EP3446040A1 - Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit und qualitätsmanagement-überwachungssystem eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät - Google Patents

Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit und qualitätsmanagement-überwachungssystem eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät

Info

Publication number
EP3446040A1
EP3446040A1 EP17712121.7A EP17712121A EP3446040A1 EP 3446040 A1 EP3446040 A1 EP 3446040A1 EP 17712121 A EP17712121 A EP 17712121A EP 3446040 A1 EP3446040 A1 EP 3446040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cleaning
appliance
cooking appliance
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17712121.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3446040B1 (de
Inventor
Ludwig Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Publication of EP3446040A1 publication Critical patent/EP3446040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3446040B1 publication Critical patent/EP3446040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/026Observation or illuminating devices using a video installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag

Definitions

  • Cooking appliance and commercial cooking appliance
  • the present invention relates to a method for determining a cleaning requirement of a commercial cooking appliance and to a quality management monitoring system of such a cooking appliance, in particular a dynamic quality management monitoring system. Another aspect of the invention relates to the cooking appliance itself.
  • Commercial cooking appliances are cooking appliances that are used for commercial purposes. These include, for example, grills, continuous ovens, combi ovens, fryers, kettles, cooking vessels, ovens and microwave ovens.
  • an existing cleaning system the cooking operations are taken into account since the last cleaning cycle, wherein the cleaning system, based on a certain degree of contamination, can suggest a cleaning process.
  • Another existing cleaning system offers an environmentally friendly option that allows: (a) skipping a drying step after cleaning, (b) skipping a rinsing step, or (c) reducing the amount of water used.
  • EP 1 953 457 A1 a further cleaning system is known.
  • an automatic cleaning method for removing soiling, lime and / or corrosion based on a degree of contamination is disclosed.
  • the degree of contamination is determined by means of a turbidity sensor.
  • a number of cleaning points, that is, cleaning times are determined for repeated cleaning cycles, each defined by a first time T1 and a second time T2.
  • EP 1 953 457 A1 generally discusses the aspect of determining a cleaning procedure based on time values, temperature values, and values of a mechanical as well as a chemical action.
  • a method and an apparatus for providing a flexible cleaning process for cooking appliances are known.
  • the operator of the cooking appliance can vary the parameters of a cleaning program, so that the cleaning of the cooking appliance can be adapted to the soiling conditions of the cooking appliance, and the cleaning program can be selected with regard to saving water, energy and detergent.
  • cooking appliances are known from the prior art, in which the cooking product to be cooked can be identified.
  • These cooking appliances typically include a cooking product detection device, such as a camera.
  • the camera is generally positioned outside the cooking appliance in such a way that a cooking product to be positioned in the cooking appliance is located in the field of view of the camera.
  • These devices can also automatically provide cooking programs for the identified cooking products.
  • the cleaning systems and methods described above have some disadvantages. Most of these systems and methods are based on operator observation or indirect contamination level detection by means of a sensor to determine a cleaning need of the cooking appliance and to select a cleaning program to perform the cleaning. In this respect, errors can occur when determining a cleaning need. In particular, this does not ensure proper cleaning of the cooking appliance.
  • the cooking appliance It is also possible for the cooking appliance to continue to operate, although the cooking appliance should be cleaned instead.
  • the result is a deterioration of the quality of the cooking product, at best, the appearance of the cooking product unattractive and worst case, the cooking product for human consumption is not suitable. This can lead to dissatisfied customers and / or a waste of cooking products, causing a loss of profit.
  • the described cleaning systems and methods can not foresee a need for cleaning in a next cooking process. It is therefore an object of the present invention to propose a method for determining a cleaning need of a commercial cooking appliance, wherein an objective and current determination of a cleaning need of the cooking appliance can be made possible.
  • the solution of this object is achieved by the features of claim 1.
  • the solution of this object is achieved by a method for determining a cleaning need of a commercial cooking appliance having at least one cooking surface comprising the steps of capturing at least one image of at least a portion of the cooking surface and / or at least a portion of a cooking product, comparing the captured image of the cooking product Part of the cooking surface with a pre-stored reference image of a soiled, a cleaning-requiring cooking surface, and / or the captured image of the part of the cooking product with a pre-stored reference image of the cooking product in a state of cooking, indicating a need for cleaning the cooking surface, and the decision based on the result of the comparison, if a cleaning is necessary.
  • the method according to the invention offers the advantage that a cleaning necessity of the cooking surface of the cooking appliance is determined by the current state of soiling of the cooking surface. This can decide whether a cleaning of the cooking surface is actually necessary. In this respect, a cleaning, which is solely due to the fact that a certain number of cooking operations has taken place and / or a certain operating time of the cooking appliance is achieved, can be avoided. This leads to a more efficient operation of the cooking appliance and a considerable water, energy and detergent savings. Furthermore, the determination of the cleaning necessity of the cooking surface or the time for the required cleaning is not subject to the subjective judgment of the operator of the cooking appliance. On the contrary, this can be done reliably and in real time. Thus, a high quality of the cooked cooking products is ensured.
  • a cooking surface may be, for example, one or more walls of the cooking chamber, an inner surface of a door for opening or closing an access to the cooking chamber, the frying plates of a grill or the surface of a conveyor belt of a continuous furnace.
  • the cleaning requirement of the cooking surface can be detected by observing a cooking product to be cooked or cooked or at least one surface of the cooking product to be cooked or cooked.
  • the soiling state or the need for cleaning the cooking surface is determined by comparing the recorded image of the cooking surface and / or the cooking product with pre-stored reference images. On the basis of this comparison it can be decided whether a cleaning of the cooking surface is required. Subsequently, preferably suitable cleaning methods can be proposed or preselected.
  • coking particles detached from the surface of the cooking surface by coking may deposit on the cooking product.
  • the captured image of the cooking product can indicate contamination of the cooking surface.
  • the solution of this object is achieved by the features of claim 10 or 1 1.
  • a quality management monitoring system of a commercial appliance having at least one cooking surface, which is an optical detection device which is directed to at least a portion of the cooking surface and / or at least a portion of a cooking product to be cooked or cooked, and a control device in signal communication with the optical detection device.
  • the control device has a first memory for images of the part of the cooking surface and / or part of the cooking product detected by the optical detection device, a second memory for reference images of a dirty cooking surface requiring cleaning, and / or reference images of cooking products in one
  • a cooking state indicating a need for cleaning and a comparator on the comparator is for comparing the captured images with the reference images in signal communication with the first memory and the second memory.
  • a current cooking process preferably automatically, interrupted or the cooking appliance are turned off when a cleaning need of the cooking surface is detected.
  • a current cooking process preferably automatically, interrupted or the cooking appliance are turned off when a cleaning need of the cooking surface is detected.
  • a remaining cooking time is compared to the end of the current cooking process with a predetermined time threshold.
  • the cooking appliance is switched off only after the end of the remaining cooking time, if the remaining cooking time is less than the predetermined time threshold.
  • cooking operations where the cooking time is less than the predetermined time threshold may be completed first before the cooking appliance is shut down.
  • an interruption of the cooking process or a shutdown of the cooking appliance directly after the determination of the cleaning need overall would result in a small advantage for the operation of the cooking appliance or no significant impairment of the cooking product ,
  • a current degree of contamination is calculated and / or a current type of contamination is determined based on the recorded image of the cooking surface and / or the cooking product.
  • a quantitative determination of the soiling state of the cooking surface is achieved.
  • a contamination state or a cleaning necessity of the cooking surface can be determined by comparing the current type of contamination of the cooking surface with preset or known values.
  • the detected type of contamination is preferably taken into account.
  • a cleaning need for a next cooking process is determined.
  • the degree of soiling of the cooking surface of the cooking appliance can be detected, and this can be compared with the next expected cooking process.
  • cleaning of the cooking appliance may commence prior to the commencement of the next anticipated cooking program. proposed or requested.
  • the method has an anticipatory or prognostic aspect.
  • a degree of soiling and / or contamination type of the cooking surface to be expected during a next cooking process based on the current degree of soiling and / or contamination of the cooking surface, and / or a remaining cooking time until the end of the current cooking process, and / or a cooking time of the next cooking process certainly. It is preferably proposed or required that the cooking surface is cleaned before the start of the next cooking process when the expected degree of contamination requires cleaning of the cooking surface. This is particularly advantageous if there is no cleaning need for the current degree of contamination. Thus, it can be predetermined whether a cleaning need will be likely at the next cooking process.
  • the cooking appliance can advantageously be switched off after the end of the current cooking process.
  • a cleaning program is selected from pre-stored cleaning programs based on the current and / or expected degree of soiling, and / or the current and / or expected type of soiling. Based on the particular level of soiling, the quality management monitoring system may suggest any number of cleaning processes. These include z. In addition, the quality management monitoring system may interrupt the operation of the cooking appliance to ensure optimum cooking results and potential health problems and / or damage to the cooking appliance to avoid.
  • a warning signal is emitted when a cleaning necessity of the cooking surface is detected.
  • the cleaning need can be a Cleaning need to be at a current and / or at a next cooking.
  • an operator of the cooking appliance may be advised that a cleaning of the cooking appliance is necessary and / or that a next cooking program or a next cooking cycle should not start.
  • the warning signal may preferably be an alarm, a flashing light, a message on a user interface (user interface), such as a display, or other part of the cooking appliance, or a vibration on a wireless or portable device, or similar types of signaling that indicate it in that the cooking appliance must be cleaned and / or its operation must be interrupted until the cooking appliance is cleaned.
  • the emitted warning signal and / or a switched-off state of the cooking appliance and / or an interrupted state of the cooking process can be overwritten and / or canceled when an operator of the cooking appliance turns the appliance back on.
  • images of the cooking surface and / or the cooking product are detected continuously or at predetermined time intervals.
  • the determination of a cleaning requirement of the cooking surface is done dynamically by analyzing the cooking product and / or the cooking surface of the cooking appliance during the cooking process in order to decide whether cleaning is necessary.
  • the optical recognition device is particularly preferably designed digitally.
  • the optical recognition device is preferably provided with a digital image pickup element, in particular an electronic image sensor.
  • the electronic image sensor may be formed as a CCD sensor or CMOS sensor.
  • the optical recognition device is set up such that the captured image data are in the digital format from the beginning.
  • the image data can be stored in a data memory.
  • the image data can be accessed from the data memory in a simple manner.
  • the image data may be stored in the controller of the quality management monitoring system. In this case, the image data can be accessed directly.
  • the image data may be in a non-digital, for example analog, format. In this case, the image data is converted to digital form. For example, colors may first be calculated in shades of gray to which digital values have previously been assigned, and then analyzed digitally.
  • the digital optical recognition device preferably comprises an optical device and a device for the electronic evaluation of the objects observed or detected by the optical device.
  • the digital optical recognition device preferably further comprises a device for detecting a surface of the cooking product to be cooked or cooked and / or a cooking surface of the cooking appliance.
  • any surface which is an integral part of the cooking appliance is to be understood as the cooking surface of the cooking appliance.
  • the cooking surface of the cooking appliance, an inner wall of the cooking chamber, an inner door surface, a grill surface, a conveyor belt or the inner walls of a continuous furnace, the walls of cooking vessels or kettles, the outer edges and / or inner surfaces of a fryer, and / or a surface include any component of the cooking appliance.
  • the quality management monitoring system comprises a digital optical recognition device which is aimed at and observes the surfaces of the cooking product and / or the cooking device to be cooked and / or cooked, a control device for operating the cooking program or the cooking cycle the cooking appliance and the quality management monitoring system, and a collection of images of the surfaces of the cooked and / or cooked cooking product and / or the surfaces of the cooking appliance, which are stored in the control device or in another storage medium.
  • the optical recognition device can preferably be arranged in or on the cooking chamber of the cooking appliance, or close to the cooking appliance and set up to capture images of the cooking product to be cooked or the cooked cooking product, while the cooked cooking product leaves the cooking chamber of the cooking appliance.
  • the optical recognition device is set up to capture images of one or more selected areas of the interior of the cooking appliance or other surfaces of the cooking appliance.
  • the images may preferably be acquired either continuously or at predetermined time intervals.
  • the quality management monitoring system may also preferably issue a command or guidance so that the monitoring system is shut down and the current cooking cycle or cooking program may be terminated.
  • the quality management monitoring system may preferably further include an integrated delay time for the above-described command or instructions for switching off the monitoring device, whereby, in addition to determining a cleaning need of the cooking appliance, it is also recognized that a cooking program or cycle has a limited remaining running time until the end of the cooking program or cooking cycle, so that the cleaning only after the end of Cooking program or cooking cycle can take place.
  • the quality management monitoring system may have an anticipatory or predictive aspect, such that the quality management monitoring system detects the degree of soiling of the cooking appliance, and compares the determined degree of soiling with the next prospective cooking process. If, at the next prospective cooking cycle, the cooker contamination level is likely to exceed the acceptable levels of soiling and / or the acceptable quality level of the cooking product, preferably the quality management monitoring system may suggest cleaning the cooking appliance prior to the commencement of the next prospective cooking cycle or demand.
  • the quality management monitoring system may include a warning indicator to alert an operator of the cooking appliance that cleaning of the cooking appliance is needed and / or that a cooking cycle has ended and / or should not start.
  • the quality management monitoring system includes stored cleaning programs, the application of which may depend on the degree of soiling and / or the type of contamination of the cooking appliance.
  • the quality management monitoring system may suggest a specific cleaning program and / or cleaning agent based on the particular level of soiling and / or type of contamination.
  • the quality management monitoring system and method for determining a cooking appliance cleaning need to be manually overridden by the operator of the cooking appliance after the cooking appliance has been turned off if the quality of the cooking product to be cooked or cooked meets the standard quality criteria in the comparison indicates a cleaning need with the reference images of the cooked or cooked cooking product, and / or if it is determined that the cooking surface is so dirty that cleaning is necessary.
  • the optical recognition device in particular the digital optical recognition device, itself or in a mounted in a housing state is preferably adjustable and / or adapted to move or rotate during operation, so that images of the cooking product and / or the cooking surfaces of the Cooking device from different perspectives or perspectives can be recorded.
  • a programmable control unit can be provided, which is set up to move the digital optical recognition device in a coordinated manner synchronized with the cooking programs or cooking recipes.
  • the programmable controller may preferably be the controller of the quality management monitoring system.
  • real-time information is obtained firsthand about the soiled state of the surface of the cooking product to be cooked or cooked and / or the cooking surface of the cooking appliance and / or the internal environment of the cooking appliance for determining a cleaning requirement of the cooking surface or the inner environment used in the cooking appliance, so that the quality of the cooked or cooked Gar area is maintained.
  • the term "image" can be understood to mean a single image or a series of images, such as a video, for example.
  • the optical recognition device is in signal communication with a control device which has access to image data, that is, images or video recordings of
  • the control device can preferably be designed as part of the optical recognition device, Preferably, the control device can also have additional functions
  • the control device has access to the image data, ie, the digital data, the images of the surfaces of the cooked or cooked cooking product and / or the cooking chamber, or anything from the captured images of the surfaces of the cooked or cooked cooking product and / or the cooking surface of the interior or other surfaces of the cooking appliance or components of the cooking appliance, such as egg
  • an analog optical recognition device may also be used.
  • the optical recognition device may preferably be arranged in or on the cooking chamber or on other surfaces of the cooking appliance or its components.
  • the optical recognition device is set up such that all cooking products cooked or cooked and / or at least those cooking surfaces that are most likely to be soiled are located in a field of view of the optical recognition device.
  • the Garopter which are usually dirty at different cooking appliances, the inner walls and / or an inner door surface of the cooking appliance, a grill surface, the inner walls or a conveyor belt of a continuous furnace, an inner frying pot of a fryer or the inner walls of cooking vessels or kettles. From its position in, on or in the vicinity of the cooking appliance, the optical recognition device has a reliable view of each cooking product to be cooked or cooked in the cooking appliance.
  • a single optical detection apparatus is preferably provided in the quality management monitoring system and / or commercial cooking appliance. This is particularly advantageous in cases where the same or similar cooking products are cooked in a batch process.
  • a single optical detecting device may also be used.
  • a plurality of optical detection devices may preferably be provided.
  • the different cooking products can be observed simultaneously, in particular by a separate optical recognition device.
  • it is more efficient and easier if only the cooking surface of the cooking appliance is observed by the optical detection device, so that in particular only the degree of soiling of the cooking surface is determined. The reason for this is that in a continuous cooking process, the cooking products in the cooking appliance constantly change, with the result that the different areas of the cooking products observed by the optical detection device do not remain constant.
  • optical recognition device The features described above with respect to the optical recognition device apply to each optical recognition device when more than one optical recognition device is provided in the quality management monitoring system and / or the cooking device.
  • the commercial cooking appliance can preferably be designed as a combi steamer.
  • a combi steamer is a cooking appliance that is used for cooking by means of hot air, steam or superheated steam, or combinations of these cooking methods.
  • the combi steamer preferably comprises at least one cooking chamber, a door which can be opened and closed in order to open or block access to the cooking chamber, a steam generator, a fan, a heating element for heating the cooking chamber, and a control device with a user interface (user interface ).
  • the user interface may include an advertisement.
  • combi steamer continuous ovens, folding grille, cooking vessels, deep fryers, kettles, ovens, microwave ovens or hot air ovens.
  • Each of these cooking appliances has at least one dirty cooking surface, whereby the quality of the cooked or cooked cooking products can be deteriorated.
  • a combi steamer comprising a cavity formed as a cavity, a ceiling wall, a bottom wall, side walls and an inner door surface are soiled.
  • the contamination may include, for example, a tanning and / or graying and / or blackening of these surfaces. Different browning levels may indicate protein and / or fat contamination of varying degrees of severity.
  • Different degrees of graying may indicate the formation of a salt mantle and / or calcification on components of the cooking appliance.
  • the use of a smoke generator can be detected.
  • the most effective and efficient automatic cleaning method can be proposed.
  • the grill surface In a folding grill usually the grill surface is dirty and / or sticky. An increase in the number of dark spots, black pigments, or deposits on the grill surfaces leaves unsightly stains on the cooking products, indicating an accumulation of dirt and / or unwanted deposits on the grill surfaces.
  • the inner walls of the continuous furnace or the conveyor belt are contaminated with fats that can fall on or in the cooking products to be cooked. This affects the appearance and taste of the cooking products. Furthermore, a flare can be caused inside the continuous furnace. This can not only spill the cooking product, but also damage the cooking appliance itself.
  • the quality management monitoring system can suggest any number of cleaning processes. These include e.g., the quality management monitoring system may interrupt the operation of the cooking appliance to ensure optimum cooking results and to avoid potential health problems and / or damage to the cooking appliance ,
  • the cooking appliance may have pre-set quality parameters recognized by the quality management monitoring system and / or an installed program
  • the installed program is performed in conjunction with the quality management monitoring system and / or controlling the quality management monitoring system.
  • the quality management monitoring system and / or the program may further allow for modification of the preset parameters by the operator of the cooking appliance to set modified or new parameters and / or add new images or parameters, and / or the default quality management parameters - Overwrite monitoring system, so that the cooking program or the cooking cycle is interrupted when the detected contamination state or the detected quality of the cooking product meet the preset, modified or new parameters.
  • the overwriting of the default parameters or overriding of the operation of the quality management monitoring system may be desirable in those cases where cooking is almost complete, e.g. B. if one minute of cooking time left.
  • Figure 1 is a highly simplified, schematic front view of a cooking appliance with a quality management monitoring system according to a preferred embodiment of the present invention
  • FIGS. 2A, B show a process flow diagram of the quality management system.
  • FIG. 3 is a schematic representation of the quality management
  • FIG 1 shows a front view of a schematically simplified representation of a commercial cooking appliance 1 according to a preferred embodiment of the invention, in which a quality management monitoring system 10 is used.
  • the cooking appliance 1 is preferably a combi steamer.
  • the cooking appliance 1 may be an oven, a microwave oven, a grill, a fryer or a cooking vessel.
  • the quality management monitoring system 10 is designed in particular as a dynamic optical quality management monitoring system 10 (DOQM system).
  • DOE dynamic optical quality management monitoring system
  • the cooking appliance 1 preferably comprises a housing 2 with a cooking chamber 3.
  • the access to the cooking chamber 3 is provided by a door 4, which can be opened and closed.
  • the cooking appliance 1 further comprises an optical recognition device 5, which is designed in particular as a digital optical recognition device (DORD).
  • DORD digital optical recognition device
  • the optical recognition device 5 is preferably positioned within the cooking chamber 3 at or near an upper region of the cooking appliance 1.
  • the optical recognition device 5 can be arranged arbitrarily in, on or near the cooking chamber 3, as long as a clear view of at least one cooking surface or a cooking product to be cooked or cooked by the optical recognition device 5 is ensured.
  • the cooking appliance 1 further comprises a user interface 6 (user interface).
  • FIG. 1 shows the cooking appliance 1 with a single digital optical recognition device 5. Alternatively, a plurality of optical detection devices 5 may be provided.
  • the cooking appliance 1 has a control device 7 which, as shown schematically in FIG. 1, is in signal communication with the user interface 6.
  • the control device 7 is disposed within the cooking appliance 1, wherein the control device 7 is not visible from the outside.
  • the optical recognition device 5 is preferably set up to detect one or more images of the cooking product to be cooked or cooked and / or a cooking surface of the cooking chamber 3 in a continuous manner. Alternatively, the capture of the images can be done at time intervals. It can be expected that the areas from which pictures are taken can change during a cooking program or a cooking cycle.
  • the optical recognition device 5 is further set up to be automatically rotatable and / or adjustable. Thus, for example, images of different surfaces of the cooking product or cooking surfaces of the cooking appliance 1 can be alternately recorded during the cooking process.
  • the recorded images are then compared with reference images of the cooking product, which indicate a need for cleaning the Garinci, and / or reference images of dirty, a cleaning-requiring Gardon.
  • the captured images may preferably be stored in a first memory 7a of the control device 7 and the reference images in a second memory 7b of the control device 7.
  • the captured images and / or the reference images can be stored in a separate memory device or in a separate memory 8, which is in signal communication with the control device 7.
  • the optical recognition device 5 is activated. This can be done, for example, either automatically by switching on the cooking appliance 1 or by the control device 7.
  • the optical recognition device 5 begins to capture images of the cooking product and / or one or more cooking surfaces of the cooking chamber 3. Data information that can be extracted from the acquired images and used to dynamically determine a degree of soiling of the cooking surface (s) of the cooking chamber 3 can also be stored in the first memory 7a of the controller 7 or in the separate memory 8.
  • the optical recognition device 5 is arranged, for example, on a guide rail or a similar device. In this case, the optical recognition device 5 is set up to move up and down within the cooking chamber 3.
  • the optical recognition device 5 can capture images of different areas of the same cooking product and / or of different cooking products. This may be particularly advantageous when cooking different cooking products simultaneously in a rolling cooking process
  • the optical detection device 5 may preferably further be configured to move along the guide rail or similar structure, A mobility of the optical recognition device 5 within the cooking chamber 3 is particularly advantageous in cooking appliances with several cooking levels on which the same or different cooking products can be cooked.
  • the cooking device 1 can be provided with a lighting device that is set up to illuminate the cooking product to be cooked or cooked and / or a cooking surface of the cooking chamber 3 during the capture of images.
  • the optical Recognition device 5 is for example an optical device with a main lens, wherein the main lens preferably has a small opening, so that a high depth of field is provided.
  • FIG. 2A shows interactions between an operator of the cooking appliance 1 and the quality management monitoring system 10 with the cooking appliance 1.
  • the method includes the following steps.
  • step 20 the cooking appliance 1 is turned on by the operator. After switching on the cooking device 1, the controls of the cooking device 1 are turned on in step 21.
  • step 22 the quality management monitoring system is activated. Steps 21 and 22 may be performed automatically either as a result of step 20 or may be separate actions that the operator of the cooking device 1 manually performs. In order to avoid potential errors and reduce the number of steps to be performed by the operator, steps 21 and 22 are automatically performed as a result of step 20.
  • step 23 a cooking program or recipe is entered either automatically or manually.
  • the quality management monitoring system preferably provides, among other things, information about the type of cooking program as well as details such as temperature, cooking time, steam time control, hold times, or cooking program end times. This is indicated by the double arrow between steps 22 and 23.
  • type of the cooking program means whether it is a rolling cooking program or a batch cooking program.
  • step 24 a decision block is reached. The question then arises whether there is enough time to carry out the cooking program or cooking recipe entered before it is necessary to clean the cooking appliance. If the answer to this question is "No”, the process proceeds to step 29 and a warning signal is issued, in case of the answer "Yes”, the cooking program is started and the process proceeds to step 25. However, step 24 is optional. This means that step 24 either does not exist or may fail. In this case, the quality management monitoring system is forwarded to step 25.
  • step 25 the optical recognition device 5 is activated.
  • the Sharpness of the optical recognition device 5 is set. This is realized in particular in an automatic manner, for example by the control device 7 or autofocus.
  • the optical recognition device 5 may be formed as an auto focus image device, so that a change in the field of view of the optical recognition device 5 does not substantially change the quality of the captured images.
  • Activation of the optical recognition device 5 in step 25 is advantageously performed by the quality management monitoring system. Depending on whether the cooking program is a continuous or discontinuous cooking program, the quality management monitoring system can instruct the optical recognition device 5 to capture images only from the cooking surfaces of the cooking appliance 1 or inner surfaces of the cooking chamber 3. It should be noted that determining the type of cooking program may not be provided in other cooking appliances.
  • the optical recognition device 5 detects at least one image, preferably a plurality of images, of a surface of a cooking product to be cooked or cooked and / or a cooking surface of the cooking chamber 3 during operation of the cooking program.
  • the captured images are stored in the first memory 7a of the control device 7 or in the separate memory 8, which is in signal communication with the cooking appliance 1 and is electronically accessible via the control device 7.
  • step 27 the images recorded in step 26 of the surface of the cooking product to be cooked or cooked are compared with reference images of the same or a similar cooking or cooking product which indicates contamination of the cooking surface.
  • the captured images of the cooking surface are compared with the same cooking surface in a dirty, cleaning-requiring state.
  • the control device 7 compares the captured images with a database of pre-recorded and pre-stored reference images, which are located in the first memory 7a of the control device 7 or in the separate memory 8 ,
  • the database of the previously acquired reference images can be stored in the second memory 7b of the control device 7, in the separate memory 8 or in a memory which is integrated in the cooking appliance 1, but not necessarily in the control device 7.
  • the pre-recorded reference images may consist of images of areas of pre-cooked cooking products in the same cooking appliance 1, a compilation of images of pre-cooked cooking products in other cooking appliances in the same or a similar plant, or from a fund of pictures of cooking products.
  • data sets, in particular data records of the manufacturer of the cooking appliance 1 can be loaded as reference images.
  • the manufacturer can create records by testing publicly available or special cooking products. For example, a fast food chain may send a particular product, which is available or soon to be introduced to the market, to the manufacturer of the cooking device 1. The manufacturer can then create images of the product in a laboratory.
  • the cooker operators or cooks may have their own cooking recipes or cooking programs with associated images of cooking or cooked cooking products in their own databases.
  • step 28 based on the comparison made in step 27, another decision point is reached in which the question is asked as to whether cleaning is needed. If the answer to this question is "No", the process returns to step 26 and steps 26 and 27 are repeated until the cooking product is cooked and the cooking program is over When the answer to the question of the cleaning necessity "Yes “, the process advances to step 29 and a warning signal is issued. If the answer is "yes” in step 28, the quality management monitoring system automatically disables the cooking appliance 1 so that no further cooking can take place until the cooking appliance 1 is cleaned ) until the end of the current cooking process, wherein the cooking appliance can initially stop the current cooking process, as long as there is no danger when operating the cooking appliance 1. Thereafter, the cooking appliance 1 can be automatically deactivated until the cooking appliance 1 is cleaned.
  • step 29 furthermore, preferably the notification of a cleaning necessity of step 28 by the operator of the cooking appliance 1 can be canceled. If the need for cleaning is removed, this information may be stored as a reference (for example, for quality control or training of operators) in either the controller 7 or the quality management monitoring system 10.
  • the time of canceling the requirement of cleaning is displayed in step 30.
  • a time to turn off may be indicated, which indicates a time shift of performing a cleaning operation.
  • the quality management monitoring system may also determine the remaining cooking time of a cooking process.
  • the time indicated in step 30 may be the above-described time of canceling the requirement of cleaning and / or the turn-off time.
  • the cooking program 23 is ended.
  • Steps 29 and 30 are optional. It is further recalled that steps 26 and 27 are repeated if no cleaning is necessary in step 28. If a cooking program ends without cleaning, the process proceeds to step 31. In this case, after the end of the cooking program 23 according to the step 32, another decision point is reached asking whether cleaning is necessary. If the answer to this question is "no", the process returns to step 23. If step 24 is omitted or does not exist, then the quality management monitoring system is directed to step 25.
  • a new cooking program will be entered (step 23), and the controller 7 and / or the quality management monitoring system have access to: (1) the cooking time and other parameters via the new cooking program and (2) reference images or comparison image data on the degree of soiling of the cooking chamber (3)
  • the controller 7 and / or the quality management monitoring system determines if there is enough time to complete the new cooking program before cleaning is required, then the process continues according to the steps described above to the question in step 32 is "yes", the method is preferably according to d he Figure 2B on.
  • step 33 entering a new cooking program or cooking recipe is prohibited and the cooking appliance 1 is automatically stopped.
  • step 34 the degree of soiling and the type of contamination are determined. It should be recalled that reference images showing different levels of soiling and / or soiling are pre-stored in the controller 7 and / or the separate memory 8.
  • step 35 the degree of soiling and / or soiling type determined in step 34 are compared with the reference images. Based on the result of the comparison, a suitable cleaning method or a variety of suitable cleaning methods and / or cleaning products is determined.
  • step 36 the particular cleaning methods and / or cleaning products are displayed on the user interface 6.
  • step 37 the displayed cleaning method or a selection of cleaning methods when several cleaning methods are displayed are selected.
  • the operator of the cooking appliance 1 may enter a different cleaning method or modify an existing, indicated cleaning method.
  • each selected cleaning method is performed in step 38.
  • the cooking appliance 1 preferably has a cleaning device.
  • step 39 which represents another decision point, the question is asked whether the executed cleaning is sufficient. In the event that the answer to this question is "yes”, the process proceeds to step 23 so that a new cooking program or recipe can be entered If the answer to this question is "no", the process goes back to Step 34, and steps 34 to 38 are repeated.
  • the quality management monitoring system 10 of the cooking appliance 1 will be described in detail with reference to FIG.
  • the quality management monitoring system 10 is configured to perform the method described above.
  • the cooking appliance 1 of Figure 3 is provided with a main switch 1 1.
  • the main switch 1 1 is activated, which in turn the control device 7 is activated.
  • the control device 7 controls all cooking functions and parameters of a cooking process, such as the time and temperature of a cooking program and the regulation of steam.
  • the control device 7 may preferably activate the optical recognition device 5.
  • the optical recognition device 5 can be activated manually.
  • the optical recognition device 5 is in signal connection with the control device 7, which is symbolized by the double arrow between the control device 7 and the optical recognition device 5 in FIG.
  • the optical recognition device 5 is set up to send information from the acquired images to the control device 7. This information may be stored in the controller 7 or in the separate memory 8 (FIG. 1) or in a database of the cooking appliance 1 for various purposes as described below.
  • the cooking device 1 comprises a controller 13 which is activated by the control device 7 for controlling the optical recognition device 5 and a lighting device 14, if present.
  • the control device 7 is set up to directly control the optical recognition device 5 and the illumination device 14.
  • the control device 7 also has access to pre-stored reference images of different garages to be cooked or cooked, which indicate contamination of the cooking surface (s) of the cooking appliance.
  • a comparator 15 of the control device 7 and / or the controller 13 these reference images are compared with the captured by the optical detection device 5 images of the cooked or cooked cooking products.
  • the controller 13 also allows under certain circumstances a continuation of the cooking program, even if otherwise issued a warning or a deactivation of the cooking program would have been recommended.
  • the controller 13 controls the output of a warning signal to the operator of the cooking appliance 1, that a new cooking product to be cooked in the cooking chamber 3 should not be placed.
  • the controller 13 may be formed as part of the controller 7. In any case, the controller 7 is arranged to perform the functions described above. While images of a surface of the cooking product and / or a cooking surface of the cooking chamber 3 are detected by the optical detection device 5, this information is forwarded to the controller 13. This is symbolized by a double arrow between the controller 13 and the optical recognition device 5.
  • the user interface 6 includes, for example, a touch screen and / or a display for providing information to the operator and inputting information from the operator.
  • the user interface 6 and the controller 7 are in interactive communication with each other, which is indicated by the double arrow between the user interface 6 and the controller 7. This interaction is advantageous in a case where, for example, the operator wishes to overcome some aspects of the operation of the cooking appliance 1, such as the detection of selected cooking products and / or whether the cooking program is selected incorrectly. In these cases, the operator can select the cooking product and / or cooking program. This information is then forwarded to the controller 7, so that the appropriate cooking program is selected.
  • the quality management monitoring system 10 and the corresponding method according to the present invention allow continuous monitoring of a cooking operation, and provide the operator with several decision points where the operator can enter decisions / information while at the same time performing an automatic one Control of the cooking program is enabled. Since all information regarding the cooking programs and the decisions / information of the operator are stored, the following can be easily determined: (1) the use and wear of the cooking appliance 1; (2) the type and number of cooked cooking products; (3) and errors during the procedure.
  • FIGS. 1 to 3 explicitly referred to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen Gargeräts mit mindestens einer Garfläche. Das Verfahren umfasst die Schritte des Erfassens mindestens eines Bildes zumindest eines Teils der Garfläche und/oder zumindest eines Teils eines Garproduktes, des Vergleichens des erfassten Bildes des Teils der Garfläche mit einem vorgespeicherten Referenzbild einer verschmutzten, eine Reinigung benötigenden Garfläche, und/oder des erfassten Bildes des Teils des Garproduktes mit einem vorgespeicherten Referenzbild des Garproduktes in einem Garzustand, der eine Notwendigkeit für eine Reinigung der Garfläche andeutet, und des Entscheidens basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs, ob eine Reinigung nötig ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Qualitätsmanagement-Überwachungssystem sowie ein gewerbliches Gerät mit einem Qualitätsmanagement-Überwachungssystem.

Description

Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit und Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eines gewerblichen
Gargeräts, und gewerbliches Gargerät
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen Gargeräts sowie ein Qualitätsmanagement- Überwachungssystem eines derartigen Gargeräts, insbesondere ein dynamisches Qualitätsmanagement-Überwachungssystem. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Gargerät selbst.
Gewerbliche Gargeräte sind Gargeräte, die für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Zu diesen gehören beispielsweise Grille, Durchlauföfen, Kombidämpfer, Fritteusen, Wasserkocher, Kochgefäße, Backöfen und Mikrowellenöfen.
Gewerbliche Gargeräte werden aufgrund deren häufigen Gebrauchs während des Betriebs verschmutzt. Abhängig von der Art des Garens und der zu garenden Garprodukte sind unterschiedliche Verschmutzungsarten und Verschmutzungsgrade über unterschiedliche Zeiträume zu erwarten. So kann zum Beispiel ein gewerbliches Gargerät mehr und öfter verschmutzt werden, wenn ein fettreiches Garprodukt, wie beispielsweise Brathähnchen oder Roastbeef, im Vergleich zu anderen Garprodukten, wie etwa Kuchen oder Brot, gegart wird. Da eine Verschmutzung des Gargeräts im Hinblick auf die Qualität des Garproduktes, dessen Sicherheit für den menschlichen Verzehr, und den effizienten Betrieb des Gargerätes kritisch ist, muss diese erkannt und erfasst werden, so dass das Gargerät und sein Zubehör gereinigt werden kann.
Bei gewerblichen Gargeräten, wie beispielsweise Heißluftdämpfern, ist das Vorsehen von automatischen Reinigungssystemen zum Reinigen des Garraums der Gargeräte üblich. Derartige Reinigungssysteme sind in EP 1 473 521 A1 , EP 1 717 518 A1 und EP 1 953 458 A1 beschrieben.
Bei einem existierenden Reinigungssystem werden die Garvorgänge seit dem letzten Reinigungszyklus berücksichtigt, wobei das Reinigungssystem, basierend auf einem bestimmten Verschmutzungsgrad, einen Reinigungsablauf vorschlagen kann. Ein anderes existierendes Reinigungssystem bietet eine umweltfreundliche Option, die erlaubt: (a) das Überspringen eines Trockenschrittes nach der Reinigung, (b) das Überspringen eines Spülschrittes, oder (c) das Reduzieren der verbrauchten Wassermenge.
Ferner ist aus der EP 1 953 457 A1 ein weiteres Reinigungssystem bekannt. Hierzu ist ein automatisches Reinigungsverfahren zum Entfernen von Verschmutzungen, Kalk und/oder Korrosion basierend auf einem Verschmutzungsgrad offenbart. Der Verschmutzungsgrad wird dabei mittels eines Trübungssensors bestimmt. Nachdem der Verschmutzungsgrad bestimmt worden ist, wird eine Anzahl von Reinigungspunkten, das heißt Reinigungszeiten, für wiederholte Reinigungszyklen bestimmt, die jeweils durch eine erste Zeit T1 und eine zweite Zeit T2 definiert sind. Weiterhin wird in der EP 1 953 457 A1 der Aspekt einer Bestimmung eines Reinigungsablaufs basierend auf Zeitwerten, Temperaturwerten, und Werten einer mechanischen sowie einer chemischen Aktion allgemein diskutiert.
Ferner sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines flexiblen Reinigungsablaufs für Gargeräte bekannt. Dabei kann der Bediener des Gargeräts die Parameter eines Reinigungsprogramms variieren, so dass die Reinigung des Gargeräts an die Verschmutzungsbedingungen des Gargeräts angepasst, und das Reinigungsprogramm im Hinblick auf eine Wasser-, Energie- und Reinigungsmitteleinsparung ausgewählt werden kann.
Allerdings wird bei allen diesen Reinigungssystemen und Reinigungsverfahren eine Reinigungsnotwendigkeit basierend auf den Betriebszeiten und/oder Betriebsmodi (Kochprogramme) des Gargeräts bestimmt. Insofern bieten diese Systeme und Verfahren keine dynamische Bestimmungsmöglichkeit des Verschmutzungszustands des Gargeräts oder der Qualität des zu garenden oder gegarten Garproduktes, worauf basierend das Gargerät abgeschaltet wird.
Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Gargeräte bekannt, bei denen das zu garende Garprodukt identifiziert werden kann. Diese Gargeräte umfassen in der Regel eine Garprodukterfassungsvorrichtung, beispielweise eine Kamera. Die Kamera ist im Allgemeinen außerhalb des Gargeräts derart positioniert, dass sich ein in das Gargerät zu positionierende Garprodukt im Sichtfeld der Kamera befindet. Diese Geräte können ferner Kochprogramme für die identifizierten Garprodukte automatisch bereitstellen. Die oben beschriebenen Reinigungssysteme und -verfahren weisen einige Nachteile auf. Die meisten dieser Systeme und Verfahren beruhen auf einer Bedienerbeobachtung oder einer indirekten Erfassung des Verschmutzungsgrades mittels eines Sensors, um eine Reinigungsnotwendigkeit des Gargeräts zu bestimmen und ein Reinigungsprogramm zum Durchführen der Reinigung auszuwählen. Insofern können bei der Bestimmung einer Reinigungsnotwendigkeit Fehler auftreten. Insbesondere wird dadurch keine einwandfreie Reinigung des Gargeräts sichergestellt. Es ist auch möglich, dass das Gargerät weiter betrieben wird, obwohl stattdessen eine Reinigung des Gargerätes erfolgen sollte. Die Folge ist eine Verschlechterung der Qualität des Garproduktes, wobei bestenfalls das Erscheinungsbild des Garproduktes unattraktiv und schlimmstenfalls das Garprodukt für den menschlichen Verzehr nicht geeignet ist. Dies kann zu unzufriedenen Kunden und/oder einer Verschwendung von Garprodukten führen, wodurch ein Gewinnverlust verursacht wird. Ferner können die beschriebenen Reinigungssysteme und -verfahren eine Reinigungsnotwendigkeit bei einem nächsten Garvorgang nicht voraussehen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen Gargeräts vorzuschlagen, wobei eine objektive und aktuelle Bestimmung einer Reinigungsnotwendigkeit des Gargeräts möglich gemacht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Im Einzelnen erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch ein Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen Gargeräts mit mindestens einer Garfläche, umfassend die Schritte des Erfassens mindestens eines Bildes zumindest eines Teils der Garfläche und/oder zumindest eines Teils eines Garproduktes, des Vergleichens des erfassten Bildes des Teils der Garfläche mit einem vorgespeicherten Referenzbild einer verschmutzten, eine Reinigung benötigenden Garfläche, und/oder des erfassten Bildes des Teils des Garproduktes mit einem vorgespeicherten Referenzbild des Garproduktes in einem Garzustand, der eine Notwendigkeit für eine Reinigung der Garfläche andeutet, und des Entscheidens basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs, ob eine Reinigung nötig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass eine Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche des Gargeräts durch den aktuellen Verschmutzungszustand der Garfläche bestimmt wird. Damit kann entschieden werden, ob eine Reinigung der Garfläche tatsächlich nötig ist. Insofern kann eine Reinigung, die allein durch die Tatsache bedingt ist, dass eine bestimmte Anzahl von Garvorgängen stattgefunden hat und/oder eine bestimmte Betriebszeit des Gargeräts erreicht ist, vermieden werden. Dies führt zu einem effizienteren Betrieb des Gargeräts und einer erheblichen Wasser-, Energie und Reinigungsmitteleinsparung. Ferner unterliegt die Bestimmung der Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche oder des Zeitpunktes für die benötigte Reinigung nicht der subjektiven Beurteilung des Bedieners des Gargeräts. Im Gegenteil kann diese zuverlässig und in Echtzeit erfolgen. Somit wird eine hohe Qualität der gegarten Garprodukte sichergestellt. Dazu kann zunächst die Bestimmung der Reinigungsnotwendigkeit anhand des Verschmutzungszustands der Garfläche des Gargeräts durch Beobachtung dieser Garfläche erfolgen. Eine Garfläche können beispielweise eine oder mehrere Wände des Garraums, eine innere Fläche einer Tür zum Freigeben oder Verschließen eines Zugangs zum Garraum, die Bratplatten eines Grills oder die Fläche eines Förderbands eines Durchlaufofens sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche durch Beobachtung eines zu garenden oder gegarten Garproduktes bzw. mindestens einer Fläche des zu garenden oder gegarten Garproduktes erfasst werden.
Der Verschmutzungszustand bzw. die Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche wird durch den Vergleich des erfassten Bildes der Garfläche und/oder des Garproduktes mit vorgespeicherten Referenzbildern bestimmt. Auf der Grundlage dieses Vergleichs kann entschieden werden, ob eine Reinigung der Garfläche erforderlich ist. Anschließend können vorzugsweise geeignete Reinigungsmethoden vorgeschlagen oder vorausgewählt werden.
Zum Beispiel können sich bei einer Verkokung der Garfläche durch Fettverbrennung abgelöste Verkokungspartikel auf das Garprodukt absetzen. Somit kann das erfasste Bild des Garproduktes eine Verschmutzung des Garfläche andeuten.
Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Qualitätsmanagement- Überwachungssystem eines gewerblichen Gargeräts sowie ein Gargerät zu schaffen, wobei eine objektive Bestimmung einer Reinigungsnotwendigkeit des Gargeräts sichergestellt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 10 bzw. 1 1 .
Im Einzelnen erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch ein Qualitätsmanagement- Überwachungssystem eines gewerblichen Gerätes mit einer zumindest einer Garfläche, welches eine optische Erkennungsvorrichtung, die auf zumindest einen Teil der Garfläche und/oder auf zu mindeste einen Teil eines zu garenden oder gegarten Garproduktes gerichtet ist, und eine Steuereinrichtung umfasst, die mit der optischen Erkennungsvorrichtung in Signalverbindung steht. Die Steuereinrichtung weist dabei einen ersten Speicher für von der optischen Erkennungsvorrichtung erfasste Bilder des Teils der Garfläche und/oder des Teils des Garproduktes, einen zweiten Speicher für Referenzbilder einer verschmutzten, eine Reinigung benötigenden Garfläche, und/oder für Referenzbilder von Garprodukten in einem Garzustand, der eine Notwendigkeit für eine Reinigung andeutet, und einen Vergleicher auf Der Vergleicher steht zum Vergleich der erfassten Bilder mit den Referenzbildern in Signalverbindung mit dem ersten Speicher und dem zweiten Speicher.
Ferner besteht die Lösung der erwähnten Aufgabe in einem gewerblichen Gargerät mit zumindest einer Garfläche und dem beschriebenen Qualitätsmanagement- Überwachungssystem.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung zum Inhalt.
Bevorzugt kann ein aktueller Garvorgang, vorzugsweise automatisch, unterbrochen bzw. das Gargerät abgeschaltet werden, wenn eine Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche festgestellt wird. Durch die automatische Unterbrechung des Garvorgangs bzw. das automatische Abschalten des Gargeräts kann vermieden werden, dass die Qualität des Garproduktes vermindert wird, auch wenn der Bediener des Gargeräts mit anderen Tätigkeiten beschäftigt ist. Eine ständige Überwachung des Gargeräts durch den Bediener ist somit nicht erforderlich.
Vorzugsweise wird eine verbliebene Garzeit bis zum Ende des aktuellen Garvorgangs mit einer vorbestimmten Zeitschwelle verglichen. Dabei wird das Gargerät erst nach dem Ablauf der verbliebenen Garzeit abgeschaltet, wenn die verbliebene Garzeit kleiner als die vorbestimmte Zeitschwelle ist. Somit können Garvorgänge, bei denen die Restgarzeit kleiner als die vorbestimmte Zeitschwelle ist, zuerst zu Ende gebracht werden, bevor das Gargerät abgeschaltet wird. In solchen Fällen, in denen ein Garzyklus bzw. ein Kochprogramm nahezu vollständig ist, würde eine Unterbrechung des Garvorgangs bzw. ein Abschalten des Gargeräts direkt nach der Bestimmung der Reinigungsnotwendigkeit insgesamt einen kleinen Vorteil für den Betrieb des Gargeräts bzw. keine merkliche Beeinträchtigung des Garproduktes ergeben.
Vorteilhafterweise wird ein aktueller Verschmutzungsgrad berechnet und/oder ein aktueller Verschmutzungstyp basierend auf dem erfassten Bild der Garfläche und/oder des Garproduktes bestimmt. Somit wird eine quantitative Bestimmung des Verschmutzungszustands der Garfläche erzielt. Dabei kann ein Verschmutzungszustand bzw. eine Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche durch den Vergleich des aktuellen Verschmutzungstyps der Garfläche mit voreingestellten oder bekannten Werten bestimmt werden. Bei der Berechnung des aktuellen Verschmutzungsgrades wird bevorzugt der erfasste Verschmutzungstyp berücksichtigt. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsnotwendigkeit bei einem nächsten Garvorgang bestimmt. Dabei kann vorzugsweise der Verschmutzungsgrad der Garfläche des Gargeräts erfasst, und dieser mit dem nächsten voraussichtlichen Garvorgang verglichen werden. Wenn beim nächsten voraussichtlichen Kochprogramm bzw. -zyklus wahrscheinlich ist, dass der bestimmte Verschmutzungsgrad der Garfläche einen akzeptablen, vorbestimmten Verschmutzungsgrad und/oder ein akzeptables, vorbestimmtes Qualitätsniveau des Garproduktes überschreitet, kann eine Reinigung des Gargeräts vor dem Beginn des nächsten voraussichtlichen Kochprogramms bzw. -zyklus vorgeschlagen oder gefordert werden. Somit weist das Verfahren einen antizipierenden bzw. prognostizierenden Aspekt auf.
Besonders bevorzugt wird ein bei einem nächsten Garvorgang zu erwartender Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp der Garfläche basierend auf dem aktuellen Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp der Garfläche, und/oder einer verbliebenen Garzeit bis zum Ende des aktuellen Garvorgangs, und/oder einer Garzeit des nächsten Garvorgangs bestimmt. Dabei wird vorzugsweise vorgeschlagen oder gefordert, dass die Garfläche vor dem Beginn des nächsten Garvorgangs gereinigt wird, wenn der zu erwartende Verschmutzungsgrad eine Reinigung der Garfläche verlangt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn beim aktuellen Verschmutzungsgrad keine Reinigungsnotwendigkeit vorliegt. Somit kann vorausbestimmt werden, ob beim nächsten Garvorgang eine Reinigungsnotwendigkeit wahrscheinlich sein wird.
In einem solchen Fall kann vorteilhafterweise nach dem Ende des aktuellen Garvorgangs das Gargerät abgeschaltet werden.
Zum Reinigen der Garfläche wird vorzugweise ein Reinigungsprogram aus vorgespeicherten Reinigungsprogrammen basierend auf dem aktuellen und/oder zu erwartenden Verschmutzungsgrad, und/oder dem aktuellen und/oder zu erwartenden Verschmutzungstyp ausgewählt. Basierend auf dem bestimmten Verschmutzungsgrad kann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eine beliebige Anzahl von Reinigungsprozessen vorschlagen. Diese umfassen z. B. eine einfache Bürstenreinigung, eine Handreinigung mit irgendeinem Reinigungsmittel, einen automatischen Reinigungszyklus mit Benutzung von Wasch- oder Entkalkungsmitteln usw. Zusätzlich kann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem den Betrieb des Gargeräts unterbrechen, um optimale Garergebnisse sicherzustellen und potenzielle Gesundheitsprobleme und/oder eine Beschädigung des Gargeräts zu vermeiden.
Bevorzugt wird ein Warnsignal abgegeben, wenn eine Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche festgestellt wird. Die Reinigungsnotwendigkeit kann dabei eine Reinigungsnotwendigkeit bei einem aktuellen und/oder bei einem nächsten Garvorgang sein. Somit kann ein Bediener des Gargeräts darauf hingewiesen werden, dass eine Reinigung des Gargeräts nötig ist und/oder dass ein nächstes Kochprogramm bzw. ein nächster Garzyklus nicht beginnen sollte. Das Warnsignal kann dabei vorzugsweise ein Alarm, ein Blinklicht, eine Nachricht auf einer Benutzerschnittstelle (Nutzerinterface), wie beispielsweise einer Anzeige, oder einem anderen Teil des Gargeräts, oder eine Vibration bei einem drahtlosen oder tragbaren Gerät, oder ähnliche Signalisierungsarten sein, die darauf hinweisen, dass das Gargerät gereinigt werden muss, und/oder dessen Betrieb unterbrochen werden muss/wird, bis das Gargerät gereinigt wird. Wenn bestimmt wird, dass die Qualität des Garproduktes oder der Garfläche des Gargeräts minderwertig ist, zum Beispiel im Falle einer übermäßigen Bräunung, einer übermäßigen Anzahl von Flecken auf der Fläche des Garproduktes oder einer übermäßigen Fettbildung auf der Garfläche des Gargeräts oder im Garraum, wird bevorzugt ein Warnsignal abgegeben.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das abgegebene Warnsignal und/oder ein abgeschalteter Zustand des Gargeräts und/oder ein unterbrochener Zustand des Garvorgangs überschrieben und/oder aufgehoben werden, wenn ein Bediener des Gargeräts das Gerät wiedereinschaltet.
In vorteilhafter Weise werden Bilder der Garfläche und/oder des Garproduktes kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen erfasst. Somit erfolgt die Bestimmung einer Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche dynamisch, indem das Garprodukt und/oder die Garfläche des Gargeräts während des Garvorgangs analysiert werden, um zu entscheiden, ob eine Reinigung nötig ist.
Die optische Erkennungsvorrichtung ist dabei besonders bevorzugt digital ausgebildet.
Zum Aufnehmen von Bildern ist die optische Erkennungsvorrichtung bevorzugt mit einem digitalen Bildaufnahmeelement, insbesondere einem elektronischen Bildsensor, versehen. Dabei kann der elektronische Bildsensor als CCD-Sensor oder CMOS-Sensor ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist die optische Erkennungsvorrichtung derart eingerichtet, dass die erfassten Bilddaten von Anfang an im digitalen Format sind. Dies ist der einfachste Weg, die Bilddaten auszuwerten, zu analysieren, zu manipulieren und/oder zu verarbeiten. Die Bilddaten können dabei in einen Datenspeicher gespeichert werden. Ferner kann in einfacher Weise auf die Bilddaten aus dem Datenspeicher zugegriffen werden. Alternativ können die Bilddaten in die Steuereinrichtung des Qualitätsmanagement-Überwachungssystem gespeichert werden. Dabei kann auf die Bilddaten direkt zugegriffen werden. Nach einer alternativen Gestaltung der vorliegenden Erfindung können die Bilddaten in einem nichtdigitalen, beispielsweise analogen, Format vorliegen. In diesem Fall werden die Bilddaten in digitale Form umgewandelt. Zum Beispiel können Farben zuerst in Grautönen berechnet werden, denen vorher digitale Werte zugeordnet worden sind, und danach digital analysiert werden.
Die digitale optische Erkennungsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Optikvorrichtung und eine Vorrichtung zur elektronischen Auswertung der durch die Optikvorrichtung beobachteten bzw. erfassten Objekte. Die digitale optische Erkennungsvorrichtung umfasst ferner vorzugsweise eine Vorrichtung zum Erkennen einer Fläche des zu garenden oder gegarten Garproduktes und/oder einer Garfläche des Gargeräts. Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung jede beliebige Fläche, die ein integraler Bestandteil des Gargeräts ist, als Garfläche des Gargeräts zu verstehen. Dabei kann die Garfläche des Gargeräts eine Innenwand des Garraums, eine innere Türfläche, eine Grillfläche, ein Förderband oder die inneren Wände eines Durchlaufofens, die Wände von Kochgefäßen oder Wasserkochern, die äußeren Ränder und/oder inneren Flächen einer Fritteuse, und/oder eine Fläche jeder beliebigen Komponente des Gargeräts umfassen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eine digitale optische Erkennungsvorrichtung, das auf die Flächen des zu garenden und/oder gegarten Garproduktes und/oder des Gargeräts gerichtet ist und diese beobachtet, eine Steuereinrichtung zum Betreiben des Kochprogramms bzw. des Garzyklus des Gargeräts und des Qualitätsmanagement- Überwachungssystems, und eine Sammlung von Bildern von den Flächen des zu garenden und/oder gegarten Garproduktes und/oder von den Flächen des Gargeräts, die in der Steuereinrichtung oder in einem anderen Speichermedium gespeichert sind. Die optische Erkennungsvorrichtung kann vorzugsweise in oder auf dem Garraum des Gargeräts, oder nahe zum Gargerät angeordnet und eingerichtet sein, um Bilder vom zu garenden Garprodukt oder des gegarten Garproduktes zu erfassen, während das gegarte Garprodukt den Garraum des Gargeräts verlässt. Alternativ oder zusätzlich ist die optische Erkennungsvorrichtung eingerichtet, Bilder einer Fläche oder mehrerer ausgewählter Flächen des Inneren des Gargeräts oder anderer Flächen des Gargeräts zu erfassen. Die Bilder können vorzugsweise entweder kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen erfasst werden. Das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem kann ferner bevorzugt einen Befehl oder eine Anleitung ausgeben, so dass das Überwachungssystem abgeschaltet wird, und der aktuelle Garzyklus bzw. das aktuelle Kochprogramm beendet werden kann. Das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem kann vorzugsweise ferner eine integrierte Verzögerungszeit für den oben beschriebenen Befehl bzw. die oben beschriebene Anleitung zum Abschalten des Überwachungsgeräts aufweisen, wodurch, außer der Bestimmung einer Reinigungsnotwendigkeit des Gargeräts, auch erkannt wird, dass ein Kochprogramm bzw. - zyklus eine begrenzte verbliebene Laufzeit bis zum Ende des Kochprogramms bzw. Garzyklus aufweist, so dass die Reinigung erst nach dem Ende des Kochprogramms bzw. Garzyklus stattfinden kann. Weiter bevorzugt kann das Qualitätsmanagement- Überwachungssystem einen antizipierenden bzw. prognostizierenden Aspekt aufweisen, so dass das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem den Verschmutzungsgrad des Gargeräts erfasst, und den bestimmten Verschmutzungsgrad mit dem nächsten voraussichtlichen Garvorgang vergleicht. Wenn beim nächsten voraussichtlichen Kochprogramm bzw. Garzyklus wahrscheinlich ist, dass der Verschmutzungsgrad des Gargeräts die akzeptablen Verschmutzungsgrade und/oder das akzeptable Qualitätsniveau des Garproduktes überschreitet, kann vorzugsweise das Qualitätsmanagement- Überwachungssystem eine Reinigung des Gargeräts vor dem Beginn des nächsten voraussichtlichen Kochprogramms bzw. Garzyklus vorschlagen oder fordern. Vorteilhafterweise kann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eine Warnanzeige aufweisen, um einen Bediener des Gargeräts darauf hinzuweisen, dass eine Reinigung des Gargeräts nötig ist und/oder dass ein Kochprogramm bzw. Garzyklus beendet worden ist und/oder nicht beginnen sollte. Vorzugsweise umfasst das Qualitätsmanagement- Überwachungssystem gespeicherte Reinigungsprogramme, deren Anwendung vom Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp des Gargeräts abhängen können. So kann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem basierend auf dem bestimmten Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp ein spezifisches Reinigungsprogramm und/oder Reinigungsmittel vorschlagen.
Das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem und das Verfahren zum Bestimmen einer Reinigungsnotwendigkeit des Gargeräts können vorzugsweise durch den Bediener des Gargeräts manuell überschrieben werden, indem der Bediener das Gargerät anschaltet, nachdem das Gargerät abgeschaltet wurde, wenn die Qualität des zu garenden oder gegarten Garproduktes die Standardqualitätskriterien beim Vergleich mit den Referenzbildern des zu garenden oder gegarten Garproduktes eine Reinigungsnotwendigkeit andeutet, und/oder wenn bestimmt wird, dass die Garfläche so verschmutzt ist, dass eine Reinigung nötig ist. Beim Abschließen des nächsten Garvorgangs nach dem Überschreiben wird der Betrieb des Gargeräts wieder automatisch unterbrochen, bis das Gargerät gereinigt wird.
Die optische Erkennungsvorrichtung, insbesondere die digitale optische Erkennungsvorrichtung, selbst oder in einem in einem Gehäuse montierten Zustand ist vorzugsweise einstellbar ausgebildet und/oder eingerichtet, um sich während des Betriebs zu bewegen oder zu drehen, damit Bilder des Garproduktes und/oder der Garflächen des Gargeräts aus unterschiedlichen Blickrichtungen oder Perspektiven aufgenommen werden können. Dazu kann eine programmierbare Steuereinheit vorgesehen sein, die eingerichtet ist, die digitale optische Erkennungsvorrichtung in einer koordinierten, mit den Kochprogrammen oder Kochrezepten synchronisierten, Weise zu bewegen. Die programmierbare Steuereinheit kann bevorzugt die Steuereinrichtung des Qualitätsmanagement-Überwachungssystems sein.
In vorteilhafter Weise werden bei dem Qualitätsmanagement-Überwachungssystem Echtzeitinformationen aus erster Hand über den Verschmutzungszustand der Fläche des zu garenden oder gegarten Garproduktes und/oder der Garfläche des Gargeräts und/oder der inneren Umgebung des Gargeräts zum Bestimmen einer Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche bzw. der inneren Umgebung des Gargeräts benutzt, so dass die Qualität der gegarten oder zu garenden Garprodukte aufrechterhalten wird.
Unter dem Begriff „Bild" kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Bild oder eine Folge von Bildern wie beispielsweise ein Video verstanden werden. Die optische Erkennungsvorrichtung steht in Signalverbindung mit einer Steuereinrichtung, die Zugang zu Bilddaten, das heißt, Bild- oder Videoaufnahmen von Flächen des zu garenden oder gegarten Garproduktes und/oder Garflächen des Gargeräts, hat. Dabei kann bevorzugt die Steuereinrichtung als Teil der optischen Erkennungsvorrichtung ausgebildet sein. Ferner kann vorzugsweise die Steuereinrichtung auch zusätzliche Funktionen aufweisen. Die Steuereinrichtung hat Zugang zu den Bilddaten, d. h., den digitalen Daten, den Bildern von den Flächen des zu garenden oder gegarten Garproduktes und/oder des Garraums, oder allem, was aus den erfassten Bildern der Flächen des zu garenden oder gegarten Garproduktes und/oder der Garfläche des Inneren oder anderen Flächen des Gargerätes oder Komponenten des Gargerätes, wie z. B. einem Förderband eines Durchlaufofens, berechnet wird. Alternativ kann auch eine analoge optische Erkennungsvorrichtung benutzt werden.
Die optische Erkennungsvorrichtung kann vorzugweise im oder am Garraum oder an anderen Flächen des Gargeräts oder dessen Komponenten angeordnet sein. Vorzugsweise ist die optische Erkennungsvorrichtung derart eingerichtet, dass sich alle zu garenden oder gegarten Garprodukte und/oder zumindest diejenigen Garflächen, die am Wahrscheinlichsten verschmutzt werden, in einem Sichtfeld der optischen Erkennungsvorrichtung befinden.
Die Garflächen, die in der Regel bei unterschiedlichen Gargeräten verschmutzt werden, sind die inneren Wände und/oder eine innere Türfläche des Gargeräts, eine Grillfläche, die inneren Wände oder ein Förderband eines Durchlaufofens, ein innerer Frittiertopf einer Fritteuse oder die inneren Wände von Kochgefäßen oder Wasserkochern. Aus ihrer Position im, am oder in der Nähe vom Gargerät weist die optische Erkennungsvorrichtung einen zuverlässigen Blick auf jedes zu garende oder gegarte Garprodukt im Gargerät auf. Für die Fälle, in denen dieselben oder ähnliche Garprodukte im Gargerät gegart werden, ist vorzugsweise beim Qualitätsmanagement-Überwachungssystem und/oder gewerblichen Gargerät eine einzelne optische Erkennungsvorrichtung vorgesehen. Dies ist insbesondere von Vorteil in Fällen, wo dieselben oder ähnliche Garprodukte in einem diskontinuierlichen Garprozess bzw. einem Chargenprozess (Batchprozess) gegart werden. Auch in Fällen, wo die Garprodukte in einem kontinuierlichen Garprozess gegart werden, kann vorzugsweise ebenso eine einzelne optische Erkennungsvorrichtung benutzt werden. Da allerdings in kontinuierlichen Garprozessen die Garprodukte in der Regel zu unterschiedlichen Zeiten in das Gargerät geladen und aus dem Gargerät entfernt werden, kann bevorzugt eine Vielzahl von optischen Erkennungsvorrichtungen vorgesehen sein. Somit können die unterschiedlichen Garprodukte gleichzeitig, insbesondere jeweils durch eine separate optische Erkennungsvorrichtung, beobachtet werden. Bei einem kontinuierlichen Garprozess ist es allerdings effizienter und einfacher, wenn nur die Garfläche des Gargeräts durch die optische Erkennungsvorrichtung beobachtet wird, so dass insbesondere nur der Verschmutzungsgrad der Garfläche bestimmt wird. Der Grund dafür ist, dass bei einem kontinuierlichen Garprozess die im Gargerät befindlichen Garprodukte ständig wechseln, was dazu führt, dass die unterschiedlichen Flächen der Garprodukte, die durch die optische Erkennungsvorrichtung beobachtet werden, nicht konstant bleiben.
Die in Bezug auf die optische Erkennungsvorrichtung oben beschriebenen Merkmale treffen für jede optische Erkennungsvorrichtung zu, wenn mehr als eine optische Erkennungsvorrichtung beim Qualitätsmanagement-Überwachungssystem und/oder dem Gargerät vorgesehen ist.
Das gewerbliche Gargerät kann vorzugsweise als ein Kombidämpfer ausgebildet sein. Ein Kombidämpfer ist ein Gargerät, welches zum Garen mittels Heißluft, Dampf oder Heißdampf, oder Kombinationen aus diesen Garmethoden dient. Dabei umfasst bevorzugt der Kombidämpfer mindestens einen Garraum, eine Tür, die geöffnet und verschlossen werden kann, um einen Zugang zum Garraum freizugeben oder zu sperren, einen Dampferzeuger, einen Lüfter, ein Heizungselement zum Heizen des Garraums, und eine Steuereinrichtung mit einer Nutzerschnittstelle (Nutzerinterface). Die Nutzerschnittstelle kann eine Anzeige umfassen.
Andere gewerbliche Gargeräte, in denen das erfindungsgemäße Qualitätsmanagement- Überwachungssystem eingesetzt werden kann und bei denen das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, sind Heißluftdämpfer, Durchlauföfen, klappbare Grille, Kochgefäße, Fritteusen, Wasserkocher, Backöfen, Mikrowellenöfen oder Heißluftöfen. Jedes dieser Gargeräte weist mindestens eine verschmutzbare Garfläche auf, wodurch die Qualität der zu garenden oder gegarten Garprodukte verschlechtert werden kann. Beispielsweise werden bei einem Heißluftdämpfer, der einen als Hohlraum ausgebildeten Garraum umfasst, eine Deckenwand, eine Bodenwand, Seitenwände sowie eine innere Türfläche verschmutzt. Die Verschmutzung kann dabei zum Beispiel eine Bräunung und/oder eine Vergrauung und/oder eine Schwärzung dieser Flächen umfassen. Unterschiedliche Bräunungsgrade können eine Eiweiß- und/oder Fettverschmutzung von unterschiedlichen Schweregraden andeuten. Unterschiedliche Vergrauungsgrade können die Bildung eines Salzmantels und/oder Kalkablagerungen an Komponenten des Gargeräts andeuten. An unterschiedlichen Schwärzungsgraden kann der Gebrauch eines Raucherzeugers erkannt werden. Basierend auf dem bestimmten Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp der Garflächen kann die wirksamste und effizienteste automatische Reinigungsmethode vorgeschlagen werden.
Bei einem klappbaren Grill wird in der Regel die Grillfläche verschmutzt und/oder klebrig. Eine Zunahme der Anzahl von dunklen Punkten, schwarzen Pigmenten oder Ablagerungen auf den Grillflächen hinterlässt unansehnliche Flecken auf den Garprodukten, was eine Ansammlung von Schmutz und/oder unerwünschten Ablagerungen auf den Grillflächen andeutet.
Bei einem als Durchlaufofen ausgebildeten Gargerät werden die inneren Wände des Durchlaufofens oder das Förderband mit Fetten verschmutzt, die auf oder in die zu garenden Garprodukte fallen können. Dadurch werden das Aussehen und der Geschmack der Garprodukte beeinträchtigt. Ferner kann ein Aufflammen im Inneren des Durchlaufofens verursacht werden. Dies kann nicht nur das Garprodukt verschmoren, sondern auch das Gargerät selbst beschädigen.
Basierend auf dem bestimmten Verschmutzungsgrad kann das Qualitätsmanagement- Überwachungssystem eine beliebige Anzahl von Reinigungsprozessen vorschlagen. Diese umfassen z.B. eine einfache Bürstenreinigung, eine Handreinigung mit irgendeinem Reinigungsmittel, einen automatischen Reinigungszyklus mit Benutzung von Wasch- oder Entkalkungsmitteln usw. Zusätzlich kann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem den Betrieb des Gargeräts unterbrechen, um optimale Garergebnisse sicherzustellen und potenzielle Gesundheitsprobleme und/oder eine Beschädigung des Gargeräts zu vermeiden.
Das Gargerät kann über voreingestellte Qualitätsparameter verfügen, die durch das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem und/oder ein installiertes Programm erkannt werden können, wobei das installierte Programm in Verbindung mit dem Qualitätsmanagement-Überwachungssystem und/oder zum Steuern des Qualitätsmanagement-Überwachungssystems durchgeführt wird. Das Qualitätsmanagement- Überwachungssystem und/oder das Programm können ferner eine Modifizierung der voreingestellten Parameter durch den Bediener des Gargeräts ermöglichen, um modifizierte oder neue Parameter einzustellen und/oder neue Bilder oder Parameter hinzuzufügen, und/oder die voreingestellten Parameter bzw. den Betrieb des Qualitätsmanagement- Überwachungssystems zu überschreiben, so dass das Kochprogramm bzw. der Kochzyklus unterbrochen wird, wenn der erfasste Verschmutzungszustand oder die erfasste Qualität des Garproduktes die voreingestellten, modifizierten oder neuen Parameter erfüllen. Das Überschreiben der voreingestellten Parameter bzw. Übersteuern des Betriebs des Qualitätsmanagement-Überwachungssystems kann in denjenigen Fällen erwünscht sein, in denen der Garvorgang nahezu vollständig ist, z. B. wenn noch eine Minute Garzeit verblieben ist. In solchen Fällen würde eine Unterbrechung des Garzyklus bzw. des Kochprogramms insgesamt einen kleinen Vorteil für den Betrieb des Gargeräts bzw. keine merkliche Verschlechterung der Qualität des Garproduktes ergeben. Ferner wäre die Möglichkeit, die voreingestellten Parameter überschreiben bzw. den Betrieb des Qualitätsmanagement- Überwachungssystems zu übersteuern, in denjenigen Fällen hilfreich, in denen sich der Bediener des Gargeräts für die Fortsetzung des Betriebs des Gargeräts unabhängig von der bestimmten Reinigungsnotwendigkeit entscheidet. Dabei kann der Bediener den gestoppten Zustand des Gargeräts manuell übersteuern.
Es sei angemerkt, dass sich alle oben beschriebenen Merkmale, Funktionen und Vorteile sowohl auf das Verfahren als auch auf das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem bzw. das Gargerät gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine stark vereinfachte, schematische Vorderansicht eines Gargeräts mit einem Qualitätsmanagement-Überwachungssystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figuren 2A, B ein Prozess-Flussdiagramm des Qualitätsmanagement-
Überwachungssystems, anhand dessen das Verfahren gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert wird; und Figur 3 eine schematische Darstellung des Qualitätsmanagement-
Überwachungssystems von Figur 1 .
Beschreibung der Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer schematisch vereinfachten Darstellung eines gewerblichen Gargeräts 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem ein Qualitätsmanagement-Überwachungssystem 10 eingesetzt ist. Das Gargerät 1 ist vorzugsweise ein Kombidämpfer. Alternativ kann das Gargerät 1 ein Backofen, ein Mikrowellenofen, ein Grill, eine Fritteuse oder ein Kochgefäß sein. Das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem 10 ist insbesondere als ein dynamisches optisches Qualitätsmanagement-Überwachungssystem 10 (DOQM-system, dynamic optical quality management system) ausgestaltet.
Das Gargerät 1 umfasst vorzugsweise ein Gehäuse 2 mit einem Garraum 3. Der Zugang zum Garraum 3 wird durch eine Tür 4 bereitgestellt, die geöffnet und geschlossen werden kann. Das Gargerät 1 umfasst ferner eine optische Erkennungsvorrichtung 5, die insbesondere als eine digitale optische Erkennungsvorrichtung (DORD, digital optical recognition device) ausgebildet ist.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass die optische Erkennungsvorrichtung 5 vorzugsweise innerhalb des Garraums 3 an oder nahe zu einem oberen Bereich des Gargeräts 1 positioniert ist. Allerdings kann die optische Erkennungsvorrichtung 5 beliebig im, auf dem oder nah zum Garraum 3 angeordnet sein, solange ein klarer Blick auf mindestens eine Garfläche oder ein zu garendes oder gegartes Garprodukt durch die optische Erkennungsvorrichtung 5 gewährleistet ist. Das Gargerät 1 umfasst ferner eine Nutzerschnittstelle 6 (Nutzerinterface). In Figur 1 ist das Gargerät 1 mit einer einzigen digitalen optischen Erkennungsvorrichtung 5 gezeigt. Alternativ können mehrere optische Erkennungsvorrichtungen 5 vorgesehen sein. Weiterhin weist das Gargerät 1 eine Steuereinrichtung 7 auf, welche, wie in Figur 1 schematisch dargestellt ist, mit der Nutzerschnittstelle 6 in Signalverbindung steht. Es sei angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Steuereinrichtung 7 innerhalb des Gargerätes 1 angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung 7 von außen nicht sichtbar ist. Während eines Garvorgangs des Gargeräts 1 ist die optische Erkennungsvorrichtung 5 vorzugsweise eingerichtet, eines oder mehrere Bilder des zu garenden oder gegarten Garproduktes und/oder einer Garfläche des Garraums 3 in kontinuierlicher Weise zu erfassen. Alternativ kann die Erfassung der Bilder in Zeitintervallen erfolgen. Es ist zu erwarten, dass sich die Flächen, von denen Bilder aufgenommen werden, während eines Kochprogrammes bzw. eines Garzyklus ändern können. Dafür ist die optische Erkennungsvorrichtung 5 ferner eingerichtet, automatisch drehbar und/oder verstellbar ausgebildet zu sein. Somit können zum Beispiel während des Garvorgangs Bilder von unterschiedlichen Flächen des Garproduktes oder Garflächen des Gargeräts 1 wechselweise aufgenommen werden. Die aufgenommenen Bilder werden dann mit Referenzbildern des Garproduktes, die eine Reinigungsnotwendigkeit der Garflächen andeuten, und/oder Referenzbildern von verschmutzten, eine Reinigung benötigenden, Garflächen verglichen. Die erfassten Bilder können vorzugsweise in einem ersten Speicher 7a der Steuereinrichtung 7 und die Referenzbilder in einem zweiten Speicher 7b der Steuereinrichtung 7 gespeichert sein. Alternativ oder zusätzlich können die erfassten Bilder und/oder die Referenzbilder in einer separaten Speichervorrichtung bzw. in einem separaten Speicher 8 gespeichert sein, der mit der Steuereinrichtung 7 in Signalverbindung steht.
Mit Beginn eines Kochprogramms bzw. Garzyklus wird die optische Erkennungsvorrichtung 5 aktiviert. Dies kann zum Beispiel entweder automatisch durch das Anschalten des Gargeräts 1 oder durch die Steuereinrichtung 7 erfolgen. Die optische Erkennungsvorrichtung 5 beginnt Bilder des Garproduktes und/oder einer oder mehrerer Garflächen des Garraums 3 zu erfassen. Dateninformationen, die aus den erfassten Bildern extrahiert werden können und zum dynamischen Bestimmen eines Verschmutzungsgrades der Garfläche(n) des Garraums 3 dienen, können auch in den ersten Speicher 7a der Steuereinrichtung 7 oder in den separaten Speicher 8 gespeichert werden. Vorzugsweise ist die optische Erkennungsvorrichtung 5 zum Beispiel an einer Führungsschiene oder einer ähnlichen Vorrichtung angeordnet. Dabei ist die optische Erkennungsvorrichtung 5 eingerichtet, sich innerhalb des Garraums 3 auf und ab zu bewegen. Somit kann die optische Erkennungsvorrichtung 5 Bilder von unterschiedlichen Flächen desselben Garproduktes und/oder von unterschiedlichen Garprodukten erfassen. Dies kann besonders von Vorteil sein, wenn unterschiedliche Garprodukte bei einem kontinuierlichen/durchlaufenden Garprozess („rolling"-type cooking process) gleichzeitig gegart werden. Die optische Erkennungsvorrichtung 5 kann vorzugsweise ferner eingerichtet sein, sich entlang der Führungsschiene oder der ähnlichen Struktur zu bewegen, um sich neben das jeweilige Garprodukt zu positionieren. Eine Bewegbarkeit der optischen Erkennungsvorrichtung 5 innerhalb des Garraums 3 ist besonders vorteilhaft bei Gargeräten mit mehreren Garebenen, auf denen dieselben oder unterschiedliche Garprodukte gegart werden können.
Des Weiteren kann das Gargerät 1 mit einer Beleuchtungsvorrichtung versehen sein, die eingerichtet ist, das zu garende oder gegarte Garprodukt und/oder eine Garfläche des Garraums 3 während des Erfassens von Bildern zu beleuchten. Die optische Erkennungsvorrichtung 5 ist beispielsweise eine optische Vorrichtung mit einer Hauptlinse, wobei die Hauptlinse vorzugsweise eine kleine Öffnung aufweist, so dass eine hohe Schärfentiefe bereitgestellt wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2A und 2B ein Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
In Figur 2A sind Wechselwirkungen eines Bedieners des Gargeräts 1 und des Qualitätsmanagements-Überwachungssystems 10 mit dem Gargerät 1 dargestellt. Im Allgemeinen umfasst das Verfahren die folgenden Schritte.
Im Schritt 20 wird das Gargerät 1 durch den Bediener eingeschaltet. Nach dem Einschalten des Gargeräts 1 werden im Schritt 21 auch die Steuerungen des Gargeräts 1 eingeschaltet. Im Schritt 22 wird das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem aktiviert. Die Schritte 21 und 22 können entweder als Folge des Schritts 20 automatisch durchgeführt werden oder separate Aktionen sein, die der Bediener des Gargeräts 1 manuell ausführt. Um potentielle Fehler zu vermeiden und die Anzahl der durch den Bediener durchzuführenden Schritte zu reduzieren, werden Schritte 21 und 22 automatisch als Folge des Schritts 20 durchgeführt. Im Schritt 23 wird ein Kochprogramm oder ein Kochrezept entweder automatisch oder manuell eingegeben. Bei der Eingabe des Kochprogramms oder des Kochrezepts werden vorzugsweise dem Qualitätsmanagement-Überwachungssystem unter anderem Informationen über die Art des Kochprogramms sowie Einzelheiten wie beispielweise Temperatur, Garzeit, Regelung von Dampfzeiten, Haltezeiten oder Endzeiten des Kochprogramms zur Verfügung gestellt. Dies ist durch den Doppelpfeil zwischen Schritt 22 und 23 bezeichnet. Mit dem Begriff „Art" des Kochprogramms ist gemeint, ob sich um ein kontinuierliches/durchlaufendes Kochprogram („rolling"-type cooking program) oder ein diskontinuierliches Kochprogramm bzw. ein Chargenprogramm („batch"-type cooking program) handelt.
Im Schritt 24 ist ein Entscheidungspunkt bzw. Entscheidungsblock erreicht. Dabei wird die Frage gestellt, ob es genug Zeit gibt, das eingegebene Kochprogramm oder Kochrezept durchzuführen, bevor eine Reinigung des Gargerätes nötig ist. Falls die Antwort auf diese Frage „Nein" ist, geht das Verfahren zum Schritt 29 weiter und ein Warnsignal wird ausgegeben. Im Falle der Antwort„Ja" wird das Kochprogramm gestartet und das Verfahren schreitet zum Schritt 25 weiter. Der Schritt 24 ist allerdings optional. Dies bedeutet, dass der Schritt 24 entweder nicht existiert oder ausfallen kann. In diesem Fall wird das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem zum Schritt 25 weitergeleitet.
Im Schritt 25 wird die optische Erkennungsvorrichtung 5 aktiviert. Nach der Aktivierung der optischen Erkennungsvorrichtung 5, die bevorzugt in automatischer Weise erfolgt, wird die Bildschärfe der optischen Erkennungsvorrichtung 5 eingestellt. Dies wird insbesondere in automatischer weise, beispielweise durch die Steuereinrichtung 7 oder Autofokus, realisiert. Es sei angemerkt, dass die optische Erkennungsvorrichtung 5 als Autofokusbildgerät ausgebildet sein kann, so dass eine Änderung des Sichtfelds der optischen Erkennungsvorrichtung 5 die Qualität der erfassten Bilder nicht wesentlich ändert. Die Aktivierung der optischen Erkennungsvorrichtung 5 im Schritt 25 wird vorteilhafterweise durch das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem durchgeführt. Je nachdem, ob das Kochprogramm ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Kochprogramm ist, kann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem die optische Erkennungsvorrichtung 5 anweisen, Bilder nur von den Garflächen des Gargeräts 1 bzw. inneren Flächen des Garraums 3 zu erfassen. Es sei angemerkt, dass das Bestimmen der Art des Kochprogramms bei anderen Gargeräten nicht vorgesehen sein kann.
Im Schritt 26 erfasst die optische Erkennungsvorrichtung 5 mindestens ein Bild, bevorzugt eine Vielzahl von Bildern, einer Fläche eines zu garenden oder gegarten Garproduktes und/oder einer Garfläche des Garraums 3 während des Betriebs des Kochprogramms. Die erfassten Bilder werden in den ersten Speicher 7a der Steuereinrichtung 7 oder in den separaten Speicher 8, der mit dem Gargerät 1 in Signalverbindung steht und über die Steuereinrichtung 7 elektronisch zugänglich ist, gespeichert.
Im Schritt 27 werden die im Schritt 26 erfassten Bilder der Fläche des zu garenden oder gegarten Garproduktes mit Referenzbildern desselben oder eines ähnlichen zu garenden oder gegarten Garproduktes verglichen, die eine Verschmutzung der Garfläche andeuten.
Alternativ oder zusätzlich werden die im Schritt 26 erfassten Bilder der Garfläche mit
Referenzbildern einer verschmutzten, eine Reinigung benötigenden, Garfläche verglichen.
Insbesondere werden dabei die erfassten Bilder der Garfläche mit derselben Garfläche in einem verschmutzten, einer Reinigung benötigenden Zustand verglichen.
Besonders bevorzugt gelangen die im Schritt 26 durch die optische Erkennungsvorrichtung 5 erfassten Bilder zur Steuereinrichtung 7. Die Steuereinrichtung 7 vergleicht dann die erfassten Bilder mit einer Datenbank von vorerfassten und vorgespeicherten Referenzbildern, welche sich im ersten Speicher 7a der Steuereinrichtung 7 oder im separaten Speicher 8 befinden. Die Datenbank der vorher erfassten Referenzbilder kann im zweiten Speicher 7b der Steuereinrichtung 7, im separaten Speicher 8 oder in einem Speicher gespeichert sein, der im Gargerät 1 , aber nicht unbedingt in der Steuereinrichtung 7, integriert ist.
Ferner können die vorerfassten Referenzbilder aus Bildern von Flächen von vorgegarten Garprodukten im selben Gargerät 1 , aus einer Zusammenstellung von Bildern von vorgegarten Garprodukten in anderen Gargeräten bei derselben oder einer ähnlichen Anlage, oder aus einem Fundus von Bildern von Garprodukten ausgewählt werden. Alternativ können als Referenzbilder Datensätze, insbesondere Datensätze des Herstellers des Gargeräts 1 , geladen werden. Der Hersteller kann Datensätze durch Testen von öffentlich verfügbaren oder besonderen Garprodukten erstellen. Beispielsweise kann eine Fast-Food-Kette ein besonderes Produkt, welches zur Verfügung steht oder in den Markt bald eingeführt wird, zum Hersteller des Gargeräts 1 schicken. Der Hersteller kann dann Bilder des Produktes in einem Laboratorium erstellen. Alternativ können die Bediener des Gargeräts oder Köche ihre eigenen Kochrezepte oder Kochprogramme mit zugehörigen Bildern von zu garenden oder gegarten Garprodukten in ihren eigenen Datenbanken haben. Im Schritt 28 wird basierend auf dem im Schritt 27 durchgeführten Vergleich ein weiterer Entscheidungspunkt erreicht, in dem die Frage gestellt wird, ob eine Reinigung benötigt wird. Falls die Antwort auf diese Frage„Nein" ist, kehrt das Verfahren zum Schritt 26 zurück und die Schritte 26 und 27 werden wiederholt, bis das Garprodukt gegart ist und das Kochprogramm zu Ende kommt. Wenn die Antwort auf die Frage nach der Reinigungsnotwendigkeit „Ja" ist, schreitet das Verfahren zum Schritt 29 fort und ein Warnsignal wird ausgegeben. Wenn im Schritt 28 die Antwort „Ja" ist, deaktiviert das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem das Gargerät 1 automatisch, so dass kein weiteres Garen stattfinden kann, bis das Gargerät 1 gereinigt ist. Optional kann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem im Schritt 28 eine verbliebene Garzeit (Restgarzeit) bis zum Ende des aktuellen Garvorgangs bestimmen, wobei das Gargerät den aktuellen Garvorgang zunächst beenden kann, solange es keine Gefahr beim Betreiben des Gargeräts 1 gibt. Danach kann das Gargerät 1 automatisch deaktiviert werden, bis das Gargerät 1 gereinigt ist.
Im Schritt 29 kann ferner vorzugsweise die Meldung einer Reinigungsnotwendigkeit des Schritts 28 durch den Bediener des Gargeräts 1 aufgehoben werden. Wenn das Erfordernis der Reinigung aufgehoben wird, kann diese Information als Referenz (zum Beispiel für eine Qualitätskontrolle oder ein Training von Bedienern) entweder in die Steuereinrichtung 7 oder das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem 10 gespeichert werden. Die Zeit der Aufhebung des Erfordernisses der Reinigung wird im Schritt 30 angezeigt. Alternativ oder zusätzlich kann im Schritt 30 eine Zeit bis zum Ausschalten angezeigt werden, die eine Zeitverschiebung des Durchführens eines Reinigungsvorgangs andeutet. Es sei daran erinnert, dass im Schritt 28 das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem auch die verbliebene Garzeit eines Garvorgangs bestimmen kann. Insofern kann die im Schritt 30 angezeigte Zeit die zuvor beschriebene Zeit der Aufhebung des Erfordernisses der Reinigung und/oder die Ausschaltzeit sein. Im Schritt 31 wird das Kochprogramm 23 beendet. Die Schritte 29 und 30 sind optional. Es sei ferner daran erinnert, dass die Schritte 26 und 27 wiederholt werden, wenn keine Reinigung im Schritt 28 nötig ist. Wenn ein Kochprogramm ohne Reinigungsnotwendigkeit endet, geht das Verfahren zum Schritt 31 weiter. In diesem Fall wird nach dem Ende des Kochprogramms 23 gemäß dem Schritt 32 ein weiterer Entscheidungspunkt erreicht, wobei gefragt wird, ob eine Reinigung nötig ist. Falls die Antwort auf diese Frage„Nein" ist, kehrt das Verfahren zum Schritt 23 zurück. Wenn der Schritt 24 entfällt oder nicht existiert, wird dann das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem zum Schritt 25 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein neues Kochprogramm eingegeben sein (Schritt 23), und die Steuereinrichtung 7 und/oder das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem haben Zugang auf: (1 ) die Garzeit und anderen Parameter über das neue Kochprogramm und (2) Referenzbilder bzw. Vergleichsbilddaten über den Verschmutzungsgrad des Garraums (3) oder des zu garenden oder gegarten Garproduktes. An dieser Stelle bestimmen die Steuereinrichtung 7 und/oder das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem, ob es genug Zeit zum Abschließen des neuen Kochprogramms gibt, bevor eine Reinigung erforderlich wird. Danach wird das Verfahren gemäß den zuvor beschriebenen Schritten fortgesetzt. Wenn die Antwort auf die Frage im Schritt 32 „Ja" ist, geht das Verfahren vorzugsweise gemäß der Figur 2B weiter.
Wie aus der Figur 2B ersichtlich ist, schreitet im Falle einer positiven Antwort auf die Frage im Schritt 32 das Verfahren zum Schritt 33 weiter. Im Schritt 33 wird das Eingeben eines neuen Kochprogramms bzw. Kochrezeptes verboten und das Gargerät 1 wird automatisch gestoppt. An dieser Stelle geht das Verfahren zum Schritt 34 weiter. Im Schritt 34 werden der Verschmutzungsgrad und der Verschmutzungstyp bestimmt. Es sei daran erinnert, dass Referenzbilder, die unterschiedliche Verschmutzungsgrade und/oder Verschmutzungstypen zeigen, in der Steuereinrichtung 7 und/oder dem separaten Speicher 8 vorgespeichert sind. Im Schritt 35 werden der im Schritt 34 bestimmte Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp mit den Referenzbildern verglichen. Basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs wird eine geeignete Reinigungsmethode oder eine Vielzahl von geeigneten Reinigungsmethoden und/oder Reinigungsprodukten bestimmt. Im Schritt 36 werden die bestimmten Reinigungsmethoden und/oder Reinigungsprodukten an der Nutzerschnittstelle 6 angezeigt.
Im Schritt 37 werden die angezeigte Reinigungsmethode oder eine Selektion von Reinigungsmethoden, wenn mehrere Reinigungsmethoden angezeigt sind, ausgewählt. Alternativ kann der Bediener des Gargeräts 1 im Schritt 37 eine andere Reinigungsmethode eingeben oder eine schon existierende, angezeigte Reinigungsmethode verändern. Auf jeden Fall wird jede ausgewählte Reinigungsmethode im Schritt 38 durchgeführt. Dazu weist vorzugsweise das Gargerät 1 eine Reinigungsvorrichtung auf. Im Schritt 39, der einen weiteren Entscheidungspunkt darstellt, wird die Frage gestellt, ob die ausgeführte Reinigung ausreichend ist. In dem Fall, dass die Antwort auf diese Frage„Ja" ist, geht das Verfahren zum Schritt 23 weiter, so dass ein neues Kochprogramm oder Kochrezept eingegeben werden kann. Wenn die Antwort auf diese Frage„Nein" ist, geht das Verfahren zurück zum Schritt 34, und die Schritte 34 bis 38 werden wiederholt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figur 3 das Qualitätsmanagement- Überwachungssystem 10 des Gargeräts 1 im Detail beschrieben. Das Qualitätsmanagement- Überwachungssystem 10 ist eingerichtet, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen.
Das Gargerät 1 von Figur 3 ist mit einem Hauptschalter 1 1 versehen. Zum Einschalten des Gargeräts 1 wird der Hauptschalter 1 1 aktiviert, wodurch wiederum die Steuereinrichtung 7 aktiviert wird. Die Steuereinrichtung 7 steuert alle Garfunktionen und Parameter eines Garvorgangs, wie beispielsweise die Zeit und die Temperatur eines Kochprogramms und die Regulierung von Dampf. Ferner kann die Steuereinrichtung 7 vorzugsweise die optische Erkennungsvorrichtung 5 aktivieren. Allerdings kann die optische Erkennungsvorrichtung 5, wie schon oben beschrieben, manuell aktiviert werden. Die optische Erkennungsvorrichtung 5 steht in Signalverbindung mit der Steuereinrichtung 7, was durch den Doppelpfeil zwischen der Steuereinrichtung 7 und der optischen Erkennungsvorrichtung 5 in Figur 3 symbolisiert ist. Ferner ist die optische Erkennungsvorrichtung 5 eingerichtet, Informationen aus den erfassten Bildern zur Steuereinrichtung 7 zu schicken. Diese Informationen können in die Steuereinrichtung 7 oder in den separaten Speicher 8 (Figur 1 ) oder in eine Datenbank des Gargeräts 1 für verschiedene Zwecke, wie folgend beschrieben, gespeichert werden.
Aus der Figur 3 ergibt sich, dass das Gargerät 1 eine Steuerung 13 umfasst, die durch die Steuereinrichtung 7 zum Steuern der optischen Erkennungsvorrichtung 5 und eine Beleuchtungseinrichtung 14, falls vorhanden, aktiviert wird. Alternativ ist die Steuereinrichtung 7 eingerichtet, die optische Erkennungsvorrichtung 5 und die Beleuchtungseinrichtung 14 unmittelbar zu steuern.
Die Steuereinrichtung 7 hat ferner Zugang zu vorgespeicherten Referenzbildern von unterschiedlichen zu garenden oder gegarten Garprodukten, die eine Verschmutzung der Garfläche(n) des Gargeräts andeuten. Durch einen Vergleicher 15 der Steuereinrichtung 7 und/oder die Steuerung 13 werden diese Referenzbilder mit den durch die optische Erkennungsvorrichtung 5 erfassten Bildern der zu garenden oder gegarten Garprodukten verglichen. Die Steuerung 13 ermöglicht ferner unter besonderen Umständen eine Fortsetzung des Kochprogrammes, auch wenn anderenfalls eine Warnung ausgegeben oder eine Deaktivierung des Kochprogramms empfohlen worden wäre. Weiterhin steuert die Steuerung 13 die Ausgabe eines Warnsignals an den Bediener des Gargeräts 1 , dass ein neues, zu garendes Garprodukt in den Garraum 3 nicht platziert werden soll. Die Steuerung 13 kann als Teil der Steuereinrichtung 7 ausgebildet sein. Auf jeden Fall ist die Steuereinrichtung 7 eingerichtet, die zuvor beschriebenen Funktionen durchzuführen. Während Bilder einer Fläche des Garproduktes und/oder einer Garfläche des Garraums 3 durch die optische Erkennungsvorrichtung 5 erfasst werden, werden diese Informationen zur Steuerung 13 weitergeleitet. Dies ist durch einen Doppelpfeil zwischen der Steuerung 13 und der optischen Erkennungsvorrichtung 5 symbolisiert.
Die Entscheidungen der Steuerung 13 über die Ausgabe einer Warnung, das Deaktivieren oder die Fortsetzung des Kochprogramms bzw. Garzyklus, die Ausgabe der Warnung, kein neues Garprodukt in den Garraum 3 zu platzieren, wird der Steuereinrichtung 7 zugestellt (durch den Doppelpfeil zwischen der Steuerung 13 und der Steuereinrichtung 7 angedeutet). Die durch die Steuerung 13 erfolgten Bestimmungen werden durch die Steuereinrichtung 7 an die Benutzerschnittstelle 6 weitergeleitet.
Die Benutzerschnittstelle 6 umfasst zum Beispiel einen Berührungsbildschirm und/oder eine Anzeige zur Bereitstellung von Informationen an den Bediener und Eingabe von Informationen vom Bediener. Die Benutzerschnittstelle 6 und die Steuereinrichtung 7 stehen in wechselwirkender Verbindung miteinander, was durch den Doppelpfeil zwischen der Benutzerschnittstelle 6 und der Steuereinrichtung 7 bezeichnet ist. Diese Wechselwirkung ist von Vorteil in einem Fall, in dem zum Beispiel der Bediener einige Aspekte des Betriebs des Gargeräts 1 überwinden will, wie zum Beispiel die Erkennung von ausgewählten Garprodukten und/oder ob das Kochprogramm falsch ausgewählt ist. In diesen Fällen kann der Bediener das Garprodukt und/oder das Kochprogramm auswählen. Diese Information wird dann an die Steuereinrichtung 7 weitergeleitet, so dass das geeignete Kochprogramm ausgewählt wird.
Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ersehen lässt, erlauben das Qualitätsmanagement-Überwachungssystem 10 und das entsprechende Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eine kontinuierliche Überwachung eines Garvorgangs, und bieten dem Bediener mehrere Entscheidungspunkte, bei denen der Bediener Entscheidungen/Informationen eingeben kann, während gleichzeitig eine automatische Steuerung des Kochprogramms ermöglicht wird. Da alle Informationen bezüglich der Kochprogramme und der Entscheidungen/Informationen des Bedieners gespeichert werden, kann Folgendes einfach bestimmt werden: (1 ) der Gebrauch und die Abnutzung des Gargeräts 1 ; (2) die Art und die Anzahl der gegarten Garprodukten; (3) und Fehler während des Verfahrens. Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 3 Bezug genommen.
Der gesamte Inhalt der Patente, der Patentveröffentlichungen und anderer Referenzen, auf die verwiesen worden ist, wird durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht.
Während die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung spezifischer Ausdrücke beschreiben worden ist, dient diese Beschreibung veranschaulichenden Zwecken, und es sollte selbstverständlich sein, dass Änderungen oder Abänderungen gemacht werden können, ohne dass die vom Schutzumfang der hierzu beigefügten Ansprüche abrücken.
Bezugszeichenliste
1 Gewerbliches Gargerät
2 Gehäuse
3 Garraum
4 Tür
5 optische Erkennungsvorrichtung/ digitale optische Erkennungsvorrichtung
6 Nutzerschnittstelle (Nutzerinterface)
7 Steuereinrichtung
7a erster Speicher
7b zweiter Speicher
8 separater Speicher
10 Qualitätsmanagement-Überwachungssystem
1 1 Hauptschalter
13 Steuerung
14 Beleuchtungseinrichtung/ Beleuchtungsvorrichtung
15 Vergleicher

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen Gargeräts mit mindestens einer Garfläche, umfassend die Schritte:
Erfassen mindestens eines Bildes zumindest eines Teils der Garfläche und/oder zumindest eines Teils eines Garproduktes,
Vergleichen des erfassten Bildes des Teils der Garfläche mit einem vorgespeicherten Referenzbild einer verschmutzten, eine Reinigung benötigenden
Garfläche, und/oder des erfassten Bildes des Garproduktes mit einem vorgespeicherten Referenzbild des Garproduktes in einem Garzustand, der eine
Notwendigkeit für eine Reinigung der Garfläche andeutet, und
Entscheiden, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs, ob eine Reinigung nötig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei ein aktueller Garvorgang, vorzugsweise automatisch unterbrochen wird und/oder das Gargerät abgeschaltet wird, wenn eine Reinigungsnotwendigkeit des Gargeräts festgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine verbliebene Garzeit bis zum Ende eines aktuellen Garvorgangs mit einer vorbestimmten Zeitschwelle verglichen wird, und das Gargerät erst nach dem Ablauf der verbliebenen Garzeit abgeschaltet wird, wenn die verbliebene Garzeit kleiner als die vorbestimmte Zeitschwelle ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein aktueller Verschmutzungsgrad berechnet und/oder ein aktueller Verschmutzungstyp basierend auf dem erfassten Bild bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein bei einem nächsten Garvorgang zu erwartender Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp der Garfläche basierend auf dem aktuellen Verschmutzungsgrad und/oder Verschmutzungstyp der Garfläche, und/oder einer Garzeit des nächsten Garvorgangs und/oder einer verbliebenen Garzeit bis zum Ende des aktuellen Garvorgangs bestimmt wird, und insbesondere vorgeschlagen wird, dass die Garfläche vor dem Beginn des nächsten Garvorgangs gereinigt wird, wenn der zu erwartende Verschmutzungsgrad eine Reinigung der Garfläche nötig macht.
6. Verfahren Anspruch 4 oder 5, wobei ein Reinigungsprogram zum Reinigen der Garfläche aus vorgespeicherten Reinigungsprogrammen basierend auf dem aktuellen und/oder zu erwartenden Verschmutzungsgrad, und/oder dem aktuellen und/oder zu erwartenden Verschmutzungstyp ausgewählt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Warnsignal abgegeben wird, wenn eine Reinigungsnotwendigkeit der Garfläche festgestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei ein abgeschalteter Zustand des Gargeräts und/oder ein unterbrochener Zustand des Garvorgangs und/oder das abgegebene Warnsignal überschrieben und/oder aufgehoben wird, wenn das Gargerät wiedereingeschaltet wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Bilder der Garfläche und/oder des Garproduktes kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen erfasst werden.
10. Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eines gewerblichen Gerätes mit zumindest einer Garfläche, umfassend: eine optische Erkennungsvorrichtung (5), die zumindest auf einen Teil der Garfläche und/oder auf zumindest einen Teil des zu garenden oder gegarten Garproduktes gerichtet ist; und
eine Steuereinrichtung (7), die mit der optischen Erkennungsvorrichtung (5) in Signalverbindung steht und folgende Komponenten aufweist:
• einen ersten Speicher (7a) für von der optischen Erkennungsvorrichtung erfasste Bilder des Teils der Garfläche und/oder des Teils des Garproduktes;
• einen zweiten Speicher (7b) für Referenzbilder einer verschmutzten, eine Reinigung benötigenden Garfläche, und/oder für Referenzbilder von Garprodukten in einem Garzustand, der eine Notwendigkeit für eine Reinigung andeutet; und
• einen Vergleicher (15), der zum Vergleich der erfassten Bilder mit den Referenzbildern mit dem ersten Speicher (7a) und dem zweiten Speicher (7b) in Signalverbindung steht.
1 1 . Gewerbliches Gargerät, mit zumindest einer Garfläche,
mit einem Qualitätsmanagement-Überwachungssystem (10) nach Anspruch 10.
EP17712121.7A 2016-04-18 2017-03-20 Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät Active EP3446040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206483.5A DE102016206483A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit und Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eines gewerblichen Gargeräts, und gewerbliches Gargerät
PCT/EP2017/056579 WO2017182214A1 (de) 2016-04-18 2017-03-20 Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit und qualitätsmanagement-überwachungssystem eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3446040A1 true EP3446040A1 (de) 2019-02-27
EP3446040B1 EP3446040B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=58361023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17712121.7A Active EP3446040B1 (de) 2016-04-18 2017-03-20 Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11300300B2 (de)
EP (1) EP3446040B1 (de)
DE (1) DE102016206483A1 (de)
WO (1) WO2017182214A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201712775A2 (tr) * 2017-08-25 2019-03-21 Arcelik As Görüntüleme si̇stemi̇ i̇çeren bi̇r pi̇şi̇ri̇ci̇ ci̇haz
US20190285283A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Whirlpool Corporation Cooking appliance with an imaging device
WO2020074179A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising a cooking stone
DE102018221749A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Backofen und Steuerverfahren
EP3767183A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur erkennung der verschmutzung eines haushaltsgeräts und verschmutzungserkennungssystem für ein haushaltsgerät
AU2020352974A1 (en) 2019-09-27 2022-02-24 Ecolab Usa Inc. Validation of addition of cleaning chemistry to self-clean oven
US11802727B2 (en) 2020-01-18 2023-10-31 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11255589B2 (en) 2020-01-18 2022-02-22 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11578905B2 (en) 2020-01-18 2023-02-14 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker, ice dispensing assembly, and method of deploying ice maker
US11602059B2 (en) 2020-01-18 2023-03-07 True Manufacturing Co., Inc. Refrigeration appliance with detachable electronics module
US11913699B2 (en) 2020-01-18 2024-02-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11656017B2 (en) 2020-01-18 2023-05-23 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
US11391500B2 (en) 2020-01-18 2022-07-19 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
EP3872403A1 (de) 2020-02-27 2021-09-01 Miele & Cie. KG Verfahren zur bestimmung einer reinigungszyklus-dauer
US11519652B2 (en) 2020-03-18 2022-12-06 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
DE102020126930A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunktes für die Reinigung eines Garraums eines Gargeräts
US11674731B2 (en) 2021-01-13 2023-06-13 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker
CN113100637B (zh) * 2021-04-30 2022-09-13 广州富港生活智能科技有限公司 智能烹饪设备的清洁控制方法及装置、智能橱柜
US11686519B2 (en) 2021-07-19 2023-06-27 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker with pulsed fill routine
US11986862B2 (en) 2022-04-25 2024-05-21 John Bean Technologies Corporation System and method for optimizing a cleaning session of a food processing system
DE102022204280A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Gargeräts mit mindestens einer Garraumkamera
DE102023209367A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Gargeräts mit einer digitalen Garraum-Farbkamera

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587575B1 (en) * 2001-02-09 2003-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method and system for contaminant detection during food processing
DE10128024B4 (de) * 2001-06-08 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10319587B3 (de) 2003-04-30 2004-05-27 Convotherm Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
JP4075748B2 (ja) * 2003-09-11 2008-04-16 松下電器産業株式会社 画像記録装置
DK1717518T3 (da) 2005-04-29 2007-12-03 Neubauer Kurt Mkn Maschf Kogeindretning med kogerumsaflöb og en sifon
DE202005012027U1 (de) * 2005-07-11 2006-11-23 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Optisches System für Ofenbeleuchtung und Analyse
DE102007005502A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Rational Ag Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE102007005501B4 (de) 2007-01-30 2012-06-21 Rational Ag Verfahren zum Reinigen eines Nahrungsmittelbehandlungsgerätes, insbesondere unter Bestimmung eines Reinigungsgrads, und Nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
DE502007001898D1 (de) 2007-02-08 2009-12-17 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE102008041390A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US9041799B2 (en) * 2008-12-02 2015-05-26 Lee A. Bielstein Food item positional display system and method
US8509473B2 (en) * 2009-06-29 2013-08-13 Ecolab Inc. Optical processing to control a washing apparatus
WO2011145873A2 (ko) * 2010-05-17 2011-11-24 엘지전자 주식회사 가전기기, 가전기기 시스템 및 그 동작방법
KR101299094B1 (ko) * 2010-08-30 2013-08-27 현대제철 주식회사 래들 교환시 용강 오염범위 예측 방법
WO2012040554A2 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Stryker Corporation Video monitoring system
US9857072B2 (en) * 2014-03-12 2018-01-02 American Heating Technologies Inc. Apparatuses, methods, and systems for illuminating panels used as cabinet doors and drawer panels
DE102014210672A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Lichtmusterprojektor und Kamera
DE102014110559A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
US20160169744A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 Zirve Universitesi Detector system preventing food boil over for stoves
JP2016168732A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 ファナック株式会社 金型清掃を行う射出成形システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP3446040B1 (de) 2021-06-09
WO2017182214A1 (de) 2017-10-26
DE102016206483A1 (de) 2017-10-19
US11300300B2 (en) 2022-04-12
US20190093901A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446040B1 (de) Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät
EP3500798B1 (de) Feststellen eines bräunungsgrads von gargut
EP1956301B1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE102019120008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102016107617A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102012002308A1 (de) Gargerät mit Timer
EP4229336A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zeitpunktes für die reinigung eines garraums eines gargeräts
EP3715721A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
EP3752038A1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine, haushaltsgeschirrspülmaschine und system
EP3742051B1 (de) Belichtungsregelung von gargütern
DE102013102295A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Lebensmittel-Garprozesses
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
DE102019107828B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP3189279B1 (de) Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät
BE1028761B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
BE1030431B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einer Kameraeinrichtung
WO2023213514A1 (de) Betreiben eines gargeräts mit mindestens einer garraumkamera
WO2024074365A1 (de) Betreiben eines haushaltsgargeräts mit mindestens einer behandlungsraumkamera
BE1030917B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE10039444A1 (de) Haushaltsgerät
WO2023011841A1 (de) Verfahren zum überwachen von gargut und haushaltsgargerät
DE102023209367A1 (de) Betreiben eines Gargeräts mit einer digitalen Garraum-Farbkamera
DE102019119742A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP4176207A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102021110068A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, LUDWIG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010599

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WELBILT DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017010599

Country of ref document: DE

Owner name: WELBILT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONVOTHERM-ELEKTROGERAETE GMBH, 82436 EGLFING, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010599

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 8