EP3395706A1 - Zuschnitt für faltschachtel und faltschachtel daraus - Google Patents

Zuschnitt für faltschachtel und faltschachtel daraus Download PDF

Info

Publication number
EP3395706A1
EP3395706A1 EP17168275.0A EP17168275A EP3395706A1 EP 3395706 A1 EP3395706 A1 EP 3395706A1 EP 17168275 A EP17168275 A EP 17168275A EP 3395706 A1 EP3395706 A1 EP 3395706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
rear wall
wall
blank
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17168275.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Wiggenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limmatdruck Zeiler AG
Original Assignee
Limmatdruck Zeiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limmatdruck Zeiler AG filed Critical Limmatdruck Zeiler AG
Priority to EP17168275.0A priority Critical patent/EP3395706A1/de
Publication of EP3395706A1 publication Critical patent/EP3395706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0245Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps, to form a sunken or hollow end wall, e.g. for the packaging of books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps

Definitions

  • the present invention relates to a blank according to the preamble of claim 1 and to a carton produced therefrom.
  • Folding cartons are known in different variants. In the simplest case, these are packages that are sealed on all sides with adhesive after filling.
  • the packaging is mostly cuboid, among other things for an optimal packing density.
  • Such packages are particularly in use for foods that are offered in the form of small pieces, such as candies and dragees. Further developments of the packaging are concerned in particular with the problem of equipping them with an opening which allows or recloses the easy removal of individual pieces.
  • Such a packaging is from the CH 534 616 known.
  • This package has a lid whose front wall extends over the front of the packaging body. By folded tabs recesses are formed on the inside of this cover front wall at the upper end. In this engage a short locking tabs, which are formed by folding tabs on the front wall of the packaging body down. These tongues act as surmountable barbs when opening the lid so that it can be opened and closed again several times.
  • these boxes consist exclusively of cardboard.
  • a one-piece cut of suitable material is necessary.
  • an important condition is that it can be closed by winding and gluing with the usual machines for packaging so far that there is still a filling opening. After the filling material is filled, this opening must be closed in the most fully automatic way possible.
  • An object of the present invention is to provide a blank which is equipped for the production of a carton with another, resealable closure.
  • Another, also preferred, problem to be solved is to specify such a blank that the closure has the effect of a metering aid.
  • the blank or the folding box produced therefrom is characterized in that one side, hereinafter the lid, is formed by folding a corresponding tab partially back into the body to form this side by unfolding corresponding sections of the blank.
  • a portion of the lid is formed as a tuck and has perforations or other such measures to be pulled upwards, that is, away from the packaging, while releasing an opening by tearing or the like.
  • the inherent flexibility of the carton allows the negative fold of the lid to fold over. As a result, a part of the cover jumps into a second state, which in particular offers an enlarged removal opening.
  • FIG. 1 shows a view of the blank 1 for a substantially cuboid carton 3 as in FIG. 2 shown as a plan view.
  • the blank 1 shows a side adhesive flap 5, a front wall 7 with recessed grip 8 at the upper edge, a first narrow side 9, a rear wall 11 and a second side wall 13.
  • the side flap flap 5 becomes inside the second side wall 13 glued.
  • the front bottom flap 15, the rear bottom flap 17, the first bottom flap 19 and the second bottom flap 21 are stacked and connected together in a suitable manner, usually glued.
  • blank as well as folding carton corresponds to common designs for a substantially parallelepiped carton.
  • the mass and contours of said walls and tabs can be adapted in many areas to the circumstances and requirements of the particular application.
  • the side walls 9, 13 need not necessarily be narrower than the Front wall 7 and the rear wall 11. It is also conceivable to provide the walls with additional deformations for a special appearance or increased stability.
  • the rear wall 11 has an extension 25 with almost the width of the rear wall 11.
  • the tail 25 serves to form the lid closure of the folding box 3.
  • the extension 25 has a rear cover wall 27, a cover middle part 29 and a front cover wall 31.
  • a wall lid groove 33, a rear lid groove 35 and a front lid groove 37 are formed.
  • the insertion tab 41 is centrally formed and flanked by the two Verklebelaschen left 43 and right 45.
  • the Verklebelaschen 43, 45 and the Einstecklasche 41 are separated from each other by right dividing section 47 and 48 left cut.
  • the two separating cuts 47, 48 are convex with respect to the insertion tab 41.
  • the insertion tab 41 is held between the two Verklebelaschen 43, 45 and 45 can move out only by lifting or pulling with appropriate force from the position between the Verklebelaschen 43, 45.
  • perforations extend to the rear lid groove 35.
  • perforation lines 51 extend in front of the rear one Lid groove 35 ends.
  • the rear lid wall 27 is folded back onto the rear wall 11, the lid center part 29 forward, that is negative, folded in the direction of the front wall 7 and finally the front lid wall 31 upwardly applied to the inside of the front wall 7 in which the lid adhesive tabs 43, 45 are fastened, in particular glued, to the inside of the front wall 11.
  • the insertion tab 41 is pressed by the recessed grip 8 in the front wall 7 to the rear in the direction of the rear wall 11 and thereby freed from the lock between the Deckelklebelaschen 43, 45.
  • the tearing open of the perforations 51 at the same time represents an indication that the packaging has been opened at least once (first opening protection).
  • the resilience of the box is sufficient that the Closure flap from Einstecklasche 41 and then, because of the divergent perforations 51 trapezoidal tear tab 55 remains in this position, in which the kink between tear tab 55 and Einstecklasche 41 on the inside of the front wall 7 is applied (see FIG. 5 ). Only further train, the flap opens so far that the contents of the carton 3 can freely emerge.
  • this half-open position of the lid flap 57 by material selection and dimensioning of the carton and in particular the lid parts such that the piece goods in the package can not freely emerge, but the removal of a piece still requires a slight shaking or other suitable movement of the box 3 ,
  • the restoring force of the carton on the lid flap can also be adjusted by the fact that the lid center portion 29 has a shorter length than the distance between the front wall 7 and the rear wall 11.
  • This residual angle 61 is, to be noticeable, 1 degree, or at least 2 degrees or at least 3 degrees, as the lower limit and a maximum of 15 degrees, 10 degrees or one of the degrees of 9, 8, 7, 6, 5, 4 as the upper limit. Intermediate values are not excluded, if only because of the flexibility of the cardboard material.
  • the rear lid wall 27 works only to approximately flush with the upper edge 69 of the side walls 9, 13 that no or at most such a small opening between the upper edge 69 and rear lid wall 27 is formed that the contents of the box can not escape.
  • the blank 1 is characterized by a simple shape and high material usage.
  • the forming of the box from the blank is with existing ones Automated systems possible including filling and closing.
  • the packaging is also very cellophanierbar.

Abstract

Ein Zuschnitt (1) zur Ausbildung einer Faltschachtel (3) weist anschliessend an eine Rückwand (11) einen Ausläufer (25) auf, der zur Ausbildung des Deckels der Faltschachtel ausgebildet ist. Dazu weist der Ausläufer (25) eine hintere Deckelwand (27), ein Deckelmittelteil (29) und eine vordere Deckelwand (31) auf. Die vordere Deckelwand ist in eine mittig angeordnete Einstecklasche (41) und zwei seitliche Verklebelaschen (43, 45) unterteilt. Der Ausläufer (25) ist daher geeignet, durch Zurückklappen der hinteren Deckelwand auf die Rückwand (11) und negatives Falten von Deckelmittelteil (29) und vorderer Deckelwand (31) mit Verkleben der Laschen (43, 45) an der Vorderwand einen Deckel zu bilden. Von der Einstecklasche (41) erstrecken sich Schwächungslinien, insbesondere Perforationen (51), zur hinteren Deckelwand (27), so dass durch Zug an der Einstecklasche (41) der Deckelmittelteil (29) entlang der Perforationen (51) aufgerissen werden kann. Ein vollständiges Öffnen erfolgt durch einen weiteren Zug an der Einstecklasche (41), so dass die hintere Deckelwand (27) in eine von der Rückwand (11) abstehende Position umklappt, wobei ein Kraftmaximum überschritten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zuschnitt gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine daraus herstellbare Faltschachtel.
  • Faltschachteln sind in verschiedenen Varianten bekannt. Im einfachsten Fall handelt es sich um Verpackungen, die nach Befüllen allseitig mit Klebungen verschlossen sind. Die Verpackungen sind meistens quaderförmig, unter anderem für eine optimale Packungsdichte. Derartige Verpackungen sind insbesondere im Gebrauch für Lebensmittel, die in Form kleiner Stücke angeboten werden, wie Bonbons und Dragees. Weiterentwicklungen der Verpackungen befassen sich insbesondere mit dem Problem, diese mit einer Öffnung auszustatten, die das leichte Entnehmen einzelner Stücke gestattet oder wiederverschliessbar ist. Eine solche Verpackung ist aus der CH 534 616 bekannt. Diese Verpackung weist einen Deckel auf, dessen Vorderwand über die Vorderseite des Verpackungskörpers reicht. Durch umgeklappte Laschen sind an der Innenseite dieser Deckelvorderwand am oberen Ende Vertiefungen ausgebildet. In diese greifen kurze Sperrlaschen ein, die durch Umklappen von Zungen an der Vorderwand des Verpackungskörpers nach unten ausgebildet sind. Diese Zungen wirken als überwindbare Widerhaken beim Öffnen des Deckels, so dass dieser mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es vorteilhaft, wenn diese Schachteln ausschliesslich aus Karton bestehen. In der Regel ist dazu ein möglichst einteiliger Zuschnitt aus geeignetem Material nötig. Bei der Auslegung eines Zuschnittes besteht eine wichtige Bedingung darin, dass er mit den gängigen Maschinen zur Konfektionierung soweit durch Wickeln und Verkleben verschlossen werden kann, dass noch eine Füllöffnung vorhanden ist. Nachdem das Füllgut eingefüllt ist, muss auch diese Öffnung auf möglichst vollautomatische Art verschlossen werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zuschnitt anzugeben, der für die Herstellung einer Faltschachtel mit einem anderen, wiederverschliessbaren Verschluss ausgestattet ist.
  • Eine andere, bevorzugte ebenfalls zu lösende Aufgabe besteht darin, einen solchen Zuschnitt anzugeben, dass der Verschluss die Wirkung einer Dosierhilfe hat.
  • Ein derartiger Zuschnitt ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen und daraus hergestellte Faltschachteln an.
  • Im Wesentlichen ist der Zuschnitt beziehungsweise die daraus hergestellte Faltschachtel dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite, im Weiteren der Deckel, dadurch gebildet ist, dass eine entsprechende Lasche teilweise in den Körper hinein zurückversetzt zur Ausbildung dieser Seite gefaltet ist durch negatives Umklappen entsprechender Abschnitte des Zuschnitts. Ein Teil des Deckels ist als Einstecklasche ausgebildet und weist Perforationen auf oder andere derartige Massnahmen, um nach oben, das heisst von der Verpackung weg, gezogen zu werden und dabei durch Aufreissen oder ähnliches eine Öffnung freizugeben. Bei etwas kräftigerem Ziehen erlaubt es die dem Karton immanente Flexibilität, dass die negative Faltung des Deckels umklappt. Dadurch springt ein Teil des Deckels in einen zweiten Zustand, der insbesondere eine vergrösserte Entnahmeöffnung bietet.
  • Die Erfindung wird weiter an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1: Draufsicht auf einen Zuschnitt für eine Faltschachtel;
    • Figur 2: Vorderansicht auf eine Faltschachtel aus dem Zuschnitt gemäss Figur 1 ;
    • Figur 3: Räumliche Ansicht auf eine Faltschachtel gemäss Figur 2 in teilweise geöffnetem Zustand;
    • Figur 4: Teilschnitt gemäss IV in Figur 2 in starker Vergrösserung;
    • Figur 5: Schnitt ähnlich Figur 4, Verpackung teilweise geöffnet und
    • Figur 6: Teilschnitt wie Figur 4, Verpackung maximal geöffnet.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht des Zuschnitts 1 für eine im Wesentlichen quaderförmige Faltschachtel 3 wie in Figur 2 als Draufsicht dargestellt. Beginnend von links zeigt der Zuschnitt 1 eine Seitenklebelasche 5, eine Vorderwand 7 mit Griffmulde 8 an der Oberkante, eine erste Schmalseite 9, eine Rückwand 11 und eine zweite Seitenwand 13. Bei der Herstellung der Faltschachtel 3 wird die Seitenklebelasche 5 innen an die zweite Seitenwand 13 geklebt. Zur Ausbildung des Bodens der Faltschachtel 3 werden die vordere Bodenlasche 15, die hintere Bodenlasche 17, die erste Bodenlasche 19 und die zweite Bodenlasche 21 aufeinandergelegt und auf geeignete Art miteinander verbunden, in der Regel verklebt. Insoweit entspricht Zuschnitt wie auch Faltschachtel gängigen Ausführungen für eine im Wesentlichen quaderförmige Faltschachtel. Die Masse und Konturen der genannten Wände und Laschen können in weiten Bereichen an die Gegebenheiten und Erfordernisse der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Insbesondere müssen die Seitenwände 9, 13 nicht unbedingt schmaler sein als die Vorderwand 7 und die Rückwand 11. Denkbar ist auch, die Wände mit zusätzlichen Verformungen für ein besonderes Aussehen oder erhöhte Stabilität auszustatten.
  • Oben, also gegenüberliegend zu den Bodenlaschen 15, 17, 19, 21, weist die Rückwand 11 einen Ausläufer 25 auf mit nahezu der Breite der Rückwand 11. Im Wesentlichen dient der Ausläufer 25 dazu, den Deckelverschluss der Faltschachtel 3 zu bilden. Beginnend mit der Rückwand 11 weist der Ausläufer 25 eine hintere Deckelwand 27, ein Deckelmittelteil 29 und eine vordere Deckelwand 31 auf. Zum Erleichtern des Faltens der genannten Abschnitte gegeneinander wie auch gegenüber der Rückwand sind ein Wanddeckelrill 33, ein hinterer Deckelrill 35 und ein vorderer Deckelrill 37 ausgebildet.
  • In der vorderen Deckelwand 31 ist mittig die Einstecklasche 41 ausgebildet und flankiert von den beiden Verklebelaschen links 43 und rechts 45. Die Verklebelaschen 43, 45 und die Einstecklasche 41 sind voneinander durch rechten Trennschnitt 47 und linken Trennschnitt 48 getrennt. Die beiden Trennschnitte 47, 48 sind bezüglich der Einstecklasche 41 konvex. Dadurch ist die Einstecklasche 41 zwischen den beiden Verklebelaschen 43, 45 festgehalten und kann sich nur durch Herausheben oder Herausziehen unter entsprechender Krafteinwirkung aus der Position zwischen den Verklebelaschen 43, 45 herausbewegen.
  • In etwa ausgehend von den Enden der Schnitte 47, 48 am vorderen Deckelrill 37 erstrecken sich Perforierungen (oder gleichwertige Schwächungslinien, die ein Aufreissen gestatten) zum hinteren Deckelrill 35. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei dem die Perforationslinien 51 (kurz) vor dem hinteren Deckelrill 35 enden.
  • Zum Ausbilden des Deckels der Faltschachtel 3 wird die hintere Deckelwand 27 zurück auf die Rückwand 11 gefaltet, das Deckelmittelteil 29 nach vorne, das heisst negativ, in Richtung der Vorderwand 7 gefaltet und schliesslich die vordere Deckelwand 31 nach oben an die Innenseite der Vorderwand 7 angelegt, wobei die Deckelklebelaschen 43, 45 innen an der Vorderwand 11 befestigt, insbesondere angeklebt, werden.
  • Zum Öffnen der Verpackung wird die Einstecklasche 41 durch die Griffmulde 8 in der Vorderwand 7 nach hinten in Richtung Rückwand 11 gedrückt und dabei von der Verriegelung zwischen den Deckelklebelaschen 43, 45 befreit. Durch Zug nach oben werden die Perforationen 51 aufgerissen und zunächst eine teilweise Öffnung erzielt wie in Figur 3 räumlich dargestellt. Das Aufreissen der Perforationen 51 stellt zugleich eine Anzeige dar, dass die Verpackung wenigstens einmal geöffnet wurde (Erstöffnungssicherung). Die Federkraft des Kartons reicht aus, dass die Verschlussklappe aus Einstecklasche 41 und anschliessender, wegen der auseinanderlaufenden Perforationen 51 trapezförmiger Aufreisslasche 55 in dieser Position verbleibt, bei der der Knick zwischen Aufreisslasche 55 und Einstecklasche 41 an der Innenseite der Vorderwand 7 anliegt (siehe Figur 5). Erst weiterer Zug, öffnet die Klappe soweit, dass das Füllgut aus der Faltschachtel 3 frei austreten kann.
  • Vorteilhafterweise ist diese halboffene Stellung der Deckelklappe 57 durch Materialwahl und Dimensionierung der Faltschachtel und insbesondere der Deckelteile derart, dass die Stückware in der Verpackung noch nicht frei austreten kann, sondern die Entnahme eines Stücks noch ein leichtes Schütteln oder eine andere geeignete Bewegung der Schachtel 3 erfordert.
  • Beim vollständigen Öffnen durch weiteren Zug an der Einstecklasche 41 klappt die hintere Deckelwand 27 nach oben, wobei sich wegen der Platzverhältnisse sowohl die hintere Deckelwand 27 verformen wie auch die seitlich an der Aufreisslasche 55 anschliessenden äusseren Abschnitte 65. Insgesamt ergibt sich dadurch ein Schnappeffekt, der die Deckelklappe 57 in der in Figur 6 gezeigten Stellung hält. Um die Verpackung wieder in die halboffene Stellung gemäss Figur 6 zu bringen, ist leichter Druck auf die Aufreisslasche 55 nötig, um die hintere Deckelwand 27 wieder in die senkrechte, an der Rückwand 11 näherungsweise anliegende Position zurückschnappen zu lassen.
  • Abgesehen von der Wahl des Kartonmaterials für die Faltschachtel 3 kann die Rückstellkraft des Kartons auf die Deckelklappe auch dadurch eingestellt werden, dass das Deckelmittelteil 29 eine geringere Länge aufweist als der Abstand zwischen Vorderwand 7 und Rückwand 11. Dadurch ergibt sich, dass die hintere Deckelwand 27 nicht an der Rückwand 11 anliegt, sondern in einem kleinen Restwinkel 61 von der Rückwand 11 absteht. Dieser Restwinkel 61 beträgt, um spürbar zu sein, 1 Grad, oder mindestens 2 Grad oder mindestens 3 Grad, als Untergrenze und maximal 15 Grad, 10 Grad oder einen der Winkelgrade von 9, 8, 7, 6, 5, 4 als Obergrenze. Zwischenwerte sind nicht ausgeschlossen, alleine schon wegen der Flexibilität des Kartonmaterials. Vorteilhafterweise klappt die hintere Deckelwand 27 nur bis etwa fluchtend zur Oberkante 69 der Seitenwände 9, 13, dass keine oder allenfalls eine derart kleine Öffnung zwischen Oberkante 69 und hinterer Deckelwand 27 entsteht, dass der Inhalt der Schachtel nicht austreten kann.
  • Der Zuschnitt 1 zeichnet sich durch eine einfache Form aus und eine hohe Materialnutzung. Das Ausbilden der Schachtel aus dem Zuschnitt ist mit bestehenden Anlagen automatisiert möglich inklusive das Befüllen und Verschliessen. Die Verpackung ist auch gut cellophanierbar.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Ergänzungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Denkbar sind, neben den bereits oben erwähnten Varianten, die folgenden:
    • Die Seitenwände können mehrere Abschnitte aufweisen, das heisst noch zusätzliche Rille aufweisen, zum Beispiel um eine nach innen vorspringende Form zu erhalten, die sich unter den Deckelmittelteil 29 erstreckt und damit eine bessere Abdichtung des Deckelteils bewirkt.
    • Der Deckelmittelteil kann seitlich, das heisst an den äusseren Abschnitten 65, zu den Seitenwänden 9, 13 hin Laschen aufweisen, die in die Schachtel hineingesteckt oder auch nach oben umgeklappt werden. Derartige Laschen müssen eine Form aufweisen, die die Bewegung der äusseren Abschnitte 65 des Deckelmittelteils 29 beim Übergang von teilweise geöffnet zu vollständig geöffnet nicht behindern. Denkbar ist zum Beispiel eine abgerundete bis dreieckige Form.
    • Die Trennlinien 47, 48 sind anders geformt, zum Beispiel konkav statt konvex, untereinander verschieden, wellenförmig. Bevorzugt sind generell Formen, die die Einstecklasche zwischen den benachbarten Teilen der vorderen Deckelwand festhalten, so dass die Verpackung wieder verschliessbar ist.
    • Die Perforationen 51 haben einen anderen Verlauf als geradlinig zur Rückwand hin divergierend, zum Beispiel wellenlinig, mit näherungsweise gleichbleibendem Abstand oder auch abnehmendem Abstand.
    • Die Perforationen erstrecken sich nur über einen Teil der Länge des Deckelmittelteils, um die Grösse der durch Aufreissen entstehenden Öffnung einzustellen. Eine Mindestlänge um 50%, besser 75%, 85% oder 90% ist jedoch einzuhalten, so dass das Umspringen zwischen teilweiser Öffnung (Figur 5) und vollständiger Öffnung (Figur 6) durch Zug an der Einstecklasche weiterhin bewirkt werden kann, insbesondere unter Beibehaltung des bistabilen Verhaltens.
    • Bei der Beschichtung des Kartons mit einem Thermoplast, zum Beispiel PE, erfolgt die Fixierung wenigstens teilweise durch Verschweissen.

Claims (8)

  1. Zuschnitt (1) für eine Faltschachtel (3), bevorzugt aus Kartonmaterial, mit einem Körper mit einer Rückwand (11) und einer Vorderwand (7), die durch einen Seitenwandabschnitt (9) an den Seitenkanten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand einen im wesentlichen streifenförmigen Deckelausläufer (25) aufweist, der beginnend mit der Rückwand einen Deckelrückwandabschnitt (27), einen Deckelmittelabschnitt (29) und einen Deckelvorderwandabschnitt (31) aufweist, zwischen jeweils Rückwand (11), Deckelrückwandabschnitt, Deckelmittelabschnitt und Deckelvorderwandabschnitt ein Falten erleichternde Schwächungen (33, 35, 37), insbesondere Rille, angeordnet sind, wobei der Deckelvorderwandabschnitt mittig eine seitlich durch Schnitte (47, 48) begrenzte Einstecklasche (41) aufweist, von der aus sich Schwächungslinien (51), insbesondere Perforationslinien, in den Deckelmittelabschnitt erstrecken, so dass durch Zug an der Einstecklasche eine streifenförmige Deckelklappe (57) aus dem Deckelmittelteil heraustrennbar ist.
  2. Zuschnitt (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (47, 48) abweichend von parallel zueinander ausgebildet sind, so dass die Einstecklasche zwischen den angrenzenden Teilen (43, 45) des Vorderwandabschnitt einrasten kann und bevorzugt eine Form ausgewählt aus der foglenden Liste aufweisen:
    - bezüglich der Einstecklasche (41) konvex;
    - bezüglich der Einstecklasche (41) konkav;
    - wellenförmig;
    - zickzackförmig;
    oder Mischformen daraus, wobei einer der Schnitte oder beide eine solche Form aufweisen.
  3. Zuschnitt (1) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwächungslinien (51) von der Einstecklasche (41) aus über mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 75 %, weiter bevorzugt mindestesn 85 % und noch weiter bevorzugt mindestens 90 % der Länge des Deckelmittelabschnitts (29) erstrecken.
  4. Zuschnitt (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Deckelmitteabschnitts (29) mindestens 75 % und mit steigender Bevorzugung mindestens 85 %, 90 %, 95 % oder 98 % des Abstands zwischen Vorderwand (7) und Rückwand (11) in der ausgebildeten Verpackung (3) beträgt.
  5. Faltschachtel (3), gebildet durch Falten und Fixieren aus dem Zuschnitt (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrückwandabschnitt (27) des Ausläufers (25) bis auf einen Restwinkel (61) auf die Rückwand zurückgefaltet und der Deckelmittelabschnitt (29) gegenüber dem Deckelrückwandabschnitt zur Vorderwand (7) der Faltschachtel hin negativ gefaltet ist, so dass der Deckelvorderwandabschnitt (31) innen an der Vorderwand (7) anliegt.
  6. Faltschachtel (3) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelvorderwandabschnitt (31) zu einem wirksamen Teil, aber abgesehen von wenigstens der Einstecklasche (41), mit der Vorderwand (7) verbunden, bevorzugt verklebt, ist.
  7. Faltschachtel (3) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Restwinkel (61) höchstens 15° beträgt, mit steigender Bevorzugung höchstens 10°, 9°, 8°, 7°, 6°, 5° oder 4°.
  8. Faltschachtel (3) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Restwinkel (61) mindestens 1° bevorzugt mindestes 2° und weiter bevorzugt mindestens 3° beträgt.
EP17168275.0A 2017-04-26 2017-04-26 Zuschnitt für faltschachtel und faltschachtel daraus Withdrawn EP3395706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168275.0A EP3395706A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Zuschnitt für faltschachtel und faltschachtel daraus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168275.0A EP3395706A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Zuschnitt für faltschachtel und faltschachtel daraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3395706A1 true EP3395706A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=58632904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168275.0A Withdrawn EP3395706A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Zuschnitt für faltschachtel und faltschachtel daraus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3395706A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450616A (fr) * 1964-06-20 1966-06-24 Pierrel Associate S P A Boîte en carton avec système particulier de fermeture à emboîtement des extrémités
FR1495610A (fr) * 1966-08-09 1967-09-22 Emballage à couvercle refermable
CH534616A (de) 1971-02-27 1973-03-15 Zeiler Ag Schachtel mit Klappdeckel
DE19635190A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Danapak As Verpackung für Schüttgüter
DE10355244A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher wiederverschließbarer Öffnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450616A (fr) * 1964-06-20 1966-06-24 Pierrel Associate S P A Boîte en carton avec système particulier de fermeture à emboîtement des extrémités
FR1495610A (fr) * 1966-08-09 1967-09-22 Emballage à couvercle refermable
CH534616A (de) 1971-02-27 1973-03-15 Zeiler Ag Schachtel mit Klappdeckel
DE19635190A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Danapak As Verpackung für Schüttgüter
DE10355244A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher wiederverschließbarer Öffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309036A1 (de) Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände
DE102013018429A1 (de) Zigarettenpackung
EP3197787A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP3371075B1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
EP3345843B1 (de) Faltschachtel mit verschlussklappenverriegelung
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE3624345C2 (de)
EP3395706A1 (de) Zuschnitt für faltschachtel und faltschachtel daraus
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE102008037953A1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE8515263U1 (de) Faltverpackung
EP2778088A1 (de) Verkaufsgebinde
EP0084018B1 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Ausgussöffnung
DE2802328A1 (de) Faltschachtel
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE112016000843T5 (de) Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel
DE202005007410U1 (de) Verpackung für zwei Bestandteile umfassende Lebensmittel
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
AT412336B (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE10109201A1 (de) Gebindekarton-Zuschnitt
DE102014107322A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt
DE4427573A1 (de) Faltverpackung für Süßwaren
DE3630391A1 (de) Aufrichtbare faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190501