EP3370932A1 - Schneidvorrichtung zur schneidenden bearbeitung wenigstens einer kante eines fördergurts - Google Patents

Schneidvorrichtung zur schneidenden bearbeitung wenigstens einer kante eines fördergurts

Info

Publication number
EP3370932A1
EP3370932A1 EP16750743.3A EP16750743A EP3370932A1 EP 3370932 A1 EP3370932 A1 EP 3370932A1 EP 16750743 A EP16750743 A EP 16750743A EP 3370932 A1 EP3370932 A1 EP 3370932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
edge
conveyor belt
cutting edge
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16750743.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jungk
Florian Wiegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Transportbandsysteme GmbH filed Critical ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Publication of EP3370932A1 publication Critical patent/EP3370932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/015Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Definitions

  • Cutting device for cutting at least one edge of a conveyor belt
  • the invention relates to a cutting device for the cutting machining of at least one edge of a conveyor belt according to the preamble of claim 1 and to a conveyor belt production line with such a cutting device according to claim 10.
  • the removal of the shoot is usually done manually by a person with a cutting edge such as a blade moves laterally along the edge of the belt and thereby cuts off the shoot.
  • This process can take place between the two aforementioned manufacturing steps within the vulcanization press, while the vulcanized conveyor belt section is there.
  • the disadvantage here is that this manual cutting of the shoot can be very stressful for the person, especially at longer conveyor belts, where distances of eg up to 15 m have to be covered for a cut.
  • the person can also hold a cutting edge laterally to the belt edge, while the conveyor belt from the vulcanization press to the take-up frame or within the vulcanization press to prepare the vulcanization process of the next
  • Conveyor belt section is pulled forward.
  • the disadvantage here is that in this case the passage speed of the product usually has to be reduced in order to reduce the risk of falling for the person holding the cutting edge. This can lead to increased production times and thus increased production costs.
  • the disadvantage is overall that it can come by manually guiding the cutting edge by a person to a different quality of cutting the budding. This can result from the qualification of the person, but also from the diminishing attention of the person with increasing fatigue. This can result in both too little budding and too much belt material can be cut off. Furthermore, there is always a certain risk of accidents for the person leading the cutting edge.
  • An object of the present invention is to provide a cutting device of the type described above, so that the expulsion of a vulcanized conveyor belt or the like easier, faster and / or safer can be removed than previously known. At least an alternative to known devices should be provided.
  • the object is achieved by a cutting device with the features of claim 1 and a conveyor belt manufacturing plant with the features of claim 10.
  • the present invention thus relates to a cutting device for the cutting machining of at least one edge of a conveyor belt with at least one first cutting edge.
  • Under an edge is the angular and generally rectangular transition between two surfaces of a conveyor belt such. a side surface and a top or bottom to understand.
  • Under a conveyor belt can also be
  • Driving belts, belts or similar endlessly closable flexible elastomeric articles are understood.
  • Such cutting devices are known, for example, as hand-to-use and leading metallic blades, which must be guided by a person along the edge to be machined or held by a person to the edge to be machined while the conveyor belt to be machined Edge moved along the cutting edge.
  • the disadvantages described above may occur.
  • the first cutting edge of the cutting device according to the invention is designed to be automatically guided relative to the edge of the conveyor belt to be processed.
  • An automated guide means a mechanical arrangement which can take over and execute the handling of the first cutting edge instead of a manual handling of the first cutting edge.
  • the first cutting edge can be a metallic blade.
  • the cutting edge can also be removed by methods such as e.g. Laser cutting, water steel cutting or sandblasting are realized.
  • the first cutting edge is configured to be disposed at a fixed position, wherein the conveying belt can be moved past the first cutting edge in a direction of movement such that the edge of the conveying belt to be processed is machined by the first cutting edge can.
  • the direction of movement or cutting direction runs in the longitudinal direction of the conveyor belt.
  • This aspect of the present invention is based on the finding that during production the conveyor belt usually has to be moved from a vulcanization device to a take-up device or within the vulcanization device anyway. Accordingly, it can be very simple, e.g. in the direction of movement of the conveyor belt to be produced at the end of the vulcanization press or shortly after the
  • the first cutting edge is designed to be rotatable in a direction of rotation such that the edge to be machined of the
  • Conveyor belts can be edited rotating cutting. By a rotating first cutting edge, the cutting performance of the cutting machining can be increased.
  • the rotating first cutting edge enables a cutting treatment of harder materials than elastomeric materials.
  • the first cutting edge is adjustable in a position transverse to the edge of the conveyor belt to be processed.
  • a contact between the first cutting edge and the edge to be processed can be ensured, i. a distance can be avoided.
  • this can be used to set the extent to which cutting should occur, i. the depth of the cut into the material of the conveyor belt. In this way, different width conveyor belts can be edited. This setting can be done manually or by drives.
  • the first cutting edge in the transverse direction with respect to the edge of the conveyor belt to be processed in the pressing force is adjustable.
  • the extent of the cutting off can be influenced. In particular, this can be a regulation of the desired
  • this force or pressure setting e.g. mechanically e.g. take place via at least one spring or hydraulically or pneumatically.
  • pneumatic force or pressure setting provide active adjustments during the process, but this can be costly and expensive.
  • the settings can be controlled or regulated.
  • the mechanical adjustment can here the advantage of a offer simpler and cheaper implementation, but in which only a constant force or a constant pressure for the entire cut can be specified.
  • the first cutting edge is adjustable in height relative to the edge of the conveyor belt to be processed in a position.
  • This setting can be made via drives or manually.
  • the settings via drives can be controlled or regulated.
  • the first cutting edge is at an angle to the edge of the conveyor belt to be processed
  • the longitudinal axis forms the axis of rotation, around which the angle adjustment is possible.
  • an adjustment of the cutting edge machining can also be effected by the cutting angle relative to a surface which forms the edge.
  • a setting of 45 ° will be chosen, so that an oblique cutting processing takes place and the thus produced
  • This setting can be made via drives or manually.
  • the cutting device further comprises at least one second cutting edge, preferably further at least one third cutting edge, which is identical or different from the first cutting edge, wherein the first cutting edge and the second cutting edge, and preferably the third cutting edge, are arranged to edit different edges or the same edge of the conveyor belt.
  • Using multiple identical blades can have the advantage of reducing costs.
  • Using several different cutting edges can have the advantage of being able to increase the influence on the cutting process.
  • the plurality of blades may be applied such that the upper edge of the conveyor belt formed by the upper side (support side) and a side surface of the conveyor belt through the first cutter and the lower edge of the conveyor belt passing through the lower side (running side ) and the same side surface of the conveyor belt is formed, can be edited. If a third cutting edge is used, it can, for example, be used to machine the side surface itself.
  • At least the first cutting edge is a metallic blade, preferably all cutting edges are metallic blades.
  • Metallic blades are usually suitable and sufficient to provide a soft material, such as e.g. to edit an elastomeric material cutting.
  • Metallic blades can be simple, robust and cheap.
  • the present invention also relates to a conveyor belt manufacturing plant with a conveyor belt to be manufactured, which within the conveyor belt production plant in a
  • Moving direction can be moved, and a cutting device as described above, which is arranged within the manufacturing plant, to edit at least one edge of the conveyor belt cutting.
  • a cutting device as described above, which is arranged within the manufacturing plant, to edit at least one edge of the conveyor belt cutting.
  • Fig. 1 is a perspective schematic representation of a conveyor belt production plant with a cutting device according to the invention.
  • a conveyor belt manufacturing plant 3 such as a vulcanization press 3 has a conveyor belt 1, which is manufactured or processed within the vulcanization press 3.
  • the conveyor belt 1 extends substantially in a longitudinal direction X, which may also be referred to as length X. Extends at right angles to the X direction at right angles on the one hand, a transverse direction Y, which may also be referred to as width Y, and on the other hand, a vertical direction Z, which may also be referred to as height Z.
  • a portion of the conveyor belt 1 is shown, so that the
  • the conveyor belt 1 has an upper side 10, which represents the carrying side 10 of the conveyor belt 1.
  • the top 10 in the height Z directly opposite, the conveyor belt 1 has a bottom 11, which may also be referred to as the running side 11 of the conveyor belt 1.
  • one side surface 12 is formed on each side, which each forms a rectangular transition 13, 14 with the respective limiting upper side 10 or lower side 11.
  • These right-angled transitions 13, 14 between the side surfaces 12 and the upper side 10 and lower side 11 are referred to as upper edges 13 and lower edges 14, respectively.
  • the conveyor belt 1 is vulcanized in a manufacturing step in a Vulkanisationspresse 3 (not shown in detail) and then in a direction of movement A, which extends in the longitudinal direction X, or further drawn for further processing, so that the next portion of the conveyor belt 1 vulcanized can be.
  • Vulcanization press in the direction of movement A is an inventive
  • Cutting device 2 is arranged.
  • the cutting device 2 has a first cutting edge 21 in the form of a metallic blade
  • the first cutting edge 21 can in the transverse direction Y by means of a lateral guide
  • the cutting device 2 further has a guide 23 for positioning the first cutting edge 21 with respect to the upper edge 13 of the conveyor belt 1 at the height Z in a position C.
  • This position C can be made by means of a mechanical clamping mechanism, for example by means of a screw connection.
  • the first cutting edge 21 can be adjusted relative to the lateral guide 22 about the longitudinal axis X as an axis of rotation at an angle ⁇ relative to the side surface 12 facing it or the top 10, so that the cut surface produced thereby relative to the side surface 12 and the surface 10 preferably has the same angle.
  • the first blade 21 can be rotated about the axis of the lateral guide 22 in a rotational direction D to perform a rotary cutting motion at a fixed position, which the conveyor belt 1 to be processed moves during the movement
  • the cutting device 2 further has a second cutting edge 24 and a third cutting edge 27, which are arranged in the direction of movement A of the conveyor belt 1 successively behind the first cutting edge 21 and identical to the first cutting edge 21.
  • the second cutting edge 24 has a lateral guide 25 and a guide 26 at the height Z.
  • the second cutting edge 24 is rotatable about the lateral guide 25 in a direction of rotation E.
  • the second cutting edge 24 can be adjusted about the longitudinal axis X as an axis of rotation at an angle ⁇ with respect to the side surface 12 facing it so that the second cutting edge 24 can process this lateral surface 12 flatly.
  • the third cutting edge 27 has a lateral guide 28 and a guide 29 at the height Z.
  • the third cutting edge 27 is around the lateral guide 28 in one
  • Rotation direction F rotatable.
  • the third cutting edge 27 can be set about the longitudinal axis X as an axis of rotation at an angle ⁇ with respect to its side face 12 or the underside 11, so that the third cutting edge 27 can machine the lower edge 13 facing it. If two cutting devices 2 according to the invention (not shown) are arranged on both sides of the conveyor belt 1 in the vulcanization press 3, an automated cutting treatment of the conveyor belt 1 can take place according to the invention at its two upper edges 13, both side surfaces 12 and two lower edges 14. As a result, people can be relieved of this task, the quality of the cutting processing increased, eliminates the optical lack of sprouting and reduce the production times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung (2) zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante (12, 13, 14) eines Fördergurts (1) mit wenigstens einer ersten Schneide (21). Die Schneidvorrichtung (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneide (21) ausgebildet ist, gegenüber der zu bearbeitenden Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) automatisiert geführt zu werden.

Description

ContiTech Transportbandsysteme GmbH 2015P05622WO/Hz
02.08.2016
Beschreibung
Schneidvorrichtung zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante eines Fördergurts
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante eines Fördergurts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Fördergurtfertigungsanlage mit einer derartigen Schneidvorrichtung gemäß dem Anspruch 10.
Bei der Herstellung von Fördergurten und dergleichen aus elastomerem Material kann während der Vulkanisation an den seitlichen Kanten des Produktes ein Teil des elastomeren Materials durch die Ritzen der Vulkanisationsform aus dieser herausgedrückt werden. Dieser sog. Austrieb muss vor dem nächsten Fertigungs schritt entfernt werden, weil dieses seitlich überhängende vulkanisierte Material sonst zwischen den Kanten der Vulkanisationspresse eingeklemmt werden könnte, was zu Beschädigungen des Produktes führen kann. Auch ist dieser Austrieb aus optischen Gründen unerwünscht und daher zu entfernen, weil dies den Kunden stören kann.
Das Entfernen des Austriebs findet bisher üblicherweise manuell statt, indem eine Person mit einer Schneide wie z.B. einer Klinge seitlich an der Gurtkante entlang fährt und hierdurch den Austrieb abschneidet. Dieser Vorgang kann zwischen den beiden zuvor genannten Fertigungs schritten innerhalb der Vulkanisationspresse stattfinden, während der vulkanisierte Fördergurtabschnitt dort liegt. Nachteilig ist hierbei, dass dieses manuelle Abschneiden des Austriebs sehr anstrengend für die Person sein kann, insbesondere bei längeren Fördergurten, bei denen für einen Schnitt Strecken von z.B. bis zu 15 m zurückgelegt werden müssen.
Alternativ kann die Person auch eine Schneide seitlich an die Gurtkante halten, während der Fördergurt von der Vulkanisationspresse zum Aufwickelbock oder innerhalb der Vulkanisationspresse zur Vorbereitung des Vulkanisationsvorgangs des nächsten
Fördergurtabschnitts vorgezogen wird. Nachteilig ist hierbei, dass in diesem Fall die Durchzugsgeschwindigkeit des Produktes üblicherweise reduziert werden muss, um das Umfallrisiko für die die Schneide haltende Person zu reduzieren. Dies kann zu gestiegenen Fertigungszeiten und damit erhöhten Fertigungskosten führen.
Nachteilig ist insgesamt, dass es durch das manuelle Führen der Schneide durch eine Person zu einer unterschiedlichen Qualität des Abschneidens des Austriebs kommen kann. Dies kann aus der Qualifikation der Person resultieren, aber auch aus der schwindenden Aufmerksamkeit der Person bei zunehmender Ermüdung. Dies kann dazu führen, dass sowohl zu wenig Austrieb als auch zu viel Gurtmaterial abgeschnitten werden können. Ferner ist stets eine gewisse Unfallgefahr für die die Schneide führende Person gegeben.
Aus der DE 1 946 549 AI ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, um die Seitenkanten eines unvulkanisierten Gummikörpers zu beschneiden, um den Gummikörper in der Breite auf ein einheitliches Maß zu reduzieren, bevor dieser vulkanisiert wird. Hierzu werden die beiden Seitenkanten über die gesamte Dicke abgeschnitten, was neben der Maßhaltigkeit des Gummikörpers auch zu glatten geradlinigen Seitenflächen mit möglichst rechtwinkeligen Kanten führen kann. Die abgeschnittenen Randstreifen werden von dem Gummikörper abgezogen und aufgewickelt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass der Austrieb eines vulkanisieren Fördergurtes oder dergleichen einfacherer, schneller und bzw. oder sicherer entfernt werden kann als bisher bekannt. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Vorrichtungen bereitgestellt werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie eine Fördergurtfertigungsanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Schneidvorrichtung zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante eines Fördergurts mit wenigstens einer ersten Schneide. Unter einer Kante ist dabei der eckige und im Allgemeinen rechtwinkelige Übergang zwischen zwei Flächen eines Fördergurts wie z.B. einer Seitenfläche und einer Oberseite bzw. Unterseite zu verstehen. Unter einem Fördergurt kann auch ein
Antriebsriemen, Laufriemen oder ähnliche endlos schließbare flexible Elastomerartikel verstanden werden. Derartige Schneidvorrichtungen sind beispielsweise als von Hand zu benutzenden und zu führende metallische Klingen bekannt, welche von einer Person an der zu bearbeitenden Kante entlang geführt werden müssen oder von einer Person an die zu bearbeitende Kante gehalten werden können, während sich der Fördergurt mit seiner zu bearbeitenden Kante an der Schneide entlang bewegt. Hierbei können die zuvor beschriebenen Nachteile auftreten. Zur Überwindung z.B. dieser Nachteile ist die erste Schneide der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ausgebildet, gegenüber der zu bearbeitenden Kante des Fördergurts automatisiert geführt zu werden. Unter einer automatisierten Führung ist eine mechanische Anordnung zu verstehen, welche anstelle einer manuellen Handhabung der ersten Schneide die Handhabung der ersten Schneide übernehmen und ausführen kann. Hierdurch kann eine manuelle schneidende Bearbeitung der Kante vermieden werden, wodurch auch die hierdurch bedingte Verletzungsgefahr der Person vermieden werden kann. Ferner kann die Person in dieser Zeit andere Aufgaben wahrnehmen. Der hierbei anfallende Verschnitt kann im Bereich unterhalb der ersten Schneide in einen Auffangbehälter fallen und hierdurch gesammelt werden, so dass die Person auch vom Aufsammeln des Verschnitts entlastet werden kann. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass bei dieser automatisierten schneidenden Bearbeitung ein schnelleres Durchziehen des Fördergurtes aus der Vulkanisationspresse zum
Aufwickelbock oder innerhalb der Vulkanisationspresse erfolgen kann. Hierdurch können kürzere Fertigungszeiten und damit geringere Fertigungskosten erreicht werden.
Vorteilhaft ist auch, dass eine konstante und damit im Allgemeinen höhere Qualität des gefertigten Fördergurtes durch den definierten Schnitt an der Kante erreicht werden kann. Ferner kann hierdurch automatisch der optische Mangel, den der Austrieb darstellen kann, vermieden werden. Als erste Schneide kann eine metallische Klinge verwendet werden. Alternativ kann die Schneide auch durch Verfahren wie z.B. das Laserschneiden, das Wasserstahlschneiden oder das Sandstrahlschneiden realisiert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Schneide ausgebildet, an einer festen Position angeordnet zu werden, wobei der Fördergurt in einer Bewegungsrichtung an der ersten Schneide derart vorbeigeführt werden kann, dass die zu bearbeitende Kante des Fördergurts von der ersten Schneide schneidend bearbeitet werden kann. Die Bewegungsrichtung bzw. Schnittrichtung verläuft dabei in Längsrichtung des Fördergurts.
Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass der Fördergurt bei der Fertigung üblicherweise ohnehin von einer Vulkanisationsvorrichtung zu einer Aufwickelvorrichtung bzw. innerhalb der Vulkanisationsvorrichtung bewegt werden muss. Entsprechend kann es sehr einfach sein, z.B. in Bewegungsrichtung des herzustellenden Fördergurts am Ende der Vulkanisationspresse bzw. kurz hinter der
Vulkanisationspresse eine erste Schneide an einer festen Position, welche der Fördergurt passieren muss, derart anzuordnen, so dass die schneidende Bearbeitung der Kante auf diese Weise automatisiert erfolgen kann. Die Positionierung und bzw. oder Ausrichtung der ersten Schneide gegenüber der zu bearbeitenden Kante des Fördergurts in
Längsrichtung, in Querrichtung und bzw. oder in der Höhe kann manuell z.B. durch ein Feststellen mittels mechanischer Befestigungsmittel wie z.B. Schraubverbindungen erfolgen oder aber auch über Antriebe einstellbar sein, insbesondere auch während eines Schneidvorgang veränderlich einstellbar sein. Die Einstellungen über Antriebe können gesteuert oder geregelt erfolgen. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Schneide derart in einer Rotationsrichtung rotierbar ausgebildet, dass die zu bearbeitende Kante des
Fördergurts rotierend schneidend bearbeitet werden kann. Durch eine rotierende erste Schneide kann die Schnittleistung der schneidenden Bearbeitung erhöht werden.
Insbesondere kann durch die rotierende erste Schneide eine schneidende Bearbeitung von härteren Materialien als elastomeren Materialien ermöglicht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Schneide in Querrichtung gegenüber der zu bearbeitenden Kante des Fördergurts in einer Position einstellbar. Hierdurch kann ein Kontakt zwischen der ersten Schneide und der zu bearbeitenden Kante sichergestellt werden, d.h. ein Abstand kann vermieden werden. Auch kann hierdurch das Maß eingestellt werden, mit dem das Abschneiden erfolgen soll, d.h. die Tiefe des Schnitts in das Material des Fördergurts hinein. Auf diese Weise können unterschiedlich breite Fördergurte bearbeitet werden. Diese Einstellung kann über manuell oder Antriebe erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Schneide in Querrichtung gegenüber der zu bearbeitenden Kante des Fördergurts in der Anpresskraft einstellbar. Durch die Einstellung der Kraft bzw. des Drucks, mit der bzw. mit dem die erste Schneide auf die zu bearbeitende Kante einwirkt, kann das Maß des Abschneidens beeinflusst werden. Insbesondere kann hierdurch eine Regelung der gewünschten
Schnitttiefe der ersten Schneide in das Material des Fördergurts erfolgen. Dabei kann diese Kraft- bzw. Druckeinstellung z.B. mechanisch z.B. über wenigstens eine Feder oder auch hydraulisch bzw. pneumatisch erfolgen. Dabei können eine hydraulische bzw.
pneumatische Kraft- bzw. Druckeinstellung aktive Einstellmöglichkeiten während des Prozesses bieten, was jedoch aufwendig und teuer werden kann. Die Einstellungen können gesteuert oder geregelt erfolgen. Die mechanische Einstellung kann hier den Vorteil einer einfacheren und günstigeren Umsetzung bieten, bei der jedoch lediglich eine konstante Kraft bzw. ein konstanter Druck für den gesamten Schnitt vorgegeben werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Schneide in der Höhe gegenüber der zu bearbeitenden Kante des Fördergurts in einer Position einstellbar. Durch die Einstellmöglichkeit der Höhe der ersten Schneide kann die Schneidvorrichtung auf unterschiedliche Dicken von Fördergurten eingestellt werden. Diese Einstellung kann über Antriebe oder manuell erfolgen. Die Einstellungen über Antriebe können gesteuert oder geregelt erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Schneide gegenüber der zu bearbeitenden Kante des Fördergurts in einem Winkel um die
Längsrichtung einstellbar. Hierbei bildet die Längsachse die Drehachse, um die herum die Winkeleinstellung möglich ist. Auf diese Weise kann eine Einstellung der schneidenden Bearbeitung der Kante auch durch den Schnittwinkel relativ zu einer Fläche, welche die Kante bildet, erfolgen. Vorzugsweise wird eine Einstellung von 45° gewählt werden, so dass eine schräge schneidende Bearbeitung erfolgt und die hierdurch erzeugte
Schnittfläche gegenüber beiden Flächen, zwischen denen die Kante ausgebildet ist, einen identischen Winkel aufweist. Diese Einstellung kann über Antriebe oder manuell erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Schneidvorrichtung ferner wenigstens eine zweite Schneide, vorzugsweise ferner wenigstens eine dritte Schneide, auf, welche identisch oder unterschiedlich zur ersten Schneide ausgebildet ist bzw. sind, wobei die erste Schneide und die zweite Schneide, und vorzugsweise die dritte Schneide, angeordnet sind, unterschiedliche Kanten oder dieselbe Kante des Fördergurts zu bearbeiten. Mehrere identische Schneiden zu verwenden kann den Vorteil aufweise, die Kosten verringern zu können. Mehrere verschiedene Schneiden zu verwenden kann den Vorteil haben, die Einflussmöglichkeiten auf die schneidende Bearbeitung erhöhen zu können. Die mehreren Schneiden können derart angewendet werden, dass z.B. durch die erste Schneide die Oberkante des Fördergurts, welche durch die Oberseite (Tragseite) und eine Seitenfläche des Fördergurts gebildet wird, und durch die zweite Schneide die Unterkante des Fördergurts, welche durch die Unterseite (Laufseite) und dieselbe Seitenfläche des Fördergurts gebildet wird, bearbeitet werden können. Wird eine dritte Schneide verwendet, so kann durch diese z.B. die Seitenfläche selbst bearbeitet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist wenigstens die erste Schneide eine metallische Klinge, vorzugsweise sind alle Schneiden metallische Klingen. Metallische Klingen sind üblicherweise geeignet und ausreichen, um ein weiches Material wie z.B. ein elastomeres Material schneidend bearbeiten zu können. Metallische Klingen können einfach, robust und günstig sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Fördergurtfertigungsanlage mit einem zu fertigenden Fördergurt, welcher innerhalb der Fördergurtfertigungsanlage in einer
Bewegungsrichtung bewegt werden kann, und einer Schneidvorrichtung wie zuvor beschrieben, welche innerhalb der Fertigungsanlage angeordnet ist, um wenigstens eine Kante des Fördergurts schneidend zu bearbeiten. Auf diese Weise können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile auf eine Fördergurtfertigung angewendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit der folgenden Figur erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer Fördergurtfertigungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung.
Eine Fördergurtfertigungsanlage 3 wie z.B. eine Vulkanisationspresse 3 weist einen Fördergurt 1 auf, welche innerhalb der Vulkanisationspresse 3 hergestellt bzw. bearbeitet wird. Der Fördergurt 1 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung X, welche auch als Länge X bezeichnet werden kann. Zur Längsrichtung X rechtwinkelig erstreckt sich zum einen eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann, und zum anderen eine senkrechte Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. In der Fig. 1 ist ein Abschnitt des Fördergurts 1 dargestellt, so dass sich der
Fördergurt 1 in Längsrichtung X deutlich weiter als dargestellt erstreckt.
In der Höhe Z weist der Fördergurt 1 eine Oberseite 10 auf, welche die Tragseite 10 des Fördergurts 1 darstellt. Der Oberseite 10 in der Höhe Z direkt gegenüberliegend weist der Fördergurt 1 eine Unterseite 11 auf, welche auch als Laufseite 11 des Fördergurts 1 bezeichnet werden kann. In der Querrichtung Y ist auf jeder Seite jeweils eine Seitenfläche 12 ausgebildet, welche mit der jeweiligen eingrenzenden Oberseite 10 bzw. Unterseite 11 jeweils einen rechtwinkeligen Übergang 13, 14 bildet. Diese rechtwinkligen Übergänge 13, 14 zwischen den Seitenflächen 12 und der Oberseite 10 bzw. Unterseite 11 werden als Oberkanten 13 bzw. Unterkanten 14 bezeichnet. Der Fördergurt 1 wird in einem Fertigungs schritt in einer Vulkanisationspresse 3 (nicht im Detail dargestellt) vulkanisiert und danach in einer Bewegungsrichtung A, welche in der Längsrichtung X verläuft, zur weiteren Bearbeitung geführt bzw. gezogen, so dass der nächste Abschnitt des Fördergurts 1 vulkanisiert werden kann. Am Ende der
Vulkanisationspresse in Bewegungsrichtung A ist eine erfindungsgemäße
Schneidvorrichtung 2 angeordnet.
Die Schneidvorrichtung 2 weist eine erste Schneide 21 in Form einer metallischen Klinge
21 auf. Die erste Schneide 21 kann in der Querrichtung Y mittels einer seitlichen Führung
22 in einer seitlichen Position B derart eingestellt werden, so dass die erste Schneide 21 die ihr zugewandte Oberkante 13 des Fördergurts 1 schneidend bearbeiten kann, um die
Oberkante 13 von Austrieb des vorangegangenen Vulkanisationsvorgangs zu befreien. Die Einstellung der seitlichen Position B kann mittels eines mechanischen
Klemmmechanismus z.B. mittels einer Schraub Verbindung erfolgen. Der abgeschnittene Austrieb kann dabei im Bereich unterhalb der ersten Schneide 21 durch einen Behälter wie z.B. einen Container (nicht dargestellt) aufgefangen werden. Die Schneidvorrichtung 2 weist ferner eine Führung 23 zur Positionierung der ersten Schneide 21 gegenüber der Oberkante 13 des Fördergurts 1 in der Höhe Z in einer Position C auf. Auch diese Position C kann mittels eines mechanischen Klemmmechanismus z.B. mittels einer Schraub Verbindung vorgenommen werden. Ferner kann die erste Schneide 21 gegenüber der seitlichen Führung 22 um die Längsachse X als Drehachse in einem Winkel α gegenüber der ihr zugewandten Seitenfläche 12 bzw. der Oberseite 10 eingestellt werden, so dass die hierdurch erzeugte Schnittfläche gegenüber der Seitenfläche 12 und der Oberfläche 10 vorzugsweise den gleichen Winkel aufweist. Desweiteren kann die erste Schneide 21 um die Achse der seitlichen Führung 22 in einer Rotationsrichtung D rotiert werden, um eine rotierende Schneidbewegung an einer festen Position durchzuführen, welche der zu bearbeitende Fördergurt 1 bei der Bewegung innerhalb der
Vulkanisationspresse 3 bzw. bei der Bewegung aus der Vulkanisationspresse 3 heraus passieren muss. Die Schneidvorrichtung 2 weist ferner eine zweite Schneide 24 und eine dritte Schneide 27 auf, welche in der Bewegungsrichtung A des Fördergurts 1 nacheinander hinter der ersten Schneide 21 angeordnet und identisch zur ersten Schneide 21 ausgebildet sind.
Entsprechend weist die zweite Schneide 24 eine seitliche Führung 25 und eine Führung 26 in der Höhe Z auf. Die zweite Schneide 24 ist um die seitliche Führung 25 in einer Rotationsrichtung E rotierbar. Die zweite Schneide 24 kann um die Längsachse X als Drehachse in einem Winkel ß gegenüber der ihr zugewandten Seitenfläche 12 eingestellt werden, so dass die zweite Schneide 24 diese Seitenfläche 12 flächig bearbeiten kann.
Entsprechend weist die dritte Schneide 27 eine seitliche Führung 28 und eine Führung 29 in der Höhe Z auf. Die dritte Schneide 27 ist um die seitliche Führung 28 in einer
Rotationsrichtung F rotierbar. Die dritte Schneide 27 kann um die Längsachse X als Drehachse in einem Winkel γ gegenüber der ihr zugewandten Seitenfläche 12 bzw. der Unterseite 11 eingestellt werden, so dass die dritte Schneide 27 die ihr zugewandte Unterkante 13 bearbeiten kann. Werden zwei erfindungsgemäße Schneidvorrichtungen 2 (nicht dargestellt) an beiden Seiten des Fördergurts 1 in Querrichtung Y in der Vulkanisationspresse 3 angeordnet, so kann erfindungsgemäß eine automatisierte schneidende Bearbeitung des Fördergurts 1 an seinen beiden Oberkanten 13, beiden Seitenflächen 12 und beiden Unterkanten 14 erfolgen. Hierdurch können Personen von dieser Aufgabe entlastet, die Qualität der schneidenden Bearbeitung erhöht, der optische Mangel des Austriebs beseitigt sowie die Fertigungszeiten reduziert werden.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
A Bewegungsrichtung des Fördergurtes 1
B seitliche Position
C Position in der Höhe Z
D Rotationsrichtung der ersten Schneide 21
E Rotationsrichtung der zweiten Schneide 24
F Rotationsrichtung der dritten Schneide 27 α Winkel der ersten Schneide 21
ß Winkel der zweiten Schneide 24
γ Winkel der dritten Schneide 27
X Längsrichtung, Länge
Y Querrichtung, Breite
Z senkrechte Richtung, Höhe
1 Fördergurt
10 Oberseite, Tragseite
11 Unterseite, Laufseite
12 Seitenfläche
13 Oberkante, obere Fördergurtkante, oberer rechtwinkeliger Übergang
14 Unterkante, untere Fördergurtkante, unterer rechtwinkeliger Übergang
2 Schneidvorrichtung
21 erste Schneide, erste Klinge
22 seitliche Führung der ersten Schneide 21
23 Führung in der Höhe Z der ersten Schneide 21 zweite Schneide, zweite Klinge
seitliche Führung der zweiten Schneide 24 Führung in der Höhe Z der zweiten Schneide 24 dritte Schneide, dritte Klinge
seitliche Führung der dritten Schneide 27 Führung in der Höhe Z der dritten Schneide 27 Fördergurtfertigungsanlage, Vulkanisationspresse

Claims

Patentansprüche
Schneidvorrichtung (2) zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante (12, 13, 14) eines Fördergurts (1), mit
wenigstens einer ersten Schneide (21),
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Schneide (21) ausgebildet ist, gegenüber der zu bearbeitenden Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) automatisiert geführt zu werden.
Schneidvorrichtung (2) gemäß Anspruch 1 ,
wobei die erste Schneide (21) ausgebildet ist, an einer festen Position angeordnet zu werden,
wobei der Fördergurt (1) in einer Bewegungsrichtung (A) an der ersten Schneide (21) derart vorbeigeführt werden kann, dass die zu bearbeitende Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) von der ersten Schneide (21) schneidend bearbeitet werden kann.
Schneidvorrichtung (2) gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei die erste Schneide (21) derart in einer Rotationsrichtung (D) rotierbar ausgebildet ist, dass die zu bearbeitende Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) rotierend schneidend bearbeitet werden kann.
Schneidvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die erste Schneide (21) in Querrichtung (Y) gegenüber der zu bearbeitenden
Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) in einer Position (B) einstellbar ist.
Schneidvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die erste Schneide (21) in Querrichtung (Y) gegenüber der zu bearbeitenden
Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) in der Anpresskraft einstellbar ist.
6. Schneidvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Schneide (21) in der Höhe (Z) gegenüber der zu bearbeitenden Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) in einer Position (C) einstellbar ist.
Schneidvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die erste Schneide (21) gegenüber der zu bearbeitenden Kante (12, 13, 14) des
Fördergurts (1) in einem Winkel (a) um die Längsrichtung (X) einstellbar ist.
Schneidvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit wenigstens einer zweiten Schneide (24), vorzugsweise ferner mit wenigstens einer dritten Schneide (27), welche identisch oder unterschiedlich zur ersten Schneide (21) ausgebildet ist/sind,
wobei die erste Schneide (21) und die zweite Schneide (24), und vorzugsweise die dritte Schneide (27), angeordnet sind, unterschiedliche Kanten (12, 13, 14) oder dieselbe Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) zu bearbeiten.
9. Schneidvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei wenigstens die erste Schneide (21) eine metallische Klinge (21) ist, vorzugsweise alle Schneiden (21, 24, 27) metallische Klingen (21, 24, 27) sind.
10. Fördergurtfertigungsanlage (3), mit
einem zu fertigenden Fördergurt (1), welcher innerhalb der
Fördergurtfertigungsanlage (3) in einer Bewegungsrichtung (A) bewegt werden kann, und
einer Schneidvorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche innerhalb der Fertigungs anläge (3) angeordnet ist, um wenigstens eine Kante (12, 13, 14) des Fördergurts (1) schneidend zu bearbeiten.
EP16750743.3A 2015-11-02 2016-08-04 Schneidvorrichtung zur schneidenden bearbeitung wenigstens einer kante eines fördergurts Withdrawn EP3370932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221369.2A DE102015221369A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Schneidvorrichtung zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante eines Fördergurts
PCT/EP2016/068629 WO2017076527A1 (de) 2015-11-02 2016-08-04 Schneidvorrichtung zur schneidenden bearbeitung wenigstens einer kante eines fördergurts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3370932A1 true EP3370932A1 (de) 2018-09-12

Family

ID=56683930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16750743.3A Withdrawn EP3370932A1 (de) 2015-11-02 2016-08-04 Schneidvorrichtung zur schneidenden bearbeitung wenigstens einer kante eines fördergurts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3370932A1 (de)
JP (1) JP2018538153A (de)
DE (1) DE102015221369A1 (de)
WO (1) WO2017076527A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109352881B (zh) * 2018-09-17 2020-09-01 温州职业技术学院 一种鞋制品自动去胶丝装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238831A (en) * 1964-04-09 1966-03-08 Goodrich Co B F Fabric trimmer
DE1604480C3 (de) * 1966-11-07 1973-10-31 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Entgraten oder Beschneiden eines endlosen Profilstranges aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, insbesondere zum keilförmigem Zuschneiden der Flanken von Keilriemen
DE1946549A1 (de) 1969-09-13 1971-04-22 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden der Seitenkanten insbesondere von Foerdergurtrohlingen
JP2000326283A (ja) * 1999-03-17 2000-11-28 Mitsuboshi Belting Ltd 裁断ベルトの製法及びその製造装置
CN101909843B (zh) * 2007-12-27 2014-07-02 日本省力机械株式会社 毛刺去除系统、毛刺去除装置以及切削刀具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018538153A (ja) 2018-12-27
DE102015221369A1 (de) 2017-05-04
WO2017076527A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002790T5 (de) Drahtsägevorrichtung
EP2087971A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102010005718B4 (de) Drahtführungsrolle zur Verwendung in Drahtsägen
DE10026708A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2017076527A1 (de) Schneidvorrichtung zur schneidenden bearbeitung wenigstens einer kante eines fördergurts
EP2759215A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Tabak von einem Tabakkuchen
DE102010021959A1 (de) Sägeseil
DE202018102472U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kettenplatten eines Kettenbandförderers einer Holzbearbeitungsmaschine
DE102013213085A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer Beförderungseinrichtung und einer Bearbeitungseinrichtung
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
EP1672084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
AT511535B1 (de) Sägevorrichtung zum sägen eines werkstückes
DE102017004318B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE202017102341U1 (de) Laserstrahlschneidvorrichtung
DE102016011847A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
DE202017002363U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen
DE3903513C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut
DE3734836C2 (de)
DE2928086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von baumkantigen Brettern
DE19937937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Dünnschnittfilms von einem Materialblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103