EP3434834B1 - Montagesatz für wannenrandarmaturen - Google Patents

Montagesatz für wannenrandarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP3434834B1
EP3434834B1 EP17001268.6A EP17001268A EP3434834B1 EP 3434834 B1 EP3434834 B1 EP 3434834B1 EP 17001268 A EP17001268 A EP 17001268A EP 3434834 B1 EP3434834 B1 EP 3434834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
assembly set
mounting
bath edge
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17001268.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434834A1 (de
Inventor
Urs Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanipat GmbH
Original Assignee
Sanipat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanipat GmbH filed Critical Sanipat GmbH
Priority to EP17001268.6A priority Critical patent/EP3434834B1/de
Publication of EP3434834A1 publication Critical patent/EP3434834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434834B1 publication Critical patent/EP3434834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation

Definitions

  • the present invention relates to a mounting set for rim-mounted fittings, as is used in particular when setting or connecting a tub, in particular with a so-called tiled bench.
  • Such mounting kits usually include a height-adjustable frame in which a receiving or drain box is arranged.
  • This box accommodates the valve substructures, connections and hoses and at the same time serves as a receptacle for leak water that is led via a drain into the siphon connection of the tub or into the sewage connection.
  • such mounting kits usually have a mounting plate or mounting plate which can be adjusted in height and to which the fittings are attached.
  • a mounting plate or mounting plate which can be adjusted in height and to which the fittings are attached.
  • replace or maintain the devices for the possible replacement of the fittings or in order to be able to repair replace or maintain the devices arranged inside the body of the receptacle or drain box.
  • it is usually merely placed on height-adjustable screw feet.
  • a further disadvantage of known bathtub fitting assemblies is that they are prefabricated and you can only react unsatisfactorily and inflexibly to special structural requirements. This is particularly disadvantageous if the receptacle or drain box is arranged within a height-adjustable but fixed frame and, in addition, unnecessarily increases or enlarges the external dimensions of the system beyond the dimensions of the receptacle or drain box.
  • the company G + W Haustechnik GmbH formerly Fischer, from Berlin-Kreuzberg, Germany, sells under the item number SW505 an assembly block box for rim-mounted bath taps, in which the receptacle or drain box is laterally surrounded by two metal profiles and the assembly or Carrier plate is placed on height-adjustable screw feet and is additionally held by separate magnets.
  • the system remains open. The tightness depends on the quality of the composite seal between the valve body system and its surroundings.
  • the document DE 199 60 818 A1 discloses a bath rim fitting assembly set, comprising a height-adjustable frame, a receptacle or drain box that can be arranged thereon and open at the top, and a mounting or support plate that can be placed on the receptacle or drain box for the fitting of the fittings.
  • the object of the present invention is to provide a mounting kit for rim-mounted fittings that meets the above criteria in an improved manner. Disadvantages of known mounting kits for rim-mounted fittings should be completely or largely eliminated if possible.
  • the solution to the problem consists first of all in a bathtub fitting assembly according to claim 1 and in the design or arrangement of at least one sealing collar, which is on the top of the receiving or drain box or on a collar of the receiving or drain box or on a flange an intermediate frame or can be arranged on the mounting or carrier plate.
  • This sealing collar can already be arranged or be provided in a set for on-site assembly and extends over a relatively large area. When assembled, it can be attached to a connecting wall and / or to an upper side of the raw tiled bench or / and attached to a body wall of the receiving or drain box, for example glued or slurried. When assembled, the sealing collar projects horizontally and / or above the upper area of the drain box vertical orientation.
  • the sealing collar can also be integrated into the composite seal that is usually provided.
  • the sealing collar has the great advantage in terms of tightness that a self-contained, tight system can now be implemented.
  • the sealing collar can be a plastic or else a metal or a flexible film, but also a knitted fabric or mesh that can be glued with sealing slurries. Reinforcements can also be considered, for example in the form of aramid or carbon fibers. Also suitable are glued or cast-in cut protection strips, such as those made by the same applicant for the first time in the Austrian utility model GM 438/2010 of July 9, 2010, converted into a patent AT 510127 have been disclosed. These cut protection strips can be thin but cut-resistant sheet metal strips or perforated metal strips or metal grids, which can also be provided in a set for separate assembly.
  • a bath rim fitting assembly set according to the invention optionally includes a bottom shape in the bottom of the receiving or drain box, which can be inserted in a form-fitting manner in at least one separate base frame.
  • an intermediate frame is provided, which itself can be inserted in a form-fitting manner in a body of the receiving or drain box.
  • the mounting or support plate can be inserted or placed in a form-fitting manner in this intermediate frame.
  • the individual components of a rim-mounted bath fitting assembly according to the invention in this optional design variant are accordingly the separate, preferably height-adjustable base frame, the receptacle or drain box which can be inserted in a form-fitting manner therein, the intermediate frame which can be positively inserted in the receptacle or drain box, and the mounting or carrier plate, which can be inserted or placed in the intermediate frame.
  • “classic" frames are also possible, which are arranged on the sides of the drain box.
  • Base frame or a side frame is usually by means of Bores fixed to the floor. It would also be possible to implement a height-adjustable receptacle or drain box using telescopically nested individual parts.
  • a bath rim fitting assembly kit according to the invention can be pre-assembled at the factory, but can also be supplied in the described individual components as a set and assembled on site at the construction site and thus lead to the claimed final assembly result.
  • the set can also be a further, additional sealing tape or a sealing tape with cut protection, as in the Austrian utility model application already cited, or an elastic sealing tape, as in another European patent application EP 17 000 397.4 comprise, which seals the tub rim to the fitting box.
  • the sealing collar can be cut off adjacent to the tub rim and the additional sealing tape can be attached to the tub rim or its shelf and preferably on the inside of the fitting box.
  • the base frame of a bath rim fitting assembly set according to the invention can preferably be assembled from individual profile pieces in almost any dimensions and furthermore preferably has rotatable and height-adjustable feet.
  • the profile pieces are preferably hollow on the inside and contain an adjustment mechanism with a long longitudinal screw, so that the height adjustment of the base frame can also be carried out from above in very inaccessible installation positions.
  • the base frame forms with the upper, approximately horizontal profile pieces an open frame in which the at least one positive bottom shape of the receiving or drain box can be inserted in a form-fitting manner.
  • the receptacle or drain box can be on his have a collar at the top or not.
  • a drain connection is preferably provided for the connection to the siphon or to the tub drain, and the floor shape is furthermore preferably reinforced by tapered inclined surfaces.
  • the body walls of the receptacle or drain box preferably have brackets for fastenings, openings for cold-hot mixed water or electrical connections or in general for the supply and discharge lines, as well as drawstrings for attaching a shower hose. All of these connections can be implemented on site, but can also be delivered pre-installed.
  • a rim-mounted bath fitting assembly according to the invention is preferably equipped with an early warning or alarm system against leakage water arranged on the inside in the receiving or drain box.
  • the intermediate frame of a rim-mounted bath fitting assembly set according to the invention can be positively placed on the receiving or drain box.
  • it preferably forms a flange.
  • four height-adjustable screw feet are preferably arranged on the intermediate frame, on which the mounting or support plate can be suitably placed, preferably by means of centering holes or at least one groove.
  • centering holes for mounting brackets can be provided, with which the intermediate frame or the receiving or drain box can be attached to the tub.
  • centering holes are no longer provided, but magnets that provide magnetically supported support for base plates on the height-adjustable screw feet.
  • the base plates can also be designed as magnets, so that if the magnets are correctly polarized, the mounting or support plate is held even more firmly.
  • the disclosed different design variants of a bathtub fitting assembly according to the invention can be combined with one another.
  • the design variants with or without a collar on the receptacle or drain box can be combined equally with the different design variants regarding the locations of the sealing collar or both with the different design variants with or without a magnetic holder or with or without an early warning or alarm system.
  • the Fig. 1 shows a symbolic and exemplary perspective exploded view of the individual components of a first embodiment variant of a bath rim fitting assembly kit 100 according to the invention.
  • These components are a mounting or support plate 1, in which the fittings are inserted, for example, in receiving holes 2, and an intermediate frame 3 with height-adjustable screw feet 4, on which the mounting or support plate 1 rests fitted in the assembled state.
  • a sealing collar 5 is arranged, depending on Installation situation on a connecting wall or surface or only on the outside of a receiving or drain box 6 of the bath rim fitting assembly set 100 can be glued, welded, poured or slurried.
  • the receiving or drain box 6 can optionally have a collar 7.
  • the bathtub fitting assembly set 100 comprises a base frame 8, which preferably includes feet 9 that can be rotated and adjusted in height.
  • FIG. 2 are in a symbolic and exemplary and perspective view, the mounting or support plate 1 and the intermediate frame 3 of the bath rim fitting assembly set 100 from the Fig. 1 shown in more detail.
  • the receiving holes 2 one can also see centering holes 11 arranged on an underside 10 of the mounting or carrier plate 1, with which the mounting or carrier plate 1 are placed on the height-adjustable screw feet 4 of the intermediate frame 3.
  • the intermediate frame 3 forms a flange 12.
  • the Fig. 3 shows a second embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100a, which is distinguished by a somewhat different type of fastening of an assembly or carrier plate 1a. It has only one fitting receiving hole 2a and magnets 13 arranged on an underside 10a.
  • An intermediate frame 3a has height-adjustable screw feet 4a, at the ends of which there are metal base plates 14 on which the magnets 13 are placed.
  • the metal base plates 14 can optionally also be magnetic and, if the polarity is correct, would further reinforce the hold.
  • Fig. 4 is the base frame 8 in a symbolic and exemplary perspective view of the Fig. 1 shown in more detail. It consists of variably screwable profile pieces 15, so that any different height, length and width dimensions of the base frame 8 can be realized.
  • the upper, approximately horizontal profile pieces 15 form an open frame in which the receiving or drain box 6 from the Fig. 1 can be used.
  • the feet 9 of the base frame 8 are not only rotatable, but also adjustable in height by means of adjusting screws 16.
  • the Fig. 5 shows in a further symbolic and exemplary perspective view from below the receptacle or drain box 6 of the bathtub fitting assembly set 100 from the Fig. 1 . You can see the collar 7, as well as a body 17 for receiving the fittings, hose fastenings, any warning systems, etc., but also for collecting leakage water.
  • An underside 18 of the receptacle or drain box 6 has a rectangular bottom shape 19, which in the open frame of the base frame 8 from the Fig. 4 can be used in a form-fitting manner. Furthermore, the bottom shape 19 has inclined surfaces 20 tapering to a drain connection 21.
  • FIG. 6 shows in a symbolic and exemplary sectional view a third embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100b according to the invention, in which a receptacle or drain box 6a with a bottom shape 19a, a drain socket 21a and a collar 7a in the assembled state with an intermediate frame 3b is shown .
  • a mounting or support plate 1b is inserted into this intermediate frame 3b on height-adjustable screw feet 4b.
  • a sealing collar 5a is arranged by means of an adhesive surface 23 on an upper side 22 of the collar 7a, for example, in such a way that it also extends from a flange 12b of the intermediate frame 3b and thus results in a tight and closed system.
  • the sealing collar 5a can be gripped between an inner wall 24 of the receiving or drain box 6a and the flange 12b of the intermediate frame 3b without being glued to this inner wall 24.
  • sealing collar 5 or adhesive surfaces 23 or foils or materials are sometimes only shown with a line drawn freely at a distance, although the materials are glued to one another. Without these fictitious air gaps, the different materials could not be recognized.
  • the respective gluing or connection results from the context described.
  • FIG. 7 a fourth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100c according to the invention is shown symbolically and by way of example and in section, which is characterized in that the one from FIG Fig. 6 known components are present and are therefore no longer mentioned explicitly, but are only continued using the indices. This basically also applies to all of the following Figures 8-18 .
  • the Fig. 8 shows a fifth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100d according to the invention, in which a sealing collar 5c by means of an adhesive surface 23c on an upper side 22a of a Collar 7c of a receiving or drain box 6c, as well as by means of an adhesive surface 23b on an inner wall 24b of the receiving or drain box 6c.
  • the Fig. 9 shows a sixth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100e according to the invention, in which a sealing collar 5d is arranged on an underside 25 of a collar 7d of a receiving or drain box 6d by means of an adhesive surface 23d.
  • the Fig. 10 shows a seventh embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100f according to the invention, in which a collar 5e is provided both by means of an adhesive surface 23e on an underside 25a of a collar 7e of a receptacle or drain box 6e, and by means of an adhesive surface 23f on an outer wall 26 of the receptacle or drain box 6e is arranged.
  • the Fig. 11 shows an eighth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100g according to the invention, in which a sealing collar 5f is arranged by means of an adhesive surface 23g on an end face 27 of a receptacle or drain box 6f which is collar-free this time.
  • the Fig. 12 shows a ninth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100h according to the invention, in which a sealing collar 5g is arranged on an inner wall 24c of a again collar-free receiving or drain box 6g by means of an adhesive surface 23h.
  • the Fig. 13 shows a tenth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100i according to the invention, in which a sealing collar 5h is attached to both by means of an adhesive surface 23i Inner wall 24d of a again collar-free receptacle or drain box 6h, and also by means of an adhesive surface 23j on an end edge surface 27a of the receptacle or drain box 6h.
  • the Fig. 14 shows an eleventh embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100j according to the invention, in which a sealing collar 5i is arranged on an outer wall 26a of a again collar-free receiving or drain box 6i by means of an adhesive surface 23k.
  • the Fig. 15 shows a twelfth embodiment variant of a bath rim fitting assembly kit 100k according to the invention, in which a sealing collar 5j is arranged on an underside 28 of a flange 12k of an intermediate frame 3k by means of an adhesive surface 23l.
  • the Fig. 16 shows a thirteenth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100l according to the invention, in which a sealing collar 5k is arranged both by means of an adhesive surface 23m on an underside 28a of a flange 12l of an intermediate frame 3l, and by means of an adhesive surface 23n on an outer wall 29 of the flange 12l.
  • the Fig. 17 shows a fourteenth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100m according to the invention, in which a sealing collar 5l is arranged by means of an adhesive surface 23o on an upper side 30 of a flange 12m of an intermediate frame 3m.
  • the Fig. 18 shows a fifteenth embodiment variant of a bath rim fitting assembly set 100n according to the invention, in which a sealing collar 5m is used both by means of an adhesive surface 23p on an upper side 30a of a flange 12n of an intermediate frame 3n, and is also arranged on an inner wall 31 of the intermediate frame 3n by means of an adhesive surface 23q.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Montagesatz für Wannenrandarmaturen, wie er insbesondere beim Setzen bzw. Anschließen einer Wanne insbesondere mit einer sogenannten Fliesenbank Verwendung findet.
  • Solche Montagesätze umfassen üblicherweise ein höhenverstellbares Gestell, in dem ein Aufnahme- bzw. Ablaufkasten angeordnet ist. Dieser Kasten nimmt die Armaturen-Unterbauten, Anschlüsse und Schläuche auf und dient gleichzeitig als Auffangbehältnis für Leckwasser, das über einen Abfluss in den Siphonanschluss der Wanne bzw. in den Kanalisationsanschluss geführt wird.
  • Des Weiteren weisen solche Montagesätze üblicherweise eine nochmals höhenadaptierbare Montage- bzw. Trägerplatte auf, an der die Armaturen befestigt werden. Um für das allfällige Auswechseln der Armaturen oder um die im Inneren des Korpus des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordneten Geräte reparieren, austauschen oder warten zu können, muss die Montage- bzw. Trägerplatte abnehmbar bleiben. Sie ist somit hierfür üblicherweise auf höhenverstellbare Schraubenfüße lediglich aufgelegt.
  • Es ist dem ästhetischen Aspekt geschuldet, dass diese Montage- bzw. Trägerplatten trotz ihrer Abnehmbarkeit beplättelt bzw. befliest werden. Dieses stellt aber ein Dichtigkeitsproblem für das System dar, sei es, weil eine Ritze zwischen der Montage- bzw. Trägerplatte und der umgebenden Fliesenbank offen bleibt, oder sei es, weil die Montage- bzw. Trägerplatte geschlossen verfliest wird, dann aber Feuchtigkeit und Kondenswasser in den benachbarten Fliesenbank-Unterbau eindringen kann.
  • Weiterhin nachteilig ist bei bekannten Wannenrandarmaturen-Montagesätzen, dass sie vorgefertigt sind und man so auf spezielle bauliche Voraussetzungen nur unbefriedigend unflexibel reagieren kann. Hierbei ist insbesondere nachteilig, wenn der Aufnahme- bzw. Ablaufkasten innerhalb eines zwar höhenverstellbaren, aber fixen Gestells angeordnet ist und darüber hinaus dadurch unnötig die Außenabmessungen des Systems über die Abmessungen des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens hinaus erhöht oder vergrößert werden.
  • Die Firma G + W Haustechnik GmbH, ehemals Fischer, aus Berlin-Kreuzberg, Deutschland, vertreibt unter der Artikelnummer SW505 einen Montageblock-Kasten für Wannenrandarmaturen, bei dem der Aufnahme- bzw. Ablaufkasten seitlich von zwei Metallprofilen gefasst ist und die Montage- bzw. Trägerplatte auf höhenverstellbare Schraubenfüße aufgelegt wird und zusätzlich von separaten Magneten gehalten wird. Das System bleibt offen. Die Dichtigkeit steht und fällt mit der Qualität der Verbundabdichtung zwischen dem Armaturenkasten-System und seiner Umgebung. Das Dokument DE 199 60 818 A1 offenbart ein Wannenrandarmaturen-Montagesatz, ein höhenverstellbares Gestell, einen darauf anordenbaren, oben offenen Aufnahme- bzw. Ablaufkasten und eine oben auf den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten auflegbare Montage- bzw. Trägerplatte für die Montage der Armaturen umfassend.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Montagesatz für Wannenrandarmaturen zu stellen, der die oben genannten Kriterien auf verbesserte Weise erfüllt. Nachteile bekannter Montagesätze für Wannenrandarmaturen sollen wenn möglich komplett oder weitgehend eliminiert sein.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in einem Wannenrandarmaturen-Montagesatz gemäß dem Anspruch 1 und in der Konzeption bzw. Anordnung mindestens eines Dichtkragens, der an den Oberseiten des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens oder an einem Kragen des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens oder an einem Flansch eines Zwischenrahmens oder an der Montage- bzw. Trägerplatte anordenbar ist. Dieser Dichtkragen kann bereits angeordnet sein oder im Set für eine Montage vor Ort vorgesehen sein und überragt relativ flächig ausgebreitet. Im montierten Zustand kann sie an einer Anschlusswand oder/und an einer Oberseite der Roh-Fliesenbank oder/und an einer Korpuswand des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angebracht sein, beispielsweise angeklebt oder angeschlämmt. Der Dichtkragen überragt im montierten Zustand den oberen Bereich des Ablaufkastens in horizontaler oder/und vertikaler Ausrichtung. Der Dichtkragen kann auch in die üblicherweise vorgesehene Verbundabdichtung integriert werden.
  • Der Dichtkragen bringt bezüglich der Dichtigkeit den großen Vorteil, dass nun ein in sich geschlossenes, dichtes System realisierbar ist. Der Dichtkragen kann ein Kunststoff oder aber auch ein Metall oder eine biegsame Folie sein, aber auch ein Gewirke oder Netz, das mit Dichtschlämme angeklebt werden kann. Es kommen auch Verstärkungen in Betracht, beispielsweise in Form von Aramid- oder Carbonfasern. Ebenfalls in Betracht kommen angeklebte oder eingegossene Schnittschutz-Streifen, wie sie von dem gleichen Anmelder erstmalig in dem Österreichischen Gebrauchsmuster GM 438/2010 vom 09.07.2010, umgewandelt in Patent AT 510127 , offenbart wurden. Diese Schnittschutz-Streifen können dünne, aber schnittfeste Metallblech-Streifen oder perforierte Metallstreifen oder Metallgitter sein, die auch im Set für eine separate Montage vorgesehen sein können.
  • Des Weiteren umfasst ein erfindungsgemäßer Wannenrandarmaturen-Montagesatz optional eine Bodenausformung in dem Boden des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens, die formschlüssig in mindestens ein separates Sockelgestell einsetzbar ist. Weiterhin ist ein Zwischenrahmen vorgesehen, der selber formschlüssig in einen Korpus des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens einsetzbar ist. In diesen Zwischenrahmen wiederum ist die Montage- bzw. Trägerplatte erneut formschlüssig einsetz- bzw. auflegbar. Die einzelnen Komponenten eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes in dieser optionalen Ausgestaltungsvariante sind demzufolge das separate, vorzugsweise höhenverstellbare Sockelgestell, der darin formschlüssig einsetzbare Aufnahme- bzw. Ablaufkasten, der in den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten formschlüssig einsetzbare Zwischenrahmen und die Montage- bzw. Trägerplatte, die in den Zwischenrahmen einsetz- bzw. auflegbar ist. Selbstverständlich jedoch sind auch "klassische" Gestelle möglich, die an den Seiten des Ablaufkastens angeordnet sind. Ein wie beschriebenes Sockelgestell oder ein Seitengestell wird in der Regel mittels Bohrungen an dem Boden fixiert. Es wäre auch möglich, einen höhenverstellbaren Aufnahme- bzw. Ablaufkasten durch teleskopartig verschachtelte Einzelteile zu realisieren.
  • Ein erfindungsgemäßer Wannenrandarmaturen-Montagesatz kann ab Werk fertig vormontiert sein, aber auch in den beschriebenen, einzelnen Komponenten als Set geliefert werden und vor Ort auf der Baustelle zusammengesetzt werden und so zu dem beanspruchten endmontierten Einbauzustands-Ergebnis führen. Das Set kann auch ein weiteres, zusätzliches Dichtband oder ein Dichtband mit Schnittschutz wie in der bereits zitierten Österreichischen Gebrauchsmusteranmeldung oder ein elastisches Dichtband wie in einer weiteren Europäischen Patentanmeldung EP 17 000 397.4 umfassen, welches den Wannenrand zu dem Armaturenkasten abdichtet. Hierfür kann der Dichtkragen angrenzend zum Wannenrand abgeschnitten werden und das zusätzliche Dichtband am Wannenrand oder seiner Abbordung und vorzugsweise an der Innenseite des Armaturenkastens angebracht werden.
  • Das Sockelgestell eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes ist vorzugsweise aus einzelnen Profilstücken in nahezu beliebigen Abmessungen zusammensetzbar und hat weiterhin vorzugsweise dreh- und höhenverstellbare Füße.
  • Die Profilstücke sind vorzugsweise innen hohl und bergen einen Verstellmechanismus mit einer langen Längsschraube, so, dass die Höhenjustierung des Sockelgestells auch in sehr unzugänglichen Einbaupositionen von oben erfolgen kann. Das Sockelgestell bildet mit den oberen, annähernd horizontalen Profilstücken einen offenen Rahmen, in den die mindestens eine positive Bodenausformung des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens formschlüssig einsetzbar ist. Es wäre aber auch möglich, am Sockelgestell eine positive Ausformung auszubilden und am Korpusboden des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens eine passende, negative.
  • Der Aufnahme- bzw. Ablaufkasten kann an seinem oberen Rand einen Kragen aufweisen oder auch nicht. Am Korpusboden ist vorzugsweise ein Abfluss-Stutzen für den Anschluss an den Siphon bzw. an den Wannenabfluss vorgesehen und weiterhin vorzugsweise ist die Bodenausformung durch spitz zulaufende Schrägflächen verstärkt. Weiterhin vorzugsweise weisen die Korpuswände des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens Halterungen für Befestigungen, Öffnungen für Kalt-Warm-Mischwasser- oder Elektroanschlüsse oder generell für die Zu- und Ableitungen, sowie Zugbänder für das Anbringen eines Brauseschlauches auf. All diese Anschlüsse sind vor Ort realisierbar, können aber auch im vorinstallierten Zustand geliefert werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Wannenrandarmaturen-Montagesatz ist vorzugsweise mit einem innen in dem Aufnahme- bzw. Ablaufkasten angeordneten Frühwarn- oder Alarmsystem gegen Leckwasser ausgestattet.
  • Der Zwischenrahmen eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes ist formschlüssig auf den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten auflegbar. Hierfür bildet er vorzugsweise einen Flansch aus. Des Weiteren sind an dem Zwischenrahmen vorzugsweise vier höhenverstellbare Schraubenfüße angeordnet, auf welche die Montage- bzw. Trägerplatte - vorzugsweise mittels Zentrierlöcher oder mindestens einer -nut passend auflegbar ist. Des Weiteren können Zentrierlöcher für Montagewinkel vorgesehen sein, mit denen der Zwischenrahmen oder der Aufnahme- bzw. Ablaufkasten an der Wanne befestigbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes sind nicht mehr Zentrierlöcher vorgesehen, sondern Magnete, die zu Sockelplättchen an den höhenverstellbaren Schraubenfüßen einen magnetisch unterstützten Halt ergeben. Optional können auch die Sockelplättchen als Magnete ausgestaltet sein, sodass sich bei richtiger Polung der Magnete ein nochmals verstärkter Halt der Montage- bzw. Trägerplatte ergibt.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ein Verfahren zur Montage eines wie offenbarten Montagesatzes für Wannenrandarmaturen bzw. zu seiner Verwendung mit einem separaten Sockelgestell, einem Aufnahme- bzw. Ablaufkasten, einem Zwischenrahmen, einem Dichtkragen und einer Montage- bzw. Trägerplatte; unter Ausführung folgender grundsätzlicher Verfahrensschritte:
    • a) - Setzen des Sockelgestells zwischen die Wanne und eine Anschlusswand bzw. in eine Ausnehmung einer Fliesenbank;
    • b) - Ausrichten und Höhenjustieren des Sockelgestells;
    • c) - Einführen der Zuleitungen und Gerätschaften in einen Korpus des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens;
    • d) - Anschließen einer Abflussleitung an einen Abfluss-Stutzen des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens;
    • e) - Einsetzen des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens mittels einer formschlüssigen Bodenausformung in das Sockelgestell;
    • f) - Anschließen und Fixieren des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens;
    • g) - Auflegen des Zwischenrahmens;
    • h) - Ankleben des Dichtkragens an den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten oder an den Zwischenrahmen;
    • i) - Flächiges Ausbreiten und Anbringen des Dichtkragens an die Anschlusswand und/oder an die Fliesenbank und/oder an Korpus-Außenwände des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens;
    • j) - Erstellen einer Verbundabdichtung und Integrieren des Dichtkragens in diese;
    • k) - Einführen und Befestigen der Wannenrandarmaturen an der Montage- bzw. Trägerplatte;
    • l) - Höhenjustieren der höhenverstellbaren Schraubenfüße;
    • m) - Auflegen und Einpassen der Montage- bzw. Trägerplatte in einen Flansch des Zwischenrahmens;
    • n) - falls vorgesehen, Beplätteln oder Befliesen der Montage- bzw. Trägerplatte.
  • Ein erfindungsgemäßer Montagesatz für Wannenrandarmaturen bzw. ein damit realisierter Armaturenanschluss an einer Wanne bringt folgende Vorteile:
    • Es wird ein in sich dichtes, geschlossenes System realisiert.
    • Der Wannenrandarmaturen-Montagesatz kann ab Werk vorgefertigt sein, oder aber auch als Set geliefert werden, das vor Ort auf der Baustelle zusammenmontierbar ist.
    • Die Konstruktion hat keine die allernötigsten Außenabmessungen erhöhenden oder vergrößernden Aufbauten.
    • Der Wannenrandarmaturen-Montagesatz kann ein separates, höhenverstellbares Sockelgestell umfassen.
    • Der Dichtkragen verbessert die Dichtigkeit des Systems.
    • Der Dichtkragen ist gut in die Verbundabdichtung integrierbar.
    • Der Wannenrandarmaturen-Montagesatz und seiner Dichtkragen sind beispielsweise mittels eines zusätzlichen Dichtbandes in die Wannenabdichtung integrierbar.
    • Dichtkragen kann mit Aramid- oder Carbonfasern verstärkt sein.
    • Der Dichtkragen kann einen oder mehrere Schnittschutz-Streifen aufweisen.
    • Das Sockelgestell ist in seinen Abmessungen variabel zusammenmontierbar.
    • Die Höhenjustierung des Sockelgestells erfolgt von oben.
    • Der Wannenrandarmaturen-Montagesatz kann ein Frühwarn- oder Alarmsystem umfassen.
    • Der Halt der Montage- bzw. Trägerplatte kann durch Magnete verbessert sein.
  • Die offenbarten unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes sind miteinander kombinierbar. So sind beispielsweise die Ausgestaltungsvarianten mit oder ohne Kragen am Aufnahme- bzw. Ablaufkasten gleichermaßen kombinierbar mit den unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten betreffend der Anbringungsorte des Dichtkragens oder beides mit den unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten mit oder ohne Magnethalterung oder mit oder ohne Frühwarn- oder Alarmsystem.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Montagesatzes für Wannenrandarmaturen bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Sie stellen schematische und beispielhafte Darstellungen dar und sind nicht maßstabsgetreu, auch in der Relation der einzelnen Bestandteile zueinander nicht. Gleiche Bezugszeichen bedeuten das gleiche Bauteil, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine symbolische und beispielhafte perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Montagesatzes für Wannenrandarmaturen;
    • Fig. 2 eine symbolische und beispielhafte perspektivische Ansicht der Montage- bzw. Trägerplatte und des Zwischenrahmens der ersten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes aus der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine symbolische und beispielhafte perspektivische Ansicht einer Montage- bzw. Trägerplatte und eines Zwischenrahmens einer zweiten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes mit Magneten;
    • Fig. 4 eine symbolische und beispielhafte perspektivische Ansicht eines höhenverstellbaren Sockelgestells eines erfindungsgemäßen Montagesatzes für Wannenrandarmaturen;
    • Fig. 5 eine symbolische und beispielhafte perspektivische Ansicht von schräg unten eines Aufnahme- bzw. Ablaufkastens eines erfindungsgemäßen Montagesatzes für Wannenrandarmaturen;
    • Fig. 6 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer dritten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem erfindungsgemäßen Dichtkragen, der an einer Oberseite eines Kragens des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 7 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer vierten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an einer Innenwand des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 8 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer fünften Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der sowohl an der Oberseite des Kragens, als auch an der Innenwand des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 9 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer sechsten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an einer Unterseite des Kragens des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 10 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer siebten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an der Unterseite des Kragens und an einer Außenwand des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 11 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer achten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an einer Stirnseite eines kragenfreien Randes des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 12 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer neunten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an einer Innenwand des kragenfreien Randes des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 13 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer zehnten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der sowohl an der Innenwand, als auch an der Stirnseite des kragenfreien Randes des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 14 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer elften Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an einer Außenwand eines kragenfreien Aufnahme- bzw. Ablaufkastens angeordnet ist;
    • Fig. 15 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer zwölften Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an einer Unterseite eines Flansches eines Zwischenrahmens angeordnet ist;
    • Fig. 16 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer dreizehnten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der sowohl an der Unterseite des Flansches, als auch an einer Außenwand des Zwischenrahmens angeordnet ist;
    • Fig. 17 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer vierzehnten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der an einer Oberseite des Flansches des Zwischenrahmens angeordnet ist und
    • Fig. 18 eine symbolische und beispielhafte Schnittansicht einer fünfzehnten Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes, mit einem Dichtkragen, der sowohl an der Oberseite, als auch an einer Innenwand des Flansches des Zwischenrahmens angeordnet ist.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer symbolischen und beispielhaften perspektivischen Explosionsdarstellung die einzelnen Bestandteile einer ersten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100. Diese Bestandteile sind eine Montage- bzw. Trägerplatte 1, in welche die Armaturen beispielhaft in Aufnahmelöcher 2 eingesetzt werden, sowie ein Zwischenrahmen 3 mit höhenverstellbaren Schraubenfüßen 4, auf denen die Montage- bzw. Trägerplatte 1 im montierten Zustand eingepasst aufliegt. An dem Zwischenrahmen 3 ist ein Dichtkragen 5 angeordnet, die je nach Einbausituation an eine Anschlusswand, oder eine -fläche oder auch nur an die Außenseiten eines Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6 des Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100 angeklebt, eingeschweißt, eingegossen oder angeschlämmt werden kann.
  • Der Aufnahme- bzw. Ablaufkasten 6 kann optional einen Kragen 7 aufweisen. Des Weiteren umfasst der Wannenrandarmaturen-Montagesatz 100 ein Sockelgestell 8, das vorzugsweise dreh- und höhenverstellbare Füße 9 umfasst.
  • In der Fig. 2 sind in einer symbolischen und beispielhaften und perspektivischen Ansicht die Montage- bzw. Trägerplatte 1 und der Zwischenrahmen 3 des Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100 aus der Fig. 1 genauer gezeigt. Man erkennt neben den Aufnahmelöchern 2 auch an einer Unterseite 10 der Montage- bzw. Trägerplatte 1 angeordnete Zentrierlöcher 11, mit denen die Montage- bzw. Trägerplatte 1 auf die höhenverstellbaren Schraubenfüße 4 des Zwischenrahmens 3 aufgesetzt werden. Statt der Aufnahmelöcher 2 sind übrigens auch Stifte zum Befestigen der Armaturen möglich. Des Weiteren bildet der Zwischenrahmen 3 einen Flansch 12 aus.
  • Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltungsvariante eines Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100a, die sich durch eine etwas unterschiedliche Befestigungsart einer Montage- bzw. Trägerplatte 1a auszeichnet. Sie weist nur ein Armaturen-Aufnahmeloch 2a auf und an einer Unterseite 10a angeordnete Magnete 13.
  • Ein Zwischenrahmen 3a weist höhenverstellbare Schraubenfüße 4a auf, an deren Enden sich metallene Sockelplättchen 14 befinden, auf welche die Magnete 13 aufgelegt werden.
  • Die metallenen Sockelplättchen 14 können optional ebenfalls magnetisch sein und würden so, bei richtiger Polung, den Halt nochmals verstärken.
  • In der Fig. 4 ist in einer symbolischen und beispielhaften perspektivischen Ansicht das Sockelgestell 8 aus der Fig. 1 genauer gezeigt. Es besteht aus variabel verschraubbaren Profilstücken 15, sodass beliebige unterschiedliche Höhen-, Längen- und Breitenabmessungen des Sockelgestells 8 realisierbar sind.
  • Die oberen, annähernd waagerechten Profilstücke 15 bilden einen offenen Rahmen, in den der Aufnahme- bzw. Ablaufkasten 6 aus der Fig. 1 einsetzbar ist.
  • Die Füße 9 des Sockelgestells 8 sind nicht nur drehbar, sondern auch mittels Justierschrauben 16 in der Höhe verstellbar.
  • Die Fig. 5 zeigt in einer weiteren symbolischen und beispielhaften perspektivischen Ansicht von unten den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten 6 des Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100 aus der Fig. 1. Man erkennt den Kragen 7, sowie einen Korpus 17 für die Aufnahme der Armaturen, Schläuche Befestigungen, allfällige Warnsysteme usw., aber auch für das Auffangen von Leckwasser.
  • Eine Unterseite 18 des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6 weist eine rechteckige Bodenausformung 19 aus, die in den offenen Rahmen des Sockelgestells 8 aus der Fig. 4 formschlüssig einsetzbar ist. Weiterhin weist die Bodenausformung 19 zu einem Abfluss-Stutzen 21 zulaufende Schrägflächen 20 auf.
  • Die Fig. 6 zeigt in einer symbolischen und beispielhaften Schnittansicht eine dritte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100b, bei dem ein Aufnahme- bzw. Ablaufkasten 6a mit einer Bodenausformung 19a, einem Abfluss-Stutzen 21a sowie einem Kragen 7a im zusammengesetzten Zustand mit einem Zwischenrahmen 3b gezeigt ist. In diesen Zwischenrahmen 3b ist auf höhenverstellbaren Schraubenfüßen 4b eine Montage- bzw. Trägerplatte 1b eingesetzt. Ein Dichtkragen 5a ist mittels einer Klebefläche 23 auf einer Oberseite 22 des Kragens 7a beispielhaft so angeordnet, dass sie auch von einem Flansch 12b des Zwischenrahmens 3b gefasst ist und sich so ein dichtes und geschlossenes System ergibt.
  • Optional kann, der Dichtkragen 5a zwischen einer Innenwand 24 des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6a und dem Flansch 12b des Zwischenrahmens 3b gefasst sein, ohne an dieser Innenwand 24 angeklebt zu sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Figuren der Dichtkragen 5 oder Klebeflächen 23 oder Folien oder Materialien teilweise nur mit einer beabstandet frei gezeichneten Linie dargestellt sind, obwohl die Materialien miteinander verklebt sind. Ohne diese fiktiven Luftspalte könnte man die unterschiedlichen Materialien nicht erkennen. Die jeweilige Verklebung oder Verbindung ergibt sich aus dem beschriebenen Kontext.
  • In der Fig. 7 ist eine vierte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100c symbolisch und beispielhaft sowie geschnitten dargestellt, der sich dadurch auszeichnet, dass nach wie vor die aus der Fig. 6 bekannten Komponenten vorhanden sind und deshalb nicht mehr explizit erwähnt, sondern nur mittels der Indizes fortgeführt sind. Dieses gilt grundsätzlich auch für alle folgenden Figuren 8-18.
  • Was die Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100c aus der Fig. 7 jedoch von den bisherigen unterscheidet, ist, dass ein Dichtkragen 5b dieses Mal mittels einer Klebefläche 23a an einer Innenwand 24a eines Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6b angeordnet ist und auf diese Weise erneut ein dichtes und geschlossenes System ergibt.
  • Die Fig. 8 zeigt eine fünfte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100d, bei dem ein Dichtkragen 5c sowohl mittels einer Klebefläche 23c an einer Oberseite 22a eines Kragens 7c eines Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6c, als auch mittels einer Klebefläche 23b an einer Innenwand 24b des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6c angeordnet ist.
  • Die Fig. 9 zeigt eine sechste Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100e, bei dem ein Dichtkragen 5d mittels einer Klebefläche 23d an einer Unterseite 25 eines Kragens 7d eines Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6d angeordnet ist.
  • Die Fig. 10 zeigt eine siebte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100f, bei dem ein chtkragen 5e sowohl mittels einer Klebefläche 23e an einer Unterseite 25a eines Kragens 7e eines Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6e, als auch mittels einer Klebefläche 23f an einer Außenwand 26 des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6e angeordnet ist.
  • Die Fig. 11 zeigt eine achte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100g, bei dem ein Dichtkragen 5f mittels einer Klebefläche 23g an einer stirnseitigen Randfläche 27 eines dieses Mal kragenfreien Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6f angeordnet ist.
  • Die Fig. 12 zeigt eine neunte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100h, bei dem ein Dichtkragen 5g mittels einer Klebefläche 23h an einer Innenwand 24c eines erneut kragenfreien Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6g angeordnet ist.
  • Die Fig. 13 zeigt eine zehnte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100i, bei dem ein Dichtkragen 5h sowohl mittels einer Klebefläche 23i an einer Innenwand 24d eines erneut kragenfreien Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6h, als auch mittels einer Klebefläche 23j an einer stirnseitigen Randfläche 27a des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6h angeordnet ist.
  • Die Fig. 14 zeigt eine elfte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100j, bei dem ein Dichtkragen 5i mittels einer Klebefläche 23k an einer Außenwand 26a eines erneut kragenfreien Aufnahme- bzw. Ablaufkastens 6i angeordnet ist.
  • Die Fig. 15 zeigt eine zwölfte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100k, bei dem ein Dichtkragen 5j mittels einer Klebefläche 23l an einer Unterseite 28 eines Flansches 12k eines Zwischenrahmens 3k angeordnet ist.
  • Die Fig. 16 zeigt eine dreizehnte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100l, bei dem ein Dichtkragen 5k sowohl mittels einer Klebefläche 23m an einer Unterseite 28a eines Flansches 12l eines Zwischenrahmens 3l, als auch mittels einer Klebefläche 23n an einer Außenwand 29 des Flansches 12l angeordnet ist.
  • Die Fig. 17 zeigt eine vierzehnte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100m, bei dem ein Dichtkragen 5l mittels einer Klebefläche 23o an einer Oberseite 30 eines Flansches 12m eines Zwischenrahmens 3m angeordnet ist.
  • Die Fig. 18 zeigt eine fünfzehnte Ausgestaltungsvariante eines weiterhin erfindungsgemäßen Wannenrandarmaturen-Montagesatzes 100n, bei dem ein Dichtkragen 5m sowohl mittels einer Klebefläche 23p an einer Oberseite 30a eines Flansches 12n eines Zwischenrahmens 3n, als auch mittels einer Klebefläche 23q an einer Innenwand 31 des Zwischenrahmens 3n angeordnet ist.
  • Die in den Figuren 15-18 offenbarten Anordnungen der Dichtkragen 5j-5m an den Flanschen 12k-12n der Zwischenrahmen 3k-3n sind unabhängig davon möglich, ob die Aufnahme- bzw. Ablaufkästen 6j-6m einen Kragen aufweisen oder nicht.
    • 1, 1a-1n - Montage- bzw. Trägerplatte
    • 2, 2a - Aufnahmelöcher
    • 3, 3a-3n - Zwischenrahmen
    • 4, 4a-4n - höhenverstellbare Schraubenfüße
    • 5, 5a-5m - Dichtkragen
    • 6, 6a-6m - Aufnahme- bzw. Ablaufkasten
    • 7, 7a-7e - Kragen
    • 8 - Sockelgestell
    • 9 - dreh- und höhenverstellbare Füße
    • 10, 10a - Unterseite von 1
    • 11 - Zentrierloch
    • 12, 12a-12n - Flansch
    • 13 - Magnet
    • 14 - Sockelplättchen
    • 15 - Profilstück
    • 16 - Justierschraube
    • 17 - Korpus
    • 18 - Unterseite von 6
    • 19, 19a-19m - Bodenausformung
    • 20 - Schrägfläche
    • 21, 21a-21m - Abfluss-Stutzen
    • 22, 22a - Oberseite von 7
    • 23, 23a-23q - Klebefläche
    • 24, 24a-24d - Innenwand von 6
    • 25 - Unterseite von 7d
    • 26, 26a - Außenwand von 6
    • 27, 27a - stirnseitige Randfläche
    • 28, 28a - Unterseite von 12
    • 29 - Außenwand von 12
    • 30, 30a - Oberseite von 12
    • 31 - Innenwand von 12n
    • 100, 100a-100n - Montagesatz für Wannenrandarmaturen; Wannenrandarmaturen-Montagesatz

Claims (14)

  1. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n), ein höhenverstellbares Gestell, einen darauf anordenbaren, oben offenen Aufnahme- bzw. Ablaufkasten (6, 6a-6m) und eine oben auf den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten (6, 6a-6m) auflegbare Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n) für die Montage der Armaturen umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n) auf höhenverstellbare Schraubenfüße (4, 4a-4n) auflegbar ist und dass der Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) einen Dichtkragen (5, 5a-5m) umfasst, der an dem Aufnahme- bzw. Ablaufkasten (6, 6a-6m) oder an einem Flansch (12, 12a-12n) eines Zwischenrahmens (3, 3a-3n) mittels mindestens einer Klebefläche (23, 23a-23q) angeklebt oder anklebbar ist und dass der Dichtkragen (5, 5a-5m) die Außenabmessungen des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens (6, 6a-6m) mindestens teilweise horizontal flächig ausgebreitet überragt.
  2. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das höhenverstellbare Gestell ein separates Sockelgestell (8) ist, in das der Aufnahme- bzw. Ablaufkasten (6, 6a-6m) mittels einer Bodenausformung (19, 19a-19m) formschlüssig einsetzbar ist.
  3. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenrahmen (3, 3a-3n) mit einem Flansch (12, 12a-12n) formschlüssig auf den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten (6, 6a-6m) aufsetzbar ist.
  4. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n) auf den Zwischenrahmen (3, 3a-3n) formschlüssig auflegbar ist.
  5. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkragen (5, 5a-5m) mit Aramid- oder Carbonfasern verstärkt ist.
  6. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittschutz-Streifen an dem Dichtkragen (5, 5a-5m) angeklebt oder anklebbar oder in ihn eingegossen ist.
  7. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) als Set lieferbar und vor Ort zusammensetzbar ist.
  8. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Set ein zusätzliches Dichtband zur Abdichtung eines Wannenrandes umfasst.
  9. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelgestell (8) aus Profilstücken (15) in variablen Abmessungen zusammensetzbar ist.
  10. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (15) hohl sind und einen Verstellmechanismus mit einer Justierschraube (16) umfassen, wobei die Justierschraube (16) von oben bedienbar ist.
  11. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) ein Frühwarn- oder Alarmsystem umfasst.
  12. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren Schraubenfüße (4, 4a-4n) an dem Zwischenrahmen (3, 3a-3n) angeordnet sind.
  13. Wannenrandarmaturen-Montagesatz (100, 100a-100n) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet (13) an der Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n) oder/und an den höhenverstellbaren Schraubenfüßen (4, 4a-4n) des Zwischenrahmens (3, 3a-3n) angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Montage eines Wannenrandarmaturen-Montagesatzes (100, 100a-100n) bzw. zur Verwendung eines Wannenrandarmaturen-Montagesatzes (100, 100a-100n) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-13, mit einem Sockelgestell (8), einem Aufnahme- bzw. Ablaufkasten (6, 6a-6m), einem Zwischenrahmen (3, 3a-3n), einem Dichtkragen (5, 5a-5m) und einer Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n), dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    a) - Setzen des Sockelgestells (8) zwischen die Wanne und eine Anschlusswand bzw. in eine Ausnehmung einer Fliesenbank;
    b) - Ausrichten und Höhenjustieren des Sockelgestells (8);
    c) - Einführen der Zuleitungen und Gerätschaften in einen Korpus (17) des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens (6, 6a-6m);
    d) - Anschließen einer Abflussleitung an einen Abfluss-Stutzen (21, 21a-21m) des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens (6, 6a-6m);
    e) - Einsetzen des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens (6, 6a-6m) mittels einer formschlüssigen Bodenausformung (19, 19a-19m) in das Sockelgestell (8);
    f) - Anschließen und Fixieren des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens (6, 6a-6m);
    g) - Auflegen des Zwischenrahmens (3, 3a-3n);
    h) - Ankleben des Dichtkragens (5, 5a-5m) an den Aufnahme- bzw. Ablaufkasten (6, 6a-6m) oder an den Zwischenrahmen (3, 3a-3n);
    i) - Flächiges Ausbreiten und Anbringen des Dichtkragens (5, 5a-5m) an die Anschlusswand und/oder an die Fliesenbank und/oder an Korpus-Außenwände (26, 26a) des Aufnahme- bzw. Ablaufkastens (6, 6a-6m);
    j) - Erstellen einer Verbundabdichtung und Integrieren des Dichtkragens (5, 5a-5m) in diese;
    k) - Einführen und Befestigen der Wannenrandarmaturen an der Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n);
    l) - Höhenjustieren der höhenverstellbaren Schraubenfüße (4, 4a-4n) ;
    m) - Auflegen und Einpassen der Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n) in einen Flansch (12, 12a-12n) des Zwischenrahmens (3, 3a-3n) ;
    n) - falls vorgesehen, Beplätteln oder Befliesen der Montage- bzw. Trägerplatte (1, 1a-1n).
EP17001268.6A 2017-07-25 2017-07-25 Montagesatz für wannenrandarmaturen Active EP3434834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001268.6A EP3434834B1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Montagesatz für wannenrandarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001268.6A EP3434834B1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Montagesatz für wannenrandarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3434834A1 EP3434834A1 (de) 2019-01-30
EP3434834B1 true EP3434834B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=59416517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001268.6A Active EP3434834B1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Montagesatz für wannenrandarmaturen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3434834B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716961B1 (de) * 2019-12-17 2023-01-31 Sanipat Gmbh Wandeinsatz zur Befestigung von Halterungen, Armaturen und Leitungen in Feucht- oder Nassräumen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960818C2 (de) * 1998-12-16 2002-02-28 Kurt Michael Desch Aufnahmekasten für eine Auszieharmatur an einer Badewanne
ES1065908Y (es) * 2007-06-27 2008-03-01 Caspro Sa Dispositivo para el montaje de grifos en sanitarios
AT510127B1 (de) 2010-03-18 2016-01-15 Urs Gassmann Dicht- und montageband mit einem schnittschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3434834A1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
EP3434834B1 (de) Montagesatz für wannenrandarmaturen
DE102011119697A1 (de) Duschsystem
DE102015107145B4 (de) Waschtischvorrichtung mit einem Becken und Waschplatz
DD292371A5 (de) Duschabtrennung
EP3033258B1 (de) Sanitärzelle für ein schienenfahrzeug
EP1589862B1 (de) Duschanordnung
DE10234317B4 (de) Decken- oder Wandsystem und Profil zur Folienbespannung
EP3321430A1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
DE202008001831U1 (de) Revisionsvorrichtung
DE102008036900B3 (de) Überlaufbaugruppe zum Anordnen an einer Überlauföffnung
EP1723285A1 (de) Brauseanordnung
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102013016103A1 (de) Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
DE10129835A1 (de) Vorgefertigte Sanitärzellen in Elementbauweise
AT409330B (de) Dusche
DE102010026577A1 (de) Wartungsabdeckung, insbesondere Revisionsklappe
DE202009010844U1 (de) Wartungsabdeckung, insbesondere Revisionsklappe
AT413324B (de) Sanitäre duscheinrichtung
DE102016015718B4 (de) Duschabtrennung und Duschanordnung
DE102022111121A1 (de) Wandeinbau-Spülkasten mit Leckageschutz
DE102007003419A1 (de) Duscheinrichtung
AT514956A4 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Profilschienen
DE202020004175U1 (de) Installationsvorrichtung für Sanitärausstattungsgegenstände insbesondere Duschen bzw. Duschplätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006148

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENT- AND MARKENBUERO REB GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006148

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7