EP2656445B1 - Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter - Google Patents

Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter Download PDF

Info

Publication number
EP2656445B1
EP2656445B1 EP11815663.7A EP11815663A EP2656445B1 EP 2656445 B1 EP2656445 B1 EP 2656445B1 EP 11815663 A EP11815663 A EP 11815663A EP 2656445 B1 EP2656445 B1 EP 2656445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact frame
connection terminal
spring
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11815663.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656445A1 (de
Inventor
Peter Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM773/2010U external-priority patent/AT12577U1/de
Priority claimed from ATGM774/2010U external-priority patent/AT12576U1/de
Priority claimed from ATGM775/2010U external-priority patent/AT12573U1/de
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Publication of EP2656445A1 publication Critical patent/EP2656445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2656445B1 publication Critical patent/EP2656445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a connection or connection terminal for at least one electrical conductor, according to the preamble of claim 1.
  • connection or connection terminal for electrical equipment shows a connection or connection terminal with an insulating body and disposed therein conductor connection contacts, of which at least one is a protective conductor contact, which is provided with an additional contact part, which engages through a clamp carrier facing the wall of the insulating body and can be contacted with the terminal support, wherein the additional contact part forms an external connector for direct contact engagement in an insertion of the terminal support.
  • a screwless connection or connection terminal for electrical conductors having a contact frame having a U-profile with a U-web and parallel U-legs. Furthermore, this terminal has a cooperating with the contact frame clamping spring with a clamping spring bar and spring legs.
  • the clamping spring bar is connected to the U-profile of the contact frame and the spring legs lie with their clamping edges on abutments of the contact frame.
  • the U-legs of the U-profile of the contact frame have over the U-web of the U-profile extensions, which are deformed outwards and form the abutment of the clamping edges of the spring leg particular abutment of the contact frame.
  • the DE 199 49 387 A1 is a terminal for electrically connecting at least one electrical contact element with a conductor wire, with an insulating body, in which the contact element is arranged, wherein the contact element at least one insertion hole in the insulating body for the conductor wire in a plug-in direction is arranged upstream, and wherein the contact element is electrically connected to a contact part, which extends through a receiving hole in a wall of the insulating body to the outside.
  • the contact part is inserted from the inside into the receiving hole and secured by the contact element against displacement inwards.
  • the contact element and the contact part can be connected to one another by a separating clamp contact.
  • connection or connection terminal has a smaller design, especially if several terminal points for the conductors per chamber should be present, i. that it should be very space-saving. It should also be possible an improved and simplified installation of the contact part in the contact frame, with a secure contact should be ensured. Furthermore, the terminal points should not influence one another due to the design of the contact body, comprising a spring element and a contact frame, and / or a pusher on the insulating body.
  • connection or connection terminal for electrical conductors for electrically connecting at least one conductor and at least one electrical contact body, has an insulating body, in which the contact body is arranged, wherein the contact body has at least one contact frame and a spring element cooperating with the contact frame, wherein the Contact frame is provided with at least one contact frame web with adjoining legs, wherein the spring element has an arm and wherein spring legs are arranged directly or indirectly at the end of the arm.
  • connection or connection terminal An essential feature of the connection or connection terminal is that an upper contact frame web and a lower contact frame web can be provided on the contact frame, which can be arranged offset to one another and can be connected via an offset web.
  • the arm of the spring element can be arranged transversely and rest on the offset web.
  • the arm of the spring element can be held by at least one guide element or alternatively between guide elements transversely along the upright contact frame webs.
  • the spring element may be integrally formed.
  • the spring element can be arranged within the contact frame.
  • each spring leg pair can be arranged in each case via a spring leg connection to the respective ends of the arm of the spring element.
  • the spring element can be held laterally by positioning legs of the contact frame.
  • the spring legs of the spring element can rest with their free ends to contact points of the contact frame.
  • connection or connection terminal for electrical conductors for electrically connecting at least one conductor and an electrical contact body having an insulating body in which the contact body is arranged, wherein the contact body has at least one contact frame and a cooperating with the contact frame spring element (5), wherein the contact frame is provided with at least one web with adjoining legs, and a contact part, which by the insulating body and / or a fixing element below the insulator passes through and can be contacted with the contact frame.
  • An essential feature is that a tongue of the contact part between a web of the contact frame and a tab of the contact frame can be held and / or contacted.
  • a tongue of the contact part protrudes through an opening in the contact frame, wherein at least one locking element can be provided on the tongue of the contact part and can be engaged with the contact frame. Or a reversal can not be ruled out, wherein at least one locking element is provided on the contact frame and / or on the spring element and is engaged with the tongue of the contact part.
  • the locking element can preferably be arranged on the arm of the spring element and can be engaged in a recess of the tongue of the contact part.
  • a resilient tab is preferred.
  • the tab can be located at the upper contact frame web of the contact frame, extends downwardly and may form approximately a plane with the upper contact frame web.
  • An essential feature is that the pusher can be flexibly designed around its center line.
  • the pusher can be positively connected to at least one connecting element about an axis of the insulating body.
  • the pusher has keys which can be connected to one another via at least one connecting tongue and / or at least one connecting lug.
  • each button of the pusher can be pivotable without affecting the other buttons of the pusher and can act on the spring leg located therebelow.
  • the individual buttons of the pusher can be self-contained and individually flexible.
  • the individual buttons of the pusher are arranged flexibly about the central axis. They are preferably connected via a connecting tongue and / or at least one connecting strap with at least the connecting element of the pusher about the axis of the insulating body.
  • buttons of the pusher can preferably be designed to be self-restoring.
  • the springback can be done at least by means of the connecting tongue and / or the connecting tab of the button.
  • a return spring, as a separate element to the button that would act on this button, can be omitted.
  • the design of the pusher is advantageously simplified in this case.
  • the pusher has a plurality of keys that can be operated independently of each other, so that only one element for the connection or connection terminal can be manufactured and mounted.
  • the Manufacturing and assembly can be improved and simplified because not every single button is to be manufactured and assembled.
  • a method for mounting the connection or connection terminal according to the invention should also be part of the invention, wherein the pusher with at least one connecting element about an axis of the insulating can be positively connected so that the buttons of the pusher are independently pivotable.
  • connection or connection terminal is provided for electrical conductors, wherein insertion holes are provided in the insulating body, wherein in each case a plurality of insertion holes are provided on a row, and wherein electrical conductors can be inserted into the insertion holes. It is essential that an insertion hole can be arranged offset to the insertion hole located next to a horizontal row at a distance.
  • the insertion holes of a vertical row can be offset from the insertion holes of the adjacent vertical row.
  • the insertion holes are chamfered at an angle.
  • connection or connection terminal can be very narrow in width. Due to the inventive design of the contact frame and the spring element, the connection or connection terminal can be made very narrow.
  • the contact part is inserted from below. If the contact part were mounted from the front, an insertion hole or a pole of the terminal would be omitted because an insertion hole or a pole from the contact part should be occupied. It would then give less options for the ladder.
  • the entire pusher for the connection or connection terminal can be formed in one piece, each button still remains independent.
  • the pusher can advantageously be made very low.
  • connection or connection terminal could be reduced in height and width.
  • connection or connection terminal according to the invention can be used for example as a light terminal. Due to its small or low design in height and width, it can also be used in LED applications.
  • connection or connection terminal according to the invention may preferably be a screwless connection or connection terminal.
  • a luminaire comprises the connection or connection terminal according to the invention.
  • connection or connection terminal 1 In Fig. 1 and in Fig. 2a, 2b Embodiments of the connection or connection terminal 1 according to the invention are shown, advantageously as a screwless connection or connection terminal.
  • the connection or connection terminal 1 has an insulating body 2. On the insulating body 2, a pusher 3 is arranged. Below the insulating body 2, a fixing element 6 is mounted, preferably the fixing element 6 is snapped in the insulating body.
  • the pusher 3 can be made for all terminal poles of the upper row in the insulating body 2 as a single part. This allows for faster assembly than using a pusher for each terminal pole.
  • the insulating body 2 has a plurality of chambers which are separate from each other. In each inner chamber of the insulating body 2, an electrically conductive contact body is positioned. This contact body consists at least of a contact frame 4 and a spring element 5. About the contact body, the electrical connection or the electrical contact between the in Fig. 1 and FIG. 2 not shown ladders 8, which can be inserted into the respective insertion holes 9, 10, 11, 12.
  • the pusher 3 or piano has keys 17.
  • the pusher 3 is positively connected to the insulating body. It can be done for example by a jack, wherein the connecting element 16 of the pusher 3 is inserted around the axis 15 of the insulating body 2.
  • a jack a forked version can be preferred.
  • the connecting element 16 may preferably be fork-shaped.
  • a key tip 18 at the end of each key 17 is provided.
  • the underlying spring leg 23 or 25 at einsteckendem conductor 8a, 8c open the relevant nip in order to remove the conductor 8a, 8c, as in Fig. 8 shown, wherein the conductor 8c can be removed in the direction R2.
  • the button 17 of the pusher 3 springs back into the starting position.
  • the single button 17 of the pusher 3 are self-resetting.
  • the configuration of the Tastenzuge 18 may preferably be selected so that it rests on a spring leg 23, 25 at rest or stress-free.
  • Fig. 3 4 and 6 various ways are shown how the pressing on the pressing 22 of the button 17 in the direction of R1 can be done either with a tool 13 or without tools with a finger of a hand 14.
  • the tool 13 is used only for pressing, it does not require special or defined tool.
  • a tool 13 may be needed to release a conductor 8 from the insertion hole 10 on the lower level of the insulating body 2.
  • buttons 17 of the pusher 3 are independently pivotable and can be pressed independently of each other. Especially for the keys 17 which are arranged opposite each other to the center line 21, the non-depressed key is not pivoted upward when the other is pressed as in the prior art, for example, a conductor 8 of its insertion 9; 11 to remove.
  • connecting tongues 19 and connecting straps 20 are present between the keys 17.
  • the connecting tongues 19 are present between two keys 17, which are arranged opposite one another.
  • the connecting tabs 20 are provided between two keys 17 arranged side by side. It is not excluded that a connecting tongue 19 or a connecting tab 20 would break due to material wear, but nevertheless each key 18 would continue to function for itself.
  • the pusher is an insulating material, for example a thermoplastic.
  • the Fig. 9 shows a perspective view of a connection or connection terminal according to the invention 1.
  • the insertion holes 9a, 9b, 9c, 9d, 9e which are arranged on the same side and on the same plane of Isolierköpers 2 of the connection or connection terminal 1, are in depth offset from each other.
  • the insertion hole 9b is deeper by the distance A than the insertion holes 9a and 9c arranged adjacent thereto.
  • This offset principle can also be used for the lower row of insertion holes 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, as well as on the opposite side for the insertion holes 11 and 12, which are not visible here.
  • poles or plug-in holes 9a and 10a belong together and on the opposite side, the poles or insertion holes 11a and 12a may exist, which also belong together. They are the poles or insertion holes of a contact chamber. Furthermore, the insertion holes 9b, 10b and 11b and 12b belong together, they are the poles or insertion holes of a further contact chamber. This also applies to the other insertion holes of Group 9/10/11 / 12c, 9/10/11 / 12d and 9/10/11 / 12e.
  • insertion holes 10, 12 of the lower floor of the insulating body 2 are bevelled by an angle W, so that the conductor 8 better from above can be positioned in the insertion holes 10, 12.
  • the insertion holes 9, 11 can also be beveled as a plug-in.
  • the insertion holes 9, 10, 11, 12 can also be rounded.
  • the bevel of the insertion holes 9, 10, 11, 12, as well as the offset between the insertion holes within a row acts as an insertion funnel for the ladder 8. It may be a visual easier meeting of the insertion holes 9, 10, 11, 12th for the fitter or electrician allow with the ladders 8.
  • connection or connection terminal 1 can be fastened via the fastening means 51 on the fixing element 6 to further elements. It can for example be mounted on a metal sheet, a luminaire housing or parts of a lighting means. This can preferably be done without tools, in which the fastening means 51, here for example as a catch, can be snapped.
  • a chamber of the insulator is shown and the 10 to 16 illustrate the structural relationship between the contact frame 4, the spring element 5 and the contact part 7.
  • the assembly of these elements can be derived.
  • the contact frame 4 and the spring element 5 form a structural unit as a contact body, which is preferably vorfertigbar and as a unit by a chamber opening of the insulating body 2, which may be located in the embodiments shown below the insulator 2, can be used.
  • the insulating body 2 consists of a plurality of separate chambers, which are arranged along its axis 15. In each chamber, a contact body can be arranged. For each chamber there are 2 insertion holes 9, 10, 11, 12 which are arranged one above the other or in relation to each other in the insulating body, four main clamping points are thereby provided per chamber.
  • the clamp according to the invention thereby makes it possible to supply the conductors from several different directions.
  • the contact body consists at least of a contact frame 4 and a There is one contact body per chamber in the insulating body. Since there are two rows of insertion holes 9 and 11 or 10 and 12 per side, an upper and a lower row, in the insulating body 2, the spring element 5 should be formed for two conductors 8 per side.
  • the spring element 5 may in this case have two floors.
  • the contact frame 4, which is a holder for the spring element 5, are formed with two levels.
  • the contact frame 4 has an upper contact frame web 30 and a lower contact frame web 31, which are directed upright. These two contact frame webs 30, 31 can be displaced if an offset web 32 is present transversely to the contact frame webs 30, 31 and these contact frame webs 30, 31 connect. Furthermore, the contact frame 4 legs 33, 34, which are each subsequently of the upper and lower contact frame web 30, 31 are arranged. These legs 33, 34 can be arranged perpendicular or approximately perpendicular to the upper and lower contact frame webs 30, 31. Due to the offset web 32 of the contact frame 4 forms no conventional C-shape, but has the upright C-leg offset. This offset does not necessarily have to be in the center of the upright C-leg.
  • the spring leg 5 is preferably formed in one piece. It has an arm 27, which is present transversely along the upright contact frame webs 30, 31 in the mounted state.
  • the arm 27 is preferably in the mounted state on the offset web 32 of the contact frame 4 and is guided or held by guide elements on the contact frame 4.
  • the guide elements 41, 42, 43, 44 for example, as tabs from the upper and lower contact frame web 30, 31 of the contact frame 4 are punched.
  • the spring legs 23, 25 are each connected via a bending edge as a spring leg connection 28, 29 with the arm 27 and bent from this and inclined at an angle, the lower spring legs 24, 26 can be punched by the arm 27 of the spring element 5 become.
  • the lower spring legs 24, 26 can not be as wide as the upper spring legs 23, 25. It is advantageous if the upper spring legs 23, 25 are wide so that the button 18 of the pusher 3 can have a better pressure surface.
  • the lower spring legs 24, 26 can be bent by the respective spring leg connection 28, 29 and inclined obliquely.
  • the free ends of the spring legs 23, 24, 25, 26 can be directed toward the legs 33, 34 of the contact frame 2.
  • the upper part of the spring element 5 with the arm 27 and the upper spring legs 23, 25 is a development of known spring elements for connection and connection terminals.
  • the lower part with the lower spring legs 24, 26, which are formed integrally with the upper part of the spring element, for example punched out of the arm 27 of the spring element 5, is a feature of the invention. This allows a terminal and connection terminal 1 with two rows of terminal poles per side, which remains compact and advantageous for applications with LEDs due to the smaller size.
  • the spring legs 23, 24, 25, 26 are present on two floors or levels.
  • positioning legs 35, 36 are provided. When mounting the spring element 5 on the contact frame 4, they allow a lateral support or locking of the spring element 5.
  • the positioning legs 35, 36 may also be provided as a support. They are preferably arranged within the spring leg connections 28, 29 and are designed, for example, as tabs.
  • a spring element could be the spring legs 23 and 25 which would be connected via the spring leg connection 28.
  • the other spring element could have the spring legs 24 and 26, which would be connected via the spring leg connection 29.
  • contact points 37, 38, 39, 40 are provided on the legs 33.
  • the free ends of the spring legs 23, 24, 25, 26 are held by the respective contact points 37, 38, 39, 40 and are based on these contact points 37, 38, 39, 40.
  • the contact points can be formed in a knob-like manner, as for example here They can also be formed as stamped tabs from the leg of the contact frame 4, such as here the contact points 37 and 38.
  • Each spring leg 23, 24, 25, 26 can thereby exert its spring forces independently of the other spring legs.
  • stops 57, 58 are provided which can limit the insertion depth of the associated conductor 8 (8a, 8b and 8c, 8d).
  • the stops 57, 58 are each formed by a one-piece bend on the contact frame 4.
  • the tab 57 forms a stop for the ladder which is in the upper floor, i. be inserted into the insertion holes 9 and 11.
  • the tab 58 forms on one of its sides the stop for the conductor which is inserted in the insertion hole 10, and on its other side the stop for the conductor, which is inserted in the insertion hole 12.
  • the conductors 8 need not necessarily be inserted all the way to the stop 57, 58, e.g. if they were a bit shorter.
  • the tabs 55 and 56 are guide elements for the ladder of the upper floor. They serve as a mechanical conductor guide and as a support.
  • recesses may be provided which allow a holder or snap function for the guide elements 55 and 56 so that the contact frame 4 can be held in the insulating body 2.
  • the spring element can advantageously be produced from a strip-shaped material blank.
  • the spring element consists of a spring properties and temperature resistance having material.
  • the contact frame 4 and spring element 5 are metal parts which may have different electrical conductivities.
  • this has a free space or a recess or an offset in order to make room for the contact part 7.
  • a contact part 7 can be inserted into the connection or connection terminal 1.
  • the contact part engages through the fixing element 6 and the insulating body 2 and enters with the contact body, here with the contact frame 4, in contact.
  • This can be seen for example in Fig. 7 , A recess in the fixing element 6 and in the insulating body 2 may be present so that the contact part 7 can be inserted into the connection or connection terminal 1.
  • a tab 45 may be provided which is resilient. This tab 45 can be stamped out of the contact frame 4 and shaped accordingly. As an example, in the illustrated embodiment, the tab 45 is disposed below the upper contact frame web 30. Due to their resilient property, the contact part 7, which can be inserted between the lower contact frame web 31 and the tab 45, is clamped. It is important that the contact part 7 can be fixed in or on the contact frame 4.
  • a locking or latching contact between the contact frame 4 and the contact part 7 can be provided.
  • Other options, such as latching hooks, can not be ruled out.
  • a corresponding counterpart is present, such as a locking edge 47, which forms a stop for the locking element 50.
  • the offset 32 between the upper contact frame web 30 and the lower contact frame web 31 is advantageous in order to make room for the contact part 7.
  • the offset 32 should also help to ensure that the conductors 8 and the contact part 7 do not come into direct contact with each other.
  • the contact body When assembling the contact body can first be positioned in the insulating body 2 and subsequently the contact part 7 are inserted from the outside through the insulating body 2 and the fixing element 6, wherein it locks automatically. It can be done by a positive or a positive locking.
  • the lower part 49 of the contact part 7 may have various embodiments.
  • FIGS. 15 and 16 is for example a different variant than in the 10 to 14 shown.
  • the lower part 49 of the contact part 7a may have sharp lateral edges, so that contact part 7 a dissolves the coating of a further element in the contacting and the desired contact can take place.
  • the contact part 7 is preferably a ground connection. It can form a ground contact in this case. It requires in this case a good and trouble-free connection between the contact frame 4 and the contact part 7, otherwise the grounding safety is endangered in a lack of electrical contact.
  • contact part 7 is a stamped and bent part that can be easily and quickly punched from a board.
  • Fig. 17 is a perspective view of the lower side of the terminal 1 shown.
  • a recess 52 preferably as a dovetail provided. It can represent a receptacle for a strain relief. It can also retaining means 59, for example as a snap-elements, are provided on the insulating body 2 in order to secure the strain relief can.
  • Fig. 18 is a perspective view of the lower side of the terminal 1, as another variant to Fig. 17 represented.
  • fastening means 53 are provided on the fixing element 6, which can serve for example for a fixation on the aluminum profile of a lamp, not shown. It allows, for example, that the clamp is screwed.
  • the holding means 59 can also serve as a lock for the fastening means 53, as a fastening aid or as a support in order to avoid a kinking of the fastening means 53.
  • the holding means 59 may be provided in recesses 60 of the fastening means 53.
  • FIGS. 23 to 25 a further embodiment is shown, wherein the attachment of the contact part (7) with the contact frame (4) or the spring element (5) provided so that the tongue (48) of the contact part (7) has a recess (61).
  • a latching element (62) is arranged on the arm (27) of the spring element (5).

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschluss- oder Verbindungsklemme für mindestens einen elektrischen Leiter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die in die EP 0 212 330 A2 beschriebene Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte zeigt eine Anschluss- bzw. Verbindungsklemme mit einem Isolierkörper und darin angeordneten Leiteranschlusskontakten, von denen wenigstens einer ein Schutzleiterkontakt ist, der mit einem zusätzlichen Kontaktteil versehen ist, welcher die einem Klemmenträger zugekehrte Wandung des Isolierkörpers durchgreift und mit dem Klemmenträger kontaktierbar ist, wobei der zusätzliche Kontaktteil einen außenliegenden Stecker zum direkten Kontakteingriff in eine Einstecköffnung des Klemmenträgers ausbildet.
  • Aus der EP 1 045 475 B1 ist eine schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter bekannt, wobei diese Klemme einen Kontaktrahmen aufweist, der ein U-Profil mit einem U-Steg und parallel zueinander ausgerichteten U-Schenkeln. Weiterhin weist diese Klemme eine mit dem Kontaktrahmen zusammenwirkende Klemmfeder mit einem Klemmfedersteg und Federschenkeln auf. Der Klemmfedersteg ist mit dem U-Profil des Kontaktrahmens verbunden und die Federschenkel liegen mit ihren Klemmkanten an Widerlagern des Kontaktrahmens an. Die U-Schenkel des U-Profils des Kontaktrahmens weisen über den U-Steg des U-Profils Fortsätze auf, die nach auswärts verformt sind und die zur Anlage der Klemmkanten der Federschenkel bestimmten Widerlager des Kontaktrahmens ausbilden.
  • In der DE 199 49 387 A1 ist eine Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht, mit einem Isolierkörper, in dem das Kontaktelement angeordnet ist, wobei dem Kontaktelement wenigstens ein Einsteckloch im Isolierkörper für den Leiterdraht in einer Einsteckrichtung vorgeordnet ist, und wobei das Kontaktelement mit einem Kontaktteil elektrisch in Verbindung steht, das sich durch ein Aufnahmeloch in einer Wand des Isolierkörpers nach außen erstreckt. Zwecks Gewährleistung einer einfachen Montage und sicheren Positionierung ist das Kontaktteil von innen in das Aufnahmeloch eingesetzt und durch das Kontaktelement gegen ein Verschieben nach innen gesichert. Dazu können das Kontaktelement und das Kontaktteil durch einen Scheid-Klemmkontakt miteinander verbunden sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschluss- oder Verbindungsklemme und ein Verfahren der eingangs angegebenen Arten so auszugestalten, dass die Anschluss- oder Verbindungsklemme eine geringere Bauform aufweist, vor allem wenn mehrere Klemmstellen für die Leiter pro Kammer vorhanden sein sollen, d.h. dass sie sehr platzsparend sein soll. Es soll auch eine verbesserte und vereinfachte Montage des Kontaktteils im Kontaktrahmen ermöglicht werden, wobei eine sichere Kontaktierung gewährleistet werden soll. Ferner sollen sich die Klemmstellen aufgrund der Gestaltung des Kontaktkörpers, aufweisend einen Federelement und einem Kontaktrahmen, und/oder eines Drückers auf dem Isolierkörper nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Die Lösung der Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale.
  • Die Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, zum elektrischen Verbinden wenigstens einen Leiter und wenigstens einem elektrischen Kontaktkörper, weist einen Isolierkörper auf, in dem den Kontaktkörper angeordnet ist, wobei der Kontaktkörper mindestens einen Kontaktrahmen und ein mit dem Kontaktrahmen zusammenwirkendes Federelement aufweist, wobei der Kontaktrahmen mit wenigstens einem Kontaktrahmensteg mit anschließenden Schenkeln versehen ist, wobei das Federelement einen Arm aufweist und wobei Federschenkel mittelbar oder unmittelbar am Ende des Arms angeordnet sind.
  • Ein wesentliches Merkmal der Anschluss- oder Verbindungsklemme ist, dass am Kontaktrahmen ein oberer Kontaktrahmensteg und ein unterer Kontaktrahmensteg vorgesehen werden können, die versetzt zueinander angeordnet werden können und über einen Versatzsteg verbunden werden können.
  • Dazu kann der Arm des Federelements quer angeordnet werden und auf dem Versatzsteg aufliegen. Zusätzlich kann der Arm des Federelements von zumindest einem Führungselement oder alternativ zwischen Führungselementen quer entlang der hochkant gerichteten Kontaktrahmenstege gehalten werden.
  • Es ist auch wesentlich, dass zwei der Federschenkel in einer anderen Etage als die anderen zwei Federschenkel gebogen werden können, und dass jedes Federschenkelpaar auf gegenüberliegenden Seiten des Armes gebogen werden kann.
  • Vorzugsweise kann das Federelement einstückig ausgebildet sein.
  • Dazu kann das Federelement innerhalb des Kontaktrahmens angeordnet sein.
  • Es wird bevorzugt, dass jedes Federschenkelpaar jeweils über eine Federschenkelverbindung an den jeweiligen Enden des Armes des Federelements angeordnet werden kann.
  • Das Federelement kann seitlich von Positionierungsschenkeln des Kontaktrahmens gehalten wird.
  • Zusätzlich können die Federschenkel des Federelements mit Ihren freien Enden an Kontaktpunkte des Kontaktrahmens anliegen.
  • Weiterhin kann die Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, zum elektrischen Verbinden wenigstens einen Leiter und einem elektrischen Kontaktkörper einen Isolierkörper aufweisen, in dem den Kontaktkörper angeordnet ist, wobei der Kontaktkörper mindestens einen Kontaktrahmen und ein mit dem Kontaktrahmen zusammenwirkendes Federelement (5) aufweist, wobei der Kontaktrahmen mit wenigstens einem Steg mit anschließenden Schenkeln versehen ist, und einen Kontaktteil, welcher durch den Isolierkörper und/oder ein Fixierelement unterhalb des Isolierkörpers durchgreift und mit dem Kontaktrahmen kontaktierbar ist.
  • Ein wesentliches Merkmal ist, dass eine Zunge des Kontaktteils zwischen einem Steg des Kontaktrahmens und einer Lasche des Kontaktrahmens gehalten und/oder kontaktiert werden kann.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal ist, dass eine Zunge des Kontaktteils durch eine Öffnung im Kontaktrahmen ragt, wobei zumindest ein Rastelement an der Zunge des Kontaktteils vorgesehen werden kann und mit dem Kontaktrahmen eingerastet werden kann. Oder eine Umkehrung ist nicht auszuschließen, wobei zumindest ein Rastelement am Kontaktrahmen und/oder am Federelement vorgesehen ist und mit der Zunge des Kontaktteils eingerastet ist. In diesem Fall kann das Rastelement bevorzugt an dem Arm des Federelements angeordnet werden und kann in einer Aussparung der Zunge des Kontaktteils eingerastet werden.
  • Eine federnde Lasche wird bevorzugt.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Lasche am oberen Kontaktrahmensteg des Kontaktrahmens angeordnet werden kann, sich nach unten erstreckt und annähernd eine Ebene mit dem oberen Kontaktrahmensteg bilden kann.
  • Weiterhin kann die Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, zum elektrischen Verbinden wenigstens einen Leiter und einem elektrischen Kontaktkörper einen Isolierkörper aufweisen, in dem den Kontaktkörper angeordnet ist, wobei der Kontaktkörper mindestens einen Kontaktrahmen und ein mit dem Kontaktrahmen zusammenwirkendes Federelement aufweist, und einen Drücker, der formschlüssig mit dem Isolierkörper verbunden ist, und gegenüberliegend zu Ihrer Mittellinie Tasten aufweist, wobei jede Taste eine Tastenzunge aufweist, die die jeweiligen Federschenkeln bewegen kann.
  • Ein wesentliches Merkmal ist, dass der Drücker flexibel um seine Mittellinie gestaltet werden kann.
  • Der Drücker kann mit zumindest einem Verbindungselement um eine Achse des Isolierkörpers formschlüssig verbunden werden.
  • Es wird bevorzugt, dass der Drücker Tasten aufweist, die über zumindest eine Verbindungszunge und/oder zumindest eine Verbindungslasche miteinander verbunden werden können.
  • Es ist von Vorteil, wenn jede Taste des Drückers ohne Auswirkung auf die anderen Tasten des Drückers schwenkbar sein kann und auf dem darunter angeordneten Federschenkel wirken kann.
  • Vorzugsweise können die einzelnen Tasten des Drückers selbst und einzeln flexibel sein. Die einzelnen Tasten des Drückers sind flexibel um die Mittelachse angeordnet. Sie sind bevorzugt über eine Verbindungszunge und/oder zumindest eine Verbindungslasche mit zumindest dem Verbindungselement des Drückers um die Achse des Isolierkörpers verbunden.
  • Die Tasten des Drückers können bevorzugt selbst zurückstellend ausgebildet sein. Die Rückfederung kann zumindest mittels der Verbindungszunge und/oder der Verbindungslasche der Taste erfolgen. Eine Rückstellfeder, als separates Element zu der Taste, die auf dieser Taste wirken würde, kann dadurch entfallen. Die Gestaltung des Drückers wird vorteilhafterweise in diesem Fall vereinfacht.
  • Es ist auch von Vorteil, dass der Drücker mehrere Tasten aufweist, die unabhängig von einander betätigt werden können, damit nur ein Element für die Anschluss- oder Verbindungsklemme gefertigt und montiert werden kann. Die Herstellung und die Montage können dadurch verbessert und vereinfacht werden, da nicht jede einzelne Taste gefertigt und montiert werden soll.
  • Ein Verfahren zum Montieren der erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme soll auch Bestandteil der Erfindung sein, wobei der Drücker mit zumindest einem Verbindungselement um eine Achse des Isolierkörpers formschlüssig so verbunden werden kann, daß die Tasten des Drückers unabhängig voneinander schwenkbar sind.
  • Vorzugsweise ist auch eine Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter vorgesehen, wobei Einstecklöcher im Isolierkörper vorgesehen sind, wobei jeweils mehrere Einstecklöcher auf einer Reihe vorhanden sind, und wobei elektrische Leiter in die Einstecklöcher eingesteckt werden können. Wesentlich ist es, dass ein Einsteckloch zu dem auf einer waagerechten Reihe neben liegenden Einsteckloch mit einem Abstand versetzt angeordnet werden kann.
  • Dazu können die Einstecklöcher einer vertikalen Reihe zu den Einstecklöchern der neben liegenden vertikalen Reihe versetzt sind.
  • Es wird zusätzlich bevorzugt, dass die Einstecklöcher mit einem Winkel abgeschrägt sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Bauform der Anschluss- oder Verbindungsklemme in der Breite sehr schmal werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Kontaktrahmens und des Federelements kann die Anschluss- oder Verbindungsklemme sehr schmal ausgebildet werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Kontaktteil von unten eingesteckt wird. Wenn der Kontaktteil von vorne montiert würde, würde ein Einsteckloch bzw. ein Pol der Klemme wegfallen, weil ein Einsteckloch bzw. ein Pol vom Kontaktteil
    besetzt werden sollte. Es würde dann weniger Steckmöglichkeiten für die Leiter geben.
  • Der gesamte Drücker für die Anschluss- oder Verbindungsklemme kann einteilig ausgebildet sein, wobei jede Taste trotzdem eigenständig bleibt. Der Drücker kann vorteilhafterweise sehr niedrig ausgebildet werden.
  • Durch die Kombination der Vorteile des Kontaktrahmens, Federelements und Drückers, konnte die Baugröße der Anschluss- oder Verbindungsklemme in ihrer Höhe und Breite reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschluss- oder Verbindungsklemme kann beispielsweise als Leuchtenanschlussklemme verwendet werden. Durch ihre kleine bzw. niedrige Bauform in der Höhe und Breite, kann sie auch bei LED-Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschluss- oder Verbindungsklemme kann vorzugsweise eine schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme sein.
  • Vorzugsweise umfasst eine Leuchte die erfindungsgemäße Anschluss- oder Verbindungsklemme.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme.
    Fig. 2a:
    Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme, wobei nur ein Kontaktrahmen und ein Federelement dargestellt wurden.
    Fig. 2b:
    Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme, mit allen Kontaktrahmen und Federelementen dargestellt wurden.
    Fig. 3:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer ersten Betätigungsmöglichkeit.
    Fig. 4:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer weiteren Betätigungsmöglichkeit.
    Fig. 5:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer weiteren Betätigungsmöglichkeit.
    Fig. 6:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer weiteren Betätigungsmöglichkeit.
    Fig. 7:
    Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme.
    Fig. 8:
    Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme, wobei eine Taste des Drückers gedrückt wird.
    Fig. 9:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme, wobei der Versatz zwischen den Einstecklöchern und die Neigung der Einstecklöcher ersichtlich sind.
    Fig. 10:
    perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem ersten erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 11:
    weitere perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem ersten erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 12:
    Ansicht von hinten eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem ersten erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 13:
    Ansicht von vorne eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem ersten erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 14:
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem ersten erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 15:
    perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem weiteren erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 16:
    weitere perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem weiteren erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 17:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einem ersten erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 18:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einem weiteren erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 19:
    perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Kontaktteils.
    Fig. 20:
    Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Kontaktteils.
    Fig. 21:
    perspektivische Ansicht eines anderen erfindungsgemäßen Kontaktteils.
    Fig. 22:
    Seitenansicht eines anderen erfindungsgemäßen Kontaktteils.
    Fig. 23:
    perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit einem weiteren erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 24:
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kontaktkörpers mit dem weiteren erfindungsgemäßen Kontaktteil.
    Fig. 25:
    perspektivische Ansicht des weiteren erfindungsgemäßen Kontaktteils.
  • In Fig. 1 und in Fig. 2a, 2b sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 dargestellt, vorteilhafterweise als schraublose Anschluss- oder Verbindungsklemme. Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 weist einen Isolierkörper 2 auf. Auf dem Isolierkörper 2 ist einen Drücker 3 angeordnet. Unten dem Isolierkörper 2 wird ein Fixierelement 6 montiert, vorzugweise wird das Fixierelement 6 im Isolierkörper eingeschnappt.
  • Der Drücker 3 kann für alle Anschlusspole der oberen Reihe im Isolierkörpers 2 als einen einzigen Teil hergestellt werden. Dies ermöglicht eine schnellere Montage, als wenn ein Drücker für jeden Anschlusspol verwendet wird.
  • Der Isolierkörper 2 weist mehrere Kammern aus, die getrennt von einander sind. In jeder Innenkammer des Isolierkörpers 2 wird ein elektrisch leitender Kontaktkörper positioniert. Dieser Kontaktkörper besteht zumindest aus einem Kontaktrahmen 4 und einem Federelement 5. Über den Kontaktkörper erfolgt die elektrische Verbindung bzw. die elektrische Kontaktierung zwischen den in Fig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellten Leitern 8, die in die jeweiligen Einstecklöcher 9, 10, 11, 12 eingesteckt werden können.
  • Der Aufbau des Kontaktkörpers wird in der weiteren Beschreibung anhand der Fig. 10 bis 13 erläutert.
  • Der Drücker 3 oder Klavier weist Tasten 17 auf. Für die Gewährleistung der erforderlichen Schwenkbarkeit für die Tasten 17, wird der Drücker 3 formschlüssig mit dem Isolierkörper verbunden. Es kann beispielsweise durch eine Steckfassung erfolgen, wobei das Verbindungselement 16 des Drückers 3 um die Achse 15 des Isolierkörpers 2 gesteckt wird. Als Steckfassung kann eine gabelförmige Fassung bevorzugt werden. Das Verbindungselement 16 kann vorzugsweise gabelförmig ausgebildet sein.
  • Um den Zugang der Taste 17 zum Kontaktkörper bzw. Federelement 5 zu gewährleisten ist eine Tastenzunge 18 am Ende jeder Taste 17 vorgesehen. Durch Niederdrücken in Richtung R1 der Taste 17, wird der darunter liegenden Federschenkel 23 oder 25 bei einsteckendem Leiter 8a, 8c die betreffende Klemmstelle öffnen, um den Leiter 8a, 8c entfernen zu können, wie in Fig. 8 dargestellt, wobei der Leiter 8c in Richtung R2 entfernt werden kann. Beim Lösevorgang des Niederdrückens in Richtung R1 federt die Taste 17 des Drückers 3 wieder in die Ausgangsposition zurück. Die einzelnen Taste 17 des Drückers 3 sind selbstzurückstellend. Die Ausgestaltung der Tastenzuge 18 kann vorzugsweise so gewählt werden, dass sie auf einen Federschenkel 23, 25 im Ruhezustand bzw. spannungsfrei anliegt.
  • In Fig. 3, 4 und 6 sind verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie das Drücken auf der Drückstelle 22 der Taste 17 in Richtung R1 erfolgen kann, entweder mit einem Werkzeug 13 oder werkzeuglos mit einem Finger einer Hand 14. Hier wird aber das Werkzeug 13 nur zum Drücken benutzt, es bedarf kein spezielles bzw. definiertes Werkzeug. In Fig. 5 kann ein Werkzeug 13 benötigt werden, um einen Leiter 8 aus dem Einsteckloch 10 auf der unteren Etage des Isolierkörpers 2 zu lösen.
  • Die Tasten 17 des Drückers 3 sind unabhängig von einander schwenkbar und können unabhängig von einander gedrückt werden. Vor allem für die Tasten 17 die gegenübereinander zu der Mittellinie 21 angeordnet sind, wird die nicht gedrückte Taste nicht nach oben geschwenkt, wenn die andere gedrückt wird wie beim bekannten Stand der Technik, beispielsweise um ein Leiter 8 von seinem Einsteckloch 9; 11 zu entfernen. Um dies ermöglichen zu können, sind Verbindungszungen 19 und Verbindungslaschen 20 zwischen den Tasten 17 vorhanden. Die Verbindungszungen 19 sind zwischen zwei Tasten 17, die gegenübereinander angeordnet sind, vorhanden. Die Verbindungslaschen 20 sind zwischen zwei Tasten 17, die nebeneinander angeordnet sind, vorhanden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Verbindungszunge 19 oder eine Verbindungslasche 20 durch Materialverschleiß brechen würde, allerdings würde trotzdem jede Taste 18 weiterhin für sich selbst funktionieren.
  • Es können auch an sich bekannte Prüflöcher auf den Tasten 17 des Drückers 3 vorhanden sein, um einen Zugang zu dem Kontaktkörper in einer Kammer des Isolierkörpers 2, um den elektrischen Kontakt zu prüfen.
  • Beim Drücker handelt es sich um ein isolierendes Material, beispielsweise einen thermoplastischen Kunststoff.
  • Die Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme 1. Die Einstecklöcher 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, die auf der gleichen Seite und auf der gleichen Ebene des Isolierköpers 2 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 angeordnet sind, sind in der Tiefe versetzt von einander positioniert. Beispielsweise ist das Einsteckloch 9b tiefer um den Abstand A als die daneben angeordneten Einstecklöcher 9a und 9c. Dieses Versatzprinzip kann auch für die untere Reihe von Einstecklöchern 10a, 10b, 10c, 10d, 10e angewendet werden, sowie auf der gegenüberliegenden Seite für die Einstecklöcher 11 und 12, die hier nicht sichtbar sind. Es gibt auch die Einstecklöcher 11a, 11b, 11c, 11 d und 11e in der oberen Etage, sowie die Einstecklöcher 12a ,12b, 12c, 12d, 12e in der unteren Etage.
  • Dies ist von Vorteil, um die Leiter 8 in den Einstecklöchern zu positionieren, da die verschiedenen Polreihen besser sichtbar sind. Es wirkt als visuelle Einsteckhilfe, vor allem wenn die Baugröße der Klemme 1 gering gehalten werden soll.
  • Die Pole bzw. Einstecklöcher 9a und 10a gehören zusammen und auf der gegenüberliegenden Seite können die Pole bzw. Einstecklöcher 11a und 12a vorhanden, die auch zusammengehören. Sie sind die Pole bzw. Einstecklöcher einer Kontaktkammer. Weiterhin gehören die Einstecklöcher 9b, 10b sowie 11b und 12b zusammen, sie sind die Pole bzw. Einstecklöcher einer weiteren Kontaktkammer. Dies gilt weiterhin für die anderen Einstecklöcher der Gruppe 9/10/11/12c, 9/10/11/12d und 9/10/11/12e.
  • Um die Handhabung zu erleichtern, als weitere Einsteckhilfe für die Leiter 8 in den sich in der unteren Etage befindenden Einstecklöchern 10, 12, werden Einstecklöcher 10, 12 der unteren Etage vom Isolierkörper 2 um einen Winkel W abgeschrägt, damit die Leiter 8 besser von oben in die Einstecklöcher 10, 12 positioniert werden können. Die Einstecklöcher 9, 11 können auch als Einsteckhilfe abgeschrägt werden. Die Einstecklöcher 9, 10, 11, 12 können auch abgerundet werden.
  • Die Abschrägung der Einstecklöcher 9, 10, 11, 12, sowie der Versatz zwischen den Einstecklöchern innerhalb einer Reihe wirkt als Einführtrichter für die Leiter 8. Es kann für den Monteur bzw. Elektriker ein visuelles leichteres Treffen der Einstecklöcher 9, 10, 11, 12 mit den Leitern 8 ermöglichen.
  • In den Einstecklöchern 9, 11, in der oberen Reihe des Isolierkörpers 2, können Leiter 8 aller Art verwendet werden, wie eindrähtige, mehrdrähtige, flexible oder starre Leiter, da der Federschenkel 23, 25 hinten jedem Einsteckloch 9,11 jeweils von einer Taste 17 gesteuert werden kann. D.h., dass die Leiter 8 eingesteckt oder eingeschoben bzw. ausgesteckt oder ausgeschoben werden können, ohne Druck auf dem Leiter selbst ausüben zu müssen. In den Einstecklöchern 10, 12, in der unteren Reihe des Isolierkörpers 2, können Leiter 8 nur eingesteckt bzw. ausgesteckt werden, die genügend starr sind, um den Federschenkel 24,26 zum bewegen.
  • Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 kann über die Befestigungsmittel 51 auf dem Fixierelement 6 auf weitere Elemente befestigt werden. Sie kann beispielsweise auf einem Blech, einem Leuchtengehäuse oder Teile eines Beleuchtungsmittels montiert werden. Dies kann vorzugsweise werkzeuglos erfolgen, in dem die Befestigungsmittel 51, hier beispielweise als Schnäpper, eingeschnappt werden können.
  • In Fig. 7 und Fig.8 ist eine Kammer des Isolierkörpers abgebildet und die Fig. 10 bis 16 veranschaulichen die bauliche Zuordnung zwischen dem Kontaktrahmen 4, dem Federelement 5 und dem Kontaktteil 7. Dadurch kann die Montage diese Elemente abgeleitet werden.
  • Der Kontaktrahmen 4 und das Federelement 5 bilden eine Baueinheit als Kontaktkörper, die vorzugsweise vorfertigbar ist und als Baueinheit durch eine Kammeröffnung des Isolierkörpers 2, die sich in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen unterhalb des Isolierkörpers 2 befinden kann, einsetzbar ist.
  • Bei der vorliegenden Klemme 1 besteht der Isolierkörper 2 aus mehreren separaten Kammern, die entlang seiner Achse 15 angeordnet sind. In jeder Kammer kann ein Kontaktkörper angeordnet werden. Für jede Kammer gibt es im Isolierkörper 2 Einstecklöcher 9, 10, 11, 12, die übereinander bzw. gegenüber einander angeordnet sind, es sind pro Kammer dadurch vier Hauptklemmstellen vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Klemme ermöglicht dadurch, dass die Leiter aus mehreren unterschiedlichen Richtungen zugeführt werden können.
  • In den Fig. 7, 8 und 10 bis 14 ist u.a. der Kontaktkörper dargestellt. Der Kontaktkörper besteht zumindest aus einem Kontaktrahmen 4 und einem Federelement 5. Es gibt einen Kontaktkörper pro Kammer im Isolierkörper. Da es im Isolierkörper 2 zwei Reihen Einstecklöcher 9 und 11 bzw. 10 und 12 pro Seite, eine obere und eine untere Reihe, gibt, soll das Federelement 5 für zwei Leiter 8 pro Seite ausgebildet werden. Das Federelement 5 kann in diesem Fall zwei Etagen aufweisen. Gegebenenfalls kann der Kontaktrahmen 4, der eine Halterung für das Federelement 5 darstellt, mit zwei Etagen ausgebildet werden.
  • Der Kontaktrahmen 4 weist erfindungsgemäß einen oberen Kontaktrahmensteg 30 und einen unteren Kontaktrahmensteg 31 auf, die hochkant gerichtet sind. Diese zwei Kontaktrahmenstege 30, 31 können versetzt werden, wenn ein Versatzsteg 32 quer zu den Kontaktrahmenstegen 30, 31 vorhanden ist und diese Kontaktrahmenstegen 30, 31 verbinden. Weiterhin weist der Kontaktrahmen 4 Schenkel 33, 34 auf, die jeweils anschließend des oberen und unteren Kontaktrahmenstegs 30, 31 angeordnet sind. Diese Schenkel 33, 34 können senkrecht oder annähernd senkrecht zu den oberen und unteren Kontaktrahmenstege 30, 31 angeordnet werden. Durch den Versatzsteg 32 bildet der Kontaktrahmen 4 keine übliche C-Form, sondern weist der hochkant gerichtete C-Schenkel einen Versatz auf. Dieser Versatz muss nicht unbedingt mittig vom hochkant gerichteten C-Schenkel vorhanden sein.
  • Der Federschenkel 5 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Er weist einen Arm 27 auf, der quer entlang der hochkant gerichteten Kontaktrahmenstege 30, 31 im montierten Zustand vorhanden ist. Der Arm 27 liegt vorzugsweise im montierten Zustand auf dem Versatzsteg 32 des Kontaktrahmens 4 und wird von Führungselementen am Kontaktrahmen 4 geführt bzw. gehalten. Es können Führungselemente 41, 42 vorhanden sein, die oberhalb vom Versatzsteg 32 angeordnet sind, damit der Arm 27 des Federelements 5 zwischen dem Versatzsteg 32 und den Führungselementen 41, 42 positioniert werden kann. Wenn kein Versatzsteg 32 vorhanden wäre oder wenn die Breite des Versatzsteges 32 nicht ausreichend ist, können weitere Führungselemente 43, 44 vorhanden sein, auf die der Arm 27 des Federelements 5 aufliegen kann. Die Führungselemente 41, 42, 43, 44 können beispielsweise als Laschen aus dem oberen bzw. unteren Kontaktrahmensteg 30, 31 des Kontaktrahmens 4 gestanzt werden.
  • An den Enden des Arms 27 sind die Federschenkel 23, 25 jeweils über eine Biegekante als Federschenkelverbindung 28, 29 mit dem Arm 27 verbunden und von diesem abgebogen sind und noch schräg geneigt, Die unteren Federschenkel 24, 26 können vom Arm 27 des Federelements 5 gestanzt werden. Dadurch können die unteren Federschenkel 24, 26 nicht so breit wie die oberen Federschenkel 23, 25 sein. Es ist vom Vorteil, wenn die oberen Federschenkel 23, 25 breit sind, damit die Taste 18 des Drückers 3 eine bessere Druckfläche haben kann. Die unteren Federschenkel 24, 26 können von den jeweiligen Federschenkelverbindung 28, 29 gebogen und schräg geneigt werden. Die freien Ende der Federschenkel 23, 24, 25, 26 können zu den Schenkeln 33, 34 des Kontaktrahmens 2 hin gerichtet werden. Der obere Teil des Federelements 5 mit dem Arm 27 und den oberen Federschenkeln 23, 25 ist eine Weiterbildung von an sich bekannten Federelementen für Anschluss- und Verbindungsklemmen. Der untere Teil mit den unteren Federschenkeln 24, 26, die einstückig mit dem oberen Teil des Federelements ausgebildet sind, beispielsweise aus dem Arm 27 des Federelements 5 gestanzt, ist ein Merkmal der Erfindung. Dies ermöglicht eine Anschluss- und Verbindungsklemme 1 mit zwei Reihen von Anschlusspolen pro Seite, die kompakt bleibt und für Anwendungen bei LEDs aufgrund der kleineren Bauform vorteilhaft wirkt. Die Federschenkel 23, 24, 25, 26 sind auf zwei Etagen bzw. Ebenen vorhanden.
  • Seitlich am Kontaktrahmen 4 sind Positionierungsschenkel 35, 36 vorgesehen. Bei der Montage des Federelements 5 auf dem Kontaktrahmen 4 ermöglichen sie eine seitliche Halterung bzw. Arretierung des Federelements 5. Die Positionierschenkel 35, 36 können auch als Auflager vorgesehen sein. Sie sind vorzugsweise innerhalb der Federschenkelverbindungen 28, 29 angeordnet und sind beispielsweise als Laschen ausgebildet.
  • Es wäre auch denkbar, dass zwei getrennte Federelemente vorhanden sind, wobei der Arm 27 entfallen würde. Ein Federelement könnte die Federschenkel 23 und 25 aufweisen, die über die Federschenkelverbindung 28 verbunden wären. Das andere Federelement könnte die Federschenkel 24 und 26 aufweisen, die über die Federschenkelverbindung 29 verbunden wären.
  • An den Schenkeln 33, 34 sind Kontaktpunkte 37, 38, 39, 40 vorgesehen. Die freien Ende der Federschenkel 23, 24, 25, 26 werden von den jeweiligen Kontaktpunkten 37, 38, 39, 40 gehalten bzw. stützen sich auf diese Kontaktpunkte 37, 38, 39, 40. Die Kontaktpunkte können noppenartig ausgebildet werden, wie beispielsweise hier die Kontaktpunkte 39 und 40. Sie können auch als gestanzte Laschen aus dem Schenkel des Kontaktrahmens 4 ausgebildet werden, wie beispielweise hier die Kontaktpunkte 37 und 38. Jeder Federschenkel 23, 24, 25, 26 kann dadurch seine Federkräfte unabhängig von den anderen Federschenkeln ausüben.
  • Es ist im Weiteren Vorteilhaft, dass Anschläge 57, 58 vorgesehen sind, die die Einstecktiefe des zugehörigen Leiters 8 (8a, 8b und 8c, 8d) begrenzen können. Die Anschläge 57, 58 sind jeweils durch eine einteilige Abbiegung am Kontaktrahmen 4 gebildet. Hier bildet die Lasche 57 einen Anschlag für die Leiter, der in der oberen Etage, d.h. in die Einstecklöcher 9 und 11 eingesetzt werden. Die Lasche 58 bildet auf einer ihrer Seiten den Anschlag für den Leiter, der im Einsteckloch 10 eingesetzt wird, und auf ihrer anderen Seite den Anschlag für den Leiter, der im Einsteckloch 12 eingesetzt wird. Die Leiter 8 müssen nicht unbedingt bis zum Anschlag 57, 58 eingesteckt werden, z.B. wenn sie ein bisschen kürzer wären.
  • Die Laschen 55 und 56 sind Führungselemente für die Leiter der oberen Etage. Sie dienen als mechanische Leiterführung und als Abstützung.
  • Im Isolierkörper 2 können Aussparungen vorgesehen werden, die eine Halterung bzw. Schnappfunktion für die Führungselemente 55 und 56 ermöglichen, damit der Kontaktrahmen 4 im Isolierkörper 2 gehalten werden kann.
  • Das Federelement kann vorteilhafterweise aus einem streifenförmigen Materialzuschnitt hergestellt werden. Das Federelement besteht aus einem Federeigenschaften und Temperaturbeständigkeit aufweisenden Material.
  • Beim Kontaktrahmen 4 und Federelement 5 handelt es sich um Metallteile, die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten aufweisen können.
  • Im mittleren Bereich des Armes 27 des Federelements weist dieser einen Freiraum oder eine Aussparung oder einen Versatz auf, um Platz für den Kontaktteil 7 zu schaffen.
  • Ein Kontaktteil 7 kann in die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 eingesteckt werden. Der Kontaktteil greift durch das Fixierelement 6 und den Isolierkörper 2 und tritt mit dem Kontaktkörper, hier mit dem Kontaktrahmen 4, im Kontakt. Dies ist ersichtlich beispielsweise in Fig. 7. Eine Aussparung im Fixierelement 6 und im Isolierkörper 2 kann vorhanden sein, damit der Kontaktteil 7 in die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 eingesteckt werden kann.
  • Am Kontaktrahmen 4 kann eine Lasche 45 vorgesehen werden, die federnd ausgebildet ist. Diese Lasche 45 kann aus dem Kontaktrahmen 4 gestanzt und dementsprechend geformt werden. Als Beispiel im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lasche 45 unterhalb vom oberen Kontaktrahmensteg 30 angeordnet. Durch ihre federnde Eigenschaft wird der Kontaktteil 7, der zwischen dem unteren Kontaktrahmensteg 31 und der Lasche 45 eingeschoben werden kann, eingeklemmt. Wichtig ist, dass der Kontaktteil 7 im bzw. am Kontaktrahmen 4 fixiert werden kann.
  • Zusätzlich kann eine Arretierung bzw. Rastkontaktierung zwischen Kontaktrahmen 4 und dem Kontaktteil 7 vorgesehen werden. Es können verschiedene Ausgestaltungen für die Arretierung bzw. Rastkontaktierung vorgesehen werden. Bei vorliegenden Ausführungsbeispielen kommen entweder ein Rastelement 50 (Fig. 19 und 20) oder Rastnoppen 54 (Fig. 21 und 22) am Kontaktteil 7 im Einsatz. Andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Rasthaken, sind nicht auszuschließen.
  • Am Kontaktrahmen 4, vorzugsweise am unteren Kontaktrahmensteg 31 ist ein entsprechendes Gegenstück vorhanden, wie zum Beispiel eine Rastkante 47, die für das Rastelement 50 einen Anschlag bildet.
  • Der Versatz 32 zwischen oberem Kontaktrahmensteg 30 und unterem Kontaktrahmensteg 31 ist dadurch vorteilhaft, um Platz für den Kontaktteil 7 zu ermöglichen. Der Versatz 32 soll auch dazu beitragen, dass die Leiter 8 und der Kontaktteil 7 nicht im direkten Kontakt miteinander kommen.
  • Beim Zusammenbau kann zunächst der Kontaktkörper im Isolierkörper 2 positioniert werden und nachträglich das Kontaktteil 7 von außen durch den Isolierkörper 2 bzw. das Fixierelement 6 eingesteckt werden, wobei es selbsttätig verrastet. Es kann durch eine formschlüssig oder eine kraftschlüssige Sicherung erfolgen.
  • Der untere Teil 49 des Kontaktteils 7 kann verschiedene Ausführungsformen aufweisen. In den Fig. 15 und 16 ist beispielsweise eine andere Variante als in den Fig. 10 bis 14 dargestellt.
  • Der untere Teil 49 des Kontaktteils 7a (zum Beispiel in Fig. 10 bis 14) kann scharfe seitliche Kanten aufweisen, damit da Kontaktteil 7a die Beschichtung von einem weiteren Element bei der Kontaktierung sich löst und den gewünschten Kontakt erfolgen kann.
  • Beim Kontaktteil 7 handelt es sich vorzugsweise um einen Erdanschluss. Es kann in diesem Fall einen Erdkontakt bilden. Es bedarf in diesem Fall eine gute und störungsfreie Verbindung zwischen dem Kontaktrahmen 4 und dem Kontaktteil 7, sonst wird die Erdungssicherheit bei einem mangelnden elektrischen Kontakt gefährdet.
  • Beim Kontaktteil 7 handelt es sich um ein Stanz-Biegeteil, das einfach und schnell aus einer Platine gestanzt werden kann.
  • In Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht der unteren Seite der Klemme 1 dargestellt. Auf dem Fixierelement 6 ist eine Aussparung 52, vorzugsweise als Schwalbenschwanz, vorgesehen. Es kann eine Aufnahme für eine Zugentlastung darstellen. Es können auch Haltemittel 59, beispielsweise als Schnäpper-Elemente, am Isolierkörper 2 vorgesehen werden, um die Zugentlastung befestigen zu können.
  • In Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht der unteren Seite der Klemme 1, als andere Variante zu Fig. 17, dargestellt. In dieser Variante sind Befestigungsmittel 53 auf dem Fixierelement 6 vorgesehen, die beispielsweise für eine Fixierung auf dem Aluminium Profil einer nicht dargestellten Leuchte dienen können. Es ermöglicht zum Beispiel, dass die Klemme geschraubt wird. Die Haltemittel 59 können auch als Arretierung für die Befestigungsmittel 53 dienen, als Befestigungshilfe oder als Abstützung, um eine Abknickung der Befestigungsmittel 53 zu vermeiden. Die Haltemittel 59 können in Aussparungen 60 der Befestigungsmittel 53 vorgesehen sein.
  • In Fig. 23 bis Fig. 25 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei die Befestigung des Kontaktteils (7) mit dem Kontaktrahmen (4) bzw. dem Federelement (5) so vorgesehen, dass die Zunge (48) des Kontaktteils (7) eine Aussparung (61) aufweist. Ein Rastelement (62) ist auf dem Arm (27) des Federelements (5) angeordnet. Wenn der Kontaktteil (7) zwischen der Lasche (45) und dem unteren Kontaktrahmensteg (31) montiert bzw. kontaktiert wird, wird das Rastelement (62) in der Aussparung (61) der Zunge (48) des Kontaktteils (7) eingerastet. Bezugzeichen:
    1. Anschluss- oder Verbindungsklemme 5. Federelement
    6. Fixierelement
    2. Isolierkörper 7. Kontaktteil (7a, 7b)
    3. Drücker 8. Leiter (8a, 8b, 8c, 8d)
    4. Kontaktrahmen
    9. Einsteckloch (9a, 9b, 9c, 9d, 9e) 37. Kontaktpunkt
    38. Kontaktpunkt
    10. Einsteckloch (10a, 10b, 10c, 10d, 10e) 39. Kontaktpunkt
    40. Kontaktpunkt
    11. Einsteckloch (11a, 11b, 11c, 11d, 11e) 41. Führungselement
    42. Führungselement
    12. Einsteckloch (12a, 12b, 12c, 12d, 12e) 43. Führungselement
    44. Führungselement
    13. Werkzeug 45. Lasche
    14. Hand 46. Öffnung
    15. Achse 47. Rastkante
    16. Verbindungselement 48. Zunge
    17. Taste 49. unteren Abschnitt vom 7
    18. Tastenzunge 50. Rastelement
    19. Verbindungszunge 51. Befestigungsmittel
    20. Verbindungslasche 52. Aussparung
    21. Mittellinie 53. Befestigungselement
    22. Drückstelle 54. Rastnoppe
    23. Federschenkel 55. Führungselement
    24. Federschenkel 56. Führungselement
    25. Federschenkel 57. Anschlag
    26. Federschenkel 58. Anschlag
    27. Arm 59. Haltemittel
    28. Federschenkelverbindung 60. Aussparung
    29. Federschenkelverbindung 61. Aussparung
    30. oberen Kontaktrahmensteg 62. Rastelement
    31. unteren Kontaktrahmensteg
    32. Versatzsteg A: Versatz
    33. Schenkel W: Winkel
    34. Schenkel R1 :Richtung zum Drücken
    35. Positionierungsschenkel R2: Richtung zum Ziehen
    36. Positionierungsschenkel

Claims (15)

  1. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) für elektrische Leiter (8), zum elektrischen Verbinden von wenigstens einem Leiter und wenigstens einem elektrischen Kontaktkörper,
    - mit einem Isolierkörper (2), in dem den Kontaktkörper angeordnet ist,
    - wobei der Kontaktkörper mindestens einen Kontaktrahmen (4) und ein mit dem Kontaktrahmen (4) zusammenwirkendes Federelement (5) aufweist,
    - wobei der Kontaktrahmen (4) mit wenigstens einem Kontaktrahmensteg mit anschließenden Schenkeln (33, 34) versehen ist,
    - wobei das Federelement (5) einen Arm (27) aufweist und wobei Federschenkel (23, 24, 25, 26) am Ende des Arms (27) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - am Kontaktrahmen (4) ein oberer Kontaktrahmensteg (30) und ein unterer Kontaktrahmensteg (31) vorgesehen sind, die versetzt zueinander angeordnet sind und über einen Versatzsteg (32) verbunden sind,
    - und dass der Arm (27) des Federelements (5) quer angeordnet ist und auf dem Versatzsteg (32) aufliegt und zusätzlich von zumindest einem Führungselement (41; 42; 43; 44) oder alternativ zwischen Führungselementen (41; 42; 43; 44) quer entlang der hochkant gerichteten Kontaktrahmenstege (30, 31) gehalten wird.
  2. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Federschenkel (24, 26) in einer anderen Etage als die Federschenkel (23, 25) gebogen werden,
    - und dass die Federschenkel (23, 25) und die Federschenkel (24, 26) auf gegenüberliegenden Seiten des Armes (27) gebogen werden.
  3. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federelement (5) einstückig ausgebildet ist und/ oder dass das Federelement (5) innerhalb des Kontaktrahmens (4) angeordnet ist.
  4. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federschenkel (23, 24) und die Federschenkel (25, 26) jeweils über eine Federschenkelverbindung (28; 29) an den jeweiligen Enden des Armes (27) des Federelements (5) angeordnet sind.
  5. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federelement (5) seitlich von Positionierungsschenkeln (35, 36) gehalten wird und/oder dass die Federschenkel (23, 24, 25, 26) des Federelements (5) mit Ihren freien Enden an Kontaktpunkte (37, 38, 39, 40) des Kontaktrahmens (4) anliegen.
  6. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 1,
    - mit einem Kontaktteil (7), welcher durch den Isolierkörper (2) und/oder ein Fixierelement (6) unterhalb des Isolierkörpers (2) durchgreift und mit dem Kontaktrahmen (4) kontaktierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Zunge (48) des Kontaktteils (7) zwischen einem Steg (31) des Kontaktrahmens (4) und einer Lasche (45) des Kontaktrahmens gehalten und/oder kontaktiert wird.
  7. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Zunge (48) des Kontaktteils (7) durch eine Öffnung (46) im Kontaktrahmen (4) ragt, wobei zumindest ein Rastelement (50) an der Zunge (48) des Kontaktteils (7) vorgesehen ist und mit dem Kontaktrahmen (4) eingerastet wird oder wobei zumindest ein Rastelement (62) am Kontaktrahmen (4) und/oder am Federelement (5) vorgesehen ist und mit der Zunge (48) des Kontaktteils (7) eingerastet ist.
  8. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lasche (45) am oberen Kontaktrahmensteg (30) des Kontaktrahmens (4) angeordnet ist, sich nach unten erstreckt und annähernd eine Ebene mit dem oberen Kontaktrahmensteg (30) bildet.
  9. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 1,
    mit einem Drücker (3), der formschlüssig mit dem Isolierkörper (2) verbunden ist, und gegenüberliegend zu Ihrer Mittellinie (21) Tasten (17) aufweist, wobei jede Taste (17) eine Tastenzunge (18) aufweist, die die jeweiligen Federschenkeln (23, 25) bewegen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drücker (3) flexibel um seine Mittellinie (21) gestaltet ist, wobei insbesondere jede Taste (17) des Drückers (3) ohne Auswirkung auf die anderen Tasten des Drückers (3) schwenkbar ist und wirkt auf dem darunter angeordneten Federschenkel (23; 25).
  10. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drücker (3) mit zumindest einem Verbindungselement (16) um eine Achse (15) des Isolierkörpers (2) formschlüssig verbunden ist.
  11. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drücker (3) Tasten (17) aufweist, die über zumindest eine Verbindungszunge (19) und/oder zumindest eine Verbindungslasche (20) miteinander verbunden sind und/oder dass die einzelnen Tasten (17) des Drückers (3) selbst zurückstellend sind.
  12. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 1,
    - wobei Einstecklöcher (9, 10, 11, 12) im Isolierkörper vorgesehen sind,
    - wobei jeweils mehrere Einstecklöcher auf einer Reihe vorhanden sind,
    - wobei elektrische Leiter (8) in die Einstecklöcher (9, 10, 11,12) eingesteckt werden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Einsteckloch zu dem auf einer waagerechten Reihe neben liegenden Einsteckloch mit einem Abstand A versetzt angeordnet ist.
  13. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einstecklöcher (9a, 10a; 11a, 12a) einer vertikalen Reihe zu den Einstecklöchern (9b, 10b; 11b, 12b) der neben liegenden vertikalen Reihe versetzt sind und/oder dass die Einstecklöcher (9, 10, 11, 12) mit einem Winkel W abgeschrägt sind.
  14. Leuchte mit einer Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Montieren einer Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 10,
    aufweisend die folgenden Schritte:
    - Montieren des Kontaktkörpers in dem Isolierkörper (2),
    - formschlüssiges Verbinden des Drückers (3) mit dem Isolierkörper (2) so, daß dessen Tastenzungen (18) die jeweiligen Federschenkel (23, 25) bewegen können,
    gekennzeichnet durch
    ein formschlüssiges Verbinden des Drückers (3) mit dem Verbindungselement (16) um die Achse (15) des Isolierkörpers (2) derart, daß die Tasten (17) des Drückers (3) unabhängig voneinander schwenkbar sind.
EP11815663.7A 2010-12-21 2011-12-16 Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter Active EP2656445B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM773/2010U AT12577U1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte
ATGM774/2010U AT12576U1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte
ATGM775/2010U AT12573U1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte
PCT/AT2011/000499 WO2012083320A1 (de) 2010-12-21 2011-12-16 Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2656445A1 EP2656445A1 (de) 2013-10-30
EP2656445B1 true EP2656445B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=45562003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11815663.7A Active EP2656445B1 (de) 2010-12-21 2011-12-16 Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2656445B1 (de)
WO (1) WO2012083320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227389A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-30 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme mit lösehebel und drücker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017309A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Installationskabelanschlusssystem und Verfahren zum Anschließen einer Mehrzahl elektrischer Leitungen eines fest installierten Kabels an ein Gerät
DE102013018890A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Tq-Systems Gmbh Anschlussleiste und Federklemmadapter
DE102015119478A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202017100907U1 (de) 2017-02-20 2018-05-24 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
DE102019120305B4 (de) * 2019-07-26 2023-11-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP4009444A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 Tridonic GmbH & Co. KG Elektronisches gerät mit multifunktions anschlussklemme
WO2023208818A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Electronic device with connection terminal
EP4270666A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Tridonic GmbH & Co. KG Elektronische vorrichtung mit anschlussklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621369A1 (de) 1985-08-13 1987-02-19 Broekelmann Jaeger & Busse Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE19917142C1 (de) 1999-04-16 2001-01-11 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19949387B4 (de) 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktteil für Anschlussklemme
DE10117570B4 (de) * 2001-04-07 2005-06-23 Bjb Gmbh & Co.Kg Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE102006005260A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227389A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-30 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme mit lösehebel und drücker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012083320A1 (de) 2012-06-28
EP2656445A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656445B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
EP3159974B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2112716B1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme
DE102010051899B4 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
DE2835568A1 (de) Elektrischer verbinder und anschlusselement dafuer
DE102004054203A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE102010014793A1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP3114734B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE2048889A1 (de)
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP3111518B1 (de) Steckverbinder
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
DE102014205299A1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
AT12576U1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz
EP3849018A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
AT12577U1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
AT12573U1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte
AT12574U1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter, sowie leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140530

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015518

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1111463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015518

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011015518

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1111463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231109 AND 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015518

Country of ref document: DE

Owner name: ELECTRO TERMINAL GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: TRIDONIC GMBH & CO. KG, DORNBIRN, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502011015518

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 13