EP3412443A1 - Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP3412443A1
EP3412443A1 EP18187047.8A EP18187047A EP3412443A1 EP 3412443 A1 EP3412443 A1 EP 3412443A1 EP 18187047 A EP18187047 A EP 18187047A EP 3412443 A1 EP3412443 A1 EP 3412443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
packaging material
axial
axial direction
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18187047.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Schalk
Oliver Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Original Assignee
Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47554459&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3412443(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH filed Critical Sprick Bielefelder Papier und Wellpappenwerke and Co GmbH
Publication of EP3412443A1 publication Critical patent/EP3412443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • B31D2205/0029Providing stock material in a particular form as web from a roll unwound from inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0058Cutting; Individualising the final products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/007Delivering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1842Wound packages of webs
    • B65H2701/18422Coreless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1944Wrapping or packing material

Definitions

  • the invention relates to a device for manually generating a spiral-shaped packaging material.
  • the packaging material is wound into a roll, it can be wound and / or withdrawn generically from either the outside or the inside of the roll. In the invention, the packaging material is unwound from the inside of a roll and / or peeled off.
  • a support device in the form of a movable dresser is described.
  • the dresser has a console on the side near the bottom, on which a first roll with vertical winding axis is placed.
  • the top of the dresser has two semi-circular ribs, in which a second roll with a horizontal winding axis is inserted.
  • Packaging material can be unwound by the user from the insides of both rolls by passing the packaging material from the first roll through the second and then draping the material from both rolls in a tubular manner.
  • a cutting device Adjacent to the second roller, there is provided on the top of the dresser a cutting device, which is realized by a hand lever shears to divide a withdrawn packaging material tube into individual sections.
  • the user must first open the scissor lever with one hand, then pass the packaging material with the other hand through the opened scissors and then operate the scissors lever.
  • This is cumbersome and dangerous because the user has to reach with one hand through the opened shear area and peel off the packaging material, with each passing risk of injury, especially if the user is careless and releases or moves the scissors lever.
  • the chest of drawers takes up a lot of space and can only be positioned adjacent to the working surface of the user with a static output direction. It is also disadvantageous in the known dresser that two paper rolls are required for providing dense packaging material, which increases the cost of the device.
  • Applicant's side the need has been recognized, a device for manually generating a To provide spiral packaging material that should consume as little space in the workspace of the user.
  • the packaging material should be provided in close proximity to the user's work surface, and that the user be free to choose the position and orientation of the material output and also change it during use.
  • an apparatus for manually producing a packaging material comprises a receptacle and an adjoining axial holder with a dispensing opening and a tapered inner wall portion.
  • the packaging material can be, for example, paper, waste paper, soda kraft paper, soda-blended paper or roll corrugated cardboard.
  • the receptacle allows at least partially circumferentially encompassing a fiber material web roll, which defines an axial direction and forms an inner side, from which the fiber material web is drawn off to form the packaging material.
  • the inside of the roll is formed by the innermost winding of the fibrous material web and includes the end of the fibrous material web which is withdrawn from the roll to form the packaging material.
  • the other, opposite end of the fiber material web is located on the outer periphery.
  • the user By peeling or unwinding the fibrous web from the inside of the roll, the user only has to apply force to move the desired amount of packaging material and not overcome the inertia of the entire fibrous web roll, allowing the user to quickly strip the desired length of packaging material from the fibrous web roll at the same time precise metering allowed, since the inertia of the fiber web roll to complete a deduction process must not be slowed down.
  • An Axialhalterung connects to the recording, where a front in the withdrawal direction axial end face of the fiber material web roll is held.
  • the fibrous material web roll is in the receptacle, it is supported radially on the receptacle and axially on the inside of the axial mount.
  • a discharge port for discharging the packaging material is formed in the axial direction.
  • the winding axis extends the fiber material web roll through the discharge opening.
  • the dispensing opening can also be configured slot-shaped, for example, and can not be arranged in alignment with the winding axis of the fibrous material web roll.
  • the windings of the fibrous material web roll are formed approximately circularly around the winding axis of the roll, which predetermines the orientation of the axial direction.
  • the axial holder has an inner wall section facing the front side of the fibrous material web roll, which tapers towards the dispensing opening. Due to the taper, the fiber material web roll resting on the inner wall section is preformed in the discharge direction, so that the innermost winding of the fibrous material web roll is offset in the axial direction to the second and to each further, in particular to the outermost, winding.
  • the fiber material web is guided to the discharge opening during removal so that the web drawn off to form the packaging material does not first undergo a change in direction directly at the delivery opening, but the change in direction has already been initiated beforehand so as to avoid unwanted tearing off of the fiber material web or of the packaging material ,
  • the inner wall section preferably tapers in a funnel shape in the axial direction towards the dispensing opening.
  • the funnel shape can taper constantly, increasingly, or decrease, that is to say preferably be conical or frustoconical, trumpet-shaped or bulbous.
  • the rejuvenation can for example also have a straight or crooked pyramidal shape.
  • the Axialhalterung may also have a plurality of tapered inner wall sections, which have different shape.
  • the inner wall section is rotationally symmetrical.
  • the entire axial support may be substantially rotationally symmetrical and / or have a substantially constant wall thickness.
  • a rotationally symmetrical, frusto-conical funnel shape is particularly easy to manufacture and thus particularly cost-effective.
  • a funnel-shaped inner wall portion of an axial support allows well-defined guidance of the fibrous material web roll or the withdrawn packaging material from the roll to the discharge opening, so that premature tearing of the fibrous material web is avoided due to an abrupt strong change of direction of the web at the dispensing opening.
  • the opening angle of the inner wall portion is at most 150 °, in particular at most 100 ° and at least 30 °, in particular at least 70 °.
  • a small opening angle of the inner wall portion allows the paper web to be accurately guided toward the discharge opening and causes the packaging material to be spiral after peeling, whereby the packaging material is already compact and precompressed when it is dispensed so that it is particularly easy to provide a dense packaging material.
  • a large opening angle of the inner wall portion of For example, 135 ° causes the packaging material to increasingly emerge from the dispensing opening in an elongate shape, as the spiral turns continue to move apart, which is particularly suitable for providing packaging material that is rather flat.
  • a large opening angle of the inner wall portion has the advantage that when aligned means for manually producing a packaging material with output direction down, the mass of the fibrous material web roll is at least partially supported by the inner wall portion can be avoided by a large opening angle that the paper web of the roll alone their mass and gravity slips through the dispensing opening without a user deliberately pulling off packaging material.
  • the opening angle of the inner wall portion between 85 ° and 95 °, in particular about 90 ° is large.
  • an opening angle of the inner wall portion in the range between 85 ° and 95 °, in particular 90 ° is sufficiently large, in order to avoid even with oblique to vertical arrangement of the recording that the fiber material web roll unrolls independently and falls out of the discharge opening.
  • the receptacle on the axial support is in particular releasably attached.
  • recording and Axialhalterung be carried out in one piece, which simplifies the assembly, or be releasably connected to each other, so that the Axialhalterung can be replaced.
  • the Axialhalterung on at least one mounting collar in particular a front and / or a rear mounting collar.
  • a mounting collar is provided on the Axialhalterung, the mounting of the Axialhalterung example, can be simplified on the recording and the provision of the mounting collar on the Axialhalterung allows the user to easily and without damaging the Axialhalterung to cause various components to attach to it.
  • the rear mounting collar engages over the receptacle at least partially.
  • This allows a particularly simple and quick mountability of the axial support on the receptacle and allows the user to switch between different axial supports as required or to separate an axial support of the recording to simplify the assembly of the recording with a new fiber material web roll.
  • the receptacle and the Axialhalterung are rotational body and arranged coaxially in the inverted state.
  • a mounting collar adjoins the inner wall section in the axial direction, so that further components, such as a blade for cutting off the packaging material, can be arranged in extension to the inner wall section.
  • a mounting collar is substantially cylindrical, thereby preventing the paper web from colliding with an edge of a mounting collar when unwinding from the circular roller.
  • a mounting collar on a backdrop that forms with a movable bolt, for example, the recording a bayonet and / or a snap connection.
  • a snap connection allows easy installation.
  • a bayonet lock is easy to assemble and provides, for example, in the axial direction increased restoring forces, which is particularly suitable for devices in which the packaging material down we deducted, since when the Axialhalterung is fixed with a bayonet lock on the recording, is easily avoided in that the axial support bearing the roller drops or slips off the receptacle.
  • the inner wall portion may be secured to the receptacle with a first mounting collar having a bayonet closure proposed above, and a blade may be screwed to a second mounting collar around the discharge opening of the axial mount relative to the receptacle.
  • a cutting edge preferably in the form of a ring gauge, in particular in the form of a full circumference, is arranged on the inner circumference of the dispensing opening.
  • the inner circumference may, for example, have other shapes than a circular shape. If a cutting edge is arranged on the inner circumference of the dispensing opening, the device is particularly compact. If the cutting edge does not cover the entire inner circumference, the risk of injury to the user is particularly low and it is avoided that the fiber material web unintentionally comes into contact with the cutting edge during removal and accidentally tears off.
  • a ring knife allows a particularly rapid production of packaging material with the device, for example, because the user can move a paper web in any direction away from the dispensing opening to separate it from the roll.
  • the cutting edge has a plurality of teeth.
  • the teeth may for example be integrated into the axial holder, for example, when the axial holder is a plastic injection molded part.
  • the teeth may preferably be at least partially extend radially inward and / or axially in the dispensing direction, in particular at an angle of about 45 ° to the axial direction.
  • an axial extension direction of the teeth causes the risk of injury to the user when reaching through the dispensing opening of the device is particularly low, because when removing the packaging material no Injuries can occur through the teeth, even if the user comes into tangential contact with them. It has been found that an angle of about 45 ° to the axial direction causes a particularly good compromise between the risk of injury and the exertion of force.
  • the cutting edge has a mounting ring, which is realized in particular as a metal ring, which is externally mounted on the Axialhalterung.
  • a mounting ring allows the user to quickly and easily replace a worn cutting edge with a new one.
  • the mounting ring can be releasably mounted on the front of a mounting collar, preferably with at least one screw, in particular with three or four. The cooperation of the mounting ring with the front mounting collar of the Axialhalterung simplifies the installation of the cutting edge of the Axialhalterung for users considerably, so that a worn cutting edge can be replaced very quickly.
  • the dispensing opening is dimensioned large enough to permit a user to grasp through to grasp packaging material in the multi-finger device.
  • the dispensing opening is sufficiently large, so that the user can reach into it with at least two, preferably three, fingers or even with the whole hand to easily capture the packaging material without cumbersome movements.
  • the inner diameter of the dispensing opening is greater than 2.5 cm, in particular greater than 5 cm or larger than 10 cm and / or smaller than 30 cm, preferably smaller than 15 cm, in particular smaller than 11 cm.
  • the inside diameter of the opening In order for the user to be able to reach through the dispensing opening for gripping the packaging material, the inside diameter of the opening must be at least about 2.5 cm, and thus reach in with the whole hand can, it should be larger than 10 cm.
  • the dispensing opening is less than 30 cm, preferably less than 15 cm, so that the user, on the one hand, reaches in with his whole hand, but on the other hand unrolls the roll unintentionally through the dispensing opening.
  • the diameter of the dispensing opening may be less than 11 cm.
  • the receptacle is substantially semi-cylindrical, so that it has a corresponding semi-cylindrical insertion opening for filling the receptacle of the device with a roller in the radial direction and in particular in the axial direction.
  • a semi-cylindrical receptacle allows a particularly fast and less error-prone loading with a fiber material roll, such as a paper roll, as a user holding a fiber roll during radial loading at the front and at the bottom of the roll safely using the role Both hands can insert into the device without damaging the packaging material during insertion.
  • the fibrous material web roll for forming the packaging material may alternatively be a paper or paperboard material, a plastic film, bubble wrap, metal foil, aluminum foil or a composite foil of several materials, which is wound into a roll.
  • the outer winding of the fiber material web roll often tears or slips.
  • the receptacle is half-shell-shaped, it can be equipped very quickly. By loading in the radial direction, the fiber material web roll can be inserted accurately into a corresponding cylindrical receptacle.
  • the receptacle is at least partially shaped as a half shell. Half shells are cheap and easy to produce, for example, from tubular or flat sheet metal.
  • the inner circumference of the receptacle corresponds to the outer circumference of the roller. If the outer circumference of the roller conforms to an inner circumference of the receptacle, a particularly secure mounting of the roller is realized, which allows the device to be moved, for example, vertically, horizontally and / or rotationally without any relative movement between the roller and the receptacle ,
  • a receptacle has a support section and / or a holding section.
  • the holding section extends over at least half, ie 180 °, preferably over 190 ° of the cylinder circumference and causes a retention of the fiber material web roll in the radial direction and thus prevents, for example, that the fibrous material web roll unintentionally slips out of the device or rolls, such as when the device by the user is moved.
  • this has shown little more as half of the circumference of the fibrous material web roll must be encompassed by the holding section, in particular about 190 °, to ensure that the fibrous material web roll does not slip out of the receptacle laterally unintentionally.
  • the flexibility of the holding section allows a simple loading of the device with a fiber material web roll.
  • a support portion of the receptacle extends over at most 180 °, in particular over 170 °, of the cylinder circumference in order to carry a part of the load of the fiber material web roll without hindering the assembly.
  • a support portion may be disposed in the packaging material discharge direction in front of or behind the holding portion. It is also conceivable that a recording has a plurality of alternating support and holding section, which are arranged like a tooth or comb.
  • the holding portion is longer in the axial direction than the support portion.
  • the receptacle has an end stop for limiting the freedom of movement of a fibrous material web roll in the axial direction, which is arranged in the mounted state relative to the axial support on the receptacle and extends radially inwardly.
  • an end stop ensures that the fibrous material web roll remains in the receptacle of the device even if the dispensing direction of the device is oriented obliquely upwards.
  • the unwinding or removal of the fibrous material web roll obliquely or vertically upwards allows a particularly rapid removal and the device for manually generating a packaging material can be arranged to save space below a working plane of a user.
  • it can be avoided by an end stop that the fiber material web roll accidentally slips axially out of the recording when moving the device, so that the error rate of the device is reduced by an end stop.
  • the end stop is formed as a fully circular plate.
  • a roller has a circular base cross-section, which can be placed on a fully circular plate to save space with optimum support in the axial direction. Made possible in this way the plate, that it is also possible to arrange the device with dispensing direction vertically upwards.
  • the end stop which may be a substantially circular plate, has along its outer edge at least one convex gripping recess which facilitates loading.
  • the end stop is preferably realized not with solid material but with openings, so that the material costs are reduced and the user is enabled, with a quick glance through the openings, to quickly check how much packaging material is in the receptacle.
  • the end stop is preferably formed like a grid, for example, the openings are square, rectangular, triangular, round or trapezoidal and arranged regularly.
  • a lattice-like design of the end stop is advantageously stable, light and prevents the view of the contents of the device only insignificantly.
  • the receptacle has a flange which extends in particular radially away from the receptacle and through which extends perpendicular to the axial direction at least partially a pivot pin which defines a pivot axis about which the receptacle is pivotable.
  • the receptacle-side flange can be fastened to the receptacle and, in particular, can be formed integrally with the receptacle.
  • the distance from the winding axis to the axis of rotation of the pivot pin substantially coincides with the distance of the winding axis to the pivot axis, so that the pivot axis does not intersect the winding axis and is skewed thereto.
  • the pivot pin extends at least partially through a mounting flange and in particular a locking bolt extends, in particular parallel or coaxial with the pivot axis, at least partially through the receiving side flange and / or the mounting flange to define a pivot position.
  • the locking bolt has a thread.
  • the locking bolt may be screwed through a threaded bore of the receiving side flange and screwed against the mounting flange to determine the orientation of the device and thus the output direction
  • the support structure-side flange and / or the mounting flange has a plurality, in particular 3, 5 or 7, preferably with the locking pin corresponding locking openings for determining the pivot position. If several locking holes provided are the user between the locking positions defined by the locking openings select the most comfortable.
  • the locking openings correspond in particular with the locking bolt.
  • the flange is arranged opposite the mounting opening on the receptacle. This results in a particularly favorable force flow for receiving the weight of the fiber material web roll by the pivoting device in the support structure, without the torsional forces acting on the pivoting device, so that the pivoting device can be realized inexpensively.
  • a development of the invention relates to a device for manually generating a packaging material, which comprises a support structure.
  • the support structure may be formed as a table, in particular table leg or table top and / or as a stand.
  • a stand can in particular be movable and preferably have at least one extension arm. If the device is connected to a table, which is usually available to the user anyway as a work surface, is connected, can be dispensed with additional cost-carrying support structure elements.
  • a stand allows for flexible placement of the device with a roll of paper above or adjacent the user's work surface. For example, a movable boom can be used to move the device between work surfaces of two or more users.
  • the support structure comprises a rotating device that allows rotational movement of the device about an axis of rotation that does not correspond to the axial direction. This has the advantage that a device can be quickly and easily rotated back and forth between multiple workstations.
  • the axis of rotation is oriented perpendicular to the pivot axis of the pivoting device and in particular cuts the receptacle.
  • the rotation axis intersects the receptacle and the fibrous material web roll contained therein, the user can rotate the device particularly smoothly about the axis of rotation.
  • the rotating device comprises a pivot pin, a sleeve-shaped bolt receptacle corresponding to the pivot pin, in which the pivot pin is inserted, and a fixing bolt for fixing a rotational position which extends at least partially through the bolt receptacle and / or has a thread.
  • a fixing bolt may act non-positively and / or positively, in particular, a positive connection, for example, compared to a quick-release connection has the advantage that simple and inexpensive, a particularly secure connection is realized.
  • the support structure comprises a mounting plate for fixing the support structure to a plane, for example a table, a wall or on the floor.
  • FIGS. 1 to 6 the device according to the invention for manually generating a packaging material 3 in the form of a packaging material dispenser 10 is shown.
  • the packaging material dispenser 10 comprises as main components a receptacle 20 and an axial mount attached thereto, which provides the roller 1 with a stop in the axial direction of delivery A and which is realized as an output hopper 30.
  • a receptacle 20 and an axial mount attached thereto, which provides the roller 1 with a stop in the axial direction of delivery A and which is realized as an output hopper 30.
  • conical output funnel 30 as axial support for providing an axial stop in the discharge direction for the roll 1
  • other tapered wall shapes are conceivable, for example, not rotationally symmetrical but only mirror-symmetrical, such as a slate cone.
  • the discharge hopper 30 has an inner wall portion 31, which tapers frusto-conically from the receptacle 20 in the direction of the discharge opening.
  • the opening angle of the inner wall portion 31 is about 90 °.
  • the wall thickness of the discharge hopper 30 and its Befestigugnskragens 32 and 33 is substantially constant.
  • the packaging material is initially in the form of a paper web roll 1, which is unwound starting from its inner side 2 in the axial direction, so that a spiral-shaped packaging material tube 3 results.
  • the roller 1 rests with its outer side 5 against the complementary to the roller 1 shaped inner circumference 25 of the receptacle 20, so that the receptacle 20 the roller 1 non-positively and positively engages around.
  • a developed portion 3 of the packaging material extends outside of the packaging material dispenser 10, beyond the discharge opening of the discharge hopper 30.
  • the receptacle 20 is formed by a half-shell. At the front end of the half-shell, the receptacle 20 has a plurality of bolts 24 which engage in a gate 34 of the mounting collar 22 with which the discharge hopper 30 engages the front end of the receptacle 20, and so realize a plug and bayonet connection, with the output funnel 30 is held at any orientation on the receptacle 20 and can not fall down.
  • the paper web roll 1 can be inserted by the user in the radial direction R or obliquely from behind into the receptacle 20.
  • the loading opening extends between the discharge hopper 30 and the end stop 55.
  • the packaging material dispenser 10 On the outside of the receptacle 20, opposite the loading opening or the roller 1, the packaging material dispenser 10 has a pivoting device 60.
  • the pivoting device 60 comprises a receiving-side flange 61 and a mounting flange 62 and a pivot pin 63 which extends through flange 61 and 62 and defines a pivot axis S.
  • the pivot axis S is perpendicular to the axial direction A and is usually located between the winding axis W of the paper web roll 1 and a component to which the flange 62 is attached.
  • the support structure-side flange 61 has a plurality of openings 65, all of which are located on a circle of constant radius around the receptacle of the pivot pin 63. Usually, the number of openings 65 is at least 3 and odd. An opening 65 is disposed (not visible) in the radial direction R below the pivot pin 63 to allow horizontal orientation of the packaging material dispenser 10.
  • a locking pin 64 is inserted through the flange 62 and a non-visible opening of the receiving-side flange 61.
  • FIG. 2 shows a horizontally oriented packaging material dispenser 10 without an inserted paper web roll from the side.
  • the dispensing hopper 30 has a conically tapered inner wall portion (not visible in Figure 2), a front mounting collar 32, a rear mounting collar 33, and respective rounded transitions therebetween.
  • a front mounting collar 32 is secured with two screws 42 a cutting edge with a mounting ring 40 having a plurality of teeth 41. With the teeth 41 unrolled packaging material (not shown) from the paper web roll (not shown) are separated.
  • the rear mounting collar 33 has snap and bayonet connection slots 34 in which corresponding bolts 24 of the receptacle 20 engage.
  • the recording 20 is also in FIG. 2 cup-shaped and its axis of rotation coincides with the winding axis W of the paper web roll (not shown).
  • the receptacle 20 In the front region, the receptacle 20 has a holding portion 22, which extends over more than half of the cylinder circumference of the receptacle 20. In the rear part, the receptacle 20 has a support portion 21 which engages less than half of the cylinder circumference of the cup-shaped receptacle 20. Between the support portion 21 and the holding portion 22 there is a continuous transition 23.
  • the user can the packaging material dispenser 10 simply populate a roll 1 by grasping with both hands in the inside of the roll 1 and then inserts them into the insertion opening of the receptacle 20.
  • the support portion 21 provides when loading the receptacle 20 only then resistance when the roller 1 is fully inserted.
  • the elasticity of the receptacle 20 can be used so that the holding portion 22 of the receptacle 20 easily bent and the paper web roll can be easily inserted. If the paper web roll is inserted, and the holding portion 22 of the receptacle 20 is located on the outer periphery 5 of the roller 1 (see: FIG. 1 ) to prevent the roll 1 from slipping or rolling radially out of the receptacle 20.
  • the circumferential ends of the holding portion 22 and the support portion 21 are diametrically opposite each other.
  • FIG. 3 shows a horizontally oriented packaging material dispenser 10 with inserted paper web roll 1 from above.
  • the paper web roll 1 lies in FIG. 3 with its outer periphery 5 on slightly larger inner circumference 25 of the receptacle 20 at.
  • packaging material 3 is provided which emerges spirally from the discharge opening 11.
  • Bottom 4 and end 6 of the paper web roll 1 extend in FIG. 4 each in one level.
  • the end face 6 may (not shown) bear against an inner wall portion of the discharge hopper 30 and thereby be deformed to the discharge opening 11 out.
  • the end face 6 is then shaped corresponding to the shape of the inner wall portion, which occurs both when pulling the packaging material 3 by pulling the adjacent to the innermost winding of the windings and when the dispenser 10 is arranged with the discharge opening 11 obliquely or vertically downwards ,
  • the length L1 of the roller 1 in the axial direction A is here about 3 cm smaller than the length L2 of the insertion opening of the receptacle 20 between the end stop 55 and the rear mounting collar 33rd
  • FIG. 4 shows a packaging material dispenser 10 which is equipped with a paper web roll 1 and has an end stop in the form of a substantially fully circular plate 50.
  • the packaging material dispenser 10 can be equipped essentially only in the radial direction R.
  • the opening for loading the packaging material dispenser 10 has in the axial direction A is the length L2.
  • the roller 1 has the length L1 in the axial direction A.
  • the longitudinal dimension L2 of the loading opening is only slightly larger than the longitudinal dimension L1 of the roller 1, so that a user can take the paper web roll 1 on the bottom 4 and the front side and insert it into the receptacle 20, which in particular by a convex gripping recess 51 in the plate 50 is facilitated.
  • FIG. 4 Unlike the in FIG. 1 and FIG. 2 shown packaging material dispensers is the in FIG. 4 illustrated with its output opening obliquely upwards and the flange 62 of the pivoting device 60 still oriented horizontally. Depending on what the flange 62 is to be fastened to, it can assume a pivoting position defined by the fixing pin 64 and an opening 65.
  • the paper web roll 1 is partially held by the plate 50 in position.
  • the plate 50 is substantially fully circular and therefore supports almost the entire underside 4 of the roller 1, which prevents the inner coils of the roller 1 from slipping out of the packaging material dispenser 10 due to gravity.
  • the plate 50 has a plurality of openings 53 which are square shaped and arranged in a grid shape, so that the plate 50 is lattice-shaped. In principle, the plate openings 53 can also have other shapes and need not be arranged in a grid.
  • the plate 50 is fastened to the receptacle 20 with a plurality of screws 52.
  • the packaging material dispenser 10 has a plurality of teeth 41 around the discharge opening 11 of the discharge hopper 30.
  • the teeth 41 are at FIG. 4 oriented substantially in the axial direction A, so that the user can not be injured when reaching through the dispensing opening and especially when pulling out the packaging material in the axial direction A.
  • FIG. 5 shows again a packaging material dispenser 10, which is oriented horizontally.
  • the funnel-shaped inner wall section 31 has on the inside no obstacles against which the paper web (not shown) can come off during unwinding.
  • the front mounting collar 32 of the discharge hopper 30 has a plurality of projections 43 for screws (not shown) for fixing a mounting ring 40 with teeth 41 of the discharge port 11.
  • the teeth 41 are in FIG. 5 Aligned substantially radially, so that packaging material with the teeth 41 can be demolished even at very low tensile force.
  • Both mounting collar 32, 33 are substantially cylindrical sleeve-shaped.
  • FIG. 6 shows a user 90, which engages with his hand 91 in the direction of the discharge opening of the packaging material dispenser 10a.
  • the packaging material dispenser 10a is mounted to the mounting flange of a pivoting device 60 on the leg 70 of a table.
  • the dispensing opening of the packaging material dispenser is oriented substantially vertically upwards.
  • the plate 50 of the packaging material dispenser 10a prevents the paper web roll 1 from falling downward from the dispenser 10a or unrolling involuntarily downwards.
  • the dispensing opening of the packaging material dispenser 10 a is dimensioned sufficiently large so that the user 90 can grip with multiple fingers 92 and can unwind the packaging material 3 from the roll 1.
  • FIG. 7 shows different ways in which different packaging material dispenser 10 can be mounted on a table leg 70, a table top 71 or a carrier 72.
  • the packaging material dispenser 10a is substantially as in FIG FIG. 6 shown mounted on the table leg 70.
  • the packaging material dispenser 10b is fastened with a swiveling device 60 and a rotating device 74 on the stand 72b, which is cylindrical sleeve-shaped here and thus simultaneously forms part of the rotary device 74. With the fixing plate 77, the packaging material dispenser 10b is fixed on the table top 71. The packaging material dispenser 10b is oriented with its discharge opening obliquely left below in the direction of the table top 71.
  • the packaging material dispenser 10c is connected to the stand 72c via the cantilever arm 73, which is rectangular. At each end of the cantilever arm 73, the latter each has a turning device 74.
  • a turning device 74 is located close to the stand 72c and the second immediately below the pivoting device 60 of the packaging material dispenser 10c, so that the axis of rotation D of the second rotating device 74, the receptacle 20 of the packaging material dispenser 10c and a paper web roll 1 located therein intersects.
  • the packaging material dispenser 10d is located on a stand 72d with a mounting plate 77 which is attached directly to the floor and otherwise resembles the stand of the packaging material 10b.
  • the stand 72e of the packaging material dispenser 10e has five rolling wheels 78. At least one of the wheels 78 can be locked, preferably 2, to prevent the stand 72e of the packaging material dispenser 10e from involuntarily rolling away.

Abstract

Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials (3), umfassend eine Aufnahme (20) zum zumindest teilweise umfänglich Umgreifen einer gewickelten Fasermaterialbahnrolle (1), die eine Axialrichtung (A) definiert und eine Innenseite (2) bildet, von der aus die Fasermaterialbahn zum Bilden des Verpackungsmaterials (3) abgezogen wird, und eine an der Aufnahme (20) anschließenden Axialhalterung (30), an der eine axiale Stirnseite (6) der Fasermaterialbahnrolle (1) gehalten ist und in der eine Ausgabeöffnung (11) zum Ausgeben des Verpackungsmaterials (3) in Axialrichtung (A) gebildet ist und die Axialhalterung (30) einen der Stirnseite zugewendeten sich zur Ausgabeöffnung (11) hin verjüngenden Innenwandabschnitt (31) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials.
  • Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, spiralförmiges Verpackungsmaterial, das häufig auf der Basis einer Fasermaterialbahn, insbesondere einer Papierbahn, gebildet wird, zur manuellen Weiterverarbeitung bereitzustellen. Wenn das Verpackungsmaterial zu einer Rolle gewickelt ist, kann es gattungsgemäß entweder von der Außenseite oder der Innenseite der Rolle abgewickelt und/oder abgezogen werden. Bei der Erfindung wird das Verpackungsmaterial von der Innenseite einer Rolle abgewickelt und/oder abgezogen.
  • In AT 402 496 B , die ein bewährtes Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern für Verpackungszwecken betrifft, wird eine Trageinrichtung in Form einer verfahrbaren Kommode beschrieben. Die Kommode hat seitlich in Bodennähe eine Konsole, auf der eine erste Rolle mit lotrechter Wickelachse aufgestellt wird. Die Oberseite der Kommode hat zwei halbkreisförmige Rippen, in die eine zweite Rolle mit waagrechter Wickelachse eingelegt wird. Verpackungsmaterial kann von einem Benutzer von den Innenseiten beider Rollen abgewickelt werden, indem das Verpackungsmaterial von der ersten Rolle durch die zweite geführt wird und dann das Material beider Rollen schlauchförmig abgezogen wird. Benachbart der zweiten Rolle ist auf der Oberseite der Kommode eine Schneidvorrichtung vorgesehen, die durch einen Handhebelschere verwirklicht ist, um einen abgezogenen Verpackungsmaterialschlauch in einzelne Abschnitte zu unterteilen. Dazu muss der Benutzer den Scherenhebel zunächst mit einer Hand öffnen, dann das Verpackungsmaterial mit der anderen Hand durch die geöffnete Schere führen und anschließend den Scherenhebel betätigen. Dies ist umständlich und gefährlich, weil der Benutzer mit einer Hand durch den geöffneten Scherbereich greifen und das Verpackungsmaterial abziehen muss, wobei jedes Hindurchgreifen die Gefahr birgt, sich zu verletzen, insbesondere, wenn der Benutzer unachtsam ist und den Scherenhebel loslässt oder bewegt. Die Kommode benötigt viel Raum und lässt sich nur benachbart der Arbeitsfläche des Benutzers mit statischer Ausgaberichtung positionieren. An der bekannten Kommode ist auch nachteilig, dass zum Bereitstellen von dichtem Verpackungsmaterial zwei Papierrollen benötigt werden, was die Kosten der Vorrichtung erhöht.
  • Anmelderseitig wurde der Bedarf erkannt, eine Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials bereitzustellen, die möglichst wenig Platz am Arbeitsbereich des Benutzers verbrauchen soll. Außerdem ist es gewünscht, dass das Verpackungsmaterial in unmittelbarer Nähe zur Arbeitsfläche des Benutzers bereitgestellt werden soll, und dass der Benutzer die Position und Orientierung der Materialausgabe frei wählen und auch während der Benutzung ändern kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere ein möglichst kostengünstige Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials bereitzustellen, bei dem eine geringe Verletzungsgefahr besteht, dass in unterschiedlichen Orientierungen angeordnet werden kann, gefahrlos zu nutzen und möglichst kompakt ist, ohne das die Bestückung der Vorrichtung mit einer Fasermaterialbahnrolle kompliziert und/oder langwierig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Danach umfasst eine Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines Verpackungsmaterials eine Aufnahme und eine daran anschließende Axialhalterung mit einer Ausgabeöffnung und einem sich verjüngenden Innenwandabschnitt. Das Verpackungsmaterial kann beispielsweise Papier, Altpapier, Natronkraftpapier, Natronmischpapier oder Rollenwellpappe sein. Die Aufnahme erlaubt das zumindest teilweise umfängliche Umgreifen einer Fasermaterialbahnrolle, die eine Axialrichtung definiert und eine Innenseite bildet, von der die Fasermaterialbahn zum Bilden des Verpackungsmaterials abgezogen wird. Die Innenseite der Rolle wird durch die innerste Wicklung der Fasermaterialbahn gebildet und umfasst das Ende der Fasermaterialbahn, das zum Bilden des Verpackungsmaterials aus der Rolle abgezogen wird. Das andere, gegenüberliegende Ende der Fasermaterialbahn befindet sich an deren Außenumfang. Durch das Abziehen oder Abwickeln der Fasermaterialbahn von der Innenseite der Rolle muss der Benutzer nur Kraft aufwenden, um die gewünschte Menge von Verpackungsmaterial zu bewegen und nicht die Trägheit der gesamten Fasermaterialbahnrolle überwinden, was dem Benutzer ein schnelles Abziehen der gewünschten Länge Verpackungsmaterial von der Fasermaterialbahnrolle und gleichzeitig genaues dosieren erlaubt, da die Trägheit der Fasermaterialbahnrolle zum Abschluss eines Abzugsvorgangs nicht abgebremst werden muss.
  • An der Aufnahme schließt eine Axialhalterung an, an der eine in Abzugsrichtung vordere axiale Stirnseite der Fasermaterialbahnrolle gehalten ist. Wenn die Fasermaterialbahnrolle in der Aufnahme liegt, stützt sie sich radial an der Aufnahme und axial an der Innenseite der Axialhalterung ab. In der Axialhalterung ist eine Ausgabeöffnung zum Ausgeben des Verpackungsmaterials in Axialrichtung gebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Wickelachse der Fasermaterialbahnrolle durch die Ausgabeöffnung. Die Ausgabeöffnung kann aber auch beispielsweise schlitzförmig ausgeführt sein und nicht fluchtend zur Wickelachse der Fasermaterialbahnrolle angeordnet sein. Die Wicklungen der Fasermaterialbahnrolle sind näherungsweise kreisförmig um die Wickelachse der Rolle gebildet, die die Orientierung der Axialrichtung vorgibt. Des Weiteren hat die Axialhalterung einen der Stirnseite der Fasermaterialbahnrolle zugewendeten Innenwandabschnitt, der sich zur Ausgabeöffnung hin verjüngt. Durch die Verjüngung wird die am Innenwandabschnitt anliegende Fasermaterialbahnrolle in Ausgaberichtung vorgeformt, sodass die innerste Wicklung der Fasermaterialbahnrolle in Axialrichtung versetzt zur zweiten und zu jeder weiteren, insbesondere zur äußersten Wicklung vorliegt. Dadurch wird die Fasermaterialbahn beim Abziehen zur Ausgabeöffnung hin geführt, so dass die zum Bilden des Verpackungsmaterials abgezogene Bahn nicht erst unmittelbar an der Ausgabeöffnung eine Richtungsänderung erfährt, sondern die Richtungsänderung bereits vorher eingeleitet wird, um so ein unerwünschtes Abreißen der Fasermaterialbahn beziehungsweise des Verpackungsmaterials zu vermeiden.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Innenwandabschnitt in Axialrichtung zur Ausgabeöffnung hin trichterförmig. Die Trichterform kann sich insbesondere konstant, zunehmend, oder abnehmen verjüngen, also vorzugsweise kegel- oder kegelstumpfförmig, trompetenförmig oder bauchig sein. Die Verjüngung kann beispielsweise auch gerade oder schiefe Pyramidenform haben. Die Axialhalterung kann auch mehrere sich verjüngende Innenwandabschnitte aufweisen, die unterschiedliche Gestalt haben. Insbesondere ist der Innenwandabschnitt rotationssymmetrisch. Auch die gesamte Axialhalterung kann im Wesentlichen rotationssymmetrisch sein und/oder eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen.
  • Eine rotationssymmetrische, kegelstumpfförmigen Trichterform ist besonders einfach herzustellen und somit besonders kostengünstig. Außerdem ermöglicht ein trichterförmiger Innenwandabschnitt einer Axialhalterung eine wohldefinierte Führung der Fasermaterialbahnrolle oder des abgezogenen Verpackungsmaterials von der Rolle hin zur Ausgabeöffnung, so dass ein vorzeitiges Abreißen der Fasermaterialbahn aufgrund einer unvermittelten starken Richtungsänderung der Bahn bei der Ausgabeöffnung vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts höchstens 150°, insbesondere höchstens 100° und mindestens 30°, insbesondere mindestens 70° groß. Ein kleiner Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts erlaubt ein präzises Führen der Papierbahn hin zur Ausgabeöffnung und bewirkt, dass das Verpackungsmaterial nach dem Abziehen spiralförmig ist, wodurch das Verpackungsmaterial bereits bei seiner Ausgabe kompakt und vorkomprimiert vorliegt, so dass sich besonders einfach eine dichtes Verpackungsmaterial bereitstellen lässt. Ein großer Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts von beispielsweise 135° bewirkt dagegen, dass das Verpackungsmaterial zunehmend in länglicher Form aus der Ausgabeöffnung austritt, da sich die Spiralwindungen immer weiter auseinander bewegen, was sich insbesondere dafür eignet, Verpackungsmaterial bereitzustellen, dass eher flach ist. Außerdem hat ein großer Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts den Vorteil, dass bei Ausrichtung Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines Verpackungsmaterials mit Ausgaberichtung nach unten, die Masse der Fasermaterialbahnrolle zumindest teilweise vom Innenwandabschnitt getragen wird, sich durch einen großen Öffnungswinkel vermeiden lässt, dass die Papierbahn der Rolle allein durch ihre Masse und die Schwerkraft durch die Ausgabeöffnung abrutscht, ohne dass ein Benutzer willentlich Verpackungsmaterial abzieht.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts zwischen 85° und 95°, insbesondere etwa 90° groß. Überraschenderweise ermöglicht ein Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts im Bereich zwischen 85° und 95°, insbesondere 90°, eine besonders flexible und gleichzeitig wenig fehleranfällige Handhabbarkeit der Vorrichtung, da sich gezeigt hat, dass ein Öffnungswinkel von etwa 90° einerseits eine wirkungsvolle Führung des Verpackungsmaterials zur Ausgabeöffnung hin ermöglicht und andererseits eine Öffnungswinkel von 90° ausreichend groß ist, um auch bei schräger bis senkrechter Anordnung der Aufnahme zu vermeiden, dass die Fasermaterialbahnrolle sich selbstständig entrollt und aus der Ausgabeöffnung heraus fällt.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme an der Axialhalterung insbesondere lösbar befestigt. Beispielsweise können Aufnahme und Axialhalterung einstückig ausgeführt sein, was die Montage vereinfacht, oder lösbar miteinander verbindbar sein, so dass die Axialhalterung ausgewechselt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Axialhalterung zumindest einen Befestigungskragen, insbesondere einen vorderen und/oder einen hinteren Befestigungskragen auf. Dadurch, dass an der Axialhalterung ein Befestigungskragen vorgesehen ist, kann die Montage der Axialhalterung beispielsweise an der Aufnahme vereinfacht sein und das Vorsehen vom Befestigungskragens an der Axialhalterung ermöglicht es dem Benutzer, unkompliziert und ohne eine Beschädigung der Axialhalterung hervorzurufen diverse Bauteile an daran anzubringen.
  • Vorzugsweise übergreift der hintere Befestigungskragen die Aufnahme zumindest teilweise. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Montierbarkeit der Axialhalterung an der Aufnahme und erlaubt es dem Benutzer, nach Bedarf zwischen unterschiedlichen Axialhalterungen zu wechseln oder eine Axialhalterung von der Aufnahme zu trennen, um die Bestückung der Aufnahme mit einer neuen Fasermaterialbahnrolle zu vereinfachen. Insbesondere sind die Aufnahme und die Axialhalterung Rotationskörper und in aufgestülptem Zustand koaxial angeordnet.
  • Vorzugsweise schließt sich ein Befestigungskragen in Axialrichtung anschließend an den Innenwandabschnitt an, so dass in Verlängerung zum Innenwandabschnitt weitere Bauteile, wie beispielsweise eine Klinge zum Abschneiden des Verpackungsmaterials, angeordnet werden können. Vorzugsweise ist ein Befestigungskragen im Wesentlichen zylindrisch, wodurch vermieden wird, dass die Papierbahn beim Abwickeln von der runden Rolle mit einer Kante eines Befestigungskragens kollidiert.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat weist ein Befestigungskragen eine Kulisse auf, die mit einem beweglichen Bolzen beispielsweise der Aufnahme einen Bajonettverschluss und/oder einer Schnappverbindung ausbildet. Eine Schnappverbindung ermöglicht eine einfache Montage. Ein Bajonettverschluss ist einfach zu montieren und stellt beispielsweise in Axialrichtung erhöhte Rückstellkräfte bereit, was sich insbesondere für Vorrichtungen eignet, bei denen das Verpackungsmaterial nach unten abgezogen wir, da, wenn die Axialhalterung mit einem Bajonettverschluss an der Aufnahme befestigt ist, auf einfache Weise vermieden ist, dass die die Rolle tragende Axialhalterung von der Aufnahme abfällt oder abrutscht. Vorzugsweise kann der Innenwandabschnitt mit einem ersten Befestigungskragen mit einem oben vorgeschlagenen Bajonettverschluss an der Aufnahme befestigt sein und gegenüber der Aufnahme eine Klinge rund um die Ausgabeöffnung der Axialhalterung an einem zweiten Befestigungskragen angeschraubt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung ist am Innenumfang der Ausgabeöffnung, eine Schneide, vorzugsweise in Form eines insbesondere vollumfänglich ausgebildeten Ringmessers, angeordnet. Der Innenumfang kann beispielsweise auch andere Formen als eine Kreisform haben. Wenn am Innenumfang der Ausgabeöffnung eine Schneide angeordnet ist, ist die Vorrichtung besonders kompakt. Wenn die Schneide nicht den kompletten Innenumfangs umfasst, ist die Verletzungsgefahr für den Benutzer besonders niedrig und es wird vermieden, dass die Fasermaterialbahn beim Abziehen ungewollt mit der Schneide in Berührung kommt und versehentlich abreißt. Eine Ringmesser erlaubt eine besonders schnelles Erzeugen von Verpackungsmaterial mit der Vorrichtung, da der Benutzer beispielsweise eine Papierbahn in beliebiger Richtung von der Ausgabeöffnung weg bewegen kann, um sie von der Rolle abzutrennen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schneide mehrere Zähne auf. Die Zähne können beispielsweise in die Axialhalterung integriert sein, beispielsweise wenn die Axialhalterung ein Kunststoff-Spritzgussteil ist. Die Zähne können sich vorzugsweise zumindest teilweise radial nach innen und/oder axial in Ausgaberichtung erstrecken, insbesondere in einem Winkel von etwa 45° zur Axialrichtung. Wenn sich die Zähne in Radialrichtung erstrecken, ist das Abreißen des Verpackungsmaterials von der Rolle besonders kraftsparend möglich, wogegen eine axiale Erstreckungsrichtung der Zähne bewirkt, dass die Verletzungsgefahr für den Benutzer beim Durchgreifen der Ausgabeöffnung der Vorrichtung besonders niedrig ist, weil beim Abziehen des Verpackungsmaterials keine Verletzungen durch die Zähne entstehen können, selbst wenn der Benutzer tangential mit ihnen in Berührung kommt. Es hat sich gezeigt, dass ein Winkel von etwa 45° zur Axialrichtung einen besonders guten Kompromiss zwischen Verletzungsrisiko und Kraftaufwand bewirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung hat die Schneide einen Montagering, der insbesondere als Metallring realisiert ist, der außenseitig an der Axialhalterung montierbar ist. Ein Montagering erlaubt es dem Benutzer, eine verschlissene Schneide schnell und einfach durch eine neuwertige zu ersetzen. Vorzugsweise kann der Montagering lösbar an der an einem vorderen Befestigungskragen montierbar sein, vorzugsweise mit mindestens einer Schraube, insbesondere mit drei oder vier. Die Kooperation des Montagerings mit dem vorderen Befestigungskragen der Axialhalterung vereinfacht die Montage der Schneide an der Axialhalterung für Benutzer erheblich, so dass eine verschlissene Schneide sehr zügig ersetzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ausgabeöffnung ausreichend groß dimensioniert, um einem Benutzer das Hindurchgreifen zum Ergreifen von Verpackungsmaterial in der Vorrichtung mit mehreren Fingern zu erlauben. Bei einer ausreichend groß dimensionieren Ausgabeöffnung ist der Benutzer nicht dazu gezwungen, das Papierbahn zum Bilden des Verpackungsmaterials umständlich von hinten durch die Ausgabeöffnung hindurch zu schieben, sollte es einmal abreißen oder wenn es nach dem Bestücken erstmalig aus der Vorrichtung entnommen wird. Für eine schnelle und einfache Benutzbarkeit der Vorrichtung ist die Ausgabeöffnung ausreichend groß, so dass der Benutzer mit mindestens zwei, vorzugsweise drei, Fingern oder sogar mit der ganzen Hand hineingreifen kann, um das Verpackungsmaterial ohne umständliche Bewegungen einfach erfassen zu können. Insbesondere befinden sich zwischen der Fasermaterialbahnrolle und der Ausgabeöffnung keine beispielsweise beweglichen oder scharfkantigen Bauteile, die ein des Eingreifen des Benutzers erschweren und eventuell sogar eine Verletzungsgefahr darstellen, wie etwa Zahnräder.
  • Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der Ausgabeöffnung größer als 2,5 cm, insbesondere größer als 5 cm oder größer als 10 cm und/oder kleiner als 30 cm, vorzugsweise kleiner als 15 cm, insbesondere kleiner als 11 cm. Damit der Benutzer zum Ergreifen des Verpackungsmaterials durch die Ausgabeöffnung hindurchgreifen kann, muss das Innendurchmesser der Öffnung mindestens etwa 2,5 cm groß sein, und damit mit der ganzen Hand hinein greifen kann, sollte es größer als 10 cm sein. Die Ausgabeöffnung ist kleiner als 30 cm vorzugsweise kleiner als 15 cm ausgebildet, so dass der Benutzer einerseits mit der ganzen Hand hineingreifen, sich andererseits die Rolle aber nicht ungewollt durch die Ausgabeöffnung abwickelt. Wenn das Verpackungsmaterial beispielsweise einen besonders niedrigen Reibungskoeffizienten hat, kann den Durchmesser der Ausgabeöffnung kleiner als 11 cm gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme im Wesentlichen halbzylindrisch, sodass sie eine korrespondierende halbzylindrische Bestückungsöffnung zum Befüllen der Aufnahme der Vorrichtung mit einer Rolle in Radialrichtung und insbesondere in Axialrichtung aufweist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine halbzylindrische Aufnahme ein besonders schnelles und wenig fehleranfälliges Bestücken mit einer Fasermaterialrolle, beispielsweise einer Papierrolle, ermöglicht, da ein Benutzer eine Fasermaterialrolle beim radialen Bestücken am vorderen stirnseitigen und am unteren Rand der Rolle sicher halten und die Rolle unter Benutzung beider Hände in die Vorrichtung einlegen kann, ohne das Verpackungsmaterial beim Einlegen zu beschädigen. Die Fasermaterialbahnrolle zum Bilden des Verpackungsmaterials kann alternativ zu Papier- oder Pappematerial auch eine Kunststofffolie, Luftpolsterfolie, Metallfolie, Aluminiumfolie oder einer Verbundfolie aus mehreren Materialien sein, die zu einer Rolle gewickelt ist. Anders als beim Bestücken in Axialrichtung ist der Benutzer dabei nicht gezwungen, die Rolle am Außenumfang zum tragen, wobei die äußere Wicklung der Fasermaterialbahnrolle oftmals abreißt oder verrutscht. Wenn die Aufnahme halbschalenförmig ist, kann sie besonders schnell bestückt werden. Durch das Bestücken in Radialrichtung kann die Fasermaterialbahnrolle passgenau in eine korrespondierende zylindrische Aufnahme eingelegt werden. Insbesondere ist die Aufnahme zumindest teilweise als Halbschale geformt. Halbschalen sind günstig und einfach zum Beispiel aus hülsenförmigen oder flachem Metallblech herstellbar.
  • Vorzugsweise korrespondiert der Innenumfang der Aufnahme mit dem Außenumfang der Rolle. Wenn der Außenumfang der Rolle einen Innenumfang der Aufnahme anschmiegt, wird eine besonders sichere Halterung der Rolle realisiert, die es erlaubt, die Vorrichtung zu beispielsweise vertikal, horizontal und/oder rotatorisch zu bewegen, ohne dass sich eine Relativbewegung zwischen der Rolle und der Aufnahme einstellt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist eine Aufnahme einen Stützabschnitt und/oder einen Halteabschnitt auf. Der Halteabschnitt erstreckt sich über mindestens die Hälfte, also 180°, vorzugsweise über 190° des Zylinderumfangs und bewirkt ein Rückhalten der Fasermaterialbahnrolle in Radialrichtung und verhindert so beispielsweise, dass die Fasermaterialbahnrolle ungewollt aus der Vorrichtung herausrutscht oder rollt, etwa wenn die Vorrichtung von dem Benutzer bewegt wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, das nur wenig mehr als die Hälfte des Umfangs der Fasermaterialbahnrolle vom Halteabschnitt umgriffen werden muss, insbesondere etwa 190°, um sicherzustellen, dass die Fasermaterialbahnrolle nicht ungewollt seitlich aus der Aufnahme herausrutscht. Gleichzeitig erlaubt die Flexibilität des Halteabschnitt ein einfaches Bestücken der Vorrichtung mit einer Fasermaterialbahnrolle.
  • Ein Stützabschnitt der Aufnahme erstreckt sich über höchstens 180°, insbesondere über 170°, des Zylinderumfangs, um zu einem Teil der Last der Fasermaterialbahnrolle zu tragen, ohne die Bestückung zu behindern. Ein Stützabschnitt kann in Verpackungsmaterialabgaberichtung vor oder hinter dem Halteabschnitt angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass ein eine Aufnahme mehrere alternierende Stütz- und Halteabschnitt aufweist, die zahn- oder kammartig angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Halteabschnitt in Axialrichtung länger als der Stützabschnitt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine besonders vorteilhaft Aufnahme dadurch realisiert werden kann, das einen Stützabschnitt, der länger als ein Halteabschnitt ist, eine stabile Halterung für eine Fasermaterialbahnrolle bereitstellt, wobei die Aufnahme gleichzeitig elastisch genug bleibt, um die Vorrichtung leicht und schnell Bestücken zu können. Falls die Aufnahme mehrere Stütz- und Halteabschnitte umfasst, kann die aufsummierte Länge der Halteabschnitte in Axialrichtung länger als die Summe der Länge der Stützabschnitt sein, um den gleichen Effekt zu bewirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Aufnahme einen Endanschlag zum Begrenzen der Bewegungsfreiheit einer Fasermaterialbahnrolle in Axialrichtung, der im montierten Zustand gegenüber der Axialhalterung an der Aufnahme angeordnet ist und sich radial nach innen erstreckt. Durch einen solchen Endanschlag wird gewährleistet, dass die Fasermaterialbahnrolle auch dann in der Aufnahme der Vorrichtung verbleibt, wenn die Ausgaberichtung der Vorrichtung schräg nach oben orientiert ist. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass das Abwickeln bzw. Abziehen der Fasermaterialbahnrolle schräg oder senkrecht steil nach oben eine besonders ein schnelles Abziehen erlaubt und die Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines Verpackungsmaterials platzsparend unterhalb einer Arbeitsebene eines Benutzers angeordnet sein kann. Außerdem kann durch einen Endanschlag vermieden werden, dass die Fasermaterialbahnrolle beim Bewegen der Vorrichtung versehentlich axial aus der Aufnahme rutscht, so dass durch einen Endanschlag die Fehleranfälligkeit der Vorrichtung verringert ist.
  • Vorzugsweise ist der Endanschlag als vollkreisförmige Platte ausgebildet. Eine Rolle hat einen kreisförmigen Grundquerschnitt, der auf einer vollkreisförmigen Platte platzsparend mit optimaler Stützwirkung in Axialrichtung aufgesetzt werden kann. Auf diese Weise ermöglicht die Platte, dass es auch möglich ist, die Vorrichtung mit Abgaberichtung senkrecht nach oben anzuordnen. Vorzugsweise hat der Endanschlag, der eine im Wesentlichen kreisförmige Platte sein kann, entlang seiner äußeren Kante zumindest eine konvexe Greifaussparung, die das Bestücken vereinfacht.
  • Der Endanschlag ist vorzugsweise nicht durch Vollmaterial sondern mit Öffnungen realisiert, sodass die Materialkosten sinken und es dem Benutzer ermöglicht wird, mit einem kurzen Blick durch die Öffnungen schnell zu überprüfen, wie viel Verpackungsmaterial sich in der Aufnahme befindet. Der Endanschlag ist vorzugsweise gitterartig ausgebildet, beispielsweise sind die Öffnungen quadratisch, rechteckig, dreieckig, rund oder trapezförmig und regelmäßig angeordnet. Ein gitterartig ausgebildet der Endanschlag ist vorteilhafterweise stabil, leicht und hindert den Blick auf den Inhalt des Vorrichtung nur unwesentlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Aufnahme einen Flansch auf, der sich von der Aufnahme insbesondere radial weg erstreckt und durch den sich senkrecht zur Axialrichtung zumindest teilweise ein Schwenkbolzen erstreckt, der eine Schwenkachse definiert, um die die Aufnahme schwenkbar ist. Der aufnahmeseitige Flansch ist an der Aufnahme befestigbar und kann insbesondere einstückig mit der Aufnahme ausgebildet sein. Durch eine Schwenkvorrichtung wird es dem Benutzer erlaubt, die Aufnahme der Vorrichtung zur Handhabung in einem beliebigen Winkel anzuordnen. Ein Schwenkbolzen, der sich durch zwei Flanschverbindungen erstreckt, kann auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine Schwenkvorrichtung realisieren.
  • Insbesondere stimmt der Abstand von der Wickelachse zur Rotationsachse des Schwenkbolzens im Wesentlichen mit dem Abstand der Wickelachse zur Schwenkachse überein, sodass die Schwenkachse die Wickelachse nicht schneidet und windschief dazu angeordnet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Schwenkbolzen zumindest teilweise durch einen Montageflansch und insbesondere ein Arretierbolzen erstreckt sich, insbesondere parallel oder koaxial zur Schwenkachse, zumindest teilweise durch den aufnahmeseitigen Flansch und/oder den Montageflansch, um eine Schwenkposition festzulegen. Vorzugsweise weist der Arretierbolzen ein Gewinde auf. Beispielsweise kann der Arretierbolzen durch eine Gewindebohrung des aufnahmeseitigen Flansches eingeschraubt und gegen den Montageflansch verschraubt sein, um die Orientierung der Vorrichtung und somit deren Ausgaberichtung festzulegen
  • Vorzugsweise weist der tragstrukturseitige Flansch und/oder der Montageflansch mehrere, insbesondere 3, 5 oder 7, vorzugsweise mit dem Arretierbolzen korrespondierende Arretieröffnungen zum Festlegen der Schwenkposition auf. Wenn mehrere Arretieröffnungen bereitgestellt sind, kann der Benutzer zwischen den durch die Arretieröffnungen festgelegten Schwenkpositionen die ihm angenehmste auswählen. Die Arretieröffnungen korrespondier insbesondere mit dem Arretierbolzen. Wenn ein Arretierbolzen durch einen Flansch in eine Arretieröffnung des anderen Flansches gesteckt ist, wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Bolzen und Öffnung realisiert und dadurch eine besonders sichere Festlegung einer Schwenkposition erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Flansch gegenüber der Bestückungsöffnung an der Aufnahme angeordnet. Dadurch ergibt sich ein besonders günstiger Kraftfluss zum Aufnehmen der Gewichtskraft der Fasermaterialbahnrolle durch die Schwenkvorrichtung in die Tragstruktur, ohne dass das Torsionskräfte auf die Schwenkvorrichtung wirken, so dass die Schwenkvorrichtung kostengünstig realisiert werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines Verpackungsmaterials, die eine Tragstruktur umfasst. Die Tragstruktur kann als Tisch, insbesondere Tischbein oder Tischplatte und/oder als Ständer ausgebildet sein. Ein Ständer kann insbesondere beweglich sein und vorzugsweise zumindest einem Auslegerarm haben. Wenn die Vorrichtung an einem Tisch, der dem Benutzer üblicherweise ohnehin als Arbeitsfläche zur Verfügung steht, verbunden wird, kann auf zusätzliche kostentreibende Tragstrukturelemente verzichtet werden. Ein Ständer ermöglicht ein flexibles Anordnen der Vorrichtung mit einer Papierrolle oberhalb oder benachbart der Arbeitsfläche des Benutzers. Beispielsweise kann ein beweglicher Auslegerarm dazu genutzt werden, die Vorrichtung zwischen Arbeitsflächen von zwei oder mehr Benutzern zu bewegen.
  • Vorzugsweise umfasst die Tragstruktur eine Drehvorrichtung, die eine Drehbewegung der Vorrichtung um eine Drehachse erlaubt, die nicht der Axialrichtung entspricht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine die Vorrichtung schnell und einfach zwischen mehreren Arbeitsplätzen hin und her gedreht werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse senkrecht zur Schwenkachse der Schwenkvorrichtung orientiert und schneidet insbesondere die Aufnahme. Wenn die Drehachse die Aufnahme und die darin enthaltene Fasermaterialbahnrolle schneidet, kann der Benutzer die Vorrichtung besonders leichtgängig um die Drehachse drehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Drehvorrichtung einen Drehbolzen, eine mit dem Drehbolzen korrespondierende hülsenförmige Bolzenaufnahme, in der der Drehbolzen steckt, und einen Fixierbolzen zum Festlegen einer Drehposition, der sich zumindest teilweise durch die Bolzenaufnahme erstreckt und/oder ein Gewinde aufweist. Eine derartige Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, weil sie einfach und kostengünstig zu realisieren ist und eine sichere Drehpositionierung der Vorrichtung bezüglich der Tragstruktur ermöglicht. Der Fixierbolzen kann kraft- und/oder formschlüssig wirken, wobei insbesondere das eine formschlüssige Verbindung beispielsweise gegenüber einer Schnellspannverbindung den Vorteil hat, dass einfach und kostengünstig eine besonders sichere Verbindung realisiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Tragstruktur eine Befestigungsplatte zum Befestigen der Tragstruktur an einer Ebene, beispielsweise einem Tisch, einer Wand oder auf dem Fußboden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugte Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines Verpackungsmaterials mit einer teilweise abgerollten Papierbahnrolle;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 6
    eine dritte perspektivische Ansicht einer zweiten alternativen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Verpackungsmaterial;
    Figur 7
    einen Arbeitstisch, an dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung montiert ist und einen Benutzer;
    Figur 7
    unterschiedliche erfindungsgemäße Vorrichtungen, die an einem Tisch und/oder Ständern montiert sind.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines Verpackungsmaterials 3 in Form eines Verpackungsmaterialspenders 10 dargestellt.
  • Der Verpackungsmaterialspender 10 umfasst als Hauptbestandteile eine Aufnahme 20 und eine daran befestigte Axialhalterung, die der Rolle 1 einen Anschlag in Ausgabe-Axialrichtung A bereitstellt und die als Ausgabetrichter 30 realisiert ist. Neben dem dargestellten kegelförmigen Ausgabetrichter 30 sind als Axialhalterung zum Bereitstellen eines Axialanschlags in Abgaberichtung für die Rolle 1 auch andere sich verjüngende Wandformen denkbar, die beispielsweise nicht rotationssymmetrisch sondern nur spiegelsymmetrisch sind, wie ein schiefer Kegel.
  • Der Ausgabetrichter 30 hat einen Innenwandabschnitt 31, der sich von der Aufnahme 20 in Richtung der Ausgabeöffnung kegelstumpfförmig verjüngt. Der Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts 31 liegt bei etwa 90°. Die Wandstärke des Ausgabetrichters 30 und dessen Befestigugnskragens 32 und 33 ist im Wesentlichen konstant.
  • Das Verpackungsmaterial liegt zunächst in Form einer Papierbahnrolle 1 vor, die ausgehend von ihrer Innenseite 2 in Axialrichtung abgewickelt wird, sodass sich eine spiralförmiges Verpackungsmaterialrohr 3 ergibt. Die Rolle 1 liegt mit ihrer Außenseite 5 an den komplementär zur Rolle 1 geformten Innenumfang 25 der Aufnahme 20 an, so dass die Aufnahme 20 die Rolle 1 kraft- und formschlüssig umgreift. Ein abgewickelter Abschnitt 3 des Verpackungsmaterials erstreckt sich außerhalb des Verpackungsmaterialspenders 10, jenseits der Ausgabeöffnung des Ausgabetrichters 30.
  • Die Aufnahme 20 ist durch eine Halbschale gebildet. Am vorderen Ende der Halbschale hat die Aufnahme 20 mehrere Bolzen 24, die in eine Kulisse 34 des Befestigungskragens 22, mit dem der Ausgabetrichters 30 das vordere ende der Aufnahme 20 übergreift, eingreifen, und so eine Steck- und Bajonettverbindung verwirklichen, mit der der Ausgabetrichter 30 bei jeder beliebigen Orientierung an der Aufnahme 20 festgehalten wird und nicht herabfallen kann.
  • Am hinteren Ende der Aufnahme 20 erstreckt sich ein Endanschlag 55 ausgehend von der Aufnahme 20 radial nach innen. Wenn die Papierbahnrolle 1 in Axialrichtung A nach hinten verrutscht, stößt sie gegen den Endanschlag 55 und fällt dadurch nicht aus der Aufnahme 20.
  • Die Papierbahnrolle 1 kann vom Benutzer in Radialrichtung R oder von schräg hinten in die Aufnahme 20 eingelegt werden. Die Bestückungsöffnung erstreckt sich zwischen dem Ausgabetrichter 30 und dem Endanschlag 55. An der Außenseite der Aufnahme 20, gegenüber der Bestückungsöffnung beziehungsweise der Rolle 1 hat der Verpackungsmaterialspender 10 eine Schwenkvorrichtung 60.
  • Die Schwenkvorrichtung 60 umfasst einen aufnahmeseitigen Flansch 61 und einen Befestigungsflansch 62 sowie einen Schwenkbolzen 63, der sich durch Flansch 61 und 62 erstreckt und eine Schwenkachse S definiert. Die Schwenkachse S steht senkrecht zur Axialrichtung A und befindet sich üblicherweise zwischen der Wickelachse W der Papierbahnrolle 1 und einem Bauteil, an dem der Flansch 62 befestigt ist.
  • Der tragstrukturseitige Flansch 61 hat mehrere Öffnungen 65, die sich alle auf einem Kreis mit konstantem Radius rund um die Aufnahme des den Schwenkbolzens 63 befinden. Üblicherweise ist die Anzahl der Öffnungen 65 mindestens 3 und ungerade. Eine Öffnung 65 ist (nicht sichtbar) in Radialrichtung R unterhalb des Drehbolzens 63 angeordnet, um eine horizontale Ausrichtung des Verpackungsmaterialspenders 10 zu ermöglichen.
  • Zum Sichern einer Schwenkposition des Verpackungsmaterialspenders 10 ist ein Arretierbolzen 64 durch den Flansch 62 und eine nicht sichtbare Öffnung des aufnahmeseitigen Flanschs 61 gesteckt.
  • Figur 2 zeigt einen horizontal orientierten Verpackungsmaterialspender 10 ohne eine eingelegte Papierbahnrolle von der Seite.
  • Der Ausgabetrichter 30 hat einen sich konusartig verjüngenden Innenwandabschnitt (in Figur 2 nicht sichtbar), einen vorderen Befestigungskragen 32, einen hinteren Befestigungskragen 33 und dazwischen jeweils abgerundete Übergänge. Am vorderen Befestigungskragen 32 ist mit zwei Schrauben 42 eine Schneide mit einem Montagering 40 befestigt, die eine Vielzahl von Zähnen 41 hat. Mit den Zähnen 41 kann abgerolltes Verpackungsmaterial (nicht dargestellt) von der Papierbahnrolle (nicht dargestellt) abgetrennt werden.
  • Der hintere Befestigungskragen 33 hat Schnapp- und Bajonettverbindungskulissen 34, in die korrespondierende Bolzen 24 der Aufnahme 20 eingreifen.
  • Die Aufnahme 20 ist auch in Figur 2 schalenförmig und ihre Rotationsachse stimmt mit der Wickelachse W der (nicht dargestellten Papierbahnrolle) überein.
  • Im vorderen Bereich hat die Aufnahme 20 einen Halteabschnitt 22, der sich um mehr als die Hälfte des Zylinderumfangs der Aufnahme 20 erstreckt. Im hinteren Teil hat die Aufnahme 20 einen Stützabschnitt 21, der weniger als die Hälfte des Zylinderumfangs der schalenförmigen Aufnahme 20 umgreift. Zwischen dem Stützabschnitt 21 und dem Halteabschnitt 22 befindet sich ein kontinuierlicher Übergang 23. Der Benutzer kann den Verpackungsmaterialspender 10 einfach mit einer Rolle 1 bestücken, indem er mit beiden Händen in die Innenseite der Rolle 1 greift und sie dann in die Bestückungsöffnung der Aufnahme 20 einlegt. Der Stützabschnitt 21 bietet beim Bestücken der Aufnahme 20 erst dann Widerstand, wenn die Rolle 1 vollständig eingelegt ist. Sobald die Rolle mit dem kontinuierlichen Übergang 23 in Kontakt kommt, kann die Elastizität der Aufnahme 20 genutzt werden, damit der Halteabschnitt 22 der Aufnahme 20 leicht aufgebogen und die Papierbahnrolle leicht eingelegt werden kann. Wenn die Papierbahnrolle eingelegt ist, liegt auch der Halteabschnitt 22 der Aufnahme 20 am Außenumfang 5 der Rolle 1 an (vergleiche: Figur 1), um zu verhindern, dass die Rolle 1 in Radialrichtung aus der Aufnahme 20 herausrutschen oder -rollen kann. Die Umfangsenden des Halteabschnitts 22 und des Stützabschnitts 21 liegen sich jeweils diametral gegenüber.
  • Figur 3 zeigt einen horizontal orientierten Verpackungsmaterialspender 10 mit eingelegter Papierbahnrolle 1 von Oben.
  • Die Papierbahnrolle 1 liegt in Figur 3 mit ihrem Außenumfang 5 am etwas größeren Innenumfang 25 der Aufnahme 20 an. Die Innenseite der Papierbahnrolle 1, die durch deren innerste Wicklungen ausgebildet wird, ist durch die gepunkteten Linien angedeutet. Durch das Abziehen des inneren Endes der Papierbahnrolle 1 wird Verpackungsmaterial 3 bereitgestellt, dass aus der Ausgabeöffnung 11 spiralförmig austritt.
  • Unterseite 4 und Stirnseite 6 der Papierbahnrolle 1 erstrecken sich in Figur 4 jeweils in einer Ebene. Insbesondere die Stirnseite 6 kann (nicht dargestellt) an einem Innenwandabschnitt des Ausgabetrichters 30 anliegen und dadurch zur Ausgabeöffnung 11 hin verformt sein. Die Stirnseite 6 ist dann korrespondierend zur der Form des Innenwandabschnitts geformt, was sowohl beim Abziehen des Verpackungsmaterials 3 durch mitziehen der an der innersten Wicklung angrenzenden der Wicklungen geschieht als auch dann, wenn der Spender 10 mit der Ausgabeöffnung 11 schräg oder senkrecht nach unten angeordnet wird.
  • Die Länge L1 der Rolle 1 in Axialrichtung A ist hier etwa 3 cm kleiner als die Länge L2 der Bestückungsöffnung der Aufnahme 20 zwischen dem Endanschlag 55 und dem hinteren Befestigungskragen 33.
  • Figur 4 zeigt einen Verpackungsmaterialspender 10, der mit einer Papierbahnrolle 1 bestückt ist und einen Endanschlag in Form einer im Wesentlichen vollkreisförmigen Platte 50 hat.
  • Der Verpackungsmaterialspender 10 kann im Wesentlichen nur in Radialrichtung R bestückt werden. Die Öffnung zum Bestücken des Verpackungsmaterialspenders 10 hat in Axialrichtung A die Länge L2. Die Rolle 1 hat in Axialrichtung A die Länge L1. Die Längsdimension L2 der Bestückungsöffnung ist nur unwesentlich größer als die Längsdimension L1 der Rolle 1, so dass ein Benutzer die Papierbahnrolle 1 an der Unterseite 4 und der Stirnseite ergreifen und in die Aufnahme 20 einsetzen kann, was insbesondere durch eine konvexe Greifaussparung 51 in der Platte 50 erleichtert wird. Dadurch, dass die Längsdimension L2 höchstens etwa 10 % größer als die Längsdimension L1 der Rolle 1 ist, würde eine Papierbahnrolle 1, die seitlich aus dem Verpackungsmaterialspender 10 herauszukippen droht, gegen einen Widerstand in Form des hinteren Befestigungskragen 33 des Ausgabetrichters 30 stoßen, so dass ein Herausfallen der Papierbahnrolle 1 aus dem Verpackungsmaterialspender 10 unterbunden wird.
  • Anders als die in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Verpackungsmaterialspendern ist der in Figur 4 dargestellte mit seiner Ausgabeöffnung schräg nach oben und der Flansch 62 der Schwenkvorrichtung 60 dennoch horizontal orientiert. Je nachdem, woran der Flansch 62 zu befestigen ist, kann er eine durch den Fixierstift 64 und einer Öffnung 65 definierten Schwenkposition einnehmen.
  • Die Papierbahnrolle 1 wird teilweise durch die Platte 50 in Position gehalten. Die Platte 50 ist im Wesentlichen vollkreisförmig und stützt daher fast die gesamte Unterseite 4 der Rolle 1 ab, was verhindert, dass die inneren Wicklungen der Rolle 1 aufgrund der Schwerkraft aus dem Verpackungsmaterialspender 10 herausrutschen.
  • Die Platte 50 weist eine Vielzahl von Öffnungen 53 auf, die quadratisch geformt und rasterförmig angeordnet sind, sodass die Platte 50 gitterförmig ist. Grundsätzlich können die Plattenöffnungen 53 auch andere Formen haben und müssen nicht im Raster angeordnet sein. Die Platte 50 ist mit mehreren Schrauben 52 an der Aufnahme 20 befestigt.
  • Der Verpackungsmaterialspender 10 hat rund um die Ausgabeöffnung 11 des Ausgabetrichters 30 herum eine Vielzahl von Zähnen 41. Die Zähne 41 sind bei Figur 4 im Wesentlichen in Axialrichtung A orientiert, so dass der Benutzer sich beim Durchgreifen der Ausgabeöffnung und vor allem beim Herausziehen des Verpackungsmaterials in Axialrichtung A nicht verletzen kann.
  • Figur 5 zeigt wieder einen Verpackungsmaterialspender 10, der horizontal orientiert ist. Der trichterförmige Innenwandabschnitt 31 hat innenseitig keine Hindernisse, gegen die die Papierbahn (nicht dargestellt) beim Abwickeln stoßen kann. Der vordere Befestigungskragen 32 des Ausgabetrichters 30 hat mehrere Vorsprünge 43 für Schrauben (nicht dargestellt) zum Befestigen eines Montagerings 40 mit Zähnen 41 der Ausgabeöffnung 11. Die Zähne 41 sind in Figur 5 im Wesentlichen radial ausgerichtet, so dass Verpackungsmaterial mit den Zähnen 41 bereits bei sehr geringer Zugkraft abgerissen werden kann. Beide Befestigungskragen 32, 33 sind im Wesentlichen zylinderhülsenförmig.
  • Figur 6 zeigt einen Benutzer 90, der mit seiner Hand 91 in Richtung der Ausgabeöffnung des Verpackungsmaterialspenders 10a greift. Der Verpackungsmaterialspender 10a ist mit dem Befestigungsflansch einer Schwenkvorrichtung 60 am Bein 70 eines Tischs montiert. Die Ausgabeöffnung des Verpackungsmaterialspenders ist im Wesentlichen senkrecht nach oben orientiert. Die Platte 50 des Verpackungsmaterialspenders 10a verhindert, dass die Papierbahnrolle 1 nach unten aus dem Spender 10a fällt oder sich unwillkürlich nach unten hin entrollt.
  • Die Ausgabeöffnung des Verpackungsmaterialspenders 10a ist ausreichend groß dimensioniert, damit der Benutzer 90 mit mehreren Fingern 92 hindurch greifen kann und das Verpackungsmaterial 3 von der Rolle 1 abwickeln kann.
  • Figur 7 zeigt unterschiedliche Möglichkeiten, wie unterschiedliche Verpackungsmaterialspender 10 an einem Tischbein 70, einer Tischplatte 71 oder einem Träger 72 montiert werden können. Der Verpackungsmaterialspender 10a ist im Wesentlichen wie in Figur 6 dargestellt am Tischbein 70 montiert.
  • Das Verpackungsmaterialspender 10b ist mit einer Schwenkvorrichtung 60 und einer Drehvorrichtung 74 am Ständer 72b befestigt, der hier zylinderhülsenförmig ist und so gleichzeitig einen Teil der Drehvorrichtung 74 bildet. Mit der Befestigungsplatte 77 ist das Verpackungsmaterialspender 10b auf der Tischplatte 71 befestigt. Das Verpackungsmaterialspender 10b ist mit seiner Ausgabeöffnung nach schräg links unten in Richtung der Tischplatte 71 orientiert.
  • Das Verpackungsmaterialspender 10c ist über den Auslegerarm 73 mit dem Ständer 72c verbunden, der rechteckig ist. An beiden Enden des Auslegerarms 73 hat dieser je eine Drehvorrichtung 74. Eine Drehvorrichtung 74 ist nah am Ständer 72c und die zweite unmittelbar unterhalb der Schwenkvorrichtung 60 des Verpackungsmaterialspenders 10c angeordnet, so dass die Drehachse D der zweiten Drehvorrichtung 74, die Aufnahme 20 des Verpackungsmaterialspenders 10c und eine darin befindliche Papierbahnrolle 1 schneidet. Der Verpackungsmaterialspender 10d befindet sich auf einem Ständer 72d mit einer Befestigungsplatte 77, die unmittelbar am Fußboden befestigt wird und ansonsten dem Ständer des Verpackungsmaterials 10b ähnelt.
  • Der Ständer 72e des Verpackungsmaterialspenders 10e hat fünf Rollräder 78. Mindestens eines der Räder 78 ist arrertierbar, vorzugsweise 2, damit der Ständer 72e des Verpackungsmaterialspenders 10e vom unwillkürlichen Wegrollen gehindert wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fasermaterialbahnrolle
    2
    Innenseite der Rolle
    3
    abgewickeltes Verpackungsmaterial
    4
    Unterseite der Rolle
    5
    Außenumfang der Rolle
    6
    Stirnseite der Rolle
    10
    Verpackungsmaterialspender
    11
    Ausgabeöffnung
    20
    Aufnahme
    21
    Stützabschnitt
    22
    Halteabschnitt
    23
    Übergang
    24
    Bolzen
    25
    Innenumfang der Aufnahme
    30
    Ausgabetrichter
    31
    Innenwandabschnitt
    32
    vorderer Befestigungskragen
    33
    hinterer Befestigungskragen
    34
    Kulisse
    40
    Montagering
    41
    Zähne
    43
    Vorsprung
    42
    Schraube
    50
    Platte
    51
    Greifaussparung
    52
    Schraube
    53
    Öffnungen
    55
    Endanschlag
    60
    Schwenkvorrichtung
    61
    aufnahmeseitiger Flansch
    62
    Montageflansch
    63
    Schwenkbolzen
    64
    Arretierbolzen
    65
    Öffnung
    70
    Tischbein
    71
    Tischplatte
    72
    Ständer
    73
    Auslegerarm
    74
    Drehvorrichtung
    75
    Bolzenaufnahme
    76
    Fixierbolzen
    77
    Befestigungsplatte
    78
    Rad
    90
    Benutzer
    91
    Hand
    92
    Finger
    A
    Axialrichtung
    D
    Drehachse
    L1
    Längsdimension der Rolle
    L2
    Längsdimension der Bestückungsöffnung
    R
    Radialrichtung
    S
    Schwenkachse
    W
    Wickelachse

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials (3), umfassend eine Aufnahme (20) zum zumindest teilweise umfänglich Umgreifen einer gewickelten Fasermaterialbahnrolle (1), die eine Axialrichtung (A) definiert und eine Innenseite (2) bildet, von der aus die Fasermaterialbahn zum Bilden des Verpackungsmaterials (3) abgezogen wird, und eine an der Aufnahme (20) anschließenden Axialhalterung (30), an der eine axiale Stirnseite (6) der Fasermaterialbahnrolle (1) gehalten ist und in der eine Ausgabeöffnung (11) zum Ausgeben des Verpackungsmaterials (3) in Axialrichtung (A) gebildet ist und die Axialhalterung (30) einen der Stirnseite zugewendeten sich zur Ausgabeöffnung (11) hin verjüngenden Innenwandabschnitt (31) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwandabschnitt (31) trichterförmig, insbesondere kegelstumpfförmig und/oder rotationssymmetrisch geformt ist, wobei insbesondere der Öffnungswinkel des Innenwandabschnitts (31), höchstens 150°, vorzugsweise höchstens 100° und mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 70°, höchst vorzugsweise zwischen 85° und 95°, insbesondere etwa 90° groß ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) an der Axialhalterung (30) insbesondere lösbar befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialhalterung (30) zumindest einen Befestigungskragen (32, 33), insbesondere einen vorderen Befestigungskragen (32) und/oder einen hinteren Befestigungskragen (33), aufweist, wobei insbesondere der Befestigungskragen (33) die insbesondere teilzylindrische Aufnahme (20) außenseitig übergreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungskragen (32, 33) in Axialrichtung (A) an den Innenwandabschnitt (31) anschließt und/oder der Befestigungskragen (32, 33) eine Kulisse (34) aufweist, welche mit einem beweglichen Bolzen (24) insbesondere der Aufnahme (20) zum Ausbilden eines Bajonettverschlusses und/oder einer Schnappverbindung zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskragen (32) zum Befestigen einer Schneide ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang der Ausgabeöffnung (11) eine Schneide, wie ein Ringmesser, angeordnet ist, wobei insbesondere die Schneide mehrere Zähne (41) aufweist, die sich zumindest teilweise radial und/oder axial erstrecken, insbesondere in einem Winkel von etwa 45° zur Axialrichtung (A).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide einen Montagering (40) hat, der an der Axialhalterung (30), insbesondere an deren vorderen Befestigungskragen (32), lösbar montiert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, der Innendurchmesser der Ausgabeöffnung (11) größer als 2,5 cm, vorzugsweise größer als 5 cm, insbesondere größer als 10 cm und/oder kleiner als 30 cm, vorzugsweise kleiner als 15 cm, insbesondere kleiner als 11 cm ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) im Wesentlichen halbzylindrisch geformt ist, wobei insbesondere die Aufnahme (20) zumindest einen Stützabschnitt (21) und/oder zumindest einen Halteabschnitt (22) aufweist, wobei sich der Halteabschnitt (22) über mindestens 180°, insbesondere über 190°, und wobei sich der Stützabschnitt über höchstens 180°, insbesondere über 170°, des Zylinderumfangs erstreckt wobei insbesondere der Halteabschnitt (22) in Axialrichtung (A) länger ist als der Stützabschnitt (21).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) einen der Axialhalterung (30) gegenüberliegenden und sich radial nach innen erstreckenden Endanschlag (50, 55) aufweist, der insbesondere als im Wesentlichen vollkreisförmige Platte (50) vorzugsweise mit einer konvexen Greifaussparung (51) und/oder insbesondere mit Öffnungen (53) vorzugsweise gitterartig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) einen Flansch (61) aufweist, der sich von der Aufnahme (20) insbesondere radial weg erstreckt und durch den sich senkrecht zur Axialrichtung (A) zumindest teilweise ein Schwenkbolzen (63) erstreckt, der eine Schwenkachse (S) definiert, um die die Aufnahme (20) schwenkbar ist, wobei insbesondere der Abstand von der Wickelachse (W) zum Schwenkbolzen (63) im Wesentlichen deren Abstand zur Schwenkachse (S) entspricht, wobei insbesondere der Schwenkbolzen (63) sich durch einen Montageflansch (62) zumindest teilweise erstreckt und insbesondere ein Arretierbolzen (64) sich, insbesondere parallel oder koaxial zur Schwenkachse (S), zumindest teilweise durch den aufnahmeseitigen Flansch (61) und/oder den Montageflansch (62) erstreckt, um eine Schwenkposition festzulegen, und vorzugsweise ein Gewinde aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der tragstrukturseitige Flansch (61) und/oder der Montageflansch (62) mehrere, insbesondere 3, 5 oder 7, vorzugsweise mit dem Arretierbolzen (64) korrespondierende Arretieröffnungen (65) zum Festlegen der Schwenkposition aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) insbesondere mit dem Montageflansch (62) an einer Tragstruktur (70, 71, 72, 73) montiert ist, die als Tisch, insbesondere Tischbein (70) oder Tischplatte (71) und/oder als insbesondere beweglicher Ständer (72), vorzugsweise mit zumindest einem Auslegerarm (73), ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Tragstruktur (70, 71, 72, 73) eine Drehvorrichtung (74) umfasst, die eine Drehbewegung der Aufnahme 20 um eine Drehachse (D) erlaubt, die nicht der Wickelachse (W) entspricht, und die senkrecht zur Schwenkachse (S) der Schwenkverbindung (60) orientiert ist und insbesondere die Aufnahme (20) schneidet.
EP18187047.8A 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials Pending EP3412443A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009025U DE202012009025U1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials
PCT/EP2013/002741 WO2014044368A1 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials
EP13765646.8A EP2897793B8 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765646.8A Division-Into EP2897793B8 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials
EP13765646.8A Division EP2897793B8 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3412443A1 true EP3412443A1 (de) 2018-12-12

Family

ID=47554459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187047.8A Pending EP3412443A1 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials
EP13765646.8A Active EP2897793B8 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765646.8A Active EP2897793B8 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9937682B2 (de)
EP (2) EP3412443A1 (de)
DE (1) DE202012009025U1 (de)
DK (1) DK2897793T3 (de)
ES (1) ES2719491T3 (de)
HU (1) HUE043345T2 (de)
PL (1) PL2897793T3 (de)
WO (1) WO2014044368A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009653A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Verpackungsstation
EP3241471B1 (de) * 2016-05-03 2019-07-03 Papier-Mettler KG Verpackungspapierdispenservorrichtung
DE102017115918A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen Erzeugen eines schlauchartigen Verpackungsmaterials und Packstation
EP3428096B1 (de) 2017-07-14 2022-07-06 Amazon Technologies, Inc. Abgabevorrichtung mit zentraler zuführwalze
DE102017010909A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen Erzeugen eines schlauchartigen Verpackungsmaterials
USD889521S1 (en) * 2018-06-22 2020-07-07 Sprick GmbH Bielefelder Papier—und Wellpappenwerke & Co. Packaging material dispenser head
DE102018102621A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen Erzeugen eines schlauchartigen Verpackungsmaterials und Packstation
DE102018007549A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Antriebsmechanismus für einen Verpackungsmaterial-Strangwickler, Verpackungsmaterial- Strangwickler, gewickeltes Verpackungsmaterial-Polster und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102020133175B4 (de) 2020-12-11 2023-08-03 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Fahrbare Palette

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091411A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-12 Mölnlycke AB Papierrollenhalter mit zentraler Papierausgabe
EP0740921A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 PETTERSON, Tor H. Blattspender
AT402496B (de) 1994-07-19 1997-05-26 Habenberger Wolfgang Dkfm Verfahren zur herstellung von füllkörpern für verpackungszwecke
US20060261076A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Bki Holding Corporation Center-pull dispenser for web material
DE102005053319A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Füllmaterial
US20090026306A1 (en) * 2005-02-18 2009-01-29 Mark Kempster Method and apparatus for dispensing packaging; method and apparatus for guarding machinery

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709445A (en) * 1970-10-02 1973-01-09 J Adams Coiled material dispenser
US4171047A (en) * 1975-10-03 1979-10-16 Sterling Drug Inc. Package including a container and a longitudinally folded pre-moistened web therein
US6098836A (en) * 1992-06-03 2000-08-08 Gottselig; John C. Wet hygienic towel dispenser
US5697577A (en) * 1996-02-27 1997-12-16 Ogden; Terry P. Premoistened toilet paper dispenser
DE29709181U1 (de) * 1997-05-24 1998-09-24 Tmtape B V Halter für Folienrollen für Mal- und Tapezierarbeiten
US5868346A (en) * 1997-07-25 1999-02-09 Cobos; Charles R. Towel roll holder and towel dispenser
US6089499A (en) * 1997-10-17 2000-07-18 Robinson; Robert S. Dual roll, center pull, paper toweling dispenser
US6199788B1 (en) * 1998-03-09 2001-03-13 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser and support mechanism therefore
US7025301B1 (en) * 1999-12-30 2006-04-11 Von Drehle Corporation Dispenser
US6869041B1 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Marc Allegre Paper towel dispenser
US7293738B2 (en) * 2003-11-26 2007-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Freestanding dispenser for dispensing two different substrates
CA2556188C (en) * 2004-02-13 2012-03-20 Armand Serfaty A dispenser for separately dispensing wet and dry paper in the shape of a conventional roll of toilet paper
US7874510B2 (en) * 2008-01-11 2011-01-25 Michael Martin Strap dispenser apparatus
DE102009015855B4 (de) * 2009-04-01 2013-01-17 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Schutzdeckel zum Positionieren an einer Ausgangsöffnung einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial sowie eine Vorrichtung mit einem solchen Schutzdeckel
US20120228167A1 (en) * 2009-12-03 2012-09-13 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for two different types of paper or nonwoven products
HUE025297T2 (en) * 2010-06-10 2016-02-29 Sca Tissue France Paper roll dispenser comprising a socket and at least one front door and a second door mounted on the feeder socket
WO2012088521A2 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Pregis Innovative Packaging, Inc. Center-fed dunnage system feed and cutter
MX2014011460A (es) * 2012-03-28 2014-11-21 Sca Hygiene Prod Ab Dispensador de rollo de alimentacion central.
EP2890282B1 (de) * 2012-08-29 2016-10-05 Sca Hygiene Products AB Innenabzug-handtuchspender

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091411A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-12 Mölnlycke AB Papierrollenhalter mit zentraler Papierausgabe
AT402496B (de) 1994-07-19 1997-05-26 Habenberger Wolfgang Dkfm Verfahren zur herstellung von füllkörpern für verpackungszwecke
EP0740921A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 PETTERSON, Tor H. Blattspender
US20090026306A1 (en) * 2005-02-18 2009-01-29 Mark Kempster Method and apparatus for dispensing packaging; method and apparatus for guarding machinery
US20060261076A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Bki Holding Corporation Center-pull dispenser for web material
DE102005053319A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Füllmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP2897793A1 (de) 2015-07-29
PL2897793T3 (pl) 2019-07-31
US20150273784A1 (en) 2015-10-01
US9937682B2 (en) 2018-04-10
ES2719491T3 (es) 2019-07-10
WO2014044368A1 (de) 2014-03-27
EP2897793B8 (de) 2019-05-22
DK2897793T3 (en) 2019-04-08
HUE043345T2 (hu) 2019-08-28
DE202012009025U1 (de) 2012-12-19
EP2897793B1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897793B1 (de) Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
EP0787655A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE1579538C2 (de) Becherspender
EP1026113A2 (de) Folienspendeeinrichtung
EP3795516A1 (de) Verpackungsmaterialaufnahme und verpackungsmaterialspender
EP2272413A2 (de) Papierrollenhalter
EP0535182B1 (de) Folienspender mit trennvorrichtung
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
EP1553035A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer Abdeckfolie
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE2922581A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
EP0368057A1 (de) Kannenstock
EP3856508A1 (de) Antriebsmechanismus für einen verpackungsmaterial-strangwickler, verpackungsmaterial-strangwickler, gewickeltes verpackungsmaterial-polster und verfahren zum herstellen desselben
EP3713757A1 (de) Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen erzeugen eines schlauchartigen verpackungsmaterials
WO2011054114A1 (de) Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück
EP0279920B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Abschnitten eines auf einer Rolle aufgewickelten bahnförmigen Materials
DE102004016753B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Korkens aus einem Flaschenhals
EP3000340B1 (de) Fadenzuführvorrichtung
DE2628149A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung
DE102014106146A1 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenproduktes mit Schneidvorrichtung
DE4036325C2 (de) Spender
EP3136925B1 (de) Ausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2897793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526