EP3405386A1 - Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett - Google Patents

Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett

Info

Publication number
EP3405386A1
EP3405386A1 EP16822976.3A EP16822976A EP3405386A1 EP 3405386 A1 EP3405386 A1 EP 3405386A1 EP 16822976 A EP16822976 A EP 16822976A EP 3405386 A1 EP3405386 A1 EP 3405386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
boom
section
sleeve
boom head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16822976.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405386B1 (de
Inventor
Robert Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Frank Gmbh&co KG
Original Assignee
Robert Frank Gmbh&co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Frank Gmbh&co KG filed Critical Robert Frank Gmbh&co KG
Publication of EP3405386A1 publication Critical patent/EP3405386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405386B1 publication Critical patent/EP3405386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/40Arrangements for improving or maintaining the aerodynamic profile of sails, e.g. cambers, battens or foil profiles

Definitions

  • the invention relates to a mast according to the preamble of claim 1 and an associated rig, in particular for a surfboard.
  • a generic Rigg has become known from DE 84 01 722 Ul. It shows a mast with a mast core and a mast casing, the mast casing is made of an elastic lightweight foam, which is externally provided with a waterproof coating with high tensile strength.
  • the mast core itself has a circular cross-section. However, its mast casing results in a cross-sectional shape deviating from the cross-sectional shape, namely with a profile cross-section which is drop-shaped is designed. At the tapered end of the drop profile, a groove for receiving a luff of a sail is provided.
  • the mast is divided in longitudinal direction into three parts, a central portion of the attachment is used for loading a boom head, and a represents ⁇ above and an underlying section.
  • a rig is also known to be known which comprises a cross-sectionally round mast, which is surrounded by a so-called inner sleeve which is open to the rear to receive and hold a sail.
  • a corresponding rig with a comparatively complicated attachment of the boom head to a mast has become known, for example, from DE 84 07 643 U1.
  • the mast is typically formed as in most cases as a circular mast.
  • a cylindrical mast is shown in cross-section in Figure 1 schematically in this Vorveröttingung.
  • a profiled mast is shown in cross-section, which has a teardrop shape.
  • a shaped cross-section or T T-like groove is introduced, over which a gel is Se ⁇ ⁇ leads formed by means of a bead and the sail can be maintained.
  • these are straight-lined masts that are not arcuate in nature.
  • the proposed masts are predominantly straight and of circular cross-section.
  • the mast bend which is necessary for a sail profile, can then only by very large force with Help of trim blocks can be achieved.
  • This also means that the material of the sail must be much more stable and reinforced in many places. This makes the sail heavier, stiffer and more expensive overall.
  • especially at low wind results in a poor profile and thus less propulsion.
  • the ⁇ to the generally used batten for improving propulsion are also difficult and expensive to trim.
  • an improved rig and / or improved parts of a rig such as an improved mast be ⁇ riding determine which among other things, unwanted preferably, the propulsion speed-lowering Verwirbelun- are avoided.
  • the invention is based on a mast, which has a profile deviating from a circular shape at least over its we ⁇ sentliche longitudinal extent.
  • the mast according to the invention is in fact provided with a drop-shaped or ⁇ -like cross-sectional profile, wherein at the tapered end of the drop profile, a groove is formed.
  • this groove provided with undercuts, the sail can be inserted and held with a corresponding anchoring section. the.
  • the sail may have a corresponding thickening engaging in the undercut of the groove or a corresponding engagement and holding element.
  • the desired cross-section in itself gives shape by the teardrop-shaped pro ⁇ -regulation of the mast, what the wind can optimally stroke the sail area, occur without the handling deteriorating and the driving forces reducing turbulence or significant turbulence.
  • a fixing section for a boom head (ie a boom front arch) of the mast according to the invention is provided in a relatively small part length with a different from the drop-shaped profiling profiling. This profile is designed so that at this point a boom head can be attached.
  • the mast attachment is designed so that the boom can be freely rotated in this area relative to the mast, so can be pivoted about the mast axis in the region of this attachment portion from left to right.
  • the mast according to the invention preferably has a circular profile in cross-section. This facilitates the overall handling considerable compared to previously known solutions. So it will be here For example, deviating from DE 84 09 888 Ul consciously dispensed with a rotationally fixed connection between the boom and mast or avoided such a solid connection.
  • the mast is preferably made of plastic.
  • the mast is made of carbon fiber reinforced plastic or comprises or substantially comprises carbon fiber reinforced plastic.
  • the mast from home is not designed as a straight-running, the cross-sectional pro ⁇ shaped rod, but is configured that the mast of sickle home or whip-shaped bent.
  • the boom head is attached to the straight section of the mast by means of a hollow cylinder-shaped connecting element.
  • This cladding comprises a so-called leading edge part arranged on the mast, which runs laterally past the cross-sectionally cylindrical mast and, on the rear side of the mast, transitions into a drop-shaped taper in its interior
  • the batten pockets end with the slats of the sail put into the batten pockets.
  • the invention has a number of advantages.
  • One of the advantages is the use of a profiled cross-section ⁇ mast, wherein the sail can be mounted on the tapered end of a drop profile having mast at the groove provided there, ultimately what is known in principle.
  • the advantage is achieved that can be dispensed ver ⁇ mast pocket, so that the rig can be easily pulled out of the water, as can accumulate in the mast pocket no water, which must be raised with.
  • the profiled cross section of the mast is not realized over the entire length.
  • the mast is preferably cylindrical.
  • a boom, in particular a boom head that is, a sogenann ⁇ ter boom facebow
  • a boom-mast attachment means on the mast at this is rotatable anchored.
  • the mast itself is not straight running, but also in side view sickle-shaped or sickle-like.
  • a pre-bent or permanently ge ⁇ bent mast offers the opportunity to enforce the luff by light train (not like in conventional sails in which the mast must be bent by extremely strong penetration of the luff).
  • profile supporting battens can rely directly on the mast from ⁇ . Overall, it requires only low clamping forces to allow a corresponding belly on the sail.
  • the mast according to the invention may also be designed divisible, preferably cut in the region or from ⁇ in which the boom or the boom head is fastened to the mast.
  • the aforementioned preferably sleeve-shaped or sleeve-like connecting element has a channel-shaped receptacle with a preferably circular inner cross-section, about which the illustrated connecting element is rotatably arranged on the corresponding cylindrical mast section, i. is preferably arranged freely rotatable at least in a partial angle range.
  • the boom ie the boom head
  • the boom head can be fixed with suitable measures. This ensures that the boom head, at least indirectly via the preferred sleeve-shaped connecting element relative to the mast rotatably, ie is pivotally supported relative to the mast.
  • the aforementioned preferably sleeve-shaped or sleeve-like connecting element which is rotatably or pivotally mounted around the mast in the mentioned attachment portion for a boom attachable or may be formed as a separate connection element, on which, for example, the mentioned boom mast holding device can be mounted again.
  • the aforementioned boom mast holding device a corresponding sleeve-like or sleeve-shaped connecting element itself includes and is provided as a common component available, which is around the mast, as explained, mounted pivotally and ultimately serves for anchoring a fork-tree head.
  • the said preferential ⁇ is sleeve-shaped or sleeve-like Kunststoffsele ⁇ ment.
  • the aforementioned inner bore in the boom-mast holding device is further provided with an internal thread, so that the introduced in the mast receiving opening sleeve is rotatably arranged by means of the threaded engagement in this Mastnessöff ⁇ tion.
  • the connecting element consists not of a threaded sleeve, but of a simple sleeve which is rotatable on the mast or relative to the mast in the circumferential direction, this also offers the possibility that the boom head in different height adjustment on this sleeve, So ultimately can be attached to the mast in different height adjustment. Because the boom head can be fastened over the entire Axi ⁇ alplain the sleeve away in a simple manner, so that in this way a different height ⁇ setting or height fixation of the boom head relative to the mast can be achieved.
  • Figure 1 a schematic side view of a
  • Rig of a surfboard shows a schematic side view of an inventive ⁇ he designed separable mast; a similar view to Figure 2a in disassembled form of the mast; an enlarged section of a Sectionbe ⁇ rich of the mast showing a sleeve;
  • Figure 3e a modified cross-sectional view through the mast in height of the boom mounting section; a schematic plan view of a Ga ⁇ belbaum-mast holding device 35, about which a boom relative to the mast is rotatably fastened, in the fixing position; a representation comparable to Figure 4, in which the boom is pivoted from its functional position under the mast end forward in its released position; a schematic side view in which the boom is pivoted in its disengagement ⁇ position (released position) in front of the mast; a schematic excerpt cross- sectional view (parallel to the mast) to illustrate the formation of the lateral abutment portions of the mast holder for conditioning the prop head; FIG. 7b shows a corresponding illustration to FIG. 7a with respect to the middle abutment section of the mast holder for abutment of the boom head;
  • Figure 8 is a schematic rear view ei ⁇ nes modifiedforsbei Australiaes with a height adjustment device the boom head.
  • a rig with a sail 1 is shown in a schematic side view.
  • the sail is attached to his luff 3 to a mast 5, which in turn is freely rotatably and pivotally arranged on a mast foot joint 7 (universal joint 7) on a only partially indicated sailboard 8 on all sides.
  • Such a sail 1 is usually at its hinte ⁇ ren end 9, so at its so-called clew 9, on a sail 1 surrounding the boom 11, ie at the end of the boom IIa, trimmed.
  • the aforementioned mast 5 can basically consist of a straight mast. In the context of the invention, however, a permanently bent mast 5 is preferably used. puts.
  • the bend at the upper end of the mast 5 is übli ⁇ chgue even stronger than in the lower portion of the mast 5.
  • the mast is so ⁇ at least partially, and preferably curved at least towards its upper end or more curved.
  • the curvature can also be referred to simply as crescent-shaped or sickle-like, although conventional sickles usually have a much greater curvature than the mast 5 shown in side view in Figure 1. This ultimately allows a larger sail area, without the height of the sail are increased got to. This can also shieldge ⁇ provides that the holding force against the wind pressure does not increase significantly.
  • a corresponding recess la of a sail 1 is in a part of wavelength range of the mast 5 at which the leading boom end 33 is fixed to the mast 5 is provided so that the leading end of the boom here preferably (as will be explained subsequently ⁇ least indirectly) on freely mounted mast can be attached.
  • the mast 5 in the mentioned attachment area in which the boom head preferably indirectly attached to the mast 5 is, has a straight section.
  • the ⁇ ser straight fastening portion 105 to the mast is not only provided when the mast is straight as a whole, but also when (such as loading executed vorzugt shown in Figure 1) of the mast in its substantial longitudinal extension of home, So it is permanently curved.
  • FIG 2a is shown in a schematic side view of the mast 5 in side view without associated sail and without boom schematically in a preferred variant. From this variant it will be seen that the mast 5 is ultimately divided into three sections, NaEM ⁇ Lich in a so-called mast base 5a having a length 5'a, in a so-called mast upper part 5b with a length 5'b and in a the mast base 5a and the mast top ⁇ part 5b connecting mast connection portion 5c with a length 5'c.
  • This mast connection section 5c can also be firmly connected to either the master base 5a or the mast top 5b and / or formed, preferably formed in one piece before ⁇ .
  • the mast-connecting portion 5c is an integral part of the mast base member 5a, as can be seen from the schematic ⁇ schematically side view in FIG 2b. Because in Figure 2b, the mast 5 is reproduced in its decomposed form.
  • the aforementioned mast connecting part 5c at the same time forms the so-called. Fork-head fastening portion 105 to which a later-explained boom head of a boom can be attached and held.
  • the mast upper part 5b has for this purpose a channel-shaped receiving ⁇ meö réelle 5d, which may be formed in the embodiment shown as a round hole or blind hole.
  • the preferably in cross-section cylindrical mast connecting portion 5c is inserted into the lower end of the mast upper part 5b, preferably stopper ⁇ limits inserted until both parts verbun ⁇ with each other.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c and 3d show different cross sections along the lines IIa-IIa, IIb-IIb, IIc-IIc and IId-IId in FIG. 2a.
  • the actual mast 5 has a deviating from the circular shape profiling, with an at least approximately drop-shaped or drop-like cross-section.
  • the mast 5 to be ⁇ ner leading side 15 part-circular generally convex with a semi-circular cross-section or semicircle-like, ie preferably semi-cylindrical portion designed 19a, which then merges to his nachlauf ⁇ the end 17 in an increasingly ver ⁇ in cross-section ver ⁇ section 19b, in the trailing end of which end with an undercut 21 ausgestalte ⁇ te groove 22 is introduced.
  • the arched shape 19a in the vorlau ⁇ fenden section 15 of the teardrop-shaped mast profile can be configured in wide ranges with any radius or with any radius changing. Aerodynamic shapes are preferably realized.
  • this cross-sectional representation preferably has the greatest transverse and longitudinal extent, that is to say in the amount of the front end regions of the upper part of the mast and the lower part of the mast.
  • this mast cross-section is again markedly smaller in dimension.
  • this may include the mast base 5a of its mast connecting portion 5c to the mast at ⁇ least by a small amount with a slowly or intermittently be formed tapered mast cross section, as indicated with reference to FIG 3D.
  • this can also be dispensed with, so that the Mastun ⁇ terteil over its entire length has a more or less constant cross section, to his mast but also with an increasingly larger cross-section can be provided.
  • any modifications possible are any modifications possible.
  • the cross-sectional illustration according to FIG 3c shows that the mast-connecting portion 5c in turn a cylindrical or hollow cylindrical shape having ⁇ or may have.
  • a cross-sectional shape is preferred here, which allows a body allowing a rotation or pivoting to be placed here, which can then be rotated or pivoted about this fastening section 105.
  • the mast in its entire length (except for the length of the mast connection section 5c) formed groove 22, the luff 3 of the sail 1 with ⁇ means of a thickened approach in the longitudinal direction of the groove 22 is inserted and thereby securely anchored to the mast 5.
  • the mentioned recess la on the front edge 3 of the sail 1 comes to lie on the trailing side 17 of the mast in the amount of the mast connection section 5c.
  • Such a mast is preferably made of plastic, which is sufficiently stable and at least still slightly elastically deformable in order to be able to trim a corresponding sail.
  • the mast preferably consists of a CFRP material, ie carbon fiber plastic or carbon fiber reinforced plastic.
  • CFRP material ie carbon fiber plastic or carbon fiber reinforced plastic.
  • this embodiment also allows the mast according to the invention from home in an at least slightly curved, i. Crescent-shaped or sickle-like configuration can be configured with permanent curvature, whereby significant advantages of the invention can be realized.
  • the described mast 5 is preferably wide curved, ie ab bainswei ⁇ se formed small curved over its length at least, so that a Si chelförmige or crescent-like shape is obtained.
  • the mast from its foot to its upper mast head at least over its essential longitudinal extension sections arcuate or at least slightly arcuate designed, preferably continuously borrowed arched, in particular to its foot end still a straight section can be provided.
  • the so-called mast connection portion 5c which ultimately forms a fastening portion 105, straight duri ⁇ fend, that is formed without bending.
  • Connecting portion 105 can be rotated or pivoted around. The resulting benefits will be discussed later.
  • this rotary or swivel body 25 has be ⁇ vorzugt to a level which is at least low-shaped shorter than the distance D between the upper face or boundary side 5 "a of the mast base member 5a and the downwardly facing face or Boundary side 5 "b of mast shell 5b.
  • This distance D results, when the mast with its two parts 5a and 5b according to the illustration of FIG 2a is rockge ⁇ plugged .
  • the rotating body 25 can be rotated and / or pivoted about the axis of the mast connecting part 5c or at least freely rotatable and / or pivotable by a certain angular extent.
  • the pivoting body 25 is held in the axial direction more or less immovable limit stop (apart from a possibly provided small game).
  • the mast 5, ie at least the mast connecting section 5c, projects through the receiving bore 5d passing through the rotary body 25, wherein the mentioned rotary body 25 preferably protrudes in the manner of a sleeve 25a or as will be shown later Type of threaded sleeve 25b may be formed.
  • the mentioned sleeve-shaped torsion ⁇ body 25 is designed with its receiving bore 5d as well as the him passing through mast connecting portion 5c straight, so not arcuate, so that here the mentioned desired rotation or rotation or pivoting movement of the pivot body 25 relative to the mast or the mast axle is possible.
  • the inner diameter of the mounting hole 5b of the pivot body 25 is preferably at least ge ⁇ ringstrugig larger than the outer diameter of the mast in this fastening region, thus at least slightly larger than the outer diameter of the mast-connecting portion 5c.
  • the seat should be as free of play as possible.
  • the boom-mast fastening and / or holding device comprises a boom-mast holding device 35, which preferably consists of plastic.
  • this boom mast holding device 35 is made in the form of a one-piece plastic part 35a.
  • This boom-mast holding device 35 is hereinafter also referred to as a boom-mast holding device 35 in part.
  • This boom-mast holding device 35 with a holding body 35b has a mast receiving opening 37.
  • the mast 5 shown in Figure 1 extends at least in the cross-sectional view of Figure 4 perpendicular to the plane E.
  • the mast 5 runs in the dot-dash line in Figure 4 symmetry or center plane S and is thereby bent from his lower mast foot joint 7 to its overhead mast top 8 usually backwards, ie to its rearward or trailing end 17.
  • the illustrated boom-mast-holding device 35 is designed cuff, haltebacken- or sleeve-shaped and includes at least two opposite holding portions 39, which in the assembled state ultimately at least indirectly surround the mast 5 extending through the mast receiving opening 37 in the embodiment shown.
  • the mast 5 is therefore encompassed indirectly, because on the mast 5 here in the region of the mast connecting portion 5c of the aforementioned rotary body 25 plugged in the form of a sleeve 25a and is freely rotatable here.
  • the sleeve 25a is shown in the side view of Figure 2c.
  • the arrangement according to FIG. 4 can be such that the jaw, sleeve or sleeve-shaped holding sections 39 are not circumferentially closed, but end on their trailing side 17 at a distance from one another, preferably on both sides to the plane of symmetry S, whereby here a trailing distance or Slot 41 is formed.
  • a middle boom installation section 43 adjoining lateral boom installation sections 44a and 44b are formed.
  • the middle boom abutment portion 43 can beispiels-, a length (in the plane E) transverse to the Sym ⁇ S metrieebene have, which is in the order of the diameter of the mast receiving opening 37th
  • this width or length of the central boom installation section 43 should be shorter than 150% of the diameter of the mast receiving opening 17, thus in particular shorter than 140%, 130%, 120%, 110%, 100%, 90%, 80%. , 70%, 60% or less than 50% of the diameter of the mast-receiving opening 37.
  • the respective length of the side armature abutment sections 44a, 44b can be formed from ⁇ , which are aligned symmetrically to the plane of symmetry S ge ⁇ compared to the central boom-section 43 slightly trailing, so strongly diver ⁇ gierend each other.
  • the angle between the sloping in the trailing direction abutment edge 44a, 44b of the corresponding boom section and a parallel to the mast axis 5 '(ie at least in the mounting region of the boom or the mast axis 5' of the mast connecting portion 5c) and one perpendicular to Sym ⁇ metry plane S extending plane El is at least approximately designed according to the course of the boom. Such an angle can vary in this range, usually between 10 ° to 60 °, in particular 20 ° to 40 °, etc. There are no restrictions in this respect.
  • the mentioned two lateral boom-6.3abitese 44 a, 44 b may also be designed slightly convex to its leading end, according to the Ver ⁇ running and the shape of the boom front arch 33, which is often referred to as the boom head 33.
  • a clamping element 49 is provided still, in the illustrated embodiment in the form of a closed circumferential ge ⁇ webbing 49a.
  • a continuous tensioning strap 49 in question which is as inextensible as possible, that is not elastic and can absorb high tensile forces.
  • the Gurtschlaufe 49 encloses with predetermined defined length the boom once on the left side of the plane of symmetry S and once right side of the plane of symmetry S, to then each in an upper and a lower plane around the outer circumference of the baking, cuff or beispielswei - se sleeve-shaped Maststromabêtes 39 of the fork ⁇ tree-mast holding device 35 to encompass.
  • the boom 11 with its boom front bow 33 is shown in a tensioned position and fixed to the fastening section 105 of the mast 5.
  • the two side boom side arc side sections 33a and 33b at least partially abut the corresponding leading contact sections in the region of the trailing outer wall section in the region of the side armature abutment sections 44a and 44b.
  • the leading Gabelbaumfrontbo ⁇ gene middle section 33 c is lifted at its trailing side of a corresponding central boom-section 43 of the support body 35 a of the boom mast holding device 35 to form a distance A.
  • AI is the length of the distance between ⁇ tween the middle of the boom front arch-Mittenabschnit- 33c and the center of the mast receiving opening 37. The importance of the distance A or the length of the measure AI will be discussed later.
  • FIG. 4 for example, the relative position of the boom or boom head to the boom-mast holding device 35 is shown, wherein especially under wind load (in FIG. 4 coming from the right) the sail, for example, bulges to the left and thereby the whole Mast 5 and its central axis 5 'is rotated clockwise so that the indicated in Figure 4 teardrop-shaped profiling of the mast base 5a (and also the mast shell 5b) are rotated in the illustration of Figure 4 in the clockwise direction to the left.
  • the side view of the boom is pivoted away from its functional position shown in FIG. 1 (ie, before disengagement on the clew, ie on the end of the fork) under the mast base 5 of the mast 1 into a leading position.
  • the two boom front arc side portions 33a and 33b are lifted from the corresponding side boom engaging portions 44a, 44b of the boom mast holder 35 so that only the boom front arc center portion 33c is attached to a corresponding center boom engaging portion But can not be necessary.
  • the distance between the center of the Gabelbaumvorbogen- central portion 33c to the center 5 'of the Mastsuit- opening 17 (and thus to the center of the mast 5) is designated by the reference numeral A2.
  • This dimension A2 is clearly smaller, ie shorter than the longitudinal dimension AI in FIG. 4.
  • the tensioning element 49 is also preferably entrained and tensioned in the form of the webbing 49a.
  • the mentioned clamping member 49 preferably in the form of the clamping element 49 or the webbing 49a extent fulfills the function ei ⁇ ner boom retainer 149th It is also important and interesting in this connection that, with the fastening device explained, the boom head 33 can be fastened to the rotary body 25 here in the form of the aforementioned sleeve 25a at a different location, that is to say at different altitudes. Because the fastening device always acts between the boom head 33 and sleeve.
  • this portion is formed only partially recessed from an upper and lower edge 53 and Between the seats need not ⁇ rule lying extend exactly concave, but may be designed 52 merely in the manner of a flat bottom 54 having recess.
  • the corresponding holding jaws 39 can enclose the preferably sleeve-shaped rotary body 25 at the corresponding abutment sections, wherein the high clamping forces generated by the boom front arch and thus the entire boom in the front area on this boom mast holding device 35 fixed or largely fixed to the rotary body 25 is fixed, which in turn can pivot or rotate about the mast connecting portion 5c. At least in a sufficiently large Winkelbe ⁇ rich.
  • the mast holder is at least at their leading and partly in their lateral surface portions on the outer circumference of the preferably sleeve-shaped rotating or pivoting body 25 at.
  • the strap of the boom with its rear end of the boom in the corresponding optimum height where the end of the sail can be trimmed.
  • a pivoting of the boom in the webbing 49a is quite possible.
  • a free or largely free pivoting of the boom with the sleeve-shaped rotating body 25 results around the mast 5 through the entire mounting, wherein the sleeve-shaped rotating body 25 itself is located between the mast lower part 5a and the mast in the longitudinal direction of the mast.
  • Upper part 5b held quasi axially immovable or centered.
  • boom-mast-holding device 35 no jaw or sleeve-shaped holding o- must have the fixing sections 39, but that the Fork boom mast support means 35 and slot-free and thus may be formed closed to form a corresponding receiving opening 37 for the explained preferably sleeve-shaped rotary body 25, which in turn is then rotatably mounted on the mast.
  • the mast holder 15 thus sits with its jaw-shaped, sleeve-shaped or sleeve-shaped sections directly on the rotary body 25, preferably the aforementioned sleeve 25a, thus embracing the rotary body 25.
  • the rotary body 25 is provided with a Inner diameter with respect to the rotary body 25 passing through the receiving bore provided, which, as mentioned, at least slightly larger than the outer diameter of the mast 5 in this mounting area (mast connecting portion 5c), so that with a fixed fixation between the boom and boom-mast-holding device 35 of The boom with the associated boom mast holding device 35 and also fixed relative to the fork-tree mast support means 35 sleeve 37 can then rotate freely on the corresponding portion of the mast, which has a number of advantages with respect to the alignment of the sail with the rig offers.
  • the boom-mast holding device 35 is preferably designed as a separate component relative to the sleeve-shaped, sleeve-shaped or clamping jaw-shaped or similar rotary body 25. This enables the possibility of attaching to this rotary body 25 a wide variety of fork-mast fastening devices. Therefore, it is noted at this point that this rotary body 25 of home can be part of the boom-mast holding device 35, so a Part of the rotary body 25 represents.
  • the mentioned holding or fixing portions would for receiving corresponding tilting moments with respect to the mast 5 39 (ultimately the mast receiving opening 37 and the mast receiving channel 37 formed thereby define) are directly on the outer circumference of the pole section 5c positioned ⁇ sets (that is, before, for example, the Mastunter ⁇ part 5a with the mast upper part 5b is assembled into a unitary structure).
  • the length of the Mastaufnah- channel 37 and thus the axial length of the holding or fixing sections 39 are in this case preferably have a greater longitudinal extent than is indicated with reference to Figure 1 or for a subsequently he ⁇ läutertes embodiment is based on Figure 8 ,
  • this longitudinal extension of the sleeve, sleeve or clamping jaw-like holding or fixing section 39 and the rotary body 25 formed thereby can be designed completely differently.
  • the axial dimension (longitudinal dimension) to which the boom-pole holding means 35 acts directly or with the interposition of a separate, preferably sleeve-shaped rotary body 25 at the mounting portion 105 of the mast 5, may, for example greater than at least 2cm, insbeson ⁇ particular be greater than 3cm , 4cm, 5cm, 6cm, 7cm, 8cm, 9cm, 10cm, 11cm, 12cm, 13cm, 14cm and 15cm.
  • this longitudinal dimension is klei ⁇ ner than 30 cm, in particular less than 23cm, 22cm, 21cm, 20cm, 19cm, 18cm, 17cm, 16cm, 15cm, 14cm, 13cm, 12cm, 11cm, 10cm, 9cm , 8cm, 7cm, 6cm and 5cm.
  • a threaded sleeve 25b is used and inserted, which is likewise straight and sits on a straight section of the mast 5 (namely on the boom head Mounting portion 105 formed by the connecting portion 5c in the illustrated embodiment).
  • this thread ⁇ sleeve 25b has an inner diameter which is/2017in- least slightly larger than the outer diameter of the mast 5 in this region, so that the threaded sleeve as easily as possible about its own longitudinal axis (ie the central axis 5a) can be rotated.
  • the boom-mast-holding device 35 itself has in this embodiment a mast mounting portion with a mast receiving opening 37, which is configured for example as a slotted, but preferably non-slotted (ie closed), hollow cylindrical boom mast holding device 35, with a corresponding Internal thread 35c. Otherwise, the structure of this embodiment is basically identical ⁇ table to the previously described embodiments. In other words, the boom-mast holding device 35 can otherwise be constructed basically as explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • a snap-type Endverriege ⁇ averaging may still be provided, so that the threaded sleeve 137 does not rotate automatically or undesirable during browsing and thus a non-desirednessnverstel ⁇ lung can cause.
  • the dimensioning of the longitudinal extension of the threaded sleeve and / or the cuff and jaw-like or provided with a corresponding internally threaded bore portion of the boom-mast support means 35 may be similar to the previous embodiment, which u.a. has also been explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the boom-mast holding device 35 can be configured with two opposing ribs 53, in particular synthetic fabric ribs 53, which between the baking, cuff or sleeve-shaped holding portions 39 to each extending adjacent boom armature sections 44a and 44b.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Mast für ein Rigg für ein Surfbrett zeichnet sich u.a. durch folgende Merkmale aus: mit einem Mast (5), der Mast ist in seiner Längsrichtung mit einem quer zur Mastlängsrichtung ausgebildeten und von einer Kreisform abweichenden Profilquerschnitt versehen, der Profilquerschnitt ist tropfenförmig oder tropfenähnlich nach Art eines Tropfen profils ausgebildet, der Mast weist einen Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt (105) auf, der um den Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt herum verdreh-oder verschwenkbar ist, der Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt ist mit einem von dem Tropfenprofil abweichenden Querschnitt versehen, und das Mastunterteil (5a) und das Mastoberteil (5b) des Mastes (5) bestehen aus Kunststoff oder umfasst Kunststoff ggf. unter Hinzufügung einer aus Metall, aus Glasfasern und/oder Kohlefasern bestehenden Armierung.

Description

Mast sowie zugehöriges Rigg, insbesondere für ein Surf¬ brett
Die Erfindung betrifft einen Mast nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein zugehöriges Rigg, insbesonde- re für ein Surfbrett.
Das Windsurfen erfreut sich unverändert großer Beliebt¬ heit. Entscheidend neben der Ausgestaltung des eigentlichen Surfbrettes ist vor allem die Ausgestaltung des Riggs, d.h. die Gestaltung des entsprechenden Mastes, des darüber gehaltenen Segels und des Gabelbaums. Weiterhin entscheidend ist die Befestigung des Gabelbaums am Mast und die Art und Weise, wie das vom Gabelbaum umgebene Segel am Mastende getrimmt werden kann.
Bei derartigen Riggs ist von Bedeutung, dass das Segel eine möglichst große Segelfläche aufweist. Diese Segel- fläche lässt sich nach oben oder in der Breite grund- sätzlich vergrößern. Bei der Vergrößerung nach oben hin nimmt jedoch die erforderliche Kraft zum Halten des Se¬ gels (über den Gabelbaum) ebenfalls zu, vor allem bei starkem Wind. Außerdem ändert sich über die Höhe des Se- gels der Anstellwinkel, so dass die Windströmung unter¬ schiedlich abreißt und dadurch der Wirkungsgrad vermindert wird.
Von daher ist es bekannt, zur Vergrößerung der Segelflä- che eine Verbreiterung des Segels vorzunehmen. Dabei wird der Mast beim Trennen des Segels bogenförmig gespannt, so dass das Segel in vertikaler Richtung unter Spannung steht. Dadurch wird aber wiederum die Trimmmöglichkeit, d.h. die Anpassung der Segelspannung an unter- schiedliche Windgeschwindigkeiten eingeschränkt. Zudem ist in der Regel eine große Anzahl von Segellatten erforderlich, um ein Flattern des Segels zu vermeiden.
Schließlich sind die bisherigen Rigg-Konstruktionen auch vergleichsweise schwer, wodurch insbesondere ein Starten im Wasser erschwert wird.
Ein gattungsbildendes Rigg ist aus der DE 84 01 722 Ul bekanntgeworden. Es zeigt einen Mast mit einem Mastkern und einer Mastummantelung, wobei die Mastummantelung aus einem elastischen leichten Schaumstoff besteht, welcher außenliegend mit einem wasserdichten Überzug mit hoher Reißfestigkeit versehen ist. Der Mastkern selbst weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Durch seine Mastummantelung ergibt sich jedoch eine von der Querschnittsform abweichende Querschnittsform, nämlich mit einem Profilquerschnitt, der tropfenförmig gestaltet ist. Am verjüngenden Ende des Tropfenprofils ist eine Nut zur Aufnahme eines Vorlieks eines Segels vorgesehen. Dabei ist der Mast in Längsrichtung in drei Teile gegliedert, einen mittleren Abschnitt, der zur Be- festigung eines Gabelbaumkopfes dient, sowie einen dar¬ über und einen darunter liegenden Abschnitt.
Aus der US 4 593 638 ist ebenfalls ein Rigg als bekannt zu entnehmen, welches einen im Querschnitt runden Mast umfasst, welcher von einer sogenannten inneren Hülse umgeben ist, die nach hinten offen ist, um ein Segel aufzunehmen und zu halten.
Eine grundsätzlich zu den vorstehend genannten Vorveröf- fentlichungen vergleichbare oder technisch gleich wirkende Verankerung eines Segels an einem Mast ist auch aus der DE 85 01 047 Ul als bekannt zu entnehmen.
Ein entsprechendes Rigg mit vergleichsweise aufwendiger Befestigung des Gabelbaumkopfes an einem Mast ist bei- spielsweise aus der DE 84 07 643 Ul bekannt geworden. Der Mast ist dabei typischerweise wie in den meisten Fällen als kreisrundes Mastrohr ausgebildet.
Auch aus DE 84 09 888 Ul ist ein insoweit ähnliches Rigg mit einem im Querschnitt kreisrunden Mast als bekannt zu entnehmen. Auch hier wird das Segel mittels einer Mast¬ tasche auf den Mast aufgezogen. Der Mast ist dabei per¬ manent gebogen, wobei die Biegung am oberen Ende des Mastes stärker sein soll als am unteren Ende des Mastes. Der Gabelbaum selbst ist mit seinem Gabelbaumkopf am Mast drehfest angebracht. Der Raum zwischen dem Mast und dem Inneren der Masttasche ist mit einem schwimmfähigen Einsatz, vorzugsweise aus Weichschaum, ausgekleidet. Dadurch soll die Schwimmfähigkeit des Mastes verbessert werden .
Die unterschiedlichsten Gestaltungen eines Mastes sind zudem aus der EP 0 155 012 AI bekannt. So ist in Figur 1 in dieser Vorveröffentlichung schematisch ein zylinderförmiger Mast im Querschnitt gezeigt. Anhand von Figur 2 ist ein profilierter Mast im Querschnitt wiedergegeben, der eine Tropfenform aufweist. An dem sich verjüngenden Ende dieses Tropfenprofils ist eine im Querschnitt T- förmige oder T-ähnliche Nut eingebracht, worüber ein Se¬ gel mittels eines am Segel ausgebildeten Wulstes einge¬ führt und gehalten werden kann. In beiden Fällen handelt es sich dabei um gerade verlaufende Mäste, die von Hause aus nicht bogenförmig ausgestaltet sind.
Die vorstehend erwähnte vorveröffentlichte EP 0 155 012 AI schlägt dabei abweichend von einem vorbekannten runden Mastquerschnitt oder einem vorbekannten profilier- ten, von der Kreisform abweichenden Mastquerschnitt eine demgegenüber sehr viel aufwendigere Konstruktion vor, bei der von einem runden Mast ausgegangen wird, bei dem der gesamte Bereich vor und hinter dem Mast durch eine aufwendige Konstruktion verkleidet ist. Diese der Ver- kleidung dienenden und den runden Mast umgebenden Konstruktion bildet eine Segeltasche nach, in der dann auch die Latten zur Versteifung des Segels enden können.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass nach dem Stand der Technik die vorgeschlagenen Masten überwiegend gerade und mit kreisförmigem Querschnitt ausgestaltet sind. Die Mastbiegung, die für ein Segelprofil notwendig ist, kann dann nur durch sehr großen Kraftaufwand mit Hilfe von Trimmblöcken erreicht werden. Das hat auch zur Folge, dass das Material des Segels erheblich stabiler und an vielen Stellen verstärkt sein muss. Dadurch wird das Segel aber insgesamt auch schwerer, steifer und teu- rer. Zudem ergibt vor allem bei geringem Wind ein schlechtes Profil und dadurch weniger Vortrieb. Die zu¬ dem in der Regel eingesetzten Segellatten zur Verbesserung des Vortriebs sind zudem schwer und nur aufwendig zu trimmen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Rigg und/oder verbesserte Teile eines Riggs wie z.B. einen verbesserten Mast be¬ reitzustellen, wodurch u.a. vorzugsweise unerwünschte, die Vortriebsgeschwindigkeit herabsetzende Verwirbelun- gen vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich eines Mastes entsprechend dem Anspruch 1 und bezüglich eines den Mast umfassenden Riggs entsprechend den im Anspruch 16 ange¬ gebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von einem Mast aus, der ein von einer Kreisform abweichendes Profil zumindest über seine we¬ sentliche Längserstreckung aufweist.
Der erfindungsgemäße Mast ist nämlich mit einem tropfen¬ förmigen oder -ähnlichen Querschnittsprofil versehen, wobei an dem sich verjüngenden Ende des Tropfenprofils eine Nut ausgebildet ist. In dieser mit Hinterschneidun- gen versehenen Nut kann das Segel mit einem entsprechenden Verankerungsabschnitt eingeführt und gehalten wer- den. Dazu kann das Segel eine entsprechende in die Hin- terschneidung der Nut eingreifende Verdickung oder entsprechendes Eingriffs- und Halteelement aufweisen. Durch diese Ausgestaltung ist also eine übliche Mastta¬ sche am Segel, worüber ein herkömmliches Segel auf einen Mast aufgezogen wird, nicht mehr vorgesehen. Vor allem kann diese Masttasche dann auch nicht mit Wasser voll¬ laufen, so dass ein Wasserstart deutlich vereinfacht wird, da die zu hebenden Gewichte beim Anheben des Se¬ gels und damit des Riggs insgesamt geringer werden.
Schließlich ergibt sich durch die tropfenförmige Profi¬ lierung des Masts die an sich gewünschte Querschnitts- form, worüber der Wind optimal über die Segelfläche streichen kann, ohne dass das Handling verschlechternde und die Vortriebskräfte verringernde Verwirbelungen oder maßgebliche Verwirbelungen auftreten. In einem Befestigungsabschnitt für einen Gabelbaumkopf (also einen Gabelbaumfrontbogen) ist der erfindungsgemäße Mast in einer vergleichsweise geringen Teillänge mit einem von der tropfenförmigen Profilierung abweichenden Profilierung versehen. Dieses Profil ist so gestaltet, dass an dieser Stelle ein Gabelbaumkopf befestigt werden kann. Die Mastbefestigung ist dabei so gestaltet, dass der Gabelbaum in diesem Bereich relativ zum Mast frei verdreht werden kann, also um die Mastachse im Bereich dieses Befestigungsabschnittes von links nach rechts verschwenkt werden kann. Dazu weist der erfindungsgemäße Mast bevorzugt im Querschnitt ein Kreisprofil auf. Dies erleichtert das Gesamthandling beachtlich gegenüber bisher bekanntgewordenen Lösungen. Es wird also hier bei- spielsweise abweichend zu der DE 84 09 888 Ul bewusst auf eine drehfeste Verbindung zwischen Gabelbaum und Mast verzichtet bzw. eine derartige feste Verbindung vermieden .
Der Mast ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Dabei wird vor allem eine Variante bevorzugt, bei der der Mast aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff besteht oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfasst oder im Wesentlichen umfasst. Zudem ist in einer bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, dass der Mast von Hause aus nicht als gerade verlaufende, im Querschnitt Profi¬ lierte Stange ausgebildet ist, sondern dass der Mast von Hause aus sichel- oder peitschenförmig gebogen ausgebil- det ist. Dadurch können die letztlich notwendigen Trimmkräfte für das Segel deutlich verringert werden, und dies bei entsprechender Bogenform des Mastes gewünschten erzielbaren großen Segelfläche. Schließlich ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Gabelbaumkopf mittels eines hohlzy- linderförmigen Verbindungselementes an dem geraden Abschnitt des Mastes angebracht wird. Dadurch wird die be¬ vorzugte Rotations- oder Drehbewegung des Gabelbaums insgesamt gegenüber dem Mast auf einfache Weise reali¬ siert .
Es ist bereits unter Bezugnahme auf die oben genannte EP 0 155 012 AI erläutert worden, dass zudem Mastformen be- kannt sind, die eine von der Kreisform abweichende Pro¬ filierung, beispielsweise in Form eines Tropfenprofils aufweisen, die ebenfalls an dem verjüngenden Ende des Tropfenprofils eine entsprechende Nut zur Verankerung eines Segels umfassen. Dabei ist im Stand der Technik nur vorgesehen, dass der Mast über seine gesamte Länge ausnahmslos mit einer entsprechenden Nut versehen ist, also im Abweichung zur vorliegenden Erfindung keinen Ab- schnitt aufweist, der bevorzugt ein Rotationsprofil auf¬ weist, dass hier ein verankerbarer Verschwenkkörper zur Erhaltung eines Gabelbaumkopfes angebracht werden kann, der gegenüber dem Mast frei verschwenkbar ist. Bei der herkömmlichen Lösung sollte der Gabelbaum mit dem Mast drehfest verbunden sein.
Zudem handelt es sich bei diesem vorbekannten Stand der Technik, wie ebenfalls bereits erwähnt, stets um einen gerade verlaufenden Mast, der im Gegensatz zu einer be- vorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht von Hause aus bogenförmig ausgestaltet ist.
Zudem führt die vorstehend genannte EP 0 155 012 AI von der vorliegenden Erfindung weg. Denn in der vorstehend genannten Vorveröffentlichung werden nicht nur vorbekannte Lösungen mit einem kreisrunden Mastquerschnitt, sondern auch mit einem profilierten Mastquerschnitt (unter Ausbildung eines Tropfenprofils) als vorbekannt be¬ schrieben, sondern es wird davon abweichend als demge- genüber verbesserte Lösung ein Mast mit einem runden Querschnitt vorgeschlagen, der mit einer Zusatzeinrichtung kaschiert und verkleidet wird. Diese Verkleidung umfasst ein sogenanntes am Mast vorlaufend angeordnetes Vorderkantenteil, welches an dem im Querschnitt hohlzy- linderförmigen Mast seitlich vorbei läuft und auf der rückwärtigen Seite des Mastes in eine im Querschnitt tropfenförmige Verjüngung übergeht, in deren Innenraum die Lattentaschen mit den in die Lattentaschen setzten Latten des Segels enden.
Im Unterschied dazu weist die Erfindung eine Reihe von Vorteilen auf.
Eine der Vorteile ist die Verwendung eines im Quer¬ schnitt profilierten Mastes, wobei an dem verjüngten Ende des ein Tropfenprofil aufweisenden Mastes an der dort vorgesehenen Nut letztlich das Segel eingehängt werden kann, was grundsätzlich bekannt ist. Davon ausgehend wird der Vorteil erzielt, dass auf eine Masttasche ver¬ zichtet werden kann, so dass das Rigg leichter aus dem Wasser gezogen werden kann, da sich in der Masttasche kein Wasser ansammeln kann, was mit angehoben werden muss .
Im Rahmen der Erfindung ist dabei aber ferner vorgesehen, dass der profilierte Querschnitt des Mastes nicht über die gesamte Länge realisiert ist. Zumindest in dem Höhenbereich oder -abschnitt, in dem der Gabelbaum, d.h. insbesondere ein Gabelbaumkopf, befestigt wird, ist der Mast bevorzugt zylinderförmig gestaltet. Hier sind be¬ vorzugt eine Hülse, eine Manschette und/oder z.B. Halte- backen vorgesehen, so dass an dieser Stelle ein Gabelbaum, insbesondere ein Gabelbaumkopf (also ein sogenann¬ ter Gabelbaumfrontbogen) mittels einer Gabelbaum-Mast- Befestigungseinrichtung am Mast um diesen herum verdrehbar verankerbar ist. Mit anderen Worten wird hier keine drehfeste Verbindung zwischen einem Gabelbaum und einem Mast realisiert, die allerdings eine Relativverdrehung oder -verschwenkung zumindest in einem Teilbereich um den Mast herum erlaubt. Der Gabelbaum ist also bevorzugt mittels der erwähnten Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung an der erwähnten Hülse oder dergleichen befestigt, die von dem Mast im Befesti- gungsbereich des Gabelbaumkopfes durchsetzt wird. Diese Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung ist also bevorzugt an einem eine Rotation oder Drehbewegung erlaubenden, bevorzugt zylindrischen Querschnitt aufweisenden Abschnitt des Mastes drehbar gelagert, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass durch leichten Winddruck ein Umklappen des Segels erreicht wird, so dass in jeder Situation stets ein aerodynamisch perfekter Übergang vom Mast zum Segel realisiert wird. Diese ist an einer zylindrischen Aussparung am Mast drehbar gelagert und ermöglicht durch leichten Winddruck ein Umklappen des Segels, wobei in jeder Situation stets ein aerodynamisch perfekter Übergang vom Mast zum Segel erreicht wird.
Bevorzugt ist der Mast selbst nicht gerade verlaufend ausgebildet, sondern zudem in Seitenansicht sichelförmig oder sichelähnlich. Neben der Verwendung des im Querschnitt profilierten Mastes bietet ein derart vorgebogener oder permanent ge¬ bogener Mast die Möglichkeit, das Vorliek durch leichten Zug zu durchsetzen (nicht wie bei herkömmlichen Segeln, bei denen der Mast durch extrem starkes Durchsetzen des Vorliekes gebogen werden muss) . Zudem können sich profilunterstützende Segellatten unmittelbar am Mast ab¬ stützen . Insgesamt bedarf es nur geringer Klemmkräfte, um ein entsprechenden Bauch am Segel zu ermöglichen.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Mast auch teilbar ausgestaltet sein, vorzugsweise in dem Bereich oder Ab¬ schnitt, in dem der Gabelbaum bzw. der Gabelbaumkopf am Mast befestigt wird.
Das erwähnte bevorzugt hülsenförmige oder hülsenähnliche Verbindungselement weist eine kanalförmige Aufnahme mit bevorzugt kreisförmigem Innenquerschnitt auf, worüber das erläuterte Verbindungselement auf dem entsprechenden zylinderförmigen Mastabschnitt drehbar angeordnet ist, d.h. zumindest in einem Teilwinkelbereich bevorzugt frei drehbar angeordnet ist.
An diesem drehbaren Verbindungselement lässt sich der Gabelbaum, d.h. der Gabelbaumkopf, mit geeigneten Maßnahmen befestigen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Gabelbaumkopf zumindest mittelbar über das bevorzugt hülsenförmige Verbindungselement gegenüber dem Mast drehbar, d.h. gegenüber dem Mast schwenkbar gehalten ist . Das erwähnte bevorzugt hülsenförmige oder hülsenähnliche Verbindungselement, welches drehbar oder verschwenkbar um den Mast herum in dem erwähnten Befestigungsabschnitt für ein Gabelbaum anbringbar oder angebracht ist, kann als separates Verbindungselement ausgebildet sein, an welchem beispielsweise die erwähnte Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung wiederum angebracht werden kann. Es ist aber auch möglich, dass die erwähnte Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung ein entsprechendes hülsenähnliches oder hülsenförmiges Verbindungselement selbst mit umfasst und als gemeinsames Bauteil zur Verfügung gestellt wird, welches um den Mast herum, wie erläutert, verschwenkbar montierbar ist und letztlich zur Verankerung eines Ga- belbaumkopfes dient. Dabei ist in einer weiteren und in¬ soweit alternativen Ausgestaltung das erwähnte vorzugs¬ weise hülsenförmige oder hülsenähnliche Verbindungsele¬ ment auch mit einem Außengewinde versehen. Die erwähnte Innenbohrung in der Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung ist dabei ferner mit einem Innengewinde ausgestattet, so dass die in der Mastaufnahmeöffnung eingeführte Hülse mittels des Gewindeeingriffs in dieser Mastaufnahmeöff¬ nung verdrehbar angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine problemlose und einfache Höhenverstellung für den Befes- tigungspunkt eines Gabelbaumkopfes relativ zur Masthöhe ergänzend vornehmen.
Auch dann, wenn das Verbindungselement nicht aus einer Gewindehülse, sondern aus einer einfachen Hülse besteht, die auf dem Mast oder relativ zum Mast in Umfangsrich- tung verdrehbar ist, so bietet dies auch die Möglichkeit, dass der Gabelbaumkopf in unterschiedlicher Höheneinstellung an dieser Hülse, also letztlich in unterschiedlicher Höheneinstellung am Mast befestigt werden kann. Denn der Gabelbaumkopf kann über die gesamte Axi¬ allänge der Hülse hinweg auf einfache Weise befestigt werden, so dass hierdurch eine unterschiedliche Höhen¬ einstellung oder Höhenfixierung des Gabelbaumkopfes relativ zum Mast erzielbar ist.
Mit anderen Worten lässt sich dadurch letztlich ein optimaler, aerodynamischer Übergang vom Mast zum Segel er- möglichen. Schon bei geringstem Segeldruck kann dadurch der Segelbauch wunschgemäß erreicht werden.
Schließlich tragen die im Rahmen der Erfindung erzielten geringen Trimmkräfte auch zu einer erheblichen Gewichtseinsparung bei. Denn dadurch ist es möglich:
- weniger Segeltuch vorzusehen,
- ein dünneres Segel einzusetzen
- leichtere Segellatten zu verwenden,
- auf Trimmblöcke zu verzichten,
- die Wasseraufnahme vor einem Wasserstart deutlich zu verringern (Wegfall der Masttasche) , wodurch letztlich das erfindungsgemäße Rigg auch mit deutlich geringeren Kosten herstellbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine schematische Seitenansicht auf ein
Rigg eines Surfbrettes; eine schematische Seitenansicht eines er¬ findungsgemäßen ausgestalteten teilbaren Mastes ; eine ähnliche Darstellung zu Figur 2a in zerlegter Form des Mastes; ein vergrößerter Ausschnitt eines Teilbe¬ reichs des Mastes unter Darstellung einer Hülse ; Figur 3a
bis 3d: verschiedene Querschnitte durch den Mast in unterschiedlicher Höhe des Mastes;
Figur 3e: eine abgewandelte Querschnittsdarstellung durch den Mast in Höhe des Gabelbaumkopf- Befestigungsabschnittes ; eine schematische Draufsicht auf eine Ga¬ belbaum-Mast-Halteeinrichtung 35, worüber ein Gabelbaum gegenüber dem Mast drehbar befestigbar ist, und zwar in der Fixierstellung; eine zu Figur 4 vergleichbare Darstellung, bei der der Gabelbaum von seiner Funktionsstellung unter dem Mastende hindurch nach vorne in seine gelöste Stellung verschwenkt ist; eine schematische Seitendarstellung, in der der Gabelbaum in seine Außereingriffs¬ stellung (gelöste Stellung) vor den Mast verschwenkt ist; eine schematische auszugsweise Quer¬ schnittsdarstellung (parallel zum Mast) zur Darstellung der Ausbildung der seitlichen Anlageabschnitte der Masthalterung zur Anlage des Gabelbaumkopfes; Figur 7b: eine entsprechende Darstellung zu Figur 7a bezüglich des mittleren Anlageabschnittes der Masthalterung zur Anlage des Gabelbaumkopfes;
Figur 8 : eine schematische rückwärtige Ansicht ei¬ nes abgewandelten AusführungsbeiSpieles mit einer HöhenverStelleinrichtung den Gabelbaumkopf.
In Figur 1 ist in schematischer Seitendarstellung ein Rigg mit einem Segel 1 dargestellt. Dabei ist das Segel an seinem Vorliek 3 an einem Mast 5 befestigt, der wiederum über ein Mastfußgelenk 7 (Universalgelenk 7) auf einem nur ausschnittsweise angedeuteten Segelbrett 8 allseits frei drehbar und schwenkbar angeordnet ist.
Ein derartiges Segel 1 ist in der Regel an seinem hinte¬ ren Ende 9, also an seinem sogenannten Schothorn 9, an einem das Segel 1 umgebenden Gabelbaum 11, d.h. am Gabelbaumende IIa, getrimmt.
Aus der schematischen Seitendarstellung gemäß Figur 1 ist ferner ersichtlich, dass das Segel in Längsrichtung des Mastes versetzt liegend vom Vorliek 3 zum Achterliek 4 (oder teilweise auch zum Unterliek 2b) verlaufende und in das Segel 1 eingenähte Lattentaschen 2a aufweist, in die entsprechende Latten 2b zur Versteifung des Segels üblicherweise eingesetzt sind.
Der erwähnte Mast 5 kann grundsätzlich aus einem gerade verlaufenden Mast bestehen. Im Rahmen der Erfindung wird jedoch bevorzugt ein permanent gebogener Mast 5 einge- setzt. Die Biegung am oberen Ende des Mastes 5 ist übli¬ cherweise dabei noch stärker als im unteren Abschnitt des Mastes 5. Mit anderen Worten ist der Mast also zu¬ mindest abschnittsweise und dabei bevorzugt zumindest zu seinem oberen Ende hin gekrümmt bzw. stärker gekrümmt. Die Krümmung kann dabei vereinfacht auch als sichelförmig oder sichelähnlich bezeichnet werden, obgleich herkömmliche Sicheln üblicherweise eine sehr viel stärkere Krümmung aufweisen als der in Figur 1 in Seitenansicht dargestellte Mast 5. Dadurch wird letztlich eine größere Segelfläche ermöglicht, ohne dass die Höhe des Segels vergrößert werden muss. Hierdurch kann auch sicherge¬ stellt werden, dass die Haltekraft gegen den Winddruck nicht wesentlich zunimmt.
Durch die erwähnte Trimmung am hinteren Ende des Segels wird der erwähnte Mast - unabhängig davon, ob er grund¬ sätzlich gerade verlaufend oder schon von Hause aus leicht bogenförmig, also permanent bogenförmig gestaltet ist - durch die eingeleiteten Trimmkräfte noch zumindest im oberen Bereich leicht zunehmend weiter gebogen.
Üblicherweise ist in einem Teillängenbereich des Mastes 5, an welchem das vorlaufende Gabelbaumende 33 am Mast 5 befestigt wird, eine entsprechende Ausnehmung la eines Segels 1 vorgesehen, so dass das vorlaufende Gabelbau- mende hier bevorzugt (wie nachfolgend erläutert wird zu¬ mindest mittelbar) am frei liegenden Mast befestigt wer- den kann.
Dabei wird schon an dieser Stelle erwähnt, dass der Mast 5 in dem erwähnten Befestigungsbereich, in dem der Gabelbaumkopf bevorzugt mittelbar am Mast 5 befestigt wird, einen gerade verlaufenden Abschnitt aufweist. Die¬ ser gerade verlaufende Befestigungsabschnitt 105 am Mast ist aber nicht nur dann vorgesehen, wenn der Mast insgesamt gerade verläuft, sondern auch dann, wenn (wie be- vorzugt ausgeführt und in Figur 1 dargestellt) der Mast in seiner wesentlichen Längserstreckung von Hause aus, also permanent gekrümmt ausgebildet ist.
In Figur 2a ist in schematischer Seitenansicht der Mast 5 in Seitendarstellung ohne zugehöriges Segel und ohne Gabelbaum schematisch in einer bevorzugten Variante wiedergegeben. Aus dieser Variante ist zu ersehen, dass der Mast 5 letztlich in drei Abschnitte gegliedert ist, näm¬ lich in ein sogenanntes Mastunterteil 5a mit einer Länge 5'a, in ein sogenanntes Mastoberteil 5b mit einer Länge 5'b und in einen das Mastunterteil 5a und das Mastober¬ teil 5b verbindenden Mast-Verbindungsabschnitt 5c mit einer Länge 5'c. Dieser Mast-Verbindungsabschnitt 5c kann auch fest entweder mit dem Masterunterteil 5a oder dem Mastoberteil 5b verbunden und/oder ausgebildet, vor¬ zugsweise einstückig ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Mast-Verbindungsteil 5c fester Bestandteil des Mastunterteiles 5a, wie aus der schema¬ tischen Seitendarstellung gemäß Figur 2b zu ersehen ist. Denn in Figur 2b ist der Mast 5 in seiner zerlegten Form wiedergegeben .
Das erwähnte Mast-Verbindungsteil 5c bildet dabei gleichzeitig den sog. Gabelbaumkopf-Befestigungsab- schnitt 105, an welchem ein später noch erläuterter Gabelbaumkopf eines Gabelbaums angebracht und gehalten werden kann. Das Mastoberteil 5b weist dazu eine kanalförmige Aufnah¬ meöffnung 5d auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Rundbohrung oder Sackbohrung ausgebildet sein kann. Hier wird der bevorzugt im Querschnitt zylinderförmige Mast-Verbindungsabschnitt 5c in das untere Ende des Mastoberteiles 5b eingesteckt, vorzugsweise anschlagsbe¬ grenzt eingesteckt, bis beide Teile miteinander verbun¬ den sind. An dieser Stelle wird vorab kurz auf Figur 2c verwiesen, in der ausschnittsweise das untere Ende des Mastoberteils 5b, das im Abstand darunter liegende obere Ende des Mastunterteils 5a und das dazwischen befindli¬ che Mast-Verbindungsteil 5c gezeigt sind, auf welchem ein Drehkörper 25 gegenüber dem Mast verdreh- oder verschwenkbar angeordnet und gehalten ist, worauf nachfol- gend genauer eingegangen wird.
Der so gebildete und dadurch zerlegbare Mast 5 wird letztlich durch das aufgezogene und getrimmte Segel 1 mit seinen Bestandteilen fest aneinander gebunden gehal- ten.
Anhand von Figur 3a, Figur 3b, Figur 3c sowie Figur 3d sind unterschiedliche Querschnitte längs der Linien Ila- Ila, Ilb-IIb, IIc-IIc und Ild-IId in Figur 2a wiederge- geben.
Daraus ist zu ersehen, dass der eigentliche Mast 5 eine von der Kreisform abweichende Profilierung aufweist, und zwar mit einem zumindest näherungsweise tropfenförmigen oder tropfenähnlichen Querschnitt. Durch diese sich im Querschnitt ergebene Tropfenform ist der Mast 5 auf sei¬ ner vorlaufenden Seite 15 teilkreisförmig allgemein konvex mit einem im Querschnitt halbkreisförmigen oder halbkreisähnlichen, d.h. bevorzugt halbzylinderförmigen Abschnitt 19a gestaltet, der dann zu seinem nachlaufen¬ den Ende 17 in einen sich zunehmend im Querschnitt ver¬ jüngenden Abschnitt 19b übergeht, in dessen nachlaufen- des Ende eine mit einer Hinterschneidung 21 ausgestalte¬ te Nut 22 eingebracht ist. Die Bogenform 19a im vorlau¬ fenden Abschnitt 15 des tropfenförmigen Mastprofiles kann aber in weiten Bereichen mit beliebigem Radius oder auch mit sich beliebig änderndem Radius ausgestaltet sein. Aerodynamische Formgebungen sind dabei bevorzugt realisiert .
Aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 3b ist zu ersehen, dass diese Querschnittsdarstellung bevorzugt die größte Quer- und Längserstreckung aufweist, also in Höhe der aufeinanderzuliegenden stirnseitigen Endebereiche des Mastoberteiles und des Mastunterteiles. Mit an¬ deren Worten weist das obere Ende des Mastunterteiles 5a sowie das untere Ende des Mastoberteiles 5b jeweils an- grenzt an dem Mast-Verbindungsabschnitt 5c die in der Regel größte Längs- und Quererstreckung auf, also einmal in Richtung des Segels 1 bzw. in Querrichtung dazu. Am oberen Mastende, also am sogenannten Mast-Top 5e, ist dieser Mastquerschnitt wieder deutlich geringer dimensi- oniert. Ähnlich dazu kann auch das Mastunterteil 5a von seinem Mast-Verbindungsabschnitt 5c zum Mastfuß zumin¬ dest um ein geringes Maß mit einem sich langsam oder abschnittsweise verjüngenden Mastquerschnitt ausgebildet sein, wie anhand von Figur 3d angedeutet ist. Allerdings kann hierauf auch verzichtet werden, so dass das Mastun¬ terteil über seine gesamte Länge einen mehr oder weniger gleichbleibende Querschnitt aufweist, zu seinem Mastfuß hin aber auch mit einem zunehmend größeren Querschnitt versehen sein kann. Hier sind beliebige Abwandlungen möglich .
Die Querschnittsdarstellung gemäß Figur 3c zeigt, dass der Mast-Verbindungsabschnitt 5c wiederum eine Zylinder¬ oder Hohlzylinderform aufweist oder aufweisen kann. Allgemein wird hier eine Querschnittsform bevorzugt, die es erlaubt, dass hier ein eine Rotation oder Verschwenkung erlaubender Körper aufgesetzt werden kann, der dann um diesen Befestigungsabschnitt 105 herum verdreht oder verschwenkt werden kann.
Anhand der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Figur 3e ist alternativ zu der kreisförmigen Quer- Schnittsdarstellung gemäß Figur 3c gezeigt, dass auch abweichend von der Kreisform andere Querschnitte für den Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt 105 möglich sind. Bevorzugt werden achssymmetrische Querschnittsformen re¬ alisiert. Anhand von Figur 4e ist gezeigt, dass bei- spielsweise eine eher quadratische Querschnittsform mit entsprechend abgerundeten Ecken verwendet werden kann, so dass eine hier aufgesetzte Hülse oder entsprechenden manschetten- oder haltebackenförmige Anlageabschnitte 39 sich an diesen beispielsweise abgerundeten Kanten oder Ecken des mit einem derartigen Querschnitt versehenen Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnittes 105 abstützen kann. Auch dadurch kann eine möglichst spielfreie Rota¬ tion der Hülse 25 um den Gabelbaumkopf-Befestigungsab¬ schnitt 105 realisiert werden. Weitere insoweit beliebi- ge Abwandlungen sind möglich.
In die erwähnte, den Mast in seiner gesamten Länge (mit Ausnahme der Länge des Mast-Verbindungsabschnittes 5c) ausgebildete Nut 22 kann das Vorliek 3 des Segels 1 mit¬ tels eines verdickten Ansatzes in Längsrichtung der Nut 22 eingeschoben und dadurch am Mast 5 sicher verankert werden. Dabei kommt die erwähnte Ausnehmung la am Vor- liek 3 des Segels 1 auf der nachlaufenden Seite 17 des Mastes in Höhe des Mast-Verbindungsabschnittes 5c zu liegen .
Ein derartiger Mast ist bevorzugt aus Kunststoff herge- stellt, der ausreichend stabil und dabei zumindest noch gering elastisch verformbar ist, um ein entsprechendes Segel trimmen zu können. Bevorzugt besteht der Mast aus einem CFK-Material, also aus Kohlenfaserkunststoff oder kohlenfaserverstärktem Kunststoff. Gerade auch diese Ausgestaltung erlaubt es, dass der erfindungsgemäße Mast von Hause aus in einer zumindest leicht bogenförmigen, d.h. sichelförmigen oder sichelähnlichen Gestaltung mit permanenter Krümmung ausgestaltet sein kann, wodurch wesentliche Vorteile der Erfindung realisiert werden.
Wie aus der Seitendarstellung gemäß Figur 2a und 2b zu ersehen ist, ist der erläuterte Mast 5 bevorzugt breit gekrümmt, d.h. über seine Länge zumindest abschnittswei¬ se gering gekrümmt ausgebildet, so dass sich eine si- chelförmige oder sichelähnliche Formgebung ergibt. Mit anderen Worten ist der Mast von seinem Fuß zu seinem oberen Masttop zumindest über seine wesentlichen Längserstreckungsabschnitte bogenförmig oder zumindest leicht bogenförmig gestaltet, vorzugsweise kontinuier- lieh bogenförmig gestaltet, wobei insbesondere zu seinem Fußende hin noch ein gerade verlaufender Abschnitt vorgesehen sein kann. Aber auch in dem Fall, in dem der Mast von Hause (also permanent) bogenförmig gekrümmt ist oder bogenförmig gekrümmte Abschnitte umfasst, ist der sogenannte Mast-Verbindungsabschnitt 5c, der letztlich einen Befestigungsabschnitt 105 bildet, gerade verlau¬ fend, also ungekrümmt ausgebildet. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass hier ein Verschwenkkörper in Form der sog. Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 mit einer Aufnahmebohrung 37 oder einem Aufnahmekanal 37 (Figuren 4 und 5) auf den Befestigungsabschnitt 105 aufgesetzt wer¬ den kann, so dass die Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 aufgrund des gerade verlaufenden Mast-
Verbindungsabschnittes 105 um diesen Mast-
Verbindungsabschnitt 105 herum verdreht oder verschwenkt werden kann. Auf die dadurch bedingten Vorteile wird später noch eingegangen.
Anhand von Figur 2c ist, wie bereits erwähnt, ein ver¬ größerter Ausschnitt des Mast-Verbindungsabschnittes 5c und des daran angrenzenden Mastunterteiles 5a bzw. des Mastoberteiles 5b in perspektivischer Ansicht gezeigt.
Daraus ist bereits zu ersehen, dass auf dem das Mast- Unterteil 5a mit dem Mastoberteil 5b verbindenden Mast- Verbindungsabschnitt 5c ein auf diesem Abschnitt drehba¬ rer, insbesondere in zumindest einem Winkelbereich um den Mast 5 herum frei drehbarer Drehkörper 25 angebracht, insbesondere aufgesteckt ist.
Die Länge dieses Dreh- oder Schwenkkörpers 25 weist be¬ vorzugt ein Maß auf, welches zumindest geringförmig kür- zer ist als der Abstand D zwischen der oberen Stirn- o- der Begrenzungsseite 5"a des Mastunterteiles 5a und der nach unten weisenden Stirn- oder Begrenzungsseite 5"b des Mastoberteiles 5b. Dieser Abstand D ergibt sich, wenn der Mast mit seinen beiden Teilen 5a und 5b entsprechend der Darstellung gemäß Figur 2a zusammenge¬ steckt ist. Dadurch ist der VerDrehkörper 25 um die Achse des Mast-Verbindungsteiles 5c dreh- und/oder ver- schwenkbar oder zumindest um ein gewisses Winkelmaß frei dreh- und/oder verschwenkbar. Gleichzeitig ist der Verschwenkungskörper 25 in Axialrichtung mehr oder weniger unverschieblich anschlagsbegrenzt gehalten (abgesehen von einem möglicherweise vorgesehenem geringen Spiel) .
In der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 3d durchragt dabei der Mast 5, d.h. zumindest der Mast-Verbindungsabschnitt 5c, die den Drehkörper 25 durchsetzende Aufnahmebohrung 5d, wobei der erwähnte Drehkörper 25 bevorzugt nach Art einer Hülse 25a oder wie später gezeigt wird, nach Art einer Gewindehülse 25b ausgebildet sein kann. Der erwähnte hülsenförmige Dreh¬ körper 25 ist dabei mit seiner Aufnahmebohrung 5d ebenso wie der ihn durchsetzende Mast-Verbindungsabschnitt 5c gerade verlaufend ausgestaltet, also nicht bogenförmig, so dass hier die erwähnte gewünschte Rotations- oder Dreh- oder Verschwenkbewegung des Schwenkkörpers 25 gegenüber dem Mast bzw. der Mastachse möglich ist. Mit an- deren Worten ist der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 5b des Schwenkkörpers 25 bevorzugt zumindest ge¬ ringfügig größer als der Außendurchmesser des Mastes in diesem Befestigungsbereich, also zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser des Mast-Verbindungs- abschnittes 5c. Der Sitz soll allerdings möglichst spielfrei sein. Nachfolgend wird anhand weiterer Figuren auf eine erfin¬ dungsgemäße Befestigung des Gabelbaums am Mast eingegan¬ gen . In Figur 4 ist eine ausschnittsweise Querschnittsdar¬ stellung durch den Mast 5 in Höhe des Mast- Verbindungsabschnittes 5c gezeigt, und zwar unmittelbar oberhalb des vorderen Gabelbaumendes, welches nachfol¬ gend auch als Gabelbaumkopf 33 oder Gabelbaumfrontbogen 33 bezeichnet wird. Dabei betrifft die Variante gemäß Figuren 4 und 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer möglichen Gabelbaum-Mast-Befestigung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Gabelbaum-Mast- Befestigungs- und/oder Halteeinrichtung eine Gabelbaum- Mast-Halteeinrichtung 35, die bevorzugt aus Kunststoff besteht. Insbesondere ist diese Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung 35 in Form eines einteiligen Kunststoffteils 35a gefertigt. Diese Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung 35 wird nachfolgend teilweise auch als Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 bezeichnet.
Diese Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 mit einem Haltekörper 35b weist eine Mastaufnahmeöffnung 37 auf. Mit anderen Worten verläuft der in Figur 1 gezeigte Mast 5 zumindest im Bereich der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 4 senkrecht zur Zeichenebene E. In unbelasteter Ausgangsposition, also insbesondere ohne Wind, verläuft der Mast 5 in der in Figur 4 strichpunktierten Symmetrie- oder Mittelebene S und ist dabei von seinem unteren Mastfußgelenk 7 zu seiner obenliegenden Mastspitze 8 in der Regel nach hinten, also zu seinem rückwärtigen oder nachlaufenden Ende 17 durchgebogen. Die erläuterte Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 ist dabei manschetten- , haltebacken- oder hülsenförmig gestaltet und umfasst zumindest zwei gegenüberliegende Halteabschnitte 39, die im montierten Zustand letztlich den durch die Mastaufnahmeöffnung 37 hindurch verlaufenden Mast 5 im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest mittelbar umgreifen. Der Mast 5 wird deshalb mittelbar umgriffen, weil auf dem Mast 5 hier im Bereich des Mast- Verbindungsabschnittes 5c der erwähnte Drehkörper 25 in Form einer Hülse 25a aufgesteckt und hier frei drehbar ist. Die Hülse 25a ist dabei in der Seitendarstellung gemäß Figur 2c gezeigt. Dabei kann die Anordnung gemäß Figur 4 derart sein, dass die backen-, manschetten- oder hülsenförmigen Halteabschnitte 39 nicht umlaufend ge- schlössen sind, sondern auf ihrer nachlaufenden Seite 17 beabstandet zueinander enden, vorzugsweise beidseitig zur Symmetrieebene S, wodurch hier ein nachlaufender Abstand oder Schlitz 41 gebildet ist. Auf der vorlaufenden Seite 15 ist die Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung 35 im in Figur 4 gezeigten Querschnitt quer zur Zentralachse 5' des Mastes 5 (zumindest im Be¬ reich der Mastaufnahmeöffnung 37) T- oder π-förmig oder doppelflügeiförmig oder doppelflügelähnlich gestaltet, wobei neben einem mittleren Gabelbaumanlageabschnitt 43 daran anschließende seitliche Gabelbaumanlageabschnitte 44a und 44b ausgebildet sind.
Der mittlere Gabelbaumanlageabschnitt 43 kann beispiels- weise eine Länge (in der Zeichenebene E) quer zur Sym¬ metrieebene S aufweisen, die in der Größenordnung des Durchmessers der Mastaufnahme-Öffnung 37 liegt. Werte beispielsweise über 40%, insbesondere über 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 100%, 110%, 120%, 130% oder 140% des Durchmessers der Mastaufnahme-Öffnung 47 sind dabei bevorzugt geeignet. Andererseits sollte diese Breite oder Länge des mittleren Gabelbaum-Anlageschnittes 43 kürzer sein als 150% des Durchmessers der Mastaufnahme-Öffnung 17, also insbesondere kürzer sein als 140%, 130%, 120%, 110%, 100%, 90%, 80%, 70%, 60% oder kürzer sein als 50% des Durchmessers der Mastaufnahme-Öffnung 37.
In entsprechender Größenordnung kann die jeweilige Länge der seitlichen Gabelbaum-Anlageabschnitte 44a, 44b aus¬ gebildet sein, die symmetrisch zur Symmetrieebene S ge¬ genüber dem mittleren Gabelbaum-Anlageabschnitt 43 leicht nachlaufend ausgerichtet sind, also stark diver¬ gierend zueinander. Der Winkel zwischen der in nachlaufender Richtung abfallenden Anlageflanke 44a, 44b des entsprechenden Gabelbaum-Abschnittes und einer parallel zur Mastachse 5' (also zumindest im Montagebereich des Gabelbaums bzw. der Mastachse 5' des Mast- Verbindungsabschnittes 5c) und einer senkrecht zur Sym¬ metrieebene S verlaufenden Ebene El wird entsprechend dem Verlauf des Gabelbaumes zumindest näherungsweise ausgelegt. Ein derartiger Winkel kann in diesem Bereich in der Regel zwischen 10° bis 60°, insbesondere 20° bis 40° etc. variieren. Einschränkungen bestehen insoweit nicht .
Dabei können die erwähnten beiden seitlichen Gabelbaum- Anlageabschnitte 44a, 44b zu ihrem vorlaufenden Ende auch leicht konvex gestaltet sein, entsprechend dem Ver¬ lauf und der Formgebung des Gabelbaumfrontbogens 33, der häufig auch als Gabelbaumkopf 33 bezeichnet wird. Schließlich ist aus der Darstellung gemäß Figur 4 auch zu ersehen, dass noch ein Spannelement 49 vorgesehen ist, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines ge¬ schlossen umlaufenden Gurtbandes 49a. Hier kommt jede mögliche Ausführungsform für ein durchlaufendes Spannband 49 in Frage, welches möglichst nicht dehnbar, also nicht elastisch ist und hohe Zugkräfte aufnehmen kann.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umschließt die Gurt- schlaufe 49 mit vorgegebener definierter Länge den Gabelbaum einmal linksseitig von der Symmetrieebene S und einmal rechtsseitig von der Symmetrieebene S, um dann jeweils in einer oberen und einer unteren Ebene um den Außenumfang des backen-, manschetten- oder beispielswei- se hülsenförmigen Mastanlageabschnittes 39 der Gabel¬ baum-Mast-Halteeinrichtung 35 zu umgreifen.
In Figur 4 ist dabei der Gabelbaum 11 mit seinem Gabelbaumfrontbogen 33 in gespannter und am Befestigungsab- schnitt 105 des Mastes 5 fixierter Position gezeigt. In dieser Position liegen die beiden seitlichen Gabelbaumfrontbogen-Seitenabschnitte 33a und 33b im Bereich ihres nachlaufenden Außenwandabschnittes zumindest partiell an den entsprechenden vorlaufenden Anlageabschnitten im Be- reich der seitlichen Gabelbaum-Anlageabschnitte 44a und 44b an. In dieser Position - worauf nachfolgend noch eingegangen wird - ist der vorlaufende Gabelbaumfrontbo¬ gen-Mittelabschnitt 33c an seiner nachlaufenden Seite von einem entsprechenden mittleren Gabelbaum-Anlage- abschnitt 43 des Halterungskörpers 35a der Gabelbaum- Mast-Halteeinrichtung 35 unter Bildung eines Abstandes A abgehoben. Dabei ist mit AI die Länge des Abstandes zwi¬ schen der Mitte des Gabelbaumfrontbogen-Mittenabschnit- tes 33c und der Mitte der Mastaufnahme-Öffnung 37 bezeichnet. Auf die Bedeutung des Abstandes A bzw. der Länge des Maßes AI wird später noch eingegangen. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist beispielsweise die relative Lage des Gabelbaums bzw. Gabelbaumkopfes zu der Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 gezeigt, wobei vor allem auch unter Windlast (in Figur 4 von rechts kommend) das Segel beispielsweise nach links ausbaucht und dabei der gesamte Mast 5 und seine Zentralachse 5' im Uhrzeigersinn so verdreht wird, dass die in Figur 4 angedeutete tropfenförmige Profilierung des Mastunterteils 5a (und ebenso des Mastoberteils 5b) bei der Darstellung gemäß Figur 4 im Uhrzeigersinn nach links verdreht sind. Am Profilende ist dabei ebenfalls punktiert eingezeich¬ net, welche Lage das von da aus verlaufende Segel 1 ein¬ nimmt. Bereits hieraus ist zu ersehen, dass sich eine optimale Kontur zwischen profiliertem Mast und anschließendem Segel ergibt, worüber optimale (verwirbelungs- freie oder verwirbelungsarme) Vortriebskräfte erzeugt werden können.
Anhand von Figur 5 ist Bezug nehmend auf Figur 4 die La¬ ge des Gabelbaums bzw. des Gabelbaumfrontbogens gezeigt, bevor der Gabelbaum fest an einem Mast arretiert ist.
Gemäß Figur 6 ist dabei in Seitendarstellung der Gabelbaum von seiner in Figur 1 gezeigten Funktionsstellung (also vor dem Vertrimmen am Schothorn, also am Gabelbau- mende) unter dem Mastfuß 5 des Mastes 1 hinweg in eine vorlaufende Stellung verschwenkt. In dieser Ausgangssituation vor dem Trimmen sind also die beiden Gabelbaumfrontbogen-Seitenabschnitte 33a und 33b von den entsprechenden seitlichen Gabelbaum-Anlageabschnitten 44a, 44b der Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 abgehoben, so dass nur der Gabelbaumfrontbogen- Mittenabschnitt 33c an einem entsprechenden mittleren Gabelbaum-Anlageabschnitt 43 anliegen kann aber nicht muss. Denn in dieser Ausgangsposition kommt der Gabelbaumfrontbogen-Mittenabschnitt 33c näher zum Zentrum 5' der Mastaufnahme-Öffnung 37 und damit des Mastes 5 zu liegen, so dass das erwähnte Spannband 49 beispielsweise des umlaufend geschlossenen Gurtbandes 49a nicht mehr unter Spannung steht, sondern nur locker umläuft, wie in Figur 5 dargestellt ist. In dieser Position ist also der Gabelbaum 11, der die entsprechende Umwicklung des Gurt¬ bandes 49a durchsetzt, problemlos verdrehbar, d.h. prob¬ lemlos um eine quer zur Zentralachse 5a des Mastes 5 verlaufende Achse, die in oder in etwa in der Zeichen¬ ebene E verläuft.
Der Abstand zwischen der Mitte des Gabelbaumfrontbogen- Mittelabschnittes 33c zur Mitte 5' der Mastaufnahme- Öffnung 17 (und damit zur Mitte des Mastes 5) ist mit dem Bezugszeichen A2 bezeichnet. Dieses Maß A2 ist deut- lieh kleiner, also kürzer als das Längsmaß AI in Figur 4.
Zur festen Fixierung des Gabelbaums 11 am Mast 5 muss dann letztlich der Gabelbaum 11 von seiner in Figur 6 gezeigten Position (in der sich der gesamte Gabelbaum 11 vorlaufend vor dem Mast gegenüber seiner endgültigen Funktionsstellung befindet) bei seitlicher Betrachtung gemäß Figur 6 im Gegenuhrzeigersinn längs des Pfeiles 41 innerhalb des Spannelementes 49 (Gurtbandes 49a) ver¬ schwenkt werden, bis sich sein Gabelbaumende IIa in der in Figur 1 gezeigten und in Figur 6 strichliert angedeuteten Funktionsstellung befindet. Während dieser Schwenkbewegung um seine den Gabelbaumfrontbogen- Mittenabschnitt 33a in dessen Längsrichtung durchsetzenden Verschwenkachse X laufen dann die beiden Gabelbaumfrontbogen-Seitenabschnitte 33a und 33b auf den seitli¬ chen Gabelbaum-Anlageabschnitten 44a bzw. 44b der Gabel- baum-Mast-Halteeinrichtung 35 auf, wodurch der Gabelbaumfrontbogen-Mittenabschnitt 33c von dem entsprechen¬ den mittleren Gabelbaum-Anlageabschnitt 43 abgehoben wird. Dadurch wird auch das Spannelement 49 bevorzugt in Form des Gurtbandes 49a entsprechend mitgenommen und ge- spannt. Da die Länge des Gurtbandes 49a exakt so defi¬ niert ist, dass die endgültige in Figuren 1 und 4 wie¬ dergegebene Spannposition erreicht werden kann, aber nur unter extremer Einleitung von Spannkräften auf das Spannband 49, wird die optimale Fixierung des Gabelbau- mes 11, d.h. des Gabelbaumkopfes 33 an dem erwähnten Drehkörper 25, hier in Form der Hülse 25a realisiert, die auf dem entsprechenden Abschnitt 5c des Mastes 5 möglichst spielfrei, aber verdreh- oder verschwenkbar gehalten ist. Dabei ist aus Figur 4 auch zu ersehen, dass sich nunmehr der Abstand AI zwischen der Mitte des Gabelbaumfrontbogen-Mittenabschnittes 33a und der Mitte der Mastaufnahme-Öffnung 37 gegenüber der Länge des Ab- standes A2 gemäß Figur 5 deutlich vergrößert hat, wodurch im Zusammenwirken mit dem Spannband 49 die ge- wünschten hohen Spannkräfte erzeugt werden. Das erwähnte Spannelement 49 bevorzugt in Form des Spannelementes 49 oder des Gurtbandes 49a erfüllt soweit die Funktion ei¬ ner Gabelbaum-Halteeinrichtung 149. Wichtig und interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass mit der erläuterten Befestigungseinrichtung der Gabelbaumkopf 33 an unterschiedlicher Stelle, also in un- terschiedlicher Höhenlage an dem Drehkörper 25 hier in Form der erwähnten Hülse 25a befestigt werden kann. Denn die Befestigungseinrichtung wirkt immer zwischen Gabelbaumkopf 33 und Hülse. Durch die unterschiedliche Befes¬ tigungsstelle in unterschiedlicher Höhe des Drehkörpers 25 insbesondere in Form der Hülse 25a kann damit eine unterschiedliche Fixierung in unterschiedlicher Höhenlage des Gabelbaumkopfes relativ bezogen auf den Mast 5 erzielt werden. Je länger die Hülse 25a ist, umso größer ist der zur Verfügung stehende Fixierbereich oder die zur Verfügung stehende Fixierstelle für den Gabelbaumkopf 33.
Wie anhand von Figur 7a zu ersehen ist, können die seit¬ lichen Gabelbaum-Anlageabschnitte 44a, 44b in vertikaler Querschnittsdarstellung (senkrecht durch die Zeichenebene gemäß Figur 4 oder 5) entsprechend leicht konkav zwi¬ schen einem oberen und einem unteren Rand 53 ausgebildet sein, wodurch die entsprechenden holmartigen Gabelbaumfrontbogen-Seitenabschnitte 33a, 33b in diesen konkaven seitlichen Gabelbaum-Anlageabschnitten 44a, 44b gut geführt gedreht und anliegen können. Entsprechend könnte auch der mittlere Gabelbaum-Anlageabschnitt ausgestaltet sein. Gemäß der Schnittdarstellung nach Figur 7b ist dieser Abschnitt nur teilweise vertieft gegenüber einem oberen und unteren Rand 53 ausgebildet und muss dazwi¬ schenliegend nicht exakt konkav verlaufen, sondern kann dabei lediglich nach Art einer einen flachen Boden 54 aufweisenden Vertiefung 52 gestaltet sein. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel bevorzugt unter Verwendung einer geschlitzten Manschette können die entsprechenden Haltebacken 39 den bevorzugt hülsenförmig ausgebildeten Drehkörper 25 an den entsprechenden Anlageabschnitten umschließen, wobei durch die erzeugten hohen Spannkräfte der Gabelbaumfrontbogen und damit der gesamte Gabelbaum im frontseitigen Bereich über diese Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 fest oder weitgehend fest an dem Drehkörper 25 befestigt ist, die wiederum um den Mast-Verbindungsabschnitt 5c schwenken oder rotieren kann. Zumindest in einem ausreichend großen Winkelbe¬ reich. Dabei liegt die Masthalterung zumindest an ihren vorlaufenden und teilweise auch in ihren seitlichen Oberflächenabschnitten am Außenumfang des vorzugsweise hülsenförmigen Dreh- oder Schwenkkörpers 25 an. Gleichzeitig kann durch das Spannband der Gabelbaum mit seinem hinteren Gabelbaumende in die entsprechend optimale Höhe gebracht werden, wo das Ende des Segels getrimmt werden kann. Denn eine Verschwenkung des Gabelbaumes in dem Gurtband 49a ist durchaus möglich. Durch die gesamte Halterung ergibt sich also eine freie oder weitgehend freie Verschwenkung des Gabelbaumes mit dem hülsenförmi- gen VerDrehkörper 25 um den Mast 5 herum, wobei der hül- senförmige VerDrehkörper 25 selbst in Längsrichtung des Mastes zwischen dem Mast-Unterteil 5a und dem Mast- Oberteil 5b quasi axial unverschieblich gehalten oder zentriert ist. Dabei ist anhand von Figur 5 in Abweichung zu Figur 4 auch gezeigt, dass die Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 keine klemmbacken- oder manschettenförmige Halte- o- der Fixierabschnitte 39 aufweisen muss, sondern dass die Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 auch schlitzfrei und damit geschlossen ausgebildet sein kann unter Ausbildung einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 37 für den erläuterten bevorzugt hülsenförmigen Drehkörper 25, der dann wiederum auf dem Mast drehbar angeordnet ist.
Gemäß der erläuterten Variante sitzt also die Masthalte- rung 15 mit ihren backen-, manschetten- oder hülsenför- migen Abschnitten direkt auf dem Drehkörper 25 vorzugs- weise der erwähnten Hülse 25a auf, umgreift also den Drehkörper 25. Dabei ist der Drehkörper 25 mit einem Innendurchmesser bezüglich der den Drehkörper 25 durchsetzenden Aufnahmebohrung versehen, der, wie erwähnt, zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Mastes 5 in diesem Befestigungsbereich (Mast- Verbindungsabschnitt 5c) , so dass bei fester Fixierung zwischen Gabelbaum und Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 der Gabelbaum mit der zugehörigen Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung 35 und der ebenfalls gegenüber der Ga- belbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 fixierten Hülse 37 dann frei auf dem entsprechenden Abschnitt des Mastes drehen kann, was eine Reihe von Vorteile bezüglich der Ausrichtung des Segels mit dem Rigg bietet. Wie erläutert, ist bevorzugt die Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung 35 als separates Bauteil gegenüber dem hülsen-, manschetten- oder klemmbackenförmigen oder -ähnlichen Drehkörper 25 ausgebildet. Dies ermöglicht die Möglichkeit, dass an diesem Drehkörper 25 unter- schiedlichste Gabel-Mast-Befestigungseinrichtungen angebracht werden können. Von daher wird an dieser Stelle angemerkt, dass dieser Drehkörper 25 von Hause Teil der Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 sein kann, also einen Teil des Drehkörpers 25 darstellt. In diesem Fall würden zur Aufnahme entsprechender Kippmomente gegenüber dem Mast 5 die erwähnten Halte- oder Fixierabschnitte 39 (die letztlich die Mastaufnahmeöffnung 37 bzw. den dadurch gebildeten Mastaufnahmekanal 37 umgrenzen) direkt auf den Außenumfang des Mastabschnittes 5c aufge¬ setzt werden (bevor also beispielsweise das Mastunter¬ teil 5a mit dem Mastoberteil 5b zu einem einheitlichen Gebilde zusammengefügt wird) . Die Länge des Mastaufnah- mekanals 37 und damit die axiale Länge der Halte- oder Fixierabschnitte 39 werden in diesem Fall bevorzugt ein größeres Längserstreckungsmaß aufweisen, als dies anhand von Figur 1 angedeutet ist oder für ein nachfolgend er¬ läutertes Ausführungsbeispiel sich anhand von Figur 8 ergibt.
Ganz allgemein kann diese Längserstreckung des hülsen-, manschetten- oder klemmbackenähnlichen Halte- oder Fixierabschnittes 39 und des dadurch gebildeten Drehkör- pers 25 völlig unterschiedlich ausgestaltet sein. Das axiale Maß (Längsmaß) , mit dem die Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung 35 direkt oder unter Zwischenschaltung eines separaten, bevorzugt hülsenförmigen Drehkörpers 25 an dem Befestigungsabschnitt 105 des Mastes 5 ansetzt, kann beispielsweise größer als zumindest 2cm, insbeson¬ dere größer sein als 3cm, 4cm, 5cm, 6cm, 7cm, 8cm, 9cm, 10cm, 11cm, 12cm, 13cm, 14cm und 15cm sein. Ähnlich ist es in der Regel ausreichend, wenn dieses Längsmaß klei¬ ner ist als 30cm, insbesondere kleiner als 23cm, 22cm, 21cm, 20cm, 19cm, 18cm, 17cm, 16cm, 15cm, 14cm, 13cm, 12cm, 11cm, 10cm, 9cm, 8cm, 7cm, 6cm und 5cm. Bei der nachfolgend erörterten Variante gemäß der Figur 8 ist anstelle der in Figuren 4 und 5 gezeigten Hülse 25a eine Gewindehülse 25b verwendet und eingesetzt, die ebenfalls gerade verlaufend ausgebildet ist und auf ei- nem gerade verlaufenden Abschnitt des Mastes 5 sitzt (nämlich auf dem Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt 105, der im gezeigten Ausführungsbeispiel durch den Verbindungsabschnitt 5c gebildet ist) . Auch diese Gewinde¬ hülse 25b weist einen Innendurchmesser auf, der zumin- dest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Mastes 5 in diesem Bereich, so dass die Gewindehülse möglichst problemlos um ihre eigene Längsachse (also Zentralachse 5a) verdreht werden kann. Die Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 selbst weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Masthalterungsabschnitt mit einer Mastaufnahmeöffnung 37 auf, die beispielsweise als geschlitzte, vorzugsweise aber nicht-geschlitzte (also geschlossene) , hohlzylinderförmige Gabelbaum-Mast- Halteeinrichtung 35 ausgestaltet ist, und zwar mit einem entsprechenden Innengewinde 35c. Ansonsten ist der Aufbau auch dieses Ausführungsbeispiels grundsätzlich iden¬ tisch zu den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen. Mit anderen Worten kann die Gabelbaum-Mast-Halteeinrich- tung 35 ansonsten wie anhand der Figuren 4 und 5 grundsätzlich erläutert aufgebaut sein.
Dieser Aufbau nunmehr unter Verwendung einer Gewindehülse 35, die mit einem entsprechenden Innengewinde in der Aufnahmebohrung 37 der Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 wechselwirkt, bietet die Möglichkeit, dass der Surfer bei Bedarf durch Verdrehen der auf dem Mast sitzenden Gewindehülse 25b um ihre eigene Längsachse bei nicht ro- tierender Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 die Höhenlage der Gabelbaum-Mast-Befestigung 35 ändern kann. Auch dadurch kann eine Optimierung der Gesamtausrichtung und der Vertrimmung des Segels zwischen Mast und Gabelbaum sowie eine bevorzugte Höheneinstellung des Gabelbaumes durchgeführt werden, und dies mit einfachsten Mitteln.
Gegebenenfalls kann noch eine schnappartige Endverriege¬ lung vorgesehen sein, damit sich die Gewindehülse 137 nicht selbsttätig oder unerwünscht während des Surfens verdrehen und damit eine nicht gewünschte Höhenverstel¬ lung bewirken kann.
Die Bemaßung der Längserstreckung der Gewindehülse und/oder des manschetten- und klemmbackenartigen oder mit einer entsprechenden Innengewindebohrung versehenen Abschnittes der Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 kann ähnlich wie in dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel sein, welches u.a. auch anhand von Figuren 4 und 5 er- läutert worden.
Abschließend wird erwähnt, dass zur Erhöhung der Aufnah¬ mekräfte die Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung 35 noch mit zwei gegenüberliegenden Rippen 53, insbesondere Kunst- Stoffrippen 53, ausgestaltet sein kann, die zwischen den backen-, manschetten- oder hülsenförmigen Halteabschnitten 39 zu den jeweils benachbart liegenden Gabelbaum- Anlageabschnitten 44a bzw. 44b verlaufen.

Claims

Patentansprüche :
1. Mast für ein Rigg für ein Surfbrett mit folgenden Merkmalen :
- mit einem Mast (5) ,
- der Mast (5) ist in seiner Längsrichtung mit einem quer zur Mastlängsrichtung ausgebildeten und von einer Kreisform abweichenden Profilquerschnitt versehen,
- der Profilquerschnitt ist tropfenförmig oder trop¬ fenähnlich nach Art eines Tropfenprofils ausgebil- det,
- an dem sich verjüngenden Ende des Tropfenprofils ist am Mast (5) eine mit einer Hinterschneidung (22) vorgesehenen Nut (21) zur Aufnahme eines Vor- lieks (3) eines Segels (1) vorgesehen,
- der Mast (5) ist in seiner Längsrichtung zumindest in drei Teile gegliedert, nämlich in einen Mastunterteil (5a) , in einen Mastoberteil (5b) und in ei¬ nen zwischen dem Mastunterteil (5a) und dem Mast¬ oberteil (5b) ausgebildeten Gabelbaumkopf-Befesti- gungsabschnitt (105),
- der Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt (105) ist mit einem von dem Tropfenprofil abweichenden Querschnitt versehen,
- der Querschnitt in dem Gabelbaumkopf-Befesti- gungsabschnitt (105) ist so ausgebildet, dass ein mit seiner Bohrung auf den Gabelbaumkopf- Befestigungsabschnitt (105) des Mastes (5) aufge- setzter Drehkörper (25) um den Gabelbaumkopf-
Befestigungsabschnitt (105) herum verdreh- oder verschwenkbar ist, und
- das Mastunterteil (5a) und das Mastoberteil (5b) des Mastes (5) bestehen aus Kunststoff oder umfasst
Kunststoff ggf. unter Hinzufügung einer aus Metall, aus Glasfasern und/oder Kohlefasern bestehenden Armierung .
2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt (105) aus Kunststoff besteht oder Kunststoff umfasst ggf. unter Hinzufügung einer aus Metall, Glasfasern und/oder Kohlefasern bestehenden Armierung.
3. Mast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelbaumkopf-Befestigungsabschnitt (105) achs¬ symmetrisch und insbesondere rotationssymmetrisch bezüglich seiner Längserstreckung ausgebildet ist.
4. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelbaumkopf-Befestigungsab¬ schnitt (105) als das Mastunterteil (5a) und das Mast¬ oberteil (5b) miteinander verbindender Mast-Verbindungs¬ abschnitt (5c) ausgebildet ist.
5. Mast einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Befestigungsabschnittes (105) größer als 2cm, insbesondere größer als 3cm, 4cm, 5cm, 6cm, 7cm, 8cm, 9cm, 10cm, 11cm, 12cm, 13cm, 14cm, 15cm, 16cm, 17cm und 18cm ist und/oder dass die Länge des Befestigungsabschnittes (105) kürzer als 20 cm, ins- besondere kürzer als 19cm, 18cm, 17cm, 16cm, 15cm, 14cm,
13cm, 12cm, 11cm, 10cm, 9cm, 8cm, 7cm, 6cm und 5cm ist.
6. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gabelbaumkopf-Befestigungsab¬ schnitt (105) als Mast-Verbindungsabschnitt (5c) ausge¬ bildet ist, worüber das Mastunterteil (5a) mit dem Mast¬ oberteil (5b) nach Art einer Steckverbindung miteinander verbunden oder verbindbar ist.
7. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (5) zumindest in zwei Teile zerlegbar ist, nämlich in das Mastunterteil (5a) und in das Mastoberteil (5b) , wobei der Gabelbaumkopf- Befestigungsabschnitt (105) mit dem Mastunterteil (5a) oder mit dem Mastoberteil (5b) fest verbunden ist und dabei das freie Ende des Gabelbaumkopf-Befestigungsab¬ schnittes (105) in einer Aufnahmebohrung (5d) im stirnseitigen Ende des Mastoberteiles (5b) oder im stirnsei- tigen Ende des Mastunterteiles (5a) einsteckbar ist.
8. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (5) zumindest in drei Teile zerlegbar ist, nämlich in ein Mastunterteil (5a) , in ein Mastoberteil (5b) und in einen Mast-Verbindungsabschnitt (5c) , wobei das Mastunterteil (5a) , das Mastoberteil (5b) und der dazwischen befindliche Gabelbaumkopf- Befestigungsabschnitt (105) nach Art einer Steck- und/oder Drehverbindung miteinander lösbar verbunden sind.
9. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (5) eine Querschnittsgröße aufweist, die sich über seine Gesamtlänge zumindest teilweise ändert, vorzugsweise zum Masttop (8) hin ab¬ nimmt .
10. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (5) im ungetrimmten Zustand gekrümmt oder gerade verlaufend ausgebildet ist.
11. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass auf den Gabelbaumkopf-
Befestigungsabschnitt (105) ein Drehkörper (25) aufge¬ setzt oder aufsetzbar ist, der um den Gabelbaumkopf- Befestigungsabschnitt (105) zumindest völlig frei oder in einem vorgegebenen Winkelbereich drehbar oder ver- schwenkbar ist.
12. Mast nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (25) aus einer Hülse (25a, 25b) besteht oder eine Hülse (25a, 25b) umfasst.
13. Mast nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (25) insbesondere in Form einer Hülse (25a, 25b) eine Länge in Längsrichtung des Mastes (5) und insbesondere des Gabelbaumkopf-Befestigungsab- Schnittes (105) aufweist, die dem freien Abstand zwi¬ schen der stirnseitigen Oberseite des Mastunterteils (5a) und der stirnseitigen Unterseite des Mastoberteiles (5b) entspricht oder dazu geringfügig kleiner ist.
14. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (25) in Axialrichtung des Mastes (5) und insbesondere in Axialrichtung des Mast-Verbindungsabschnittes (5c) spielfrei oder nähe¬ rungsweise spielfrei und damit axial unverschieblich.
15. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass ferner eine Gabelbaum-Mast- Befestigungseinrichtung (35) zur Fixierung eines Gabelbaumfrontbogens (33) oder Gabelbaumkopfes (33) an dem Mast (5) vorgesehen ist, die den vorzugsweise hülsenför- migen Drehkörper (25) als Teil der Masthalterung umfasst oder auf einem Drehkörper (25) aufsetzbar oder daran befestigbar ist.
16. Rigg für ein Surfbrett (8) mit einem Segel (1), ei¬ nem Gabelbaum (11) und mit einem Mast (5) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Rigg nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelbaum-Mast-Halteeinrichtung (35) und/oder der vorzugsweise in Form einer Hülse (25a) ausgebildete Drehkörper (25) am Mast (5) und insbesondere am Mast- Verbindungsabschnitt (5c) unter Bildung eines Gabelbaum¬ kopf-Befestigungsabschnittes (105) lösbar verankerbar ist .
18. Rigg nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmalen,
die Gabelbaum-Mast-Befestigungseinrichtung (35) umfasst einen Haltekörper (35b) ,
der Haltekörper (35b) weist einen Mastaufnahmekanal (37) auf,
der Haltekörper (35b) umfasst ferner einen in Vorlaufrichtung (15) liegenden Gabelbaumkopf-Anlage¬ abschnitt (43, 44a, 44b) auf, der quer oder senk- recht zur zentralen Längsachse (5') des Mastaufnahme-Kanals (37) verläuft,
der Gabelbaumkopf-Anlageabschnitt (43, 44a, 44b) an dem Haltekörper (35b) ist zum Mastaufnahmekanal (37) in Vorlaufrichtung (15) versetzt liegend ausge¬ bildet, und
es ist eine Gabelbaumkopf-Halteeinrichtung (149) vorgesehen, die Teil des Haltekörpers (35b) ist oder daran befestigt und/oder abgestützt ist.
19. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastaufnahme-Kanal (37) geschlos¬ sen und damit hülsenförmig oder manschetten- oder halte- backenförmig mit einem auf der nachlaufenden Seite (17) des Mastaufnahmekanals (37) parallel zu dessen Längs¬ richtung verlaufenden Schlitz (41) gebildet ist.
20. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gabelbaumkopf (33) um eine quer zur Axialerstreckung des Mastaufnahmekanals (37) verlau¬ fende Verschwenkachse (X) drehbar gehalten ist.
21. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Haltekörper (35b) einen mittleren
Gabelbaum-Anlageabschnitt (43) umfasst, an den sich je¬ weils gegenüberliegend ein Gabelbaumfrontbogen-Seitenab¬ schnitt (33a, 33b) anschließt, wobei beide Gabelbaum¬ frontbogen-Seitenabschnitte (33a, 33b) stark divergie- rend zueinander verlaufen.
22. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelbaumkopf (33) in seiner am Haltekörper (35b) fixierten Stellung so positioniert ist, dass der Gabelbaumfrontbogen-Mittenabschnitt (33c) von einem mittleren Gabelbaum-Anlageabschnitt (43) des Haltekörpers (35b) abgehoben ist, derart, dass sich die beiden an den Gabelbaumfrontbogen-Mittenabschnitt (33c) anschließenden Gabelbaumfrontbogen-Seitenabschnitte
(33a, 33b) an den beiden Gabelbaum-Anlageabschnitten (44a, 44b) abstützen, die sich gegenüberliegend an den mittig dazu vorgesehenen Gabelbaum-Anlageabschnitt (43) des Haltekörpers (35b) anschließen.
23. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelbaumkopf-Halteeinrichtung (149) ein Spannelement (49) vorzugsweise in Form eines Gurtbandes (49a) umfasst, worüber ein Gabelbaumkopf (33) an dem Haltekörper (35b) gehalten ist.
24. Rigg nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (49) unelastisch und dabei flexibel ist, insbesondere verformbar oder biegbar ist.
25. Rigg nach Anspruch 23 oder 24 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (49) aus einem umlaufend ge¬ schlossenen Spannelement (49) besteht, welches in zwei übereinander liegenden Ebenen in zwei parallelen Schlaufen auf der rückwärtigen Seite (17) um die manschetten- , haltebacken- oder hülsenförmigen Mastaufnahmekanal- Wandungen (137) zum einen und von dort jeweils um den Gabelbaumkopf (33) in zwei seitlich versetzt liegenden Ebenen am Gabelbaumkopf (33) herum verläuft.
26. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastaufnahmekanal (37) als Teil des Haltekörpers (35b) ausgebildet ist oder dass im Mastaufnahmekanal (37) eine Hülse (25a) vorgesehen ist, die im montierten Zustand vom Mast (5) , insbesondere von einem am Mast (5) befindlichen Gabelbaumkopf- Befestigungsabschnitt (105) durchsetzt ist, der zwischen einem Mastunterteil (5a) und einem sich in Verlängerung dazu vorgesehenen Mastoberteil (5b) ausgebildet ist.
27. Rigg nach einem der Ansprüche 16 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand des Gabel¬ baums (11) der Haltekörper (35b) der Gabelbaum-Mast- Befestigungseinrichtung (35) an der Hülse (25a, 25b) so fixiert ist, dass der Gabelbaum (11) mit der Hülse (25a, 25b) gemeinsam um den Mast-Verbindungsabschnitt (5c) verschwenkbar ist.
28. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelbaumfrontbogen-Seitenab¬ schnitt (33a, 33b) in unterschiedlicher Höhenlage, d.h. an unterschiedlicher Stelle in Längsrichtung des hülsen- förmigen Drehkörpers (25) und damit in unterschiedlicher Höhenlage bezogen auf den Mast (5) befestigbar ist.
29. Rigg nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Höhenverstelleinrichtung für die
Befestigungsstelle des Gabelbaumkopfes (33) bezogen auf den Mast (5) vorgesehen ist.
30. Rigg nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeich- net, dass die Hülse (25a, 25b) als Gewindehülse (25b) ausgebildet ist, wobei der Mastaufnahmekanal (37) mit einem Innengewinde versehen ist, derart, dass die Gewin¬ dehülse (25b) mit ihrem Außengewinde in dem Innengewinde des Mastaufnahmekanals (37) verdrehbar angeordnet ist wodurch die Höhenlage der Befestigungsstelle des Gabel baums (33) bezogen auf den Mast (5) veränderbar und/ode unterschiedlich einstellbar ist.
EP16822976.3A 2016-01-19 2016-12-20 Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett Active EP3405386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000499.1A DE102016000499B4 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Mast sowie zugehöriges Rigg
PCT/EP2016/081907 WO2017125232A1 (de) 2016-01-19 2016-12-20 Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405386A1 true EP3405386A1 (de) 2018-11-28
EP3405386B1 EP3405386B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=55358710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16822976.3A Active EP3405386B1 (de) 2016-01-19 2016-12-20 Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10668994B2 (de)
EP (1) EP3405386B1 (de)
CN (1) CN108473186B (de)
DE (1) DE102016000499B4 (de)
WO (1) WO2017125232A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10597118B2 (en) 2016-09-12 2020-03-24 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
FR3065527B1 (fr) * 2017-04-21 2020-11-20 Safran Aircraft Engines Dispositif de mesure de parametres d'un flux aerodynamique d'une turbomachine, secteur d'aubes instrumente equipe d'un tel dispositif de mesure et procede de fabrication d'un tel dispositif
US11897583B2 (en) 2020-04-22 2024-02-13 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propulsion system
US10946939B1 (en) 2020-04-22 2021-03-16 Kai Concepts, LLC Watercraft having a waterproof container and a waterproof electrical connector
US20220055726A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 Donald Butler Curchod Advanced high efficiency mainsail
US11485457B1 (en) 2021-06-14 2022-11-01 Kai Concepts, LLC Hydrojet propulsion system
US11878775B2 (en) 2021-07-13 2024-01-23 Kai Concepts, LLC Leash system and methods of use
CN115320817B (zh) * 2022-09-02 2024-06-18 北京蓝色雪山体育设备有限公司 一种三角帆尾的冲浪帆面

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470725A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Dudouyt Jean Paul Greement pour planche a voile ou esquif leger
EP0030495A3 (de) * 1979-11-30 1981-09-30 Jean-Paul Dudouyt Takelage für ein leichtes Boot oder Wind-Surf-Brett
CH649053A5 (de) * 1982-05-18 1985-04-30 Urs Peter Meyer Segelmast.
DE8401722U1 (de) 1984-01-21 1984-07-26 Berner, Reinhard, 8000 München Vorrichtung zum erleichtern des aufrichtens des riggs eines surfbretts aus dem wasser in die surfposition
DE8407643U1 (de) 1984-03-13 1985-03-21 Mistral Windsurfing AG, Nürensdorf Rigg fuer ein windsurfbrett
US4649848A (en) 1984-03-20 1987-03-17 Belvedere Mark S Flexible wing rib sail
DE8409888U1 (de) 1984-03-30 1984-11-15 Frank, Dieter, 8242 Bischofswiesen Rigg fuer ein surfbrett
US4593638A (en) 1984-12-31 1986-06-10 Cochran Steven M Arrangement and method for achieving an aerodynamic mast profile for sailcraft
DE8501047U1 (de) 1985-01-17 1985-05-02 Reinkemeyer, Heinz-Gerd, 5064 Rösrath Rigg fuer ein segelbrett
EP0233911A1 (de) * 1985-08-19 1987-09-02 HAMUNEN, Isto Segelbrettanordnung
DE8606514U1 (de) * 1986-03-10 1986-07-31 Chowaniec, Christian, 5300 Bonn Rigg für ein Segelbrett
FR2824530B1 (fr) * 2001-05-14 2004-09-17 De Mora Antonio Montilla Planche a voile perfectionnee

Also Published As

Publication number Publication date
US10668994B2 (en) 2020-06-02
DE102016000499A1 (de) 2016-03-10
US20190023360A1 (en) 2019-01-24
WO2017125232A1 (de) 2017-07-27
CN108473186A (zh) 2018-08-31
EP3405386B1 (de) 2019-05-08
CN108473186B (zh) 2021-05-11
DE102016000499B4 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017125232A1 (de) Mast sowie zugehöriges rigg, insbesondere für ein surfbrett
EP4051577B1 (de) Flügelrigg
EP4234389A2 (de) Flügelrigg
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
WO2021084036A1 (de) Flügelrigg
EP4097001B1 (de) Flügelrigg
DE102021106993A1 (de) Flügelrigg
EP0076954B1 (de) Handsegel
EP3405385B1 (de) Rigg für ein surfbrett
DE2900908C3 (de) Rigg für Segelbretter
DE102021112724A1 (de) Flügelrigg
DE3119531A1 (de) "rigg fuer ein segelbrett"
WO2023110897A1 (de) Wing für windkraftgetriebene sportarten
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
EP4323272A1 (de) Flügelrigg sowie kite
DE19713454C2 (de) Tragrahmen für ein Segelrigg
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE2738374A1 (de) Segelbrett
WO2007118456A2 (de) Verbessertes surfrigg
DE2849204A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE8226302U1 (de) Rigg
DE2952135A1 (de) Rigg fuer ein windsurfbrett
DE8513320U1 (de) Profiliertes Doppelsegel
DE8433694U1 (de) Vorrichtung zur verstellung des vorliekbereiches von vorsegeln
DE8003632U1 (de) Rigg fuer ein segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004647

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016004647

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035790000

Ipc: B63B0032000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8