EP3446031A1 - Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine - Google Patents

Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine

Info

Publication number
EP3446031A1
EP3446031A1 EP17723249.3A EP17723249A EP3446031A1 EP 3446031 A1 EP3446031 A1 EP 3446031A1 EP 17723249 A EP17723249 A EP 17723249A EP 3446031 A1 EP3446031 A1 EP 3446031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
light
emitting
circuit board
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17723249.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3446031B1 (de
Inventor
Ewgenij Premysler
Kurt-Michael Schaffer
Marco Deusing
Matthias Müller
Christian Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to PL17723249T priority Critical patent/PL3446031T3/pl
Publication of EP3446031A1 publication Critical patent/EP3446031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3446031B1 publication Critical patent/EP3446031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention is based on a switchgear luminaire for illuminating a switchgear cabinet interior, the switchgear lamp having a light-emitting circuit board which, for varying the emission direction of the switchgear cabinet, has at least a first and a second orientation in relation to a translucent
  • Lamp cover of the cabinet light can take.
  • Such a cabinet light is known from the KR 101111531 B 1.
  • Mounting sockets is performed with one receptacle for the light source.
  • the illuminant is pivotally mounted in the mounting sockets about its longitudinal axis, for which purpose a cylindrical receptacle is provided in each of the mounting sockets, the diameter of which is matched to the width of the luminous means.
  • Cabinets can be adapted to the conditions found for optimal illumination of the cabinet interior.
  • the control cabinet luminaires should also be prepared not to radiate outwards from the inside of the control cabinet if possible, in order to minimize the glare inclination of the control cabinet luminaire.
  • These are known from the prior art in addition to cabinet lights, where the bulb is adjustable, also cabinet lights with adjustable reflector.
  • the switchgear lamp has a light-emitting plate with a light-emitting side, in a first orientation of the
  • Illuminant board a first wall portion of the translucent
  • the light-emitting circuit board may, for example, be adapted to be manually adjusted between the first and the second orientation.
  • the light-emitting plate can be designed in the manner of a plug-in printed circuit board with electrically conductive plug contacts in a plug-in receptacle, for example a groove, the cabinet light in two angularly mutually rotated positions, in particular in two mutually rotated by 180 ° positions in the plug receptacle can be included.
  • Illuminant cover may be a U-shaped light source cover with two parallel spaced transparent side walls, to which the light-emitting board in each of its two rotated by 180 ° to each other positions parallel and thus in the two rotated by 180 ° positions once a first of the two side walls and once a second of the two side walls their bulbs, such as LEDs or OLEDs, turns. Accordingly, the cabinet light in the two orientations of the light-emitting plate offset by 180 ° to each other
  • the Umsteckvorgang the light emitting diode board can be done completely without tools.
  • the light-emitting device cover can be detachably connected to a lamp base body of the switchgear luminaire without tools for easy replacement of the illuminant circuit board, with the illuminant cover being held by the illuminant cover in a plug-in receptacle of the lamp main body in which the illuminant circuit board is aligned when the illuminant cover is connected to the lamp main body.
  • the light-transmissive light-emitting device cover can continue on one in the longitudinal direction extending end face or top inside one of
  • Have light source board facing support structure having a groove-shaped receptacle for a longitudinal edge of the light-emitting plate, in which the light-emitting board is received and supported when the light source cover on the
  • Lamp body is attached.
  • the plug-in receptacle of the lamp base body and the groove-shaped receptacle of the lamp cover can be aligned facing each other and each have a run-on slope to promote the precise alignment of the lamp board by placing the lamp cover on the lamp body.
  • the light-emitting circuit board may be a substantially rectangular printed circuit board having a plurality of light-emitting means arranged on one side thereof, such as LEDs or OLEDs, the printed circuit board being arranged over a first of its two longitudinal edges in the light source
  • Plug-in receptacle of the lamp base body and, in the case of the lamp cover connected to the lamp cover, can be accommodated with a second of its two longitudinal edges in the groove-shaped receptacle of the lamp cover.
  • the light-emitting diode board is designed in the manner of a printed circuit board, it can be provided that the light sources are arranged on one of the opposite sides of the printed circuit board, while on the other side, they lie opposite one another
  • the opposite sides may have different illuminants, for example with respect to their color characteristics or radiation intensity, the different Illuminant on the opposite printed circuit board pages can be controlled separately, so as to achieve a desired Lichtabstrahlraum and quality of light depending on the orientation of the light emitting diode board and the driven light source.
  • the light-emitting board is a printed circuit board with light-emitting means on one of its two opposite sides, it can be provided that the light-emitting means in the first orientation of the printed circuit board faces the first wall section of the light-transmitting light-emitting cover and in the second orientation of the printed circuit board the second wall section of the transparent light-emitting cover ,
  • the illuminant cover in cross section perpendicular to
  • Lamp cover has two parallel spaced translucent wall sections
  • the circuit board may be aligned parallel to the wall sections in their two orientations, wherein in the first orientation of the circuit board, the light source of a first of the two translucent wall sections facing, and wherein in the second orientation of the circuit board Illuminants facing a second of the two translucent wall sections.
  • the cabinet light can continue to drive electronics for the
  • Plug board is formed, which is accommodated in a lamp body side plug-in receptacle.
  • the detachable bipolar contact for example, a pair
  • Bulb board contact the spring contact pins, a first pair of spring contact tabs, and wherein in the second orientation of the light source board, the spring contact pins contact a second pair of spring contact tabs.
  • the two spring contact tab pairs on a common spring contact tab and a different spring contact tab are formed as a substantially rectangular printed circuit board, which in two 180 ° to each other rotated positions in the. Through its opposite longitudinal edges
  • lamp base body-side plug-in receptacle can be recorded, so should in the above spring contact with two spring contact pins and two
  • Spring contact tabs couple the common spring contact tab in
  • Connecting direction should be centrally located between the longitudinal edges of the printed circuit board, while the two remaining spring contact tabs should be spaced below the distance of the spring contact pins spaced from each other to the central spring contact tab symmetrically above and below this.
  • the board when the board has at its two opposite end faces each spring contact tabs for contacting the control electronics, the board can also in two about an axis of rotation which extends perpendicularly through the two longitudinal edges of the lamp board, rotated by 180 ° positions on the lamp body be determined.
  • the plug-in receptacle is formed in the lamp base body as a groove extending along the longitudinal direction of the lamp base body, wherein the lamp base body has a heat sink integrally formed on the groove, so that this the groove is thermally coupled.
  • a light source on the light-emitting plate can be thermally coupled via a thermal conductor with a longitudinal edge of the light-emitting plate, via which the light-emitting plate is inserted into the plug-in receptacle or groove of the lamp main body.
  • the light-emitting circuit board and the light-emitting means cover form a unit, for example by being connected together (possibly detachably).
  • the unit comprising the illuminant plate and the illuminant cover can be detached from the lamp base body in one step and rotated again onto the lamp base body by 180 °.
  • the unit is rotated about an axis of rotation which extends perpendicular to the two longitudinal edges of the board through the longitudinal edges.
  • a cabinet light on a lamp housing, in which a control electronics for a light-emitting plate of the lamp
  • Bulb board holds, is selectively releasably secured via one of its two longitudinal ends, wherein the light-emitting plate, the lamp base and a light-emitting plate covering, transparent bulb cover, which is mounted on the lamp body, form a unit or formed integrally, so that the entire unit of light-emitting circuit board , Lamp body and
  • Illuminant cover can be fixed in two rotated by 180 ° about a rotation axis positions on the lamp housing, wherein the axis of rotation extends perpendicular to the two longitudinal edges of the board through the longitudinal edges, and wherein in two rotated by 180 ° to each other positions, the control electronics contacted the board.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the cabinet light in cross section
  • FIG. 2 shows another embodiment of the cabinet light
  • Figure 3 shows a further embodiment of the cabinet door lamp in cross section perpendicular to the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the switching cabinet luminaire 1 according to the invention, which is perpendicular to the longitudinal direction through the lamp cover 3, the
  • the switchgear lamp 1 has a lamp housing 21, in which the drive electronics 15 of the illuminant circuit board 2 can be accommodated (cf., FIG. 2).
  • the switchgear luminaire 1 essentially consists of the lamp base body 7, the light-emitting plate 2 which is plugged onto the lamp base body 7 and the light-transmitting lamp cover 3 surrounding the light-emitting plate 2. It can be seen that the lamp base body 7, the Bulb board 2 and the
  • Illuminant cover 3 just cooperate so that in the position shown in Figure 1 of the lamp cover 3, where it is attached via two tongue and groove joints 20 on the lamp base 7, the light-emitting plate 2 just between a plug receptacle 8 of the lamp body 7 and a
  • the lamp base body 7 has at its opposite longitudinal sides a groove in which corresponding projections on the mutually facing inner sides of the wall sections 4, 6 engage.
  • the inner side formed on the front side 9 support structure 10 forms a nutforrnige
  • the printed circuit board 2 is inserted into the plug receptacle 8 of the lamp body 7.
  • Wall sections 4, 6 at its the illuminant 14 on the light-emitting side 5 of the light-emitting plate 2 facing inside has a structuring. This is designed in the manner of a Fresnel lens, whereby an improved
  • Wall sections 4, 6 may have the same or different Fresnel structures, so that over the selection of the illuminants 14 facing
  • Wall section 4, 6, the emission characteristics of the lamp can be varied.
  • FIG. 2 shows that the printed circuit board 2 can have a multiplicity of luminous means 14 distributed in the longitudinal direction L of the switchgear luminaire 1 and of the luminous-element board 2. These can be LEDs or OLEDs. In principle, however, all other light-generating means are suitable, which can be arranged and controlled in the manner shown on a printed circuit board or board 2.
  • luminous means 14 distributed in the longitudinal direction L of the switchgear luminaire 1 and of the luminous-element board 2.
  • These can be LEDs or OLEDs. In principle, however, all other light-generating means are suitable, which can be arranged and controlled in the manner shown on a printed circuit board or board 2.
  • the end of the light-emitting diode board 2 has three spring contact tabs 18, of which the upper and the middle in the illustration are each contacted by a respective spring contact pin 17 of the control electronics 15.
  • the spring contact pins 17 and the spring contact tabs 18 thus form a contact between the light-emitting circuit board 2 and the
  • FIG. 1 The synopsis of Figures 1 and 2 illustrates that the light emitting diode board 2 in the two embodiments shown in Figures 1 and 2 in two rotated by 180 ° to each other positions on their opposite longitudinal edges 12 in the plug receptacle 8 of the lamp base 7 by contacting the Control electronics 15 can be inserted.
  • the two spring contact pins 17 would be upper instead of the two
  • Spring contact tabs 18 contact the two in the representation lower spring contact tabs 18, which would understandably assume the position of the two in the representation upper spring contact tabs 18 after twisting the light-emitting plate 2 by 180 ° and thus are pre-positioned exactly for contacting with the spring contact pins 17.
  • the spring contact tabs 18 should be arranged equidistant in the vertical direction of connection between the longitudinal edges 12, while beyond the middle contact tab 18 should be located centrally between the two longitudinal edges or on a rotation axis x of the light-emitting plate 2.
  • each spring contact tabs 18 for contacting the control electronics 15 the board 2 in two about a further axis of rotation (y), which is perpendicular through the two longitudinal edges 12 of the light emitting 2 extends to be rotated 180 ° rotated positions on the lamp body.
  • both the plug-in receptacle 8 and the groove-shaped receptacle 11 of the support structure 10 have a run-on slope 13 to the insertion of the light-emitting plate 2 in the socket 8 and the nutformige recording 11 when placing the Illuminant cover 3 to facilitate the lamp body 7.
  • the lamp base 7 forms at the same time a heat sink for on the
  • Illuminant board 2 arranged bulbs 14, such as LEDs or OLEDs.
  • the light emitting means 14 are thermally coupled via thermal conductors, such as metal strip, with the plug receptacle 8, so that waste heat arising at the light sources 14 via the thermal conductors and the plug receptacle 8 to the
  • Lamp body 7 can be issued.
  • the lamp base body 7 has the highest possible heat capacity.
  • the lamp base body 7 is preferably made of a thermally conductive material, such as metal or a suitable engineering plastic.
  • the illuminant plate 2 has illuminants 14 only on one of its two opposite sides, so that the illuminant plate 2 has a light-emitting side 5, while no light emanates from the opposite side.
  • the light source plate 2 is offset by 180 ° with its respective opposite longitudinal edge 12 in the plug receptacle 8, thus also changes the orientation of the light-emitting side 5 of the light-emitting plate 2, so that this once the first wall section 4 and once the second wall section. 6 is facing.
  • a reflector 22 is arranged on that of the two wall sections 4, 6 which faces away from the light-emitting side 5 of the illuminant circuit board 2. Due to the symmetrical tongue-and-groove connections 20 on the opposite longitudinal sides of the lamp base body 7, the illuminant cover 3 can be fixed in a position rotated by 180 ° on the lamp base body 7 when the illuminant plate 2 is rotated through 180 °. This then changes according to the light sources 14 and the reflector 22 at the
  • Illuminant cover 3 form a unit, for example by (possibly releasably) connected to each other. In this case, then to adjust the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltschrankleuchte (1) für die Ausleuchtung eines Schaltschrankinnenraums, mit einer Leuchtmittelplatine (2), die zur Variation der Abstrahlrichtung der Schaltschrankleuchte (1) zumindest eine erste und eine zweite Ausrichtung in Bezug auf eine lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung (3) der Schaltschrankleuchte (1) aufweist, wobei eine Licht abstrahlende Seite (5) der Leuchtmittelplatine (2) in der ersten Ausrichtung der Leuchtmittelplatine (2) einem ersten Wandabschnitt (4) der lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung (3) und in der zweiten Ausrichtung der Leuchtmittelplatine (2) einem zweiten Wandabschnitt (6) der lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung (3) zugewandt ist.

Description

SCHALTSCHRANKLEUCHTE MIT VERSTELLBARER LEUCHTMITTELPLATINE
Die Erfindung geht aus von einer Schaltschrankleuchte für die Ausleuchtung eines Schaltschrankinnenraums, wobei die Schaltschrankleuchte eine Leuchtmittelplatine aufweist, die zur Variation der Abstrahlrichtung der Schaltschrankleuchte zumindest eine erste und eine zweite Ausrichtung in Bezug auf eine lichtdurchlässige
Leuchtmittelabdeckung der Schaltschrankleuchte einnehmen kann. Eine derartige Schaltschrankleuchte ist aus der KR 101111531 B 1 bekannt.
Die DE 202012 009 313 Ul beschreibt eine Schaltschrankleuchte mit einem
länglichen, zylinderförmigen Leuchtmittel, das zwischen endseitigen
Befestigungssockeln mit jeweils einer Aufnahme für das Leuchtmittel geführt ist. Das Leuchtmittel ist in den Befestigungssockeln um seine Längsachse schwenkbar gelagert, wozu in den Befestigungssockeln jeweils eine zylindrische Aufnahme vorgesehen ist, deren Durchmesser auf die Breite des Leuchtmittels abgestimmt ist.
Schaltschrankleuchten mit verstellbarem Leuchtmittel haben den Vorteil, dass sie je nach Anwendungsfall und erforderlicher Montageposition im Innenraum eines
Schaltschranks an die vorgefundenen Bedingungen zur optimalen Ausleuchtung des Schaltschrankinnenraums angepasst werden können. Die Schaltschrankleuchten sollen auch darauf vorbereitet sein, nach Möglichkeit nicht aus dem Schaltschrankinnenraum nach außen zu strahlen, um so die Blendneigung der Schaltschrankleuchte zu minimieren. Dazu sind aus dem Stand der Technik neben Schaltschrankleuchten, bei denen das Leuchtmittel verstellbar ist, auch Schaltschrankleuchten mit verstellbarem Reflektor bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Schaltschrankleuchten haben den Nachteil, dass die Verstellbarkeit nur unter Verwendung vergleichsweise aufwendiger technischer Verstellmechanismen erreicht wird. Dementsprechend sind die aus dem Stand der Technik bekannten Schaltschrankleuchten aufwendig und damit kostenintensiv in der Herstellung. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltschrankleuchte der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, bei der die Verstellbarkeit der Abstrahlrichtung des Leuchtmittels mit Hilfe einfacher technischer Mittel erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltschrankleuchte mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung.
Demgemäß ist vorgesehen, dass die Schaltschrankleuchte eine Leuchtmittelplatine mit einer Licht abstrahlenden Seite aufweist, die in einer ersten Ausrichtung der
Leuchtmittelplatine einem ersten Wandabschnitt der lichtdurchlässigen
Leuchtmittelabdeckung und in einer zweiten Ausrichtung der I_€uchtrmttelplatine einem zweiten Wandabschnitt der lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung zugewandt ist.
Die Leuchtmittelplatine kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, manuell zwischen der ersten und der zweiten Ausrichtung hin und her verstellt werden zu können.
Beispielsweise kann die Leuchtmittelplatine nach Art einer steckbaren Leiterplatine mit elektrisch leitenden Steckkontakten ausgebildet sein, die in einer Steckaufnahme, beispielsweise einer Nut, der Schaltschrankleuchte wahlweise in zwei unter einem Winkel zueinander verdrehten Positionen, insbesondere in zwei um 180° zueinander verdrehten Positionen, in der Steckaufhahme aufgenommen werden kann. Die
Leuchtmittelabdeckung kann eine U-formige Leuchtmittelabdeckung mit zwei parallel beabstandeten transparenten Seitenwänden sein, zu denen sich die Leuchtmittelplatine in ihren beiden um 180° zueinander verdrehten Positionen jeweils parallel erstreckt und somit in den beiden um 180° verdrehten Positionen einmal einer ersten der beiden Seitenwände und einmal einer zweiten der beiden Seitenwände ihre Leuchtmittel, etwa LEDs oder OLEDs, zuwendet. Dementsprechend weist die Schaltschrankleuchte in den beiden Ausrichtungen der Leuchtmittelplatine um 180° zueinander versetzte
Abstrahlrichtungen auf. Der Umsteckvorgang der Leuchtmittelplatine kann vollständig werkzeuglos erfolgen. Die Leuchtmittelabdeckung kann für das einfache Umstecken der Leuchtmittelplatine werkzeuglos lösbar mit einem Lampengrundkörper der Schaltschrankleuchte verbunden sein, wobei die Leuchtmittelplatine bei mit dem Lampengrundkörper verbundener Leuchtmittelabdeckung von der Leuchtmittelabdeckung in einer Steckaufhahme des Lampengrundkörpers, in der die Leuchtmittelplatine ausgerichtet ist, gehalten wird.
Die lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung kann weiterhin an einer sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Stirnseite bzw. Oberseite innenseitig eine der
Leuchtmittelplatine zugewandte Stützstruktur mit einer nutförmigen Aufnahme für eine Längskante der Leuchtmittelplatine aufweisen, in der die Leuchtmittelplatine aufgenommen und abgestützt ist, wenn die Leuchtmittelabdeckung auf dem
Lampengrundkörper aufgesetzt ist.
Die Steckaufhahme des Lampengrundkörpers und die nutförmige Aufnahme der Leuchtmittelabdeckung können einander zugewandt ausgerichtet sein und jeweils eine Anlaufschräge aufweisen, um die präzise Ausrichtung der Leuchtmittelplatine durch das Aufsetzen der Leuchtmittelabdeckung auf den Lampengrundkörper zu fördern.
Weiterhin kann die Leuchtmittelplatine eine im Wesentlichen rechteckige Leiterkarte mit einer Mehrzahl einseitig darauf angeordneter Leuchtmittel wie LEDs oder OLEDs sein, wobei die Leiterkarte über eine erste ihrer beiden Längskanten in der
Steckaufhahme des Lampengrundkörpers und, bei mit dem Lampengrundkörper verbundener Leuchtmittelabdeckung, mit einer zweiten ihrer beiden Längskanten in der nutförmigen Aufnahme der Leuchtmittelabdeckung aufgenommen sein kann.
Wenn die Leuchtmittelplatine nach Art einer Leiterkarte ausgebildet ist, so kann vorgesehen sein, dass an einer der gegenüber liegenden Seiten der Leiterkarte die Leuchtmittel angeordnet sind, während auf der anderen, gegenüber liegenden
Leiterkartenseite, keine Leuchtmittel angeordnet sind. Alternativ können die gegenüber liegenden Seiten unterschiedliche Leuchtmittel aufweisen, beispielsweise im Hinblick auf ihre Farbcharakteristik oder Strahlungsintensität, wobei die unterschiedlichen Leuchtmittel auf den gegenüber liegenden Leiterkartenseiten separat ansteuerbar sind, um so abhängig von der Ausrichtung der Leuchtmittelplatine und der angesteuerten Leuchtmittel eine gewünschte Lichtabstrahlrichtung und Lichtqualität zu erreichen.
Wenn die Leuchtmittelplatine eine Leiterkarte mit Leuchtmitteln an einer ihrer beiden gegenüberliegenden Seiten ist, so kann vorgesehen sein, dass die Leuchtmittel in der ersten Ausrichtung der Leiterkarte dem ersten Wandabschnitt der lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung und in der zweiten Ausrichtung der Leiterkarte dem zweiten Wandabschnitt der lichtdurchlässigen Leuchtrnittelabdeckung zugewandt sind.
Beispielsweise kann die Leuchtmittelabdeckung im Querschnitt senkrecht zur
Längsrichtung eine U-Form aufweisen, mit zwei parallelen Seiten, die von einer dazu senkrecht stehenden Seite verbunden werden, so dass das Leuchtmittel in den beiden Ausrichtungen jeweils einmal der einen und einmal der anderen der zwei parallelen Seiten der U-formigen Leuchtmittelabdeckung zugewandt ist.
Auch bei jeder anderen Gestaltung der Leuchtmittelabdeckung , bei der die
Leuchtmittelabdeckung zwei parallel beabstandete lichtdurchlässige Wandabschnitte aufweist, kann die Leiterkarte in ihren beiden Ausrichtungen jeweils parallel zu den Wandabschnitten ausgerichtet sein, wobei in der ersten Ausrichtung der Leiterkarte die Leuchtmittel einer ersten der beiden lichtdurchlässigen Wandabschnitte zugewandt sind, und wobei in der zweiten Ausrichtung der Leiterkarte die Leuchtmittel einer zweiten der beiden lichtdurchlässigen Wandabschnitte zugewandt sind.
Die Schaltschrankleuchte kann weiterhin eine Ansteuerelektronik für die
Leuchtmittelplatine aufweisen, die über eine lösbare mehrpolige, insbesondere bipolare Kontaktierung mit der Leuchtmittelplatine in den beiden Ausrichtungen der
Leuchtmittelplatine kontaktiert ist. Diese Ausführungsform der Kontaktierung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Leuchtmittelplatine nach Art einer
Steckplatine ausgebildet ist, welche in einer lampengrundkörperseitigen Steckaufhahme aufgenommen ist. Die lösbare bipolare Kontaktierung kann beispielsweise ein Paar
ansteuerelektronikseitige Federkontaktstifte sowie drei leuchtmittelplatinenseitige Federkontaktlaschen aufweisen, wobei in der ersten Ausrichtung der
Leuchtmittelplatine die Federkontaktstifte ein erstes Paar der Federkontaktlaschen kontaktieren, und wobei in der zweiten Ausrichtung der Leuchtmittelplatine die Federkontaktstifte ein zweites Paar der Federkontaktlaschen kontaktieren. Dabei weisen die beiden Federkontaktlaschenpaare eine gemeinsame Federkontaktlasche und eine unterschiedliche Federkontaktlasche auf. Wenn die Leuchtmittelplatine als eine im Wesentlichen rechteckige Leiterkarte ausgebildet ist, die über ihre gegenüberliegenden Längskanten in zwei um 180° zueinander verdrehten Positionen in der
lampengrundkörperseitigen Steckaufnahme aufgenommen werden kann, so sollte bei der oben genannten Federkontaktierung mit zwei Federkontaktstiften und zwei
Federkontaktlaschenpaaren die gemeinsame Federkontaktlasche in
Verbindungsrichtung zwischen den Längskanten der Leiterkarte mittig angeordnet sein, während die beiden verbleibenden Federkontaktlaschen unter dem Abstand der Federkontaktstifte zueinander beabstandet zu der mittigen Federkontaktlasche symmetrisch oberhalb und unterhalb dieser angeordnet sein sollten.
Insbesondere dann, wenn die Platine an ihren beiden gegenüber liegenden Stirnseiten jeweils Federkontaktlaschen für die Kontaktierung der Ansteuerelektronik aufweist, kann die Platine auch in zwei um eine Rotationsachse, die sich senkrecht durch die beiden Längskanten der Leuchtmittelplatine erstreckt, um 180° verdrehten Positionen auf dem Leuchtengrundkörper festgelegt werden.
Um eine ausreichende Kühlung der Leuchtmittelplatine zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Steckaufhahme in dem Lampengrundkörper als eine Nut ausgebildet ist, die sich entlang der Längsrichtung des Lampengrundkörpers erstreckt, wobei der Lampengrundkörper einen einteilig an die Nut angeformten Kühlkörper aufweist, so dass dieser mit der Nut thermisch gekoppelt ist. Ein Leuchtmittel auf der Leuchtmittelplatine kann über einen thermischen Leiter mit einer Längskante der Leuchtmittelplatine, über die die Leuchtmittelplatine in die Steckaufnahme bzw. Nut des lampengrundkörpers eingesetzt ist, thermisch gekoppelt sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Leuchtmittelplatine und die Leuchtmittelabdeckung eine Einheit bilden, beispielsweise indem sie (ggf. lösbar) miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann zur Verstellung der Lichtabstrahlrichtung der Leuchte die Einheit aus Leuchtmittelplatine und Leuchtmittelabdeckung in einem Arbeitsschritt von dem Lampengrundkörper gelöst und um 180° verdreht wieder auf dem Lampengrundkörper 7 aufgesetzt werden. Dabei wird die Einheit um eine Rotationsachse gedreht, die sich senkrecht zu den beiden Längskanten der Platine durch die Längskanten erstreckt.
Gemäß einem anderen Aspekt weist eine Schaltschrankleuchte ein Leuchtengehäuse auf, in dem eine Ansteuerelektronik für eine Leuchtmittelplatine der Leuchte
aufgenommen ist und an dem einseitig ein Lampengrundkörper, der die
Leuchtmittelplatine hält, wahlweise über eines seiner beiden Längsenden lösbar befestigt ist, wobei die Leuchtmittelplatine, der Lampengrundkörper und eine die Leuchtmittelplatine bedeckende, transparente Leuchtmittelabdeckung, die auf dem Lampengrundkörper montiert ist, eine Einheit bilden oder einteilig ausgebildet sind, so dass die gesamte Einheit aus Leuchtmittelplatine, Lampengrundkörper und
Leuchtmittelabdeckung in zwei um 180° um eine Rotationsachse verdrehten Positionen an dem Leuchtengehäuse festgelegt werden kann, wobei sich die Rotationsachse senkrecht zu den beiden Längskanten der Platine durch die Längskanten erstreckt, und wobei in beiden um 180° zueinander verdrehten Positionen die Ansteuerelektronik die Platine kontaktiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Ausführungsform der Schaltschrankleuchte im Querschnitt
senkrecht zur Längsrichtung;
Figur 2 eine weitere Ausführungsform der Schaltschrankleuchte mit
angeschnittenem Lampengehäuse und abgenommener
Leuchtmittelabdeckung; und Figur 3 eine weitere Ausfuhrungsform der Schaltschrankleuchte im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung.
Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltschrankleuchte 1, die senkrecht zur Längsrichtung durch die Lampenabdeckung 3, die
Leuchtmittelplatine 2 und den Lampengrundkörper 7 angeschnitten ist. Endseitig weist die Schaltschrankleuchte 1 ein Lampengehäuse 21 auf, in dem die Ansteuerelektronik 15 der Leuchtmittelplatine 2 aufgenommen sein kann (vgl. Figur 2).
Neben dem Lampengehäuse 21 mit der darin aufgenommenen Ansteuerelektronik besteht die Schaltschrankleuchte 1 im Wesentlichen somit aus dem Lampengrundkörper 7, der auf den Lampengrundkörper 7 aufgesteckten Leuchtmittelplatine 2 und der die Leuchtmittelplatine 2 umgebenden lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung 3. Es ist zu erkennen, dass der Lampengrundkörper 7, die Leuchtmittelplatine 2 und die
Leuchtmittelabdeckung 3 gerade so zusammenwirken, dass sich in der in Figur 1 dargestellten Position der Leuchtmittelabdeckung 3, wo diese über zwei Nut-Feder- Verbindungen 20 an dem Lampengrundkörper 7 befestigt ist, die Leuchtmittelplatine 2 gerade zwischen einer Steckaufhahme 8 des Lampenkörpers 7 und einer
gegenüberliegenden Stützstruktur 10 an der Innenseite der Stirnseite 9 der
Leuchtmittelabdeckung 3 erstreckt. Die Stirnseite 9 verbindet gerade die
gegenüberliegenden und sich parallel zueinander erstreckenden Wandabschnitte 4, so dass die Leuchtmittelabdeckung 3 in dem gezeigten Querschnitt im Wesentlichen eine U-Form aufweist.
Zur Ausbildung der Nut-Feder- Verbindung 20 weist der Lampengrundkörper 7 an seinen gegenüberliegenden Längsseiten eine Nut auf, in die entsprechende Vorsprünge an den einander zugewandten Innenseiten der Wandabschnitte 4, 6 eingreifen. Die an der Stirnseite 9 innenseitig ausgebildete Stützstruktur 10 bildet eine nutforrnige
Aufnahme 11 für eine Längskante 12 der Leuchtmittelplatine 2. Über eine
gegenüberliegende Längskante 12 ist die Leiterkarte 2 in die Steckaufhahme 8 des Lampengrundkörpers 7 eingesetzt. Um bei abgenommener Leuchtmittelabdeckung 3 und bereits in der Steckaufhahme 8 vorpositionierter Leuchtmittelplatine 2 das Aufsetzen der Leuchtmittelabdeckung 3 auf dem Lampengrundkörper 7 und damit das Ausrichten der Leuchtmittelplatine 2 in Bezug auf die Steckaufhahme 8 und die nutformige Aufnahme 11 zu erleichtern, weisen die nutformige Aufnahme 11 und/oder die Steckaufhahme 8 jeweils eine Anlaufschräge 13 auf.
Es ist weiterhin zu erkennen, dass zumindest einer der beiden parallelen
Wandabschnitte 4, 6 an seiner dem Leuchtmittel 14 auf der Licht abstrahlenden Seite 5 der Leuchtmittelplatine 2 zugewandten Innenseite eine Strukturierung aufweist. Diese ist nach Art einer Fresnel-Linse ausgebildet, wodurch eine verbesserte
Lichtabstrahlcharakteristik der Schaltschrankleuchte 1 erreicht wird. Die
Wandabschnitte 4, 6 können gleiche oder sich unterscheidende Fresnel-Strukturen aufweisen, so dass über die Auswahl des den Leuchtmitteln 14 zugewandten
Wandabschnitts 4, 6 die Abstrahlcharakteristik der Leuchte variiert werden kann.
Die Figur 2 zeigt, dass die Leiterplatine 2 eine Vielzahl in der Längsrichtung L der Schaltschrankleuchte 1 und der Leuchtmittelplatine 2 verteilte Leuchtmittel 14 aufweisen kann. Diese können LEDs oder OLEDs sein. Grundsätzlich sind jedoch auch sämtliche anderen, Licht erzeugenden Mittel geeignet, die sich in der dargestellten Weise auf einer Leiterkarte bzw. Platine 2 anordnen und ansteuern lassen. Die
Leuchtmittelplatine 2 weist an ihrem dem Lampengehäuse 21 zugewandten Ende drei Federkontaktlaschen 18 auf, von denen die in der Darstellung obere und die in der Darstellung mittlere von jeweils einem Federkontaktstift 17 der Ansteuerelektronik 15 kontaktiert werden. Die Federkontaktstifte 17 und die Federkontaktlaschen 18 bilden somit eine Kontaktierung zwischen der Leuchtmittelplatine 2 und der
Ansteuerelektronik 15.
Die Zusammenschau der Figuren 1 und 2 veranschaulicht, dass die Leuchtmittelplatine 2 in den beiden in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausfuhrungsformen in zwei um 180° zueinander verdrehten Positionen über ihre gegenüberliegenden Längskanten 12 in die Steckaufhahme 8 des Lampengrundkörpers 7 unter Kontaktierung der Ansteuerelektronik 15 eingesteckt werden kann. Wie zu erkennen ist, würden in dem Fall, dass die in Figur 2 gezeigte Leuchtmittelplatine 2 um 180° verdreht wird, derart, dass die beiden Längskanten 12 der Leuchtmittelplatine 2 ihre Position tauschen, die beiden Federkontaktstifte 17 statt der beiden in der Darstellung oberen
Federkontaktlaschen 18 die beiden in der Darstellung unteren Federkontaktlaschen 18 kontaktieren, welche verständlicherweise nach dem Verdrehen der Leuchtmittelplatine 2 um 180° die Position der beiden in der Darstellung oberen Federkontaktlaschen 18 einnehmen würden und damit für die Kontaktierung mit den Federkontaktstiften 17 exakt vorpositioniert sind. Dazu sollten die Federkontaktlaschen 18 in senkrechter Verbindungsrichtung zwischen den Längskanten 12 äquidistant angeordnet sein, während darüber hinaus die mittlere Kontaktlasche 18 mittig zwischen den beiden Längskanten bzw. auf einer Rotationsachse x der Leuchtmittelplatine 2 angeordnet sein sollte.
Insbesondere dann, wenn die Platine 2 an ihren beiden gegenüber liegenden Stirnseiten jeweils Federkontaktlaschen 18 für die Kontaktierung der Ansteuerelektronik 15 aufweist, kann die Platine 2 auch in zwei um eine weitere Rotationsachse (y), die sich senkrecht durch die beiden Längskanten 12 der Leuchtmittelplatine 2 erstreckt, um 180° verdrehten Positionen auf dem Leuchtengrundkörper festgelegt werden.
Das Zusammenwirken von Leuchtmittelplatine 2, Leuchtmittelabdeckung 3 und I-ampengrunclkörper 7 ist im Detail noch einmal in der Figur 3 gezeigt. Wie bereits mit Bezug auf die Figur 1 beschrieben worden ist, kann sowohl die Steckaufnahme 8 als auch die nut förmige Aufnahme 11 der Stützstruktur 10 eine Anlaufschräge 13 aufweisen, um das Einsetzen der Leuchtmittelplatine 2 in die Steckaufnahme 8 und die nutformige Aufnahme 11 beim Aufsetzen der Leuchtmittelabdeckung 3 auf den Lampengrundkörper 7 zu erleichtern. Ebenso kann die Nut-Feder- Verbindung 20 an den gegenüberliegenden Längsseiten des Lampengrundkörpers 7 bzw. an den einander zugewandten Innenseiten der parallelen Wandabschnitte 4, 6 der
Leuchtmittelabdeckung 3 eine Anlaufschräge 13 aufweisen, um einerseits das
Aufsetzen der Abdeckung 3 auf dem Lampengrundkörper 7 zu erleichtern und andererseits eine Vorspannung bereitzustellen, mit welcher die Leuchtmittelplatine 2 bei auf dem Lampengrundkörper 7 aufgesetzter Leuchtmittelabdeckung 3 in der Steckaufhahme 8 und der nutformigen Aufnahme 11 gehalten ist.
Der Lampengrundkörper 7 bildet gleichzeitig einen Kühlkörper für die auf der
Leuchtmittelplatine 2 angeordneten Leuchtmittel 14, beispielsweise LEDs oder OLEDs. Dazu sind die Leuchtmittel 14 über thermische Leiter, beispielsweise Metallstreifen, mit der Steckaufhahme 8 thermisch gekoppelt, so dass an den Leuchtmitteln 14 anfallende Abwärme über die thermischen Leiter und die Steckaufhahme 8 an den
Lampengrundkörper 7 abgegeben werden kann. Der Lampengrundkörper 7 weist dazu eine möglichst hohe Wärmekapazität auf. Der Lampengrundkörper 7 ist vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material, wie Metall oder einem geeigneten technischen Kunststoff gefertigt.
Es ist schließlich zu erkennen, dass die Leuchtmittelplatine 2 nur an einer ihrer beiden gegenüberliegende Seiten Leuchtmittel 14 aufweist, so dass die Leuchtmittelplatine 2 eine Licht abstrahlende Seite 5 aufweist, während von der gegenüberliegenden Seite keine Lichtemission ausgeht. Indem die Leuchtmittelplatine 2 um 180° versetzt mit ihrer jeweils gegenüberliegenden Längskante 12 in die Steckaufhahme 8 eingesetzt wird, ändert sich somit auch die Ausrichtung der Licht abstrahlenden Seite 5 der Leuchtmittelplatine 2, so dass diese einmal dem ersten Wandabschnitt 4 und einmal dem zweiten Wandabschnitt 6 zugewandt ist.
Um das Lichtabstrahlverhalten der Schaltschrankleuchte 1 noch weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass an demjenigen der beiden Wandabschnitte 4, 6, welcher der Licht abstrahlenden Seite 5 der Leuchtmittelplatine 2 abgewandt ist, ein Reflektor 22 angeordnet ist. Aufgrund der symmetrischen Nut-Feder- Verbindungen 20 an den gegenüberliegenden Längsseiten des Lampengrundkörpers 7 kann bei einem Verdrehen der Leuchtmittelplatine 2 um 180° entsprechend die Leuchtmittelabdeckung 3 in einer um 180° verdrehten Position auf dem Lampengrundkörper 7 befestigt werden. Damit wechselt dann entsprechend den Leuchtmitteln 14 auch der Reflektor 22 an der
Innenseite des ersten Wandabschnitts 4 seine Position, so dass er wieder der der Licht abstrahlenden Seite 5 der Leuchtmittelplatine 2 abgewandten Seite der Leuchtmittelplatine 2 zugewandt ist.
Es ist aber auch denkbar, dass die Leuchtmittelplatine 2 und die die
Leuchtmittelabdeckung 3 eine Einheit bilden, beispielsweise indem sie (ggf. lösbar) miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann dann zur Verstellung der
Lichtabstrahlrichtung der Leuchte die Einheit aus Leuchtmittelplatine 2 und
Leuchtmittelabdeckung 3 in einem Schritt von dem Lampengrundkörper 7 gelöst und um 180° verdreht wieder auf dem Lampengrundkörper 7 aufgesetzt werden. Dabei wird die Einheit aus Leuchtmittelplatine 2 und Leuchtmittelabdeckung 3 um eine weitere Rotationsachse (y) gedreht, die sich senkrecht zu den beiden Längskanten 12 der Platine 2 durch die Längskanten 12 erstreckt (vergleiche Figur 2).
Durch die über das Zusammenwirken von Steckaumahme 8 und Stützstruktur 10 auf die Leuchtmittelplatine 2 ausgeübte Vorspannkraft, mit der die Leuchtmittelplatine 2 in die Steckaumahme 8 gedrückt wird, wird weiterhin die thermische Kontaktierung zwischen der Leuchtmittelplatine 2 und der Steckaumahme 8 und dementsprechend mit dem Lampengrundkörper 7 verbessert, so dass die Ableitung der von den Leuchtmitteln 14 erzeugten Abwärme gefordert bzw. begünstigt wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Schaltschrankleuchte
2 Leuchtmittelplatine
3 Leuchtmittelabdeckung
4 erster Wandabschnitt
5 Licht abstrahlende Seite
6 zweiter Wandabschnitt
7 Lampengrundkörper
8 Steckaufnahme
9 Stirnseite
10 Stützstruktur
11 nutformige Aufhahme
12 Längskante
13 Anlaufschräge
14 Leuchtmittel
15 Ansteuerelektronik
16 Kontakti erung
17 Federkontaktstift
18 Federkontaktlasche
19 Kühlkörper
20 Nut-Feder-Verbindung
21 Lampengehäuse
22 Reflektor
L Längsrichtung
x Rotationsachse/Schwenkachse der Leuchtmittelplatine y weitere Rotationsachse/Schwenkachse der l.«uchtrnittelplatine

Claims

Ansprüche
1. Schaltschrankleuchte (1 ) für die Ausleuchtung eines Schaltschrankinnenraums, mit einer Leuchtmittelplatine (2), die zur Variation der Abstrahlrichtung der Schaltschrankleuchte (1) zumindest eine erste und eine zweite Ausrichtung in Bezug auf eine lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung (3) der
Schaltschrankleuchte (1) aufweist, wobei eine Licht abstrahlende Seite (5) der Leuchtmittelplatine (2) in der ersten Ausrichtung der Leuchtmittelplatine (2) einem ersten Wandabschnitt (4) der lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung (3) und in der zweiten Ausrichtung der Leuchtmittelplatine (2) einem zweiten Wandabschnitt (6) der lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung (3) zugewandt ist.
2. Schaltschrankleuchte ( 1 ) nach Anspruch 1 , bei der die lichtdurchlässige
Leuchtmittelabdeckung (3) lösbar mit einem Lampengrundkörper (7) der Schaltschrankleuchte (1) verbunden ist und die Leuchtmittelplatine (2) bei mit dem Lampengrundkörper (7) verbundener Leuchtmittelabdeckung (3) von der Leuchtmittelabdeckung (3) in einer Steckaufhahme (8) des Lampengrundkörpers (7) gehalten wird.
3. Schaltschrankleuchte ( 1 ) nach Anspruch 2, bei der die lichtdurchlässige
Leuchtmittelabdeckung (3) an einer sich in Längsrichtung (L) der
Leuchtmittelplatine (2) erstreckenden Stirnseite (9) innenseitig eine der
Leuchtmittelplatine (2) zugewandte Stützstruktur (10) mit einer nutförmigen Aufnahme (1 1) für eine Längskante (12) der Leuchtmittelplatine (2) aufweist, in der die Leuchtmittelplatine (2) aufgenommen und abgestutzt ist, wenn die Leuchtmittelabdeckung (3) auf dem Lampengrundkörper (7) aufgesetzt ist.
4. Schaltschrankleuchte (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Steckaufhahme (8) des Lampengrundkörpers (7) und die nutförmige Aufnahme (11) der Leuchtmittelabdeckung (3) einander zugewandt ausgerichtet sind und jeweils eine Anlaufschräge (13) aufweisen.
5. Schaltschrankleuchte (1) nach Anspruch 4, wobei die Leuchtmittelplatine (2) eine im Wesentlichen rechteckige Leiterkarte mit einer Mehrzahl einseitig darauf angeordneter Leuchtmittel (14) ist, wobei die Leiterkarte über eine erste ihrer beiden Längskanten (12) in der Steckaufhahme (8) des
Lampengrundkörpers (7) und, bei mit dem Lampengrundkörper (7) verbundener Leuchtmittelabdeckung (3), mit einer zweiten ihrer beiden Längskanten (12) in der nutförmigen Aufnahme (11) der Leuchtmittelabdeckung (3) aufgenommen ist.
6. Schaltschrankleuchte (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Leuchtmittelplatine (2) eine Leiterkarte mit Leuchtmitteln (14) an einer von zwei gegenüber liegenden Seiten der Leiterkarte ist, wobei die Leuchtmittel (14) in der ersten Ausrichtung der Leiterkarte dem ersten Wandabschnitt (4) der lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung (3) und in der zweiten Ausrichtung der Leiterkarte dem zweiten Wandabschnitt (6) der lichtdurchlässigen
Leuchtmittelabdeckung (3) zugewandt sind.
7. Schaltschrankleuchte (1) nach Anspruch 6, bei der die Leuchtmittelabdeckung (3) zwei parallel beabstandete lichtdurchlässige Wandabschnitte (4, 6) aufweist, wobei die Leiterkarte in ihren beiden Ausrichtungen parallel zu den
Wandabschnitten (4, 6) ausgerichtet ist, wobei in der ersten Ausrichtung der Leiterkarte die Leuchtmittel (14) einem ersten der beiden lichtdurchlässigen Wandabschnitte (4, 6) zugewandt sind und wobei in der zweiten Ausrichtung der Leiterkarte die Leuchtmittel (14) einem zweiten der beiden lichtdurchlässigen Wandabschnitte (4, 6) zugewandt sind.
8. Schaltschrankleuchte (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die
weiterhin eine Ansteuerelektronik (15) für die Leuchtmittelplatine (2) aufweist, die über eine lösbare bipolare Kontaktierung (16) mit der Leuchtmittelplatine (2) in beiden Ausrichtungen der Leuchtmittelplatine (2) kontaktiert ist.
9. Schaltschrankleuchte (1) nach Anspruch 8, bei der die Kontaktierung (16) ein Paar ansteuerelektronikseitige Federkontaktstifte (17) sowie drei
leuchtmittelplatinenseitige Federkontaktlaschen (18) aufweist, wobei in der ersten Ausrichtung der Leuchtmittelplatine (2) die Federkontaktstifte (17) ein erstes Paar der Federkontaktlaschen (18) kontaktieren, wobei in der zweiten Ausrichtung der Leuchtmittelplatine (2) die Federkontaktstifte (17) ein zweites Paar der Federkontaktlaschen (18) kontaktieren, und wobei die beiden
Federkon taktlaschenpaare eine gemeinsame Federkontaktlasche (18) und eine unterschiedliche Federkontaktlasche (18) aufweisen.
10. Schaltschrankleuchte ( 1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Steckaufhahme (8) in dem Lampengrundkörper (7) als eine Nut ausgebildet ist, die sich entlang der Längsrichtung (L) des Lampengrundkörpers (7) erstreckt, wobei der Lampengrundkörper (7) einen einteilig an die Nut angeformten Kühlkörper (19) aufweist, der mit der Nut thermisch gekoppelt ist, und wobei ein Leuchtmittel (14) auf der Leuchtmittelplatine (2) über einen thermischen Leiter mit einer Längskante (12) der Leuchtmittelplatine (2), über die die Leuchtmittelplatine (2) in die Nut des Lampengrundkörpers (7) eingesetzt ist, thermisch gekoppelt ist.
11. Schaltschrankleuchte (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Platine (2) an ihren beiden gegenüber liegenden Stirnseiten jeweils
Federkontaktlaschen (18) für die Kontaktierung der Ansteuerelektronik (15) aufweist, sodass die Platine (2) in zwei um eine Rotationsachse (y), die sich senkrecht durch die beiden Längskanten (12) der Leuchtmittelplatine (2) erstreckt, um 180° verdrehten Positionen auf dem Leuchtengrundkörper (7) festgelegt werden kann.
12. Schaltschrankleuchte (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Leuchtraittelplatine (2) und die die Leuchtmittelabdeckung (3) eine Einheit bilden, beispielsweise indem sie (ggf. lösbar) miteinander verbunden sind, so dass zur Verstellung der Lichtabstrahlrichtung der Schaltschrankleuchte die Einheit aus Leuchtmittelplatine (2) und Leuchtmittelabdeckung (3) in einem Arbeitsschritt von dem Lampengrundkörper (7) gelöst und um 180° verdreht wieder auf dem Lampengrundkörper (7) aufgesetzt werden kann.
13. Schaltschrankleuchte (1) mit einem Leuchtengehäuse (21), in dem eine
Ansteuerelektronik (15) für eine Leuchtmittelplatine (2) der Leuchte (1) aufgenommen ist und an dem einseitig ein Lampengrundkörper (7), der die Leuchtmittelplatine (2) hält, wahlweise über eines seiner beiden Längsenden lösbar befestigt ist, wobei die Leuchtmittelplatine (2), der Lampengrundkörper (7) und eine die Leuchtmittelplatine (2) bedeckende, transparente
Leuchtmittelabdeckung (3), die auf dem Lampengrundkörper (7) montiert ist, eine Einheit bilden oder einteilig ausgebildet sind, so dass die gesamte Einheit aus Leuchtmittelplatine (2), Lampengrundkörper (7) und Leuchtmittelabdeckung (3) in zwei um 180° um eine Rotationsachse (y) verdrehten Positionen an dem Leuchtengehäuse (21) festgelegt werden kann, wobei sich die Rotationsachse (y) senkrecht zu den beiden Längskanten (12) der Platine (2) durch die Längskanten (12) erstreckt, und wobei in beiden um 180° zueinander verdrehten Positionen die Ansteuerelektronik (15) die Platine (2) kontaktiert.
EP17723249.3A 2016-04-18 2017-04-06 Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine Active EP3446031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17723249T PL3446031T3 (pl) 2016-04-18 2017-04-06 Oświetlenie szafy sterowniczej posiadające regulowaną płytkę drukowaną emitującą światło

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107147.1A DE102016107147B4 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
PCT/DE2017/100274 WO2017182032A1 (de) 2016-04-18 2017-04-06 Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3446031A1 true EP3446031A1 (de) 2019-02-27
EP3446031B1 EP3446031B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=58707266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723249.3A Active EP3446031B1 (de) 2016-04-18 2017-04-06 Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10718496B2 (de)
EP (1) EP3446031B1 (de)
JP (1) JP6665995B2 (de)
KR (1) KR102138994B1 (de)
CN (1) CN108884985B (de)
DE (1) DE102016107147B4 (de)
PL (1) PL3446031T3 (de)
WO (1) WO2017182032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107044B4 (de) * 2016-04-15 2017-11-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät für den Einbau in einem Schaltschrank, das ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel aufweist

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7648251B2 (en) * 2006-05-15 2010-01-19 Amdor, Inc. Strip lighting assembly
EP1876389A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 LiteCorp Europe B.V. Beleuchtungssystem für Anzeigegerät
CA2702521C (en) * 2007-10-24 2013-03-26 Lsi Industries, Inc. Adjustable lighting apparatus
US8096677B2 (en) * 2008-02-15 2012-01-17 Excelitas Technologies LED Solutions, Inc. Staggered LED based high-intensity light
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
US8232724B2 (en) * 2009-02-06 2012-07-31 Tyco Electronics Corporation End cap assembly for a light tube
US20100271804A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Levine Jonathan E Modular lighting device kit
CN102095172A (zh) * 2009-12-15 2011-06-15 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 发光二极管灯具
JPWO2011087017A1 (ja) 2010-01-16 2013-05-20 良正 陳 Led照明灯
KR101688022B1 (ko) 2010-06-30 2016-12-20 가부시키가이샤 파토라이토 발광 장치
KR101111531B1 (ko) 2010-07-29 2012-02-20 (주)설악전기 수배전반용 엘이디 조명장치
JP5110177B2 (ja) * 2010-11-15 2012-12-26 オムロン株式会社 照明装置
US20120257374A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Futur-Tec (Hong Kong) Limited Led lamp
DE102011051034A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Selux Aktiengesellschaft LED Beleuchtungsanordnung
DE102011122204B3 (de) 2011-12-23 2013-03-07 Jörg Richter Schaltschrankleuchte
DE202012009313U1 (de) 2012-09-27 2012-11-12 Jörg Richter Schaltschrankleuchte
US20150062919A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Optical lens positioning system and method
US9441816B2 (en) * 2013-10-28 2016-09-13 Philips Lighting Holding B.V. Lighting arrangement having a resilient element
CN104613336A (zh) * 2013-11-01 2015-05-13 财团法人工业技术研究院 灯具结构
US9080731B2 (en) * 2013-11-04 2015-07-14 Luminator Holding, Lp Lighting housing with LED illumination insert
KR102084070B1 (ko) 2014-03-12 2020-03-03 리탈 게엠베하 운트 코.카게 기기, 특히 전기 기기 장착용 고정 시스템
DE102014111806A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Schranksystem
US9851077B2 (en) * 2015-02-25 2017-12-26 Cree, Inc. LED lamp with compact fluorescent lamp form factor
DE102015114570A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät für die Montage im Innern eines Schaltschranks
US10551015B2 (en) * 2017-05-05 2020-02-04 Hubbell Incorporated Reduced glare light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180122005A (ko) 2018-11-09
EP3446031B1 (de) 2020-04-29
JP6665995B2 (ja) 2020-03-13
PL3446031T3 (pl) 2020-09-21
US20190063725A1 (en) 2019-02-28
US10718496B2 (en) 2020-07-21
KR102138994B1 (ko) 2020-07-28
CN108884985A (zh) 2018-11-23
WO2017182032A1 (de) 2017-10-26
JP2019511088A (ja) 2019-04-18
DE102016107147B4 (de) 2017-11-30
DE102016107147A1 (de) 2017-10-19
CN108884985B (zh) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
EP2350528A2 (de) Led-leuchte
EP2890926B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren led-platinen
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2012159744A2 (de) Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP2694874A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE102015005219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015202652A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Lichtplatten
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3876365B1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE202006017228U1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und System mit einem elektronischen Vorschaltgerät
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE102015222636A1 (de) LED-Lichtquelle
WO1992014966A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten tragschiene für mehrere in deren längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete lampen
CH712048A1 (de) LED-Röhrenlampenanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1263878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429