EP3398899A1 - Aufzuganlage mit bidirektionaler kommunikation zwischen kabine und haltestation - Google Patents

Aufzuganlage mit bidirektionaler kommunikation zwischen kabine und haltestation Download PDF

Info

Publication number
EP3398899A1
EP3398899A1 EP18169569.3A EP18169569A EP3398899A1 EP 3398899 A1 EP3398899 A1 EP 3398899A1 EP 18169569 A EP18169569 A EP 18169569A EP 3398899 A1 EP3398899 A1 EP 3398899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
station
cabin
holding station
communication unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18169569.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3398899B1 (de
Inventor
Alexander Möstel
Alexander Glas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to PL18169569T priority Critical patent/PL3398899T3/pl
Publication of EP3398899A1 publication Critical patent/EP3398899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3398899B1 publication Critical patent/EP3398899B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/165Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position electrical

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, comprising a cabin movable between holding stations with a car door opening and a car door adjustable for opening and closing the car door opening, a controllable car door drive which is adapted to adjust the car door, at least one in the installed state of the elevator installation a holding station door operator arranged to open and close a holding station door opening, a controllable holding station door drive adapted to displace the holding station door, a cabin side communication unit and a holding station side communication unit arranged for wireless communication with each other, a control device adapted thereto , Tuning an adjustment of the car door and an adjustment of the holding station door to each other, wherein the control device with a cab-side Ko Communication unit for communicating connected or connectable cabin-side control device, which is adapted to control and / or control of the car door drive, and having a connected to the station-side communication unit for data transmission or connectable haltestations workedem control unit, which is adapted to control or / and regulating the Garstationsg drive.
  • Such an elevator system is for example from the document EP 2 607 284 A1 known.
  • it is merely disclosed to provide either a cabin-side transmitting unit and a holding-station-side receiving unit or, conversely, a holding-station-side transmitting unit and a cabin-side receiving unit.
  • the cabin side and the Station-side communication unit are therefore set up only for unidirectional communication.
  • a synchronous movement of the car door and the station door is made possible, but disturbances in the door can be considered only insufficient.
  • mechanical couplings between the holding station door and the car door are known in the prior art, for example via mechanical door swords.
  • mechanical couplings can lead to problems due to low tolerances, especially at a relatively large or very small threshold gap between the car and holding station or in particularly large and heavy doors.
  • a trouble-free coupling engagement with a mechanical coupling can not always be guaranteed.
  • a mechanical coupling is not possible or unfavorable, such as in inclined lifts or horizontal lifts or combinations of horizontal and vertical elevators.
  • the object of the present invention is to further develop the above-mentioned elevator system so that the aforementioned problems are overcome.
  • the cabin-side communication unit and the holding station-side communication unit are set up for bidirectional communication with each other.
  • Each of the two aforementioned communication units is thus configured according to the invention to both transmit and receive.
  • the elevator installation furthermore comprises a detection device which is set up to detect whether the cabin is at the same height as the holding station.
  • the detection device is preferably an optoelectronic detection device, for example in the manner of a light barrier. As explained in more detail below, this can be particularly preferably formed by the communication units of the car and the holding station, whereby components can be saved.
  • the cabin-side communication unit then and preferably only in a receiving area of the stop station-side communication unit and / or the haltestations worne communication unit then and preferably only in a receiving area of the cabin side communication unit, when the car is at the same height located with the holding station.
  • the two doors can only communicate with each other when they face each other.
  • the "two doors" always mean the car door and the holding station door of the at least one holding station.
  • the communication units are preferably set up such that a transmission unit of the one communication unit lies exactly opposite the reception unit of the other communication unit when the car is at the same height as the holding station.
  • the communication can be easily and safely established by having the cabin side and the rest station side communication unit configured to receive and transmit signals in the visible or / and infrared range.
  • the communication between sender and receiver of the various communication units can in particular function according to the type of communication between sender and receiver in an IR remote control. But other types of communication should not be excluded, for example via an RFID system, in particular an NFC system. Also, the communication does not necessarily take place via electromagnetic waves, but it can, for example, an ultrasound system can be used.
  • the cabin-side communication unit For secure management of the communication resources, provision can be made for the cabin-side communication unit to be configured as master and the stand-station-side communication unit as slave for at least the normal operation of the elevator installation.
  • the haltestations worne communication unit sends so at least in normal operation, therefore, only data when prompted by the cabin side communication unit to do so.
  • the cabin-side and the station-side communication unit are designed, during normal operation and when the car is at the same height as the holding station, at least during an adjustment movement of the car door and / or the holding station door periodically exchange data with each other.
  • a time interval of about 500 ms has proven to be sufficient.
  • the exchanged data may relate in particular to the opening state of the car door and / or the holding station door.
  • the cabin-side communication unit of the stop station-side communication unit at regular intervals communicate data on the opening state and possibly the speed and / or acceleration of the car door or send derived control data, which are forwarded from the haltestations districten communication unit to the holding station-side control unit, which data or control data used to control or / and control the holding station door drive to tune the opening or closing movement of the holding station door to that of the car door.
  • the data exchange can therefore include both position data and control data. In this sense, a remote control of the holding station door by the control unit of the cabin take place.
  • the car door and the station door can thus behave as if they were mechanically coupled, but in fact are coupled together by bidirectional communication.
  • communication e.g. by visible light or IR radiation
  • the exchanged data relate to the presence or the absence of a door block, wherein each of the two control devices can be configured to stop the respective door when a blockage of even only one of the two doors is reported.
  • the cabin side communication unit may notify the standby side communication unit at regular intervals, that the cabin-side communication unit is present and functional, and it can request from the station-side communication unit a corresponding signal as a "sign of life".
  • the cabin-side and the stop-station-side control unit may be designed to tune an adjusting movement of the car door and the holding station door so that both doors move synchronously.
  • the two doors can move particularly preferably with an offset of 10 to 50 mm, preferably of about 20 mm.
  • Over the entire adjustment, except for a beginning and an end portion of the adjustment, which may be required to produce the desired offset between the front and the trailing door and to close the trailing door completely, are preferably the speeds of before and the trailing door are substantially the same, and the offset is preferably substantially constant.
  • the adjustment of an offset between the two doors has the advantage that the emergence of the leading door to an obstacle less total force to stop both doors spend as in the case of a simultaneous emergence of both doors, since the trailing door already from the detection of a blockage of leading door can be counteracted, so that it stops before hitting the obstacle. This is especially useful if the blockade is caused by a person.
  • the closing force can thus be optimized.
  • an electrically actuated and manually unlockable additional lock can be provided on the holding station door, which is configured so that it can only be unlocked by the holding station-side control unit when the car is at the same level with the holding station.
  • the holding station-side control device may be adapted to open the holding station door by a predetermined amount, for example from 0 to 10 cm, preferably by an adjustment of 2 to 10 cm, particularly preferably 5 cm, in the case of manual unlocking of the additional locking, then a Apply torque in the opening direction below the breakaway torque of the holding station door to this so that it can be easily opened by hand, and to try after a subsequent standstill of the holding station door from 3 to 15 s, preferably of about 5 s, the holding station door again shut down.
  • a predetermined amount for example from 0 to 10 cm, preferably by an adjustment of 2 to 10 cm, particularly preferably 5 cm, in the case of manual unlocking of the additional locking, then a Apply torque in the opening direction below the breakaway torque of the holding station door to this so that it can be easily opened by hand, and to try after a subsequent standstill of the holding station door from 3 to 15 s, preferably of about 5 s, the holding station door again shut down.
  • the waiting time 3 to 15 seconds is required so that the person who wants to manually open the holding station door of the Actuator can reach the opened by the predetermined adjustment station door to continue to open by hand.
  • the holding station-side control device can be configured to attempt to establish a communication connection to the cabin-side communication unit even before the holding station door is opened, by means of the holding station-side communication unit. If it is possible to establish this communication link, a data exchange can take place, which results in the car door following the opening and closing movement of the station door.
  • the stop-station-side control device is set up to apply a torque in the opening direction below the breakaway torque of the holding station door in the event of manual unlocking of the additional locking without previously opening the holding station door as described above, so that This can be easily opened by hand. If the holding station door is not opened manually after a period of, for example, 3 to 15 seconds, preferably of about 5 seconds, it may optionally be provided that the holding station-side control unit changes back to a normal door-closed mode, ie, the holding station door closes, a holding torque in the end position, door-to-door is created and the holding station door is locked if necessary.
  • the elevator system according to the invention makes possible an exchange between independent drive systems for the car door and the holding station door, which is independent of the actual elevator control (ie of the control of the movement of the car between the holding stations).
  • the station door In the case of an emergency release or maintenance, such as an inspection trip, the station door must be open without a communication link with the cabin, in particular, even if the cabin is not at the same level with the holding station.
  • the holding station door drive When closed, the holding station door drive generates a holding torque in the door-closed end position. Now, when trying to open the door by hand, this increases the power the motor needs to keep the door-to-door position. From a given force, which is smaller than 300N, the station door operator switches into the so-called "servo mode": The haltestations worne controller then tries to solve the additional lock the Garstationsg. This is configured so that it can only be released by the stop-side control unit when the cabin is level with the holding station.
  • the holding station-side controller (slave controller) then attempts to establish a communication link to the cabin-side controller (master controller).
  • the holding station side as well as the cabin side communication unit are always ready to receive.
  • the master and slave roles are reversed in this case.
  • the holding station-side controller applies a torque in the opening direction, without the Garstationst is moved, ie a torque below the breakaway torque of the holding station door.
  • This supportive torque makes the station door easy to open by hand. After a standstill of, for example, 3 to 15 seconds, preferably about 5 seconds, attempts the stop-side control unit to close the door.
  • the holding station-side control unit again attempts to set up a communication connection to the cabin-side control unit (the associated master control unit).
  • the holding station door is first opened by the holding station-side controller by a predetermined amount, for example from 0 to 10 cm, in particular from 2 to 10 cm, preferably from about 5 cm. Then, the haltestations workede controller applies a torque in the opening direction below the breakaway torque of the holding station door. This supporting torque makes it easy to open the holding station door by hand. After a standstill of the holding station door, for example, 3 to 15 seconds, preferably about 5 seconds, the haltestations workede control unit tries to close the door.
  • the master control unit also follows the slave control unit in both directions.
  • the cabin door In the event of an emergency release, the cabin door must also be open without a communication connection with the holding station door (shaft door). When closed, the car door drive generates a holding torque in the door-closed end position. Now, when trying to open the door by hand, this increases the current that the motor needs to keep the door-to-door position. From a given force, which is smaller than 300N, the car door drive switches into the so-called "servo mode": The cabin-side controller then tries to release the additional lock the car door. This is configured so that it can only be released by the cabin-side control unit when the cabin is at the same height as the holding station.
  • the cabin-side controller (master controller) attempts to establish a communication link to the holding-station-side controller (slave controller).
  • the cabin-side control device applies a torque in the opening direction below the breakaway torque of the car door.
  • This supporting torque makes it easy to open the cabin door by hand.
  • the cabin-side control unit After a standstill of, for example, 3 to 15 s, preferably of about 5 s, the cabin-side control unit tries to close the car door.
  • the slave control unit follows the master control unit in both directions.
  • the cabin-side control unit again tries to establish a communication connection to the stop-station-side control unit
  • the car door is first opened by the cabin-side control unit by a predetermined amount, for example from 0 to 10 cm, preferably between 2 and 10 cm, in particular approximately 5 cm. Then, the cabin side controller applies a torque in the opening direction below the breakaway torque of the car door. This supporting torque makes it easy to open the cabin door by hand. After a standstill of the car door, for example, 3 to 15 seconds, preferably about 5 seconds, the cabin-side control unit tries to close the door. It should also not be excluded that the car door is not opened by the cabin control unit, but that only the above-mentioned supporting torque is applied, preferably at least for 3 to 15 seconds, more preferably for about 5 seconds. If the car door is not opened by hand within this time, it can be provided that the cabin-side control unit again changes into a door-to-door mode, thus applying a holding torque in the door-closed end position and possibly locking the car door again.
  • a predetermined amount for example from 0 to 10 cm, preferably between 2 and 10 cm, in
  • the slave control unit follows the master control unit in both directions.
  • FIG. 1 shows in a schematic and greatly simplified manner, a first embodiment of an elevator system 1 according to the invention, which is installed in a building 2 only indicated here.
  • the building 2 has a floor floor 6 and a building wall 3, in which a door opening 4 is located, which allows access to a lift shaft 7 from the floor floor 6 from.
  • a cabin 20 is movably arranged between different holding stations 10, in the present example vertically movable, that is, using the coordinate system in the x-direction shown in the figure. Only one holding station 10 is shown here.
  • the cabin 20 includes a car door opening 21 and a car door 22 which is adjustable in a conventional manner for opening and closing the car door opening 21 between an open position and a closed position.
  • the cabin door 22 shown here is a single-leaf sliding door which is displaceably mounted in a guide 27 in the z-direction (perpendicular to the drawing plane), any other types of cabin doors are possible, such as multi-leaf sliding doors, folding doors, swing doors or for example also vertically movable doors.
  • a cabin door drive 23, shown here only schematically, is designed to adjust the car door 22 between its open position and its closed position, wherein the control and / or regulation of the adjustment movement takes place via a control unit 26 on the cabin side. This is, indicated by a dotted line, connected to a cabin-side communication unit 24 for data transmission.
  • the holding station 10 At the door opening 4 is the holding station 10 with a holding station door 12 which is provided for opening and closing a holding station door opening 11 between an open position and a closed position adjustable. Also in the holding station door 12 is a single-leaf, sliding in the z-direction sliding door with a guide 17, in which case any other types of doors are possible.
  • a stop station door drive 13 shown here only schematically, is designed to adjust the holding station door 12 between its open position and its closed position, wherein the control and / or regulation of the adjustment movement is effected by a stop-state-side control unit 16. This is, indicated by a dot-dash line, connected to the data transmission with a station-side communication unit 14.
  • such a holding station 10 is provided on each floor, which can be approached with the car 20.
  • an electrically actuated, but in an emergency but also manually releasable additional locking can be provided on the car door 22 and on the station door 12 yet, which is not shown in the figures. It can be provided that the additional locking of the holding station door 12 or the cabin door 22 is configured such that it can only be unlocked by the holding station-side control unit 16 or cabin-side control unit 26 when the cabin 20 is at the same height as the holding station 10 , Otherwise, only a manual emergency unlocking is possible.
  • a control device 5 which includes the cabin-side control unit 26 and the station-side control unit 16 and the stop-station-side control units of the various holding stations.
  • the cabin-side communication unit 24 and the holding-station-side communication unit 14 are set up for a wireless bidirectional communication with each other, which in FIG. 1 is indicated by a double arrow K.
  • FIG. 2 11 shows a perspective view of essential parts of the cabin-side communication unit 24, namely a cabin-side transmitter 24t and a cabin-side receiver 24r, which in the present embodiment may both be mounted on a common mounting bracket 25, which in turn may be configured by means of screws 28 or other suitable means Fixing means to be attached directly to the cabin 20 or, for example, via an additional mounting structure 25a.
  • a glare shield 24b may be provided against extraneous light.
  • the transmitter 24t and the receiver 24r of the cabin-side communication unit 24 may be connected to the cabin-side controller 26 via data lines 29, but a wireless connection is also conceivable.
  • FIG. 3 11 shows a top view of the cabin-side communication unit 24 and the stand-station-side communication unit 14 in a state in which the cabin 20 is at the same height as the holding station 10.
  • the view of the cabin side communication unit 24 in FIG. 3 corresponds to a view of the object of FIG. 2 in the direction of the arrow P in FIG. 2 ,
  • the holding station-side communication unit 14 corresponds in the present embodiment in the construction of the cabin-side communication unit 24, ie includes a transmitter 14t, a receiver 14r, data lines 19 to haltestations departmenten control unit 16 and a mounting bracket 15 and screws 18 so that reference is made to the above description of the cabin side communication unit 24 can be.
  • An illustration of the additional mounting structure 25a and the anti-glare shield 24b has been presented in FIG FIG. 3 waived.
  • corresponding elements may be provided on both the cabin-side communication unit 24 and the stand-station-side communication unit 14.
  • the assembly is to be realized such that the cabin-side communication unit 24 and the station-side communication unit 14 face each other when the car 20 is at the same height as the holding station 10, in which case the cabin-side transmitter 24t is opposite to the station-side receiver 14r and the cabin-side receiver 24r is arranged opposite the stop station-side transmitter 14t.
  • the rays emitted by the transmitters 14t, 24t are in FIG. 3 indicated by dash-dotted lines.
  • a certain maximum lateral beam offset from the zero position of the respective receiver (sensor) may be permissible, which depends on the circumstances of the individual case (in FIG. 3 indicated by a double arrow V).
  • the cabin-side communication unit 24 may preferably be configured as a master, the stop-station-side communication unit 14 as a slave, at least during normal operation of the elevator installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Aufzuganlage (1) umfasst: eine zwischen Haltestationen (10) verfahrbare Kabine (20) mit einer Kabinentüröffnung (21) und einer verstellbaren Kabinentür (22), einen steuerbaren Kabinentürantrieb (23), der dazu ausgebildet ist, die Kabinentür (22) zu verstellen, eine im installierten Zustand der Aufzuganlage (1) an wenigstens einer der Haltestationen (10) vorgesehene, verstellbare Haltestationstür (12), einen steuerbaren Haltestationstürantrieb (13), der dazu ausgebildet ist, die Haltestationstür (11) zu verstellen, eine Steuervorrichtung (5), die dazu ausgebildet ist, eine Verstellbewegung der Kabinentür (22) und eine Verstellbewegung der Haltestationstür (12) aufeinander abzustimmen, sowie eine kabinenseitige Kommunikationseinheit (24) und eine haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14), die zur drahtlosen, bidirektionalen Kommunikation miteinander eingerichtet sind, wobei die Steuervorrichtung (5) ein mit der kabinenseitigen Kommunikationseinheit (24) verbundenes oder verbindbares kabinenseitiges Steuergerät (26) aufweist, das zur Steuerung oder/und Regelung des Kabinentürantriebs (23) eingerichtet ist, und ein mit der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit (14) verbundenes oder verbindbares haltestationsseitiges Steuergerät (16) aufweist, das zur Steuerung oder/und Regelung des Haltestationstürantriebs (13) eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage, umfassend eine zwischen Haltestationen verfahrbare Kabine mit einer Kabinentüröffnung und einer zum Öffnen und Schließen der Kabinentüröffnung verstellbaren Kabinentür, einen steuerbaren Kabinentürantrieb, der dazu ausgebildet ist, die Kabinentür zu verstellen, eine im installierten Zustand der Aufzuganlage an wenigstens einer der Haltestationen vorgesehene, zum Öffnen und Schließen einer Haltestationstüröffnung verstellbare Haltestationstür, einen steuerbaren Haltestationstürantrieb, der dazu ausgebildet ist, die Haltestationstür zu verstellen, eine kabinenseitige Kommunikationseinheit und eine haltestationsseitige Kommunikationseinheit, die zur drahtlosen Kommunikation miteinander eingerichtet sind, eine Steuervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Verstellbewegung der Kabinentür und eine Verstellbewegung der Haltestationstür aufeinander abzustimmen, wobei die Steuervorrichtung ein mit der kabinenseitigen Kommunikationseinheit zur Datenübertragung verbundenes oder verbindbares kabinenseitiges Steuergerät aufweist, das zur Steuerung oder/und Regelung des Kabinentürantriebs eingerichtet ist, und ein mit der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit zur Datenübertragung verbundenes oder verbindbares haltestationsseitiges Steuergerät aufweist, das zur Steuerung oder/und Regelung des Haltestationstürantriebs eingerichtet ist.
  • Eine derartige Aufzuganlage ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 607 284 A1 bekannt. Hierbei ist jedoch lediglich offenbart, entweder eine kabinenseitige Sendeeinheit und eine haltestationsseitige Empfangseinheit oder umgekehrt eine haltestationsseitige Sendeeinheit und eine kabinenseitige Empfangseinheit vorzusehen. Die kabinenseitige und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit sind daher lediglich zur unidirektionalen Kommunikation eingerichtet. Solange keine unvorhergesehenen Umstände eintreten, wird hierdurch zwar eine synchrone Bewegung der Kabinentür und der Haltestationstür ermöglicht, aber Störungen im Türlauf können nur unzureichend berücksichtigt werden.
  • Alternativ sind im Stand der Technik mechanische Kopplungen zwischen der Haltestationstür und der Kabinentür bekannt, beispielsweise über mechanische Türschwerter. Solche mechanischen Kopplungen können jedoch aufgrund geringer Toleranzen zu Problemen führen, insbesondere bei einem verhältnismäßig großen oder sehr kleinen Schwellenspalt zwischen Kabine und Haltestation oder bei besonders großen und schweren Türen. Weiterhin kann bei der Beladung eines Aufzugs durch unterschiedliche Belastungsszenarien ein störungsfreier Kopplungseingriff bei einer mechanischen Kopplung nicht immer gewährleistet werden. Auch ist in manchen Situationen eine mechanische Kopplung nicht möglich bzw. unvorteilhaft, etwa bei Schrägaufzügen oder horizontalen Aufzügen bzw. Kombinationen aus Horizontal- und Vertikalaufzügen.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die eingangs genannte Aufzuganlage so weiterzuentwickeln, dass die vorgenannten Probleme überwunden werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die kabinenseitige Kommunikationseinheit und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit zur bidirektionalen Kommunikation miteinander eingerichtet sind. Jede einzelne der beiden vorgenannten Kommunikationseinheiten ist erfindungsgemäß also dazu eingerichtet, sowohl zu senden als auch zu empfangen.
  • Unregelmäßigkeiten oder Probleme, insbesondere die Blockierung einer beliebigen Tür, können dadurch auf einfache Weise berücksichtigt werden, wie nachfolgend noch genauer erläutert werden wird.
  • Um sicherzustellen, dass eine Öffnung der Türen im Normalbetrieb nur dann durchgeführt werden kann, wenn ein sicheres Ein- und Aussteigen im Falle eines Personenaufzugs bzw. ein sicheres Ent- und Beladen im Falle eines Lastenaufzugs möglich ist, kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Aufzuganlage weiterhin eine Detektionseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, zu detektieren, ob sich die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Die Detektionseinrichtung ist bevorzugt eine optoelektronische Detektionseinrichtung, etwa in der Art einer Lichtschranke. Wie nachfolgend noch genauer erläutert, kann diese besonders bevorzugt durch die Kommunikationseinheiten der Kabine und der Haltestation gebildet sein, wodurch Bauteile eingespart werden können.
  • Hierzu kann nämlich vorgesehen sein, dass die kabinenseitige Kommunikationseinheit dann und vorzugsweise auch nur dann in einem Empfangsbereich der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit liegt oder/und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit dann und vorzugsweise auch nur dann in einem Empfangsbereich der kabinenseitigen Kommunikationseinheit liegt, wenn die Kabine sich auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Die beiden Türen können also nur dann miteinander kommunizieren, wenn sie einander gegenüber liegen. Vorliegend ist mit den "beiden Türen" immer die Kabinentür und die Haltestationstür der wenigstens einen Haltestation gemeint. Hierzu sind die Kommunikationseinheiten bevorzugt so eingerichtet, dass eine Sendeeinheit der einen Kommunikationseinheit genau gegenüber der Empfangseinheit der anderen Kommunikationseinheit liegt, wenn sich die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Die Kommunikation kann einfach und sicher dadurch hergestellt werden, dass die kabinenseitige und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit dazu ausgebildet sind, Signale im sichtbaren Bereich oder/und im Infrarotbereich zu empfangen und zu senden. Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger der verschiedenen Kommunikationseinheiten kann insbesondere nach Art der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger bei einer IR-Fernbedienung funktionieren. Aber auch andere Arten der Kommunikation sollen nicht ausgeschlossen sein, beispielsweise über ein RFID-System, insbesondere ein NFC-System. Auch muss die Kommunikation nicht notwendigerweise über elektromagnetische Wellen erfolgen, sondern es kann beispielsweise auch ein Ultraschall-System eingesetzt werden.
  • Für eine sichere Verwaltung der Kommunikationsressourcen kann vorgesehen sein, dass wenigstens im Normalbetrieb der Aufzuganlage die kabinenseitige Kommunikationseinheit als Master und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit als Slave konfiguriert ist. Die haltestationsseitige Kommunikationseinheit sendet zumindest im Normalbetrieb also nur dann Daten, wenn sie von der kabinenseitigen Kommunikationseinheit dazu aufgefordert wird.
  • Zur Realisierung der Synchronisation der Türbewegungen kann vorgesehen sein, dass die kabinenseitige und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit dazu ausgebildet sind, im Normalbetrieb und dann, wenn die Kabine sich auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet, wenigstens während einer Verstellbewegung der Kabinentür oder/und der Haltestationstür in regelmäßigen Abständen Daten miteinander auszutauschen. Ein zeitlicher Abstand von etwa 500ms hat sich dabei als ausreichend herausgestellt. Die ausgetauschten Daten können insbesondere den Öffnungszustand der Kabinentür oder/und der Haltestationstür betreffen.
  • Beispielsweise kann die kabinenseitige Kommunikationseinheit der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit in regelmäßigen Abständen Daten zum Öffnungszustand und ggf. zur Geschwindigkeit oder/und Beschleunigung der Kabinentür mitteilen oder daraus abgeleitete Steuerdaten senden, welche von der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit an das haltestationsseitige Steuergerät weitergeleitet werden, welches diese Daten bzw. Steuerdaten zur Steuerung oder/und Regelung des Haltestationstürantriebs verwendet, um die Öffnungs- oder/und Schließbewegung der Haltestationstür auf diejenige der Kabinentür abzustimmen. Der Datentaustauch kann also sowohl Positionsdaten als auch Steuerdaten umfassen. In diesem Sinne kann eine Fernsteuerung der Haltestationstür durch das Steuergerät der Kabine stattfinden.
  • Die Kabinentür und die Haltestationstür können sich also verhalten, als wären sie mechanisch gekoppelt, sind jedoch tatsächlich durch die bidirektionale Kommunikation miteinander gekoppelt. Im Fall einer Kommunikation z.B. durch sichtbares Licht oder IR-Strahlung kann man auch von einer optischen Kopplung sprechen, wobei über diese optische Kopplung auch Informationen wie Positionsdaten und Steuerinformationen übertragen werden können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die ausgetauschten Daten das Vorliegen bzw. die Abwesenheit einer Türblockade betreffen, wobei jedes der beiden Steuergeräte dazu eingerichtet sein kann, die jeweilige Tür anzuhalten, wenn eine Blockierung von auch nur einer der beiden Türen gemeldet wird.
  • Im Öffnungszustand der beiden einander gegenüberliegenden Türen kann die Kommunikation zwischen Kabine und Haltestation im Normalbetrieb durch eine sogenannte Heartbeat-Kommunikation aufrechterhalten werden. Beispielsweise kann die kabinenseitige Kommunikationseinheit der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit in regelmäßigen Abständen mitteilen, dass die kabinenseitige Kommunikationseinheit anwesend und funktionsfähig ist, und sie kann dabei von der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit ein entsprechendes Signal als "Lebenszeichen" anfordern.
  • Das kabinenseitige und das haltestationsseitige Steuergerät können dazu ausgebildet sein, eine Verstellbewegung der Kabinentür und der Haltestationstür so abzustimmen, dass sich beide Türen synchron bewegen. Bei einer Verstellbewegung der Kabinentür und der Haltestationstür in einer Schließrichtung können sich die beiden Türen dabei besonders bevorzugt mit einem Versatz von 10 bis 50 mm, vorzugsweise von etwa 20 mm bewegen. Über den gesamten Verstellweg, bis auf einen Anfangs- und einen Endbereich des Verstellwegs, die ggf. dazu benötigt werden, den gewünschten Versatz zwischen der vor- und der nachlaufenden Tür herzustellen sowie die nachlaufende Tür vollständig zu schließen, sind dabei vorzugsweise die Geschwindigkeiten der vor- und der nachlaufenden Tür im Wesentlichen gleich, und der Versatz ist bevorzugt im Wesentlichen konstant.
  • Die Einstellung eines Versatzes zwischen den beiden Türen hat den Vorteil, dass beim Auflaufen der vorlaufenden Tür auf ein Hindernis eine geringere Gesamtkraft zum Stoppen beider Türen aufzuwenden ist als im Fall eines gleichzeitigen Auflaufens beider Türen, da die nachlaufende Tür bereits ab der Detektion einer Blockade der vorlaufenden Tür gegengesteuert werden kann, so dass sie bereits vor dem Auflaufen auf das Hindernis anhält. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Blockade durch eine Person hervorgerufen wird. Die Schließkraft kann somit optimiert werden.
  • Aus Sicherheitsgründen kann an der Haltestationstür eine elektrisch betätigbare und manuell entriegelbare Zusatzverriegelung vorgesehen sein, welche so konfiguriert ist, dass sie nur dann von dem haltestationsseitigen Steuergerät entriegelbar ist, wenn sich die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Dabei kann das haltestationsseitige Steuergerät dazu eingerichtet sein, im Falle einer manuellen Entriegelung der Zusatzverriegelung die Haltestationstür um ein vorbestimmtes Maß, beispielsweise von 0 bis 10 cm, vorzugsweise um einen Verstellweg von 2 bis 10 cm, besonders bevorzugt 5 cm, zu öffnen, dann ein Drehmoment in Öffnungsrichtung unterhalb des Losbrechmoments der Haltestationstür an diese anzulegen, so dass diese leicht von Hand weiter geöffnet werden kann, und nach einem darauf folgenden Stillstand der Haltestationstür von 3 bis 15 s, vorzugsweise von ca. 5 s zu versuchen, die Haltestationstür wieder zu schließen.
  • Da sich die Betätigungseinrichtung für die manuelle Entriegelung, etwa ein Schlüsselloch für einen Notfallschlüssel, im Regelfall seitlich von der Haltestationstür in der Wand befindet, wird die Wartezeit von 3 bis 15 s benötigt, damit die Person, welche die Haltestationstür manuell öffnen möchte, von der Betätigungseinrichtung zu der um den vorgegebenen Verstellweg geöffneten Haltestationstür gelangen kann, um diese weiter von Hand zu öffnen.
  • Das haltestationsseitige Steuergerät kann dabei dazu konfiguriert sein, im Fall einer manuellen Entriegelung der Zusatzverriegelung noch vor dem Öffnen der Haltestationstür zu versuchen, vermittels der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit eine Kommunikationsverbindung zu der kabinenseitigen Kommunikationseinheit herzustellen. Gelingt es, diese Kommunikationsverbindung herzustellen, so kann ein Datenaustausch erfolgen, der dazu führt, dass die Kabinentür der Öffnungs- und Schließbewegung der Haltestationstür folgt.
  • Grundsätzlich soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass das haltestationsseitige Steuergerät dazu eingerichtet ist, im Falle einer manuellen Entriegelung der Zusatzverriegelung ohne ein vorheriges Öffnen der Haltestationstür wie oben beschrieben lediglich ein Drehmoment in Öffnungsrichtung unterhalb des Losbrechmoments der Haltestationstür an diese anzulegen, so dass diese leicht von Hand geöffnet werden kann. Wird die Haltestationstür nach einem Zeitraum von beispielsweise 3 bis 15 s, vorzugsweise von ca. 5 s nicht von Hand geöffnet, kann optional vorgesehen sein, dass das haltestationsseitige Steuergerät wieder in einen normalen Tür-Zu Modus wechselt, also die Haltestationstür schließt, ein Haltemoment in der Endlage Tür-Zu erzeugt und die Haltestationstür ggf. verriegelt.
  • Ein mögliches Öffnungs- und Schließverhalten der Türen wird im Folgenden noch genauer beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Aufzuganlage ermöglicht einen von der eigentlichen Aufzugsteuerung (also von der Steuerung der Verfahrbewegung der Kabine zwischen den Haltestationen) unabhängigen Austausch zwischen eigenständigen Antriebssystemen für die Kabinentür und die Haltestationstür.
  • Es ist nachzutragen, dass aus Begriffen wie "Einheit" oder "Gerät" etwa in den Begriffen Kommunikationseinheit oder Steuergerät hier keine konstruktiven Einschränkungen abzuleiten sind. So muss die Kommunikationseinheit zum Beispiel nicht als Einheit in einem Gehäuse aufgenommen sein. Gleiches gilt für das Steuergerät. Die Begriffe "Einheit" bzw. "Gerät" sind vorliegend vielmehr als Synonyme zu "Einrichtung" oder "Vorrichtung" zu verstehen.
  • Nachfolgend wird beispielhaft ein mögliches Öffnungs- und Schließverhalten von Kabinentür und Haltestationstür in verschiedenen Standardsituationen für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wenn dabei von einer Kommunikation zwischen dem kabinenseitigen und dem haltestationsseitigen Steuergerät die Rede ist, ist damit stets die Kommunikation vermittels der vorbeschriebenen kabinenseitigen und haltestationsseitigen Kommunikationseinheit gemeint. Entsprechend bedeutet die Konfiguration eines Steuergeräts als Master bzw. Slave, dass die zugehörige Kommunikationseinheit als Master bzw. Slave konfiguriert ist.
  • Verhalten von Kabinentür und Haltestationstür im Normalbetrieb
  • Im Folgenden wird der Ablauf einer bidirektionalen Kommunikation zwischen Kabine und Haltestation und die resultierende, aufeinander abgestimmte Verstellbewegung der beiden Türen im Normalbetrieb erläutert.
    1. a) Zunächst sind sowohl die Kabinentür als auch die Haltestationstür bzw. alle Haltestationstüren geschlossen und verriegelt.
    2. b) Auf Anforderung aus der Kabine oder von der Haltestation aus fährt die Kabine zur gewünschten Haltestation. Die hierzu notwendige Aufzugsteuerung ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert.
    3. c) Wenn die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation angekommen ist, liegt die kabinenseitige Kommunikationseinheit im Empfangsbereich der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit, und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit liegt im Empfangsbereich der kabinenseitigen Kommunikationseinheit.
      Insbesondere wenn jede der beiden vorgenannte Kommunikationseinheiten auch nur dann im Empfangsbereich der jeweils anderen Kommunikationseinheit liegt, wenn sich die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet, können die Kommunikationseinheiten durch Datenaustausch feststellen, dass sich die beiden Türen auf einer zum Ein- und Aussteigen bzw. zum Ent- und Beladen geeigneten Position befinden, so dass mit einer Öffnung der Türen begonnen werden kann. Alternativ kann hierzu auch eine andere geeignete Detektionseinrichtung, vorzugsweise eine optoelektrische Detektionseinrichtung eingesetzt werden, etwa eine Lichtschranke oder ähnliches.
    4. d) Das kabinenseitige Steuergerät erhält z.B. von der hier nicht näher erläuterten Aufzugsteuerung ein Tür-AUF Kommando. Dann geht es weiter wie folgt:
      1. 1) Das kabinenseitige Steuergerät meldet sich bei dem haltestationsseitigen Steuergerät an.
      2. 2) Das haltestationsseitige Steuergerät erhält Tür-AUF Parameter vom kabinenseitigen Steuergerät. Diese können ein Tür-AUF Kommando oder/und eine gewünschte Öffnungsgeschwindigkeit oder/und eine gewünschte Öffnungsbeschleunigung umfassen.
      3. 3) Optional teilt das haltestationsseitige Steuergerät dem kabinenseitigen Steuergerät die Öffnungsposition der Haltestationstür mit, etwa zur Protokollierung.
      4. 4) Die elektrischen Zusatzverriegelungen der beiden Türen werden geöffnet.
      5. 5) Der Status der elektrischen Zusatzverriegelungen wird überprüft.
      6. 6) Eine Bewegung zur Öffnung beider Türen wird ausgeführt, gesteuert bzw. geregelt von dem kabinenseitigen und dem haltestationsseitigen Steuergerät. Dabei findet ein permanenter Abgleich der Bewegungen von Kabinentür und Haltestationstür vermittels der kabinenseitigen und der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit statt. Ein Abgleichintervall von bis zu 500ms wird für den Datenaustausch dabei als ausreichend angesehen. Wird eine der beiden Türen blockiert, bleiben beide Türen stehen und melden eine Blockierung.
      7. 7) Sobald die Endlage AUF bei beiden Türen erreicht wurde, wird die Kommunikation über einen "Heartbeat" aufrechterhalten, wie einleitend ausgeführt. Wird dieser Heartbeat unterbrochen, geht es weiter bei Punkt g).
    5. e) Wenn das kabinenseitige Steuergerät z.B. von der nicht näher beschriebenen Aufzugsteuerung ein Tür-ZU Kommando erhält, geht es wie folgt weiter:
      1. 1) Das kabinenseitige Steuergerät beendet die Heartbeat-Kommunikation.
      2. 2) Das haltestationsseitige Steuergerät erhält Tür-ZU Parameter vom kabinenseitigen Steuergerät. Diese können ein Tür-ZU Kommando oder/und eine gewünschte Schließgeschwindigkeit oder/und eine gewünschte Schließbeschleunigung umfassen
      3. 3) Optional teilt das haltestationsseitige Steuergerät dem kabinenseitigen Steuergerät die Öffnungsposition der Haltestationstür mit, etwa für eine Protokollierung.
      4. 4) Der Status der elektrischen Zusatzverriegelungen wird überprüft.
      5. 5) Die Zusatzverriegelungen werden ggf. geöffnet.
      6. 6) Eine Bewegung zum Schließen beider Türen wird ausgeführt, gesteuert bzw. geregelt von dem kabinenseitigen und dem haltestationsseitigen Steuergerät. Dabei findet ein permanenter Abgleich der Bewegungen von Kabinentür und Haltestationstür vermittels der kabinenseitigen und der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit statt, wobei ein Abgleichintervall von bis zu 500 ms als ausreichend angesehen wird. Um die Schließkraft zu optimieren, kann die Kabinentür einen Vorlauf von beispielsweise 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 mm in Bezug auf die Haltestationstür aufweisen. Wird eine Tür blockiert, bleiben beide Türen stehen und melden eine Blockierung. Nach dieser Meldung wird eine in den Steuergeräten eingestellte Strecke zur Reversierung jeweils in Türöffnungsrichtung gefahren.
      7. 7) Sobald die Endlage ZU bei beiden Türen erreicht wurde, werden die elektrischen Zusatzverriegelungen geschlossen, und ihr Status wird überprüft.
      8. 8) Im Anschluss meldet sich das kabinenseitige Steuergerät von dem haltestationsseitigen Steuergerät vermittels der beiden Kommunikationseinheiten ab.
    6. f) Schließlich verlässt die Kabine die Haltestation, gesteuert von der hier nicht näher erläuterten Aufzugsteuerung.
    7. g) Bei einem ungeplanten Abbruch, wenn etwa ein Kommunikationsfehler auftritt oder die vorerwähnte Heartbeat-Kommunikation abbricht, wird, angesteuert durch das jeweilige Steuergerät, eine Notfallschließung jedenfalls der Haltestationstür, vorzugsweise auch der Kabinentür vorgenommen. Dabei schließt die jeweilige Tür, vorzugsweise im Drängelmodus, und wird anschließend in der Endlage Tür-ZU verriegelt.
    Verhalten der Haltestationstür im Servomodus
  • Im Falle einer Notbefreiung oder Wartung, etwa einer Inspektionsfahrt, muss sich die Haltestationstür öffnen lassen, ohne dass eine Kommunikationsverbindung mit der Kabine besteht, also insbesondere auch, wenn sich die Kabine nicht auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Im geschlossenen Zustand wird vom Haltestationstürantrieb ein Haltemoment in der Endlage Tür-Zu erzeugt. Wird nun von Hand versucht, die Tür zu öffnen, erhöht dies den Strom, den der Motor benötigt, um die Tür-Zu Position zu halten. Ab einer vorgegebenen Kraft, die kleiner als 300N ist, schaltet der Haltestationstürantrieb in den sogenannten "Servomodus":
    Das haltestationsseitige Steuergerät versucht dann, die Zusatzverriegelung der Haltestationstür zu lösen. Diese ist so konfiguriert, dass sie sich nur dann durch das haltestationsseitige Steuergerät lösen lässt, wenn sich die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Das haltestationsseitige Steuergerät (Slave-Steuergerät) versucht dann, eine Kommunikationsverbindung zu dem kabinenseitigen Steuergerät (Master-Steuergerät) aufzubauen. Bevorzugt sind die haltestationsseitige wie auch die kabinenseitige Kommunikationseinheit ständig in Empfangsbereitschaft. Die Master und Slave Rollen werden in diesem Fall vertauscht.
  • Unabhängig davon, ob sich eine solche Kommunikationsverbindung herstellen lässt, legt das haltestationsseitige Steuergerät ein Drehmoment in Öffnungsrichtung an, ohne dass die Haltestationstür bewegt wird, also ein Drehmoment unterhalb des Losbrechmoments der Haltestationstür. Durch dieses unterstützende Drehmoment lässt sich die Haltestationstür einfach von Hand öffnen. Nach einem Stillstand von beispielsweise 3 bis 15 Sekunden, vorzugsweise ca. 5 Sekunden, versucht das haltestationsseitige Steuergerät, die Tür zu schließen.
  • Lässt sich die vorgenannte Kommunikationsverbindung zwischen der Kabine und der Haltestation aufbauen, werden bei der im letzten Absatz genannten Öffnungs- und Schließbewegungen der Haltestationstür Daten mit der Kabine ausgetauscht, so dass die Kabinentür den Öffnungs- und Schließbewegungen der Haltestationstür folgen kann. Das Master-Steuergerät folgt in diesem Fall also ausnahmsweise dem Slave-Steuergerät in beiden Richtungen.
  • Lässt sich die Zusatzverriegelung der Haltestationstür nicht durch das haltestationsseitige Steuergerät lösen, wird der Versuch abgebrochen und in den normalen Tür-Zu Modus gewechselt.
  • Wird die Zusatzverriegelung dann manuell geöffnet, so versucht das haltestationsseitige Steuergerät wieder, eine Kommunikationsverbindung zu dem kabinenseitigen Steuergerät (dem zugehörigen Mastersteuergerät) aufzubauen.
  • Unabhängig davon, ob sich eine solche Kommunikationsverbindung herstellen lässt, wird die Haltestationstür zunächst durch das haltestationsseitige Steuergerät um ein vorbestimmtes Maß, beispielsweise von 0 bis 10 cm, insbesondere von 2 bis 10 cm, vorzugsweise von ca. 5 cm, geöffnet. Dann legt das haltestationsseitige Steuergerät ein Drehmoment in Öffnungsrichtung unterhalb des Losbrechmoments der Haltestationstür an. Durch dieses unterstützende Drehmoment lässt sich die Haltestationstür einfach von Hand weiter öffnen. Nach einem Stillstand der Haltestationstür von beispielsweise 3 bis 15 Sekunden, vorzugsweise ca. 5 Sekunden versucht das haltestationsseitige Steuergerät, die Tür zu schließen.
  • Lässt sich die vorgenannte Kommunikationsverbindung zwischen der Kabine und der Haltestation aufbauen, werden bei der im letzten Absatz genannten Öffnungs- und Schließbewegungen der Haltestationstür Daten mit der Kabine ausgetauscht, so dass die Kabinentür den Öffnungs- und Schließbewegungen der Haltestationstür folgen kann. Das Master-Steuergerät folgt in diesem Fall also auch dem Slave-Steuergerät in beiden Richtungen.
  • Wird die Haltestationstür mechanisch blockiert, wird der Versuch abgebrochen, und es wird in den normalen Tür-Zu Modus gewechselt.
  • Verhalten der Kabinentür im Servomodus
  • Im Falle einer Notbefreiung muss sich die Kabinentür auch ohne Kommunikationsverbindung mit der Haltestationstür (Schachttür) öffnen lassen. Im geschlossenen Zustand wird vom Kabinentürantrieb ein Haltemoment in der Endlage Tür-Zu erzeugt. Wird nun von Hand versucht die Tür zu öffnen, erhöht dies den Strom, den der Motor benötigt, um die Tür-Zu Position zu halten. Ab einer vorgegebenen Kraft, die kleiner als 300N ist, schaltet der Kabinentürantrieb in den sogenannten "Servomodus":
    Das kabinenseitige Steuergerät versucht dann, die Zusatzverriegelung der Kabinentür zu lösen. Diese ist so konfiguriert, dass sie sich nur dann durch das kabinenseitige Steuergerät lösen lässt, wenn sich die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Das kabinenseitige Steuergerät (Master-Steuergerät) versucht, eine Kommunikationsverbindung zu dem haltestationsseitigen Steuergerät (Slave-Steuergerät) aufzubauen.
  • Unabhängig davon, ob sich eine solche Kommunikationsverbindung herstellen lässt, legt das kabinenseitige Steuergerät ein Drehmoment in Öffnungsrichtung unterhalb des Losbrechmoments der Kabinentür an. Durch dieses unterstützende Drehmoment lässt sich die Kabinentür einfach von Hand öffnen. Nach einem Stillstand von beispielsweise 3 bis 15 s, vorzugsweise von etwa 5 s, versucht das kabinenseitige Steuergerät, die Kabinentür zu schließen.
  • Lässt sich die vorgenannte Kommunikationsverbindung zwischen der Kabine und der Haltestation aufbauen, werden bei der im letzten Absatz genannten Öffnungs- und Schließbewegungen der Kabinentür Daten mit der Haltestation ausgetauscht, so dass die Haltestationstür den Öffnungs- und Schließbewegungen der Kabinentür folgen kann. Das Slave-Steuergerät folgt in diesem Fall also dem Master-Steuergerät in beiden Richtungen.
  • Lässt sich die Zusatzverriegelung der Kabinentür nicht durch das kabinenseitige Steuergerät lösen, wird der Versuch abgebrochen und in den normalen Tür-Zu Modus gewechselt.
  • Wird die Zusatzverriegelung der Kabinentür dann manuell geöffnet, so versucht das kabinenseitige Steuergerät wieder, eine Kommunikationsverbindung zu dem haltestationsseitigen Steuergerät aufzubauen
  • Unabhängig davon, ob sich eine solche Kommunikationsverbindung herstellen lässt, wird die Kabinentür zunächst durch das kabinenseitige Steuergerät um ein vorbestimmtes Mass, beispielsweise von 0 bis 10 cm, vorzugsweise zwischen 2 und 10 cm, insbesondere ca. 5 cm geöffnet. Dann legt das kabinenseitige Steuergerät ein Drehmoment in Öffnungsrichtung unterhalb des Losbrechmoments der Kabinentür an. Durch dieses unterstützende Drehmoment lässt sich die Kabinentür einfach von Hand weiter öffnen. Nach einem Stillstand der Kabinentür von beispielsweise 3 bis 15 Sekunden, vorzugsweise ca. 5 Sekunden, versucht das kabinenseitige Steuergerät, die Tür zu schließen. Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass die Kabinentür nicht durch das kabinenseitige Steuergerät geöffnet wird, sondern dass lediglich das vorstehend erwähnte unterstützende Drehmoment angelegt wird, vorzugsweise wenigstens für 3 bis 15 Sekunden, besonders bevorzugt für ca. 5 Sekunden. Wird innerhalb dieser Zeit die Kabinentür nicht von Hand geöffnet, kann vorgesehen sein, dass das kabinenseitige Steuergerät wieder in einen Tür-Zu Modus wechselt, also ein Haltemoment in der Endlage Tür-Zu anlegt und die Kabinentür ggf. wieder verriegelt.
  • Lässt sich die vorgenannte Kommunikationsverbindung zwischen der Kabine und der Haltestation aufbauen, werden bei den im letzten Absatz genannten Öffnungs- und Schließbewegungen der Kabinentür Daten mit der Haltestation ausgetauscht, so dass die Haltestationstür den Öffnungs- und Schließbewegungen der Kabinentür folgen kann. Das Slave-Steuergerät folgt in diesem Fall also dem Master-Steuergerät in beiden Richtungen.
  • Wird die Kabinentür mechanisch blockiert, wird der Versuch abgebrochen und es wird in den normalen Tür-Zu Modus gewechselt.
  • Abschließend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den beiliegenden Figuren dargestellt ist. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische und stark vereinfachte Schnittdarstellung eines wesentlichen Teils einer Aufzuganlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 nur schematisch dargestellten kabinenseitigen Kommunikationseinheit, und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die kabinenseitige und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in welchem sich die Kabine auf gleicher Höhe mit der Haltestation befindet.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen und stark vereinfachten Weise ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage 1, die in einem hier nur angedeuteten Gebäude 2 installiert ist.
  • Das Gebäude 2 weist einen Stockwerksboden 6 sowie eine Gebäudewand 3 auf, in welcher sich eine Türöffnung 4 befindet, die vom Stockwerksboden 6 aus den Zugang zu einem Aufzugschacht 7 ermöglicht.
  • Im Aufzugschacht 7 ist eine Kabine 20 zwischen verschiedenen Haltestationen 10 verfahrbar angeordnet, im vorliegenden Beispiel vertikal verfahrbar, also unter Verwendung des in der Figur dargestellten Koordinatensystems in x-Richtung. Es ist hier nur eine Haltestation 10 dargestellt.
  • Es wurde darauf verzichtet, Details zum Antrieb, der Führung und der Steuerung der Verfahrbewegung der Kabine 20 im Aufzugschacht 7 darzustellen, die dem Fachmann in zahlreichen Varianten bekannt sind, und auf die es zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung auch nicht ankommt.
  • Die Kabine 20 umfasst eine Kabinentüröffnung 21 und eine Kabinentür 22, die in üblicher Weise zum Öffnen und Schließen der Kabinentüröffnung 21 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Obwohl es sich bei der hier dargestellten Kabinentür 22 um eine einflügelige Schiebetür handelt, die in einer Führung 27 in z-Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) verschiebbar gelagert ist, sind beliebige andere Arten von Kabinentüren möglich, etwa mehrflügelige Schiebetüren, Falttüren, Schwenktüren oder beispielsweise auch vertikal bewegliche Türen.
  • Ein hier nur schematisch dargestellter Kabinentürantrieb 23 ist dazu ausgebildet, die Kabinentür 22 zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung zu verstellen, wobei die Steuerung oder/und Regelung der Verstellbewegung über ein kabinenseitiges Steuergerät 26 erfolgt. Dieses ist, angedeutet durch eine punktierte Linie, zur Datenübertragung mit einer kabinenseitigen Kommunikationseinheit 24 verbunden.
  • An der Türöffnung 4 befindet sich die Haltestation 10 mit einer Haltestationstür 12, die zum Öffnen und Schließen einer Haltestationstüröffnung 11 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar vorgesehen ist. Auch bei der Haltestationstür 12 handelt es sich um eine einflügelige, in z-Richtung verschiebbare Schiebetür mit einer Führung 17, wobei auch in diesem Fall beliebige andere Arten von Türen möglich sind.
  • Ein hier nur schematisch dargestellter Haltestationstürantrieb 13 ist dazu ausgebildet, die Haltestationstür 12 zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung zu verstellen, wobei die Steuerung oder/und Regelung der Verstellbewegung durch ein haltestationsseitiges Steuergerät 16 erfolgt. Dieses ist, angedeutet durch eine strichpunktierte Linie, zur Datenübertragung mit einer haltestationsseitigen Kommunikationseinheit 14 verbunden.
  • Bevorzugt ist an jedem Stockwerk, das mit der Kabine 20 angefahren werden kann, eine derartige Haltestation 10 vorgesehen.
  • Aus Sicherheitsgründen kann an der Kabinentür 22 und an der Haltestationstür 12 noch eine elektrisch betätigbare, im Notfall jedoch auch manuell lösbare Zusatzverriegelung vorgesehen sein, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Zusatzverriegelung der Haltestationstür 12 bzw. der Kabinentür 22 so konfiguriert ist, dass sie nur dann durch das haltestationsseitige Steuergerät 16 bzw. kabinenseitige Steuergerät 26 entriegelbar ist, wenn sich die Kabine 20 auf gleicher Höhe mit der Haltestation 10 befindet. Anderenfalls ist nur eine manuelle Not-Entriegelung möglich.
  • Für eine Abstimmung der Verstellbewegungen von Kabinentür 22 und Haltestationstür 12 ist eine Steuervorrichtung 5 vorgesehen, welche das kabinenseitige Steuergerät 26 und haltestationsseitige Steuergerät 16 bzw. die haltestationsseitigen Steuergeräte der verschiedenen Haltestationen umfasst.
  • Erfindungsgemäß sind hierzu die kabinenseitige Kommunikationseinheit 24 und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit 14 für eine drahtlose bidirektionale Kommunikation miteinander eingerichtet, die in Figur 1 durch einen Doppelpfeil K angedeutet ist.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von wesentlichen Teilen der kabinenseitigen Kommunikationseinheit 24, nämlich einem kabinenseitigen Sender 24t und einem kabinenseitigen Empfänger 24r, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel beide auf einer gemeinsamen Montageklammer 25 befestigt sein können, welche wiederum dazu ausgebildet sein kann, vermittels Schrauben 28 oder anderer geeigneter Befestigungsmittel direkt oder beispielsweise über eine zusätzliche Montagestruktur 25a an der Kabine 20 befestigt zu werden. Am kabinenseitige Empfänger 24r kann ein Blendschutz 24b gegen Fremdlicht vorgesehen sein.
  • Der Sender 24t und der Empfänger 24r der kabinenseitigen Kommunikationseinheit 24 können über Datenleitungen 29 mit dem kabinenseitigen Steuergerät 26 verbunden sein, es ist jedoch auch eine drahtlose Verbindung denkbar.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die kabinenseitige Kommunikationseinheit 24 und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit 14 in einem Zustand, in welchem sich die Kabine 20 auf gleicher Höhe mit der Haltestation 10 befindet.
  • Die Ansicht auf die kabinenseitige Kommunikationseinheit 24 in Figur 3 entspricht dabei einer Ansicht auf den Gegenstand von Figur 2 in Richtung des Pfeils P in Figur 2.
  • Die haltestationsseitige Kommunikationseinheit 14 entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Aufbau der kabinenseitigen Kommunikationseinheit 24, umfasst also einen Sender 14t, einen Empfänger 14r, Datenleitungen 19 zum haltestationsseitigen Steuergerät 16 sowie eine Montageklammer 15 und Schrauben 18, so dass auf die vorstehende Beschreibung der kabinenseitigen Kommunikationseinheit 24 verwiesen werden kann. Auf eine Darstellung der zusätzlichen Montagestruktur 25a und des Blendschutzes 24b wurde aus Gründen der besseren Erkennbarkeit in Figur 3 verzichtet.
  • Gleichwohl können entsprechende Elemente sowohl an der kabinenseitigen Kommunikationseinheit 24 wie auch an der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit 14 vorgesehen sein.
  • Die Montage ist so zu realisieren, dass sich die kabinenseitige Kommunikationseinheit 24 und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit 14 gegenüberstehen, wenn sich die Kabine 20 auf gleicher Höhe mit der Haltestation 10 befindet, wobei dann der kabinenseitige Sender 24t gegenüber dem haltestationsseitigen Empfänger 14r und der kabinenseitige Empfänger 24r gegenüber dem haltestationsseitigen Sender 14t angeordnet ist.
  • Die von den Sendern 14t, 24t ausgesandten Strahlen, vorzugsweise sichtbares Licht oder/und IR-Strahlen, sind in Figur 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Dabei kann ein gewisser maximaler seitlicher Strahlenversatz von der Nulllage des jeweiligen Empfängers (Sensors) zulässig sein, der von den Gegebenheiten des Einzelfalls abhängt (in Figur 3 angedeutet durch einen Doppelpfeil V). Analoges gilt für einen Strahlenversatz in der Höhe.
  • Im Hinblick auf eine Kommunikation kann die kabinenseitige Kommunikationseinheit 24 bevorzugt als Master, die haltestationsseitige Kommunikationseinheit 14 als Slave konfiguriert sein, zumindest im Normalbetrieb der Aufzuganlage.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Aufzuganlage
    2
    Gebäude
    3
    Gebäudewand
    4
    Türöffnung
    5
    Steuervorrichtung
    6
    Stockwerksboden
    7
    Aufzugsschacht
    9
    Detektionseinrichtung
    10
    Haltestation
    11
    Haltestationstüröffnung
    12
    Haltestationstür
    13
    Haltestationstürantrieb
    14
    haltestationsseitige Kommunikationseinheit
    14t
    Sender der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit
    14r
    Empfänger der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit
    15
    Montageklammer der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit
    16
    haltestationsseitiges Steuergerät
    18
    Schraube
    19
    Datenleitung
    17
    Führung der Haltestationstür
    20
    Kabine
    21
    Kabinentüröffnung
    22
    Kabinentür
    23
    Kabinentürantrieb
    24
    kabinenseitige Kommunikationseinheit
    24b
    Blendschutz der kabinenseitigen Kommunikationseinheit
    24t
    Sender der kabinenseitigen Kommunikationseinheit
    24r
    Empfänger der kabinenseitigen Kommunikationseinheit
    25
    Montageklammer der kabinenseitigen Kommunikationseinheit
    25s
    zusätzlich Montagestruktur der kabinenseitigen Kommunikationseinheit
    26
    kabinenseitiges Steuergerät
    27
    Führung der Kabinentür
    28
    Schraube
    29
    Datenleitung

Claims (12)

  1. Aufzuganlage (1), umfassend:
    eine zwischen Haltestationen (10) verfahrbare Kabine (20) mit einer Kabinentüröffnung (21) und einer zum Öffnen und Schließen der Kabinentüröffnung (21) verstellbaren Kabinentür (22),
    einen steuerbaren Kabinentürantrieb (23), der dazu ausgebildet ist, die Kabinentür (22) zu verstellen,
    eine im installierten Zustand der Aufzuganlage (1) an wenigstens einer der Haltestationen (10) vorgesehene, zum Öffnen und Schließen einer Haltestationstüröffnung (11) verstellbare Haltestationstür (12),
    einen steuerbaren Haltestationstürantrieb (13), der dazu ausgebildet ist, die Haltestationstür (11) zu verstellen,
    eine kabinenseitige Kommunikationseinheit (24) und eine haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14), die zur drahtlosen, Kommunikation miteinander eingerichtet sind,
    eine Steuervorrichtung (5), die dazu ausgebildet ist, eine Verstellbewegung der Kabinentür (22) und eine Verstellbewegung der Haltestationstür (12) aufeinander abzustimmen,
    wobei die Steuervorrichtung (5) ein mit der kabinenseitigen Kommunikationseinheit (24) zur Datenübertragung verbundenes oder verbindbares kabinenseitiges Steuergerät (26) aufweist, das zur Steuerung oder/und Regelung des Kabinentürantriebs (23) eingerichtet ist, und ein mit der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit (14) zur Datenübertragung verbundenes oder verbindbares haltestationsseitiges Steuergerät (16) aufweist, das zur Steuerung oder/und Regelung des Haltestationstürantriebs (13) eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kabinenseitige Kommunikationseinheit (24) und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14) zur bidirektionalen Kommunikation miteinander eingerichtet sind.
  2. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Detektionseinrichtung (9), vorzugsweise eine optoelektronische Detektionseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, zu detektieren, ob sich die Kabine (20) auf gleicher Höhe mit der Haltestation (10) befindet.
  3. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kabinenseitige Kommunikationseinheit (24) dann und vorzugsweise auch nur dann in einem Empfangsbereich der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit (14) liegt oder/und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14) dann und vorzugsweise auch nur dann in einem Empfangsbereich der kabinenseitigen Kommunikationseinheit (24) liegt, wenn die Kabine (20) sich auf gleicher Höhe mit der Haltestation (10) befindet.
  4. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kabinenseitige (24) und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14) dazu ausgebildet sind, Signale im Infrarotbereich oder/und im Bereich des sichtbaren Lichts zu senden und zu empfangen.
  5. Aufzuganlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Normalbetrieb der Aufzuganlage die kabinenseitige Kommunikationseinheit (24) als Master und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14) als Slave konfiguriert ist.
  6. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kabinenseitige (24) und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14) dazu ausgebildet sind, im Normalbetrieb und dann, wenn die Kabine (20) sich auf gleicher Höhe mit der Haltestation (10) befindet, wenigstens während einer Verstellbewegung der Kabinentür (22) oder/und der Haltestationstür (12) in regelmäßigen Abständen, bevorzugt wenigstens alle 500 ms, Daten auszutauschen, insbesondere Daten betreffend den Öffnungszustand der Kabinentür (22) oder/und der Haltestationstür (12).
  7. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kabinenseitige (24) und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14) dazu ausgebildet sind, im Normalbetrieb und dann, wenn die Kabine (20) sich auf gleicher Höhe mit der Haltestation (10) befindet, während einer Verstellbewegung der Kabinentür (22) oder/und der Haltestationstür (12) in regelmäßigen Abständen, bevorzugt wenigstens alle 500 ms, zu melden, ob eine Blockierung der Kabinentür (22) oder/und der Haltestationstür (12) vorliegt, und wobei das kabinenseitige (26) und das haltestationsseitige Steuergerät (16) dazu eingerichtet sind, sowohl die Kabinentür (22) als auch die Haltestationstür (12) anzuhalten, wenn eine Blockierung der Kabinentür (22) oder/und der Haltestationstür (12) gemeldet wird.
  8. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kabinenseitige (24) und die haltestationsseitige Kommunikationseinheit (14) dazu ausgebildet sind, im Normalbetrieb und dann, wenn die Kabine (20) sich auf gleicher Höhe mit der Haltestation (10) befindet und sich die Kabinentür (22) und die Haltestationstür (12) im Öffnungszustand befinden, eine Heartbeat-Kommunikation aufrechtzuerhalten.
  9. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das kabinenseitige (26) und das haltestationsseitige Steuergerät (16) dazu ausgebildet sind, eine Verstellbewegung der Kabinentür (22) und der Haltestationstür (12) so aufeinander abzustimmen, dass sich die beiden Türen (12, 22) synchron bewegen.
  10. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das kabinenseitige (26) und das haltestationsseitige Steuergerät (16) dazu ausgebildet sind, eine Verstellbewegung der Kabinentür (22) und der Haltestationstür (12) in einer Schließrichtung so aufeinander abzustimmen, dass sich die beiden Türen (12, 22) synchron und mit einem Versatz von 10mm bis 50 mm, vorzugsweise von etwa 20mm, bewegen.
  11. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltestationstür (12) eine elektrisch betätigbare und manuell entriegelbare Zusatzverriegelung vorgesehen ist, welche so konfiguriert ist, dass sie nur dann von dem haltestationsseitigen Steuergerät (16) entriegelbar ist, wenn sich die Kabine (20) auf gleicher Höhe mit der Haltestation (10) befindet, wobei das haltestationsseitige Steuergerät (16) dazu eingerichtet ist, im Falle einer manuellen Entriegelung der Zusatzverriegelung die Haltestationstür (12) um ein vorbestimmtes Maß, vorzugsweise um einen Verstellweg von 2 bis 10 cm, besonders bevorzugt 5 cm, zu öffnen, ein Drehmoment in Öffnungsrichtung unterhalb des Losbrechmoments der Haltestationstür (12) an diese anzulegen, und nach einem darauf folgenden Stillstand der Haltestationstür (12) von 3 bis 15 s, vorzugsweise von ca. 5 s zu versuchen, die Haltestationstür (12) wieder zu schließen.
  12. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das haltestationsseitige Steuergerät (16) dazu konfiguriert ist, im Fall einer manuellen Entriegelung der Zusatzverriegelung noch vor dem Öffnen der Haltestationstür (12) zu versuchen, vermittels der haltestationsseitigen Kommunikationseinheit (14) eine Kommunikationsverbindung zu der kabinenseitigen Kommunikationseinheit (24) herzustellen.
EP18169569.3A 2017-05-05 2018-04-26 Aufzuganlage mit bidirektionaler kommunikation zwischen kabine und haltestation Active EP3398899B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18169569T PL3398899T3 (pl) 2017-05-05 2018-04-26 Instalacja dźwigowa z dwukierunkową komunikacją między kabiną a przystankiem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207641.0A DE102017207641A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Aufzuganlage mit bidirektionaler Kommunikation zwischen Kabine und Haltestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3398899A1 true EP3398899A1 (de) 2018-11-07
EP3398899B1 EP3398899B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=62067521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169569.3A Active EP3398899B1 (de) 2017-05-05 2018-04-26 Aufzuganlage mit bidirektionaler kommunikation zwischen kabine und haltestation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3398899B1 (de)
DE (1) DE102017207641A1 (de)
PL (1) PL3398899T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081639A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Synchronisierung von türbewegungen in einer aufzuganlage
CN111091263A (zh) * 2019-10-24 2020-05-01 北京云迹科技有限公司 一种故障检测方法、手持装置以及移动终端
WO2020126865A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Inventio Ag Türsteuerung und türsteuerungssystem zum steuern von verlagerungsbewegungen wenigstens eines türblatts einer aufzugtür
WO2021083889A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Inventio Ag Aufzuganlage mit vereinfachter stromversorgung für schachttürbaugruppen
CN114206765A (zh) * 2019-08-09 2022-03-18 蒂森克虏伯电梯创新与运营有限公司 用于在垂直和水平运行的电梯设备中解锁电梯门的装置
WO2022207768A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Inventio Ag Aufzugsanlage und aufzugstürsteuerungsverfahren
WO2022228959A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03 Inventio Ag Aufzugsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096226A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Cedes Ag Sicherheitseinrichtung für aufzugstüren
EP1418149A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Daniel Schürmann Aufzugstürensicherheitseinrichtung
US20080091278A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 The Peelle Company Ltd. Freight elevator door control utilizing serial communication
EP2298684A2 (de) * 2009-09-21 2011-03-23 The Peelle Company Ltd Drahtloses Steuergerät für eine Aufzugstür
EP2607284A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Inventio AG Aufzugsanlage mit einem Türsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096226A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Cedes Ag Sicherheitseinrichtung für aufzugstüren
EP1418149A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Daniel Schürmann Aufzugstürensicherheitseinrichtung
US20080091278A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 The Peelle Company Ltd. Freight elevator door control utilizing serial communication
EP2298684A2 (de) * 2009-09-21 2011-03-23 The Peelle Company Ltd Drahtloses Steuergerät für eine Aufzugstür
EP2607284A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Inventio AG Aufzugsanlage mit einem Türsystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081639A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Synchronisierung von türbewegungen in einer aufzuganlage
US11339028B2 (en) 2017-10-27 2022-05-24 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Synchronisation of door movements in a lift system
WO2020126865A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Inventio Ag Türsteuerung und türsteuerungssystem zum steuern von verlagerungsbewegungen wenigstens eines türblatts einer aufzugtür
CN113165844A (zh) * 2018-12-18 2021-07-23 因温特奥股份公司 用于控制电梯门的至少一个门扇的移位运动的门控制器和门控制系统
CN114206765A (zh) * 2019-08-09 2022-03-18 蒂森克虏伯电梯创新与运营有限公司 用于在垂直和水平运行的电梯设备中解锁电梯门的装置
CN114206765B (zh) * 2019-08-09 2024-03-12 蒂森克虏伯电梯创新与运营有限公司 用于在垂直和水平运行的电梯设备中解锁电梯门的装置
CN111091263A (zh) * 2019-10-24 2020-05-01 北京云迹科技有限公司 一种故障检测方法、手持装置以及移动终端
WO2021083889A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Inventio Ag Aufzuganlage mit vereinfachter stromversorgung für schachttürbaugruppen
CN114630800A (zh) * 2019-10-31 2022-06-14 因温特奥股份公司 带有用于竖井门组件的简化电源的电梯设备
CN114630800B (zh) * 2019-10-31 2023-09-29 因温特奥股份公司 带有用于竖井门组件的简化电源的电梯设备
WO2022207768A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Inventio Ag Aufzugsanlage und aufzugstürsteuerungsverfahren
WO2022228959A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03 Inventio Ag Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
PL3398899T3 (pl) 2020-09-21
EP3398899B1 (de) 2020-05-27
DE102017207641A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3398899B1 (de) Aufzuganlage mit bidirektionaler kommunikation zwischen kabine und haltestation
EP1490284B1 (de) Schachtüberwachungssystem für aufzug
EP2574718B1 (de) Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP2724973B1 (de) Kran
DE112012006072T5 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
DE102010002870A1 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2509842A1 (de) System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems
US10392229B2 (en) Device for actuating a car or shaft door of an elevator system
WO2019081639A1 (de) Synchronisierung von türbewegungen in einer aufzuganlage
DE102015116816A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Türfreigabesignals für Bahnsteigtüren
AT520065A1 (de) Seilbahn mit Verriegelungsüberwachung eines Fahrzeugs
AT523076B1 (de) Seilbahnstation mit Sicherheitsschranke
EP3730440A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern eines betriebs einer personentransportanlage
AT508403B1 (de) Aufzugsanlage
DE102016100797A1 (de) Türeinrichtung für einen Fahrstuhl
EP2172411B1 (de) Aufzugsanlage mit positionsabhängiger Türsicherung
EP3898487A1 (de) Türsteuerung und türsteuerungssystem zum steuern von verlagerungsbewegungen wenigstens eines türblatts einer aufzugtür
WO2019096756A1 (de) Aufzug mit vereinfachtem entriegelungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
EP0718458A1 (de) Gepanzerte Schiebetür
DE19963038A1 (de) Bauaufzug
CN109956386B (zh) 一种电梯门机系统
WO2018130533A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
EP4313834A1 (de) Aufzugsanlage und aufzugstürsteuerungsverfahren
DE202009007268U1 (de) Vorrichtung zum Geschlossenhalten des Mitnehmerschwerts im stromlosen Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001517

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527