EP3382284A1 - Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur Herstellung einer Haushaltgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur Herstellung einer Haushaltgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3382284A1
EP3382284A1 EP18162006.3A EP18162006A EP3382284A1 EP 3382284 A1 EP3382284 A1 EP 3382284A1 EP 18162006 A EP18162006 A EP 18162006A EP 3382284 A1 EP3382284 A1 EP 3382284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
appliance device
hob
domestic appliance
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18162006.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382284B1 (de
Inventor
Jesús CEAMANOS GAYA
Patricia GOMEZ BACHILLER
Damaso Martin Gomez
Jesús Ricardo Ruiz Gracia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61683662&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3382284(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3382284A1 publication Critical patent/EP3382284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382284B1 publication Critical patent/EP3382284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a household appliance device according to the preamble of claim 10.
  • the prior art discloses a hob with a reflective aluminum shield plate, a hob plate, and an opaque coating attached to a bottom surface of the hob plate. If the coating has defects, the shield plate and the hob plate act as a light guide and / or cause light artifacts visible through the hob plate. In order to prevent occurrence of these light artifacts, a post-processing of the hob plate may be required.
  • the object of the invention is therefore in particular to provide a generic device with improved properties in terms of efficiency.
  • the object is solved by the characterizing features of claims 1 and 10, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a household appliance device, in particular a hob device, with at least one shielding plate, in particular an aluminum plate, to an electromagnetic shielding at least one electronics.
  • the shielding plate is provided to substantially suppress at least one directional reflection of, in particular visible, light.
  • an efficiency advantageously a light absorption efficiency, a production efficiency and / or a component efficiency, can be increased by this refinement.
  • a defective production ratio can be advantageously reduced.
  • user comfort can be increased.
  • a "household appliance device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance.
  • the household appliance can, for example, as a refrigeration appliance, in particular as a refrigerator and / or as a freezer, or be designed as a cleaning device.
  • the household appliance is designed as a cooking appliance, in particular as an oven, as a microwave, as a grill appliance and / or preferably as a hob.
  • the home appliance device may have a plurality of shielding plates. However, the household appliance device advantageously has exactly one shielding plate.
  • the household appliance device advantageously has a heating unit with at least one heating element, in particular a radiant heating element, a resistance heating element and / or preferably an induction heating element, in particular an inductor.
  • the household appliance device comprises the electronics, which is provided in particular at least for a control of the heating unit.
  • a “shielding plate” should in particular be understood to mean a planar and advantageously one-piece element which is intended to attenuate an electrical, electromagnetic and / or magnetic field in at least one region, in particular for the protection of electronics. Furthermore, the shielding plate is provided, in particular, for indirectly or directly to carry at least one heating element, in particular an inductor.
  • the shielding plate comprises a base plate and in particular may additionally have a coating. In particular, at least the baseplate, and preferably the entire shielding plate, consists at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, of a metal, in particular of aluminum.
  • a "planar" object is to be understood in particular as an object in which a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid, which just completely encloses the object, by at least 50%, advantageously by at least 100%, preferably by at least 200% and particularly preferably is at least 500% larger than each side surface of the cuboid arranged perpendicular to the largest side surface.
  • the term "integral” should be understood to mean in particular at least materially bonded and / or formed with one another.
  • the material bond can be produced for example by an adhesive process, a Anspritzrata, a welding process, a soldering process and / or another process.
  • Advantageously should be made in one piece from one piece and / or in one piece be understood shaped.
  • this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, such as in an extrusion process, in particular a one- and / or multi-component extrusion process, and / or an injection molding process, in particular a single and / or multi-component Injection molding process, manufactured.
  • At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85%, and particularly advantageously at least 95%, is to be understood by the term "at least a large part".
  • a "directed reflection” is to be understood in particular as a reflection of light in which an incident light beam and a reflected light beam extend in a common plane perpendicular to a main extension plane of the shielding plate.
  • the reflection is formed at least as a light reflection of, in particular, visible light, advantageously with a wavelength between 380 nm and 780 nm.
  • the expression “substantially suppressing directional reflection of light” is to be understood as meaning that the section has at least 50%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 85%, preferably at least 95%, preferably at least 98.5% and particularly preferably at least 99.7% of the light absorbed and / or diffusely reflected.
  • the section has a reflection coefficient of at most 50%, in particular at most 30%, advantageously at most 15%, particularly advantageously at most 5%, preferably at most 1.5 %, and more preferably of at most 0.3%.
  • the section has a coating, in particular that is different from an atmospheric oxidation layer, which at least partially effects the suppression of the directed reflection.
  • the coating has a thickness of at least 100 nm, in particular of at least 300 nm, advantageously of at least 800 nm, particularly advantageously of at least 2 ⁇ m and more preferably of at least 5 ⁇ m, and of at most 1 mm, in particular of at most 300 ⁇ m of at most 100 microns, more preferably of at most 50 microns and more preferably of at most 25 microns, on.
  • the coating is formed as an aluminum oxide layer and / or as an aluminum hydroxide layer.
  • a light absorption efficiency can be further increased.
  • manufacturing efficiency can be increased.
  • the base plate is formed as an aluminum plate.
  • the coating consists at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely of Al 2 O 3 and / or of Al (OH) 3 .
  • the section has a surface with an average roughness of at least 1 ⁇ m, in particular of at least 5 ⁇ m, advantageously of at least 20 ⁇ m, particularly advantageously of at least 60 ⁇ m, preferably of at least 150 ⁇ m and particularly preferably of at least 300 ⁇ m , which at least partially causes the suppression of the directed reflection.
  • the surface is formed as a sanded, as a sandblasted and / or as an etched surface.
  • a reflection on the surface is advantageously designed as a diffuse reflection.
  • a “mean roughness” is to be understood as meaning, in particular, an average distance of a measuring point located on the surface to a center line, wherein the center line within a reference path intersects a profile of the surface in such a way that a sum of deviations of the profile relative to the center line is minimal.
  • the household appliance device has at least one hob plate, which is arranged at least substantially parallel to the shield plate.
  • a main extension plane of the hob plate is arranged at least substantially parallel to a main extension plane of the shield plate.
  • the cooktop panel is disposed on one side of the portion of the shielding plate at which suppression of reflection of light is enabled.
  • the hob plate on a control panel which is provided in at least one operating state to an operation of the household appliance by a user.
  • a surrounding area of the control panel is free of a light-shielding element which is at least provided to provide a light shield of the control panel.
  • At least substantially parallel should be understood in particular an orientation of a plane relative to a reference plane, the plane relative to the reference plane a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 4 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a main extension plane of an object, in particular a plane to be understood, which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid, which just completely encloses the object, and which in particular by a center, in particular a geometric center of the cuboid extends .
  • the household appliance device has at least one, in particular artificial, light source which, viewed in particular in a direction which lies in a main extension plane of the shielding plate, is arranged between the hob plate and the shielding plate.
  • the light source in particular in a direction perpendicular to the main plane of extension of the shielding plate, is covered by the hob plate.
  • the light source may in particular be connected to the hob plate.
  • the light source is connected to the shielding plate.
  • the light source is advantageously designed as an incandescent lamp, as a halogen incandescent lamp, as a gas discharge lamp and / or preferably as a light emitting diode or LED.
  • the household appliance device has an at least substantially opaque coating which covers the hob plate at least partially on a side facing the shielding plate.
  • the coating is intended to prevent a view through the cooking plate, which is in particular made of transparent material, into an interior region of the household appliance, in particular designed as a hob.
  • the coating is intended to prevent visibility of light reflections on the shielding plate, at least in a section of the hob plate.
  • An "at least substantially opaque coating” is to be understood in particular to mean an opaque coating which, in the context of customary production processes, can have defects which at least partially permit a transmission of light.
  • the invention proceeds from a method for producing a household appliance device with at least one shielding plate.
  • At least one section of a raw plate for suppressing at least one directed reflection is treated in at least one method step for producing the shielding plate.
  • an efficiency advantageously a light absorption efficiency, a production efficiency and / or a component efficiency
  • a defective production ratio can be advantageously reduced.
  • user comfort can be increased.
  • the section of the raw plate can be roughened in the method step, for example by means of emery, by means of sandblasting, by means of Bristle blastings and / or by means of etching.
  • the section of the raw plate can be coated in the method step and / or in a further method step, for example by means of anodization, by means of electrophoresis and / or with an antireflection coating.
  • FIG. 1 shows a trained as a cooking appliance home appliance 10a in a schematic representation.
  • the household appliance 10a is designed as a hob.
  • the household appliance 10a has a household appliance device.
  • the household appliance device is designed as a hob device.
  • the home appliance device comprises a heating unit (not shown).
  • the heating unit is intended to heat a cooking utensil (not shown).
  • the heating unit at least a heating element (not shown).
  • the heating element is designed as an inductor.
  • the household appliance device has electronics (not shown).
  • the household appliance device comprises a shielding plate 20a (cf. FIG. 2 ).
  • the shielding plate 20a is formed flat. Further, the shield plate 20a is integrally formed.
  • the shield plate 20a is formed as an aluminum plate.
  • the shield plate 20a is formed as a base plate 24a.
  • the shielding plate 20a is disposed between the heating unit and the electronics.
  • the shielding plate 20a is arranged in the direction of gravity above the electronics. Further, the shield plate 20a is arranged under the heating unit when viewed in the direction of gravity.
  • a main extension plane of the shield plate 20a is arranged in an installation position perpendicular to the direction of gravity.
  • a shield plate could be composed of several components.
  • a shielding plate could consist of a material other than aluminum, in particular an alloy, advantageously an aluminum alloy, a copper alloy, an iron alloy and / or a mu metal, and / or a metal, advantageously copper and / or iron.
  • the shield plate 20a is provided for electromagnetic shielding of the electronics.
  • the shielding plate 20a shields the electronics from an electromagnetic field generated by the heating element.
  • the shielding plate 20a is provided to support the heating unit.
  • the home appliance device also includes a cooktop panel 12a.
  • the hob plate 12a is integrally formed.
  • the hob plate 12a is formed as a glass ceramic plate.
  • the cooktop panel 12a is disposed at least substantially parallel to the shield panel 20a.
  • the hob plate 12a is arranged in the direction of gravity above the shield plate 20a.
  • the hob plate 12a is provided for placing the cooking utensil.
  • the cooktop panel 12a has a control panel 16a.
  • the control panel 16a is provided in at least one operating state for operation of the home appliance 10a by a user.
  • a surrounding area of the operation panel 16a is free of a light shielding member provided at least to a light shield of the operation panel 16a.
  • the home appliance device further comprises a light source 18a.
  • the light source 18a is designed as a light-emitting diode (LED).
  • LED light-emitting diode
  • FIG. 2 It can be seen that the light source 18a is disposed between the cooktop plate 12a and the shield plate 20a. The light source 18a is fixed to the shield plate 20a.
  • the light source 18a is provided in at least one operating state, in particular a heating operating state, to illuminate a section of the cooktop plate 12a.
  • a home appliance device could include a plurality of light sources.
  • the household appliance device in order to limit illumination of the hob plate 12a by the light source 18a, has an at least substantially opaque coating 14a.
  • the coating 14a covers the hob plate 12a at least partially on a side facing the shield plate 20a.
  • the coating 14a covers a further portion of the cooktop panel 12a which is formed differently from the section of the cooktop panel 12a.
  • the coating 14a is intended to prevent a view through the hob plate 12a into an interior of the household appliance 10a designed as a hob.
  • the coating 14a is provided to prevent visibility of, in particular, multiple light reflections between the cooktop panel 12a and the shielding panel 20a.
  • the coating 14a can have defects, in particular holes, in the context of conventional production methods.
  • a portion 22a of the shield plate 20a is provided to substantially suppress at least directional reflection of light.
  • the section 22a has a roughened surface.
  • the portion 22a has a surface with an average roughness of at least 1 ⁇ m.
  • the surface causes at least partially the suppression of the directed reflection, so that particularly strong reflections can be avoided. In the present case, the surface allows undirected and / or diffuse reflection.
  • FIG. 2 further shows an exemplary light beam path in an intermediate region between the cooktop plate 12a and the shield plate 20a.
  • a first beam 28a emitted by the light source 18a traverses the intermediate region in a first direction.
  • the hob plate 12a causes by means of directed reflection a transition of the first beam 28a in a second beam 30a.
  • the second beam 30a traverses the intermediate region in a second direction.
  • the second direction includes with the cooktop panel 12a at the same angle as the first direction with the cooktop panel 12a.
  • the roughened surface of the portion 22a causes by means of undirected and / or diffuse reflection, a transition of the second beam 30a into a multiplicity of third beam bundles 32a.
  • the third beams 32a have different directions from each other.
  • the third beams 32a encounter different portions of the coating 14a. If the coating 14a has a defect, in particular a hole, the third ray bundles 32a penetrate the cooking field plate 12a at various locations. Thereby, a light diffusely reflected on the shield plate 20a is uniformly distributed over the cooking field plate 12a. Furthermore, directed movement of the light emitted by the light source 18a is prevented. In addition, strong reflections on the hob plate 12a and on the shield plate 20a are avoided.
  • FIG. 3 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment of Figures 1 and 2 can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in the Figures 1 and 2 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG. 3 replaced.
  • With respect to identically designated components, in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the embodiment of Figures 1 and 2 to get expelled.
  • a portion 22b of a shielding plate 20b comprises a coating 26b.
  • the coating 26b at least partially causes the suppression of the directed reflection.
  • the coating 26b is formed as an aluminum oxide layer.
  • the section 22b has a reflection coefficient of at most 50%. In the present case, the section 22b has a reflection coefficient of at most 0.3%.
  • a coating could at least partially consist of aluminum hydroxide.
  • the coating 26b of the portion 22b causes a partial absorption of a second beam 30b.
  • directed movement of the light emitted by the light source 18b is partially prevented.
  • the coating 26b effects a transition of an unabsorbed part of the second beam 30b into a third beam 32b by means of directed reflection.
  • the third ray bundle 32b traverses the intermediate region in a third direction.
  • the third direction includes the same angle with the coating 26b as the second direction with the coating 26b. If the third beam 32b encounters a defect, in particular a hole, of a coating 14b, then the third beam 32b penetrates a hotplate plate 12b.
  • the third beam 32b has a reduced intensity relative to a first beam 28b emitted by a light source 18b. This avoids strong reflections on the hob plate 12b and on the shield plate 20b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Abschirmplatte (20a-b) zu einer elektromagnetischen Abschirmung zumindest einer Elektronik.
Um eine Effizienz zu verbessern wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Abschnitt (22ab) der Abschirmplatte (20a-b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine gerichtete Reflexion von Licht wesentlich zu unterdrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Kochfeld mit einer reflektierenden Abschirmplatte aus Aluminium, mit einer Kochfeldplatte und mit einer an einer Unterseite der Kochfeldplatte angebrachten lichtundurchlässigen Beschichtung bekannt. Weist die Beschichtung Defekte auf, so wirken die Abschirmplatte und die Kochfeldplatte als ein Lichtleiter zusammen und/oder bewirken Lichtartefakte, welche durch die Kochfeldplatte hindurch sichtbar sind. Um ein Auftreten dieser Lichtartefakte zu verhindern, kann eine Nachbearbeitung der Kochfeldplatte erforderlich sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Abschirmplatte, insbesondere einer Aluminiumplatte, zu einer elektromagnetischen Abschirmung zumindest einer Elektronik.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Abschnitt der Abschirmplatte dazu vorgesehen ist, zumindest eine gerichtete Reflexion von, insbesondere sichtbarem, Licht wesentlich zu unterdrücken. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Effizienz, vorteilhaft eine Lichtabsorptionseffizienz, eine Herstellungseffizienz und/oder eine Bauteileeffizienz, gesteigert werden. Ferner kann ein Fehlproduktionsanteil vorteilhaft verringert werden. Zudem kann vorteilhaft auf Lichtabschirmelemente zur Lichtabschirmung eines Bedienfeldes verzichtet werden. Des Weiteren kann ein Nutzerkomfort erhöht werden.
  • Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts verstanden werden. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise als ein Kältegerät, insbesondere als ein Kühlschrank und/oder als ein Gefrierschrank, oder auch als ein Reinigungsgerät ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Haushaltsgerät jedoch als ein Gargerät, insbesondere als ein Backofen, als eine Mikrowelle, als ein Grillgerät und/oder vorzugsweise als ein Kochfeld ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung kann mehrere Abschirmplatten aufweisen. Vorteilhaft weist die Haushaltsgerätevorrichtung jedoch genau eine Abschirmplatte auf. Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung vorteilhaft eine Heizeinheit mit zumindest einem Heizelement, insbesondere einem Strahlungsheizelement, einem Widerstandsheizelement und/oder vorzugsweise einem Induktionsheizelement, insbesondere einem Induktor, auf. Besonders vorteilhaft umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung die Elektronik, welche insbesondere zumindest zu einer Steuerung der Heizeinheit vorgesehen ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer "Abschirmplatte" soll insbesondere ein flächiges und vorteilhaft einstückiges Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, ein elektrisches, elektromagnetisches und/oder magnetisches Feld in zumindest einem Bereich abzuschwächen, insbesondere zum Schutz einer Elektronik. Ferner ist die Abschirmplatte insbesondere dazu vorgesehen, mittelbar oder unmittelbar zumindest ein Heizelement, insbesondere einen Induktor, zu tragen. Die Abschirmplatte umfasst eine Grundplatte und kann insbesondere zusätzlich eine Beschichtung aufweisen. Insbesondere besteht zumindest die Grundplatte und vorzugsweise die gesamte Abschirmplatte zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium. Unter einem "flächigen" Objekt soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, bei welchem eine größte Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, um zumindest 50 %, vorteilhaft um zumindest 100 %, vorzugsweise um zumindest 200 % und besonders bevorzugt um zumindest 500 % größer als jede senkrecht zu der größten Seitenfläche angeordnete Seitenfläche des Quaders ist. Ferner soll unter "einstückig" insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Unter dem Ausdruck "zu wenigstens einem Großteil" soll insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 %, verstanden werden.
  • Unter einer "gerichteten Reflexion" soll insbesondere eine Reflexion von Licht verstanden werden, bei der ein einfallender Lichtstrahl und ein reflektierter Lichtstrahl in einer gemeinsamen, zu einer Haupterstreckungsebene der Abschirmplatte senkrechten Ebene verlaufen. Vorteilhaft ist die Reflexion zumindest als eine Lichtreflexion von insbesondere sichtbarem Licht, vorteilhaft mit einer Wellenlänge zwischen 380 nm und 780 nm, ausgebildet. Ferner soll unter dem Ausdruck "gerichtete Reflexion von Licht wesentlich unterdrücken" insbesondere verstanden werden, dass der Abschnitt zumindest 50 %, vorteilhaft zumindest 70 %, besonders vorteilhaft zumindest 85 %, vorzugsweise zumindest 95 %, bevorzugt zumindest 98,5 % und besonders bevorzugt zumindest 99,7 %, des Lichts absorbiert und/oder diffus reflektiert.
  • Insbesondere um eine Lichtabsorptionseffizienz und/oder einen Nutzerkomfort bereitzustellen, wird ferner vorgeschlagen, dass der Abschnitt einen Reflexionskoeffizienten von höchstens 50 %, insbesondere von höchstens 30 %, vorteilhaft von höchstens 15 %, besonders vorteilhaft von höchstens 5 %, vorzugsweise von höchstens 1,5 %, und besonders bevorzugt von höchstens 0,3 %, aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Abschnitt eine, insbesondere von einer atmosphärischen Oxidationsschicht verschiedene, Beschichtung aufweist, welche zumindest teilweise die Unterdrückung der gerichteten Reflexion bewirkt. Hierdurch kann vorteilhaft eine Lichtabsorptionseffizienz erhöht werden. Vorteilhaft weist die Beschichtung eine Dicke von zumindest 100 nm, insbesondere von zumindest 300 nm, vorteilhaft von zumindest 800 nm, besonders vorteilhaft von zumindest 2 µm und besonders bevorzugt von zumindest 5 µm, und von höchstens 1 mm, insbesondere von höchstens 300 µm, vorteilhaft von höchstens 100 µm, besonders vorteilhaft von höchstens 50 µm und besonders bevorzugt von höchstens 25 µm, auf.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung als eine Aluminiumoxidschicht und/oder als eine Aluminiumhydroxidschicht ausgebildet ist. Dadurch kann eine Lichtabsorptionseffizienz weiter erhöht werden. Ferner kann eine Herstellungseffizienz gesteigert werden. Insbesondere ist die Grundplatte als eine Aluminiumplatte ausgebildet. Insbesondere besteht die Beschichtung zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus Al2O3 und/oder aus Al(OH)3.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Abschnitt eine Oberfläche mit einer mittleren Rauheit von wenigstens 1 µm, insbesondere von wenigstens 5 µm, vorteilhaft von wenigstens 20 µm, besonders vorteilhaft von wenigstens 60 µm, vorzugsweise von wenigstens 150 µm und besonders bevorzugt von wenigstens 300 µm, aufweist, welche zumindest teilweise die Unterdrückung der gerichteten Reflexion bewirkt. Hierdurch können besonders starke Lichtreflexe vermieden werden, da insbesondere eine diffuse Lichtstreuung ermöglicht werden kann. Insbesondere ist die Oberfläche als eine geschmirgelte, als eine sandgestrahlte und/oder als eine geätzte Oberfläche ausgebildet. Ferner ist vorteilhaft eine Reflexion an der Oberfläche als eine diffuse Reflexion ausgebildet. Unter einer "mittleren Rauheit" soll insbesondere ein mittlerer Abstand eines auf der Oberfläche befindlichen Messpunktes zu einer Mittellinie verstanden werden, wobei die Mittellinie innerhalb einer Bezugsstrecke ein Profil der Oberfläche derart schneidet, dass eine Summe von Abweichungen des Profils bezogen auf die Mittellinie minimal ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Kochfeldplatte aufweist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abschirmplatte angeordnet ist. Insbesondere ist eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Abschirmplatte angeordnet. Vorteilhaft ist die Kochfeldplatte an einer Seite des Abschnitts der Abschirmplatte, an welcher eine Unterdrückung der Reflexion von Licht ermöglicht wird, angeordnet. Besonders vorteilhaft weist die Kochfeldplatte ein Bedienfeld auf, welches in zumindest einem Betriebszustand zu einer Bedienung des Haushaltsgeräts durch einen Benutzer vorgesehen ist. Vorzugsweise ist ein Umgebungsbereich des Bedienfelds frei von einem Lichtabschirmelement, welches zumindest dazu vorgesehen ist, eine Lichtabschirmung des Bedienfelds bereitzustellen. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene relativ zu einer Bezugsebene verstanden werden, wobei die Ebene gegenüber der Bezugsebene eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 4° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Ferner soll unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und welche insbesondere durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Hierdurch kann vorteilhaft eine Abstellfläche für Gargeschirr bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine, insbesondere künstliche, Lichtquelle aufweist, welche, insbesondere in einer Richtung, welche in einer Haupterstreckungsebene der Abschirmplatte liegt, betrachtet, zwischen der Kochfeldplatte und der Abschirmplatte angeordnet ist. Hierdurch kann ein Nutzerkomfort weiter erhöht werden, da insbesondere Teilbereiche der Kochfeldplatte ausgeleuchtet werden können. Ferner wird die Lichtquelle insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Abschirmplatte betrachtet von der Kochfeldplatte verdeckt. Die Lichtquelle kann insbesondere mit der Kochfeldplatte verbunden sein. Vorteilhaft ist die Lichtquelle jedoch mit der Abschirmplatte verbunden. Die Lichtquelle ist vorteilhaft als eine Glühlampe, als eine Halogenglühlampe, als eine Gasentladungslampe und/oder vorzugsweise als eine Leuchtdiode bzw. LED ausgebildet.
  • Um einen Nutzerkomfort weiter zu steigern und/oder eine Designflexibilität und/oder Diversität zu steigern, wird ferner vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine zumindest im Wesentlichen lichtundurchlässige Beschichtung aufweist, welche die Kochfeldplatte zumindest teilweise auf einer der Abschirmplatte zugewandten Seite bedeckt. Die Beschichtung ist dazu vorgesehen, einen Einblick durch die insbesondere transparent ausgebildete Kochfeldplatte in einen Innenbereich des insbesondere als Kochfeld ausgebildeten Haushaltsgeräts zu verhindern. Ferner ist die Beschichtung dazu vorgesehen, zumindest in einem Teilabschnitt der Kochfeldplatte eine Sichtbarkeit von Lichtreflexionen an der Abschirmplatte zu vermeiden. Unter einer "zumindest im Wesentlichen lichtundurchlässigen Beschichtung" soll insbesondere eine lichtundurchlässige Beschichtung verstanden werden, welche im Rahmen üblicher Herstellungsverfahren Defekte aufweisen kann, die zumindest teilweise eine Transmission von Licht erlauben.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einer Abschirmplatte.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zur Herstellung der Abschirmplatte in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Abschnitt einer Rohplatte zur Unterdrückung zumindest einer gerichteten Reflexion behandelt wird. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Effizienz, vorteilhaft eine Lichtabsorptionseffizienz, eine Herstellungseffizienz und/oder eine Bauteileeffizienz, gesteigert werden. Ferner kann ein Fehlproduktionsanteil vorteilhaft verringert werden. Zudem kann vorteilhaft auf Lichtabschirmelemente zur Lichtabschirmung eines Bedienfelds verzichtet werden. Des Weiteren kann ein Nutzerkomfort erhöht werden. Der Abschnitt der Rohplatte kann in dem Verfahrensschritt aufgeraut werden, beispielsweise mittels Schmirgelns, mittels Sandstrahlens, mittels Bristle Blastings und/oder mittels Ätzens. Ferner kann der Abschnitt der Rohplatte in dem Verfahrensschritt und/oder in einem weiteren Verfahrensschritt beschichtet werden, beispielsweise mittels Eloxierens, mittels Elektrophorese und/oder mit einer Antireflexionsbeschichtung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein beispielhaft als Kochfeld ausgebildetes Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung mit einer teilweise aufgerauten Abschirmplatte, mit einer Kochfeldplatte und mit einer Lichtquelle und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung mit einer teilweise beschichteten Abschirmplatte, mit einer Kochfeldplatte und mit einer Lichtquelle.
  • Figur 1 zeigt ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät 10a in einer schematischen Darstellung. Im vorliegenden Fall ist das Haushaltsgerät 10a als ein Kochfeld ausgebildet.
  • Das Haushaltsgerät 10a weist eine Haushaltsgerätevorrichtung auf. Im vorliegenden Fall ist die Haushaltsgerätevorrichtung als eine Kochfeldvorrichtung ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst eine Heizeinheit (nicht gezeigt). Die Heizeinheit ist dazu vorgesehen, ein Gargeschirr (nicht gezeigt) zu erhitzen. Dazu weist die Heizeinheit zumindest ein Heizelement (nicht gezeigt) auf. Im vorliegenden Fall ist das Heizelement als ein Induktor ausgebildet. Zudem weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine Elektronik (nicht gezeigt) auf.
  • Ferner umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung eine Abschirmplatte 20a (vgl. Figur 2). Die Abschirmplatte 20a ist flächig ausgebildet. Ferner ist die Abschirmplatte 20a einstückig ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Abschirmplatte 20a als eine Aluminiumplatte ausgebildet. Die Abschirmplatte 20a ist als eine Grundplatte 24a ausgebildet. Die Abschirmplatte 20a ist zwischen der Heizeinheit und der Elektronik angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Abschirmplatte 20a in Schwerkraftrichtung betrachtet über der Elektronik angeordnet. Ferner ist die Abschirmplatte 20a in Schwerkraftrichtung betrachtet unter der Heizeinheit angeordnet. Des Weiteren ist eine Haupterstreckungsebene der Abschirmplatte 20a in einer Einbaulage senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet. Alternativ könnte eine Abschirmplatte aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt sein. Zudem könnte eine Abschirmplatte aus einem von Aluminium verschiedenen Material, insbesondere einer Legierung, vorteilhaft einer Aluminiumlegierung, einer Kupferlegierung, einer Eisenlegierung und/oder einem Mu-Metall, und/oder einem Metall, vorteilhaft Kupfer und/oder Eisen, bestehen.
  • Die Abschirmplatte 20a ist zu einer elektromagnetischen Abschirmung der Elektronik vorgesehen. Im vorliegenden Fall schirmt die Abschirmplatte 20a die Elektronik von einem von dem Heizelement erzeugten elektromagnetischen Feld ab. Darüber hinaus ist die Abschirmplatte 20a dazu vorgesehen, die Heizeinheit zu tragen.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst zudem eine Kochfeldplatte 12a. Die Kochfeldplatte 12a ist einstückig ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Kochfeldplatte 12a als eine Glaskeramikplatte ausgebildet. Die Kochfeldplatte 12a ist zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abschirmplatte 20a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Kochfeldplatte 12a in Schwerkraftrichtung über der Abschirmplatte 20a angeordnet. Die Kochfeldplatte 12a ist zu einer Platzierung des Gargeschirrs vorgesehen. Die Kochfeldplatte 12a weist ein Bedienfeld 16a auf. Das Bedienfeld 16a ist in zumindest einem Betriebszustand zu einer Bedienung des Haushaltsgeräts 10a durch einen Benutzer vorgesehen. Ein Umgebungsbereich des Bedienfelds 16a ist frei von einem Lichtabschirmelement, welches zumindest zu einer Lichtabschirmung des Bedienfelds 16a vorgesehen ist.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung weist ferner eine Lichtquelle 18a auf. Im vorliegenden Fall ist die Lichtquelle 18a als eine Leuchtdiode (LED) ausgebildet. In Figur 2 ist ersichtlich, dass die Lichtquelle 18a zwischen der Kochfeldplatte 12a und der Abschirmplatte 20a angeordnet ist. Die Lichtquelle 18a ist an der Abschirmplatte 20a befestigt. Die Lichtquelle 18a ist in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem Heizbetriebszustand, dazu vorgesehen, einen Teilabschnitt der Kochfeldplatte 12a zu durchleuchten. Alternativ könnte eine Haushaltsgerätevorrichtung eine Mehrzahl an Lichtquellen aufweisen.
  • Insbesondere um eine Ausleuchtung der Kochfeldplatte 12a durch die Lichtquelle 18a zu begrenzen, weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine zumindest im Wesentlichen lichtundurchlässige Beschichtung 14a auf. Die Beschichtung 14a bedeckt die Kochfeldplatte 12a zumindest teilweise auf einer der Abschirmplatte 20a zugewandten Seite. Die Beschichtung 14a bedeckt einen von dem Teilabschnitt der Kochfeldplatte 12a verschieden ausgebildeten weiteren Teilabschnitt der Kochfeldplatte 12a. Die Beschichtung 14a ist dazu vorgesehen, einen Einblick durch die Kochfeldplatte 12a in einen Innenbereich des als Kochfeld ausgebildeten Haushaltsgeräts 10a zu verhindern. Ferner ist die Beschichtung 14a dazu vorgesehen, eine Sichtbarkeit insbesondere mehrfacher Lichtreflexionen zwischen der Kochfeldplatte 12a und der Abschirmplatte 20a zu verhindern. Die Beschichtung 14a kann jedoch im Rahmen üblicher Herstellungsverfahren Defekte, insbesondere Löcher, aufweisen.
  • Ein Abschnitt 22a der Abschirmplatte 20a ist dazu vorgesehen, zumindest gerichtete Reflexion von Licht wesentlich zu unterdrücken. Dazu weist der Abschnitt 22a eine aufgeraute Oberfläche auf. Der Abschnitt 22a weist eine Oberfläche mit einer mittleren Rauheit von wenigstens 1 µm auf. Die Oberfläche bewirkt zumindest teilweise die Unterdrückung der gerichteten Reflexion, sodass besonders starke Reflexe vermieden werden können. Im vorliegenden Fall erlaubt die Oberfläche ungerichtete und/oder diffuse Reflexion.
  • Figur 2 zeigt ferner einen beispielhaften Lichtstrahlenverlauf in einem Zwischenbereich zwischen der Kochfeldplatte 12a und der Abschirmplatte 20a. Ein von der Lichtquelle 18a ausgesandtes erstes Strahlenbündel 28a durchwandert den Zwischenbereich in einer ersten Richtung. Die Kochfeldplatte 12a bewirkt mittels gerichteter Reflexion einen Übergang des ersten Strahlenbündels 28a in ein zweites Strahlenbündel 30a. Das zweite Strahlenbündel 30a durchwandert den Zwischenbereich in einer zweiten Richtung. Die zweite Richtung schließt mit der Kochfeldplatte 12a einen selben Winkel ein wie die erste Richtung mit der Kochfeldplatte 12a. Die aufgeraute Oberfläche des Abschnitts 22a bewirkt mittels ungerichteter und/oder diffuser Reflexion einen Übergang des zweiten Strahlenbündels 30a in eine Vielzahl an dritten Strahlenbündeln 32a. Die dritten Strahlenbündel 32a weisen voneinander verschiedene Richtungen auf. Somit treffen die dritten Strahlenbündel 32a auf verschiedene Teilabschnitte der Beschichtung 14a auf. Weist die Beschichtung 14a einen Defekt, insbesondere ein Loch, auf, so durchdringen die dritten Strahlenbündel 32a an verschiedenen Stellen die Kochfeldplatte 12a. Dadurch wird ein an der Abschirmplatte 20a diffus reflektiertes Licht gleichmäßig über die Kochfeldplatte 12a verteilt. Ferner ist eine gerichtete Fortbewegung des von der Lichtquelle 18a emittierten Lichts unterbunden. Zudem werden starke Reflexe an der Kochfeldplatte 12a und an der Abschirmplatte 20a vermieden.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 3 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
  • Im vorliegenden Fall umfasst ein Abschnitt 22b einer Abschirmplatte 20b eine Beschichtung 26b. Die Beschichtung 26b bewirkt zumindest teilweise die Unterdrückung der gerichteten Reflexion.
  • Die Beschichtung 26b ist als eine Aluminiumoxidschicht ausgebildet. Der Abschnitt 22b weist einen Reflexionskoeffizienten von höchstens 50 % auf. Im vorliegenden Fall weist der Abschnitt 22b einen Reflexionskoeffizienten von höchstens 0,3 % auf. Alternativ könnte eine Beschichtung zumindest teilweise aus Aluminiumhydroxid bestehen.
  • Im vorliegenden Fall bewirkt die Beschichtung 26b des Abschnitts 22b eine teilweise Absorption eines zweiten Strahlenbündels 30b. Dadurch ist eine gerichtete Fortbewegung des von der Lichtquelle 18b emittierten Lichts teilweise unterbunden. Ferner bewirkt die Beschichtung 26b mittels gerichteter Reflexion einen Übergang eines nicht absorbierten Teils des zweiten Strahlenbündels 30b in ein drittes Strahlenbündel 32b. Das dritte Strahlenbündel 32b durchwandert den Zwischenbereich in einer dritten Richtung. Die dritte Richtung schließt mit der Beschichtung 26b einen selben Winkel ein wie die zweite Richtung mit der Beschichtung 26b. Trifft das dritte Strahlenbündel 32b auf einen Defekt, insbesondere ein Loch, einer Beschichtung 14b, so durchdringt das dritte Strahlenbündel 32b eine Kochfeldplatte 12b. Das dritte Strahlenbündel 32b weist gegenüber einem von einer Lichtquelle 18b emittierten ersten Strahlenbündel 28b eine verminderte Intensität auf. Dadurch werden starke Reflexe an der Kochfeldplatte 12b und an der Abschirmplatte 20b vermieden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerät
    12
    Kochfeldplatte
    14
    Beschichtung
    16
    Bedienfeld
    18
    Lichtquelle
    20
    Abschirmplatte
    22
    Abschnitt
    24
    Grundplatte
    26
    Beschichtung
    28
    Strahlenbündel
    30
    Strahlenbündel
    32
    Strahlenbündel

Claims (10)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Abschirmplatte (20a-b) zu einer elektromagnetischen Abschirmung zumindest einer Elektronik, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (22a-b) der Abschirmplatte (20a-b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine gerichtete Reflexion von Licht wesentlich zu unterdrücken.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22b) einen Reflexionskoeffizienten von höchstens 50 % aufweist.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22b) eine Beschichtung (26b) aufweist, welche zumindest teilweise die Unterdrückung der gerichteten Reflexion bewirkt.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26b) als eine Aluminiumoxidschicht und/oder als eine Aluminiumhydroxidschicht ausgebildet ist.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22a) eine Oberfläche mit einer mittleren Rauheit von wenigstens 1 µm aufweist, welche zumindest teilweise die Unterdrückung der gerichteten Reflexion bewirkt.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kochfeldplatte (12a-b), welche zumindest im Wesentlichen parallel zu der Abschirmplatte (20a-b) angeordnet ist.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zumindest eine Lichtquelle (18a-b), welche zwischen der Kochfeldplatte (12a-b) und der Abschirmplatte (20a-b) angeordnet ist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine zumindest im Wesentlichen lichtundurchlässige Beschichtung (14a-b), welche die Kochfeldplatte (12a-b) zumindest teilweise auf einer der Abschirmplatte (20a-b) zugewandten Seite bedeckt.
  9. Haushaltsgerät (10a), insbesondere Kochfeld, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zumindest einer Abschirmplatte (20a-b), dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Abschirmplatte (20a-b) in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Abschnitt (22a-b) einer Rohplatte zur Unterdrückung zumindest einer gerichteten Reflexion behandelt wird.
EP18162006.3A 2017-03-30 2018-03-15 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltgerätevorrichtung Active EP3382284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201730490A ES2684128B1 (es) 2017-03-30 2017-03-30 Dispositivo de aparato doméstico y procedimiento para la fabricación de un dispositivo de aparato doméstico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382284A1 true EP3382284A1 (de) 2018-10-03
EP3382284B1 EP3382284B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=61683662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162006.3A Active EP3382284B1 (de) 2017-03-30 2018-03-15 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltgerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382284B1 (de)
ES (1) ES2684128B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100767A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-23 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur kochfeldbegrenzung und verfahren zur herstellung eines lichtleiters fuer eine leuchtvorrichtung
DE4137250A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-heizleiter, insbesondere eines elektrischen strahlungsheitzkoerpers
FR2827114A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif lumineux en ligne et appareil de cuisson a chauffage par induction utilisant celui-ci
EP1536669A2 (de) * 2003-11-29 2005-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Kombinierter Kochherd
US20110229112A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Heating apparatus
US8168925B2 (en) * 2005-05-20 2012-05-01 Eurokera S.N.C. Glass-ceramic plate and method for the production thereof
WO2012085821A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
WO2013057633A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2017043640A1 (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 日本電気硝子株式会社 調理器用トッププレート

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101545B1 (de) * 1999-12-02 2015-04-22 Panasonic Corporation Induktionswärme-Kochvorrichtung
ES2693698T3 (es) 2008-05-27 2018-12-13 Panasonic Corporation Aparato de cocción de calentamiento por inducción
CA2661514A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-20 Birendra K. Mishra Firevoider
ES2614406T3 (es) * 2010-09-06 2017-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Equipo de placa de cocina
EP2614308B1 (de) * 2010-09-10 2018-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
JP5492973B2 (ja) * 2012-12-28 2014-05-14 三菱電機株式会社 加熱調理器、および加熱調理器の製造方法
DE102013102115A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Kocheinrichtung und Verfahren zur Montage
WO2015068393A1 (ja) * 2013-11-06 2015-05-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
DE102017127624A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Schott Ag Beschichtetes Glas- oder Glaskeramik-Substrat, Beschichtung umfassend geschlossene Poren sowie Verfahren zur Beschichtung eines Substrats

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100767A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-23 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur kochfeldbegrenzung und verfahren zur herstellung eines lichtleiters fuer eine leuchtvorrichtung
DE4137250A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-heizleiter, insbesondere eines elektrischen strahlungsheitzkoerpers
FR2827114A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif lumineux en ligne et appareil de cuisson a chauffage par induction utilisant celui-ci
EP1536669A2 (de) * 2003-11-29 2005-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Kombinierter Kochherd
US8168925B2 (en) * 2005-05-20 2012-05-01 Eurokera S.N.C. Glass-ceramic plate and method for the production thereof
US20110229112A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Heating apparatus
WO2012085821A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
WO2013057633A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2017043640A1 (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 日本電気硝子株式会社 調理器用トッププレート

Also Published As

Publication number Publication date
EP3382284B1 (de) 2022-05-11
ES2684128B1 (es) 2019-07-29
ES2684128A1 (es) 2018-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975289A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3653020A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2602556A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3382284B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltgerätevorrichtung
EP3273751A1 (de) Kochfeldplatte
EP2746674B1 (de) Gargerät
EP3603337B1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP3591281B1 (de) Innenraumleuchte
EP2671849B1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
DE10048158A1 (de) Mikrowellengerät
DE19903587A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
EP3679302B1 (de) Induktionskochfeld
EP3805646B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102020119938B3 (de) Gargeschirr mit einer Ausgabeeinheit und Verfahren zum Betrieb des Gargeschirrs
EP3738411B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3381878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte und haushaltsgeräteplatte
EP3723453A1 (de) Kochsystem
WO2021043625A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP4098080A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102013202216A1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
WO2023203003A1 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeld und verfahren zur montage einer kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018009611

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1491707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315