EP3400990B1 - Kinder- oder jugendskischuh und kombination eines kinder-oder jugendskischuhs mit einer skibindung - Google Patents

Kinder- oder jugendskischuh und kombination eines kinder-oder jugendskischuhs mit einer skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP3400990B1
EP3400990B1 EP18170885.0A EP18170885A EP3400990B1 EP 3400990 B1 EP3400990 B1 EP 3400990B1 EP 18170885 A EP18170885 A EP 18170885A EP 3400990 B1 EP3400990 B1 EP 3400990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski boot
point
ski
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18170885.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400990A1 (de
Inventor
Robert Pfaller
Manfred Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Publication of EP3400990A1 publication Critical patent/EP3400990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400990B1 publication Critical patent/EP3400990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0419Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings for walking aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Definitions

  • the invention relates to a children's or youth ski boot with a shoe size according to ISO 5355 from 15 to 25 with a rigid ski boot shell and a ski boot sole with a front connection area for a toe piece of a ski binding, the ski boot sole in the front connection area being one of the contact point of the ski boot sole on a flat surface has to the front end of the sole rising sole underside, which is provided with a contact section for a sole support of the front jaw.
  • the invention also relates to a combination of a children's or youth ski boot of a shoe size according to ISO 5355 from 15 to 25 with a ski binding with a toe piece, which has at least one sole holder and a sole support for the ski boot sole, the ski boot sole having a front connection area with one of the contact points of the ski boot sole on a flat standing surface to the front end of the sole, the underside of the sole being provided with a contact section for the sole support of the front jaw, the ski boot sole, when the ski boot is inserted into the ski binding, the sole support within the contact section along a, in particular linear, section extending in the transverse direction Contact point touched.
  • An adult ski boot with a sole underside that rises towards the front end is from the EP 3 045 065 A1 known.
  • the ski boot is designed in such a way that the ski boot sole in the front connection area essentially corresponds to both the specifications of ISO 5355 and those of ISO 9523 and can therefore be used with a piste ski binding and a touring ski binding.
  • the free top of the sole points to the front
  • the end of the ski boot sole is at a distance of at least 25 mm from the base perpendicular to the base when the ski boot is free-standing on a flat base; furthermore, when the ski boot is free on the base, the free upper side of the sole has a distance of 28 mm to 34 mm from the base measured in the longitudinal direction
  • a distance to the underside of the sole of 19 mm ⁇ 2 mm, measured perpendicular to the standing surface.
  • the sole underside has a distance of at least 5 mm from the front end of the sole measured in the longitudinal direction up to a distance of 40 mm ⁇ 10 mm.
  • the distance between the underside of the sole and the contact area must be exactly 5 mm at a point in a range of 30 mm to 50 mm from the front end of the sole.
  • the front connection area of ski boot soles according to EP 3 045 065 A1 is also designed in such a way that walking with such ski boots is more comfortable than with conventional ski boots. Ski boots with such a sole technology are on the market under the name GripWalk®.
  • the associated GripWalk® ski bindings can also be used with the usual, standardized alpine ski boots in accordance with ISO 5355.
  • ski boots In the case of children's and youth ski boots, optional use in piste and touring bindings is not in the foreground and is currently not under discussion. Here, however, there is also a desire for ski boots with significantly better walking and rolling comfort than that of conventional children's and youth ski boots. Any deviations of the ski boot soles from the ISO 5355 Type C standard applicable to children's and youth ski boots should, however, be such that necessary adjustments to the ski bindings ensure that both ski boots with improved walking comfort and ski boots that conform to the standards can be used equally.
  • the invention is therefore based on the object of providing such a ski boot and a combination of such a ski boot with a ski binding.
  • the combination of ski boot and ski binding is characterized in that, when the ski boot is positioned on a level surface, the distance between the contact point or the foremost point of the contact point of the ski boot sole determined parallel to the surface on this surface from the front end of the sole is 45 mm to 65 mm Location of the contact section, which is located at a distance of 32 mm ⁇ 2 mm from the front end of the sole determined parallel to the standing surface, the distance perpendicular to the standing surface to the level of the upper edge of the front sole end is 16.5 mm ⁇ 1.5 mm, whereby the distance between the underside of the sole and the level of the upper edge of the front end of the sole, determined perpendicular to the standing surface, becomes smaller in front of this point and greater behind this point, and that with the ski boot inserted, the vertical distance between the level of the contact point of the ski boot with the sole support and the level of the point on the underside of the sole holder that comes into contact with the ski boot is also 16.5 mm ⁇ 1.5 mm, and wherein the contact
  • the ski boot according to the invention therefore has a ski boot sole which, in the front connection area, which is particularly important for comfortable walking, has a shorter or longer section to the front end of the sole depending on the size of the shoe has a rising sole underside, this section being at least 45 mm viewed in the longitudinal direction of the ski boot.
  • the ski boot sole is advantageously designed in such a way that the dimension of 16.5 mm ⁇ 1.5 mm standardized in ISO 5355 Type C is located at a point in that section of the bottom of the sole that rises towards the front end of the sole. In the case of conventionally designed children's and youth ski boots, when the ski boot is on a flat surface, this point is in the area of the contact surface with the standing surface.
  • the combination according to the invention of ski boot and the toe piece of a ski binding has an optimal coordination of the ski boot sole with the position of the sole support relative to the at least one sole holder of the toe piece.
  • the underside of the sole when the ski boot is positioned on a flat surface, the underside of the sole extends relative to the ground at an angle of inclination of 10 ° ⁇ 5 °, this angle being the angle of a straight line between the point of contact or the front end of the point of contact of the underside of the sole on the ground and the lower edge of the front end of the sole is determined.
  • An angle of inclination in this area is particularly advantageous for particularly good rolling and walking comfort of the ski boots.
  • Another preferred embodiment of the ski boot is in which the distance between the contact point or the foremost point of the contact point of the ski boot sole from the front end of the sole, determined parallel to the standing surface, is 65 mm ⁇ 10 mm, in particular 65 mm ⁇ 5 mm. This configuration is also particularly advantageous for particularly good rolling and walking comfort of the ski boots.
  • the ski boot sole of the ski boot is preferably designed in such a way that when the ski boot is positioned on a flat base, the vertical distance between the upper edge of the front end of the sole and the base is 24 mm ⁇ 1.5 mm. This distance is independent of the position of the mentioned contact point of the ski boot sole. The angle of inclination also mentioned is therefore selected accordingly.
  • the ski boot sole is also preferably designed in such a way that it has a thickness of 12 mm ⁇ 1.5 mm at its front end.
  • Such a configuration advantageously corresponds to ISO 5355 Type C.
  • the combination of ski boot and ski binding with a toe piece, which has a sole support, is preferably designed in such a way that it has an apex, the vertical distance of which from the level of the point on the underside of the sole holder 16.5 that comes into contact with the ski boot sole when the ski boot is inserted mm ⁇ 1.5 mm.
  • the toe piece and ski boot are particularly well adapted to one another.
  • the sole support is preferably designed in such a way that it is elastically resilient and movable up to 3 mm in the vertical direction, the vertical distance to the level of the point on the underside of the sole holder that comes into contact with the ski boot sole when the ski boot is inserted, the distance in the uppermost Position of the sole pad is. Therefore, not only a child's or youth's ski boot according to the invention but also a child's or youth's ski boot designed in accordance with the standard can be used in the front jaw. Due to the vertical mobility of the sole, ski boots for adults can also be used, namely ski boots with so-called GripWalk® soles and adult ski boots in accordance with ISO 5355 Type A.
  • a free space for receiving a curvature of the ski boot sole below the level of the apex of the sole support when the ski boot is inserted into the ski binding.
  • This free space is, for example, an exposure in a lower housing part of the toe piece that receives the sole support.
  • Ski boots designed according to the invention are children's and youth ski boots with a shoe size according to ISO 5355 from 15 to 25, in particular from 15 to 21.
  • the sole lengths of the children's and youth ski boots are therefore 170 mm to 300 mm, in particular 185 mm to 260 mm.
  • Fig. 1 and 2 show a ski boot sole 1 of a ski boot and the area of a ski boot shell 2 adjoining it.
  • the ski boot sole 1 has a front connection area 3, by means of which the connection of the ski boot to a toe piece of a ski binding is established, and a rear connection area 4, by means of which the Connection of the ski boot with a rear binding part - a heel block - takes place.
  • the rear connection area 4 is not the subject of the invention, so that its design will not be discussed in detail.
  • the ski boot sole 1 has an underside 5 of the sole with a contact section 5a that is continuous in the transverse direction.
  • the ski boot sole 1 occurs when the ski boot with a sole support 6 is inserted in the toe piece ( Fig. 3 ) flat or linear in contact.
  • the rear connection area 4 also has a sole underside 6 with a contact section 6a, with which, when the ski boot is inserted into the heel jaw, the ski boot sole in front of the heel jaw with a binding part, in particular a pedal of a ski brake Contact comes.
  • the dashed line L shown is the connecting line running along the center of the ski in the longitudinal direction of the ski between the contact points of the contact sections 5a, 6a.
  • the ski boot sole 1 is provided with a molding in a conventional manner.
  • the ski boot sole 1 Both at its front end and at its rear end, the ski boot sole 1 has an end section protruding beyond the outer shell 2, so that the ski boot sole 1 can be overlapped in a manner known per se by a component of the toe or heel at least from above.
  • the ski boot has a rolling behavior when walking, which enables significantly more comfortable walking than with conventional ski boots.
  • the design of the ski boot sole 1 in the front connection area 3 in particular ensures the favorable roll-off behavior.
  • the sole underside 5 in the front connection area 3 is inclined upward in the direction of the front end of the sole and can be slightly arched outward overall. If the ski boot is on a level surface ( Fig. 1 ) the angle of inclination a of the sole underside 5, determined as the angle of a straight line between the support point A (with an essentially linear support) or the front end of the support point A (with a flat support) on the ground and the end of the sole, is 10 ° ⁇ 5 ° .
  • the horizontally determined distance a 1 between the support point A or the front end of the support point A and the end of the sole is 45 mm to 79 mm, in particular 65 mm ⁇ 10 mm, preferably 65 mm ⁇ 5 mm.
  • the sole underside 5 has a bulge 7 around the area of the support point A. When the ski boot is inserted into the ski binding, the bulge 7 is located below the line L, as in FIG Fig. 2 shown.
  • the sole thickness d 1 at the tip of the ski boot sole is 12 mm ⁇ 1.5 mm
  • the distance b 1, determined perpendicular to the standing surface, of the upper edge of the sole end to the flat standing surface is 24 mm ⁇ 1.5 mm.
  • the contact portion 5a starts in a parallel horizontal distance a 2 from the front end of the sole of 23 mm ⁇ 1.5 mm and has an extension 1 in the longitudinal direction of the sole of 20 mm ⁇ 1.5 mm.
  • the distance b 2 perpendicular to the base and the level of the upper edge of the front end of the sole is 16.5 mm ⁇ 1.5 mm
  • the perpendicular to the base determined distance of the sole underside to the level of the upper edge of the front end of the sole before this point is smaller and behind this point larger.
  • b 2 therefore corresponds to the dimension of 16.5 mm ⁇ 1.5 mm according to ISO 5355 type C.
  • the contact section 5a can be designed as a shallow, in particular 1 mm to 1.5 mm deep, depression in the ski boot sole 1, as in FIG the Figures 1 and 2 shown, or a partial area of a sole bottom designed without a trough. Behind the mentioned point, the distance b 2 can be maintained over the extension of the trough in the longitudinal direction of the shoe. In the case of an embodiment without a trough, the distance between the underside of the sole and the level of the upper edge of the front end of the sole is continuously smaller in front of the mentioned point and continuously larger behind the mentioned point. If the underside of the sole is profiled, these distances are determined from the envelope of the underside of the sole.
  • Fig. 3 shows schematically a toe piece 8 of a ski binding with an inserted ski boot and with at least one sole holder 9 that grips the front end portion of the ski boot sole 1 from above is provided with the sole 6 in its protruding part.
  • the sole support 6 can be designed in a manner known per se in several parts and has, as the uppermost part, a support element 12 which is, for example, an essentially plate-shaped component.
  • the support element 12 is either resiliently movable in the vertical direction to an extent of 2.5 mm to 3 mm or is arranged fixed in the vertical direction.
  • the support element 12 has an apex S which, when the ski boot is inserted into the ski binding, has a distance a 4 from the front sole end which is 32 mm ⁇ 2 mm and therefore at least in Essentially corresponds to the distance a 3 .
  • the position of the at least one sole holder 9 in the toe piece is such that the underside of the part of the sole holder 9 that grips the ski boot sole 1 from above is at a distance b 3 in the vertical direction from the level of the vertex S, which is at the distance b 2 ( Fig. 1 ) is adjusted and is therefore 16.5 mm ⁇ 1.5 mm.
  • a child's or youth's ski boot with a standard sole in accordance with the ISO 5355 Type C standard and a child's or youth's ski boot in accordance with the invention can therefore be used.
  • the overall height of the sole 6 is such that there is sufficient free space behind the sole 6 in the lower housing part 11 to accommodate the arch 7 of a ski boot sole designed according to the invention.
  • the sole support 6 with elastically resilient, vertical mobility of the support element 12 the corresponding figure in FIG Fig. 3
  • the highest, uppermost position of the support element 12 shown is that position in which a child's ski boot according to the invention and a child's ski boot designed in accordance with the standard can be used.
  • ski boots for adults that have so-called GripWalk® soles or are equipped with GripWalk® soles, as well as adult ski boots in accordance with ISO 5355 Type A.
  • the ski boot sole 1 can be composed of two parts in the front connection area. A first, upper part, and a second, lower part, which is provided with the bulge 7 and the contact section 5a.
  • the ski boot sole 1 can have a profiling on the outside on the second part, which ensures secure traction when walking and increases walking comfort.
  • the upper part of the ski boot sole 1 can be produced in one piece with the ski boot shell 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kinder-oder Jugendskischuh einer Schuhgröße gemäß ISO 5355 von 15 bis 25 mit einer starren Skischuhschale und einer Skischuhsohle mit einem vorderen Anschlussbereich für einen Vorderbacken einer Skibindung, wobei die Skischuhsohle im vorderen Anschlussbereich eine von der Aufstandsstelle der Skischuhsohle auf einer ebenen Standfläche zum vorderen Sohlenende ansteigende Sohlenunterseite aufweist, die mit einem Kontaktabschnitt für eine Sohlenauflage des Vorderbackens versehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Kombination eines Kinder-oder Jugendskischuhs einer Schuhgröße gemäß ISO 5355 von 15 bis 25 mit einer Skibindung mit einem Vorderbacken, welcher zumindest einen Sohlenhalter und eine Sohlenauflage für die Skischuhsohle aufweist, wobei die Skischuhsohle einen vorderen Anschlussbereich mit einer von der Aufstandsstelle der Skischuhsohle auf einer ebenen Standfläche zum vorderen Sohlenende ansteigenden Sohlenunterseite aufweist, wobei die Sohlenunterseite mit einem Kontaktabschnitt für die Sohlenauflage des Vorderbackens versehen ist, wobei die Skischuhsohle bei in die Skibindung eingesetztem Skischuh die Sohlenauflage innerhalb des Kontaktabschnittes entlang einer in transversaler Richtung verlaufenden, insbesondere linienförmigen Kontaktstelle berührt.
  • Ein Erwachsenen-Skischuh mit einer zum vorderen Ende ansteigenden Sohlenunterseite ist aus der EP 3 045 065 A1 bekannt. Der Skischuh ist derart ausgeführt, dass die Skischuhsohle im vorderen Anschlussbereich im Wesentlichen sowohl den Vorgaben der ISO 5355 als auch jenen der ISO 9523 entspricht und ist daher mit einer Pistenskibindung und mit einer Tourenskibindung verwendbar. Die freie Sohlenoberseite weist am vorderen Ende der Skischuhsohle bei auf einer planen Standfläche freistehendem Skischuh von der Standfläche einen Abstand senkrecht zur Standfläche von wenigstens 25 mm auf, des Weiteren hat die freie Sohlenoberseite bei auf der Standfläche freistehendem Skischuh in einem in Längsrichtung gemessenen Abstand von 28 mm bis 34 mm von dem vorderen Sohlenende einen senkrecht zur Standfläche gemessenen Abstand zur Sohlenunterseite von 19 mm ± 2 mm. Die Sohlenunterseite weist bei auf der Standfläche freistehendem Skischuh vom vorderen Sohlenende in Längsrichtung gemessen bis zu einer Distanz von 40 mm ± 10 mm überall einen Abstand zur Standfläche von mindestens 5 mm auf. Gemäß der ISO 9523, die Tourenskischuhsohlen normt, muss an einer Stelle in einem Bereich von 30 mm bis 50 mm ab vorderem Sohlenende der Abstand zwischen der Sohlenunterseite und der Aufstandsfläche genau 5 mm betragen. Der vordere Anschlussbereich von Skischuhsohlen gemäß der EP 3 045 065 A1 ist ferner auch derart gestaltet, dass das Gehen mit solchen Skischuhen komfortabler ist als mit herkömmlichen Skischuhen. Skischuhe mit einer derartigen Sohlentechnologie sind unter der Bezeichnung GripWalk® am Markt. Die zugehörigen GripWalk® Skibindungen sind auch mit den üblichen, genormten Alpinskischuhen gemäß ISO 5355 verwendbar.
  • Bei Kinder- und Jugendskischuhen steht eine wahlweise Verwendung in Pisten- und Tourenbindungen nicht im Vordergrund und derzeit nicht zur Diskussion. Hier besteht jedoch ebenfalls der Wunsch nach Skischuhen mit einem wesentlich besseren Geh- und Abrollkomfort als jener von herkömmlichen Kinder- und Jugendskischuhen. Etwaige Abweichungen der Skischuhsohlen von der für Kinder- und Jugendskischuhe geltenden Norm ISO 5355 Typ C sollen jedoch derart sein, dass erforderliche Anpassungen an der Skibindung sicherstellen, dass sowohl im Gehkomfort verbesserte Skischuhe als auch normgemäß ausgeführte Skischuhe gleichermaßen verwendbar sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen derartigen Skischuh und eine Kombination eines solchen Skischuhs mit einer Skibindung zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Skischuh, welcher derart gestaltet ist, dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh
    • der parallel zur Standfläche ermittelte Abstand der Aufstandsstelle oder der vordersten Stelle der Aufstandsstelle der Skischuhsohle vom vorderen Sohlenende 45 mm bis 65 mm beträgt,
    • und dass an jener Stelle des Kontaktabschnittes, welcher sich in einem parallel zur Standfläche ermittelten Abstand von 32 mm ± 2 mm vom vorderen Sohlenende befindet, der senkrecht zur Standfläche vorliegende Abstand zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt, wobei der senkrecht zur Standfläche ermittelte Abstand der Sohlenunterseite zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes vor dieser Stelle geringer und hinter dieser Stelle größer wird,
    und wobei der Kontaktabschnitt als eine seichte, insbesondere 1 mm bis 1,5 mm tiefe Mulde in der Skischuhsohle ausgeführt ist.
  • Die Kombination aus Skischuh und Skibindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh der parallel zur Standfläche ermittelte Abstand der Aufstandsstelle oder der vordersten Stelle der Aufstandsstelle der Skischuhsohle auf dieser Fläche vom vorderen Sohlenende 45 mm bis 65 mm beträgt, dass an jener Stelle des Kontaktabschnittes, welcher sich in einem parallel zur Standfläche ermittelten Abstand von 32 mm ± 2 mm vom vorderen Sohlenende befindet, der senkrecht zur Standfläche vorliegende Abstand zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt, wobei der senkrecht zur Standfläche ermittelte Abstand der Sohlenunterseite zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes vor dieser Stelle geringer und hinter dieser Stelle größer wird,
    und dass bei eingesetztem Skischuh der vertikale Abstand zwischen dem Niveau der Kontaktstelle des Skischuhs zur Sohlenauflage und dem Niveau der mit der Skischuhsohle in Kontakt kommenden Stelle an der Unterseite des Sohlenhalters ebenfalls 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt,
    und wobei der Kontaktabschnitt als eine seichte, insbesondere 1 mm bis 1,5 mm tiefe Mulde in der Skischuhsohle ausgeführt ist.
  • Der erfindungsgemäße Skischuh weist daher eine Skischuhsohle auf, die in dem für ein komfortables Gehen besonders wichtigen vorderen Anschlussbereich eine je nach Schuhgröße über einen kürzeren oder längeren Abschnitt zum vorderen Sohlenende ansteigende Sohlenunterseite besitzt, wobei dieser Abschnitt in Skischuhlängsrichtung betrachtet zumindest 45 mm beträgt. Dabei wird vorteilhafter Weise die Skischuhsohle derart gestaltet, dass sich die in der ISO 5355 Typ C genormte Dimension von 16,5 mm ± 1,5 mm an einer Stelle in jenem Abschnitt der Sohlenunterseite befindet, welcher zum vorderen Sohlenende ansteigend ausgeführt ist. Bei herkömmlich ausgeführten Kinder- und Jugendskischuhen befindet sich diese Stelle, wenn sich der Skischuh auf einer ebenen Standfläche befindet, im Bereich der Kontaktfläche zur Standfläche. Die erfindungsgemäße Kombination aus Skischuh und dem Vorderbacken einer Skibindung weist eine optimale Abstimmung der Skischuhsohle mit der Position der Sohlenauflage relativ zu dem zumindest einen Sohlenhalter des Vorderbackens auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung verläuft bei einem auf einer ebenen Standfläche positionierten Skischuh die Sohlenunterseite relativ zum Untergrund unter einem Neigungswinkel von 10° ± 5°, wobei dieser Winkel als Winkel einer Geraden zwischen der Aufstandsstelle bzw. dem vorderen Ende der Aufstandsstelle der Sohlenunterseite am Untergrund und dem unteren Rand des vorderen Sohlenendes ermittelt ist. Ein Neigungswinkel in diesem Bereich ist für einen besonders guten Abroll- und Gehkomfort der Skischuhe besonders vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführung des Skischuhs, bei welcher der parallel zur Standfläche ermittelte Abstand der Aufstandsstelle oder der vordersten Stelle der Aufstandsstelle der Skischuhsohle vom vorderen Sohlenende 65 mm ± 10 mm, insbesondere 65 mm ± 5mm beträgt. Auch diese Ausgestaltung ist für einen besonders guten Abroll- und Gehkomfort der Skischuhe besonders vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist ferner die Skischuhsohle des Skischuhs derart ausgeführt, dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh der vertikale Abstand des oberen Randes des vorderen Sohlenendes zur Standfläche 24 mm ± 1,5 mm beträgt. Dieser Abstand ist unabhängig von der Position der erwähnten Aufstandsstelle der Skischuhsohle. Es wird daher der ebenfalls erwähnte Neigungswinkel entsprechend gewählt.
  • Die Skischuhsohle wird ferner vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie an ihrem vorderen Ende eine Dicke von 12 mm ± 1,5 mm aufweist. Eine derartige Ausgestaltung entspricht vorteilhafter Weise der ISO 5355 Typ C.
  • Die Kombination aus Skischuh und Skibindung mit einem Vorderbacken, welcher eine Sohlenauflage aufweist, ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie eine Scheitelstelle aufweist, deren vertikaler Abstand zum Niveau der bei eingesetztem Skischuh mit der Skischuhsohle in Kontakt kommenden Stelle an der Unterseite des Sohlenhalters 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt. Auf diese Weise sind Vorderbacken und Skischuh besonders gut aneinander angepasst.
  • Bevorzugter Weise ist die Sohlenauflage derart ausgeführt, dass sie in vertikaler Richtung elastisch federnd und bis zu 3 mm bewegbar ist, wobei der vertikale Abstand zum Niveau der bei eingesetztem Skischuh mit der Skischuhsohle in Kontakt kommenden Stelle an der Unterseite des Sohlenhalters der Abstand in der obersten Position der Sohlenauflage ist. In den Vorderbacken ist daher nicht nur ein Kinder- bzw. Jugendskischuh gemäß der Erfindung sondern auch ein normgemäß ausgeführter Kinder- bzw. Jugendskischuh einsetzbar. Durch die vertikale Beweglichkeit der Sohlenauflage sind auch Skischuhe für Erwachsene einsetzbar, und zwar Skischuhe, die sogenannte GripWalk® Sohlen aufweisen, und Erwachsenen-Skischuhe gemäß ISO 5355 Typ A.
  • Bevorzugter Weise ist ferner hinter der Sohlenauflage ein Freiraum zur Aufnahme einer bei in die Skibindung eingesetzten Skischuh unterhalb des Niveaus des Scheitelpunktes der Sohlenauflage befindlichen Wölbung der Skischuhsohle vorhanden. Dieser Freiraum ist beispielsweise eine Freistellung in einem die Sohlenauflage aufnehmenden Gehäuseunterteil des Vorderbackens.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 und Fig. 2 jeweils eine Seitenansicht des Sohlenbereiches eines Skischuhes gemäß der Erfindung und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Vorderbackens einer Skibindung mit angedeutetem eingesetzten Skischuh.
  • Bezeichnungen in der Beschreibung und in den Patentansprüchen, wie vertikal, transversal und dergleichen, beziehen sich, wenn nichts Anderes angegeben ist, auf die Oberseite eines nicht gezeigten Skis und dessen Längserstreckung.
  • Gemäß der Erfindung ausgeführte Skischuhe sind Kinder- und Jugendskischuhe mit einer Schuhgröße gemäß ISO 5355 von 15 bis 25, insbesondere von 15 bis 21. Die Sohlenlängen der Kinder- und Jugendskischuhe betragen daher 170 mm bis 300 mm, insbesondere 185 mm bis 260 mm.
  • Fig. 1 und 2 zeigen von einem Skischuh eine Skischuhsohle 1 und den an diese anschließenden Bereich einer Skischuhschale 2. Die Skischuhsohle 1 weist einen vorderen Anschlussbereich 3, mittels welchem die Verbindung des Skischuhs zu einem Vorderbacken einer Skibindung hergestellt wird, und einen rückwärtigen Anschlussbereich 4 auf, mittels welchem die Verbindung des Skischuhes mit einem rückwärtigen Bindungsteil - einem Fersenbacken - erfolgt. Der rückwärtige Anschlussbereich 4 ist nicht Gegenstand der Erfindung, sodass auf seine Ausgestaltung im Detail nicht eingegangen wird. Im vorderen Anschlussbereich 3 weist die Skischuhsohle 1 eine Sohlenunterseite 5 mit einem in transversaler Richtung durchgehenden Kontaktabschnitt 5a auf. Innerhalb des Kontaktabschnittes 5a tritt die Skischuhsohle 1 bei im Vorderbacken eingesetzten Skischuh mit einer Sohlenauflage 6 (Fig. 3) flächig oder linear in Kontakt. Auch der rückwärtige Anschlussbereich 4 weist eine Sohlenunterseite 6 mit einem Kontaktabschnitt 6a auf, mit welchem bei in den Fersenbacken eingesetztem Skischuh die Skischuhsohle vor dem Fersenbacken mit einem Bindungsteil, insbesondere einem Pedal einer Skibremse, in Kontakt kommt. Die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigte gestrichelte Linie L ist die entlang der Skimitte in Skilängsrichtung verlaufende Verbindungslinie zwischen den Kontaktstellen der Kontaktabschnitte 5a, 6a. Zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Anschlussbereich 3, 4 ist die Skischuhsohle 1 auf herkömmliche Weise mit einer Ausformung versehen.
  • Sowohl an ihrem vorderen Ende als auch an ihrem rückwärtigen Ende weist die Skischuhsohle 1 einen die Außenschale 2 überstehenden Endabschnitt auf, sodass die Skischuhsohle 1 zumindest von oben von einem Bestandteil des Vorderbackens bzw. Fersenbackens in an sich bekannter Weise übergriffen werden kann.
  • Der Skischuh weist infolge der speziellen Ausgestaltung der Skischuhsohle 1 beim Gehen ein Abrollverhalten auf, welches ein wesentlich komfortableres Gehen ermöglicht als mit herkömmlichen Skischuhen. Für das günstige Abrollverhalten sorgt vor allem die Ausführung der Skischuhsohle 1 im vorderen Anschlussbereich 3. Die Sohlenunterseite 5 im vorderen Anschlussbereich 3 ist in Richtung zum vorderen Sohlenende nach aufwärts geneigt und kann dabei insgesamt leicht nach außen gewölbt sein. Befindet sich der Skischuh auf einer ebenen Standfläche (Fig. 1) beträgt der Neigungswinkel a der Sohlenunterseite 5, ermittelt als Winkel einer Geraden zwischen der Auflagestelle A (bei einer im Wesentlichen linienförmigen Auflage) oder dem vorderen Ende der Auflagestelle A (bei einer flächigen Auflage) am Untergrund und dem Sohlenende, 10° ± 5°. Der horizontal ermittelte Abstand a1 zwischen der Auflagestelle A bzw. dem vorderen Ende der Auflagestelle A und dem Sohlenende beträgt 45 mm bis 79 mm, insbesondere 65 mm ± 10mm, vorzugsweise 65 mm ± 5 mm. Um den Bereich der Auflagestelle A weist die Sohlenunterseite 5 eine Wölbung 7 auf. Die Wölbung 7 befindet sich bei in die Skibindung eingesetzten Skischuh unterhalb der Linie L, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Die Sohlendicke d1 an der Spitze der Skischuhsohle beträgt 12 mm ± 1,5 mm, der senkrecht zur Standfläche ermittelte Abstand b1 des oberen Randes des Sohlenendes zur ebenen Standfläche beträgt 24 mm ± 1,5 mm. Der Kontaktabschnitt 5a beginnt in einem parallel zur ebenen Standfläche ermittelten horizontalen Abstand a2 vom vorderen Sohlenende von 23 mm ± 1,5 mm und weist eine Erstreckung 1 in Sohlenlängsrichtung von 20 mm ± 1,5 mm auf. Im Kontaktabschnitt 5a beträgt in einem horizontalen Abstand a3 von 32 mm ± 2 mm vom vorderen Sohlenende der senkrecht zur Standfläche vorliegende Abstand b2 zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes 16,5 mm ± 1,5 mm, wobei der senkrecht zur Standfläche ermittelte Abstand der Sohlenunterseite zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes vor dieser Stelle geringer und hinter dieser Stelle größer wird. b2 entspricht daher der Dimension von 16,5 mm ± 1,5 mm gemäß der ISO 5355 Typ C. Der Kontaktabschnitt 5a kann als eine seichte, insbesondere 1 mm bis 1,5 mm tiefe Mulde in der Skischuhsohle 1 ausgeführt sein, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, oder ein Teilbereich einer ohne Mulde ausgeführten Sohlenunterseite sein. Hinter der erwähnten Stelle kann der Abstand b2 über die Erstreckung der Mulde in Schuhlängsrichtung erhalten bleiben. Bei einer Ausführung ohne Mulde wird der Abstand der Sohlenunterseite zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes vor der erwähnten Stelle kontinuierlich kleiner, hinter der erwähnten Stelle kontinuierlich größer. Wird die Sohlenunterseite profiliert ausgeführt werden diese Abstände von der Einhüllenden der Sohlenunterseite ermittelt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Vorderbacken 8 einer Skibindung mit eingesetztem Skischuh und mit zumindest einem den vorderen Endabschnitt der Skischuhsohle 1 von oben ergreifenden Sohlenhalter 9. Der Vorderbacken 8 weist ein Gehäuse 10 mit einem Gehäuseunterteil 11 auf, welches den Sohlenhalter 9 in Richtung nicht gezeigtem Fersenbacken überragt und in seinem überragenden Teil mit der Sohlenauflage 6 versehen ist. Die Sohlenauflage 6 kann in an sich bekannter Weise mehrteilig ausgeführt sein und weist als obersten Teil ein Auflageelement 12 auf, welches beispielsweise ein im Wesentlichen plättchenförmiger Bauteil ist. Das Auflageelement 12 ist entweder in vertikaler Richtung elastisch federnd in einem Ausmaß von 2,5 mm bis 3 mm bewegbar oder in vertikaler Richtung fix angeordnet. Das Auflageelement 12 weist eine Scheitelstelle S auf, welche bei in die Skibindung eingesetztem Skischuhs vom vorderen Sohlenende einen Abstand a4 aufweist, der 32 mm ± 2 mm beträgt und daher zumindest im Wesentlichen dem Abstand a3 entspricht. Die Position des zumindest einen Sohlenhalters 9 im Vorderbacken ist derart, dass die Unterseite des die Skischuhsohle 1 von oben ergreifenden Teils des Sohlenhalters 9 in vertikaler Richtung einen Abstand b3 zum Niveau des Scheitelpunktes S aufweist, welcher an den Abstand b2 (Fig. 1) angepasst ist und daher 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt. In den Vorderbacken kann daher sowohl ein Kinder- bzw. Jugendskischuh mit einer Normsohle gemäß der Norm ISO 5355 Typ C als auch ein Kinder- bzw. Jugendskischuh gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Die Bauhöhe der Sohlenauflage 6 ist derart, dass hinter der Sohlenauflage 6 im Gehäuseunterteil 11 ausreichend Freiraum zur Aufnahme der Wölbung 7 einer erfindungsgemäß ausgeführten Skischuhsohle verbleibt. Bei einer Ausführung der Sohlenauflage 6 mit elastisch federnder, vertikaler Beweglichkeit des Auflageelementes 12 entspricht die in Fig. 3 gezeigte höchste, oberste Lage des Auflageelementes 12 jener Position, in welcher ein Kinderskischuh gemäß der Erfindung und ein normgemäß ausgeführter Kinderskischuh einsetzbar sind. In den Vorderbacken mit einem vertikal beweglichen Auflageelement 12 sind jedoch vorteilhafterweise auch Skischuhe für Erwachsene einsetzbar, die sogenannte GripWalk® Sohlen aufweisen bzw. mit GripWalk® Sohlen ausgestattet sind sowie Erwachsenen-Skischuhe gemäß ISO 5355 Typ A.
  • Die Skischuhsohle 1 kann sich im vorderen Anschlussbereich aus zwei Teilen zusammensetzen. Einem ersten, oberen Teil, und einem zweiten, unteren Teil, welcher mit der Wölbung 7 und dem Kontaktabschnitt 5a versehen ist. Dabei kann die Skischuhsohle 1 am zweiten Teil außen eine Profilierung aufweisen, die beim Gehen eine sichere Bodenhaftung sicherstellt und den Gehkomfort erhöht. Der obere Teil der Skischuhsohle1 kann in einem Stück mit der Skischuhschale 2 hergestellt sein.
  • Bezugsziffernliste
  • 1 ............................
    Skischuhsohle
    2 ............................
    Skischuhschale
    3 ............................
    vorderer Anschlussbereich
    4............................
    rückwärtiger Anschlussbereich
    5............................
    Sohlenunterseite
    5a ..........................
    Kontaktabschnitt
    6............................
    Sohlenauflage
    6a ..........................
    Kontaktabschnitt
    7 ............................
    Wölbung
    8............................
    Vorderbacken
    9 ............................
    Sohlenhalter
    11 ..........................
    Gehäuseunterteil
    12 ..........................
    Auflageelement
    L............................
    Verbindungslinie
    a1, a2, a3, a4............
    Abstand
    b1, b2, b3 ...............
    Abstand
    1.............................
    Erstreckung
    A ...........................
    Auflagestelle
    S............................
    Scheitellinie
    α ............................
    Neigungswinkel

Claims (11)

  1. Kinder- oder Jugendskischuh einer Schuhgröße gemäß ISO 5355 von 15 bis 25 mit einer starren Skischuhschale (2) und einer Skischuhsohle (1) mit einem vorderen Anschlussbereich (3) für einen Vorderbacken (8) einer Skibindung, wobei die Skischuhsohle (1) im vorderen Anschlussbereich (3) eine von der Aufstandsstelle (A) der Skischuhsohle (1) auf einer ebenen Standfläche zum vorderen Sohlenende ansteigende Sohlenunterseite (5) aufweist, die mit einem Kontaktabschnitt (5a) für eine Sohlenauflage (6) des Vorderbackens (8) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh
    - der parallel zur Standfläche ermittelte Abstand (a1) der Aufstandsstelle (A) oder der vordersten Stelle der Aufstandsstelle der Skischuhsohle (1) vom vorderen Sohlenende 45 mm bis 65 mm beträgt,
    - und dass an jener Stelle des Kontaktabschnittes (5a), welcher sich in einem parallel zur Standfläche ermittelten Abstand (a3) von 32 mm ± 2 mm vom vorderen Sohlenende befindet, der senkrecht zur Standfläche vorliegende Abstand (b2) zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt, wobei der senkrecht zur Standfläche ermittelte Abstand der Sohlenunterseite zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes vor dieser Stelle geringer und hinter dieser Stelle größer wird,
    wobei der Kontaktabschnitt (5a) als eine seichte, insbesondere 1 mm bis 1,5 mm tiefe Mulde in der Skischuhsohle (1) ausgeführt ist.
  2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh die Sohlenunterseite (5) relativ zum Untergrund unter einem Neigungswinkel (α) von 10° ± 5° verläuft, wobei der Winkel (α) als Winkel einer Geraden zwischen der Aufstandsstelle (A) bzw. dem vorderen Ende Aufstandsstelle (A) der Sohlenunterseite (5) am Untergrund und dem unteren Rand des vorderen Sohlenendes ermittelt ist.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Standfläche ermittelte Abstand (a1) der Aufstandsstelle (A) oder der vordersten Stelle der Aufstandsstelle der Skischuhsohle (1) vom vorderen Sohlenende 55 mm bis 65 mm, insbesondere 60 mm bis 65 mm, beträgt.
  4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh der vertikale Abstand (b1) des oberen Randes des Sohlenendes zur Standfläche 24 mm ± 1,5 mm beträgt.
  5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Skischuhsohle an ihrem vorderen Ende eine Dicke (d1) von 12 mm ± 1,5 mm aufweist.
  6. Kombination eines Kinder- oder Jugendskischuhs einer Schuhgröße gemäß ISO 5355 von 15 bis 25 mit einer Skibindung mit einem Vorderbacken, welcher zumindest einen Sohlenhalter (8) und eine Sohlenauflage (6) für die Skischuhsohle aufweist,
    wobei die Skischuhsohle (1) einen vorderen Anschlussbereich (3) mit einer von der Aufstandsstelle (A) der Skischuhsohle (1) auf einer ebenen Standfläche zum vorderen Sohlenende ansteigenden Sohlenunterseite (5) aufweist, welche mit einem Kontaktabschnitt (5a) für die Sohlenauflage (6) des Vorderbackens (8) versehen ist, wobei die Skischuhsohle (1) bei in die Skibindung eingesetztem Skischuh die Sohlenauflage (6) innerhalb des Kontaktabschnittes (5a) entlang einer in transversaler Richtung verlaufenden, insbesondere linienförmigen Kontaktstelle berührt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh der parallel zur Standfläche ermittelte Abstand (a1) der Aufstandsstelle (A) oder der vordersten Stelle der Aufstandsstelle (A) der Skischuhsohle (1) auf dieser Fläche vom vorderen Sohlenende 45 mm bis 65 mm beträgt,
    dass an jener Stelle des Kontaktabschnittes (5a), welcher sich in einem parallel zur Standfläche ermittelten Abstand (a3) von 32 mm ± 2 mm vom vorderen Sohlenende befindet, der senkrecht zur Standfläche vorliegende Abstand (b2) zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt, wobei der senkrecht zur Standfläche ermittelte Abstand der Sohlenunterseite zum Niveau des oberen Randes des vorderen Sohlenendes vor dieser Stelle geringer und hinter dieser Stelle größer wird,
    und dass bei eingesetztem Skischuh der vertikale Abstand (b3) zwischen dem Niveau der Kontaktstelle des Skischuhs zur Sohlenauflage (6) und dem Niveau der mit der Skischuhsohle (1) in Kontakt kommenden Stelle an der Unterseite des Sohlenhalters (8) ebenfalls 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt,
    und wobei der Kontaktabschnitt (5a) als eine seichte, insbesondere 1 mm bis 1,5 mm tiefe Mulde in der Skischuhsohle (1) ausgeführt ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einer ebenen Standfläche positioniertem Skischuh der parallel zur Standfläche ermittelte Abstand (a1) der Aufstandsstelle (A) oder der vordersten Stelle der Aufstandsstelle (A) der Skischuhsohle vom vorderen Sohlenende 55 mm bis 65 mm, insbesondere 60 mm bis 65 mm, beträgt.
  8. Kombination nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenauflage (6) eine Scheitelstelle (S) aufweist, deren vertikaler Abstand (b3) zum Niveau der bei eingesetztem Skischuh mit der Skischuhsohle in Kontakt kommenden Stelle an der Unterseite des Sohlenhalters (8) 16,5 mm ± 1,5 mm beträgt.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenauflage (6) in vertikaler Richtung elastisch federnd um bis zu 3 mm bewegbar ist, wobei der vertikale Abstand (b3) zum Niveau der bei eingesetztem Skischuh mit der Skischuhsohle in Kontakt kommenden Stelle an der Unterseite des Sohlenhalters (8) der Abstand in der obersten Position der Sohlenauflage (6) ist.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Sohlenauflage (6) ein Freiraum zur Aufnahme einer bei in die Skibindung eingesetztem Skischuh unterhalb des Niveaus des Scheitelpunktes (S) der Sohlenauflage (6) befindlichen Wölbung (7) der Skischuhsohle (1) vorhanden ist.
  11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum eine Freistellung in einem die Sohlenauflage (6) aufnehmenden Gehäuseunterteil des Vorderbackens ist.
EP18170885.0A 2017-05-12 2018-05-04 Kinder- oder jugendskischuh und kombination eines kinder-oder jugendskischuhs mit einer skibindung Active EP3400990B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50402/2017A AT520244B1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Kinder- oder Jugendskischuh und Kombination eines Kinder-oder Jugendskischuhs mit einer Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400990A1 EP3400990A1 (de) 2018-11-14
EP3400990B1 true EP3400990B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=62116750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170885.0A Active EP3400990B1 (de) 2017-05-12 2018-05-04 Kinder- oder jugendskischuh und kombination eines kinder-oder jugendskischuhs mit einer skibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3400990B1 (de)
AT (1) AT520244B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831029B1 (fr) * 2001-10-22 2004-02-13 Salomon Sa Semelle de chaussure pour la marche et le ski
DE102011009118B4 (de) * 2011-01-21 2022-03-17 Marker Deutschland Gmbh Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
DE102015100434A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Tourenskischuhsohle mit Vertiefung
SI3375312T1 (sl) * 2017-03-17 2021-01-29 Marker Deutschland Gmbh Otroški smučarski čevelj z izboljšano funkcijo hoje

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT520244B1 (de) 2019-03-15
AT520244A1 (de) 2019-02-15
EP3400990A1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
DE19953147B4 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE8022784U1 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE3708838A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE60317439T2 (de) Schneegleitbrett mit verbesserter Spitze und gehobenem Ende
EP0890379B1 (de) Skibindung
DE2718497C2 (de) Skibindung
DE1603004C3 (de) Skibindung in Zehenbindungsbauart
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE60112190T2 (de) Alpinski
CH624000A5 (de)
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE60201322T2 (de) Verbesserung für ein Snowboard
DE60212219T2 (de) Trägerplatte für ein Gleitbrett und ein Gleitbrett mit solch einer Trägerplatte
EP3400990B1 (de) Kinder- oder jugendskischuh und kombination eines kinder-oder jugendskischuhs mit einer skibindung
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE60320514T2 (de) Alpinski
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE202016008126U1 (de) Skischuh
DE4207768A1 (de) Mono-ski bzw. snowboard
DE8216935U1 (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 13/14 20060101ALI20200520BHEP

Ipc: A43B 13/28 20060101ALI20200520BHEP

Ipc: A43B 13/22 20060101ALI20200520BHEP

Ipc: A43B 5/04 20060101ALI20200520BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101AFI20200520BHEP

Ipc: A43B 3/30 20060101ALI20200520BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200625

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916