EP0535182B1 - Folienspender mit trennvorrichtung - Google Patents

Folienspender mit trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0535182B1
EP0535182B1 EP92906897A EP92906897A EP0535182B1 EP 0535182 B1 EP0535182 B1 EP 0535182B1 EP 92906897 A EP92906897 A EP 92906897A EP 92906897 A EP92906897 A EP 92906897A EP 0535182 B1 EP0535182 B1 EP 0535182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
housing
cutting
film
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92906897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535182A1 (de
Inventor
Reinhard Hörnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Original Assignee
Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9103605U external-priority patent/DE9103605U1/de
Priority claimed from DE9103606U external-priority patent/DE9103606U1/de
Priority claimed from DE9111783U external-priority patent/DE9111783U1/de
Application filed by Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG filed Critical Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Publication of EP0535182A1 publication Critical patent/EP0535182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535182B1 publication Critical patent/EP0535182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements

Definitions

  • the invention relates to a film dispenser according to the preamble of the main claim.
  • Film dispensers with a separating device in particular for household films such as aluminum, paper, transparent films or the like, are generally known. These household films are usually sold individually packaged in cardboard boxes, which are themselves designed as film dispensers, with the film being able to be separated from the film roll at a sawtooth-shaped tear-off edge. In practice, however, this is often impossible because the cardboard box deforms in the hand during such an attempt or the tear-off edge, which is also made of paper or light metal, bends, so that tear-off is made considerably more difficult and a straight cut is made virtually impossible.
  • separating devices are also known (EP 0 265 552), which, however, have the disadvantage that in each case only one is matched to one type of film Cutting system is used. If other types of film are inserted in the film dispenser, these cutting systems quickly become blunt and can no longer guarantee a clean cut. Furthermore, additional precautions often have to be taken with which a film can be held during a cutting process, which requires additional technical and constructive effort.
  • Foil dispensers are also known (US Pat. Nos. 3,236,427, 2,823,969), in which there is a removal slot and a small space formed by the housing and knife carrier.
  • the knife holder of this film dispenser is movable relative to the housing, preferably rotatably mounted. Opposite to the knife carrier, the gap is formed between the housing and knife carrier, in which a short, grippable film tab is available for gripping and pulling out another film piece.
  • the film flag is held or clamped between edges provided for this purpose.
  • the film roll is guided either in a specially designed chamber in which the film roll lies freely or by means of cylindrical guide bolts which engage in the film roll and hold it.
  • a device for receiving a film roll is also known from DE 38 23 335 A1, which consists of a fixed housing part and a hinged cover arranged at the front, behind which the film roll is mounted and has a cutting carriage which can be moved transversely to the housing and the film width, with its cutting device a flag pulled off the film roll can be cut off outside the film dispenser.
  • a clamping gap arranged between the hinged lid and the housing simultaneously forms the passage for the foil flag, as long as the hinged lid is not loaded. When the hinged lid is loaded, e.g. B. when operating the cutting device, the film flag is clamped.
  • Such a film dispenser can also have a plurality of film rolls in a housing, each with its own cutting devices and hinged covers.
  • a disadvantage of the film dispensers described above is, above all, that, after cutting off a piece of film, the film flag can be clamped in a gap formed between the knife carrier and the housing, but the clamping takes place only in short film regions, provided that the knife carrier is non-positive, preferably by its own weight, the film on corresponding edges of the housing presses. Furthermore, it is a great disadvantage that to pull out a piece of film from the roll between the knife carrier and the housing, two-handed operation is required to lift and hold the knife carrier. Also, the guidance of the film roll in the film dispenser is largely indefinite, which means that, particularly when stored in drawers or the like, the film flag cannot be pulled back into the interior of the film dispenser and it cannot be placed against the film roll.
  • the object of the present invention is therefore to provide a film dispenser which ensures that the film roll is securely received and guided in the dispenser with a film flag unwound therefrom by pulling off a piece of film, the secure holding of the film flag in particular having to be ensured and pulling off a further piece of the film is ensured by gripping the film flag with simple, quickly comprehensible operating handles, and the film piece is securely cut off in a handy cutting position.
  • Essential to the invention for the proposed film dispenser is the special arrangement of the removal slot and knife groove with respect to one another, which are arranged at a relatively large angular distance from one another on or in the housing of the film dispenser, at least this area of the housing being covered over the entire area by a knife carrier which corresponds to the contour of the housing is adapted over a substantial part and forms a gap in the cutting position between the removal slot and the knife groove, in which a projecting foil tab completely, ie is covered on both sides and is protected from external influences, and that the knife carrier can be moved from a cutting position to grip the film flag. After the knife holder has been moved out of the cutting position, the protruding film flag can be gripped and a film piece can be pulled out of the film dispenser.
  • the housing of the film dispenser and the knife carrier are cylindrical, the knife carrier on the housing being rotatable in one or both directions.
  • This embodiment like other embodiments, has a removal slot which extends at least to one of the housing ends and through which a film tab for inserting a film roll can be threaded.
  • This removal slot can be very wide by design to make threading as easy as possible. Approx.
  • the knife groove is arranged 90 degrees to the removal slot, the outer diameter of the housing being somewhat reduced in the area in between in order to create the gap space.
  • This gap space has the advantage, on the one hand, that the film is not pressed against the surface of the housing by the knife carrier and therefore does not adhere very firmly to the housing, and, on the other hand, that the direction of rotation of the housing within the knife carrier surrounding the housing is a good two thirds is freely selectable.
  • the housing is also cylindrical, but the knife carrier surrounds it only in an angular range of approximately 100 degrees, the side facing away from the cutting slide, which extends approximately beyond the removal slot, being hinged to the housing via a hinge is attached.
  • the film lug protruding from the removal slot thus remains after separating a film web between the housing and the knife carrier, which can simply be folded away for gripping the film lug.
  • two locking cams which are located on the side at the front end of the knife carrier, snap into two catches of the housing so that the knife carrier remains in this position even when the film dispenser is put down, so that the film flag is fully covered in this version too and is preserved in its original length.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists of a likewise cylindrical housing, on the front side of which a knife carrier, which likewise encloses the housing by approximately 100 degrees, is mounted eccentrically. In the removal position, this is pivoted so that it clears the removal slot and the knife groove, so that a film web can be removed from the housing without any problems. In the closed position, the knife carrier is pivoted over the removal slot and knife groove, so that a gap is also created here, which protects the film from external influences. To limit the swiveling movement of the knife carrier, the housing is provided with a notch in the removal position and with a stop cam in the closed position.
  • Embodiments in which the film rolls can be inserted by opening or unscrewing the housing can be emphasized as further advantageous configurations of the subject matter of the invention.
  • the housing is advantageously opened via a snore, which divides the housing into an upper and a lower part.
  • the design of the hinge is freely selectable, the use of a film hinge appears to be a cheap variant.
  • the housing consists of two partial cylinders, of which the outer encloses the inner in such a way that in a certain position relative to one another a lateral longitudinal opening is created which is wider than a film roll to be inserted thick.
  • the knife carrier can have the shape of a cylindrical cutout of approximately 90 degrees, the inner radius of which roughly corresponds to the outer radius of the housing part and at the ends of which are arranged disks arranged perpendicularly thereto, which engage in the front openings of the housing in such a way that the knife carrier opens the housing surface is pivotable.
  • the possible swivel angle of the knife carrier can be limited to any desired angular dimension by housing grooves or the like.
  • These disks like the disks used in the shell-shaped upper part, have a large central bore, which serves to be able to insert a plug axially into the film reel into the film reel after the film roll has been inserted and the housing closed.
  • the housing is kept closed in the simplest way and the film roll is centered. To prevent unwanted removal of the plug from the housing, it is equipped with a catch that strikes an inner surface of the housing when the plug is pulled out.
  • the outside of the housing with smooth and matt surface sections which serve for the functionality of the film dispenser and also for easier handling.
  • thin transparent film adheres specifically to high-gloss surfaces, so that the knife holder can be turned over in any direction without the film lifting off and wrinkled.
  • the transparent film stands out from the matt surfaces, which can be used to allow a narrow strip with a matt surface in the area of the cut edge in order to be able to lift a small piece of film if it is desired to pull out another film web.
  • Aluminum foil on the other hand, partly reacts in opposite ways, i.e. it adheres to the rougher surfaces, which is also desirable in the area of the knife groove, as this can produce an excellent cut quality.
  • the axial storage of a film roll in a dispenser housing can take place not only through the mentioned stopper, but also particularly advantageously via a cuboid block fastened on a spring tab, which is briefly pivoted when the roll is inserted so that a correspondingly rounded end face on the inside Cardboard sleeve rests and presses axially against an inward-facing surface of the block on the opposite side against the end face of the cardboard sleeve and the entire film roll is held in this way.
  • the angular position of the cuboid block determines the pull-out resistance of the film web.
  • a particular advantage of the film dispenser with separating device is the simple construction of the cutting device from at least one rotatable cutting wheel and a cutting knife assigned to it, which cooperates together with a knife groove which is matched to it in shape.
  • a particularly advantageous embodiment of the inventive separating device has two rotatable cutting wheels arranged opposite one another, between which a knife is arranged to be stationary or tiltable about an axis.
  • the cutting wheels perform one or more tasks during the cutting process. In all cases, it holds the film on both sides of the knife groove fixed to the housing or prestresses it between the two cutting wheels engaging in the knife groove.
  • this pre-tension is sufficient to exceed the tensile strength of the respective material, so that the knife arranged between the cutting wheels is not stressed, and when the transparent film is separated, it is stretched tightly by the spaced-apart cutting wheels , can separate them easily and almost without wear.
  • the most advantageous embodiment of the cutting wheels is a bevel gear shape, the cutting wheels with their large end faces being arranged facing one another in the cutting slide. They are about the same size, own the same thickness, the same cone angle and the same diameter of the smaller end face. Parts of the cone surfaces roll on the active surfaces of the knife groove, with a further part of the cone surfaces still extending into the knife groove.
  • the body edge of one of the two cutting wheels which is formed by the large end face and the conical surface, is rounded, while the same body edge of the other cutting wheel is sharp-edged. In embodiments with only one cutting wheel, only the sharp-edged one is present.
  • the fixed cutting knife which can also be designed to be tiltable, has a V-shaped cutting edge, so that it is functional from both end positions of the cutting carriage.
  • the cutting angles are dimensioned such that they lie in the area of the chamfers of the knife groove behind the contour of the cutting wheels, so that the desired cutting or separating effect is made possible at all. Below the bevels, however, the knife tip emerges from the contour of the cutting wheels and extends into the area of the groove base.
  • the knife holder can have a further separating device, which is located, for example, on its front edge in the area of the knife guide, and which consists of teeth cut into the knife holder and sharpened on several sides, which are shaped in this way can that a tooth flank continues to rest on the housing, thereby largely eliminating the risk of injury.
  • the user of such a film dispenser can therefore choose whether he wants to achieve a straight clean cut or a slightly jagged tear-off edge with a very high quality.
  • this film dispenser is therefore its versatility. On the one hand, it can be handled with both hands or one-handed, does not require any special attention after use, but can be stored carefree after removing a film, even on damp documents or in drawers, in which it is flung back and forth when opening and closing the same, without the risk that the foil flag slips back into the housing and can be threaded back into the removal slot only with difficulty. Furthermore, the film dispenser can be used individually or together with several others in permanently mounted wall mounts or table devices, in which it is stored ready for use or can be easily removed for use.
  • FIGS. 1 to 37 Variations of the film dispenser are shown in FIGS. 1 to 37.
  • the housing 1, 11, 21 of the film dispenser is essentially cylindrical, its inner diameter is slightly larger than that of commercially available household film rolls and the film dispenser has a removal slot 5, 15, 25 for a film web 31, which extends at least up to a housing end or also over extends the entire length of the housing. Approx. A 90 ° to this removal slot 5, 15 25 is a knife groove, 6, 16, 26 attached to the outside of the housing, which cooperates with the cutting device of the knife holder, 2, 12, 22 to be explained in more detail.
  • cylindrical housing 1, 11, 21 is provided with inwardly directed cone bodies 40, 41, 42, 43, on which a film roll 30 is mounted centrally with friction in the housing.
  • cone bodies 40, 41, 42, 43 on which a film roll 30 is mounted centrally with friction in the housing.
  • at least one cone body 40-43 must be axially adjustable.
  • FIG. 26 This is achieved in FIG. 26 in the case of a conical body 42 via a cylindrical end piece which is provided with a thread 45 which interacts with an internal thread 44 of the housing 1.
  • the thread 45 has a very high pitch, which ensures that the friction in the thread 44, 45 is greater than that of the film roll 30 on the conical surface of the cone body 42, so that a set bias of a film roll 30 is maintained.
  • the threads 44, 45 are equipped with right-hand or left-hand threads in accordance with the direction of rotation of the film roll 30 or counter to the direction of rotation.
  • FIG. 27 shows a conical body 43 which is provided at its cylindrical end with a web 47 which is guided in the end slot 5 of the housing.
  • the web 47 is made somewhat narrower than the dimension of the removal slot 5, so that the housing 1 for mounting a housing cover 51, which engages around the housing 1 and snaps into a radial groove 69, can be compressed slightly.
  • a threaded spindle 52 is rotatably fixed, on which the tapered body 43 provided with a through thread 50 is held adjustably.
  • FIGS. 28 and 29 A further version of the film centering is achieved in FIGS. 28 and 29 by means of the conical body 41, the cylindrical end piece of which is also provided with a web 46, which is guided in the end slot 5 of the housing 1, the web having notches 48, which are connected with the Starting area of the removal slot 5 arranged slot catches 49 cooperate, so that an adaptation of the centering of different lengths of film rolls 30 is also possible here.
  • a knife carrier 2, 12, 22 is clamped onto the housing 1, 11, 21 of FIGS. 1 to 37, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the housing 1 and which surrounds it in a range of approximately 230 degrees.
  • the separating device 33 is arranged in the region of an edge of the knife carrier 2, 12, 22.
  • Lateral locking cams 7, 17 are also provided in this area, which correspond to detents 8, 18 arranged over the circumference of the housing in order to ensure defined positions of the knife carrier 2, 12, 22 relative to the housing 1, 11, 21.
  • a catch 8 is located in the pull-out direction of the film web 31 in front of or behind the knife groove 6 (FIG. 6) and a further catch is provided through the removal slot 5 (FIG. 7).
  • the housing 1 can be designed such that a cam 32 is generated by increasing and decreasing wall thickness, on which the locking cam 7 of the knife carrier 2 rests, so that when the housing 1 and the knife carrier 2 are rotated relative to one another, a larger slot is created than would be the case if only the locking cam 7 were guided along the housing surface 1.
  • the outer diameter of the housing 1 or the housing wall thickness is in the range between the removal slot 5 to just before the knife groove 6 over the length of the knife groove 6 to produce a Gap 3 reduced.
  • This gap space 3 can also be created or enlarged in that the inside diameter of the knife carrier 2 is made enlarged in this area.
  • the knife carrier 2 is in the cutting position with the film web 31 leading vertically downward. After the longitudinal movement of the cutting carriage 64 along its guide 63, an exactly separated film web 31 can be removed.
  • the knife carrier 2 is rotated counter to the direction of rotation of the film roll 30 into the removal position (FIG. 7), being raised so far from the film 31 that swings around the housing 1 that it remains in the original position ( Figure 6).
  • Another possibility of being able to grasp the foil lug 31 again is not to rotate the knife carrier 2, but rather the housing 1 against the direction of rotation of the foil roller 30 until the knife carrier 2 engages in the desired position in the region of the removal slot 5.
  • the film web 31 can then be pulled out in any length, after which the knife carrier 2 is rotated around the housing 1 or the housing 1 in the knife carrier 2 such that the separating device 33 engages over the knife groove 6.
  • removal slot 5 and knife groove 6 are arranged approximately 90 degrees to one another, a rotation of approximately 90 degrees is also required to rotate the knife carrier 2 relative to the housing 1, whereas a rotation of approximately 90 degrees is required when the housing 1 is rotated within the knife carrier 2. 270 degrees is required.
  • the housing 1 can be provided with an edge 19, 20 which projects beyond the knife carrier 2.
  • the possible wall or table holders for the film dispenser are also designed in accordance with these options.
  • Figures 30 to 33 show a version of a wall bracket 80, 81, in which the housing 1 is fixed over the bracket 80, 81 and the knife holder 2 can be rotated back and forth like a visor.
  • FIGS. 34 and 35 show an embodiment in which the knife carrier 2 is fixed in relation to the wall bracket 82 is and the housing 1 can be rotated relative to the knife carrier 2.
  • the wall brackets 80, 81, 82 of Figures 30 to 35 are designed so that the film dispenser can be easily removed from the respective bracket, but also remains functional on the wall.
  • FIGS. 36 to 37 Another version of the wall fastening, which also applies to other embodiments of the film dispenser, is the embodiment according to FIGS. 36 to 37, which is provided with a kind of hook or bracket 84 in order to hang it on a rod 59 or a hook.
  • the housing 11 of the film dispenser according to FIG. 2 has, as a further embodiment, a knife carrier 12 which spans it in a range of approximately 100 degrees and which is hinged in the region of the removal slot 15 via a joint 83 on the housing 11 such that the knife carrier 12 can be folded away about 45 degrees from the housing 11.
  • the film web 31 runs through the removal slot 15 between the housing 11 and the knife carrier 12.
  • the gap space 13 between the housing 11 and the knife carrier 12 can be very narrow in this version or can be completely eliminated since there is no relative movement between the housing 11 and the knife carrier 12 takes place and applying the film 31 to the housing 11 or to the inside of the knife carrier 12 can be advantageous for the function of the film dispenser.
  • the knife carrier 12 has two latching cams 17 on its front edge, which engage in catches 18 of the housing 1 and prevent the knife carrier 12 from unintentionally opening.
  • This dispenser version can also be used in wall or table brackets, although only one version with a fixed housing 11 appears to be useful.
  • An embodiment of the object of the invention shown in Figures 3 and 4 also has a cylindrical housing 21 and each have a removal slot 25 and a knife groove 26, but the knife carrier 22 is pivotally mounted eccentrically on the end faces of the housing 21.
  • the knife carrier 22 extends, as in the previous embodiment, over approximately 100 degrees and in the removal position clears the area between the removal slot 25 and the knife groove 26, with its rear edge finding an end stop in the notch 9.
  • the knife carrier 22 is pivoted over the area between the removal slot 25 and the knife groove 26 until it reaches with it front edge meets a stop cam 10 and the film web is held between the housing 21 and knife carrier 22.
  • the gap space 23 covering the film lug 4 also protects the film lug 4 from further external influences after being cut to length.
  • the separating device 33 of the knife carriers 2, 12, 22 of the different embodiments of the film dispenser in FIGS. 1 to 4 basically consist of a guide 60 to 63 for a cutting carriage 64 to 67, in which a cutting device 33 cooperating with the housing 1, 11, 21 is housed.
  • the cutting device 33 can be equipped for cutting the different types of foils either with knife types which are partially matched thereto or, according to the invention, with a universal separating device 33.
  • FIGS. 20 and 21 show a cutting device 33 for cutting transparent films from a fixed knife 70 that extends into the cutting grooves 16 of the housing 1, 11, 21 and is held in the cutting carriage 67.
  • FIGS. 14 and 16 show a cutting device 33 which is also provided only for cutting transparent film and also has a fixed knife 70 which is held in the guide carriage 65, which can be moved along the knife groove 16 on the guide 61, the carriage 65 is also equipped with a holding roller 71, which is arranged behind the knife 70 in the pull-out direction of the film 31 and rolls on the housing 1, 11, 21 next to or, slightly protruding from the edge of the groove 16.
  • FIG. 15 shows a cutting roller 68 which is interchangeable for the arrangement of knife 70 and holding roller 71 in FIG. 14 and consists of a cylindrical roller which has a bevel gear-shaped shoulder which extends into the knife groove 16 in the installed state, whereby this cutting device 33 is used when cutting aluminum or paper foil.
  • FIGS. 17 to 19 A further cutting device 33 for separating aluminum and paper foils 31 is shown in FIGS. 17 to 19, wherein the cutting device 33 consists of two bevel gears 72, 73, which have a larger diameter opposite one another, and parts of the cone surfaces roll on chamfers 74 of the knife groove 6 .
  • the slide 66 is again held displaceably by a corresponding guide 62 on the knife carrier 2, 12, 22.
  • FIG. 18 shows a very small variant of this cutting device 33, the conical surfaces 72, 73 of which are structured, which interact with also structured bevels 74 of the knife groove 16 and thus ensure that the cutting wheel rolls off.
  • FIGS. 22 and 23 show an additional possibility for cutting a film web 31 to length, with which the front edge 75 of the knife carrier 2, 12, 22 can be equipped.
  • sharp teeth 76 are introduced on several sides, in any case a tooth flank 77 of a tooth 76 is shaped in such a way that it abuts the housing 1, 11, 21 or the film.
  • the film 31 is held between the housing 1, 11, 21 and the knife carrier 2, 12, 22 during the tearing off and at the same time a risk of injury by the teeth 76 is minimized.
  • FIGS. 24 and 25 An additional embodiment of the tear-off edge 75 of the knife carrier 2, 12, 22 is shown in FIGS. 24 and 25, in which the teeth 76 extend radially to the housing 1, 11, 21 of the film dispenser, the latter being in a disconnected position on a rubber strand inserted into the housing groove 78 79 support.
  • FIGS. 38 to 73 show further embodiments of the subject matter of the invention in different variations.
  • FIGS. 38 to 53 are a hinged dispenser, which essentially consists of two components, a bowl-shaped upper part 101a, 110a, 120a, and a similar bowl-shaped lower part 101b, 110b, 120b, both parts being connected to one another by a hinge 109 are connected.
  • the knife carrier 102, 112, 122 here consists of a shell in the form of a cylindrical cutout of approximately 90 degrees, which has an inner radius which approximately corresponds to the outer radius of the associated housing part and the disks 105, 125 arranged perpendicularly at its corners. has, which, in the front openings of the housing 101, 110, 120, engagingly engage the knife carrier 102, 112, 122, pivotably.
  • the pivoting angle of the knife carrier 102, 112, 122 can be set up as desired by means of recesses, cams, etc.
  • a radial groove 106, 116, 126 is provided in the regions of the two end stops of the separating device.
  • annular disks 105, 125 are attached in the region of the end faces.
  • the shell-shaped lower part 101b, 110b are provided on the front sides of hollow cylinders 115.
  • the panes of the upper part 101a, 110a, 120a rest on the inner end faces of the hollow cylinders 115.
  • the disks of the knife carrier 101, 112, 122, those of the upper part 101a, 110a, 120a and the hollow cylinder 115 have a bore into which a stopper 114 can be inserted axially into the film roll (not shown).
  • the plug 114 thus fulfills the role of the roller bearing on the one hand and on the other hand ensures the secure closure of the housing 101, 110, 120.
  • smooth surface sections 150, 151 and matt surface sections 152, 153, 154 are shown alternately.
  • the differently designed surfaces 150 to 154 serve the function and handling of the film dispenser.
  • the inside of the housing and the components moving over the gap 103, 113, 123 are accordingly provided with matt, non-stick surfaces 152 to 154.
  • FIGS. 46 to 49 show a basically identical film dispenser, the housing parts 110a, 110b of which are only partially cylindrical and partially rectangular. Other housing contours, for example with radii and straight portions, are also conceivable here.
  • FIGS. 50 to 53 show a dispenser variant, in the shell-shaped upper part 151a of which a pot-like disk 119 is provided in the area of the end faces, which cooperates with a tumbler spring 121 provided in the bowl-shaped lower part 120b, when in the closed state the Notch 124 engages behind part of the disc edge of disc 119.
  • the locking spring 121 additionally has an unlocking tab 128, through which a lateral housing opening 129 extends and which can be operated from the outside to open the housing 120.
  • the cup-shaped disk 119 is partially designed as a spring tab 136.
  • An approximately cuboid block 131 is attached to the inwardly directed disk of the spring tab 136, which block has a rounded end face 134 in a inserted, not shown film roll engages and presses axially against an edge of this end face facing inward against the edge of the film roll, not shown, and thus clamps it.
  • the rolling resistance of the film 104 can be predetermined by the angular position of the block 131 relative to the removal slot 135.
  • FIGS. 56 to 59 Also shown in FIGS. 56 to 59 is a film dispenser variant, the housing 140 of which consists of two partial cylinders 140a, 140b, of which the outer 140a partially encloses the inner 140b and both can be rotated relative to one another in such a way that a lateral longitudinal opening 149 for inserting a not shown Film roll can be generated.
  • the separating device 108 is here accommodated directly on the outer housing part 140a, so that an extra knife carrier 102 can be dispensed with.
  • the outer housing part 140a is displaced along a radial groove 146.
  • the knife carrier 132 is directly molded onto the upper housing part 130a and the separating device 108 is held displaceably between a section of the housing surface and a guide 137 of the knife carrier 132.
  • the axis of rotation 138 of the cutting wheels of the separating device 108 runs approximately radially to the central axis 139 of the housing or approximately parallel to the vertical or horizontal division plane 155, 156 of the housing.
  • FIG. 62 A conceivable lateral closure of the dispenser housing 130 is shown on the left in FIG. 62, which can be achieved by the deformation of an elastic ring 133.
  • 66 to 69 finally show a variation of the separating device 108, in which a frustoconical friction wheel 148, 158 is provided on the axis of rotation 138 of the cutting wheels, this being arranged such that it lies behind the knife 165 in the pull-out direction of the film and with its larger diameter is also installed in the pull-out direction, this larger diameter being greater than the distance between the axis of rotation 138 and the surface of the housing 1, so that the conical friction wheel 148, 158 must deform in order to roll on the surface of the housing 1 to be able to.
  • a film to be cut is advantageously held down and stretched before the separating device 108 is used.
  • FIGS. 66 to 69 and 70, 71, 72 to 74 show the separating device 108 which can be used universally for all types of film.
  • the universally usable cutting device 108 consists of a cutting carriage 64 with a knife 165 and at least one rotatable cutting wheel, in particular a bevel gear-shaped cutting wheel 175 and / or a further cutting wheel 176, which with its large end face is directly adjacent and the knife 165 is arranged so that different separation mechanisms can be generated during the separation process according to the type of film.
  • two oppositely arranged, rotating cutting wheels 72, 73 can also be arranged in the cutting carriage 64 on both sides of the knife 70, the two large end faces of the conical cutting wheels 72, 73 facing the knife 70 and the body edge of a cutting wheel 73, which is formed by the large end face and the conical surface, is rounded, whereas the corresponding body edge of the other cutting wheel 72 is sharp-edged.
  • the knife edge 94 of the separating device 108 is V-shaped and sharp on both sides. Its tip 93 extends beyond the diameter of the cutting wheel 72 into the knife groove 6, the cutting edges 93 receding in the region of the chamfers 74 of the knife groove 6 behind the contour of the cutting wheels 72, 73.
  • the cutting wheels 72, 73 can be designed on their contact surfaces with the knife groove 6 as well as the active surfaces of the knife groove 6, the chamfers 74 so that a cutting wheel 72, 73 rolls frictionally and / or positively on the active surfaces 74, the outer part of the conical surface can still extend into the knife groove 6.
  • a friction wheel 96 can be integrated in the cutting carriage 64, which is either frustoconical in cross-section and behind the knife 70 or the cutting wheel 175 or 72, 73 in the pull-out direction of the film 31 , in particular is arranged on the shaft 92, a larger diameter pointing in the direction of extension and this diameter is larger than the distance between the friction wheel axis of rotation 91 and the housing surface 1 or which is set obliquely to the housing surface 1 of the film dispenser, so that the film 31 during of the cutting process is additionally clamped in the cutting area.
  • the separating mechanism in the case of thin transparent film 31 is approximately that that a bevel gear 72 or both bevel gears 72, 73, by pressing the film 31 into the knife groove 6, clamp the latter so that that which emerges in the lower region over the radius of the cutting wheel 72 Knife 70 cuts the transparent film 31.
  • the cutting of aluminum or paper foils 31 is carried out by a similar mechanism, only that the foil 31 is separated at the sharp edge of the cutting wheel 72 at the latest during tightening while the foil material is less stretchable.
  • both separation mechanisms can be involved in the separation process alone or in any part. Because the optimal separation mechanism is used for each type of film inserted in the film dispenser, the separation device 108 is extremely wear-free. The complete film dispenser with separating device 108 is therefore extremely robust due to its simple structure and extremely handy and user-friendly due to its practical orientation.

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Folienspender gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Folienspender mit Trennvorrichtung, insbesondere für Haushaltsfolien wie Aluminium-, Papier-, Klarsichtfolien oder dergleichen sind im allgemeinen bekannt. Diese Haushaltsfolien werden üblicherweise einzeln in Pappkartons verpackt vertrieben, die selbst als Folienspender ausgebildet sind, wobei die Folie an einer sägezahnförmigen Abreißkante von der Folienrolle abtrennbar sein soll. Dies wird in der Praxis jedoch häufig dadurch unmöglich, weil sich die Pappschachtel bei einem solchen Versuch in der Hand verformt oder sich die ebenfalls aus Papier oder aus Leichtmetall bestehende Abreißkante verbiegt, so daß ein Abreißen erheblich erschwert und ein gerader Schnitt geradezu unmöglich gemacht wird. Weiterhin wird bei diesen vorbekannten Folienspender die restliche, noch aus dem Folienspender herausreichende Folienfahnen nicht exakt gehalten, so daß sie sich, wenn sich die Folienrolle bei leichten Erschütterungen des Spendergehäuses entgegen der Auszugsrichtung zurückdreht, wieder an die Rolle anlegen kann. Zur erneuten Entnahme einer Folienbahn ist anschließend ein erheblicher Aufwand erforderlich.
  • Neben Abreißkanten sind auch Trennvorrichtungen bekannt (EP 0 265 552), die allerdings den Nachteil aufweisen, daß in ihnen jeweils nur ein auf eine Folienart abgestimmtes Schneidsystem Verwendung findet. Werden andere Folienarten in den Folienspender eingelegt, werden diese Schneidsysteme schnell stumpf und können keinen sauberen Schnitt mehr gewährleisten. Weiterhin müssen oftmals zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, mit denen eine Folie während eines Schneidvorganges gehalten werden kann, was einen zusätzlichen technischen und konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Es sind weiterhin Folienspender bekannt (US-Patente 3 236 427, 2 823 969), bei denen ein Entnahmeschlitz sowie ein vom Gehäuse- und Messerträger gebildeter Spaltraum kleiner Abmessungen vorhanden ist. Der Messerträger dieser Folienspender ist gegenüber dem Gehäuse bewegbar, vorzugsweise drehbar gelagert. Gegenüberliegend zum Messerträger wird der Spaltraum zwischen Gehäuse- und Messerträger gebildet, in dem eine kurze ergreifbare Folienfahne zum erneuten Ergreifen und Ausziehen eines weiteren Folienstückes zur Verfügung steht. Durch zwischen dem Messerträger und dem Gehäuse gebildete Spalträume wird nach der Entnahme eines Folienstückes die Folienfahne zwischen dafür vorgesehene Kanten gehalten bzw. geklemmt. Die Führung der Folienrolle erfolgt entweder in einer speziell ausgebildeten Kammer, in der die Folienrolle frei aufliegt oder durch zylindrische Führungsbolzen, die in die Folienrolle eingreifen und diese halten.
  • Ebenfalls ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle aus der DE 38 23 335 A1 bekannt, die aus einem feststehenden Gehäuseteil und einem frontseitig angeordneten Klappdeckel besteht, hinter dem die Folienrolle gelagert ist sowie einen quer zum Gehäuse und zur Folienbreite verschiebbaren Schneidschlitten aufweist, mit dessen Schneidvorrichtung eine von der Folienrolle abgezogene Fahne außerhalb des Folienspenders abschneidbar ist. Ein zwischen Klappdeckel und Gehäuse angeordneter Klemmspalt bildet gleichzeitig den Durchtritt für die Folienfahne, solange der Klappdeckel unbelastet ist. Bei belastetem Klappdeckel, z. B. bei der Betätigung der Schneidvorrichtung, ist die Folienfahne eingeklemmt. Ein derartiger Folienspender kann auch mehrere Folienrollen in einem Gehäuse mit jeweils eigenen Schneidvorrichtungen und Klappdeckeln aufweisen.
  • Nachteilig an den vorstehend beschriebenen Folienspendern ist vor allem, daß die Folienfahne nach dem Abschneiden eines Folienstückes zwar klemmbar in einem zwischen Messerträger und Gehäuse gebildetem Spaltraum ist, daß jedoch die Klemmung nur in kurzen Folienbereichen unter der Maßgabe erfolgt, daß der Messerträger kraftschlüssig, vorzugsweise durch sein Eigengewicht, die Folie auf entsprechende Kanten des Gehäuses drückt. Weiterhin ist es von großem Nachteil, daß zum Herausziehen eines Folienstückes aus der Rolle zwischen dem Messerträger und dem Gehäuse eine beidhändige Bedienung erforderlich ist, um den Messerträger anzuheben und zu halten. Auch ist die Führung der Folienrolle in dem Folienspender weitgehend unbestimmt, wodurch vor allem bei der Lagerung in Schubladen od. dgl. ein Zurückziehen der Folienfahne in das Innere des Folienspenders und ein Anlegen an die Folienrolle nicht sicher verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deswegen darin, einen Folienspender zu schaffen, der gewährleistet, daß die Folienrolle mit einer durch vorheriges Abziehen eines Folienstückes davon abgewickelten Folienfahne in dem Spender sicher aufgenommen und geführt ist, wobei besonders die sichere Halterung der Folienfahne gewährleistet sein muß und ein Abziehen eines weiteren Stückes der Folie durch Ergreifen der Folienfahne mit einfachen, schnell begreifbaren Bedienungshandgriffen gewährleistet ist und ein sicheres Abtrennen des Folienstückes in einer griffgünstigen Schneidstellung erfolgt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches beschriebene technische Lehre vermittelt.
  • Erfindungswesentlich für den vorgeschlagenen Folienspender ist die besondere Anordnung von Entnahmeschlitz und Messernut zueinander, die in einem relativ großem Winkelabstand zueinander am bzw. im Gehäuse des Folienspenders angeordnet sind, wobei zumindestens dieser Bereich des Gehäuses durch einen Messerträger vollflächig überdeckt ist, der der Kontur des Gehäuses über einen wesentlichen Teil angepaßt ist und in der Schneidstellung zwischen dem Entnahmeschlitz und der Messernut einen Spaltraum bildet, in den eine hervorstehende Folienfahne vollständig, d.h. beidseitig überdeckt und vor äußeren Beeinflussungen geschützt gehalten ist, und daß der Messerträger aus einer Schneidstellung zum Ergreifen der Folienfahne bewegbar ist. Nach dem Herausbewegen des Messerträgers aus der Schneidstellung kann die hervorstehende Folienfahne ergriffen und ein Folienstück aus dem Folienspender herausgezogen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäuse des Folienspenders und der Messerträger zylindrisch ausgeführt, wobei der Messerträger auf dem Gehäuse in eine oder beide Richtungen verdrehbar ist. Diese Ausführungsform weist, wie andere Ausführungsformen auch, einen Entnahmeschlitz auf, der sich mindestens bis zu einem der Gehäuseenden erstreckt und durch den sich eine Folienfahne zum Einlegen einer Folienrolle einfädeln läßt. Dieser Entnahmeschlitz kann konstruktionsbedingt sehr breit sein, um das Einfädeln so einfach wie möglich zu gestalten. Ca. 90 Grad zum Entnahmeschlitz ist die Messernut angeordnet, wobei der Außendurchmesser des Gehäuses in dem dazwischenliegenden Bereich zur Erzeugung des Spaltraumes etwas zurückgenommen ist. Dieser Spaltraum bietet zum einen den Vorteil, daß die Folie vom Messerträger nicht gegen die Oberfläche des Gehäuses gedrückt wird und deswegen nicht sehr fest an diesem haftet und zum anderen wird erreicht, daß die Drehrichtung des Gehäuses innerhalb des das Gehäuse zu gut zwei Dritteln umgebenden Messerträgers frei wählbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Folienspenders ist das Gehäuse ebenfalls zylindrisch ausgeführt, der Messerträger umschließt dieses allerdings nur in einem Winkelbereich von etwa 100 Grad, wobei die dem Schneidschlitten abgewandte Seite, die sich etwa bis über den Entnahmeschlitz hinauserstreckt, über ein Scharnier klappbar am Gehäuse befestigt ist. Die aus dem Entnahmeschlitz hervorstehende Folienfahne verbleibt also nach Abtrennen einer Folienbahn zwischen Gehäuse und Messerträger, welcher sich zum Ergreifen der Folienfahne einfach wegklappen läßt. Beim Anklappen an das Gehäuse rasten zwei Rastnocken, die sich seitlich am vorderen Ende des Messerträgers befinden, so in zwei Rasten des Gehäuses ein, daß der Messerträger auch beim Ablegen des Folienspenders in dieser Position verharrt, so daß auch bei dieser Version die Folienfahne vollflächig abgedeckt und in ihrer ursprünglichen Länge erhalten bleibt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht aus einem ebenfalls zylindrischen Gehäuse, an dessen Stirnseite ein ebenfalls um ca. 100 Grad das Gehäuse umschließender Messerträger exzentrisch gelagert ist. In der Entnahmeposition ist dieser so verschwenkt, daß er den Entnahmeschlitz und die Messernut freigibt, so daß eine Folienbahn problemlos dem Gehäuse entnommen werden kann. In der Verschlußposition ist der Messerträger über Entnahmeschlitz und Messernut geschwenkt, so daß auch hier ein Spaltraum erzeugt wird, der die Folie vor äußeren Beeinflussungen schützt. Als Bewegungsbegrenzung für die Schwenkbewegung des Messerträgers ist das Gehäuse in der Entnahmestellung mit einer Kerbe und in der Schließstellung mit einem Anschlagnocken versehen. Ein weiterer zusätzlicher Vorteil der vorgenannten Folienspender mit Trennvorrichtung ist in der Lagerung der Folienrolle zu sehen, die über in die Rolle eingreifende kegelige Körper reibungsbehaftet zentriert gelagert ist, und die sich sogar, wenn beide Kegelkörper einstellbar ausgeführt sind, mittig im Folienspender einspannen läßt. Der Verstellmechanismus der Kegelkörper läßt sich dabei durch viele verschiedene Mechanismen verwirklichen, wie z. B. durch Gewinde, die eine so hohe Steigung haben, daß sie selbsthemmend wirken oder durch andere Rastmechanismen.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind Ausführungsformen hervorzuheben, in die die Folienrollen durch Aufklappen oder Aufdrehen des Gehäuses eingelegt werden können. Das Öffnen des Gehäuses erfolgt vorteilhafterweise über ein Schnarier, welches das Gehäuse in ein Ober- und ein Unterteil unterteilt. Die Bauart des Scharnieres ist dabei frei wählbar, die Verwendung eines Filmscharnieres erscheint dabei als eine günstige Variante.
  • Eine andere Ausführungsform des Gehäuses besteht aus zwei Teilzylindern, von denen der äußere den inneren derart umschließt, daß bei einer bestimmten Stellung zueinander eine seitliche Längsöffnung entsteht, die weiter ist als eine einzulegende Folienrolle dick. Für die Ausgestaltung des Messerträgers bieten sich bei diesen beiden vorgenannten Grundvarianten mehrere günstige Gestaltungsformen an. Beispielsweise kann der Messerträger die Form eines Zylinderausschnittes von ca. 90 Grad besitzen, dessen Innenradius mit dem Außenradius des Gehäuseteils in etwa übereinstimmt und an dessen Enden senkrecht dazu angeordnete Scheiben angeordnet sind, die in die stirnseitigen Öffnungen des Gehäuses derart eingreifen, daß der Messerträger auf der Gehäuseoberfläche schwenkbar ist. Der mögliche Schwenkwinkel des Messerträgers läßt sich dabei durch Gehäusenuten o. ä. auf jedes gewünschte Winkelmaß beschränken.
  • Diese Scheiben verfügen so wie die im schalenförmigen Oberteil eingesetzten Scheiben über eine große mittige Bohrung, die dazu dient, nach erfolgtem Einlegen einer Folienrolle und Zuklappen des Gehäuses einen Stopfen axial bis in die Folienrolle hinein in das Gehäuse einführen zu können. Das Gehäuse wird derart auf einfachste Weise verschlossen gehalten und die Folienrolle zentriert. Gegen ungewolltes Entfernen des Stopfens aus dem Gehäuse ist dieser mit einer Raste ausgerüstet, die beim Herausziehen des Stopfens an einer Innenfläche des Gehäuses anschlägt.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin das Versehen der Gehäuseaußenseiten abwechselnd mit glatten und matten Oberflächenabschnitten, die zur Funktionsfähigkeit des Folienspenders und ebenfalls zur einfacheren Handhabung dienen. Beispielsweise haftet dünne Klarsichtfolie speziell auf hochglänzenden Flächen, so daß sich der Messerträger in beliebiger Richtung darüber hinwegdrehen läßt, ohne daß sich die Folie abhebt und verknittert. Von den matten Oberflächen hebt sich die Klarsichtfolie dagegen ab, was dazu benutzt werden kann, im Bereich der Schnittkante einen schmalen Streifen mit mattierter Oberfläche zuzulassen, um ein kleines Stück Folie anheben zu können, wenn das Herausziehen einer weiteren Folienbahn gewünscht wird. Aluminiumfolie dagegen reagiert zum Teil gegensätzlich, haftet also auf den rauheren Flächen, was im Bereich der Messernut allerdings auch erwünscht ist, da dadurch eine vorzügliche Schnittqualität erzeugt werden kann.
  • Die axiale Lagerung einer Folienrolle in einem Spendergehäuse kann nicht nur durch den erwähnten Stopfen, sondern auch besonders vorteilhaft über je einen auf einer Federlasche befestigten quaderförmigen Klotz stattfinden, der beim Einlegen der Rolle kurzzeitig so verschwenkt wird, daß anschließend eine entsprechend abgerundete Stirnseite innen an der Papphülse anliegt und gegen eine nach innen gerichtete Fläche des Klotzes auf der gegenüberliegenden Seite axial gegen die Stirnseite der Papphülse drückt und die gesamte Folienrolle so gehalten wird. Die Winkelstellung des quaderförmigen Klotzes bestimmt dabei den Auszugswiderstand der Folienbahn.
  • Von besonderem Vorteil des Folienspenders mit Trennvorrichtung ist der einfache Aufbau der Schneidvorrichtung aus mindestens einem drehbaren Schneidrad und einem diesem zugeordneten Schneidmesser, welche gemeinsam mit einer auf sie in der Form abgestimmten Messernut zusammenwirkt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfinderischen Trennvorrichtung weist zwei sich gegenüberliegend angeordnete drehbare Schneidräder auf, zwischen denen ein Messer festehend oder um eine Achse kippbar angeordnet ist. Die Schneidräder erfüllen beim Schneidvorgang gleichzeitig eine oder mehrere Aufgaben. In allen Fällen wird durch sie die Folie zu beiden Seiten der gehäusefesten Messernut festgehalten bzw. zwischen die beiden in die Messernut eingreifenden Schneidräder vorgespannt. Beim Schneiden von Aluminium- und Papierfolien reicht diese Vorspannung bereits aus, um die Zugfestigkeit des jeweiligen Materials zu überschreiten, so daß das zwischen den Schneidrädern angeordnete Messer nicht beansprucht wird, wobei es beim Trennen der Klarsichtfolie, die von den beabstandet angeordneten Schneidrädern stramm aufgespannt wird, diese problemlos und nahezu verschleißfrei trennen kann.
  • Als vorteilhafteste Ausführungsform der Schneidräder ist eine kegelradförmige Form anzusehen, wobei die Schneidräder mit ihren großen Stirnflächen einander zugewandt im Schneidschlitten angeordnet sind. Sie sind etwa gleich groß, besitzen die gleiche Dicke, den gleichen Kegelwinkel und den identischen Durchmesser der kleineren Stirnfläche. Teile der Kegeloberflächen rollen auf Wirkflächen der Messernut ab, wobei ein weiterer Teil der Kegeloberflächen sich noch bis in die Messernut erstreckt. Die Körperkante eines der beiden Schneidräder, die von der großen Stirnfläche und der Kegelfläche gebildet wird, ist dabei abgerundet ausgeführt, wogegen dieselbe Körperkante des anderen Schneidrades scharfkantig ausgebildet ist. Bei Ausführungsformen mit nur einem Schneidrad ist nur das scharfkantige vorhanden.
  • Das feststehende Schneidmesser, welches auch kippbar ausgeführt sein kann, weist eine V-förmige Schneide auf, so daß es von beiden Endlagen des Schneidschlittens aus funktionstüchtig ist. Die Schneidwinkel sind dabei so dimensioniert, daß sie im Bereich der Fasen der Messernut hinter der Kontur der Schneidräder liegen, so daß der gewünschte Schneid- bzw. Trenneffekt überhaupt ermöglicht wird. Unterhalb der Fasen tritt die Messerspitze jedoch aus der Kontur der Schneidräder hervor und erstreckt sich bis in den Bereich des Nutgrundes.
  • Als sehr praktisch und vorteilhaft kann sich ebenfalls erweisen, daß der Messerträger über eine weitere Trennvorrichtung verfügen kann, die sich beispielsweise an seinem vorderen Rand im Bereich der Messerführung befindet, und die aus in den Messerträger eingebrachte, mehrseitig scharfen Zähnen besteht, die so geformt sein können, daß eine Zahnflanke weiterhin am Gehäuse anliegt, wodurch eine Verletzungsgefahr weitgehend ausgeschlossen wird. Der Benutzer eines solchen Folienspenders kann also auswählen, ob er einen geraden sauberen Schnitt oder eine leicht gezackte Abreißkante mit ebenfalls sehr hoher Qualität erzielen will.
  • Der größte Vorteil dieses erfindungsgemäßen Folienspenders besteht deswegen in seiner Vielseitigkeit. Zum einen läßt er sich beidhändig oder einhändig handhaben, benötigt nach Gebrauch keine besondere Aufmerksamkeit, sondern kann nach dem Abtrennen einer Folienbahn sorglos, auch auf feuchten Unterlagen oder in Schubladen abgelegt werden, in denen er beim Öffnen und Schließen derselben hin- und hergeschleudert wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Folienfahne in das Gehäuse zurückrutscht und sich nur mit Mühe wieder in den Entnahmeschlitz einfädeln läßt. Weiterhin kann der Folienspender einzeln oder gemeinsam mit mehreren anderen in fest montierten Wandhalterungen oder Tischgeräten eingesetzt werden, in denen er funktionsbereit gelagert oder zum Gebrauch leicht entnehmbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich zusammen mit den weiteren Unteransprüchen.
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Querschnitt durch einen Folienspender mit angedeuteter Zwischenstellung des verdrehten Messerträgers,
    Figur 2
    Querschnitt durch einen Folienspender mit angedeutetem angeklappten Messerträger,
    Figur 3
    Querschnitt durch einen Folienspender mit in Schließstellung geschwenktem Messerträger,
    Figur 4
    Querschnitt durch einen Folienspender mit in Entnahmestellung geschwenktem Messerträger,
    Figur 5
    Betätigungsablauf des Folienspenders mit in Schneidposition verdrehtem Messerträger,
    Figur 6
    Betätigungsablauf des Folienspenders mit in Zwischenstellung verdrehtem Messerträger,
    Figur 7
    Betätigungsablauf des Folienspenders mit in Entnahmestellung verdrehtem Messerträger,
    Figur 8
    Ansicht eines Folienspenders mit verdrehbarem Messerträger in Entnahmeposition,
    Figur 9
    Querschnitt durch ein Gehäuse des Folienspenders nach Fig. 8,
    Figur 10
    Seitenansicht eines Gehäuses des Folienspenders,
    Figur 11
    Teilansicht eines Folienspenders nach Fig. 10,
    Figur 12
    Querschnitt durch einen Folienspender mit verdrehbarem Messerträger in Schneidposition,
    Figur 13
    Teilansicht des Folienspenders aus Figur 12 im Schnitt,
    Figur 14
    Querschnitt durch einen Folienspender mit Schneidsystem für Klarsichtfolie,
    Figur 15
    Messervariante zum Schneiden von Aluminium und Papierfolie nach Fig. 14,
    Figur 16
    Teilansicht des Folienspenders der Fig. 14 im Schnitt,
    Figur 17
    Querschnitt durch einen Folienspender mit Schneidsystem für Aluminium- und Papierfolien,
    Figur 18
    eine Messervariante für sehr kleine Rollen, entsprechend Fig. 17,
    Figur 19
    Teilansicht des Folienspenders der Fig. 17 im Schnitt,
    Figur 20
    Querschnitt durch einen Folienspender mit einem Schneidsystem nur für Klarsichtfolie,
    Figur 21
    Teilansicht des Folienspenders der Fig. 20 im Schnitt,
    Figur 22
    Querschnitt durch einen Folienspender mit zusätzlicher Abrißkante,
    Figur 23
    Teilansicht des Folienspenders gemäß der Fig. 22,
    Figur 24
    Querschnitt durch einen Folienspender mit verdrehbarem Messerträger und radialer Zahnreihe,
    Figur 25
    Ansicht des Folienspenders gemäß Figur 24 mit Teilschnitt,
    Figur 26
    Längsschnitt durch einen Folienspender mit beidseitig verstellbaren Kegelkörpern,
    Figur 27
    Längsschnitt durch einen Folienspender mit einseitig einstellbarem Kegelkörper,
    Figur 28
    Längsschnitt durch einen Folienspender mit rastbarem Kegelkörper,
    Figur 29
    Ansicht von oben des in Figur 28 dargestellten Folienspenders,
    Figur 30
    eine Wandhalterung mit zwei Folienspendern in Vorderansicht,
    Figur 31
    eine Seitenansicht einer Wandbefestigung gemäß Figur 30,
    Figur 32
    eine Seitenansicht der gegenüberliegenden Wandbefestigung gemäß Figur 30,
    Figur 33
    Draufsicht auf eine Wandbefestigung gemäß Figur 32,
    Figur 34
    eine Wandbefestigungsvariante mit zwei Folienspendern in Vorderansicht,
    Figur 35
    eine Seitenansicht der Wandbefestigung gemäß Figur 33,
    Figur 36 und 37
    eine Aufhängevorrichtung für einen Folienspender in zwei Ansichten,
    Figur 38 und 39
    einen aufgeklappten Folienspender in zwei Ansichten
    Figur 40 und 41
    einen geschlossenen Folienspender in zwei Ansichten,
    Figur 42 und 43
    Anordnung glatter und matter Oberflächen am Folienspendergehäuse,
    Figur 44 und 45
    eine Schnittdarstellung des runden Gehäuses eines Folienspenders in 2 Ansichten,
    Figur 46 und 47
    eine Schnittdarstellung des Gehäuses eines Folienspenders in zwei Ansichten,
    Figur 48
    eine Seitenansicht des Folienspenders der Figuren 46 und 47, aufgeklappt im Schnitt,
    Figur 49
    eine Seitenansicht des Folienspenders der Figuren 46 - 48 im zugeklappten Zustand,
    Figur 50 und 51
    Darstellung eines runden Folienspendergehäuses mit Aufspannvorrichtung für die Folienrolle in zwei Ansichten,
    Figur 52 und 53
    Darstellung des aufgeklappten Folienspenders nach Figur 50 und 51,
    Figur 54 und 55
    Variation eines Messerträgers in zwei Ansichten,
    Figur 56 und 57
    einen Folienspender mit seitlich erzeugbarer Öffnung in geöffnetem Zustand in zwei Ansichten,
    Figur 58 und 59
    Folienspender gemäß Figuren 56 und 57 in Entnahmestellung,
    Figur 60 und 61
    zwei Versionen einer axialen Folienhalterung in zwei Ansichten,
    Figur 62 und 63
    eine weitere Folienspenderversion in Schneidstellung in zwei Ansichten,
    Figur 64 und 65
    der Folienspender gemäß Figur 62 und 63 in Entnahmestellung in zwei Ansichten,
    Figuren 66 - 69
    Ausführungsformen eines Reibrades an einem Folienspender in verschiedenen Ansichten und Darstellungen,
    Figur 70
    einen Querschnitt durch eine Schneidvorrichtung,
    Figur 71
    eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung gemäß der Figur 70 im Schnitt,
    Figur 72
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Trennvorrichtung,
    Figur 73
    eine Seitenansicht der Trennv orrichtung gemäß der Figur 73 im Schnitt,
    Figur 74
    einen Schneidschlitten mit schräggestelltem Reibrad.
  • In den Figuren 1 - 37 sind Variationen des Folienspenders dargestellt.
  • Das Gehäuse 1, 11, 21 des Folienspenders ist im wesentlichen zylindrisch, sein Innendurchmesser etwas größer als der von handelsüblichen Haushaltsfolienrollen und der Folienspender weist einen Entnahmeschlitz 5, 15, 25 für eine Folienbahn 31 auf, der sich mindestens bis zu einem Gehäuseende oder auch über die gesamte Gehäuselänge erstreckt. Ca. 90 Grad zu diesem Entnahmeschlitz 5, 15 25 versetzt ist eine Messernut, 6, 16, 26 außen am Gehäuse angebracht, die mit der noch näher zu erläuternden Schneidvorrichtung des Messerträgers, 2, 12, 22 zusammenwirkt.
  • Weiterhin ist das zylindrische Gehäuse 1, 11, 21 mit nach innen gerichteten Kegelkörpern 40, 41, 42, 43 versehen, auf denen eine Folienrolle 30 zentrisch im Gehäuse reibungsbehaftet gelagert wird. Um diese Lagerungsart zu gewährleisten, muß wenigstens ein Kegelkörper 40 - 43 axial verstellbar sein.
  • Dies wird in der Figur 26 bei einem Kegelkörper 42 über ein zylindrisches Endstück erreicht, das mit einem Gewinde 45 versehen ist, welches mit einem Innengewinde 44 des Gehäuses 1 zusammenwirkt. Das Gewinde 45 besitzt eine sehr hohe Steigung, die gewährleistet, daß die Reibung im Gewinde 44, 45 größer ist als die der Folienrolle 30 auf der Kegelfläche des Kegelkörpers 42, so daß eine eingestellte Vorspannung einer Folienrolle 30 erhalten bleibt. Die Gewinde 44, 45 sind dabei entsprechend der Drehrichtung der Folienrolle 30 bzw. entgegen der Drehrichtung mit Rechts- oder Linksgewinden ausgestattet.
  • In der Figur 27 ist ein Kegelkörper 43 abgebildet, der an seinem zylindrischen Ende mit einem Steg 47 versehen ist, der im Endnahmeschlitz 5 des Gehäuses geführt ist. Der Steg 47 ist etwas schmaler ausgeführt als das Maß des Entnahmeschlitzes 5, so daß das Gehäuse 1 zur Montage eines Gehäusedeckels 51, der das Gehäuse 1 umgreift und in eine radiale Nut 69 einschnappt, leicht zusammengedrückt werden kann. In diesem Deckel 51 ist eine Gewindespindel 52 drehbar festgelegt, auf der der mit einem Durchgangsgewinde 50 versehene Kegelkörper 43 verstellbar gehalten ist.
  • Eine weitere Version der Folienzentrierung wird in den Figuren 28 und 29 mittels des kegeligen Körpers 41 erreicht, dessen zylindrisches Endstück ebenfalls mit einem Steg 46 versehen ist, der im Endnahmeschlitz 5 des Gehäuses 1 geführt ist, wobei der Steg Rasten 48 aufweist, die mit im Anfangsbereich des Entnahmeschlitzes 5 angeordneten Schlitzrasten 49 zusammenwirken, so daß auch hier ein Anpassung der Zentrierung verschiedener Längen von Folienrollen 30 möglich ist.
  • Auf das Gehäuse 1, 11, 21 der Figuren 1 bis 37 ist ein Messerträger 2, 12, 22 aufgeklemmt, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Gehäuses 1 entspricht und der dieses in einem Bereich von ca. 230 Grad umschließt. Die Trennvorrichtung 33 ist dabei im Bereich einer Kante des Messerträgers 2, 12, 22 angeordnet. Ebenfalls sind in diesem Bereich seitliche Rastnocken 7, 17 vorgesehen, die mit über den Umfang des Gehäuses angeordneten Rasten 8, 18 korrespondieren, um definierte Stellungen des Messerträgers 2, 12, 22 gegenüber dem Gehäuse 1, 11, 21 zu gewährleisten. Eine Raste 8 befindet sich in Auszugsrichtung der Folienbahn 31 vor oder hinter der Messernut 6 (Figur 6) und eine weitere Raste wird durch den Entnahmeschlitz 5 bereitgestellt (Figur 7).
  • In den Randbereichen des zylindrischen Gehäuses 1 im Bereich zwischen der Messernut 6 und dem Entnahmeschlitz 5 kann, wie beispielhaft in der Figur 9 noch einmal verdeutlicht, das Gehäuse 1 so ausgeführt sein, daß durch zu- und wieder abnehmende Wandstärke ein Nocken 32 erzeugt wird, auf dem der Rastnocken 7 des Messerträgers 2 aufliegt, so daß beim gegenseitigen Verdrehen von Gehäuse 1 und Messerträger 2 ein größerer Schlitz entsteht, als dies der Fall sein würde, wenn nur der Rastnocken 7 auf der Gehäuseoberfläche 1 entlangeführt würde.
  • Der Außendurchmesser des Gehäuses 1 bzw. die Gehäusewandstärke ist im Bereich zwischen Entnahmeschlitz 5 bis kurz vor der Messernut 6 über die Länge der Messernut 6 zur Erzeugung eines Spaltraums 3 vermindert. Dieser Spaltraum 3 kann auch dadurch erzeugt oder vergrößert sein, daß der Innendurchmesser des Messerträgers 2 in diesem Bereich vergrößert ausgeführt ist.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist eine mögliche Abfolge einer Folienentnahme dargestellt.
  • In Figur 5 befindet sich der Messerträger 2 in Schneidposition mit senkrecht nach unten führender Folienbahn 31. Nach durchgeführter Längsbewegung des Schneidschlittens 64 entlang seiner Führung 63 läßt sich eine exakt abgetrennte Folienbahn 31 entnehmen. Zur erneuten Entnahme eines Folienstückes 31 wird der Messerträger 2 entgegen der Drehrichtung der Folienrolle 30 in die Entnahmeposition (Figur 7) verdreht, wobei er so weit von der sich um das Gehäuse 1 schwingenden Folie 31 angehoben wird, daß diese in der ursprünglichen Lage verbleibt (Figur 6). Eine weitere Möglichkeit, die Folienfahne 31 wieder ergreifen zu können, besteht darin, nicht den Messerträger 2, sondern das Gehäuse 1 entgegen der Drehrichtung der Folienrolle 30 zu drehen, bis der Messerträger 2 in der gewünschten Stellung im Bereich des Entnahmeschlitzes 5 einrastet. Die Folienbahn 31 läßt sich dann in beliebiger Länge ausziehen, wonach der Messerträger 2 um das Gehäuse 1 oder das Gehäuse 1 im Messerträger 2 so verdreht wird, daß die Trennvorrichtung 33 über der Messernut 6 einrastet.
  • Da Entnahmeschlitz 5 und Messernut 6 ca. 90 Grad zueinander angeordnet sind, ist zur Verdrehung des Messerträgers 2 gegenüber dem Gehäuse 1 ebenfalls eine Drehung von ca. 90 Grad erforderlich, wogegen bei der Verdrehung des Gehäuses 1 innerhalb des Messerträgers 2 eine Drehung von ca. 270 Grad erforderlich ist.
  • Zur Besserung Handhabung des Folienspenders und auch zur Absicherung gegen ein Wegrollen kann das Gehäuse 1, wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, mit einem Rand 19, 20 versehen sein, der über den Messerträger 2 hervorsteht. Entsprechend diesen Möglichkeiten sind auch die möglichen Wand- bzw. Tischhalterungen der Folienspender ausgeführt.
  • Die Figuren 30 bis 33 zeigen eine Version einer Wandhalterung 80, 81, in der das Gehäuse 1 über der Halterung 80, 81 festgelegt ist und der Messerträger 2 visierartig hin- und herdrehbar ist.
  • In den Figuren 34 und 35 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der der Messerträger 2 gegenüber der Wandhalterung 82 festgelegt ist und sich das Gehäuse 1 gegenüber dem Messerträger 2 verdrehen läßt.
  • Die Wandhalterungen 80, 81, 82 der Figuren 30 bis 35 sind so ausgeführt, daß der Folienspender leicht aus der jeweiligen Halterung entnommen werden kann, aber auch an der Wand funktionstüchtig bleibt.
  • Eine weitere Version der Wandbefestigung, die auch für andere Ausführungsformen des Folienspenders gilt, ist die Ausführung nach den Figuren 36 bis 37, die mit einer Art Haken oder Bügel 84 versehen ist, um sie an einer Stange 59 oder einem Haken aufzuhängen.
  • Das Gehäuse 11 des Folienspenders nach Figur 2 weist als weitere Ausführungsform einen Messerträger 12 auf, der dieses in einem Bereich von ca. 100 Grad umspannt und der im Bereich des Entnahmeschlitzes 15 über ein Gelenk 83 so am Gehäuse 11 klappbar angelenkt ist, daß der Messerträger 12 ca. 45 Grad vom Gehäuse 11 weggeklappt werden kann. Im angeklappten Zustand verläuft die Folienbahn 31 durch den Entnahmeschlitz 15 zwischen Gehäuse 11 und Messerträger 12. Der Spaltraum 13 zwischen dem Gehäuse 11 und dem Messerträger 12 kann bei dieser Version sehr schmal ausfallen bzw. vollkommen wegfallen, da keine Relativbewegung zwischen Gehäuse 11 und Messerträger 12 stattfindet und ein Anlegen der Folie 31 an das Gehäuse 11 bzw. an die Innenseite des Messerträgers 12 für die Funktion des Folienspenders von Vorteil sein kann. Der Messerträger 12 besitzt an seiner vorderen Kante zwei Rastnocken 17, die in Rasten 18 des Gehäuses 1 eingreifen und ein unabsichtliches Aufklappen des Messerträgers 12 verhindern. Auch diese Spenderversion kann in Wand- oder Tischhalterungen eingesetzt werden, wobei jedoch nur eine Version mit festgelegtem Gehäuse 11 als sinnvoll erscheint.
  • Ein in den Figuren 3 und 4 dargestelltes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung besitzt ebenfalls ein zylindrisches Gehäuse 21 sowie jeweils einen Entnahmeschlitz 25 und eine Messernut 26, wobei jedoch der Messerträger 22 an den Stirnseiten des Gehäuses 21 exzentrisch schwenkbar gelagert ist. Der Messerträger 22 erstreckt sich, wie bei der vorangegangenen Ausführungsform, über ca. 100 Grad und gibt in der Entnahmeposition den Bereich zwischen dem Entnahmeschlitz 25 und der Messernut 26 frei, wobei er mit seiner rückwärtigen Kante in der Kerbe 9 einen Endanschlag findet. Um die Folienbahn 31 von der Folienrolle 30 abzulängen, wird der Messerträger 22 über den Bereich zwischen dem Entnahmeschlitz 25 und der Messernut 26 verschwenkt, bis er bis mit seiner vorderen Kante auf einen Anschlagnocken 10 trifft und die Folienbahn zwischen Gehäuse 21 und Messerträger 22 festgehalten wird. Der die Folienfahne 4 überdeckende Spaltraum 23 schützt auch hier die Folienfahne 4 nach dem Ablängen vor weiteren äußeren Beeinflussungen.
  • Die Trennvorrichtung 33 der Messerträger 2, 12, 22 der unterschiedlichen Ausführungsformen des Folienspenders in den Figuren 1 bis 4 bestehen grundsätzlich aus einer Führung 60 bis 63 für einen Schneidschlitten 64 bis 67, in dem eine mit dem Gehäuse 1, 11, 21 zusammenwirkende Schneidvorrichtung 33 untergebracht ist. Die Schneidvorrichtung 33 läßt sich zum Schneiden der unterschiedlichen Folienarten entweder mit zum Teil darauf abgestimmten Messertypen oder erfindungsgemäß mit einer universellen Trennvorrichtung 33 ausrüsten.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen eine Schneidvorrichtung 33 zum Schneiden von Klarsichtfolien aus einem mit bis in die Messernuten 16 des Gehäuses 1, 11, 21 reichenden, im Schneidschlitten 67 gehaltenen, feststehenden Messers 70.
  • Die Figuren 14 und 16 zeigen eine ebenso nur zum Schneiden von Klarsichtfolie vorgesehene Schneidvorrichtung 33, die ebenfalls ein feststehendes Messer 70 aufweist, welches in den Führungsschlitten 65, der sich auf der Führung 61 entlang der Messernut 16 verschieben läßt, gehalten ist, wobei der Schlitten 65 noch mit einer Halterolle 71 ausgestattet ist, die in Auszugsrichtung der Folie 31 hinter dem Messer 70 angeordnet ist und neben bzw., den Rand der Nut 16 geringfügig überstehend, auf dem Gehäuse 1, 11, 21 abrollt.
  • In der Figur 15 ist eine Schneidrolle 68 dargestellt, die für die Anordnung von Messer 70 und Halterolle 71 in der Figur 14 austauschbar ist und aus einer zylindrischen Rolle besteht, die einen kegelradförmigen Ansatz aufweist, der im Einbauzustand bis in die Messernut 16 hineinreicht, wobei diese Schneidvorrichtung 33 beim Trennen von Aluminium- oder Papierfolie Verwendung findet.
  • Eine weitere Schneidvorrichtung 33 zum Trennen von Aluminium- und Papierfolien 31 ist in den Figuren 17 bis 19 dargestellt, wobei die Schneidvorrichtung 33 aus zwei sich mit ihrem größeren Durchmesser gegenüberliegend zusammengesetzten Kegelrädern 72, 73 besteht und Teile der Kegeloberflächen auf Fasen 74 der Messernut 6 abrollen. Der Schlitten 66 wird dabei wieder durch eine entsprechende Führung 62 auf dem Messerträger 2, 12, 22 verschieblich gehalten.
  • In der Figur 18 ist eine sehr kleine Variante dieser Schneidvorrichtung 33 gezeigt, deren Kegelflächen 72, 73 strukturiert sind, die mit ebenfalls strukturierten Fasen 74 der Messernut 16 zusammenwirken und so ein Abrollen des Schneidrades gewährleisten.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen eine zusätzliche Möglichkeit zum Ablängen einer Folienbahn 31, mit der die vordere Kante 75 des Messerträgers 2, 12, 22 ausgerüstet sein kann. In die Kante 75 sind dabei mehrseitig scharfe Zähne 76 eingebracht, wobei jedenfalls eine Zahnflanke 77 eines Zahnes 76 so geformt ist, daß diese am Gehäuse 1, 11, 21 bzw. an der Folie anliegen. Die Folie 31 ist während des Abreißen zwischen dem Gehäuse 1, 11, 21 und dem Messerträger 2, 12, 22 gehalten und gleichzeitig wird eine Verletzungsgefahr durch die Zähne 76 minimiert.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform der Abreißkante 75 des Messerträgers 2, 12, 22 zeigen die Figuren 24 und 25, in denen die Zähne 76 radial zum Gehäuse 1, 11, 21 des Folienspenders verlaufen, wobei diese sich in Trennstellung auf einem in die Gehäusenut 78 eingelegten Gummistrang 79 abstützen.
  • In den Figuren 38 bis 73 werden weitere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung in verschiedenen Varationen dargestellt.
  • In den Figuren 38 bis 53 handelt es sich um einen aufklappbaren Spender, der im wesentlichen aus zwei Bauteilen besteht, einem schalenförmigen Oberteil 101a, 110a, 120a, und einem ebensolchen schalenförmigen Unterteil 101b, 110b, 120b, wobei beide Teile durch ein Scharnier 109 miteinander verbunden sind.
  • Der Messerträger 102, 112, 122, besteht hier aus einer Schale in der Form eines Zylinderausschnittes von etwa 90 Grad, der einen Innenradius aufweist, der dem Außenradius des zugehörigen Gehäuseteils in etwa entspricht und der an seinen Ecken senkrecht dazu angeordnete Scheiben 105, 125, aufweist, die in den stirnseitigen Öffnungen des Gehäuses 101, 110, 120, eingreifend den Messerträger 102, 112, 122, verschwenkbar lagern. Durch Ausnehmungen, Nocken etc. läßt sich der Schwenkwinkel des Messerträgers 102, 112, 122, beliebig einrichten. Um bei einem solchen Verschwenken ein Freilaufen einer Trennvorrichtung 108 zu garantieren, ist in den Bereichen der beiden Endanschläge der Trennvorrichtung das Gehäuse 101, 110, 120, entsprechend des Schwenkwinkels eine radiale Nut 106, 116, 126, vorgesehen.
  • Im schalenförmigen Oberteil 101a, 110a sind im Bereich der Stirnseiten ringförmige Scheiben 105, 125 angebracht. Im schalenförmigen Unterteil 101b, 110b sind an den stirnseiten hohle Zylinder 115 vorgesehen. Nach erfolgtem Einlegen einer nicht dargestellten Folienrolle und Zuklappen der Gehäuseteile 101, 110, 120 liegen die Scheiben des Oberteiles 101a, 110a, 120a an den inneren Stirnseiten der Hohlzylinder 115 an. Die Scheiben des Messerträgers 101, 112, 122 die des Oberteils 101a, 110a, 120a und der Hohlzylinder 115 weisen eine Bohrung auf, in die ein Stopfen 114 axial bis in die nicht dargestellte Folienrolle hinein eingeschoben werden kann. Der Stopfen 114 erfüllt damit zum einen die Aufgabe der Rollenlagerung und zum anderen gewährleistet er den sicheren Verschluß des Gehäuses 101, 110, 120.
  • In der Figur 42, wie auch in der Figur 58, werden abwechselnd glatte Oberflächenabschnitte 150, 151 und matte Oberflächenabschnitte 152, 153, 154 dargestellt. Die verschiedenartig gestalteten Oberflächen 150 bis 154 dienen der Funktion und der Handhabbarkeit des Folienspenders. Auf den glatten Oberflächen 150, 151 haften manche Folien 104, beispielsweise eine Klarsichtfolie, sehr viel besser als auf den mattierten Flächen 152 bis 154, was je nach Bedarf ausgenutzt wird. Die Gehäuseinnenseiten und die sich über den Spaltraum 103, 113, 123 hinwegbewegenden Bauteile sind dementsprechend mit matten, nichthaftenden Oberflächen 152 bis 154 versehen.
  • Die Figuren 46 bis 49 zeigen einen im Prinzip identischen Folienspender, dessen Gehäuseteile 110a, 110b nur teilweise zylindrisch sind und teilweise rechteckig. Hierbei sind auch andere Gehäusekonturen, beispielsweise mit Radien und geraden Anteilen, denkbar.
  • In den Figuren 50 bis 53 ist eine Spendervariante dargestellt, in deren schalenförmigem Oberteil 151a im Bereich der Stirnseiten jeweils eine zu diesem hin geöffnete, topfartige Scheibe 119 vorgesehen ist, die mit einer im schalenförmigen Unterteil 120b vorgesehenen Zuhaltefeder 121 zusammenwirkt, wenn im zugeklappten Zustand die Raste 124 einen Teil des Scheibenrandes der Scheibe 119 hintergreift. Die Zuhaltefeder 121 weist zusätzlich eine Entriegelungslasche 128 auf, durch die eine seitliche Gehäuseöffnung 129 hindurchreicht und zum Öffnen des Gehäuses 120 von außen bedienbar ist.
  • In den Figuren 50 bis 53 und auch in den Figuren 56 bis 61 ist eine Variation der Folienrollenlagerung dargestellt. Die topfförmige Scheibe 119 ist teilweise als Federlasche 136 ausgebildet. Auf der nach innen gerichteten Scheibe der Federlasche 136 ist ein etwa quaderförmiger Klotz 131 angebracht, der mit einer abgerundeten Stirnseite 134 in eine eingelegte, nicht dargestellte Folienrolle eingreift und der mit einer dieser Stirnseite abgewandten, nach innen gerichteten Fläche axial gegen den Rand der nicht dargestellten Folienrolle drückt und diesen so einspannt. Durch die Winkelstellung des Klotzes 131 zum Entnahmeschlitz 135 läßt sich der Abrollwiderstand der Folie 104 vorherbestimmen.
  • Weiterhin ist in den Figuren 56 bis 59 eine Folienspendervariante dargestellt, deren Gehäuse 140 aus zwei Teilzylindern 140a, 140b besteht, von denen der äußere 140a den inneren 140b teilweise umschließt und beide so gegeneinander verdrehbar sind, daß eine seitliche Längsöffnung 149 zum Einlegen einer nicht dargestellten Folienrolle erzeugbar ist. Die Trennvorrichtung 108 ist hier unmittelbar auf dem äußeren Gehäuseteil 140a untergebracht, so daß auf einen extra Messerträger 102 verzichtet werden kann. Das äußere Gehäuseteil 140a wird entlang einer radialen Nut 146 verschoben.
  • Dies ist ebenso der Fall bei der Variante, die in den Figuren 62 bis 65 dargestellt ist. Bei ihr ist an das Gehäuseoberteil 130a der Messerträger 132 unmittelbar angeformt und die Trennvorrichtung 108 wird zwischen einem Abschnitt der Gehäuseoberfläche und einer Führung 137 des Messerträgers 132 verschieblich gehalten. Die Drehachse 138 der Schneidräder der Trennvorrichtung 108 verläuft etwa radial zur Gehäusemittelachse 139 oder etwa parallel zur senkrechten oder waagerechten Teilungsebene 155, 156 des Gehäuses.
  • In der Figur 62 ist auf der linken Seite ein denkbarer seitlicher Verschluß des Spendergehäuses 130 dargestellt, der durch die Verformung eines elastischen Rings 133 erzielbar ist.
  • In den Figuren 66 bis 69 schließlich wird eine Variation der Trennvorrichtung 108 dargestellt, bei der auf der Drehachse 138 der Schneidräder ein kegelstumpfförmiges Reibrad 148, 158 vorgesehen ist, wobei dieses so angeordnet ist, daß es in Auszugsrichtung der Folie hinter dem Messer 165 liegt und mit seinem größeren Durchmesser ebenfalls in Auszugsrichtung eingebaut ist, wobei dieser größerer Durchmesser größer ist als der Abstand zwischen der Drehachse 138 und der Oberfläche des Gehäuses 1, so daß sich das kegelförmige Reibrad 148, 158 verformen muß, um auf der Oberfläche des Gehäuses 1 abrollen zu können. Dabei wird eine zu schneidende Folie vorteilhaft niedergehalten und gespannt, bevor die Trennvorrichtung 108 zum Einsatz kommt.
  • In den Figuren 66 bis 69 sowie 70, 71, 72 bis 74 ist die universell für alle vorkommenden Folienarten einsetzbare Trennvorrichtung 108 dargestellt.
  • In den Figuren 66 bis 69 besteht die universell einsetzbare Trennvorrichtung 108 aus einem Schneidschlitten 64 mit einem Messer 165 und mindestens einem drehbaren Schneidrad, insbesondere einem kegelradförmigen Schneidrad 175 und/oder einem weiteren Schneidrad 176, welches mit seiner großen Stirnfläche unmittelbar benachbart und dem Messer 165 zugewandt so angeordnet ist, daß beim Trennvorgang entsprechend der Folienart unterschiedliche Trennmechanismen erzeugbar sind.
  • Weiterhin können, wie in der Figur 70, im Schneidschlitten 64 auch zwei gegenüberliegend angeordnete, drehbare Schneidräder 72, 73 beidseitig des Messers 70 angeordnet sein, wobei die beiden großen Stirnflächen der kegeligen Schneidräder 72, 73 dem Messer 70 zugewandt sind und die Körperkante eines Schneidrades 73, die von der großen Stirnfläche und der Kegelfläche gebildet wird, abgerundet ist, wogegen die entsprechende Körperkante des anderen Schneidrades 72 scharfkantig ausgebildet ist. Die Messerschneide 94 der Trennvorrichtung 108 ist V-förmig und beidseitig scharf. Ihre Spitze 93 erstreckt sich über den Durchmesser des Schneidrades 72 hinaus bis in die Messernut 6, wobei die Schneiden 93 im Bereich der Fasen 74 der Messernut 6 hinter der Kontur der Schneidräder 72, 73 zurücktreten. Die Schneidräder 72, 73 können dabei an ihren Kontaktflächen mit der Messernut 6 ebenso wie die Wirkflächen der Messernut 6, die Fasen 74 so ausgeführt sein, daß ein Schneidrad 72, 73 reib- und/oder formschlüssig auf den Wirkflächen 74 abrollt, wobei sich der äußere Teil der Kegelfläche noch bis in die Messernut 6 erstrecken kann.
  • Im Schneidschlitten 64 kann, wie aus der Figur 67 oder auch aus der Figur 74 hervorgeht, ein Reibrad 96 integriert sein, das entweder im Querschnitt kegelstumpfförmig ist und in Auszugsrichtung der Folie 31 hinter dem Messer 70 bzw. dem Schneidrad 175 bzw. 72, 73, insbesondere mit auf dessen Welle 92 angeordnet ist, wobei ein größerer Durchmesser in Auszugsrichtung deutet und dieser Durchmesser größer ist als der Abstand zwischen der Reibraddrehachse 91 und der Gehäuseoberfläche 1 oder welches schräg zur Gehäuseoberfläche 1 des Folienspenders eingestellt ist, so daß die Folie 31 während des Schneidvorganges im Schneidbereich zusätzlich aufgespannt wird.
  • In den Figuren 70, 71, 72, 73 wird deutlich, wie der Schneidschlitten 64 auf den Messerträger 2 verschieblich angeordnet ist, nämlich in der Führung 60, die von den seitlichen Schultern 90 des Schneidschlittens 64 umgriffen werden. Die Schneidräder 72, 73 werden dabei durch elastische Kräfte des Messerträgers 2, aber auch durch die Betätigungskräfte in die Messernut 6 gedrückt. Eine Folienbahn 31 wird durch den nicht dargestellten Entnahmeschlitz 5 und Gehäuse 1 und Messerträger 2 hindurchgeführt und durch diesen nidergehalten und während des Schneidvorganges durch die Kegelräder 72, 73 zwischen diesen und den Fasen 74 der Messernut 6 festgehalten.
  • Der Trennmechanismus bei dünner Klarsichtfolie 31 ist ungefähr der, daß ein Kegelrad 72 oder beide Kegelräder 72, 73, dadurch, daß sie die Folie 31 in die Messernut 6 drücken, diese so aufspannen, daß das im unteren Bereich über den Radius des Schneidrades 72 hervortretende Messer 70 die Klarsichtfolie 31 zerschneidet.
  • Das Zertrennen von Aluminium- oder Papierfolien 31 erfolgt durch einen ähnlichen Mechanismus, nur daß die Folie 31 bereits während des Straffens während der geringeren Dehnungsfähigkeit des Folienmaterials spätestens an der scharfen Kante des Schneidrades 72 getrennt wird.
  • Beide Trennmechanismen können alleine oder zu beliebigen Teilen am Trennvorgang beteiligt sein. Dadurch, daß für jede in den Folienspender eingelegte Folienart der optimale Trennmechanismus angewandt wird, ist die Trennvorrichtung 108 äußerst verschleißfrei. Der komplette Folienspender mit Trennvorrichtung 108 ist deshalb durch seinen einfachen Aufbau äußerst robust und durch seine Praxisorientiertheit überaus handlich und bedienungsfreundlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse Folienspender
    2
    Messerträger
    3
    Spaltraum
    4
    Folienfahne
    5
    Entnahmeschlitz
    6
    Messernut
    7
    Seitliche Rastnocke
    8
    Raste an der Trennvorrichtung
    9
    Kerbe im Gehäuse
    10
    Anschlagnocken
    11
    Gehäuse Folienspender
    12
    Messerträger
    13
    Spaltraum
    16
    Messernut
    17
    Seitliche Rastnocke
    18
    Raste an der Trennvorrichtung
    19
    Gehäuserand
    20
    Gehäuserand
    21
    Gehäuse Folienspender
    22
    Messerträger
    23
    Spaltraum
    25
    Entnahmeschlitz
    26
    Messernut
    30
    Folienrolle
    31
    Folienbahn
    32
    Nocken
    33
    Trennvorrichtung
    40
    Kegelkörper
    41
    Kegelkörper
    42
    Kegelkörper
    43
    Kegelkörper
    44
    Innengewinde Gehäuse, passend zu Teil 45
    45
    Gewinde für Kegelkörpereinstellung auf zylindrischem Endstück
    46
    Steg am Kegelkörper 41
    47
    Steg am Kegelkörper 43
    48
    Rasten des Steges 46
    49
    Schlitzrasten passend zu 48
    50
    Durchgangsgewinde von 52
    51
    Gehäusedeckel
    52
    Gewindespindel
    59
    Stange
    60
    Führung Schneidschlitten
    61
    Führung Schneidschlitten
    62
    Führung Schneidschlitten
    63
    Führung Schneidschlitten
    64
    Schneidschlitten
    65
    Schneidschlitten
    66
    Schneidschlitten
    67
    Schneidschlitten
    68
    Schneidrolle
    69
    Radiale Nut
    70
    Feststehendes Messer
    71
    Halterolle
    72
    Kegelschneidräder
    73
    Kegelschneidräder
    73a
    Zylindrisches Schneidrad
    74
    Fasern der Messernut 6
    75
    Vordere Kante des Messerträgers
    76
    Zähne an Kante 75
    77
    Zahnflanke von 76
    78
    Gehäusenut
    79
    Gummistrang
    80
    Wandhalterung
    81
    Wandhalterung
    82
    Wandhalterung
    83
    Gelenk Messerträger 12
    84
    Bügel/Haken
    90
    Seitliche Schultern
    91
    Drehachse Reibrad
    92
    Welle der Schneidräder
    93
    Spitze der Messerschneide
    94
    Messerschneide
    95
    Entnahmeschlitz
    96
    Reibrad
    101
    Gehäuse
    101a
    Schalenförmiges Oberteil
    101b
    Schalenförmiges Unterteil
    102
    Messerträger
    103
    Spaltraum
    104
    Folie
    105
    Endscheibe
    106
    Radiale Nut
    107
    Scheibe
    108
    Trennvorrichtung
    109
    Scharnier
    110
    Gehäuse
    110a
    Schalenförmiges Oberteil
    110b
    Schalenförmiges Unterteil
    112
    Messerträger
    113
    Spaltraum
    114
    Stopfen
    115
    Hohlzylinder
    116
    Radiale Nut
    117
    Scheibe
    118
    Raste
    119
    Topfartige Scheibe
    120
    Gehäuse
    120a
    Schalenförmiges Oberteil
    120b
    Schalenförmiges Unterteil
    121
    Zuhaltefeder
    122
    Messerträger
    123
    Spaltraum
    124
    Raste
    125
    Endscheibe
    126
    Radiale Nut
    127
    Aufspannmittel
    128
    Entriegelungslasche
    129
    Seitliche Gehäuseöffnung
    130
    Gehäuse
    130a
    Gehäuseoberteil
    130b
    Gehäuseunterteil
    131
    Quaderförmiger Klotz
    132
    Messerträger
    133
    Elastischer Ring
    134
    Abrundete Stirnseite
    135
    Entnahmeschlitz
    136
    Federlasche
    137
    Führung Messerträger
    138
    Drehachse Trennvorrichtung
    139
    Gehäusemittelachse
    140
    Gehäuse
    140a
    Zylindrisches Gehäuseteil
    140b
    Zylindrisches Gehäuseteil
    142
    Messerträger
    143
    Spaltraum
    146
    Radiale Nut
    147
    Spaltraum
    148
    Reibrad
    149
    Seitliche Längsöffnung
    150
    Glatte Oberflächenabschnitte
    151
    Glatte Oberflächenabschnitte
    152
    Matte Oberflächenabschnitte
    153
    Matte Oberflächenabschnitte
    154
    Matte Oberflächenabschnitte
    155
    Senkrechte Teilungsebene Gehäuse
    156
    Waagerechte Teilungsebene Gehäuse
    157
    Filmscharnier
    158
    Reibrad
    165
    Messer
    175
    Schneidrad
    176
    Schneidrad

Claims (19)

  1. Folienspender, insbesondere für Haushaltsfolien wie Aluminium, Papier-, Klarsichtfolien od. dgl., mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Folienrolle und einem Messerträger, der einen mit einer im Gehäuse versehenen Messernut zusammenwirkenden Schneidschlitten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 11, 21, 101, 110, 120, 130, 140) einen parallel zu der Achse der Folienrolle angeordneten Entnahmeschlitz (5, 15, 25) und in einem relativ großen Winkelabstand dazu die Messernut (6, 16, 26) aufweist, der Messerträger (2, 12, 22, 102, 112, 122, 132, 142) der Kontur des Gehäuses (1, 11, 21, 101, 110, 120, 130, 140) über einen wesentlichen Teil des Gehäuses (1, 11, 21, 101, 110, 120, 130, 140) angepaßt ist und in der Schneidstellung zwischen dem Entnahmeschlitz (5, 15, 25) und der Messernut (6, 16, 26) einen Spaltraum (3, 13, 23, 103, 113, 123, 133) zur Aufnahme einer Folienfahne (4, 31) bildet, in dem die aus dem Entnahmeschlitz (5, 15, 25) hervorstehende Folienfahne (4, 31) über den Bereich zwischen dem Entnahmeschlitz (5, 15, 25) und der Messernut (6, 16, 26) vollständig, d. h. beiderseitig, überdeckt ist, und daß der Messerträger (2, 12, 22, 102, 112, 122, 132, 142) zum Ergreifen der Folienfahne (4, 31) aus der Schneidstellung bewegbar ist.
  2. Folienspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen dem Entnahmeschlitz (5, 15, 25) und der Messernut (6, 16, 26) 90 Grad beträgt.
  3. Folienspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (2, 12, 22, 102, 112, 122, 132, 142) auf das Gehäuse (1, 11, 21, 101, 110, 120, 130, 140) geklemmt ist und der Innendurchmesser des Messerträgers (2, 12, 22, 102, 112, 122, 132, 142) das Gehäuse (1, 11, 21, 101, 110, 120, 130, 140) in einem Bereich von 230 Grad umschließt.
  4. Folienspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abtrennen eines Folienstückes eine kurze ergreifbare Folienfahne (4, 31) zum erneuten Ergreifen und Ausziehen eines weiteren Folienstückes zur Verfügung steht.
  5. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (2, 12, 22, 102, 112, 122, 132, 142) und das Gehäuse (1, 11, 21, 101, 110, 120, 130, 140, 160) Rasten (7, 17, 8, 18) aufweisen, die mindestens in der Schneidstellung oder auch in der Entnahmestellung des Messerträgers (2, 12, 22, 102, 112, 122, 132, 142) miteinander korrespondieren.
  6. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (2, 12, 22) mindestens im Bereich des Schneidschlittens (64, 65, 66, 67) in von der Schneidstellung verschiedenen Positionen vom Gehäuse (1, 11, 21) abhebbar ist oder daß das Gehäuse (101, 110, 120, 130, 140, 160) im Bereich mindestens einer Endlage des Schneidschlittens (168, 188) in Bewegungsrichtung des Messerträgers (102, 112, 122, 132, 142) über mindestens eine radiale Ausnehmung (106, 116, 126, 146) verfügt, die geringfügig tiefer ist als die Schneiden (165) der Trennvorrichtung (108).
  7. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (2, 12, 22, 102, 112, 122, 132, 142) zum Abtrennen einer Folienbahn (4, 31) zusätzlich zur Trennvorrichtung (108) eine entsprechend geformte Abreißkante (75) aufweist, insbesondere mit tangential in Auszugsrichtung der Folie (4, 31) oder senkrecht dazu nach innen gerichtet angeordneten Zähnen (76).
  8. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit seinem Gehäuse (1, 11, 21) oder an seinem Messerträger (2, 12, 22) aus einer Tisch- oder Wandhalterung (80, 81, 82) leicht entnehmbar und darin funktionstüchtig einsetzbar ist.
  9. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (101, 110, 120) aus zwei durch ein Scharnier (109) verbundenen Schalen, einem Oberteil (101a, 110a, 120a) und einem Unterteil (101b, 110b, 120b) besteht, die ein zylinderförmiges Gehäuse (101, 110, 120) bilden, daß das Oberteil (101a, 110a, 120a) im Bereich seiner Stirnseiten ringförmige Scheiben (107, 117, 187) aufweist und das schalenförmige Unterteil (101b, 110b, 120b) beiderseitig Stopfen (114) axial durch den Hohlzylinder (115) und die Scheiben (107, 117) bis in die Folienrolle (30) hinein einführbar sind, die das Gehäuse (101, 110, 120) geschlossen und die Folie (4, 31) zentriert halten.
  10. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folienrolle (30) entweder seitlich axial oder radial durch über ein Scharnier (109) aufklappbare Gehäuseteile (101, 110, 121) oder durch eine durch gegeneinander Verdrehen der Gehäuseteile (101, 110, 121) erzeugbare Längsöffnung (49) in den Folienspender einlegbar ist.
  11. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schalenförmige Oberteil (120a) im Bereich der Stirnseiten jeweils eine zu diesen hin geöffnete topfartige Scheibe (119) aufweist und daß das schalenförmige Unterteil (120b) eine Zuhaltefeder (121) aufweist, die mit einer Raste (124) und einer Entriegelungslasche (128) versehen ist, die durch eine seitliche Gehäuseöffnung (129) durchreicht und daß im geschlossenen Zustand ein Teil des Scheibenrandes der Scheibe (119) als Federlasche (130) ausgebildet ist, auf deren Innenseite ein etwa quaderförmiger Klotz (131) angebracht ist, der mit einer abgerundeten Stirnseite (134) in eine eingelegte Folienrolle (30) eingreift und der mit einer dieser Stirnseite abgewandten, nach innen gerichteten Fläche axial gegen den Rand einer Folienrolle (30) drückt und diese einspannt.
  12. Folienspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseoberteil (130a) der Messerträger (132) angeformt ist und die Trennvorrichtung (108) zwischen einem Abschnitt der Gehäuseoberfläche (130) und einer Führung (137) des Messerträgers (132) verschieblich gehalten ist.
  13. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseaußenseiten abwechselnd mit glatten Oberflächenabschnitten (150, 151) und matten Oberflächenabschnitten (152, 153, 154) versehen sind und daß, die Gehäuseinnenseiten und die über den Spaltraum (103, 113, 123, 133, 143, 173) hinwegbewegten Bauteile mit matten, nichthaftenden Oberflächen versehen sind.
  14. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese universell für alle vorkommenden Folienarten einsetzbar ist und aus einem Schneidschlitten (64) mit einem um eine Achse kippbaren Messer (70) und mindestens einem drehbaren Schneidrad (72), insbesondere einem kegelradförmigen Schneidrad (72) besteht, welches mit seiner großen Stirnfläche unmittelbar benachbart und dem Messer (70) zugewandt so angeordnet ist, daß beim Trennvorgang entsprechend der Folienart unterschiedliche Trennmechanismen erzeugbar sind.
  15. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidschlitten (64) zwei sich gegenüberliegend angeordnete drehbare Schneidräder (72, 73) und ein dazwischen angeordnetes, um eine Achse kippbares Messer (70) aufweist, wobei die beiden großen Stirnflächen der Kegelräder dem Messer (70) zugewandt sind und die Körperkante eines Schneidrades (73), die von der großen Stirnfläche und der Kegelfläche gebildet wird, abgerundet ist, wogegen die entsprechende Körperkante des anderen Schneidrades (72) scharfkantig ausgebildet ist.
  16. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneide (94) der Trennvorrichtung V-förmig und beidseitig scharf ist, ihre Spitze (93) über den Durchmesser des Schneidrades (72) hinaus bis in die Messernut (6) hineinreicht und die Schneiden (94) im Bereich von Fasen (74) der Messernut (6) hinter die Kontur des Schneidrades (72) oder der Schneidräder (72, 73) infolge der Kippbarkeit zurücktritt.
  17. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidrad (72, 73) der Trennvorrichtung (108) an seinen Kontaktflächen mit einer Messernut (6) und/oder die Fasen (74) der Messernut (6) so ausgeführt sind, daß ein Teil der Kegelfläche eines Schneidrades (72, 73) reib- und/oder formschlüssig auf den Fasen (74) abrollt und sich ein äußerer Teil der Kegelfläche bis in die Messernut (6) erstreckt.
  18. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneidschlitten (64) ein Reibrad (148, 158) integriert ist, das entweder im Querschnitt kegelstumpfförmig ist und in Auszugsrichtung der Folie (31) hinter dem Messer (70) bzw. dem Schneidrad (72), insbesondere mit auf dessen Welle (92) angeordnet ist, wobei sein größerer Durchmesser in Auszugsrichtung der Folie (31) deutet und dieser Durchmesser größer ist als der Abstand zwischen der Reibraddrehachse (91) und der Gehäuseoberfläche (1, 11, 21) oder daß er schräg zur Oberfläche des Folienspenders eingestellt ist, so daß die Folie (21) während des Schneidvorganges im Schneidbereich zusätzlich spannbar ist.
  19. Folienspender nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er universell für jede beliebige Folienart als Hand-, Wand- oder Tischgerät verwendbar ist.
EP92906897A 1991-03-23 1992-03-20 Folienspender mit trennvorrichtung Expired - Lifetime EP0535182B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103605U DE9103605U1 (de) 1991-03-23 1991-03-23
DE9103605U 1991-03-23
DE9103606U DE9103606U1 (de) 1991-03-23 1991-03-23
DE9103606U 1991-03-23
DE9111783U 1991-09-20
DE9111783U DE9111783U1 (de) 1991-09-20 1991-09-20
PCT/DE1992/000234 WO1992016446A2 (de) 1991-03-23 1992-03-20 Folienspender mit trennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0535182A1 EP0535182A1 (de) 1993-04-07
EP0535182B1 true EP0535182B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=27208276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92906897A Expired - Lifetime EP0535182B1 (de) 1991-03-23 1992-03-20 Folienspender mit trennvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0535182B1 (de)
AT (1) ATE122641T1 (de)
DE (1) DE59202224D1 (de)
DK (1) DK0535182T3 (de)
ES (1) ES2072755T3 (de)
WO (1) WO1992016446A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311833U1 (de) * 1993-08-07 1993-11-18 Hoernlein Reinhard Schneidvorrichtung eines Folienspenders
DE9408030U1 (de) * 1994-05-14 1994-07-14 Melitta Haushaltsprodukte Folienspender für Haushaltsfolien
DE29506549U1 (de) * 1995-04-25 1995-06-22 Kip Malerbedarf Gmbh Vorrichtung zum Abrollen eines aus einer gefalteten Folie und einem Klebstreifen gebildeten Verbunds
EP0859726A1 (de) * 1995-11-09 1998-08-26 GRAFFEI, Maurizio Verpackung für auf eine rolle gewickelte haushaltsfolie aus polyethylen, aluminium,ofenfestem papier und dergleichen
US20050005755A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-13 Turvey Robert R. Method and apparatus for cutting a sheet material
DE502004003600D1 (de) * 2004-01-12 2007-06-06 Ray Technology Group B V Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer Abdeckfolie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240093A (en) * 1964-01-14 1966-03-15 Safeguard Corp Continuous sheet dispenser and cutter
FR1467883A (fr) * 1965-12-21 1967-02-03 Hercule Sa Dévidoir pour rubans en matière souple
US3549066A (en) * 1968-06-18 1970-12-22 Union Carbide Corp Dispensing carton
FR2056051A6 (de) * 1969-08-26 1971-05-14 Plasse Jean
FR2441570A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Leifheit International Dispositif derouleur destine a recevoir au moins un rouleau de papier, voile, feuille ou analogue
EP0413039A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Nachfüllbarer Spender

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823969A (en) * 1955-07-21 1958-02-18 Fred C Traver Severing film material
US3236427A (en) * 1963-06-28 1966-02-22 Reynolds Metals Co Dispenser for coiled sheet material
DE3823335C2 (de) * 1988-07-09 1994-03-24 Wulf & Co Emsa Werk Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken
DE8902353U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-24 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
FR2656601B1 (fr) * 1989-12-28 1992-04-24 Maurice Granger Appareil de distribution et de coupe simultanees de bandes de materiaux enroules.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240093A (en) * 1964-01-14 1966-03-15 Safeguard Corp Continuous sheet dispenser and cutter
FR1467883A (fr) * 1965-12-21 1967-02-03 Hercule Sa Dévidoir pour rubans en matière souple
US3549066A (en) * 1968-06-18 1970-12-22 Union Carbide Corp Dispensing carton
FR2056051A6 (de) * 1969-08-26 1971-05-14 Plasse Jean
FR2441570A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Leifheit International Dispositif derouleur destine a recevoir au moins un rouleau de papier, voile, feuille ou analogue
EP0413039A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Nachfüllbarer Spender

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535182A1 (de) 1993-04-07
WO1992016446A2 (de) 1992-10-01
ES2072755T3 (es) 1995-07-16
DK0535182T3 (da) 1995-08-21
DE59202224D1 (de) 1995-06-22
WO1992016446A3 (de) 1993-06-10
ATE122641T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
DE4316768A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE19904762C2 (de) Dosenöffner
EP2897793B1 (de) Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials
DE3823335C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Folienrolle und zum Abschneiden von Folien-Teilstücken
EP0535182B1 (de) Folienspender mit trennvorrichtung
DE3525321C2 (de)
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE2507823B2 (de) Verpackungseinheit aus einem buegel und flaschenartigen behaeltern
EP3795516A1 (de) Verpackungsmaterialaufnahme und verpackungsmaterialspender
EP2103558A2 (de) Klebeband-Handabroller in Kompaktform
EP1026113A2 (de) Folienspendeeinrichtung
EP0531679B1 (de) Trennvorrichtung mit Messerklinge, Hammerspitze und Halterung
DE4313286C2 (de) Behältnis zur Aufnahme einer von abreißbar zusammenhängendem Rollenmaterial gebildeten Rolle
EP1497222A1 (de) Korkenzieher
DE2755921A1 (de) Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit
EP0651723B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie
EP0385332A2 (de) Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf
EP1798192B1 (de) Hilfsgerät zum öffnen von Drehverschlüssen
WO1995025671A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE2822091C2 (de) Tuchrollenhalter
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung
EP0511505A1 (de) Folienspender
EP0844176A2 (de) Schneidvorrichtung und Verschliessgerät mit einer Schneidvorrichtung
DE98867C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072755

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960320

Ref country code: AT

Effective date: 19960320

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92906897.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601