EP3376129B1 - Wanddurchführung zum anschluss an ein haustechnikgerät und verfahren zur montage einer wanddurchführung - Google Patents

Wanddurchführung zum anschluss an ein haustechnikgerät und verfahren zur montage einer wanddurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP3376129B1
EP3376129B1 EP18160083.4A EP18160083A EP3376129B1 EP 3376129 B1 EP3376129 B1 EP 3376129B1 EP 18160083 A EP18160083 A EP 18160083A EP 3376129 B1 EP3376129 B1 EP 3376129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
fluid guiding
guiding body
opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160083.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3376129A3 (de
EP3376129A2 (de
Inventor
Jörg Bielefeld
Walter Eiler
Stefan Engelke
Michael Kumlehn
Norbert Markus
Raimund Perschke
Udo Pogede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP3376129A2 publication Critical patent/EP3376129A2/de
Publication of EP3376129A3 publication Critical patent/EP3376129A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3376129B1 publication Critical patent/EP3376129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0272Modules for easy installation or transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/17Details or features not otherwise provided for mounted in a wall

Definitions

  • the first and the second fluid guide body is advantageously designed symmetrically, in particular around rotations between 0 degrees and 90 degrees and/or 90 degrees and 180 degrees and/or 180 degrees and 270 degrees with respect to the wall normal, the is perpendicular to the building wall.
  • the wall duct also has a third fluid guide body, which preferably serves temporarily as an assembly aid, especially during the plastering work and the attachment of the thermal insulation, and acts as a placeholder in place of the final second fluid guide body.
  • An overlapping region 60 is preferably partially formed between the second slot 22 and the guide 13 and/or the first jacket 15 .
  • the first fluid guiding body 10 can be introduced into the second fluid guiding body 20, whereby a closure in the overlapping area 60 is produced or at least partially.
  • the second insert 22 of the second fluid guide body 20 is preferably designed to be at most as long as the guide 13 of the first fluid guide body 10 .
  • the second slot 22 can also be slightly shorter than the guide 13 when the surface applied to the building wall 3 and / or the Thermal insulation should have a smaller thickness.
  • material costs can be saved by making the second slot 22 shorter.
  • the third fluid guiding body 30 can be inserted into the opening at the same time as the first fluid guiding body.
  • the third fluid guide body before or after the Insertion of the first fluid guide body 10 are inserted.
  • the second fluid guiding body 20 can preferably also be pushed into the opening 2 before the first fluid guiding body 10 or at the same time as the first fluid guiding body 10 .
  • first and second fluid guide body 10, 20 can be radially oval over the entire length of the wall duct 1, in particular round.
  • FIG 3 shows a sectional view of a wall duct consisting of a first and a third fluid guiding body.
  • the third fluid guide body 30 has a third Coat 35, which has a greater length than the second coat 25, as in 1 shown.
  • the fastening device 41 preferably has a basic structure 42, in particular in the form of an angle plate with at least one sleeve 43.
  • Screws, nuts or the like can be used as fastening means.
  • the number of required fastening devices - depending on the design of the second fluid guide body 20 - vary. In the case of a rectangular or square design of the second fluid guide body 20, at least two fastening devices are preferably required on the four edge sides. In particular, four fastening devices can advantageously be used.
  • longer angle plates with at least one sleeve, in particular two, preferably four sleeves, can be used in order to produce an even fit between the fluid-conducting covering device 40 and the second edge 26 of the second fluid-conducting body 20 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wanddurchführung zum Anschluss an ein Haustechnikgerät, insbesondere eine innen aufstellbare Wärmepumpe oder eines Lüftungsgerätes und ein Verfahren zur Montage der Wanddurchführung.
  • Haustechnikgeräte, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen oder zentrale Lüftungsgeräte, die innerhalb von Gebäuden aufgestellt werden, benötigen eine Wanddurchführung nach außen, durch die die benötigte Zuluft zugeführt und die Abluft abgeführt werden kann. Hierzu wird wenigstens ein Ende einer Fluidleitung an der Wärmepumpe oder dem zentralen Lüftungsgerät vorgesehen und das andere Ende an einer Wanddurchführung befestigt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wanddurchführungen als starre Systeme, insbesondere Rohr-Systeme, aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder expandiertem Polypropylen (EPP) oder Kanäle bekannt. Derartige Wanddurchführungen haben eine Standardlänge, die beim Einbau auf die entsprechende Wandstärke gekürzt werden müssen.
  • Zudem sind in der Länge flexible Systeme als Blechkonstruktionen mit Wärmedämmmatten im Markt bekannt, die sich teleskopartig an die Wanddicke des Hauses anpassen lassen. Insbesondere bei Neubauten ist die endgültige Wandstärke oft erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt, wenn die Wärmedämmung der Fassade und der abschließende Außenputz auf dem Rohbau aufgetragen sind. Dadurch ist eine korrekte Montage und Positionierung der Wanddurchführung in der Öffnung der Gebäudewand erst zu einem späteren Zeitpunkt durchführbar.
  • DE 297 19 484 offenbart eine Wanddurchführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wanddurchführung zum Anschluss an ein Haustechnikgerät vorzusehen, welche eine einfachere und komfortablere Montage in Gebäudewänden mit unterschiedlichsten Wandaufbauten sowohl in der Bau- und Installationsphase als auch nach Fertigstellung des Wandaufbaus ermöglicht, ohne dass eine mechanische Bearbeitung der Wanddurchführung vor Ort notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wanddurchführung nach Anspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Montage der Wanddurchführung löst die Aufgabe entsprechend Anspruch 7. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorgesehen ist eine Wanddurchführung zum Führen der Luft, die in eine Öffnung einer Gebäudewand einsetzbar ist. Die Wanddurchführung ist mehrteilig aufgebaut und besteht aus mindestens zwei Teilen, einem ersten Fluidführungskörper und einem zweiten Fluidführungskörper, die von einer Innenseite und/oder einer Außenseite in die Öffnung der Gebäudewand passen und ineinander schiebbar oder teleskopartig ineinander schiebbar sind. Der erste Fluidführungskörper weist an einer Innenöffnung eine Aufnahme zum Anschluss einer Fluidleitung eines Haustechnikgerätes auf und der zweite Fluidführungskörper weist an einer Außenöffnung eine Verbindung zur Außenluft auf.
  • Erfindungsgemäß sind der erste Fluidführungskörper und der zweite Fluidführungskörper im Einbauzustand zumindest teilweise überlappend ausgebildet und weisen eine interne Verbindungsstelle auf. Vorzugsweise liegt der zweite Fluidführungskörper mit seinem zweiten Einschub an mindestens einer Wandung des ersten Fluidführungskörpers an. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wanddurchführung ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Wanddicken eines Gebäudes, so beispielsweise bei einem Holzständerbau, bei einem massiven Mauerwerk, bei Wänden mit externer Wärmedämmung in unterschiedlichen Dicken sowie bei verputzten und/oder verklinkerten Außenwänden.
  • Weiterhin ist der erste Fluidführungskörper der Wanddurchführung zumindest teilweise doppelwandig ausgestaltet und weist einen radial zu einer Längsachse angeordneten Führungsraum, vorteilhafterweise in Form einer Nut, auf, in dem der zweite Fluidführungskörper einführbar und/oder führbar ist. Vorteilhafterweise liegt der zweite Fluidführungskörper mit seinem zweiten Einschub im Führungsraum insbesondere an einer Führung und/oder an einem ersten Mantel an. Der Führungsraum weist vorzugsweise einen Abstand auf, der derart ausgestaltet ist, damit sich beim Zusammenschieben der ersten und zweiten Fluidführungskörper ein fester Sitz ausbildet.
  • Optional kann der Führungsraum eine runde, wellenförmige, eckige, dreieckige, viereckige oder mehreckige Form aufweisen, in den der zweite und/oder ein dritter Fluidführungskörper eintaucht und geführt wird.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass der erste Fluidführungskörper einen von der Innenöffnung zur Außenöffnung hin sich vergrößernden Strömungsquerschnitt in Längsrichtung der Wanddurchführung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist der Strömungsquerschnitt an der Innenöffnung kleiner als der Strömungsquerschnitt an einem Führungsende des ersten Fluidführungskörpers. Weiterhin vorteilhaft ist der Strömungsquerschnitt an der Innenöffnung kleiner als der Strömungsquerschnitt an der Außenöffnung des zweiten Fluidführungskörpers. Vorzugsweise ist der Strömungsquerschnitt an der Innenöffnung kleiner als der Strömungsquerschnitt an einem Einschubende des zweiten Fluidführungskörpers. Weiterhin vorteilhaft ist der Strömungsquerschnitt an dem Führungsende kleiner als der Strömungsquerschnitt an dem Einschubende.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Innenkontur mit einem Gefälle von der Innenöffnung zur Außenöffnung der Wanddurchführung dient insbesondere dazu, dass gegebenenfalls Feuchtigkeit, insbesondere eintretendes Wasser, leicht ablaufen kann, insbesondere nach außen.
  • Zur Vermeidung einer falschen Orientierung beim Einbau der Wanddurchführung ist der erste und der zweite Fluidführungskörper vorteilhafterweise symmetrisch ausgebildet, insbesondere um Drehungen zwischen 0 Grad und 90 Grad und/oder 90 Grad und 180 Grad und/oder 180 Grad und 270 Grad bezüglich der Wandnormalen, die senkrecht zur Gebäudewand liegt, ausführen zu können.
  • Durch den vorzugsweise symmetrischen Aufbau der Wanddurchführung ist das Gefälle vorteilhafterweise unabhängig von der Orientierung beim Einbau der Wanddurchführung. So wird durch das erfindungsgemäße, von der Innenöffnung zur Außenöffnung hin ausgebildete Gefälle erreicht, dass auch bei einem Einbau einer leicht zur Innenseite abfallenden Wanddurchführung ein sicherer Ablauf von Feuchtigkeit nach außen gewährleistet ist.
  • Häufig ist in der Bau- und Installationsphase der endgültige Zustand der Gebäudewand noch nicht gegeben, beispielsweise aufgrund des noch fehlenden Putzes und/oder der Wärmedämmung am Rohbau, und es können Teile der Wanddurchführung, insbesondere der an der Außenöffnung vorgesehene zweite Fluidführungskörper noch nicht korrekt montiert und positioniert werden.
  • Daher weist die Wanddurchführung zusätzlich noch einen dritten Fluidführungskörper auf, der insbesondere während der Aufputzarbeiten und dem Anbringen der Wärmedämmung vorzugsweise vorübergehend als Montagehilfe dient und als Platzhalter an die Stelle des endgültigen zweiten Fluidführungskörpers tritt.
  • Erfindungsgemäß weist die Montagehilfe bzw. der dritte Fluidführungskörper eine Außengeometrie auf, die über die gesamte Länge des dritten Fluidführungskörpers mit der Außengeometrie des zweiten Fluidführungskörpers identisch oder zumindest teilweise identisch ist. Optional kann die Außengeometrie des dritten Fluidführungskörpers geringfügig größer ausgestaltet sein, als die des zweiten Fluidführungskörpers.
  • Weiterhin weist der dritte Fluidführungskörper vorteilhaft eine heraustrennbare Fluidtrennwand auf. Optional kann im Bedarfsfall zur Inbetriebnahme des Haustechnikgerätes eine Öffnung als Durchlass aus der Fluidtrennwand herausgetrennt werden.
  • Weiterhin weist der dritte Fluidführungskörper vorteilhaft einen dritten Mantel auf, der zur Anbringung des Aufputzes und/oder der Wärmedämmung in seiner Länge länger ausgeführt ist als der zweite Mantel des zweiten Fluidführungskörpers. Aufgrund des längeren dritten Mantels steht dieser mit dem umlaufenden Rand aus der Öffnung der Gebäudewand heraus.
  • Vorzugsweise kann der dritte Fluidführungskörper der Wanddurchführung bis zur vollständigen Fertigstellung des Wandaufbaus einschließlich der Verputzarbeiten an der Stelle des zweiten Fluidführungskörpers in der Öffnung der Gebäudewand, insbesondere in dem Führungsraum des ersten Fluidführungskörpers, verbleiben. Erst danach, wenn der endgültige Zustand erreicht ist, kann der dritte Fluidführungskörper aus der Öffnung der Gebäudewand entnommen und durch den zweiten Fluidführungskörper ersetzt oder ausgetauscht werden.
  • Weiterhin sind der erste, zweite und/oder dritte Fluidführungskörper vorteilhafterweise aus einem wärmedämmenden Material ausgebildet. Vorzugsweise kann insbesondere expandiertes Polystyrol (EPS) oder expandiertes Polypropylen (EPP) zur Herstellung der Wanddurchführung verwendet werden. Die Verwendung von EPS und/oder EPP ist vorteilhaft, da durch dessen Einsatz eine auftretende Betauung im oder am Mauerwerk verhindert wird. Gleichzeitig weisen expandierte Thermoplaste eine hohe Festigkeit, Stabilität und Robustheit, insbesondere bei entsprechend hoher Raumdichte, auf.
  • Optional können auch andere Materialien eingesetzt werden, die über gute Dämmeigenschaften und eine hohe Festigkeit verfügen.
  • Vorteilhafterweise können Kunststoffgranulate bei ihrer Herstellung dunkel oder zumindest teilweise dunkel eingefärbt werden. So wird eine geringe oder zumindest eine teilweise geringere Schmutzempfindlichkeit der Wanddurchführung erzeugt. Gemäß einem weiteren Gedanken sind die Fluidführungskörper insbesondere innen lackiert um das Ablaufen von Wasser zu erleichtern. Somit wird auch einer Vereisung vorgebeugt.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung ist, dass ein Dichtmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidführungskörper zur Verbindung und/oder Abdichten gegen Fluid anliegt oder anbringbar ist. Vorzugsweise ist das Dichtmittel an mindestens einer internen Verbindungsstelle, an einer Naht, insbesondere in einem Stoßbereich, umlaufend zwischen dem ersten und zweiten Fluidführungskörper angeordnet. Vorzugsweise soll das Dichtmittel verhindern, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt und dort Schäden verursacht.
  • Weiterhin ist das Dichtmittel vorzugsweise an der Innenfläche des umlaufenden Randes des zweiten Fluidführungskörpers anbringbar, um die Wanddurchführung mit der Gebäudewand zu verbinden.
  • Als Dichtmittel können mindestens ein Expansionsdichtband, Kompriband, Silikon, Gummidichtungen und/oder Kleber verwendet werden. Ferner können Dichtringe oder Lippendichtungen verwendet werden. Optional kann auch ein anderes handelsübliches Abdichtmittel zum Einsatz kommen, welches insbesondere eine fluiddichte Verbindung an möglichen Öffnungen, Kältebrücken oder Schwachstellen sicherstellt. Die Abdichtung kann komplett umlaufend oder auch nur im unteren Bereich der Wanddurchführung ausgebildet sein, wo gegebenenfalls Feuchtigkeit auftreten könnte.
  • Vorteilhafterweise sind der dritte Fluidführungskörper und/oder der zweite Fluidführungskörper so gestaltet, dass eine fluidführende Abdeckvorrichtung an der jeweiligen Außenöffnung anbringbar oder zumindest zeitweise provisorisch befestigbar ist. Vorzugsweise weist der zweite Fluidführungskörper zur endgültigen Befestigung der fluidführenden Abdeckvorrichtung zumindest eine Befestigungsvorrichtung auf. Als Befestigungsmittel können Nägel, Schrauben oder Ähnliches eingesetzt werden, um die fluidführende Abdeckvorrichtung an dem zweiten und/oder dritten Fluidführungskörper zu befestigen. Vorzugsweise wird die Befestigungsvorrichtung bei der Herstellung des zweiten Fluidführungskörpers an die Außenöffnung, insbesondere in den umlaufenden Rand, mit eingeschäumt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass der erste Fluidführungskörper an der Innenöffnung, insbesondere an der Innenseite der Gebäudewand, vorzugsweise eine Aufnahme zum Anschließen einer Fluidleitung des Haustechnikgerätes, insbesondere einer innen aufstellbaren Wärmepumpe oder eines Lüftungsgerätes, aufweist. Vorzugsweise kann die Fluidleitung an die Aufnahme angeschlossen und mittels Befestigungsmitteln an der Außenöffnung des ersten Fluidführungskörpers befestigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der erste Fluidführungskörper an der Innenöffnung eine Aufnahme zum Anschließen eines mit der Fluidleitung verbundenen und/oder verbindbaren Anschlussstutzens auf. In dieser Ausgestaltung der Erfindung wird der mit der Fluidleitung bereits vormontierte Anschlussstutzen durch Einstecken und Verschrauben an die Innenöffnung angeschlossen. Durch den Einsatz einer bereits vorkonfektionierten Fluidleitung am Anschlussstutzen kann in kurzer Zeit eine Verbindung des Haustechnikgerätes und der Wanddurchführung, insbesondere des ersten Fluidführungskörpers, hergestellt werden.
  • Der separate Anschlussstutzen weist vorzugsweise eine zylindrische oder zumindest eine elliptische Form auf und ist vorzugsweise aus EPS, EPP, als Kunststoff-Spritzgussteil oder aus Metall ausgebildet.
  • Als Befestigungsmittel des Anschlussstutzens an die Wanddurchführung sind Schrauben verwendet, die in Gewindemuttern in der Wanddurchführung, insbesondere in dem ersten Fluidführungskörper, verschraubt sind. Weiterhin können zu diesem Zweck Klemmverbindungen wie Schellen, Kleber oder andere handelsüblich Befestigungsmittel verwendet werden. Die Abdichtung des Anschlussstutzens erfolgt insbesondere mittels Dichtungsband.
  • Weiterhin weist die Wanddurchführung im Innern vorzugsweise mindestens zwei Absorptionselemente zur Schallreduktion auf. Ausgeführt sind die Absorptionselemente insbesondere aus demselben Material wie das der Wanddurchführung. Optional können die Absorptionselemente aus einem anderen Material ausgeführt sein. Vorzugsweise weist die Wanddurchführung Absorptionselemente auf, die entlang oder zumindest teilweise entlang der der Längsachse übereinander angeordnet sind und voneinander beabstandet sind. In einer anderen Ausführung können die Absorptionselemente vertikal zur Längsachse hintereinander beabstandet angeordnet sein und ferner Öffnungen zum Luftdurchlass aufweisen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1
    zeigt eine Schnittansicht einer Wanddurchführung mit einem ersten und zweiten Fluidführungskörper gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt die Vorderansicht des zweiten Fluidführungskörpers im Einbauzustand gemäß Fig. 1 in einer skizzierten Prinzipdarstellung;
    Fig. 3
    zeigt eine Schnittansicht einer Wanddurchführung bestehend aus einem ersten und dritten Fluidführungskörper und
    Fig. 4
    zeigt eine Prinzipdarstellung eines Befestigungselements zum Anschluss der fluidführenden Abdeckvorrichtung an die Außenöffnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Wanddurchführung mit einem ersten und zweiten Fluidführungskörper gemäß der Erfindung. Die Wanddurchführung 1 ist mehrteilig ausgebildet und weist einen ersten Fluidführungskörper 10 und einen zweiten Fluidführungskörper 20 auf.
  • Der erste Fluidführungskörper 10 weist vorzugsweise eine Führung 13, einen ersten Mantel 15, einen Führungsraum 12 und eine Aufnahme 16 an seiner Innenöffnung 11 auf. Der zweite Fluidführungskörper 20 weist vorzugsweise einen zweiten Einschub 22, einen zweiten Mantel 25 und einen umlaufenden zweiten Rand 26 an seiner Außenöffnung 21 auf.
  • Erfindungsgemäß ist der zweite Fluidführungskörper 20 in den ersten Fluidführungskörper 10, insbesondere in den Führungsraum 12, einführbar und liegt mit einer Innenfläche 24 des zweiten Randes 26 vorzugsweise plan oder bündig an der Außenseite 5 der Gebäudewand 3 an. Vorzugsweise weist der zweite Fluidführungskörper 20 an seiner Außenöffnung 21 eine fluidführende Abdeckvorrichtung 40 auf, die an dem zweiten Rand 26 befestigbar ist.
  • Vorzugsweise bildet sich zwischen dem zweiten Einschub 22 und der Führung 13 und/oder dem ersten Mantel 15 teilweise ein Überlappungsbereich 60 aus. Vorzugsweise kann der erste Fluidführungskörper 10 in den zweiten Fluidführungsköper 20 eingeführt werden, wodurch ein Verschluss im Überlappungsbereich 60 oder zumindest teilweise hergestellt wird.
  • Weiterhin ist der zweite Einschub 22 des zweiten Fluidführungskörpers 20 vorzugsweise maximal so lang wie die Führung 13 des ersten Fluidführungskörpers 10 ausgebildet. In einer anderen Ausgestaltung kann der zweite Einschub 22 auch etwas kürzer als die Führung 13 ausgebildet sein, wenn der auf die Gebäudewand 3 aufgetragene Aufputz und/oder die Wärmedämmung eine geringere Dicke aufweisen soll. Nebenbei können durch eine kürzere Ausführung des zweiten Einschubs 22 Materialkosten eingespart werden.
  • Vorzugsweise dient die doppelte Wandung des ersten Ftuidführungskörpers 10, die insbesondere durch die Führung 13 und den ersten Mantel 15 ausgebildet wird, dazu, eine stabile Verbindung zwischen den zwei Fluidführungskörpern 10, 20 in einer Öffnung 2 der Gebäudewand 3 auszubilden.
  • Weiterhin vorteilhaft weist der zweite Mantel 25 des zweiten Fluidführungskörpers 20 eine Länge auf, die der Dicke des Aufputzes und/oder der Wärmedämmung an der Gebäudewand 3 entspricht oder größtenteils.
  • Vorzugsweise weisen der erste und zweite Fluidführungskörper 10, 20 eine Materialstärke zwischen 10 mm und 100 mm auf, insbesondere zwischen 10 mm und 50 mm.
  • Weiterhin weisen die ersten und zweiten Fluidführungskörper 10, 20 der Wanddurchführung 1 vorzugsweise quadratische Abmessungen auf. In einer anderen Ausführung können erste und zweite Fluidführungskörper 10, 20 entlang einer Längsachse 70 auch rund ausgeführt sein. In einer anderen vorteilhaften Ausführung können erste und zweite Fluidführungskörper 10, 20 rechteckig ausgebildet sein, mit einem Seitenverhältnis zwischen 1:1 und/oder 1:2,5.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung weist der erste Fluidführungskörper 10 eine Außengeometrie auf, die sich an die Geometrie der Öffnung in der Gebäudewand anpasst. Weiterhin weist der erste Fluidführungskörper 10 eine Innenkontur mit einer aerodynamischen Formgebung für eine optimale Luftführung auf.
  • Vorzugsweise wird der erste Fluidführungskörper 10 der Wanddurchführung 1 von der Innenseite 4 der Gebäudewand 3 in die Öffnung 2 eingeführt. In einer anderen Ausführung kann der erste Fluidführungskörper 10 von der Außenseite 5 der Gebäudewand 3 in die Öffnung 2 eingeführt werden. Der zweite Fluidführungskörper 20 und/oder ein dritte Fluidführungskörper (in Fig. 1 nicht gezeigt) wird vorzugsweise von der Außenseite 5 in die Öffnung 2 eingeführt. Vorteilhafterweise wird zuerst der erste Fluidführungskörper 10 und danach der zweite Fluidführungskörper 20 in die Öffnung 2 der Gebäudewand 3 eingeschoben. Falls der endgültige Wandaufbau noch nicht erreicht ist, wird anstatt des zweiten Fluidführungskörpers 20 vorteilhafterweise zunächst der dritte Fluidführungskörper 30 als Montaghilfe in die Öffnung der Gebäudewand 3 eingeschoben. Dabei kann der dritte Fluidführungskörper 30 zeitgleich mit dem ersten Fluidführungskörper in die Öffnung eingesetzt werden. Optional kann der dritte Fluidführungskörper zeitlich vor oder zeitlich nach dem Einsetzen des ersten Fluidführungskörpers 10 eingeschoben werden. Weiterhin kann vorzugsweise auch der zweite Fluidführungskörper 20 zeitlich vor dem ersten Fluidführungskörper 10 oder zeitgleich mit dem ersten Fluidführungskörper 10 in die Öffnung 2 einschoben werden.
  • Fig. 2 zeigt die Vorderansicht des zweiten Fluidführungskörpers im Einbauzustand gemäß Fig. 1 in einer skizzierten Prinzipdarstellung. Die vorzugsweise quadratische oder rechteckig ausgebildete Wanddurchführung 1 weist verschiedene Körperkanten auf.
  • Der zweite Fluidführungskörper 20 wird umrahmt von dem umlaufenden zweiten Rand 26 an der Außenöffnung 21, an dem die fluidführende Abdeckvorrichtung 40 befestigbar ist (in Fig. 2 nicht gezeigt, aber z.B. in Fig. 1 und Fig. 3). Die Außenöffnung 21 weist den größten Strömungsquerschnitt A4 auf. Der zweite Einschub 22, der in dem Führungsraum 12 des ersten Fluidführungskörpers 10 einführbar ist, bildet die nächste benachbarte Kante, mit einem Strömungsquerschnitt A3. Im Einbauzustand ist der zweite Einschub 22 vorteilhafterweise eingerahmt und/oder begrenzt von einem ersten Mantel 15 und/oder einer Führung 13, die einen Strömungsquerschnitt A2 aufweist. Da der erste Mantel 15 des ersten Fluidführungskörpers 10 in der Vorderansicht nicht sichtbar ist, sind in Fig. 2 die verdeckten Kanten gestrichelt eingezeichnet. Die Innenöffnung 11 des ersten Fluidführungskörpers 10 ist vorzugsweise rund ausgebildet und weist über die mehrteilige Wanddurchführung 1 den kleinsten Strömungsquerschnitt A1 auf. Der Übergang des rechteckigen oder zumindest teilweise rechteckigen Strömungsquerschnitts auf einen runden oder zumindest teilweise runden Strömungsquerschnitt dient dazu, an der Außenöffnung 21 eine rechteckige fluidführende Abdeckvorrichtung 40 und an der Innenöffnung 11 eine Fluidleitung 6 mit rundem Querschnitt anzuordnen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführung können die ersten und zweiten Fluidführungskörper 10, 20 radial über die gesamte Länge der Wanddurchführung 1 oval, insbesondere rund ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines von der Innenöffnung 11 zur Außenöffnung 21 hin sich vergrößernden Strömungsquerschnitts (A1-A4) dient vorzugsweise dazu, dass gegebenenfalls auftretendes Kondensat im Inneren der Wanddurchführung oder eindringende Feuchtigkeit wie Schlagregen von außen an der Außenöffnung leicht ablaufen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Wanddurchführung bestehend aus einem ersten und einem dritten Fluidführungskörper. Der dritte Fluidführungskörper 30 weist einen dritten Mantel 35 auf, der eine größere Länge als der zweite Mantel 25, wie in Fig. 1 gezeigt, aufweist.
  • Vorzugsweise kann auf einem längeren dritten Mantel 35 der Putz und/oder die Wärmedämmung an die vorgesehenen Stellen an der Gebäudewand 3 ohne Einschränkung aufgetragen werden.
  • Weiterhin weist der dritte Fluidführungskörper 30 eine heraustrennbare Fluidtrennwand 36 auf, die vorzugsweise auf einem Sockel 37 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Fluidtrennwand 36 auf der Höhe der Außenseite 5 der Gebäudewand 3 angeordnet.
  • Durch die geschlossene abstützende Fluidtrennwand 36 im Inneren des dritten Fluidführungskörpers 30 wird vorzugsweise eine Stabilisierung und Abstützung der Wanddurchführung 1 Innen gegenüber Verformungen in radialer Richtung erreicht. Weiterhin dient die Fluidtrennwand 36 insbesondere dazu, einen Luftdurchlass durch die Wanddurchführung 1, insbesondere in der Installationsphase der Wanddurchführung 1, zu verhindern. Optional kann die Fluidtrennwand 36 herausgetrennt werden, falls ein vorübergehender Luftdurchlass durch die Wanddurchführung 1 zeitweise gewünscht ist.
  • Der erste und dritte Fluidführungskörper 10, 30 weisen vorzugsweise eine Materialstärke zwischen 10 mm und 100 mm auf, insbesondere zwischen 10 mm und 50 mm.
  • Fig. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Befestigungsvorrichtung zum Anschluss der fluidführenden Abdeckvorrichtung an die Außenöffnung. Die Befestigungsvorrichtung 41 weist vorzugsweise ein Grundgerüst 42, insbesondere in Form eines Winkelblechs mit mindestens einer Hülse 43 auf.
  • Das Grundgerüst 42 spannt vorzugsweise einen Winkel auf, der der Geometrie des zweiten Randes 26 und/oder des zweiten Mantels 25 entspricht oder teilweise entspricht (siehe Fig. 1). Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung 41 in oder an dem zweiten Rand 26 des zweiten Fluidführungskörpers 20 angeordnet und dient zur Aufnahme und Befestigung der fluidführenden Abdeckvorrichtung 40 an der Außenöffnung 21. Vorzugsweise wird das Grundgerüst 42 der Befestigungsvorrichtung 41 mit mindestens einer Hülse 43 bereits bei der Herstellung des zweiten Fluidführungskörpers 20 in den zweiten Rand 26 des zweiten Fluidführungskörper 20 eingesetzt.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführung schließt das Ende 44 der Hülse 43 bündig mit der Außenfläche 27 des zweiten Randes 26 ab. Vorteilhafterweise ist die Hülse 43 eine Gewindehülse, die ein Innengewinde aufweist. In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist die Hülse 43 als Gewindestift mit Außengewinde ausgeführt und ragt zur Befestigung mit einem Befestigungsmittel außerhalb der Außenfläche 27 aus dem zweiten Rand 26 heraus.
  • Weiterhin weist die Hülse 43 eine Länge auf, die vorzugsweise der Materialstärke des zweiten Randes 26 entspricht.
  • Zwecks Einsparung von Materialkosten ist das Grundgerüst 42 als Leichtbauvariante mit Aussparungen im Material ausgeführt.
  • Als Befestigungsmittel können Schrauben, Muttern oder Ähnliches eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann die Anzahl von benötigten Befestigungsvorrichtungen - je nach Ausführung des zweiten Fluidführungskörpers 20 - variieren. Vorzugsweise werden bei einer rechteckigen oder quadratischen Ausführung des zweiten Fluidführungskörpers 20 an den vier Kantenseiten mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen benötigt. Vorteilhafterweise können insbesondere vier Befestigungsvorrichtungen eingesetzt werden. Optional können längere Winkelbleche mit mindestens einer Hülse, insbesondere zwei, vorzugsweise vier Hülsen verwendet werden, um eine gleichmäßige Passung zwischen der fluidführenden Abdeckvorrichtung 40 und dem zweiten Rand 26 des zweiten Fluidführungskörpers 20 zu erzeugen. Optional kann bei einer konstruktiv runden Ausgestaltung des umlaufenden zweiten Randes 26 des zweiten Fluidführungskörpers 20 die Befestigungsvorrichtung 41 vorteilhafterweise aus einem einteiligen runden Winkelblech mit mindestens zwei Gewindehülsen ausgebildet sein. Optional kann das runde Winkelblech zweiteilig oder mehrteilig aufgebaut sein.

Claims (9)

  1. Wanddurchführung (1) zum Führen von Luft, die in eine Öffnung (2) einer Gebäudewand (3) einsetzbar ist, bestehend aus mindestens zwei Teilen,
    - einem ersten Fluidführungskörper (10) mit einer Innenöffnung (11) zum Anschluss einer Fluidleitung (6) eines Haustechnikgerätes und
    - einem zweiten Fluidführungskörper (20) mit einer Außenöffnung (21), die eine Verbindung zur Außenluft aufweist,
    wobei der erste Fluidführungskörper (10) und der zweite Fluidführungskörper (20) im Einbauzustand zumindest teilweise überlappend ausgebildet sind und
    der erste Fluidführungskörper (10) einen von der Innenöffnung (11) zur Außenöffnung (21) hin sich vergrößernden Strömungsquerschnitt (A1-A4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Strömungsquerschnitt (A1) an der Innenöffnung (11) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (A2) an einem Führungsende (14) des ersten Fluidführungskörpers (10), wobei
    der erste Fluidführungskörper (10) zumindest teilweise doppelwandig ausgestaltet ist und einen Führungsraum (12) (15) aufweist, in dem der zweite Fluidführungskörper (20) einführbar ist.
  2. Wanddurchführung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Fluidführungskörper (10) an der Innenöffnung (11) eine Aufnahme (16) zum Anschließen einer Fluidleitung (6) des Haustechnikgerätes oder eines mit der Fluidleitung (6) verbindbaren Anschlussstutzens (17) aufweist, wobei.
  3. Wanddurchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strömungsquerschnitt (A1) an der Innenöffnung (11) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (A4) an der Außenöffnung (21) des zweiten Fluidführungskörpers (20).
  4. Wanddurchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strömungsquerschnitt (A1) an der Innenöffnung (11) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (A3) an einem Einschubende (23) des zweiten Fluidführungskörpers (20) und/oder der Strömungsquerschnitt (A2) an dem Führungsende (14) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (A3) an dem Einschubende (23).
  5. Wanddurchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest an einer Naht (50) zwischen dem ersten Fluidführungskörper (10) und dem zweiten Fluidführungskörper (20) ein Dichtmittel (7) zum Abdichten gegen Fluid anliegt.
  6. System zur Montage einer Wanddurchführung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die Wanddurchführung (1) aufweisend:
    - einen ersten Fluidführungskörper (10) mit einer Innenöffnung (11) zum Anschluss einer Fluidleitung (6) eines Haustechnikgerätes oder eines mit der Fluidleitung (6) verbindbaren Anschlussstutzens (17);
    - einen zweiten Fluidführungskörper (20) mit einer Außenöffnung (21), einem zweiten Mantel (25) und einem zweiten Einschub (22), der in den Führungsraum (12) des ersten Fluidführungskörpers (10) einführbar ist;
    - ferner einen dritten Fluidführungskörper (30) als Montagehilfe, der anstelle des zweiten Fluidführungskörpers (20) in den Führungsraum des ersten Fluidführungskörpers (10) einführbar ist, der eine Außenöffnung (31), einen dritten Einschub (32), einen dritten Mantel (35) und eine heraustrennbare Fluidtrennwand (36) aufweist;
    - einer fluidführenden Abdeckvorrichtung (40) zum Anschluss an die Außenöffnung (21, 31) des zweiten und/oder dritten Fluidführungskörpers (20, 30) und/oder
    - einen mit einer Fluidleitung (6) eines Haustechnikgerätes verbindbaren Anschlussstutzen (17).
  7. Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in eine Öffnung (2) einer Gebäudewand (3) mit den folgenden Schritten:
    - Einführen eines ersten Fluidführungskörpers (10) in die Öffnung (2) der Gebäudewand (3), wobei der erste Fluidführungskörper (10) einen Führungsraum (12) zwischen einer Führung (13) und einem ersten Mantel (15) aufweist;
    - Anschließen einer Fluidleitung (6) eines Haustechnikgeräts oder eines mit der Fluidleitung (6) verbindbaren Anschlussstutzens (17) an eine Aufnahme (16) des ersten Fluidführungskörpers (10);
    - Einführen des dritten Fluidführungskörpers (30) als Montagehilfe in der Bau- und Installationsphase von einer Außenseite (5) in die Öffnung (2) der Gebäudewand (3), insbesondere in den Führungsraum (12) des ersten Fluidführungskörpers (10), wobei der dritte Mantel (35) eine ausreichende Arbeitsfläche für die Aufputzarbeiten an der Außenseite (5) der Gebäudewand (3) bietet und daher aus der Gebäudewand (3) heraussteht;
    - Einsetzen einer fluidführenden Abdeckvorrichtung (40) in die Außenöffnung (31) des dritten Fluidführungskörpers (30) und Befestigung der fluidführenden Abdeckvorrichtung (40) an einem ersten Rand (33);
    - Entnahme des dritten Fluidführungskörpers (30) von der Außenseite (5) aus der Öffnung (2) der Gebäudewand (3) nach Fertigstellung der Aufputzarbeiten;
    - Einführen des zweiten Fluidführungskörpers (20) von der Außenseite (5) der Gebäudewand (3) in den Führungsraum (12) des ersten Fluidführungskörpers (10);
    - Abdichten der Naht (50) zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidführungskörpers (10, 20) mit einem Dichtmittel (7) und
    - Anschluss einer fluidführenden Abdeckvorrichtung (40) an die Außenöffnung (21) des zweiten Fluidführungskörpers (20).
  8. Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine fluidführende Abdeckvorrichtung (40) in die Außenöffnung (21, 31) des zweiten und/oder dritten Fluidführungskörpers (20, 30) eingesetzt wird.
  9. Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Befestigung der fluidführenden Abdeckvorrichtung an der Außenöffnung (21) des zweiten Fluidführungskörper (20) eine Befestigungsvorrichtung (41) eingesetzt wird.
EP18160083.4A 2017-03-14 2018-03-06 Wanddurchführung zum anschluss an ein haustechnikgerät und verfahren zur montage einer wanddurchführung Active EP3376129B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002396.4A DE102017002396A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Wanddurchführung zum Anschluss an ein Haustechnikgerät und Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3376129A2 EP3376129A2 (de) 2018-09-19
EP3376129A3 EP3376129A3 (de) 2018-09-26
EP3376129B1 true EP3376129B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=61569145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160083.4A Active EP3376129B1 (de) 2017-03-14 2018-03-06 Wanddurchführung zum anschluss an ein haustechnikgerät und verfahren zur montage einer wanddurchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3376129B1 (de)
DE (1) DE102017002396A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134041A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Außenwandgitter für eine Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts
DE102020134043A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts
DE102022114506A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungseinheit und Wanddurchführungselement mit einer Adapterplatte
DE202022103328U1 (de) * 2022-06-14 2022-06-27 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Wandhülse für einen Mauerkasten, Mauerkasten und Anordnung eines Mauerkastens und einer Wand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903055U1 (de) * 1979-02-05 1979-05-23 Kiparski, Heinz, 4390 Gladbeck Mauerkasten zum anschluss an das ende eines lueftungskanals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900060U (de) 1964-05-15 1964-09-03 Karl-Heinz Graefe Verschlussstopfen fuer in unterputz verlegte wasserleitungen od. dgl.
AT281353B (de) 1968-11-05 1970-05-25 Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis Kachelofen-einsatz
CH566470A5 (en) * 1973-05-30 1975-09-15 Vallotton Georges Trans-wall duct for extraction of kitchen fumes - uses two telescoping plastics tubes to adjust to wall thickness and has outer louvred grille
DE2945749C2 (de) * 1979-11-13 1982-03-18 Heinz 4390 Gladbeck Kiparski Wandanschlußstück
US5257824A (en) 1991-12-30 1993-11-02 Eggen Harald I Extender for a plumbing mount with spring loaded sealing piston
DE29719484U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-02 Eslon Bv Ab- und Zuluftmauerkasten
DE102009057355A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Hans Schorsch Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
DE202010002280U1 (de) 2010-02-12 2010-09-09 Henschke, Volker Adapter zur Verbindung von Rauchgasleitungen mit unterschiedlichem Querschnitt
DE202010004800U1 (de) 2010-04-09 2011-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung für eine innen aufstellbare Wärmepumpenanlage
PL2887478T3 (pl) 2013-12-20 2017-01-31 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Montaż przewodu w elemencie ściennym lub podłogowym

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903055U1 (de) * 1979-02-05 1979-05-23 Kiparski, Heinz, 4390 Gladbeck Mauerkasten zum anschluss an das ende eines lueftungskanals

Also Published As

Publication number Publication date
EP3376129A3 (de) 2018-09-26
DE102017002396A1 (de) 2018-09-20
EP3376129A2 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3376129B1 (de) Wanddurchführung zum anschluss an ein haustechnikgerät und verfahren zur montage einer wanddurchführung
EP2806199B1 (de) Leitungsdurchführung
DE102010063096A1 (de) Brandschutzmodul
AT523833B1 (de) Rohrdurchführung durch ein Bauwerks-Trennelement
EP2586934B1 (de) Sprinkleranschlussbox
DE102014016680A1 (de) Schacht
EP2402520B1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE102013210798B3 (de) Vorrichtung für eine Durchführung durch eine Wand eines Fertighauses sowie Verfahren zur Anbringung einer derartigen Durchführung an einem Bauelement eines Fertighauses
DE8212628U1 (de) Anschlussdose fuer eine wasserleitungsanlage
AT503339A2 (de) Gehäuse, insbesondere für heizungs-, lüftungs- oder klimageräte
EP2781842B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE102010012209A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussmöglichkeit
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE102010034200A1 (de) Abdichtung zur Einarbeitung für Flächenabdichtungen mit Fliesen im Verbund(II)
DE102009041610B4 (de) Luftführungssystem zur Belüftung von Räumen eines Gebäudes
EP2381150A2 (de) Abdichtungseinheit für eine Dach- oder Wanddurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Dach- oder Wanddurchführung
EP1065430B1 (de) Schachtsystem
DE102022114506A1 (de) Wanddurchführungseinheit und Wanddurchführungselement mit einer Adapterplatte
DE102017009218A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen
DE202005013317U1 (de) Vorrichtung zum erleichterten Einbau einer Brandschutzmanschette
DE102017002395B4 (de) Anschlussstutzen zum Anschluss an ein Haustechnikgerät und Verfahren zur Montage eines Anschlussstutzens
DE202020102819U1 (de) Bauschutzvorrichtung für an einer Sanitärkeramik anzuschließende Rohrleitungen sowie Montagegestell für eine Sanitärkeramik mit einer solchen Bauschutzvorrichtung
DE102021106490A1 (de) Schutzrohr für eine Hauseinführung und Mehrspartenhauseinführung
DE202020102818U1 (de) Bauschutzvorrichtung für an einer Sanitärkeramik anzuschließende Rohrleitungen sowie Montagegestell für eine Sanitärkeramik mit einer solchen Bauschutzvorrichtung
DE102011050428B4 (de) Verkleidungsbausatz für ein Zentralstaubsaugersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/02 20060101AFI20180820BHEP

Ipc: F24F 7/00 20060101ALI20180820BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7