EP3444202A1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3444202A1
EP3444202A1 EP18186772.2A EP18186772A EP3444202A1 EP 3444202 A1 EP3444202 A1 EP 3444202A1 EP 18186772 A EP18186772 A EP 18186772A EP 3444202 A1 EP3444202 A1 EP 3444202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
snap
body element
closure
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18186772.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hans Breitsamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breitsamer & Ulrich Co KG GmbH
Original Assignee
Breitsamer & Ulrich Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breitsamer & Ulrich Co KG GmbH filed Critical Breitsamer & Ulrich Co KG GmbH
Publication of EP3444202A1 publication Critical patent/EP3444202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a container, in particular a honey container and a container with such a closure device.
  • honey containers especially honey jars
  • honey containers are closed with a screw cap.
  • honey containers made of plastic with a snap lid, which release a valve opening after opening the lid, which emit honey in metered form in downward opening and pressing / squeezing the container wall.
  • the valve closes automatically and the snap lid can be closed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a new closure device for containers, in particular a honey container, which is also usable with a wide-mouth vessel and avoids the above-described problem of sticking the thread of the container.
  • a new closure device for containers in particular a honey container, which is also usable with a wide-mouth vessel and avoids the above-described problem of sticking the thread of the container.
  • it allows the combination of two different ⁇ ffhungsmechanismen: opening or closing by screwing on or off the closure device and opening or closing by opening or closing the closure device.
  • the invention is achieved by a closure device according to claim 1 or by a container according to claim 9.
  • the closure device according to the invention for a container has a closure body element having a removal opening and a snap lid hinged to the closure body element which is pivotable between a closed position closing the removal opening and an opening position releasing the removal opening and the snap cover is in snap-engagement with the closure body element in the closed position.
  • the closure body element has a cylindrical wall with an internal thread for screwing onto the container.
  • the closure body element has an outer diameter and the removal opening provides a free diameter, the ratio of the free diameter of the removal opening to the outer diameter of the closure body element being between 0.7 and 0.9.
  • the closure device thus has in the open position of the snap lid a large discharge opening, so that the removal of the product, such as honey, by means of a spoon or other means of removal provided for this purpose can be carried out in a conventional manner. Adhesion of the thread between the container and the closure body element is reliably avoided since the closure body element is not unscrewed for usual use of the honey container. If it comes to contamination with honey in the snap lid, the snap lid can still be opened and closed without noticeably increased force. In addition, it is possible to unscrew the closure body element for the purpose of cleaning and clean with hot water. It is not necessary to clean the thread on the honey container, since this is covered by the unscrewed closure element during removal of the honey.
  • the closure body element and the snap cover are formed as one-piece injection-molded part.
  • the snap cap is thus injection molded on the closure body element.
  • PP polypropylene
  • the material polypropylene (PP) is preferably provided. But it can also be made from any other, injection-moldable and food-grade material.
  • the snap cap has a peripheral U-shaped peripheral flange which engages in the closed position with a peripheral web provided on the closure body element.
  • the snap lid may further comprise an integrally formed first snap element, which cooperates in the closed position with a second snap element formed on the closure body element.
  • the first and second snap element preferably extend over an angular range of 10 ° ⁇ ⁇ ⁇ 60 °, preferably of 20 ° ⁇ ⁇ ⁇ 50 °. In this way, a secure closure of the honey container is ensured.
  • a hinge may further be formed, which is designed in the manner of a butterfly hinge, so that the snap lid when opening jumps into a predefined position and lingers there.
  • the closure device is preferably intended for a wide-mouth container and, in the closed position, has a height in the range of 18 to 30 mm and a diameter in the range of 50 to 100 mm.
  • the use of a wide-mouth vessel has the advantage that the filling is simplified due to the large opening.
  • the molded part is injected in the open state and sealed immediately after production by means of a closing unit provided in the tool. So will despite the resulting by cooling shrinkage of the material after cooling of the molding ensures a secure and snug snap snap engagement. Furthermore, the flexibility / bounce of the hinge is achieved.
  • the cap according to another embodiment is provided on its upper side with an (annular) recess, while the container has on its underside an (annular) raised portion, wherein for safe stacking of the raised portion of a container with the recess of the snap cap a container arranged underneath comes into positive contact. The container is thus held in a defined position and can no longer slip.
  • a security seal or a liner sealed on the container may be provided to indicate whether the container has ever been opened.
  • the container has an upper edge onto which the closure device is screwed, wherein an insert is provided between the upper edge of the container and the closure device in order to guarantee a first-hole guarantee.
  • This insert is materially connected to the upper edge of the container.
  • one or more tabs may protrude beyond the edge of the insert, which prevent the insert from falling out after being pressed into the closure device when the closure device is screwed onto the container. Rather, the tabs get caught and positioning the insert in a defined position in the closure device.
  • the insert is multilayered and has at least one heat-sensitive layer which is activated in the induction tunnel and thereby melts, so that the insert is connected after exiting the induction tunnel fixed to the upper edge of the container.
  • the insert also has the advantage that, even in the case of incorrect storage (lying instead of standing) of the sealed container, the product filled in the container can not get into the head space of the closure device and can "contaminate" it.
  • the insert thus also serves as leakage protection, which could also be printed if desired.
  • the tabs attached to the insert not only serve to fix the insert in the closure device prior to screwing the same onto the container, but also facilitate subsequent removal of the insert from the container rim and thus provide improved consumer convenience.
  • a security seal may be provided which is preferably strip-shaped and which is applied over the closure device such that one end is materially connected to the snap-on lid and the other end to the container.
  • the attachment of the security seal is advantageously carried out after filling the product in the container and thus at the place of bottling.
  • Closure device 100 shown has a closure body element 1 with a removal opening 2 and a hinge-like hinged snap lid 3, wherein the snap lid 3 between an opening position releasing the removal opening ( Fig. 1, 2 ) and a closing position 2 closing the removal opening ( Fig. 3 ) is pivotable by means of a hinge 4.
  • the closure body element 1 has a cylindrical wall 1a, which has an internal thread 1b for screwing onto a container 5 (FIG. Fig. 5 ) is trained.
  • the container 5 is, in particular, a wide-mouth vessel, which may be round or even formed with a wider and a narrower side.
  • the closure body element 1 has an outer diameter D, while the removal opening 2 provides a free diameter d is formed correspondingly smaller.
  • the ratio of free diameter d of the removal opening 2 to the outer diameter D of the closure body 1 is between 0.7 and 0.9.
  • the removal opening 2 is thus formed relatively large relative to the closure body element 1. In other words, the opening of the container 5 is limited only slightly by the closure body element 1.
  • a first snap element 6 integrally formed on the snap cover is provided, which cooperates in the closed position with a second snap element 7 formed on the closure body element 1.
  • Fig. 7 shows an enlarged detail view of the closed position of the two snap elements 6, 7.
  • a nose is provided on one of the two snap elements, which engages in a corresponding recess of the other snap element.
  • the first and second snap element 6, 7 preferably extend in each case over an angular range of 10 ° ⁇ ⁇ ⁇ 60 °, preferably of 20 ° ⁇ ⁇ ⁇ 50 °. In this way, a secure closure of the container is ensured.
  • Fig. 5 shows a sectional view of the screwed on the container 5 closure device 100. It can be seen the closure body 1, which is screwed with its internal thread 1b on an external thread 5a of the container 5.
  • the snap lid 3 is provided with a peripheral flange 3 d in the form of a U-shape, which has an outer wall 3 a and an inner wall 3 b.
  • the outer wall 3a is connected to the closure body element 1 in the region of the hinge 4.
  • the outer wall 3a has the first snap element 6, which cooperates with the second snap element 7 provided on the closure body element 1, as shown in detail view B Fig. 7 evident.
  • the inner wall 3b of the U-shaped peripheral flange 3d cooperates with a peripheral web 1c provided on the closure body element 1.
  • This circumferential web 1c carries a scraper edge 1d, as shown in the enlarged view according to Fig. 6 can be seen, is slightly curved inwardly and comes with the inner wall 3b of the circumferential flange 3d of the snap lid 3 in contact.
  • the wiper edge 1d is slightly pushed outwards when closing the snap lid 3, so that a good conclusion results.
  • the inner wall 3b is in particular rounded at its downwardly pointing end in order to facilitate the contact with the scraping edge 1 d.
  • the wiping edge 1d is directed inwardly and limits the removal opening 2, so that when removing the product located in the container by stripping the removal tool, such as a spoon, at the wiping edge too much removed amount can be stripped off, which then flows back into the container ,
  • an approximately annular circumferential recess 3c is further provided ( Fig. 5 ).
  • the containers 5 have on their underside a correspondingly complementarily formed, raised region 5b, wherein for the secure stacking of containers 5, the raised region 5b comes into positive contact with the depression 3c of the snap lid of a container 5 arranged thereunder ( FIGS. 8 and 9 ).
  • an insert 9 (shown in FIG. 1) can be placed between the upper edge of the container 5 and the closure device 9 on the upper edge 5 c of the container 5.
  • Figures 5 and 10 be provided.
  • This insert 9 may in particular be of multilayer construction and may have on its circumference one or more tabs 9a to 9d. With the aid of these tabs 9a to 9d, the insert 9 can be pressed into the closure body element 1 before the closure device 100 is screwed on, the tabs preventing them from falling out by "catching" with the closure body element 1. Subsequently, the closure device 100 is screwed onto the container 5, so that the insert 9 is clamped between the upper edge 5 c of the container 5 and the closure body element 1.
  • the insert 9 has at least one heat-sensitive layer, it can be used, for example, in one Induction tunnel can be activated so that the insert with the upper edge 5c of the container 5 merges.
  • Induction tunnel can be activated so that the insert with the upper edge 5c of the container 5 merges.
  • other methods can be provided to firmly connect the insert 9 with the upper edge 5c of the container 5.
  • the closure device 100 Prior to initial use, the closure device 100 is first unscrewed to remove the insert 9. Here, the molded-on tabs 9a to 9d facilitate removal of the insert 9. Then the closure device is screwed on again. To remove the product in the container (for example, honey) must be opened in further use only the snap cover 3 to remove the product can.
  • the container for example, honey
  • a security seal 10 can also be applied which is preferably strip-shaped and which is fastened, in particular glued, to the container 5 with a first end 10a on the snap lid 3 and with a second end 10b. Fig. 11 ).
  • the attachment of the security seal 10 is advantageously carried out at the filling point and thus serves as security for a genuine product. The first time the container is opened, the security seal 10 is removed or torn open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung (100) für einen Behälter (5) weist ein eine Entnahmeöffnung (2) aufweisendes Verschlusskörperelement (1) und einen am Verschlusskörperelement scharnierartig angelenkten Schnappdeckel (3) auf, der zwischen einer die Entnahmeöffnung verschließenden Schließstellung und eine die Entnahmeöffnung freigebenden Öffhungsstellung schwenkbar ist und der Schnappdeckel in der Schließstellung in Schnappeingriff mit dem Verschlusskörperelement steht. Das Verschlusskörperelement weist eine zylindrische Wandung (1a) mit einem Innengewinde (1b) zum Aufschrauben auf den Behälter auf. Das Verschlusskörperelement weist einen Außendurchmesser (D) auf und die Entnahmeöffnung sieht einen freien Durchmesser (d) vor, wobei das Verhältnis des freien Durchmessers (d) der Entnahmeöffnung zum Außendurchmesser (D) des Verschlusskörperelementes zwischen 0,7 und 0,9 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter, insbesondere einen Honigbehälter sowie einen Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung.
  • Üblicherweise sind Honigbehälter, insbesondere Honiggläser, mit einem Schraubdeckel verschlossen. Bei der Entnahme des Honigs kommt es insbesondere bei einer flüssigen bzw. zähflüssigen Konsistenz des Honigs oftmals zu Verunreinigungen des Glasrandes, insbesondere im Bereich des Gewindes für den Schraubdeckel. Dies führt dazu, dass der Deckel mit dem Honigglas verklebt und so zum Öffnen ein deutlich höherer Kraftaufwand erforderlich ist. Man hat daher auch Honigbehälter aus Kunststoff mit einem Schnappdeckel entwickelt, die nach Öffnen des Deckels eine Ventilöffnung freigeben, die bei nach unten gerichteter Öffnung und Drücken/Quetschen der Behälterwandung Honig in dosierter Form ausgeben. Sobald der Druck auf die Behälterwandung wieder nachlässt, schließt das Ventil selbsttätig und der Schnappdeckel kann verschlossen werden. Derartige Honigbehälter haben sich im Gebrauch als sehr praktisch erwiesen, da ein Verkleben des Deckels mit Honig weitgehend vermieden werden kann.
  • Allerdings erfordert diese Methode eine flüssige oder nur leicht zähflüssige Konsistenz des Honigs. Außerdem funktioniert das Entnahmeprinzip nur bei flexiblen Behältern. Zudem handelt es sich meist um Enghalsgefäße, die aufgrund der kleinen Öffnung bei abgeschraubtem Schraubdeckel einen erhöhten Aufwand beim Befüllen der Behälter mit Honig erfordern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Verschlussvorrichtung für Behälter, insbesondere einen Honigbehälter, anzugeben, die auch mit einem Weithalsgefäß verwendbar ist und das oben beschriebene Problem des Verklebens des Gewindes des Behälters vermeidet. Zudem erlaubt sie die Kombination zweier unterschiedlicher Öffhungsmechanismen: Öffnen bzw. Verschließen durch Auf- bzw. Abschrauben der Verschlussvorrichtung sowie Öffnen bzw. Verschließen durch Auf- bzw. Zuklappen der Verschlussvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird die Erfindung durch eine Verschlussvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 bzw. durch einen Behälter gemäß dem Anspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung für einen Behälter weist ein eine Entnahmeöffnung aufweisendes Verschlusskörperelement und einen am Verschlusskörperelement scharnierartig angelenkten Schnappdeckel auf, der zwischen einer die Entnahmeöffnung verschließenden Schließstellung und eine die Entnahmeöffnung freigebenden Öffnungsstellung schwenkbar ist und der Schnappdeckel in der Schließstellung in Schnappeingriff mit dem Verschlusskörperelement steht. Das Verschlusskörperelement weist eine zylindrische Wandung mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf den Behälter auf. Das Verschlusskörperelement weist einen Außendurchmesser auf und die Entnahmeöffnung sieht einen freien Durchmesser vor, wobei das Verhältnis des freien Durchmessers der Entnahmeöffnung zum Außendurchmesser des Verschlusskörperelementes zwischen 0,7 und 0,9 beträgt.
  • Die Verschlussvorrichtung besitzt somit in der Öffnungsstellung des Schnappdeckels eine große Entnahmeöffnung, sodass sich die Entnahme des Produkts, wie beispielsweise Honig, mittels eines Löffels oder eines anderen hierfür vorgesehenen Entnahmemittels auf herkömmliche Art und Weise durchführen lässt. Ein Verkleben des Gewindes zwischen dem Behälter und dem Verschlusskörperelement wird zuverlässig vermieden, da das Verschlusskörperelement zum üblichen Gebrauch des Honigbehälters nicht abgeschraubt wird. Sollte es zu einer Verunreinigung mit Honig im Bereich des Schnappdeckels kommen, kann der Schnappdeckel immer noch ohne merklich erhöhten Kraftaufwand geöffnet und geschlossen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Verschlusskörperelement zum Zwecke der Reinigung abzuschrauben und mit heißem Wasser zu reinigen. Eine Reinigung des Gewindes am Honigbehälter ist nicht erforderlich, da dieses bei der Entnahme des Honigs durch das aufgeschraubte Verschlusskörperelement abgedeckt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Verschlusskörperelement und der Schnappdeckel als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Der Schnappdeckel ist somit spritzgusstechnisch an das Verschlusskörperelement angeformt. Als Material wird vorzugsweise Polypropylen (PP) vorgesehen. Es kann aber auch aus jedem anderen, spritzgussfähigen und für Lebensmittel geeigneten Materialgefertigt werden.
  • Damit die Verschlussvorrichtung auch dann dicht hält, wenn ein mit der Verschlussvorrichtung versehener Behälter versehentlich falschherum hingestellt wird, weist der Schnappdeckel einen im Querschnitt U-förmigen umlaufenden Flansch auf, der in der Schließstellung mit einem am Verschlusskörperelement vorgesehenen, umlaufenden Steg ineinandergreift. Des Weiteren kann der Schnappdeckel ferner ein angeformtes erstes Schnappelement aufweisen, das in der Schließstellung mit einem am Verschlusskörperelement angeformten zweiten Schnappelement zusammenwirkt. Das erste und zweite Schnappelement erstrecken sich dabei vorzugsweise jeweils über einen Winkelbereich von 10° ≤ α ≤ 60°, vorzugsweise von 20° ≤ α ≤ 50°. Auf diese Weise wird ein sicherer Verschluss des Honigbehälters gewährleistet.
  • Zwischen dem Verschlusskörperelement und dem Schnappdeckel kann ferner ein Scharnier ausgebildet sein, das nach Art eines Butterfly-Scharniers ausgebildet ist, sodass der Schnappdeckel beim Öffnen in eine vordefinierte Stellung springt und dort verweilt. Die Verschlussvorrichtung ist vorzugsweise für einen Weithalsbehälter gedacht und weist in der Schließstellung einer Höhe im Bereich von 18 bis 30 mm und einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 100 mm auf. Die Verwendung eines Weithalsgefäßes hat den Vorteil, dass sich die Abfüllung aufgrund der großen Öffnung vereinfacht.
  • Bei der Herstellung der Verschlussvorrichtung als einstückiges Spritzgussteil wird das Formteil in geöffneten Zustand gespritzt und unmittelbar nach der Herstellung mit Hilfe einer im Werkzeug vorgesehenen Schließeinheit verschlossen. So wird trotz der sich durch das Abkühlen ergebenden Schwindung des Werkstoffes nach dem Erkalten des Formteils ein sicherer und passgenauer Schnappeingriff gewährleistet. Des Weiteren wird so die Flexibilität/Sprungkraft des Scharniers erreicht.
  • Oft ist es wünschenswert, wenn mehrere Behälter sicher übereinander gestapelt werden können. Zur Verbesserung der Stapelfähigkeit ist der Schnappdeckel gemäß einer weiteren Ausgestaltung auf seiner Oberseite mit einer (ringförmigen) Vertiefung versehen, während der Behälter auf seiner Unterseite einen (ringförmigen) erhabenen Bereich aufweist, wobei zur sicheren Stapelung der erhabene Bereich eines Behälters mit der Vertiefung des Schnappdeckels eines darunter angeordneten Behälters in formschlüssigen Kontakt kommt. Der Behälter wird somit in einer definierten Position gehalten und kann nicht mehr wegrutschen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Sicherheitssiegel oder eine auf dem Behälter gesiegelte Einlage vorgesehen werden, um anzuzeigen, ob der Behälter schon mal geöffnet worden ist. Gemäß einer ersten Ausgestaltung weist der Behälter einen oberen Rand auf, auf den die Verschlussvorrichtung aufgeschraubt wird, wobei zur Gewährleistung einer Erstöffnungsgarantie zwischen dem oberen Rand des Behälters und der Verschlussvorrichtung eine Einlage eingebracht ist. Diese Einlage wird mit dem oberen Rand des Behälters stoffschlüssig verbunden. Darüber hinaus können eine oder mehrere Laschen über den Rand der Einlage hinausragen, die verhindern, dass die Einlage nach dem Hineindrücken in die Verschlussvorrichtung wieder herausfällt, wenn die Verschlussvorrichtung auf den Behälter aufgeschraubt wird. Die Laschen verhaken sich vielmehr und Positionieren die Einlage so in einer definierten Position in der Verschlussvorrichtung. Nach dem Aufschrauben der Verschlussvorrichtung (zusammen mit der Einlage) am Ort der Abfüllung durchfahren die Behälter mit der aufgeschraubten Verschlussvorrichtung einen Induktionstunnel. Die Einlage ist mehrschichtig aufgebaut und weist wenigstens eine wärmeempfindliche Schicht auf, die im Induktionstunnel aktiviert wird und dabei schmilzt, sodass die Einlage nach Austritt aus dem Induktionstunnel fest mit dem oberen Rand des Behälters verbunden ist. Neben dem Induktionsverfahren sind aber auch alle anderen bis dato bekannten Verfahren zum Aufbringen einer Einlage auf einen Behälterrand denkbar. Ein solche Einlage hat auch den Vorteil, dass auch im Falle einer falschen Lagerung (liegend statt stehend) des verschlossenen Behälters, das im Behälter eingefüllte Produkt nicht in den Kopfraum der Verschlussvorrichtung gelangen und diese "verunreinigen" kann. Die Einlage dient somit auch als Auslaufschutz, die gewünschtenfalls auch bedruckt werden könnte. Die an der Einlage angebrachten Laschen dienen nicht nur zur Fixierung der Einlage in der Verschlussvorrichtung vor dem Aufschrauben der derselben auf den Behälter, sondern erleichtern auch das spätere Entfernen der Einlage vom Behälterrand und sorgen so für eine verbesserte Verbraucherfreundlichkeit.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Sicherheitssiegel vorgesehen werden, das vorzugsweise streifenförmig ausgebildet ist und das so über die Verschlussvorrichtung aufgebracht wird, dass ein Ende mit dem Schnappdeckel und das andere Ende mit dem Behälter stoffschlüssig verbunden ist. Die Anbringung des Sicherheitssiegels erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Abfüllen des Produktes in den Behälter und somit am Ort der Abfüllung. Beim erstmaligen Öffnen des Behälters, also beim Abschrauben des Schraubverschlusses wird das Sicherheitssiegel beschädigt oder entfernt und zeigt somit an, dass die Verschlussvorrichtung abgeschraubt oder der Schnappdeckel geöffnet worden ist. Anschließend kann die aufgesiegelte Einlage durch Ziehen an einer der Laschen vom Rand des Behälters abgezogen werden. Dann wird die Verschlussvorrichtung wieder aufgeschraubt und der Behälter kann zukünftig über den "Schnappmechanismus" geöffnet werden.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung mit einem Schnappdeckel in der Öffnungsstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung mit einem Schnappdeckel in der Schließstellung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Behälters mit einer geöffneten Verschlussvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Details A gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des Details B der Fig. 5,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung von zwei übereinander gestapelten Behältern,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung im Übergangsbereich der beiden Behälter gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Draufsicht einer Einlage und
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht eines Behälters mit einem streifenförmigen Sicherheitssiegel.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Verschlussvorrichtung 100 weist ein Verschlusskörperelement 1 mit einer Entnahmeöffnung 2 und einen scharnierartig angelenkten Schnappdeckel 3 auf, wobei der Schnappdeckel 3 zwischen einer die Entnahmeöffnung freigebenden Öffnungsstellung (Fig. 1, 2) und einer die Entnahmeöffnung 2 verschließenden Schließstellung (Fig. 3) mittels eines Scharniers 4 schwenkbar ist. Das Verschlusskörperelement 1 weist eine zylindrische Wandung 1a auf, die mit einen Innengewinde 1b zum Aufschrauben auf einen Behälter 5 (Fig. 5) ausgebildet ist. Bei dem Behälter 5 handelt es sich insbesondere um ein Weithalsgefäß, welches rund oder aber auch mit einer breiteren und einer schmäleren Seite ausgebildet sein kann. Das Verschlusskörperelement 1 weist einen Außendurchmesser D auf, während die Entnahmeöffnung 2 einen freien Durchmesser d vorsieht der entsprechend kleiner ausgebildet ist. Das Verhältnis des freien Durchmessers d der Entnahmeöffnung 2 zum Außendurchmesser D des Verschlusskörpers 1 beträgt zwischen 0,7 und 0,9. Die Entnahmeöffnung 2 ist somit bezogen auf das Verschlusskörperelement 1 relativ groß ausgebildet. Mit anderen Worten wird die Öffnung des Behälters 5 durch das Verschlusskörperelement 1 nur unwesentlich eingeschränkt.
  • Damit der Schnappdeckel 3 in der Schließstellung festgehalten wird, ist ein am Schnappdeckel angeformtes erstes Schnappelement 6 vorgesehen, dass in der Schließstellung mit einem am Verschlusskörperelement 1 angeformten zweiten Schnappelement 7 zusammenwirkt. Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Schließstellung der beiden Schnappelemente 6, 7. Dazu ist beispielsweise an einem der beiden Schnappelemente eine Nase vorgesehen, die in eine entsprechende Ausnehmung des anderen Schnappelements eingreift. Über einen kleinen Vorsprung 8 auf der Außenseite des Schnappdeckels 3 kann die Schnappverbindung gelöst und der Schnappdeckel von der Schließstellung in die Öffnungsstellung gebracht werden (Fig. 4, 7). Das erste und zweite Schnappelement 6, 7 erstrecken sich dabei vorzugsweise jeweils über einen Winkelbereich von 10° ≤ α ≤ 60°, vorzugsweise von 20° ≤ α ≤ 50°. Auf diese Weise wird ein sicherer Verschluss des Behälters gewährleistet.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung der auf dem Behälter 5 aufgeschraubten Verschlussvorrichtung 100. Man erkennt den Verschlusskörper 1, der mit seinem Innengewinde 1b auf ein Außengewinde 5a des Behälters 5 aufgeschraubt ist. Der Schnappdeckel 3 ist mit einem im Querschnitt U-förmigen umlaufenden Flansch 3d versehen, der eine äußere Wandung 3a und eine innere Wandung 3b aufweist. Die äußere Wandung 3a ist im Bereich des Scharniers 4 mit dem Verschlusskörperelement 1 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die äußere Wandung 3a das erste Schnappelement 6 auf, welches mit dem am Verschlusskörperelement 1 vorgesehenen zweiten Schnappelement 7 zusammenwirkt, wie aus der Detailansicht B gemäß Fig. 7 hervorgeht. Die innere Wandung 3b des U-förmigen, umlaufenden Flansches 3d wirkt mit einem am Verschlusskörperelement 1 vorgesehenen, umlaufenden Steg 1c zusammen. Dieser umlaufende Steg 1c trägt eine Abstreifkante 1d, die wie aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 6 ersichtlich ist, leicht nach innen gekrümmt ausgebildet ist und mit der inneren Wandung 3b des umlaufenden Flansches 3d des Schnappdeckels 3 in Kontakt kommt. Die Abstreifkante 1d wird beim Schließen des Schnappdeckels 3 leicht nach außen gedrückt, sodass sich ein guter Abschluss ergibt. Die innere Wandung 3b ist insbesondere an ihrem nach unten weisenden Ende abgerundet ausgebildet, um den Kontakt mit der Abstreifkante 1 d zu erleichtern. Die Abstreifkante 1d ist nach innen gerichtet und begrenzt die Entnahmeöffnung 2, sodass bei der Entnahme des im Behälter befindlichen Produktes durch ein Abstreifen des Entnahmewerkzeuges, beispielsweise eines Löffels, an der Abstreifkante eine zu viel entnommene Menge abgestreift werden kann, die dann in den Behälter zurückfließt.
  • Auf der Oberseite des Schnappdeckels 3 ist ferner eine etwa ringförmig umlaufende Vertiefung 3c vorgesehen (Fig. 5). Die Behälter 5 weisen auf ihre Unterseite einen entsprechend komplementär ausgebildeten, erhabenen Bereich 5b auf, wobei zur sicheren Stapelung von Behältern 5 der erhabene Bereich 5b mit der Vertiefung 3c des Schnappdeckels eines darunter angeordneten Behälters 5 in formschlüssigen Kontakt kommt (Figuren 8 und 9).
  • Zur Gewährleistung einer Erstöffnungsgarantie kann zwischen dem oberen Rand des Behälters 5 und der Verschlussvorrichtung eine auf dem oberen Rand 5c des Behälters 5 aufgebrachte Einlage 9 (Figuren 5 und 10) vorgesehen sein. Diese Einlage 9 kann insbesondere mehrschichtig ausgebildet sein und kann an ihrem Umfang eine oder mehrere Laschen 9a bis 9d aufweisen. Mit Hilfe dieser Laschen 9a bis 9d kann die Einlage 9 vor dem Aufschrauben der Verschlussvorrichtung 100 in das Verschlusskörperelement 1 hineingedrückt werden, wobei die Laschen ein Herausfallen verhindern, indem sie sich mit dem Verschlusskörperelement 1 "verhaken". Anschließend wird die Verschlussvorrichtung 100 auf dem Behälter 5 aufgeschraubt, sodass die Einlage 9 zwischen dem oberen Rand 5c des Behälters 5 und dem Verschlusskörperelement 1 eingeklemmt wird. Weist die Einlage 9 wenigstens eine wärmeempfindliche Schicht auf, kann diese beispielsweise in einem Induktionstunnel aktiviert werden, sodass die Einlage mit dem oberen Rand 5c des Behälters 5 verschmilzt. Es können aber natürlich auch andere Verfahren vorgesehen werden, um die Einlage 9 fest mit dem oberen Rand 5c des Behälters 5 zu verbinden.
  • Vor den erstmaligen Gebrauch wird die Verschlussvorrichtung 100 zunächst abgeschraubt, um die Einlage 9 zu entfernen. Hierbei erleichtern die angeformten Laschen 9a bis 9d ein Abziehen der Einlage 9. Dann wird die Verschlussvorrichtung wieder aufgeschraubt. Zum Entnehmen des im Behälter befindlichen Produktes (beispielsweise Honig) muss im weiteren Gebrauch nur noch der Schnappdeckel 3 geöffnet werden, um das Produkt entnehmen zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Einlage 9 kann aber auch ein Sicherheitssiegel 10 aufgebracht werden, das vorzugsweise streifenförmig ausgebildet ist und das mit einem ersten Ende 10a am Schnappdeckel 3 und mit einem zweiten Ende 10b am Behälter 5 befestigt, insbesondere verklebt wird (Fig. 11). Die Befestigung des Sicherheitssiegels 10 erfolgt zweckmäßigerweise am Abfüllort und dient somit als Sicherheit für ein unverfälschtes Produkt. Beim erstmaligen Öffnen des Behälters, wird das Sicherheitssiegel 10 entfernt oder aufgerissen.

Claims (12)

  1. Verschlussvorrichtung (100) für einen Behälter (5) mit einem eine Entnahmeöffnung (2) aufweisenden Verschlusskörperelement (1) und einem am Verschlusskörperelement (1) scharnierartig angelenkten Schnappdeckel (3), der zwischen einer die Entnahmeöffnung (2) verschließenden Schließstellung und einer die Entnahmeöffnung freigebenden Öffnungsstellung schwenkbar ist, wobei der Schnappdeckel (3) in der Schließstellung in Schnappeingriff mit dem Verschlusskörperelement (1) steht und das Verschlusskörperelement (1) eine zylindrische Wandung (1a) mit einem Innengewinde (1b) zum Aufschrauben auf den Behälter (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusskörperelement (1) einen Außendurchmesser (D) aufweist und die Entnahmeöffnung (2) einen freien Durchmesser (d) vorsieht, wobei das Verhältnis des freien Durchmessers (d) der Entnahmeöffnung (2) zum Außendurchmesser (D) des Verschlusskörperelements (1) zwischen 0,7 und 0,9 beträgt.
  2. Verschlussvorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusskörperelement (1) und der Schnappdeckel (3) als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sind.
  3. Verschlussvorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappdeckel (3) einen im Querschnitt U-förmigen, umlaufenden Flansch aufweist, der in der Schließstellung mit einem am Verschlusskörperelement (1) vorgesehenen, umlaufenden Steg (1c) zusammenwirkt.
  4. Verschlussvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Steg (1c) des Verschlusskörperelements (1) eine Abstreifkante (1d) für ein aus dem Behälter (5) zu entnehmendes Produkt aufweist.
  5. Verschlussvorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappdeckel (3) ein angeformtes erstes Schnappelement (6) aufweist, das in der Schließstellung mit einem am Verschlusskörperelement (1) angeformten zweiten Schnappelement (7) zusammenwirkt.
  6. Verschlussvorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste und das zweite Schnappelement (6, 7) - in Umfangsrichtung - jeweils über einen Winkelbereich von 10° ≤ α ≤ 60° erstrecken.
  7. Verschlussvorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlusskörperelement (1) und dem Schnappdeckel (3) eine Scharnier (4) vorgesehen ist, das nach Art eines Butterfly-Scharniers ausgebildet ist, sodass der Schnappdeckel (3) beim Öffnen in eine vordefinierte Stellung springt und dort verweilt.
  8. Verschlussvorrichtung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (100) in der Schließstellung eine Höhe im Bereich von 18 bis 30 mm und einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 100 mm aufweist.
  9. Behälter mit einer Verschlussvorrichtung (100) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappdeckel (3) auf einer Oberseite eine Vertiefung (3c) aufweist und der Behälter (5) auf einer Unterseite einen erhabenen Bereich (5b) aufweist, wobei zur sicheren Stapelung von Behältern (5) der erhabene Bereich (5b) eines Behälters (5) mit der Vertiefung (3c) des Schnappdeckels (3) eines darunter angeordneten Behälters (5) in formschlüssigen Kontakt kommt.
  11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) einen oberen Rand aufweist, auf den die Verschlussvorrichtung (100) aufgeschraubt wird, wobei zur Gewährleistung einer Erstöffnungsgarantie zwischen dem oberen Rand (5c) des Behälters (5) und der Verschlussvorrichtung (100) eine auf oberen Rand (5c) aufgebrachte Einlage (9) vorgesehen ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitssiegel (10) vorgesehen ist, dass vor dem ersten Öffnen des Behälters (5) so angebracht ist, dass es mit einem ersten Ende (10a) am Schnappdeckel (3) und mit einem zweiten Ende (10b) am Behälter (5) stoffschlüssig verbunden ist.
EP18186772.2A 2017-08-14 2018-08-01 Verschlussvorrichtung für einen behälter Withdrawn EP3444202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104878.0U DE202017104878U1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3444202A1 true EP3444202A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=59814811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186772.2A Withdrawn EP3444202A1 (de) 2017-08-14 2018-08-01 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3444202A1 (de)
DE (1) DE202017104878U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709390A (en) * 1899-12-14 1902-09-16 Ralph W Booth Jar-cover.
US3615714A (en) * 1969-09-17 1971-10-26 Gerber Prod Improved container
US5582314A (en) * 1995-01-13 1996-12-10 Flotool International, Inc. Latch device for container cap assembly
DE20314138U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-20 Henkel Kgaa Schraubdeckel aus Kunststoff, insbesondere für einen Kosmetik enthaltenden Behälter
US20130001184A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Weatherchem Corporation Closure with stay open mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709390A (en) * 1899-12-14 1902-09-16 Ralph W Booth Jar-cover.
US3615714A (en) * 1969-09-17 1971-10-26 Gerber Prod Improved container
US5582314A (en) * 1995-01-13 1996-12-10 Flotool International, Inc. Latch device for container cap assembly
DE20314138U1 (de) * 2003-09-10 2005-01-20 Henkel Kgaa Schraubdeckel aus Kunststoff, insbesondere für einen Kosmetik enthaltenden Behälter
US20130001184A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Weatherchem Corporation Closure with stay open mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017104878U1 (de) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE102004032100B4 (de) Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
AT508082A1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
WO2016070949A1 (de) Ausgiesser eines behälters
WO2017045086A1 (de) Verpackung mit aufreissdeckel und dosierlöffel
EP3444202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE1607934A1 (de) Aufreissdose
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
EP0868360A1 (de) Verschlusskappe
EP1460000A1 (de) Klappverschluss
WO2011160831A1 (de) Ausgiessvorrichtung mit automatischem öffnungsmerkmal
DE202008007456U1 (de) Wiederverschließbare Trinkblechdose
EP0788975A1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
DE102020125048A1 (de) Deckeldrücker und ein Verfahren zum Verschließen eines Bechers
EP3981703A1 (de) Behälter mit aufprellbarem deckel
DE202005012983U1 (de) Abgabeverschluß
DE202018002710U1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche
WO1998015468A1 (de) Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190821