EP3375046A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
EP3375046A1
EP3375046A1 EP16794613.6A EP16794613A EP3375046A1 EP 3375046 A1 EP3375046 A1 EP 3375046A1 EP 16794613 A EP16794613 A EP 16794613A EP 3375046 A1 EP3375046 A1 EP 3375046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
housing
contact
clamping
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16794613.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375046B1 (de
Inventor
Ralf Geske
Dieter Holste
Ralf Gehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3375046A1 publication Critical patent/EP3375046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375046B1 publication Critical patent/EP3375046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to an electrical terminal with a housing, with a clamping spring and a metal part, wherein the clamping spring has a clamping leg and a plant leg and the clamping leg forms with a portion of the metal part a spring terminal connection for an electrical conductor to be connected and wherein in the housing a Porterein Resultssöffhung for Insertion of the electrical conductor and an actuating opening for opening the spring terminal connection are formed.
  • the terminals may be formed, for example, for connection to another conductor as a terminal block or for connecting an electrical conductor or multiple conductors to a circuit board as a so-called print terminal.
  • clamping springs both loop-shaped clamping springs, so-called spring-loaded terminals, as well as U-shaped or V-shaped clamping springs are used in the rigid conductor or provided with a wire end conductor directly, d. H. without the need to open the nip previously with a tool, can be plugged.
  • the nip between the clamping leg and the busbar piece must be opened, including in the housing an Betrelifactsöff for insertion of a tool, for example, the tip of a screwdriver is formed.
  • the conductor to be connected is pressed by the clamping leg against the busbar piece.
  • an electrical terminal which is provided as part of a terminal block.
  • the known connection terminal has an actuating pushbutton displaceably arranged in an actuating opening formed in the housing, with which the clamping point can be opened when the actuation push-button is pressed into the housing. Due to the formation of a shoulder in the housing and a corresponding projection on the actuating push-button, the actuating push-button can lock in the position which opens the clamping point, so that the Clamping point is held in the open position, whereby a flexible conductor can be inserted into the electrical terminal, without the operating handle must be pressed permanently.
  • Similar terminals, which are designed as print terminals are known in practice in various embodiments.
  • Such print terminals have corresponding contact pins which are pressed or soldered into the contact holes in the printed circuit board.
  • soldering and press-fitting have proven themselves over the years as a technique for connecting printed circuit boards, since they ensure good and lasting electrical contact between the contact partners - the contact pin and the contact hole.
  • a disadvantage of both soldering and pressing in is that both joining techniques are not reversible, so that once a compound is not prepared - or only with great effort - can be separated again.
  • additional work steps and / or special tools are required to make the connection.
  • connectors that have been used in other applications for decades offer an alternative, since the connection can be easily made by hand and also be separated again.
  • plug contact which is designed in the manner of a fork and has two flat, relatively resilient contact legs, which are connected to each other via a common connection area.
  • An electrical connection terminal with a plurality of such plug contacts is known from DE 10 2011 011 017 AI.
  • the individual plug contacts are arranged in several rows next to each other in chambers of the terminal housing so that the plug contacts extend perpendicular to the plane of the circuit board.
  • the connection areas are designed as a crimp connection in the plug contacts.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an initially described electrical terminal with which an electrical conductor can be easily connected to a circuit board.
  • the connection of a conductor or an exchange of the conductor should also be possible on site.
  • the electrical terminal according to the invention has a Fe derkraftklemman gleich for connecting an electrical conductor and a plug contact for contacting a circuit board, both the connection between the terminal and the electrical conductor and between the terminal and a circuit board is easy to manufacture and also easy again separable, d. H. Both electrical connections or connection points of the electrical terminal are formed reversible. Since in the electrical terminal of the invention provided for the connection of the electrical conductor terminal portion of the plug contact is not designed as a crimp connection but as Federkraftklemman gleich, the electrical terminal must not already be assembled with an electrical conductor, but the connection of the electrical conductor can also before Place or even after the terminal is connected to the circuit board, be made. As a clamping spring while a U-shaped or V-shaped clamping spring is preferably used, so that a rigid or with a wire end ferrule conductor can be inserted directly into the terminal point.
  • connection region connecting the metal part to the plug contact As a result of the connection region connecting the metal part to the plug contact, the forces occurring during the insertion and removal of the contact limbs can be decoupled from the spring force terminal connection if the connection region has a certain flexibility in the axial direction. This can be realized simply by the connection area at least partially perpendicular or oblique to the longitudinal direction of the contact legs, so that a small axial displacement of the contact legs does not lead directly to a corresponding axial displacement of the metal part.
  • the metal part and the plug contact are preferably formed integrally with one another, in particular punched out of a metallic flat material and bent.
  • the housing is formed in two parts according to a preferred embodiment of the invention, so that it has a first housing part and a second housing part, wherein the first housing part is axially displaceable relative to the second housing part between a first position and a second position.
  • the clamping spring and the metal part are arranged in the first housing part, while the contact legs of the plug contact are arranged axially displaceably in a chamber formed in the second housing part in the longitudinal direction of the chamber.
  • the displacement of the contact legs of the plug contact in the chamber of the second housing part is effected by a displacement of the first housing part from its first position to its second position - or vice versa -, wherein the direction of movement of the housing part and the direction of movement of the contact legs are the same.
  • the contact legs of the plug contact are located in the chamber of the second housing part, wherein the free ends of the contact legs do not protrude from the underside of the second housing part facing away from the first housing part. In the first position of the first housing part, the contact legs of the plug contact are thus protected within the second housing part.
  • the contact legs can be simply and safely plugged into the contact hole in the printed circuit board in that the first housing part is moved from its first position to its second position is after the terminal has been placed with the bottom of the second housing part on the circuit board. Since the contact legs are guided in the chamber in the second housing part, tilting of the contact legs during insertion into the contact hole in the circuit board is reliably prevented.
  • the axial displaceability between the two housing parts is realized in a safe and simple manner in that the first housing part has, at the end facing the second housing part, a sleeve-shaped connection region in which the second housing part is guided.
  • the first housing part is thus further pushed when moving from its first position to its second position on the second housing part and the second housing part further inserted into the first housing part.
  • At least one stop on the first housing part and at least one corresponding counterstop on the second housing part are formed and arranged so that the stop rests on the counterstop in the second position of the first housing part.
  • the stop also determines how far the free ends of the contact legs can protrude maximally from the underside of the second housing part. In this way it can be ensured that in the assembled state of the terminal with a printed circuit board, the contact legs of the plug-in contact with a predetermined contact area within the contact hole in the circuit board.
  • at least one window is formed in the sleeve-shaped connection region of the first housing part, in which a on the second housing part trained, radially extending projection engages. If two windows are formed in the sleeve-shaped connection area on two opposite sides of the first housing part, then the second housing part also has two projections correspondingly.
  • the at least one projection - or both projections - an insertion bevel and a step or edge wherein in the first position of the first housing part, the step of the projection rests against the second housing part near the first edge of the window. In the second position of the first housing part, however, the step is spaced from the first edge of the window, in which case preferably the insertion bevel of the projection rests against the second housing part distant second edge of the window.
  • the stop on the first housing part can in a simple manner by the front end face of the sleeve-shaped connection region, d. H. the front end face of the first housing part be realized, while the counter-stop is formed by a corresponding collar or a step on the second housing part.
  • the first housing part can preferably be latched in its first position on the second housing part.
  • the latching between the two housing parts can be realized by the formation of at least one latching lug and at least one corresponding latching recess, wherein the latching lug on the first housing part or on the second housing part and the corresponding recess can then be provided corresponding to the second housing part or on the first housing part. It is particularly simple in construction if a latching nose which extends somewhat radially is formed on the second housing part, against which end face of the first housing part rests in the first position of the first housing part.
  • the locking lug on the second housing part is formed by forming a corresponding slope or a step with a relatively small height so that the first housing part due to the elasticity of the sleeve-shaped connecting portion and / or the locking lug can be pushed over the latching lug with little effort.
  • At least one stop in the first housing part and at least one corresponding counter-stop are formed on the metal part, whereby the metal part is fixed in its position in the first housing part.
  • the stop may for example be formed as a projection in the first housing part, which cooperates with a corresponding edge of the metal part as a counter-stop.
  • a corresponding recess can also be formed in the housing, into which recess a projection formed on the metal part engages. Due to the design of the at least one stop and the at least one corresponding counterstop, it is ensured that actuation forces acting on the metal part when connecting or loosening a conductor are not transmitted to the printed circuit board.
  • At least one adjusting element is formed on the first housing part facing away from the underside of the second housing part, which is inserted into a corresponding recess in the circuit board.
  • the free end of the adjusting element is preferably formed cone-shaped, whereby the insertion of the adjusting element is facilitated in the corresponding recess in the circuit board. Due to the design of the at least one adjusting element, a pre-centering of the plug contact is ensured, so that the contact legs of the plug contact are subsequently inserted more easily and centrally into the contact hole in the printed circuit board when the first housing part is moved from the first position to the second position.
  • At least one fixing element is formed on the underside of the second housing part, which is inserted into a corresponding recess in the circuit board.
  • the fixing element may be, for example, a latching element which has latching projections with which the housing of the electrical connection terminal can be securely fixed to the circuit board.
  • the at least one fixing element can also be designed as a connection flange, so that the housing can be screwed to a printed circuit board by means of a screw arranged in the connection flange.
  • the fixing element itself may also have the function of the aforementioned adjusting element, for example, in that the front end of the fixing element is cone-shaped.
  • the opening of the nip is not effected by means of a introduced into the operating opening separate actuating tool, such as the tip of a screwdriver, but with the aid of an actuating handle, which is arranged displaceably in the actuating opening is.
  • the actuating lever can be moved from a first position in which the spring terminal connection is closed, in a second position in which the actuating lever with its end facing the clamping leg deflects the clamping leg against the spring force of the clamping spring, so that the Federkraftklemman gleich is opened. Then a connected conductor can simply be pulled out of the terminal point or a flexible conductor can be inserted into the terminal point.
  • FIG. 3 is an enlarged view of a detail of the terminal of FIG. 1,
  • Fig. 4 is a perspective view of the terminal according to
  • Fig. 5 is a perspective view of a second embodiment of a
  • Terminal without housing.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of an electrical terminal 1 according to the invention with a housing 2 made of plastic, wherein the housing 2 is formed in two parts, namely a first housing part 2a and a second housing part 2b.
  • a clamping spring 3 and a metal part 4 are arranged in the first housing part 2a.
  • the approximately V-shaped clamping spring 3 has a clamping leg 5 and an abutment leg 6, wherein the clamping leg 5 and a portion 7 of the metal part 4 form a spring terminal connection for an electrical conductor 8 to be connected.
  • the conductor 8 is pressed by the free end of the clamping leg 5 against the opposite side of the portion 7 of the metal part 4.
  • the housing 2 whose longitudinal extent extends in the direction of connection of the conductor 8, has at one end a conductor insertion opening 9 for insertion of the electrical conductor 8 to be connected and an actuating opening 10 in which an actuating push-button is displaceably arranged for opening the clamping point. If the clamping point between the clamping leg 5 and the section 7 is opened, ie the clamping leg 5 is deflected against the spring force of the clamping spring 3, then a connected conductor 8 can be pulled out of the clamping point and thus also out of the connecting terminal 1.
  • the generally approximately U-shaped metal part 4 is electrically and mechanically connected via a connecting region 11 with a plug-in contact 12, wherein the plug-in contact 12 has two contact legs 13, 14 which are resilient relative to one another.
  • connection region 11 has two connecting webs 11a, 11b, which have a certain flexibility in the axial direction, so that axial forces acting on the contact limbs 13, 14 are transferred to the metal part 4 only in a reduced manner .
  • the metal part 4 and the plug-in contact 12 are punched out of a metallic flat material and bent off, so as to give the recognizable in particular in Fig. 4 form.
  • the contact legs 13, 14 are used for insertion into a contact hole 15 in a printed circuit board 16, as can be seen from FIG.
  • the first housing part 2 a is axially displaceable relative to the second housing part 2 b.
  • the first housing part 2a in the first position, the Vorrast ein shown
  • the first housing part 2a is shown in the second position.
  • the two contact legs 13, 14 of the plug contact 12 are in a chamber 17 formed in the second housing part 2b, so that the contact legs 13, 14 are protected in the pre-locking position by the second housing part 2b.
  • the free ends 13a, 14a of the contact legs 13, 14 in the first position of the first housing part 2a do not protrude beyond the underside 18 of the second housing part 2b facing away from the first housing part 2a.
  • the electrical connection terminal 1 according to FIG. 2b is plugged into the pre-locking position on a printed circuit board 16
  • the free ends 13a, 14a of the contact legs 13, 14 do not yet dip into the contact hole 15. If, however, the first housing part 2a is moved from its first position to its second position, as shown in Fid.
  • the plug contact 12 is displaced relative to the second housing part 2b, so that then the free ends 13a, 14a of the contact legs 13, 14 from the bottom 18 of the second housing part 2b protrude. If the terminal 1 is mounted on a printed circuit board 16, the free ends dip 13 a, 14 a in the contact hole 15 in the circuit board 16, whereby the plug contact 12 is electrically connected to the circuit board 16.
  • the first housing part 2a has, at the end assigned to the second housing part 2b, a sleeve-shaped connecting region 19 in which the second housing part 2b is guided.
  • the first housing part 2a is thus - as can be seen from a comparison of FIGS. 2a and 2b - pushed further out of the first position into the second position on the second housing part 2b in the direction of the guide plate 16.
  • a stop is formed on the first housing part 2a, which is formed by the end face 20 of the connecting region 19 and the first housing part 2a.
  • the second housing part 2b has a collar 21 as a counter-stop, wherein in the second position of the first housing part 2a, the end face 20 rests on the collar 21.
  • two windows 22 are formed on opposite sides of the housing part 2a, in each case a radially extending projection 23 of the second housing part 2b engaging in the mounted state of the two housing parts 2a, 2b.
  • the two projections 23 each have a lead-in bevel 24 and a step 25, which adjoins the lead-in bevel 24 directly.
  • the insertion bevel 24 extends in the attachment direction of the first housing part 2a, so that the elasticity of the projections 23 and of the sleeve-shaped connection region 19 causes the first housing part 2a to connect to the second housing part 2b simply via the insertion bevel 24 into those shown in FIG.
  • Vorrastsander can be pushed onto the second housing part 2b.
  • the projection 23 In the first position of the first housing part 2a, the projection 23 rests with its step 25 on the first, front edge 26 of the window 22. In the second position of the first housing part 2a, however, the step 25 is spaced from the first edge 26 of the window 22.
  • the insertion bevel 24 of the projection 23 rests against the second, rear edge 27 of the window 22.
  • a latching is provided between the two housing parts 2a, 2b.
  • two radially extending latching lugs 28 are formed on the second housing part 2b for this purpose.
  • the two locking lugs 28 have a distance from the step 25 of the respective associated projection 23, which is slightly larger than the distance between the end face 20 of the connecting portion 19 and the first edge 26 of the formed in the connecting portion 19 window 22. This section of the Connecting region 19 is thus arranged and latched in the first position of the first housing part 2a between the step 25 of the projection 23 and the locking lug 28.
  • the locking lug 28 has a relatively small height.
  • the height of the locking lug 28 is smaller than the height of the projection 23rd
  • a second projection 31 formed in the first housing part 2a ensures that the metal part 4 is also fixed in its position when tensile forces act on an electrical conductor 8 introduced into the clamping point.
  • the projection 31 in the first housing part 2a then cooperates with a rear-side second edge 32 of the metal part 4, so that also on a connected electrical conductor 8 attacking tensile forces are not transmitted to the contact point of the plug-in contact 12.
  • the second housing part 2b on its underside 18 at least one adjusting element 33 which is inserted into a corresponding recess in the circuit board 16.
  • the free end 34 of the adjusting element 33 is cone-shaped, whereby the insertion of the adjusting element 33 is facilitated in the corresponding recess in the circuit board 16.
  • the adjusting element 33 is designed as a connection flange 35, so that the housing 2 of the connection terminal 1 can be screwed to the circuit board 16 by means of a screw arranged in the connection flange 35.
  • the second housing part 2b can also have individual adjustment elements and fixing elements which are separate from one another and in turn can be connecting flanges or even latching pins.
  • an actuating lever 36 is slidably disposed in the actuating opening 10. If the actuation lever 36 is pushed further from the first position shown in the figures into the actuation opening 10 in the first housing part 2a, the clamping leg 5 facing end 37 of the actuation lever 36 deflects the clamping leg 5 against the spring force of the clamping spring 3, so that the Federkraftklemman - Final is opened. Then, a previously connected electrical conductor 8 simply pulled out of the terminal point or a flexible conductor can be inserted into the terminal point.
  • FIG. 5 shows a metal part 4 and a plug contact 12 connected thereto via the connection region 11, in which the configuration of the plug contact 12 differs somewhat from the plug contact 12 shown in FIGS. 1 to 4.
  • the contact legs 13, 14 each have only one spring tongue, while in the plug contact according to FIGS. 1 to 4, the two contact legs 13, 14 each because of two spring tongues, which are arranged side by side, are formed.
  • connection terminal 1 Even if only one electrical connection terminal 1 is shown in the figures, to which only one electrical conductor 8 can be connected, the connection terminal 1 according to the invention is not limited thereto. Rather, it is readily possible that a plurality of metal parts with a plurality of clamping springs and a plurality of plug contacts are arranged in a housing. The individual metal parts with the respective plug contacts can then be arranged in individual chambers of the overall housing, so that the individual metallic parts are insulated from each other and arranged side by side.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine elektrische Anschlussklemme (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer Klemmfeder (3) und mit einem Metallteil (4), wobei die Klemmfeder (3) einen Klemmschenkel (5) und einen Anlageschenkel (6) aufweist und der Klemmschenkel (5) mit einem Abschnitt (7) des Metallteils (4) einen Federkraftklemmanschluss für einen anzuschließenden elektrischen Leiter (8) bildet und wobei in dem Gehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (9) zum Einführen des anzuschließenden elektrischen Leiters (8) und eine Betätigungsöffnung (10) zum Öffnen des Federkraftklemmanschlusses ausgebildet sind. Mit der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme (1) kann ein elektrische Leiter (8) dadurch einfach an eine Leiterplatte (16) angeschlossen werden, dass das Metallteil (4) über mindestens einen Verbindungsbereich (11) mit einem Steckkontakt (12) elektrisch und mechanisch verbunden ist, und dass der Steckkontakt (12) zwei relativ zueinander federnde Kontaktschenkel (13, 14) zum Einstecken in ein Kontaktloch (15) einer Leiterplatte (16) aufweist.

Description

Elektrische Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme mit einem Gehäuse, mit einer Klemmfeder und mit einem Metallteil, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel und einen Anlageschenkel aufweist und der Klemmschenkel mit einem Abschnitt des Metallteils einen Federkraftklemmanschluss für einen anzuschließenden elektrischen Leiter bildet und wobei im Gehäuse eine Leitereinführungsöffhung zum Einführen des elektrischen Leiters und eine Betätigungsöffnung zum Öffnen des Federkraftklemmanschlusses ausgebildet sind.
Elektrische Anschlussklemmen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen seit Jahrzehnten bekannt. Die Anschlussklemmen können beispielsweise zur Verbindung mit einem weiteren Leiter als Reihenklemme oder zum Anschluss eines elektrischen Leiters oder mehrerer Leiter an eine Leiterplatte als sogenannte Printklemme ausgebildet sein. Als Klemmfedern werden sowohl schlaufenförmige Klemmfedern, sogenannte Zugfederklemmen, als auch U- förmige oder V-förmige Klemmfedern eingesetzt, in die starre Leiter oder mit einer Aderendhülse versehene Leiter direkt, d. h. ohne das die Klemmstelle vorher mit einem Werkzeug geöffnet werden muss, eingesteckt werden können. Zum Anschließen von flexiblen Leitern muss die Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel und dem Stromschienenstück geöffnet werden, wozu im Gehäuse eine Betätigungsöff ung zum Einführen eines Werkzeugs, beispielsweise der Spitze eines Schraubendrehers, ausgebildet ist. Bei den bekannten bei U- förmige oder V-förmige Klemmfedern wird der anzuschließende Leiter vom Klemmschenkel gegen das Stromschienenstück gedrückt.
Aus der DE 10 2008 039 232 AI ist eine elektrische Anschlussklemme bekannt, die als Teil einer Reihenklemme vorgesehen ist. Die bekannte An- schlussklemme weist einen in einer im Gehäuse ausgebildeten Betätigungsöffnung verschiebbar angeordneten Betätigungsdrücker auf, mit dem die Klemmstelle geöffnet werden kann, wenn der Betätigungsdrücker in das Gehäuse hineingedrückt wird. Durch die Ausbildung eines Absatzes im Gehäuse und eines korrespondierenden Vorsprungs am Betätigungsdrücker kann der Betäti- gungsdrücker in der die Klemmstelle öffnenden Position verrasten, so dass die Klemmstelle in der geöffneten Position gehalten wird, wodurch ein flexibler Leiter in die elektrische Anschlussklemme eingeführt werden kann, ohne dass der Betätigungsdrücker dabei dauerhaft gedrückt werden muss. Ähnliche Anschlussklemmen, die als Printklemmen ausgebildet sind, sind aus der Praxis in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Derartige Printklemmen weisen entsprechende Kontaktpins auf, die in die Kontaktlöcher in der Leiterplatte eingepresst oder eingelötet werden. Sowohl das Löten als auch das Einpressen haben sich über Jahre als Technik zum Verbinden von Leiter- platten bewährt, da sie einen guten und dauerhaften elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktpartnern - dem Kontaktpin und dem Kontaktloch - gewährleisten. Ein Nachteil sowohl des Lötens als auch des Einpressens besteht darin, dass beide Verbindungstechniken nicht reversibel sind, so dass eine einmal hergestellte Verbindung nicht - oder nur mit erhöhtem Aufwand - wieder getrennt werden kann. Darüber hinaus sind zur Herstellung der Verbindung zusätzliche Arbeitsschritte und/oder spezielle Werkzeuge erforderlich. Hier bieten Steckverbindungen, die in anderen Anwendungsbereichen seit Jahrzehnten verwendet werden, eine Alternative, da die Verbindung einfach von Hand hergestellt und darüber hinaus auch wieder getrennt werden kann.
Aus der Praxis ist seit einiger Zeit ein zur Anwendung bei Leiterplatten ausgebildeter Steckkontakt bekannt, der nach Art einer Federgabel ausgebildet ist und zwei flache, relativ zueinander federnde Kontaktschenkel aufweist, die über einen gemeinsamen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. Ei- ne elektrische Anschlussklemme mit mehreren derartigen Steckkontakten ist aus der DE 10 2011 011 017 AI bekannt. Die einzelnen Steckkontakte sind dabei in mehreren Reihen nebeneinander in Kammern des Anschlussgehäuses so angeordnet, dass sich die Steckkontakte senkrecht zur Ebene der Leiterplatte erstrecken. Zum Anschluss einzelner Leiter sind bei den Steckkontakten die Anschlussbereiche als Crimp-Anschluss ausgebildet. Dadurch können zwar mehrere Leiter mit einer Leiterplatte verbunden werden, bei der die einzelnen Kontaktlöcher einen geringen Abstand zueinander aufweisen, ein nachträgliches Anschließen oder Lösen einzelner Leiter ist bei der bekannten Anschlussklemme jedoch nicht möglich, vielmehr müssen die Leiter mit den Steckkon- takten verbunden sein, bevor die Steckkontakte in die Kammern im Gehäuse eingesetzt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebe elektrische Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, mit der ein elektrischer Leiter auf einfache Art und Weise mit einer Leiterplatte verbunden werden kann. Der Anschluss eines Leiters oder ein Austausch des Leiters soll dabei auch vor Ort möglich sein.
Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen elektrischen Anschlussklemme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Metallteil über mindestens einen Verbindungsbereich mit einem Steckkontakt elektrisch leitend und mechanisch verbunden ist, wobei der Steckkontakt zwei relativ zueinander federnde Kontaktschenkel zum Einstecken in ein korrespondierendes Kontaktloch in einer Leiterplatte aufweist.
Dadurch, dass die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme einen Fe- derkraftklemmanschluss zum Anschluss eines elektrischen Leiters und einen Steckkontakt zur Kontaktierung einer Leiterplatte aufweist, ist sowohl die Verbindung zwischen der Anschlussklemme und dem elektrischen Leiter als auch zwischen der Anschlussklemme und einer Leiterplatte einfach herstellbar und auch einfach wieder trennbar, d. h. beide elektrischen Verbindungen bzw. Anschlussstellen der elektrischen Anschlussklemme sind reversibel ausgebildet. Da bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme der für den Anschluss des elektrischen Leiters vorgesehene Anschlussbereich des Steckkontakts nicht als Crimp-Anschluss sondern als Federkraftklemmanschluss ausgebildet ist, muss die elektrische Anschlussklemme nicht bereits mit einem elektrischen Leiter konfektioniert sein, sondern der Anschluss des elektrischen Leiters kann auch vor Ort oder auch nachdem die Anschlussklemme mit der Leiterplatte verbunden ist, vorgenommen werden. Als Klemmfeder wird dabei vorzugsweise eine U-förmige oder V-förmige Klemmfeder verwendet, so dass ein starrer oder mit einer Aderendhülse versehender Leiter direkt in die Klemmstelle eingesteckt werden kann.
Durch den das Metallteil mit dem Steckkontakt verbindenden Verbindungsbereich kann eine Entkopplung der beim Stecken und Ziehen der Kontaktschenkel auftretenden Kräfte von dem Federkraftklemmanschluss erfolgen, wenn der Verbindungsbereich eine gewissen Flexibilität in axialer Richtung aufweist. Dies kann einfach dadurch realisiert sein, dass der Verbindungsbereich zumindest teilweise senkrecht oder schräg zur Längsrichtung der Kontaktschenkel verläuft, so dass eine geringe axiale Verschiebung der Kontaktschenkel nicht direkt zu einer entsprechenden axialen Verschiebung des Metallteils führt. Das Metallteil und der Steckkontakt sind vorzugsweise einstückig mit- einander ausgebildet, insbesondere aus einem metallischen Flachmaterial ausgestanzt und abgebogen.
Damit beim Anschließen eines elektrischen Leiters an die Anschlussklemme keine den Kontaktierungsbereich mit der Leiterplatte möglicherweise beschä- digenden Kräfte übertragen werden, erfolgt vorzugsweise auch eine mechanische Entkopplung der beim Anschließen eines Leiters auftretenden Kräften von den Kontaktschenkel des Steckkontakts. Hierzu ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Gehäuse zweiteilig ausgebildet, so dass es ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil relativ zum zweiten Gehäuseteil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position axial verschiebbar ist. Dabei sind die Klemmfeder und das Metallteil im ersten Gehäuseteil angeordnet, während die Kontaktschenkel des Steckkontakts in einer im zweiten Gehäuseteil ausgebildeten Kammer in Längsrichtung der Kammer axial verschiebbar angeordnet sind.
Die Verschiebung der Kontaktschenkel des Steckkontakts in der Kammer des zweiten Gehäuseteils wird durch eine Verschiebung des ersten Gehäuseteils aus seiner ersten Position in seine zweite Position - oder umgekehrt - bewirkt, wobei die Bewegungsrichtung des Gehäuseteils und die Bewegungsrichtung der Kontaktschenkel gleich sind. In der ersten Position des ersten Gehäuseteils befinden sich die Kontaktschenkel des Steckkontakts in der Kammer des zweiten Gehäuseteils, wobei die freien Enden der Kontaktschenkel nicht aus der dem ersten Gehäuseteil abgewandten Unterseite des zweiten Gehäuseteils herausragen. In der ersten Position des ersten Gehäuseteils sind die Kontakt- Schenkel des Steckkontakts somit geschützt innerhalb des zweiten Gehäuseteils angeordnet. Wird das erste Gehäuseteil aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschoben, so verschiebt sich nicht nur das erste Gehäuseteil relativ zum zweiten Gehäuseteil, sondern es verschieben sich auch die Kontaktschenkel innerhalb der Kammer, wobei die freien Enden der Kontakt- Schenkel aus der Unterseite des zweiten Gehäuseteils herausragen, wenn das erste Gehäuseteil sich in seiner zweiten Position befindet. Wird die elektrische Anschlussklemme auf eine Leiterplatte aufgesetzt, die ein zu den Kontaktschenkeln des Steckkontakts korrespondierendes Kontaktloch aufweist, so können die Kontaktschenkel dadurch einfach und sicher in das Kontaktloch in der Leiterplatte eingesteckt werden, dass das erste Gehäuseteil aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschoben wird, nachdem die Anschlussklemme mit der Unterseite des zweiten Gehäuseteils auf der Leiterplatte aufgesetzt worden ist. Da die Kontaktschenkel dabei in der Kammer im zweiten Gehäuseteil geführt werden, wird ein Verkanten der Kontaktschenkel beim Einführen in das Kontaktloch in der Leiterplatte sicher verhin- dert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die axiale Verschiebbarkeit zwischen den beiden Gehäuseteilen dadurch sicher und einfach realisiert, dass das erste Gehäuseteil an dem dem zweiten Gehäuseteil zugewandten Ende einen hülsenförmigen Verbindungsbereich aufweist, in dem das zweite Gehäuseteil geführt ist. Das erste Gehäuseteil wird somit beim Verschieben aus seiner ersten Position in seine zweite Position weiter über das zweite Gehäuseteil aufgeschoben bzw. das zweite Gehäuseteil weiter in das erste Gehäuseteil eingeschoben. Am ersten Gehäuseteil ist dabei mindestens ein Anschlag und am zweiten Gehäuseteil mindestens ein korrespondierender Gegenanschlag ausgebildet und so angeordnet, dass der Anschlag in der zweiten Position des ersten Gehäuseteils am Gegenanschlag anliegt. Dadurch ist die maximal mögliche axiale Verschiebung des ersten Gehäuseteils relativ zum zweiten Gehäuseteil begrenzt.
Da durch die axiale Verschiebung des ersten Gehäuseteils aus seiner ersten Position in seine zweite Position die Kontaktschenkel des Steckkontakts ebenfalls axial verschoben werden, ist durch den Anschlag auch festgelegt, wie weit die freien Enden der Kontaktschenkel maximal aus der Unterseite des zweiten Gehäuseteils herausragen können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich im montierten Zustand der Anschlussklemme mit einer Leiterplatte die Kontaktschenkel des Steckkontakts mit einem vorgegebenen Kontaktbereich innerhalb des Kontaktloches in der Leiterplatte befinden. Vorzugsweise ist im hülsenförmigen Verbindungsbereich des ersten Gehäuseteils mindestens ein Fenster ausgebildet, in das ein am zweiten Gehäuseteil ausgebildeter, radial sich erstreckender Vorsprung eingreift. Sind im hülsen- förmigen Verbindungsbereich an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Gehäuseteils zwei Fenster ausgebildet, so weist das zweite Gehäuseteil entsprechend auch zwei Vorsprünge auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der mindestens eine Vorsprung - oder beide Vorsprünge - eine Einführschräge und eine Stufe bzw. Kante auf, wobei in der ersten Position des ersten Gehäuseteils die Stufe des Vorsprungs an der dem zweiten Gehäuseteil nahen ersten Rand des Fensters anliegt. In der zweiten Position des ersten Gehäuseteils ist dagegen die Stufe vom ersten Rand des Fensters beabstandet, wobei dann vorzugsweise die Einführschräge des Vorsprungs an dem dem zweiten Gehäuseteil fernen zweiten Rand des Fensters anliegt. Durch die Einführschräge wird die Montage bzw. das Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile erleichtert. Die axiale Verschiebbarkeit des ersten Gehäuseteils wird dabei in erster Linie durch den zuvor bereits beschriebenen Anschlag am ersten Gehäuseteil und den korrespondierenden Gegenanschlag am zweiten Gehäuseteil begrenzt. Der Anschlag am ersten Gehäuseteil kann auf einfache Art und Weise durch die vordere Stirnseite des hülsenförmigen Verbindungsbereichs, d. h. die vordere Stirnseite des ersten Gehäuseteils realisiert sein, während der Gegenanschlag von einem entsprechenden Bund oder einer Stufe am zweiten Gehäuseteil gebildet wird.
Um ein ungewolltes Verschieben des ersten Gehäuseteils aus der ersten Position in die zweite Position zu verhindern, ist das erste Gehäuseteil vorzugswei- se in seiner ersten Position am zweiten Gehäuseteil verrastbar. Die Verrastung zwischen den beiden Gehäuseteilen kann durch die Ausbildung mindestens einer Rastnase und mindestens einer korrespondierenden Rastausnehmung realisiert sein, wobei die Rastnase am ersten Gehäuseteil oder am zweiten Gehäuseteil und die dazu korrespondierende Rastausnehmung dann entsprechend am zweiten Gehäuseteil oder am ersten Gehäuseteil vorgesehen sein kann. Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn am zweiten Gehäuseteil eine sich radial etwas erstreckenden Rastnase ausgebildet ist, an der in der ersten Position des ersten Gehäuseteils die Stirnseite des ersten Gehäuseteils anliegt. Die Rastnase am zweiten Gehäuseteil ist durch Ausbildung einer entsprechenden Schräge oder eine Stufe mit einer relativ geringen Höhe so ausgebildet, dass das erste Gehäuseteil aufgrund der Elastizität des hülsenförmigen Verbindungsbereichs und/oder der Rastnase mit geringem Kraftaufwand über die Rastnase geschoben werden kann.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind im ersten Gehäuseteil mindestens ein Anschlag und am Metallteil mindestens ein korrespondierender Gegenanschlag ausgebildet, wodurch das Metallteil in dem ersten Gehäuseteil in seiner Lage fixiert ist. Beim Einstecken eines Leiters auftretende Kräfte werden so von dem Metallteil in das Gehäuse abgeleitet, so dass sie sich nicht auf den Kontaktbereich zwischen den Kon- taktschenkeln des Steckkontakts und dem Kontaktloch in einer Leiterplatte, in das die Kontaktschenkel eingesteckt sind, auswirken. Der Anschlag kann beispielsweise als Vorsprung im ersten Gehäuseteil ausgebildet sein, der mit einer entsprechenden Kante des Metallteils als Gegenanschlag zusammenwirkt. Dadurch wird eine axiale Verschiebung des Metallteils beim Einstecken eines Leiters in die Klemmstelle oder beim Öffnen der Klemmstelle verhindert. Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung kann auch im Gehäuse eine entsprechende Ausnehmung ausgebildet sein, in die ein am Metallteil ausgebildeter Vorsprung eingreift. Durch die Ausbildung des mindestens einen Anschlags und des mindestens einen korrespondierenden Gegenanschlags ist si- chergestellt, dass beim Anschließen oder beim Lösen eines Leiters auf das Metallteil wirkende Betätigungskräfte nicht auf die Leiterplatte übertragen werden.
Zur einfachen Montage der elektrischen Anschlussklemme auf einer Leiter- platte ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass an der dem ersten Gehäuseteil abgewandten Unterseite des zweiten Gehäuseteils mindestens ein Justierelement ausgebildet ist, das in eine korrespondierende Ausnehmung in der Leiterplatte einsteckbar ist. Das freie Ende des Justierelements ist dabei vorzugsweise konusförmig ausgebildet, wodurch das Einführen des Justierelements in die korrespondierende Ausnehmung in der Leiterplatte erleichtert wird. Durch die Ausbildung des mindestens einen Justierelements wird eine Vorzentrierung des Steckkontakts gewährleistet, so dass die Kontaktschenkel des Steckkontakts anschließend einfacher und zentral in das Kontaktloch in der Leiterplatte eingesteckt werden, wenn das erste Gehäuseteil aus der ersten Position in die zweite Position verbracht wird. Um die elektrische Anschlussklemme im gesteckten Zustand an der Leiterplatte zu fixieren, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass an der Unterseite des zweiten Gehäuseteils mindestens ein Fixierelement ausgebildet ist, das in eine korrespondierende Ausnehmung in der Leiterplatte eingesteckt wird. Bei dem Fixierelement kann es sich beispielsweise um ein Rastelement handeln, das Rastvorsprünge aufweist, mit denen das Gehäuse der elektrischen Anschlussklemme an der Leiterplatte sicher fixiert werden kann. Alternativ dazu kann das mindestens eine Fixierelement auch als Anschlussflansch ausgebildet sein, so dass das Gehäuse mittels einer im Anschlussflansch angeordneten Schraube an einer Leiterplatte verschraubt werden kann. Dabei kann das Fixierelement selber auch die Funktion des zuvor genannten Justierelements aufweisen, indem beispielsweise das vordere Ende des Fixierelements konusförmig ausgebildet ist.
Gemäß einer letzten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme, die hier noch kurz beschrieben wird, erfolgt das Öffnen der Klemmstelle nicht mittels eines in die Betätigungsöffnung eingeführten separaten Betätigungswerkzeugs, beispielsweise der Spitze eines Schraubendrehers, sondern mit Hilfe eines Betätigungsdrückers, der verschiebbar in der Betätigungsöffnung angeordnet ist. Der Betätigungsdrücker kann dabei aus einer ersten Position, in der der Federkraftklemmanschluss geschlossen ist, in eine zweite Position verschoben werden, in der der Betätigungsdrücker mit seinem dem Klemmschenkel zugewandten Ende den Klemmschenkel gegen die Federkraft der Klemmfeder auslenkt, so dass der Federkraftklemmanschluss geöffnet wird. Dann kann ein angeschlossener Leiter einfach aus der Klemmstelle herausgezogen oder ein flexibler Leiter in die Klemmstelle eingeführt werden.
Im Einzelnen gibt es nun eine Mehrzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme in Vorraststeilung, im Längsschnitt,
Fig. 2 die elektrische Anschlussklemme gemäß Fig. 1, in Vorraststel- lung und in Endstellung auf einer Leiterplatte
Fig. 3 ein vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Anschlussklemme gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Anschlussklemme gemäß
Fig. 1, ohne Gehäuse, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführung einer
Anschlussklemme, ohne Gehäuse.
Fig. 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme 1 mit einem Gehäuse 2 aus Kunststoff, wobei das Gehäuse 2 zweiteilig ausgebildet ist, nämlich ein erstes Gehäuseteil 2a und ein zweites Gehäuseteil 2b aufweist. In dem ersten Gehäuseteil 2a sind eine Klemmfeder 3 und ein Metallteil 4 angeordnet. Die etwa V-förmige Klemmfeder 3 weist einen Klemmschenkel 5 und einen Anlageschenkel 6 auf, wobei der Klemmschenkel 5 und ein Abschnitt 7 des Metallteils 4 einen Federkraftklemmanschluss für einen anzuschließenden elektrischen Leiter 8 bilden. Dazu wird der Leiter 8 von dem freien Ende des Klemmschenkels 5 gegen die gegenüberliegende Seite des Abschnitts 7 des Metallteils 4 gedrückt.
Das Gehäuse 2, dessen Längserstreckung in Anschlussrichtung des Leiters 8 verläuft, weist an einer Stirnseite eine Leitereinführungsöffnung 9 zum Einführen des anzuschließenden elektrischen Leiters 8 und eine Betätigungsöffnung 10 auf, in der ein Betätigungsdrücker zum Öffnen der Klemmstelle verschiebbar angeordnet ist. Ist die Klemmstelle zwischen dem Klemmschenkel 5 und dem Abschnitt 7 geöffnet, d. h. der Klemmschenkel 5 entgegen der Federkraft der Klemmfeder 3 ausgelenkt, so kann ein angeschlossener Leiter 8 aus der Klemmstelle und damit auch aus der Anschlussklemme 1 herausgezogen werden. Das insgesamt etwa U-förmige Metallteil 4 ist über einen Verbindungsbereich 11 mit einem Steckkontakt 12 elektrisch und mechanisch verbunden, wobei der Steckkontakt 12 zwei relativ zueinander federnde Kontaktschenkel 13, 14 aufweist. Bei in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Verbin- dungsbereich 11 zwei Verbindungsstege I Ia, I Ib auf, die eine gewisse Flexibilität in axialer Richtung aufweisen, so dass an den Kontaktschenkel 13, 14 angreifenden axiale Kräfte nur reduziert auf das Metallteil 4 übertragen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Metallteil 4 und der Steckkontakt 12 aus einem metallischen Flachmaterial ausgestanzt und abge- bogen, so dass sich die insbesondere in Fig. 4 erkennbare Form ergibt. Die Kontaktschenkel 13, 14 dienen zum Einstecken in ein Kontaktloch 15 in einer Leiterplatte 16, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist.
Aus den beiden Darstellungen gemäß Fig. 2a und Fig. 2b ist darüber hinaus er- kennbar, dass das erste Gehäuseteil 2a relativ zum zweiten Gehäuseteil 2b axial verschiebbar ist. In Fig. 2a ist das erste Gehäuseteil 2a in der ersten Position, der Vorraststellung, dargestellt, während in Fig. 2b das erste Gehäuseteil 2a in der zweiten Position gezeigt ist. In der ersten Position des ersten Gehäuseteils 2a befinden sich die beiden Kontaktschenkel 13, 14 des Steckkontakts 12 in einer im zweiten Gehäuseteil 2b ausgebildeten Kammer 17, so dass die Kontaktschenkel 13, 14 in der Vorraststellung durch das zweite Gehäuseteil 2b geschützt sind. Wie auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, ragen die freien Enden 13a, 14a der Kontaktschenkel 13, 14 in der ersten Position des ersten Gehäuseteils 2a nicht über die dem ersten Gehäuseteil 2a abgewandte Unterseite 18 des zweiten Gehäuseteils 2b hinaus. Dies führt dazu, dass dann, wenn die elektrische Anschlussklemme 1 gemäß Fig. 2b in der Vorraststellung auf einer Leiterplatte 16 aufgesteckt ist, die freien Enden 13 a, 14a der Kontaktschenkel 13, 14 noch nicht in das Kontaktloch 15 eintauchen. Ist dagegen das erste Gehäuseteil 2a aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschoben, wie dies in Fid. 2b dargestellt ist, so ist nicht nur das erste Gehäuseteil 2a relativ zum zweiten Gehäuseteil 2b verschoben, sondern es ist auch der Steckkontakt 12 relativ zum zweiten Gehäuseteil 2b verschoben, so dass dann die freien Enden 13a, 14a der Kontaktschenkel 13, 14 aus der Unterseite 18 des zweiten Gehäuseteils 2b herausragen. Ist die Anschlussklemme 1 auf einer Leiterplatte 16 aufgesetzt, so tauchen die freien Enden 13 a, 14a in das Kontaktloch 15 in der Leiterplatte 16 ein, wodurch der Steckkontakt 12 mit der Leiterplatte 16 elektrisch leitend verbunden ist.
Das erste Gehäuseteil 2a weist an dem dem zweiten Gehäuseteil 2b zugeord- neten Ende einen hülsenförmigen Verbindungsbereich 19 auf, in dem das zweite Gehäuseteil 2b geführt ist. Das erste Gehäuseteil 2a wird somit - wie aus einem Vergleich der Figuren 2a und 2b ersichtlich ist - beim Verschieben aus der ersten Position in die zweite Position weiter über das zweite Gehäuseteil 2b in Richtung der Leitplatte 16 geschoben. Um die axiale Bewegung des ersten Gehäuseteils 2a relativ zum zweiten Gehäuseteil 2b zu begrenzen, ist am ersten Gehäuseteil 2a ein Anschlag ausgebildet, der von der Stirnseite 20 des Verbindungsbereichs 19 bzw. des ersten Gehäuseteils 2a gebildet wird. Korrespondierend dazu weist das zweite Gehäuseteil 2b einen Bund 21 als Gegenanschlag auf, wobei in der zweiten Position des ersten Gehäuseteils 2a die Stirnseite 20 am Bund 21 anliegt.
In dem hülsenförmigen Verbindungsbereich 19 des ersten Gehäuseteils 2a sind darüber hinaus auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseteils 2a zwei Fenster 22 ausgebildet, in die im montierten Zustand der beiden Geh- äuseteile 2a, 2b jeweils ein radial sich erstreckender Vorsprung 23 des zweiten Gehäuseteils 2b eingreift. Die beiden Vorsprünge 23 weisen jeweils eine Ein- führschräge 24 und eine Stufe 25 auf, die sich unmittelbar an die Einführschräge 24 anschließt. Die Einfuhrschräge 24 verläuft in Aufsteckrichtung des ersten Gehäuseteils 2a, so dass durch die Elastizität der Vorsprünge 23 sowie des hülsenförmigen Verbindungsbereichs 19 das erste Gehäuseteil 2a zur Verbindung mit dem zweiten Gehäuseteil 2b einfach über die Einführschräge 24 in die in Fig. 1 und Fig. 2a gezeigte Vorraststeilung auf das zweite Gehäuseteil 2b aufgeschoben werden kann. In der ersten Position des ersten Gehäuseteils 2a liegt der Vorsprung 23 mit seiner Stufe 25 am ersten, vorderen Rand 26 des Fensters 22 an. In der zweiten Position des ersten Gehäuseteils 2a ist dagegen die Stufe 25 von dem ersten Rand 26 des Fensters 22 beabstandet. Wie aus Fig. 2b erkennbar ist, liegt in der zweiten Position des ersten Gehäuseteils 2a die Einführschräge 24 des Vorsprungs 23 am zweiten, hinteren Rand 27 des Fensters 22 an. Durch die Ausbildung der Fenster 22 im Verbindungsbereich 19 des ersten Gehäuseteils 2a sowie die Ausbildung der Vorsprünge 23 und des Bundes 21 am zweiten Gehäuseteil 2b wird somit sichergestellt, dass das erste Gehäuseteil 2a beim Aufstecken und Abziehen nur zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschoben werden kann.
Damit bei der elektrischen Anschlussklemme 1 das erste Gehäuseteil 2a vor der Montage auf einer Leiterplatte 16 sicher in der ersten Position verbleibt, ist zwischen den beiden Gehäuseteilen 2a, 2b eine Verrastung vorgesehen. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausf hrungsbeispiel sind dazu am zweiten Gehäuseteil 2b zwei radial sich etwas erstreckende Rastnasen 28 ausgebildet. Die beiden Rastnasen 28 weisen einen Abstand von der Stufe 25 des jeweils zugeordneten Vorsprungs 23 auf, der etwas größer ist, als der Abstand zwischen der Stirnseite 20 des Verbindungsbereichs 19 und dem ersten Rand 26 des in dem Verbindungsbereich 19 ausgebildeten Fensters 22. Dieser Abschnitt des Verbindungsbereichs 19 ist somit in der ersten Position des ersten Gehäuseteils 2a zwischen der Stufe 25 des Vorsprungs 23 und der Rastnase 28 angeordnet und verrastet. Damit ein gewolltes Verschieben des ersten Gehäuseteils 2a aus der ersten Position in die zweite Position nicht mit einem zu großen Kraftaufwand verbunden ist, weist die Rastnase 28 eine relativ geringe Höhe auf. Insbesondere ist die Höhe der Rastnase 28 kleiner als die Höhe des Vorsprungs 23.
Aus der vergrößerten Darstellung eines Ausschnitts der Anschlussklemme 1 gemäß Fig. 3 ist erkennbar, dass im ersten Gehäuseteil 2a ein als Anschlag für das Metallteil 4 dienender Vorsprung 29 ausgebildet ist, der mit einer als Gegenanschlag dienenden Kante 30 am Metallteil 4 zusammenwirkt, so dass das Metallteil 4 in seiner Lage innerhalb des ersten Gehäuseteils 2a fixiert ist. Dies führt dazu, dass beim Einstecken eines Leiters 8 in die Anschlussklemme 1 auftretende Betätigungskräfte von dem Metallteil 4 in das erste Gehäuseteil 2a abgeleitet werden, so dass diese Kräfte nicht auf den Kontaktbereich zwischen den Kontaktschenkeln 13, 14 und dem Kontaktloch 15 oder die Leiterplatte 16 übertragen werden. Ein im ersten Gehäuseteil 2a ausgebildeter zweiter Vorsprung 31 sorgt dafür, dass das Metallteil 4 auch dann in seiner Lage fixiert ist, wenn an einem in die Klemmstelle eingeführten elektrischen Leiter 8 Zugkräfte angreifen. Der Vorsprung 31 im ersten Gehäuseteil 2a wirkt dann mit einer rückseitigen zweiten Kante 32 des Metallteils 4 zusammen, so dass auch an einem angeschlossenen elektrischen Leiter 8 angreifende Zugkräfte nicht auf die Kontaktstelle des Steckkontakts 12 übertragen werden.
Zur einfachen Montage und Befestigung der elektrischen Anschlussklemme 1 an einer Leiterplatte 16 weist das zweite Gehäuseteil 2b an seiner Unterseite 18 mindestens ein Justierelement 33 auf, das in eine korrespondierende Ausnehmung in der Leiterplatte 16 einsteckbar ist. Das freie Ende 34 des Justierelements 33 ist dabei konusförmig ausgebildet, wodurch das Einführen des Justierelements 33 in die korrespondierende Ausnehmung in der Leiterplatte 16 erleichtert wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Justierelement 33 als Anschlussflansch 35 ausgebildet, so dass das Gehäuse 2 der Anschlussklemme 1 mittels einer im Anschlussflansch 35 angeordneten Schraube an der Leiterplatte 16 verschraubt werden kann. Neben einem kombinierten Justier- und Fixierelement, wie es bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel realisiert ist, kann das zweite Gehäuseteil 2b auch voneinander separate einzelne Justierelemente und Fixierelemente aufweisen, bei denen es sich wiederum um Anschlussflansche oder auch um Rastzapfen handeln kann.
Um die Klemmstelle zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 5 der Klemmfeder 3 und dem gegenüberliegenden Abschnitt 7 des Metallteils 4 einfach öffnen zu können, ist in der Betätigungsöffnung 10 ein Betätigungsdrücker 36 verschiebbar angeordnet. Wird der Betätigungsdrücker 36 aus der in den Figuren dargestellten ersten Position weiter in die Betätigungsöffnung 10 im ersten Gehäuseteil 2a eingeschoben, so lenkt das dem Klemmschenkel 5 zugewandte Ende 37 des Betätigungsdrückers 36 den Klemmschenkel 5 entgegen der Federkraft der Klemmfeder 3 aus, so dass der Federkraftklemman- schluss geöffnet wird. Dann kann ein zuvor angeschlossener elektrischer Leiter 8 einfach aus der Klemmstelle herausgezogen oder ein flexibler Leiter in die Klemmstelle eingesteckt werden.
In Fig. 5 sind ein Metallteil 4 und ein damit über den Verbindungsbereich 11 verbundener Steckkontakt 12 dargestellt, bei dem sich die Ausgestaltung des Steckkontakts 12 etwas von dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Steckkontakt 12 unterscheidet. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kontaktschenkel 13, 14 jeweils nur eine Federzunge auf, während bei dem Steckkontakt gemäß den Fig. 1 bis 4 die beiden Kontaktschenkel 13, 14 je- weils von zwei Federzungen, die nebeneinanderliegend angeordnet sind, gebildet werden.
Auch wenn in den Figuren nur eine elektrische Anschlussklemme 1 dargestellt ist, an die nur ein elektrischer Leiter 8 angeschlossen werden kann, so ist die erfindungsgemäße Anschlussklemme 1 nicht darauf beschränkt. Vielmehr ist es ohne weiteres möglich, dass in einem Gehäuse mehrere Metallteile mit mehreren Klemmfedern und mehreren Steckkontakten angeordnet sind. Die einzelnen Metallteile mit den jeweiligen Steckkontakten können dann in einzelnen Kammern des Gesamtgehäuses angeordnet sein, so dass die einzelnen metallischen Teile voneinander isoliert und nebeneinander angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrische Anschlussklemme (1) mit einem Gehäuse (2), mit einer Klemmfeder (3) und mit einem Metallteil (4), wobei die Klemmfeder (3) einen Klemmschenkel (5) und einen Anlageschenkel (6) aufweist und der Klemmschenkel (5) mit einem Abschnitt (7) des Metallteils (4) einen Feder- kraftklemmanschluss für einen anzuschließenden elektrischen Leiter (8) bildet und wobei im Gehäuse (2) eine Leitereinführungsöffnung (9) zum Einführen des elektrischen Leiters (8) und eine Betätigungsöffnung (10) zum Öffnen des Federkraftklemmanschlusses ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Metallteil (4) über mindestens einen Verbindungsbereich (11) mit einem Steckkontakt (12) elektrisch und mechanisch verbunden ist, und dass der Steckkontakt (12) zwei relativ zueinander federnde Kontaktschenkel (13, 14) zum Einstecken in ein Kontaktloch (15) einer Leiterplatte (16) aufweist.
2. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zweiteilig ausgebildet ist, nämlich ein erstes Gehäuseteil (2a) und ein zweites Gehäuseteil (2b) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (2a) relativ zum zweiten Gehäuseteil (2b) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position axial verschiebbar ist,
wobei die Klemmfeder (3) und das Metallteil (4) im ersten Gehäuseteil (2a) angeordnet sind und die Kontaktschenkel (13, 14) des Steckkontakts (12) in einer im zweiten Gehäuseteil (2b) ausgebildeten Kammer (17) in Längsrichtung der Kammer (17) axial verschiebbar angeordnet sind, und
dass die Kontaktschenkel (13, 14) des Steckkontakts (12) in der ersten Position des ersten Gehäuseteils (2a) mit ihren freien Enden (13a, 14a) nicht aus der dem ersten Gehäuseteil (2a) abgewandten Unterseite (18) des zweiten Gehäuseteils (2b) herausragen, während die Kontaktschenkel (13, 14) in der zweiten Position des ersten Gehäuseteils (2a) mit ihren freien Enden (13a, 14a) aus der Unterseite (18) des zweiten Gehäuseteils (2b) herausragen.
3. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2a) an dem dem zweiten Gehäuseteil (2b) zugeordneten Ende einen hülsenförmigen Verbindungsbereich (19) aufweist, in dem das zweite Gehäuseteil (2b) geführt ist, und dass am ersten Gehäuseteil (2a) mindestens ein Anschlag (20) und am zweiten Gehäuseteil (2b) mindestens ein korrespondierender Gegenanschlag (21) ausgebildet ist, wobei in der zweiten Position des ersten Gehäuseteils (2a) der Anschlag (20) am Gegenanschlag (21) anliegt.
4. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hülsenförmigen Verbindungsbereich (19) des ersten Gehäuseteils (2a) mindestens ein Fenster (22) ausgebildet ist, in das ein am zweiten Gehäuseteil (2b) ausgebildeter, radial sich erstreckender Vorsprung (23) eingreift.
5. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (23) eine Einführschräge (24) und eine Stufe (25) aufweist, wobei in der ersten Position des ersten Gehäuseteils (2a) der dem zweiten Gehäuseteil (2b) nahe erste Rand (26) des Fensters (22) an der Stufe (25) des Vorsprungs (23) anliegt, während in der zweiten Position des ersten Geh- äuseteils (2a) der erste Rand (26) des Fensters (22) von der Stufe (25) des Vorsprungs (23) beabstandet ist und vorzugsweise der dem zweiten Gehäuseteil (2b) ferne zweite Rand (27) des Fensters (22) an der Einführschräge (24) des Vorsprungs (23) anliegt.
6. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2a) in seiner ersten Position mit dem zweiten Gehäuseteil (2b) verrastbar ist.
7. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass im ersten Gehäuseteil (2a) mindestens ein Anschlag (29) und am Metallteil (4) mindestens ein korrespondierender Gegenanschlag (30) ausgebildet sind, über die das Metallteil (4) im ersten Gehäuseteil (2a) insbesondere in Einsteckrichtung (E) eines anzuschließenden Leiters (8) in seiner Lage fixiert ist.
8. Elektrische Anschlussklemme einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem ersten Gehäuseteil (2a) abgewandten Unterseite (18) des zweiten Gehäuseteils (2b) mindestens ein Justierelement (33) ausgebildet ist, das in eine korrespondierende Ausnehmung in der Leiterplatte (16) einsteckbar ist.
9. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem ersten Gehäuseteil (2a) abgewandten Unterseite (18) des zweiten Gehäuseteils (2b) mindestens ein Fixierelement (35) ausgebildet sind, das in eine korrespondierende Ausnehmung in der Leiterplatte (16) einsteckbar ist.
10. Elektrische Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsöffnung (10) ein Betätigungsdrücker (36) derart angeordnet ist, dass er aus einer ersten Position, in der der Federkraftklemmanschluss geschlossen ist, in eine zweite Position verschiebbar ist, in der der Betätigungsdrücker (36) mit seinem dem Klemmschenkel (5) zugewandten ersten Ende (37) den Klemmschenkel (5) gegen die Federkraft der Klemmfeder (3) auslenkt, so dass Federkraftklemmanschluss geöffnet ist.
EP16794613.6A 2015-11-11 2016-11-10 Elektrische anschlussklemme Active EP3375046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119478.3A DE102015119478A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Elektrische Anschlussklemme
PCT/EP2016/077297 WO2017081173A1 (de) 2015-11-11 2016-11-10 Elektrische anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375046A1 true EP3375046A1 (de) 2018-09-19
EP3375046B1 EP3375046B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=57286493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16794613.6A Active EP3375046B1 (de) 2015-11-11 2016-11-10 Elektrische anschlussklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190109395A1 (de)
EP (1) EP3375046B1 (de)
JP (1) JP6657400B2 (de)
CN (1) CN108352629B (de)
CA (1) CA3004936A1 (de)
DE (1) DE102015119478A1 (de)
WO (1) WO2017081173A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115490B4 (de) * 2016-08-22 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE102017110621B3 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
DE202017106590U1 (de) * 2017-10-30 2019-01-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Kontakteinsatz
DE112019001779A5 (de) * 2018-04-05 2021-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Steckverbinder, modulares System und Verfahren zur Bereitstellung eines Steckverbinders
DE102018210234B3 (de) 2018-06-22 2019-09-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kontakt für Direktsteckverbindung und Direktsteckverbindung
DE102018210237A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kontakt für Direktsteckverbinder und Direktsteckverbinder
CN110010413B (zh) * 2019-04-23 2024-03-19 陕西群力电工有限责任公司 一种继电器插座
CN110474199B (zh) * 2019-09-17 2024-05-28 常州博瑞电力自动化设备有限公司 一种电连接端子及电连接器插头
WO2021165721A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Osensa Innovations Corp. Optical fiber receptacle

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713668A (en) * 1951-06-21 1955-07-19 Hart Mfg Co Quick detachable electrical connector
DE3441671A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Anschluss- und/oder durchfuehrungsklemme
DE3621369A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE4127898A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrisches geraet oder klemme mit rastzapfen-befestigung
JPH06243909A (ja) * 1993-01-21 1994-09-02 Whitaker Corp:The 電気コネクタ
JPH0765879A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Matsushita Electric Works Ltd プリント基板用端子台
JP3322468B2 (ja) * 1993-12-22 2002-09-09 松下電工株式会社 プリント基板用端子台
JP3357245B2 (ja) * 1996-06-24 2002-12-16 サトーパーツ株式会社 プラグ、レセプタクル及びそれらを備える中継コネクタ
DE19964616B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE20308863U1 (de) * 2003-06-06 2003-08-21 Ria Btr Prod Gmbh Anschlussklemme
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102006014646B4 (de) * 2006-03-28 2008-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
DE202007005013U1 (de) * 2007-04-03 2008-08-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leiterplattenverbinder
DE202008010347U1 (de) * 2008-08-04 2008-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckbarer PE-Schutzkontakt
DE102008039232B4 (de) 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
CN102132460B (zh) * 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
DE202010008028U1 (de) * 2009-07-18 2010-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
AT12576U1 (de) * 2010-12-21 2012-08-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte
EP2656445B1 (de) * 2010-12-21 2019-03-20 Tridonic GmbH & Co. KG Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102011011017A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Direktsteckvorrichtung mit Stecker und Schürze
DE102013218441A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-02 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Direktsteckvorrichtung mit Vorjustiereinrichtung und relativ zu dieser verschiebbarer Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018533821A (ja) 2018-11-15
EP3375046B1 (de) 2020-05-06
CA3004936A1 (en) 2017-05-18
US20190109395A1 (en) 2019-04-11
CN108352629A (zh) 2018-07-31
JP6657400B2 (ja) 2020-03-04
WO2017081173A1 (de) 2017-05-18
DE102015119478A1 (de) 2017-05-11
CN108352629B (zh) 2020-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2162952B1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
EP3159974B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102015107853A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2019192911A1 (de) Elektrischer steckverbinder, modulares system und verfahren zur bereitstellung eines steckverbinders
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3018761A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE202014101915U1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2007031372A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE202018107068U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE102021105789A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE202015106916U1 (de) Verriegelungselement und elektrische Steckverbindung
DE102015116705A1 (de) Einrichtung mit einem Steckverbinder und einem Kodierbauteil und Verfahren zum Befestigen eines Kodierbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1268343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009895

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1268343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8