EP3433059A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP3433059A1
EP3433059A1 EP17712122.5A EP17712122A EP3433059A1 EP 3433059 A1 EP3433059 A1 EP 3433059A1 EP 17712122 A EP17712122 A EP 17712122A EP 3433059 A1 EP3433059 A1 EP 3433059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
tool
housing
hand tool
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17712122.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Roehm
Maik Rabe
Katharina Hopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3433059A1 publication Critical patent/EP3433059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, in particular a drill or a cordless drill, according to the preamble of claim 1, with a rotatable tool holder, which is drivable via a transmission of a drive motor.
  • Hand tool machines such as, for example, cordless screwdrivers, cordless drill or drilling machines are known from the prior art and generally have a housing with a rotatable tool holder which can be driven by a drive motor via a gear, and at least one operating element with which a Control of the transmission and / or the engine is enabled on.
  • hand-held power tools such as impact wrench are known, which have a switching element, via which the operator, for example. Turn on or off workstation lighting or a special operating mode, or increase or decrease idling speed by tapping.
  • Other hand tooling machines such as drill drivers have a mechanical interface to which attachments (e.g., hammer attachment) can be attached which change the nature or function or intended use of the handheld power tool.
  • a hand tool which by means of a wireless communication module data, parameters or the like exchanged with an external device, so that it is possible to define an operating mode based on several parameters, to transfer to the hand tool and activate at this.
  • the available hand tool machines have a potential for improvement in terms of effort and costs for the manufacturer as well as in terms of a more comfortable operation for the operator.
  • the object of the invention is to improve a hand tool of the type mentioned in that a transmission of user-defined data, parameters or the like to the power tool with simple design effort is possible while ensuring easy operation in relation to the defined parameters on the power tool and a variable adaptation to other conditions is fast and easy to carry out.
  • Such a hand tool machine comprises a housing with a handle, a drive motor arranged in the housing for driving a mechanical interface, in particular a tool holder, and arranged in the housing first electronics and a device for power supply, in particular a power pack or a battery pack.
  • at least one first switching element arranged on the housing has a function assignment that can be changed by an operator. In this way, the functional assignment of the first switching element on the hand tool machine can be changed by the operator, wherein it is not limited to predefined electrical functions and features or previously defined parameters that are stored for a specific operating mode.
  • the assignment of the functional assignment of the first switching element, or the assignment of an electrical function and / or an electronic feature of the first switching element via at least one arranged on the housing of the power tool wire-bound or wireless second switching element and / or via a wireless external interface of an external electrical or electronic unit.
  • the first switching element switches on or off the electrical function assigned to it and / or the electronic feature assigned to it.
  • the electrical function assigned to the first switching element by the operator may be a light for workstation lighting of the handheld power tool. As soon as the function assignment of the first switching element with the electrical function light has been carried out by an operator, the light for the workstation lighting can be switched on and off by an operator of the handheld power tool as required by means of the first switching element.
  • both the first switching element and the second switching element is a manually operated pressure switch, wherein alternatively slide switch or the like are conceivable.
  • the user can thus assign an electrical function and / or an electronic feature to the first switching element, configure it freely and activate, deactivate and / or vary it directly on the handheld power tool by means of the first switching element.
  • the electrical function assigned to the first switching element by an operator may be a light for workstation lighting.
  • the luminous intensity of the light for the workstation lighting can be varied by an operator of the power tool as needed.
  • the brightness can be increased or decreased.
  • the value of the electrical function can be changed by means of the first switching element.
  • the light can be switched on and off or activated and deactivated and the luminous intensity can be changed or varied.
  • An electrical function should in particular be understood as a function which influences the operation of the handheld power tool.
  • the electrical function can influence the operation of a drive motor or the operation of another electrical component of the handheld power tool, for example the operation of a lighting unit for workstation lighting of the handheld power tool.
  • the electrical function is, for example, a light, a current, a current limit, a voltage, a voltage limit, a rotational speed, a rotational speed limit, a torque, a torque limit, a power, a power limit, a stroke rate, a stroke rate limit, and / or a function of an integrated into the power tool component, in particular a sensor, for example, an acceleration sensor, a rotation rate sensor, a light sensor, a magnetic sensor, a current sensor, a voltage sensor and / or a temperature sensor assignable.
  • the function of a sensor is understood in particular to be the detection of a specific operating state.
  • the function of a sensor in particular an acceleration sensor or a yaw rate sensor, may be the detection of a stalling event.
  • the function of a sensor in particular a temperature sensor, may be the detection of overheating of an electrical or electronic component of the handheld power tool.
  • the function of a sensor in particular a magnetic sensor or a light sensor, may be the detection of a reaching of a preset torque of a manually adjustable torque coupling of the handheld power tool. In this case, the sensor detects the triggering or response of the torque clutch by a latching of a coupling half relative to the other coupling half of the torque coupling.
  • the function of a sensor may be the detection of a strike of a striking mechanism, in particular a rotary impact mechanism.
  • the function of a sensor can also be understood to be a power limitation, in particular a shutdown, of the drive motor.
  • a function of a sensor may be detected upon detection of a particular operating condition a shutdown or power limitation of the drive motor done.
  • the function of an acceleration sensor or yaw rate sensor in detecting a stall case may include powering down or power limiting the drive motor.
  • the function of a temperature sensor in the detection of overheating of an electrical or electronic component of the handheld power tool can be a shutdown or a power limitation of the drive motor.
  • the function of a sensor upon detection of a specific predefined torque may include a shutdown or a power limitation of the drive motor.
  • the function of a sensor upon detection of a shock of an impact mechanism may include a shutdown or a power limitation of the drive motor.
  • An electronic feature should in particular be understood to mean a function in which one, in particular physical, property varies as a function of another, in particular physical property and / or a profile.
  • an electronic feature for example, at least one, in particular physical property in at least one dependence, in particular of at least one other, in particular physical size, and / or a course.
  • a luminous intensity, a current, a voltage, a rotational speed, a power, a torque or a stroke rate may vary depending on another physical property.
  • a profile of the luminous intensity as a function of the engine speed or a curve of a motor current depending on the engine speed can be stored.
  • a clutch lock, a sensor trigger threshold, a volume, and / or a suction power may be selectable.
  • an electrical function and / or an electronic feature such as the luminosity of a working field illumination, the threshold value for the function of a sensor, or values of different control variables of the drive motor, in particular the setting of speed, torque and / or the like
  • the first Switching element assigned by the operator are influenced by the first switching element on the hand tool by the operator.
  • the operator can the operator configures the power tool according to his needs. The operator can assign to the first switching element the electrical function and / or the electronic feature which is most important for his work cases.
  • the operator can optimize the hand tool, for example, for individual cases of work. It does not require any reassignment of the function and / or the feature with a value optimized, for example, for the specific case of work.
  • the assignment of the functional assignment of the first switching element can take place and / or another electrical function can be regulated.
  • the electrical function and / or the electronic feature can be selected from a stored database or freely defined by the operator. So can be used for the assignment of the electrical function and / or the electronic features either a database from which the electrical function and / or the electronic feature is deposited.
  • the operator can choose from a selection of existing electrical functions and / or electronic features.
  • an electronic feature can be freely defined by the operator for the assignment. For example, the operator can define the time profile of a physical property using a diagram and then assign it to the first switching element. This allows the operator a maximum adaptation of the power tool to his individual needs.
  • the operator can assign the electrical function and / or the electronic feature to the first switching element by means of the external interface or the second switching element. Subsequently, the value of the electrical function and / or the electronic feature can be adjusted via the first switching element, whereby the electrical function and / or the electronic feature can be changed directly on the hand tool without having to operate the external interface beforehand.
  • the operator can also freely define a function sequence by means of the external interface. In this way, for example, a short-term idle for cooling the power tool after use or a short-term run after reversing the hand tool after turning off to relax the attachment used can be made possible.
  • the operator of the handheld power tool can also make a change in the functional assignment after a change of the detachably mountable attachment, so that a functional assignment of the first switching element that is optimal for the corresponding intent can take place.
  • a function assignment can be configured in which a dependence of the rotational speed on the current intensity is applied.
  • the first switching element can be occupied with a functional release of another electrical device, so that, for example, a switching on / off or a delayed on / off an external unit, such as a light, a radio or a vacuum cleaner with the Hand tool can be synchronized.
  • the operator can thus the electrical function and / or the electronic
  • Feature of at least a first switching element freely configure and assign.
  • the value of the assigned electrical function and / or the electronic feature can be changed by the operator directly at the first switching element, the operator being advantageously also able to subsequently adjust the values of the associated electrical function and / or electronic features are not limited to factory-defined and preset parameters.
  • the "light” can be switched on or off directly by the operator on the first switching element
  • the operator can select and / or freely define both the electrical function and the electrical feature from a library, with a diagram course being freely displayed by the operator in an axbox, for example sketched and the assignment of a turning point or increment can be freely defined or set.
  • the function underlying the feature can also be defined directly as a formula. Preferably, this is realized via a software-based app.
  • an acoustic and / or optical signal is output to the operator.
  • the at least one arranged on the housing first switching element on a light display or lights wherein the light display in particular after the change of the electrical function and / or the electronic features of the power tool or when the control unit is awake or supplied with electrical energy, a outputs a defined optical signal to the operator.
  • the operator can recognize, for example based on a backlighting of the first switching element, whether the associated electrical function and / or the associated electronic feature is activated or not.
  • the assigned setting and / or the set values can be displayed, for example, by means of an LED display on the housing of the handheld power tool preferably in spatial proximity of the first switching element.
  • the illuminated display has at least one optical symbol, wherein the symbol indicates the selected electrical function and / or the selected electronic feature, for example a lamp symbol or a WLAN symbol.
  • the interface for the contactless exchange of data with an external interface of an external unit to a fixed or detachable built-in radio module, wherein the radio module, a radio signal, a Bluetooth signal, in particular Bluetooth low energy signal, a WLAN signal, a optical signal or an acoustic signal receives and / or transmits.
  • the radio module is an electrotechnical component which is used to establish a communication connection via a radio network in a wide variety of fields.
  • radio modules are already being used for applications in the so-called machine-to-machine (M2M) environment, such as in the field of industrial automation, in vehicles supporting telematics applications, or even in the field of telematics Remote access to consumption meters such as electricity, gas or water meters.
  • M2M machine-to-machine
  • the use of a radio module makes it possible to carry out wireless data transmission over a radio network, which in particular avoids the expense of otherwise required cabling. In this way, a transmission of data, parameters or the like from and to an external interface with a simple design effort safely be made possible.
  • a WLAN module such as a 868-MHz module or a 915-MHz module, or even a Bluetooth module can be used.
  • Other types of radio modules are also usable.
  • the radio network may be a communication network of any wireless communication standard such as Wireless Local Area Network (WLAN), Bluetooth, Global System for Mobile Communications (GSM), General Packet Radio Service (GPRS) or Universal Mobile Telecommunications (UMTS) System).
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • GPRS General Packet Radio Service
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications
  • WPAN Wireless Personal Area Networks
  • Examples include radio networks according to one of the standards I EEE 802.15 .4 or wireless HART.
  • the radio module in particular the interface, is supplied with power via the power supply of the handheld power tool. This is done by means of a detachable connection of the interface to the power supply and / or the energy storage of the power tool ensures.
  • the radio module has its own energy store, which is arranged within the interface housing, wherein the radio module is electrically connected to the power supply of the power tool and / or with its own energy storage.
  • the radio module in the case in which the power supply of the power tool is present and has sufficient energy, the radio module is powered by the power supply of the power tool; and in any other case is powered by its own energy storage. In this way, a power supply of the radio module can be guaranteed at any time.
  • a hand-held power tool is understood to mean, for example, rotary wrenches, bar screwdrivers, rotary hammers, angle grinders, jigsaws, reciprocating saws, planers, grinders, milling machines, percussion drills, multifunction tools, drill drivers, cordless drills, cordless screwdrivers and / or cordless drills.
  • the hand tool machine has a gear for transmitting a torque generated by a drive motor to a drive shaft and as tools, for example, various drills, Bitetzarteries or drill bits can be used.
  • the same invention may further find application in an electrical device, in particular a radio, a lamp, a suction device comprising a housing and disposed in the housing first electronics and a device for power supply, in particular a power pack or a battery pack, characterized in that at least one arranged on the housing first switching element has a changeable by an operator function assignment.
  • an electrical device in particular a radio, a lamp, a suction device comprising a housing and disposed in the housing first electronics and a device for power supply, in particular a power pack or a battery pack, characterized in that at least one arranged on the housing first switching element has a changeable by an operator function assignment.
  • the hand tool according to the invention can also be provided in a tool system. Accordingly, a handheld power tool together with an external unit forming an external interface shows, a further object of the invention. According to the invention, it can be provided that the external unit is a smartphone or an electronic data processing system, for example a PC, a laptop, a tablet.
  • transmission of electrical energy should be understood in particular to mean that the handheld power tool transmits energy to the drive motor via a power cable connection to the carcass and / or via a battery in the housing.
  • Fig. 1 is a side view of a hand tool of the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of the hand tool of the invention of Fig. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective detail view of the interface from FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 1 shows an electrical appliance embodied as a handheld power tool 300, which is designed, for example, as a cordless impact wrench. Accordingly, the power tool 300 in the illustrated embodiment for off-grid power supply is mechanically and electrically connected to a battery pack 100. It should be noted, however, that the present invention is not limited to cordless impact wrenches, but rather may be applied to various handheld power tools 300, regardless of whether they are provided with a battery pack 100 as a stand alone power supply or with a mains powered power supply. be operated.
  • the portable power tool 300 has a transmission 330 arranged in a housing 305 for transmitting a torque generated by a drive motor 335 to a drive shaft rotating about a rotation axis x to which a tool receptacle 320 for a detachable tool attachment, not shown, is fastened, and a handle 315.
  • an electronics 370 is arranged, which is in electronic and / or mechanical contact with the drive motor 335 and / or the gear 330.
  • the handle 315 serves as a support surface for a hand of an operator of the portable power tool 300 and typically has a longitudinal axis y, a front side 317, which points along an axis x in the direction of the tool holder 320, a rear side 316, and two side surfaces.
  • a first operating element 310 for the power supply of the drive motor 335 is arranged, wherein the first operating element 310 protrudes out of the housing 305 for the user manually accessible, so that in a known manner by a pressure movement of the first operating element 310, a control and / or regulation of the drive motor preferably in response to the adjustment of the first control element 310 can be made possible so as to turn on and off the power supply for the drive motor 335.
  • the handheld power tool 300 has a second operating element 312 in the form of a slide switch for setting the direction of rotation of the drive motor 335 of the handheld power tool 300.
  • the second operating element 312 is arranged so as to be displaceable perpendicular to the axis of rotation x of the drive shaft, in particular of the tool receptacle 320 of the portable power tool 300, so that the second operating element 312 engages Operation between a first position, a second position and a third position can be moved back and forth.
  • the first and second positions define a direction of rotation of the drive motor.
  • the second operating element 312 has a third position between the first position and the second position, for example a middle position, wherein in the third position an electrical, electro-mechanical and / or mechanical interruption of the motor current takes place.
  • the operation of the first operating element 310 may be mechanically locked, the second operating element 312, when moving into a third position, lockingly acting on the first operating element 310.
  • the second operating element 312 can be designed as a slide switch or as a toggle switch, as shown.
  • the first and second operating members 310, 312 are arranged along the rotation axis x such that it is possible to operate both the first and second operating members 310, 312 with the index finger or the thumb.
  • the distance between the first operating element 310 and the second operating element 312 is selected such that one-handed operation of the handheld power tool 300 is possible.
  • Both operating elements 310, 312 are furthermore arranged in a region below the axis of rotation x and protrude out of the housing 305.
  • the handheld power tool 300 has a luminous element 328 which is integrated into the housing 305 and serves as working area lighting and / or as an operating status display.
  • the battery pack 100 shown in Figure 1 is designed as Schiebeakkupack. When attaching the battery pack 100 to the power tool 300 provided on the power tool 300 recording means, for. Guide grooves and guide ribs are brought into engagement with corresponding guide elements of the battery pack 100, wherein the battery pack 100 is inserted in a sliding direction along the receiving means of the handle 315, and wherein the battery pack 100 along a lower, substantially perpendicular to the axis of rotation x of the power tool 300th aligned outer surface of the handle 315 in the battery pack receptacle a hand tool 300 is pushed.
  • the battery pack 100 is attached to the handle 315 of the power tool 300 and locked by locking means.
  • the locking means include inter alia a locking element and an actuating element 220. By actuation of the actuating means 220, the battery pack
  • the handheld power tool 300 has an interface 380 with a first switching element 382 and a second switching element 384.
  • the interface 380 includes only the first switching element 382 or a plurality of first switching elements 382, but no second switching element 384.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the handheld power tool 300 from FIG.
  • the interface 380 is arranged in an area above the battery pack 100 and below the first operating element 310. In this way, the operation of the power tool 300 by the arrangement of the interface 380 is not disturbed.
  • the interface 380 may be closable by means of a lid 388, wherein the lid 388 is preferably curved so that it follows a contour of the housing 305 and terminates flush therewith.
  • the lid 388 of different plastic materials such as PA6 (Gebamid B), PA6.6 (Gebamid A), PC (polycarbonate), ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer), or from a mixed material of various plastics, and / or It is advantageous if the cover 388 has the same material as the housing 305 and the handle 315 of the portable power tool 300.
  • the interface 380 has at least one first switching element 382.
  • the interface 380 in particular has two switching elements, a first switching element 382 and a second switching element 384.
  • the interface 380 has a radio module, not shown in detail, which contacts a control unit 370 and is designed to receive information and to the control unit 370 arranged inside the housing 305 and / or to to send a second unillustrated external interface.
  • the radio module may also be provided at another suitable position in or on the handheld power tool 300.
  • the radio module can for example be attached to the exterior of the housing 305.
  • the radio module can, for example, also within the housing
  • the 305 may be arranged in the region of the handle 315.
  • the arrangement of the radio module can be made by the skilled person in a suitable manner.
  • the radio module is designed to receive and / or transmit a radio signal, for example a Bluetooth signal, a WLAN signal or an acoustic signal. Accordingly, the radio module contacts the control unit 370 of the portable power tool 300 via a wireless or wired connection.
  • the radio module can either be permanently or detachably connected to the handheld power tool.
  • the radio module can be both permanently integrated into the interface 380 or in the housing 305 of the power tool 300 or it can be detachable in the interface 380 or the housing
  • the at least one first switching element 382 has a function assignment which can be changed by an operator, wherein the functional assignment of the first switching element 382 takes place either via at least one wired switching element 384 arranged on the housing 305 or via a wireless external interface (not shown).
  • An essential core of the present invention is therefore that the operator via the external interface, for example by means of a smartphone or an electronic data processing system and / or a second switching element 384, in a first step, the first switching element 382 an electrical function and / or assigns an electronic feature, erasing the key occupancy performed by the manufacturer. Furthermore, the operator can assign a corresponding value or a control variable to the selected electrical function and / or the electronic feature.
  • the operator can operate the selected electrical function and / or the electronic feature directly on the handheld power tool 300 via the first switching element 382.
  • regulation of the value or the control variable of the electrical function assigned to the first switching element 382 and / or the electronic feature of the handheld power tool 300 can also be changed by the operator by means of the first switching element 382.
  • the operator can assign to the first switching element 382 as an electrical function, for example, a current limitation, a rotational speed limitation, a torque limitation, light or a function of an integrated component, in particular a sensor, for example an acceleration sensor, a rotation rate sensor, a light sensor and / or a temperature sensor , And as an electronic feature, for example, at least one property in at least one dependence and / or a course, in particular a luminosity, a current waveform, a speed curve, a power, a torque and / or a stroke number select.
  • the engine speed n is plotted against the luminous intensity IV
  • FIG. 5 the dependency of the engine speed n on the current intensity I.
  • the linear dependency between the engine speed n and the luminous intensity IV means, for example, that a 50 per cent Luminosity IV is associated with a 50 percent engine speed n.
  • the combination of the dependencies shown in Figures 4 and 5 gives a dependence of the luminosity IV and engine speed n of the current I.
  • both the electrical function and the electrical feature can be selected from a library.
  • both the electrical function and the electrical feature can be freely defined by the operator by means of the external interface in such a way that it freely allocates, for example, the two axes to a characteristic such as, for example, the engine speed n or luminous intensity IV; where the graphs may be linear, graduated, progressive, degressive or reversed.
  • the diagram can be sketched by the operator freely in a coordinate system, wherein the assignment of a turning point or increment, such as in Figure 5 at 20A, can be freely defined or set.
  • the function underlying the feature can also be defined directly as a formula. Preferably, this is realized via a software-based app.
  • the operator of the portable power tool 300 can also perform a change of the functional assignment after a change of a detachably mountable attachment, so that an optimum function or feature assignment of the first switching element 382 for the corresponding tool attachment takes place.
  • the first switching element 382 can be assigned a functional assignment of another electrical device, not shown, so that, for example, a switching on / off or a delayed on / off an external unit, such as a light, a radio or a vacuum cleaner can be synchronized with the on / off of the power tool 300.
  • the operator may select the heading "Workplace lighting", which will open a submenu with different electrical features or functionalities in the app, for example the sub-menu sub-items “Light On / Off”, "Luminous intensity dependent on engine speed List On / Off and / or Reduce Luminosity Gradually. From these subitems, the operator may select a functionality and associate it with the first switching element 382. If, for example, the operator has selected the functionality "light on / off” and assigned it to the first switching element 382, he can in future switch the workstation lighting on or off via the actuation of the first switching element 382. If the operator selects the functionality "gradually reduce luminous intensity” assigns these the first switching element 382, it reduces with each actuation of the first switching element 382, the luminosity of the workstation lighting and then jumps from very dark to full luminosity.
  • the operator can thus freely configure and assign the electrical function and / or the electronic feature of at least one first switching element 382 via the wireless second switching element 384 and / or via the wireless external interface.
  • the value of the associated electrical function and / or of the electronic feature can be changed directly on the first switching element 382 by the operator.
  • the operator is not limited to factory-defined and preset parameters when assigning the function assignment.
  • the 380 After a completed functional assignment of the first switching element 382 and / or after a successful change of the function assignment, the 380 issued an acoustic and / or optical signal to the operator, the interface 380 in this regard at least one display element 386, in particular a plurality of LED display elements, whereby a backlighting example of the display element 386 and / or the interface 380 and / or the individual switching elements 382, 384 can be enabled, so that the operator can immediately recognize that the assigned function assignment is activated.
  • the interface 380 has at least two switching elements 382, 384. Via the external interface, the function "function or feature change of another switching element" can be assigned to the first switching element 382.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine (300) beschrieben, die ein Gehäuse (305) mit einem Handgriff (315), einen in dem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor (335) zum Antrieb einer mechanischen Schnittstelle, insbesondere einer Werkzeugaufnahme, sowie eine in dem Gehäuse angeordnete erste Elektronik (370) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein am Gehäuse angeordnetes erstes Schaltelement (382) eine von einem Bediener veränderbare Funktionsbelegung aufweist.

Description

Beschreibung Titel
Handwerkzeugmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrschrauber oder einen Akku-Bohrschrauber, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer in Rotation versetzbaren Werkzeugaufnahme, die über ein Getriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist.
Stand der Technik
Handwerkzeugmaschinen wie zum Beispiel Stabschrauber, Akku-Bohrschrauber oder Bohrmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt und weisen in der Regel ein Gehäuse mit einer in Rotation versetzbaren Werkzeugaufnahme, die über ein Getriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist, sowie wenigstens ein Bedienelement, mit welchem eine Ansteuerung des Getriebes und/oder des Motors ermöglicht wird, auf.
Ferner sind Handwerkzeugmaschinen wie beispielsweise Drehschlagschrauber bekannt, die ein Schaltelement aufweisen, über welches der Bediener z.B. Arbeitsstellenbeleuchtung oder einen speziellen Betriebsmode ein- bzw. ausschalten oder per Tippbedienung eine Leerlaufdrehzahl erhöhen oder absenken kann. Andere Handwerkzeugmaschinen wie beispielsweise Bohrschrauber besitzen eine mechanische Schnittstelle, an die Vorsatzgeräte (z.B. Hammervorsatz) befestigt werden können, welche die Wesensart bzw. die Funktion oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Handwerkzeugmaschine ändern.
Aus der WO2015/061370 AI ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die mittels eines drahtlosen Kommunikationsmoduls Daten, Parameter oder dergleichen mit einem externen Gerät austauscht, so dass es möglich ist, einen Betriebsmodus anhand mehrerer Parameter zu definieren, auf die Handwerkzeugmaschine zu übertragen und an dieser zu aktivieren. Die vorhandenen Handwerkzeugmaschinen weisen hinsichtlich des Aufwandes und der Kosten für den Hersteller sowie hinsichtlich einer komfortableren Bedienung für den Bediener ein Verbesserungspotential auf.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Übermittlung von Benutzerdefinierten Daten, Parametern oder dergleichen an die Handwerkzeugmaschine mit einfachem konstruktivem Aufwand möglich ist und gleichzeitig ein leichtes Bedienen in Bezug auf die definierten Parameter an der Handwerkzeugmaschine gewährleistet und eine variable Anpassung an andere Gegebenheiten schnell und leicht ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine derartige Handwerkzeugmaschine umfasst ein Gehäuse mit einem Handgriff, einen in dem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor zum Antrieb einer mechanischen Schnittstelle, insbesondere einer Werkzeugaufnahme, sowie eine in dem Gehäuse angeordnete erste Elektronik und eine Vorrichtung zur Stromversorgung, insbesondere ein Netzteil oder eine Akkupack. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein am Gehäuse angeordnetes erstes Schaltelement eine von einem Bediener veränderbare Funktionsbelegung aufweist. Auf diese Weise kann die Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes an der Handwerkzeugmaschine vom Bediener verändert werden, wobei er nicht auf vorab definierte elektrische Funktionen und Features bzw. zuvor definierte Parameter, die zu einem bestimmten Betriebsmodus hinterlegt sind, beschränkt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zuweisung der Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes, bzw. die Zuweisung einer elektrischen Funktion und/oder eines elektronischen Features des ersten Schaltelementes über wenigstens ein am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnetes drahtge- bundenes oder drahtloses zweites Schaltelement und/oder über eine drahtlose externe Schnittstelle einer externen elektrischen oder elektronischen Einheit.
Vorzugsweise schaltet das erste Schaltelement die ihm zugewiesene elektrische Funktion und/oder das ihm zugewiesene elektronische Feature ein oder aus. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die dem ersten Schaltelement durch den Bediener zugewiesene elektrische Funktion ein Licht für eine Arbeitsstellenbeleuchtung der Handwerkzeugmaschine sein. Sobald die Funktionsbelegung des ersten Schaltelements mit der elektrischen Funktion Licht durch einen Bediener erfolgt ist, kann mittels des ersten Schaltelements das Licht für die Arbeits- Stellenbeleuchtung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels des ersten Schaltelements ein Wert der dem ersten Schaltelement zugewiesenen elektrischen Funktion und/o- der des dem ersten Schaltelement zugewiesenen elektronischen Features der
Handwerkzeugmaschine veränderbar. Bevorzugterweise ist sowohl das erste Schaltelement als auch das zweite Schaltelement ein manuell zu betätigender Druckschalter, wobei alternativ auch Schiebeschalter oder dergleichen denkbar sind. Der Benutzer kann somit dem ersten Schaltelement eine elektrische Funk- tion und/oder ein elektronisches Feature zuweisen, dieses frei konfigurieren und unmittelbar an der Handwerkzeugmaschine mittels des ersten Schaltelements aktivieren, deaktivieren und/oder variieren. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die elektrische Funktion, die dem ersten Schaltelement von einem Bediener zugewiesen wird, ein Licht für eine Arbeitsstellenbeleuchtung sein. Sobald die Funktionsbelegung des ersten Schaltelements mit der elektrischen Funktion
Licht erfolgt ist, kann mittels des ersten Schaltelements die Leuchtstärke des Lichts für die Arbeitsstellenbeleuchtung von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine je nach Bedarf variiert werden. Die Leuchtstärke kann erhöht oder verringert werden. Auf diese Weise kann der Wert der elektrischen Funktion mittels des ersten Schaltelements verändert werden. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das Licht ein- und ausgeschaltet bzw. aktiviert und deaktiviert sowie die Leuchtstärke verändert bzw. variiert werden.
Unter einer elektrischen Funktion soll insbesondere eine Funktion verstanden werden, die den Betrieb der Handwerkzeugmaschine beeinflusst. Dabei kann die elektrische Funktion den Betrieb eines Antriebsmotors oder den Betrieb einer anderen elektrischen Komponente der Handwerkzeugmaschine, zum Beispiel den Betrieb einer Leuchteinheit für eine Arbeitsstellenbeleuchtung der Handwerkzeugmaschine, beeinflussen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist als elektrische Funktion beispielsweise ein Licht, ein Strom, eine Strombegrenzung, eine Spannung, eine Spannungsbegrenzung, eine Drehzahl, eine Drehzahlbegrenzung, ein Drehmoment, eine Drehmomentbegrenzung, eine Leistung, eine Leistungsbegrenzung, eine Schlagzahl, eine Schlagzahlbegrenzung, und/oder eine Funktion einer in die Handwerkzeugmaschine integrierten Komponente, insbesondere eines Sensors, beispielsweise eines Beschleunigungssensors, eines Drehratensensors, eines Lichtsensors, eines Magnetsensors, eines Stromsensors, eines Spannungssensors und/oder eines Temperatursensors zuweisbar. In diesem Zusammenhang wird unter der Funktion eines Sensors insbesondere die Detektion eines bestimmten Betriebszustands verstanden. Zum Beispiel kann die Funktion eines Sensors, insbesondere eines Beschleunigungssensors oder eines Drehratensensors, die Detektion eines Blockierfalls sein. In einem weiteren Beispiel kann die Funktion eines Sensors, insbesondere eines Temperatursensors, die Detektion einer Überhitzung einer elektrischen oder elektronischen Komponente der Handwerkzeugmaschine sein. In einem weiteren Bespiel kann die Funktion eines Sensors, insbesondere eines Magnetsensors oder eines Lichtsensors, die Detektion eines Erreichens eines voreingestellten Drehmoments einer manuell einstellbaren Drehmomentkupplung der Handwerkzeugmaschine sein. Dabei detektiert der Sensor das Auslösen bzw. Ansprechen der Drehmomentkupplung durch ein Überrasten der einen Kupplungshälfte gegenüber der anderen Kupplungshälfte der Drehmomentkupplung. In noch einem weiteren Bespiel kann die Funktion eines Sensors die Detektion eines Schlages eines Schlagwerks, insbesondere eines Drehschlagwerks sein. Zusätzlich zu der Detektion eines bestimmten Betriebszustands kann unter der Funktion eines Sensors auch eine Leistungsbegrenzung, insbesondere ein Abschalten, des Antriebsmotors verstanden werden. So kann in den oben dargestellten Beispielen einer Funktion eines Sensors bei Detektion eines bestimmten Betriebszustands ein Abschalten oder eine Leistungsbegrenzung des Antriebsmotors erfolgen. Zum Beispiel kann die Funktion eines Beschleunigungssensors oder eines Drehratensensors bei der Detektion eines Blockierfalls ein Abschalten oder eine Leistungsbegrenzung des Antriebsmotors umfassen. Ferner kann die Funktion eines Temperatursensors bei der Detektion einer Überhitzung einer elektrischen oder elektronischen Komponente der Handwerkzeugmaschine sein ein Abschalten o- der eine Leistungsbegrenzung des Antriebsmotors umfassen. Ferner kann die Funktion eines Sensors bei Detektion eines bestimmten vordefinierten Drehmoments ein Abschalten oder eine Leistungsbegrenzung des Antriebsmotors um- fassen. Auch kann die Funktion eines Sensors bei Detektion eines Schlages eines Schlagwerks ein Abschalten oder eine Leistungsbegrenzung des Antriebsmotors umfassen.
Unter einem elektronischen Feature soll insbesondere eine Funktion verstanden werden, bei der eine, insbesondere physikalische Eigenschaft in Abhängigkeit einer anderen, insbesondere physikalischen Eigenschaft und/oder einem Verlauf variiert. So ist in einer weiteren Ausführungsform als elektronisches Feature beispielsweise mindestens eine, insbesondere physikalische Eigenschaft in mindestens einer Abhängigkeit, insbesondere von mindestens einer anderen, insbesondere physikalischen Größe, und/oder einem Verlauf. Insbesondere kann eine Leuchtstärke, ein Strom, eine Spannung, eine Drehzahl, eine Leistung, ein Drehmoment oder eine Schlagzahl in Abhängigkeit von einer anderen physikalischen Eigenschaft variieren. So kann zum Beispiel als elektronisches Feature ein Verlauf der Leuchtstärke in Abhängigkeit von der Motordrehzahl oder ein Verlauf eines Motorstroms in Abhängigkeit von der Motordrehzahl hinterlegt werden. Ferner können eine Kupplungsüberrastung, eine Sensorauslöseschwelle, eine Lautstärke und/oder eine Saugleistung wählbar sein.
Auf diese Weise kann eine elektrische Funktion und/oder ein elektronisches Feature, wie beispielsweise die Leuchtstärke einer Arbeitsfeldbeleuchtung, der Schwellenwert für die Funktion eines Sensors, oder Werte verschiedener Steuergrößen des Antriebsmotors, insbesondere die Einstellung von Drehzahl, Drehmoment und/oder dergleichen, dem ersten Schaltelement vom Bediener zugewiesen und über das erste Schaltelement an der Handwerkzeugmaschine vom Bediener beeinflusst werden. Indem der Bediener dem ersten Schaltelement eine elektrische Funktion und/oder ein elektronisches Feature zuweisen kann, kann der Bediener die Handwerkzeugmaschine nach seinen Bedürfnissen konfigurieren. Der Bediener kann dem ersten Schaltelement die elektrische Funktion und/oder das elektronische Feature zuweisen, welches für seine Arbeitsfälle am wichtigsten ist. Indem der Bediener nach der Zuweisung der elektrischen Funktion und/oder dem elektronischen Feature den Wert der Funktion und/oder des Features mit Hilfe des ersten Schaltelements verändern kann, kann der Bediener die Handwerkzeugmaschine, zum Beispiel für einzelne Arbeitsfälle, optimieren. Es bedarf hierfür keiner erneuten Zuweisung der Funktion und/oder des Features mit einem, zum Beispiel auf den speziellen Arbeitsfall, optimierten Wert. Wohingegen über das zweite Schaltelement entweder die Zuweisung der Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes erfolgen kann und/oder eine andere elektrische Funktion regelbar ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die elektrische Funktion und/oder das elektronische Feature aus einer hinterlegten Datenbank auswählbar oder vom Bediener frei definierbar ist. So kann für die Zuweisung der elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features entweder auf eine Datenbank zurückgegriffen werden, aus der die elektrische Funktion und/oder das elektronische Feature hinterlegt ist. Der Bediener kann dabei aus einer Auswahl an vorhandenen elektrischen Funktionen und/oder elektronischen Features wählen. Alternativ kann für die Zuweisung ein elektronisches Feature vom Bediener frei definiert werden. So kann der Bediener beispielsweise anhand eines Diagramms den zeitlichen Verlauf einer physikalischen Eigenschaft selbst definieren und anschließend dem ersten Schaltelement zuweisen. Dies erlaubt dem Bediener eine maximale Anpassung der Handwerkzeugmaschine auf seine individuellen Bedürfnisse.
Auf diese Weise ist es möglich, dass der Bediener dem ersten Schaltelement mittels der externen Schnittstelle oder des zweiten Schaltelements die elektrische Funktion und/oder das elektronische Feature zuweist. Anschließend kann der Wert der elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features über das erste Schaltelement eingestellt werden, wodurch die elektrische Funktion und/oder das elektronische Feature unmittelbar an der Handwerkzeugmaschine verändert werden kann, ohne dass vorher die externe Schnittstelle bedient werden muss. In einer weiteren Ausführungsform kann der Bediener mittels der externen Schnittstelle auch eine Funktionsfolge frei definieren. Auf diese Weise kann beispielsweise ein kurzfristiger Leerlauf zum Abkühlen der Handwerkzeugmaschine nach deren Verwendung oder ein kurzfristiger Lauf nach Drehrichtungsumkehr der Handwerkzeugmaschine nach Ausschalten zu einem Entspannen des eingesetzten Vorsatzgerätes ermöglicht werden.
Ferner ist es möglich, dass der Bediener der Handwerkzeugmaschine nach einem Wechsel des lösbar montierbaren Vorsatzes auch eine Änderung der Funk- tionsbelegung durchführen kann, so dass eine für den entsprechenden Vorsatz optimale Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes erfolgen kann. So kann beispielsweise für einen Drehschlagschraubervorsatz eine Funktionsbelegung konfiguriert werden, bei der eine Abhängigkeit der Drehzahl von der Stromstärke angewendet werden. Alternativ kann auch das erste Schaltelement mit einer Funktionsauslösung eines anderen elektrischen Gerätes belegt werden, so dass zum Beispiel ein Ein-/Ausschalten bzw. ein zeitlich verzögertes Ein-/Ausschalten einer externen Einheit, wie beispielsweise eines Lichtes, eines Radios oder eines Staubsaugers mit der Handwerkzeugmaschine synchronisiert werden kann. Der Bediener kann somit die elektrische Funktion und/oder das elektronische
Feature wenigstens eines ersten Schaltelementes frei konfigurieren und zuordnen. Nach erfolgter Zuordnung der Funktionsbelegung kann der Wert der zugeordneten elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features unmittelbar am ersten Schaltelement durch den Bediener verändert werden, dabei ist der Be- diener vorteilhafterweise auch bei der nachträglichen Einstellbarkeit der Werte der zugeordneten elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features nicht auf werkseitig definierte und voreingestellte Parameter beschränkt.
Wird beispielsweise dem ersten Schaltelement einer erfindungsgemäßen Hand- Werkzeugmaschine als elektrische Funktion„Licht" und als elektrisches Feature bzw. als Funktionalität„ein/aus" zugeordnet, kann das„Licht" unmittelbar am ersten Schaltelement durch den Bediener an oder aus gestellt werden. Grundsätzlich kann vom Bediener sowohl die elektrische Funktion als auch das elektrische Feature aus einer Bibliothek ausgewählt und/oder frei definiert werden, wobei beispielsweise ein Diagrammverlauf durch den Bediener frei in ein Achsenkreuz skizziert und die Zuordnung eines Wendepunktes oder Stufensprungs frei definiert bzw. gesetzt werden kann. Ferner kann die dem Feature zugrundeliegende Abhängigkeit auch direkt als Formel definiert werden. Vorzugsweise wird dies über eine softwarebasierte App realisiert.
Vorteilhafterweise wird nach erfolgter Änderung der Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes, insbesondere nach erfolgter Änderung der elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features der Handwerkzeugmaschine ein akustisches und/oder optisches Signal an den Bediener ausgegeben.
Vorteilhafterweise weist das wenigstens eine am Gehäuse angeordnete erste Schaltelement eine Leuchtanzeige bzw. Leuchten auf, wobei die Leuchtanzeige insbesondere nach erfolgter Änderung der elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features der Handwerkzeugmaschine bzw. wenn die Steuerungseinheit wach bzw. mit elektrischer Energie versorgt wird, ein definiertes optisches Signal an den Bediener ausgibt. Auf diese Weise kann der Bediener beispielsweise anhand einer Hinterleuchtung des ersten Schaltelementes erkennen, ob die zugeordnete elektrische Funktion und/oder das zugeordnete elektronische Feature aktiviert ist oder nicht. Alternativ können die zugewiesene Einstellung und/oder die eingestellten Werte beispielsweise mittels einer LED-Anzeige am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine vorzugsweise in räumlicher Nähe des ersten Schaltelementes angezeigt werden.
Ferner ist es von Vorteil, dass die Leuchtanzeige wenigstens ein optisches Symbol aufweist, wobei das Symbol die ausgewählte elektrische Funktion und/oder das ausgewählte elektronische Feature, beispielsweise ein Lampensymbol oder ein WLAN-Symbol anzeigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schnittstelle zum kontaktlosen Austausch von Daten mit einer externen Schnittstelle einer externen Einheit ein fest oder lösbar eingebautes Funkmodul auf, wobei das Funkmodul ein Funksignal, ein Bluetooth-Signal, insbesondere Bluetooth Low Energy Signal, ein WLAN- Signal, ein optisches Signal oder ein akustisches Signal empfängt und/oder sendet. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass ein Datenaustausch bzw. die Zuweisung der elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features mittels der externen Schnittstelle der externen Einheit erfolgen kann. Grundsätzlich handelt es sich bei dem Funkmodul um eine elektrotechnische Komponente, die zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung über ein Funknetz in verschiedensten Bereichen eingesetzt wird. So werden Funkmodule beispielsweise bereits für Anwendungen im so genannten Maschine-zu-Ma- schine (Machine-to-Machine, M2M) Umfeld verwendet, wie zum Beispiel im Bereich der Industrieautomatisierung, in Kraftfahrzeugen zur Unterstützung von Anwendungen im Bereich der Telematik oder auch zur Fernabfrage von Verbrauchszählern wie beispielsweise Strom-, Gas- oder Wasserzählern. Generell wird durch die Verwendung eines Funkmoduls ermöglicht, eine drahtlose Datenübertragung über ein Funknetz vorzunehmen, wodurch insbesondere Aufwände für eine anderenfalls erforderliche Verkabelung vermieden werden. Auf diese Weise kann eine Übermittlung von Daten, Parametern oder dergleichen von und an eine externe Schnittstelle mit einfachem konstruktivem Aufwand sicher ermöglicht werden.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines solchen Funkmoduls kann beispielsweise ein WLAN-Modul, beispielsweise ein 868-MHz-Modul oder ein 915-MHz- Modul, oder auch ein Bluetooth-Modul verwendet werden. Weitere Arten von Funkmodulen sind ebenfalls verwendbar. Bei dem Funknetz kann es sich dabei um ein Kommunikationsnetz eines beliebigen drahtlosen Kommunikationsstandards handeln, wie beispielsweise WLAN (Wireless Local Area Network), Bluetooth, GSM (Global System for Mobile Communications), GPRS (General Packet Radio Service) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System). Darüber hinaus finden insbesondere im Bereich der Industrieautomatisierung zunehmend speziell an die entsprechenden Anforderungen angepasste drahtlose Kommunikationsnetze mit vergleichsweise kurzer Reichweite Anwendung, die auch als„Wireless Personal Area Network (WPAN)" bezeichnet werden. Als Beispiele hierfür seien Funknetze nach einem der Standards I EEE 802.15.4 oder Wireless- HART genannt.
Um die Schnittstelle in einfacher Weise mit ausreichender Leistung versorgen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Funkmodul, insbesondere die Schnittstelle, über die Stromversorgung der Handwerkzeugmaschine mit Energie versorgt wird. Dies wird mittels einer lösbaren Anbindung der Schnittstelle an die Stromversorgung und/oder den Energiespeicher der Handwerkzeugmaschine gewährleistet.
Alternativ ist denkbar, dass das Funkmodul über einen eigenen Energiespeicher, der innerhalb des Schnittstellengehäuses angeordnet ist, verfügt, wobei das Funkmodul elektrisch mit der Stromversorgung der Handwerkzeugmaschine und/oder mit dem eigenen Energiespeicher verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Funkmodul in dem Fall, in dem die Stromversorgung der Handwerkzeugmaschine vorhanden ist und über ausreichend Energie verfügt, über die Stromversorgung der Handwerkzeugmaschine mit Energie versorgt wird; und in jedem anderen Fall über den eigenen Energiespeicher versorgt wird. Auf diese Weise kann jederzeit einer Energieversorgung des Funkmoduls gewährleistet werden.
Generell sollen unter einer Handwerkzeugmaschine beispielsweise Drehschlag- schrauber, Stabschrauber, Bohrhämmer, Winkelschleifer, Stichsägen, Säbelsägen, Hobel, Schleifer, Fräsen, Schlagbohrmaschinen, Multifunktionswerkzeuge, Bohrschrauber, Akku-Bohrer, Akku-Schrauber und/oder Akku-Bohrschrauber verstanden werden. Wobei die Handwerkzeugmaschine ein Getriebe zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmomentes auf eine Antriebswelle aufweist und als Werkzeuge beispielsweise verschiedene Bohrer, Bitaufsätze oder Bohrkronen verwendet werden können.
Dieselbe Erfindung kann des Weiteren Anwendung finden in einem elektrischen Gerät, insbesondere einem Radio, einer Lampe, einem Sauggerät, umfassend ein Gehäuse sowie eine in dem Gehäuse angeordnete erste Elektronik und eine Vorrichtung zur Stromversorgung, insbesondere ein Netzteil oder ein Akkupack, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an dem Gehäuse angeordnetes erstes Schaltelement eine von einem Bediener veränderbare Funktionsbelegung aufweist.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine kann auch in einem Werkzeugsystem vorgesehen sein. Dementsprechend bildet auch eine Handwerkzeugmaschine zusammen mit einer externen Einheit, die eine externe Schnittstelle auf- weist, einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die externe Einheit ein Smartphone oder eine elektronische Datenverarbeitungsanlage, zum Beispiel ein PC, ein Laptop, ein Tablet, ist.
Unter Übertragung elektrischer Energie soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschine über eine Stromkabelanbindung an den Korpus und/oder über einen Akku im Gehäuse Energie an den Antriebsmotor weiterleitet.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in den Figuren dargestellt sind. Dabei ist zu beachten, dass die dargestellten Merkmale nur einen beschreibenden Charakter haben und auch in Kombination mit Merkmalen anderer oben beschriebener Weiterentwicklungen verwendet werden können und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematisch und zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine aus Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht der Schnittstelle aus den Figuren 1 und 2;
Fig. 4 einen Verlauf der Lichtstärke in Abhängigkeit von der Drehzahl; und Fig. 5 einen Verlauf der Stromaufnahme in Abhängigkeit von der Drehzahl. Die Figur 1 zeigt ein als Handwerkzeugmaschine 300 ausgebildetes Elektrogerät, welches beispielhaft als Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet ist. Entsprechend ist die Handwerkzeugmaschine 300 in der dargestellten Ausführungsform zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 100 verbunden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Drehschlagschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen 300 Anwendung finden kann, unabhängig davon, ob sie, wie dargestellt, mit einem Akkupack 100 als netzunabhängige Stromversorgung oder mit einer netzabhängigen Stromversor- gung betrieben werden. Die Handwerkzeugmaschine 300 weist ein in einem Gehäuse 305 angeordnetes Getriebe 330 zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor 335 erzeugten Drehmomentes auf eine um eine Drehachse x rotierende Antriebswelle, an welcher eine Werkzeugaufnahme 320 für einen nicht dargestellten lösbaren Werkzeugvorsatz befestigt ist, und einen Handgriff 315 auf. Innerhalb des Gehäuses 305 ist eine Elektronik 370 angeordnet, welche in elektronischem und/oder mechanischem Kontakt mit dem Antriebsmotor 335 und/oder dem Getriebe 330 steht. Der Handgriff 315 dient als Auflagefläche für eine Hand eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine 300 und weist in der Regel eine Längsachse y, eine Vorderseite 317, die entlang einer Achse x in Richtung der Werkzeugaufnahme 320 zeigt, eine Rückseite 316, und zwei Seitenflächen auf.
Im Bereich des Handgriffes 315 ist ein erstes Bedienelement 310 für die Energieversorgung des Antriebsmotors 335 angeordnet, wobei das erste Bedienelement 310 aus dem Gehäuse 305 für den Benutzer manuell zugänglich herausragt, so dass in einer an sich bekannten Art und Weise durch eine Druckbewegung des ersten Bedienelementes 310 eine Steuerung und/oder Regelung des Antriebsmotors bevorzugterweise in Abhängigkeit vom Verstellweg des ersten Bedienelementes 310 ermöglicht werden kann, um so die Spannungsversorgung für den Antriebsmotor 335 ein- und/oder auszuschalten. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 300 ein zweites Bedienelement 312 in Form eines Schiebeschalters zum Einstellen der Drehrichtung des Antriebsmotors 335 der Handwerkzeugmaschine 300 auf. Das zweite Bedienelement 312 ist senkrecht zur Drehachse x der Antriebswelle, insbesondere der Werkzeugaufnahme 320 der Handwerkzeugma- schine 300, verschieblich angeordnet, so dass das zweite Bedienelement 312 bei Betätigung zwischen einer ersten Position, einer zweiten Position und einer dritten Position hin und her bewegt werden kann. Dabei legen jeweils die erste und zweite Position eine Drehrichtung des Antriebsmotors fest. Somit kann der Benutzer der Handwerkzeugmaschine 300 bereits anhand der Positionen des zweiten Bedienelements 312 erkennen, in welchem Arbeitsmodus die Handwerkzeugmaschine 300 arbeitet. Zusätzlich weist das zweite Bedienelement 312 zwischen der ersten Position und der zweiten Position eine dritte Position, beispielsweise eine Mittelstellung, auf, wobei in der dritten Position eine elektrische, elekt- romechanische und/oder mechanische Unterbrechung des Motorstroms erfolgt. So kann zum Beispiel die Bedienung des ersten Bedienelements 310 mechanisch gesperrt sein, wobei das zweite Bedienelement 312 bei Bewegung in eine dritte Position verriegelnd auf das erste Bedienelement 310 wirkt. Dabei kann das zweite Bedienelement 312 wie dargestellt als Schiebeschalter oder als Kippschalter ausgeführt sein.
Das erste und das zweite Bedienelement 310, 312 sind entlang der Drehachse x derart angeordnet, dass es möglich ist, sowohl das erste als auch das zweite Bedienelement 310, 312 mit dem Zeigefinger oder Daumen zu betätigen. Dabei ist der Abstand zwischen dem ersten Bedienelement 310 und dem zweiten Bedienelement 312 so gewählt, dass eine Einhandbedienung der Handwerkzeugmaschine 300 möglich ist. Beide Bedienelemente 310, 312 sind ferner in einem Bereich unterhalb der Drehachse x angeordnet und ragen aus dem Gehäuse 305 heraus.
Die Handwerkzeugmaschine 300 weist ein in das Gehäuse 305 integrierte Leuchtelement 328 auf, welches als Arbeitsfeldbeleuchtung und/oder als Be- triebszustandsanzeige dient. Das in Figur 1 dargestellte Akkupack 100 ist als Schiebeakkupack ausgeführt. Beim Anbringen des Akkupacks 100 an die Handwerkzeugmaschine 300 werden an der Handwerkzeugmaschine 300 vorgesehene Aufnahmemittel, z. B. Führungsnuten und Führungsrippen, mit korrespondierenden Führungselementen des Akkupacks 100 in Eingriff gebracht, wobei das Akkupack 100 in einer Schieberichtung entlang der Aufnahmemittel des Handgriffs 315 eingeführt wird, und wobei das Akkupack 100 entlang einer unteren, im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse x der Handwerkzeugmaschine 300 ausgerichteten Außenfläche des Handgriffs 315 in die Akkupackaufnahme einer Handwerkzeugmaschine 300 geschoben wird. In der in der Figur 1 gezeigten Position ist das Akkupack 100 an dem Handgriff 315 der Handwerkzeugmaschine 300 befestigt und durch Verriegelungsmittel verriegelt. Die Verriegelungsmittel umfassen unter anderem ein Verriegelungselement und ein Betätigungs- element 220. Durch Betätigung des Betätigungsmittels 220 kann das Akkupack
100 von dem Handgriff 315 der Handwerkzeugmaschine 300 gelöst werden. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 300 eine Schnittstelle 380 mit einem ersten Schaltelement 382 und einem zweiten Schaltelement 384 auf. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausgestaltung umfasst die Schnittstelle 380 nur das erste Schaltelement 382 oder mehrere erste Schaltelemente 382, jedoch kein zweites Schaltelement 384.
In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der Handwerkzeugmaschine 300 aus Figur 1 dargestellt. Die Schnittstelle 380 ist in einem Bereich oberhalb des Akkupacks 100 und unterhalb des ersten Bedienelementes 310 angeordnet. Auf diese Weise wird die Bedienung der Handwerkzeugmaschine 300 durch die Anordnung der Schnittstelle 380 nicht gestört.
Alternativ kann die Schnittstelle 380 mittels eines Deckels 388 verschließbar sein, wobei der Deckel 388 vorzugsweise derart gekrümmt ausführbar ist, dass er einer Kontur des Gehäuses 305 folgt und bündig mit diesem abschließt. Entsprechend kann der Deckel 388 aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien wie beispielsweise PA6 (Gebamid B), PA6.6 (Gebamid A), PC (Polycarbonat), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat), oder aus einem Materialmix verschiedener Kunststoffe, und/oder glasfaserverstärkt ausgeführt sein, wobei es von Vorteil ist, wenn der Deckel 388 das gleiche Material aufweist wie das Gehäuse 305 und der Handgriff 315 der Handwerkzeugmaschine 300.
Wie in Figur 3 im Detail dargestellt weist die Schnittstelle 380 wenigstens ein erstes Schaltelement 382 auf. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist die Schnittstelle 380 insbesondere zwei Schaltelemente, ein erstes Schaltelement 382 und ein zweites Schaltelement 384, auf. Ferner weist die Schnittstelle 380 ein nicht im Detail dargestelltes Funkmodul auf, welches eine Steuerungseinheit 370 kontaktiert und dazu ausgelegt ist, Informationen zu empfangen und an die innerhalb des Gehäuses 305 angeordnete Steuerungseinheit 370 und/oder an eine zweite nicht dargestellte externe Schnittstelle zu senden. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Funkmodul auch an einer anderen geeigneten Position in oder an der Handwerkzeugmaschine 300 vorgesehen sein. Das Funkmodul kann beispielsweise außen an das Gehäuse 305 ange- bracht sein. Das Funkmodul kann beispielsweise auch innerhalb des Gehäuses
305 im Bereich des Handgriffs 315 angeordnet sein. Die Anordnung des Funkmoduls kann vom Fachmann in geeigneten Weise vorgenommen werden. Das Funkmodul ist dazu ausgelegt, ein Funksignal, beispielsweise ein Bluetooth-Signal, ein WLAN-Signal oder ein akustisches Signal zu empfangen und/oder zu senden. Entsprechend kontaktiert das Funkmodul über eine drahtlose oder drahtgebundene Verbindung die Steuerungseinheit 370 der Handwerkzeugmaschine 300. Das Funkmodul kann entweder fest oder lösbar mit der Handwerkzeugmaschine verbunden sein. So kann das Funkmodul sowohl fest in die Schnittstelle 380 oder in das Gehäuse 305 der Handwerkzeugmaschine 300 integriert bzw. eingebaut sein oder es kann lösbar in die Schnittstelle 380 oder das Gehäuse
305 integriert bzw. eingebaut sein.
Das mindestens eine erste Schaltelement 382 weist eine von einem Bediener veränderbare Funktionsbelegung auf, wobei die Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes 382 entweder über wenigstens ein am Gehäuse 305 angeordnetes drahtgebundenes Schaltelement 384 oder über eine drahtlose nicht dargestellte externe Schnittstelle erfolgt. Ein wesentlicher Kern der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, dass der Bediener über die externe Schnittstelle, beispielsweise mittels eines Smartphones oder einer elektronischen Datenverarbei- tungsanlage und/oder einem zweiten Schaltelement 384, in einem ersten Schritt dem ersten Schaltelement 382 eine elektrische Funktion und/oder ein elektronisches Feature zuweist, wobei die vom Hersteller durchgeführte Tasten- Erstbelegung gelöscht wird. Ferner kann der Bediener der ausgewählten elektrischen Funktion und/oder dem elektronischen Feature einen entsprechenden Wert bzw. eine Steuergröße zuweisen. Anschließend kann der Bediener die ausgewählte elektrischen Funktion und/oder das elektronische Feature unmittelbar an der Handwerkzeugmaschine 300 über das erste Schaltelement 382 bedienen. Bei einer alternativen Tastenbelegung ist auch mittels des ersten Schaltelements 382 eine Regulierung des Wertes bzw. der Steuergröße der dem ersten Schaltele- ment 382 zugewiesenen elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features der Handwerkzeugmaschine 300 vom Bediener veränderbar. Auf diese Weise kann der Bediener dem ersten Schaltelement 382 als elektrische Funktion beispielsweise eine Strombegrenzung, eine Drehzahlbegrenzung, eine Drehmomentbegrenzung, Licht oder eine Funktion einer integrierten Komponente, insbesondere eines Sensors, beispielsweise eines Beschleunigungssensors, eines Drehratensensors, eines Lichtsensors und/oder eines Temperatursensors zuordnen, und als elektronisches Feature beispielsweise mindestens eine Eigenschaft in mindestens einer Abhängigkeit und/oder einem Verlauf, insbesondere einer Leuchtstärke, einem Stromverlauf, einem Drehzahlverlauf, einer Leistung, einem Drehmoment und/oder einer Schlagzahl auswählen. So ist beispielsweise in der Figur 4 die Motordrehzahl n über die Leuchtstärke IV aufgetragen und in der Figur 5 die Abhängigkeit der Motordrehzahl n von der Stromstärke I. Die dargestellte lineare Abhängigkeit zwischen der Motordrehzahl n und der Leuchtstärke IV bedeutet beispielsweise, dass einer 50-prozentigen Leuchtstärke IV eine 50-prozentige Motordrehzahl n zugeordnet ist. Die Verknüpfung der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Abhängigkeiten ergibt eine Abhängigkeit der Leuchtstärke IV und Motordrehzahl n von der Stromstärke I.
Mittels der externen Schnittstelle und/oder des zweiten Schaltelements 384 kann sowohl die elektrische Funktion als auch das elektrische Feature aus einer Bibliothek ausgewählt werden. Ferner kann vom Bediener mittels der externen Schnittstelle sowohl die elektrische Funktion als auch das elektrische Feature derart frei definiert werden, dass er beispielsweise den beiden Achsen eine Kenngröße wie zum Beispiels die Motordrehzahl n oder Leuchtstärke IV frei zugeordnet; wobei die Diagrammverläufe linear, stufenbehaftet, progressiv, degressiv oder wendepunktbehaftet sein können. Grundsätzlich kann der Diagrammverlauf durch den Bediener frei in ein Achsenkreuz skizziert werden, wobei die Zuordnung eines Wendepunktes oder Stufensprungs, wie beispielsweise in Figur 5 bei 20A, frei definiert bzw. gesetzt werden kann. Ferner kann die dem Feature zugrundeliegende Abhängigkeit auch direkt als Formel definiert werden. Vorzugsweise wird dies über eine softwarebasierte App realisiert.
Dabei kann der Bediener der Handwerkzeugmaschine 300 nach einem Wechsel eines lösbar montierbaren Vorsatzes auch eine Änderung der Funktionsbelegung durchführen, so dass eine für den entsprechenden Werkzeugvorsatz optimale Funktions- bzw. Featurebelegung des ersten Schaltelementes 382 erfolgt. Alternativ kann das erste Schaltelement 382 mit einer Funktionsbelegung eines anderen nicht dargestellten elektrischen Gerätes belegt werden, so dass zum Beispiel ein Ein-/Ausschalten bzw. ein zeitlich verzögertes Ein-/Ausschalten einer externen Einheit, wie beispielsweise eines Lichtes, eines Radios oder eines Staubsaugers mit dem Ein-/Ausschalten der Handwerkzeugmaschine 300 synchronisiert werden kann.
Beispielweise kann der Bediener auf der App unter Funktionen die Überschrift „Arbeitsstellenbeleuchtung" auswählen, worauf sich in der App ein Untermenü mit unterschiedlichen elektrische Features bzw. Funktionalitäten öffnet. Beispielsweise würde das Untermenü die Unterpunkte„Licht Ein/Aus",„Leuchtstärke abhängig von Motordrehzahl Ein/Aus" und/oder„Leuchtstärke stufenweise reduzieren" auflisten. Aus diesen Unterpunkten kann der der Bediener eine Funktionalität auswählen und diese dem ersten Schaltelement 382 zuordnen. Hat der Bediener beispielsweise die Funktionalität„Licht Ein/Aus" ausgewählt und dem ersten Schaltelement 382 zugeordnet, kann er zukünftig über die Betätigung des ersten Schaltelementes 382 die Arbeitsstellenbeleuchtung an- bzw. ausschalten. Wählt der Bediener die Funktionalität„Leuchtstärke stufenweise reduzieren" aus und ordnet diese dem ersten Schaltelement 382 zu, reduziert er bei jeder Betätigung des ersten Schaltelementes 382 die Leuchtstärke der Arbeitsstellenbeleuchtung bzw. springt dann von ganz dunkel auf volle Leuchtstärke.
Erfindungsgemäß kann der Bediener somit die elektrische Funktion und/oder das elektronische Feature wenigstens eines ersten Schaltelementes 382 über das drahtlose zweite Schaltelement 384 und/oder über die drahtlose externe Schnittstelle frei konfigurieren und zuordnen. Nach erfolgter Zuordnung der Funktionsbelegung kann der Wert der zugeordneten elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features unmittelbar am ersten Schaltelement 382 durch den Bediener verändert werden. Vorteilhafterweise ist der Bediener bei der Zuordnung der Funktionsbelegung nicht auf werkseitig definierte und voreingestellte Parameter beschränkt.
Nach einer erfolgten Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes 382 und/oder nach einer erfolgten Änderung der Funktionsbelegung wird von der Schnitt- stelle 380 ein akustisches und/oder optisches Signal an den Bediener ausgegeben, wobei die Schnittstelle 380 diesbezüglich wenigstens ein Anzeigenelement 386, insbesondere mehrere LED-Anzeigeelemente aufweist, wodurch eine Hin- terleuchtung beispielsweise des Anzeigenelementes 386 und/oder der Schnitt- stelle 380 und/oder der einzelnen Schaltelemente 382, 384 ermöglicht werden kann, so dass der Bediener unmittelbar erkennen kann, dass die zugeordnete Funktionsbelegung aktiviert ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Schnittstelle 380 mindestens zwei Schaltelemente 382, 384 auf. Über die externe Schnittstelle kann dem ersten Schaltelement 382 die Funktion„Funktions- oder Featurewechsel eines anderen Schaltelements" zugeordnet werden.
Neben den beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen sowie Kombinationen von Merkmalen umfassen können.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine (300) umfassend ein Gehäuse (305) mit einem Handgriff (315), einen in dem Gehäuse (305) angeordneten Antriebsmotor (335) zum Antrieb einer mechanischen Schnittstelle, insbesondere einer Werkzeugaufnahme (320), sowie eine in dem Gehäuse (305) angeordnete erste Elektronik (370) und eine Vorrichtung zur Stromversorgung, insbesondere ein Netzteil oder ein Akkupack (100); dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an dem Gehäuse (305) angeordnetes erstes Schaltelement (382) eine von einem Bediener veränderbare Funktionsbelegung aufweist.
2. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 1, wobei die Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes (382) über wenigstens ein am Gehäuse (305) angeordnetes drahtgebundenes oder ein drahtloses zweites Schaltelement (384) und/oder eine drahtlose externe Schnittstelle erfolgt.
3. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Schaltelement (382) eine zugewiesene elektrische Funktion und/oder ein zugewiesenes elektronisches Feature der Handwerkzeugmaschine (300) und/oder eines anderen elektrischen Gerätes ein- oder ausschaltet.
4. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 1 bis 3, wobei mittels des ersten Schaltelements (382) ein Wert der dem ersten Schaltelement (382) zugewiesenen elektrischen Funktion und/oder des dem ersten Schaltelement (382) zugewiesenen elektronischen Features der Handwerkzeugmaschine (300) veränderbar ist.
Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 3 oder 4, wobei als elektrische Funktion beispielsweise ein Licht, eine Strombegrenzung, eine Drehzahlbegrenzung, eine Drehmomentbegrenzung und/oder eine Funktion einer integrierten Komponente, beispielsweise eines Beschleunigungssensors, eines Drehratensensors, eines Lichtsensors und/oder eines Temperatursensors zuweisbar ist.
Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei als elektronisches Feature beispielsweise mindestens eine Eigenschaft in mindestens einer Abhängigkeit und einem Verlauf, insbesondere einer Leuchtstärke, einem Stromverlauf, einem Drehzahlverlauf, einer Leistung, einem Drehmoment, einer Kupplungsüberrastung, einer Sensorauslöseschwelle, einer Lautstärke, einer Saugleistung und/oder einer Schlagzahl wählbar ist.
Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das elektronische Feature aus einer hinterlegten Datenbank auswählbar oder vom Bediener frei definierbar ist.
Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach erfolgter Änderung der Funktionsbelegung des ersten Schaltelementes (382), insbesondere nach erfolgter Änderung der elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features der Handwerkzeugmaschine (300) ein akustisches und/oder optisches Signal an den Bediener ausgegeben wird.
Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 8, wobei das wenigstens eine am Gehäuse (305) angeordnete erste Schaltelement (382) eine Leuchtanzeige aufweist, wobei die Leuchtanzeige insbesondere nach erfolgter Änderung der elektrischen Funktion und/oder des elektronischen Features der Handwerkzeugmaschine (300) ein definiertes optisches Signal ausgibt.
10. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Leuchtanzeige wenigstens ein optisches Symbol aufweist, wobei das Symbol die ausgewählte elektrische Funktion und/oder das ausgewählte elektronische Feature repräsentiert.
1 1 . Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstelle (370) zum kontaktlosen Austausch von Daten mit einer externen Schnittstelle einer externen Einheit ein fest oder lösbar eingebautes Funkmodul aufweist, wobei das Funkmodul ein Funksignal, ein Blue- tooth-Signal, insbesondere Bluetooth Low Energy Signal, ein WLAN-Signal, ein optisches Signal oder ein akustisches Signal empfängt und/oder sendet.
12. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handwerkzeugmaschine (300) ein Drehschlagschrauber, ein Stab- schrauber, eine Schlagbohrmaschine, ein Multifunktionswerkzeug, ein Bohr- schrauber, ein Akku-Bohrer, ein Akku-Schrauber und/oder ein Akku-Bohr- schrauber mit einem Antriebsmotor (335) zum Antrieb einer mechanische Schnittstelle, insbesondere einer Werkzeugaufnahme (320) ist.
13. Werkzeugsystem, umfassend eine Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Einheit die wenigstens eine externe Schnittstelle aufweist.
14. Werkzeugsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ex- terne Einheit ein Smartphone oder eine elektronische Datenverarbeitungsanlage ist.
15. Elektrisches Gerät, insbesondere Radio, Lampe, Sauggerät, umfassend ein Gehäuse sowie eine in dem Gehäuse angeordnete erste Elektronik und eine Vorrichtung zur Stromversorgung, insbesondere ein Netzteil oder ein Akkupack, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an dem Gehäuse angeordnetes erstes Schaltelement (382) eine von einem Bediener veränderbare Funktionsbelegung aufweist.
EP17712122.5A 2016-03-21 2017-03-20 Handwerkzeugmaschine Pending EP3433059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204629.2A DE102016204629A1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2017/056587 WO2017162600A1 (de) 2016-03-21 2017-03-20 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3433059A1 true EP3433059A1 (de) 2019-01-30

Family

ID=58361024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17712122.5A Pending EP3433059A1 (de) 2016-03-21 2017-03-20 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190070720A1 (de)
EP (1) EP3433059A1 (de)
CN (1) CN108883526B (de)
DE (1) DE102016204629A1 (de)
WO (1) WO2017162600A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201802A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE202019105569U1 (de) * 2019-10-09 2019-11-22 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Handschweißextruderanordnung mit einem Handschweißextruder für das stoffschlüssige Verbinden thermoplastischer Bauteile
AU2021104983A4 (en) 2020-09-10 2021-09-30 Techtronic Cordless Gp Blade replacement mechanism of electric instrument
WO2022171519A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 Festool Gmbh Werkzeugmaschine mit einer parametrierschnittstelle
DE112022000565T5 (de) * 2021-02-16 2023-11-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Kommunikation zwischen einem drahtlosen Staubsauggerät und einem Elektrowerkzeug
JP2023167120A (ja) * 2022-05-11 2023-11-24 株式会社マキタ 動力工具、ライトユニット、及び投光器
DE102022121570A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Trumpf Tracking Technologies Gmbh Adaptersystem mit Ortungsfunktion
DE102022211593A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Anzeige einer Zielerreichung einer Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
US8479122B2 (en) * 2004-07-30 2013-07-02 Apple Inc. Gestures for touch sensitive input devices
US6992656B2 (en) * 2003-08-13 2006-01-31 Hughes Micheal L Computer mouse with data retrieval and input functionalities
US9061392B2 (en) * 2008-07-25 2015-06-23 Sylvain Forgues Controlled electro-pneumatic power tools and interactive consumable
EP2253360A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Braun GmbH Körperpflegegerät des persönlichen Bedarfs
SE535458C2 (sv) * 2010-09-30 2012-08-14 Atlas Copco Tools Ab Portabelt elektriskt verktyg med en reservspänningsackumulerande anordning
US20140069672A1 (en) * 2011-05-20 2014-03-13 Hitachi Koki Co., Ltd. Power Tool
EP2735077B1 (de) * 2011-07-24 2017-06-21 Makita Corporation Tragbares ladesystem für batteriepackung und verfahren zum aufladen einer batteriepackung
JP5813437B2 (ja) * 2011-09-26 2015-11-17 株式会社マキタ 電動工具
DE102012200678A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug
US9281770B2 (en) * 2012-01-27 2016-03-08 Ingersoll-Rand Company Precision-fastening handheld cordless power tools
DE102012221997A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
US20140284070A1 (en) * 2012-06-08 2014-09-25 Black & Decker Inc. Operating mode indicator for a power tool
US20130327552A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Black & Decker Inc. Power tool having multiple operating modes
US9256988B2 (en) * 2012-09-11 2016-02-09 Black & Decker Inc. System and method for identifying a power tool
US9367062B2 (en) * 2012-12-31 2016-06-14 Robert Bosch Gmbh System and method for operational data retrieval from a power tool
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US10131042B2 (en) * 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
WO2016195899A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-speed power tool with electronic clutch

Also Published As

Publication number Publication date
CN108883526B (zh) 2022-07-19
WO2017162600A1 (de) 2017-09-28
CN108883526A (zh) 2018-11-23
DE102016204629A1 (de) 2017-09-21
US20190070720A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017162600A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3389943B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP3380278B1 (de) System aus zumindest einer handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen erzeugnis
WO2017089100A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018102730A1 (de) Kraftwerkzeug
DE19916710B4 (de) Werkzeugantriebseinrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
EP2351182B1 (de) Energieverbrauchsausgabevorrichtung und verfahren zur ausgabe einer noch verbleibenden nutzungsmöglichkeit
DE202016105458U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3389942A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013222550A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10228129A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102016206050A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen Drehmomentbegrenzungseinheit
DE102020120029A1 (de) Schraubbohrer
EP3383589A1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis
EP3176492A1 (de) Handleuchtgerät, insbesondere ein baustellenstrahler
WO2019170331A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2017102518A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer drehrichtung
WO2017102531A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schalteinheit
DE102018218685A1 (de) Handwerkzeugmaschine
CN203738682U (zh) 手持式工具
EP3898121B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016213160A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013212602A1 (de) Handwerkzeuggerät und Verfahren zum Wechseln eines Betriebsmodus des Handwerkzeuggeräts
DE102022213034A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS