EP3378460A1 - Multifunktionsgerät - Google Patents

Multifunktionsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3378460A1
EP3378460A1 EP18163535.0A EP18163535A EP3378460A1 EP 3378460 A1 EP3378460 A1 EP 3378460A1 EP 18163535 A EP18163535 A EP 18163535A EP 3378460 A1 EP3378460 A1 EP 3378460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
functional unit
multifunction device
region
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18163535.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3378460B1 (de
Inventor
Thomas Appel
Fabian Haberkorn
Dominic Kockzius
Jan Bömmerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saljol GmbH
Original Assignee
Saljol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saljol GmbH filed Critical Saljol GmbH
Publication of EP3378460A1 publication Critical patent/EP3378460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3378460B1 publication Critical patent/EP3378460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • A61H2003/004Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Definitions

  • the present invention relates to a multifunction device, in particular a walker.
  • Rollators are known in the art, especially as walking aids for the elderly and those with walking difficulties. These rollators are occasionally equipped with pockets, which can be set for example on the frame of the rollator. In the rollators known from the prior art, it has proved to be problematic that they are often designed to be very cumbersome and on the other usually only one or two functions allow, for example, the supporting and to a limited extent the transporting small items.
  • Object of the present invention is to provide a multi-function device, which can take a variety of functions and is particularly easy to manufacture and handle.
  • the multifunction device comprises a frame unit and a first functional unit, wherein the frame unit has a first frame area and a second frame area, wherein the first and the second frame area are connected via at least one first transverse area and spaced from each other, the first frame area having a first frame area Footrest and the second frame portion having a second foot portion, wherein on the foot portions rolling bodies are rotatably mounted, wherein the first frame portion, the second frame portion and the first transverse region form a first holding portion, wherein the first functional unit is positively fixed or fixed on the first holding portion.
  • the frame unit is preferably a frame, which has two spaced-apart frame regions, wherein the frame regions are interconnected via a first transverse region.
  • the frame unit preferably forms a continuous body formed by the two frame portions and the first transverse portion. Separated from this body, a first functional unit is provided which can be fixed in a form-fitting manner to the frame unit by a user in a first holding section.
  • the functional unit is designed for at least one specific function, such as the provision of a seat, a storage area or a transport vessel.
  • the frame unit can be combined with at least one of a plurality of different functional units, each of which enables a specific function.
  • the functional units preferably have similar or identically formed engagement regions for a positive engagement with the same frame unit.
  • rolling bodies are preferably rotatably and pivotally fixed about a respective vertical axis.
  • the rolling bodies can preferably be designed as solid rubber rollers which run on plastic rims.
  • the rolling bodies are made of polyurethane in the form of full bodies, which improves the off-road capability of the multifunction device due to the lower hardness.
  • first frame portion and the second frame portion are tubular.
  • Tubular material has a hollow cross-section, which has a high area of inertia against bending while allowing a low weight.
  • first and second frame portions are made of round section tubes. These tubes are particularly easy to manufacture and have no edges, which injure a user of the multifunction device could.
  • the parts of the frame unit are made of aluminum or steel.
  • the first and the second frame region are formed together with the first transverse region on a single, multiply curved tube.
  • the production of the multifunction device can be particularly simplified.
  • the first and the second frame area are formed together with the first transverse area on a single, one-piece pipe.
  • the tube is preferably curved at a plurality of points by means of a cold or hot forming process, so that the transverse region and the two frame regions defined thereon are formed. The strength of such a one-piece tube is significantly increased compared to a plurality of welded together pipe sections.
  • a second transverse region is fixed to the first and the second frame region and spaced from the first transverse region.
  • the second transverse region serves to additionally stabilize the frame unit.
  • the second transverse region is fixed to the first and the second frame region by means of a welded joint.
  • the second transverse region serves to provide a further possibility of fixing, in particular a second holding section, in order to be able to define further functional units on the frame unit.
  • the second transverse region is arranged between the first transverse region and the foot regions.
  • the first transverse region is arranged above the second transverse region in the case of a multifunction device which is standing on its rolling bodies.
  • the second transverse region is arranged approximately halfway between the foot regions and the first transverse region.
  • Seen in a side view of the multifunction device and in particular the frame unit is the first transverse region preferably arranged approximately perpendicularly above the second transverse region.
  • the second transverse region By arranging the second transverse region approximately halfway between the first transverse region and the foot region, particularly good space utilization on the multifunction device can be achieved since the best possible space ratios can be achieved for the respectively definable functional unit, while at the same time having sufficient space for the legs below the second transverse region the user remains so that it can run with the multifunction device.
  • a user can hold on to the frame unit at various locations, the frame unit advantageously being stable enough to also support a user standing outside the frame unit.
  • the foot areas define with advantage for this purpose a wider footprint than the upper region of the frame unit, on which the user is supported by hand.
  • the first and the second frame region extend substantially parallel to a vertical plane, wherein the first transverse region extends substantially parallel to a horizontal plane and wherein the horizontal plane is perpendicular to the vertical plane.
  • an extension substantially parallel to a vertical plane is defined in particular that the largest extent of the first and the second frame portion can be measured parallel to the vertical plane.
  • the material thickness and in particular the cross section of the first and the second frame portion also has an extension perpendicular to the vertical plane, but this is relatively small to the main extension of the first and the second frame portion.
  • an inclination or slight curvature of the frame portions is encompassed by the present invention if it results in a range of 5 ° -15 ° skew from the vertical plane.
  • an inclination of the frame areas of 5 ° -15 ° is even preferred in the context of the present invention, since in this way increases the footprint and security against tipping over of the multifunction device can be improved.
  • the same definition is also applied to the extension of the first transverse region, which is essentially parallel to the horizontal plane.
  • the vertical plane preferably the vertical plane, which runs centrally between the frame areas through the multifunction device.
  • the horizontal plane is preferably the plane running parallel to the footprint of the multifunction device.
  • a projection of the frame unit into the horizontal plane results in a substantially U-shaped contour, the first and the second frame area forming the legs of the U-shaped contour and the transverse areas forming the transverse web of the U-shaped contour connecting the legs.
  • the multifunction device and in particular the frame unit is U-shaped as viewed from above.
  • the frame unit defines an open side, on which, viewed perpendicularly to the horizontal plane, the distal ends of the two frame regions, which are remote from the transverse regions, are arranged. In this open side of the frame unit, the user of the multi-function device can at least partially enter and move with little outstretched arms continuously using the multifunction device and thereby supported on the multifunction device.
  • this design of the frame unit offers the possibility that, when one of the functional units is designed as a seat, the user can sit on the functional unit through the open side and the center of gravity of the force transmitted by the user to the frame unit is substantially central to the support points , which are defined by the rolling bodies acts.
  • the second transverse region also extends substantially parallel to the horizontal plane. Due to the preferred extension of the first and preferably also of the second transverse region parallel to the horizontal plane, a particularly universally usable holding geometry is defined by the transverse regions.
  • functional units which are intended to be aligned parallel to the horizontal plane can be placed on the first and / or second transverse region with the largest possible contact surface.
  • the first frame portion, the second frame portion and the second transverse portion form a second holding portion, wherein a second functional unit is provided, which is fixed or fixed to the second holding portion. Similar to the first holding section, the second transverse region together with the adjacently arranged frame regions also form a holding section.
  • the first functional unit can also be designed in such a way that it can be fixed both on the first holding section and on the second holding section. In a particularly preferred embodiment, however, the first functional unit and the second functional unit are designed differently, so that the first functional unit is optimized for being fixed in a form-fitting manner on the first retaining section and the second functional unit is designed to be secured to the second retaining section.
  • a functional unit formed as a tray that it can be fixed to the first holding section.
  • a functional unit embodied as a seat element is preferably designed for fixing on the second holding section.
  • a positive connection can be produced which acts in all directions parallel to the horizontal plane and only in one direction perpendicular to the horizontal plane.
  • the positive connection is designed such that the functional unit is secured against slipping parallel to the horizontal plane relative to the frame unit.
  • the functional unit is advantageously removable upward, ie perpendicular to the horizontal plane in the direction away from the rolling bodies, from engagement with the frame unit.
  • the functional unit is preferably supported, in particular their own weight and the weight of the User or transported goods to be transported to the frame unit.
  • the first functional unit and / or the second functional unit are formed as a tray and have a substantially planar storage area.
  • Functional units designed as trays have the advantage that, in particular, foods can be safely transported from one location to another location with the aid of the multifunction device.
  • the first functional unit is provided with a substantially semicircular recess in which the abdomen of the user finds place, wherein the user can rest on two provided on the top of the first functional unit support areas with his forearms.
  • the bearing areas are advantageously designed as elongated depressions and further preferably provided with a cushioning, textile material. Thanks to these support areas for the forearms, an exhausted user can continue to support the multifunction device without having to hold on to the handle or handles.
  • the second functional unit is designed as a seat element.
  • the second functional unit is preferably arranged at a height which makes it easy for a user to sit on the second functional unit and also get up again. As a preferred height, a range of 40 cm to 60 cm has been proven in experiments.
  • the second functional unit in this function preferably a seat cushion, preferably a washable pad.
  • the second functional unit can be designed as a toilet seat.
  • a toilet seat has a corresponding recess through which the user of the multi-function device can pay his / her emergency.
  • the toilet seat is preferably equipped with a lid, so that the second functional unit can also be used as a seat element.
  • the second functional unit arranged at a height, which allows the user to sit on the second functional unit to roll over a toilet. In this case, no collecting container is provided on the second functional unit.
  • the second functional unit may be a toilet seat with a collecting container.
  • the collection container is removable from the seating surface to easily dispose of collected waste without having to remove the functional unit from the frame unit.
  • the first functional unit and / or the second functional unit are partially or completely formed of wood, preferably beech wood.
  • Wood has the advantage that it creates a very pleasant feel and good ergonomics for a user.
  • wood is a renewable raw material, unlike plastic parts made from fossil fuels.
  • beech wood has proven its worth as the first and / or second functional unit due to its stability.
  • the first functional unit or the second functional unit is designed as a transport container and has engagement areas for positive engagement on the first and / or on the second holding section.
  • the transport container may preferably have a trough-like contour in which both liquids and solids can be introduced and safely transported by means of the multifunction device.
  • the transport container can be lockable, for example by means of a lid, which in turn can act as a seat element.
  • the lid of the transport container can also be provided as a tray on a first functional unit designed with this transport container.
  • the first functional unit and / or the second functional unit are formed as a cabinet and have engaging portions for positive engagement on the first or on the second holding portion.
  • a first functional unit which is designed as a cabinet, which has a plurality of engagement regions both for positive engagement having the first and the second holding portion. In this way, a particularly large transport capacity can be provided on the multifunction device with the aid of the functional unit.
  • this is preferably designed with a plurality of engagement regions for engagement with both the first and the second holding portion.
  • the first and / or the second functional unit are preferably formed from textile material.
  • a second functional unit embodied as a seat or a textile net or transport bag formed with a textile is preferably made of textile material.
  • Textile material has the advantage that it is particularly lightweight and can also be easily washed after removal from the frame unit.
  • a second functional unit of textile material designed as a seating surface is particularly cuddly and comfortable.
  • the first functional unit and the second functional unit are formed substantially identical.
  • the functional units can in particular be exchanged or one and the same functional unit can be used, for example, both as a tray on the first holding section, and as a seat on the second holding section.
  • the first holding portion is at least 80 cm, preferably at least 86 cm and more preferably at least 92 cm, arranged above the footprint of the rolling body.
  • footprint of the rolling body in particular the floor is considered, on which the rolling bodies are supported.
  • 80 cm By a minimum height of 80 cm, it is possible to roll in the first holding section with a first functional unit fixed thereto preferably over a table. Furthermore, a minimum height of 80 cm is low, to prevent that a user of the multifunction device must bend down very much in order to reach objects parked on the first functional unit.
  • the maximum height of 92 cm above the contact surface of the rolling elements is particularly intended to create a particularly small gap on work surfaces in standard kitchens, which are located approximately in the range of 90 cm in height to objects from the work surface to the first functional unit without Overcoming a large difference in altitude can turn off.
  • first frame portion and the second frame portion each have a handle, wherein the handles are arranged adjacent to the first holding portion.
  • the handles are provided on a curved portion of the first and second frame portion.
  • the frame areas in the region of the first holding portion have a preferably rectilinear extent, while in the region of the handle the frame areas are each curved, preferably circularly curved.
  • the frame unit has a Z-shaped contour in the side view, the handles preferably being provided on the upper knee of the Z.
  • the handle or handles are preferably provided with an anti-slip coating.
  • the coating is biocompatible and especially wipeable, whereby germs can adhere to the surface of the coating particularly bad.
  • the transverse region is arranged on the side opposite the handles of the first and the second frame region.
  • the transverse region is arranged on the side opposite the handles of the first and the second frame region.
  • a brake unit is provided on the frame unit, wherein at least one of the rolling bodies can be acted upon by a braking force, wherein the force transmission means of the brake unit extend substantially within the frame unit.
  • the brake unit preferably has one or two handles arranged in the immediate vicinity of the handles.
  • brake lever or brake handle can preferably be a brake lever, as it is used in a bicycle brake used.
  • the brake lever or brake handles can be connected via Bowden cables with the corresponding brake bodies, which are in engagement with the rolling elements. In the event that due to the frame design tipping over of the multifunction device in an abrupt braking is less likely, all four rolling elements can be braked by the brake unit. This improves handling and safety especially when driving on slippery floors, such as foliage-covered surfaces.
  • the handle in the plan view of the multi-function device is U-shaped, wherein advantageously also a U-shaped brake lever is provided, which extends along the U-shaped handle and is pivotally suspended at its distal ends on the handle.
  • This U-shaped brake lever allows a much larger attack surface for the user's hands than the smaller, a bicycle brake-like brake lever.
  • a very large lever arm for the force transmitted to the brake can be achieved, which is particularly for users with weak hands of great advantage to bring the multifunction device safely to a halt.
  • the U-shaped brake lever are preferably all rolling bodies that are in communication with the brake unit, braked
  • the brake unit is designed to apply a braking force to the rolling element arranged closest to a handle.
  • Rolling bodies arranged closest to a handle preferably define the rolling bodies, which are arranged substantially below the handles.
  • the braked rolling elements on the user facing side of the multifunction device while the user facing away from the rolling body are preferably unbraked. In this way, a tipping over of the multi-function device can be prevented in an excessive braking by the user. If it were possible to block the front rolling elements and at the same time transmit a force parallel to the horizontal plane to the handles, the user could tip over together with the multifunction device. This danger is avoided by the unbraked front wheels, or rolling of the multifunctional frame.
  • the brake unit may have a brake handle which transmits its braking force uniformly to the two rear roller bodies. In this way can be braked by a user with one hand.
  • a brake lever for actuating the brake may be provided on each frame area, which is in communication with the foot area formed on this frame area and the rolling body defined therein, wherein only one rolling body is acted upon by a brake force by a brake force.
  • the brake unit on a plurality of brake cylinders, wherein in each brake cylinder, a punch is arranged longitudinally displaceable, which is actuated by means of a Bowden cable and pressed onto the rolling body.
  • the brake cylinders are integrated with advantage in the pivot bearing of the rolling elements on the frame and more preferably the punch of each brake cylinder is guided within the bearing, which allows the rotation of the suspension of the rolling body about a perpendicular to the horizontal plane.
  • the punches are provided at their end facing the rolling body with advantage with a brake pad, which is made of metal and particularly preferably made of stainless 4A steel. This allows for a long service life of the brake and on the other hand, a high dimensional stability of the brake pad, which in turn allows accurate prediction of the achievable braking forces and thus optimal design of the brake unit.
  • a support element is provided, which is designed for fixing on the first transverse region and is designed to support the back of a user.
  • the support element may preferably be a foam roller which can be slipped over the first transverse region to serve as a backrest for a user sitting on the second functional unit designed as a seat surface.
  • a footrest can be fixed on the first and on the second frame area.
  • the footrests can be defined in particular in the area of the foot areas of the frame areas.
  • the footrests are foldable.
  • the multifunction device can also act as a wheelchair in order to transport a user sitting on the second functional unit with their feet raised.
  • the rolling bodies are mounted rotatably about a perpendicular to the horizontal plane at the foot area.
  • the rolling bodies are mounted at 360 ° about a vertical axis at the foot areas.
  • the completely pivotable suspension of the rolling body provides in particular for optimal usability of the multifunction device in a household, especially in a small apartment in which there is little room for maneuvering.
  • the first functional unit is designed such that it can be brought into engagement at least with the first and the second frame region.
  • the first functional unit can be hung exclusively on the first and on the second frame region, the transverse region in this case assuming no supporting function for the support of the functional unit.
  • a basket hung on the first and the second frame area by means of two wire brackets can be fixed to the frame unit as the first functional unit.
  • the second functional unit may also be used in each case be designed only for engagement with the first and the second frame region, wherein the transverse regions take over in this case only a stabilizing function of the frame unit.
  • a locking mechanism is provided, by means of which the rotatability of a rolling body can be blocked by the perpendicular to the horizontal plane.
  • the user can preferably activate the locking mechanism by operation with the foot, so that pivoting of the suspension of the rolling body is prevented.
  • the locking mechanism can be deactivated by pressing again.
  • the rolling bodies can be blocked in the straight ahead position, in which the axes of rotation of these rolling bodies are perpendicular to the vertical plane.
  • a locking mechanism is particularly preferably provided on the rear rolling bodies of the multi-function device, which are also engaged with the brake unit. By means of the locking mechanism, a sideways slipping of the multi-function device can be prevented, whereby the support of the user is improved.
  • the locking mechanism also includes a braking function, which blocks a rotation of the rolling body about its own axis in the activated state.
  • a braking function which blocks a rotation of the rolling body about its own axis in the activated state.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a multifunction device according to the invention with a frame unit 2, wherein the frame unit 2 has a first frame portion 21 and a second frame portion 22.
  • the first frame portion 21 and the second frame portion 22 are spaced from each other and held spaced apart by a first transverse portion 23 and a second transverse portion 24.
  • the frame unit 2 has a first foot region 25 and a second foot region 26.
  • the first frame portion 21 and the second frame portion 22 are formed substantially identical, wherein in the in Fig. 2 shown side view of this embodiment of the multi-function device can be seen that the frame portions 21, 22 each define together with the foot portion 25, 26 a Z-shaped contour.
  • first frame region 21, the second frame region 22 and the first transverse region 23 define a first holding section A, on which a first functional unit 4 can be fixed in a form-fitting manner.
  • first frame portion 21, the second frame portion 22 and the second transverse portion 24 define a second holding portion B, at which at Fig. 1 shown preferred embodiment, however, no second functional unit 5 is fixed.
  • first functional unit 4 is preferably formed as a tray and has at its outer edges engaging means for positive engagement with the holding section A.
  • the positive engagement between the first functional unit 4 and the first holding section A preferably acts in the directions shown in the middle of the first functional unit 4. In three directions parallel to a horizontal plane H and in the downward vertical direction, which is parallel to the vertical plane, the first functional unit 4 is secured against displacement relative to the frame unit 2. In the remaining directions, the first functional unit 4 can advantageously be removed from the first holding section A.
  • the frame unit 2 preferably has two handles C, which are particularly preferably arranged in each case in the curved part of the first frame region 21 and the second frame region 22.
  • the handles may, in addition to the ergonomic curvature of the tube of the first frame portion 21 and the second frame portion 22 also have a foam or leather coating, which allows a particularly ergonomic engagement of the user with the multifunction device.
  • the frame unit 2 has a brake unit 9, wherein the brake unit 9 preferably has two arranged on each side of the frame unit brake handles and corresponding Bowden cable connections within the first frame portion 21 and the second frame portion 22.
  • the brake unit 9 brakes preferably only the rear, that is the in Fig. 1 Rolling body 6 shown on the right.
  • the front rolling bodies 6 shown on the left in the figure are preferably unbraked.
  • Fig. 2 shows a side view of the in Fig. 1
  • the viewing direction is preferably perpendicular to the vertical plane V.
  • Dashed lines are shown in Fig. 2 the Bowden cable connection of the brake unit 9 between the fixed to the first frame portion 21 brake lever or brake lever and the rear, in Fig. 2
  • the first transverse region 23 is arranged substantially vertically above the second transverse region 24, whereby a particularly compact design of the frame unit 2 can be achieved in this way.
  • Fig. 3 shows a further perspective view of a preferred embodiment of the multi-functional device according to the invention, wherein in contrast to the embodiments previously shown on the frame unit 2 in addition to the first functional unit 4, a second functional unit 5 is fixed.
  • the remaining areas and components of the multifunction device correspond to the versions of FIGS. 1 and 2 ,
  • the second functional unit 5 can preferably be brought into engagement with the second holding section B by pivoting about an axis lying parallel to the horizontal plane. In the inserted state, the second functional unit is preferably fully positively secured against linear displacements parallel to the horizontal axis and parallel to the vertical axis.
  • the first functional unit is as in FIG Fig. 1 formed as a tray, while the second functional unit 5 can serve both as a tray, as well as a seat.
  • Fig. 4 shows a view from the back already in Fig. 2 shown preferred embodiment of the multifunction device according to the invention.
  • the first frame region 21 and the second frame region 22 extend substantially perpendicularly, that is to say approximately parallel to the vertical plane V.
  • a slight inclination of the frame regions 21, 22 is preferred to space the foot portions 25, 26 farther apart than the width of the first holding portion A and the second holding portion B.
  • the first frame portion 21 and the second frame portion 22 are preferably inclined at an angle ⁇ to the vertical plane V, this angle ⁇ is comparatively small and, for example, in the range of 1 ° to 10 °.
  • the formulation "substantially parallel to the vertical plane V" is thus an angle ⁇ of 1 to 10 ° deviation from the parallelism to the vertical plane V includes.
  • Fig. 5 shows a view of a preferred embodiment of the frame unit 2 according to the invention from below.
  • the U-shaped extension of the frame unit 2 becomes clear.
  • a user of the multi-function device can enter the frame unit 2 in the direction shown as an arrow and, based on the handles C, move along with the multifunction device.
  • the frame unit 2 has a substantially square contour in this view, with one side of the square being open.
  • Fig. 6 shows a preferred embodiment of the second functional unit 5, which is designed as a toilet seat.
  • the toilet seat additionally has a collecting container.
  • a lid is preferably provided, which serves as a simple seat element in the closed state of the toilet seat.
  • Fig. 7 shows a further preferred embodiment of the second functional unit 5 according to the invention, which is designed as a seat element which has an ergonomic curvature, in particular on its front edge shown in the figure to ensure a particularly comfortable sitting of a user of the multifunction device on the second functional unit 5.

Abstract

Betrifft ein Multifunktionsgerät, umfassend eine Rahmeneinheit (2) und eine erste Funktionseinheit (4), wobei die Rahmeneinheit (2) einen ersten Rahmenbereich (21) und einen zweiten Rahmenbereich (22) aufweist, wobei der erste und der zweite Rahmenbereich (21, 22) über mindestens einen ersten Querbereich (23) verbunden und beabstandet voneinander gehalten sind, wobei der erste Rahmenbereich (21) einen ersten Fußbereich (25) und der zweite Rahmenbereich (22) einen zweiten Fußbereich (26) aufweist, wobei an den Fußbereichen (25, 26) Rollkörper (6) drehbar gelagert sind, wobei der erste Rahmenbereich (21), der zweite Rahmenbereich (22) und der erste Querbereich (23) einen ersten Halteabschnitt (A) bilden, und wobei am ersten Halteabschnitt (A) die erste Funktionseinheit (4) formschlüssig festlegbar oder festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Multifunktionsgerät, insbesondere einen Rollator.
  • Rollatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere als Gehhilfen für ältere Menschen und Menschen mit Gehbehinderung. Dabei sind diese Rollatoren gelegentlich mit Taschen ausgestattet, welche beispielsweise am Rahmen des Rollators festgelegt werden können. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rollatoren hat es sich als problematisch erwiesen, dass diese zum einen oft sehr sperrig ausgelegt sind und zum anderen meist nur eine oder zwei Funktionen ermöglichen, beispielsweise das Abstützen und im begrenzten Maße das Transportieren kleiner Gegenstände.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Multifunktionsgerätes, welches eine Vielzahl von Funktionen übernehmen kann und dabei besonders einfach herzustellen und zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Multifunktionsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Multifunktionsgerät eine Rahmeneinheit und eine erste Funktionseinheit, wobei die Rahmeneinheit einen ersten Rahmenbereich und einen zweiten Rahmenbereich aufweist, wobei der erste und der zweite Rahmenbereich über mindestens einen ersten Querbereich verbunden und beabstandet voneinander gehalten sind, wobei der erste Rahmenbereich einen ersten Fußbereich und der zweite Rahmenbereich einen zweiten Fußbereich aufweist, wobei an den Fußbereichen Rollkörper drehbar gelagert sind, wobei der erste Rahmenbereich, der zweite Rahmenbereich und der erste Querbereich einen ersten Halteabschnitt bilden, wobei am ersten Halteabschnitt die erste Funktionseinheit formschlüssig festlegbar oder festgelegt ist. Die Rahmeneinheit ist dabei vorzugsweise ein Gestell, welches zwei voneinander beabstandete Rahmenbereiche aufweist, wobei die Rahmenbereiche über einen ersten Querbereich miteinander verbunden sind. Die Rahmeneinheit bildet vorzugsweise einen von den beiden Rahmenbereichen und dem ersten Querbereich geformten zusammenhängenden Körper. Von diesem Körper getrennt ist eine erste Funktionseinheit vorgesehen, welche von einem Anwender in einem ersten Halteabschnitt formschlüssig an der Rahmeneinheit festlegbar ist. Die Funktionseinheit ist für zumindest eine bestimmte Funktion ausgelegt, wie beispielsweise das Bereitstellen einer Sitzfläche, einer Abstellfläche oder eines Transportgefäßes. Besonders bevorzugt ist die Rahmeneinheit mit zumindest einer von mehreren, verschiedenen Funktionseinheiten, welche jeweils eine bestimmte Funktion ermöglichen, kombinierbar. Mit anderen Worten weisen die Funktionseinheiten vorzugsweise ähnlich oder identisch ausgebildete Eingriffsbereiche für einen formschlüssigen Eingriff mit derselben Rahmeneinheit auf. An dem ersten und dem zweiten Fußbereich der Rahmeneinheit sind vorzugsweise vier Rollkörper drehbar und schwenkbar um je eine vertikale Achse festgelegt. Die Rollkörper können dabei vorzugsweise als Vollgummirollen, welche auf Kunststofffelgen laufen, ausgebildet sein. Alternativ bevorzugt sind die Rollkörper vollkörperförmig aus Polyurethan ausgebildet, was auf Grund der geringeren Härte die Geländegängigkeit des Multifunktionsgerätes verbessert.
  • Mit Vorteil sind der erste Rahmenbereich und der zweite Rahmenbereich rohrförmigen ausgebildet. Rohrförmiges Material weist einen hohlen Querschnitt auf, welcher ein hohes Flächenträgheitsmoment gegen Verbiegung besitzt und dabei gleichzeitig ein geringes Gewicht ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Rahmenbereich aus Rohren mit rundem Querschnitt hergestellt. Diese Rohre sind besonders einfach zu fertigen und weisen keine Kanten auf, welche einen Anwender des Multifunktionsgeräts verletzen könnten. Besonders bevorzugt sind die Teile der Rahmeneinheit aus Aluminium oder Stahl hergestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Rahmenbereich gemeinsam mit dem ersten Querbereich an einem einzigen, mehrfach gekrümmten Rohr ausgebildet. Mit dieser Ausführungsform kann die Fertigung des Multifunktionsgeräts besonders vereinfacht werden. Anstelle einer Vielzahl einzelner Rohrabschnitte, welche zusammengeschweißt oder anderweitig zusammengefügt werden müssen, sind der erste und der zweite Rahmenbereich gemeinsam mit dem ersten Querbereich an einem einzigen, einstückigen Rohr ausgebildet. Hierfür wird das Rohr vorzugsweise mit einem Kalt- oder Warmumformverfahren an mehreren Stellen gekrümmt, so dass der Querbereich und die an diesem festgelegten zwei Rahmenbereiche ausgebildet werden. Die Festigkeit eines solchen einstückigen Rohres ist im Vergleich zu einer Vielzahl zusammengeschweißter Rohrabschnitte deutlich erhöht.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein zweiter Querbereich an dem ersten und dem zweiten Rahmenbereich festgelegt und vom ersten Querbereich beabstandet. Der zweite Querbereich dient der zusätzlichen Stabilisierung der Rahmeneinheit. Mit Vorteil ist der zweite Querbereich an dem ersten und an dem zweiten Rahmenbereich mittels einer Schweißverbindung festgelegt. Weiterhin bevorzugt dient der zweite Querbereich zur Bereitstellung einer weiteren Festlegungsmöglichkeit, insbesondere eines zweiten Halteabschnitts, um weitere Funktionseinheiten an der Rahmeneinheit festlegen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist dabei der zweite Querbereich zwischen dem ersten Querbereich und den Fußbereichen angeordnet. Mit anderen Worten ist also der erste Querbereich bei einem auf seinen Rollkörpern stehenden Multifunktionsgerät oberhalb des zweiten Querbereichs angeordnet. Besonders bevorzugt ist dabei der zweite Querbereich circa auf halber Höhe zwischen den Fußbereichen und dem ersten Querbereich angeordnet. In einer Seitenansicht auf das Multifunktionsgerät und insbesondere die Rahmeneinheit gesehen ist dabei der erste Querbereich vorzugsweise ungefähr senkrecht oberhalb des zweiten Querbereichs angeordnet. Durch das Anordnen des zweiten Querbereichs ungefähr auf der Hälfte zwischen dem ersten Querbereich und dem Fußbereich kann eine besonders gute Platzausnutzung am Multifunktionsgerät erreicht werden, da für die jeweils festlegbare Funktionseinheit bestmögliche Platzverhältnisse erreicht werden können, wobei gleichzeitig unterhalb des zweiten Querbereichs ausreichend Platz für die Beine des Anwenders verbleibt, damit dieser mit dem Multifunktionsgerät laufen kann. Mit Vorteil kann sich ein Anwender an verschiedenen Stellen an der Rahmeneinheit festhalten, wobei die Rahmeneinheit mit Vorteil stabil genug steht, um auch einen außerhalb der Rahmeneinheit stehenden Anwender abzustützen. Die Fußbereiche definieren mit Vorteil hierfür eine breitere Standfläche als der obere Bereich der Rahmeneinheit, an welchem sich der Anwender mit der Hand abstützt.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich der erste und der zweite Rahmenbereich im Wesentlichen parallel zu einer Vertikalebene, wobei sich der erste Querbereich im Wesentlichen parallel zu einer Horizontalebene erstreckt und wobei die Horizontalebene senkrecht zur Vertikalebene steht. Als Erstreckung im Wesentlichen parallel zu einer Vertikalebene wird insbesondere definiert, dass die größte Erstreckung des ersten und des zweiten Rahmenbereichs parallel zur Vertikalebene gemessen werden kann. Verständlicherweise weist die Materialdicke und insbesondere der Querschnitt des ersten und des zweiten Rahmenbereichs auch eine Erstreckung senkrecht zur Vertikalebene auf, wobei diese jedoch vergleichsweise klein zur Haupterstreckung des ersten und des zweiten Rahmenbereichs ist. Auch ist eine Schrägstellung oder leichte Krümmung der Rahmenbereiche von der vorliegenden Erfindung umfasst, wenn sie in einem Bereich von 5° -15° Schrägstellung zur Vertikalebene resultiert. Eine Schrägstellung der Rahmenbereiche von jeweils 5° -15° ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung sogar bevorzugt, da auf diese Weise die Standfläche vergrößert und die Sicherheit gegen Umkippen des Multifunktionsgerätes verbessert werden kann. Dieselbe Definition wird auch auf die im Wesentlichen parallel zur Horizontalebene vorgesehene Erstreckung des ersten Querbereichs angewandt. Bei einem auf ebener Oberfläche stehenden und abrollenden Multifunktionsgerät ist die Vertikalebene vorzugsweise die senkrechte Ebene, welche mittig zwischen den Rahmenbereichen durch das Multifunktionsgerät verläuft. Die Horizontalebene ist vorzugsweise die parallel zur Aufstandsfläche des Multifunktionsgeräts verlaufende Ebene.
  • Mit Vorteil ergibt eine Projektion der Rahmeneinheit in die Horizontalebene eine im Wesentlichen U-förmige Kontur, wobei der erste und der zweite Rahmenbereich die Schenkel der U-förmigen Kontur und die Querbereiche den die Schenkel verbindenden Quersteg der U-förmigen Kontur bilden. Mit anderen Worten ist das Multifunktionsgerät und insbesondere die Rahmeneinheit von oben gesehen U-förmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Rahmeinheit eine offene Seite definiert, an welcher, senkrecht zur Horizontalebene betrachtet, die distalen Enden der beiden Rahmenbereiche, welche von den Querbereichen abgewandt sind, angeordnet sind. In diese offene Seite der Rahmeneinheit kann der Anwender des Multifunktionsgeräts zumindest bereichsweise eintreten und sich mit nur wenig ausgestreckten Armen laufend mithilfe des Multifunktionsgeräts fortbewegen und sich dabei am Multifunktionsgerät abstützen. Gleichzeitig bietet diese Auslegung der Rahmeneinheit die Möglichkeit, dass, wenn eine der Funktionseinheiten als Sitzfläche angelegt ist, der Anwender sich durch die offene Seite hindurch auf diese Funktionseinheit setzen kann und der Schwerpunkt der vom Anwender auf die Rahmeneinheit übertragenen Kraft im Wesentlichen mittig zu den Abstützpunkten, welche durch die Rollkörper definiert werden, wirkt.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich auch der zweite Querbereich im Wesentlichen parallel zur Horizontalebene. Durch die bevorzugte Erstreckung des ersten und vorzugsweise auch des zweiten Querbereichs parallel zur Horizontalebene wird durch die Querbereiche eine besonders universell einsetzbare Haltegeometrie definiert. Insbesondere können dabei Funktionseinheiten, welche parallel zur Horizontalebene ausgerichtet sein sollen, mit einer möglichst großflächigen Kontaktfläche auf dem ersten und/oder dem zweiten Querbereich aufgelegt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden der erste Rahmenbereich, der zweite Rahmenbereich und der zweite Querbereich einen zweiten Halteabschnitt, wobei eine zweite Funktionseinheit vorgesehen ist, die an dem zweiten Halteabschnitt festlegbar oder festgelegt ist. Ähnlich zum ersten Halteabschnitt bilden auch der zweite Querbereich gemeinsam mit den angrenzend angeordneten Rahmenbereichen einen Halteabschnitt. Es versteht sich dabei, dass neben einer zusätzlichen zweiten Funktionseinheit auch die erste Funktionseinheit derart ausgelegt sein kann, dass sie sowohl am ersten Halteabschnitt als auch am zweiten Halteabschnitt festlegbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind dabei aber die erste Funktionseinheit und die zweite Funktionseinheit unterschiedlich ausgebildet, so dass die erste Funktionseinheit dafür optimiert ist, am ersten Halteabschnitt formschlüssig festgelegt zu werden und die zweite Funktionseinheit dafür ausgelegt ist, am zweiten Halteabschnitt festgelegt zu werden. Es lassen sich auf diese Weise die Funktionseinheiten besonders gut an ihre jeweils zu übernehmende Funktion anpassen, wobei diese Anpassung gleichzeitig auch mit der richtigen Positionierung der Funktionseinheiten an dem Multifunktionsgerät erreicht wird. So ist es für eine als Tablett ausgebildete Funktionseinheit vorteilhaft, dass diese am ersten Halteabschnitt festgelegt werden kann. Eine als Sitzelement ausgebildete Funktionseinheit wird dabei vorzugsweise zur Festlegung am zweiten Halteabschnitt ausgelegt.
  • Weiterhin bevorzugt ist zwischen der ersten Funktionseinheit und dem Halteabschnitt und/oder zwischen der zweiten Funktionseinheit und dem zweiten Halteabschnitt ein Formschluss herstellbar, welcher in sämtlichen Richtungen parallel zur Horizontalebene wirkt und nur in einer Richtung senkrecht zur Horizontalebene. Besonders bevorzugt ist dabei der Formschluss derart ausgelegt, dass die Funktionseinheit gegen Verrutschen parallel zur Horizontalebene relativ zur Rahmeneinheit gesichert ist. Gleichzeitig ist mit Vorteil die Funktionseinheit nach oben hin, d.h. senkrecht zur Horizontalebene in der von den Rollkörpern wegweisenden Richtung, aus dem Eingriff mit der Rahmeneinheit entnehmbar. Gegen Verlagerung in Richtung der Rollkörper ist die Funktionseinheit dabei vorzugsweise abgestützt, um insbesondere ihre eigene Gewichtskraft und auch die Gewichtskraft des Anwenders oder von zu transportierenden Gütern an die Rahmeneinheit übertragen zu können.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Funktionseinheit und/oder die zweite Funktionseinheit als Tablett ausgebildet und weisen eine im Wesentlichen ebene Abstellfläche auf. Als Tablett ausgebildete Funktionseinheiten weisen den Vorteil auf, dass insbesondere Lebensmittel mit Hilfe des Multifunktionsgeräts sicher von einem Ort an einen anderen Ort transportiert werden kann.
  • Mit Vorteil ist die erste Funktionseinheit mit einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Aussparung versehen, in welcher der Bauch des Anwenders Platz findet, wobei sich der Anwender an zwei auf der Oberseite der ersten Funktionseinheit vorgesehenen Auflagebereichen mit seinen Unterarmen abstützen kann. Die Auflagebereiche sind mit Vorteil als längliche Mulden ausgebildet und weiterhin bevorzugt mit einem polsternden, textilen Material versehen. Dank dieser Auflagebereiche für die Unterarme kann ein erschöpfter Anwender sich auf das Multifunktionsgerät aufstützend weiterfahren, ohne sich an dem oder den Handgriffen festhalten zu müssen.
  • Weiterhin bevorzugt ist die zweite Funktionseinheit als Sitzelement ausgebildet. Die zweite Funktionseinheit ist dabei vorzugsweise in einer Höhe angeordnet, welche es für einen Anwender leicht macht, sich auf die zweite Funktionseinheit zu setzen und auch wieder aufzustehen. Als bevorzugte Höhe hat sich ein Bereich von 40 cm bis 60 cm im Rahmen von Versuchen erwiesen. Darüber hinaus bevorzugt weist die zweite Funktionseinheit in dieser Funktion vorzugsweise ein Sitzkissen auf, vorzugsweise ein abwaschbares Polster.
  • Weiterhin bevorzugt kann die zweite Funktionseinheit als Toilettensitz ausgebildet sein. Ein Toilettensitz weist eine entsprechende Aussparung auf, durch welche der Anwender des Multifunktionsgeräts seine Notdurft entrichten kann. Gleichzeitig ist der Toilettensitz vorzugsweise mit einem Deckel ausgestattet, so dass die zweite Funktionseinheit auch als Sitzelement verwendet werden kann. Mit Vorteil ist die zweite Funktionseinheit dabei in einer Höhe angeordnet, welches es dem Anwender ermöglicht, auf der zweiten Funktionseinheit sitzend über eine Toilette zu rollen. In diesem Fall ist an der zweiten Funktionseinheit kein Auffangbehälter vorgesehen. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann die zweite Funktionseinheit ein Toilettensitz mit Auffangbehälter sein. Bevorzugt ist der Auffangbehälter von der Sitzfläche abnehmbar, um gesammelte Abfälle leicht entsorgen zu können, ohne die Funktionseinheit von der Rahmeneinheit abnehmen zu müssen.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Funktionseinheit und/oder die zweite Funktionseinheit teilweise oder vollständig aus Holz, vorzugsweise Buchenholz, ausgebildet. Holz weist den Vorteil auf, dass es für einen Anwender eine sehr angenehme Haptik und eine gute Ergonomie erzeugt. Gleichzeitig ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, anders als aus fossilen Brennstoffen hergestellte Kunststoffteile. Insbesondere Buchenholz hat sich dabei aufgrund seiner Stabilität beim Einsatz als erste und/oder zweite Funktionseinheit bewährt.
  • Weiterhin bevorzugt ist die erste Funktionseinheit oder die zweite Funktionseinheit als Transportbehälter ausgebildet und weist Eingriffsbereiche zum formschlüssigen Eingriff am ersten und/oder am zweiten Halteabschnitt auf. Der Transportbehälter kann dabei vorzugsweise eine wannenartige Kontur aufweisen, in dem sowohl Flüssigkeiten als auch Festkörper eingebracht und mit Hilfe des Multifunktionsgeräts sicher transportiert werden können. Insbesondere bevorzugt kann der Transportbehälter dabei abschließbar sein, beispielsweise mittels eines Deckels, welcher wiederum als Sitzelement fungieren kann. Weiterhin kann der Deckel des Transportbehälters auch als Tablett an einer mit diesem Transportbehälter ausgeführten ersten Funktionseinheit vorgesehen sein.
  • Weiterhin bevorzugt sind die erste Funktionseinheit und/oder die zweite Funktionseinheit als Schrank ausgebildet und weisen Eingriffsbereiche zum formschlüssigen Eingriff am ersten oder am zweiten Halteabschnitt auf. Insbesondere kann dabei auch eine erste Funktionseinheit, welche als Schrank ausgebildet ist, vorgesehen sein, welche mehrere Eingriffsbereiche sowohl zum formschlüssigen Eingriff mit dem ersten als auch mit dem zweiten Halteabschnitt aufweist. Auf diese Weise kann mit Hilfe der Funktionseinheit eine besonders große Transportkapazität am Multifunktionsgerät bereitgestellt werden. Um ein Umkippen der als Schrank ausgebildeten Funktionseinheit zu ermöglichen, ist diese vorzugsweise mit mehreren Eingriffsbereichen zum Eingriff mit sowohl dem ersten als auch dem zweiten Halteabschnitt ausgelegt.
  • Weiterhin bevorzugt sind die erste und/oder die zweite Funktionseinheit vorzugsweise aus textilem Material ausgebildet. Insbesondere eine als Sitzfläche oder eine mit einem textilen Netz oder Transportbeutel ausgebildete zweite Funktionseinheit ist vorzugsweise aus textilem Material ausgebildet. Textiles Material weist den Vorteil auf, dass es besonders leicht ist und nach Abnehmen von der Rahmeneinheit auch einfach gewaschen werden kann. Gleichzeitig ist insbesondere eine als Sitzfläche ausgebildete zweite Funktionseinheit aus textilem Material besonders anschmiegsam und bequem.
  • Mit Vorteil sind die erste Funktionseinheit und die zweite Funktionseinheit im Wesentlichen identisch ausgebildet. Auf diese Weise können die Funktionseinheiten insbesondere vertauscht werden oder es kann ein und dieselbe Funktionseinheit beispielsweise sowohl als Tablett am ersten Halteabschnitt, als auch als Sitzfläche am zweiten Halteabschnitt eingesetzt werden. Durch die Vereinheitlichung der Eingriffsgeometrien der Funktionseinheiten sowie deren Erstreckung kann insbesondere die Fertigung der Funktionseinheiten und somit des gesamten Multifunktionsgeräts begünstigt werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist der erste Halteabschnitt zumindest 80 cm, vorzugsweise zumindest 86 cm und besonders bevorzugt mindestens 92 cm, oberhalb der Aufstandsfläche der Rollkörper angeordnet. Als Aufstandsfläche der Rollkörper wird insbesondere der Boden angesehen, auf welchem die Rollkörper sich abstützen. Durch eine Mindesthöhe von 80 cm ist es möglich, die im ersten Halteabschnitt mit einer daran festgelegten ersten Funktionseinheit vorzugsweise über einen Tisch rollen zu können. Weiterhin ist eine Mindesthöhe von 80 cm günstig, um zu verhindern, dass ein Anwender des Multifunktionsgeräts sich sehr stark bücken muss, um auf der ersten Funktionseinheit abgestellte Gegenstände zu erreichen. Die maximale Höhe von 92 cm oberhalb der Aufstandsfläche der Rollkörper ist insbesondere dafür vorgesehen, um an Arbeitsflächen in Standardküchen, welche circa im Bereich von 90 cm Höhe angeordnet sind, einen besonders geringen Spalt zu erzeugen, um Gegenstände von der Arbeitsfläche auf die erste Funktionseinheit ohne Überwindung eines großen Höhenunterschieds abstellen zu können.
  • Weiterhin bevorzugt weisen der erste Rahmenbereich und der zweite Rahmenbereich je einen Handgriff auf, wobei die Handgriffe benachbart zum ersten Halteabschnitt angeordnet sind. Insbesondere bevorzugt sind die Handgriffe an einem gekrümmten Abschnitt des ersten und des zweiten Rahmenbereichs vorgesehen. So weisen die Rahmenbereiche im Bereich des ersten Halteabschnitts eine vorzugsweise geradlinige Erstreckung auf, während im Bereich des Handgriffs die Rahmenbereiche jeweils gekrümmt, vorzugsweise kreisförmig gekrümmt ausgeführt sind. Insbesondere bevorzugt weist die Rahmeneinheit dabei in der Seitenansicht eine Z-förmige Kontur auf, wobei am oberen Knie des Z's vorzugsweise die Handgriffe vorgesehen sind. Der oder die Handgriffe sind vorzugsweise mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen. Diese kann insbesondere als aufklebbare TPE-Folie ausgebildet sein, welche eine Oberflächenstruktur mit feinen Rillen aufweist, welche die Haftung der Haut verbessern und dabei die Auswirkung von Handschweiß reduzieren. Weiterhin ist die Beschichtung biokompatibel und insbesondere abwischbar, wobei Keime an der Oberfläche der Beschichtung besonders schlecht anhaften können.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Querbereich, auf der den Handgriffen gegenüberliegenden Seite des ersten und des zweiten Rahmenbereichs angeordnet. Auf diese Weise kann die zuvor beschriebene U-förmige Kontur erreicht werden, welche es ermöglicht, den mit den Handgriffen interagierenden Anwender teilweise in die Kontur der Rahmeneinheit eintreten zu lassen.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Bremseinheit an der Rahmeneinheit vorgesehen, wobei zumindest einer der Rollkörper mit einer Bremskraft beaufschlagbar ist, wobei sich die Kraftübertragungsmittel der Bremseinheit im Wesentlichen innerhalb der Rahmeneinheit erstrecken. Die Bremseinheit weist vorzugsweise einen oder zwei Griffe, welche in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Handgriffen angeordnet sind, auf. Als Bremshebel oder Bremsgriff kann dabei vorzugsweise ein Bremshebel, wie er auch bei einer Fahrradbremse zum Einsatz kommt, verwendet werden. Mit Vorteil können die Bremshebel oder Bremsgriffe dabei über Bowdenzüge mit den entsprechenden Bremskörpern, welche mit den Rollkörpern in Eingriff stehen, verbunden werden. Für den Fall, dass aufgrund der Rahmengestaltung ein Umkippen des Multifunktionsgerätes bei einer abrupten Bremsung weniger wahrscheinlich ist, können auch alle vier Rollkörper durch die Bremseinheit gebremst werden. Dies verbessert die Handhabung und Sicherheit insbesondere beim Fahren auf rutschigen Böden, wie beispielsweise mit Laub bedeckten Untergründen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Handgriff in der Draufsicht auf das Multifunktionsgerät U-förmig ausgebildet, wobei mit Vorteil ein ebenfalls U-förmiger Bremshebel vorgesehen ist, welcher sich entlang des U-förmigen Handgriffs erstreckt und an seinen distalen Enden schwenkbar am Handgriff aufgehängt ist. Dieser U-förmige Bremshebel ermöglicht eine deutlich größere Angriffsfläche für die Hände des Benutzers als die kleineren, einer Fahrradbremse ähnelnden Bremshebel. Außerdem kann ein sehr großer Hebelarm für die auf die Bremse übertragene Kraft erreicht werden, was insbesondere für Anwender mit schwachen Händen von großem Vorteil ist, um das Multifunktionsgerät sicher zum Stehen bringen zu können. Mit dem U-förmigen Bremshebel werden bevorzugt alle Rollkörper, die mit der Bremseinheit in Verbindung stehen, gebremst
  • Besonders bevorzugt ist die Bremseinheit ausgelegt, die nächstliegend zu einem Handgriff angeordneten Rollkörper mit einer Bremskraft zu beaufschlagen. Als nächstliegend zu einem Handgriff angeordnete Rollkörper sind vorzugsweise die Rollkörper definiert, welche im Wesentlichen unterhalb der Handriffe angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind somit die gebremsten Rollkörper auf der zum Anwender weisenden Seite des Multifunktionsgeräts angeordnet, während die vom Anwender weg weisenden Rollkörper vorzugsweise ungebremst sind. Auf diese Weise kann ein Umkippen des Multifunktionsgeräts bei einer zu starken Bremsung durch den Anwender verhindert werden. Wäre die Möglichkeit gegeben, die vorderen Rollkörper zu blockieren und gleichzeitig eine parallel zur Horizontalebene wirkende Kraft auf die Handgriffe zu übertragen, so könnte der Anwender gemeinsam mit dem Multifunktionsgerät nach vorn überkippen. Diese Gefahr wird durch die ungebremsten Vorderräder, bzw. Rollkörper des Multifunktionsgestells vermieden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dabei die Bremseinheit einen Bremsgriff aufweisen, welcher seine Bremskraft gleichmäßig auf die beiden hinteren Rollkörper überträgt. Auf diese Weise kann von einem Anwender mit einer Hand gebremst werden. Alternativ hierzu kann an jedem Rahmenbereich jeweils ein Bremsgriff zur Betätigung der Bremse vorgesehen sein, welcher mit dem jeweils an diesem Rahmenbereich ausgebildeten Fußbereich und dem dort festgelegten Rollkörper in Verbindung steht, wobei jeweils nur ein Rollkörper von einem Bremsgriff mit einer Bremskraft beaufschlagt wird.
  • Mit Vorteil weist die Bremseinheit eine Vielzahl von Bremszylindern auf, wobei in jedem Bremszylinder ein Stempel längsverschiebbar angeordnet ist, welcher mittels eines Bowdenzuges betätigt und auf den Rollkörper gepresst wird. Die Bremszylinder sind mit Vorteil in die Schwenklager der Rollkörper am Rahmen integriert und besonders bevorzugt ist der Stempel jedes Bremszylinders innerhalb des Lagers geführt, welches die Rotation der Aufhängung des Rollkörpers um eine Senkrechte zur Horizontalebene ermöglicht. Die Stempel sind an ihrem zum Rollkörper gewandten Ende mit Vorteil mit einem Bremsklotz versehen, welcher aus Metall und besonders bevorzugt aus rostfreiem 4A-Stahl, ausgebildet ist. Dies ermöglicht zum einen eine hohe Lebensdauer der Bremse und zum anderen eine hohe Formstabilität des Bremsklotzes, welche wiederum genaue Vorausberechnung der erreichbaren Bremskräfte und damit eine optimale Auslegung der Bremseinheit erlaubt.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Stützelement vorgesehen, welches zur Festlegung am ersten Querbereich ausgebildet ist und ausgelegt ist, den Rücken eines Anwenders abzustützen. Das Stützelement kann dabei vorzugsweise eine Schaumstoffrolle sein, welche über den ersten Querbereich gestülpt werden kann, um einem auf der als Sitzfläche ausgebildeten zweiten Funktionseinheit sitzenden Anwender als Rücklehne zu dienen.
  • Weiterhin bevorzugt ist am ersten und am zweiten Rahmenbereich je eine Fußstütze festlegbar. Die Fußstützen können dabei insbesondere im Bereich der Fußbereiche der Rahmenbereiche festgelegt sein. Besonders bevorzugt sind die Fußstützen dabei klappbar. Mit Hilfe der Fußstützen kann das Multifunktionsgerät auch als Rollstuhl fungieren, um einen auf der zweiten Funktionseinheit sitzenden Anwender bei angehobenen Füßen transportieren zu können.
  • Besonders bevorzugt sind die Rollkörper um eine Senkrechte zur Horizontalebene drehbar am Fußbereich gelagert. Insbesondere bevorzugt sind die Rollkörper dabei um 360° um eine senkrechte Achse an den Fußbereichen gelagert. Auf diese Weise kann das Multifunktionsgerät sowohl leicht gedreht werden als auch in alle Fahrtrichtungen ohne weiteres und ohne einzelne Rollkörper vom Boden abheben zu müssen gerollt werden. Die vollständig schwenkbare Aufhängung der Rollkörper sorgt insbesondere für eine optimale Einsetzbarkeit des Multifunktionsgeräts in einem Haushalt, insbesondere in einer kleinen Wohnung, in der wenig Platz zum Rangieren vorhanden ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist die erste Funktionseinheit derart ausgelegt, dass sie zumindest mit dem ersten und dem zweiten Rahmenbereich in Eingriff bringbar ist. Die erste Funktionseinheit kann ausschließlich am ersten und am zweiten Rahmenbereich eingehängt werden, wobei der Querbereich in diesem Fall keine tragende Funktion für die Abstützung der Funktionseinheit übernimmt. Insbesondere ein mittels zweier Drahtbügel an dem ersten und dem zweiten Rahmenbereich eingehängter Korb kann dabei als erste Funktionseinheit an der Rahmeneinheit festgelegt werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann auch die zweite Funktionseinheit jeweils nur zum Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Rahmenbereich ausgelegt sein, wobei die Querbereiche in diesem Fall lediglich eine Stabilisierungsfunktion der Rahmeneinheit übernehmen.
  • Mit Vorteil ist ein Feststellmechanismus vorgesehen, mittels welchem die Drehbarkeit eines Rollkörpers um die Senkrechte zur Horizontalebene blockiert werden kann. Der Anwender kann vorzugsweise durch Betätigung mit dem Fuß den Feststellmechanismus aktivieren, so dass ein Verschwenken der Aufhängung des Rollkörpers verhindert ist. Bevorzugt lässt sich der Festellmechanismus durch nochmaliges Betätigen wieder deaktivieren. Besonders bevorzugt können die Rollkörper dabei in der Stellung für Geradeausfahrt blockiert werden, in welcher die Rotationsachsen dieser Rollkörper senkrecht zur Vertikalebene verlaufen. Je ein Feststellmechanismus ist besonders bevorzugt an den hinteren Rollkörpern des Multifunktionsgerätes vorgesehen, welche auch mit der Bremseinheit in Eingriff stehen. Mithilfe des Feststellmechanismus kann ein seitliches Entgleiten des Multifunktionsgerätes verhindert werden, wodurch die Abstützung des Anwenders verbessert wird. Mit Vorteil umfasst der Feststellmechanismus zusätzlich auch eine Bremsfunktion, welche im aktivierten Zustand eine Rotation des Rollkörpers um seine eigene Achse blockiert. Hierdurch kann das Multifunktionsgerät nach Betätigen der Bremsfunktion am Feststellmechanismus abgestellt werden und ist gegen wegrollen gesichert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es versteht sich, dass einzelne, nur in ausgewählten der Darstellungen gezeigte Merkmale auch in Ausführungsformen anderer Figuren Einsatz finden können, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wird oder sich aufgrund technischer Gegebenheiten verbietet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Rahmeneinheit eines Multifunktionsgerätes,
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes,
    Fig. 4
    eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes,
    Fig. 5
    eine weitere Ansicht auf die Ausführungsform der Figuren 2 und 4 des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Funktionseinheit, und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der zweiten Funktionseinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Multifunktionsgeräts mit einer Rahmeneinheit 2, wobei die Rahmeneinheit 2 einen ersten Rahmenbereich 21 und einen zweiten Rahmenbereich 22 aufweist. Der erste Rahmenbereich 21 und der zweite Rahmenbereich 22 sind voneinander beabstandet angeordnet und über einen ersten Querbereich 23 und einen zweiten Querbereich 24 voneinander beabstandet gehalten. Weiterhin weist die Rahmeneinheit 2 einen ersten Fußbereich 25 und einen zweiten Fußbereich 26 auf. Besonders bevorzugt sind der erste Rahmenbereich 21 und der zweite Rahmenbereich 22 im Wesentlichen identisch ausgebildet, wobei in der in Fig. 2 gezeigten Seitenansicht auf diese Ausführungsform des Multifunktionsgerätes erkennbar wird, dass die Rahmenbereiche 21, 22 jeweils gemeinsam mit dem Fußbereich 25, 26 eine Z-förmige Kontur definieren. Darüber hinaus bevorzugt ist der Fußbereich 25, 26 mit einem anderen Querschnitt, im vorliegenden Fall einem Rechteckquerschnitt, ausgestattet als der erste und der zweite Rahmenbereich 21, 22 sowie die Querbereiche 23, 24. Der erste Rahmenbereich 21, der zweite Rahmenbereich 22 und der erste Querbereich 23 definieren einen ersten Halteabschnitt A, an welchem eine erste Funktionseinheit 4 formschlüssig festlegbar ist. Weiterhin bevorzugt definieren der erste Rahmenbereich 21, der zweite Rahmenbereich 22 und der zweite Querbereich 24 einen zweiten Halteabschnitt B, an welchem bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform jedoch keine zweite Funktionseinheit 5 festgelegt ist. Die in Fig. 1 gezeigte erste Funktionseinheit 4 ist vorzugsweise als Tablett ausgebildet und weist an seinen Außenkanten Eingriffsmittel zum formschlüssigen Eingriff mit dem Halteabschnitt A auf. Dabei wirkt der formschlüssige Eingriff zwischen der ersten Funktionseinheit 4 und dem ersten Halteabschnitt A vorzugsweise in den in der Mitte der ersten Funktionseinheit 4 dargestellten Richtungen. In drei Richtungen parallel zu einer Horizontalebene H und in der nach unten weisenden senkrechten Richtung, welche parallel zur Vertikalebene verläuft, ist die erste Funktionseinheit 4 gegen Verlagerung relativ zur Rahmeneinheit 2 gesichert. In den übrigen Richtungen kann die erste Funktionseinheit 4 mit Vorteil aus dem ersten Halteabschnitt A entnommen werden. Die Rahmeneinheit 2 weist vorzugsweise zwei Handgriffe C auf, welche besonders bevorzugt jeweils im gekrümmten Teil des ersten Rahmenbereiches 21 und des zweiten Rahmenbereiches 22 angeordnet sind. Die Handgriffe können zusätzlich zu der ergonomischen Krümmung des Rohres des ersten Rahmenbereiches 21 und des zweiten Rahmenbereiches 22 auch eine Schaumstoff- oder Lederbeschichtung aufweisen, welche einen besonders ergonomischen Eingriff des Anwenders mit dem Multifunktionsgerät ermöglicht. Weiter bevorzugt weist die Rahmeneinheit 2 eine Bremseinheit 9 auf, wobei die Bremseinheit 9 vorzugsweise zwei auf jeder Seite der Rahmeneinheit angeordnete Bremsgriffe und entsprechende Bowdenzugverbindungen innerhalb des ersten Rahmenbereiches 21 und des zweiten Rahmenbereiches 22 aufweist. Die Bremseinheit 9 bremst dabei vorzugsweise nur die hinteren, das heißt die in Fig. 1 rechts dargestellten Rollkörper 6. Die vorderen, in der Figur links dargestellten Rollkörper 6 sind vorzugsweise ungebremst.
  • In Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf die in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rahmeneinheit 2. Dabei ist die Blickrichtung vorzugsweise senkrecht zur Vertikalebene V. Es zeigt sich, dass die Rahmeneinheit 2 und insbesondere der erste Rahmenbereich 21, welcher in Fig. 2 sichtbar ist, und der zweite Rahmenbereich 22, welcher identisch zum ersten Rahmenbereich 21 ausgebildet ist, aber in Fig. 2 verdeckt ist, eine im Wesentlichen Z-förmige Kontur aufweisen. Gestrichelt dargestellt ist in Fig. 2 die Bowdenzugverbindung der Bremseinheit 9 zwischen dem am ersten Rahmenbereich 21 festgelegten Bremsgriff bzw. Bremshebel und dem hinteren, in Fig. 2 rechts dargestellten Rollkörper 6. Der erste Querbereich 23 ist im Wesentlichen vertikal oberhalb des zweiten Querbereiches 24 angeordnet, wobei auf diese Weise eine besonders kompakte Auslegung der Rahmeneinheit 2 erreicht werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes, wobei im Unterschied zu den zuvor gezeigten Ausführungsformen an der Rahmeneinheit 2 zusätzlich zur ersten Funktionseinheit 4 eine zweite Funktionseinheit 5 festgelegt ist. Die übrigen Bereiche und Bauteile des Multifunktionsgerätes entsprechen den Ausführungen der Figuren 1 und 2. Die zweite Funktionseinheit 5 kann vorzugsweise durch Verschwenken um eine parallel zur Horizontalebene liegende Achse in den Eingriff mit dem zweiten Halteabschnitt B gebracht werden. Im eingesetzten Zustand ist die zweite Funktionseinheit dabei vorzugsweise vollständig formschlüssig gegen lineare Verlagerungen parallel zur Horizontalachse und parallel zur Vertikalachse gesichert. Bei der in Fig. 3 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die erste Funktionseinheit wie in Fig. 1, als Tablett ausgebildet, während die zweite Funktionseinheit 5 sowohl als Tablett, als auch als Sitzfläche dienen kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht von hinten auf die bereits in Fig. 2 gezeigte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multifunktionsgerätes. Dabei ist zunächst zu erkennen, dass sich der erste Rahmenbereich 21 und der zweite Rahmenbereich 22 im Wesentlichen senkrecht, das heißt annähernd parallel zur Vertikalebene V erstrecken. Hierbei ist eine geringe Neigung der Rahmenbereiche 21, 22 bevorzugt, um die Fußbereiche 25, 26 weiter voneinander zu beabstanden als die Breite des ersten Halteabschnitts A und des zweiten Halteabschnitts B. Dabei sind der erste Rahmenbereich 21 und der zweite Rahmenbereich 22 vorzugsweise um einen Winkel α zur Vertikalebene V geneigt, wobei dieser Winkel α vergleichsweise gering ist und beispielsweise im Bereich von 1° bis 10° liegt. Mit der Formulierung "im Wesentlichen parallel zur Vertikalebene V" ist somit ein Winkel α von 1 bis 10° Abweichung von der Parallelität zur Vertikalebene V umfasst.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rahmeneinheit 2 von unten. Dabei wird insbesondere die U-förmige Erstreckung der Rahmeneinheit 2 deutlich. Ein Anwender des Multifunktionsgerätes kann dabei in der als Pfeil dargestellten Richtung in die Rahmeneinheit 2 eintreten und sich, an den Handgriffen C abstützend, gemeinsam mit dem Multifunktionsgerät fortbewegen. Weiterhin ist gezeigt, dass die Rahmeneinheit 2 in dieser Ansicht eine im Wesentlichen quadratische Kontur aufweist, wobei eine Seite des Quadrats offen ist.
  • Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der zweiten Funktionseinheit 5, welche als Toilettensitz ausgeführt ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform der zweiten Funktionseinheit 5 weist der Toilettensitz zusätzlich einen Auffangbehälter auf. Weiterhin ist bevorzugt ein Deckel vorgesehen, welcher im geschlossenen Zustand des Toilettensitzes als einfaches Sitzelement dient.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen zweiten Funktionseinheit 5, wobei diese als Sitzelement ausgebildet ist, welches insbesondere an seiner in der Figur rechts gezeigten Vorderkante eine ergonomische Krümmung aufweist, um ein besonders bequemes Sitzen eines Anwenders des Multifunktionsgerätes auf der zweiten Funktionseinheit 5 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichen:
  • 2 -
    Rahmeneinheit
    4 -
    erste Funktionseinheit
    5 -
    zweite Funktionseinheit
    6 -
    Rollkörper
    9 -
    Bremseinheit
    21 -
    erster Rahmenbereich
    22 -
    zweiter Rahmenbereich
    23 -
    erster Querbereich
    24 -
    zweiter Querbereich
    25 -
    erster Fußbereich
    26 -
    zweiter Fußbereich
    α -
    Winkel
    A -
    erster Halteabschnitt
    B -
    zweiter Halteabschnitt
    C -
    Handgriff
    H -
    Horizontalebene
    V -
    Vertikalebene

Claims (15)

  1. Multifunktionsgerät, umfassend eine Rahmeneinheit (2) und eine erste Funktionseinheit (4),
    wobei die Rahmeneinheit (2) einen ersten Rahmenbereich (21) und einen zweiten Rahmenbereich (22) aufweist,
    wobei der erste und der zweite Rahmenbereich (21, 22) über mindestens einen ersten Querbereich (23) verbunden und beabstandet voneinander gehalten sind,
    wobei der erste Rahmenbereich (21) einen ersten Fußbereich (25) und der zweite Rahmenbereich (22) einen zweiten Fußbereich (26) aufweist,
    wobei an den Fußbereichen (25, 26) Rollkörper (6) drehbar gelagert sind, wobei der erste Rahmenbereich (21), der zweite Rahmenbereich (22) und der erste Querbereich (23) einen ersten Halteabschnitt (A) bilden, und
    wobei am ersten Halteabschnitt (A) die erste Funktionseinheit (4) formschlüssig festlegbar oder festgelegt ist.
  2. Multifunktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der erste und der zweite Rahmenbereich (21, 22) gemeinsam mit dem ersten Querbereich (23) an einem einzigen, mehrfach gekrümmten Rohr ausgebildet sind.
  3. Multifunktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein zweiter Querbereich (24) an dem ersten und dem zweiten Rahmenbereich (21, 22) festgelegt und vom ersten Querbereich (23) beabstandet ist, wobei der zweite Querbereich (24) zwischen dem ersten Querbereich (23) und den Fußbereichen (25, 26) angeordnet ist.
  4. Multifunktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich der erste und der zweite Rahmenbereich (21, 22) im Wesentlichen parallel zu einer Vertikalebene (V) erstrecken,
    wobei sich der erste Querbereich (23) im Wesentlichen parallel zu einer Horizontalebene (H) erstreckt,
    wobei die Horizontalebene (H) senkrecht zur Vertikalebene (V) steht.
  5. Multifunktionsgerät nach Anspruch 3 und 4,
    wobei eine Projektion der Rahmeneinheit (2) in die Horizontalebene (H) eine im Wesentlichen U-förmige Kontur ergibt,
    wobei der erste und der zweite Rahmenbereich (21, 22) die Schenkel der U-förmigen Kontur und die Querbereiche (23, 24) den die Schenkel verbindenden Quersteg der U-förmigen Kontur bilden.
  6. Multifunktionsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    wobei der erste Rahmenbereich (21), der zweite Rahmenbereich (22) und der zweite Querbereich (24) einen zweiten Halteabschnitt (B) bilden,
    wobei eine zweite Funktionseinheit (5) vorgesehen ist, die an dem zweiten Halteabschnitt (B) festlegbar oder festgelegt ist.
  7. Multifunktionsgerät nach Anspruch 6,
    wobei zwischen der ersten Funktionseinheit (4) und dem ersten Halteabschnitt (A) und/oder zwischen der zweiten Funktionseinheit (5) und dem zweiten Halteabschnitt (B) ein Formschluss herstellbar ist, welcher in sämtlichen Richtungen parallel zur Horizontalebene (H) wirkt und nur in einer Richtung senkrecht zur Horizontalebene (H).
  8. Multifunktionsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    wobei die erste Funktionseinheit (4) und/oder die zweite Funktionseinheit (5) als Tablett ausgebildet ist und eine im Wesentlichen ebene Abstellfläche aufweist.
  9. Multifunktionsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    wobei die zweite Funktionseinheit (5) als Sitzelement ausgebildet ist.
  10. Multifunktionsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    wobei die erste Funktionseinheit (4) und/oder die zweite Funktionseinheit (5) als Transportbehälter ausgebildet ist und Eingriffsbereiche zum formschlüssigen Eingriff am ersten und/oder am zweiten Halteabschnitt (A, B) aufweisen.
  11. Multifunktionsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    wobei die erste Funktionseinheit (4) und die zweite Funktionseinheit (5) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  12. Multifunktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der erste Rahmenbereich (21) und der zweite Rahmenbereich (22) je einen Handgriff (C) aufweisen,
    wobei die Handgriffe (C) benachbart zum ersten Halteabschnitt (A) angeordnet sind,
    wobei der Querbereich (23) auf der den Handgriffen (C) gegenüberliegenden Seite des ersten und des zweiten Rahmenbereiches (21, 22) angeordnet ist.
  13. Multifunktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Bremseinheit (9) an der Rahmeneinheit (2) vorgesehen ist, wobei zumindest einer der Rollkörper (6) mit einer Bremskraft beaufschlagbar ist,
    wobei sich die Kraftübertragungsmittel der Bremseinheit (9) im Wesentlichen innerhalb der Rahmeneinheit (2) erstrecken.
  14. Multifunktionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ein Stützelement vorgesehen und zur Festlegung am ersten Querbereich (23) und zur Abstützung des Rückens eines Anwenders ausgebildet ist.
  15. Multifunktionsgerät nach Anspruch 4,
    wobei die Rollkörper (6) um eine Senkrechte zur Horizontalebene (H) drehbar am Fußbereich (25, 26) gelagert sind,
    wobei ein Feststellmechanismus vorgesehen ist, mittels welchem die Drehbarkeit eines der Rollkörper (6) um die Senkrechte zur Horizontalebene (H) blockiert werden kann.
EP18163535.0A 2017-03-23 2018-03-23 Multifunktionsgerät Active EP3378460B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101709.5U DE202017101709U1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Multifunktionsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3378460A1 true EP3378460A1 (de) 2018-09-26
EP3378460B1 EP3378460B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=59295892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163535.0A Active EP3378460B1 (de) 2017-03-23 2018-03-23 Multifunktionsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3378460B1 (de)
DE (1) DE202017101709U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113397927A (zh) * 2021-05-24 2021-09-17 广州大学 一种多功能老人助行器
WO2021191565A1 (fr) 2020-03-25 2021-09-30 Projet E-He Dispositif collectif d'assistance à la mobilité

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11771614B2 (en) * 2020-03-12 2023-10-03 Doris Keene Walking assistance assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194577A (en) * 1962-03-22 1965-07-13 Berlin Daniel Combination baby walker and jumper
US5112044A (en) * 1990-10-22 1992-05-12 Dubats Barbara A Perambulating therapeutic support
US5269157A (en) * 1992-10-13 1993-12-14 Michael Ciminelli Insulated beach box with utility attachments
GB2476247A (en) * 2009-12-16 2011-06-22 Proto Magic Innovations Ltd A folding patient walking trolley
US20110278809A1 (en) * 2009-02-24 2011-11-17 Turner David B Bedside-ready patient ambulatory device
US20120205882A1 (en) * 2010-02-01 2012-08-16 Staggs Gary M Shower chair/walker combination
US20130161135A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Seong-yoon Kim Apparatus for brake of walking support machine
US20130292916A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Esther Juliet V. Nabeta Walker with positionable handles
WO2015134312A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Goodsell Kim Mobility assistance device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194577A (en) * 1962-03-22 1965-07-13 Berlin Daniel Combination baby walker and jumper
US5112044A (en) * 1990-10-22 1992-05-12 Dubats Barbara A Perambulating therapeutic support
US5269157A (en) * 1992-10-13 1993-12-14 Michael Ciminelli Insulated beach box with utility attachments
US20110278809A1 (en) * 2009-02-24 2011-11-17 Turner David B Bedside-ready patient ambulatory device
GB2476247A (en) * 2009-12-16 2011-06-22 Proto Magic Innovations Ltd A folding patient walking trolley
US20120205882A1 (en) * 2010-02-01 2012-08-16 Staggs Gary M Shower chair/walker combination
US20130161135A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Seong-yoon Kim Apparatus for brake of walking support machine
US20130292916A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Esther Juliet V. Nabeta Walker with positionable handles
WO2015134312A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Goodsell Kim Mobility assistance device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191565A1 (fr) 2020-03-25 2021-09-30 Projet E-He Dispositif collectif d'assistance à la mobilité
FR3108499A1 (fr) 2020-03-25 2021-10-01 Projet E-He Dispositif collectif d’assistance à la mobilité
CN113397927A (zh) * 2021-05-24 2021-09-17 广州大学 一种多功能老人助行器
CN113397927B (zh) * 2021-05-24 2022-04-01 广州大学 一种多功能老人助行器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3378460B1 (de) 2021-08-11
DE202017101709U1 (de) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017262B1 (de) Steharbeitssitz
EP3378460B1 (de) Multifunktionsgerät
DE102005001866B4 (de) Fußstütze für Rollstühle oder dergleichen
DE102015000270A1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE60131178T2 (de) Gehwagen
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
DE102011057181A1 (de) Gehwagen für den Innenbereich
EP3013302B1 (de) Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
DE102017118562A1 (de) Tischgestell für ein Tischmöbel
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
EP4035642A1 (de) Fahrgestell oder rollator mit schwenkrollen
DE69820648T2 (de) Gehhilfe
DE102021101945A1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit Griffen
DE202021100415U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Bowdenzugbetätigungseinrichtung
DE102021101948A1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Bowdenzugbetätigungseinrichtung
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE102016118180B4 (de) Modulares Rollerkit umfassend einen Gehhilfe-Knieroller konfigurierbar für wenigstens zwei medizintechnische Anwendungen sowie Verfahren zum Konfigurieren des Knierollers
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
EP2011465B1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE202021100413U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit Griffen
DE202021100414U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit Faltmechanismus
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
DE202021100409U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Stützgriffanordnung
DE202021100412U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit Schwenkrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006491

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1418628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006491

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7