EP3379900A1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3379900A1
EP3379900A1 EP18161499.1A EP18161499A EP3379900A1 EP 3379900 A1 EP3379900 A1 EP 3379900A1 EP 18161499 A EP18161499 A EP 18161499A EP 3379900 A1 EP3379900 A1 EP 3379900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support plate
plate
carrier
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18161499.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3379900B1 (de
Inventor
Daniel Parker
Dennis Schmid
Siegbert Wein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL18161499T priority Critical patent/PL3379900T3/pl
Publication of EP3379900A1 publication Critical patent/EP3379900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3379900B1 publication Critical patent/EP3379900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1236Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them adapted to induce current in a coil to supply power to a device and electrical heating devices powered in this way
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1281Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with flat coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils

Definitions

  • the invention relates to a hob with a hob plate, with heaters underneath and with a support plate that carries the heaters.
  • induction hob known with a cooktop plate and arranged at the bottom heaters in the form of inductors.
  • the inductors are mounted in their own trays, which are resiliently mounted on a support plate in order to press it against the underside of a hob plate can about.
  • the carrier plate also has other functional units of the induction hob, for example, electrical circuits for controlling or power supply of the inductors.
  • the disadvantage here is considered relatively high suspension effort.
  • the inductors can also be mounted directly on a support plate, possibly also resilient.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned cooktop can be avoided with the problems of the prior art and it is in particular possible to mount heaters on the support plate practical and easy and preferably a secure system of heaters on a bottom of the To reach hob plate.
  • the cooktop has a cooktop panel, heaters disposed thereunder, and a support plate carrying the heaters.
  • the support plate should cover a large part of the cooktop panel or at least 80% of the surface of the cooktop panel have or cover.
  • the hob plate covers or surmounted the carrier plate with a narrow edge of a maximum of 3 cm width.
  • a support carrier for the support plate, which is designed in the manner of an elongate carrier or which is an elongate carrier.
  • the support beam spans in one direction the support plate substantially or at least 80% of its length or its length is at least 80% of the extent of the hob plate in this direction, advantageously the entire length of the support plate in one direction. This means that the support beam can extend approximately from the outer edge to the outer edge of the support plate, whereby it does not necessarily have to run only over it.
  • the support beam is attached to the support plate and connected to it and prevents especially their bending, in particular bending due to the system pressure of heaters arranged thereon, which are pressed against a bottom of the hob plate, as well as a deflection due to a temperature influence due to heating during operation .
  • the support beam may extend below the carrier plate with an undergrip area and with an overreach area above the carrier plate. This makes it possible that the support support the support plate partly also from below directly supports or prevents bending. In a transition region in which the support bracket changes from the under-grip region into the over-grip region, it is also particularly well possible to connect the support carrier and the carrier plate to support the carrier plate just in this area or by the support beam prevent their unwanted bending.
  • the lengths or length expansions of undergrip area and / or overreach area amount to at least 10% to 25% of the length of the support beam.
  • the support carrier may be formed as a separate component manufactured from the carrier plate.
  • the support can then be attached to the support plate or be connected to it, for example, insoluble or no longer non-destructively releasable.
  • Some compounds such as screw or the like. Although they have the advantage that they are detachable again, for example for repair or replacement.
  • a permanent connection has the advantage that it does not dissolve during operation and thus is more durable or safer. Frequently such insoluble compounds are also easier to produce automated when mounting a hob, so in the connection of support plate and support beams. Possibilities for this will be explained in more detail below.
  • the support beam may be connected at its two end regions with the carrier plate, in particular relatively close to the respective outer end, for example with a maximum distance of 5% or 10% of the length of the support carrier.
  • Another connection to the carrier plate may be provided at least once in a central region or central region of the support carrier which lies between the end regions.
  • a connection in a central region of the support carrier or the carrier plate with each other may have a distance to the ends of the support carrier, which is at least 20% to 30% of the length of the support carrier, wherein advantageously the distance is 30% to 45% of the length of the support carrier.
  • a connection of the support carrier with the carrier plate in the above-described central region can be realized by a holding section.
  • a holding section can protrude from the support carrier, so that an elongate narrow holding slot is formed between this holding section and the other support carrier, preferably approximately parallel to the support carrier.
  • a portion of the carrier plate can engage in this retaining slot for connection and mounting.
  • Said holding slot can extend with its longitudinal direction either parallel or at a very shallow angle to the plane of the hob plate, which is advantageously also a plane of the carrier plate.
  • Such an angle can be between 0 ° and a maximum of 10 °, in particular 0 °.
  • the angle may be deliberately flat, but not too small.
  • Such an angle can be between 15 ° and 30 ° to the plane of the hob plate or the support plate.
  • an attachment of the support carrier takes place on the support plate as a connection by material deformation, which essentially corresponds to an aforementioned permanent connection.
  • Possibilities here are riveting as an alternative to screwing or caulking a fastening portion, which is provided in particular on the support beam.
  • a fastening portion can also be bent in the manner of a bending tab or retaining tab.
  • a riveting can be done on the one hand with a separate rivet in addition to the support beam and the support plate.
  • a mounting portion on one part of the plane through the other part advantageously by a correspondingly shaped opening in the other part, and then just widened or caulked to prevent release of the connection. Then a kind of integrated rivet is provided.
  • the support plate has at least in a central region an opening, possibly relatively large.
  • Such an opening can be provided, for example, for the electrical connection of the heating devices in a region below the carrier plate, as is generally known for induction cooking fields.
  • the support carrier may at least partially pass through this opening and thereby pass through the plane of the carrier plate in the region of this opening from the under-grip region into the over-grip region or vice versa. Then, no separate opening for the support beam through the carrier plate must be made. If the support beam passes through this opening approximately in the middle, the opening can still comfortably be used for its actual purpose, for example, the aforementioned electrical connection.
  • an edge of the aforementioned opening engages as a portion of the support plate in a pre-described retaining slot in the support carrier, so that the holding portion of the support beam extends underneath for connection. This is sufficient as attachment and thus support the support plate in this area or in the central region of the support plate.
  • the support carrier has two holding sections, each with a holding slot towards the support carrier, which then extend in opposite directions.
  • one edge of the opening can engage. It can be provided that engage opposite edges of the opening in such retaining slots. Since this can not be achieved with a linear movement of the support bracket relative to the support plate in the rule, the support bracket can be mounted after insertion of the holding sections, each with the retaining slot in the opening and then twisting. When attaching the support can so to Run opening that spans a longer portion of this opening, wherein by turning or a corresponding mounting movement, the spanned length of the opening is shorter and thereby engage their edges in said retaining slots.
  • the support carrier can be attached to the under-handle area from above to the support plate or connected thereto. With the over-grip area, it can be attached to it from below, ie in both areas from the other side.
  • This is particularly advantageously possible with the above-mentioned caulking sections of the support beam, which protrude as mounting portions of this and engage through corresponding openings or caulking openings in the support plate. A caulking is then carried out in each case from the other side to secure the support bracket to the support plate or to connect the two parts. The same can also apply to a bending of such a fastening section or if this is itself used as riveting.
  • the support carrier has a greater thickness than the support plate, so that a thread of a screw can engage better here.
  • an operating device can be arranged in a front region on the support plate, which in addition to control functions, especially controls.
  • These controls may include, for example, touch sensors and be pressed against the underside of a hob plate, as is well known in the art.
  • heating devices can be arranged on the carrier plate, advantageously inductors for an induction cooking field. These heaters cover most of the surface of the carrier plate, in particular at least 70% or even 80%.
  • the support beam then advantageously extends in the front region with the undercut area below the support plate. In the rear area, it runs with the overlap area above the carrier plate. In this case, the support carrier can extend in this rear area between adjacent heaters. If the support beam is narrow and rather high, which is advantageously provided so that it has a certain height for a stiffness against sagging, it does not take up much space and thus can easily pass even between adjacent heaters with a small distance from each other.
  • the support carrier In the front region with the operating device, the support carrier extends below the control device arranged on the carrier plate, so that it does not have to be divided or must have no passage for the support carrier.
  • an operating device may be formed, for example, with a continuous printed circuit board on which then electrical components and in particular the operating elements or contact sensors are arranged.
  • the arrangement of the support carrier in the rear region above the support plate is advantageous because then the area below the support plate is not affected by the support carrier.
  • the hob is formed as the aforementioned induction hob, this is advantageous because then power electronics and other components that may also need a cooling air duct, without interference can be installed underneath.
  • a course of the support bracket relative to the hob or the support plate does not matter, it is essential that the support beam crosses a central region of the support plate, which should be supported as well against sagging.
  • a course of the support carrier in a direction of the hob is preferred from the back to the front, since then the advantageous division of the grip area and the under-grip area is possible.
  • a single support beam may be provided which extends over the central region and preferably over a center of the surface of the support plate to the support thereof. This is also considered advantageous for hobs, which have a kind of mirror-symmetrical division of the heaters between left and right, so to speak, so that the support carrier can run well between them.
  • three heaters or three approximately equal groups of heaters can be provided side by side, especially in an over-wide hob.
  • exactly two support beams can be provided which extend parallel to each other from front to back and in each case extend between adjacent groups of heating devices.
  • support plates of such wide cooktops which usually have a width of about 90 cm, are well supported against bending.
  • the support carrier consists of a flat material or is produced.
  • a thickness of the sheet may be 1 mm to 5 mm, advantageously about 2 mm to 5 mm.
  • Such a relatively thin support beam can be made for example of metal, in particular of aluminum. It can have only one or two right-angled mounting portions, which on the support plate issue. They are intended to ensure that the support beam with its elongate cross section is upright and approximately perpendicular to the surface of the carrier plate or to the carrier plate itself and thus has a high rigidity against the bending thereof. If two such protruding attachment sections are provided, it can be provided with particular advantage that they project in different directions from the support carrier in order to reliably prevent tilting in both directions.
  • these attachment portions can also serve to secure the support bracket to the support plate, for example by passing screws or rivets, as has generally been previously explained.
  • they can again have angled end fastening tabs at an outer end, which in turn extend approximately perpendicular to the surface of the carrier plate. These can then serve for the above-described riveting, caulking or bending.
  • a flat support which is substantially perpendicular to the surface of the support plate in its profile, can advantageously run along the support plate or be contacted with the support plate or at least over a larger portion of its length, in particular with an edge. In particular, in the under-grip area, this is provided in order to support the support plate so easily against bending down.
  • a height of the support beam should be a maximum of 2 cm to 3 cm, preferably 1 cm to 1.5 cm, so that it is also only by a maximum of this dimension on the surface of the support plate up with the overreach area or down with the under grip area. Since hobs, especially the aforementioned induction hobs are to be built as flat as possible, the height should not be unnecessarily and best not be increased by the support beam. Thus, the support beam should not extend beyond the heaters with the overreach area nor with the undercut area power electronics or the like. Underlay for the heaters.
  • a support bracket 11 is shown in side view or in plan view, which consists of 2 mm to 5 mm thick material, preferably aluminum or steel sheet.
  • the support bracket 11 has an undercut area 13 on the right and an overlapping area 15 on the left, the reach area 15 being almost three times as long.
  • the areas 13 and 15 are connected by a transition region 17, which is formed as a kind of double kink.
  • the support bracket 11 has an angled mounting portion 19 as well as at the other end of the reach area 15.
  • a screw or riveting can be made with a support plate for attachment, as the following Fig. 3 to 5 demonstrate.
  • a holding portion 21 is provided projecting downwards, which forms a retaining slot 22 to the rest of the support beam 11.
  • the retaining slot 22 extends recognizably parallel to the support bracket 11 in the grip area 15.
  • the attachment portions 19 are angled in different directions from the support bracket 11 so that a verkippfeste connection with a support plate is made possible or the support bracket 11 may be perpendicular thereto.
  • the carrier plate 24 is largely conventional, as usual for induction hobs, and consists of a 1 mm to 2 mm thick aluminum sheet. As can be seen above all from the oblique representation, it is largely flat in the central region and folded down at the edges. However, this is basically known and serves for stabilization and for mounting on a glass frame of a hob. In the central region, the support plate 24 has an opening 26, which is also used, for example, to lead connecting cable of laid on the support plate 24 inductors down to the electrical connection. This is known.
  • the support beam 11 extends with the under-grip area 13 below the support plate 24 and with the grip area 25 above it. In both areas, it is located on the support plate 14 directly, which is particularly important for the support function in the under-grip area 13.
  • the support beam 11 can either extend only through the rectangular opening 26 from the bottom up or, as provided here, at a passage slot 27. This passage slot 27 extends from the right edge of the opening 26. This makes it possible that the support beam 11 already passes a little earlier from the under-grip area 13 in the over-grip area 15 so to speak and runs above the support plate 24.
  • the attachment of the support bracket 11 to the support plate 24 is effected by screws 29 having a threaded recess in the mounting portions 19 of the support bracket 11. Therefore, the screw 29 is guided for the attachment portion 19 of the under-grip portion 13 from above and is located on the support plate 24, so to speak, while the screw 29 for the attachment portion 19 of the reach-15 extends from the bottom upwards.
  • screws 29 and rivets or other positive connection elements could be used.
  • Another attachment in the central region is effected in that the holding portion 21 engages under the left edge of the opening 26 such that this edge engages in the retaining slot 22.
  • a simple frictional attachment is possible, which prevents the central region of the support plate 24 is bent downwards.
  • a plurality of slots 31 is arranged, which form four square fields, each of which will later each carry an induction coil. In some corners of these fields, slits 31 are provided in a round shape. On the one hand, these slots prevent excessive heating within the carrier plate 15 made of metal. On the other hand, they can have an advantageous effect on deformation of the carrier plate 24 due to high temperatures.
  • FIG. 4 I'm in the Fig. 4 right front portion 25 of the support plate 24 can be placed later an operating device.
  • This is from the sectional view in Fig. 6 can be seen by a cooking hob according to the invention 33 with dashed cooking plate 34, where an operating device 35 is indicated.
  • Below the support plate 24 are supported by a support shell 37 further components of the hob 33, in particular power electronics 39 or the like ..
  • a support beam 111 is shown with an undergrip area 113 on the right and an overreach area 115 left, which also again is considerably longer. In between there is a transition region 117.
  • the basic course of the support beam 111 is similar to that of the support beam 11 from Fig. 1 , However, the attachment portions 19 and the holding portion 21 are missing here.
  • three expansion straps 120 are provided. Actually, only two expansion tabs are necessary, and the outermost tab is mainly used only for lateral fixation. It can also be designed as Sp Drlasche, but it does not have functional view.
  • the support beam 111 does not provide such good stability against tilting when it is attached to a support plate 124, compared to the arrangement of Fig. 3 where the mounting portions 19 prevent each.
  • the expansion tabs 120 serve as the enlarged section according to Fig. 10 the attachment of the middle Sp Drurslasche 120 to the support plate 124 shows that here, as the arrow indicates, after insertion of the Sp Drurslasche 120 by a corresponding recess 128 in the support plate from below either with a flat hammer or the like. the Sp Dretzlasche 120 is bent or tapped, similar to a riveting.
  • expansion tab 120 may be beaten into the expansion tab 120 with an edge or wedge, thereby separating the expansion tab 120 into left and right halves, which will move away from each other, thus effecting attachment within the recess 128.
  • edge or wedge thereby separating the expansion tab 120 into left and right halves, which will move away from each other, thus effecting attachment within the recess 128.
  • undercut area 113 no expansion tabs 120 or the like. required for attachment, since the support plate 124 so rests in the under-grip area 113 on top of the support beam 111 and is supported by this so.
  • FIG. 11 The sectional view of a hob 133 according to Fig. 11 again, in turn, corresponds to that of Fig. 6 , only here without hob plate.
  • an elongated operating device 135 is provided in an in Fig. 11 on the right, which is a front portion of the finished hob 133.
  • eight induction coils 140 are arranged by way of example or placed on the carrier plate 124.
  • Their cables as power connections 141 partly pass through corresponding openings in the support carrier 111. Control terminals go this way.
  • temperature sensors or the like can still be mounted on the induction coils 140. be arranged, which also have connections. These connections can basically run as previously described.
  • Fig. 12 and 13 Based on Fig. 12 and 13 is easy to imagine, as in a wide hob, in particular with a width of usual 90 cm, in addition to a four row of four induction heating coils 140 once again joins another four row, so that a total of three quaternary rows of induction coils 140 are provided. Then, such a support bracket 111 should run between each two rows of four in order to support the support plate.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Ein Kochfeld weist eine Kochfeldplatte, Heizeinrichtungen darunter und eine Trägerplatte auf, die die Heizeinrichtungen trägt. Ein länglicher Stützträger ist vorgesehen, der in einer Richtung die Trägerplatte weitgehend überspannt und der an der Trägerplatte befestigt ist. In einem Untergriff-Bereich verläuft der Stützträger dabei unter der Trägerplatte und in einem Übergriff-Bereich über der Trägerplatte, wobei er die Fläche bzw. Ebene der Trägerplatte mindestens einmal durchstößt von unten nach oben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, mit Heizeinrichtungen darunter und mit einer Trägerplatte, die die Heizeinrichtungen trägt.
  • Aus der DE 20 2008 016 268 U1 ist ein Induktions-Kochfeld bekannt mit einer Kochfeldplatte und mit an deren Unterseite angeordneten Heizeinrichtungen in Form von Induktoren. Die Induktoren sind in eigenen Tragschalen gelagert, die federnd auf einer Trägerplatte gelagert sind, um sie gegen die Unterseite einer Kochfeldplatte darüber andrücken zu können. Die Trägerplatte weist auch noch weitere Funktionseinheiten des Induktions-Kochfelds auf, beispielsweise elektrische Schaltungen zur Ansteuerung bzw. Leistungsversorgung der Induktoren. Nachteilig ist dabei der als relativ hoch angesehene Federungsaufwand. Alternativ können die Induktoren auch direkt auf einer Trägerplatte gelagert werden, ggf. auch federnd.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld zu schaffen, mit dem Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, Heizeinrichtungen auf der Trägerplatte praxistauglich und gut zu befestigen sowie vorzugsweise eine sichere Anlage von Heizeinrichtungen an einer Unterseite der Kochfeldplatte zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte, darunter angeordnete Heizeinrichtungen sowie eine Trägerplatte aufweist, die die Heizeinrichtungen trägt. Die Trägerplatte sollte dabei einen Großteil der Kochfeldplatte überdecken bzw. mindestens 80% der Fläche der Kochfeldplatte aufweisen oder überdecken. Insbesondere überdeckt oder überragt die Kochfeldplatte die Trägerplatte mit einem schmalen Rand von maximal 3 cm Breite.
  • Erfindungsgemäß ist für die Trägerplatte ein Stützträger vorgesehen, der nach Art eines länglichen Trägers ausgebildet ist bzw. der ein länglicher Träger ist. Der Stützträger überspannt in einer Richtung die Trägerplatte weitgehend bzw. zu mindestens 80% ihrer Länge oder seine Länge beträgt mindestens 80% der Ausdehnung der Kochfeldplatte in dieser Richtung, vorteilhaft die gesamte Länge der Trägerplatte in einer Richtung. Dies bedeutet, dass der Stützträger in etwa von Außenkante zu Außenkante der Trägerplatte verlaufen kann, wobei er nicht zwingend nur über ihr verlaufen muss. Der Stützträger ist an der Trägerplatte befestigt bzw. mit ihr verbunden und verhindert vor allem deren Durchbiegen, insbesondere ein Durchbiegen aufgrund des Anlagedrucks von darauf angeordneten Heizeinrichtungen, die gegen eine Unterseite der Kochfeldplatte angedrückt sind, sowie auch ein Durchbiegen aufgrund eines Temperatureinflusses wegen Erwärmung im Betrieb. Der Stützträger kann mit einem Untergriff-Bereich unter der Trägerplatte verlaufen und mit einem Übergriff-Bereich über der Trägerplatte. Dadurch wird es ermöglicht, dass der Stützträger die Trägerplatte teilweise auch von unten direkt stützt bzw. ein Durchbiegen verhindert. In einem Übergangs-Bereich, in dem der Stützträger vom Untergriff-Bereich in den Übergriff-Bereich wechselt, ist es auch besonders gut möglich, Stützträger und Trägerplatte miteinander zu verbinden, um die Trägerplatte gerade auch in diesem Bereich zu stützen bzw. durch den Stützträger deren ungewollte Verbiegung zu verhindern. Vorteilhaft betragen die Längen bzw. Längenausdehnungen von Untergriff-Bereich und/oder Übergriff-Bereich mindestens 10 % bis 25 % der Länge des Stützträgers. Durch das Durchstoßen der Fläche bzw. der Ebene der Trägerplatte von unten nach oben oder von oben nach unten ist nicht nur ein zumindest teilweises direktes Unterstützen der Trägerplatte durch den Stützträger möglich. Vielmehr kann so auch eine bessere Variabilität erreicht werden dahingehend, dass sowohl über als auch unter der Trägerplatte Bereiche vorhanden sind, in denen der Stützträger nicht verläuft und somit auch nicht stören kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Stützträger als separat von der Trägerplatte hergestelltes eigenständiges Bauteil ausgebildet sein. Im fertigen Kochfeld kann der Stützträger dann an der Trägerplatte befestigt sein oder mit ihr verbunden sein, beispielsweise unlösbar bzw. nicht mehr zerstörungsfrei lösbar. Manche Verbindungen wie Schraubverbindungen odgl. weisen zwar den Vorteil auf, dass sie wieder lösbar sind, beispielsweise zur Reparatur oder zum Austausch. Eine unlösbare Verbindung weist dafür den Vorteil auf, dass sie sich im Betrieb nicht löst und somit dauerhafter bzw. sicherer ist. Häufig sind derartige unlösbare Verbindungen auch bei der Montage eines Kochfelds, also bei der Verbindung von Trägerplatte und Stützträger, leichter automatisiert herstellbar. Möglichkeiten hierfür werden nachfolgend noch näher erläutert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Stützträger an seinen beiden Endbereichen mit der Trägerplatte verbunden sein, insbesondere relativ nahe am jeweiligen äußeren Ende, beispielsweise mit einem Abstand von maximal 5 % oder 10 % der Länge des Stützträgers. Eine weitere Verbindung mit der Trägerplatte kann mindestens einmal in einem zentralen Bereich oder Mittelbereich des Stützträgers vorgesehen sein, der zwischen den Endbereichen liegt. So kann eine Dreipunkt-Befestigung erreicht werden, die vorteilhaft vor allem ein Durchbiegen der Trägerplatte in ihrem Mittelbereich zu vermeiden hilft. Eine Verbindung in einem Mittelbereich des Stützträgers bzw. der Trägerplatte miteinander kann einen Abstand zu den Enden des Stützträgers aufweisen, der mindestens 20 % bis 30 % der Länge des Stützträgers beträgt, wobei vorteilhaft der Abstand 30 % bis 45 % der Länge des Stützträgers beträgt. Des Weiteren ist es alternativ auch möglich, eine Verbindung zwischen Stützträger und Trägerplatte im Mittelbereich genau dort vorzusehen, wo die höchste Belastung bzw. Durchbiegung für die Trägerplatte zu erwarten ist und somit die maximale Stützung erfolgen sollte.
  • Eine Verbindung des Stützträgers mit der Trägerplatte in dem vorbeschriebenen Mittelbereich kann durch einen Halteabschnitt realisiert werden. Ein solcher Halteabschnitt kann von dem Stützträger abstehen, so dass zwischen diesem Halteabschnitt und dem sonstigen Stützträger ein länglicher schmaler Halteschlitz gebildet ist, vorzugsweise in etwa parallel zu dem Stützträger. Ein Abschnitt der Trägerplatte kann in diesen Halteschlitz eingreifen zur Verbindung und Halterung. Eine solche Befestigung kann zwar sehr leicht wieder gelöst werden, beispielsweise durch Bewegen des Stützträgers in seiner Längsrichtung bzw. in der Längsrichtung des Halteschlitzes. Wenn diese Bewegung jedoch durch die sonstige Verbindung zwischen Stützträger und Trägerplatte unterbunden ist, kann so ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand eine stützende Verbindung zwischen Stützträger und Trägerplatte hergestellt werden, die zumindest in einer Richtung senkrecht zur Trägerplatte wirkt. Alternativ kann auch ein Halteabschnitt von der Trägerplatte abstehen, der in einen Bereich des Stützträgers eingreift.
  • Der genannte Halteschlitz kann mit seiner Längsrichtung entweder parallel oder in einem sehr flachen Winkel zur Ebene der Kochfeldplatte verlaufen, welche vorteilhaft auch eine Ebene der Trägerplatte ist. Ein solcher Winkel kann zwischen 0° und maximal 10° liegen, insbesondere 0° betragen. Alternativ kann der Winkel zwar bewusst flach sein, aber nicht zu klein sein. Ein solcher Winkel kann zwischen 15° und 30° zur Ebene der Kochfeldplatte bzw. der Trägerplatte liegen. Dadurch kann ein Einfügen eines Abschnitts der Trägerplatte in den Halteschlitz erleichtert werden mit einer Bewegung, die schräg zur Ebene der Kochfeldplatte bzw. der Trägerplatte verläuft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass eine Befestigung des Stützträgers an der Trägerplatte als Verbindung durch Materialumformung erfolgt, was im Wesentlichen einer vorgenannten unlösbaren Verbindung entspricht. Möglichkeiten sind hier ein Vernieten als Alternative zu einem Verschrauben oder ein Verstemmen eines Befestigungsabschnitts, der insbesondere an dem Stützträger vorgesehen ist. Alternativ kann ein solcher Befestigungsabschnitt auch verbogen werden nach Art einer Biegelasche oder Haltelasche. Ein Vernieten kann einerseits mit einem separaten Niet zusätzlich zu dem Stützträger und der Trägerplatte erfolgen. Alternativ kann, wie auch beim Verstemmen, ein Befestigungsabschnitt am einen Teil die Ebene des anderen Teils durchgreifen, vorteilhaft durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung im anderen Teil, und dann eben aufgeweitet oder verstemmt werden, um ein Lösen der Verbindung zu verhindern. Dann ist eine Art integrierter Niet vorgesehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Trägerplatte mindestens in einem Mittelbereich eine Öffnung aufweist, ggf. relativ groß. Eine solche Öffnung kann beispielsweise zum elektrischen Anschluss der Heizeinrichtungen in einem Bereich unterhalb der Trägerplatte vorgesehen sein, wie dies für Induktions-Kochfelder allgemein bekannt ist. Der Stützträger kann zumindest teilweise durch diese Öffnung hindurch verlaufen und dabei die Ebene der Trägerplatte im Bereich dieser Öffnung durchlaufen von dem Untergriff-Bereich in den Übergriff-Bereich oder andersherum. Dann muss keine separate Öffnung für den Stützträger durch die Trägerplatte hindurch hergestellt werden. Wenn der Stützträger diese Öffnung in etwa mittig durchläuft, kann die Öffnung noch komfortabel weiterhin auch für ihren eigentlichen Zweck genutzt werden, beispielsweise den vorgenannten elektrischen Anschluss. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass ein Rand der vorgenannten Öffnung als Abschnitt der Trägerplatte in einen vorbeschriebenen Halteschlitz im Stützträger eingreift, so dass der Halteabschnitt des Stützträgers darunter verläuft zur Verbindung. Dies reicht aus als Befestigung und somit Stützung der Trägerplatte in diesem Bereich bzw. im Mittelbereich der Trägerplatte.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, dass der Stützträger zwei Halteabschnitte mit jeweils einem Halteschlitz hin zum Stützträger aufweist, die dann auch in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlaufen. In beide Halteschlitze kann jeweils ein Rand der Öffnung eingreifen. Dabei kann vorgesehen sein, dass gegenüberliegende Ränder der Öffnung in derartige Halteschlitze eingreifen. Da dies mit einer Linearbewegung des Stützträgers relativ zur Trägerplatte in der Regel nicht erreicht werden kann, kann der Stützträger nach Einführen der Halteabschnitte mit jeweils dem Halteschlitz in die Öffnung und durch anschließendes Verdrehen montiert werden. Beim Ansetzen kann der Stützträger so zur Öffnung verlaufen, dass er einen längeren Bereich dieser Öffnung überspannt, wobei durch Drehen oder eine entsprechende Montagebewegung die überspannte Länge der Öffnung kürzer wird und dabei ihre Ränder in die genannten Halteschlitze eingreifen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Stützträger mit dem Untergriff-Bereich von oben her an der Trägerplatte befestigt bzw. damit verbunden sein. Mit dem Übergriff-Bereich kann er von unten her daran befestigt sein, also in beiden Bereichen jeweils von der anderen Seite. Dies ist besonders vorteilhaft möglich mit vorgenannten Verstemm-Abschnitten des Stützträgers, die als Befestigungsabschnitte von diesem abstehen und durch entsprechende Öffnungen bzw. Verstemm-Öffnungen in der Trägerplatte eingreifen. Ein Verstemmen erfolgt dann jeweils von der anderen Seite her, um den Stützträger an der Trägerplatte zu befestigen bzw. die beiden Teile zu verbinden. Ähnliches kann auch für ein Umbiegen eines solchen Befestigungsabschnitts gelten oder wenn dieser selbst als Vernietung verwendet wird. Es können auch Verschraubungen vorgesehen sein, wobei dann vorteilhaft in einem umgebogenen Abschnitt des Stützträgers ein Gewinde vorgesehen ist oder Schrauben als Blechschrauben durch die Trägerplatte hindurchgeführt sind und dann in dem Stützträger verschraubt sind. Vorteilhaft weist der Stützträger eine größere Dicke auf als die Trägerplatte, so dass ein Gewinde einer Schraube hier besser eingreifen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann in einem vorderen Bereich auf der Trägerplatte eine Bedieneinrichtung angeordnet sein, die neben Steuerungsfunktionen vor allem Bedienelemente aufweist. Diese Bedienelemente können beispielsweise Berührsensoren aufweisen und an die Unterseite einer Kochfeldplatte angedrückt sein, wie dies aus dem Stand der Technik gut bekannt ist. In einem hinteren Bereich, der den größten Anteil der Fläche beträgt, können auf der Trägerplatte Heizeinrichtungen angeordnet sein, vorteilhaft Induktoren für ein Induktions-Koch-feld. Diese Heizeinrichtungen bedecken den größten Teil der Fläche der Trägerplatte, insbesondere mindestens 70% oder sogar 80%. Der Stützträger verläuft dann vorteilhaft im vorderen Bereich mit dem Untergriff-Bereich unterhalb der Trägerplatte. Im hinteren Bereich verläuft er mit dem Übergriff-Bereich oberhalb der Trägerplatte. Dabei kann der Stützträger in diesem hinteren Bereich zwischen benachbarten Heizeinrichtungen hindurch verlaufen. Wenn der Stützträger schmal ausgebildet ist und eher hoch, was vorteilhaft vorgesehen ist, damit er eine gewisse Höhe hat für eine Steifigkeit gegen Durchbiegen, braucht er nicht viel Platz und kann somit auch gut selbst zwischen benachbarten Heizeinrichtungen mit geringem Abstand zueinander hindurch verlaufen.
  • Im vorderen Bereich mit der Bedieneinrichtung verläuft der Stützträger unterhalb der auf der Trägerplatte angeordneten Bedieneinrichtung, so dass diese nicht geteilt sein muss bzw. keinen Durchgang für die Stützträger aufweisen muss. So kann eine Bedieneinrichtung beispielsweise mit einer durchgehenden Leiterplatte ausgebildet sein, auf der dann elektrische Bauteile und insbesondere auch die Bedienelemente bzw. Berührungssensoren angeordnet sind. Die Anordnung des Stützträgers im hinteren Bereich oberhalb der Trägerplatte ist von Vorteil, da dann der Bereich unterhalb der Trägerplatte nicht durch den Stützträger beeinträchtigt wird. Insbesondere wenn das Kochfeld als vorgenanntes Induktions-Kochfeld ausgebildet ist, ist dies von Vorteil, da dann Leistungselektronik und sonstige Bauteile, die möglicherweise auch eine Kühlluftführung brauchen, ohne Beeinträchtigung darunter verbaut sein können.
  • Grundsätzlich ist eine Verlaufsrichtung des Stützträgers relativ zu dem Kochfeld bzw. der Trägerplatte egal, es kommt wesentlich darauf an, dass der Stützträger einen Mittelbereich der Trägerplatte überquert, der möglichst gut gegen Durchbiegen abgestützt sein sollte. Wie zuvor bezüglich der Bedieneinrichtung und der Heizeinrichtungen erläutert wurde, wird ein Verlauf des Stützträgers in einer Richtung des Kochfelds von hinten nach vorne bevorzugt, da dann die vorteilhafte Aufteilung von Übergriff-Bereich und Untergriff-Bereich möglich ist. Dabei kann hier in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ein einziger Stützträger vorgesehen sein, der über den Mittelbereich und vorzugsweise über einen Mittelpunkt der Fläche der Trägerplatte verläuft zu deren Abstützung. Dies wird auch bei Kochfeldern als vorteilhaft angesehen, die sozusagen eine Art spiegelsymmetrische Aufteilung der Heizeinrichtungen zwischen links und rechts aufweisen, so dass der Stützträger gut zwischen diesen verlaufen kann.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung können, vor allem bei einem überbreiten Kochfeld, drei Heizeinrichtungen bzw. drei in etwa gleich große Gruppen von Heizeinrichtungen nebeneinander vorgesehen sein. Hier können dann genau zwei Stützträger vorgesehen sein, die parallel zueinander von vorne nach hinten verlaufen und jeweils zwischen benachbarten Gruppen von Heizeinrichtungen hindurch verlaufen. So können auch Trägerplatten von solchen breiten Kochfeldern, die üblicherweise eine Breite von etwa 90 cm aufweisen, gut gegen Durchbiegen abgestützt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stützträger aus einem Flachmaterial besteht bzw. hergestellt ist. Eine Dicke des Flachmaterials kann 1 mm bis 5 mm betragen, vorteilhaft etwa 2 mm bis 5 mm. Ein solcher relativ dünner Stützträger kann beispielsweise aus Metall hergestellt werden, insbesondere aus Aluminium. Er kann nur ein oder zwei rechtwinklig abstehende Befestigungsabschnitte aufweisen, die an der Trägerplatte anliegen. Sie sollen sicherstellen, dass der Stützträger mit seinem länglichen Querschnitt hochkant und in etwa rechtwinklig zur Fläche der Trägerplatte bzw. zur Trägerplatte selbst steht und somit eine große Steifigkeit gegen deren Durchbiegen aufweist. Sind zwei derartige abstehende Befestigungsabschnitte vorgesehen, so kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass sie in unterschiedliche Richtungen von dem Stützträger abstehen, um ein Verkippen in beide Richtungen zuverlässig verhindern zu können. In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung können diese Befestigungsabschnitte auch dazu dienen, den Stützträger an der Trägerplatte zu befestigen, beispielsweise durch hindurchgeführte Schrauben oder Nieten, wie es zuvor allgemein erläutert worden ist. Alternativ können sie an einem äußeren Ende nochmals abgewinkelte Befestigungslaschen aufweisen, die wiederum etwa senkrecht zur Fläche der Trägerplatte verlaufen. Diese können dann zum vorbeschriebenen Vernieten, Verstemmen oder Verbiegen dienen.
  • Ein flacher Stützträger, der in seinem Profil im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Trägerplatte steht, kann vorteilhaft an der Trägerplatte entlangverlaufen oder zumindest in einem größeren Bereich seiner Länge mit der Trägerplatte kontaktiert sein bzw. diese berühren, insbesondere mit einer Kante. Insbesondere im Untergriff-Bereich wird dies vorgesehen, um die Trägerplatte so sehr einfach gegen Durchbiegen nach unten abzustützen.
  • Eine Höhe des Stützträgers sollte maximal 2 cm bis 3 cm betragen, vorteilhaft 1 cm bis 1,5 cm, so dass er auch nur um maximal dieses Maß über die Fläche der Trägerplatte nach oben steht mit dem Übergriff-Bereich oder nach unten steht mit dem Untergriff-Bereich. Da Kochfelder, insbesondere vorgenannte Induktions-Kochfelder, möglichst flach gebaut werden sollen, sollte die Bauhöhe durch den Stützträger nicht unnötig und am besten gar nicht vergrößert werden. Somit sollte der Stützträger weder mit dem Übergriff-Bereich die Heizeinrichtungen nach oben überragen noch mit dem Untergriff-Bereich eine Leistungselektronik odgl. für die Heizeinrichtungen nach unten unterragen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausgestaltung eines Stützträgers mit unten angeformtem Halteabschnitt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Stützträger aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen seitlichen Schnitt durch den Stützträger aus Fig. 1 befestigt an einer Trägerplatte,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht auf die Anordnung aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit Trägerplatte und Stützträger entsprechend Fig. 3,
    Fig. 7
    eine alternative Ausgestaltung eines Stützträgers in Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Stützträger aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Anordnung eines Stützträgers aus Fig. 7 an einer Trägerplatte ähnlich Fig. 3,
    Fig. 10
    eine Vergrößerung einer Nietverbindung zwischen Stützträger und Trägerplatte,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer Trägerplatte und einem Stützträger entsprechend Fig. 9,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf das Kochfeld entsprechend Fig. 11 und
    Fig. 13
    eine Schrägansicht auf das Kochfeld entsprechend Fig. 12.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Stützträger 11 in Seitenansicht bzw. in Draufsicht dargestellt, der aus 2 mm bis 5 mm starkem Material besteht, vorteilhaft Aluminium oder Stahlblech. Der Stützträger 11 weist rechts einen Untergriff-Bereich 13 und links einen Übergriff-Bereich 15 auf, wobei der Übergriff-Bereich 15 knapp dreimal so lang ist. Verbunden sind die Bereiche 13 und 15 durch einen Übergangsbereich 17, der als eine Art doppelter Knick ausgebildet ist. Am rechten Ende am Untergriff-Bereich 13 weist der Stützträger 11 einen abgewinkelten Befestigungsabschnitt 19 auf wie auch am anderen Ende am Übergriff-Bereich 15. An den Befestigungsabschnitten 19 kann eine Verschraubung oder auch Vernietung mit einer Trägerplatte zur Befestigung hergestellt werden, wie die nachfolgenden Fig. 3 bis 5 zeigen.
  • Etwas links von einer Mitte des Stützträgers 11, aber noch in einem Mittelbereich, ist nach unten abstehend ein Halteabschnitt 21 vorgesehen, der zum restlichen Stützträger 11 einen Halteschlitz 22 bildet. Der Halteschlitz 22 verläuft erkennbar parallel zum Stützträger 11 im Übergriff-Bereich 15.
  • Die Befestigungsabschnitte 19 sind in unterschiedliche Richtungen vom Stützträger 11 abgewinkelt, damit eine verkippfeste Verbindung mit einer Trägerplatte ermöglicht ist bzw. der Stützträger 11 rechtwinklig dazu stehen kann.
  • Aus den Fig. 3 bis 5 ist eine Befestigung des Stützträgers 11 an einer Trägerplatte 24 zu ersehen. Die Trägerplatte 24 ist weitgehend konventionell ausgebildet, wie üblich für Induktionskochfelder, und besteht aus einem 1 mm bis 2 mm dicken Aluminiumblech. Wie vor allem auch aus der Schrägdarstellung zu ersehen ist, ist sie in dem Mittelbereich weitgehend plan und an den Rändern nach unten abgekantet. Dies ist aber grundsätzlich bekannt und dient einer Stabilisierung und zur Montage an einem Glasrahmen eines Kochfelds. Im Mittelbereich weist die Trägerplatte 24 eine Öffnung 26 auf, welche beispielsweise auch dazu benutzt wird, Anschlusskabel von auf die Trägerplatte 24 aufgelegten Induktoren nach unten zu führen zum elektrischen Anschluss. Dies ist aber bekannt.
  • Der Stützträger 11 verläuft mit dem Untergriff-Bereich 13 unterhalb der Trägerplatte 24 und mit dem Übergriff-Bereich 25 oberhalb davon. In beiden Bereichen liegt er an der Trägerplatte 14 direkt an, was vor allem für die Stützfunktion im Untergriff-Bereich 13 bedeutsam ist. Der Stützträger 11 kann entweder nur durch die rechteckige Öffnung 26 von unten nach oben verlaufen oder, wie hier vorgesehen ist, an einem Durchgangsschlitz 27. Dieser Durchgangsschlitz 27 erstreckt sich von dem rechten Rand der Öffnung 26. Dadurch ist es möglich, dass der Stützträger 11 schon etwas früher vom Untergriff-Bereich 13 in den Übergriff-Bereich 15 sozusagen übergeht und oberhalb der Trägerplatte 24 verläuft.
  • Die Befestigung des Stützträgers 11 an der Trägerplatte 24 erfolgt durch Schrauben 29, die einen Gewindeeinschnitt in den Befestigungsabschnitten 19 des Stützträgers 11 aufweisen. Deswegen ist die Schraube 29 für den Befestigungsabschnitt 19 des Untergriff-Bereichs 13 von oben her geführt und liegt sozusagen auf der Trägerplatte 24, während die Schraube 29 für den Befestigungsabschnitt 19 des Übergriff-Bereichs 15 von unten nach oben verläuft. Anstelle solcher Schrauben 29 könnten auch Niete oder sonstige formschlüssige Verbindungselemente verwendet werden.
  • Eine weitere Befestigung im Mittelbereich erfolgt dadurch, dass der Halteabschnitt 21 unter den linken Rand der Öffnung 26 greift derart, dass dieser Rand in den Halteschlitz 22 eingreift. Dadurch ist eine einfache kraftschlüssige Befestigung möglich, die verhindert, dass der Mittelbereich der Trägerplatte 24 nach unten durchgebogen wird.
  • Aus der Darstellung der Fig. 3 ist zu ersehen, dass der Stützträger 11 nicht ganz gerade verläuft bzw. im Übergriff-Bereich 15 an der Unterkante vom freien Ende bis zu dem Halteabschnitt 21 etwas gebogen nach oben verläuft, ebenso wie an der Oberkante des Untergriff-Bereichs 13. Somit wird die Trägerplatte 24 durch das Eingreifen in den Halteschlitz 22 unten am Stützträger 11 etwas nach oben vorgebogen. Bei eingangs genannter Druckbelastung kann sie etwas nach unten durchgebogen werden und ist immer noch plan bzw. horizontal und insbesondere parallel zu einer Kochfeldplatte.
  • Aus der Draufsicht der Fig. 4 ist auch zu ersehen, dass in der Trägerplatte eine Vielzahl von Schlitzen 31 angeordnet ist, die zum einen vier quadratische Felder bilden, von denen später jedes eine Induktionsspule tragen soll. In einigen Ecken dieser Felder sind Schlitze 31 in runder Form vorgesehen. Diese Schlitze verhindern zum einen eine zu starke Erwärmung innerhalb der Trägerplatte 15 aus Metall. Zum anderen können sie sich vorteilhaft auswirken auf ein Verformen der Trägerplatte 24 aufgrund hoher Temperaturen.
  • Im in der Fig. 4 rechten Vorderbereich 25 der Trägerplatte 24 kann später eine Bedieneinrichtung aufgesetzt werden. Dies ist aus der Schnittdarstellung in Fig. 6 durch ein erfindungsgemäßes Kochfeld 33 mit gestrichelt dargestellter Kochfeldplatte 34 zu ersehen, dort ist eine Bedieneinrichtung 35 angedeutet. Unterhalb der Trägerplatte 24 sind von einer Tragschale 37 getragen weitere Bauteile des Kochfelds 33, insbesondere Leistungselektronik 39 odgl..
  • In der Schrägdarstellung der Fig. 5 ist zu ersehen, dass, zusammen mit der Schnittdarstellung der Fig. 3 und der Draufsicht der Fig. 4, drei Kanten bzw. Ränder der Öffnung 26 mit einer nach unten abgebogenen länglichen Lasche versehen sind. Dies dient dazu, dass Kabel über die Kante bzw. über den Rand nach unten geführt werden können und dabei nicht von einer scharfen Metallkante beschädigt werden können, da diese nach unten zeigt. Die Kante, die in den Halteschlitz 22 des Halteabschnitts 21 gesteckt wird, sollte dagegen zumindest im Bereich des Halteschlitzes 22 gerade sein. Ansonsten ist ein Einstecken nicht möglich.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist eine alternative Ausgestaltung eines Stützträgers 111 dargestellt mit einem Untergriff-Bereich 113 rechts und einem Übergriff-Bereich 115 links, der ebenfalls wieder erheblich länger ist. Dazwischen befindet sich ein Übergangs-Bereich 117. Der prinzipielle Verlauf des Stützträgers 111 ähnelt demjenigen des Stützträgers 11 aus Fig. 1. Allerdings fehlen hier die Befestigungsabschnitte 19 und der Halteabschnitt 21. Dafür sind drei Spreizlaschen 120 vorgesehen. Eigentlich sind nur zwei Spreizlaschen notwendig, und die äußerste Lasche dient hauptsächlich nur zur seitlichen Fixierung. Sie kann auch als Spreizlasche ausgebildet sein, muss es aber aus funktionaler Sicht nicht. Die Draufsicht der Fig. 8 zeigt, dass der Stützträger 111 keine so gute Stabilität gegen Verkippen bietet, wenn er an einer Trägerplatte 124 befestigt ist, im Vergleich zu der Anordnung der Fig. 3, wo die Befestigungsabschnitte 19 das jeweils verhindern. Die Spreizlaschen 120 dienen dazu, wie der vergrößerte Ausschnitt gemäß Fig. 10 der Befestigung der mittleren Spreizlasche 120 an der Trägerplatte 124 zeigt, dass hier, wie der Pfeil andeutet, nach Durchstecken der Spreizlasche 120 durch eine entsprechende Ausnehmung 128 in der Trägerplatte von unten entweder mit einem flachen Hammer odgl. die Spreizlasche 120 umgebogen oder aufgeklopft wird, ähnlich einer Vernietung. Alternativ kann in die Spreizlasche 120 mit einer Kante oder einem Keil geschlagen werden, wodurch die Spreizlasche 120 in eine linke und eine rechte Hälfte getrennt wird, die sich voneinander entfernen und somit eine Befestigung innerhalb der Ausnehmung 128 bewirken. Dies ist aber grundsätzlich dem Fachmann bekannt.
  • Im Untergriff-Bereich 113 werden keine Spreizlaschen 120 odgl. zur Befestigung benötigt, da die Trägerplatte 124 ja im Untergriff-Bereich 113 oben auf dem Stützträger 111 aufliegt und von diesem so gestützt wird.
  • Die Schnittdarstellung eines Kochfelds 133 gemäß Fig. 11 entspricht wiederum im Wesentlichen derjenigen aus Fig. 6, nur hier ganz ohne Kochfeldplatte. In einem in Fig. 11 rechts dargestellten Bereich, der ein Vorderbereich des fertigen Kochfelds 133 ist, ist eine längliche Bedieneinrichtung 135 vorgesehen. Dies zeigt die Draufsicht der Fig. 12 sowie die Schrägansicht der Fig. 13 noch einmal besser. Im anschließenden Bereich, der beim fertigen Kochfeld einen Heizbereich bildet, sind beispielhaft acht Induktionsspulen 140 angeordnet bzw. auf die Trägerplatte 124 aufgelegt. Ihre Kabel als Leistungsanschlüsse 141 verlaufen teils durch entsprechende Öffnungen im Stützträger 111 hindurch. Steueranschlüsse verlaufen auf diese Art und Weise. Des Weiteren können noch auf den Induktionsspulen 140 Temperatursensoren odgl. angeordnet sein, die ebenfalls Anschlüsse aufweisen. Auch diese Anschlüsse können grundsätzlich verlaufen wie zuvor beschrieben.
  • Anhand der Fig. 12 und 13 ist leicht vorstellbar, wie sich in einem breiten Kochfeld, insbesondere mit einer Breite von üblichen 90 cm, neben eine Viererreihe von vier Induktionsheizspulen 140 noch einmal eine weitere Viererreihe anschließt, so dass insgesamt drei Viererreihen von Induktionsspulen 140 vorgesehen sind. Dann sollte jeweils zwischen zwei Viererreihen ein solcher Stützträger 111 verlaufen, um die Trägerplatte zu stützen.
  • Gerade auch aus der Schrägdarstellung der Fig. 13 ist gut zu ersehen, dass es von Vorteil ist, wenn im vorderen Bereich des Kochfelds 133 bzw. auf der Trägerplatte 124 der Stützträger 111 unterhalb davon verläuft, insbesondere um eben die durchgehende Ausgestaltung der Bedieneinrichtung 135 zu ermöglichen. So ist deren Aufbau und Einbau erheblich vereinfacht. Des Weiteren ist hier eine automatische Unterstützung der Trägerplatte 124 gegeben.
  • Im hinteren Bereich des Kochfelds 133 bzw. im Übergriff-Bereich 115 des Stützträgers 111 ist dagegen, wie die Schnittdarstellung der Fig. 11 zeigt, unterhalb der Trägerplatte 124 keinerlei Platzeinschränkung gegeben. Die drei kleinen Spreizlaschen 120 stören hier überhaupt nicht, siehe die vorigen Ausführungen dazu.

Claims (15)

  1. Kochfeld mit:
    - einer Kochfeldplatte,
    - Heizeinrichtungen unter der Kochfeldplatte,
    - einer Trägerplatte, die die Heizeinrichtungen trägt, wobei die Trägerplatte mindestens 80% der Fläche der Kochfeldplatte aufweist oder eine Fläche aufweist, die mindestens 80% der Fläche der Kochfeldplatte entspricht,
    gekennzeichnet durch einen länglich ausgebildeten Stützträger, der in einer Richtung die Trägerplatte zu mindestens 80% ihrer Länge in dieser Richtung überspannt oder dessen Länge mindestens 80% der Ausdehnung der Kochfeldplatte in dieser Richtung beträgt, wobei der Stützträger
    - an der Trägerplatte befestigt ist,
    - in einem Untergriff-Bereich unter der Trägerplatte verläuft und in einem Übergriff-Bereich über der Trägerplatte verläuft,
    - die Fläche bzw. Ebene der Trägerplatte mindestens einmal durchstößt von unten nach oben.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger separat von der Trägerplatte als eigenständiges Bauteil hergestellt ist und vorzugsweise im fertigen Kochfeld unlösbar mit der Trägerplatte verbunden ist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger an seinen beiden Endbereichen und mindestens einmal in einem Mittelbereich zwischen den Endbereichen mit der Trägerplatte verbunden ist als Befestigung, wobei vorzugsweise eine Verbindung im Mittelbereich des Stützträgers einen Abstand zu den Enden des Stützträgers aufweist von mindestens 20% bis 30% der Länge des Stützträgers.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger in einem Mittelbereich mit der Trägerplatte durch einen Halteabschnitt verbunden ist, wobei der Halteabschnitt von dem Stützträger absteht, so dass zwischen Halteabschnitt und Stützträger ein Halteschlitz gebildet ist, wobei ein Abschnitt der Trägerplatte in den Halteschlitz eingreift.
  5. Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschlitz einen Winkel von 0° bis 10° zu einer Ebene der Kochfeldplatte bildet.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigung des Stützträgers an der Trägerplatte durch Materialumformung erfolgt, vorzugsweise durch Vernieten, Verstemmen oder Verbiegen eines Befestigungsabschnitts des Stützträgers.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte in einem Mittelbereich eine Öffnung aufweist und der Stützträger durch diese Öffnung hindurch verlauft, wobei dabei der Stützträger die Ebene der Trägerplatte im Bereich dieser Öffnung durchläuft von dem Untergriff-Bereich in den Übergriff-Bereich.
  8. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Öffnung als Abschnitt der Trägerplatte in einen Halteschlitz nach Anspruch 4 oder 5 eingreift.
  9. Kochfeld nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger zwei Halteabschnitte mit jeweils einem Halteschlitz hin zum Stützträger aufweist und in beide Halteschlitze jeweils ein Rand der Öffnung eingreift.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Untergriff-Bereich der Stützträger von oben her an der Trägerplatte befestigt ist und in dem Übergriff-Bereich von unten her, wobei vorzugsweise Verstemm-Abschnitte des Stützträgers als Befestigungsabschnitte von diesem abstehen und durch entsprechende Verstemm-Öffnungen in der Trägerplatte eingreifen und dann von der anderen Seite verstemmt sind zur Befestigung des Stützträgers an der Trägerplatte.
  11. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte in einem vorderen Bereich eine Bedieneinrichtung angeordnet ist und in einem hinteren Bereich Heizeinrichtungen angeordnet sind, wobei der Stützträger im vorderen Bereich mit dem Untergriff-Bereich unterhalb der Trägerplatte verläuft und im hinteren Bereich mit dem Übergriff-Bereich oberhalb der Trägerplatte verläuft, wobei vorzugsweise der Stützträger im hinteren Bereich zwischen benachbarten Heizeinrichtungen hindurch verläuft.
  12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger in einer Richtung des Kochfelds von hinten nach vorne verläuft, wobei vorzugsweise ein einziger Stützträger vorgesehen ist oder insgesamt genau zwei Stützträger mit parallelem Verlauf vorgesehen sind.
  13. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger aus einem Flachmaterial besteht, insbesondere mit einer Dicke von 1 mm bis 5 mm, wobei vorzugsweise der Stützträger flach ist und in seiner Ebene nur ein oder zwei rechtwinklig abstehende Stützabschnitte zur Anlage an der Trägerplatte aufweist.
  14. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger flach ist und in seinem Profil im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Trägerplatte steht, an der entlang er verläuft, oder senkrecht zu der Kochfeldplatte steht.
  15. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger in seinem Verlauf eine Höhe von maximal 2 cm oder 3 cm aufweist, insbesondere 1 cm bis 1,5 cm, wobei vorzugsweise der Stützträger im Bereich zwischen den Heizeinrichtungen diese in der Höhe nicht überragt.
EP18161499.1A 2017-03-24 2018-03-13 Kochfeld Active EP3379900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18161499T PL3379900T3 (pl) 2017-03-24 2018-03-13 Płyta grzewcza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205061.6A DE102017205061A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3379900A1 true EP3379900A1 (de) 2018-09-26
EP3379900B1 EP3379900B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=61628222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161499.1A Active EP3379900B1 (de) 2017-03-24 2018-03-13 Kochfeld

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3379900B1 (de)
KR (1) KR102490361B1 (de)
DE (1) DE102017205061A1 (de)
ES (1) ES2845523T3 (de)
PL (1) PL3379900T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3737211A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit einem flächigen tragblech für heizeinrichtungen und verfahren zur herstellung eines solchen tragblechs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000991U1 (de) * 2009-01-27 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Metallträger
WO2012105235A1 (ja) * 2011-01-31 2012-08-09 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
EP2595450A2 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung
WO2017020964A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Arcelik Anonim Sirketi Improved mounting assembly for use in a cooking appliance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3825697B2 (ja) * 2002-01-24 2006-09-27 三洋電機株式会社 配膳カート
DE202008016268U1 (de) 2008-12-09 2009-03-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizgerät
DE102013107089B4 (de) * 2013-07-05 2023-02-09 Miele & Cie. Kg Induktionskochfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000991U1 (de) * 2009-01-27 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Metallträger
WO2012105235A1 (ja) * 2011-01-31 2012-08-09 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
EP2595450A2 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung
WO2017020964A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Arcelik Anonim Sirketi Improved mounting assembly for use in a cooking appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3737211A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit einem flächigen tragblech für heizeinrichtungen und verfahren zur herstellung eines solchen tragblechs

Also Published As

Publication number Publication date
PL3379900T3 (pl) 2021-08-02
EP3379900B1 (de) 2020-10-28
ES2845523T3 (es) 2021-07-27
KR20180108486A (ko) 2018-10-04
KR102490361B1 (ko) 2023-01-18
DE102017205061A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954097B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE102006054973A1 (de) Induktive Kochzone, Induktionskochfeld und Ansteuerverfahren
WO2010124680A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tragschiene an einem dachhaken
EP2712267B1 (de) Induktionskochfeld mit einem Gehäuseteil
EP2945463A1 (de) Induktionskochfeld
EP3379900B1 (de) Kochfeld
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE102013206282A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
EP2931006B1 (de) Kochfeld
EP2469189A2 (de) Dunstabzugshaube mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Wrasenschirms und Verfahren zur Befestigung
EP2819495B1 (de) Halteeinrichtung für eine steuerung und elektrogerät
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
WO2014111401A1 (de) Auflagerahmen mit gitterboden für regale
EP3111145B1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
DE202012006316U1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP3566271B1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
DE102008013004A1 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP3737211B1 (de) Kochfeld mit einem flächigen tragblech für heizeinrichtungen und verfahren zur herstellung eines solchen tragblechs
AT397899B (de) Glaskeramikkochfeld
EP3323402A1 (de) Wandflächenheizung
EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung
EP4030103A1 (de) Steuerungsgehäuse für ein kochfeld und kochfeld
DE102018202908A1 (de) Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1329569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2845523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1329569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7