EP3402973A1 - Verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie axialkolbenmotor - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie axialkolbenmotor

Info

Publication number
EP3402973A1
EP3402973A1 EP17703309.9A EP17703309A EP3402973A1 EP 3402973 A1 EP3402973 A1 EP 3402973A1 EP 17703309 A EP17703309 A EP 17703309A EP 3402973 A1 EP3402973 A1 EP 3402973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
valve
axial piston
compressor outlet
outlet valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17703309.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3402973B1 (de
Inventor
Ulrich Rohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETAS Gesellschaft fuer Themodynamische Antriebssysteme mbH
Original Assignee
GETAS Gesellschaft fuer Themodynamische Antriebssysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETAS Gesellschaft fuer Themodynamische Antriebssysteme mbH filed Critical GETAS Gesellschaft fuer Themodynamische Antriebssysteme mbH
Publication of EP3402973A1 publication Critical patent/EP3402973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3402973B1 publication Critical patent/EP3402973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an axial piston motor, in which fuel and compressed fuel burned continuously to working fluid in a combustion chamber and successively working cylinders is fed, in which working piston reciprocate, which in turn drive a downforce and compressor piston, which in Run back and forth compressor cylinders, in which the combustion medium is compressed, wherein the fuel medium is sucked in via compressor inlet valves and the compressed fuel medium is supplied via compressor outlet valves from the compressor cylinders of the combustion chamber.
  • the invention relates to an axial piston motor with a continuous compressed combustion medium and fuel combustion medium combustion chamber, with working cylinders, which are connected by means of cyclically openable and closable weft connections with the combustion chamber and in which working piston reciprocate, with compressor cylinders, in which compressor piston out and at least one combustion medium supply line leading from compressor discharge valves of the compressor cylinders to the combustion chamber, at least one of the compressor discharge valves having a closure member opening away from the compressor cylinder and cooperating with a valvetrain.
  • Such operating methods or axial piston motors are for example from
  • EP 1 035 310 A2 discloses a ceramic ball which is pressed against its valve seat by the pressure prevailing in a pressure chamber or in a combustion medium supply line and serves as a closure part of a compressor outlet valve. In this way, the outlet valve remains closed as long as the pressure in the compressor piston is below the pressure in the pressure chamber or under the pressure of the corresponding Brennmediumzutechnisch. If the pressure in the compressor cylinder rises above the pressure in the combustion medium supply line or the pressure chamber, then the closure part of the compressor outlet valve formed by the ceramic ball opens and strikes against an adjusting screw. This opens the way into the pressure chamber.
  • WO 2011/009453 A2 also discloses such a passive activation of the compressor outlet valve with a valve cover which is designed as a hemisphere and interacts with a valve cover compression spring, so that ultimately also this compressor outlet valve is connected via the pressure difference between the compressor cylinder and Brennmediumzutechnisch is controlled, the spring force of the Ventildeckelandruckfeder ultimately acts only parallel to this pressure difference.
  • DE 602 25 683 T2 discloses a desmodromic valve control in which a valve is forcibly opened and closed.
  • Axialkolbenmotors and provide an axial piston motor, in which the compression takes place as effectively as possible.
  • the object of the invention is achieved by a method for operating a
  • Axial piston engine and an axial piston engine having the features of the independent claims. Further, possibly also independent thereof, advantageous embodiments can be found in the subclaims and the following description.
  • a method for operating an axial piston motor if this is characterized in that at least one of the compressor outlet valves positively closed closed and opened via a built-up in the respective compressor cylinder compressor pressure.
  • the combustion medium from the compressor cylinder is supplied to the combustion chamber, and in the compressor cylinder is sufficient to find compressor pressure, while it can be ensured via the positively controlled closure that no fuel medium flows back into the compressor cylinder, which would accordingly lead to losses.
  • Compression in which the combustion medium leaving the compressor is not directly the combustion chamber but indirectly via a further compression stage, such as in another compressor cylinder, the combustion chamber is supplied, is suitable.
  • Compressor outlet valves initiated before the associated compressor piston reaches its top dead center. Although compressed at this time then still compressed fuel medium from the compressor cylinder to the combustion chamber. In the vicinity of the upper Tonas but this is done only with a relatively low volume mass flow, so that by the closing compressor outlet valve due smaller valve throughput is not critical and the flow impeded only slightly.
  • Compressor exhaust valve accelerates the closure part of the compressor exhaust valve and has to travel a certain distance, until then the compressor outlet valve is finally closed. By the closing process is initiated in time, it can be ensured that the corresponding compressor outlet valve is closed in good time, especially taking into account tolerances.
  • Closing process is initiated, eventually made by the moving mass of one of the compressor exhaust valves, which in particular allows compliance with any tolerances, especially since the compressor outlet is kept closed by the pressure difference, and the associated compressor piston has reached its top dead center.
  • the corresponding compressor outlet valve is actively pressed down to the point at which it is tightly closed or is in contact with a pressure system.
  • Compressor outlet valves is closed when the associated compressor piston reaches its top dead center.
  • any possible backflow of combustion medium from the combustion medium supply line which - as already indicated above - can also be interrupted by a second compressor stage, can be prevented in the respective compressor cylinder.
  • a loss of compressed fuel medium can be reduced to a minimum or avoided altogether.
  • Compressor outlet valve can be reliably ensured, it is advantageous if the at least one of the compressor outlet valves is released before the compression process in the respective compressor cylinder. This can happen, for example, already during the suction. In particular, this can already be done at the latest 12 °, preferably at the latest 10 °, after the associated compressor piston has reached its top dead center, since in the end the pressure difference between the fuel supply line and the compressor cylinder ensures that the corresponding compressor outlet valve remains tightly closed.
  • the at least one of the compressor outlet valves can be mechanically driven, which allows a particularly precise and structurally simple to implement drive form.
  • the at least one of the compressor outlet valves is driven synchronously with the output of the axial piston motor, it being understood that, depending on the respective operating state, the phases between the output of the axial piston motor and the drive of the compressor outlet valve may be adjusted can.
  • Compression occur when it is characterized in that the cooperating with a valve train closure part opens against a limiting system and the valve train is free in the opening direction. This allows on the one hand a targeted closing of the closure part, if this is advantageous and on the other hand, an opening of the closure part, if sufficient pressure prevails in the compressor cylinder.
  • valve drive is mechanically formed, which allows a simple and precise control of the closure part.
  • valve train may have a pressure system which acts on the closure part, whereby a valve train, which acts only against the opening direction of the closure member, structurally particularly simple can be provided.
  • valve train In a concrete implementation of the valve train can be released in the opening direction, that the pressure application is removed from the closure part.
  • Control module integrally formed with each other, which requires a structurally particularly simple design.
  • control assembly may be displaceable between a loading position and a discharge position, wherein in the loading position preferably the pressure system and in the unloading position preferably the limiting system are each positioned so that they can interact with the closure part.
  • the pressure application device acts on the closure part in a corresponding pressing manner, while in the relief position, only the limiting system limits the valve travel in the opening direction.
  • a corresponding shift can for example take place in that the control module is subjected to a corresponding sliding movement.
  • a tilting or rotational movement for example, a rocker arm or the like may be provided, through which the control module between the loading position and the unloading position changes and each offers the pressure system or the limiting system the closure part for interaction.
  • the pressure system and the limiting system can also be designed identically, which can be realized in particular for example in An horrstkovn, anchors or rocker arms.
  • the pressure system Preferably, the pressure system, the limiting system and / or the
  • the closure part may also have a suspension, which is effective for the pressure system, the limiting system or the control module, in order to ensure a corresponding discharge in this way. Also, if necessary, a suspension can serve as a tolerance compensation if the pressure system presses on the same even when the valve is closed and rests against this.
  • the combustion chamber may, as is well known from the prior art, be effective in two stages and a preburner, which essentially serves to thermally treat the main part of the fuel, before it in a main combustion chamber with the combustion medium, which in usually air is brought into contact. It is understood that differently configured combustion chambers can be readily used in corresponding axial piston engines.
  • the Brennmediumzutechnisch can also be constructed relatively complex.
  • the Brennmediumzutechnisch has a plurality of parallel lines, which then for example, extend separately from individual compressor cylinders to the combustion chamber.
  • the Brennmediumzutechnisch also, As already indicated above, comprise further compressor stages and thus first open into another compressor cylinder, and then to lead from the compressor outlet valve or compressor outlet valves to the combustion chamber.
  • pressure chambers may be provided as constituents of the combustion medium supply line, in which the combustion medium provided by the compressor cylinders is first collected and then fed into one or more supply lines to the combustion chamber.
  • the combustion medium supply line may also include one or more heat exchangers with which the combustion medium is heated prior to entry into the combustion chamber, wherein the exhaust gas from the working cylinders or its thermal energy is preferably used here, as already known from the prior art.
  • one of the compressor bleed valves is a poppet valve whose
  • Valve cover is the closure part and acts on the valve stem of the valve train. In this way, a corresponding axial piston motor structurally simple and accurate implement.
  • a ball of a ball valve or also a corresponding hemisphere can optionally be used as the closure part, as long as a corresponding valve drive is also provided here.
  • the valve train can in particular have a cam disk or camshaft that is synchronized with an output of the axial piston motor.
  • a corresponding synchronization structurally simple and precise realize, in which case it is particularly possible to drive the closure member mechanically or via a mechanically designed valve train.
  • an electrical, hydraulic or pneumatic signal can be generated, which can then be used in accordance with the synchronization of the valve train.
  • valve train also drives other compressor outlet valves or
  • Compressor inlet valves which requires a correspondingly effective design or a very low construction costs.
  • Compressor and working cylinders aligned parallel to the output shaft or to the output.
  • the combustion chamber is arranged centrally to the working cylinders, so that to each of the working cylinder an identical or very similar distance is covered and the axial piston motor works very uniformly.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a compressor cylinder head of a
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 with the compressor outlet valve open
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through an axial piston motor in which the compressor cylinder head according to FIGS. 1 and 2 can be used; 4 shows a schematic section through the combustion chamber and the working cylinder of
  • FIG. 5 is a schematic detail of another compressor cylinder head, which may be used in the arrangement of Figures 3 and 4, with the compressor discharge valve closed;
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 5 with the compressor outlet valve open
  • FIG. 7 shows a further compressor cylinder kof, which adjoins the axial piston motor
  • FIG. 8 shows a further compressor cylinder head following the axial piston motor
  • FIGS 3 and 4 can be used, in schematic section.
  • Figures 3 and 4 shown axial piston motor 10 are used and has at least one Brennmediumeinlass 46 and a Brennmediumauslass 47 to compressor cylinders 40.
  • the compressed in the compressor cylinders 40 by reciprocating compressor piston 45 compressed combustion medium is collected in a manifold 48, in which the Brennmediumauslässe 47 of the individual compressor cylinder 40 open.
  • a multi-part Brennmediumzutechnisch 56 which is formed in this embodiment in three parts corresponding to a number of heat exchangers 55, through the heat exchanger 55 to a combustion chamber 20, wherein the manifold 48 is to count the Brennmediumzutechnisch 56.
  • the Brennmediumzu effet 56 may be simpler or more complex and, for example, still lead to other compressor stages or be interrupted by other compressor stages, which may also have these appropriate valves and Brennmediumeinlässe and / or -auslasse.
  • Working cylinders 30, which are represented by between the combustion chamber 20 and the respective working cylinders 30 periodically openable and closable shot channels 26.
  • this can be realized for example by rotating around the working cylinder Burt McCullumn slide, by control piston or by coaxial with the combustion chamber 20 arranged rotary rotary valve or the like.
  • working piston 35 reciprocate, which are each connected via a connecting rod 51, each with a compressor piston 45, wherein the connecting rods 51 interact with a cam 52 of an output 50, which is arranged on an output shaft 53.
  • the connecting rod 51 interacts with the cam 52 of the output 50 via a connecting rod bearing 57 (see FIG. 7).
  • connecting rods 51 are arranged in a star-shaped coaxial about the combustion chamber 20 and the output shaft 53.
  • the axial piston motor 10 comprises a housing 16, which on one side a
  • the housing 16 carries the compressor cylinder head 17th
  • the exhaust gas 36 is passed into the heat exchanger 55 and its thermal energy is fed into the heat exchanger 55 to the located in the Brennmediumzutechnisch 56, compressed combustion medium before it is used in the combustion chamber 20, which operates continuously, for burning fuel.
  • the combustion chamber 20 which operates continuously, for burning fuel.
  • a single-stage combustion chamber is indicated. It is understood that here also a multi-stage combustion, in particular with a preburner for the preparation of the fuel, can be provided.
  • the combustion medium outlet 47 provided in the compressor cylinder head 17 can be opened and closed by means of a compressor outlet valve 42.
  • the compressor outlet valve 42 designed as a poppet valve 80 comprises as valve 70 a closure part 71 which is formed by a valve cover 81 of the poppet valve 80 and an opposite 75 which is formed by the compressor cylinder head 17 itself and represents the valve seat 83 of the poppet valve 80 ,
  • the poppet valve 80 further includes a valve stem 82 which is guided by a valve guide 89 so that the valve 70 can be safely opened and closed.
  • the valve guide 89 is seated in the compressor cylinder head 17th
  • valve drive 60 As a valve drive 60 is a control assembly 65, which has a sleeve-like
  • Control board guide 88 is mounted radially displaceable in the compressor cylinder head 17 with respect to the output shaft 53 and is pressed against a cam disk 61 via a pressure spring 87, the control assembly 65 carrying a cam follower ball 85 running on the cam disk 61 to reduce friction losses.
  • the pressure spring 87 is supported, on the one hand, on the control assembly guide 88 and, on the other hand, on a sleeve 84 in which the control assembly 65 is fastened, so that the control assembly 65 is actuated via the cam disk 61 synchronously with the rotation of the output shaft 53, since the cam disk 61 acts on the Output shaft 53 is placed.
  • a control ball 86 is provided between the valve stem 82 and the control assembly 65 to reduce friction losses.
  • the control module 65 has a limiting device 73 and a pressure system
  • the limiting system 73 or the pressing system 74 can then be brought into an interaction position with the control ball 86 by the cam disk 61.
  • the pressing device 74 is provided so close to the valve seat 83 that the valve cover 81 is pressed against the valve seat 83 and the compressor outlet valve 42 is closed when the pressing system 74 is arranged in its interaction position with respect to the control ball 86 as shown in Figure 1.
  • valve cover 81 may open from its valve seat 83 in an opening direction 72 when the gas pressure in the compressor cylinder 40 exceeds the gas pressure in the combustion medium outlet 47 this is shown by way of example in FIG. In that regard, the control assembly 65 and the valve train 60, the valve 70 in
  • the valve can then open itself controlled by the gas pressure. If, on the other hand, the pressure drive 74 of the control assembly 65 is brought into the interaction position with the control ball 86 by the valve drive 60, the valve 70 is forcibly closed.
  • the limiting system 73 and the pressure system 74 are on a resilient
  • Arm of the control assembly 65 is provided so that the control assembly 65 resiliently with the closure member 71 of the valve 70 acts change. This relieves on the one hand the material of the valve 70 and on the other hand serves to ensure the closing of the valve 70 a secure fit of the closure member 71 on its opposite 75, especially taking into account unavoidable manufacturing tolerances.
  • the pressure system 74 may rest against the control ball 86 in its interaction position, even when the compressor outlet valve 42 is closed, when the suspension is sufficiently matched to the tolerances.
  • a magnet 90 with an armature 91 serves as the valve drive 60, which also interacts with a valve 70 designed as a poppet valve 80.
  • valve guide 89 is embedded in an aluminum support 93, which at the
  • the shaft of the armature 91 which comes into contact with the closure part 71 of the valve 70 serves both as a limiting device 73 and as a pressure system 74, whereby the compressor outlet valve 42 or the valve 70 is forcibly closed by tightening the armature 91 against the opening direction 72 of the valve 70 can be.
  • valve stem 81 and the valve seat 83 and the shaft of the armature 91 are matched in their geometries such that the pressure system 74 rests against the valve stem 81 even when the compressor outlet valve 42 is closed.
  • a small gap between the armature 91 and magnet 90 can remain for tolerance compensation.
  • a ballistic closing of the compressor outlet valve 42 can also be provided here by the valve shaft 81 or the shaft of the armature 91 being correspondingly shorter, so that the pressure system 74 does not bear against the valve stem 81 when the compressor outlet valve 42 is closed.
  • Embodiments of compressor inlet valves 41 which are also controlled via the cam disk 61, which acts there, however, as the camshaft 62.
  • the respective compressor inlet valve 41 is actuated via an actuating lever 99.
  • Compressor cylinder head 65 Combustion chamber control module 70 Valve
  • Shot connection (example: be71 locking part numbered) 40
  • Opening direction Shot channel (numbered as an example)
  • Compressor inlet valve 84 sleeve
  • Burner medium outlet 88 Control module guide Collector pipe 89 Valve guide

Abstract

Um einen Axialkolbenmotor, bei welchem Kraftstoff und komprimiertes Brennmedium kontinuierlich zum Arbeitsmedium in einer Brennkammer verbrannt und sukzessive Arbeitszylindern zugeführt wird, mit möglichst effektiver Verdichtung zu bertreiben, wird wenigstens eines der Verdichterauslassventile zwangsgesteuert geschlossen und über einen sich in dem jeweiligen Verdichterzylinder aufbauenden Verdichterdruck geöffnet.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors sowie Axialkolbenmotor
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors, bei welchem Kraftstoff und komprimiertes Brennmedium kontinuierlich zu Arbeitsmedium in einer Brennkammer verbrannt und sukzessive Arbeitszylindern zugeführt wird, in welchen Arbeitskolben hin und her laufen, die wiederum einen Abtrieb und Verdichterkolben antreiben, welche in Verdichterzylindern hin und her laufen, in denen das Brennmedium komprimiert wird, wobei das Brennmedium über Verdichtereinlassventile angesaugt und das komprimierte Brennmedium über Verdichterauslassventile von den Verdichterzylindern der Brennkammer zugeführt wird. Ebenso betrifft die Erfindung einen Axialkolbenmotor mit einer kontinuierlichen komprimiertes Brennmedium und Kraftstoff zu Arbeitsmedium verbrennenden Brennkammer, mit Arbeitszylindern, welche mittels zyklisch öffnen- und schließbarer Schussverbindungen mit der Brennkammer verbunden sind und in welchen Arbeitskolben hin und her laufen, mit Verdichterzylindern, in welchen Verdichterkolben hin und her laufen, die von den Arbeitskolben angetrieben sind, und mit wenigstens einer Brennmediumzuleitung, die von Verdichterauslassventilen der Verdichterzylindern zu der Brennkammer führt, wobei wenigstens eines der Verdichterauslassventile ein sich von dem Verdichterzylinder weg öffnendes und mit einem Ventiltrieb zusammenwirkendes Verschlussteil aufweist.
[02] Derartige Betriebsverfahren bzw. Axialkolbenmotoren sind beispielsweise aus der
EP 1 035 310 A2 bzw. aus der WO 2011/00943 A2 bekannt. Hierbei offenbart die EP 1 035 310 A2 eine Keramikkugel, die durch den in einer Druckkammer bzw. in einer Brennmediumzuleitung herrschenden Druck gegen ihren Ventilsitz gedrückt wird und als Verschlussteil eines Verdichterauslassventils dient. Auf diese Weise bleibt das Auslassventil solange verschlossen, solange der Druck im Verdichterkolben unter dem Druck in der Druckkammer bzw. unter dem Druck der entsprechenden Brennmediumzuleitung liegt. Steigt der Druck in dem Verdichterzylinder über den Druck in der Brennmediumzuleitung bzw. der Druckkammer, so öffnet das durch die Keramikkugel gebildete Verschlussteil des Verdichterauslassventils und schlägt gegen eine Stellschraube an. Hierdurch wird der Weg in die Druckkammer geöffnet. Auch die WO 2011/009453 A2 offenbart eine derartige passive Ansteuerung des Verdichterauslassventils mit einem als einer Halbkugel ausgebildeten Ventildeckel, der mit einer Ventildeckelandruckfeder wechselwirkt, sodass letztlich auch dieses Verdichterauslassventil über die Druckdifferenz zwischen Verdichterzylinder und Brennmediumzuleitung gesteuert ist, wobei die Federkraft der Ventildeckelandruckfeder letztlich lediglich parallel zu dieser Druckdifferenz wirkt.
[03] Die DE 602 25 683 T2 offenbart eine desmodromische Ventilsteuerung, bei welcher ein Ventil zwangsweise geöffnet und geschlossen wird.
[04] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines
Axialkolbenmotors und einen Axialkolbenmotor bereitzustellen, bei welchen die Verdichtung möglichst effektiv erfolgt.
[05] Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines
Axialkolbenmotors und einen Axialkolbenmotor mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
[06] So kann eine möglichst effektive Verdichtung bei einem gattungsgemäßen
Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotor erfolgen, wenn sich dieses dadurch auszeichnet, dass wenigstens eines der Verdichterauslassventile zwangsgesteuert geschlossen und über einen sich in den jeweiligen Verdichterzylinder aufbauenden Verdichterdruck geöffnet wird. Auf diese Weise wird das Brennmedium aus dem Verdichterzylinder der Brennkammer zugeführt, sowie in dem Verdichterzylinder ausreichend Verdichterdruck zu finden ist, während über die zwangsgesteuerte Schließung sichergestellt werden kann, dass kein Brennmedium in den Verdichterzylinder zurückströmt, was dementsprechend zu Verlusten führen würde.
[07] Es versteht sich, dass eine derartige Verfahrensführung auch für eine mehrstufigen
Verdichtung, bei welchem das den Verdichter verlassende Brennmedium nicht unmittelbar der Brennkammer sondern mittelbar über eine weitere Verdichtungsstufe, wie bei beispielsweise einen weiteren Verdichterzylinder, der Brennkammer zugeführt wird, geeignet ist.
[08] Bei dem vorstehend erläuterten Verfahren sind Verdichtung und Arbeit getrennt, sodass eine Verdichtung bei möglichst niedrigen Temperaturen erfolgen kann.
[09] Vorzugsweise wird der Schließvorgang des wenigstens einen der
Verdichterauslassventile eingeleitet, bevor der zugehörige Verdichterkolben seinen oberen Totpunkt erreicht. Zwar strömt zu diesem Zeitpunkt dann noch verdichtetes Brennmedium aus dem Verdichterzylinder zu der Brennkammer. In der Nähe des oberen Tonpunktes erfolgt dieses jedoch nur mit einem verhältnismäßig geringen Volumenmassestrom, sodass der durch das sich schließende Verdichterauslassventil bedingt kleinere Ventildurchsatz unkritisch ist und die Strömung nur unwesentlich behindert.
[10] Vorzugsweise wird der Schließvorgang des wenigstens einen der
Verdichterauslassventile spätesten 5°, vorzugsweise spätestens 7°, bevor der zugehörige Verdichterkolben seinen oberen Totpunkt erreicht, eingeleitet.
[11] Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass zum Schließen des
Verdichterauslassventils das Verschlussteil des Verdichterauslassventils beschleunigt und eine gewisse Wegstrecke zurücklegen muss, bis dann letztlich das Verdichterauslassventil geschlossen ist. Indem der Schließvorgang rechtzeitig eingeleitet wird, kann sichergestellt werden, dass das entsprechende Verdichterauslassventil auch rechtzeitig, insbesondere auch unter Berücksichtigung von Toleranzen, geschlossen ist.
[12] Hierbei kann das zwangsweise bzw. zwangs gesteuerte Schließen, nachdem der
Schließvorgang eingeleitet ist, unter Umständen durch die bewegte Masse des einen der Verdichterauslassventile letztlich erfolgen, was insbesondere ein Einhalten von etwaigen Toleranzen ermöglicht, zumal das Verdichterauslassventil durch die Druckdifferenz geschlossen gehalten wird, sowie der zugehörige Verdichterkolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat. Insofern ist es nicht zwingend notwendig, dass das entsprechende Verdichterauslassventil bis zu dem Punkt, zu welchem es dicht geschlossen ist, aktiv angedrückt wird bzw. mit einer Andruckanlage in Kontakt steht. Insofern ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine der Verdichterauslassventile nach dem Einleiten des Schließvorgangs frei durch seine Eigenmasse, quasi ballistisch, geschlossen wird.
[13] Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn das wenigstens eine der
Verdichterauslassventile geschlossen ist, wenn der zugehörige Verdichterkolben seinen oberen Totpunkt erreicht. Hierdurch kann wirkungsvoll ein etwaiges Zurückströmen an Brennmedium aus der Brennmediumzuleitung, welche - wie bereits vorstehen angedeutet ist - auch durch eine zweite Verdichterstufe unterbrochen sein kann, in den jeweiligen Verdichterzylinder unterbunden werden. Auf diese Weise kann, da unmittelbar nach dem Erreichen des oberen Totpunktes der Verdichterkolbens ansaugend wirkt, ein Verlust an komprimiertem Brennmedium auf ein Minimum reduziert bzw. gänzlich vermieden werden.
[14] Dadurch, dass das wenigstens eine der Verdichterauslassventile über den sich in den jeweiligen Verdichterzylinder aufbauenden Verdichterdruck geöffnet wird, kann sofort, wenn ausreichend Druck in dem Verdichterzylinder vorliegt, Brennmedium zu der Brennkammer hin gefördert werden.
[15] Damit ein entsprechendes, druckgesteuertes Öffnen des entsprechenden
Verdichterauslassventils zuverlässig gewährleistet werden kann, ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine der Verdichterauslassventile vor dem Kompressionsvorgang in dem jeweiligen Verdichterzylinder freigegeben wird. Dieses kann beispielsweise schon während des Ansaugens geschehen. Insbesondere kann dieses bereits spätestens 12°, vorzugsweise spätestens 10°, nachdem der zugehörige Verdichterkolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat, erfolgen, da letztlich dann schon die Druckdifferenz zwischen Brennmediumzuleitung und Verdichterzylinder dafür sorgt, dass das entsprechende Verdichterauslassventil dicht geschlossen bleibt.
[16] Insbesondere kann das wenigstens eine der Verdichterauslassventile mechanisch angetrieben werden, was eine besonders präzise und baulich einfach umzusetzende Antriebsform ermöglicht.
[17] Vorzugsweise ist es, wenn das wenigstens eine der Verdichterauslassventile synchron zu dem Abtrieb des Axialkolbenmotors angetrieben wird, wobei es sich versteht, dass in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand ggf. die Phasen zwischen dem Abtrieb des Axialkolbenmotors und dem Antrieb des Verdichterauslassventils angepasst werden können.
[18] Bei einem gattungsgemäßen Axialkolbenmotor kann eine möglichst effektive
Verdichtung erfolgen, wenn sich dieser dadurch auszeichnet, dass sich das mit einem Ventiltrieb zusammenwirkende Verschlussteil gegen eine Begrenzungsanlage öffnet und der Ventiltrieb in Öffnungsrichtung freigebar ist. Dieses ermöglicht einerseits ein gezieltes Schließen des Verschlussteils, wenn dieses vorteilhaft ist und andererseits ein Öffnen des Verschlussteils, wenn in dem Verdichterzylinder ausreichend Druck herrscht.
[19] Kumulativ bzw. alternativ erfolgt eine möglichst effektive Verdichtung bei einem gattungsgemäßen Axialkolbenmotor, wenn dieser sich dadurch auszeichnet, dass sich das mit dem Ventiltrieb zusammenwirkende Verschlussteil gegen eine Begrenzungsanlage öffnet und der Ventiltrieb lediglich gegen die Öffnungsrichtung auf das Verschlussteil wirkt. Auch dieses ermöglicht einerseits ein zwangsweises Schließen des Verschlussteils, wenn dieses vorteilhaft erscheint, während sich das Verschlussteil öffnen kann, wenn in dem Verdichterzylinder ein ausreichender Druck an Brennmedium vorherrscht. [20] Auch bei dem gattungsgemäßen Axialkolbenmotor sind Verdichtung und Arbeit getrennt, so dass eine Verdichtung bei möglichst niedrigen Temperaturen erfolgen kann.
[21] Vorzugsweise ist der Ventiltrieb mechanisch ausgebildet, was eine einfache und präzise Ansteuerung des Verschlussteils ermöglicht.
[22] In einer konkreten Umsetzung kann der Ventiltrieb eine Andruckanlage aufweisen, die auf das Verschlussteil wirkt, wodurch ein Ventiltrieb, der lediglich gegen die Öffnungsrichtung auf das Verschlussteil wirkt, baulich besonders einfach bereitgestellt werden kann. In einer konkreten Umsetzung kann der Ventiltrieb dadurch in Öffnungsrichtung freigegeben werden, dass die Andruckanlage von dem Verschlussteil entfernt wird.
[23] So können die Andruckanlage und die Begrenzungsanlage an einer gemeinsamen
Steuerbaugruppe befindlich sein, sodass durch Verlagerung der Steuerbaugruppe die Andruckanlage bzw. die Begrenzungsanlage in eine entsprechende Position verlagert und auf diese Weise das entsprechende Verdichterauslassventil angesteuert werden können.
[24] Vorzugsweise sind die Andruckanlage und die Begrenzungsanlage an der
Steuerbaugruppe einstückig zueinander ausgebildet, was eine baulich besonders einfache Ausgestaltung bedingt.
[25] Insbesondere kann die Steuerbaugruppe zwischen einer Belastungsposition und einer Entlastungsposition verlagerbar sein, wobei in der Belastungsposition vorzugsweise die Andruckanlage und in der Entlastungsposition vorzugsweise die Begrenzungsanlage jeweils derart positioniert sind, dass sie mit dem Verschlussteil wechselwirken können. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass in der Belastungsposition die Andruckanlage entsprechend andrückend auf das Verschlussteil wirkt, während in der Entlastungsposition lediglich die Begrenzungsanlage den Ventilweg in Öffnungsrichtung begrenzt. Eine entsprechende Verlagerung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuerbaugruppe einer entsprechenden Schiebebewegung unterzogen wird. Ebenso kann beispielsweise eine Kipp- oder Drehbewegung, beispielsweise auch eines Kipphebels oder ähnliches, vorgesehen sein, durch welche die Steuerbaugruppe zwischen der Belastungsposition und der Entlastungsposition wechselt und jeweils die Andruckanlage bzw. die Begrenzungsanlage dem Verschlussteil zur Wechselwirkung anbietet. [26] Ggf. können die Andruckanlage und die Begrenzungsanlage auch identisch ausgebildet sein, was insbesondere beispielsweise bei Andruckstempeln, Ankern oder Kipphebeln realisierbar ist.
[27] Vorzugsweise sind die Andruckanlage, die Begrenzungsanlage und/oder die
Steuerbaugruppe gefedert. Hierdurch lassen sich die auf das Verschlussteil wirkenden Kräfte minimieren, sodass dessen Lebensdauer erhöht ist, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Verschlussteil in Leichtbauweise, beispielsweise aus sehr leichtem Materialen oder innen hohl, ausgebildet ist. Insbesondere hinsichtlich der Andruckanlage kann hierdurch auch ein sicheres Schließen des Ventils gewährleistet werden, unabhängig von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen. Alternativ bzw. kumulativ hierzu kann auch das Verschlussteil eine Federung aufweisen, welche zu der Andruckanlage, der Begrenzungsanlage bzw. zu der Steuerbaugruppe wirksam ist, um auf diese Weise eine entsprechende Entlastung zu gewährleisten. Auch kann ggf. eine Federung als Toleranzausgleich dienen, wenn die Andruckanlage auch bei geschlossenem Ventil auf dasselbe drückt und an diesem anliegt.
[28] Kumulativ bzw. alternativ zu einer Federung kann die Andruckanlage bei geschlossenem Verdichterauslassventil von dessen Verschlussteil beabstandet sein, um auf diese Weise einen Toleranzausgleich zu ermöglichen. Dieses ist insbesondere dann möglich, wenn auf andere Weise sichergestellt ist, dass das Verdichterauslassventil betriebssicher geschlossen ist, was beispielsweise durch die Eigenmasse des Verdichterauslassventils und/oder die Druckdifferenz über das Verdichterauslassventil oder auch mit anderen Maßnahmen, wie beispielsweise mittels magnetischer Kräfte, gewährleistet werden kann. Die vorstehend genannte Federung kann dann immer noch zu materialentlastenden Zwecken genutzt werden.
[29] Die Brennkammer kann, wie an sich aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt, zweistufig wirksam sein und eine Vorbrenner, welcher im Wesentlichen dazu dient, den Hauptteil des Kraftstoffs thermisch aufzubereiten, bevor dieser in einer Hauptbrennkammer mit dem Brennmedium, welches in der Regel Luft darstellt, in Kontakt gebracht wird. Es versteht sich, dass auch anders ausgestaltete Brennkammern bei entsprechenden Axialkolbenmotoren ohne weiteres zum Einsatz kommen können.
[30] Wie bereits vorstehend angedeutet, kann die Brennmediumzuleitung auch verhältnismäßig komplex aufgebaut sein. So ist es denkbar, dass die Brennmediumzuleitung mehrere parallel ausgebildete Leitungen aufweist, die dann beispielsweise separat von einzelnen Verdichterzylindern zu der Brennkammer reichen. Ebenso kann die Brennmediumzuleitung auch, wie bereits vorstehend angedeutet, weitere Verdichterstufen umfassen und mithin zunächst in einen weiteren Verdichterzylinder münden, um dann von dessen Verdichterauslassventil bzw. Verdichterauslassventilen zu der Brennkammer zu führen. Auch können nach den Verdichterzylindern Druckkammern als Bestandteile der Brennmediumzuleitung vorgesehen sein, in denen das von den Verdichterzylindern bereitgestellte Brennmedium zunächst gesammelt wird um dann in eine oder mehrere Zuleitungen zu der Brennkammer geführt zu werden. Auch kann die Brennmediumzuleitung einen oder mehrere Wärmetauscher umfassen, mit denen das Brennmedium vor Eintritt in die Brennkammer temperiert wird, wobei hier vorzugsweise, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, das Abgas aus den Arbeitszylindern bzw. dessen thermische Energie genutzt wird.
[31] Vorzugsweise ist das eine der Verdichteraulassventile ein Tellerventil, dessen
Ventildeckel das Verschlussteil ist und auf dessen Ventilschafft der Ventiltrieb wirkt. Auf diese Weise lässt sich ein entsprechender Axialkolbenmotor baulich einfach und präzise umsetzen. Andererseits versteht es sich, dass als Verschlussteil gegebenenfalls auch eine Kugel eines Kugelventils oder auch eine entsprechende Halbkugel zur Anwendung kommen kann, solange auch hier ein entsprechender Ventiltrieb vorgesehen ist.
[32] Der Ventiltrieb kann insbesondere eine Nockenscheibe oder Nockenwelle, die mit einem Abtrieb des Axialkolbenmotors synchronisiert sind, aufweisen. Hierdurch lässt sich eine entsprechende Synchronisation baulich einfach und präzise realisieren, wobei es insbesondere dann möglich ist, das Verschlussteil mechanisch bzw. über einen mechanisch ausgebildeten Ventiltrieb anzutreiben. Andererseits versteht es sich, dass über die Nockenscheibe oder Nockenwelle auch ein elektrisches, hydraulisches oder pneumatisches Signal erzeugt werden kann, das dann entsprechend für die Synchronisation des Ventiltriebs genutzt werden kann.
[33] Vorzugsweise treibt der Ventiltrieb auch weitere Verdichterauslassventile bzw.
Verdichtereinlassventile an, was eine entsprechend effektive Bauweise bzw. einen sehr geringen baulichen Aufwand bedingt.
[34] Als Axialkolbenmotor sind die die Bewegungsrichtungen der Kolben in den
Verdichter- und Arbeitszylindern parallel zur Abtriebswelle bzw. zum Abtrieb ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Brennkammer zentral zu den Arbeitszylindern angeordnet, so dass zu jedem dem Arbeitszylinder eine identische bzw. sehr ähnliche Wegstrecke zurückzulegen ist und der Axialkolbenmotor sehr gleichförmig arbeitet. [35] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[36] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch einen Verdichterzylinderkopf eines
Axialkolbenmotors bei geschlossenem Verdichterauslassventil;
Figur 2 die Anordnung nach Figur 1 bei geöffnetem Verdichterauslassventil;
Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch einen Axialkolbenmotor bei welchem der Verdichterzylinderkopf nach Figuren 1 und 2 zur Anwendung kommen kann; Figur 4 einen schematischen Schnitt durch die Brennkammer und die Arbeitszylinder des
Axialkolbenmotors nach Figur 3;
Figur 5 eine schematische Detaildarstellung eines weiteren Verdichterzylinderkopfs, der bei der Anordnung nach Figuren 3 und 4 zur Anwendung kommen kann, bei geschlossenem Verdichterauslassventil;
Figur 6 die Anordnung nach Figur 5 bei geöffnetem Verdichterauslassventil;
Figur 7 einen weiteren Verdichterzylinderkof, der bei dem Axialkolbenmotor nach
Figuren 3 und 4 zur Anwendung kommen kann, im schematischen Schnitt; und Figur 8 einen weiteren Verdichterzylinderkopf, der bei dem Axialkolbenmotor nach
Figuren 3 und 4 zur Anwendung kommen kann, im schematischen Schnitt.
[37] Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verdichterzylinderkopf 17 kann bei dem in
Figuren 3 und 4 dargestellten Axialkolbenmotor 10 zur Anwendung kommen und weist zumindest einen Brennmediumeinlass 46 und einen Brennmediumauslass 47 zu Verdichterzylindern 40 auf.
[38] Das in den Verdichterzylindern 40 durch hin und her laufende Verdichterkolben 45 verdichtete Brennmedium wird in einem Sammelrohr 48 gesammelt, in welches die Brennmediumauslässe 47 der einzelnen Verdichterzylinder 40 münden.
[39] Von dem Sammelrohr 48 reicht eine mehrteilige Brennmediumzuleitung 56, die bei diesem Ausführungsbeispiel dreiteilig entsprechend einer Zahl an Wärmetauschern 55 ausgebildet ist, durch die Wärmetauscher 55 zu einer Brennkammer 20, wobei auch das Sammelrohr 48 zu der Brennmediumzuleitung 56 zu zählen ist. In abweichenden Ausführungsformen kann die Brennmediumzuleitung 56 einfacher oder komplexer aufgebaut sein und z.B. noch zu weiteren Verdichterstufen führen bzw. von weiteren Verdichterstufen unterbrochen sein, wobei ggf. auch diese entsprechende Ventile und Brennmediumeinlässe und/oder -auslasse aufweisen können.
[40] Von der Brennkammer 20 ausgehend reichen jeweils Schussverbindungen 25 zu
Arbeitszylindern 30, die durch zwischen der Brennkammer 20 und den jeweiligen Arbeitszylindern 30 periodisch offen- und schließbare Schusskanäle 26 dargestellt sind. Je nach konkreter Umsetzung des Ausführungsbeispiels kann dieses beispielsweise durch um die Arbeitszylinder umlaufende Burt-McCullumn-Schieber, durch Steuerkolben oder durch koaxial zur Brennkammer 20 angeordnete rotierende Drehschieber oder ähnliches realisiert sein.
[41] In den Arbeitszylindern 30 laufen Arbeitskolben 35 hin und her, die jeweils über einen Pleuel 51 mit jeweils einem Verdichterkolben 45 verbunden sind, wobei die Pleuel 51 mit einer Kurvenscheibe 52 eines Abtriebs 50 wechselwirken, die auf einer Abtriebswelle 53 angeordnet ist. Der Pleuel 51 wechselwirkt mit der Kurvenscheibe 52 des Abtriebs 50 über ein Pleuellager 57 (siehe Figur 7).
[42] Die Verdichterzylinder 40, Verdichterkolben 45, Arbeitszylinder 30, Arbeitskolben
35 und Pleuel 51 sind sternförmig koaxial um die Brennkammer 20 und die Abtriebswelle 53 angeordnet.
[43] Der Axialkolbenmotor 10 umfasst ein Gehäuse 16, welches zu einer Seite einen
Arbeitszylinderkopf 15 mit den Schusskanälen 26 sowie Leitungen für Abgas 36 und nicht näher dargestellte aber an sich hinlänglich bekannte Abgasventile aufweist.
[44] Ebenso trägt das Gehäuse 16 den Verdichterzylinderkopf 17.
[45] Das Abgas 36 wird in die Wärmetauscher 55 geleitet und dessen thermische Energie in den Wärmetauscher 55 dem in der Brennmediumzuleitung 56 befindlichen, komprimierten Brennmedium zugeführt, bevor dieses in der Brennkammer 20, welche kontinuierlich arbeitet, zum Verbrennen von Kraftstoff genutzt wird. Zwar ist in der schematischen Darstellung der Figuren 3 und 4 lediglich eine einstufige Brennkammer angedeutet. Es versteht sich, dass hier auch eine mehrstufige Verbrennung, insbesondere mit einem Vorbrenner zur Aufbereitung des Kraftstoffs, vorgesehen sein kann.
[46] Der in dem Verdichterzylinderkopf 17 vorgesehene Brennmediumauslass 47 kann mittels eines Verdichterauslassventils 42 geöffnet und geschlossen werden. [47] Das als Tellerventil 80 ausgebildete Verdichterauslassventil 42 umfasst als Ventil 70 ein Verschlussteil 71, welches durch einen Ventildeckel 81 des Tellerventils 80 gebildet wird, sowie ein Gegenteil 75, welches durch den Verdichterzylinderkopf 17 selbst gebildet wird und den Ventilsitz 83 des Tellerventils 80 darstellt. Das Tellerventil 80 umfasst des Weiteren einen Ventilschafft 82, der von einer Ventilführung 89 geführt wird, sodass das Ventil 70 sicher geöffnet und geschlossen werden kann. Hierbei sitzt die Ventilführung 89 in dem Verdichter zylinderkopf 17.
[48] Als Ventiltrieb 60 dient eine Steuerbaugruppe 65, die über eine hülsenartige
Steuerbaugruppenführung 88 in dem Verdichterzylinderkopf 17 radial in Bezug zu der Abtriebswelle 53 verlagerbar gelagert ist und über eine Andruckfeder 87 gegen eine Nockenscheibe 61 gedrückt wird, wobei die Steuerbaugruppe 65 eine Nockenfolgerkugel 85 trägt, welche zur Verminderung von Reibungsverlusten auf der Nockenscheibe 61 läuft. Die Andruckfeder 87 stützt sich einerseits auf an der Steuerbaugruppenführung 88 und andererseits an einer Hülse 84 ab, in welcher die Steuerbaugruppe 65 befestigt ist, sodass die Steuerbaugruppe 65 über die Nockenscheibe 61 synchron zur Drehung der Abtriebswelle 53 angesteuert wird, da die Nockenscheibe 61 auf die Abtriebswelle 53 aufgesetzt ist.
[49] Zwischen dem Ventilschafft 82 und der Steuerbaugruppe 65 ist eine Steuerkugel 86 vorgesehen, um Reibungsverluste zu vermindern.
[50] Die Steuerbaugruppe 65 weist eine Begrenzungsanlage 73 und eine Andruckanlage
74 auf, die radial in Bezug auf die Abtriebswelle 53 gesehen an verschiedenen Positionen der Steuerbaugruppe 65 vorgesehen sind. Durch die Nockenscheibe 61 können dann - je nach Kurvenbahn der Nockenscheibe 61 - die Begrenzungsanlage 73 oder die Andruckanlage 74 in eine Wechselwirkungsposition zu der Steuerkugel 86 gebracht werden.
[51] In axialer Richtung gesehen ist die Andruckanlage 74 so dicht an dem Ventilsitz 83 vorgesehen, dass der Ventildeckel 81 gegen den Ventilsitz 83 gepresst und das Verdichterauslassventil 42 geschlossen ist, wenn die Andruckanlage 74 in ihrer Wechselwirkungsposition in Bezug zu der Steuerkugel 86 angeordnet ist, wie dieses in Figur 1 dargestellt ist.
[52] Ist hingegen die Begrenzungsanlage 73 in ihrer Wechselwirkungsposition in Bezug auf die Steuerkugel 86 angeordnet, so kann sich der Ventildeckel 81 von seinem Ventilsitz 83 in eine Öffnungsrichtung 72 öffnen, wenn der Gasdruck in dem Verdichterzylinder 40 den Gasdruck im Brennmediumauslass 47 übersteigt, wie dieses in Figur 2 exemplarisch dargestellt ist. [53] Insoweit gibt die Steuerbaugruppe 65 bzw. der Ventiltrieb 60 das Ventil 70 in
Öffnungsrichtung 72 frei, wenn die Begrenzungsanlage 73 in ihrer Wechselwirkungsposition zu der Steuerkugel 86 angeordnet ist. Das Ventil kann dann durch den Gasdruck gesteuert sich selbst öffnen. Wird andererseits durch den Ventiltrieb 60 die Andruckanlage 74 der Steuerbaugruppe 65 in Wechselwirkungsposition zu der Steuerkugel 86 gebracht, so wird das Ventil 70 zwangsweise geschlossen.
[54] Die Begrenzungsanlage 73 sowie die Andruckanlage 74 sind an einem federnden
Arm der Steuerbaugruppe 65 vorgesehen, sodass die Steuerbaugruppe 65 federnd mit dem Verschlussteil 71 des Ventils 70 Wechsel wirkt. Dieses entlastet einerseits das Material des Ventils 70 und dient andererseits dazu, beim Schließen des Ventils 70 einen sicheren Sitz des Verschlussteils 71 an seinem Gegenteil 75 zu gewährleisten, insbesondere auch unter Berücksichtigung unvermeidbarer Fertigungstoleranzen.
[55] Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Geometrien zwischen der Andruckanlage
74 und dem Ventilschaft 82, der Steuerkugel 86 bzw. dem Ventilsitz 83 derart aufeinander abgestimmt, dass die Andruckanlage 74, wenn sie in ihrer Wechselwirkungsposition zu der Steuerkugel 86 gebracht ist, bei geschlossenem Verdichterauslassventil 42 von der Steuerkugel 86 beabstandet verbleibt, um auf diese Weise etwaigen Toleranzen zu berücksichtigen. Das Verdichterauslassventil 42 schließt an sich ballistisch, also durch seine eigen Bewegung und Masse, wenn es entsprechend durch die Steuerbaugruppe 65 in Schließrichtung beschleunigt wurde. Im Übrigen wirkt auch die Druckdifferenz über dem Verdichterauslassventil 42 ventilschließend, sowie der obere Totpunkt des entsprechenden Verdichterkolbens 45 erreicht ist. Es versteht sich, dass in einer alternativen Ausführungsform ggf. die Andruckanlage 74 in ihrer Wechselwirkungsposition auch bei geschlossenem Verdichterauslassventil 42 an der Steuerkugel 86 anliegen kann, wenn die Federung ausreichend auf die Toleranzen abgestimmt ist.
[56] Bei dem in Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein Magnet 90 mit einem Anker 91 als Ventiltrieb 60, welche ebenfalls mit einem als Tellerventil 80 ausgestalteten Ventil 70 wechselwirken.
[57] Die Ventilführung 89 ist in einem Aluminiumträger 93 eingelassen, welcher an der
Seite des Ankers 91, welche dem Magneten 90 abgewandt ist, einen Anschlag 94 trägt, gegen welchen Federn 92 den Anker 91 drücken. Wird der Magnet 90 mit einem Strom beaufschlagt, so wird der Anker 91 entgegen der Federkraft der Federn 92 und entgegen der Öffnungsrichtung 72 gegen den Magneten 90 gezogen. Wird der Magnet 90 ausgeschaltet, so können die Federn 92 den Anker 91 in Öffnungsrichtung 72 wieder gegen den Anschlag 94 drücken.
[58] Im Bereich des Aluminiumträgers 93 weist der den Aluminiumträger 93 umgebenden Bereich des Verdichterzsylinderkopfs 17 Kühlrippen 95 auf.
[59] Auch diese Anordnung ermöglicht es, dass das Verschlussteil 71 des Ventils 70 in
Öffnungsrichtung frei und nur durch die Gasdruckdifferenz zwischen Verdichterzlinder 40 und Brennmediumauslauss 47 bedingt öffnen kann, während es über den Magneten 90 geschlossen werden kann. Hierbei dient der mit dem Verschlussteil 71 des Ventils 70 in Kontakt kommende Schaft des Ankers 91 sowohl als Begrenzungsanlage 73 als auch als Andruckanlage 74, wobei durch Anziehen des Ankers 91 entgegen der Öffnungsrichtung 72 des Ventils 70 das Verdichterauslassventil 42 bzw. das Ventil 70 zwangsweise geschlossen werden kann.
[60] Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Ventilschaft 81 bzw. der Ventilsitz 83 und der Schaft des Ankers 91 derart in ihren Geometrien aufeinander abgestimmt, dass die Andruckanlage 74 auch bei geschlossenem Verdichterauslassventil 42 an dme Ventilschaft 81 anliegt. Hier kann zum Toleranzausgleich ein kleiner Spalt zwischen Anker 91 und Magnet 90 verbleiben. Alternativ kann auch hier ein ballistisches Schließen des Verdichterauslassventils 42 vorgesehen sein, indem der Ventilschaft 81 bzw. der Schaft des Ankers 91 entsprechend kürzer ausgebildet werden, so dass die Andruckanlage 74 bei geschlossenem Verdichterauslassventil 42 nicht an dem Ventilschaft 81 anliegt.
[61] Die in den Figuren 7 und 8 dargestellten Anordnungen zeigen mögliche
Ausgestaltungen von Verdichtereinlassventilen 41, die ebenfalls über die Nockenscheibe 61, die dort jedoch als Nockenwelle 62 wirkt, angesteuert sind. Hierbei wird das jeweilige Verdichtereinlassventil 41 über einen Betätigungshebel 99 angesteuert.
Bezugszeichenliste:
Axialkolbenmotor 60 Ventiltrieb
Arbeitszylinderkopf 61 Nockenscheibe
Gehäuse 35 62 Nockenwelle
Verdichterzylinderkopf 65 Steuerbaugruppe Brennkammer 70 Ventil
Schussverbindung (exemplarisch be71 Verschlussteil ziffert) 40 72 Öffnungsrichtung Schusskanal (exemplarisch beziffert) 73 Begrenzungsanlage
74 Andruckanlage
Arbeitszylinder (exemplarisch be75 Gegenteil
ziffert)
Arbeitskolben 45 80 Tellerventil
Abgas 81 Ventildeckel
82 Ventilschaft
Verdichterzylinder 83 Ventilsitz
Verdichtereinlass ventil 84 Hülse
Verdichterauslassventil so 85 Nockenfolgerkugel Verdichterkolben 86 Steuerkugel
Brennmediumeinlass 87 Andruckfeder
Brennmediumauslass 88 Steuerbaugruppenführung Sammelrohr 89 Ventilführung
55
Abtrieb 90 Magnet
Pleuel 91 Anker
Kurvenscheibe 92 Feder
Abtriebswelle 93 Aluminiumträger Wärmetauscher 60 94 Anschlag
Brennmediumzuleitung 95 Kühlrippen
Pleuellager 99 Betätigungshebel

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors (10), bei welchem Kraftstoff und komprimiertes Brennmedium kontinuierlich zu Arbeitsmedium in einer Brennkammer (20) verbrannt und sukzessive Arbeitszylindern (30) zugeführt wird, in welchen Arbeitskolben (35) hin und her laufen, die wiederum einen Abtrieb (50) und Verdichterkolben (45) antreiben, welche in Verdichterzylindern (40) hin und her laufen, in denen das Brennmedium komprimiert wird, wobei das Brennmedium über Verdichtereinlassventile (41) angesaugt und das komprimierte Brennmedium über Verdichterauslassventile (42) von den Verdichterzylindern (40) der Brennkammer (20) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verdichterauslassventile (42) zwangsgesteuert geschlossen und über einen sich in dem jeweiligen Verdichterzylinder (40) aufbauenden Verdichterdruck geöffnet wird.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang des wenigstens einen der Verdichterauslassventile (42), bevor der zugehörige Verdichterkolben (45) seinen oberen Totpunkt erreicht, eingeleitet wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang des wenigstens einen der Verdichterauslassventile (42) spätestens 5°, vorzugsweise spätestens 7°, bevor der zugehörige Verdichterkolben (45) seinen oberen Totpunkt erreicht, eingeleitet wird.
4. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Verdichterauslassventile (42), wenn der zugehörige Verdichterkolben (45) seinen oberen Totpunkt erreicht, geschlossen ist.
5. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Verdichterauslassventile (42) nach dem Einleiten des Schließvorgangs frei durch seine Eigenmasse geschlossen wird.
6. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Verdichterauslassventile (42) vor dem Kompressionsvorgang freigegeben wird.
7. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Verdichterauslassventile (42) mechanisch angetrieben wird.
8. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Verdichterauslassventile (42) synchron zu einem (50) Abtrieb des Axialkolbenmotors (10) angetrieben wird.
9. Axialkolbenmotor (10) mit einer kontinuierlich komprimiertes Brennmedium und Kraftstoff zu Arbeitsmedium verbrennenden Brennkammer (20), mit Arbeitszylindern (30), welche mittels zyklisch offen- und schließbarer Schussverbindungen (25) mit der Brennkammer (20) verbunden sind und in welchen Arbeitskolben (35) hin und her laufen, mit Verdichterzylindern (40), in welchen Verdichterkolben (45) hin- und her laufen, die von den Arbeitskolben (35) angetrieben sind, und mit wenigstens einer Brennmediumzuleitung (56), die von Verdichterauslassventilen (42) der Verdichterzylinder (40) zu der Brennkammer (20) führt, wobei wenigstens eines der Verdichterauslassventile (42) ein sich von dem Verdichterzylinder (40) weg öffnendes Verschlussteil (71) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mit einem Ventiltrieb (60) zusammenwirkende Verschlussteil (71) gegen eine Begrenzungsanlage (73) öffnet und dass der Ventiltrieb (60) in Öffnungsrichtung (72) freigebbar ist und/oder lediglich gegen die Öffnungsrichtung (72) auf das Verschlussteil (71) wirkt.
10. Axialkolbenmotor (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (60) mechanisch ausgebildet ist.
11. Axialkolbenmotor (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (60) eine Andruckanlage (74) aufweist, die auf das Verschlussteil (71) wirkt.
12. Axialkolbenmotor (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckanlage (74) bei geschlossenem Verdichterauslassventil (42) von dessen Verschlussteil (71) beabstandet ist.
13. Axialkolbenmotor (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckanlage (74) und die Begrenzungsanlage (73) an einer Steuerbaugruppe (65) befindlich und vorzugsweise einstückig zueinander ausgebildet sind.
14. Axialkolbenmotor (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbaugruppe (65) zwischen einer Belastungsposition und einer Entlastungsposition verlagerbar ist.
15. Axialkolbenmotor (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckanlage, die Begrenzungsanlage und/oder die Steuerbaugruppe gefedert sind.
16. Axialkolbenmotor (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der Verdichterauslassventile (42) ein Tellerventil (80) ist, dessen Ventildeckel (81) das Verschlussteil (71) ist und auf dessen Ventilschaft (82) der Ventiltrieb (60) wirkt.
17. Axialkolbenmotor (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (60) eine Nockenscheibe (61) oder eine Nockenwelle (62), die mit einem Abtrieb (50) des Axialkolbenmotors (10) synchronisiert sind, aufweist.
18. Axialkolbenmotor (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (60) auch weitere Verdichterauslassventile (42) und/oder Verdichtereinlassventile (41) treibt.
EP17703309.9A 2016-01-12 2017-01-09 Verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie axialkolbenmotor Active EP3402973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100439.1A DE102016100439A1 (de) 2016-01-12 2016-01-12 Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors sowie Axialkolbenmotor
PCT/DE2017/100010 WO2017121427A1 (de) 2016-01-12 2017-01-09 Verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie axialkolbenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3402973A1 true EP3402973A1 (de) 2018-11-21
EP3402973B1 EP3402973B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=57965612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703309.9A Active EP3402973B1 (de) 2016-01-12 2017-01-09 Verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie axialkolbenmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10450945B2 (de)
EP (1) EP3402973B1 (de)
JP (1) JP2019505718A (de)
KR (1) KR20180100628A (de)
CN (1) CN108463618A (de)
DE (2) DE102016100439A1 (de)
WO (1) WO2017121427A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149297A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor
US10465516B1 (en) 2018-11-07 2019-11-05 Hts Llc Opposed piston engine cam shape
US11128197B2 (en) * 2019-09-20 2021-09-21 Hts Llc Linear electric device having reciprocating movement linked to rotational movement of a shaped cam

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972504A (en) 1908-03-23 1910-10-11 Walter F Brown Continuous-combustion heat-engine.
US3577729A (en) 1969-03-11 1971-05-04 Glenn B Warren Reciprocating internal combustion engine with constant pressure combustion
US4133172A (en) * 1977-08-03 1979-01-09 General Motors Corporation Modified Ericsson cycle engine
DE19909689B4 (de) 1999-03-05 2009-07-23 Rohs, Ulrich, Dr.-Ing. Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung
EP1214506B1 (de) * 1999-08-31 2005-08-10 Richard Patton Brennkraftmaschine mit regenerator und heissluftzündvorrichtung
US7201122B2 (en) 2001-05-10 2007-04-10 Philippe Schmidt Device for controlling valve kinematics
WO2003093662A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Thomas Engine Company, Llc Single-ended barrel engine with double-ended, double roller pistons
DE10360920B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-22 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Hubkolbenverdichter
CA2679423A1 (en) 2007-02-27 2008-09-04 The Scuderi Group, Llc Split-cycle engine with water injection
DE112008003003A5 (de) * 2007-11-12 2010-08-05 Getas Gmbh Axialkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
FR2947590B1 (fr) 2009-07-02 2011-07-15 Snecma Moyeu d'helice
EP2456955A2 (de) 2009-07-24 2012-05-30 GETAS Gesellschaft für thermodynamische Antriebssysteme mbH Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors
DE102011018846A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017121427A1 (de) 2017-07-20
DE112017000339A5 (de) 2018-09-20
US10450945B2 (en) 2019-10-22
JP2019505718A (ja) 2019-02-28
CN108463618A (zh) 2018-08-28
DE102016100439A1 (de) 2017-07-13
KR20180100628A (ko) 2018-09-11
EP3402973B1 (de) 2019-09-11
US20190017432A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402973B1 (de) Verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie axialkolbenmotor
EP2173977A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102013020762A1 (de) Scrollmaschine
DE102005040921B4 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter mit pneumatisch gesteuertem Entlüftungsventil
EP0093732A1 (de) Einrichtung in einem drucksystem.
DE2610508C2 (de)
EP3798413B1 (de) Steuerventil für einen dampfmotor, ein das steuerventil aufweisender dampfmotor sowie eine den dampfmotor aufweisende kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102016119889A1 (de) Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
DE102011116295A1 (de) Neuartiger Dampfmotor
AT514127B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP3452704B1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP1818515A2 (de) Steuerorgan für den Einlass einer Zylinder-Kolben-Einheit
EP3314104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE19835403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen der Öffnungsbewegung eines gegen Überdruck arbeitenden Ventils
EP1818516B1 (de) Drehschieberventil für eine Zylinder-Kolben-Einheit
DE102017124411A1 (de) Axialkolbenmotor
EP4245969B1 (de) Dampfmotor
WO2017071680A1 (de) Axialkolbenmotor und verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors
EP1978230A2 (de) Wärmekraftanlage, insbesondere zur Nutzung von Wärmequellen niedriger Temperatur
DE102004027967B4 (de) Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
DE3938849A1 (de) Verbrennungsmotor mit stellkolben
WO2019149297A1 (de) Axialkolbenmotor
DE202012009806U1 (de) Wärmekraftmaschine
DE25901C (de) Gaskraftmaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)
DE141165C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017002286

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0033060000

Ipc: F02B0075280000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02B 33/30 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: F02B 75/28 20060101AFI20190208BHEP

Ipc: F02B 75/26 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: F02B 33/06 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: F02G 3/02 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: F01B 3/04 20060101ALI20190208BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002286

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002286

Country of ref document: DE

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002286

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002286

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911