EP3428376B1 - Beschlag für einen kipp- und schiebbaren flügel und verfahren zum öffnen und schliessen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren flügels - Google Patents

Beschlag für einen kipp- und schiebbaren flügel und verfahren zum öffnen und schliessen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren flügels Download PDF

Info

Publication number
EP3428376B1
EP3428376B1 EP18170576.5A EP18170576A EP3428376B1 EP 3428376 B1 EP3428376 B1 EP 3428376B1 EP 18170576 A EP18170576 A EP 18170576A EP 3428376 B1 EP3428376 B1 EP 3428376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
damper
stay
parallel
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18170576.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428376A1 (de
Inventor
Martin BEISSNER
Stefan Kording
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP3428376A1 publication Critical patent/EP3428376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428376B1 publication Critical patent/EP3428376B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for a tiltable and slidable sash according to the preamble of claim 1 and a method for opening and closing a sash that can be opened and moved in parallel according to the preamble of claim 10.
  • the WO 2016/026805 A1 discloses a fitting arrangement for a sliding and tilting wing, in which a wing is guided over an upper scissor stay.
  • the scissor stay can either move the sash in a straight line into a tilted position or along a curved curve into a parallel parked position, from which the sash can then be moved.
  • a control element is provided so that the upper opening scissor can guide the sash along two different movement paths, which includes an insertion link in which a control pin is guided.
  • the disadvantage of this scissor stay is that the way the tilt opening is opened is very limited and the guidance on the entry gate is fragile.
  • the EP 0 268 748 discloses a stay-open device for a sash of a window, in which a carriage hits a stop buffer during a sliding-closing movement in order to release a locking device and then to be pivoted into the closed position by pivoting a support lever.
  • a method for opening and closing a sash that can be shut down in parallel is to be created that enables optimized movement, particularly when closing.
  • the sash can be releasably fixed in the deployed position via at least one stay-open scissor stay using a locking mechanism, with at least one damper being provided which unlocks the locking mechanism during a closing movement of the sash, so that the sash can then pivot from the parallel parked position into the closed position.
  • damper to unlock the latching mechanism instead of a fixed stop has the advantage that, on the one hand, the impact noise during unlocking is reduced, which leads to improved handling, and the damper can also be used as a "flexible stop" which on the one hand unlocks the latching mechanism and on the other hand is movable, for example when the wing is moved from the closed position to the open tilt position.
  • the damper is designed as a linear damper, which is effective parallel to the direction of movement of the wing during displacement.
  • the damper can comprise one or more linear dampers which are connected together to form a unit, it being possible for the linear dampers to be in the form of fluid dampers or gas dampers.
  • the stroke of the damper is preferably at least 20 mm, preferably between 30 mm and 70 mm, in order to be able to provide damping forces over a longer distance.
  • the damper with one or more linear dampers is preferably pretensioned in the extended position via an energy accumulator, so that the damper moves automatically into an initial position and is only compressed by fittings, the fittings being braked by damping forces.
  • the at least one scissor stay is pivoted when the sash is tilted, and the damper brakes an opening movement of the sash when it is tilted.
  • the damper has a dual function: on the one hand, the locking mechanism is unlocked when the sash is to be moved from the parallel parked position to the closed position, and on the other hand, a hard impact of the sash during an opening movement into the tilted position can be prevented, since the damper Sash brakes before reaching the maximum opening position.
  • a "flexible stop" in the form of a damper the opening width during the tilting movement can be increased compared to a stationary stop.
  • the at least one scissor stay includes an arm with a guide, and the other arm of the scissor stay is guided displaceably on the guide when the same is pivoted.
  • the guide can be designed, for example, as a slot or curve guide, where the other arm is guided over a bolt or other guide means.
  • the two arms can therefore both be rotated relative to each other and also be displaced.
  • This enables a particularly compact construction of the scissor stays, which fixes the two arms of the scissor stays in an articulated manner at a fixed distance on one side, in particular on the side of the window frame, for example on a connecting rod.
  • the two arms of the scissor stays can also only be connected to one another in an articulated manner, in which case at least one of the arms is held displaceably on a linear guide.
  • the fitting according to the invention preferably comprises a control device for the wing, which has a handle element, by means of which one or more connecting rods can be moved in order to lock or unlock the wing.
  • the handle element can be moved from a closed position into a sliding position, in which the wing is unlocked all around, in order to be pivoted from the closed position into a parallel parked position and then moved, and moved into a tilted position, in which the wing is on the Bottom is locked and is only performed at the top over the at least one scissor-stay.
  • the sequence of movements of the handle element is preferably from the closed position to the sliding position and only then to the tilted position.
  • the sliding position thus forms a middle position between the closed position and the tilted position, which simplifies handling, since the handle position is then similar to the handle positions of tilt and turn windows, with the difference that in the middle position parallel parking and sliding takes place, instead of pivoting the wing.
  • the handle can be pivoted to switch the different positions, for example by about 90°.
  • the closed position with the wing locked then corresponds to a position of the handle element pointing downwards.
  • the locking mechanism preferably comprises a spring, for example a leaf spring, in order to hold a locking element on the stay-open stay in the locked position.
  • the latching element can be, for example, a head section of a bolt that connects the two arms of the scissor-stay to one another in an articulated manner.
  • Other springs and latching elements can also be provided to implement a latching mechanism on the scissor stay.
  • the fitting comprises two scissor stays spaced apart from one another, which are connected to one another via at least one connecting rod on the side of the guide rail.
  • a second connecting rod can also be provided on the side of the sash, so that the stay-open stays can form a pre-assembled unit with the two connecting rods.
  • the damper for unlocking the locking mechanism is preferably arranged between the two opening scissors, so that the two opening scissors can be optimally positioned on the opposite sides of the sash in order to be able to absorb the weight forces that occur. This avoids one of the opening scissors being spaced apart from one side of the sash by mounting the damper on one side of the two opening scissors; the arrangement of the damper between the opening scissors leads to optimized utilization of the installation space.
  • a stop that can be fixed to the window frame is provided, and the damper is arranged between the stop and a movable unit with the at least one scissor stay.
  • the damper can thus be fixed in a stationary manner on the window frame and can then be compressed by the movable unit.
  • the damper can come into direct or indirect contact with a connecting rod that is linearly guided on the guide rail, optionally via sliding elements or rollers. This avoids lateral forces on the damper.
  • a sash that can be shut off and moved in parallel is first brought from a closed position by a window frame into a parallel shut-off position, and there at least one scissor stay of the wing is secured or locked in the parallel shut-off position by a locking mechanism.
  • the sash is then slid open to allow access to a building before the sash is then slid closed again until a damper supported on a frame or other component makes contact with a slidable unit on the sash and over the Dampening forces to brake the wing, the locking mechanism is unlocked. After unlocking the locking mechanism via the damper, the sash is pivoted from the parallel parked position to the closed position.
  • the sash can be parked in parallel as well as tiltable, whereby the damper can also be used with wings that can only be parked in parallel.
  • the damper is preferably moved back into the extended position when the wing is pivoted from the parallel parked position into the closed position.
  • the damper is thus only used to unlock the locking mechanism, and when the sash is then pivoted along the curved path to the window frame, the damper can be moved back into an extended position.
  • the damper In the closed position, the damper can optionally be arranged at a distance from the displaceable unit with the wing.
  • the sash can be tilted out of the closed position by actuating a control device or parked in parallel.
  • the damper brakes the sash when it is tilted in the opening direction, so that the damper not only unlocks the locking mechanism but also dampens the opening of the sash into the tilted position. This also enables the use of larger opening widths, since the scissor stay can be pivoted further via the damper than when using a rigid stop.
  • a window which can be mounted on a building opening and comprises a window frame 2 on which a tiltable and sliding wing 4 is arranged.
  • the wing 4 comprises a wing frame with a filling element, although other wings can also be used.
  • the wing 4 is guided on an upper guide rail 3 and a lower guide rail 5 .
  • the closed position is shown, in which the wing 4 is arranged next to a fixed panel 7 . From this position, the wing 4 can be tilted so that an upper part of the wing protrudes from the frame 2 and a lower part of the wing is supported on a support and pivots only slightly.
  • the support can be formed by carriages that are held on the guide rail 5 so that they can be moved.
  • the wing 4 can also be moved along the guide rails 3 and 5.
  • the wing 4 is first pivoted into a parallel parked position, which is arranged in front of the window frame 2 in order to then move the wing 4 in front of the fixed field 3 .
  • an actuating element 6 in the form of a rotatable handle is provided on the wing 4, which locks the wing 4 in the downward position and unlocks it in the rotated position by 90° in order to be able to park and move the wing in parallel.
  • the wing 4 In the upward position, the wing 4 can be tilted.
  • FIG 2 the fitting for moving the wing 4 is shown without the wing 4 and the frame 2.
  • the actuating element 6 can be pivoted from the locked position essentially through 90° into the position 6′ and from there through a further 90° into the position 6′′, which allows the leaf 4 to be tilted.
  • a connecting rod 8 is displaced , which is connected to further drive rods 12 via corner drives 9.
  • Locking elements 10 are fixed to the drive rods 8 and 12 and engage with locking plates 11 in the locking position. so that the sash can be pulled from the frame 2 into a parallel position.
  • the wing 4 is supported in the lower area on two carriages 50 which can be moved along a guide rail 5 .
  • Each carriage 50 comprises a pivotable raising arm 51 and a support profile 52 which is articulated to the raising arm 51 and on which the wing 4 is supported.
  • the lower carriages 50 are coupled to one another via a connecting rod 53 and at least one of the carriages 50 has a locking mechanism in order to be able to lock the wing 4 in a parked position.
  • the locking mechanism can be unlocked via a stop 54 that can be fixed on the window frame, and the carriage 50 can be designed as shown in FIG EP 2 538 009 B1 is described.
  • the wing 4 is held on the carriage 50 via support elements 55 .
  • Each scissor stay 20 comprises a first arm 21 and a second arm 22 which are articulated to each other.
  • the arm 21 is longer than the arm 22 and is connected on one side via a joint 23 to a connecting rod 24 which is mounted on the wing 4 .
  • the two scissor stays 20 are connected to one another via a further connecting rod 25, and the arms 21 and 22 are arranged on this connecting rod 25 in an articulated and non-displaceable manner.
  • Sliding elements are located on the connecting rod 25, and rollers that can be moved on the guide rail 3 can optionally also be used. As a result, the wing 4 can be moved on the guide rails 3 and 5 in the parallel parked position.
  • a damper 30 which is designed as a linear damper and has a damper housing 31 and a piston rod 32 which can be displaced relative to the damper housing 31 .
  • the damper 30 can be designed as a fluid damper or gas damper.
  • FIG 3A a closed position of the leaf 4 is shown, which is arranged sealed on the window frame 2.
  • the two opening scissors 20 are in the folded position.
  • the damper 30 is arranged in extension of the connecting rod 25 in the longitudinal direction, with a gap being provided between the front end of the connecting rod 25 and the damper 30 .
  • the damper 30 is fixed to the damper housing 31 via fastening means 34 on the window frame, and the piston rod 32 protrudes towards the connecting rod 25 .
  • the piston rod 32 is pretensioned in the extended position by means of an energy accumulator, not shown. It is of course also possible to rotate the damper 30 and fix the piston rod to the frame and let the damper housing 31 protrude towards the connecting rod 25 or some other component.
  • the wing 4 can now be tilted from the closed position, as indicated by the arrow 60, so that the wing 4 moves in a straight line away from the window frame 2.
  • the wing 4 can be pivoted into a parallel parked position, the wing 4 then undergoing a curved movement, as indicated by the arrow 61 .
  • the wing 4 If the wing 4 is pivoted into a parallel parked position, it can be moved along the guide rails 3 and 5 in this position.
  • the parallel parked position is in the Figures 4A to 4D shown.
  • the two scissor stays 20 are each latched via a latching mechanism, it also being possible for only a single latching mechanism to be provided.
  • the locking mechanism is formed by a leaf spring 27 which is fixed to the arm 22 and is in engagement with a head of a pivot pin 26 which can be displaced along a guide 28 in the arm 22 .
  • the leaf spring 27 is pressed onto the arm 22 with one end 28 and can be lifted against the spring force by the head of the pivot pin 26 in order to be unlocked.
  • This lifting of the leaf spring 27 by moving the head against the chamfer at the end leads to an unlocking and a movement of the hinge pin 26 along the guide 28, so that the arms 21 and 22 of the scissor stay 20 can be pivoted towards one another and folded in until the closed position is reached.
  • the locking mechanism shown is particularly flat, like this Figure 4D shows, but other latching mechanisms with curved guides, spring elements or latching devices can also be provided, which ensure that the scissor stay 20 latches in a parked position.
  • the unit consisting of leaf 4 In order to release the latching of the scissor stay 20 in the parallel parked position, the unit consisting of leaf 4, the scissor stay 20 and the two connecting rods 24 and 25 moves in the closing direction until one end of the connecting rod 25 or another component of this unit directly or indirectly strikes the damper 30 and is thereby slowed down somewhat.
  • the sliding movement of the wing 4 leads to the compression of the damper 30 by pushing the piston rod 32 into the damper housing 31, and the damping forces thus generated lead to the unlocking of the scissor stay 20, in that the leaf spring 27 is lifted off the head of the pivot pin 26 and the pivot pin 26 can move along the guide 28.
  • the scissor stay 20 is now pivoted with the arms 21 and 22 about the two joint axes 29, which are arranged on the connecting rod 25 at a fixed distance from each other.
  • the wing 4 moves in a curved movement towards the window frame 2, with the pivoting of the arm 21 about the axis of the joint 23 on the wing 4 moving the connecting rod 25 away from the damper 30, which thus is only initially compressed and then relaxed again by moving the connecting rod 25 in the opposite direction.
  • the front end of the connecting rod 25 is at a distance from the damper 30, which is moved back into the extended position by an energy accumulator.
  • Figure 4D shows that the connecting rod 25 is held on one or more sliding elements 15 which can be moved in the U-shaped guide rail 3 .
  • other guide means can also be used.
  • the fitting with the scissor stays 20 is shown in a tilted position.
  • the sash 4 is only pivoted linearly away from the window frame 2 in the upper region, with no lateral movement of the sash 4 taking place.
  • the opening scissors 20 pivot about the axes of the joints 23 on the leaf 4, and the connecting rod 25 moves in the direction of the damper 30, which is compressed by the movement of the connecting rod 25 during opening and thus dampens an opening movement until the maximum opening position is reached .
  • the damper 30 is supported on the fastening means 34 on the frame 2 and can thus prevent a hard impact of the sash 4 during a tilting movement in the opening direction.
  • the damper 30 can thus cause not only the unlocking of the locking mechanism but also a braking of an opening movement of the leaf 4 when tilting.
  • the damper 30 is arranged at the end of the connecting rod 25 in order to cooperate with an end face of the connecting rod 25 . It is of course also possible to provide other components between the damper 30 and the connecting rod 25, which, however, cause no fundamental change in the power transmission for the various movements of the wing 4.
  • FIG 6 another exemplary embodiment is shown, in which two opening scissors 20 are provided, and the damper 30 is arranged between the two opening scissors 20 .
  • the damper 30 is supported on one side on a stop 35 on the frame 2 and is again designed as a linear damper with a damper housing 31 and a piston rod 32 that can be inserted therein.
  • a driver mounted on the connecting rod 25 acts on the damper housing 31, so that the same functionality as in the embodiment of FIG Figures 1 to 5 is achieved, only with the further advantage that the damper 30 releases the lateral space and can be arranged in a central area of the wing.
  • the damper 30 is preferably equipped as a linear damper, in particular as a fluid damper with a damping liquid such as silicone oil.
  • a fluid damper with a damping liquid such as silicone oil.
  • Other fluid dampers can also be used, and it is also possible to couple a plurality of dampers 30 to one another, which then together form a damper.
  • the coupling can be done by connecting several dampers in parallel or in series.
  • the stroke of the damper is preferably in a range between 30 mm and 70 mm to allow large opening widths of the wing 4 when tilting.
  • rotary dampers or other dampers can also be used, which form a flexible stop, on the one hand to unlock the locking mechanism for locking the scissor-stay 20 to allow and on the other hand to move a damping during an opening movement of the wing 4 when tilting.
  • the wing In a method for opening and closing a sash that can be parked and displaced in parallel, the wing is first moved from a closed position into a parked position in parallel and latched in the parked position in parallel via a locking mechanism.
  • the locking mechanism can be effected accordingly by the leaf spring 27, as in the illustrated exemplary embodiments, or by other locking mechanisms.
  • the wing 4 can then be moved in the locked position along the guide rails 3 and 5 in the opening direction and then back in the closing direction.
  • the displaceable unit consisting of leaf 4 and the scissor stays 20 striking a damper 30 unlocks the locking mechanism, with the striking effect being able to take place both directly and through the interposition of further components.
  • the leaf 4 By unlocking the locking mechanism, the leaf 4 can then be pivoted from the parallel parked position back into the closed position.
  • the leaf 4 can also be moved from the closed position into the tilted position, with the fitting also being able to be used without the possibility of tilting.
  • the scissor stays 20 are formed by two arms 21 and 22 which are held together in an articulated manner via a hinge pin 26 and are also displaceable via the guide 28 . It is also possible to design the arms 21 and 22 only to be articulated and not displaceable, in which case, for example, a corresponding sliding element can be provided on the shorter arm 22 on the side facing the frame 2 in order to be able to fold the stay-open stays 20 together and swing them out.
  • the two opening scissors 20 and the connecting rods 24 and 25 are preferably not visible in a closed position in a gap between the frame 2 and the wing 4 arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren Flügels nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • DE 20 2015 106 724 U1 offenbart eine Beschlaganordnung für einen abstellbaren und verschiebbaren Schiebflügel, bei der ein schwenkbarer Ausstellarm mit einer Dämpfungsanordnung verbunden ist, um eine Bewegung des Ausstellarms von der Ausstelllage in die Schließlage und umgekehrt zu dämpfen. Eine ähnliche Beschlaganordnung ist auch in der WO 2012/095831 A1 gezeigt.
  • Die WO 2016/026805 A1 offenbart eine Beschlaganordnung für einen schiebbaren und kippbaren Flügel, bei der ein Flügel über eine obere Ausstellschere geführt ist. Die Ausstellschere kann dabei den Flügel wahlweise geradlinig in eine Kippstellung bewegen oder entlang einer gekrümmten Kurve in eine parallel abgestellte Position verfahren, aus der der Flügel dann verschiebbar ist. Damit die obere Ausstellschere den Flügel entlang zweier unterschiedlicher Bewegungsbahnen führen kann, ist ein Steuerelement vorgesehen, das eine Einführkulisse umfasst, in der ein Steuerzapfen geführt ist. Bei dieser Ausstellschere ist nachteilig, dass die Öffnungsweise bei der Kippöffnung sehr beschränkt ist und die Führung an der Einfahrkulisse fragil ist.
  • Die EP 0 268 748 offenbart eine Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, bei der ein Laufwagen bei einer Schiebe-Schließbewegung auf einen Anlaufpuffer trifft, um eine Sperrvorrichtung zu lösen und dann durch Verschwenken eines Stützhebels in die Schließposition verschwenkt zu werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel zu schaffen, der auch große Öffnungsweiten beim Kippen zulässt und eine verbesserte Handhabung besitzt. Zudem soll ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines parallel abstellbaren Flügels geschaffen werden, das eine optimierte Bewegung, insbesondere beim Schließen, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel kann der Flügel über mindestens eine Ausstellschere in der ausgestellten Position über eine Rastmechanik lösbar fixiert werden, wobei mindestens ein Dämpfer vorgesehen ist, der die Rastmechanik bei einer Schließbewegung des Flügels entriegelt, so dass der Flügel aus der parallel abgestellten Position dann in die Schließposition verschwenken kann. Der Einsatz eines Dämpfers zur Entriegelung der Rastmechanik statt eines ortsfesten Anschlages besitzt den Vorteil, dass einerseits die Anschlaggeräusche beim Entriegeln vermindert werden, was zu einer verbesserten Handhabung führt, und zudem der Dämpfer als "flexibler Anschlag" einsetzbar ist, der einerseits die Rastmechanik entriegelt und andererseits bewegbar ist, beispielsweise wenn der Flügel aus der Schließposition in die geöffnete Kippposition bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Dämpfer als Lineardämpfer ausgebildet, der parallel zur Bewegungsrichtung des Flügels beim Verschieben wirksam ist. Der Dämpfer kann dabei einen oder mehrere Lineardämpfer umfassen, die zu einer Einheit zusammengeschaltet sind, wobei die Lineardämpfer als Fluiddämpfer oder Gasdämpfer ausgebildet sein können. Der Hubweg des Dämpfers beträgt vorzugsweise mindestens 20 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm bis 70 mm, um auch über eine längere Wegstrecke Dämpfungskräfte bereitstellen zu können. Der Dämpfer mit einem oder mehreren Lineardämpfern ist dabei vorzugsweise über einen Kraftspeicher in die ausgefahrene Position vorgespannt, so dass der Dämpfer sich selbsttätig in eine Ausgangsposition bewegt und nur durch Beschlagsteile komprimiert wird, wobei die Beschlagsteile durch Dämpfungskräfte abgebremst werden.
  • Erfindungsgemäß wird die mindestens eine Ausstellschere beim Kippen des Flügels verschwenkt, und der Dämpfer bremst eine Öffnungsbewegung des Flügels beim Kippen ab. Dadurch besitzt der Dämpfer eine doppelte Funktion, einerseits wird die Rastmechanik entriegelt, wenn der Flügel aus der parallel abgestellten Position in die Schließposition bewegt werden soll, und andererseits kann ein hartes Anschlagen des Flügels bei einer Öffnungsbewegung in die Kippposition verhindert werden, da der Dämpfer den Flügel vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition abbremst. Durch das Einsetzen eines "flexiblen Anschlages" in Form des Dämpfers kann die Öffnungsweite bei der Kippbewegung vergrößert werden verglichen mit einem ortsfesten Anschlag.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die mindestens eine Ausstellschere einen Arm mit einer Führung, und der andere Arm der Ausstellschere wird beim Verschwenken derselben verschiebbar an der Führung geführt. Die Führung kann beispielsweise als Langloch oder Kurvenführung ausgebildet sein, wobei der andere Arm über einen Bolzen oder ein anderes Führungsmittel geführt ist. Die beiden Arme können daher sowohl relativ zueinander gedreht als auch verschoben werden. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Ausstellschere, die auf einer Seite, insbesondere auf der Seite des Blendrahmens, die beiden Arme der Ausstellschere gelenkig in einem festen Abstand fixiert, beispielsweise an einer Verbindungsstange. Alternativ können die beiden Arme der Ausstellschere auch nur gelenkig miteinander verbunden sein, wobei dann zumindest einer der Arme an einer linearen Führung verschiebbar gehalten ist.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag umfasst vorzugsweise eine Steuervorrichtung für den Flügel, die ein Griffelement aufweist, mittels dem eine oder mehrere Treibstangen bewegbar sind, um den Flügel zu verriegeln oder zu entriegeln. Das Griffelement kann dabei von einer Schließposition in eine Schiebestellung bewegt werden, in der der Flügel umlaufend entriegelt ist, um von der Schließposition in eine parallel abgestellte Position verschwenkt und dann verschoben zu werden, und in eine Kippstellung bewegt werden, in der der Flügel an der Unterseite verriegelt ist und nur an der Oberseite über die mindestens eine Ausstellschere geführt ist. Vorzugsweise ist die Bewegungsfolge des Griffelementes ausgehend von der Schließposition in die Schiebeposition und erst dann in die Kippstellung. Die Schiebeposition bildet somit eine mittlere Position zwischen der Schließstellung und der Kippstellung aus, was die Handhabung vereinfacht, da die Griffstellung dann an Griffstellungen von Dreh-Kipp-Fenstern angenähert ist mit dem Unterschied, dass in der mittleren Stellung ein paralleles Abstellen und Verschieben erfolgt, statt einem Verschwenken des Flügels. Der Griff kann zum Schalten der unterschiedlichen Stellungen verschwenkt werden, beispielsweise um etwa 90°. Die Schließstellung mit verriegeltem Flügel entspricht dann einer Stellung des Griffelementes, das nach unten weist.
  • Um den Flügel in einer parallel abgestellten Position zu verrasten, können unterschiedliche Rastmechaniken eingesetzt werden. Bekannt sind Kurvenführungen mit einem abgewinkelten Endabschnitt, wobei die Kurvenführung an einem Steuerarm ausgebildet sein kann, wie dies beispielsweise in der WO 2016/026805 A1 gezeigt ist, oder ein Steuerarm ist an einer entsprechenden Kurvenführung geführt, wie dies beispielsweise in der EP 1 959 080 gezeigt ist. Vorzugsweise umfasst die Rastmechanik eine Feder, beispielsweise eine Blattfeder, um ein Rastelement an der Ausstellschere in der verrasteten Position zu halten. Das Rastelement kann beispielsweise ein Kopfabschnitt eines Bolzens sein, der die beiden Arme der Ausstellschere gelenkig miteinander verbindet. Auch andere Federn und Rastelemente können zur Realisierung einer Rastmechanik an der Ausstellschere vorgesehen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Beschlag zwei voneinander beabstandete Ausstellscheren, die über mindestens eine Verbindungsstange auf der Seite der Führungsschiene miteinander verbunden sind. Optional kann auch eine zweite Verbindungsstange auf der Seite des Flügels vorgesehen sein, so dass die Ausstellscheren mit den beiden Verbindungsstangen eine vormontierte Einheit ausbilden können. Der Dämpfer zum Entriegeln der Rastmechanik ist dabei vorzugsweise zwischen den beiden Ausstellscheren angeordnet, so dass die beiden Ausstellscheren optimal an den gegenüberliegenden Seiten des Flügels positioniert werden können, um die auftretenden Gewichtskräfte aufnehmen zu können. Dies vermeidet eine Beabstandung einer der Ausstellscheren von einer Seite des Flügels durch die Anbringung des Dämpfers auf einer Seite der beiden Ausstellscheren, die Anordnung des Dämpfers zwischen den Ausstellscheren führt zu einer optimierten Ausnutzung des Bauraumes.
  • Erfindungsgemäß ist ein an dem Blendrahmen fixierbarer Anschlag vorgesehen, und der Dämpfer ist zwischen dem Anschlag und einer verfahrbaren Einheit mit der mindestens einen Ausstellschere angeordnet. Der Dämpfer kann somit stationär am Blendrahmen fixiert werden, und kann dann durch die verfahrbare Einheit komprimiert werden. Der Dämpfer kann beispielsweise mittelbar oder unmittelbar mit einer Verbindungsstange in Kontakt kommen, die an der Führungsschiene linear geführt ist, wahlweise über Gleitelemente oder Rollen. Dadurch werden Querkräfte auf den Dämpfer vermieden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein parallel abstellbarer und verschiebbarer Flügel zunächst aus einer Schließposition von einem Blendrahmen in eine parallel abgestellte Lage gebracht, und dort wird mindestens eine Ausstellschere des Flügels in der parallel abgestellten Position durch eine Rastmechanik gesichert bzw. verrastet. Anschließend wird der Flügel in Öffnungsrichtung verschoben, um einen Zugang an einem Gebäude zu ermöglichen, bevor der Flügel dann wieder in Schließrichtung verschoben wird, bis ein an einem Blendrahmen oder anderen Bauteil abgestützter Dämpfer in Kontakt mit einer verschiebbaren Einheit mit dem Flügel gelangt und über die Dämpfungskräfte zum Abbremsen des Flügels die Rastmechanik entriegelt wird. Nach dem Entriegeln der Rastmechanik über den Dämpfer wird der Flügel von der parallel abgestellten Position in die Schließposition verschwenkt. Durch den Einsatz eines Dämpfers zum Entriegeln der Rastmechanik werden harte Anschlagsgeräusche vermieden, und zudem kann der Bauraum im Bereich des Dämpfers optimiert genutzt werden. Optional kann der Flügel sowohl parallel abstellbar als auch kippbar sein, wobei der Dämpfer auch bei nur parallel abstellbaren Flügeln eingesetzt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise der Dämpfer beim Verschwenken des Flügels von der parallel abgestellten Position in die Schließposition wieder in die ausgefahrene Stellung bewegt. Der Dämpfer wird somit nur zum Entriegeln der Rastmechanik genutzt, und wenn der Flügel dann entlang der Kurvenbahn zu dem Blendrahmen verschwenkt, kann der Dämpfer wieder in eine ausgefahrene Position bewegt werden. In der Schließposition kann der Dämpfer dabei optional beabstandet von der verschiebbaren Einheit mit dem Flügel angeordnet sein.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der Flügel aus der Schließposition durch Betätigen einer Steuervorrichtung wahlweise gekippt oder parallel abgestellt werden. Der Dämpfer bremst beim Kippen in Öffnungsrichtung den Flügel ab, so dass der Dämpfer neben der Entriegelung der Rastmechanik auch die Dämpfung beim Öffnen des Flügels in die Kippposition übernimmt. Dies ermöglicht zudem den Einsatz größer Öffnungsweiten, da die Ausstellschere über den Dämpfer weiter verschwenkt werden kann als bei Einsatz eines starren Anschlages.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1A und 1B
    zwei Ansichten eines Fensters mit einem kipp- und schiebbaren Flügel in zwei unterschiedlichen Positionen;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht des Beschlages für den kipp- und schiebbaren Flügel;
    Figuren 3A und 3B
    zwei Detailansichten des Beschlages in der Schließposition;
    Figuren 4A bis 4D
    mehrere Ansichten des Beschlages in der Auslösestellung in der parallel abgestellten Lage;
    Figuren 5A und 5B
    zwei Detailansichten des Beschlages in der Kippstellung, und
    Figur 6
    eine Draufsicht auf einen modifizierten Beschlag in einer Auslösestellung.
  • In den Figuren 1A und 1B ist ein Fenster gezeigt, das an einer Gebäudeöffnung montierbar ist und einen Blendrahmen 2 umfasst, an dem ein kippbarer und schiebbarer Flügel 4 angeordnet ist. Der Flügel 4 umfasst einen Flügelrahmen mit einem Füllungselement, wobei auch andere Flügel eingesetzt werden können. Der Flügel 4 ist an einer oberen Führungsschiene 3 und einer unteren Führungsschiene 5 geführt. In Figur 1A ist die Schließposition gezeigt, bei der der Flügel 4 neben einem Festfeld 7 angeordnet ist. Aus dieser Stellung kann der Flügel 4 gekippt werden, so dass ein oberer Teil des Flügels von dem Blendrahmen 2 absteht, und ein unterer Teil des Flügels auf einem Auflager abgestützt ist und sich nur geringfügig verschwenkt. Das Auflager kann durch Laufwagen gebildet sein, die verfahrbar an der Führungsschiene 5 gehalten sind. Beim Kippen wird der Flügel 4 über die vertikalen Profile des Blendrahmens 2 geführt.
  • Wie in Figur 1B gezeigt ist, kann der Flügel 4 auch entlang der Führungsschienen 3 und 5 verschoben werden. Hierfür wird der Flügel 4 zunächst in eine parallel abgestellte Position verschwenkt, die vor dem Blendrahmen 2 angeordnet ist, um dann den Flügel 4 vor dem Festfeld 3 zu verschieben. An dem Flügel 4 ist hierfür ein Betätigungselement 6 in Form eines drehbaren Griffes vorgesehen, das in der nach unten gerichteten Position den Flügel 4 verriegelt und in der um 90° gedrehten Position eine Entriegelung bewirkt, um den Flügel parallel abzustellen und verschieben zu können. In der nach oben gerichteten Position kann der Flügel 4 gekippt werden.
  • In Figur 2 ist der Beschlag zum Bewegen des Flügels 4 ohne den Flügel 4 und den Blendrahmen 2 dargestellt. Das Betätigungselement 6 kann von der Verriegelungsstellung im Wesentlichen um 90° in die Position 6' verschwenkt werden und von dort um weitere 90° in die Position 6", die ein Kippen des Flügels 4 zulässt. Durch Drehen des Betätigungselementes 6 wird eine Treibstange 8 verschoben, die über Eckumlenkungen 9 mit weiteren Treibstangen 12 verbunden ist. An den Treibstangen 8 und 12 sind Riegelelemente 10 festgelegt, die mit Schließblechen 11 in der Verriegelungsposition in Eingriff stehen. Durch Drehen des Betätigungselementes 6 werden sämtliche Riegelelemente 10 entriegelt, so dass der Flügel von dem Blendrahmen 2 in eine parallel ausgestellte Position gezogen werden kann. Wird das Betätigungselement 6 weiter in die Kippstellung gemäß Position 6" gedreht, sind im unteren Bereich des Flügels weitere Schließbleche 13 vorgesehen, die die Riegelelemente 10 im unteren Bereich verriegeln, so dass nur die Riegelelemente 10 im oberen Bereich und an den vertikalen Seiten des Flügels 4 entriegelt sind.
  • Der Flügel 4 ist im unteren Bereich auf zwei Laufwagen 50 abgestützt, die entlang einer Führungsschiene 5 verfahrbar sind. Jeder Laufwagen 50 umfasst einen verschwenkbaren Ausstellarm 51 und ein Stützprofil 52, das gelenkig mit dem Ausstellarm 51 verbunden ist und auf dem der Flügel 4 abgestützt ist. Die unteren Laufwagen 50 sind über eine Verbindungsstange 53 miteinander gekoppelt und zumindest einer der Laufwagen 50 besitzt eine Rastmechanik, um den Flügel 4 in einer abgestellten Position verrasten zu können. Die Rastmechanik kann über einen am Blendrahmen fixierbaren Anschlag 54 entriegelt werden, und die Laufwagen 50 können so ausgebildet sein, wie dies in der EP 2 538 009 B1 beschrieben ist. Der Flügel 4 ist dabei über Stützelemente 55 an den Laufwagen 50 gehalten.
  • Im oberen Bereich des Flügels 4 sind zur Führung zwei Ausstellscheren 20 vorgesehen, wobei auch der Einsatz nur einer einzigen Ausstellschere 20 zur Führung des Flügels 4 möglich ist. Jede Ausstellschere 20 umfasst einen ersten Arm 21 und einen zweiten Arm 22, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Arm 21 ist dabei länger ausgebildet als der Arm 22, und auf einer Seite über ein Gelenk 23 mit einer Verbindungsstange 24 verbunden, die am Flügel 4 montiert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die beiden Ausstellscheren 20 über eine weitere Verbindungsstange 25 miteinander verbunden, und an dieser Verbindungsstange 25 sind die Arme 21 und 22 gelenkig und nicht verschiebbar angeordnet. An der Verbindungsstange 25 befinden sich Gleitelemente, wobei optional auch Rollen eingesetzt werden können, die an der Führungsschiene 3 verschiebbar sind. Dadurch kann der Flügel 4 an den Führungsschienen 3 und 5 in der parallel abgestellten Position verschoben werden.
  • Im oberen Bereich des Flügels 4 ist ferner ein Dämpfer 30 vorgesehen, der als Lineardämpfer ausgebildet ist und ein Dämpfergehäuse 31 und eine relativ zu dem Dämpfergehäuse 31 verschiebbare Kolbenstange 32 aufweist. Der Dämpfer 30 kann als Fluiddämpfer oder Gasdämpfer ausgebildet sein.
  • In Figur 3A ist eine Schließstellung des Flügels 4 gezeigt, der abgedichtet an dem Blendrahmen 2 angeordnet ist. Die beiden Ausstellscheren 20 befinden sich in der eingeklappten Position. Der Dämpfer 30 ist in Verlängerung der Verbindungsstange 25 in Längsrichtung angeordnet, wobei ein Spalt zwischen dem stirnseitigen Ende der Verbindungsstange 25 und dem Dämpfer 30 vorgesehen ist. Der Dämpfer 30 ist mit dem Dämpfergehäuse 31 über Befestigungsmittel 34 am Blendrahmen festgelegt, und die Kolbenstange 32 steht zu der Verbindungsstange 25 hervor. Über einen nicht dargestellten Kraftspeicher wird die Kolbenstange 32 in die ausgefahrene Position vorgespannt. Es ist natürlich auch möglich, den Dämpfer 30 zu drehen und die Kolbenstange an dem Blendrahmen festzulegen und das Dämpfergehäuse 31 zu der Verbindungsstange 25 oder einem anderen Bauteil vorstehen zu lassen.
  • Aus der Schließposition kann der Flügel 4 je nach Stellung des Betätigungselementes 6 nun gekippt werden, wie dies der Pfeil 60 zeigt, so dass eine geradlinige Bewegung des Flügels 4 weg von dem Blendrahmen 2 erfolgt. Alternativ kann der Flügel 4 in eine parallel abgestellte Position verschwenkt werden, wobei der Flügel 4 dann eine kurvenförmige Bewegung durchläuft, wie dies der Pfeil 61 zeigt.
  • Wird der Flügel 4 in eine parallel abgestellte Position verschwenkt, kann er in dieser Position entlang der Führungsschienen 3 und 5 verfahren werden. Die parallel abgestellte Position ist in den Figuren 4A bis 4D gezeigt. In dieser Position sind die beiden Ausstellscheren 20 jeweils über eine Rastmechanik verrastet, wobei auch nur eine einzige Rastmechanik vorgesehen sein kann. Die Rastmechanik ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Blattfeder 27 gebildet, die an dem Arm 22 festgelegt ist und in Eingriff mit einem Kopf eines Gelenkbolzens 26 steht, der entlang einer Führung 28 in dem Arm 22 verschiebbar ist. Die Blattfeder 27 ist mit einem Ende 28 auf den Arm 22 gedrückt und kann durch den Kopf des Gelenkbolzens 26 gegen die Federkraft angehoben werden, um entriegelt zu werden. Dieses Anheben der Blattfeder 27 durch Verfahren des Kopfes gegen die Anlaufschräge an dem Ende führt zu einer Entriegelung und einer Bewegung des Gelenkbolzens 26 entlang der Führung 28, so dass die Arme 21 und 22 der Ausstellschere 20 zueinander verschwenkt und eingeklappt werden können, bis die Schließposition erreicht ist. Die dargestellte Rastmechanik ist besonders flach aufgebaut, wie dies Figur 4D zeigt, es können allerdings auch andere Rastmechaniken mit Kurvenführungen, Federelementen oder Rasteinrichtungen vorgesehen werden, die für ein Verrasten der Ausstellschere 20 in einer abgestellten Position sorgen.
  • Um die Verrastung der Ausstellschere 20 in der parallel abgestellten Position zu lösen, bewegt sich die Einheit aus Flügel 4, den Ausstellscheren 20 und den beiden Verbindungsstangen 24 und 25 in Schließrichtung, bis ein Ende der Verbindungsstange 25 oder ein anderes Bauteil dieser Einheit direkt oder indirekt auf den Dämpfer 30 auftrifft und dadurch etwas abgebremst wird. Die Schiebebewegung des Flügels 4 führt zum Zusammendrücken des Dämpfers 30 durch Einschieben der Kolbenstange 32 in das Dämpfergehäuse 31, und die dadurch erzeugten Dämpfungskräfte führen zum Entriegeln der Ausstellschere 20, indem die Blattfeder 27 von dem Kopf des Gelenkbolzens 26 abgehoben wird und sich der Gelenkbolzen 26 entlang der Führung 28 verschieben kann. Durch die Entriegelung des Rastmechanismus wird nun die Ausstellschere 20 mit den Armen 21 und 22 um die beiden Gelenkachsen 29 verschwenkt, die an der Verbindungsstange 25 in einem festen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Nach dem Entriegeln des Rastmechanismus bewegt sich der Flügel 4 in einer kurvenförmigen Bewegung zu dem Blendrahmen 2 hin, wobei durch das Verschwenken des Armes 21 um die Achse des Gelenks 23 am Flügel 4 sich die Verbindungsstange 25 wieder weg von dem Dämpfer 30 bewegt, der somit nur anfänglich komprimiert wird und dann wieder durch Bewegen der Verbindungsstange 25 in die gegenläufige Richtung entspannt wird. In der Schließposition befindet sich die Verbindungsstange 25 mit dem stirnseitigen Ende beabstandet von dem Dämpfer 30, der durch einen Kraftspeicher wieder in die ausgefahrene Position bewegt wird.
  • In Figur 4D ist gezeigt, dass die Verbindungsstange 25 an einem oder mehreren Gleitelementen 15 gehalten ist, die in der U-förmigen Führungsschiene 3 verfahrbar sind. Auch andere Führungsmittel können allerdings eingesetzt werden.
  • In den Figuren 5A und 5B ist der Beschlag mit den Ausstellscheren 20 in einer Kippstellung gezeigt. In der Kippstellung wird der Flügel 4 im oberen Bereich nur linear von dem Blendrahmen 2 weg geschwenkt, wobei keine seitliche Bewegung des Flügels 4 stattfindet. Dadurch verschwenken die Ausstellscheren 20 um die Achsen der Gelenke 23 am Flügel 4, und die Verbindungsstange 25 bewegt sich in Richtung des Dämpfers 30, der beim Öffnen durch die Bewegung der Verbindungsstange 25 komprimiert wird und somit eine Öffnungsbewegung dämpft, bis die maximale Öffnungsstellung erreicht ist. Der Dämpfer 30 ist über die Befestigungsmittel 34 am Blendrahmen 2 abgestützt und kann somit ein hartes Anschlagen des Flügels 4 bei einer Kippbewegung in Öffnungsrichtung verhindern. Der Dämpfer 30 kann somit neben der Entriegelung der Rastmechanik auch ein Abbremsen einer Öffnungsbewegung des Flügels 4 beim Kippen bewirken.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dämpfer 30 endseitig an der Verbindungsstange 25 angeordnet, um mit einer Stirnseite der Verbindungsstange 25 zusammenzuwirken. Es ist natürlich auch möglich, weitere Bauteile zwischen dem Dämpfer 30 und der Verbindungsstange 25 vorzusehen, die allerdings an der Kraftübertragung für die verschiedenen Bewegungen des Flügels 4 keine grundlegende Veränderung bewirken.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei Ausstellscheren 20 vorgesehen sind, und der Dämpfer 30 zwischen den beiden Ausstellscheren 20 angeordnet ist. Dies führt zu dem Vorteil, dass die Ausstellscheren 20 bezogen auf den Flügel 4 weiter zur Außenseite hin montiert werden können und so eine verbesserte Kraftübertragung gewährleistet ist. Der Dämpfer 30 ist auf einer Seite an einem Anschlag 35 am Blendrahmen 2 abgestützt und wieder als Lineardämpfer ausgebildet mit einem Dämpfergehäuse 31 und einer darin einschiebbaren Kolbenstange 32. Auf das Dämpfergehäuse 31 wirkt ein an der Verbindungsstange 25 montierter Mitnehmer, so dass die gleiche Funktionalität wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 erreicht wird, lediglich mit dem weiteren Vorteil, dass der Dämpfer 30 den seitlichen Bauraum freigibt und in einem mittleren Bereich des Flügels angeordnet werden kann.
  • Der Dämpfer 30 ist vorzugsweise als Lineardämpfer, insbesondere als Fluiddämpfer mit einer Dämpfungsflüssigkeit, wie Silikonöl, ausgestattet. Auch andere Fluiddämpfer können eingesetzt werden, und es ist auch möglich, mehrere Dämpfer 30 miteinander zu koppeln, die dann gemeinsam einen Dämpfer bilden. Die Kopplung kann durch Parallelschaltung oder Reihenschaltung mehrerer Dämpfer erfolgen. Der Hub des Dämpfers liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 mm und 70 mm, um große Öffnungsweiten des Flügels 4 beim Kippen zuzulassen.
  • Statt des dargestellten Lineardämpfers können auch Rotationsdämpfer oder andere Dämpfer eingesetzt werden, die einen flexiblen Anschlag ausbilden, um einerseits eine Entriegelung der Rastmechanik zum Verrasten der Ausstellschere 20 zu ermöglichen und andererseits eine Dämpfung bei einer Öffnungsbewegung des Flügels 4 beim Kippen zu bewegen.
  • Bei einem Verfahren zum Öffnen und Schließen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren Flügels wird der Flügel zunächst von einer Schließposition in eine parallel abgestellte Position bewegt und in der parallel abgestellten Position über eine Rastmechanik verrastet. Die Rastmechanik kann entsprechend durch die Blattfeder 27 wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen oder durch andere Rastmechaniken bewirkt werden. Der Flügel 4 kann dann in der verrasteten Stellung entlang der Führungsschienen 3 und 5 in Öffnungsrichtung und dann wieder in Schließrichtung verschoben werden. Bei einer Bewegung in Schließrichtung wird dann durch ein Auftreffen der verschiebbaren Einheit aus Flügel 4 und den Ausstellscheren 20 auf einen Dämpfer 30 eine Entriegelung der Verrastung bewirkt, wobei das Auftreffen sowohl unmittelbar als auch durch die Zwischenschaltung weiterer Bauteile erfolgen kann. Durch das Entriegeln der Rastmechanik kann dann der Flügel 4 von der parallel abgestellten Position wieder in die Schließposition verschwenkt werden. Optional kann der Flügel 4 aus der Schließstellung auch in Kippstellung bewegt werden, wobei der Beschlag auch ohne Kippmöglichkeit einsetzbar ist.
  • Die Ausstellschere 20 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Arme 21 und 22 gebildet, die gelenkig über einen Gelenkbolzen 26 und zudem verschiebbar über die Führung 28 aneinander gehalten sind. Es ist auch möglich, die Arme 21 und 22 nur gelenkig und nicht verschiebbar auszubilden, wobei dann beispielsweise an dem kürzeren Arm 22 auf der zum Blendrahmen 2 gewandten Seite ein entsprechendes Schiebeelement vorgesehen sein kann, um die Ausstellschere 20 zusammenklappen und ausschwenken zu können.
  • Die beiden Ausstellscheren 20 und die Verbindungsstangen 24 und 25 sind in einer Schließposition vorzugsweise nicht sichtbar in einem Zwischenraum zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügel 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Blendrahmen
    3
    Führungsschiene
    4
    Flügel
    5
    Führungsschiene
    6
    Betätigungselement
    6', 6"
    Position
    7
    Festfeld
    8
    Treibstange
    9
    Eckumlenkung
    10
    Riegelelement
    11
    Schließblech
    12
    Treibstange
    13
    Schließblech
    15
    Gleitelement
    20
    Ausstellschere
    21
    Arm
    22
    Arm
    23
    Gelenk
    24
    Verbindungsstange
    25
    Verbindungsstange
    26
    Gelenkbolzen
    27
    Blattfeder
    28
    Führung
    29
    Gelenkachse
    30
    Dämpfer
    31
    Dämpfergehäuse
    32
    Kolbenstange
    34
    Befestigungsmittel
    35
    Anschlag
    50
    Laufwagen
    51
    Ausstellarm
    52
    Stützprofil
    53
    Verbindungsstange
    54
    Anschlag
    55
    Stützelement
    60
    Pfeil
    61
    Pfeil

Claims (11)

  1. Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel (4) mit mindestens einer Ausstellschere (20) mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Armen (21, 22), wobei die mindestens eine Ausstellschere (20) auf einer Seite verfahrbar an einer Führungsschiene (3) gehalten ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Flügel (4) verbunden ist, wobei die mindestens eine Ausstellschere (20) in einer ausgestellten Position des Flügels (4) über eine Rastmechanik (27) verrrastbar ist, und der Flügel in der verrasteten Position entlang der Führungsschiene (3) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dämpfer (30) vorgesehen ist, durch den die Rastmechanik (26, 27) bei einer Schließbewegung des Flügels (4) entriegelbar ist, so dass der Flügel (4) aus der parallel abgestellten Position dann in die Schließposition verschwenken kann, wobei der Dämpfer (30) als Lineardämpfer ausgebildet ist, der parallel zur Bewegungsrichtung des Flügels (4) beim Verschieben wirksam ist, wobei ein an einem Blendrahmen (2) fixierbarer Anschlag (34, 35) vorgesehen ist und der Dämpfer (30) zwischen dem Anschlag (34, 35) und einer verfahrbaren Einheit mit der mindestens einen Ausstellschere (20) angeordnet ist, wobei der Dämpfer (30) stationär am Blendrahmen fixierbar ist und durch die verfahrbare Einheit komprimierbar ist, wobei die mindestens eine Ausstellschere (20) beim Kippen des Flügels (4) verschwenkt wird und der Dämpfer (30) eine Öffnungsbewegung des Flügels (4) abbremst, und in der Kippstellung der Flügel (4) im oberen Bereich nur linear von dem Blendrahmen (2) weg geschwenkt wird, wobei keine seitliche Bewegung des Flügels (4) stattfindet, so dass die mindestens eine Ausstellschere (20) um eine Achse eines Gelenks (23) am Flügel (4) verschwenkt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubweg des Dämpfers (30) mindestens 20 mm ist, vorzugsweise zwischen 30 bis 70 mm, und der Dämpfer (30) über einen Kraftspeicher in die ausgefahrene Position vorgespannt ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausstellschere (20) an einem Arm (22) eine Führung (28) aufweist, an der der andere Arm (21) beim Verschwenken der Ausstellschere (20) verschiebbar geführt ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag eine Steuervorrichtung für den Flügel (4) umfasst, die ein Griffelement (6) aufweist, mittels dem Treibstangen (8, 10) bewegbar sind, um den Flügel (4) zu verriegeln oder zu entriegeln.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (6) von einer Schließposition in eine Schiebestellung bewegbar ist, in der der Flügel (4) umlaufend entriegelt ist, um parallel abgestellt und verschoben zu werden, und das Griffelement (6) zudem in eine Kippstellung bewegbar ist, in der der Flügel (4) an der Unterseite verriegelt ist und an der Oberseite über die mindestens eine Ausstellschere (20) geführt ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsfolge des Griffelementes (6) ausgehend von der Schließposition die Schiebestellung und dann die Kippstellung ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmechanik eine Feder (27) aufweist, um ein Rastelement (26) an der mindestens einen Ausstellschere (20) in der parallel ausgestellten Position des Flügels (4) zu verrasten.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausstellscheren (20) vorgesehen sind, die über eine Verbindungsstange (25) auf der Seite der Führungsschiene (3) miteinander verbunden sind.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (30) zwischen den zwei Ausstellscheren (20) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Öffnen und Schließen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren Flügels, mit den folgenden Schritten:
    - paralleles Abstellen eines Flügels (4) von einem Blendrahmen (2) aus einer Schließposition und Verrasten mindestens einer Ausstellschere (20) des Flügels (4) in einer parallel abgestellten Position durch eine Rastmechanik (26, 27);
    - Verschieben des Flügels (4) in Öffnungsrichtung;
    - Verschieben des Flügels (4) in Schließrichtung, bis ein an einem Blendrahmen (2) abgestützter Dämpfer (30) in Kontakt mit der verschiebbaren Einheit mit dem Flügel (4) gelangt und über Dämpfungskräfte zum Abbremsen des Flügels (4) die Rastmechanik (26, 27) entriegelt wird, und
    - Verschwenken des Flügels (4) von der parallel abgestellten Position in die Schließposition,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (4) aus der Schließposition durch Betätigen einer Steuervorrichtung wahlweise gekippt oder parallel abgestellt werden kann und der Dämpfer (30) beim Kippen in Öffnungsrichtung den Flügel (4) abbremst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (30) beim Verschwenken des Flügels (4) von der parallel abgestellten Position in die Schließposition wieder durch einen Kraftspeicher in die ausgefahrene Stellung bewegt wird.
EP18170576.5A 2017-07-13 2018-05-03 Beschlag für einen kipp- und schiebbaren flügel und verfahren zum öffnen und schliessen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren flügels Active EP3428376B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115823.5A DE102017115823A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren Flügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428376A1 EP3428376A1 (de) 2019-01-16
EP3428376B1 true EP3428376B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=62110999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170576.5A Active EP3428376B1 (de) 2017-07-13 2018-05-03 Beschlag für einen kipp- und schiebbaren flügel und verfahren zum öffnen und schliessen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren flügels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3428376B1 (de)
DE (1) DE102017115823A1 (de)
PL (1) PL3428376T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211796B4 (de) 2019-08-06 2023-06-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
CN114046109B (zh) * 2021-11-10 2023-04-14 广东田边建筑五金制品有限公司 一种支撑稳定的平开滑撑结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268748A2 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008018015U1 (de) 2007-02-15 2012-01-09 Hautau Gmbh Beschlag für einen Schiebeflügel
PT2538009T (pt) 2009-01-11 2017-09-18 Hautau Gmbh Carro de deslocamento compacto para uma folha com uma posição de segurança e de abertura paralela
WO2012095831A1 (de) * 2011-01-16 2012-07-19 Hautau Gmbh Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
DE102014216722B4 (de) 2014-08-22 2016-12-29 Roto Frank Ag Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE202015106724U1 (de) * 2015-12-10 2017-03-13 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268748A2 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
PL3428376T3 (pl) 2023-01-16
DE102017115823A1 (de) 2019-01-17
EP3428376A1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370742B1 (de) Fenster-oder türaufbau
EP1584535B1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
DE2164980A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3428376B1 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren flügel und verfahren zum öffnen und schliessen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren flügels
EP2143862A1 (de) Parallelausstellfenster
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102019211790A1 (de) Barrierefreies Schiebefenster, barrierefreie Schiebetür sowie untere Beschlaganordnung
EP3985216B1 (de) Flügelanordnung
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP4041975B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3415706B1 (de) Tür
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10122817A1 (de) Schließfolgesteuerung mit Drehstange
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1724426A2 (de) Sektionaltor
EP2902577B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010392

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010392

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 7