EP3390950B1 - Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition - Google Patents

Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition Download PDF

Info

Publication number
EP3390950B1
EP3390950B1 EP16810379.4A EP16810379A EP3390950B1 EP 3390950 B1 EP3390950 B1 EP 3390950B1 EP 16810379 A EP16810379 A EP 16810379A EP 3390950 B1 EP3390950 B1 EP 3390950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
breech
cartridge hook
weapon system
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16810379.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3390950A1 (de
Inventor
Hubert Schneider
Andy MÜLLER
Markus Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to PL16810379T priority Critical patent/PL3390950T3/pl
Publication of EP3390950A1 publication Critical patent/EP3390950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3390950B1 publication Critical patent/EP3390950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • F41A9/33Reciprocating-slide-type belt transporters with cartridge stripping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides

Definitions

  • the invention is concerned with an ammunition feeder for feeding at least one belted ammunition to a weapon in front of a breech or breech head of the weapon.
  • the weapon is a third-party or self-powered weapon system, e.g. around a machine gun or a machine gun with a bolt or ammunition just fed.
  • two belted ammunition are fed to the weapon.
  • Both ammunition feeders transfer the ammunition from one direction and overflow.
  • the ammunition extract from the ammunition belt is separated from the locking movement. This makes it possible for the ammunition to be pulled out of the ammunition belt only after a predetermined path of closure.
  • Such weapon systems are from the EP 2 018 509 B1 , the EP 2 198 231 B1 as well as the EP 2 257 763 B1 known.
  • a supply of ammunition from different ammunition containers onto a common rotor of a weapon describes from one direction DE 10 2007 062 548 A1 .
  • the DE 36 27 360 C1 discloses a double-cartridge change feeder for an externally powered machine gun with two feed chutes parallel to one another.
  • the direction of rotation of the rotor changes for feeding the ammunition from the two feed shafts, so that the respective cartridge is conveyed directly from a waiting position of a feed-wheel fixed to the weapon housing into a recess in the rotor and is transferred to a lock for forwarding into a cargo space by a step-by-step cycle of the rotor.
  • the not pre-released DE 20 2014 102 779.3 describes an ammunition feed of an ammunition into a weapon for presenting the ammunition in front of a breech from preferably two directions, right and left.
  • a common feeder is moved in the vertical plane, so that a right or left conveyor star in the ammunition feeder or Ammunition drive is integrated. By moving the common feeder, the ammunition is fed from the right or from the left and placed in front of the breech or breech head.
  • Such a supply of ammunition in an automatic firearm with a sliding barrel is also from the DE 125 933 C. known.
  • the disadvantage is that when the breech is moved backwards, the next ammunition to be fired is pulled out of the belt. This is already in the weapon system when the shooting is interrupted. The weapon system is not safe in this situation. The problem of a wrong shot arises in particular when a further ammunition feeder is integrated from the same direction.
  • the object of the invention is to design a novel ammunition feeder.
  • the invention is based on the idea of mechanically separating the extraction of the ammunition from the locking movement.
  • the ammunition is then only taken out of the ammunition belt or pulled when the lock has already made a way.
  • the ammunition is therefore only pulled out at a point in time at which the breech has already been unlocked and is partially guided to the rear. If the shooting is stopped and the weapon system is stopped at this point, there is no ammunition in the weapon system because it has not yet been pulled out of the ammunition belt.
  • the separation of the extraction of the ammunition from the locking movement is implemented in that an ammunition extractor or a cartridge hook is separated from the locking return and preferably integrated in a cradle-proof manner.
  • the closure makes a way and only takes the cartridge hook after this way, ie at a later time.
  • the breech takes the cartridge hook up to this distance and places the cartridge hook in this position, whereby the cartridge hook already hooks into the next ammunition in the pull-out groove (cartridge case).
  • the invention provides a feeder, which is known to be integrated in the weapon system in a cradle-proof but movable manner.
  • This feeder comprises at least one side guide part which receives the necessary guides or control cams for the cartridge hook.
  • An inner guide curve and an outer control curve for the cartridge hook are provided.
  • the inner guide is used to move the cartridge hook back and forth with the bolt.
  • the cartridge hook can be put down in a front section of the curve pointing downwards.
  • the outer control curve is used so that the cartridge hook can pull the ammunition out of an ammunition belt and present it to the lock.
  • the two curves, the guide curve and the control curve can also be introduced on one side in the side guide part with the same function.
  • the lock has a guide or curve.
  • This guide is located in the upper area of the closure or the closure head (chamber). This guide interacts functionally with the inner guide curve and the outer control curve of the cartridge hook via means.
  • a pin of the cartridge hook engages in this guide as a means for the interaction between the breech and the cartridge hook.
  • the same pin also lies in the inner guide curve of the side guide part of the feeder.
  • This guide curve in the closure together with the inner guide curve of the side guide part of the feeder, enables the cartridge hook to be taken along when the closure is moved and stored in a predefined position during advance, i.e. can be separated from further movement of the closure.
  • the feeder or the side guide part can also be moved laterally, e.g. by swiveling.
  • This special design allows the cartridge hook to be moved out of the slide guide. This measure increases the safety of the weapon system, since the cartridge hook itself cannot carry out any movements. This position of the cartridge hook in non-engagement with the breech can be used to transport the weapon system.
  • the invention provides two ammunition feeders on the weapon system. These ammunition feeders can be controlled from the right as well as from the left.
  • the ammunition feeder is integrated from a common direction, right or left.
  • the side guide part is mirrored with the guide and control cam and integrated into the common feeder.
  • the feeder is also flexibly integrated in the cradle and can be moved, etc.
  • the feeder is also preferably pivoted in this embodiment.
  • the one described Facial expressions from the inner guide curve and outer control curve for guiding and controlling the cartridge hook are mirrored as the opposite side guide part of the feeder.
  • the cartridge hook itself is also mirrored and integrated into the feeder.
  • both cartridge hooks, right and left are coupled to the breech in order to then functionally interact with it.
  • the two ammunition feeds are arranged in such a way that the upper one overflows the lower one, which in turn is directed to the same feed level of the first ammunition.
  • the lower ammunition feeder then works with the left cartridge hook and the upper ammunition feeder with the right cartridge hook or vice versa.
  • the respective side guide part is moved or controlled with the facial expressions for guiding and controlling the right or left cartridge hook into the weapon system.
  • the movement is preferably carried out by pivoting the entire feeder. The swiveling of the feeder results from the selection of ammunition by an operator.
  • the upper or lower ammunition supply or the upper or lower belted ammunition is activated or deactivated.
  • the respective cartridge hook together with the ammunition feeder / ammunition belt is shifted or swiveled into or out of the weapon system.
  • either the belted ammunition from the lower ammunition feeder or the belted ammunition from the upper ammunition feeder can be fired.
  • the cartridge hook always remains aligned with the ammunition that is to be fired next from the ammunition belt when moving or pivoting.
  • the advantage of this constructive connection between the cartridge hook and the ammunition feeder is, among other things, that a realignment of the cartridge hook on the cartridge edge of the ammunition to be fired next is not necessary.
  • the weapon system is ready to fire when the respective ammunition feeder is activated.
  • This ammunition belt is controlled downwards to fire the ammunition from the upper ammunition belt.
  • the end position (beginning of the ammunition belt) of the upper ammunition belt or the feeding ammunition / cartridge then takes on the same height as the lower ammunition belt before.
  • the two cartridge hooks on the right and left are in turn at the same height from each other. Both cartridge hooks execute the same route for feeding the ammunition into an end groove of the breech or the breech head.
  • the embodiment is described using a double ammunition feeder 100.
  • a version with only one ammunition feeder is also provided (is still being carried out).
  • the 1 - 3 show a feeder 1 for a weapon system, not shown, in a plan view.
  • a first ammunition feeder 2 eg ammunition container
  • a second ammunition feeder 3 eg ammunition shaft
  • the first ammunition feeder 2 comprises a first belted ammunition 4 and the second ammunition feeder 3 a second belted ammunition 5.
  • Both ammunition 4 and 5 are preferably two different types of ammunition, but can also be of the same type.
  • a left cartridge hook 6 and a right cartridge hook 7 are also integrated on the feeder 1. Both each have a pin 8 or 9, which point to one another.
  • the feeder 1 can be pivoted about a pivot point D.
  • a breech or a breech head of the weapon system is identified by 10. This is in Fig. 1 functionally coupled by the pin 8 of the left cartridge hook 6 to the left cartridge hook 6. In this Position of the feeder 1, the first ammunition 4 is fed to the weapon system.
  • none of the two cartridge hooks 6, 7 is coupled to the closure 10 via its pin 8, 9. This position can be used as the transport position of the weapon system. It forms a security position since neither the ammunition 4 nor the ammunition 5 can be fed to the weapon system.
  • the right cartridge hook 7 is functionally connected to the breech 10 via its peg 9, so that the ammunition 5 can now be inserted into the weapon system and placed in front of the breech 10 (still to be carried out).
  • Fig. 4 represents a detailed representation of the right cartridge hook 7, the pin 9 engages in a guide or guide curve 11 (closure curve 11) of the closure 10 in this.
  • the closure curve 11 of the closure 10 has an upwardly directed recess 12 in the front region of the closure 10. This recess 12 forms the driving position of the cartridge hook 7.
  • the closure 10 itself is in its front position and is locked.
  • the cartridge hook 7 is closer to Fig. 5 shown.
  • the cartridge hook 7 has in its front section 7.1 a fork or U-shape 7.2, which comprise the side 1.2 of the feeder 1.
  • a bolt 13 is integrated on the right inside 7.3 of the U-shape 7.2.
  • the actual hook 7.5 is located on the end face 7.4 of the left part of the fork 7.2.
  • the cartridge hook 7 is stabilized via a support part 1.1 of the feeder ( Fig. 6 ) when this is guided together with the closure 10 to the rear and over the support part 1.1.
  • Another bolt 14 is attached above the cartridge hook 7 on this.
  • the feeder 1 has on the outside on the right-hand side guide part 1.2 a guide 15 integrated into it. This serves as a control cam 16 for the cartridge hook 7.
  • the pin 13 of the fork 7.2 engages in this control cam 16.
  • the control curve 16 has a slightly oblique section 16.1 which adjoins a short straight section, a slope 16.2 and a further straight section
  • Fig. 7 shows the guide curve 17 lying inside in the side part 1.2 of the feeder. This has a downward-facing recess 17.1 at its front end.
  • the separation of the control curve 16 and the guide curve 17 on the outside and the inside of the side guide part 1.2 is not necessary. There is also the possibility of integrating both with the same function either on the outside or on the inside of the side guide part 1.2.
  • the cartridge hook 7 can then be dispensed with a fork shape 7.2 in the front area 7.1.
  • Fig. 8 shows in a slightly transparent representation a side view of the outer right side 1.2 of the feeder 1 (side guide of the cartridge hook 7).
  • An inner guide 17 ( Fig. 7 ) in this side guide 1.2 of the feeder 1 is used so that the pin 9 of the cartridge hook 1 can be moved together with the closure 10 or the closure head.
  • the cartridge hook 7 is stored in a defined position.
  • the cartridge hook 7 is located with its hook 7.5 behind the cartridge wheel 5.1 of the ammunition 5 located in the ammunition belt.
  • Fig. 9 shows the attack of the cartridge hook 7 on the ammunition 5 for pulling the same out of the ammunition belt of the ammunition feeder 3.
  • Fig. 10 is shown in a slightly transparent representation of the closure 10 or the closure head.
  • the groove 18 is integrated in the end face 10.1 of the closure 10.
  • 20 is the exit of a firing pin, not shown, for striking an primer of the ammunition 4, 5.
  • the cartridge hook 7 is in its stored position P ( Fig. 8 ).
  • the breech 10 rests on the cartridge chamber of the weapon system. After firing, the breech 10 is guided back into its rear position to present a new ammunition 5.
  • the cartridge hook 7 remains in its current position, while the breech 10 is moved to the rear.
  • a predetermined path W (determined by the length between the stored position P of the cartridge hook 7 and the recess 12 of the locking curve 11), if the pin 9 of the cartridge hook 7 has covered this path in the locking curve 11 and has run into the recess 12, the Lock 10 the cartridge hook 7 to the rear.
  • the cartridge hook 7 is aligned with a front end face 10.1 of the closure 10 or closure head.
  • the cartridge hook 7 runs with its pin 9 projecting on both sides out of its recess 17.1 into the inner guide 17 and is guided along this together with the closure 10 to the rear.
  • the bolt 13 runs its outer cam 16 on the right side guide part 1.2.
  • the cartridge hook 7 is carried, which was hooked into a cartridge rim 5.1 of the ammunition 5 when the bolt 10 was advanced.
  • the ammunition 5 is pulled out of the ammunition belt 3 and also taken along.
  • the bevel 16.2 forms a control guide and serves to press the ammunition 5 drawn from the ammunition belt 3 into a groove 19 on the front end face 10.1 of the closure 10. That is, the cartridge or ammunition is deactivated when the cartridge hook 7 and the breech 10 are jointly moved backwards after a time delay.
  • the control of the extracted ammunition 5 is determined by the slope 16.2.
  • the cartridge hook 7 is steered downwards via the bevel 16.2, as a result of which the cartridge hook 7 or its hook 7.5 presses the ammunition 5 drawn from the ammunition belt 3 into the front groove 19 of the breech 10 (snaps on and snaps in) .
  • means 18 are integrated. These press slightly against it from below. When the ammunition 5 is pressed down, these means 18 give in to allow the cartridge rim 5.1 to snap into the groove 19 of the breech 10.
  • the second straight line 16.3 serves to limit this cutoff. If the bolt 13 runs into the further straight section 16.3 of the control cam 13, further control or pressing down is prevented (limited).
  • the breech 10 On its way forward, the breech 10 now has a new ammunition 5 which pushes it into the weapon barrel (cartridge chamber) of the weapon system.
  • the cartridge hook 7 When the shutter 10 is advanced, the cartridge hook 7 is also taken along.
  • the cartridge hook 7 runs along its guide 17 up to and into the recess 17.1.
  • the pin 9 is pulled out of the recess 12, i.e. from the driving position of the cartridge hook 7, of the closure 10.
  • the breech 10 in turn continues to run while the pin 9 of the cartridge hook 7 slides along the breech curve 11. In its forward position, this closure 10 is locked again.
  • the cartridge hook 7 is stored in this position P.
  • the weapon is loaded and shooting can begin again.
  • a vertical straight line 22 is introduced in the side guide part 1.2.
  • the type of mounting of the pin 9 of the cartridge hook 7 within the curves 11 and 17 in its stored position has the advantage that the cartridge hook 7 can easily react to the recoil behavior of the weapon system.
  • the bolt 14 is attached to the cartridge hook 7. This tilts laterally when the ammunition 5 is turned off by the cartridge hook 7.
  • the bolt 14 performs a rocking movement.
  • the belted ammunition 5 is pulled out of the ammunition feeder 3 via a rocker 23 linked with the bolt 14. This is done via a driver, not shown, which engages and moves the ammunition belt of the ammunition 5, i.e., e.g. pushes and / or pulls.
  • pivot point H of the hook 7.5 is located on the front of the cartridge hook 7.
  • the ejector 21, which forms the stop for the ammunition 5, can be used to securely position the ammunition 5 placed in front of the breech 10.
  • the ejector 21 is guided in a groove 28 in the closure 10, which lies below the center axis of the closure. It must be ensured that the firing cap of the ammunition 5 is aligned with the firing pin (20) in one plane.
  • the functional sequence of the ammunition feeder for the weapon system is described with the aid of the right cartridge hook 7. Since the left cartridge hook 6 and the entire facial expression is mirrored from the right side guide 1.2 of the feeder 1 for the left side guide 1.2 ', the functional sequence for the ammunition supply of the first ammunition 4 from the lower ammunition supply 2, as described for the upper one, is only mirror-inverted .
  • the above-described construction of the feeder can also be used for only one ammunition feeder 2 in the weapon system.
  • only one side guide is necessary, primarily the left side guide part.
  • the pin 8 then engages in the closure curve 11 of the closure 10.
  • the cartridge hook 6 takes out the ammunition 4 from the ammunition feeder 2, ie from the ammunition belt.
  • Moving and / or pivoting can also be provided with only one ammunition feeder, but would not be necessary here.
  • the right side guide 1.2 is docked on the feeder 1, that is, fastened, for example screwed on. If the fastening part does not provide any further receptacle for this, this fastening part can be exchanged for another fastening part 25 with two receptacles (holes) 26, 27. Alternatives of connections via a plate etc. are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Munitionszuführung zum Zuführen wenigstens einer gegurteten Munition an eine Waffe vor einen Verschluss bzw. Verschlusskopf der Waffe. Bei der Waffe handelt es sich um ein fremd oder eigen angetriebenes Waffensystem, z.B. um eine Maschinenwaffe bzw. ein Maschinengewehr, mit einem gerade zugeführten Verschluss bzw. Munition. In einer bevorzugten Ausführung werden zwei gegurtete Munitionen der Waffe zugeführt. Beide Munitionszuführungen übergeben die Munition aus einer Richtung und überlaufen sich dabei. Zur Vermeidung eines falschen Schusses wird der Munitionsauszug aus dem Munitionsgurt von der Verschlussbewegung getrennt. Dadurch ist es möglich, dass die Munition erst nach einem vorgegebenen Weg des Verschlusses aus dem Munitionsgurt gezogen werden kann.
  • Derartige Waffensysteme sind aus der EP 2 018 509 B1 , der EP 2 198 231 B1 sowie der EP 2 257 763 B1 bekannt.
  • Eine Munitionszuführung aus unterschiedlichen Munitionsbehältern auf einen gemeinsamen Rotor einer Waffe aus einer Richtung beschreibt die DE 10 2007 062 548 A1 .
  • Die DE 36 27 360 C1 offenbart einen Doppel-Patronen-Wechsel-Zuführer für eine fremdangetriebene Maschinenwaffe mit zwei parallel zueinander Zuführschächte. Für die Zuführung der Munition aus den beiden Zuführschächten ändert sich die Drehrichtung des Rotors, sodass die jeweilige Patrone direkt aus einer Wartestellung eines waffengehäusefesten Zuführsternrades in eine Ausnehmung des Rotors gefördert und durch einen schrittweisen Takt des Rotors einem Verschluss zur Weiterleitung in einen Ladungsraum übergeben wird.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 20 2014 102 779.3 beschreibt eine Munitionszuführung einer Munition in eine Waffe zum Vorlegen der Munition vor einen Verschluss aus bevorzugt zwei Richtungen, rechts und links. Dazu wird ein gemeinsamer Zuführer in der vertikalen Ebene verschoben, sodass ein rechter oder linker Förderstern in die Munitionszuführung bzw. den Munitionsantrieb eingebunden wird. Durch das Verschieben des gemeinsamen Zuführers wird die Munition von rechts oder von links zugeführt und vor den Verschluss bzw. Verschlusskopf gelegt.
  • Bekannt ist auch das Zuführen einer gegurteten Munition und Vorlegen selbiger vor einen Verschluss bzw. Verschlusskopf. Hier muss die Munition aus dem Gurt gezogen und dem Verschluss bzw. Verschlusskopf vorgelegt werden. Das Herausziehen der Munition aus dem Gurtglied erfolgt beim Rücklauf des Verschlusses durch einen Patronenhaken, das Vorlegen vor den Verschluss bei seinem Vorlauf (siehe Browning - MG).
  • Eine derartige Munitionszuführung in einer selbsttätigen Feuerwaffe mit gleitendem Lauf ist ferner aus der DE 125 933 C bekannt.
  • Nachteilig ist, dass mit dem nach hinten Fahren des Verschlusses, bereits die nächste zu verschießende Munition aus dem Gurt gezogen wird. Diese befindet sich dann bereits im Waffensystem, wenn das Schießen unterbrochen wird. Das Waffensystem ist in dieser Situation nicht sicher. Insbesondere bei Einbindung einer weiteren Munitionszuführung aus derselben Richtung ergibt sich das Problem eines falschen Schusses.
  • Dieses Problem berücksichtigend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine neuartige Munitionszuführung zu konzipieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Herausziehen der Munition von der Verschlussbewegung mechanisch voneinander zu trennen. Die Munition wird ihrerseits erst dann aus dem Munitionsgurt geholt bzw. gezogen, wenn der Verschluss bereits einen Weg gemacht hat. Das Herausziehen der Munition erfolgt somit erst zu einem Zeitpunkt, an dem der Verschluss bereits entriegelt und zum Teil nach hinten geführt ist. Wird zu diesem Zeitpunkt das Schießen beendet und das Waffensystem angehalten, befindet sich keine Munition im Waffensystem, da diese noch nicht aus dem Munitionsgurt gezogen worden ist.
  • Das Trennen des Herausziehens der Munition von der Verschlussbewegung wird dadurch umgesetzt, dass ein Munitionsauszieher bzw. ein Patronenhaken vom Verschlussrücklauf getrennt und bevorzugt wiegenfest eingebunden wird. Dadurch können die beiden Bewegungen, das Herausziehen und der Verschlussrücklauf bzw. Verschlussvorlauf, voneinander getrennt werden. Der Verschluss macht einen Weg und nimmt erst nach diesem Weg den Patronenhaken, d.h., zu einem späteren Zeitpunkt mit. Beim Vorlauf nimmt der Verschluss den Patronenhaken bis zu diesem Weg mit und legt den Patronenhaken an dieser Position ab, wobei der Patronenhaken sich bereits in die bereitstehende nächste Munition in der Ausziehrille (Patronenhülse) einhängt.
  • Als Einbauort sieht die Erfindung einen Zuführer vor, der bekanntlich wiegenfest aber beweglich im Waffensystem integriert ist. Dieser Zuführer umfasst zumindest ein Seitenführungsteil, das die notwendigen Führungen bzw. Steuerkurven für den Patronenhaken aufnimmt. Vorgesehen sind eine innere Führungskurve und eine äußere Steuerkurve für den Patronenhaken. Die innere Führung dient dazu, den Patronenhaken mit dem Verschluss nach hinten und nach vorne bewegen zu können. In einem nach unten weisenden vorderen Kurvenabschnitt kann der Patronenhaken durch den Verschluss abgelegt werden. Die äußere Steuerkurve dient dazu, dass der Patronenhaken die Munition aus einem Munitionsgurt ziehen und diese dem Verschluss vorlegen kann. Die beiden Kurven, die Führungskurve und die Steuerkurve, können mit der gleichen Funktion auch einseitig im Seitenführungsteil eingebracht werden.
  • Damit der Patronenhaken an die Munition im Munitionsgurt erst angreift, wenn der Verschluss einen Weg gemacht hat, weist der Verschluss eine Führung bzw. Kurve auf. Diese Führung befindet sich im oberen Bereich des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes (Kammer). Diese Führung wirkt mit der inneren Führungskurve und der äußeren Steuerkurve des Patronenhakens über Mittel funktional zusammen. Als Mittel für das Zusammenspiel zwischen Verschluss und Patronenhaken greift ein Zapfen des Patronenhakens in diese Führung ein. Der gleiche Zapfen liegt auch in der inneren Führungskurve des Seitenführungsteils des Zuführers. Diese Führungskurve im Verschluss ermöglicht zusammen mit der inneren Führungskurve des Seitenführungsteils des Zuführers, dass der Patronenhaken bei Bewegen des Verschlusses mitgenommen sowie beim Vorlauf in einer vordefinierten Position abgelegt, d.h., vom weiteren Bewegen des Verschlusses getrennt werden kann.
  • Der Zuführer bzw. das Seitenführungsteil kann zudem seitlich bewegt werden, z.B. durch Verschwenken. Diese besondere Ausführung erlaubt es, den Patronenhaken aus der Führung des Verschlusses herauszubewegen. Durch diese Maßnahme kann die Sicherheit des Waffensystems erhöht werden, da der Patronenhaken wiegenfest selbst keine Bewegungen ausführen kann. Diese Stellung des Patronenhakens im Nichteingriff mit dem Verschluss kann für den Transport des Waffensystems genutzt werden.
  • In Weiterführung sieht die Erfindung zwei Munitionszuführungen am Waffensystem vor. Diese Munitionszuführungen können von rechts als auch von links eingesteuert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist jedoch vorgesehen, die Munitionszuführung aus einer gemeinsamen Richtung, rechts oder links, einzubinden. Dazu wird das Seitenführungsteil mit der Führung und Steuerkurve gespiegelt und an den gemeinsamen Zuführer eingebunden. Der Zuführer ist zudem in der Wiege beweglich eingebunden und kann verschoben etc. werden. Bevorzugt wird der Zuführer jedoch auch in dieser Ausführung verschwenkt. Die beschriebene Mimik aus innerer Führungskurve und äußerer Steuerkurve für das Führen und Steuern des Patronenhakens wird gespiegelt als gegenüberliegendes Seitenführungsteil des Zuführers in diesem eingebunden. Auch der Patronenhaken selbst wird gespiegelt und in den Zuführer integriert. Beide Patronenhaken, rechts und links, werden je nach Munitionsanwahl bzw. Munitionsauswahl mit dem Verschluss gekoppelt, um mit diesem dann funktional zusammenzuwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die beiden Munitionszuführungen so angeordnet sind, dass die obere die untere überläuft, die ihrerseits abgesteuert wird auf die gleiche Zuführebene der ersten Munition. Die untere Munitionszuführung arbeitet dann mit dem linken Patronenhaken und die obere Munitionszuführung mit dem rechten Patronenhaken oder umgekehrt zusammen. Dazu wird das jeweilige Seitenführungsteil mit der Mimik zum Führen und Steuern des rechten oder des linken Patronenhakens in das Waffensystem bewegt bzw. eingesteuert. Das Bewegen erfolgt, wie bereits ausgeführt, bevorzugt durch Verschwenken des gesamten Zuführers. Das Verschwenken des Zuführers resultiert aus der Munitionsanwahl durch einen Bediener. Mit dem Bewegen des Zuführers werden die ober oder untere Munitionszuführung bzw. die obere oder untere gegurtete Munition ein- oder ausgesteuert. Mit dem Verschieben oder Verschwenken wird auch der jeweilige Patronenhaken zusammen mit der Munitionszuführung / Munitionsgurt in das bzw. aus dem Waffensystem verschoben bzw. verschwenkt. Dadurch kann entweder die gegurtete Munition aus der unteren Munitionszuführung oder die gegurtete Munition aus der oberen Munitionszuführung verschossen werden. Der Patronenhaken bleibt beim Verschieben bzw. Verschwenken immer auf die Munition ausgerichtet, die aus dem Munitionsgurt als nächste verschossen werden soll. Der Vorteil dieser konstruktiven Verbindung zwischen Patronenhaken und Munitionszuführung liegt unter anderem darin, dass eine Neuausrichtung des Patronenhakens auf den Patronenrand der als nächste zu verschießende Munition nicht notwendig ist. Zudem ist das Waffensystem bereits mit dem Einsteuern der jeweiligen Munitionszuführung feuerbereit.
  • Zum Verschießen der Munition aus dem oberen Munitionsgurt wird dieser Munitionsgurt nach unten gesteuert. Die Endlage (Anfang des Munitionsgurts) des oberen Munitionsgurts bzw. die zuführende Munition / Patrone nimmt dann die gleiche Höhe ein, wie vorher der untere Munitionsgurt. Die beiden Patronenhaken rechts und links befinden sich ihrerseits auf gleicher Höhe zueinander. Beide Patronenhaken führen den gleichen Weg zum Zuführen der Munition in eine stirnseitige Nut des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes aus.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1 - 3
    einen Zuführer für ein Waffensystem mit zwei Munitionszuführungen,
    Fig. 4
    eine Ansicht der rechten Seite des Zuführers aus den Fig. 1 - 3,
    Fig. 5
    eine Ansicht von unten auf einen Patronenhaken,
    Fig. 6
    eine Darstellung des Patronenhakens und eines rechten Seitenführungsteils des Zuführers, von außen,
    Fig. 7
    eine Darstellung des Patronenhakens und des äußeren Seitenführungsteils des Zuführers, von innen,
    Fig. 8
    eine leicht transparente Darstellung des rechten Seitenführungsteils des Zuführers mit verschiedenen Führungskurven und Steuerkurven für den Patronenhaken im Zusammenspiel mit einer im Verschlusskopf eingebundenen Verschlusskurve,
    Fig. 9
    eine Darstellung des Angriffs des Patronenhakens an einen Patronenboden einer Munition,
    Fig. 10
    eine leicht transparente Darstellung des Zusammenspiels des Patronenhakens, der Munition und einem Verschluss der Waffe.
  • Rechts, links, vorne und hinten sind in Schussrichtung gesehen und so definiert.
  • Das Ausführungsbeispiel wird anhand einer doppelten Munitionszuführvorrichtung 100 beschrieben. Eine Ausführung mit nur einer Munitionszuführung ist gleichfalls vorgesehen (wird noch ausgeführt).
  • Die Fig. 1 - 3 zeigen einen Zuführer 1 für ein nicht näher dargestelltes Waffensystem in einer Draufsicht. Mit dem Zuführer 1 verknüpft sind in einer bevorzugten Ausführungsform eine erste Munitionszuführung 2 (z.B. Munitionsbehälter) und eine zweite Munitionszuführung 3 (z.B. Munitionsschacht). Die erste Munitionszuführung 2 umfasst eine erste gegurtete Munition 4 und die zweite Munitionszuführung 3 eine zweite gegurtete Munition 5. Beide Munitionen 4 und 5 sind bevorzugt zwei unterschiedliche Munitionsarten, können aber auch gleicher Art sein.
  • Am Zuführer 1 eingebunden sind zudem ein linker Patronenhaken 6 sowie ein rechter Patronenhaken 7. Beide weisen jeweils einen Zapfen 8 bzw. 9 auf, die zueinander weisen. Der Zuführer 1 kann um einen Drehpunkt D geschwenkt werden. Mit 10 ist ein Verschluss bzw. ein Verschlusskopf des Waffensystems gekennzeichnet. Dieser ist in Fig. 1 durch den Zapfen 8 des linken Patronenhakens 6 mit dem linken Patronenhaken 6 funktional gekoppelt. In dieser Stellung des Zuführers 1 wird die erste Munition 4 dem Waffensystem zugeführt. In Fig. 2 ist keiner der beiden Patronenhaken 6, 7 über seinen Zapfen 8, 9 mit dem Verschluss 10 gekoppelt. Diese Stellung kann als Transportstellung des Waffensystems genutzt werden. Sie bildet eine Sicherheitsstellung, da weder die Munition 4 noch die Munition 5 dem Waffensystem zugeführt werden kann. In Fig. 3 ist der rechte Patronenhaken 7 über seinen Zapfen 9 mit dem Verschluss 10 funktional verbunden, sodass nunmehr die Munition 5 in das Waffensystem eingeführt und vor den Verschluss 10 gelegt werden kann (wird noch ausgeführt).
  • Fig. 4 stellt eine detaillierte Darstellung des rechten Patronenhakens 7 dar, dessen Zapfen 9 in eine Führung oder Führungskurve 11 (Verschlusskurve 11) des Verschlusses 10 in diesen eingreift. Die Verschlusskurve 11 des Verschlusses 10 weist eine nach oben gerichtete Ausnehmung 12 im vorderen Bereich des Verschlusses 10 auf. Diese Ausnehmung 12 bildet die Mitnahmeposition des Patronenhakens 7. Der Verschluss 10 selbst befindet sich in seiner vorderen Position und ist verriegelt.
  • Der Patronenhaken 7 ist näher in Fig. 5 dargestellt. Der Patronenhaken 7 weist in seinem vorderen Abschnitt 7.1 eine Gabel- oder U-Form 7.2 auf, die die Seite 1.2 des Zuführers 1 umfassen. An der rechten Innenseite 7.3 der U-Form 7.2 ist ein Bolzen 13 eingebunden. An der Stirnseite 7.4 des linken Teils der Gabel 7.2 befindet sich der eigentliche Haken 7.5. Der Patronenhaken 7 wird über ein Stützteil 1.1 des Zuführers stabilisiert (Fig. 6), wenn dieser zusammen mit dem Verschluss 10 nach hinten und über das Stützteil 1.1 geführt wird. Ein weiterer Bolzen 14 ist oberhalb des Patronenhakens 7 auf diesem angebracht. Der Zuführer 1 weist außen am rechten Seitenführungsteil 1.2 eine in diese eingebundene Führung 15 auf. Diese dient als Steuerkurve 16 für den Patronenhaken 7. In diese Steuerkurve 16 greift der Bolzen 13 der Gabel 7.2. Die Steuerkurve 16 weist einen sich einem kurzen geraden Abschnitt anschließenden leicht schrägen Abschnitt 16.1, eine Schräge 16.2 sowie einen weiteren geraden Abschnitt 16.3 auf.
  • Fig. 7 zeigt die innen im Seitenteil 1.2 des Zuführers liegende Führungskurve 17. Diese weist an ihrem vorderen Ende eine nach unten weisende Ausnehmung 17.1 auf. Wie bereits ausgeführt, ist die Trennung der Steuerkurve 16 und der Führungskurve 17 auf die Außenseite und die Innenseite des Seitenführungsteils 1.2 nicht notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit bei gleicher Funktion beide entweder auf der Außenseite oder auf der Innenseite des Seitenführungsteils 1.2 einzubinden. Entsprechend kann dann der Patronenhaken 7 auf eine Gabelform 7.2 im vorderen Bereich 7.1 verzichtet werden.
  • Fig. 8 zeigt in einer leicht transparenten Darstellung eine Seitenansicht der äußeren rechten Seite 1.2 des Zuführers 1 (Seitenführung des Patronenhakens 7). Eine innere Führung 17 (Fig. 7) in dieser Seitenführung 1.2 des Zuführers 1 dient dazu, dass der Zapfen 9 des Patronenhakens 1 zusammen mit dem Verschluss 10 bzw. dem Verschlusskopf bewegt werden kann. In dieser Darstellung gemäß Fig. 6 ist der Patronenhaken 7 in einer definierten Stellung abgelegt. Der Patronenhaken 7 befindet sich mit seinem Haken 7.5 hinter dem Patronenrad 5.1 der im Munitionsgurt befindlichen Munition 5.
  • Fig. 9 zeigt das Angreifen des Patronenhakens 7 an die Munition 5 zum Herausziehen selbiger aus dem Munitionsgurt des Munitionszuführers 3.
  • In Fig. 10 ist in einer leicht transparenten Darstellung der Verschluss 10 bzw. der Verschlusskopf näher dargestellt. In der Stirnseite 10.1 des Verschlusses 10 ist die Nut 18 eingebunden. Mit 20 ist der Austritt eines nicht näher dargestellten Schlagbolzens zum Anschlagen auf ein Zündhütchen der Munition 4, 5 gekennzeichnet.
  • Die Funktionsweise des Herausziehens der Munition 5 (4) aus dem Munitionszuführer 3 (2) und die Vorlage einer neuen Munition 5 (4) vor den Verschluss 10 wird anhand des rechten Patronenhakens 7 sowie der gegurteten Munition 5 des oberen Munitionsgurtes 3 beschrieben:
    Zum Verschießen der Munition 5 aus dem oberen Munitionsgurt 4 wird der Munitionsgurt nach unten gesteuert (siehe federbelastete Platte 24, Fig. 10).
  • Beginnend mit der Verriegelung des Verschlusses 10 und dem Zünden der Munition 5, liegt der Patronenhaken 7 in seiner abgelegten Position P (Fig. 8). Der Verschluss 10 liegt am Patronenlager des Waffensystems an. Nach erfolgter Zündung wird der Verschluss 10 nach hinten in seine hintere Position zur Vorlage einer neuen Munition 5 geführt. Der Patronenhaken 7 verbleibt in seiner aktuellen Position, während der Verschluss 10 nach hinten geführt wird. Nach einem vorgegebenen Weg W (wird bestimmt durch die Länge zwischen abgelegter Position P des Patronenhakens 7 und Ausnehmung 12 der Verschlusskurve 11), wenn der Zapfen 9 des Patronenhakens 7 diesen Weg in der Verschlusskurve 11 abgelaufen und in die Ausnehmung 12 eingelaufen ist, nimmt der Verschluss 10 den Patronenhaken 7 nach hinten mit. Zu diesem Zeitpunkt fluchtet der Patronenhaken 7 mit einer vorderen Stirnseite 10.1 des Verschlusses 10 bzw. Verschlusskopfes. Der Patronenhaken 7 läuft mit seinem beidseitig überstehenden Zapfen 9 aus seiner Ausnehmung 17.1 in die inneren Führung 17 ein und wird entlang dieser zusammen mit dem Verschluss 10 nach hinten geführt. Mit dem nach hinten Führen des Patronenhakens 7 läuft der Bolzen 13 seine äußere Steuerkurve 16 am rechten Seitenführungsteil 1.2 ab.
  • Im geraden Abschnitt 16.1 wird der Patronenhaken 7 mitgenommen, der bereits beim Vorfahren des Verschlusses 10 in einen Patronenrand 5.1 der Munition 5 eingehakt wurde. Mit Mitnahme des Patronenhakens 7 wird die Munition 5 aus dem Munitionsgurt 3 gezogen und ebenfalls mitgenommen. Die Schräge 16.2 bildet eine Absteuerführung und dient dazu, die aus dem Munitionsgurt 3 gezogene Munition 5 in eine Nut 19 an der vorderen Stirnseite 10.1 des Verschlusses 10 zu drücken. D.h., die Patrone oder Munition wird abgesteuert, wenn der Patronenhaken 7 und der Verschluss 10 nach einer zeitlichen Verzögerung gemeinsam nach hinten geführt werden. Das Absteuern der ausgezogenen Munition 5 wird durch die Schräge 16.2 bestimmt. Auf dem Weg nach hinten wird der Patronenhaken 7 über die Schräge 16.2 entsprechend nach unten gesteuert, wodurch der Patronenhaken 7 bzw. sein Haken 7.5 die aus dem Munitionsgurt 3 gezogene Munition 5 in die stirnseitige Nut 19 des Verschlusses 10 hineindrückt (an- und einschnäbelt). Um beim Transport der Munition 5 zu vermeiden, dass diese aus dem Haken 7.5 herausrutschen kann, sind Mittel 18 eingebunden. Diese drücken von unten leicht dagegen. Beim Herunterdrücken der Munition 5 geben diese Mittel 18 nach, um ein Einschnäbeln des Patronenrandes 5.1 in die Nut 19 des Verschlusses 10 zuzulassen. Das Herunterdrücken der Munition 5 bewirkt zusammen mit einem im Verschluss 10 seitlich eingebundenen Auswerfer (Ausstoßer) 21 einen Auswurf der mit dem Verschluss 10 aus einem Waffenrohr des Waffensystems geführten leeren Patronenhülle (nicht näher dargestellt). Die zweite Gerade 16.3 dient zur Begrenzung dieser Absteuerung. Läuft der Bolzen 13 in den weiteren geraden Abschnitt 16.3 der Steuerkurve 13 ein, wird ein weiteres Absteuern oder Herunterdrücken unterbunden (begrenzt).
  • Auf seinem Weg nach vorn liegt dem Verschluss 10 nunmehr eine neue Munition 5 vor, die diese in das Waffenrohr (Patronenlager) des Waffensystems einschiebt. Beim Vorlauf des Verschlusses 10 wird auch der Patronenhaken 7 mitgenommen. Der Patronenhaken 7 läuft entlang seiner Führung 17 bis zur Ausnehmung 17.1 und in diese ein. Der Zapfen 9 wird dabei aus der Ausnehmung 12, d.h., aus der Mitnahmeposition des Patronenhakens 7, des Verschlusses 10 gezogen. Der Verschluss 10 läuft seinerseits weiter, während der Zapfen 9 des Patronenhakens 7 entlang der Verschlusskurve 11 gleitet. In seiner vorderen Position wird dieser Verschluss 10 wieder verriegelt. Der Patronenhaken 7 ist in dieser Position P abgelegt.
  • Beim nach vorne Fahren des Verschlusses 10 wird der Bolzen 13 entlang der Steuerkurve 16 geführt. Dieser hebt beim Durchfahren der Schräge 16.2 den Patronenhaken 7 an und setzt ihn an den Patronenrand 5.1 der neu zu holenden Munition 5 an.
  • Die Waffe ist geladen, das Schießen kann erneut beginnen.
  • Für eine einfache Montage des Patronenhakens 7 in die Steuerkurve 13 ist eine senkrechte Gerade 22 im Seitenführungsteil 1.2 eingebracht.
  • Die Art der Lagerung des Zapfens 9 des Patronenhakens 7 innerhalb der Kurven 11 und 17 in seiner abgelegten Position hat den Vorteil, dass der Patronenhaken 7 problemlos auf das Rückstoßverhalten des Waffensystems reagieren kann.
  • Für den Weitertransport der gegurteten Munition 5 ist der Bolzen 14 am Patronenhaken 7 angebaut. Dieser kippt beim Absteuern der Munition 5 durch den Patronenhaken 7 seitlich ab. Der Bolzen 14 vollführt eine Wippbewegung. Über eine mit dem Bolzen 14 verknüpfte Wippe 23 wird die gegurtete Munition 5 aus der Munitionszuführung 3 gezogen. Das erfolgt über einen nicht näher dargestellten Mitnehmer, der an den Munitionsgurt der Munition 5 angreift und diesen bewegt, d.h., diesen z.B. schiebt und / oder zieht.
  • Eine weitere konstruktive Eigenheit liegt zudem darin, dass sich der Drehpunkt H des Hakens 7.5 vorne am Patronenhaken 7 befindet. Wenn der Verschluss 1 nach hinten überführt und der Zapfen 9 aus seiner Parkposition in die Ausnehmung 12 der Verschlusskurve 11 gleitet, wirkt eine Hebelbewegung auf den Patronenhaken 7 ein. Dieses Eintauchen des Zapfens 9 in die Ausnehmung übt jedoch keine Hebelbewegung am Haken 7.5 aus, da dieser in einem Drehpunkt H am Patronenhaken 7 angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass eine Hebelbewegung auf den Haken 7.5 und damit auf die Munition 5 einwirken kann.
  • Zur sicheren Anlage der vor den Verschluss 10 gebrachten Munition 5 kann der Auswerfer 21 genutzt werden, der den Anschlag für die Munition 5 bildet. Dazu wird der Auswerfer 21 in einer Nut 28 im Verschluss 10 geführt, die unterhalb der Mittelpunktachse des Verschlusses liegt. Dabei muss gewährleistet sein, dass das Anzündhütchen der Munition 5 fluchtend in einer Ebene mit dem Schlagbolzen (20) ausgerichtet ist.
  • Der Funktionsablauf der Munitionszuführung für das Waffensystem ist anhand des rechten Patronenhakens 7 beschrieben. Da der linke Patronenhaken 6 und die gesamte Mimik aus der rechten Seitenführung 1.2 des Zuführers 1 für die linke Seitenführung 1.2' gespiegelt ist, ist der Funktionsablauf für die Munitionszuführung der ersten Munition 4 aus der unteren Munitionszuführung 2 entsprechend wie für die obere beschrieben, nur spiegelverkehrt.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion des Zuführers kann auch für nur eine Munitionszuführung 2 im Waffensystem genutzt werden. In dieser Ausführung ist dann nur eine Seitenführung notwendig, vorrangig der linke Seitenführungsteil. In die Verschlusskurve 11 des Verschlusses 10 greift dann der Zapfen 8 ein. Der Patronenhaken 6 übernimmt das Herausziehen der Munition 4 aus der Munitionszuführung 2, d.h., aus dem Munitionsgurt. Auch bei nur einer Munitionszuführung kann ein Verschieben und / oder Verschwenken vorgesehen sein, wäre hier aber nicht notwendig. Das Vorsehen hätte jedoch den Vorteil, dass auch für dieses Waffensystem eine sicherheitsrelevante als auch Transportstellung eingenommen werden kann.
  • Wenn nur eine Munitionszuführung 2 (3) vorhanden ist, ist eine Nachrüstung für eine zweite Munition 5 schnell realisierbar. Hierzu wird die rechte Seitenführung 1.2 an den Zuführer 1 angedockt, d.h., befestigt, beispielsweise angeschraubt. Sollte das Befestigungsteil hierfür keine weitere Aufnahmemöglichkeit vorsehen, kann dieses Befestigungsteil gegen ein anderes Befestigungsteil 25 mit zwei Aufnahmen (Löchern) 26, 27 ausgetauscht werden. Alternativen der Anbindungen über eine Platte etc. sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführer
    1.1 Stützteil
    1.2 rechtes / linkes Seitenführungsteil
    2
    erste Munitionszuführung
    3
    zweite Munitionszuführung
    4
    erste gegurtete Munition
    5
    zweite gegurtete Munition
    6
    linker Patronenhaken
    7
    rechter Patronenhaken
    7.1 vorderer Abschnitt
    7.2 Gabel / U-Form
    7.3 rechte Innenseite der Gabel
    7.4 Stirnseite der Gabel
    7.5 Haken (Klaue)
    8
    Zapfen linker Patronenhaken
    9
    Zapfen rechter Patronenhaken
    10
    Verschluss / Verschlusskopf
    11
    Verschlusskurve oben im Verschluss
    12
    Ausnehmung in der Verschlusskurve
    13
    Bolzen (an der Gabel)
    14
    Bolzen (auf dem Patronenhaken)
    15
    Führung
    16
    Steuerkurve Patronenhaken
    16.1 gerader Abschnitt
    16.2 Schräge
    16.3 zweite Gerade
    17
    Führung (Innenseite Seitenführungsteil)
    17.1 Ausnehmung
    18
    Mittel
    19
    Nut
    20
    Schlagbolzenaustritt
    21
    seitlicher Ausstoßer, Auswerfer
    22
    Gerade für Montage
    23
    Wippe
    24
    Mittel zum Absteuern des oberen Munitionsgurtes
    25
    Befestigungsteil
    26
    Ausnehmung
    27
    Ausnehmung
    28
    Nut im Verschluss
    100
    Munitionszuführvorrichtung

Claims (16)

  1. Waffensystem mit wenigstens einer Munitionszuführvorrichtung (100) einer gegurteten Munition (4, 5) zur Vorlage vor einen Verschluss (10) bzw. einen Verschlusskopf, wobei die Munition (4, 5) durch einen Patronenhaken (6, 7) aus dem Munitionsgurt gezogen und dem Verschluss (10) vorgelegt wird, wobei der Patronenhaken (6, 7) vom Verschluss (10) mitgenommen oder abgelegt wird, wenn der Verschluss (10) einen Weg nach hinten oder nach vorne macht, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenhaken (6, 7) derart im Waffensystem eingebunden ist, dass die Munition (4, 5) erst dann aus dem Munitionsgurt gezogen wird, wenn der Verschluss (10) bereits einen Weg (W) gemacht hat.
  2. Waffensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Seitenführungsteil (1.2, 1.2') mit einer Steuerkurve (16) und einer Führungskurve (17) sowie eine Führung (11) im Verschluss (10) für den Patronenhaken (6, 7), wobei die Führung (11) als Verschlusskurve im oberen Bereich des Verschlusses (10) ausgebildet ist, wobei die Führungskurve (17) in ihrem vorderen Abschnitt eine nach unten weisende Ausnehmung (17.1) und die Verschlusskurve (11) im vorderen Bereich eine nach oben weisende Ausnehmung (12) für die Mitnahme des Patronenhakens (6, 7) aufweist, und die Steuerkurve (16), die Führungskurve (17) sowie die Verschlusskurve (11) die Steuerung des Patronenhakens (6, 7) nachbilden.
  3. Waffensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seitenführungsteil (1.2, 1.2') einen Zuführer (1) bildet.
  4. Waffensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenführungsteile (1.2, 1.2') eingebunden sind, die den Zuführer (1) bilden.
  5. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenhaken (6, 7) über ein Mittel (8, 9) verfügt, das ein funktionales Zusammenwirken des vom Verschluss (10) getrennten Patronenhakens (6, 7) mit dem Verschluss (10) realisiert.
  6. Waffensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (8, 9) ein Zapfen ist, der in die Führungskurve (17) des Seitenführungsteils (1.2, 1.2') für den Patronenhaken (6, 7) und in die Verschlusskurve (11) eingreift.
  7. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) stirnseitig eine Nut (19) aufweist, in welche die Munition (4, 5) durch den Patronenhaken (6, 7) eingesteuert wird.
  8. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstoßer (21) im Verschluss (10) eingebunden als Begrenzung für die Munition (4, 5) beim Vorlegen vor den Verschluss (10) dient.
  9. Waffensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seitenführungsteil (1.2, 1.2') mit dem Patronenhaken (6, 7) derart verschoben werden kann, dass das Mittel (8, 9) des Patronenhakens (6, 7) aus der Verschlusskurve (11) herausgeführt als auch hineingeführt wird.
  10. Waffensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Patronenhakens (6, 7) im Nichteingriff mit dem Verschluss (10) für den Transport des Waffensystems genutzt werden kann.
  11. Waffensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (16) des Patronenhakens (6, 7) außen im Seitenführungsteil (1.2, 1.2') und die Führungskurve (17) für den Patronenhaken (6, 7) innen im Seitenführungsteil (1.2, 1.2') eingebunden sind.
  12. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (7.4) des Patronenhakens (7) sich ein Haken (7.5) befindet.
  13. Waffensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (7.5) am Patronenhaken (7) in einem Drehpunkt (H) gelagert ist.
  14. Waffensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenhaken in seinem vorderen Abschnitt (7.1) eine Gabel- oder U-Form (7.2) aufweist, die das Seitenführungsteil (1.2) umfassen, wobei an einer rechten Innenseite (7.3) der Gabelform (7.2) ein Bolzen (13) eingebunden ist und an der Stirnseite der linken Gabelform (7.2) der in einem Drehpunkt (H) gelagerten Haken (7.5).
  15. Waffensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenhaken (6, 7) über ein Stützteil (1.1) des Zuführers (1) stabilisiert wird, wenn dieser zusammen mit dem Verschluss (10) nach hinten oder nach vorn geführt wird.
  16. Waffensystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Bolzen (14) oberhalb des Patronenhakens (6, 7) auf diesem angebracht ist, mit dem der Transport der gegurteten Munition (4, 5) in das Waffensystem ermöglicht wird.
EP16810379.4A 2015-12-14 2016-12-14 Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition Active EP3390950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16810379T PL3390950T3 (pl) 2015-12-14 2016-12-14 Układ donoszenia amunicji do donoszenia amunicji taśmowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121772.4A DE102015121772B4 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Munitionszuführung zum Zuführen einer gegurteten Munition
PCT/EP2016/080996 WO2017102840A1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3390950A1 EP3390950A1 (de) 2018-10-24
EP3390950B1 true EP3390950B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=57544450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16810379.4A Active EP3390950B1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10571208B2 (de)
EP (1) EP3390950B1 (de)
JP (1) JP6744422B2 (de)
AU (1) AU2016372332B2 (de)
DE (1) DE102015121772B4 (de)
ES (1) ES2810753T3 (de)
IL (1) IL259873B (de)
PL (1) PL3390950T3 (de)
SG (1) SG11201805018WA (de)
WO (1) WO2017102840A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8298167B2 (en) 2008-11-03 2012-10-30 B. Braun Avitum Ag Modular hemofiltration apparatus with interactive operator instructions and control system
KR102185545B1 (ko) * 2019-07-22 2020-12-02 팔월삼일 주식회사 탄약 스마트 공급 관리 시스템

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125933C (de) *
US636977A (en) * 1899-05-24 1899-11-14 Frank M Garland Automatic machine-gun.
DE238823C (de) * 1910-01-03
CH136955A (de) * 1928-02-20 1929-12-15 Oerlikon Buehrle Ag Munitionszubringeeinrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen.
US2093705A (en) * 1934-02-19 1937-09-21 J M & M S Browning Company Automatic firearm
GB572536A (en) * 1940-01-25 1945-10-12 Josef Dobremysl Automatic gun
US2404325A (en) * 1943-11-19 1946-07-16 High Standard Mfg Company Extractor-switch mechanism for machine guns
US2582288A (en) * 1946-06-07 1952-01-15 Clarence E Simpson Breech operating mechanism for automatic firearms
US3680432A (en) * 1970-05-25 1972-08-01 Maremont Corp Machine gun having dual feeding means for selectively feeding cartridges
US4333386A (en) * 1980-02-15 1982-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mechanism for selectively adjusting ammunition feed chutes
DE3370682D1 (en) * 1982-09-03 1987-05-07 Oerlikon Buehrle Ag Ammunition feeder for an automatic firearm
DE3627360C1 (de) 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Doppel-Patronen-Wechsel-Zufuehrer fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
US5227578A (en) * 1992-01-13 1993-07-13 Reynolds George L Weapon with disappearing bolt
DE102006022622A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
US7568421B2 (en) * 2006-11-27 2009-08-04 Rockland, Inc. Cartridge feeding attachment for firearms
DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102007062548A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung
DE102008015892B3 (de) 2008-03-26 2009-10-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
US9366439B2 (en) 2013-03-12 2016-06-14 General Electric Company Combustor end cover with fuel plenums
DE202014102779U1 (de) * 2014-06-16 2015-09-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017102840A1 (de) 2017-06-22
AU2016372332B2 (en) 2021-11-25
DE102015121772B4 (de) 2021-03-18
EP3390950A1 (de) 2018-10-24
US10571208B2 (en) 2020-02-25
JP2019501360A (ja) 2019-01-17
IL259873A (en) 2018-07-31
SG11201805018WA (en) 2018-07-30
JP6744422B2 (ja) 2020-08-19
AU2016372332A1 (en) 2018-06-28
DE102015121772A1 (de) 2017-06-14
ES2810753T3 (es) 2021-03-09
US20180299216A1 (en) 2018-10-18
IL259873B (en) 2022-04-01
PL3390950T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578427C3 (de) Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
EP2359084B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2198230B1 (de) Schnellstopp für einen antrieb einer waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP2995900B1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
EP3320293B1 (de) Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
WO2009049723A1 (de) Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
WO2011066894A1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
EP3390950B1 (de) Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition
DE2546843A1 (de) Munition-wechseleinrichtung fuer doppel-sternradpatronenzufuehrer einer automatischen feuerwaffe
DE3636121C2 (de)
DE2330889A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von patronen bei hoehenrichtbaren geschuetzen
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE102015008798B4 (de) Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
EP2131136B1 (de) Munitionsmagazin für gegurtete Munition
DE3015130A1 (de) Gurtzufuehrer einer automatischen gasdrucklader-rohrwaffe, insbes. einer maschinenkanone
EP3320294B1 (de) Hülsenauswurfvorrichtung
EP3022512B1 (de) Hülsenauswurfvorrichtung und waffe mit einer derartigen vorrichtung
DE102015012981A1 (de) Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
DE202014104361U1 (de) Wechselmagazin für ein Gewehr
DE8907097U1 (de) Schußwaffe
CH425548A (de) Patronenzuführvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34974

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2810753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8