves for connection to the suction channel 3.
  • FIG. 5 and 6 show two different perspective views of the Saugkanalend Schemee 4, 5, wherein FIG. 5 shows a view of the first Saugkanalend Scheme 4 and wherein FIG. 6 a view of the second Saugkanalend Suite 5 shows.
  • the Saugkanalend Schemee 4, 5 have along their respective longitudinal extent on changing shapes that provide different sized End Schemesquerête 22 to 30 for flowing through the Saugkanalend Schemee 4, 5 flow components. Starting from the connection region 21 up to the flow opening 7, 10 furthest in the respective suction channel end region 4, 5, the end region cross sections 26 to 22 and 27 to 30, respectively, become smaller surface sizes.
  • End Section cross section 22 162.5 mm 2 End section cross section 23: 448.5 mm 2 End section cross section 24: 448.5 mm 2 End section cross section 25: 579mm 2 End section cross section 26: 608 mm 2 End section cross section 27: 814.5mm 2 End section cross section 28 547.5 mm 2 End section cross section 29: 410.5mm 2 End section cross section 30: 207 mm 2 .
  • the ratio between the pressure losses in the Saugkanalend Schemeen 4, 5 and the pressure losses of the flow openings 7, 8, 9 and 10, 11, 12 is here about 1: 5, wherein the pressure loss of the flow openings 7 to 9 is about 700 Pa and the pressure loss in the Saugkanalend Scheme 4, 5 about 150 Pa, at a flow rate of 16 l / s distributed to the three flow openings 7, 8, 9 and 10, 11, 12.
  • the flow openings 7 to 12 thus have a pressure drop, which is about five times greater This design allows within the suction mouth 6 a Saugluftintenstician, which is more homogeneously distributed over the suction mouth 6, as would be the case with only an end-side connection of the Saugkanalend Schemees 4, 5 to the suction port 6.
  • FIG. 7 finally shows a bottom view of the in FIG. 5 Saugkanalend Schemees 4 shown with the three flow openings 7, 8, 9.
  • a homogeneous Saug Kunststoffintenstician can be achieved at the suction 6.
  • the sucked through the suction port 6 air flows through the flow openings 7 to 9 or 10 to 12 in the Saugkanalend Scheme 4 or 5 that flows through the respectively farthest from the connection portion 21 remote flow opening 7 or 10 in the Saugkanalend Scheme 4 and 5 flowing flow component at the adjacent flow openings 8, 9 and 11, 12, so that cascade-shaped flow paths in the direction of the connection area 21 result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse (1) für ein Saugreinigungsgerät (2), wobei die Saugdüse (1) einen Saugkanal (3) zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes (2) aufweist, wobei ein Saugkanalendbereich (4, 5) des Saugkanals (3) in einen Saugmund (6) mündet, wobei der Saugkanalendbereich (4, 5) eine Mehrzahl von in den Saugmund (6) mündenden Strömungsöffnungen (7, 8, 9,10,11,12) aufweist, welche derart kaskadenförmig geschaltet sind, dass ein ausgehend von dem Saugmund (6) durch eine erste Strömungsöffnung (7, 10) in den Saugkanalendbereich (4, 5) einströmender erster Strömungsanteil innerhalb des Saugkanalendbereiches (4, 5) an einer zweiten Strömungsöffnung (8, 9, 11, 12) des Saugkanalendbereiches (4, 5) vorbeiströmt, wobei sich der erste Strömungsanteil und ein durch die zweite Strömungsöffnung (8, 9, 11, 12) in den Saugkanalendbereich (4, 5) einströmender zweiter Strömungsanteil addieren. Um eine Gleichverteilung der Reinigungsleistung unabhängig von baulichen Bedingungen der Saugdüse (1) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal (3) dezentral an den Saugmund (6) angeschlossen und einseitig einem Endbereich des Saugmundes (6) zugeordnet ist, wobei der Saugkanalendbereich (4, 5) eine asymmetrische Anbindung des Saugkanals (3) an den Saugmund (6) ermöglicht.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät, wobei die Saugdüse einen Saugkanal zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes aufweist, wobei ein Saugkanalendbereich des Saugkanals in einen Saugmund mündet, wobei der Saugkanalendbereich eine Mehrzahl von in den Saugmund mündenden Strömungsöffnungen aufweist, welche derart kaskadenförmig geschaltet sind, dass ein ausgehend von dem Saugmund durch eine erste Strömungsöffnung in den Saugkanalendbereich einströmender erster Strömungsanteil innerhalb des Saugkanalendbereiches an einer zweiten Strömungsöffnung des Saugkanalendbereiches vorbeiströmt, wobei sich der erste Strömungsanteil und ein durch die zweite Strömungsöffnung in den Saugkanalendbereich einströmender zweiter Strömungsanteil addieren.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Saugreinigungsgerät mit einer Saugdüse, wobei die Saugdüse einen eine Strömungsverbindung zu einem Gebläse bereitstellenden Saugkanal aufweist, wobei ein Saugkanalendbereich des Saugkanals in einen Saugmund mündet, wobei der Saugkanalendbereich eine Mehrzahl von in den Saugmund mündenden Strömungsöffnungen aufweist, welche derart kaskadenförmig geschaltet sind, dass ein ausgehend von dem Saugmund durch eine erste Strömungsöffnung in den Saugkanalendbereich einströmender erster Strömungsanteil innerhalb des Saugkanalendbereiches an einer zweiten Strömungsöffnung des Saugkanalendbereiches vorbeiströmt, wobei sich der erste Strömungsanteil und ein durch die zweite Strömungsöffnung in den Saugkanalendbereich einströmender zweiter Strömungsanteil addieren.
  • Stand der Technik
  • Saugdüsen und Saugreinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Saugdüse kann beispielsweise nach der Art eines Vorsatzgerätes ausgebildet sein und mit einem Basisgerät eines Saugreinigungsgerätes lösbar verbunden werden. Alternativ kann die Saugdüse auch einteilig mit dem Saugreinigungsgerät ausgebildet sein. Die Saugdüse verfügt über einen Saugkanal, welcher einerseits eine Strömungsverbindung zu einem Gebläse des Saugreinigungsgerätes aufweist und andererseits in den Saugmund mündet. Bei Betrieb des Gebläses wird eine zu reinigende Fläche über den Saugmund mit Unterdruck beaufschlagt, so dass auf der Fläche befindlicher Staub und/oder Schmutz durch den Saugkanal in Richtung eines Sauggutsammelbehälters gefördert werden kann.
  • Eine derartige Lösung zeigt beispielsweise die Veröffentlichung US 2008/0209671 A1 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Saugdüse zu schaffen, welche unabhängig von baulichen Bedingungen der Saugdüse eine gleichmäßige Saugluftintensität entlang des Saugmundes aufweist, so dass die Saugdüse über vorzugsweise ihre gesamte Breite ein optimales Reinigungsergebnis erzielt.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal dezentral an den Saugmund angeschlossen und einseitig einem Endbereich des Saugmundes zugeordnet ist, wobei der Saugkanalendbereich eine asymmetrische Anbindung des Saugkanals an den Saugmund ermöglicht.
  • Der Saugmund ist über eine Mehrzahl von Strömungsöffnungen mit dem Saugkanalendbereich verbunden. Die Strömungsöffnungen münden bezogen auf eine Längsrichtung des Saugmundes bevorzugt hintereinander in den Saugmund, so dass mehrere Strömungsanteile separat in den Saugkanalendbereich einströmen und sich darin kaskadenartig aufsummieren. Entgegen dem Stand der Technik strömt Luft somit nicht nur durch eine einzige Strömungsöffnung in den Saugkanalendbereich. Vielmehr erfolgt eine Aufsplittung der Saugluft in mehrere Strömungsanteile, die auf unterschiedlichen Strömungswegen ausgehend von dem Saugmund in den Saugkanalendbereich gelangen. Die Strömungsöffnungen können an dem Saugkanalendbereich so platziert und ausgelegt werden, dass entlang des Saugmundes eine homogene Saugluftintensität zur Verfügung steht. Innerhalb des Saugkanalendbereiches strömt somit ein durch eine bezogen auf den Saugkanal entfernteste Strömungsöffnung eintretender Strömungsanteil an den anderen Strömungsöffnungen vorbei, welche an dem Saugkanalendbereich zwischen der entferntesten Strömungsöffnung und dem in Richtung des Gebläses führenden Saugkanal ausgebildet sind. Entlang des Saugmundes ist der Saugkanalendbereich somit nach der Art eines Sammelkanals ausgebildet, welcher als Vermittler zwischen dem zu dem Gebläse führenden Saugkanal und dem Saugmund dient. Durch die Anzahl, Anordnung und Größe der Strömungsöffnungen inklusive der Zuströmquerschnitte innerhalb des Saugkanalendbereichs kann eine Intensität des Saugluftstroms an jeder Strömungsöffnung separat beeinflusst werden. Der so ausgebildete Saugkanalendbereich ermöglicht eine asymmetrische Anbindung des Saugkanals an den Saugmund, wodurch in Bezug auf die geometrische Gestaltung der Saugdüse und den zur Verfügung stehenden Bauraum eine größere Flexibilität gegeben ist.
  • Insbesondere kann der zwischen dem Saugmund und dem Saugkanal angeordnete Saugkanalendbereich parallel entlang des Saugmundes angeordnet sein. Der Saugkanalendbereich kann grundsätzlich an beliebiger Stelle einen Übergang in den Saugkanal aufweisen. Vorzugsweise wird hier ein endseitiger Anschluss des Saugkanalendbereiches an den Saugkanal vorgeschlagen, so dass der Saugkanalendbereich ein endseitiger Fortsatz des Saugkanals ist. Sofern der Saugkanalendbereich ein separat zu dem Saugkanal ausgebildetes Element ist, kann der Saugkanal einen Anschlussbereich für beispielsweise eine lösbare Verbindung mit dem Saugkanalendbereich aufweisen. Der Saugkanalendbereich ist strömungstechnisch mittels der Mehrzahl von Strömungsöffnungen mit dem Saugmund verbunden, wobei die Strömungsöffnungen vorzugsweise so angeordnet sind, dass die Saugluftintensität auch in den Randbereichen des Saugmundes optimal ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Saugkanalendbereich eine langgestreckte Form aufweist, wobei die Strömungsöffnungen bezogen auf eine Längsrichtung des Saugmundes hintereinander in den Saugmund münden. Vorzugsweise kann eine Flächennormale einer Öffnungsebene der Strömungsöffnung senkrecht zu der Längserstreckung des Saugkanalendbereiches orientiert sein. Da die Saugdüse eines Saugreinigungsgerätes üblicherweise einen langgestreckten Saugmund aufweist, dessen Längserstreckung quer zu einer Hauptfortbewegungsrichtung des Saugreinigungsgerätes bzw. der Saugdüse orientiert ist, empfiehlt es sich, dass auch der in den Saugmund mündende Saugkanalendbereich eine langgestreckte Form aufweist. Die den Saugkanalendbereich mit dem Saugmund verbindenden Strömungsöffnungen sind dabei so orientiert, dass die Flächennormalen der Öffnungsebenen jeweils senkrecht zu der Längserstreckung des Saugkanalendbereiches stehen. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist der Saugkanalendbereich - bezogen auf eine übliche Orientierung der Saugdüse während des Reinigungsbetriebs - über dem Saugmund angeordnet, insbesondere parallel zu diesem.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Strömungsöffnungen Öffnungsebenen mit unterschiedlich großen und/oder unterschiedlich geformten Querschnittsflächen aufweisen. Durch die Größe und Form der Strömungsöffnungen kann die Intensität des Saugluftstroms an jeder Strömungsöffnung separat eingestellt werden. Dabei unterscheiden sich die Größen der Strömungsöffnungen je nach dem zu erwartenden Druckverlust innerhalb des Saugkanalendbereiches. Insbesondere müssen die Strömungsöffnungen so ausgelegt sein, dass diese die Gleichverteilung der Saugluftintensität innerhalb des Saugmundes gewährleisten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Strömungsöffnung Teil einer Düse ist. Gemäß dieser Ausführung ist der Saugkanalendbereich über mehrere Düsen mit dem Saugmund verbunden, so dass eine Geschwindigkeit und/oder Richtung der Strömung neben anderen Faktoren wie der Größe der Querschnittsfläche auch durch die Form und Größe der Düse bestimmt wird. Die Form und Größe der Düse kann dabei in der Praxis variiert werden, um eine gleichmäßige Saugluftintensität über den Saugmund zu erreichen.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Düsen unterschiedlich lange Strömungswege zwischen dem Saugkanalendbereich und dem Saugmund bereitstellen. Die Düsen können somit zueinander verschieden lang ausgebildet sein. Dadurch kann der an der jeweiligen Düse bzw. Strömungsöffnung erzielte Druckverlust ebenfalls individuell eingestellt werden.
  • Es empfiehlt sich des Weiteren, dass sich der Saugkanalendbereich in Richtung seiner Längserstreckung entgegen der Strömungsrichtung verjüngt. Gemäß dieser Ausführung weist der Saugkanalendbereich entlang seiner Längserstreckung kleiner werdende aufeinanderfolgende Strömungsquerschnitte auf, so dass sich der Saugkanalendbereich ausgehend von einem Gebläse bis hin zu der entlegensten Strömungsöffnung verkleinert. Die jeweiligen Zuströmpfade der Strömungsöffnungen nehmen somit eine kaskadenförmige Anordnung ein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal zwei strömungstechnisch parallel geschaltete Saugkanalendbereiche aufweist. Insbesondere können die Längserstreckungen der beiden Saugkanalendbereiche parallel zueinander orientiert sein. Gemäß dieser Ausführung mündet jeder der beiden Saugkanalendbereiche vorzugsweise in einen eigenen Saugmund. Die Saugkanalendbereiche können voneinander beabstandet in einem Gehäuse der Saugdüse angeordnet sein. Die Saugdüse kann beispielsweise einen ersten Saugmund aufweisen, welcher in Bezug auf eine übliche Vorwärtsbewegung der Saugdüse während eines Reinigungsbetriebs vorauseilt, und einen zweiten Saugmund, welcher bezogen auf eine Fortbewegung in dazu entgegengesetzter Rückwärtsrichtung vorauseilt. Somit ermöglicht die Saugdüse in beiden entgegengesetzten Richtungen ein gleichermaßen optimales Reinigungsergebnis.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Saugkanalendbereich zwei bis zehn, insbesondere drei bis fünf, Strömungsöffnungen aufweist. Je mehr Strömungsöffnungen an dem Saugkanalendbereich ausgebildet sind, desto feiner kann die Saugluftintensität an dem Saugmund eingestellt werden. Dabei empfiehlt es sich, umso mehr Strömungsöffnungen vorzusehen, je länger der Saugmund ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass ein durch eine Strömungsöffnung bedingter Druckverlust mindestens fünfmal, insbesondere mindestens zehnmal, so groß ist wie ein Druckverlust innerhalb des Saugkanalendbereiches. Um einen an allen Strömungsöffnungen homogenen Volumenstrom zu erreichen, sind definierte Größen der Querschnittsflächen der Strömungsöffnungen und bestimmte Größen der Strömungsquerschnitte innerhalb des Saugkanalendbereiches erforderlich. Die Strömungsquerschnitte innerhalb des Saugkanalendbereiches sind dabei die Querschnitte, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung orientiert sind. Für die Auslegung der Strömungsquerschnitte empfiehlt es sich, dass die Druckverluste in dem Saugkanalendbereich zumindest fünfmal kleiner, besonders bevorzugt jedoch zehnmal kleiner, sind als die Druckverluste durch die einzelnen Strömungsöffnungen. Anders ausgedrückt müssen die Strömungsöffnungen einen mindestens fünfmal, besonders bevorzugt mindestens zehnmal, größeren Druckverlust verursachen, um die Gleichverteilung der Saugluftintensität an dem Saugmund zu gewährleisten.
  • Neben der zuvor beschriebenen Saugdüse wird mit der Erfindung des Weiteren ein Saugreinigungsgerät mit einer Saugdüse, insbesondere mit einer zuvor beschriebenen Saugdüse, vorgeschlagen, wobei die Saugdüse einen eine Strömungsverbindung zu einem Gebläse bereitstellenden Saugkanal aufweist, wobei ein Saugkanalendbereich des Saugkanals in einen Saugmund mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalendbereich eine Mehrzahl von in den Saugmund mündenden Strömungsöffnungen aufweist, welche derart kaskadenförmig geschaltet sind, dass ein ausgehend von dem Saugmund durch eine erste Strömungsöffnung in den Saugkanalendbereich einströmender erster Strömungsanteil innerhalb des Saugkanalendbereiches an einer zweiten Strömungsöffnung des Saugkanalendbereiches vorbeiströmt, wobei sich der erste Strömungsanteil und ein durch die zweite Strömungsöffnung in den Saugkanalendbereich einströmender zweiter Strömungsanteil addieren und wobei der Saugkanal dezentral an den Saugmund angeschlossen und einseitig einem Endbereich des Saugmundes zugeordnet ist, wobei der Saugkanalendbereich eine asymmetrische Anbindung des Saugkanals an den Saugmund ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Saugreinigungsgerät kann beispielsweise ein ausschließlich für eine Saugreinigung verwendetes Gerät sein, oder alternativ auch ein kombiniertes Saug-Wischgerät oder ein anderes Reinigungsgerät mit einer Saugfunktion. Die Saugdüse kann trennbar an einem Basisgerät des Saugreinigungsgerätes anordenbar sein, oder auch fester Bestandteil des Saugreinigungsgerätes sein. Die Saugdüse des erfindungsgemäßen Saugreinigungsgerätes ist bevorzugt mit einem oder mehreren der zuvor erläuterten Merkmale ausgestaltet. Die sich daraus ergebenden Vorteile gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Saugreinigungsgerät.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Saugreinigungsgerät mit einer Saugdüse;
    Fig. 2
    einen Teilbereich des Saugreinigungsgerätes mit der Saugdüse in einer frontalen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Ansicht von oben in die Saugdüse, skizziert;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Saugdüse;
    Fig. 5
    einen Teilbereich des in Fig. 3 dargestellten Saugkanalendbereiches;
    Fig. 6
    einen Teilbereich des in Fig. 3 dargestellten Saugkanalendbereiches aus einer anderen Perspektive;
    Fig. 7
    eine Unteransicht eines Teilbereiches des in Fig. 3 dargestellten Saugkanalendbereiches.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt ein Saugreinigungsgerät 2, welches hier als handgeführtes Gerät mit einem Basisgerät 14 und einer Saugdüse 1 ausgebildet ist. Die Saugdüse 1 ist nach der Art eines Vorsatzgerätes trennbar an dem Basisgerät 14 angeordnet. Das Basisgerät 14 weist einen Stiel 16 auf, welcher teleskopierbar ausgebildet ist, so dass ein Nutzer des Saugreinigungsgerätes 2 die Länge des Stiels 16 an seine Körpergröße anpassen kann. An dem Stiel 16 ist des Weiteren ein Griff 17 angeordnet, an welchem der Nutzer das Saugreinigungsgerät 2 während eines üblichen Arbeitsbetriebs führen, d. h. über eine zu reinigende Fläche schieben, kann. Während des Arbeitsbetriebs führt der Nutzer das Saugreinigungsgerät 2 üblicherweise in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen über die zu reinigende Fläche. Dabei schiebt er das Saugreinigungsgerät 2 abwechselnd von sich weg bzw. zieht dieses zu sich hin. An dem Griff 17 ist ein Schalter 18 angeordnet, welcher beispielsweise dem An- und Ausschalten eines Motors einer Motor-Gebläseeinheit des Saugreinigungsgerätes 2 dient.
  • Die Saugdüse 1 weist ein Gehäuse 19 mit einem Verbindungsbereich 20 auf, an welchem das Basisgerät 14 des Saugreinigungsgerätes 2 angeschlossen werden kann. Innerhalb des Gehäuses 19 ist ein Saugkanal 3 geführt, welcher eine Strömungsverbindung zu der Motor-Gebläse-Einheit des Saugreinigungsgerätes 2 bereitstellt. Der Saugkanal 3 weist hier beispielsweise zwei Saugkanalendbereiche 4, 5 auf, welche an jeweils einen Saugmund 6 angeschlossen sind. Die in Figur 1 dargestellte Vorderseite des Gehäuses 19 weist im Bereich des Saugmundes 6 beispielsweise eine Borstenleiste 15 als Dichtelement auf.
  • Figur 2 zeigt eine Frontansicht der Saugdüse 1. Der in der Darstellung vorne in dem Gehäuse 19 angeordnete Saugkanalendbereich 4 weist hier beispielsweise insgesamt drei Strömungsöffnungen 7, 8, 9 auf, welche den Saugkanalendbereich 4 strömungstechnisch mit dem Saugmund 6 verbinden. Die Strömungsöffnungen 7, 8, 9 sind jeweils Teil einer Düse 13, die den Saugkanalendbereich von dem Saugmund 6 beabstandet. Die Düsen 13 stellen hier beispielsweise unterschiedlich lange Strömungswege für die durch die Düsen 13 hindurchströmenden Strömungsanteile bereit. Alternativ können die Düsen 13 auch gleich lang ausgeführt sein.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Saugdüse 1 gemäß der in Figur 2 dargestellten Linie III. Die Saugdüse 1 weist die beiden parallel zu einander orientierten Saugkanalendbereiche 4, 5 auf, welche über einen gemeinsamen Anschlussbereich 21 an den Saugkanal 3 angeschlossen sind. Die Saugkanalendbereiche 4, 5 bilden jeweils einen Verteilerkanal für den jeweiligen zugeordneten Saugmund 6. Dabei besteht über die Strömungsöffnungen 7, 8, 9 eine Strömungsverbindung zwischen dem Saugkanalendbereich 4 und dem zugeordneten Saugmund 6 bzw. über die Strömungsöffnungen 10, 11, 12 eine Strömungsverbindung zwischen dem Saugkanalendbereich 5 und dem zugeordneten Saugmund 6. Die Strömungsöffnungen 7, 8, 9 bzw. 10, 11, 12 weisen zueinander unterschiedlich große Querschnittsflächen auf, wobei die in dem jeweiligen Saugkanalendbereich 4, 5 mittig angeordnete Strömungsöffnung 8 bzw. 11 eine größere Querschnittsfläche aufweist als die weiteren Strömungsöffnungen 7, 9 bzw. 10, 12. Die Strömungsöffnungen 10, 11, 12 des zweiten Saugkanalendbereiches 5 können entweder analog zu den Strömungsöffnungen 7, 8, 9 des ersten Saugkanalendbereiches 4 bemessen sein, oder davon abweichend.
  • Die Querschnittsflächen der Strömungsöffnungen 7, 8, 9, 10, 11, 12 weisen hier beispielsweise folgende Größen auf:
    Strömungsöffnung 7: 191 mm2
    Strömungsöffnung 8: 359 mm2
    Strömungsöffnung 9: 179 mm2
    Strömungsöffnung 10: 180,5 mm2
    Strömungsöffnung 11: 359 mm2
    Strömungsöffnung 12: 163,5 mm2.
  • Figur 4 zeigt eine grob skizzierte Explosionsdarstellung einer Saugdüse 1. Die Saugdüse 1 weist einen unteren und einen oberen Gehäuseteilbereich sowie die dazwischen liegenden Saugkanalendbereiche 4, 5 mit dem jeweils zugeordneten Saugmund 6 auf. Die Saugkanalendbereiche 4, 5 sind an einem gemeinsamen Anschlussbereich 21 zusammengeführt, welcher zum Anschluss an den Saugkanal 3 dient.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten auf die Saugkanalendbereiche 4, 5, wobei Figur 5 eine Ansicht auf den ersten Saugkanalendbereich 4 zeigt und wobei Figur 6 eine Ansicht auf den zweiten Saugkanalendbereich 5 zeigt. Die Saugkanalendbereiche 4, 5 weisen entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung sich ändernde Formen auf, die unterschiedlich große Endbereichsquerschnitte 22 bis 30 für die durch die Saugkanalendbereiche 4, 5 strömenden Strömungsanteile bereitstellen. Ausgehend von dem Anschlussbereich 21 bis zu der in dem jeweiligen Saugkanalendbereich 4, 5 am weitesten entfernten Strömungsöffnung 7, 10 weisen die Endbereichsquerschnitte 26 bis 22 bzw. 27 bis 30 kleiner werdende Flächengrößen auf. Hier weisen die Endbereichsquerschnitte 22 bis 30 beispielsweise folgende Größen auf:
    Endbereichsquerschnitt 22: 162,5 mm2
    Endbereichsquerschnitt 23: 448,5 mm2
    Endbereichsquerschnitt 24: 448,5 mm2
    Endbereichsquerschnitt 25: 579mm2
    Endbereichsquerschnitt 26: 608 mm2
    Endbereichsquerschnitt 27: 814,5mm2
    Endbereichsquerschnitt 28 547,5 mm2
    Endbereichsquerschnitt 29: 410,5mm2
    Endbereichsquerschnitt 30: 207 mm2.
  • Das Verhältnis zwischen den Druckverlusten in den Saugkanalendbereichen 4, 5 und den Druckverlusten der Strömungsöffnungen 7, 8, 9 bzw. 10, 11, 12 beträgt hier ungefähr 1:5, wobei der Druckverlust der Strömungsöffnungen 7 bis 9 ungefähr 700 Pa beträgt und der Druckverlust im Saugkanalendbereich 4, 5 ungefähr 150 Pa, bei einem Volumenstrom von 16 l/s verteilt auf die drei Strömungsöffnungen 7, 8, 9 bzw. 10, 11, 12. Die Strömungsöffnungen 7 bis 12 weisen somit einen Druckverlust auf, welcher ungefähr fünfmal größer ist als der Druckverlust in dem Saugkanalendbereich 4, 5. Diese Auslegung ermöglicht innerhalb des Saugmunds 6 eine Saugluftintensität, welche homogener über den Saugmund 6 verteilt ist, als dies bei einem nur endseitigen Anschluss des Saugkanalendbereiches 4, 5 an den Saugmund 6 der Fall wäre.
  • Figur 7 zeigt schließlich eine Unteransicht des in Figur 5 vorne dargestellten Saugkanalendbereiches 4 mit den drei Strömungsöffnungen 7, 8, 9.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Saugkanalendbereiches 4, 5 als Verteilerkanal zwischen dem Anschlussbereich 21 und mehreren zu dem jeweiligen Saugmund 6 weisenden Strömungsöffnungen 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 kann eine homogene Saugluftintensität an dem Saugmund 6 erreicht werden. Die durch den Saugmund 6 eingesaugte Luft strömt derart durch die Strömungsöffnungen 7 bis 9 bzw. 10 bis 12 in den Saugkanalendbereich 4 bzw. 5 ein, dass ein durch die jeweils am weitesten von dem Anschlussbereich 21 entfernte Strömungsöffnung 7 bzw. 10 in den Saugkanalendbereich 4 bzw. 5 strömender Strömungsanteil an den benachbarten Strömungsöffnungen 8, 9 bzw. 11, 12 vorbeiströmt, so dass sich kaskadenförmige Strömungspfade in Richtung des Anschlussbereiches 21 ergeben. Dies ermöglicht in Kombination mit den sich in Richtung der entlegensten Strömungsöffnungen 7, 10 verjüngenden Saugkanalendbereichen 4, 5 sowie deren Endbereichsquerschnitten 22 bis 30 und den Größen der Strömungsöffnungen 7 bis 12 eine individuelle Auslegung der Saugkanalendbereiche 4, 5, so dass je nach der Form und Größe des in dem Gehäuse 19 der Saugdüse 1 zur Verfügung stehenden Bauraums eine Homogenität der Saugluftintensität an dem Saugmund 6 erreicht werden kann. Liste der Bezugszeichen
    1 Saugdüse 26 Endbereichsquerschnitt
    2 Saugreinigungsgerät 27 Endbereichsquerschnitt
    3 Saugkanal 28 Endbereichsquerschnitt
    4 Saugkanalendbereich 29 Endbereichsquerschnitt
    5 Saugkanalendbereich 30 Endbereichsquerschnitt
    6 Saugmund
    7 Strömungsöffnung
    8 Strömungsöffnung
    9 Strömungsöffnung
    10 Strömungsöffnung
    11 Strömungsöffnung
    12 Strömungsöffnung
    13 Düse
    14 Basisgerät
    15 Borstenleiste
    16 Stiel
    17 Griff
    18 Schalter
    19 Gehäuse
    20 Verbindungsbereich
    21 Anschlussbereich
    22 Endbereichsquerschnitt
    23 Endbereichsquerschnitt
    24 Endbereichsquerschnitt
    25 Endbereichsquerschnitt

Claims (10)

  1. Saugdüse (1) für ein Saugreinigungsgerät (2), wobei die Saugdüse (1) einen Saugkanal (3) zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes (2) aufweist, wobei ein Saugkanalendbereich (4, 5) des Saugkanals (3) in einen Saugmund (6) mündet wobei der Saugkanalendbereich (4, 5) eine Mehrzahl von in den Saugmund (6) mündenden Strömungsöffnungen (7, 8, 9, 10, 11, 12) aufweist, welche derart kaskadenförmig geschaltet sind, dass ein ausgehend von dem Saugmund (6) durch eine erste Strömungsöffnung (7, 10) in den Saugkanalendbereich (4, 5) einströmender erster Strömungsanteil innerhalb des Saugkanalendbereiches (4, 5) an einer zweiten Strömungsöffnung (8, 9, 11, 12) des Saugkanalendbereiches (4, 5) vorbeiströmt, wobei sich der erste Strömungsanteil und ein durch die zweite Strömungsöffnung (8, 9, 11, 12) in den Saugkanalendbereich (4, 5) einströmender zweiter Strömungsanteil addieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (3) dezentral an den Saugmund (6) angeschlossen und einseitig einem Endbereich des Saugmundes (6) zugeordnet ist, wobei der Saugkanalendbereich (4, 5) eine asymmetrische Anbindung des Saugkanals (3) an den Saugmund (6) ermöglicht.
  2. Saugdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalendbereich (4, 5) eine langgestreckte Form aufweist, wobei die Strömungsöffnungen (7, 8, 9, 10, 11, 12) bezogen auf eine Längsrichtung des Saugmundes (6) hintereinander in den Saugmund (6) münden.
  3. Saugdüse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsöffnungen (7, 8, 9, 10, 11, 12) Öffnungsebenen mit unterschiedlich großen und/oder unterschiedlich geformten Querschnittsflächen aufweisen.
  4. Saugdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsöffnung (7, 8, 9, 10, 11, 12) Teil einer Düse (13) ist.
  5. Saugdüse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (13) unterschiedlich lange Strömungswege zwischen dem Saugkanalendbereich (4, 5) und dem Saugmund (6) bereitstellen.
  6. Saugdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugkanalendbereich (4, 5) in Richtung seiner Längserstreckung entgegen der Strömungsrichtung verjüngt.
  7. Saugdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (3) zwei strömungstechnisch parallel geschaltete Saugkanalendbereiche (4, 5) aufweist, deren Längserstreckungen insbesondere parallel zueinander orientiert sind.
  8. Saugdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalendbereich (4, 5) zwei bis zehn, insbesondere drei bis fünf, Strömungsöffnungen (7, 8, 9, 10, 11, 12) aufweist.
  9. Saugdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Strömungsöffnung (7, 8, 9, 10, 11, 12) bedingter Druckverlust mindestens fünfmal, insbesondere mindestens zehnmal, so groß ist wie ein Druckverlust innerhalb des Saugkanalendbereiches (4, 5).
  10. Saugreinigungsgerät (2) mit einer Saugdüse (1), insbesondere mit einer Saugdüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Saugdüse (1) einen eine Strömungsverbindung zu einem Gebläse bereitstellenden Saugkanal (3) aufweist, wobei ein Saugkanalendbereich (4, 5) des Saugkanals (3) in einen Saugmund (6) mündet, wobei der Saugkanalendbereich (4, 5) eine Mehrzahl von in den Saugmund (6) mündenden Strömungsöffnungen (7, 8, 9, 10, 11, 12) aufweist, welche derart kaskadenförmig geschaltet sind, dass ein ausgehend von dem Saugmund (6) durch eine erste Strömungsöffnung (7, 10) in den Saugkanalendbereich (4, 5) einströmender erster Strömungsanteil innerhalb des Saugkanalendbereiches (4, 5) an einer zweiten Strömungsöffnung (8, 9, 11, 12) des Saugkanalendbereiches (4, 5) vorbeiströmt, wobei sich der erste Strömungsanteil und ein durch die zweite Strömungsöffnung (8, 9, 11, 12) in den Saugkanalendbereich (4, 5) einströmender zweiter Strömungsanteil addieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (3) dezentral an den Saugmund (6) angeschlossen und einseitig einem Endbereich des Saugmundes (6) zugeordnet ist, wobei der Saugkanalendbereich (4, 5) eine asymmetrische Anbindung des Saugkanals (3) an den Saugmund (6) ermöglicht.
EP18192177.6A 2017-09-04 2018-09-03 Saugdüse für ein saugreinigungsgerät Active EP3449791B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120297.8A DE102017120297A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3449791A1 true EP3449791A1 (de) 2019-03-06
EP3449791B1 EP3449791B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=63490287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192177.6A Active EP3449791B1 (de) 2017-09-04 2018-09-03 Saugdüse für ein saugreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3449791B1 (de)
JP (1) JP2019042512A (de)
CN (1) CN109419447B (de)
DE (1) DE102017120297A1 (de)
ES (1) ES2915099T3 (de)
TW (1) TW201919530A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285096A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fussbodenmundstück für Staubsauger
US20080029671A1 (en) * 2006-01-26 2008-02-07 Innodesk Business Tools, Inc. Spill Prevention Device
DE102014114375A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Angetriebene Bürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123141A (en) * 1990-02-09 1992-06-23 Rexair, Inc. Cleaning tool having airflow directing manifold for a vacuum cleaner system
US5184372A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Mache Gerhard R Vacuum assisted squeegee attachment
KR100642076B1 (ko) * 2004-07-01 2006-11-10 삼성광주전자 주식회사 흡입구조립체와 이를 구비한 진공청소기
US20080178416A1 (en) * 2006-12-12 2008-07-31 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus with shoulder strap reel
US8621709B2 (en) * 2006-12-12 2014-01-07 G.B.D. Corp. Multi-strut cleaning head
GB2457420B (en) * 2006-12-12 2012-01-04 Gbd Corp Convertible surface cleaning apparatus
GB2471115B (en) * 2009-06-17 2013-05-29 Dyson Technology Ltd A floor tool
DE102013020935A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Carl Freudenberg Kg Saugdüse
CN106175589B (zh) * 2016-07-11 2019-03-08 江苏美的清洁电器股份有限公司 地刷组件及吸尘器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285096A2 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fussbodenmundstück für Staubsauger
US20080029671A1 (en) * 2006-01-26 2008-02-07 Innodesk Business Tools, Inc. Spill Prevention Device
DE102014114375A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Angetriebene Bürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
CN109419447B (zh) 2021-11-02
TW201919530A (zh) 2019-06-01
CN109419447A (zh) 2019-03-05
DE102017120297A1 (de) 2019-03-07
ES2915099T3 (es) 2022-06-20
JP2019042512A (ja) 2019-03-22
EP3449791B1 (de) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201019T2 (de) Staubsauger
DE4425863A1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
EP1714734B1 (de) Staubabsaugeinrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Werkzeuggerät, mit schiebenden Ansaugbereich
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
EP3392097B1 (de) Wischervorrichtung
EP3449791B1 (de) Saugdüse für ein saugreinigungsgerät
CH659961A5 (de) Absaugeinrichtung.
EP0792613B1 (de) Staubsaugermundstück
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE3208235C2 (de)
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
EP2534990A2 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
DE202011000185U1 (de) Saugdüse
DE102017206755A1 (de) Wischervorrichtung
DE202019101089U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft
DE202010013737U1 (de) Polsterblasdüse
DE10036368B4 (de) Gaskühler für eine Verdichteranlage
EP3050477B1 (de) Abscheidebehälter für einen staubsauger
DE230509C (de)
DE202009011069U1 (de) Saug-/Blasgerät für Laub o.dgl. Gut mit Adapterstücken
DE102015112515A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2965679B1 (de) Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch
EP3808241A1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/28 20060101ALI20211118BHEP

Ipc: A47L 9/24 20060101ALI20211118BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20211118BHEP

Ipc: A47L 9/02 20060101AFI20211118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1490688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009618

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2915099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009618

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220903

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511