EP3448203A2 - Maschine zur herstellung von bürsten - Google Patents

Maschine zur herstellung von bürsten

Info

Publication number
EP3448203A2
EP3448203A2 EP17719247.3A EP17719247A EP3448203A2 EP 3448203 A2 EP3448203 A2 EP 3448203A2 EP 17719247 A EP17719247 A EP 17719247A EP 3448203 A2 EP3448203 A2 EP 3448203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
guide block
station
machine according
manufacturing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17719247.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3448203B1 (de
Inventor
Bart Boucherie
Henk Vandenbussche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Publication of EP3448203A2 publication Critical patent/EP3448203A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3448203B1 publication Critical patent/EP3448203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles
    • A46D3/065Machines for both drilling bodies and inserting bristles of the belt or chain type

Definitions

  • the invention relates to a brush manufacturing machine having a fixed guide block, a plurality of carriages which can be adjusted around the guide block, a single and individual drive device for each carriage, with which it can be adjusted around the guide block, and a trimming station for cutting and / or Reworking bristles of a brush by means of at least one tool.
  • the invention also relates to a method for producing a brush.
  • Such a brush manufacturing machine is known from DE 10 2014 103 599. It can be used to guide brushes, for example toothbrushes, household brushes or even brushes, along various processing stations, where a specific processing step is carried out in each case.
  • the guide block 10 Around the guide block 10 around several processing stations 14, 16, 18, 22, 24 are arranged. As the carriages 12 are moved around the guide block 10, they move past the processing stations.
  • the guide block 10 is provided with a guide 26, the function of which is to mount the carriages 12 movably on the guide block 10.
  • the guide 26 is intended to ensure, in particular, that the carriages 12 are guided precisely and with as little tolerance as possible.
  • the guide 26 may for example be designed as a guide rail on which the carriage 12 are guided with rollers, bearings or similar elements.
  • a drive device 28 is provided with which each carriage can be moved individually and individually around the guide block 10 around.
  • the only limitation on the individual mobility of the sled is that no sled can overtake the other. Otherwise, each slide can be moved individually and independently of the other slides in terms of travel and travel speed.
  • the drive device 28 can be formed, for example, by a drive motor on each carriage 12 which is coupled to a drive element, for example a drive wheel or a gear, which in turn cooperates with a corresponding counter element of the central guide block 10, for example a track or a rack.
  • the drive device 28 may also be designed as a linear motor, which is assigned to the carriage and this adjusted relative to the guide block 10 without contact.
  • the drive device 28 may also be formed by a plurality of belt drives, with which the carriage can be adjusted individually.
  • At least one tensioning device 30 for a brush body 32 is attached to each carriage 12. In the embodiment shown, two tensioning devices 30 are used per carriage. If necessary, more clamping devices can be provided.
  • Each tensioning device 30 can be pivoted or tilted about two axes.
  • a tilting device 36 is provided, with which each tensioning device 30 can be tilted about a tilting axis K.
  • the tilting axis K is aligned parallel to the adjustment of the carriage.
  • a pivoting device 38 is provided with which the clamping device 30 can be pivoted about a pivot axis S.
  • the pivot axis S is perpendicular to the adjustment direction V of the carriage 12th
  • a height adjustment 40 is provided, with which the carrier 34 can be adjusted in the vertical direction relative to the carriage 12, ie in the direction of the double arrow H.
  • the height adjustment 40 displaces the carrier 34 in the vertical direction, ie up and down.
  • the swiveling device 38 can pivot the clamping device 30 assigned to it in relation to FIG. 1 in a clockwise and counterclockwise direction about the pivot axis S (see also the double arrow S in FIG. 1).
  • the tilting device 36 can tilt the clamping device 30 associated therewith, with reference to FIG. 1, clockwise and counterclockwise about the tilting axis K (see also the double arrow K in FIG. 2).
  • the tensioning devices 30 are below the guide 26.
  • the controller 48 controls at what speed and with what steps the slides 12 move along the guide 26.
  • the processing stations can perform different processing steps.
  • the processing station 14 may be a loading station in which empty fixtures 30 are loaded with brush bodies 32 to be processed.
  • the processing station 16 is a drilling station in which a drill 17 is used to drill holes in the brush body 32 with a reciprocating motion along the direction of the double arrow B.
  • the brush base bodies 32 are adjusted by means of the height adjustment 40, for each row of holes to be drilled around the hole spacing.
  • the brush body 32 is tilted and / or pivoted by means of the tilting device 36 and the pivoting device 38 in a suitable manner.
  • the processing station 18 is a stuffing station in which a stuffing tool 52, in a reciprocating motion along the double arrow P, stuffs bundles of bristles 60 held in a hopper 54 into the holes of the brush body 32.
  • the brush body 32 is positioned relative to the tamping tool 52 by suitably activating the drive device 28, the height adjustment 40, the tilting device 36 and the pivoting device 38.
  • the processing station 22 is a trimming station in which the bristles 60 attached to the brush body 32 are cut and / or post-processed to obtain a desired length and / or profile.
  • the processing station 24 is a removal station in which brush bodies 32, which are understood to be finished with bristles 60, are removed.
  • the brush making machine may be coupled to an injection molding station such that in an adjacent injection molding station, the brush bodies are first injection molded or extrusions are molded onto previously prepared brush bodies. From the injection molding station, these brush bodies are then transported manually or, preferably fully automatically, to the brush-making machine and coupled into the brush-making machine in the loading station. This can be done in different ways. When the carriers do not leave the brush making machine, the brush bodies are inserted into the carriers in the brush making machine. In addition, the carriers could also be in the loading station in the Brush making machine already be loaded in loaded condition. In the embodiment shown, however, the carriers circulate in the brush making machine and thus do not leave it.
  • next-to-be-processed bristle base 32B is correspondingly pre-positioned by pivoting it counterclockwise from a neutral position to the position shown before the carriage 12B carrying it reaches the processing station 18. In this position, the longitudinal axis L of the first hole to be padded of the brush body B is aligned parallel to the stuffing direction P of the stuffing tool 52.
  • This pre-positioning can take place on the one hand during the feed movement from one processing station to the next, or by a short stop immediately before the subsequent processing station. This depends primarily on how far the processing stations are from each other and how time-consuming the pre-positioning, which in turn depends on the geometry of the brush to be produced.
  • the carriage 12A is further displaced in the direction of adjustment V, and at the same time, the carriage 12B is further displaced in the direction of adjustment V. Since the brush body 32B is already "properly" aligned, the tamping tool 52 can continue to operate without time delay In practice, the brush body 32B in the prepositioned state can be brought much closer to the currently processed brush body 32A than shown in Figure 3.
  • the brush body 32B is minimally displaced in the longitudinal direction (that is, in the adjustment direction V.)
  • the necessary adjustment is so small that the stuffing tool can continue to work continuously and the adjustment can be continued not or at least not noticeably different from the adjustment necessary when potting one and the same bristle base from hole to hole.
  • the invention provides for a brush manufacturing machine of the type mentioned that the tool is adjustable only along one direction.
  • the trimming station has a technically very simple structure. The movements necessary to trim the bristles are achieved, apart from the movement of the tool along the single direction, all by suitably adjusting the jigs which hold the brush body.
  • adjusting the tool for trimming the bristles is meant here that the tool is displaced during the cutting of the bristles, in contrast to a tool which is adjusted along the direction before the bristles are cut, but then during the cutting of the bristles
  • the height adjustment adjusts the tensioning devices in a direction perpendicular to the displacement direction of the carriages relative to the processing stations pivots an axis, which is aligned parallel to the displacement direction of the carriage.
  • the tilting device, the clamping devices are tilted about an axis which is perpendicular to the direction of adjustment of the carriage.
  • the tool is adjustable along the adjustment direction in a reciprocating movement. Such a movement can be realized with very little technical effort.
  • the adjustment direction is substantially perpendicular to a surface which is defined by the movement path of the carriage in the region of the trimming station.
  • the entire range of motion of the clamping devices can be optimally utilized.
  • the trim station is attached to the guide block. This results in a very compact design.
  • the tool points away from the guide block, so that it is accessible from the outside.
  • the different components for example, Bohroder stuffing tool
  • the tool no components of the brush manufacturing machine are in this embodiment. Therefore, the tool is optimally accessible from the outside, for example, for cleaning or replacement of wearing parts.
  • the carriage has a guide portion which is received in a guide of the guide block, and a holding portion on which a support for at least one clamping device for a brush body is arranged, wherein the holding portion can be rotated relative to the guide portion.
  • rotation between the holding portion and the guide portion ensures that in the arrangement of the tool of the trimming station no consideration must be taken to the orientation of the brush body;
  • the basic brush bodies can easily be turned in the direction required for machining.
  • the holding portion is preferably rotated relative to the guide portion about a vertical axis of rotation. This results in a minimal space requirement.
  • an actuator can be arranged on the carriage. This makes it possible to generate the desired movement directly between the two sections of the carriage.
  • the actuator is moved together with the corresponding slide, so that overall results in a very compact assembly.
  • the distance between the lower end of the holding portion and the bottom below the guide block is greater than 20 cm. This distance between the lower end of the holding portion and the bottom makes it possible to produce the bristles when trimming To remove bristle particles in a very simple manner, for example by sweeping below the brush making machine.
  • the space below the trim station is free. Thus, there are no disturbing components that could interfere with sweeping below the trim station.
  • the trim station is arranged on one side of the guide block and a stuffing and / or a drilling station on another side of the guide block.
  • the stuffing station and the drilling station are arranged on one side of the guide block, which is opposite to the side on which the post-processing station is arranged.
  • a method for producing a brush is provided according to the invention, in particular by means of a brush manufacturing machine of the type described above, in which a bristle brush body is fitted in a first orientation relative to a guide block of the brush making machine and relative to the guide block in a second orientation is rotated before the bristles are cut and / or reworked in a trimming station.
  • a brush manufacturing machine of the type described above, in which a bristle brush body is fitted in a first orientation relative to a guide block of the brush making machine and relative to the guide block in a second orientation is rotated before the bristles are cut and / or reworked in a trimming station.
  • the brush bodies are guided on the guide block by means of a carriage having a guide portion and a holding portion, wherein the holding portion is rotated relative to the guide portion by 180 ° to move from the first orientation to the second orientation.
  • the tools of the trimming station can be directed outwards, ie away from the guide block, so that they are optimally accessible for maintenance and cleaning.
  • the brush body is in the first orientation away from the guide block aligned and aligned in the second orientation to the guide block.
  • FIG. 1 shows the above-described known brush-making machine in a schematic plan view
  • FIG. 2 schematically shows a section along the line II-II of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a processing station with a currently processed bristle base body and a pre-positioned, then to be processed bristle base body.
  • - Figure 4 is a view corresponding to that of Figure 1, a brush manufacturing machine according to the invention.
  • FIGS. 4 and 5 are schematic side views of the trimming station of the brush manufacturing machine of Figure 4, wherein two brushes are available for processing.
  • a brush manufacturing machine according to the invention will be explained with reference to FIGS 4 and 5.
  • the same reference numerals are used for the components known from FIGS. 1 to 3, and to that extent reference is made to the above explanations.
  • a difference from the known brush making machine is that the trimming station 22 is located separate from the drilling station 16 and the stuffing station 18. As can be seen in Figure 4, the brush body 32, when provided with the bristles 60, is moved from the stuffing station 18 to another side of the guide block 10 to arrive at the trimming station 22.
  • the trim station 22 is here arranged on one side of the guide block 10, which is opposite to the side on which the stuffing station 18 is located.
  • Another difference to the known brush making machine is that the orientation of the brush bodies 32 when in the trim station 22 is different from the orientation of the brush bodies 32 when in the stuffing station 18. In the stuffing station 18, the brush body 32 are directed outwards, ie away from the guide block 10.
  • the brush base bodies 32 are directed inwards, ie to the guide block 10. This can be seen particularly well by comparing the brush base body 32 shown on the left in FIG. 4, which is currently moved between the stuffing station 18 and the trim station 22 the brush body 32, which is located in the trim station 22. For better clarity, the carriage for the brush body 32, which is currently in the trim station 22, not shown.
  • FIG. 5 shows the construction of the carriage 12, with which the brush base bodies 32 from the first orientation, as used in the region of the drilling station 16 and the stuffing station 18, can be turned to the second orientation, as in the region of the trimming station 22 is used.
  • the carriage 12 has a guide portion 55 which engages the guide 26 on the guide block 10. With the guide portion 55 is connected via a schematically illustrated pivot bearing 56, a holding portion 57, on which the clamping devices 30 are mounted for the brush body 32 in the same manner, as is known from Figures 1 to 3.
  • the pivot bearing 56 defines a pivot axis S about which the holding portion 57 can be pivoted relative to the guide portion 55.
  • the axis of rotation S is vertically aligned here.
  • a pivot drive 58 which has, for example, a stepping motor 59 with a gear 61 which engages in a toothed ring 62.
  • the stepper motor 59 on the guide portion 55 and the ring gear 62 on the holding portion 57 are attached.
  • the pivot drive 58 replaces the pivoting devices 38 known from FIGS. 1 to 3, with which the tensioning devices 30 were pivoted relative to the carrier 34.
  • the entire structure with carrier, tilting devices and clamping devices is pivoted relative to the part of the carriage 12, which engages in the guide 26 on the fixed guide block 10.
  • the trimming station 22 has a tool 70 for each brush body 32 offered for processing.
  • This may be a knife set, with which the bristles 60 are cut in a suitable manner.
  • the tool 70 may alternatively or additionally also have blades for slitting the bristles or other tools for cutting, profiling and / or slitting the bristles in the desired manner.
  • the trim station 22 is, as can be seen in particular in Figure 5, attached to the guide block 10. This represents a decisive difference to the two other processing stations 16, 18, which are arranged away from the guide block 10, that is, at a distance from the latter, through which the brush main bodies 32 are moved.
  • the particular advantage of the arrangement of the trimming station 22 on the guide block 10 is that the tools 70 are very accessible if they are not covered by a carriage 12. Therefore, in the case of maintenance or repair, it is not necessary to work in the gap between the corresponding processing station and the guide block 10.
  • a particular feature of the trimming station 22 is that the tools 70 (ie the blade sets) can be adjusted in exactly one direction, namely along the direction indicated by the arrows T. It is a reciprocating adjustment along a horizontal direction, which points from the guide block 10 to the outside. This direction is here substantially perpendicular to the plane in which the carriage 12 moves in the region of the trimming station 22.
  • the movement of the tools is generated by here only schematically indicated actuators 72. Overall, this results in a simple construction. It is sufficient to adjust the tools 70 of the trimming station 22 along only a single direction, since all other required movements are represented by the adjustment possibilities of the tensioning devices 30.
  • the brush main body 32 can be pivoted about the pivot axis S in the vertical direction.
  • the adjustment along the direction T is mainly required in order to compensate for the movement of the tips of the bristles towards the tools 70 and away from them, which results from pivoting of the brush body 32 about the axis K.
  • the same relationship exists as explained above with reference to FIG. 3: when the brush body 32 has been pivoted about the axis K, the outer bristles are closer to the guide block 10 than the bristles in the center of the brush body 32.
  • the brush body 32 and all parts of the carriage 12 are arranged at a comparatively large distance A above the ground. At the bottom itself, no components of the brush manufacturing machine are arranged. It is therefore very easy to eliminate the waste 80 resulting from the trimming of the bristles 60. This also applies to the drilling and stuffing stations 16, 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürstenherstellungsmaschine mit einem feststehenden Führungsblock (10), mehreren Schlitten (12), die um den Führungsblock (10) herum verstellt werden können, einer einzelnen und individuellen Antriebsvorrichtung (28) für jeden Schlitten (12), mit der dieser um den Führungsblock (10) herum verstellt werden kann, und einer Trimmstation (22) zum Schneiden und/oder Nachbearbeiten von Borsten (60) einer Bürste mittels mindestens eines Werkzeugs (70), wobei das Werkzeug (70) nur entlang einer Richtung (T) verstellbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Bürste, insbesondere mittels einer Bürstenherstellungsmaschine der vorstehend genannten Art, bei dem ein Bürstengrundkörper (32) in einer ersten Ausrichtung relativ zu einem Führungsblock (10) der Bürstenherstellungsmaschine mit Borsten (60) bestückt wird und relativ zum Führungsblock (10) in eine zweite Ausrichtung gedreht wird, bevor die Borsten (60) in einer Trimmstation (22) geschnitten und/oder nachbearbeitet werden.

Description

Maschine zur Herstellung von Bürsten
Die Erfindung betrifft eine Bürstenherstellungsmaschine mit einem feststehenden Führungsblock, mehreren Schlitten, die um den Führungsblock herum verstellt werden können, einer einzelnen und individuellen Antriebsvorrichtung für jeden Schlitten, mit der dieser um den Führungsblock herum verstellt werden kann, und einer Trimmstation zum Schneiden und/oder Nachbearbeiten von Borsten einer Bürste mittels mindestens eines Werkzeugs. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Bürste.
Eine solche Bürstenherstellungsmaschine ist aus der DE 10 2014 103 599 bekannt. Mit ihr können Bürsten, beispielsweise Zahnbürsten, Haushaltsbürsten oder auch Pinsel, entlang von verschiedenen Bearbeitungsstationen geführt werden, an denen jeweils ein spezifischer Bearbeitungsschritt vorgenommen wird.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird nachfolgend der Aufbau dieser bekannten Maschine beschrieben. Sie weist einen Führungsblock 10 auf, entlang dem mehrere Schlitten 12 umlaufend verstellt werden können.
Um den Führungsblock 10 herum sind mehrere Bearbeitungsstationen 14, 16, 18, 22, 24 angeordnet. Wenn die Schlitten 12 um den Führungsblock 10 herum verstellt werden, bewegen sie sich vor den Bearbeitungsstationen vorbei. Der Führungsblock 10 ist mit einer Führung 26 versehen, deren Funktion darin besteht, die Schlitten 12 verfahrbar am Führungsblock 10 anzubringen. Die Führung 26 soll dabei insbesondere gewährleisten, dass die Schlitten 12 präzise und möglichst toleranzfrei geführt werden.
Die Führung 26 kann beispielsweise als Führungsschiene ausgeführt sein, an der die Schlitten 12 mit Rollen, Wälzlagern oder ähnlichen Elementen geführt sind. Zum Verstellen der Schlitten 12 ist eine Antriebsvorrichtung 28 vorgesehen, mit der jeder Schlitten einzeln und individuell um den Führungsblock 10 herum verfahren werden kann. Die einzige Begrenzung der individuellen Verfahrbarkeit der Schlitten besteht darin, dass kein Schlitten den anderen überholen kann. Ansonsten kann jeder Schlitten hinsichtlich Verfahrweg und Verfahrgeschwindig- keit individuell und unabhängig von den anderen Schlitten bewegt werden.
Die Antriebsvorrichtung 28 kann beispielsweise gebildet sein durch einen Antriebsmotor an jedem Schlitten 12, der mit einem Antriebselement gekoppelt ist, beispielsweise einem Antriebsrad oder einem Zahnrad, das wiederum mit einem entsprechenden Gegenelement des zentralen Führungsblocks 10 zusammenwirkt, beispielsweise einer Laufbahn oder einer Zahnstange. Die Antriebsvorrichtung 28 kann auch als Linearmotor ausgeführt sein, der dem Schlitten zugeordnet ist und diesen berührungslos relativ zum Führungsblock 10 verstellt. Die Antriebsvorrichtung 28 kann auch gebildet sein durch mehrere Riemenantriebe, mit denen die Schlitten individuell verstellt werden können. Hierbei ist es möglich, durch geeignetes Zuordnen der Riemenantriebe zu den Bearbeitungsstationen mit weniger Riemenantrieben auszukommen als Schlitten vorhanden sind, da es für eine minimierte Taktzeit ausreicht, die Schlitten lediglich im Bereich von einigen Bearbeitungsstationen individuell und unabhängig voneinander zu verstellen, beispielsweise im Bereich der Bohr- und der Stopfstation, während die Schlitten von einer Entnahme- zu einer Beladestation synchron (und damit mittels desselben Riemenantriebs) verstellt werden können, ohne dass dies die Taktzeit negativ beeinflusst.
An jedem Schlitten 12 ist mindestens eine Spannvorrichtung 30 für einen Bürstengrundkörper 32 angebracht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel werden je Schlitten zwei Spannvorrichtungen 30 verwendet. Falls nötig, können auch mehr Spannvorrichtungen vorgesehen werden.
Jede Spannvorrichtung 30 ist um zwei Achsen schwenk- beziehungsweise kippbar. Zum einen ist eine Kippvorrichtung 36 vorgesehen, mit der jede Spannvorrichtung 30 um eine Kippachse K gekippt werden kann. Die Kippachse K ist parallel zur Verstellrichtung der Schlitten ausgerichtet. Weiterhin ist eine Schwenkvorrichtung 38 vorgesehen, mit der die Spannvorrichtung 30 um eine Schwenkachse S geschwenkt werden kann. Die Schwenkachse S steht senkrecht zur Verstellrichtung V der Schlitten 12.
Weiterhin ist eine Höhenverstellung 40 vorgesehen, mit welcher der Träger 34 in vertikaler Richtung relativ zum Schlitten 12 verstellt werden kann, also in der Richtung des Doppelpfeils H.
Mit Bezug auf die Orientierung der Bürstenherstellungsmaschine, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, verstellt die Höhenverstellung 40 den Träger 34 in vertikaler Richtung, also nach oben und unten. Die Schwenkvorrichtung 38 kann die ihr zugeordnete Spannvorrichtung 30, bezogen auf Figur 1 , im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse S schwenken (siehe auch den Doppelpfeil S in Figur 1 ). Die Kippvorrichtung 36 kann die ihr zugeordnete Spannvorrichtung 30, bezogen auf Figur 1 , im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Kippachse K kippen (siehe auch den Doppelpfeil K in Figur 2).
Angaben wie „oben" oder Ähnliches verstehen sich hier als Bezugnahme sowohl auf die Figuren als auch auf die Anordnung der Bürstenherstellungsmaschine im Raum. So befinden sich die Spannvorrichtungen 30 unterhalb der Führung 26. Zum Verstellen der Schlitten 12 entlang der Führung 26 ist eine hier schematisch gezeigte Steuerung 48 vorgesehen, die in der gewünschten Weise frei programmiert werden kann. In Abhängigkeit von den gewünschten Bearbeitungsschritten steuert die Steuerung 48, mit welcher Geschwindigkeit und mit welchen Schritten sich die Schlitten 12 entlang der Führung 26 verstellen. Die Bearbeitungsstationen können unterschiedliche Bearbeitungsschritte ausführen. In einem Beispiel kann die Bearbeitungsstation 14 eine Beladestation sein, bei der leere Spannvorrichtungen 30 mit zu bearbeitenden Bürstengrundkörpern 32 bestückt werden.
Die Bearbeitungsstation 16 ist eine Bohrstation, bei der ein Bohrer 17 dafür verwendet wird, mit einer hin- und hergehenden Bewegung entlang der Richtung des Doppelpfeils B Löcher in den Bürstengrundkörper 32 zu bohren. Die hierbei nötige Längsverstellung des Bürstengrundkörpers 32, also entlang der Verstellrichtung V der Schlitten 12 auf der Führung 26, erfolgt dadurch, dass der Schlitten 12 mittels der Antriebsvorrichtung 28 in kleinen Schritten relativ zur Bearbeitungsstation 16 verstellt wird, und zwar für jede Spalte von zu bohrenden Löchern um den Lochabstand. In vertikaler Richtung werden die Bürstengrund- körper 32 mittels der Höhenverstellung 40 verstellt, und zwar für jede Reihe von zu bohrenden Löchern um den Lochabstand. Falls die Löcher im Bürstengrundkörper 32 in Richtungen gebohrt werden sollen, die zueinander nicht parallel sind, wird der Bürstengrundkörper 32 mittels der Kippvorrichtung 36 und der Schwenkvorrichtung 38 in geeigneter Weise gekippt und/oder verschwenkt. Die Bearbeitungsstation 18 ist eine Stopfstation, in der ein Stopfwerkzeug 52 in einer hin- und hergehenden Bewegung entlang dem Doppelpfeil P Bündel vom Borsten 60, die in einem Vorratskasten 54 bereitgehalten werden, in die Löcher des Bürstengrundkörpers 32 stopft. Auch hierbei wird der Bürstengrundkörper 32 durch geeignetes Ansteuern der Antriebsvorrichtung 28, der Höhenverstellung 40, der Kippvorrichtung 36 und der Schwenkvorrichtung 38 relativ zum Stopfwerkzeug 52 positioniert.
Die Bearbeitungsstation 22 ist eine Trimmstation, in der die am Bürstengrundkörper 32 angebrachten Borsten 60 geschnitten und/oder nachbearbeitet werden, um eine gewünschte Länge und/oder ein gewünschtes Profil zu erhalten.
Die Bearbeitungsstation 24 ist eine Entnahmestation, in der Bürstengrundkörper 32, die mit fertig bearbeiteten Borsten 60 verstehen sind, entnommen werden.
Die Bürstenherstellungsmaschine kann mit einer Spritzgussstation gekoppelt sein, sodass in einer angrenzenden Spritzgussstation die Bürstenkörper zuerst spritzgegossen werden oder Zusatzteile an bereits zuvor hergestellte Bürstenkörper angespritzt werden. Von der Spritzgussstation werden diese Bürstenkörper dann manuell oder, vorzugsweise vollautomatisch, zur Bürstenherstellungsmaschine transportiert und in der Beladestation in die Bürstenherstellungsmaschine eingekoppelt. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Wenn die Träger die Bürstenherstellungsmaschine nicht verlassen, werden die Bürstenkörper in der Bürstenherstellungsmaschine in die Träger eingesetzt. Darüber hinaus könnten die Träger auch in der Beladestation in die Bürstenherstellungsmaschine bereits in beladenem Zustand eingesetzt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist es jedoch so, dass die Träger in der Bürstenherstellungsmaschine umlaufen und dadurch diese nicht verlassen.
Es ist auch möglich, die Bürstenherstellungsmaschine „doppelt" zu bestücken, also in einer Hälfte eine Beladestation, verschiedene Bearbeitungsstationen und eine Entnahmestation, und anschließend in der zweiten Hälfte wiederum eine Beladestation, mehrere Bearbeitungsstationen und eine Entnahmestation. Auf diese Weise kann die Anzahl der je Takt hergestellten Bürsten verdoppelt werden. Um die Bearbeitungszeiten zu verringern, wird ein Bürstengrundkörper, bevor er der nächsten Bearbeitungsstation angeboten wird, vorpositioniert. Dies wird anhand von Figur 3 erläutert. In Figur 3 ist das Stopfwerkzeug 52 zu sehen, das gerade die letzten Löcher des Bürstengrundkörpers 32A mit Borstenbündeln bestopft. Da die Borsten 60, betrachtet in der Draufsicht von Figur 3, fächerförmig angeordnet sind, muss der Borstengrundkörper 32 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse S geschwenkt werden, wenn er von links nach rechts am Stopfwerkzeug 52 vorbeigeführt wird.
Der als nächstes zu bearbeitende Borstengrundkörper 32B wird entsprechend vorpositioniert, indem er, bevor der ihn tragende Schlitten 12B die Bearbeitungs- Station 18 erreicht, entgegen dem Uhrzeigersinn aus einer Neutralposition in die gezeigte Stellung geschwenkt wird. In dieser Stellung ist die Längsachse L des ersten zu bestopfenden Lochs des Bürstengrundkörpers B parallel zur Stopfrichtung P des Stopfwerkzeugs 52 ausgerichtet.
Dieses Vorpositionieren kann einerseits während der Zustellbewegung von einer Bearbeitungsstation in die darauffolgende erfolgen oder durch ein kurzes Stoppen unmittelbar vor der darauffolgenden Bearbeitungsstation. Dies kommt vor allem darauf an, wie weit die Bearbeitungsstationen voneinander entfernt sind und wie zeitaufwendig die Vorpositionierung ist, was wiederum auch von der Geometrie der herzustellenden Bürste abhängt. Wenn sämtliche Löcher des Bürstengrundkörpers 32A mit Borsten gefüllt sind, wird der Schlitten 12A in der Verstellrichtung V weiter verstellt, und gleichzeitig wird auch der Schlitten 12B in der Verstellrichtung V weiter verstellt. Da der Bürstengrundkörper 32B bereits „richtig" ausgerichtet ist, kann das Stopfwerkzeug 52 ohne Zeitverzögerung weiterarbeiten. In der Praxis kann der Bürstengrundkörper 32B im vorpositionierten Zustand sehr viel näher an den aktuell bearbeiteten Bürstengrundkörper 32A herangeführt werden, als dies in Figur 3 gezeigt ist. Dann muss, wenn die Bearbeitung vom Bürstengrundkörper 32A zum Bürstengrundkörper 32B fortschreitet, der Bürstengrundkörper 32B nur minimal in Längsrichtung (also in der Verstellrichtung V) verstellt werden. Im optimalen Fall ist die nötige Verstellbewegung so klein, dass das Stopfwerkzeug ununterbrochen weiterarbeiten kann und die Verstellung sich nicht oder jedenfalls nicht merklich von der Verstellung unterscheidet, die beim Bestopfen ein und desselben Borstengrundkörpers von Loch zu Loch notwendig ist.
Es ist nicht notwendig, die Bürstengrundkörper vor jeder der Bearbeitungsstationen vorzupositionieren. Es bietet sich an, dies dort zu tun, wo es im Hinblick auf die Taktzeit vorteilhaft ist, insbesondere vor der Bohrstation und vor der Stopfstation. Die Beladestation und die Entnahmestation sind in dieser Hinsicht eher unkritisch, da dort vergleichsweise viel Zeit zur Verfügung steht; die Taktrate wird üblicherweise durch die Zeit bestimmt, die an der Bohrstation oder der Stopfstation für das Bearbeiten des gesamten Bürstengrundkörpers 32 erforderlich ist. Wesentlich für die beschriebene Bürstenherstellungsmaschine ist auch, dass zwischen dem Schlitten 12 und der ihm zugeordneten Spannvorrichtung 30 keine Längsverstellvorrichtung vorhanden ist, da die Längsverstellung des Bürstengrundkörpers 32 relativ zur entsprechenden Bearbeitungsstation, also in der Richtung der Verstellrichtung V, durch das individuelle Verstellen der Schlitten 12 relativ zum Führungsblock 10 mittels der Antriebsvorrichtung 28 erfolgt.
Es ist zu erkennen, dass nicht alle Schlitten immer unterschiedlich zueinander bewegt werden müssen. Ein individuelles Verstellen der Schlitten ist dort erforderlich, wo es zur Optimierung der Taktzeiten und im Hinblick auf die Vorpositionierung Vorteile bringt, beispielsweise von der Beladestation zur Bohrstation und von der Bohrstation zur Stopfstation. Die sich aktuell in der Beladestation und der Entnahmestation befindenden Schlitten können auch gleichzeitig synchron verstellt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bedienbarkeit der bekannten Bürstenherstellungsmaschine zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Bürstenherstellungsmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Werkzeug nur entlang einer Richtung verstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Trimmstation einen technisch sehr einfachen Aufbau hat. Die zum Trimmen der Borsten notwendigen Bewegungen werden, abgesehen von der Bewegung des Werkzeugs entlang der einzigen Richtung, sämtlich durch geeignetes Verstellen der Spannvorrichtungen erzielt, die den Bürstengrundkörper halten. Unter „Verstellen des Werkzeugs zum Trimmen der Borsten" wird hier verstanden, dass das Werkzeug während des Schneidens der Borsten verstellt wird, im Gegensatz zu einem Werkzeug, das entlang der Richtung eingestellt wird, bevor die Borsten geschnitten werden, aber dann während des Schneidens der Borsten in seiner Position verbleibt. Die Spannvorrichtungen können hierzu insbesondere mittels einer Höhenverstellung, einer Schwenkvorrichtung und einer Kippvorrichtung verstellt werden. Mit der Höhenverstellung werden die Spannvorrichtungen in einer Richtung senkrecht zur Verstellrichtung der Schlitten relativ zu den Bearbeitungsstationen verstellt. Mit der Schwenkvorrichtung werden die Spannvorrichtungen um eine Achse verschwenkt, die parallel zur Verstellrichtung der Schlitten ausgerichtet ist. Mit der Kippvorrichtung werden die Spannvorrichtungen um eine Achse gekippt, die senkrecht zur Verstellrichtung der Schlitten ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Werkzeug entlang der Verstellrichtung in einer hin- und hergehenden Bewegung verstellbar ist. Eine solche Bewegung lässt sich mit einem sehr geringen technischen Aufwand verwirklichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die Verstellrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Fläche, die von der Bewegungsbahn des Schlittens im Bereich der Trimmstation definiert ist. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich der gesamte Bewegungsspielraum der Spannvorrichtungen optimal nutzen. Vorzugsweise ist die Trimmstation am Führungsblock angebracht. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau.
Dabei ist besonders vorgesehen, dass das Werkzeug vom Führungsblock weg weist, so dass es von außen zugänglich ist. Anders als bei den üblichen Aufbauten, bei denen die unterschiedlichen Komponenten (beispielsweise Bohroder Stopfwerkzeug) dem Führungsblock zugewandt und daher schlecht zugänglich sind, liegen bei dieser Ausgestaltung dem Werkzeug keine Komponenten der Bürstenherstellungsmaschine gegenüber. Daher ist das Werkzeug optimal von außen zugänglich, beispielsweise zum Reinigen oder Auswechseln von Verschleißteilen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schlitten einen Führungsabschnitt aufweist, der in einer Führung des Führungsblocks aufgenommen ist, und einen Halteabschnitt, an dem ein Träger für mindestens eine Spannvorrichtung für einen Bürstengrundkörper angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt relativ zum Führungsabschnitt verdreht werden kann. Die bei dieser Ausgestaltung mögliche Verdrehung zwischen dem Halteabschnitt und dem Führungsabschnitt gewährleistet, dass bei der Anordnung des Werkzeugs der Trimmstation keine Rücksicht auf die Ausrichtung der Bürstengrundkörper genommen werden muss; die Bürstengrundkörper können problemlos in die zur Bearbeitung nötig Richtung gedreht werden.
Der Halteabschnitt wird vorzugsweise relativ zum Führungsabschnitt um eine vertikale Drehachse verdreht. Hierdurch ergibt sich ein minimaler Platzbedarf.
Um den Halteabschnitt relativ zum Führungsabschnitt zu verdrehen, kann am Schlitten ein Stellantrieb angeordnet ist sein. Dies ermöglicht es, die gewünschte Bewegung unmittelbar zwischen den beiden Abschnitten des Schlittens zu erzeugen. Der Stellantrieb wird zusammen mit dem entsprechenden Schlitten verstellt, sodass sich insgesamt eine sehr kompakte Baugruppe ergibt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem unteren Ende des Halteabschnitts und dem Boden unterhalb des Führungsblocks größer als 20 cm ist. Dieser Abstand zwischen dem unteren Ende des Halteabschnitts und dem Boden ermöglicht es, die beim Trimmen der Borsten entstehenden Borstenpartikel auf sehr einfache Weise zu entfernen, beispielsweise indem unterhalb der Bürstenherstellungsmaschine gekehrt wird.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Raum unterhalb der Trimmstation frei ist. Somit gibt es keine störenden Bauteile, die das Durchkehren unterhalb der Trimmstation beeinträchtigen könnten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trimmstation auf einer Seite des Führungsblocks angeordnet ist und eine Stopf- und/oder eine Bohrstation auf einer anderen Seite des Führungsblocks. Mit dieser Anordnung wird das verschmutzungsintensive Trimmen der Borsten weit entfernt von den anderen Bearbeitungsstationen ausgeführt. Dabei wird besonders bevorzugt, dass die Stopfstation und die Bohrstation auf einer Seite des Führungsblocks angeordnet sind, die entgegengesetzt zu der Seite ist, auf der die Nachbearbeitungsstation angeordnet ist.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zum Herstellen einer Bürste vorgesehen, insbesondere mittels einer Bürstenherstellungsmaschine der vorstehend erläuterten Art, bei dem ein Bürstengrundkörper in einer ersten Ausrichtung relativ zu einem Führungsblock der Bürstenherstellungsmaschine mit Borsten bestückt wird und relativ zum Führungsblock in eine zweite Ausrichtung gedreht wird, bevor die Borsten in einer Trimmstation geschnitten und/oder nachbearbeitet werden. Durch das Drehen der Bürstengrundkörper aus der ersten in die zweite Ausrichtung ist es möglich, die Trimmstation so anzuordnen, dass ihre Werkzeuge besonders gut zugänglich sind.
Vorzugsweise sind die Bürstengrundkörper am Führungsblock mittels eines Schlittens geführt, der einen Führungsabschnitt und einen Halteabschnitt aufweist, wobei der Halteabschnitt relativ zum Führungsabschnitt um 180° gedreht wird, um aus der ersten Ausrichtung in die zweite Ausrichtung zu gelangen. Hierdurch können die Werkzeuge der Trimmstation nach außen gerichtet sein, also vom Führungsblock weg, sodass sie optimal zur Wartung und Reinigung zugänglich sind.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei der Bürstengrundkörper in der ersten Ausrichtung vom Führungsblock weg ausgerichtet und in der zweiten Ausrichtung zum Führungsblock hin ausgerichtet. Dies ermöglicht es, in der ersten Ausrichtung Arbeitsschritte auszuführen, die eine Bearbeitungsstation mit einem größeren Platzbedarf erfordern, wie dies für eine Stopfstation gilt, während in der zweiten Ausrichtung Bearbeitungen durchgeführt werden können, die weniger Platz erfordern, wie diese für eine Trimmstation gilt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
Figur 1 die oben erläuterte, bekannte Bürstenherstellungsmaschine in einer schematischen Draufsicht;
Figur 2 schematisch einen Schnitt entlang der Linie II-II von Figur 1 ;
Figur 3 in einer vergrößerten Ansicht eine Bearbeitungsstation mit einem aktuell bearbeiteten Borstengrundkörper und einem vorpositionierten, anschließend zu bearbeitenden Borstengrundkörper. - Figur 4 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 1 eine erfindungsgemäße Bürstenherstellungsmaschine; und
Figur 5 in einer schematischen Seitenansicht die Trimmstation der Bürstenherstellungsmaschine von Figur 4, wobei zwei Bürsten zur Bearbeitung bereitstehen. Nachfolgend wird anhand der Figuren 4 und 5 eine erfindungsgemäße Bürstenherstellungsmaschine erläutert. Für die von den Figuren 1 bis 3 bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Ein Unterschied gegenüber der bekannten Bürstenherstellungsmaschine besteht darin, dass die Trimmstation 22 getrennt von der Bohrstation 16 und der Stopfstation 18 angeordnet ist. Wie in Figur 4 zu sehen ist, wird der Bürstengrundkörper 32, wenn er mit den Borsten 60 versehen ist, ausgehend von der Stopfstation 18 auf eine andere Seite des Führungsblocks 10 verstellt, um zur Trimmstation 22 zu gelangen. Die Trimmstation 22 ist hier auf einer Seite des Führungsblocks 10 angeordnet, die entgegengesetzt zu der Seite ist, auf der sich die Stopfstation 18 befindet. Ein weiterer Unterschied zur bekannten Bürstenherstellungsmaschine besteht darin, dass die Ausrichtung der Bürstengrundkörper 32, wenn diese sich in der Trimmstation 22 befinden, sich von der Ausrichtung der Bürstengrundkörper 32 unterscheidet, wenn diese sich in der Stopfstation 18 befinden. In der Stopfstation 18 sind die Bürstengrundkörper 32 nach außen gerichtet, also vom Führungsblock 10 weg. In der Trimmstation 22 sind die Bürstengrundkörper 32 dagegen nach innen gerichtet, also zum Führungsblock 10. Dies ist besonders gut zu sehen durch einen Vergleich des in Figur 4 links gezeigten Bürstengrundkörpers 32, der gerade zwischen der Stopfstation 18 und der Trimmstation 22 verfahren wird, mit den Bürstengrundkörper 32, der sich in der Trimmstation 22 befindet. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist der Schlitten für den Bürstengrundkörper 32, der sich gerade in der Trimmstation 22 befindet, nicht gezeigt.
In Figur 5 ist der Aufbau des Schlittens 12 zu erkennen, mit dem die Bürstengrundkörper 32 aus der ersten Ausrichtung, wie sie im Bereich der Bohrstation 16 und der Stopfstation 18 verwendet wird, in die zweite Ausrichtung gedreht werden können, wie sie im Bereich der Trimmstation 22 verwendet wird. Der Schlitten 12 weist einen Führungsabschnitt 55 auf, der in die Führung 26 am Führungsblock 10 eingreift. Mit dem Führungsabschnitt 55 ist über ein schematisch dargestelltes Schwenklager 56 ein Halteabschnitt 57 verbunden, an dem die Spannvorrichtungen 30 für die Bürstengrundkörper 32 in derselben Weise angebracht sind, wie dies von den Figuren 1 bis 3 bekannt ist.
Das Drehlager 56 definiert eine Schwenkachse S, um die der Halteabschnitt 57 relativ zum Führungsabschnitt 55 verschwenkt werden kann. Die Drehachse S ist hier vertikal ausgerichtet.
Um den Halteabschnitt 57 relativ zum Führungsabschnitt 55 zu verschwenken, ist ein Schwenkantrieb 58 vorgesehen, der beispielsweise einen Schrittmotor 59 mit einem Zahnrad 61 aufweist, der in einen Zahnkranz 62 eingreift. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Schrittmotor 59 am Führungsabschnitt 55 und der Zahnkranz 62 am Halteabschnitt 57 angebracht. Die Anordnung kann selbst verständlich auch umgekehrt sein. Der Schwenkantrieb 58 ersetzt die aus den Figuren 1 bis 3 bekannten Schwenkvorrichtungen 38, mit denen dort die Spannvorrichtungen 30 relativ zum Träger 34 verschwenkt wurden. Nun wird erfindungsgemäß der gesamten Aufbau mit Träger, Kippvorrichtungen und Spannvorrichtungen relativ zu dem Teil des Schlittens 12 verschwenkt, der in die Führung 26 am feststehenden Führungsblock 10 eingreift.
Die Trimmstation 22 weist hier für jeden zur Bearbeitung angebotenen Bürstengrundkörper 32 ein Werkzeug 70 auf. Hierbei kann es sich um einen Messersatz handeln, mit dem die Borsten 60 in geeigneter Weise zugeschnitten werden. Das Werkzeug 70 kann alternativ oder zusätzlich auch Klingen zum Schlitzen der Borsten aufweisen oder weitere Werkzeuge, um die Borsten in der gewünschten Weise zuzuschneiden, zu profilieren und/oder zu schlitzen.
Die Trimmstation 22 ist, wie dies insbesondere in Figur 5 zu sehen ist, am Führungsblock 10 angebracht. Dies stellt einen entscheidenden Unterschied zu den beiden anderen Bearbeitungsstationen 16, 18 dar, die entfernt vom Führungsblock 10 angeordnet sind, also diesem in einem Abstand gegenüberliegen, durch den hindurch die Bürstengrundkörper 32 verfahren werden. Der besondere Vorteil der Anordnung der Trimmstation 22 am Führungsblock 10 besteht darin, dass die Werkzeuge 70 sehr gut zugänglich sind, wenn sie nicht von einem Schlitten 12 abgedeckt sind. Daher muss im Falle einer Wartung oder Reparatur nicht im Spalt zwischen der entsprechenden Bearbeitungsstation und dem Führungsblock 10 gearbeitet werden.
Ein besonderes Merkmal der Trimmstation 22 besteht darin, dass die Werkzeuge 70 (also die Messersätze) in genau einer Richtung verstellt werden können, nämlich entlang der durch die Pfeile T angezeigten Richtung. Es handelt sich um eine hin- und hergehende Verstellbewegung entlang einer horizontalen Richtung, die vom Führungsblock 10 nach außen weist. Diese Richtung ist hier im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene, in der sich der Schlitten 12 im Bereich der Trimmstation 22 bewegt. Die Bewegung der Werkzeuge wird durch hier nur schematisch angedeutete Stellantriebe 72 erzeugt. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine einfache Konstruktion. Es ist ausreichend, die Werkzeuge 70 der Trimmstation 22 entlang lediglich einer einzigen Richtung zu verstellen, da alle anderen erforderlichen Bewegungen durch die Verstellmöglichkeiten der Spannvorrichtungen 30 abgebildet werden. Beispielsweise können die Bürstengrundkörper 32 um die Schwenkachse S in vertikaler Richtung geschwenkt werden. In einer horizontalen Ebene können sie um die Achse K verschwenkt werden. Die Relativbewegung zwischen den Borsten 60 und den Werkzeugen 70 wird erzeugt durch die Verstellung des entsprechenden gesamten Schlittens 12 entlang der Führung 26 und damit auch relativ zum feststehenden Führungsblock 10 mittels der Antriebsvorrichtung 28 des entsprechenden Schlittens 12.
Die Verstellung entlang der Richtung T ist dabei hauptsächlich erforderlich, um die Bewegung der Spitzen der Borsten hin zu den Werkzeugen 70 bzw. von diesen weg auszugleichen, die sich durch Verschwenken der Bürstengrundkörper 32 um die Achse K ergibt. Hier besteht derselbe Zusammenhang, wie er oben mit Bezug auf Figur 3 erläutert wurde: wenn der Bürstengrundkörper 32 um die Achse K verschwenkt wurde, liegen die äußeren Borsten näher am Führungsblock 10 als die Borsten in der Mitte des Bürstengrundkörpers 32.
Wie in Figur 5 zu sehen ist, sind die Bürstengrundkörper 32 und alle Teile des Schlittens 12 in einem vergleichsweise großen Abstand A oberhalb des Bodens angeordnet. Am Boden selbst sind keine Bauteile der Bürstenherstellungsmaschine angeordnet. Es ist daher sehr leicht, den beim Trimmen der Borsten 60 entstehenden Abfall 80 zu beseitigen. Dies gilt auch für die Bohr- und die Stopfstationen 16, 18.

Claims

Patentansprüche
1 . Bürstenherstellungsmaschine mit einem feststehenden Führungsblock (10), mehreren Schlitten (12), die um den Führungsblock (10) herum verstellt werden können, einer einzelnen und individuellen Antriebsvorrichtung (28) für jeden Schlitten (12), mit der dieser um den Führungsblock (10) herum verstellt werden kann, und einer Trimmstation (22) zum Schneiden und/oder Nachbearbeiten von Borsten (60) einer Bürste mittels mindestens eines Werkzeugs (70), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (70) nur entlang einer Richtung (T) verstellbar ist.
2. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (70) entlang der Verstellrichtung (T) in einer hin- und hergehenden Bewegung verstellbar ist.
3. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung (T) im Wesentlichen senkrecht zu einer Fläche steht, die von der Bewegungsbahn des Schlittens (12) im Bereich der Trimmstation (22) definiert ist.
4. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstation (22) am Führungsblock (10) angebracht ist.
5. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (70) vom Führungsblock (10) weg weist, so dass es von außen zugänglich ist.
6. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (12) einen Führungsabschnitt (55) aufweist, der in einer Führung (26) des Führungsblocks (10) aufgenommen ist, und einen Halteabschnitt (57), an dem ein Träger (34) für mindestens eine Spannvorrichtung (30) für einen Bürstengrundkörper (32) angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt (57) relativ zum Führungsabschnitt (55) verdreht werden kann.
7. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (57) relativ zum Führungsabschnitt (55) um eine vertikale Schwenkachse (S) verdreht werden kann.
8. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (12) ein Stellantrieb (58) angeordnet ist, mit dem der Halteabschnitt (57) relativ zum Führungsabschnitt (55) verdreht werden kann.
9. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem unteren Ende des Halteabschnitts (57) und dem Boden unterhalb des Führungsblocks (10) größer als 20 cm ist.
10. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unterhalb der Trimmstation (22) frei ist.
1 1 . Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstation (22) auf einer Seite des Führungsblocks (10) angeordnet ist und eine Stopf- und/oder eine Bohrstation (16, 18) auf einer anderen Seite des Führungsblocks (10).
12. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfstation (18) und die
Bohrstation (16) auf einer Seite des Führungsblocks (10) angeordnet sind, die entgegengesetzt zu der Seite ist, auf der die Trimmstation (22) angeordnet ist.
13. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb (72) vorgesehen ist, mit dem das Werkzeug (70) zum Schneiden und/oder Nachbearbeiten der Borsten entlang der einen Richtung verstellt werden kann.
14. Verfahren zum Herstellen einer Bürste, insbesondere mittels einer Bürstenherstellungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Bürstengrundkörper (32) in einer ersten Ausrichtung relativ zu einem Führungsblock (10) der Bürstenherstellungsmaschine mit Borsten (60) bestückt wird und relativ zum Führungsblock (10) in eine zweite Ausrichtung gedreht wird, bevor die Borsten (60) in einer Trimmstation (22) geschnitten und/oder nachbearbeitet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstengrundkörper (32) am Führungsblock (10) mittels eines Schlittens (12) geführt sind, der einen Führungsabschnitt (55) und einen Halteabschnitt (57) aufweist, und dass der Halteabschnitt (57) relativ zum Führungsabschnitt (55) um 180° gedreht wird, um aus der ersten Ausrichtung in die zweite Ausrichtung zu gelangen.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstengrundkörper (32) in der ersten Ausrichtung vom Führungsblock (10) weg ausgerichtet ist und in der zweiten Ausrichtung zum Führungsblock (10) hin ausgerichtet ist.
EP17719247.3A 2016-04-25 2017-04-25 Maschine zur herstellung von bürsten Active EP3448203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107641.4A DE102016107641A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Maschine zur Herstellung von Bürsten
PCT/EP2017/059688 WO2017186652A2 (de) 2016-04-25 2017-04-25 Maschine zur herstellung von bürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3448203A2 true EP3448203A2 (de) 2019-03-06
EP3448203B1 EP3448203B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=58632399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17719247.3A Active EP3448203B1 (de) 2016-04-25 2017-04-25 Maschine zur herstellung von bürsten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3448203B1 (de)
CN (1) CN109152475B (de)
DE (1) DE102016107641A1 (de)
ES (1) ES2927982T3 (de)
TW (1) TWI729119B (de)
WO (1) WO2017186652A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127030A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Gb Boucherie Nv Verfahren zur Herstellung von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
DE102019105877B4 (de) * 2019-03-07 2022-10-13 Zahoransky Ag Abschervorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit Abschervorrichtung sowie Verwendung einer Abschervorrichtung
DE202020107146U1 (de) 2020-12-10 2022-03-14 Gb Boucherie Nv Bürstenherstellungsmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE313799B (de) * 1967-04-25 1969-08-25 G Boucherie
DE2163692A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-05 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger
US4756579A (en) * 1984-12-17 1988-07-12 L.A. Brush Manufacturing Corp. Brush filling method and filled brushes
EP1239752B1 (de) * 1999-12-22 2004-07-28 M + C Schiffer GmbH Verfahren zur herstellung von bürsten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10335996A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Bürstenherstellungsmaschine
BE1015888A3 (nl) * 2004-02-04 2005-11-08 Boucherie Nv G B Inrichting voor het vervaardigen van borstels.
DE102007003295A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Zahoransky Ag Bürstenherstellungsmaschine
BE1021817B9 (nl) 2013-03-29 2019-07-11 Gb Boucherie Nv Machine voor de vervaardiging van borstels
CN104397981B (zh) * 2014-11-06 2015-12-02 桐乡市高桥兴伟制刷机械厂 一种毛刷切毛磨毛一体机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107641A1 (de) 2017-10-26
WO2017186652A2 (de) 2017-11-02
EP3448203B1 (de) 2022-08-31
WO2017186652A3 (de) 2017-12-21
ES2927982T3 (es) 2022-11-14
TWI729119B (zh) 2021-06-01
CN109152475B (zh) 2021-05-25
TW201803491A (zh) 2018-02-01
CN109152475A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1021817B1 (de) Maschine zur herstellung von bürsten.
EP1553329B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
EP3448203B1 (de) Maschine zur herstellung von bürsten
DE2600786A1 (de) Maschine zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken an sich gegenueberliegenden seiten durch zwei rotierend angetriebene werkzeuge
DE3306747A1 (de) Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege
EP2794156A1 (de) Maschine und verfahren zum drehen zumindest von hublagerzapfen umgebenden planschultern einer kurbelwelle
EP1286794A1 (de) Kaltwalzmaschine
DE102013224311B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP1308237A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10058677C2 (de) Automatische Bürstmaschine für Hohlkörper
DE2914278A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
EP2200779A2 (de) Drehmaschine
EP4132324A1 (de) Maschine zur bürstenherstellung sowie verfahren zur herstellung von bürsten
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE4425231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Borstenfeldern
DE102014104934A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE19919956C1 (de) Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen
EP3612054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten
DE102017104266B4 (de) Vorrichtung zum Transport länglicher Stücke an eine Aufnahmestelle und zu deren Ablage an dieser
WO2020088930A1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und bürstenherstellungsmaschine
EP3275609A1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
AT279882B (de) Bearbeitungmaschinensystem
DE102013103902B4 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung
DE1652386A1 (de) Kopiermaschine zum Laengsbearbeiten von Werkstuecken aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1514654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425