EP3383781B1 - Verfahren zur ansteuerung einer bremseinrichtung einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer bremseinrichtung einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3383781B1
EP3383781B1 EP16797948.3A EP16797948A EP3383781B1 EP 3383781 B1 EP3383781 B1 EP 3383781B1 EP 16797948 A EP16797948 A EP 16797948A EP 3383781 B1 EP3383781 B1 EP 3383781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braking
elevator
brake
braking torque
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16797948.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383781A1 (de
Inventor
Christian Studer
Andrea CAMBRUZZI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3383781A1 publication Critical patent/EP3383781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383781B1 publication Critical patent/EP3383781B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a braking device of an elevator system, an elevator system with means for executing the method and a computer program for implementing the method.
  • a basically known braking device of an elevator system is activated.
  • the braking device includes, for example, an electromagnetically ventilated spring pressure brake and an electronically controllable electromagnet for releasing the spring pressure brake.
  • the braking effect is achieved by means of the spring force of at least one spring.
  • a pressure element of the spring pressure brake having a brake lining rests on a counter surface, for example on a brake disk of the elevator drive.
  • the pressure element can be a pressure plate that can be pressed onto the brake disc or it can be a pressure or brake shoe that can be pressed onto a brake drum, for example.
  • the braking effect can be canceled by activating the electromagnet by lifting the pressure element against the force of the spring from the counter surface by means of the electromagnet.
  • Such or a comparable braking device of an elevator system is intended to hold an elevator car of the elevator system in a stopping position.
  • this has a separate braking device for each elevator car.
  • the following description is continued in the interest of better readability, but without foregoing further general validity, using the example of an elevator installation with exactly one elevator car that can be moved in exactly one elevator shaft.
  • An elevator system with several elevator cars in one shaft or in several shafts must always be read.
  • a braking device In addition to holding the elevator car in a holding position, a braking device is necessary and designed to be able to brake the elevator car safely at any time during operation, that is to say especially in the event of a fault. Possible error situations are, for example, an unexpected opening of a cabin door, a driving speed that is too high, a loss of a stopping position and so on.
  • a braking device in which a plurality of electromagnets are controlled by means of a pulse-width-modulated control signal.
  • the EP 1 870 369 A includes explanations for determining mass parameters of an elevator system.
  • An object of the invention is to provide a braking device of the type mentioned at the outset which, over a long period of operation of the elevator system and the braking device comprised by it, brings about an efficient metering of a braking torque applied in each case, such that on the one hand a necessary deceleration of the elevator car is achieved and on the other hand, passengers in the elevator car do not perceive the forces acting on the deceleration as disturbing.
  • the braking device comprises at least one pressure element with a brake lining, which is automatically detachable from a counter surface and is intended to effect the intended braking effect, in particular at least one electromagnetically releasable spring pressure brake with such a pressure element. Furthermore, the braking device comprises means for automatically releasing the or each pressure element from the counter surface, for example at least one electronically controllable electromagnet.
  • the following is provided as part of the method for actuating the braking device: by means of a model of the elevator system, taking into account a respective operating state of the elevator system, such as a respective direction of travel of an elevator car of the elevator system to be braked, an automatically determined respective state of charge of the elevator car and a predetermined or predefinable intended car deceleration a braking torque required to brake the elevator car is determined.
  • a respective operating state of the elevator system such as a respective direction of travel of an elevator car of the elevator system to be braked
  • a predetermined or predefinable intended car deceleration a braking torque required to brake the elevator car is determined.
  • the model of the elevator system includes a mass of the moving parts of the elevator reduced to the location of the braking device, such as the elevator car, permissible payload, counterweight, inertial masses of idling rollers and drives, rope masses taking into account the factors of transfer, gear ratios and roller and drive diameters.
  • the model of the elevator system contains an experience based on friction that counteracts movement of the elevator parts.
  • the model of the elevator system is described in sufficient detail simply by specifying a weight ratio of the permissible payload to the car weight and a degree of balancing.
  • the degree of balancing determines the proportion of the load in the elevator car that is necessary to achieve a mass balance between the counterweight side and the car side.
  • a degree of balancing of 50% determines, for example, that the mass balance is established when the elevator car is loaded with half the permissible load.
  • the braking torque required to brake the elevator car can be determined solely using these few parameters and the respective operating state of the elevator system - direction of travel and current state of charge of the elevator car to be braked.
  • the necessary braking torque is not to be understood as an absolute value, but the required braking torque can be a braking relation.
  • the required braking torque can be a braking relation.
  • an appropriately dimensioned braking device with a corresponding possible braking torque is required.
  • the braking relation then essentially gives a braking torque factor which is referred to as braking torque in the present context.
  • a control signal for controlling a device functioning as a means for automatically releasing the or each pressure element from the counter surface that is to say, for example, a control signal for controlling the or each electromagnet, is generated and fed to the respective device, so that the elevator car is braked.
  • a dependency of the braking torque and the control signal on one another is stored in a braking characteristic of the braking device. This means that if the braking torque is required, the required control signal can be read from the braking characteristic.
  • the automatically releasable pressure element or also a plurality of such pressure elements is briefly referred to below as the brake together with the counter surface in accordance with customary usage.
  • the control signal generated on the basis of the determined braking torque basically effects the metering of the braking effect in accordance with the determined braking torque.
  • the braking characteristic of the braking device is calibrated, namely a calibration of the determined necessary braking torque and / or a calibration of the control signal generated on the basis of the determined necessary braking torque.
  • the control signal used to control the device for releasing the brake or a corresponding control variable for controlling the electromagnetically ventilated spring pressure brake is in a physically defined connection to the resulting pressing force of the pressure element on the counter surface and thus taking into account a corresponding brake friction coefficient for the braking torque.
  • This physically defined relationship determines the course of the braking action between the extremes, which makes it possible to dose the braking action.
  • This physically defined relationship is the basis of the braking characteristic.
  • the braking device or the braking characteristic of the braking device is calibrated on the basis of the determined actual car deceleration in a specific operating state of the elevator system. The physically defined relationship or braking characteristic is therefore recalibrated on the basis of the actual cabin deceleration. If the actual cabin deceleration corresponds exactly to the desired cabin deceleration, the braking characteristic does not change.
  • the braking characteristic represents the braking torque to be expected as a function of the control signal.
  • the braking torque to be expected of an electromagnetically ventilated spring pressure brake results from a spring force value and a magnetic force value.
  • the spring force value includes the spring force caused by a spring and the magnetic force value takes into account the counterforce caused by the electromagnet.
  • the counterforce caused by the electromagnet is typically a quadratic dependence on a coil current of the electromagnet and the control signal generally determines the coil current directly.
  • respective friction values, lever systems and possibly other influencing factors such as an air gap or a summation of several braking surfaces, are taken into account.
  • the calibration of the braking device or the braking characteristic of the braking device thus includes a correction of the spring force value and the magnetic force value.
  • the braking characteristic recalibrated by means of the corrected spring force value and the corrected magnetic force value thus reflects an actual braking behavior.
  • the advantage of the approach proposed here is that a predetermined or predefinable desired cabin deceleration is incorporated into the method for controlling the braking device.
  • the desired cabin delay is chosen so that on the one hand a necessary delay the elevator car results and, on the other hand, passengers in the elevator car do not perceive the forces acting on the deceleration as disruptive. Compliance with these two boundary conditions is briefly referred to below as efficient metering of the braking torque.
  • the advantage of the approach proposed here is that such an efficient metering of a braking torque applied in each case is possible during a long period of operation of the respective elevator system, theoretically during the entire operating time of the elevator system.
  • Such a calibration is carried out in such a way that, for example, in the case of an actual cabin delay that is only half as large as the desired cabin deceleration, a calibration is carried out which, in the next braking operation, leads to a doubling of the determined necessary braking torque or a corresponding adjustment of the control signal, for example an adjustment of a pulse width modulated control signal.
  • the continuous calibration during the operation of the elevator system brings about the constant braking effect even over a long operating period, that is to say at least for a period of several months or at least during a normal service interval. Due to the efficient metering of the braking torque applied in each case, the elevator system as a whole, the passengers traveling along and also the braking device and the materials which come into contact to maintain the braking effect are protected.
  • the calibrated braking characteristic is evaluated in relation to tolerable limit characteristics.
  • the calibrated braking characteristics are released for further use as long as the calibrated braking characteristics within the limits determined by the limit characteristics.
  • the calibration is done automatically.
  • the limit characteristics indirectly determine the extent to which deviations between the actual cabin delay and the desired cabin delay are considered to be comparatively small and generally tolerable deviations.
  • a warning message is issued as soon as the calibrated braking characteristic leaves the limits determined by the limit characteristics.
  • the warning message can be output in the form of an optical and / or acoustic warning message and / or an electronic message by automatically activating at least one corresponding actuator.
  • the warning message can additionally or alternatively also be output in such a way that the elevator system is automatically switched to an assigned, predetermined or predefinable operating mode.
  • the operating mode for example, the elevator car is only moved at a reduced speed.
  • the automatically activated operating mode can also consist in that the elevator car can no longer be moved until it has been acknowledged by operating or service personnel.
  • a pulse-width-modulated control signal is generated as the control signal on the basis of the calibrated necessary braking torque.
  • a pulse-width-modulated control signal has the advantage that when a pulse-width modulator is implemented in terms of circuitry, using electronic switching elements, in particular bipolar or MOS transistors or IGBTs, they can operate in a low-loss switching mode.
  • a predetermined or predeterminable number of braking operations and a calibration are carried out during commissioning of the elevator system and / or for the one-time or regular adjustment of the braking device during an initialization phase of the braking device.
  • Several braking processes enable a better calibration of the braking device in that with each new calibration during the initialization phase, the calibration that is carried out in each case always aligns the actual cabin deceleration better with the desired cabin deceleration brings.
  • at least one braking operation following an upward movement and at least one braking operation following a downward movement of the elevator car take place within the braking operations carried out during the initialization phase.
  • an expected braking time is calculated on the basis of the desired cabin deceleration and that after the expected braking time has elapsed, the control signal is specified such that the braking device generates a maximum braking torque.
  • the elevator system is held safely and in an energy-saving manner.
  • the brake device shown at the beginning this means that the device for releasing the brake is not actuated at all, that is to say the actuation signal is set to zero. This results in the maximum braking effect. At the same time, this means that the electronically controlled electromagnet is switched off.
  • the innovation proposed here is also an elevator installation with at least one elevator car and a braking device intended to brake the elevator car, and means for carrying out the method as described here and below.
  • the means for executing the method preferably include at least the model of the elevator installation and an elevator controller.
  • the method can advantageously be implemented in the form of software or a combination of software and hardware.
  • the innovation is also a computer program functioning as a control program for the elevator installation, which includes program code means to carry out all the steps of the method described here and below if the control program is executed by means of an elevator control of the respective elevator installation.
  • the elevator control comprises a memory in which the control program is loaded, and a processing unit in the form of or in the manner of a microprocessor, by means of which the control program can be executed.
  • the method or the method is carried out in an optional embodiment by executing the control program.
  • FIG. 1 schematically shows, in a very simplified manner, an elevator installation 10 of a type known per se with an elevator car 12, a supporting cable 14 for moving the elevator car 12 and a counterweight 16 at the end of the supporting cable 14 opposite the elevator car 12.
  • the supporting cable 14 is guided over at least one pulley 18.
  • the rope pulley 18 or at least one of the rope slides 18 is driven by means of an electric motor which acts as a drive 20.
  • At least one braking device 22 is provided for braking the elevator car 12 during operation of the elevator system 10.
  • the pressure element 24 bears against the peripheral surface of the brake disk 28 shown here, which acts as the counter surface 26, so that the braking device 22 develops the intended braking effect.
  • the braking device 22 is passive. This means that the braking effect is always present without an external influence canceling the braking effect.
  • the embodiment shown realized by means of a spring 30.
  • the spring 30 is clamped between an abutment and the pressure element 24 and the pressure element 24 is accordingly on the counter surface 26 due to the spring force of the spring 30.
  • the embodiment shown functions as a means for automatically releasing the pressure element 24 and thus as a means for automatically canceling the braking action, an electromagnet 32.
  • This comprises, in a manner known per se, a coil through which current flows when activated and a ferromagnetic core.
  • a stamp which carries the pressure element 24 at its end, functions as the ferromagnetic core.
  • the strength of a magnetic field resulting from a current flow through the coil determines the respectively acting force by means of which the pressure element 24 is lifted or pulled away from the counter surface 26 against the spring force of the spring 30.
  • the electromagnet 32 When the electromagnet 32 is actuated to a maximum, the braking effect disappears; on the other hand, the braking effect is at a maximum if the electromagnet 32 is not actuated at all.
  • a control of the electromagnet 32 which functions as a device for releasing the brake, between these extremes accordingly allows the braking action to be metered, and the respective control thus determines the strength of the braking action of the braking device 22 and accordingly the braking torque applied by the braking device 22.
  • Spring pressure brakes in the form of disc brakes are often used here.
  • the counter surface 26 is defined by a brake disk rotating with a drive of the elevator.
  • the pressure element 24 is provided with a brake pad which can interact with the counter surface 26.
  • the pressure element 24 is lifted or pulled away from the counter surface 26 by the electromagnet 32 against the spring force of the spring 30.
  • a brake play between the brake pad of the pressure element 24 and the counter surface 26 when the electromagnet 32 attracts the pressure element 24 is minimal.
  • the brake play is in the range from almost zero to a few tenths of a millimeter. This makes the influence of an air gap in the magnetic circuit negligible.
  • an impact noise when the brake device is closed is minimized, since the brake pad is almost against the counter surface.
  • the braking torque M required in each case is explained by means of a model 42 of the elevator system 10 determined.
  • the model 42 takes into account a respective direction of travel R of the elevator car 12 and one Current state of charge m of the elevator car 12.
  • the model 42 receives electronically processable values for these two parameters R, m from an elevator control 44 (the model 42 can also be implemented as a partial functionality of the elevator control 44).
  • model 42 processes an input value encoding a desired cabin delay Vs. This can also be transmitted to the model 42 by the elevator control 44. However, the parameter can also be entered as an external parameter and thus fed directly to the model 42.
  • the desired car deceleration Vs is selected and set such that on the one hand there is a necessary deceleration of the elevator car 12 and on the other hand passengers in the elevator car 12 do not perceive the forces acting on the deceleration as disruptive.
  • the model 42 functions as a system model of the elevator installation 10 and includes a mathematical description of the dynamics of the elevator installation 10.
  • the model 42 takes into account an elevator mass, a permissible cabin load, a degree of balancing, any translation factors, and optionally a system friction coefficient.
  • the elevator mass comprises inertial masses of the drive 20, of deflection rollers 18 and of linearly moving masses such as ropes 14, counterweight 16 and car 12.
  • the permissible car load corresponds to the permissible maximum load of the elevator car 12.
  • the degree of balancing determines the proportion of the permissible load in the elevator car 12 in order to achieve a static equilibrium state of the elevator installation 10 (counterweight side and car side).
  • the system coefficient of friction determines a resistance which counteracts movement of the elevator car 12 as a result of friction.
  • This plant-specific data can be determined in different ways. For example, they can be predetermined at the factory. Alternatively, they can also be learned in the elevator system, for example in a way like this in the EP 1 870 369 A1 is described.
  • the necessary braking torque M determined by means of the model 42 is supplied to the elevator control 44 in the embodiment shown.
  • the subsequent processing of the determined braking torque M can in principle also take place outside the elevator control 44, which includes an implementation of conventional functions of an elevator control 44 not considered here and correspondingly not described here, for example still in the context of the model 42 or in a braking control.
  • the model 42 can of course in principle also be implemented as a partial functionality of the elevator control 44. For the further description, the configuration shown as an example is assumed.
  • the determined necessary braking torque M is processed by means of a functional unit, which can be understood as a further model.
  • the functional unit includes an implementation of the braking characteristics of the braking device 22 and is referred to below as the braking device model 46 in order to distinguish it from the model 42 of the elevator system 10.
  • the determined necessary braking torque M is converted into a manipulated variable required to obtain a manipulated variable.
  • the braking device model 46 there is a theoretical relationship which stores the relationship between the manipulated variable and braking torque M, or in other words the braking characteristic of the braking device. This can be done using a table (look-up table) stored as an implementation of the braking device model 46 or a mathematical relation stored as an implementation.
  • the manipulated variable is the coil current with which the electromagnet 32 is acted upon.
  • the manipulated variable is the amplitude of the coil current / or the duty cycle in the case of an electromagnet 32 to which a pulse-width-modulated coil current is applied.
  • the table or the mathematical relation of the brake device model 46 takes into account the spring force of the spring 30 and the electromagnetic force which counteracts the spring force and results from a respective manipulated value.
  • PWM pulse width modulated
  • FIG Figure 3 A configuration is shown in which a coil current / is determined as a manipulated value by means of the brake device model 46 on the basis of the previously determined necessary braking torque M , which is subsequently converted into a pulse-width modulated control signal 40.1 by means of a pulse width modulator 48.
  • the control signal 40 is shown in FIG Figure 3 on the one hand, shown symbolically as a square-wave signal or as a pulse-width-modulated control signal 40.1 and on the other hand as a control signal 40 supplied to the braking device 22.
  • the pulse width modulator 48 is a partial functionality of the brake device model 46, so that it includes, for example, a table or a mathematical relation on the basis of which a determined necessary braking torque M supplied to the brake device model 46 on the input side into a duty cycle of a pulse width modulated control signal 40.1 for controlling the brake device 22 is implemented. Even with such a configuration, the calibration is carried out on the basis of the determined actual cabin deceleration Vi and the actual braking torque M M determined therefrom .
  • the recalibrated braking characteristic determined from the actual braking torque M M is compared with at least one limit value G by means of a comparator 51.
  • the limit values G are as in the following description Fig. 5 actually explains limit characteristics K2 ', K2 ", which determine upper and lower limit values which the recalibrated brake characteristic K3 must not exceed or fall below.
  • the limit characteristics K2', K2" are selected such that their exceeding indicates an exceptional situation.
  • actuators for example an actuator for sending an acoustic warning signal or an actuator that triggers the sending of a warning in the form of an email, SMS or the like, are of course also possible as an alternative or cumulatively. If the comparator 51 determines that the recalibrated braking characteristic K3 remains within the limits determined by the limiting characteristics K2 ', K2 ", this recalibrated braking characteristic K3 is stored in the braking device model 46 and released for use in future braking processes.
  • a database 54 is also shown, by means of which the data used and / or resulting in the operation of the elevator system 10 and in the activation of the braking device 22 are obtained Sizes can be recorded for archiving purposes. At least the actual cabin deceleration Vi, the corresponding previously described parameters and the resulting calibration are recorded.
  • FIG. 5 represents a possible calibration process of the control signal 40 in a schematic manner.
  • the braking device model 46 comprises a theoretical relationship, represented by the graph K1, of the braking torque M caused by the braking device 22 as a function of the control signal 40.
  • the braking torque M in this context is also a braking relation to understand.
  • the in the Figure 5 The scaling shown is not an absolute value specification, but rather a size specification relating to the braking torque M and a size specification relating to the effective braking torque and a size specification relating to the control signal 40.
  • the theoretical relationship between the control signal 40 and the resulting braking torque M can be represented by a parametric function.
  • braking torque M Spring force value FF - Magnetic force value FM ⁇ square of control signal 40 M ⁇ FF - FM ⁇ I 2
  • the tolerance range is in the Figure 5 by Tolerance graphs K2 ', K2 "are limited.
  • the tolerance graphs K2', K2" define the limit values G or the tolerable limit characteristics K2 ', K2 ".
  • a calibrated braking characteristic K3 is generated using the theoretical relationship on which the graph K1 is based, T2, Tn calculation can be determined.
  • the calibrated braking characteristic K3 which runs as close as possible to the data points, is searched for using the theoretical relationship represented by the graph K1, predetermined data points and the further recorded test points T1, T2, Tn.
  • this calibrated braking characteristic K3 lies within the tolerance range K2 determined by the limiting characteristics K2 ', K2 ", further braking operations are carried out using the calibrated braking characteristic K3. With each additional braking, the accuracy of the car deceleration can be improved.
  • test points T1, T2, Tn can be weighted. This means that the test points recorded during operation are weakened in relation to the theoretically predetermined braking characteristics, so that changes in the braking characteristics or corresponding calibrations change only slowly. If the calibrated braking characteristic K3 leaves the tolerance range K2, an assessment of the braking system by a specialist is required and corresponding warning messages are output. A multi-level reporting system can be used. A specialist can be informed in a first stage, a service can be requested in a second stage and an elevator system can be shut down in a further stage.
  • a method for controlling a braking device 22 of an elevator system 10 and an elevator system 10 with means 42, 44, such as the model 42 of the elevator system 10 and the elevator controller 44, are specified to carry out the method, wherein the braking device 22 comprises at least one automatically releasable pressure element 24 intended for effecting a braking effect and means 32 for automatically releasing the or each pressure element 24, one of which by means of a model 42 of the elevator system 10, a respective direction of travel R.
  • a braking torque M of an elevator car 12 of the elevator installation 10 is determined, wherein on the basis of the braking torque M a control signal 40 for controlling a device acting as means 32 for automatically releasing the or each pressure element 24 ng is generated and fed to it, wherein when the elevator system 10 brakes, an actual car deceleration Vi is determined and an actual braking torque M M is determined, and a calibration, namely a recalibration of a braking characteristic, takes place on the basis of an actual braking torque M M that actually corresponds to the control signal 40.
  • braking torque M can also be a braking relation.
  • the related Figure 5 The quadratic function shown can also be another parametric function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Bremseinrichtung einer Aufzugsanlage, eine Aufzugsanlage mit Mitteln zur Ausführung des Verfahrens und ein Computerprogramm zur Implementation des Verfahrens.
  • Hierbei wird eine grundsätzlich bekannte Bremseinrichtung einer Aufzugsanlage angesteuert. Die Bremseinrichtung umfasst zum Beispiel eine elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse sowie einen elektronisch ansteuerbaren Elektromagneten zum Lüften der Federdruckbremse. Die Bremswirkung wird mittels der Federkraft zumindest einer Feder erzielt. Zumindest im stromlosen Zustand des Elektromagneten liegt aufgrund der Federkraft ein einen Bremsbelag aufweisendes Druckelement der Federdruckbremse an einer Gegenfläche an, beispielsweise an einer Bremsscheibe des Aufzugsantriebs. Das Druckelement kann eine Druckplatte sein, die an die Bremsscheibe angedrückt werden kann oder es kann eine Druck- oder Bremsbacke sein, die beispielsweise an eine Bremstrommel angedrückt werden kann. Mittels einer Ansteuerung des Elektromagneten kann die Bremswirkung aufgehoben werden, indem mittels des Elektromagneten das Druckelement gegen die Kraftwirkung der Feder von der Gegenfläche abgehoben wird.
  • Eine derartige oder vergleichbare Bremseinrichtung einer Aufzugsanlage ist dazu bestimmt, eine Aufzugskabine der Aufzugsanlage in einer Halteposition zu halten. Bei einer mehrere Aufzugskabinen umfassenden Aufzugsanlage weist diese für jede Aufzugskabine eine eigene Bremseinrichtung auf. Die nachfolgende Beschreibung wird im Interesse einer besseren Lesbarkeit, allerdings ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit, am Beispiel einer Aufzugsanlage mit genau einer in genau einem Aufzugsschacht beweglichen Aufzugskabine fortgesetzt. Eine Aufzugsanlage mit mehreren Aufzugskabinen in einem Schacht oder auch in mehreren Schächten ist dabei stets mitzulesen.
  • Neben dem Halten der Aufzugskabine in einer Halteposition ist eine Bremseinrichtung notwendig und dafür ausgelegt, die Aufzugskabine im Betrieb jederzeit, also speziell auch im Falle einer Fehlersituation, sicher abbremsen zu können. Mögliche Fehlersituationen sind beispielsweise ein unerwartetes Öffnen einer Kabinentür, eine zu hohe Fahrgeschwindigkeit, ein Verlust einer Halteposition und so weiter.
  • Bei einer Aktivierung der Bremseinrichtung ist oftmals vorgesehen, dass die Aktivierung in einer Art und Weise erfolgt, dass eine maximale Bremswirkung resultiert. Dies führt zu einer starken und für Passagiere in der Aufzugskabine unangenehmen Verzögerung. Um dies zu vermeiden, sind Systeme bekannt, welche ein jeweils wirksames Bremsmoment regeln oder steuern.
  • Aus der JP 2004/131207 A ist eine Bremseinrichtung bekannt, bei der eine Ansteuerung einer Mehrzahl von Elektromagneten jeweils mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals erfolgt.
  • Aus der GB 2 153 465 A ist eine last- und fahrtrichtungsabhängige Steuerung einer Bremseinrichtung bekannt. Die EP 1 870 369 A umfasst Erläuterungen zur Bestimmung von Massenparametern einer Aufzugsanlage.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche über eine lange Zeit eines Betriebs der Aufzugsanlage und der davon umfassten Bremseinrichtung eine effiziente Dosierung eines jeweils aufgewandten Bremsmoments bewirkt, derart, dass einerseits eine notwendige Verzögerung der Aufzugskabine erreicht wird und andererseits Passagiere in der Aufzugskabine die beim Verzögern wirkenden Kräfte nicht als störend empfinden.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens zur Ansteuerung einer Bremseinrichtung, insbesondere einer Bremseinrichtung der eingangs genannten Art, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Bremseinrichtung umfasst zumindest ein zum Bewirken der beabsichtigten Bremswirkung bestimmtes, automatisch von einer Gegenfläche lösbares (lüftbares) Druckelement mit einem Bremsbelag, insbesondere zumindest eine elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse mit einem solchen Druckelement. Des Weiteren umfasst die Bremseinrichtung Mittel zum automatischen Lösen des oder jedes Druckelements von der Gegenfläche, zum Beispiel zumindest einen elektronisch ansteuerbaren Elektromagneten.
  • Im Rahmen des Verfahrens zum Ansteuern der Bremseinrichtung ist Folgendes vorgesehen: Mittels eines Modells der Aufzugsanlage wird unter Berücksichtigung eines jeweiligen Betriebszustands der Aufzugsanlage, wie einer jeweiligen Fahrtrichtung einer abzubremsenden Aufzugskabine der Aufzugsanlage, eines automatisch ermittelten jeweiligen Ladezustands der Aufzugskabine und einer vorgegebenen oder vorgebbaren angestrebten Kabinenverzögerung ein zum Abbremsen der Aufzugskabine notwendiges Bremsmoment ermittelt.
  • Das Modell der Aufzugsanlage beinhaltet dazu eine auf den Ort der Bremseinrichtung reduzierte Masse der bewegten Aufzugsteile, wie Aufzugskabine, zulässige Zuladung, Gegengewicht, Trägheitsmassen von mitlaufenden Rollen und Antrieben, Seilmassen unter Berücksichtigung von Umhängungsfaktoren, Übersetzungen und Rollen- und Antriebsdurchmessern. Weiter beinhaltet das Modell der Aufzugsanlage einen erfahrungsgemässen Reibanteil der einer Bewegung der Aufzugsteile entgegenwirkt. Mittels dieser Modellgrössen und den vorgängig bereits angemerkten dem jeweiligen Betriebszustand der Aufzugsanlage entsprechenden variablen Grössen kann das zum Abbremsen der Aufzugskabine notwendige Bremsmoment ermittelt werden.
  • In einer Ausführung ist das Modell der Aufzugsanlage schon alleine durch Angabe eines Gewichtsverhältnisses der zulässigen Zuladung zum Kabinengewicht und eines Ausbalancierungsgrads genügend genau beschrieben. Der Ausbalancierungsgrad bestimmt den Anteil der Zuladung in der Aufzugskabine, der erforderlich ist um ein Massengleichgewicht zwischen Gegengewichtsseite und Kabinenseite herzustellen. Ein Ausbalancierungsgrad von 50% bestimmt beispielsweise, dass bei einer Beladung der Aufzugskabine mit der Hälfte der zulässigen Zuladung das Massengleichgewicht hergestellt ist. Somit kann in der Regel alleine mittels diesen wenigen Parametern und dem jeweiligen Betriebszustand der Aufzugsanlage - Fahrtrichtung und aktueller Ladezustand der abzubremsenden Aufzugskabine - das zum Abbremsen der Aufzugskabine notwendige Bremsmoment ermittelt werden. Das notwendige Bremsmoment ist hierbei nicht als absolute Wertangabe zu verstehen, sondern das notwendige Bremsmoment kann eine Bremsrelation sein. Je nach Grösse, Gesamtmasse, Umhängefaktoren und Aufzugstyp ist eine entsprechend dimensionierte Bremseinrichtung mit einem entsprechenden möglichen Bremsmoment erforderlich. Die Bremsrelation gibt dann im Wesentlichen einen Bremsmomentfaktor an der im vorliegenden Zusammenhang als Bremsmoment genannt wird.
  • Auf Basis des so ermittelten Bremsmoments oder der entsprechenden Bremsrelation wird ein Ansteuersignal zum Ansteuern einer als Mittel zum automatischen Lösen des oder jedes Druckelements von der Gegenfläche fungierenden Einrichtung, also zum Beispiel ein Ansteuersignal zur Ansteuerung der oder jedes Elektromagneten, generiert und der jeweiligen Einrichtung zugeführt, so dass die Aufzugskabine abgebremst wird. Eine Abhängigkeit des Bremsmoments und des Ansteuersignals voneinander ist in einer Bremscharakteristik der Bremseinrichtung hinterlegt. Das heisst bei einem geforderten Bremsmoment kann das erforderliche Ansteuersignal aus der Bremscharakteristik ausgelesen werden. Das automatisch lösbare Druckelement oder auch eine Mehrzahl solcher Druckelemente wird im Folgenden zusammen mit der Gegenfläche entsprechend dem üblichen Sprachgebrauch kurz als Bremse bezeichnet. Wenn die Einrichtung zum Lösen der Bremse überhaupt nicht angesteuert wird, ergibt sich die maximale Bremswirkung. Wenn die Einrichtung zum Lösen der Bremse maximal angesteuert wird, ist die Bremse vollständig gelöst und es ergibt sich gar keine Bremswirkung. Eine Ansteuerung der Einrichtung zum Lösen der Bremse zwischen diesen Extremen erlaubt eine Dosierung der Bremswirkung. Das auf Basis des ermittelten Bremsmoments generierte Ansteuersignal bewirkt grundsätzlich die Dosierung der Bremswirkung entsprechend dem ermittelten Bremsmoment.
  • Zum Gewährleisten einer möglichst guten Übereinstimmung der resultierenden Bremswirkung mit dem zuvor empirisch ermittelten notwendigen Bremsmoment, also der Bremscharakteristik, wird beim Abbremsen der Aufzugsanlage eine tatsächliche Kabinenverzögerung ermittelt. Auf Basis der ermittelten tatsächlichen Kabinenverzögerung erfolgt eine Kalibrierung der Bremscharakteristik der Bremseinrichtung, nämlich eine Kalibrierung des ermittelten notwendigen Bremsmoments und/oder eine Kalibrierung des auf Basis des ermittelten notwendigen Bremsmoments generierten Ansteuersignals.
  • Das zur Ansteuerung der Einrichtung zum Lösen der Bremse verwendete Ansteuersignal beziehungsweise eine entsprechende Steuergrösse zur Ansteuerung der elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse steht in einem physikalisch definierten Zusammenhang zur resultierenden Andrückkraft des Druckelements an die Gegenfläche und damit unter Berücksichtigung eines entsprechenden Bremsreibwertes zum Bremsmoment. Dieser physikalisch definierte Zusammenhang bestimmt den Verlauf der Bremswirkung zwischen den Extremen, womit eine Dosierung der Bremswirkung ermöglicht wird. Dieser physikalisch definierte Zusammenhang ist der Bremscharakteristik zu Grunde gelegt. Auf Basis der ermittelten tatsächlichen Kabinenverzögerung bei einem bestimmten Betriebszustand der Aufzugsanlage erfolgt eine Kalibrierung der Bremseinrichtung beziehungsweise der Bremscharakteristik der Bremseinrichtung. Der physikalisch definierte Zusammenhang beziehungsweise die Bremscharakteristik wird somit anhand der tatsächlichen Kabinenverzögerung nachkalibriert. Entspricht dabei die tatsächliche Kabinenverzögerung genau der angestrebten Kabinenverzögerung erfährt die Bremscharakteristik keine Änderung.
  • In einer Ausgestaltung stellt die Bremscharakteristik das zu erwartende Bremsmoment in Abhängigkeit des Ansteuersignals dar. Das zu erwartende Bremsmoment einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse ergibt sich aus einem Federkraftwert und einem Magnetkraftwert. Der Federkraftwert beinhaltet die von einer Feder bewirkte Federkraft und der Magnetkraftwert berücksichtigt die vom Elektromagneten bewirkte Gegenkraft. Die vom Elektromagneten bewirkte Gegenkraft ist typischerweise in einer quadratischen Abhängigkeit von einem Spulenstrom des Elektromagneten und das Ansteuersignals bestimmt in der Regel direkt den Spulenstrom. Im Federkraftwert und im Magnetkraftwert sind jeweilige Reibwerte, Hebelsysteme und allenfalls andere Einflussgrössen, wie ein Lüftspalt oder eine Summation mehrerer Bremsflächen mitberücksichtigt.
  • Die Kalibrierung der Bremseinrichtung beziehungsweise der Bremscharakteristik der Bremseinrichtung umfasst somit eine Korrektur des Federkraftwerts und des Magnetkraftwerts. Die mittels des korrigierten Federkraftwerts und des korrigierten Magnetkraftwerts nachkalibrierte Bremscharakteristik widerspiegelt somit ein tatsächliches Bremsverhalten.
  • Der Vorteil des hier vorgeschlagenen Ansatzes besteht darin, dass in das Verfahren zur Ansteuerung der Bremseinrichtung eine vorgegebene oder vorgebbare angestrebte Kabinenverzögerung einfließt. Die angestrebte Kabinenverzögerung wird so gewählt, dass einerseits eine notwendige Verzögerung der Aufzugskabine resultiert und andererseits Passagiere in der Aufzugskabine die beim Verzögern wirkenden Kräfte nicht als störend empfinden. Die Einhaltung dieser beiden Randbedingungen wird im Folgenden kurz als effiziente Dosierung des Bremsmoments bezeichnet. Des Weiteren besteht der Vorteil des hier vorgeschlagenen Ansatzes darin, dass eine derartige effiziente Dosierung eines jeweils aufgewandten Bremsmoments während einer langen Zeit eines Betriebs der jeweiligen Aufzugsanlage möglich ist, theoretisch während der gesamten Betriebsdauer der Aufzugsanlage. Indem eine tatsächliche Kabinenverzögerung ermittelt und die Bremscharakteristik anhand der tatsächlichen Kabinenverzögerung nachkalibriert wird, lassen sich transiente Effekte im Gesamtsystem der Aufzugsanlage oder in der Bremseinrichtung, wie zum Beispiel Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsunterschiede und damit einhergehende Einflüsse auf den Bremsvorgang sowie Materialabnutzung in der Aufzugsanlage und damit zusammenhängende verändernde Bewegungswiderstände und dergleichen berücksichtigen, so dass unabhängig von solchen Effekten eine auch über eine lange Betriebsdauer gleichbleibende Bremswirkung erzielt wird.
  • Eine solche Kalibrierung erfolgt derart, dass zum Beispiel bei einer im Vergleich zur angestrebten Kabinenverzögerung nur halb so großen tatsächlichen Kabinenverzögerung eine Kalibrierung vorgenommen wird, welche bei einem nächstfolgenden Bremsvorgang zu einer Verdoppelung des ermittelten notwendigen Bremsmoments oder einer entsprechenden Anpassung des Ansteuersignals, zum Beispiel einer Anpassung eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals, führt. Die kontinuierliche Kalibrierung während des Betriebs der Aufzugsanlage bewirkt die gleichbleibende Bremswirkung auch über eine lange Betriebsdauer, also zumindest einen Zeitraum von mehreren Monaten oder zumindest während einem üblichen Seviceintervall. Aufgrund der effizienten Dosierung des jeweils aufgewandten Bremsmoments werden dabei die Aufzugsanlage als Gesamtes, die mitfahrenden Passagiere und auch die Bremseinrichtung und die zum Erhalt der Bremswirkung in Kontakt kommenden Materialien geschont.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des hier vorgestellten Ansatzes sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die kalibrierte Bremscharakteristik in Bezug auf tolerierbare Grenzcharakteristiken bewertet. Dabei wird die kalibrierte Bremscharakteristik zur weiteren Benutzung freigegeben, solange die kalibrierte Bremscharakteristik innerhalb der durch die Grenzcharakteristiken bestimmten Grenzen liegt. Die Kalibrierung erfolgt automatisch. Die Grenzcharakteristiken legen indirekt fest, in welchem Umfang Abweichungen zwischen der tatsächlichen Kabinenverzögerung und der angestrebten Kabinenverzögerung als vergleichsweise geringe und grundsätzlich tolerierbare Abweichungen gewertet werden. Indem im Falle einer solchen geringen Abweichung die Kalibrierung automatisch erfolgt, also ohne Eingriff von Bedien- oder Servicepersonal, resultiert eine fortwährende selbsttätige Anpassung der Bremseinrichtung an eventuelle transiente Effekte.
  • Bei einer weiteren, zusätzlichen oder alternativen vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird eine Warnmeldung ausgegeben, sobald die kalibrierte Bremscharakteristik die durch die Grenzcharakteristiken bestimmten Grenzen verlässt. Damit erhält das Bedien- oder Servicepersonal einen Hinweis auf eine bestehende oder bevorstehende Ausnahmesituation und kann geeignete Gegenmassnahmen treffen, zum Beispiel den Bremsbelag des Druckelements prüfen und gegebenenfalls austauschen, die Gegenfläche prüfen und gegebenenfalls austauschen und/oder eine auf das Druckelement wirkende Feder oder dergleichen prüfen und gegebenenfalls austauschen. Die Warnmeldung kann in Form einer optischen und/oder akustischen Warnmeldung und/oder einer elektronischen Nachricht durch automatische Aktivierung zumindest eines entsprechenden Aktors ausgegeben werden. Die Warnmeldung kann zusätzlich oder alternativ auch derart ausgegeben werden, dass die Aufzugsanlage automatisch in einen zugeordneten, vorgegebenen oder vorgebbaren Betriebsmodus geschaltet wird. In dem Betriebsmodus wird die Aufzugskabine zum Beispiel nur noch mit einer reduzierten Geschwindigkeit bewegt. Alternativ kann der automatisch aktivierte Betriebsmodus auch darin bestehen, dass die Aufzugskabine bis zu einer Quittierung durch Bedien- oder Servicepersonal nicht mehr verfahrbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass als Ansteuersignal auf Basis des kalibrierten notwendigen Bremsmoments ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal generiert wird. Ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal hat den Vorteil, dass bei einer schaltungstechnischen Realisierung eines Pulsweitenmodulators mittels elektronischer Schaltelemente, insbesondere Bipolar- oder MOS-Transistoren oder IGBTs, diese in einem verlustarmen Schaltbetrieb arbeiten können.
  • Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Inbetriebnahme der Aufzugsanlage und/oder zur einmaligen oder regelmäßigen Einstellung der Bremseinrichtung während einer Initialisierungsphase der Bremseinrichtung eine vorgegebene oder vorgebbare Anzahl von Bremsvorgängen und jeweils eine Kalibrierung durchgeführt werden. Mehrere Bremsvorgänge ermöglichen eine bessere Kalibrierung der Bremseinrichtung, indem mit jeder neuen Kalibrierung während der Initialisierungsphase die jeweils erfolgende Kalibrierung die tatsächliche Kabinenverzögerung immer besser mit der angestrebten Kabinenverzögerung in Einklang bringt. Bei einer vorteilhaften Ergänzung dieser Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass innerhalb der während der Initialisierungsphase durchgeführten Bremsvorgänge zumindest ein Bremsvorgang im Anschluss an eine Aufwärtsbewegung und zumindest ein Bremsvorgang im Anschluss an eine Abwärtsbewegung der Aufzugskabine erfolgen. Ein mit der Einstellung der Aufzugsanlage beauftragter Aufzugsmonteur muss also entsprechende Einstellarbeiten nicht mehr manuell vornehmen, sondern gemäss dem Verfahren kalibriert sich die Bremseinrichtung selbstständig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass jeweils anhand der angestrebten Kabinenverzögerung eine erwartete Bremszeit berechnet wird und dass nach Ablauf der erwarteten Bremszeit das Ansteuersignal derart vorgegeben wird, dass die Bremseinrichtung ein maximales Bremsmoment erzeugt. Dadurch wird die Aufzugsanlage sicher und energiesparend im Stillstand gehalten. Bei der Eingangs dargestellten Bremseinrichtung bedeutet dies nämlich, dass die Einrichtung zum Lösen der Bremse überhaupt nicht angesteuert wird, das heisst das Ansteuersignal auf Null gestellt wird. Daraus ergibt sich die maximale Bremswirkung. Gleichzeitig bedeutet dies, dass der elektronisch angesteuerte Elektromagnet stromlos geschaltet ist.
  • Insgesamt ist die hier vorgeschlagene Neuerung auch eine Aufzugsanlage mit zumindest einer Aufzugskabine und einer zum Abbremsen der Aufzugskabine bestimmten Bremseinrichtung sowie Mitteln zur Ausführung des Verfahrens wie hier und im Folgenden beschrieben. Die Mittel zur Ausführung des Verfahrens umfassen vorzugsweise zumindest das Modell der Aufzugsanlage und eine Aufzugssteuerung. Eine Implementation des Verfahrens kommt vorteilhaft in Form von Software oder einer Kombination von Soft- und Hardware in Betracht. Die Neuerung ist insofern auch ein als Steuerungsprogramm für die Aufzugsanlage fungierendes Computerprogramm, welches Programmcodemittel umfasst, um alle Schritte des hier und im Folgenden beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Steuerungsprogramm mittels einer Aufzugssteuerung der jeweiligen Aufzugsanlage ausgeführt wird. Bei einer Implementation des Verfahrens und gegebenenfalls einzelner Ausgestaltungen desselben umfasst die Aufzugssteuerung einen Speicher, in den das Steuerungsprogramm geladen ist, sowie eine Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors, mittels dessen das Steuerungsprogramm ausführbar ist. Beim Betrieb der Aufzugsanlage und beim Betrieb der Aufzugssteuerung wird entsprechend durch Ausführung des Steuerungsprogramms das Verfahren oder das Verfahren in einer optionalen Ausgestaltung ausgeführt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und einer Bremseinrichtung zum Abbremsen der Aufzugskabine,
    Fig. 2
    eine mögliche Ausführungsform einer Bremseinrichtung,
    Fig. 3
    eine Darstellung zur Erläuterung einer Implementation des hier vorgeschlagenen Ansatzes zur Ansteuerung einer Bremseinrichtung,
    Fig. 4
    eine alternative Implementationsmöglichkeit, und
    Fig. 5
    eine graphische Darstellung eines Kalibriervorgangs.
  • Die Darstellung in Figur 1 zeigt schematisch sehr stark vereinfacht eine Aufzugsanlage 10 an sich bekannter Art mit einer Aufzugskabine 12, einem Tragseil 14 zum Bewegen der Aufzugskabine 12 und einem Gegengewicht 16 am der Aufzugskabine 12 gegenüberliegenden Ende des Tragseils 14. Das Tragseil 14 ist über zumindest eine Seilscheibe 18 geführt. Die Seilscheibe 18 oder zumindest eine der Seilschieben 18 ist mittels eines als Antrieb 20 fungierenden Elektromotors angetrieben. Zum Abbremsen der Aufzugskabine 12 beim Betrieb der Aufzugsanlage 10 ist zumindest eine Bremseinrichtung 22 vorgesehen.
  • Die konkrete Art der Bremseinrichtung 22 ist nicht erfindungswesentlich. Der hier vorgeschlagene Ansatz ist für jede Art von Bremseinrichtung 22 anwendbar, solange diese automatisch lösbar ist. Bei der Darstellung in Figur 1 ist die Bremseinrichtung 22 schematisch vereinfacht in einer Form gezeigt, wie diese zum Beispiel aus der GB 2 153 465 A bekannt ist. Demnach umfasst die Bremseinrichtung 22 - wie dies mit weiteren Details in der vergrößerten Darstellung in Figur 2 gezeigt ist - ein zum Bewirken einer Bremswirkung bestimmtes und automatisch lösbares Druckelement 24. Das Druckelement 24 wird zum Erhalt der Bremswirkung auf eine Gegenfläche 26 gepresst, welche sich beim Bewegen der Aufzugskabine 12 relativ zu dem Druckelement 24 bewegt. Bei der Gegenfläche 26 kann es sich zum Beispiel um eine Umfangsfläche oder eine Seitenfläche einer zusammen mit der angetriebenen Seilscheibe 18 von Antrieb 20 angetriebenen Bremsscheibe 28 oder um eine als Bremsbahn fungierende Fläche einer Führungsschiene (nicht gezeigt) handeln.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Konfiguration liegt das Druckelement 24 an der hier als Gegenfläche 26 fungierenden Umfangsfläche der gezeigten Bremsscheibe 28 an, so dass die Bremseinrichtung 22 die vorgesehene Bremswirkung entfaltet. Die Bremseinrichtung 22 ist passiv wirksam. Dies bedeutet, dass die Bremswirkung ohne einen die Bremswirkung aufhebenden äußeren Einfluss stets gegeben ist. Dies ist bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform mittels einer Feder 30 realisiert. Die Feder 30 ist zwischen einem Widerlager und dem Druckelement 24 verspannt und das Druckelement 24 liegt demgemäß aufgrund der Federkraft der Feder 30 an der Gegenfläche 26 an. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform fungiert als Mittel zum automatischen Lösen des Druckelements 24 und damit als Mittel zum automatischen Aufheben der Bremswirkung ein Elektromagnet 32. Dieser umfasst in an sich bekannter Art und Weise eine bei einer Aktivierung stromdurchflossene Spule und einen ferromagnetischen Kern. Als ferromagnetischer Kern fungiert hier ein Stempel, der an seinem Ende das Druckelement 24 trägt.
  • Die Stärke eines aufgrund eines Stromflusses durch die Spule resultierenden Magnetfelds bestimmt die jeweils wirkende Kraft, mittels derer das Druckelement 24 gegen die Federkraft der Feder 30 von der Gegenfläche 26 abgehoben oder weggezogen wird. Bei einer maximalen Ansteuerung des Elektromagneten 32 verschwindet die Bremswirkung, dagegen ist die Bremswirkung maximal, wenn der Elektromagnet 32 überhaupt nicht angesteuert wird. Eine Ansteuerung des als Einrichtung zum Lösen der Bremse fungierenden Elektromagneten 32 zwischen diesen Extremen erlaubt demnach eine Dosierung der Bremswirkung und die jeweilige Ansteuerung bestimmt also die Stärke der Bremswirkung der Bremseinrichtung 22 und entsprechend das mittels der Bremseinrichtung 22 aufgebrachte Bremsmoment. Vielfach werden hierbei Federdruckbremsen in der Form von Scheibenbremsen verwendet. Hierbei ist die Gegenfläche 26 durch eine mit einem Antrieb des Aufzugs rotierenden Bremsscheibe definiert. Das Druckelement 24 ist mit einem Bremsbelag versehen der mit der Gegenfläche 26 zusammenwirken kann. Das Druckelement 24 wird gegen die Federkraft der Feder 30 durch den Elektromagneten 32 von der Gegenfläche 26 abgehoben oder weggezogen. Ein Bremsspiel zwischen dem Bremsbelag des Druckelements 24 und der Gegenfläche 26, wenn der Elektromagneten 32 das Druckelement 24 anzieht ist hierbei minimal. Das Bremsspiel liegt im Bereich von annähernd Null bis zu wenigen Zehntel Millimeter. Damit wird ein Einfluss eines Luftspaltes im magnetischen Kreis vernachlässigbar. Zudem wird ein Aufschlaggeräusch beim Schliessen der Bremseinrichtung minimiert, da der Bremsbelag nahezu an der Gegenfläche anliegt.
  • Anhand der Darstellung in Figur 3 werden im Folgenden die Ermittlung eines jeweils notwendigen Bremsmoments M und die Generierung eines Ansteuersignals 40 zur Ansteuerung der Einrichtung zum Lösen der Bremse, beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Generierung eines Ansteuersignals 40 zur Ansteuerung des Elektromagneten 32, erläutert: Das jeweils notwendige Bremsmoment M wird mittels eines Modells 42 der Aufzugsanlage 10 ermittelt. Zur Ermittlung des Bremsmoments M berücksichtigt das Modell 42 eine jeweilige Fahrtrichtung R der Aufzugskabine 12 sowie einen aktuellen Ladezustand m der Aufzugskabine 12. Elektronisch verarbeitbare Werte für diese beiden Parameter R, m erhält das Modell 42 von einer Aufzugssteuerung 44 (das Modell 42 kann auch als Teilfunktionalität der Aufzugssteuerung 44 realisiert sein). Als weitere Vorgabe verarbeitet das Modell 42 einen eine angestrebte Kabinenverzögerung Vs kodierenden Eingangswert. Dieser kann dem Modell 42 gleichfalls durch die Aufzugssteuerung 44 übermittelt werden. Der Parameter kann jedoch auch als externer Parameter eingegeben und somit dem Modell 42 direkt zugeführt werden. Die angestrebte Kabinenverzögerung Vs wird so gewählt und eingestellt, dass sich einerseits eine notwendige Verzögerung der Aufzugskabine 12 ergibt und andererseits Passagiere in der Aufzugskabine 12 die beim Verzögern wirkenden Kräfte nicht als störend empfinden.
  • Das Modell 42 fungiert als Systemmodell der Aufzugsanlage 10 und umfasst eine mathematische Beschreibung der Dynamik der Aufzugsanlage 10. Das Modell 42 berücksichtigt eine Aufzugsmasse, eine zulässige Kabinenzuladung, einen Ausbalancierungsgrad, allfällige Übersetzungsfaktoren sowie optional einen Anlagenreibwert. Die Aufzugsmasse umfasst Trägheitsmassen des Antriebs 20, von Umlenkrollen 18 und von linear bewegten Massen wie Seilen 14, Gegengewicht 16 und Kabine 12. Die zulässige Kabinenzuladung entspricht der zulässigen maximalen Beladung der Aufzugskabine 12. Der Ausbalancierungsgrad bestimmt den Anteil der zulässigen Zuladung in der Aufzugskabine 12, um einen statischen Gleichgewichtszustand der Aufzugsanlage 10 (Gegengewichtsseite und Kabinenseite) zu erreichen. Der Anlagenreibwert bestimmt einen Widerstand, der einer Bewegung der Aufzugskabine 12 infolge von Reibung entgegenwirkt. Diese anlagenspezifischen Daten können auf unterschiedliche Art und Weise bestimmt werden. Sie können zum Beispiel werksseitig vorbestimmt werden. Alternativ können sie auch in der Aufzugsanlage erlernt werden, zum Beispiel in einer Art und Weise, wie dies in der EP 1 870 369 A1 beschrieben ist.
  • Das mittels des Modells 42 ermittelte notwendige Bremsmoment M wird bei der gezeigten Ausführungsform der Aufzugssteuerung 44 zugeführt. Die nachfolgende Verarbeitung des ermittelten Bremsmoments M kann grundsätzlich auch außerhalb der Aufzugssteuerung 44, welche eine Implementation hier nicht berücksichtigter und entsprechend nicht beschriebener üblicher Funktionen einer Aufzugssteuerung 44 umfasst, erfolgen, zum Beispiel noch im Rahmen des Modells 42 oder in einer Bremssteuerung. Das Modell 42 kann natürlich grundsätzlich auch als Teilfunktionalität der Aufzugssteuerung 44 realisiert sein. Für die weitere Beschreibung wird von der exemplarisch gezeigten Konfiguration ausgegangen.
  • Innerhalb der Aufzugssteuerung 44 oder allenfalls einer entsprechenden Bremssteuerung wird das ermittelte notwendige Bremsmoment M mittels einer Funktionseinheit verarbeitet, die als ein weiteres Modell aufgefasst werden kann. Die Funktionseinheit umfasst eine Implementation Bremscharakteristik der Bremseinrichtung 22 und wird entsprechend zur Unterscheidung von dem Modell 42 der Aufzugsanlage 10 im Folgenden als Bremseinrichtungsmodell 46 bezeichnet. Mittels des Bremseinrichtungsmodells 46 wird das ermittelte notwendige Bremsmoment M in einen zu dessen Erhalt notwendigen Stellwert einer Stellgröße umgesetzt. Im Bremseinrichtungsmodell 46 ist ein theoretischer Zusammenhang der den Zusammenhang zwischen Stellgröße und Bremsmoment M oder anders gesagt die Bremscharakteristik der Bremseinrichtung hinterlegt. Dies kann mittels einer als Implementation des Bremseinrichtungsmodells 46 hinterlegten Tabelle (Look-Up-Tabelle) oder einer als Implementation hinterlegten mathematischen Relation erfolgen.
  • Bei einer Bremseinrichtung 22, welche als Mittel zum Lösen der Bremse einen Elektromagneten 32 umfasst, ist die Stellgröße der Spulenstrom, mit dem der Elektromagnet 32 beaufschlagt wird. Der Stellwert ist die Amplitude des Spulenstroms / oder der Tastgrad bei einem mit einem pulsweitenmodulierten Spulenstrom beaufschlagten Elektromagneten 32. Die Tabelle oder die mathematische Relation des Bremseinrichtungsmodells 46 berücksichtigt die Federkraft der Feder 30 und die bei einem jeweiligen Stellwert resultierende, der Federkraft entgegenwirkende elektromagnetische Kraft. Bei einer andersartigen Bremseinrichtung und einer anderen Art des Lösens der Bremse ergibt sich eine andere Stellgröße und entsprechend ein anderer Stellwert. Das Prinzip bleibt jedoch gleich. Ansteuerungen des Elektromagneten 32 über einen pulsweitenmodulierten (PWM) Spulenstrom sind bewährt. Es sind natürlich auch andere Arten von Ansteuerungen, wie beispielsweise eine Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung bekannt um eine Stärke eines Magnetfeldes zu beeinflussen.
  • Bei der Darstellung in Figur 3 ist eine Konfiguration gezeigt, bei welcher mittels des Bremseinrichtungsmodells 46 auf Basis des zuvor ermittelten notwendigen Bremsmoments M als Stellwert ein Spulenstrom / ermittelt wird, welcher nachfolgend mittels eines Pulsweitenmodulators 48 in ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal 40.1 umgewandelt wird. Das Ansteuersignal 40 ist in der Darstellung in Figur 3 zum einen symbolisch als Rechtecksignal beziehungsweise als pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal 40.1 und zum andern als der Bremseinrichtung 22 zugeleitetes Ansteuersignal 40 gezeigt.
  • Bei einer Ansteuerung der Bremseinrichtung 22 mit dem so generierten Ansteuersignal 40 ergibt sich eine bestimmte tatsächliche Bremswirkung und eine resultierende tatsächliche Kabinenverzögerung Vi. Diese kann mittels eines Beschleunigungssensors gemessen oder mittels eines Inkrementalgebers oder eines anderen Wegmesssystems, wie beispielsweise mittels eines codierten Weggebers anhand dessen sich eine Position der Aufzugskabine 12 bestimmen lässt, zumindest indirekt gemessen werden. Beim Abbremsen der Aufzugsanlage 10, nämlich beim Abbremsen der Aufzugskabine 12 mittels der Bremseinrichtung 22, wird die jeweilige tatsächliche Kabinenverzögerung Vi ermittelt. Bei der Bestimmung der tatsächlichen Kabinenverzögerung Vi werden jeweils Zonen mit unstetigem Verzögerungsverlauf, wie sie beispielsweise zu Beginn des Bremsvorgangs auftreten, nicht berücksichtigt. Zur Bestimmung der tatsächlichen Kabinenverzögerung Vi wird so nur ein vertrauenswürdiger Bereich verwendet. Werden während dem Bremsvorgang unerwartete Veränderungen festgestellt, wird die Messung allenfalls nicht weiter verwendet. Unerwartete Veränderungen können beispielsweise durch einen Fehler oder Unstetigkeit in einem Führungssystem bewirkt werden. Ist die tatsächliche Kabinenverzögerung Vi derart ermittelt, wird anhand dieser tatsächlichen Kabinenverzögerung Vi und unter Verwendung des Modells 42 ein tatsächliches Bremsmoment MM berechnet. Dieses tatsächliche Bremsmoment MM bestimmt somit einen Arbeitspunkt oder einen Testpunkt einer Bremscharakteristik. Anhand dieses Arbeits- oder Testpunktes wird die im Bremseinrichtungsmodell 46 hinterlegte Bremscharakteristik in einem Kalibrator 50 kalibriert oder nachkalibriert Ein derartiger Kalibrierungsablauf ist im Zusammenhang mit Figur 5 näher erläutert.
  • Bei der Darstellung in Figur 4, die im Wesentlichen eine Wiederholung der in Figur 3 gezeigten Einzelheiten darstellt, ist der Pulsweitenmodulator 48 eine Teilfunktionalität des Bremseinrichtungsmodells 46, so dass dieses zum Beispiel eine Tabelle oder eine mathematischen Relation umfasst, anhand derer ein dem Bremseinrichtungsmodell 46 eingangsseitig zugeführtes ermitteltes notwendiges Bremsmoment M in einen Tastgrad eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals 40.1 zur Ansteuerung der Bremseinrichtung 22 umgesetzt wird. Auch bei einer solchen Konfiguration erfolgt die Kalibrierung auf Basis der ermittelten tatsächlichen Kabinenverzögerung Vi und des daraus ermittelten tatsächlichen Bremsmomentes MM.
  • Bei der Darstellung in Figur 4 ist ergänzend angedeutet, dass die aus dem tatsächlichen Bremsmoment MM bestimmte nachkalibrierte Bremscharakteristik (siehe Graph K3 in Fig. 5) mittels eines Komparators 51 mit zumindest einem Grenzwert G verglichen wird. Die Grenzwerte G sind wie in der folgenden Beschreibung zu Fig. 5 erläutert eigentlich Grenzcharakteristiken K2', K2", welche obere und untere Grenzwerte bestimmen, die von der nachkalibrierten Bremscharakteristik K3 nicht über- oder unterschritten werden dürfen. Die Grenzcharakteristiken K2', K2" sind so gewählt, dass deren Überschreitung auf eine Ausnahmesituation hindeutet. In einem solchen Fall wird zumindest ein in der Darstellung in Figur 4 in Form eines optischen Anzeigeelements dargestellter Aktor 52 angesteuert, mittels dessen Bedien- oder Servicepersonal der Aufzugsanlage 10 auf die Ausnahmesituation hingewiesen wird. Andere Aktoren, zum Beispiel ein Aktor zum Aussenden eines akustischen Warnsignals, oder ein Aktor, der das Aussenden eines Warnhinweises in Form einer Email, SMS oder dergleichen auslöst, kommen selbstverständlich alternativ oder kumulativ ebenfalls in Betracht. Sofern der Komparator 51 feststellt, dass die nachkalibrierte Bremscharakteristik K3 innerhalb der durch die Grenzcharakteristiken K2', K2" bestimmten Grenzen verbleibt, wird diese nachkalibrierte Bremscharakteristik K3 im Bremseinrichtungsmodell 46 hinterlegt und zur Benutzung bei zukünftigen Bremsvorgängen freigegeben.
  • In Figur 4 ist schließlich auch eine Datenbasis 54 gezeigt, mittels derer die beim Betrieb der Aufzugsanlage 10 und bei der Ansteuerung der Bremseinrichtung 22 verwendeten und/oder resultierenden Größen zu Archivierungszwecken aufgezeichnet werden können. Aufgezeichnet werden zumindest die tatsächliche Kabinenverzögerung Vi, die entsprechenden vorgängig beschriebenen Parameter und die daraus resultierende Kalibrierung.
  • Figur 5 stellt in schematischer Art einen möglichen Kalibriervorgang des Ansteuersignals 40 dar. Das Bremseinrichtungsmodell 46 umfasst einen theoretischen Zusammenhang, dargestellt durch den Graph K1, des von der Bremseinrichtung 22 bewirkten Bremsmomentes M in Abhängigkeit des Ansteuersignals 40. Das Bremsmoment M ist in diesem Zusammenhang auch als Bremsrelation zu verstehen. Die in der Figur 5 dargestellte Skalierung ist keine absolute Wertangabe sondern es ist betreffend dem Bremsmoment M eine in Relation zum effektiven Bremsmoment stehende Grössenangabe und betreffend dem Ansteuersignal 40 eine in Relation zum Spulenstrom / stehende Grössenangabe. Der theoretische Zusammenhang zwischen Ansteuersignals 40 und resultierendem Bremsmomentes M kann durch eine parametrische Funktion dargestellt werden. Ein Schnittpunkt des Graphen K1 mit der Null-Linie des Bremsmomentes M ergibt den sogenannten Schliesspunkt P1 der Bremseinrichtung 22. Übersteigt das Ansteuersignal 40 diesen Schliesspunkt P1 hebt der Elektromagnet das Druckelement 24 von der Gegenfläche weg und eine resultierendes Bremsmoment M entfällt beziehungsweise wird zu Null. Wird des Ansteuersignal 40 jedoch reduziert und unterschreitet den Schliesspunkt P1 befindet dich die Bremseinrichtung 22 im Regelbereich, wo sich ein dem Ansteuersignals 40 entsprechendes Bremsmoment M einstellt. Erreicht das Ansteuersignal 40 den Wert Null ist der Elektromagnet ausgeschaltet. Daraus ergibt sich der Schnittpunkt des Graphen K1 mit der Null-Linie des Ansteuersignals 40. Dieser Schnittpunkt kann als Betriebspunkt P2 der Bremseinrichtung 22 bezeichnet werden. Im Betriebspunkt P2 bestimmt somit alleine die Federkraft der Feder 30 das Bremsmoment M.
  • Die Bremscharakteristik oder auch der theoretische Zusammenhang zwischen Ansteuersignals 40 und resultierendem Bremsmomentes M, repräsentiert durch den Graphen K1, kann somit wie folgt dargestellt sein: Bremsmomentes M = Federkraftwert FF Magnetkraftwert FM × Quadrat des Ansteuersignals 40
    Figure imgb0001
    M FF FM × I 2
    Figure imgb0002
  • Dabei ist
    • der Federkraftwert FF ein von der Federkraft der Feder 30 bewirkter Bremsmomentanteil,
    • der Magnetkraftwert FM ein abhängig vom Ansteuersignal 40 vom Elektromagnet bewirkbarer Bremsmomentanteil, und
    • das Ansteuersignals 40 ist ein dem Spulenstrom / entsprechendes Signal.
  • Unter Berücksichtigung von zu erwartenden Abweichungen in der Aufzugsanlage, wie Reibungseinflüsse, Massenungenauigkeiten und Toleranzen der verwendeten Bauteile unterliegt der theoretische Zusammenhang einem Toleranzbereich K2. Der Toleranzbereich ist in der Figur 5 durch Toleranzgraphen K2', K2" begrenzt. Die Toleranzgraphen K2', K2" definieren die Grenzwerte G beziehungsweise die tolerierbaren Grenzcharakteristiken K2', K2". Bei einer Ansteuerung der Bremseinrichtung 22 mit einem Ansteuersignal 40, welches basierend auf dem theoretischen Zusammenhang K1 definiert ist, ergibt sich eine bestimmte tatsächliche Bremswirkung und eine resultierende tatsächliche Kabinenverzögerung Vi, aus welcher sich das tatsächliche Bremsmoment mittels des Modells 42 der Aufzugsanlage 10 berechnen lässt. Daraus ergeben sich bei jeder nachfolgenden Bremsung neue Prüfpunkte T1, T2, Tn. Anhand dieser folgenden Prüfpunkte T1, T2, Tn wird unter Anwendung des theoretischen Zusammenhangs, welcher dem Graphen K1 zugrunde liegt, eine kalibrierte Bremscharakteristik K3 generiert. Die kalibrierte Bremscharakteristik K3 kann hierbei beispielsweise unter Verwendung eines als Methode der kleinsten Quadrate (least squares) bezeichneten mathematischen Standardverfahrens zur Ausgleichungsrechnung ermittelt werden. Hierbei wird unter Verwendung von durch den theoretischen Zusammenhang, dargestellt durch den Graph K1, vorbestimmten Datenpunkten und den weiter erfassten Prüfpunkten T1, T2, Tn die kalibrierte Bremscharakteristik K3 gesucht, die möglichst nahe an den Datenpunkten verläuft. Solange diese kalibrierte Bremscharakteristik K3 innerhalb des durch die Grenzcharakteristiken K2', K2" bestimmten Toleranzbereichs K2 liegt, werden weitere Bremsvorgänge unter Anwendung der kalibrierte Bremscharakteristik K3 durchgeführt. Mit jeder weiteren Bremsung kann somit eine Treff-Genauigkeit der erfolgten Kabinenverzögerung verbessert werden.
  • Die jeweils nachfolgenden Prüfpunkte T1, T2, Tn können mit einer Gewichtung versehen werden. Dies bedeutet, dass die im Betrieb aufgenommenen Prüfpunkte in Bezug auf die theoretisch vorbestimmte Bremscharakteristik abgeschwächt werden, so dass Veränderungen der Bremscharakteristik oder entsprechende Kalibrierungen nur langsam verändern. Verlässt die kalibrierte Bremscharakteristik K3 den Toleranzbereichs K2 ist eine Beurteilung des Bremssystems durch einen Fachmann erforderlich und es werden entsprechende Warnmeldungen ausgegeben. Dabei kann ein mehrstufiges Meldesystem verwendet werden. In einer ersten Stufe kann ein Fachmann informiert werden, in einer zweiten Stufe kann ein Service angefordert werden und in einer weiteren Stufe kann eine Aufzugsanlage stillgesetzt werden.
  • Der in der Beschreibungseinleitung und anhand der Darstellungen in den Figuren 3, 4 und 5 mit weiteren Einzelheiten beschriebene Ansatz zur Ansteuerung einer Bremseinrichtung 22 einer Aufzugsanlage 10 ist zum Beispiel in Software implementiert und wird beim Betrieb der Aufzugsanlage 10 durch Ausführung eines eine Implementation des hier vorgeschlagenen Verfahrens enthaltenden Steuerungsprogramms ausgeführt. Die den Figuren 3 und 4 gezeigten und hier erläuterten Funktionseinheiten sind insoweit Repräsentanten für eine entsprechende Softwarefunktionalität des Steuerungsprogramms, zum Beispiel eine als Modell 42 der Aufzugsanlage 10 fungierende Softwarefunktionalität, eine als Bremseinrichtungsmodell 46 fungierende Softwarefunktionalität sowie eine als Kalibrator 51 fungierende und in Software realisierte Routine, welche im Beispiel zur Kalibrierung des ermittelten notwendigen Bremsmoments MM verwendet ist, so dass die nachkalibrierte Bremscharakteristik K3 dem Bremseinrichtungsmodell 46 zugeführt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausfuhrungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden ein Verfahren zur Ansteuerung einer Bremseinrichtung 22 einer Aufzugsanlage 10 sowie eine Aufzugsanlage 10 mit Mitteln 42, 44, wie das Modell 42 der Aufzugsanlage 10 und die Aufzugssteuerung 44, zur Ausführung des Verfahrens, wobei die Bremseinrichtung 22 zumindest ein zum Bewirken einer Bremswirkung bestimmtes, automatisch lösbares Druckelement 24 sowie Mittel 32 zum automatischen Lösen des oder jedes Druckelements 24 umfasst, wobei mittels eines Modells 42 der Aufzugsanlage 10, einer jeweiligen Fahrtrichtung R, eines Ladezustands m und einer angestrebten Kabinenverzögerung Vs ein jeweils notwendiges Bremsmoment M einer Aufzugskabine 12 der Aufzugsanlage 10 ermittelt wird, wobei auf Basis des Bremsmoments M ein Ansteuersignal 40 zum Ansteuern einer als Mittel 32 zum automatischen Lösen des oder jedes Druckelements 24 fungierenden Einrichtung generiert und dieser zugeführt wird, wobei beim Abbremsen der Aufzugsanlage 10 eine tatsächliche Kabinenverzögerung Vi ermittelt und ein tatsächliches Bremsmoment MM bestimmt wird und wobei auf Basis einer dem Ansteuersignal 40 tatsächlich entsprechenden tatsächlichen Bremsmoment MM eine Kalibrierung erfolgt, nämlich eine Nachkalibrierung einer Bremscharakteristik.
  • Die als Bremsmoment M bezeichnete Grösse kann auch eine Bremsrelation sein. Die im Zusammenhang mit Figur 5 dargestellte quadratische Funktion kann auch eine andere parametrische Funktion sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Bremseinrichtung (22) einer Aufzugsanlage (10),
    wobei die Bremseinrichtung (22) zumindest ein zum Bewirken einer Bremswirkung bestimmtes, automatisch lösbares Druckelement (24) sowie Mittel (32) zum automatischen Lösen des oder jedes Druckelements (24) umfasst,
    wobei mittels eines Modells (42) der Aufzugsanlage (10), einer jeweiligen Fahrtrichtung (R), eines Ladezustands (m) und einer angestrebten Kabinenverzögerung (Vs) ein jeweils notwendiges Bremsmoment (M) einer Aufzugskabine (12) der Aufzugsanlage (10) ermittelt wird,
    wobei auf Basis des Bremsmoments (M) ein Ansteuersignal (40) zum Ansteuern einer als Mittel (32) zum automatischen Lösen des oder jedes Druckelements (24) fungierenden Einrichtung generiert und dieser zugeführt wird,
    wobei beim Abbremsen der Aufzugsanlage (10) eine tatsächliche Kabinenverzögerung (Vi) ermittelt wird und
    wobei auf Basis der ermittelten tatsächlichen Kabinenverzögerung (Vi) eine Kalibrierung einer Bremscharakteristik (K3) erfolgt,
    nämlich eine Kalibrierung des ermittelten notwendigen Bremsmoments (M) oder eine Kalibrierung des auf Basis des ermittelten notwendigen Bremsmoments (M) generierten Ansteuersignals (40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die kalibrierte Bremscharakteristik (K3) in Bezug auf tolerierbare Grenzcharakteristiken (K2', K2") bewertet wird und die kalibrierte Bremscharakteristik (K3) zur weiteren Benutzung freigegeben wird, solange die kalibrierte Bremscharacteristik (K3) innerhalb der durch die Grenzcharakteristiken (K2', K2") bestimmten Grenzen liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Warnmeldung ausgegeben wird, sobald die kalibrierte Bremscharakteristik (K3) die durch die Grenzcharakteristiken (K2', K2") bestimmten Grenzen verlässt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei als Ansteuersignal (40) auf Basis der kalibrierten Bremscharakteristik (K3), ausgehend von dem notwendigen Bremsmoment (M) ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal (40.1) generiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während einer Initialisierungsphase der Bremseinrichtung (22) eine vorgegebene oder vorgebbare Anzahl von Bremsvorgängen und eine jeweilige Kalibrierung der Bremscharakteristik (K3) durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils anhand der angestrebten Kabinenverzögerung (Vs) eine erwartete Bremszeit berechnet wird und wobei nach Ablauf der erwarteten Bremszeit das Ansteuersignal (40) derart vorgegeben wird, dass die Bremseinrichtung (22) ein maximales Bremsmoment (M) erzeugt.
  7. Aufzugsanlage (10) mit zumindest einer Aufzugskabine (12) und einer zum Abbremsen der Aufzugskabine (12) bestimmten Bremseinrichtung (22) sowie ein Modell (42) der Aufzugsanlage (10) und eine Aufzugssteuerung (44) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 7, wobei die Bremseinrichtung (22) zumindest eine elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse (24, 30) sowie einen elektronisch ansteuerbaren Elektromagneten (32) zum Lüften der Federdruckbremse (24, 30) umfasst.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte von jedem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm mittels einer Aufzugssteuerung (44) einer Aufzugsanlage (10) ausgeführt wird.
  10. Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 7 oder 8, mit der als Mittel zur Ausführung des Verfahrens zur Ansteuerung der Bremseinrichtung (22) fungierenden Aufzugssteuerung (44), wobei ein als Steuerungsprogramm fungierendes und mittels der Aufzugssteuerung (44) ausführbares Computerprogramm nach Anspruch 9 in einen Speicher der Aufzugssteuerung (44) geladen ist.
EP16797948.3A 2015-12-02 2016-11-18 Verfahren zur ansteuerung einer bremseinrichtung einer aufzugsanlage Active EP3383781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15197413 2015-12-02
PCT/EP2016/078177 WO2017093050A1 (de) 2015-12-02 2016-11-18 Verfahren zur ansteuerung einer bremseinrichtung einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383781A1 EP3383781A1 (de) 2018-10-10
EP3383781B1 true EP3383781B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=54770977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797948.3A Active EP3383781B1 (de) 2015-12-02 2016-11-18 Verfahren zur ansteuerung einer bremseinrichtung einer aufzugsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10723586B2 (de)
EP (1) EP3383781B1 (de)
CN (1) CN108290706B (de)
AU (1) AU2016363505B2 (de)
BR (1) BR112018010674B1 (de)
CA (1) CA3005984A1 (de)
HK (1) HK1251212A1 (de)
RU (1) RU2018123380A (de)
SG (1) SG11201804611UA (de)
WO (1) WO2017093050A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3093639A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Netanel VAISENBERG Linear generator
EP3620419A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 KONE Corporation Progressives sicherheitsgetriebesystem mit konstanter verzögerung
EP3808691A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 KONE Corporation Verfahren zur überwachung des schleifens der bremsen eines aufzugs
CN112744735B (zh) * 2019-10-30 2024-02-06 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的制动装置及其检测方法
CN114538233B (zh) * 2022-03-10 2022-10-25 阿特拉斯智能工程(南通)有限公司 一种基于大数据的仪表制造用检测系统

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU604784A1 (ru) 1965-04-19 1978-04-30 Traube Evgenij S Способ управлени предохранительным торможением шахтной подземной машины
DE2448851C3 (de) 1974-10-14 1980-10-02 Tueschen & Zimmermann, 5940 Lennestadt Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft einer Bremse an einer Förderanlage mit geneigter Förderrichtung
US4034856A (en) * 1975-12-12 1977-07-12 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
FR2338527A1 (fr) 1976-01-15 1977-08-12 Duriez Jean Procede et dispositif de controle et de regulation de la vitesse d'un mobile
SU615025A1 (ru) 1976-09-27 1978-07-15 Донецкий Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Регулируема система управлени предохранительными тормозами шахтного подъемника
JPS5447258A (en) * 1977-09-21 1979-04-13 Mitsubishi Electric Corp Contoller for speed reduction of elevator
FI66328C (fi) * 1979-10-18 1984-10-10 Elevator Gmbh Foerfarande och anordning foer att stanna en laengs med en styrd bana gaoende anordning saosom en hiss
JPS6015379A (ja) * 1983-07-04 1985-01-26 株式会社日立製作所 エレベーターの制御装置
JPH0729746B2 (ja) 1984-01-11 1995-04-05 株式会社日立製作所 エレベ−タ−の非常停止制御装置
CN1011217B (zh) 1985-04-24 1991-01-16 株式会社日立制作所 升降机紧急停车控制装置
JPH0697875B2 (ja) * 1987-05-20 1994-11-30 日本オ−チス・エレベ−タ株式会社 エレベ−タ駆動用インバ−タ
US5402863A (en) * 1991-05-29 1995-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus to automatically adjust spring tension of an elevator brake to maintain brake torque
US5717174A (en) 1996-05-08 1998-02-10 Inventio Ag Elevator brake drop silencing apparatus and method
US5969303A (en) * 1998-03-17 1999-10-19 Inventio Ag Emergency stop circuit for a direct current elevator drive
CA2424788C (en) * 2000-10-18 2010-01-12 Mhe Technologies, Inc. Hoist apparatus
JP2004131207A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータの制動制御装置
US7658268B2 (en) * 2004-10-28 2010-02-09 Mitsubishi Electric Corporation Control device without a speed sensor for controlling speed of a rotating machine driving an elevator
CN101132980A (zh) 2006-03-14 2008-02-27 三菱电机株式会社 电磁制动器控制装置
PL1870369T3 (pl) 2006-06-19 2018-06-29 Inventio Ag Sposób sprawdzania urządzenia hamującego dźwigu, sposób uruchamiania instalacji dźwigowej i urządzenie do przeprowadzania uruchomienia
SG138531A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-28 Inventio Ag Method of checking lift braking equipment, a method for placing a lift installation in operation and equipment for carrying out placing in operation
EP2125594A2 (de) * 2007-03-12 2009-12-02 Inventio Ag Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels
EP2399858B1 (de) 2009-02-20 2019-04-10 Mitsubishi Electric Corporation Bremsvorrichtung für aufzug
CN102325713A (zh) 2009-04-03 2012-01-18 三菱电机株式会社 电梯装置
EP2460753A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Inventio AG Verfahren zur Überprüfung der Bremseinrichtung bei einer Aufzugsanlage
CN105283404B (zh) * 2013-06-13 2017-09-29 因温特奥股份公司 用于人员运送设备的制动方法、用于执行制动方法的制动控制装置以及具有制动控制装置的人员运送设备
FI125316B (fi) * 2013-09-10 2015-08-31 Kone Corp Menetelmä hätäpysäytyksen suorittamiseksi sekä hissin turvajärjestely

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016363505A1 (en) 2018-06-21
CN108290706A (zh) 2018-07-17
BR112018010674A2 (pt) 2018-11-13
US10723586B2 (en) 2020-07-28
AU2016363505B2 (en) 2019-07-18
RU2018123380A (ru) 2020-01-14
EP3383781A1 (de) 2018-10-10
RU2018123380A3 (de) 2020-04-16
BR112018010674A8 (pt) 2019-02-26
WO2017093050A1 (de) 2017-06-08
CA3005984A1 (en) 2017-06-08
CN108290706B (zh) 2020-06-09
HK1251212A1 (zh) 2019-01-25
US20180362291A1 (en) 2018-12-20
SG11201804611UA (en) 2018-06-28
BR112018010674B1 (pt) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383781B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer bremseinrichtung einer aufzugsanlage
EP2986867B1 (de) Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
DE112012005188B4 (de) Diagnosevorrichtung des Bremsenzustands für elektromagnetische Bremse und zugehöriges Verfahren
DE69311221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kontrolle und das automatische Korrigieren des Verzögerungs-/Stopkommandos eines Personen- oder Lastenaufzuges gemäss Veränderungen in den Betriebsdaten des Systems
EP3898360B1 (de) Elektromechanische bremsenanlage
EP3898477B1 (de) Verfahren und bremssteuerung zum steuern einer bremse einer aufzuganlage
EP2714565B1 (de) Regelbare aufzugsbremse
WO2019228757A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP1561718A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Bremseinrichtung bei einer Seil-Aufzugsanlage
EP2522612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Aufzugsanlage
EP2537789B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoment-Faktors einer Motoranordnung einer Aufzugsanlage
WO2000025036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
DE2441265C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Gegengewichtes bei einem Röntgenuntersuchungsgerät
EP3774628A1 (de) Aufzugsanlage
WO2014067894A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes
DE102012007863A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes bei elektromagnetischen Bremsen, Kupplungen und Kupplungs-Brems-Kombinationen
EP2126536B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
DE102008011559B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektromagnetisch beaufschlagter Kupplungen
EP4132873A1 (de) Verfahren zum prüfen eines aktuellen funktionszustands einer bremse einer aufzuganlage und entsprechend eingerichtete aufzuganlage
DE102020132830A1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Reibungskoeffizienten sowie Verfahren zur Bremssteuerung und Bremssteuerungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102004008384B4 (de) Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Bremssystems und elektromechanisches Bremssystem
DE19960903A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines unter Last stehenden Hebezeugs
DE102006051141A1 (de) Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Handlingsmaschine
EP1376277A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Haltebremse
DE102015112562A1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 8