EP3444412A1 - Terrassendach mit glasfläche und lamellen - Google Patents

Terrassendach mit glasfläche und lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP3444412A1
EP3444412A1 EP17001392.4A EP17001392A EP3444412A1 EP 3444412 A1 EP3444412 A1 EP 3444412A1 EP 17001392 A EP17001392 A EP 17001392A EP 3444412 A1 EP3444412 A1 EP 3444412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
terrace
lamellae
elements
patio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17001392.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3444412B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59655816&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3444412(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP17001392.4A priority Critical patent/EP3444412B1/de
Publication of EP3444412A1 publication Critical patent/EP3444412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3444412B1 publication Critical patent/EP3444412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/005Rigidly-arranged sunshade roofs with coherent surfaces

Definitions

  • the invention relates to a patio roof with a roof surface.
  • Such patio roofs with a roof surface are known.
  • a disadvantage of the known patio roofs is that heated in strong sunlight heated air can accumulate below the patio roof and thus the quality of life is reduced below the patio roof.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages.
  • a patio roof with at least one roof surface, wherein at least a part of the roof surface is formed by one or more fixed roof elements and at least part of the roof surface is formed by one or more movable blades.
  • the patio roof can also have several parts of the roof surface with fixed roof elements and / or several parts of the roof surface with movable lamellae.
  • the patio roof according to the invention thus has at least two partial roof areas, of which at least a first partial roof area is formed by fixed roof elements, wherein at least one second Telldach requirements is formed by movable blades.
  • the slats can be moved at least from a closed position to an open position. In the closed position, the movable slats form a closed partial roof surface and thus form a weather protection. In the opening position, the movable lamellae release at least partial areas of the partial roof area formed by the lamellae, so that an air supply is made possible.
  • the at least two partial roof surfaces of fixed roof elements on the one hand and the movable lamellae on the other hand can lie in one plane and thus form a uniform roof surface in the closed position of the lamellae.
  • the two partial roof surfaces may also lie in different planes and in particular adjoin one another or partially overlap one another.
  • both partial roof areas preferably form a closed roof surface of the patio roof.
  • the movable blades can lie in a plane above or below the plane in which the fixed roof elements lie.
  • the roof surface of the patio roof can thus be formed by two or more partial roof surfaces, which lie in different planes.
  • these partial roof surfaces preferably form a continuous roof surface in that the vertical projections of the partial roof surfaces abut each other or the partial roof surfaces partially overlap
  • the advantages of a patio roof with fixed roof elements such as a glazing are combined with the advantages of a louvered roof, since that part of the roof surface, which is formed by movable lamellae, can be opened and thus heat escaped abruptly below the roof.
  • the heated air escaping through the open lamellae in turn causes an air flow of fresh air in the direction of the air created the area below the patio roof, whereby the Stohes quality is increased below the patio roof.
  • one or more movable blades can be arranged.
  • the ratio of the part of the roof surface, which is formed by fixed roof elements, to that part of the roof surface, which is formed by movable blades, can be adapted to the respective requirements and aesthetic desires.
  • the ratio can be 1/3 to 2/3 to 1 ⁇ 2 to 1 ⁇ 2 of the two roof surface parts to each other.
  • the part of the roof surface formed by movable blades may be up to 10% or up to 20% or up to 30% or up to 40% or up to 50% or up to 60% or up to 70% or up amount to 80% or up to 90% of the total roof area of the patio roof.
  • the lamellae preferably have a rectangular basic shape.
  • each lamella can be rotatably mounted about an axis of rotation parallel to the longer side of the rectangular basic shape.
  • the slats can be rotated from a closed position in which the slats form a closed roof surface in an open position. As a result, a ventilation of the room below the patio roof is possible.
  • the squares forming rectangles may have rounded or beveled corners.
  • the basic shape of these lamellae corresponds to a rectangle with two parallel longer opposite sides and two parallel shorter opposite sides.
  • the slats are kinematically coupled to one another.
  • a simultaneous adjustment and / or rotation and in particular opening and closing of the slats is possible.
  • the lamellae are preferably moved by means of drive means from a closed position in which the lamellae form a closed surface into an opening position, in which a region between two respectively adjacent ones Slats is released, and / or moved from an open position to a closed position and / or rotated.
  • the lamellae can each be rotatably mounted about an axis of rotation and / or in each case be movable along slide guides. Rotational movements and movement sections with translational movements and movement sections may also be superimposed and / or follow one another in relation to the lamellae.
  • the lamellae can be displaced, in particular, by turning and / or by tilting and moving along one or more rails from the closed position and the open position and / or from the open position into the closed position.
  • corresponding drive means such as servomotors, tie rods or cables can be arranged, by means of which a change in position of the slats can be effected.
  • the slats twisted into the open position may further be slid together along rails to form a pack of closely spaced slats.
  • the slats are movable and / or rotated in a closed position in which the slats form a closed surface, wherein adjacent slats in the closed position abut each other, in particular overlap each other. This ensures that the lamellae form a closed surface in the closed position, so that rainwater striking the patio roof does not pass between the lamellas.
  • the patio roof has at least two longitudinal members delimiting the roof surface, on which the lamellae are rotatably mounted directly or indirectly and can be moved and / or rotated from a closed position in which the lamellae form a closed surface into an opening position and vice versa ,
  • the slats can lie in the space between the long struts or above the side members.
  • the patio roof can have at least two longitudinal members delimiting the roof surface, wherein the slats in their closed position can have a different inclination relative to the horizontal than the longitudinal members.
  • the patio roof has at least two supports bounding the roof surface, which bear the fixed roof elements indirectly or directly.
  • the patio roof has at least two cross members delimiting the roof surface, which bear one or more rafters indirectly or directly, the rafters carrying the fixed roof elements indirectly or directly.
  • the rafters thus form in particular several fields in which the fixed roof elements are added.
  • the fixed roof elements can be mounted, for example by means of glass retaining strips on the rafters.
  • the patio roof has at least two cross members delimiting the roof surface, which bear one or more rafters indirectly or directly, wherein the slats are arranged above the rafters.
  • several rafters can be carried by cross members and span the space below the patio roof.
  • the fixed roof elements can be arranged in a first section of the fields formed by the rafters.
  • the lamellae can then be arranged in a plane above or below the rafters. This results in a particularly advantageous stability and statics of the entire arrangement due to the continuous rafters.
  • the roof surface of the patio roof is formed in this case by two or more partial roof surfaces, which lie in different planes.
  • these partial roof surfaces preferably form a continuous roof surface in that the vertical projections of the partial roof surfaces abut one another or the partial roof surfaces partially overlap.
  • the Slats lie in the case in a plane above or below the rafters, the rafters carry the fixed roof elements.
  • the patio roof can have at least two longitudinal members delimiting the roof surface, wherein the fixed roof elements can have a different inclination relative to the horizontal than the longitudinal members.
  • the patio roof can thus have two side members.
  • the longitudinal members may be connected at a first end to a first, in particular horizontally extending, cross member and / or rest on a first, in particular horizontally extending, cross member.
  • the longitudinal members may be connected at a second end with a second, in particular horizontally extending cross member and / or rest on a second, in particular horizontally extending cross member.
  • the longitudinal members and a first cross member and a second cross member may form a frame which carries both the fixed roof elements and / or receives, as well as the slats.
  • the attachment of the fixed roof elements and / or the lamellae on the longitudinal members and / or cross members can be done directly or indirectly.
  • an inclination of the roof surface for the removal of rainwater can be brought about in horizontally extending longitudinal members.
  • the fixed roof elements may have a different inclination relative to the horizontal, as the side members, causing rainwater incident on the patio roof run off at horizontally extending side rails over the inclined fixed roof elements and in particular via a rainwater collector and / or a gutter can be dissipated.
  • the side members and / or a first cross member and / or a second cross member may be supported by two or more vertical posts.
  • a plurality of two outer longitudinal beams may be arranged, which form a plurality of fields between the longitudinal beams and the rafters, wherein in the panels roof elements are arranged.
  • the rafters can run parallel to the longitudinal members.
  • rafters can also be arranged, which extend perpendicular to the longitudinal members between the longitudinal members and form a plurality of roof panels.
  • the side members and the rafters can run horizontally.
  • the slats in their closed position and / or the fixed roof elements may have a different inclination relative to the horizontal than the longitudinal members.
  • the inclination of the slats in their closed position and / or the fixed roof elements with respect to the longitudinal members and the rafters may in particular be at least 2 °, in particular at least 5 °.
  • the longitudinal beams and in particular the rafters can have glazing beads for receiving the fixed roof elements.
  • the inclination of the glass retaining strips relative to the horizontal can correspond to the inclination of the fixed roof elements.
  • the part of the roof area formed by fixed roof elements and / or the part of the roof area formed by lamellae may have an inclination relative to the horizontal.
  • the part of the roof surface formed by fixed roof elements and the part of the roof surface formed by lamellae may have the same inclination with respect to the horizontal or different inclinations with respect to the horizontal.
  • the axes of rotation of the movable blades can form a plane which is inclined.
  • the axes of rotation of the movable blades are all in a plane inclined relative to the horizontal plane.
  • roof elements may open at their geodetically lower end in a gutter and / or an opening slot in a cross member, wherein channels for draining rainwater can be arranged within the cross member, in particular for the removal of rainwater via one or more the cross member supporting vertical supports ,
  • the roof elements can open at their geodetically lower end in a gutter, in particular, the gutter can open into at least one vertical support.
  • the vertical support may have an integrated downpipe for rainwater.
  • the roof surface has an inclination, wherein the part of the roof surface formed by the lamellae merges downward in the part of the roof surface formed by the fixed roof elements, so that rainwater impinging on the terrace roof from the lamellae over the part formed by the fixed roof elements Roof surface is further derived.
  • downwardly-directed transition is meant that the part of the roof surface formed by the fixed roof elements is hangab of the part of the roof surface formed by the lamellas, i. rainwater flows from the part of the roof surface formed by the lamellae towards the part of the roof surface formed by the fixed roof elements, and the part of the roof surface formed by the fixed roof elements adjoins the part of the roof surface formed by the lamellae in the flow direction of the rainwater.
  • the patio roof on one or more particular vertical support posts in particular may be integrated into one or more support posts a downpipe for rainwater drainage.
  • the terrace roof integrated lighting elements and / or speakers and / or heating elements and / or air conditioning devices.
  • the quality of stay can be further increased below the patio roof.
  • the fixed roof elements are formed by in particular tinted glass elements or by in particular tinted plastic elements.
  • the lamellae can be formed by aluminum profiles.
  • the fixed roof elements can thus be formed by glass panes and / or plastic elements. These may be opaque or at least partially transparent and / or tinted. Therefore, the fixed roof elements may be, in particular, tinted glass panes and / or tinted plastic elements. If the fixed roof elements are formed by glass panes and the lamellae by aluminum profiles thus both parts of the roof surface are formed of different materials, which advantageously the pleasant atmosphere of a glass roof with the robustness of rotating aluminum fins for airing the space below the patio roof by a rotation of the Slats are combined in an open position. Aluminum fins have a particular robustness and tent stability. It can thus be combined with the advantages of a glass roof with the advantages of a slatted roof with the invention.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a patio roof 1.
  • the roof surface of the patio roof 1 is divided into two parts 10, 20, wherein the first part 10 of the roof surface by fixed roof elements 11, 12, 13, 14th is formed.
  • the fixed roof elements 11, 12, 13, 14 are formed by glass panes.
  • the second part 20 of the roof surface of the patio roof 10 is formed by rotatably mounted lamellae 21, 22, 23rd
  • patio roof 1 on a frame which is formed by the side members 2, 3 and the front cross member 4 and the rear cross member 5.
  • the designations front and back refer to the illustration according to FIG. 1 and are for explanation only.
  • a middle cross member 6 is further arranged, which divides the two roof surface parts 10,20. From the front cross member 4 and the middle cross member 6, the rafters 7 are worn. The rafters 7 rest on the front cross member 4 and are further supported at its rear end by the central cross member 6.
  • the longitudinal members 2, 3 and the rafters 7 have glass holding profiles which receive the glass panes which form the fixed roof elements 11, 12, 13, 14.
  • Space members 2, 3 and rafters 7 are horizontal.
  • the fixed roof elements 11, 12, 13, 14 are inclined relative to the horizontal, that is, that they also have an inclination relative to the horizontally extending side rails 2, 3 and rafters 7.
  • the inclination of the fixed roof elements 11, 12, 13, 14 serves to dissipate incident on the patio roof 1 rainwater in the forward direction for discharge over the built-up space away.
  • the front cross member 4 is supported by front support posts 8, 9.
  • the rear cross member 5 is fixed to a building wall, not shown.
  • the lamellae 21, 22, 23 are each mounted rotatably about an axis on the longitudinal beams 2, 3.
  • the lamellae 21, 22, 23 are formed by aluminum profiles with a rectangular basic shape. Each lamella 21, 22, 23 is rotatably mounted on the longitudinal members 2, 3 about an axis of rotation parallel to the longer side of the rectangular basic shape.
  • the slats 21, 22, 23 are kinematically coupled to each other and can be rotated by means of a drive from a closed position to an open position. In the closed position of the fins 21, 22, 23, these form a closed surface in the part 20 of the roof surface of the patio roof 1. In the closed position of the fins 21, 22, 23, no rainwater between the fins 21, 22, 23 pass through, but is forwarded to the front of the part 10 of the roof surface with the fixed roof elements 11, 12, 13, 14. There are the axes of rotation of the slats 21, 22, 23 in a plane inclined relative to the horizontal plane, whereby the discharge of rainwater is effected, since the closed surface is thus also inclined in the lamellae 21, 22, 23 in its closed position.
  • Fig. 1 In the perspective view according to Fig. 1 are the slats 21, 22, 23 rotated by an angle from the closed position out into an open position, as in Fig. 1 is recognizable.
  • the slats 21, 22, 23 can be further rotated from the closed position into the open position until the profiles of the slats 21, 22, 23 form maximum open ventilation slots.
  • the space below the terrace roof 1 can be ventilated and accumulated air heated by solar radiation can escape through the open part 20 of the roof surface. This results in an automatic ventilation of the room below the patio roof due to the resulting air suction, whereby the quality of stay is significantly increased below the patio roof.
  • the rafters 7 from the front cross member 4 to the rear cross member 5, wherein only in the front part 10 of the roof fixed roof elements 11, 12, 13, 14 are supported by the rafters and in the rear portion 20 of the roof no fixed Roof elements are arranged. Rather, in the rear region 20 of the roof, the adjustable slats 21, 22, 23 arranged in a plane above the rafters 7 and rotatably mounted on the longitudinal beams 2, 3. In the closed position, the slats 21, 22, 23 on the rafters 7 and / or the longitudinal beams 2, 3 rest, for example, to bear snow loads.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Terrassendach (1) mit einer Dachfläche, wobei zumindest ein Teil (10) der Dachfläche durch ein oder mehrere feststehende Dachelemente (11, 12, 13, 14) gebildet ist und zumindest ein Teil (20) der Dachfläche durch eine oder mehrere bewegbare Lamellen (21, 22, 23) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Terrassendach mit einer Dachfläche.
  • Derartige Terrassendächer mit einer Dachfläche sind bekannt. Nachteilig bei den bekannten Terrassendächern ist es, dass sich bei starker Sonneneinstrahlung erhitzte Luft unterhalb des Terrassendaches stauen kann und hierdurch die Aufenthaltsqualität unter dem Terrassendach gemindert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Terrassendach gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich um Terrassendach mit zumindest einer Dachfläche, wobei zumindest ein Teil der Dachfläche durch ein oder mehrere feststehende Dachelemente gebildet ist und zumindest ein Teil der Dachfläche durch eine oder mehrere bewegbare Lamellen gebildet ist.
  • Das Terrassendach kann auch mehrere Teile der Dachfläche mit feststehenden Dachelementen und/oder mehrere Teile der Dachfläche mit bewegbaren Lamellen aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Terrassendach weist somit zumindest zwei Teildachflächen auf, von denen zumindest eine erste Teildachfläche durch feststehende Dachelemente gebildet ist, wobei zumindest eine zweite Telldachfläche durch bewegbare Lamellen gebildet ist. Die Lamellen können zumindest von einer Schließposition in eine Öffnungsposition verlagert werden. In der Schließposition bilden die bewegbaren Lamellen eine geschlossene Teildachfläche und bilden somit einen Wetterschutz. In der Öffnungsposition geben die bewegbaren Lamellen zumindest Teilbereiche der von den Lamellen gebildeten Teildachfläche frei, sodass eine Luftzufuhr ermöglicht wird.
  • Die zumindest zwei Teildachflächen aus feststehenden Dachelementen einerseits und den bewegbaren Lamellen andererseits können in einer Ebene liegen und somit in der Schließposition der Lamellen eine einheitliche Dachfläche bilden. Alternativ können die beiden Teildachflächen jedoch auch in unterschiedlichen Ebenen liegen und insbesondere aneinander angrenzen oder sich teilweise überlappen. In der Projektion von oben betrachtet bilden beide Teildachflächen bevorzugt eine geschlossene Dachfläche des Terrassendaches. So können die bewegbaren Lamellen beispielsweise in einer Ebene oberhalb oder unterhalb der Ebene liegen, in welcher die feststehenden Dachelemente liegen.
  • Die Dachfläche des Terrassendaches kann somit durch zwei oder mehr Teildachflächen gebildet sein, die in unterschiedlichen Ebenen liegen. In der Projektion von oben bilden diese Teildachflächen bevorzugt eine durchgehende Dachfläche dadurch, dass die senkrechten Projektionen der Teildachflächen anelnander anstoßen oder die Teildachflächen sich teilweise überlappen
  • Mit dem erfindungsgemäßen Terrassendach werden somit die Vorteile eines Terrassendaches mit feststehenden Dachelementen wie beispielsweise einer Verglasung mit den Vorteilen eines Lamellendaches kombiniert, da jener Teil der Dachfläche, welcher durch bewegbare Lamellen gebildet ist, geöffnet werden und hierdurch unterhalb des Daches angestaute Warme schlagartig entweichen kann. Durch die durch die geöffneten Lamellen noch oben entweichende erhitzte Luft wird wiederum ein Luftstrom frischer Luft in Richtung des Bereiches unterhalb des Terrassendaches erzeugt, wodurch die Aufenthaftsqualität unterhalb des Terrassendaches gesteigert wird.
  • Dabei können eine oder mehrere bewegbare Lamellen angeordnet sein. Das Verhältnis des Teiles der Dachfläche, der durch feststehende Dachelemente gebildet ist, zu jenem Teil der Dachfläche, der durch bewegbare Lamellen gebildet ist, kann den jeweiligen Anforderungen und ästhetischen Wünschen angepasst werden. So kann das Verhältnis beispielsweise bei 1/3 zu 2/3 bis zu ½ zu ½ der beiden Dachflächenteile zueinander liegen. Insbesondere kann der Teil der Dachfläche, der durch bewegbare Lamellen gebildet ist, bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 30 % oder bis zu 40 % oder bis zu 50 % oder bis zu 60 % oder bis zu 70 % oder bis zu 80 % oder bis zu 90 % der gesamten Dachfläche des Terrassendaches betragen.
  • Bevorzugt weisen die Lamellen eine rechteckige Grundform auf. Insbesondere kann jede Lamelle um eine zur längeren Seite der rechteckigen Grundform parallele Drehachse drehbar gelagert sein. Durch eine drehbare Lagerung der Lamellen können die Lamellen von einer Schließposition, in welcher die Lamellen eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine Öffnungsposition verdreht werden. Hierdurch wird eine Belüftung des Raumes unterhalb des Terrassendaches möglich.
  • Dabei können die die Lamellen bildenden Rechtecke abgerundete oder abgeschrägte Ecken aufweisen. Die Grundform dieser Lamellen entspricht einem Rechteck mit zwei parallelen längeren gegenüberliegenden Seiten und zwei parallelen kürzeren gegenüberliegenden Seiten.
  • Vorzugsweise sind die Lamellen untereinander kinematisch gekoppelt. Durch eine solche kinematische Kopplung ist ein gleichzeitiges Verstellen und/oder Verdrehen und insbesondere Öffnen und Schließen der Lamellen möglich.
  • Vorzugsweise sind die Lamellen mittels Antriebsmitteln von einer Schließposition, in der die Lamellen eine geschlossene Fläche bilden, in eine Öffnungsposition, in welcher ein Bereich zwischen zwei jeweils benachbarten Lamellen freigegeben ist, und/oder von einer Öffnungsposition in eine Schließposition verfahrbar und/oder verdrehbar. Insbesondere können die Lamellen jeweils um eine Drehachse drehbar gelagert und/oder jeweils entlang von Kulissenführungen verfahrbar sein. Es können auch in Bezug auf die Lamellen rotatorische Bewegungen und Bewegungsabschnitte mit translatorischen Bewegnungen und Bewegungsabschnitte überlagert sein und/oder aufeinander folgen.
  • Dabei können die Lamellen insbesondere durch Drehen und/oder durch ein Kippen und Verfahren entlang einer oder mehrerer Schienen von der Schließposition und die Öffnungsposition und/oder von der Öffnungsposition in die Schließposition verlagerbar sein. Hierzu können entsprechende Antriebsmittel wie beispielsweise Stellmotoren, Zugstangen oder Seilzüge angeordnet sein, mittels derer eine Lageänderung der Lamellen bewirkt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform können die in die Öffnungsposition verdrehten Lamellen ferner entlang von Schienen zu einem Paket eng aneinander liegender Lamellen zusammen geschoben werden.
  • Vorzugsweise sind die Lamellen in eine Schließposition verfahrbar und/oder verdrehbar, in der die Lamellen eine geschlossene Fläche bilden, wobei angrenzende Lamellen in der Schließposition aneinander anliegen, insbesondere einander überlappen. Hierdurch ist es gewährleistet, dass die Lamellen in der Schließposition eine geschlossene Fläche bilden, sodass auf das Terrassendach auftreffendes Regenwasser nicht zwischen den Lamellen hindurch treten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Terrassendach zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Längsträger auf, an denen die Lamellen mittelbar oder unmittelbar drehbar gelagert sind und von einer Schließposition, in der die Lamellen eine geschlossene Fläche bilden, in eine Öffnungsposition und umgekehrt verfahrbar und/oder verdrehbar sind. Die Lamellen können in dem Raum zwischen den Langsträgem oder oberhalb der Längsträger liegen.
  • Insbesondere kann das Terrassendach zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Längsträger aufweisen, wobei die Lamellen in ihrer Schließposition eine andere Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen können, als die Längsträger.
  • Bevorzugt weist das Terrassendach zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Träger aufweist, welche die feststehenden Dachelemente mittelbar oder unmittelbar tragen.
  • Bevorzugt weist das Terrassendach zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Querträger auf, welche einen oder mehrere Sparren mittelbar oder unmittelbar tragen, wobei die Sparren die feststehenden Dachelemente mittelbar oder unmittelbar tragen. Die Sparren bilden somit insbesondere mehrere Felder, in denen die feststehenden Dachelemente aufgenommen sind. Die feststehenden Dachelemente können beispielsweise mittels Glashalteleisten an den Sparren montiert sein.
  • Vorzugsweise weist das Terrassendach zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Querträger auf, welche einen oder mehrere Sparren mittelbar oder unmittelbar tragen, wobei die Lamellen oberhalb der Sparren angeordnet sind. Es können somit mehrere Sparren von Querträgern getragen werden und den Raum unterhalb des Terrassendaches überspannen. In einem ersten Abschnitt der durch die Sparren gebildeten Felder können dann die feststehenden Dachelemente angeordnet sein. In einem zweiten Abschnitt des von den Sparren überspannten Bereiches können dann in einer Ebene oberhalb oder unterhalb der Sparren die Lamellen angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich aufgrund der durchgehenden Sparren eine besonders vorteilhafte Stabilität und Statik der gesamten Anordnung.
  • Die Dachfläche des Terrassendaches ist in diesem Fall durch zwei oder mehr Teildachflächen gebildet, die in unterschiedlichen Ebenen liegen. In der Projektion von oben bilden diese Teildachflächen bevorzugt eine durchgehende Dachfläche dadurch, dass die senkrechten Projektionen der Teildachflächen aneinander anstoßen oder die Teildachflächen sich teilweise überlappen. Die Lamellen liegen in dem Fall in einer Ebene oberhalb oder unterhalb der Sparren, wobei die Sparren die feststehenden Dachelemente tragen.
  • Insbesondere kann das Terrassendach zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Längsträger aufweisen, wobei die feststehenden Dachelemente eine andere Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen können, als die Längsträger.
  • Das Terrassendach kann somit zwei Längsträger aufweisen. Die Längsträger können an einem ersten Ende mit einem ersten insbesondere horizontal verlaufenden Querträger verbunden sein und/oder auf einem ersten insbesondere horizontal verlaufenden Querträger aufliegen. Ferner können die Längsträger an einem zweiten Ende mit einem zweiten insbesondere horizontal verlaufenden Querträger verbunden sein und/oder auf einem zweiten insbesondere horizontal verlaufenden Querträger aufliegen. Insbesondere können die Längsträger und ein erster Querträger und ein zweiter Querträger einen Rahmen bilden, der sowohl die feststehenden Dachelemente trägt und/oder aufnimmt, als auch die Lamellen. Die Befestigung der feststehenden Dachelemente und/oder der Lamellen an den Längsträgern und/oder Querträgern kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen.
  • Dadurch, dass die Lamellen in ihrer Schließposition eine andere Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen können, als die Längsträger, kann eine Neigung der Dachfläche zur Abfuhr von Regenwasser bei horizontal verlaufenden Längsträgern herbeigeführt werden.
  • Alternativ oder kumulativ können die feststehenden Dachelemente eine andere Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen, als die Längsträger, wodurch auf das Terrassendach auftreffendes Regenwasser bei horizontal verlaufenden Längsträgern über die geneigten feststehenden Dachelemente abfließen und insbesondere über einen Regenwassersammler und/oder eine Regenrinne abgeführt werden kann.
  • Die Längsträger und/oder ein erster Querträger und/oder ein zweiter Querträger kann von zwei oder mehr senkrechten Stützen getragen werden. In dem Bereich des Terrassendaches, welches durch feststehende Dachelemente gebildet ist, können zwischen zwei äußeren Längsträgern mehrere angeordnet sein, die mehrere Felder zwischen den Längsträgern und den Sparren bilden, wobei in den Feldern Dachelemente angeordnet sind. Sofern Querträger zwischen den Längsträgern angeordnet sind, können die Sparren parallel zu den Längsträgern verlaufen. Alternativ oder kumulativ können auch Sparren angeordhet sein, die senkrecht zu den Längsträgern zwischen den Längsträgern verlaufen und mehrere Dachfelder bilden. Dabei können die Längsträger und die Sparren horizontal verlaufen.
  • Wie erläutert können die Lamellen in ihrer Schließposition und/oder die feststehenden Dachelemente eine andere Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen als die Längsträger. Die Neigung der Lamellen in ihrer Schließposition und/oder der feststehenden Dachelemente gegenüber den Längsträgern und den Sparren kann insbesondere mindestens 2°, insbesondere mindestens 5° betragen.
  • Ferner können die Längsträger und insbesondere die Sparren Glashalteleisten zur Aufnahme der feststehenden Dachelemente aufweisen. Dabei kann die Neigung der Glashalteleisten gegenüber der Horizontalen der Neigung der feststehenden Dachelemente entsprechen.
  • Zur Abfuhr von auf dem Terrassendach auftreffendem Regenwasser kann der durch feststehende Dachelemente gebildete Teil der Dachfläche und/oder der durch Lamellen gebildete Teil der Dachfläche eine Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen. Dabei können der durch feststehende Dachelemente gebildete Teil der Dachfläche und der durch Lamellen gebildete Teil der Dachfläche dieselbe Neigung gegenüber der Horizontalen oder unterschiedliche Neigungen gegenüber der Horizontalen aufweisen.
  • Dabei können die Drehachsen der bewegbaren Lamellen eine Ebene bilden, die geneigt ist. In diesem Fall liegen die Drehachsen der bewegbaren Lamellen alle in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene.
  • Ferner können die Dachelemente an ihrem geodätisch tiefer gelegenen Ende in eine Regenrinne und/oder einen Öffnungsschlitz in einem Querträger münden, wobei innerhalb des Querträgers Kanäle zur Abfuhr von Regenwasser angeordnet sein können, insbesondere zur Abfuhr von Regenwasser über eine oder mehrere den Querträger tragenden senkrechten Stützen.
  • Ferner können die Dachelemente an ihrem geodätisch tiefer gelegenen Ende in eine Dachrinne münden, insbesondere kann die Dachrinne in zumindest eine senkrechte Stütze münden. In diesem Fall kann die senkrechte Stütze ein integriertes Fallrohr für Regenwasser aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Dachfläche eine Neigung auf, wobei der von den Lamellen gebildete Teil der Dachfläche in den durch die feststehenden Dachelemente gebildeten Teil der Dachfläche abwärts gerichtet übergeht, sodass auf dem Terrassendach auftreffendes Regenwasser von den Lamellen aus über den durch die feststehenden Dachelemente gebildeten Teil der Dachfläche weiter abgeleitet wird. Mit dem Begriff des abwärts gerichteten Übergangs ist dabei gemeint, dass sich der durch die feststehenden Dachelemente gebildete Teil der Dachfläche hangab des von den Lamellen gebildeten Teils der Dachfläche befindet, d.h. dass Regenwasser von dem durch die Lamellen gebildeten Teil der Dachfläche in Richtung auf den durch die feststehenden Dachelemente gebildeten Teil der Dachfläche abfließt und sich der durch die feststehenden Dachelemente gebildete Teil der Dachfläche in Fließrichtung des Regenwassers an den durch die Lamellen gebildeten Teil der Dachfläche anschließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Terrassendach einen oder mehrere insbesondere senkrechte Stützpfosten auf, insbesondere kann in einen oder mehrere Stützpfosten ein Fallrohr zur Regenwasserableitung integriert sein.
  • Vorzugsweise weist das das Terrassendach integrierte Beleuchtungselemente und/oder Lautsprecher und/oder Beheizungselemente und/oder Klimatisierungseinrichtungen auf. Mittels derartiger Einrichtungen kann die Aufenthaltsqualität unterhalb des Terrassendaches weiter gesteigert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die feststehenden Dachelemente durch insbesondere getönte Glaselemente oder durch insbesondere getönte Kunststoffelemente gebildet. Alternativ oder kumulativ können die Lamellen durch Aluminiumprofile gebildet sein.
  • Die feststehenden Dachelemente können somit durch Glasscheiben und/oder Kunststoffelemente gebildet sein. Diese können opak oder zumindest teilweise durchsichtig und/oder getönt sein. Es kann sich daher bei den feststehenden Dachelementen insbesondere um getönte Glasscheiben und/oder getönte Kunststoffelemente handeln. Wenn die feststehenden Dachelemente durch Glasscheiben und die Lamellen durch Aluminiumprofile gebildet sind werden somit beide Teile der Dachfläche aus unterschiedlichen Materialien gebildet, wodurch in vorteilhafter Weise die angenehme Atmosphäre eines Glasdaches mit der Robustheit von drehbaren Aluminiumlamellen zur Stoßlüftung des Raumes unterhalb des Terrassendaches durch eine Verdrehung der Lamellen in eine Öffnungsstellung kombiniert werden. Dabei weisen Aluminiumlamellen eine besondere Robustheit und Zeltstandfähigkeit auf. Es können somit mit der Erfindung die Vorteile einer Glasüberdachung mit den Vorteilen eines Lamellendaches kombiniert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht eines Terrassendaches.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Terrassendaches 1. Die Dachfläche des Terrassendaches 1 ist aufgeteilt in zwei Teile 10, 20, wobei der erste Teil 10 der Dachfläche durch feststehende Dachelemente 11, 12, 13, 14 gebildet ist. Die feststehenden Dachelemente 11, 12, 13, 14 sind durch Glasscheiben gebildet.
  • Der zweite Teil 20 der Dachfläche des Terrassendaches 10 ist gebildet durch drehbar gelagerte Lamellen 21, 22, 23.
  • Ferner weist das Terrassendach 1 einen Rahmen auf, der durch die Längsträger 2, 3 sowie den vorderen Querträger 4 und den hinteren Querträger 5 gebildet ist. Die Bezeichnungen vorne und hinten beziehen sich dabei auf die Darstellung gemäß Figur 1 und dienen nur der Erläuterung.
  • Zwischen den Längsträgern 2, 3 ist ferner ein mittlerer Querträger 6 angeordnet, welcher die beiden Dachflächenteile 10,20 teilt. Von dem vorderen Querträger 4 und dem mittleren Querträger 6 werden die Sparren 7 getragen. Die Sparren 7 liegen auf dem vorderen Querträger 4 auf und werden des Weiteren an ihrem hinteren Ende von dem mittleren Querträger 6 getragen.
  • In dem durch die feststehenden Dachelemente 11, 12, 13, 14 gebildeten Teil 10 der Dachfläche weisen die Längsträger 2, 3 sowie die Sparren 7 Glashalteprofile auf, welche die Glasscheiben aufnehmen, die die feststehenden Dachelemente 11, 12, 13, 14 bilden.
  • Längsträger 2, 3 und Sparren 7 verlaufen horizontal. Die feststehenden Dachelemente 11, 12, 13, 14 sind gegenüber der Horizontalen geneigt, das heißt, dass diese ebenfalls eine Neigung gegenüber den horizontal verlaufenen Längsträgern 2, 3 und Sparren 7 aufweisen. Die Neigung der feststehenden Dachelemente 11, 12, 13, 14 dient der Abfuhr von auf das Terrassendach 1 auftreffendem Regenwasser in Richtung nach vorne zur Ableitung über den überbauten Raum hinweg.
  • Der vordere Querträger 4 wird getragen von vorderen Stützpfosten 8, 9. Der hintere Querträger 5 ist an einer nicht dargestellten Gebäudewand befestigt.
  • In dem Teil 20 der Dachfläche, die durch bewegbare Lamellen 21, 22, 23 gebildet ist, sind die Lamellen 21, 22, 23 jeweils um eine Achse drehbar an den Längsträgern 2, 3 gelagert.
  • Die Lamellen 21, 22, 23 sind durch Aluminiumprofile mit einer rechteckigen Grundform gebildet. Jede Lamelle 21, 22, 23 ist um eine zur längeren Seite der rechteckigen Grundform parallele Drehachse drehbar an den Längsträgern 2, 3 gelagert. Die Lamellen 21, 22, 23 sind untereinander kinematisch gekoppelt und können mittels eines Antriebes von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung verdreht werden. In der Schließstellung der Lamellen 21, 22, 23 bilden diese eine geschlossene Fläche in dem Teil 20 der Dachfläche des Terrassendaches 1. In der Schließstellung der Lamellen 21, 22, 23 kann kein Regenwasser zwischen den Lamellen 21, 22, 23 hindurch treten, sondern wird nach vorne zum dem Teil 10 der Dachfläche mit den feststehenden Dachelementen 11, 12, 13, 14 abgeleitet. Es liegen die Drehachsen der Lamellen 21, 22, 23 in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene, wodurch die Abfuhr des Regenwassers bewirkt wird, da die geschlossene Fläche bei den Lamellen 21, 22, 23 in ihrer Schließstellung somit ebenfalls geneigt ist.
  • In der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Lamellen 21, 22, 23 um einen Winkel aus der Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung verdreht, wie dies in Fig. 1 erkennbar ist. Die Lamellen 21, 22, 23 können noch weiter aus der Schließstellung heraus in die Öffnungsstellung verdreht werden, bis die Profile der Lamellen 21, 22, 23 maximal geöffnete Lüftungsschlitze bilden.
  • Durch ein Aufstellen der Lamellen 21, 22, 23 in die Öffnungsstellung kann der Raum unterhalb des Terrassendaches 1 belüftet werden und angestaute durch Sonneneinstrahlung erhitzte Luft kann durch den geöffneten Teil 20 der Dachfläche entweichen. Hierdurch erfolgt aufgrund des entstehenden Luftsoges eine automatische Belüftung des Raumes unterhalb des Terrassendaches, wodurch die Aufenthaltsqualität unterhalb des Terrassendaches deutlich gesteigert wird.
  • In einer nicht dargestellten Alternative laufen die Sparren 7 vom vorderen Querträger 4 bis zum hinteren Querträger 5, wobei nur im vorderen Teil 10 des Daches feststehende Dachelemente 11, 12, 13, 14 von den Sparren getragen werden und im hinteren Bereich 20 des Daches keine feststehenden Dachelemente angeordnet sind. Vielmehr sind im hinteren Bereich 20 des Daches die verstellbaren Lamellen 21, 22, 23 in einer Ebene oberhalb der Sparren 7 angeordnet und an den Längsträgern 2, 3 drehbar gelagert. In der Schließposition können die Lamellen 21, 22, 23 an den Sparren 7 und/oder den Längsträgern 2, 3 aufliegen, um beispielsweise Schneelasten zu tragen.

Claims (15)

  1. Terrassendach (1) mit einer Dachfläche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (10) der Dachfläche durch ein oder mehrere feststehende Dachelemente (11, 12, 13, 14) gebildet ist und zumindest ein Teil (20) der Dachfläche durch eine oder mehrere bewegbare Lamellen (21, 22, 23) gebildet ist.
  2. Terrassendach (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21, 22, 23) eine rechteckige Grundform aufweisen, insbesondere dass jede Lamelle (21, 22, 23) um eine zur längeren Seite der rechteckigen Grundform parallele Drehachse drehbar gelagert ist.
  3. Terrassendach (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21, 22, 23) untereinander kinematisch gekoppelt sind.
  4. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21, 22, 23) mittels Antriebsmitteln von einer Schließposition, in der die Lamellen (21, 22, 23) eine geschlossene Fläche bilden, in eine Öffnungsposition, in welcher ein Bereich zwischen zwei jeweils benachbarten Lamellen (21, 22, 23) freigegeben ist, und/oder von einer Öffnungsposition in eine Schließposition verfahrbar und/oder verdrehbar sind.
  5. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (21, 22, 23) in eine Schließposition, in der die Lamellen (21, 22, 23) eine geschlossene Fläche bilden, verfahrbar und/oder verdrehbar sind, wobei angrenzende Lamellen (21, 22, 23) in der Schließposition aneinander anliegen, insbesondere einander überlappen.
  6. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Längsträger (2, 3) aufweist, an denen die Lamellen (21, 22, 23) mittelbar oder unmittelbar drehbar gelagert sind und von einer Schließposition, in der die Lamellen (21, 22, 23) eine geschlossene Fläche bilden, in eine Öffnungsposition und umgekehrt verfahrbar und/oder verdrehbar sind.
  7. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Längsträger (2, 3) aufweist, wobei die Lamellen (21, 22, 23) in ihrer Schließposition eine andere Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen als die Längsträger (2, 3).
  8. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Längsträger (2, 3) aufweist, welche die feststehenden Dachelemente (11, 12, 13, 14) mittelbar oder unmittelbar tragen.
  9. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Querträger (4, 5) aufweist, welche einen oder mehrere Sparren (7) mittelbar oder unmittelbar tragen, wobei die Sparren (7) die feststehenden Dachelemente (11, 12, 13, 14) mittelbar oder unmittelbar tragen.
  10. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Querträger (4, 5) aufweist, welche einen oder mehrere Sparren (7) mittelbar oder unmittelbar tragen, wobei die Lamellen in einer Ebene (21, 22, 23) oberhalb der Sparren (7) angeordnet sind.
  11. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) zumindest zwei die Dachfläche begrenzende Längsträger (2, 3) aufweist, wobei die feststehenden Dachelemente (11, 12, 13, 14) eine andere Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen als die Längsträger (2, 3).
  12. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachfläche eine Neigung aufweist und der von den Lamellen (21, 22, 23) gebildete Teil (20) der Dachfläche in den durch die feststehenden Dachelemente (101, 12, 13, 14) gebildeten Teil (10) der Dachfläche abwärts gerichtet übergeht, sodass auf dem Terrassendach (1) auftreffendes Regenwasser von den Lamellen (21, 22, 23) aus über den durch die feststehenden Dachelemente (11, 12, 13, 14) gebildeten Teil (10) der Dachfläche weiter abgeleitet wird.
  13. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) einen oder mehrere insbesondere senkrechte Stützpfosten (8, 9) aufweist, insbesondere dass in einen oder mehrere Stützpfosten (8, 9) ein Fallrohr zur Regenwasserableitung integriert ist.
  14. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) integrierte Beleuchtungselemente und/oder Lautsprecher und/oder Beheizungselemente und/oder Klimatisierungseinrichtungen aufweist.
  15. Terrassendach (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Dachelemente (11, 12, 13, 14) durch insbesondere getönte Glaselemente oder durch insbesondere getönte Kunststoffelemente gebildet sind, und/oder dass die Lamellen (21, 22, 23) durch Aluminiumprofile gebildet sind.
EP17001392.4A 2017-08-14 2017-08-14 Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen Active EP3444412B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001392.4A EP3444412B1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001392.4A EP3444412B1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3444412A1 true EP3444412A1 (de) 2019-02-20
EP3444412B1 EP3444412B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=59655816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001392.4A Active EP3444412B1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3444412B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100025553A1 (it) 2021-10-07 2023-04-07 Andrea Tavelli Sistema di protezione per serre o pergole bioclimatiche.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349810A (en) * 1886-09-28 Metallic awning
JPS55166840U (de) * 1979-05-18 1980-12-01
EP2803778A2 (de) * 2013-03-27 2014-11-19 Producciones Mitjavila, S.A. Dach mit drehbaren Lamellen
DE202016000894U1 (de) * 2016-02-12 2016-05-09 Hans-Hermann Bley Terrassenüberdachung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815907U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-09 Metallbauwerk Tegtmeier Gmbh + Co. Kg, 4972 Loehne, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349810A (en) * 1886-09-28 Metallic awning
JPS55166840U (de) * 1979-05-18 1980-12-01
EP2803778A2 (de) * 2013-03-27 2014-11-19 Producciones Mitjavila, S.A. Dach mit drehbaren Lamellen
DE202016000894U1 (de) * 2016-02-12 2016-05-09 Hans-Hermann Bley Terrassenüberdachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100025553A1 (it) 2021-10-07 2023-04-07 Andrea Tavelli Sistema di protezione per serre o pergole bioclimatiche.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3444412B1 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
EP1080963A2 (de) Mehrteiliges Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE2317086B2 (de) Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE60110432T2 (de) Belüftetes lamellendach
DE202021000335U1 (de) Überdachung mit Regenwasserführung über die Stirnseite der Regenrinne
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
DE2804666A1 (de) Dunstableitvorrichtung
DE3541835A1 (de) Vorrichtung zur ueberdachung von terrassen, insbesondere von dachterrassen
EP3587698B1 (de) Lamellendach
DE202017007413U1 (de) Terrassendach mit Glasfläche und Lamellen
DE202017007551U1 (de) Terrassendach mit Glasfläche und Lamellen
AT9653U1 (de) Sonnen- und regenschutzanordnung
DE3626688C2 (de)
DE2416417A1 (de) Regulierbare belueftungseinrichtung
EP2299044A2 (de) Lamellenfenster
EP1681431B1 (de) Rolladen insbesondere für ein Wohndachfenster
DE2226974B2 (de) Dachlüfter mit eine Lüftungsöffnung steuernden Klappen
EP3421682A1 (de) Markise mit wasserablauf
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE102004027933B3 (de) Lamellenfenster
DE102010031714A1 (de) Lamelle und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen
DE102013203084B4 (de) Markise
AT524775B1 (de)
DE3011219A1 (de) Belueftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220525

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220725

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEINOR GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017014113

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014113

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

26 Opposition filed

Opponent name: BRUSTOR N.V.

Effective date: 20230822

D26N No opposition filed (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: BRUSTOR N.V.

Effective date: 20240201