EP3383589A1 - Elektrotechnisches erzeugnis - Google Patents

Elektrotechnisches erzeugnis

Info

Publication number
EP3383589A1
EP3383589A1 EP16805354.4A EP16805354A EP3383589A1 EP 3383589 A1 EP3383589 A1 EP 3383589A1 EP 16805354 A EP16805354 A EP 16805354A EP 3383589 A1 EP3383589 A1 EP 3383589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
radio module
electrotechnical
housing
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16805354.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383589B1 (de
Inventor
Thorsten Schaal
Heiko Roehm
Anja Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3383589A1 publication Critical patent/EP3383589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383589B1 publication Critical patent/EP3383589B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to an electrical product according to
  • Electrotechnical products such as a charger for a
  • Baustrahler are basically known and are usually powered by a grid connection with power.
  • cordless tools allow a high degree of flexibility when working, since they are in particular independent of mains current. In this way, for example, outdoor work can be comfortable
  • Product is often provided to use battery packs.
  • Such battery packs are basically known and have rechargeable batteries, usually a plurality of parallel and / or
  • Series connection of connected battery cells In the course of this application is under a battery pack thus preferably consisting of several electrically interconnected battery cells battery pack to understand that can store electrical energy and supplies the energy for the operation of an electrical product and / or a power tool.
  • three series-connected cylindrical Li-ion cells may be coated with e.g. each 3.6 V to be provided to a total voltage of 10.8 V.
  • Chargers for battery packs are known, which have a monitoring module, which monitors, for example, the charging status of the battery pack. It proves to be disadvantageous that such monitoring modules are of limited use, since the monitored data are displayed only on site. Disclosure of the invention
  • the present invention has for its object to improve the above-mentioned disadvantages and to provide an electrical product, in particular an electrical product without drive motor of the type mentioned, in which a transmission of data, parameters or the like from and to an external interface with a simple constructive Effort over long distances safely possible and at the same time an adaptation to other conditions with regard to a corresponding connection between the electrical product and an external interface can be made quickly and easily available. It is another object of the invention to disclose an electrical product in which at low cost a communication interface for a
  • Electrotechnical product provided, installed and
  • an electrotechnical product in particular an electrotechnical product without drive motor with a radio module
  • the radio module is adapted to receive information from at least one external interface and / or to send at least one external interface.
  • the radio module is arranged in a housing of the electrical product, wherein it is provided according to the invention that the radio module can be arranged either permanently, as permanently integrated or detachable and thus separately removable radio module in the housing of the electrical product.
  • the radio module is an electrotechnical one
  • Radio modules Component that is used to establish a communication link over a wireless network in a variety of areas. This is how radio modules become For example, already used for applications in the so-called machine-to-machine (M2M) environment, such as in the field of industrial automation, in vehicles to support applications in the field of telematics or for the remote retrieval of M2M environment.
  • M2M machine-to-machine
  • Consumption meters such as electricity, gas or water meters.
  • a radio module makes it possible to carry out wireless data transmission over a radio network, which in particular avoids the expense of otherwise required cabling. In this way, a transmission of data,
  • the electrical product is supplied with energy via a first energy store, in particular via a battery pack of a hand tool or via a mains power connection.
  • this first energy store is an exchangeable, on
  • Radio module in a simple manner to provide sufficient power is provided according to a preferred embodiment of the invention, that the radio module on the power supply of the electrical product with
  • the radio module has its own second
  • the radio module is electrically connected to the first energy storage and / or to the second energy storage. It is further provided that the radio module in the case in which the first energy storage is present and has sufficient energy, with the first energy storage Energy is supplied; and in any other case, over the second
  • the second energy store is also rechargeable, wherein the second energy store in the case in which the first energy store is present and has sufficient energy over the first
  • Energy storage is charged with energy.
  • the radio module By means of the radio module, a transmission of the battery status of the second energy storage device to an external interface is possible, so that a user of the electrical product can react in a timely manner.
  • the housing of the electrical product has a receiving opening in which the radio module and / or the second
  • Energy storage can be removed removably.
  • the radio module and / or the second energy storage can be releasably attached to the electrical product, wherein the
  • Receiving opening allows a simple and cost-effective replacement of the arranged in the housing of the electrical product radio module and / or the second energy storage.
  • the housing forms the receiving opening directly in the housing wall of the electrical product, wherein the
  • Receiving opening pot-shaped or box-shaped can be performed with a bottom surface.
  • the receiving opening can be closed by a lid, wherein the lid preferably follows the contour of the housing wall and is flush with this.
  • the lid may be made of different plastic materials such as PA6, PA6.6, PC (polycarbonate), ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer) or a mixed material of various plastics and / or glass fiber reinforced.
  • the lid has the same material as the housing of the electrical product.
  • a further embodiment is a pivotably mounted about a pivot axis lid, which on an opposite side of the pivot axis of the lid by latching, screwing, jamming or bracing on the
  • Housing can be releasably locked. In this way can be effectively counteracted a possible drop of the lid from the housing or a loss of the lid.
  • the lid may further comprise a slot-shaped recess, whereby a simple opening of the lid can be done by means of a coin or a screwdriver.
  • the bayonet lock is easy to operate and still ensures a secure closure of the
  • the lid can also be fastened to the housing by means of at least one connecting element, in particular by means of at least one screw.
  • Spring loading is arranged in the receiving opening, whereby a secure contact with the radio module and / or can be ensured with a contact board.
  • a contact board In principle, it can be provided that the corresponding spring element between the cover and the second
  • Energy storage or between the bottom surface of the receiving opening and the second energy storage is arranged to the energy storage at
  • the second energy store is exchangeable and / or designed as a kind of button battery.
  • a second energy store would be designed as a kind of button battery.
  • the second rechargeable energy storage is firmly integrated within the housing, in which case the second energy storage is electrically connected to the power supply of the electrical product, so that the second energy storage by the power grid or the battery pack of the electrical product for Provided energy can be recharged.
  • an electronic control system is provided within the electrical product, which depends on the energy supply of the
  • electrotechnical product charges the second energy storage and / or only allows the power supply of the radio module via the power supply of the electrical product, whereby a permanent operation can be ensured in a simple manner.
  • the radio module with an electronic control unit of the
  • the radio module has at least one
  • Connecting element for example, a Sim ActuallyAuthtechnik and / or blade contacts for contacting the battery pack, for contacting at least one mating connector of the control electronics of the electrical product. Accordingly, it is envisaged that in the case of
  • Removable wireless module a separate interface in the electrical
  • Interface board for wired or wireless data exchange with the control electronics of the electrical product, wherein the interface board of the radio module has at least one, preferably two connecting elements, in particular connectors, wherein at least one connecting element the data exchange and / or the
  • both the control electronics of the electrical product and the radio module have plug connectors or mating plug connectors in order to prevent the data exchange between the interface board of the radio module, or
  • the radio module can be detachably connected, for example plugged, or fixed, for example soldered, directly to the control electronics of the electrical product in order to enable secure connection and transmission.
  • the interface board by means of a connector and / or soldered by spring contacts and / or wired and / or pluggable connected to the control electronics of the electrical product in particular screwed and / or jammed, or is arranged undetachably within the housing.
  • the radio module for protection against external influences together with the
  • Radio module is arranged to be interchangeable directly within the receiving opening.
  • the radio module receives and / or transmits a radio signal based on electromagnetic waves, for example a Bluetooth signal, in particular a Bluetooth low energy signal, a WLAN signal or an NFC signal.
  • a radio module for example, a WLAN module, such as a 868-MHz module, a 915-MHz module or a Bluetooth module can be used.
  • Other types of wireless modules are also usable.
  • the radio network may be a
  • Wireless Local Area Network WLAN
  • Bluetooth Global System for Mobile Communications
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • GPRS General Packet Radio Service
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • WLAN Wireless Personal Area Network
  • an active radio module emits a signal every eight seconds.
  • the signal can also be transmitted in shorter or longer intervals.
  • the radio signal can be, for example, every ten, 20 or 30 seconds
  • the radio module for example, all four or even each
  • the corresponding radio module can
  • Measurement of various electrical variables or the like may be connected. Such variables include, for example, the on / off status, the duration of the on / off status, the luminous intensity of lights, the volume of radios and the charge level of the product attached
  • Switch off transmitted to the control electronics of the electrical product. Furthermore, a defined time in which such a switching operation, such as on, off and / or dimming, to take place, and / or a period of time for a certain switching state such as on, from and / or dimmed, shall apply and be determined by the radio module to the
  • Control electronics of the electrical product are transmitted.
  • Radio module can be locked by a previously defined user and access by an unauthorized user can be prevented. Accordingly, it is also possible that the revocation status can be queried by a user. Furthermore, it can be provided according to the invention that the radio module is designed to carry out an evaluation of local time measurements and / or of GPS signals for locating the electrotechnical product.
  • the radio module with the second energy storage device forms an independent module, which can be introduced separately and detachably within the housing of the electrical product, wherein the module is detachably fastened to the housing, for example by a screw connection or by other connecting elements.
  • the wireless module is designed to be particularly compact and can be installed and replaced quickly and easily, and / or retrofit, so that an exchange and / or repair can be done quickly, easily and inexpensively.
  • the electrotechnical product is as a portable electrotechnical product, as a hand-held lighting device, especially as Baustrahler, as Baustellenradio or as
  • Charger designed for a battery pack of a power tool wherein the radio module and thus the electrical product, the type of electrical product and / or the components used therein, such as Akkupackart, type of built-in bulbs or the like can be identified by a sent code.
  • the electrotechnical product according to the invention can also be provided in a system. Accordingly, forms an electro-technical
  • the external unit is a smartphone, a
  • Electrotechnical data processing system a tablet, a second
  • Products are grouped and operated together by means of the external interface and the respective radio module. It is particularly advantageous that the electrical products can communicate directly with each other by means of the external interface and / or via their radio modules.
  • FIG. 1 is a perspective top view of a first embodiment of an electrical product according to the invention with an inserted radio module.
  • Fig. 2 is a perspective bottom view of the invention
  • FIG. 3 shows the electrotechnical product according to the invention from FIG. 1 with an inserted battery pack
  • FIG. 4 is a perspective plan view of a second embodiment of an electrical product according to the invention with a
  • FIG. 5 is a bottom view of a third embodiment of a
  • FIG. 6 is a perspective plan view of a fourth embodiment of an electrical product according to the invention with a
  • FIG. 7 shows the electrical product according to the invention from FIG. 6 with integrated radio module.
  • FIG 1 shows an inventive electrotechnical product 100, which is formed in the illustrated embodiment as Baustrahler.
  • the electrical product 100 for off-grid power supply is mechanically and electrically connected to a battery pack 400.
  • the present invention is not limited to Baustrahler, but rather in different electrical products 100 such as a charger for a battery pack of a traction tractor or a construction site radio, application can be found, which are operated with a network connection or with a first shown in Figure 3 energy storage 400, in particular a battery pack for off-grid power supply.
  • this first energy storage 400 is under a dense and
  • the lid 420 is advantageously designed such that it covers both the battery pack 400 and the underlying connection interface 380 and thereby the entire electrotechnical product 100
  • IP Ingress Protection
  • the electrotechnical product 100 has a housing 120 with a
  • the housing 120 also has a first housing portion 122 and a second
  • Illuminant for example, a number of light emitting diodes, can be arranged protected, so that they are protected from environmental influences.
  • the first housing section 122 also has a transparent cover 500, which can be penetrated by the emitting light of the lighting means.
  • the bulbs are controlled by a controller, eg. B.
  • a control electronics 170 driven, for example, includes a switching power supply or the like other suitable electrical means.
  • the bulbs can be switched on and off.
  • the electrical switch is arranged protected inside the housing 120 and actuated by a recognizable in Figure 3 pressure surface 190, which is arranged in the illustrated embodiment on the handle 124.
  • the control electronics 170 of the electrical product 100 or the Baustrahlers is designed so that the lamps in several, for example, three levels of brightness, are switchable. Accordingly, the lighting means of the electrical product 100 by successive Tastbestnnennnen or by holding down the pressure surface 190, for example, turned on, switched to a higher or lower brightness level and / or turned off.
  • switches for example, an additional "brightness switch” in the form of a slider, rotary switch or the like are conceivable as an alternative.
  • the transparent cover 500 is at one
  • the support foot 128 serves inter alia for parking the electrotechnical product 100 on a substrate and thereby advantageously serves to ensure a secure footing.
  • the control electronics 170 and the other hand the radio module 210 is arranged, wherein the radio module 210 is adapted to receive information from at least one external, not shown interface and / or to send to the external interface.
  • the control electronics 170 is electrically connected to the bulbs.
  • the radio module 210 is connected to the control electronics 170 of the electrical
  • Radio module 210 may have at least one of its own
  • Interface board and advantageously also have their own data storage, wherein the interface board within the housing 120 detachably, in particular screwed and / or jammed, or is arranged insoluble.
  • both the control electronics 170 and the radio module 210 have plug connectors or mating plug connectors.
  • the connectors and the corresponding mating connectors are interconnected by means of cables.
  • the radio module 210 can be plugged or soldered directly to the control electronics 170 in order to enable a secure connection.
  • the radio module 210 transmits a radio signal, for example a Bluetooth signal, a WLAN signal or an NFC signal.
  • a radio module for example, a WLAN module, such as a 868-MHz module or a 915-MHz module, or even a Bluetooth module can be used.
  • Other types of radio modules are also usable.
  • the radio network can be a communication network of any wireless communication standard, such as WLAN (Wireless Local Area Network), Bluetooth, GSM (Global System for Mobile Communications), GPRS (General Packet Radio Service) or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System).
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • GPRS General Packet Radio Service
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • the electrotechnical product 100 is in one
  • FIG. 2 shows the connection interface 380 for contacting a mating interface of the
  • Radio module 210 The receiving opening 150 is shown in the
  • Embodiment cup-shaped is a different shape, for example, be box-shaped.
  • the illustrated cup-shaped receiving opening 150 has a circumferential
  • the second energy storage 140 is formed in the illustrated embodiments as a button cell battery.
  • the receiving opening 150 is by means of a lid 160th
  • the cover 160 is additionally secured to the housing 120 by means of a connecting element 162, for example a screw.
  • a connecting element 162 for example a screw.
  • Receiving opening 150 in particular in the region of the bottom surface a contact plate not shown in detail for contacting the second
  • Energy storage 140 is arranged.
  • the electrical product 100 is designed as a construction site radio, wherein in Figure 4, the radio module 210 is formed as a module 300 and detachably disposed in the receiving opening 150 of the electrical product 100.
  • the module 300 essentially has the second own energy store 140 and the radio module 210.
  • Within the receiving opening 150 is a not shown in detail counter-connecting element 213 of the interface board of the control electronics 170 of the electrical product 100 is arranged to make a contact with to allow a connecting element, not shown, of the radio module 210.
  • this contacting is a touch / clamp contact, preferably one
  • the second energy storage 140 is shown in FIG.
  • the module 300 is inserted into the receiving opening 150 and is using the
  • Cover 160 held in the receiving opening 150, wherein the module 300 is arranged largely free of play in the receiving opening 150, which in turn avoids rattling noises or the like and a
  • the module 300 may, for example, by means of a click connection in the receiving opening
  • the electrotechnical product 100 is designed as a charger for a battery pack 400, the radio module 210 illustrated in FIG. 6 being designed as a module 300 as in FIG. 4 and detachable in the receiving opening
  • the module 300 has in the illustrated embodiment, essentially the second own energy storage 140 and the radio module 210, wherein the mating connector 213 of the interface board of the electronic control unit 170 of the electrical product 100 not shown in detail already in the
  • Receiving opening 150 is arranged and by means of the data exchange between the radio module 210 and / or with the control electronics 170th
  • the cover 160 is rotatable, in particular attachable to the housing 120 by means of a bayonet closure, whereby alternatively a screw closure would also be possible.
  • the lid 160 has a slot-shaped depression 164. Through the slot-shaped recess 164, the lid 160 can be opened, for example by means of a coin or a screwdriver. Another embodiment not shown is a about a pivot axis
  • lid 160 may be a possible drop of the lid or a
  • the cover 160 may also be designed such that it follows a contour of the housing 120 and is flush with it. Accordingly, the lid 160 may be made of different plastic materials such as
  • the lid 160 has the same material as the housing 120 of the electrical
  • FIGS. 5 and 7 each show an alternative embodiment of an electrical product 100 with radio module 210.
  • the radio module 210 is disposed integrated within the housing 120 and can not be removed or inserted via a separate cover is still connected via a separate interface board to the control electronics of the electrical product 100.
  • Site radios often have a further power supply so-called backup batteries, which are used to display, for example, even a time on a display when no power or first energy storage is available for power. Accordingly, it is conceivable that in the case of an electrical product 100 which has such a further energy store, this serves the function of the second
  • FIG. 1 an alternative arrangement of the radio module 210 at a construction site radio as an electrical product 100 is shown in FIG.
  • the radio module 210 is within the housing 120 of the electrical product 100 adjacent to Battery pack interface 380 arranged integrated and has no own access from the outside.
  • the radio module 210 is electrically connected to the first energy storage 400, such as
  • Example the battery pack or the external power supply and / or with the second energy storage 140 is connected.
  • the first energy storage 400 in particular as a battery pack 400 or as external
  • the radio module 210 is powered by the first energy storage 400 with energy, whereas in any other case, the radio module 210 is powered by the second energy storage 140 with energy, so that at any time
  • the second energy storage 140 is also a
  • Energy storage 400 is present and has sufficient energy is charged via the first energy storage 400 with energy. In the case of a rechargeable second energy storage 140, it is also possible that this is firmly integrated within the housing 120 (not shown).
  • Control electronics 170 of the electrical product 100 is connected wirelessly or by wire, for example by means of connectors or cables.
  • the connection is releasably possible by means of connectors or permanently as a solder joint.
  • the radio module 210 may have its own
  • the radio module 210 can be detachable
  • Combinations of features may include.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrotechnisches Erzeugnis, insbesondere ein elektrotechnisches Erzeugnis ohne Antriebsmotor mit einem Gehäuse und einem Funkmodul beschrieben, wobei das Funkmodul dazu ausgelegt ist, Informationen von zumindest einer externen Schnittstelle zu empfangen und/oder an zumindest eine externe Schnittstelle zu senden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Funkmodul in dem Gehäuse des elektrotechnischen Erzeugnisses angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Elektrotechnisches Erzeugnis
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrotechnisches Erzeugnis nach
Anspruch 1.
Elektrotechnische Erzeugnisse wie beispielsweise ein Ladegerät für ein
Akkupack einer Handwerkzeugmaschine, ein Baustellenradio oder ein
Baustrahler sind grundsätzlich bekannt und werden in der Regel über einen Netzanschluss mit Strom versorgt. Alternativ ermöglichen Akkugeräte eine hohe Flexibilität beim Arbeiten, da sie insbesondere unabhängig von Netzstrom sind. Auf diese Weise können beispielsweise auch Außenarbeiten bequem
durchgeführt werden, so dass bei einem Betrieb des elektrotechnischen
Erzeugnisses vielfach vorgesehen ist Akkupacks einzusetzen.
Derartige Akkupacks sind grundsätzlich bekannt und weisen wiederaufladbare Akkumulatoren, in der Regel eine Mehrzahl von in Parallel- und/oder
Reihenschaltung verbundener Akkuzellen auf. Im Zuge dieser Anmeldung ist unter einem Akkupack somit ein vorzugsweise aus mehreren elektrisch zusammengeschalteten Akkuzellen bestehenden Akkupack zu verstehen, der elektrische Energie speichern kann und für den Betrieb eines elektrotechnischen Erzeugnisses und/oder einer Handwerkzeugmaschine die Energie liefert. Es können beispielsweise drei in Reihe geschaltete, zylinderförmige Li-Ionen-Zellen mit z.B. je 3,6 V zu einer Gesamtspannung von 10,8 V vorgesehen sein.
Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Handleuchtgeräte oder
Ladegeräte für Akkupacks bekannt, die ein Überwachungsmodul aufweisen, welches beispielsweise den Ladestatus des Akkupacks überwacht. Dabei erweist es sich als nachteilig, dass derartige Überwachungsmodule nur begrenzt von Nutzen sind, da die überwachten Daten nur vor Ort angezeigt werden. Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu verbessern und ein elektrotechnisches Erzeugnis, insbesondere ein elektrotechnisches Erzeugnis ohne Antriebsmotor der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine Übermittlung von Daten, Parametern oder dergleichen von und an eine externe Schnittstelle mit einfachem konstruktivem Aufwand auch über größere Entfernungen sicher ermöglicht wird und gleichzeitig eine Anpassung an andere Gegebenheiten hinsichtlich einer entsprechenden Verbindung zwischen dem Elektrotechnischen Erzeugnis und einer externen Schnittstelle schnell und leicht zur Verfügung gestellt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein elektrotechnisches Erzeugnis zu offenbaren, bei dem unter geringem Aufwand eine Kommunikationsschnittstelle für ein
elektrotechnisches Erzeugnis zur Verfügung gestellt, eingebaut und
ausgetauscht werden kann, wobei der Einbau- und/oder der Austauschprozess möglichst einfach und kostengünstig durchführbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch ein Elektrotechnisches Erzeugnis, insbesondere ein elektrotechnisches Erzeugnis ohne Antriebsmotor gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung ist ein elektrotechnisches Erzeugnis, insbesondere ein elektrotechnisches Erzeugnis ohne Antriebsmotor mit einem Funkmodul, wobei das Funkmodul dazu ausgelegt ist, Informationen von zumindest einer externen Schnittstelle zu empfangen und/oder an zumindest eine externe Schnittstelle zu senden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Funkmodul in einem Gehäuse des elektrotechnischen Erzeugnisses angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Funkmodul entweder dauerhaft, als fest integriertes oder als lösbares und somit separat entnehmbares Funkmodul in dem Gehäuse des elektrotechnischen Erzeugnisses angeordnet sein kann.
Bei dem Funkmodul handelt es sich hierbei um eine elektrotechnische
Komponente, die zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung über ein Funknetz in verschiedensten Bereichen eingesetzt wird. So werden Funkmodule beispielsweise bereits für Anwendungen im so genannten Maschine-zuMaschine (Machine-to-Machine, M2M) Umfeld verwendet, wie zum Beispiel im Bereich der Industrieautomatisierung, in Kraftfahrzeugen zur Unterstützung von Anwendungen im Bereich der Telematik oder auch zur Fernabfrage von
Verbrauchszählern wie beispielsweise Strom-, Gas- oder Wasserzählern.
Generell wird durch die Verwendung eines Funkmoduls ermöglicht, eine drahtlose Datenübertragung über ein Funknetz vorzunehmen, wodurch insbesondere Aufwände für eine anderenfalls erforderliche Verkabelung vermieden werden. Auf diese Weise kann eine Übermittlung von Daten,
Parametern oder dergleichen von und an eine externe Schnittstelle mit einfachem konstruktivem Aufwand sicher ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise wird das elektrotechnische Erzeugnis über einen ersten Energiespeicher, insbesondere über einen Akkupack eines Handwerkzeugs oder über eine Netzstromanbindung, mit Energie versorgt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei diesem ersten Energiespeicher um einen austauschbaren, am
Gehäuse angeordneten Schiebeakkupack oder Steckakkupack. Um das
Funkmodul in einfacher Weise mit ausreichender Leistung versorgen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Funkmodul über die Stromversorgung des elektrotechnischen Erzeugnisses mit
Energie versorgt wird. Dies kann beispielsweise mittels einer lösbaren Anbindung des Funkmoduls an eine Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses gewährleistet werden, wodurch einerseits die Stromversorgung des Funkmoduls über die Stromversorgung des elektrotechnischen Erzeugnissen ermöglicht und andererseits der Batteriestatus des ersten Energiespeichers und/oder die daraus resultierende Restlaufzeit des elektrotechnischen Erzeugnisses an eine externe Schnittstelle übermittelt werden kann.
Alternativ ist denkbar, dass das Funkmodul einen eigenen zweiten
Energiespeicher, der innerhalb des elektrotechnischen Erzeugnisses angeordnet ist, aufweist. Entsprechend ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Funkmodul elektrisch mit dem ersten Energiespeicher und/oder mit dem zweiten Energiespeicher verbunden ist. Ferner ist vorgesehen, dass das Funkmodul in dem Fall, in dem der erste Energiespeicher vorhanden ist und über ausreichend Energie verfügt, über den ersten Energiespeicher mit Energie versorgt wird; und in jedem anderen Fall über den zweiten
Energiespeicher versorgt wird. Auf diese Weise kann jederzeit einer
Energieversorgung des Funkmoduls gewährleistet werden. Vorteilhafterweise ist auch der zweite Energiespeicher wiederaufladbar, wobei der zweite Energiespeicher in dem Fall, in dem der erste Energiespeicher vorhanden ist und über ausreichend Energie verfügt, über den ersten
Energiespeicher mit Energie aufgeladen wird. Mittels des Funkmoduls ist eine Übermittlung des Batteriestatus des zweiten Energiespeichers an eine externe Schnittstelle möglich, so dass ein Nutzer des elektrotechnischen Erzeugnisses entsprechend rechtzeitig reagieren kann.
Bevorzugterweise weist das Gehäuse des elektrotechnischen Erzeugnisses eine Aufnahmeöffnung auf, in der das Funkmodul und/oder der zweite
Energiespeicher herausnehmbar aufgenommen werden können. Auf diese
Weise können das Funkmodul und/oder der zweite Energiespeicher lösbar an dem elektrotechnischen Erzeugnis angebracht werden, wobei die
Aufnahmeöffnung einen einfachen und kostengünstigen Austausch des im Gehäuse des elektrotechnischen Erzeugnisses angeordneten Funkmoduls und/oder des zweiten Energiespeichers ermöglicht.
Vorteilhafterweise bildet das Gehäuse die Aufnahmeöffnung unmittelbar in der Gehäusewand des elektrotechnischen Erzeugnisses aus, wobei die
Aufnahmeöffnung topfförmig oder kastenförmig mit einer Bodenfläche ausgeführt sein kann. Vorteilhafterweise ist die Aufnahmeöffnung durch einen Deckel verschließbar, wobei der Deckel vorzugsweise der Kontur der Gehäusewand folgt und bündig mit dieser abschließt. Der Deckel kann aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien wie beispielsweise PA6, PA6.6, PC (Polycarbonat), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) oder aus einem Materialmix verschiedener Kunststoffe und/oder glasfaserverstärkt ausgeführt sein.
Vorzugsweise weist der Deckel das gleiche Material auf, wie das Gehäuse des elektrotechnischen Erzeugnisses.
Um einen sicheren, aber einfachen Zugang zur Aufnahmeöffnung und dem darin angeordneten zweiten Energiespeicher und/oder dem Funkmodul zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Deckel rotatorisch, insbesondere über einen Schraub- oder einen Bajonettverschluss lösbar verriegelt wird. Eine weitere Ausführungsform ist ein um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerter Deckel, welcher an einer der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite des Deckels durch Verrasten, Verschrauben, Verklemmen oder Verspannen an dem
Gehäuse lösbar arretiert werden kann. Auf diese Weise kann wirksam einem möglichen Abfallen des Deckels vom Gehäuse oder einem Verlieren des Deckels entgegengewirkt werden. Der Deckel kann ferner eine schlitzförmige Vertiefung aufweisen, wodurch ein einfaches Öffnen des Deckels mittels einer Münze oder eines Schraubendrehers erfolgen kann. Der Bajonettverschluss lässt sich leicht betätigen und gewährleistet dennoch einen sicheren Verschluss der
Aufnahmeöffnung. Zusätzlich oder alternativ kann der Deckel auch mittels wenigstens eines Verbindungselements, insbesondere mittels wenigstens einer Schraube am Gehäuse befestigt werden.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der zweite Energiespeicher mittels einer
Federbeaufschlagung in der Aufnahmeöffnung angeordnet ist, wodurch eine sichere Kontaktierung mit dem Funkmodul und/oder mit einer Kontaktplatine gewährleistet werden kann. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das entsprechende Federelement zwischen dem Deckel und dem zweiten
Energiespeicher oder zwischen der Bodenfläche der Aufnahmeöffnung und dem zweiten Energiespeicher angeordnet ist, um den Energiespeicher bei
geschlossenem Deckel gegen die innerhalb der Aufnahmeöffnung vorgesehenen Kontaktanschlüsse zu drücken. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Energiespeicher austauschbar und/oder als eine Art Knopfbatterie ausgebildet. Vorteilhafterweise wäre ein derartiger zweiter Energiespeicher als eine Art Knopfbatterie ausgebildet.
Erfindungsgemäß kann diese durch Öffnen des Deckels erreicht werden, so dass ein Benutzer den zweiten Energiespeicher durch die Öffnung hindurch aus der
Aufnahmeöffnung entnehmen und durch einen neuen, aufgeladenen
Energiespeicher ersetzen kann. Durch erneutes Verschließen des Deckels ist der Energiespeicher sicher innerhalb der Aufnahmeöffnung aufbewahrt. Ein
Austausch des gesamten Funkmoduls kann auf diese Weise umgangen und ein dauerhafter Betrieb auf einfache Art und Weise gewährleistet werden. Alternativ ist denkbar, dass der zweite wieder aufladbare Energiespeicher fest innerhalb des Gehäuses integriert ist, wobei in diesem Fall der zweite Energiespeicher elektrisch mit der Energieversorgung des elektrotechnischen Erzeugnisses verbunden ist, so dass der zweite Energiespeicher durch die von dem Stromnetz oder dem Akkupack des elektrotechnischen Erzeugnisses zur Verfügung gestellten Energie wieder aufgeladen werden kann. Vorteilhafterweise ist in diesem Fall eine Steuerelektronik innerhalb des elektrotechnischen Erzeugnisses vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Energieversorgung des
elektrotechnischen Erzeugnisses den zweiten Energiespeicher auflädt und/oder lediglich die Energieversorgung des Funkmoduls über die Energieversorgung des elektrotechnischen Erzeugnisses ermöglicht, wodurch ein dauerhafter Betrieb auf einfache Art und Weise gewährleistet werden kann.
Vorteilhafterweise ist das Funkmodul mit einer Steuerelektronik des
elektrotechnischen Erzeugnisses verbunden oder in diese integriert, so dass beispielsweise die Schaltung des Funkmoduls auf der Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses untergebracht werden kann. Alternativ kann das Funkmodul auch eine eigene Steuerelektronik aufweisen. Im Falle eines entnehmbaren Funkmoduls weist das Funkmodul wenigstens ein
Verbindungselement, beispielsweise eine Simkartenkontaktierung und/oder Messerkontakte zur Kontaktierung des Akkupacks, zur Kontaktierung wenigstens ein Gegenverbindungselement der Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses auf. Entsprechend ist vorgesehen, dass im Falle eines
entnehmbaren Funkmoduls eine separate Schnittstelle im elektrotechnischen
Erzeugnis angeordnet ist; wobei vorteilhafterweise diese separate Schnittstelle unmittelbar auf der Steuerelektronik/Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses angeordnet ist. Alternativ kann insbesondere bei einem dauerhaft eingebauten Funkmodul vorgesehen sein, dass das Funkmodul wenigstens eine eigene
Schnittstellenplatine zum drahtgebundenen oder drahtlosen Datenaustausch mit der Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses aufweist, wobei die Schnittstellenplatine des Funkmoduls wenigstens eine, vorzugsweise zwei Verbindungselemente, insbesondere Steckverbindungen aufweist, wobei wenigstens ein Verbindungselement den Datenaustausch und/oder die
Energieversorgung mit oder durch die Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses gewährleistet und/oder ein weiteres Verbindungselement leitungsgebunden eine Kontaktplatine des zweiten Energiespeichers kontaktiert. Erfindungsgemäß ist für ein derartiges fest eingebautes Funkmodul vorgesehen, dass sowohl die Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses als auch das Funkmodul Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder aufweisen, um den Datenaustausch zwischen der Schnittstellenplatine des Funkmoduls, bzw.
zwischen der Steuerelektronik des Funkmoduls und/oder der Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses zu gewährleisten. Die Steckverbinder und die entsprechenden Gegensteckverbinder werden wiederum mittels Leitungen miteinander verbunden. Alternativ kann das Funkmodul unmittelbar mit der Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses lösbar, beispielsweise gesteckt, oder fest, beispielsweise gelötet, verbunden werden, um eine sichere Anbindung und Übertragung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schnittstellenplatine mittels einer Steckverbindung und/oder mittels Federkontakten und/oder leitungsgebunden verlötet und/oder steckbar mit der Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses verbunden insbesondere verschraubt und/oder verklemmt, oder unlösbar innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird das Funkmodul zum Schutz vor äußeren Einflüssen zusammen mit der
Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses oder separat innerhalb des Gehäuses eingegossen. Ferner kann das Funkmodul innerhalb des
Gehäuses vorinstalliert sein, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Funkmodul unmittelbar innerhalb der Aufnahmeöffnung austauschbar angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung empfängt und/oder sendet das Funkmodul ein Funksignal basierend auf elektromagnetischen Wellen, beispielsweise ein Bluetooth-Signal, insbesondere ein Bluetooth Low Energy Signal, ein WLAN-Signal oder ein NFC-Signal. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines solchen Funkmoduls kann beispielsweise ein WLAN-Modul, beispielsweise ein 868-MHz-Modul, ein 915-MHz-Modul oder auch ein Bluetooth-Module verwendet werden. Weitere Arten von Funkmodulen sind ebenfalls verwendbar. Bei dem Funknetz kann es sich dabei um ein
Kommunikationsnetz eines beliebigen drahtlosen Kommunikationsstandards handeln, wie beispielsweise WLAN (Wireless Local Area Network), Bluetooth, GSM (Global System for Mobile Communications), GPRS (General Packet Radio Service) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System). Darüber hinaus finden insbesondere im Bereich der Industrieautomatisierung zunehmend speziell an die entsprechenden Anforderungen angepasste drahtlose
Kommunikationsnetze mit vergleichsweise kurzer Reichweite Anwendung, die auch als„Wireless Personal Area Network (WPAN)" bezeichnet werden. Als Beispiele hierfür seien Funknetze nach einem der Standards IEEE 802.15.4 oder
WirelessHART genannt.
Vorteilhafterweise sendet ein aktives Funkmodul alle acht Sekunden ein Signal aus. Alternativ und in Abhängigkeit von der Energieversorgung kann das Signal auch in kürzeren oder auch in längeren Abständen ausgesendet werden.
Insbesondere bei einer Energieversorgung durch den zweiten Energiespeicher kann das Funksignal beispielsweise alle zehn, 20 oder 30 Sekunden
ausgesendet werden, wohingegen bei einer Energieversorgung durch den ersten Energiespeicher das Funkmodul beispielsweise alle vier oder sogar jede
Sekunde ein Signal aussendet. Das entsprechende Funkmodul kann
insbesondere seriell mit der Steuerelektronik, einer Messeinrichtung zur
Messung von diversen elektrotechnischen Variablen oder dergleichen verbunden sein. Solche Variablen sind beispielsweise Angaben über den An/Aus Status, über die Dauer des An/Aus Status, die Leuchtintensität bei Leuchten, die Lautstärke bei Radios der Ladezustand des am Erzeugnis befestigten
Akkupacks, ein GPS Signal über den aktuellen Standort und/oder über den Standortverlauf usw..
Vorteilhafterweise werden über die externe Schnittstelle und das Funkmodul Steuerungsbefehle, wie beispielsweise das Einschalten und/oder das
Ausschalten, an die Steuerungselektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses übermittelt. Ferner kann eine definierte Zeit, in der ein derartiger Schaltvorgang, wie beispielsweise ein, aus und/oder dimmen, stattfinden soll und/oder eine Zeitdauer für den ein bestimmter Schaltzustand wie beispielsweise ein, aus und/oder gedimmt, gelten soll festgelegt und über das Funkmodul an die
Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses übermittelt werden.
Weiterhin ist es möglich, dass das elektrotechnische Erzeugnis über das
Funkmodul von einem zuvor definierten Nutzer gesperrt und ein Zugriff durch einen unberechtigten Nutzer verhindert werden kann. Entsprechend ist es auch möglich, dass der Sperrstatus durch einen Nutzer abgefragt werden kann. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Funkmodul dazu ausgelegt ist, eine Auswertung von Ortszeitmessungen und/oder von GPS-Signalen zur Ortung des elektrotechnischen Erzeugnisses durchzuführen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bildet das Funkmodul mit dem zweiten Energiespeicher ein eigenständiges Modul aus, welches separat und lösbar innerhalb des Gehäuses des elektrotechnischen Erzeugnisses einbringbar ist, wobei das Modul beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder durch andere Verbindungselemente lösbar an dem Gehäuse befestigt wird. Auf diese Weise ist das Funkmodul besonders kompakt ausgebildet und lässt sich schnell und einfach montieren, austauschen und/oder nachrüsten, so dass auch ein Austausch und/oder eine Reparatur schnell, einfach und kostengünstig erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist für beliebige Arten von elektrotechnischen Erzeugnissen einsetzbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das elektrotechnische Erzeugnis als tragbares elektrotechnisches Erzeugnis, als Handleuchtgerät, insbesondere als Baustrahler, als Baustellenradio oder als
Ladegerät für einen Akkupack einer Handwerkzeugmaschine ausgestaltet wobei das Funkmodul und damit das elektrotechnische Erzeugnis, die Art des elektrotechnischen Erzeugnisses und/oder die darin verwendeten Bestandteile, wie Akkupackart, Art der eingebauten Leuchtmittel oder dergleichen anhand eines ausgesendeten Codes identifiziert werden kann.
Das erfindungsgemäße elektrotechnische Erzeugnis kann auch in einem System vorgesehen sein. Dementsprechend bildet auch ein elektrotechnisches
Erzeugnis zusammen mit einer externen Einheit, die dazu ausgelegt ist,
Informationen vom Funkmodul zu empfangen und/oder an das Funkmodul zu - l ö senden, einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die externe Einheit ein Smartphone, eine
elektrotechnische Datenverarbeitungsanlage, ein Tablet, ein zweites
elektrotechnisches Erzeugnis oder ein Elektrowerkzeug ist.
Durch dieses System wird mit einfachem konstruktivem Aufwand und über größere Entfernungen ein sicherer Austausch von Daten, Parametern oder dergleichen zwischen dem elektrotechnischen Erzeugnis und der externen Einheit ermöglicht, wodurch eine Kontrolle der Betriebsmodi und/oder ein Wiederauffinden des elektrotechnischen Erzeugnisses erleichtert werden kann. Ferner können mittels einem erfindungsgemäßen elektrotechnischen Erzeugnis bzw. in einem erfindungsgemäßen System mehrere elektrotechnische
Erzeugnisse gruppiert und mittels der externen Schnittstelle und dem jeweiligen Funkmodul gemeinsam bedient werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die elektrotechnischen Erzeugnisse mittels der externen Schnittstelle und/oder über ihre Funkmodule direkt miteinander kommunizieren können.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in den Figuren dargestellt sind. Die Beschreibung, die zugehörigen Figuren sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale, insbesondere auch die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele, auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Dabei ist zu beachten, dass die dargestellten Merkmale nur einen
beschreibenden Charakter haben und auch in Kombination mit Merkmalen anderer oben beschriebener Weiterentwicklungen verwendet werden können und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematisch und zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen elektrotechnischen Erzeugnisses mit einem eingesetzten Funkmodul;
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht des erfindungsgemäßen
elektrotechnischen Erzeugnisses aus Figur 1 mit einem zweiten
Energiespeicher ohne Akkupack;
Fig. 3 das erfindungsgemäße elektrotechnische Erzeugnis aus Figur 1 mit einem eingesetzten Akkupack;
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen elektrotechnischen Erzeugnisses mit einem
Funkmodul;
Fig. 5 eine Unteransicht einer dritten Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen elektrotechnischen Erzeugnisses mit integriertem Funkmodul;
Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht einer vierten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen elektrotechnischen Erzeugnisses mit einem
Funkmodul; und
Fig. 7 das erfindungsgemäße elektrotechnische Erzeugnis aus Figur 6 mit integriertem Funkmodul.
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektrotechnisches Erzeugnis 100, welches in der dargestellten Ausführungsform als Baustrahler ausgebildet ist.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist das elektrotechnische Erzeugnis 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 400 verbunden. Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Baustrahler beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen elektrotechnischen Erzeugnissen 100 wie beispielsweise einem Ladegerät für einen Akkupack einer Handwerkzugmaschine oder einem Baustellenradio, Anwendung finden kann, welche mit einem Netzanschluss oder mit einem in Figur 3 dargestellten ersten Energiespeicher 400, insbesondere einem Akkupack zur netzunabhängigen Stromversorgung betrieben werden. In Figur 1 ist dieser erste Energiespeicher 400 unter einem dichten und
geschlossen ausgebildeten Deckel 420 angeordnet und somit im Detail nicht zu erkennen. Der Deckel 420 ist vorteilhafterweise derart ausgeführt dass er sowohl den Akkupack 400 als auch die darunter liegende Anschlussschnittstelle 380 und dadurch das gesamte elektrotechnische Erzeugnis 100 gegenüber
Außeneinflüssen wie beispielsweise Regenwasser und/oder Staub abdichtet, wodurch das elektronische Erzeugnis 100 eine IP (Ingress Protection bzw.
International Protection) Klassifizierung erhält.
Das elektrotechnische Erzeugnis 100 weist ein Gehäuse 120 mit einem
Tragegriff 124 und einen klappbaren Stützfuss 128 auf. Sowohl der Stützfuss 128 als auch der Tragegriff 124 sind in der dargestellten Ausführungsform um eine Drehachse x schwenkbar an das Handleuchtgerät 100 befestigt. Das Gehäuse 120 weist zudem einen ersten Gehäuseabschnitt 122 und einen zweiten
Gehäuseabschnitt 126 auf, in dessen Innenraum ein nicht dargestelltes
Leuchtmittel, zum Beispiel eine Anzahl von Leuchtdioden, geschützt angeordnet werden kann, so dass sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Der erste Gehäuseabschnitt 122 weist ferner eine transparente Abdeckung 500 auf, die von dem ausstrahlenden Licht der Leuchtmittel durchdrungen werden kann. Die Leuchtmittel werden von einer Steuerung, z. B. einer Steuerelektronik 170, angesteuert, die beispielsweise ein Schaltnetzteil oder dergleichen andere geeignete elektrische Mittel umfasst. Über einen nicht im Detail dargestellten elektrischen Schalter können die Leuchtmittel ein- und ausgeschaltet werden. Der elektrische Schalter ist im Innern des Gehäuses 120 geschützt angeordnet und über eine in Figur 3 erkennbare Druckfläche 190, die in der dargestellten Ausführungsform am Handgriff 124 angeordnet ist, betätigbar.
Bevorzugt ist die Steuerelektronik 170 des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 bzw. des Baustrahlers so ausgestaltet, dass die Leuchtmittel in mehreren, beispielsweise drei Helligkeitsstufen, schaltbar sind. Entsprechend kann das Leuchtmittel des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 durch aufeinanderfolgende Tastbestätigungen oder mittels gedrückt halten der Druckfläche 190, beispielsweise nacheinander eingeschaltet, auf eine höhere oder niedrigere Helligkeitsstufe geschaltet und/oder ausgeschaltet werden. Selbstverständlich sind alternativ auch andere Schalter, beispielsweise ein zusätzlicher "Helligkeitsschalter" in Form eines Schiebereglers, Drehschalters oder dergleichen denkbar. Die transparente Abdeckung 500 ist an einer
Vorderseite des Gehäuses 120 vorgesehen. Der Stützfuss 128 dient unter anderem zum Abstellen des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 auf einem Untergrund und dient dabei vorteilhaft dazu, sicheren Stand zu gewährleisten. Innerhalb des Gehäuses 120 ist zum einen die Steuerelektronik 170 und zum anderen das Funkmodul 210 angeordnet, wobei das Funkmodul 210 dazu ausgelegt ist, Informationen von zumindest einer externen, nicht dargestellten Schnittstelle zu empfangen und/oder an die externe Schnittstelle zu senden. Die Steuerelektronik 170 ist elektrisch mit den Leuchtmitteln verbunden. Das Funkmodul 210 ist mit der Steuerelektronik 170 des elektrotechnischen
Erzeugnisses 100 verbunden oder kann alternativ auch unmittelbar in diese integriert sein. Ferner kann das Funkmodul 210 wenigstens eine eigene
Schnittstellenplatine und vorteilhafterweise auch einen eigenen Datenspeicher aufweisen, wobei die Schnittstellenplatine innerhalb des Gehäuses 120 lösbar, insbesondere verschraubt und/oder verklemmt, oder unlösbar angeordnet ist.
Um die Steuerelektronik 170 mit dem Funkmodul 210 zu verbinden, weisen sowohl die Steuerelektronik 170 als auch das Funkmodul 210 Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder auf. Die Steckverbinder und die entsprechenden Gegensteckverbinder werden mittels Leitungen miteinander verbunden.
Alternativ kann das Funkmodul 210 unmittelbar auf die Steuerelektronik 170 aufgesteckt oder gelötet werden, um eine sichere Anbindung zu ermöglichen. Das Funkmodul 210 sendet ein Funksignal, beispielsweise ein Bluetooth-Signal, ein WLAN-Signal oder ein NFC-Signal. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines solchen Funkmoduls kann beispielsweise ein WLAN-Modul, beispielsweise ein 868-MHz-Modul oder ein 915-MHz-Modul, oder auch ein Bluetooth-Modul verwendet werden. Weitere Arten von Funkmodulen sind ebenfalls verwendbar. Bei dem Funknetz kann es sich dabei um ein Kommunikationsnetz eines beliebigen drahtlosen Kommunikationsstandards handeln, wie beispielsweise WLAN (Wireless Local Area Network), Bluetooth, GSM (Global System for Mobile Communications), GPRS (General Packet Radio Service) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System). Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn das Funkmodul 210 dazu ausgelegt ist, eine Auswertung, von Ortszeitmessungen, und/oder von GPS-Signalen zur Ortung des
elektrotechnischen Erzeugnisses 100 durchzuführen.
In den Figuren 2 und 3 ist das elektrotechnische Erzeugnis 100 in einer
Unteransicht ohne den IP-Deckel 420 bzw. mit abgeklappten IP-Deckel 420 und den darunter angeordneten ersten Energiespeicher 400 dargestellt. Figur 2 zeigt die Anschlussschnittstelle 380 zur Kontaktierung einer Gegenschnittstelle des
Akkupacks 400 sowie eine Aufnahmeöffnung 150 zur Aufnahme eines zweiten Energiespeichers 140 und/oder, wie in Figuren 4 und 6 dargestellt, des
Funkmoduls 210. Die Aufnahmeöffnung 150 ist in der dargestellten
Ausführungsform topfförmig ausgeführt. Alternativ kann die Aufnahmeöffnung 150 auch eine andere Form haben, beispielsweise kastenförmig sein. Die dargestellte topfenförmige Aufnahmeöffnung 150 weist eine umlaufende
Seitenwandung 152 und eine Bodenfläche 154 auf. Der zweite Energiespeicher 140 ist in den dargestellten Ausführungsformen als Knopfzellenbatterie ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung 150 ist mittels eines Deckels 160
verschließbar. Der Deckel 160 wird in der in Figur 2 dargestellten Variante mittels eines Verbindungselementes 162, beispielsweise einer Schraube, zusätzlich am Gehäuse 120 gesichert. Insbesondere bei dem dargestellten dauerhaft eingebauten Funkmodul 210 kann vorgesehen sein, dass innerhalb der
Aufnahmeöffnung 150, insbesondere im Bereich der Bodenfläche eine nicht im Detail dargestellte Kontaktplatine zur Kontaktierung des zweiten
Energiespeichers 140 angeordnet ist.
In der Figur 4 und 5 ist das elektrotechnische Erzeugnis 100 als Baustellenradio ausgebildet, wobei in Figur 4 das Funkmodul 210 als Modul 300 ausgebildet und lösbar in der Aufnahmeöffnung 150 des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 angeordnet ist. Das Modul 300 weist in der dargestellten Ausführungsvariante im Wesentlichen den zweiten, eigenen Energiespeicher 140 und das Funkmodul 210 auf. Innerhalb der Aufnahmeöffnung 150 ist ein nicht im Detail dargestelltes Gegenverbindungselement 213 der Schnittstellenplatine der Steuerelektronik 170 des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 angeordnet, um eine Kontaktierung mit einem nicht dargestellten Verbindungselement des Funkmoduls 210 zu ermöglichen. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dieser Kontaktierung um einen Berührungs-/Klemmkontakt, vorzugsweise um eine
Simkartenkontaktierung, um den Datenaustausch zwischen dem Funkmodul 210 und/oder der Steuerelektronik 170 des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 zu gewährleisten. Der zweite Energiespeicher 140 ist in der dargestellten
Aufnahmeöffnung 150 lösbar auf dem Funkmodul 210 beispielsweise mittels einer Klemmverbindung angeordnet. Das Modul 300 ist in die Aufnahmeöffnung 150 eingelegt und wird mit Hilfe des
Deckels 160 in der Aufnahmeöffnung 150 gehalten, wobei das Modul 300 weitestgehend spielfrei in der Aufnahmeöffnung 150 angeordnet ist, wodurch wiederum Klappergeräusche oder dergleichen vermieden und ein
versehentliches Lösen des Moduls 300 verhindert wird. Alternativ kann das Modul 300 beispielsweise mittels einer Klickverbindung in der Aufnahmeöffnung
150 einklickt werden.
In den Figuren 6 und 7 ist das elektrotechnische Erzeugnis 100 als Ladegerät für einen Akkupack 400 ausgebildet, wobei das in Figur 6 dargestellte Funkmodul 210 wie in Figur 4 als Modul 300 ausgebildet und lösbar in der Aufnahmeöffnung
150 des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 angeordnet ist. Das Modul 300 weist in der dargestellten Ausführungsvariante im Wesentlichen den zweiten, eigenen Energiespeicher 140 und das Funkmodul 210 auf, wobei das nicht im Detail dargestellte Gegenverbindungselement 213 der Schnittstellenplatine der Steuerelektronik 170 des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 bereits in der
Aufnahmeöffnung 150 angeordnet ist und mittels dem der Datenaustausch zwischen dem Funkmodul 210 und/oder mit der Steuerelektronik 170
gewährleisten werden kann. In den in den Figuren 4 und 6 dargestellten Varianten ist der Deckel 160 rotatorisch, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses an dem Gehäuse 120 anbringbar, wobei alternativ auch eine Schraubverschluss möglich wäre. Um ferner einen sicheren, aber einfachen Zugang zur Aufnahmeöffnung 150 und dem darin angeordneten zweiten Energiespeicher 140 und/oder dem Funkmodul 210 zu ermöglichen, weist der Deckel 160 eine schlitzförmige Vertiefung 164 auf. Durch die schlitzförmige Vertiefung 164 kann der Deckel 160 beispielsweise mittels einer Münze oder eines Schraubendrehers geöffnet werden. Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform ist ein um eine Schwenkachse
verschwenkbar gelagerter Klappdeckel, welcher an der der Schwenkachse gegenüberliegende Seite durch Verrasten, Verschrauben, Verklemmen oder Verspannen an dem Gehäuse 120 lösbar arretiert werden kann. Durch einen derartigen Deckel 160 kann ein mögliches Abfallen des Deckels oder ein
Verlieren des Deckels 160 verhindert werden.
Grundsätzlich kann der Deckel 160 ferner derart ausgeführt sein, dass er einer Kontur des Gehäuses 120 folgt und bündig mit dieser abschließt. Entsprechend kann der Deckel 160 aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien wie
beispielsweise PA6 , PA6.6 , PC (Polycarbonat), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat) oder aus einem Materialmix verschiedener Kunststoffe und/oder glasfaserverstärkt ausgeführt sein, wobei es von Vorteil ist, wenn der Deckel 160 das gleiche Material aufweist wie das Gehäuse 120 des elektrischen
Erzeugnisses 100.
In den Figuren 5 und 7 ist jeweils eine alternative Ausführungsform eines elektrischen Erzeugnisses 100 mit Funkmodul 210 dargestellt. Wobei in diesen Ausführungsformen das Funkmodul 210 innerhalb des Gehäuses 120 integriert angeordnet ist und weder über einen gesonderten Deckel entnommen bzw. eingesetzt werden kann noch über eine gesonderte Schnittstellenplatine an die Steuerelektronik des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 angebunden wird. Baustellenradios weisen oftmals eine weitere Energieversorgung sogenannte Pufferbatterien auf, welche verwendet werden, um beispielsweise auch dann eine Uhrzeit auf einem Display anzuzeigen, wenn kein Stromanschluss oder erster Energiespeicher zur Stromversorgung vorhanden ist. Entsprechend ist denkbar, dass bei einem elektrischen Erzeugnis 100, das einen derartigen weiteren Energiespeicher aufweist, dieses die Funktion des zweiten
Energiespeichers übernehmen könnte. Entsprechend ist in Figur 5 eine alternative Anordnung des Funkmoduls 210 an einem Baustellenradio als elektrisches Erzeugnis 100 dargestellt. Das Funkmodul 210 ist innerhalb des Gehäuses 120 des elektrischen Erzeugnisses 100 benachbart zur Akkupackschnittstelle 380 integriert angeordnet und weist keinen eigenen Zugang von außen auf.
Obwohl dies nicht in den Figuren abgebildet ist, sei grundsätzlich erwähnt, dass das Funkmodul 210 elektrisch mit dem ersten Energiespeicher 400, wie zum
Beispiel dem Akkupack oder der externen Stromversorgung und/oder mit dem zweiten Energiespeicher 140 verbunden ist. In dem Fall, in dem der erste Energiespeicher 400 insbesondere als Akkupack 400 oder als externe
Stromversorgung vorhanden ist und über ausreichend Energie verfügt, wird das Funkmodul 210 über den ersten Energiespeicher 400 mit Energie versorgt, wohingegen in jedem anderen Fall das Funkmodul 210 über den zweiten Energiespeicher 140 mit Energie versorgt wird, so dass jederzeit eine
Energieversorgung des Funkmoduls 210 gewährleitstet ist. Entsprechend ist es von Vorteil, wenn der zweite Energiespeicher 140 ebenfalls ein
wiederaufladbarer Energiespeicher 140 ist, und er in dem Fall, in dem der erste
Energiespeicher 400 vorhanden ist und über ausreichend Energie verfügt, über den ersten Energiespeicher 400 mit Energie aufgeladen wird. Im Falle eines wieder aufladbaren zweiten Energiespeichers 140 ist es ferner möglich, dass dieser fest innerhalb des Gehäuses 120 integriert ist (nicht dargestellt).
Ferner sei grundsätzlich erwähnt, dass das Funkmodul 210 mit der
Steuerelektronik 170 des elektrotechnischen Erzeugnisses 100 drahtlos oder drahtgebunden beispielsweise mittels Steckverbinder oder Leitungen verbunden ist. Die Verbindung ist dabei lösbar mittels Steckverbinder oder dauerhaft als Lötverbindung möglich. Alternativ kann das Funkmodul 210 eine eigene
Schnittstellenplatine 213 aufweisen, oder in einer alternativen nicht dargestellten Variante unmittelbar in die Steuerelektronik 170 des elektrotechnischen
Erzeugnisses 100 integriert sein. Das Funkmodul 210 kann lösbar,
beispielsweise geklemmt oder gesteckt, oder fest, zum Beispiel gelötet oder geklebt, mit der Schnittstellenplatine 213 verbunden werden.
Neben den beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen sowie
Kombinationen von Merkmalen umfassen können.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrotechnisches Erzeugnis (100), insbesondere ohne Antriebsmotor, umfassend ein Gehäuse (120) und ein Funkmodul (210), wobei das Funkmodul (210) dazu ausgelegt ist, Informationen von zumindest einer externen Schnittstelle zu empfangen und/oder an zumindest eine externe Schnittstelle zu senden; dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) in dem Gehäuse (120) des elektrotechnischen Erzeugnisses (100) angeordnet ist.
2. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das elektrotechnische Erzeugnis (100) über einen ersten Energiespeicher (400), insbesondere einen Akkupack mit Energie versorgt wird; wobei das elektrotechnische Erzeugnis (100) einen zweiten Energiespeicher (140) aufweist.
Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) elektrisch mit dem ersten Energiespeicher (400) und/oder mit dem zweiten Energiespeicher (140) verbunden ist.
4. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) in dem Fall, in dem der erste Energiespeicher (400) vorhanden ist und über ausreichend Energie verfügt, über den ersten Energiespeicher (400) mit Energie versorgt wird; und in jedem anderen Fall über den zweiten Energiespeicher (140) versorgt wird.
5. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (120) des elektrotechnischen Erzeugnisses (100) eine Aufnahmeöffnung (150) zur Aufnahme des zweiten Energiespeichers (140) und/oder des Funkmoduls (210) aufweist; wobei die Aufnahmeöffnung (150) durch einen Deckel (160) verschließbar ist.
6. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (160) rotatorisch, insbesondere über einen Schraub-, einen Bajonett- oder einen Klappverschluss, oder mittels eines wenigstens eines Verbindungselementes (162), insbesondere mittels wenigstens einer
Schraube am Gehäuse (120) verriegelt wird.
7. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (140)
austauschbar ausgebildet ist.
8. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite wiederaufladbare Energiespeicher (140) fest innerhalb des Gehäuses (120) integriert ist.
9. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (140)
wiederaufladbar ist. 10. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiespeicher (140) in dem Fall, in dem der erste Energiespeicher (400) vorhanden ist und über ausreichend Energie verfügt, über den ersten Energiespeicher (400) mit Energie aufgeladen wird.
1 1 . Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) innerhalb des
Gehäuses (120) vorinstalliert, nachrüstbar oder austauschbar angeordnet ist.
12. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) mit einer Steuerelektronik (170) des elektrotechnische Erzeugnisses (100) verbunden oder in diese integriert ist.
13. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) wenigstens eine eigene Schnittstellenplatine aufweist.
14. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenplatine über wenigstens ein
Verbindungselement mit der Steuerelektronik (170) verbunden ist.
15. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenplatine innerhalb des Gehäuses (120) lösbar, insbesondere verschraubt und/oder verklemmt; oder unlösbar angeordnet ist.
16. Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) ein Funksignal, insbesondere ein Bluetooth-Signal oder ein WLAN-Signal empfängt und/oder sendet.
Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (210) mit dem zweiten Energiespeicher (140) ein Modul (300) bildet, welches lösbar an dem
Gehäuse (120) anbringbar ist.
Elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrotechnische Erzeugnis (100) ein tragbares elektrotechnische Erzeugnis (100), insbesondere ein
Handleuchtgerät, ein Baustrahler, ein Baustellenradio oder ein Ladegerät vorzugsweise für einen Akkupack (400) einer Handwerkzeugmaschine ist.
19. System, umfassend ein elektrotechnisches Erzeugnis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, sowie eine externe Schnittstelle, dadurch
gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle dazu ausgelegt ist, Informationen vom Funkmodul (210) zu empfangen und/oder an das Funkmodul (210) zu senden.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Schnittstelle ein Smartphone, eine elektrotechnische
Datenverarbeitungsanlage, ein Tablet, ein zweites elektrotechnisches Erzeugnis oder ein Elektrowerkzeug ist.
EP16805354.4A 2015-12-04 2016-11-28 Elektrotechnisches erzeugnis Active EP3383589B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224365 2015-12-04
DE102016208128.4A DE102016208128A1 (de) 2015-12-04 2016-05-11 Elektrotechnisches Erzeugnis
PCT/EP2016/078942 WO2017093160A1 (de) 2015-12-04 2016-11-28 Elektrotechnisches erzeugnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383589A1 true EP3383589A1 (de) 2018-10-10
EP3383589B1 EP3383589B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=58722543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16805354.4A Active EP3383589B1 (de) 2015-12-04 2016-11-28 Elektrotechnisches erzeugnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3383589B1 (de)
CN (1) CN108290281B (de)
DE (1) DE102016208128A1 (de)
WO (1) WO2017093160A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212947621U (zh) 2017-08-07 2021-04-13 米沃奇电动工具公司 电动工具和电动工具装置
WO2019108621A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
DE102018211857A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit einsetzbarem Funkmodul, sowie Funkmodul, Deckel und Stecker
DE102018217009A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Akkurestlaufanzeige für akkubetriebene Geräte
US11665519B2 (en) 2019-02-06 2023-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
JP7362921B2 (ja) 2019-11-21 2023-10-17 ミルウォーキー エレクトリック ツール コーポレイション 電動工具用の挿入可能なワイヤレス通信デバイス

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070171082A1 (en) * 2004-04-13 2007-07-26 Melnik Michael A Flashlight with sos and energy saver features
DE202006014606U1 (de) * 2006-09-22 2007-01-04 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Ohg Kabelloses Elektrowerkzeug und Fertigungssystem
DE102008003111A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug mit einer Akkumulator-basierten Energieversorgung
DE102008000974A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Tragbarer Behälter eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102009029411A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakkulademittel
SE535458C2 (sv) * 2010-09-30 2012-08-14 Atlas Copco Tools Ab Portabelt elektriskt verktyg med en reservspänningsackumulerande anordning
CN103703651B (zh) * 2011-07-24 2016-11-09 株式会社牧田 电动工具系统和其适配器
US9018904B2 (en) * 2011-08-12 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Wireless battery charging apparatus mounted in a vehicle designed to reduce electromagnetic interference
DE102012003076A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einem Sauggerät-Sender und Extern-Kommunikationseinrichtung dafür
CN104798048A (zh) * 2012-07-09 2015-07-22 创科户外产品技术有限公司 用于动力工具的接口
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
WO2015061370A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN108290281B (zh) 2022-07-26
CN108290281A (zh) 2018-07-17
WO2017093160A1 (de) 2017-06-08
DE102016208128A1 (de) 2017-06-08
EP3383589B1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383589B1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis
EP3380278B1 (de) System aus zumindest einer handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen erzeugnis
EP3380277B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
EP3332393B1 (de) Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
EP3176492B1 (de) Handleuchtgerät, insbesondere ein baustellenstrahler
EP1778440B2 (de) Akkuschrauber
EP2451001B1 (de) Mobiles elektrogerät mit ladezustandsanzeige und akkumulator hierfür
EP3229337B1 (de) Ladegerät
EP1778444A2 (de) Akkuschrauber
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
EP3313621A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
WO2020001907A1 (de) Verfahren zum aufladen von akkupacks für elektrowerkzeugmaschinen sowie ladegerät zur durchführung des verfahrens
DE102016201454A1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine mit einem Diebstahlschutzmodul
DE202015105602U1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2021198473A1 (de) Smarte bohrmaschine mit datenmonitoring/smartes medizinisches elektro-anstriebsinstrument mit datenmonitoring
WO2022128874A1 (de) Adapter für einen wechselakkupack
WO2024012818A1 (de) Schnittstellenmodul zum laden und entladen eines elektrochemischen energiespeichers
DE202018006402U1 (de) Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8