EP3360806A1 - Folienschlauchverpackungsmaschine - Google Patents

Folienschlauchverpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3360806A1
EP3360806A1 EP18000063.0A EP18000063A EP3360806A1 EP 3360806 A1 EP3360806 A1 EP 3360806A1 EP 18000063 A EP18000063 A EP 18000063A EP 3360806 A1 EP3360806 A1 EP 3360806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaging machine
tunnel
edge regions
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000063.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3360806B1 (de
Inventor
Klaus WIENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to RS20191695A priority Critical patent/RS59778B1/sr
Priority to PL18000063T priority patent/PL3360806T3/pl
Publication of EP3360806A1 publication Critical patent/EP3360806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3360806B1 publication Critical patent/EP3360806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/22Forming shoulders; Tube formers

Definitions

  • the invention relates to a tubular film packaging machine, comprising two conveying devices with two associated each portal-like form shoulders, which are each intended to deflect a respective film webs fed to the forming shoulders in the conveying direction of the respective conveyor that formed in the conveying direction behind each form shoulder each a tunnel-like film tube as a package is.
  • the two conveying devices are provided for moving groups of consumable products, in particular tissue products, which are to be packed thereon at a predetermined feed rate through the respective forming shoulder into the respective tunnel-like film tube.
  • the film tube moves at the same feed rate as the consumer products, the two conveyors are arranged along a common plane parallel to each other.
  • the two are designed such that the respective lateral edge regions of the two film webs, from which the two tunnel-like film tubes are formed, extend in a processing region lying between them.
  • tissue products in particular rolls such as paper rolls or toilet paper rolls which are packaged as roll groups in foil packs, for example in pack sizes of 1 x 3, 1 x 4, 2 x 3, 2 x 4, 2 x 5, 3 x 3, 3 x 4, 3 x 5 or more rolls.
  • a typical roll diameter is for example about 10 - 15cm, with a typical length of about 10cm or 25cm.
  • Tissue products also include other hygiene articles and, for example, folded and / or stacked products such as handkerchiefs or napkins, which are to be packaged in groups in an analogous manner before they reach the retail outlet.
  • Tissue products are consumer products with relatively low manufacturing costs compared to consumer goods, so that the effort that has to be done for their packaging is to be minimized.
  • a carrying handle is provided as part of the foil pack, by means of which the foil pack with the rolls packed therein can be carried particularly easily. It should be noted that such a carrying handle with a corresponding carrying hole for safe handling of the foil pack must be designed to be stable in order to avoid tearing. A double thickness of the film material is often not sufficient.
  • tissue products are under a consumer product but also a variety of other consumer goods to understand, for example, in small boxes prepackaged foods or filled drinking containers such as Tetrapaks.
  • Non-prepacked bulk goods such as loose sugar, milk powder and the like, however, is not meant as a consumable.
  • the corresponding groups of consumable or tissue products are pushed during the packaging process into a prefabricated foil pack, which is subsequently welded.
  • a supernatant of sixteenzusch spaenden film areas is required, the supernatant is then cut off after welding and discarded as waste.
  • a tubular film packaging machine of the type mentioned above is characterized in that the lateral edge regions of the film webs formed into tunnel-like film tubes are arranged in at least two film layers in the processing region located between the two tunnel-like film tubes, such that an overlapping of the edge regions of the one Film web is avoided with the edge regions of the other film web in the at least two film layers formed in the processing area, and that the film layers of both film tubes in the processing area by a welding device are welded together.
  • the basic idea of the invention is to use the film supernatant as the starting point for a carrying handle.
  • it is inventively provided to form two parallel film tubes from a film web, wherein the lateral edge portions open into a common processing area, which then forms the starting point for a respective carrying handle.
  • Exactly two edge regions of each film web lead into the processing region, if ever a film web is used to form a film tube. At least two film layers are formed by the one film web, so that the film layers are formed at least by the superposition of the two edge regions with other regions of a film web. According to the invention, one edge region of one film web must not overlap the edge region of another film web. However, an overlap of one edge region of the film web with another region of the same film web or with the other edge region of the same film web is within the scope of the invention.
  • the basic minimum number of layers is two, in which case in the case of two film webs each two edge regions of the respective film webs in the same film layers open, this preferably abutting, and wherein the abutting edges of the two layers are then located transversely to the conveying direction exactly above each other, so as to overlap avoid.
  • a number of two film layers will in most cases not provide sufficient stability for a carrying handle, unless the thickness of the film webs as a whole is correspondingly high. However, this would ultimately mean a high use of material in the film package, which would then be more stable than usually needed.
  • the two forming shoulders are configured in such a way that the respective lateral edge regions of the film webs from which the two tunnel-like film tubes are formed lie in a processing region lying between them and that same exactly two foil layers.
  • the film layers are welded together in the processing area by a welding device.
  • a welding device thus welds the film layers of the two film packages in the processing area, preferably simultaneously.
  • a reinforcing film as a further film layer in the processing area can be fed.
  • the at least one film web it is provided in this variant, for example, to supply an additional film layer from above or from below into the processing area and, accordingly, to weld together at least two film layers of the at least one film web.
  • the reinforcing film for example, as a film strip, which has approximately the width of the processing area, be placed on the finished shaped edge portions of the film tubes in the processing area.
  • the reinforcing film can be placed as a film section or piece of film but also only partially, in particular in the field of carrying handles, by the supply device. As a result, the material consumption of the reinforcing films is reduced.
  • An advantageous embodiment of the film tube packaging machine provides that the two forming shoulders are configured such that the edge regions of the film webs are folded in the processing area, and that at least two film layers are formed by the at least two folded edge regions.
  • the inventive idea in the folding of at least two edge regions is that two opposite edge regions form not only one, but two film layers. Overall, at least three film layers are thus provided in the processing area in this variant. If, in the case of two film webs, the four edge regions are folded, a total of four film layers can be formed accordingly.
  • a further variant of the arrangement of the edge regions when using a film web is that each of the edge regions of the film web forms a complete position in the processing region, with which a total of three or four film layers are present. Depending on the film thickness, however, this could already mean a stability for a carrying handle, which is higher than needed. By additional folding of the edge areas in the processing area, therefore, more than four layers of film can be realized.
  • the core element of the film tubular packaging machine according to the invention are the two forming shoulders, which are preferably laterally continuously fed in each case a film web which is deflected in the conveying direction, that from each form shoulder a tunnel-like film tube is formed, wherein the respective edge regions of the at least one film web in one between the film tubes lying common processing area.
  • the vertical height of the processing area is in this case preferably at half the height of the packaging, so that the carrying handle is centered and the packaging with the consumable or tissue products therein can then be carried on the carrying handle without imbalance.
  • a form shoulder is in the broadest sense comparable to a portal whose inner cross section corresponds approximately to the cross section of the film package to be produced.
  • the film is deflected from the outside around the forming shoulder in such a way that the respective film tube is formed on its inner cross section, which is ideally moved continuously in the conveying direction of the conveying device.
  • a continuous movement of the respective film tubes can be achieved by pushing the groups or formations of consumable or tissue products to be packaged through the portal-like opening of the forming shoulder, for example by means of a slider or driver, the conveying device behind the forming shoulder above and below the film tube located synchronously running conveyor belts, between which then pushed through the respective forming shoulder and now located in the respective film tube consumable or tissue products are clamped so that they are promoted together and synchronously with the film tube.
  • a conveyor device can consist of a plurality of sub-conveying devices connected in series, for example conveyor belts, wherein typically additional carriers can also be provided, for example to form groups of consumable or tissue products.
  • Such drivers can usually drive only to the front edge of the forming shoulders.
  • a retractable plate with a slide is optionally provided in front of the forming shoulders.
  • the retractable plate with a downstream pusher ensures, before the next group or formation is inserted, that between the two formations of the necessary distance is created in order to perform the transverse welding can. This also ensures that, for example, the last roll-shaped consumable or tissue product of a group or formation located in the forming shoulder does not fall out backwards or is wrapped too loosely by the film tube.
  • the two conveying devices have a plurality of partial conveying devices connected in series in the region of the respective portal-like forming shoulder, wherein in the conveying direction behind the respective form shoulder two respectively synchronously running belt-like part conveying devices are provided below and above the respective tunnel-like film tube.
  • the synchronously running part conveying devices can be designed, for example, as belts, which by their arrangement at the top and bottom are also to be understood as compression belts.
  • the partial conveying devices respectively located in the conveying direction in front of the forming shoulder comprise a band, in particular a respective conveyor belt with respective drive slides, a chain conveyor device with respective drive slides or another conveying device for consumer products.
  • a conveyor device may have one or even a plurality of tracks for rows of, for example, roll-shaped or else stacked consumable or tissue products.
  • a drive slide can be provided for pushing groups or formations of consumable or tissue products to be packaged with a distance between the groups in the direction of subsequent transverse welding means.
  • this distance may be, for example, about a roll diameter.
  • Such a generated distance is a prerequisite for a subsequent transverse welding of the respective foil package.
  • this has in the conveying direction behind the forming shoulders for the mechanical support of the processing area a synchronous to the band-like part conveying devices movable tape-like support device At approximately half the vertical height of the respective formation of consumable or tissue products to be packaged, for example one or more contiguous bands, which are preferably made of Teflon or coated therewith at least in the region of a longitudinal welding device.
  • This ensures that the processing area and thus also the carrying handle of the packaging, which preferably has a punched-in carrying slot in the finished packaging, is approximately in the middle, so that the packaging with the roll goods located therein can be easily carried vertically.
  • a punching device for a carrying slot is typically provided in the processing area or in a subsequent segment or machine part of the film tube packaging machine according to the invention.
  • the film tube packaging machine has means for needling together the film layers in the processing area. This is done for example by means of a needle roller with counter-roller, wherein the needle roller can also be configured as a heatable needle roller.
  • the processing area can be connected dimensionally stable even before its welding, whereby the further processing is simplified in an advantageous manner.
  • this means comprises a longitudinal welding device in order to weld the film layers together in the processing area, as well as a longitudinal cutting device for cutting the welded processing area.
  • a welding is done for example by means of one or more hot air nozzles or by means of welding jaws, but it is also quite a variety of other alternatives conceivable.
  • the separation or sealing of the film ends located in the processing area for example, by means of a so-called "Slit Sealer".
  • this means has a transverse weld the parallel tunnel-like film tubes extending along a common plane and thus closing them and wherein the film tube packaging machine also has a cross-cutting device.
  • the means for transverse welding and the cross-cutting device are adjustable in a further embodiment variant along the conveying direction, so that the distance between the front edge of the forming shoulders and transverse welding, through which the length of the package is determined, is adaptable.
  • a member or segment of a respective conveyor belt space can be created to move a cross bar with cross-welding device and cutting device in there.
  • the packaging length of the film tube packaging machine according to the invention can be shortened or adjusted as needed.
  • transverse welding preferably two parallel welds are produced simultaneously, one for the two backward packs and the other for the bag formation still in between the press belts.
  • a cross cutter separates the two bag formations between the transverse welds, for example a serrated knife which is pneumatically driven.
  • a respective support slot is punched by means of a punching device, so that by the thus produced Intervention in the material projection a carrying handle is formed.
  • the respective packaging bags are previously taken over by a drive unit with pressure belts in order to ensure a secure positioning during punching.
  • the bag formations on both conveyors have the same length.
  • the two conveying devices independently of one another have one, two or three conveying tracks for each row of, for example, roll-shaped, stacked or folded consumable or tissue products.
  • the common processing area between the axially equal length packages is used to make a carrying handle therefrom.
  • this is also intended to pack groups of roll-shaped consumable or tissue products with a respective orientation of the axes of rotation of their roll form transversely to the conveying direction.
  • This has the advantage that rounded areas are formed by the orientation of the consumable or tissue products in the upper and lower regions at the axial ends transversely to the conveying direction, which facilitate insertion of the grouped roll-shaped consumable or tissue products by the respective forming shoulder, as well as Insert the rollers into the film tube located behind. A transverse welding of the foil package is thereby facilitated in an advantageous manner.
  • a film tubular packaging machine is, of course, basically also suitable for packaging standing roll-shaped consumable or tissue products with a vertical alignment of the axis of rotation or else non-roll-shaped consumable or tissue products.
  • this has a rotating device to rotate roll-shaped consumable or tissue products with a rotational axis alignment, for example, along the conveying direction or also standing transversely to the conveying direction.
  • a rotating device advantageously comprises a twister and / or a rotatable gripper having an opening area of slightly more than the diameter of the respective roll-shaped consumable or tissue product.
  • the latter has a separating device in order to separate a starting material, in particular cut rolls, for example, which has already been prefabricated.
  • the separating device comprises, for example, star-shaped separating edges or serrations which rotate about a common axis of rotation which is oriented transversely to the conveying direction.
  • the cut rolls run, for example coming from a saw four-lane to the separating and are here arranged close to tight in a trunk-like formation, which can be several meters long. After separation, the rolls are then fed to the further packaging process. For longer rolls such as kitchen towel rolls, other types of separating devices are also conceivable or necessary.
  • the two conveying devices are constructed essentially mirror-symmetrically. Ideally, all along the conveying direction arranged components of both conveyors at the same axial height, for example, two single or a common crossbar with welding or cutting device or the two forming shoulders.
  • FIG. 1 shows an exemplary first film tube packaging machine 10 in a schematic plan view.
  • Two portal-like forming shoulders 24, 26 are each associated with two conveyor belt devices 12, 14, which are located parallel along a common plane.
  • On each of the conveying devices 12, 14 are in the conveying direction 20, 22 in front of the forming shoulders 24, 26 each groups 16, 18 of tissue products to be packaged, in this case groups of 2 x 5 roles.
  • Both conveyor belt devices 12, 14 are suitable for in each case a width of two or three rows of tissue products.
  • the conveyors 12, 14 are intended to move the groups 16, 18 of tissue products thereon through the forming shoulders 24, 26 into respective ones tunnel-like film tube 40, 42 to move, which forms the basis for the package.
  • the two forming shoulders 24, 26 are configured in such a way that they transform a first film web 28 fed laterally or from below such that the two tunnel-like film tubes 40, 42 are formed in the conveying direction 20, 22 behind the forming shoulders 24, 26.
  • the two forming shoulders 24, 26 are designed such that the laterally supplied first film web 28 and a laterally supplied second film web 30 are so transformed that in the conveying direction 20, 22 behind the forming shoulders 24, 26, the two tunnel-like film tubes 40, 42 are formed.
  • a reinforcing foil 31 can be fed into the processing region 36 with a feed device (not shown in this figure), ie into a region between the two forming shoulders 24, 26. This region typically has a width of 60 mm to 140 mm, and in individual cases this measure also can be exceeded or fallen below.
  • the reinforcing sheet 31 is ideally chosen to be smaller than the width of the area, with a clearance that allows problem-free insertion of the reinforcing sheet 31 into the processing area 36.
  • the reference numerals 32, 34 are respective groups of tissue products characterized, which are already each in the serving as a packaging base tunnel-like film tubes 40, 42 and which are closed at its right in the figure axial end already with a continuous transverse weld.
  • the lateral edge portions of the tunnel-like film tubes 40, 42 shaped film webs 28, 30 are arranged in several layers of film. If two film webs 28, 30 film tubes 40, 42 are formed, the arrangement of the edge regions to foil layers takes place so that an overlap of the edge regions of one film web 28 with the edge regions of the other film web 30 is avoided.
  • the processing area 36, 38 is also intended to perform a welding of the film layers, so that thus a lateral closure of the film tubes 40, 42 is ensured.
  • the processing region 36, 38 comprises, for example, three film layers of the film web 28.
  • the three film layers welded together form one good mechanical strength of the welded three-ply film in the processing area 36, 38 given so that it can be subsequently divided to make it by punching a support slot each carrying handles for the packaged group of tissue products.
  • a corresponding punching device is typically provided in the processing area 36, 38 or in a further downstream segment of the film tube packaging machine.
  • FIG. 2a shows a first arrangement 50a of film tubes 56a, 58a with processing area 60a with only one film web and two film layers in a sketch as a cross-sectional view.
  • Two rows of tissue products 52, 54 to be packaged are arranged parallel to one another on a conveying device, not shown in each case.
  • Each row of tissue products 52, 54 to be packaged is enveloped by a respective tunnel-like film tube 56a, 58a, which are formed from the correspondingly formed film web.
  • the two lateral edge regions of the film web open into a processing region 60a located between the tunnel-like film tubes 56a, 58a.
  • a total of two complete film layers are present, wherein in the figure, the upper of the film layers is formed by two abutting lateral edge regions.
  • the joint of the edge regions is ideally arranged centrally in the processing region 60a in this figure. However, the joint may readily be to the left or right of this center as long as the film layer in question is complete.
  • the lateral offset of the joint to the center, ie transverse to the conveying direction for example, be 60mm
  • the width of the processing area is to be dimensioned such that it can be cut two side by side carrying handles, so for example between 100mm and 140mm.
  • FIG. 2b shows a second arrangement 50b of film tubes 56b, 58b with processing area 60b with only one film web and three film layers in a sketch as a cross-sectional view.
  • the tissue products 52, 54 are to be packaged.
  • the first arrangement 50a are by the lateral edge portions the film webs formed two film layers, in which each edge region is folded once and thus forms a second layer.
  • the folding or shaping of the film web takes place with the forming shoulders, not shown in this figure, or even before the forming shoulders in the region of the feed of the film web. There, the folding is comparatively easy to implement.
  • Figure 2c shows a third arrangement 50c of film tubes 56c, 58c with a processing area 60c with a film web and three film layers in a sketch as a cross-sectional view.
  • the tissue products 52, 54 are to be packaged.
  • the lower and the middle film layer in the figure is formed by a film web, in a manner comparable to that in the first arrangement 50a in FIG. 2a is shown and explained in more detail.
  • the upper and thus third film layer is formed by a foil strip 59c, and can be introduced into the working region 60c by means of a feed device (not shown in this figure) or can be applied to the foil layers of the film web.
  • Figure 2d shows a fourth arrangement 50d of film tubes 56d, 58d with processing area 60d with a film web and three film layers in a sketch as a cross-sectional view. Again, the tissue products 52, 54 are to be packaged. In this variant with three film layers, each of the two edge regions is formed so long that an individual film layer is formed by an edge region.
  • FIG. 3a shows a fifth arrangement 70a of film tubes 76a, 78a with processing area 80a with two film webs and with three film layers in a sketch as a cross-sectional view.
  • Two rows of tissue products 72, 74 to be packaged are in turn arranged parallel to one another on a conveying device, not shown in each case.
  • Each row of tissue products to be packaged is enveloped by a respective tunnel-like film tube 76a, 78a, which in turn is formed from a correspondingly formed film web.
  • the lateral edge regions of the film webs open into a processing region 80a located between the tunnel-like film tubes 76a, 78a.
  • a total of three complete film layers are present in the processing area 80a, whereby the stability of a carrying handle formed therefrom is further increased.
  • the lower in this figure the film layers is formed by one edge region of the two film webs, wherein the edge regions are arranged close to each other in the film layer, but just do not touch.
  • the two further film layers are formed by the two remaining edge regions of the two film webs. For this, the remaining edge areas were folded, in a way like in the FIG. 2b was explained in more detail.
  • the impact gaps between the opposite edge regions of the film layers are located one above the other. An overlap of edge regions of different film webs is thereby advantageously avoided.
  • FIG. 3b shows a sixth arrangement 70b of film tubes 76b, 78b with processing area 80b with two film webs and with four film layers in a sketch as a cross-sectional view.
  • the tissue products 72, 74 are to be packaged.
  • all four edge regions of both film webs are folded, so that a total of four film layers are created.
  • Figure 3c shows a seventh arrangement 70c of film tubes 76c, 78c with processing area 80c with two film webs and with four edge regions in a sketch as a cross-sectional view.
  • the tissue products 72, 74 are to be packaged.
  • the two lower film layers are formed by the four edge regions of the two film webs, wherein each two edge regions of different film webs each form a film layer.
  • the edge regions of the film webs are arranged so that an overlap of the edge regions of a film web with the edge regions of the other film web is avoided. This means that in both film layers, the joints at which the edge regions of the different film webs almost touch, are arranged one above the other in the vertical direction.
  • the third film layer is a film strip 79c, which is additionally introduced or introduced into the processing region 80c by a feed machine (not shown in this figure). Due to the film strip 79c, the film thickness is strengthened overall after welding in the processing region 80c, so that the two film webs can be interpreted correspondingly thinner. As a result, material is also saved in an advantageous manner. However, it is also conceivable and within the inventive idea if the foil strip 79c is omitted. Then the other two film webs are stress-resistant correspondingly more pronounced. Here lies the advantage in the simplified design of the film tube packaging machine.
  • An eighth arrangement 70d of two film tubes 76d, 78d with a processing area 80d shows the 3d figure .
  • two film webs are used, the edge regions of which are superimposed directly on the tissue products 72, 74 in the processing region 80d, as shown, and subsequently welded.
  • this alternative according to the invention is deliberately dispensed with the preparation of a carrying handle.
  • This type of packaging of tissue products is used in tissue products with standing or lying rolls, for example, toilet paper rolled up on a winding tube. Tissue products are also packaged with standing rolls, referred to as standard bags.
  • the longitudinal welding takes place in each case on the edge regions of both film tubes 76d, 78d overlapping in the vertical direction in the processing region 80d.
  • the corresponding welding device is equipped with two welding devices, which allow the edge regions of both film tubes 76d, 78d to be welded simultaneously to film tubes.
  • FIG. 3e shows a ninth arrangement of two film tubes 76e, 78e with a processing area 80e.
  • two film webs are used, the edge regions of which are superimposed directly on the tissue products 72, 74 in the processing region 80e as shown, and then welded. This is done in a similar way as already in the 3d figure is described.
  • This type of packaging is used for tissue products with standing or lying rolls.
  • An essential difference to 3d figure it is that formed by the film tubes 76e, 78e a first 77 and a second basic shape 79 for a carrying handle outside the processing area 80e.
  • FIG. 1 formed by the film tubes 76e, 78e a first 77 and a second basic shape 79 for a carrying handle outside the processing area 80e.
  • the first basic mold 77 is formed by the corresponding film tube 76e in the center of the left side of the left tissue products 72, while the second basic shape 79 is formed in the middle of the right side of the right tissue products 79 by the corresponding film tube 78e.
  • the form of shoulders are designed so that the respective film web in this Region is folded according to the basic shape with two film layers, or the folding of the film web to the basic shape already takes place before feeding the film web to the corresponding form shoulder by a folding device.
  • FIG. 4 shows in a sketch 90 a film package 94 produced according to the invention with a group of tissue products 96 packed therein, in this case packages of tissue or paper products.
  • the supernatant shown in the picture above was part 92 of a processing area during the packaging process.
  • a support slot 98 is punched, which by folding away a punched out area in the FIG. 4 as a carrying handle or carrying hole appears.
  • FIG. 5 shows an exemplary second film tube packaging machine 100 in a schematic plan view. Between groups of already packaged tissue products, a processing area 102 is formed. A needle device, not shown, is intended to needling the processing area before its welding by a welding device, not shown, in order to stabilize this mechanically as early as possible.
  • FIG. 6 shows an exemplary third film tube packaging machine 110 in a three-dimensional view.
  • Tissue products 118 to be packaged are located on two partial conveying devices with entraining elements shown in the left-hand half, in this case two two-track conveyor belts with a slide drive. These are moved in groups at a feed rate determined by the slide through a respective forming shoulder 112.
  • the forming shoulder 112 in turn is laterally fed via a respective corresponding baffle a respective film web 114, which is unwound, for example, from a larger supply roll.
  • the film web 114 is reshaped and deflected by the respective forming shoulder in such a way that two respective tunnel-like film tubes are formed as the basis for the packaging of the groups of tissue products 118.
  • the tunnel-like film tubes are provided a plurality of belt-like part conveying device 120 as part of the respective conveying devices. These run at a feed rate, which also corresponds to the feed rate of the slider, through which the tissue products are moved through the forming shoulders 112.
  • a transverse welding bar 116 extends transversely to the conveying direction via both conveying devices or the respective film tubes.
  • a transverse welding bar 116 for both conveying devices it is also possible to provide two transverse welding bars, ie one per conveying device.
  • the transverse welding bar 116 has means for transverse welding of the tunnel-like foil tubes, so that they can thus be closed at their ends.
  • a transverse cutting device, also provided in the transverse welding bar 116, is provided for separating the transversely welded packings from one another.
  • the band-like partial conveying devices 120 each consist of two conveyor belts connected in series, the respective rear conveyor belt being foldable upwards or downwards. In the folded state, it is possible to adjust the adjustable in the conveying direction transverse welding bar 116 closer towards the forming shoulders 112. As a result, different packaging lengths can be realized.
  • FIG. 7 shows an exemplary fourth film tube packaging machine 130 in a three-dimensional view. This corresponds essentially to that in the FIG. 6 shown film tube packaging machine, but is shown from a different perspective.
  • the form shoulders 132 are laterally fed to a respective film web 134, which is formed by the forming shoulders to a respective tunnel-like tube.
  • Shown are also in the area behind the form shoulders 132 upper and lower sub-belt conveyors 138 which support the groups of tissue products to be packaged in the tunnel-like tubular bag at the top and bottom so as to provide a shaping stabilization aid until the tubular bags are finally welded.
  • Teflon belt is provided at the level of a longitudinal welding device, also not shown, to support the processing area from below.
  • Teflon adhesion of welded material is advantageously avoided. Without such film end support, the film could possibly warp if conveyed only with the film tube and the tissue product therein.
  • FIG. 8 shows an exemplary fifth film tube packaging machine 150 in a three-dimensional view. Here are next to the actual core shown in the right half of the film tube packaging machine still preceded by other components. On a multi-track conveyor belt several rollers 152 are located, the respective axes of rotation run production-related condition parallel to the conveying direction.
  • a separating device 154 For each track of rollers 152, there is provided a separating device 154 with star-shaped separating means by means of which the cut rollers 152 are separated, their orientation thereafter being either erect or longitudinal. Subsequently, the separated rolls or tissue products are transferred to a conveyor.
  • a turning device 156 is provided to rotate the separated roll-shaped tissue product by means of a rotatable gripping device so that the rotational axis orientation of the tissue product is now transverse to the conveying direction. Due to the design of the rotating device, however, it is able to rotate arbitrarily oriented tissue products in the desired orientation transversely to the conveying direction, wherein the tissue products need not necessarily be roll-shaped.
  • the rotated tissue product is transferred to a multi-track conveyor belt 160, which is to be regarded as a partial conveying device of the entire conveyor.
  • a drive slide 158 groups of tissue products to be packaged are moved through the forming shoulders where the actual packaging process takes place.
  • FIG. 9 Fig. 3 shows a complete view of an exemplary sixth tubular film packaging machine 170 in a three-dimensional form comprising a cut roll separator, a conveyor with roller drivers not shown in detail, a roll feed roller plate for a separate roll shaped tissue product turning device, a turning device, a conveyor and forming shoulders for forming tunnel-like film tubes from supplied film webs, which form the starting point for the packaging of the groups of tissue products.
  • FIG. 10 shows an exemplary seventh film tube packaging machine 180 in a three-dimensional view. Also here are - similar to in FIG. 8 - In addition to the actual shown in the right half of the picture special system components preceded by other components, which have the same functions as already in FIG. 8 has been shown why the same reference numerals have been chosen for these components. Accordingly, a plurality of rollers 152 are arranged on a multi-track conveyor belt, whose respective axes of rotation run parallel to the conveying direction for production-related reasons.
  • the separating device 154 is provided with separating means arranged like a star, by means of which the cut rollers 152 are separated, their orientation thereafter being in the embodiment variant of the seventh tubular film packaging machine 180 such that the axis of rotation of the rollers 152 is vertical. Subsequently, the separated rolls or tissue products are transferred to a conveyor system.
  • the rollers separated from the separating device 154 initially stand on a belt conveyor device 182 whose belt runs at a speed which is higher than the peripheral speed of the separating means of the separating device 154.
  • a belt conveyor device 182 At the end of the belt conveyor device 182 in the running direction of the belt seen the transported rollers are passed to a sliding plate 184 per track.
  • the chain conveyor with the product driver should move the rollers on two adjacent tracks.
  • the chain conveyor promotes the roller assemblies up to roller rotating device 190, also called Twister, which is intended to rotate each individual roller in each track in a desired orientation, in particular transversely to the conveying direction.
  • roller rotating device 190 also called Twister
  • the product driver are moved down so that subsequent roles are not stopped by the product driver.
  • the product drivers are moved upwards again at the beginning of the chain conveyor device in the region of the separating device 154, so that a formation on the belt conveyor device 182 is separated from a following one.
  • the roller rotating device 190 has dog elements 186 which have a similar function and operation as the product dogs of the chain conveyor and push the roller formations along their respective tracks of the roller rotating device 190.
  • the tissue products do not necessarily have to be roll-shaped.
  • the roller rotating device 190 is provided with the driving elements 186, which move the rollers along their transport path.
  • the rollers of each track are moved to the desired position by correspondingly shaped railing-like guide elements on either side of each track of the transport path.
  • the roller turning device 190 with four tracks the rollers on the two left tracks or on the two right tracks are rotated by 90 °, so that their axis of rotation are horizontal.
  • rollers are rotated on the respective left lanes of the two track pairs in the transport direction in the clockwise direction and on the respective right lanes of the two track pairs in the transport direction in the counterclockwise direction.
  • the rollers located at the same transport height of each of the four tracks form two pairs of rollers whose mutually facing end sides touch each other.
  • the rolls thus arranged are subsequently moved through the forming shoulders, where the actual packaging process takes place.
  • FIG. 11 3 shows a complete view of an exemplary eighth tubular film packaging machine 190 in a three-dimensional view, including a four-track conveyor system, a cut roll separator, a belt conveyor, sliding plates, a chain conveyor with drive beams for forming roller assemblies, a roller rotation device for rotating the rollers, other conveyors, and forming shoulders Forming tunnel-like film tubes from one or two fed film webs, which form the starting point for the packaging of the groups of tissue products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folienschlauchverpackungsmaschine (10, 100, 110, 130, 150, 170), umfassend zwei Fördervorrichtungen (12, 14) mit zwei diesen jeweils zugeordneten portalähnlichen Formschultern (24, 26, 112, 132). Diese sind jeweils dafür vorgesehen, eine den Formschultern (24, 26, 110, 132) jeweils zugeführte Folienbahn (28, 30, 114, 134) derart in Förderrichtung (20, 22) der jeweiligen Fördervorrichtung (12, 14) umzulenken, dass in Förderrichtung (20, 22) hinter jeder Formschulter (24, 26, 112, 132) jeweils ein tunnelähnlicher Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78) als Verpackung geformt ist. Dabei sind die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) dafür vorgesehen, Gruppen von auf diesen befindlichem zu verpackenden Verbrauchsprodukten, insbesondere Tissueprodukten (16, 18, 32, 34, 52, 54, 72, 74, 118), mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit durch die jeweilige Formschulter (24, 26, 112, 132) in den jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78) zu bewegen. Der Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78) bewegt sich dabei mit derselben Vorschubgeschwindigkeit wie die Verbrauchsprodukte. Die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) sind längs einer gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordnet und die beiden Formschultern (24, 26, 112, 132) sind derart ausgestaltet, dass die jeweiligen seitlichen Kantenbereiche der beiden Folienbahnen (28, 30, 114, 134), aus denen die zwei tunnelähnlichen Folienschläuche (40, 42, 56, 58, 76, 78) geformt sind, in einem zwischen diesen liegenden Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) verlaufen. Zudem sind in dem zwischen den zwei tunnelähnlichen Folienschläuchen (40, 42, 56, 58, 76, 78) befindlichen Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) die seitlichen Kantenbereiche der zu tunnelähnlichen Folienschläuchen geformten Folienbahnen (28, 30, 114, 134) zu wenigstens zwei Folienlagen angeordnet und eine Überlappung der Kantenbereiche der einen Folienbahn (28, 114) mit den Kantenbereichen der anderen Folienbahn (30, 134) bei den wenigstens zwei im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) gebildeten Folienlagen ist vermieden. Schließlich sind die Folienlagen beider Folienschläuche im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) durch eine Schweißvorrichtung miteinander verschweißbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folienschlauchverpackungsmaschine, umfassend zwei Fördervorrichtungen mit zwei diesen jeweils zugeordneten portalähnlichen Formschultern, welche jeweils dafür vorgesehen sind, eine den Formschultern jeweils zugeführte Folienbahn derart in Förderrichtung der jeweiligen Fördervorrichtung umzulenken, dass in Förderrichtung hinter jeder Formschulter jeweils ein tunnelähnlicher Folienschlauch als Verpackung geformt ist. Dabei sind die zwei Fördervorrichtungen dafür vorgesehen, Gruppen von auf diesen befindlichem zu verpackenden Verbrauchsprodukten, insbesondere Tissueprodukten, mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit durch die jeweilige Formschulter in den jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch zu bewegen. Der Folienschlauch bewegt sich dabei mit derselben Vorschubgeschwindigkeit wie die Verbrauchsprodukte, wobei die zwei Fördervorrichtungen längs einer gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden sind derart ausgestaltet, dass die jeweiligen seitlichen Kantenbereiche der beiden Folienbahnen, aus denen die zwei tunnelähnlichen Folienschläuche geformt sind, in einem zwischen diesen liegenden Bearbeitungsbereich verlaufen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Verbrauchsprodukte vergleichsweise geringwertige Produkte des täglichen Bedarfs sind. Verbrauchsprodukte müssen, bevor sie in den Handel kommen, entsprechend verpackt werden. Typische Vertreter von Verbrauchsprodukten sind Tissueprodukte, insbesondere Rollenware wie Küchenpapierrollen oder Toilettenpapierrollen, die als Rollengruppen in Folienpackungen verpackt werden, beispielsweise in Verpackungsgrößen von 1 x 3, 1 x 4, 2 x 3, 2 x 4, 2 x 5, 3 x 3, 3 x 4, 3 x 5 oder mehr Rollen. Ein typischer Rollendurchmesser beträgt beispielsweise ca. 10 - 15cm, bei einer typischen Länge von ca. 10cm oder auch 25cm.
  • Unter Tissueprodukten sind aber auch sonstige Hygieneartikel sowie beispielsweise gefaltete und/oder gestapelte Produkte wie Taschentücher oder Servietten zu verstehen, welche in analoger Weise gruppenweise zu verpacken sind, bevor sie in den Endhandel gelangen. Tissueprodukte sind Verbrauchsprodukte mit im Vergleich zu Gebrauchsgütern recht geringen Herstellungskosten, so dass der Aufwand, welcher für deren Verpackung zu betreiben ist, zu minimieren ist.
  • Um dem Endverbraucher eine besonders einfache Handhabung von derart verpackten Tissueprodukten zu ermöglichen, ist in der Regel ein Tragegriff als Teil der Folienpackung vorgesehen, mittels welchem die Folienpackung mit den darin verpackten Rollen besonders einfach getragen werden kann. Hierbei ist zu beachten, dass ein derartiger Tragegriff mit entsprechendem Trageloch zur sicheren Handhabung der Folienpackung entsprechend stabil ausgeführt sein muss, um ein Durchreißen zu vermeiden. Eine doppelte Materialstärke des Folienmaterials ist hierbei oft nicht ausreichend.
  • Neben Tissueprodukten sind unter einem Verbrauchsprodukt aber auch eine Vielzahl an anderen Verbrauchgütern zu verstehen, beispielsweise in kleinen Kartons vorverpackte Nahrungsmittel oder auch gefüllte Trinkbehältnisse wie Tetrapaks. Nichtvorverpackte Schüttgüter, wie loser Zucker, Milchpulver und ähnliches ist jedoch nicht als Verbrauchsgut gemeint.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden die entsprechenden Gruppen von Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten beim Verpackungsvorgang in eine jeweils vorgefertigte Folienpackung geschoben, welcher im Anschluss verschweißt wird. Hierbei ist ein Überstand der zusammenzuschweißenden Folienbereiche erforderlich, wobei der Überstand dann nach dem Verschweißen abgeschnitten und als Abfall verworfen wird.
  • Als nachteilig erweist sich hierbei neben dem Materialverwurf des Überstandes, dass sich eine Verpackung in vorgefertigte Folienpackungen abhängig von der Folienqualität als schwierig und aufwändig erweist und zudem Bedienpersonal zum Nachfüllen der Beutelstapel erforderlich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mittels welchen ein vereinfachtes Verpacken von Verbrauchsprodukten, insbesondere Tissueprodukten, in Folie ermöglicht ist und bei welchen kein Verwurf an Verpackungsfolie entsteht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Folienschlauchverpackungsmaschine der eingangs genannten Art. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen den zwei tunnelähnlichen Folienschläuchen befindlichen Bearbeitungsbereich die seitlichen Kantenbereiche der zu tunnelähnlichen Folienschläuchen geformten Folienbahnen zu wenigstens zwei Folienlagen angeordnet sind, dass eine Überlappung der Kantenbereiche der einen Folienbahn mit den Kantenbereichen der anderen Folienbahn bei den wenigstens zwei im Bearbeitungsbereich gebildeten Folienlagen vermieden ist, und dass die Folienlagen beider Folienschläuche im Bearbeitungsbereich durch eine Schweißvorrichtung miteinander verschweißbar sind.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, den Folienüberstand als Ausgangsbasis für einen Tragegriff zu verwenden. Um die benötigte erhöhte Stabilität des Tragegriffs zu gewährleisten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, zwei parallele Folienschläuche aus einer Folienbahn zu formen, wobei deren seitliche Kantenbereiche in einem gemeinsamen Bearbeitungsbereich münden, welcher dann die Ausgangsbasis für einen jeweiligen Tragegriff bildet.
  • Je nach Anordnung der in den Bearbeitungsbereich mündenden Kantenbereiche der beiden Folienbahnen lässt sich ohne Überlappung von Folienlagen verschiedener Folienbahnen in den jeweiligen Folienlagen eine verschiedene Anzahl an Folienlagen erzielen. Einerseits sollten so viele Folienlagen vorhanden sein, dass eine genügend hohe Stabilität des daraus gebildeten Tragegriffs gewährleistet ist. Auf der anderen Seite ist jedoch ein unnötiger Materialverbrauch durch zu viele Folienlagen zu vermeiden.
  • Genau zwei Kantenbereiche jeder Folienbahn münden in den Bearbeitungsbereich, wenn je eine Folienbahn zum Formen eines Folienschlauches verwendet wird. Dabei werden durch die eine Folienbahn wenigstens zwei Folienlagen gebildet, sodass die Folienlagen zumindest durch das Übereinanderliegen der zwei Kantenbereiche mit anderen Bereichen der einen Folienbahn gebildet sind. Erfindungsgemäß darf ein Kantenbereich einer Folienbahn den Kantenbereich einer anderen Folienbahn nicht überlappen. Eine Überlappung eines Kantenbereichs der Folienbahn mit einem anderen Bereich derselben Folienbahn oder mit dem anderen Kantenbereich derselben Folienbahn ist jedoch innerhalb des Erfindungsgedankens.
  • Prinzipielles Minimum an Lagenanzahl ist zwei, wobei dann im Falle von zwei Folienbahnen jeweils zwei Kantenbereiche der jeweiligen Folienbahnen in derselben Folienlagen münden, dies vorzugsweise aneinanderstoßend, und wobei die Stoßkanten der beiden Lagen dann quer zur Förderrichtung genau übereinander gelegen sind, um so eine Überlappung zu vermeiden. Eine Anzahl von zwei Folienlagen wird in den meisten Fällen jedoch keine hinreichende Stabilität für einen Tragegriff bieten, es sei denn, die Dicke der Folienbahnen insgesamt ist entsprechend hoch. Dies würde aber letztendlich einen hohen Materialeinsatz bei der Folienpackung bedeuten, welcher dann stabiler wäre als in der Regel benötigt. Es sei an dieser Stelle aber dennoch auf die grundsätzliche Variante verwiesen, bei welcher die beiden Formschultern derart ausgestaltet sind, dass die jeweiligen seitlichen Kantenbereiche der Folienbahnen, aus denen die zwei tunnelähnlichen Folienschläuche geformt werden, in einem zwischen diesen liegenden Bearbeitungsbereich verlaufen, und dass dieser genau zwei Folienlagen umfasst.
  • Zudem ist es vorgesehen, dass die Folienlagen im Bearbeitungsbereich durch eine Schweißvorrichtung miteinander verschweißbar sind. Eine Schweißvorrichtung verschweißt also die Folienlagen der beiden Folienpackungen im Bearbeitungsbereich, vorzugsweise gleichzeitig.
  • Eine erfindungsgemäße Möglichkeit eine verbesserte Stabilität im Bereich des Tragegriffs zu erreichen besteht darin, dass durch eine Zuführvorrichtung zumindest abschnittsweise eine Verstärkungsfolie als weitere Folienlage in den Bearbeitungsbereich zuführbar ist. Unabhängig von der wenigstens einen Folienbahn ist es bei dieser Variante vorgesehen, beispielsweise eine zusätzliche Folienlage von oben oder von unten in den Bearbeitungsbereich zuzuführen und entsprechend zusammen mit den wenigstens zwei Folienlagen der wenigstens einen Folienbahn zu verschweißen. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Anzahl der Folienlagen zumindest im Bereich des Tragegriffs wenigstens drei beträgt. Dabei kann die Verstärkungsfolie zum Beispiel als Folienband, das etwa die Breite des Bearbeitungsbereichs aufweist, auf die fertig geformten Kantenbereiche der Folienschläuche in dem Bearbeitungsbereich aufgelegt sein. Dies erfolgt jedoch vor dem Verschweißen. Die Verstärkungsfolie kann als Folienabschnitt oder Folienstück aber auch nur abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Tragegriffe, durch die Zufuhrvorrichtung aufgelegt sein. Hierdurch wird der Materialverbrauch der Verstärkungsfolien reduziert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Folienschlauchverpackungsmaschine sieht vor, dass die beiden Formschultern derart ausgestaltet sind, dass die Kantenbereiche der Folienbahnen im Bearbeitungsbereich gefaltet sind, und dass durch die wenigstens zwei gefalteten Kantenbereiche wenigstens zwei Folienlagen gebildet sind.
  • Der erfinderische Gedanke bei der Faltung von wenigstens zwei Kantenbereichen ist es, dass zwei sich gegenüberliegende Kantenbereiche nicht nur eine, sondern zwei Folienlagen bilden. Insgesamt sind bei dieser Variante also wenigstens drei Folienlagen im Bearbeitungsbereich vorgesehen. Werden im Falle von zwei Folienbahnen deren vier Kantenbereiche gefaltet, sind demgemäß insgesamt vier Folienlagen bildbar.
  • Eine weitere Variante der Anordnung der Kantenbereiche bei der Verwendung von einer Folienbahn besteht darin, dass jeder der Kantenbereiche der Folienbahn eine komplette Lage im Bearbeitungsbereich bildet, womit insgesamt drei oder vier Folienlagen vorhanden sind. Je nach Foliendicke könnte dies jedoch bereits eine Stabilität für einen Tragegriff bedeuten, welche höher als benötigt ist. Durch zusätzliche Faltung der Kantenbereiche im Bearbeitungsbereich lassen sich demnach auch mehr als vier Folienlagen realisieren.
  • Bei der Verwendung von zwei Folienbahnen und bei einer Anordnung von zwei Kantenbereichen der Folienbahnen als jeweilige komplette Folienlage und von weiteren zwei Kantenbereichen in einer gemeinsamen Folienlage lassen sich insgesamt auch drei Folienlagen im gemeinsamen Bearbeitungsbereich erzielen. Im Falle der Anordnung zweier Kantenbereiche der Folienbahnen in derselben Folienlage ist tendenziell eine Stoßlücke zu minimieren. Eine Überlappung der Kantenbereiche verschiedener Folienbahnen ist erfindungsgemäß zu vermeiden. Entsprechend liegen die Stoßkanten sowie die Stoßlücken der Folienbahnen verschiedener Lagen genau übereinander. Eine homogene Dicke des Bearbeitungsbereiches ist erreicht, wenn jede Lage die gleiche Breite im Bearbeitungsbereich aufweist.
  • Kernelement der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackungsmaschine sind die beiden Formschultern, welchen vorzugsweise seitlich kontinuierlich jeweils eine Folienbahn zugeführt wird, die derart in Förderrichtung umgelenkt wird, dass daraus an jeder Formschulter ein tunnelähnlicher Folienschlauch geformt wird, wobei die jeweiligen Kantenbereiche der wenigstens einen Folienbahn in einen zwischen den Folienschläuchen liegenden gemeinsamen Bearbeitungsbereich münden. Die vertikale Höhe des Bearbeitungsbereiches liegt hierbei vorzugsweise auf halber Höhe der Verpackung, so dass der Tragegriff mittig liegt und die Verpackung mit den darin befindlichen Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten dann ohne Schieflage an dem Tragegriff tragbar ist.
  • Eine Formschulter ist im weitesten Sinne mit einem Portal vergleichbar, dessen Innenquerschnitt in etwa dem Querschnitt der herzustellenden Folienpackung entspricht. Während des Verpackungsvorgangs wird die Folie derart von außen um die Formschulter umgelenkt, dass an deren Innenquerschnitt der jeweilige Folienschlauch gebildet ist, welcher idealerweise kontinuierlich in Förderrichtung der Fördervorrichtung bewegt wird.
  • Eine kontinuierliche Bewegung der jeweiligen Folienschläuche ist dadurch erreichbar, dass die zu verpackenden Gruppen oder Formationen von Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten durch die portalähnliche Öffnung der Formschulter geschoben werden, beispielsweise mittels eines Schiebers oder Mitnehmers, wobei die Fördervorrichtung hinter der Formschulter oberhalb und unterhalb des Folienschlauches befindliche synchron laufende Förderbänder aufweist, zwischen welchen dann die durch die jeweilige Formschulter geschobenen und nunmehr im jeweiligen Folienschlauch befindlichen Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte eingeklemmt sind, so dass diese entsprechend zusammen und synchron mit dem Folienschlauch gefördert werden.
  • Eine Fördervorrichtung kann aus mehreren hintereinander geschalteten Teilfördervorrichtungen bestehen, beispielsweise Förderbändern, wobei typischerweise auch zusätzliche Mitnehmer vorgesehen sein können, beispielsweise um Gruppen von Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten zu bilden.
  • Derartige Mitnehmer können in der Regel nur bis zur Vorderkante der Formschultern fahren. Um eine notwendige Lücke zwischen Gruppen von Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten herzustellen ist optional vor den Formschultern eine einklappbare Platte mit einem Einschieber vorgesehen. Die einklappbare Platte mit einem dahinter liegenden Abschieber sorgt, bevor die nächste Gruppe beziehungsweise Formation eingeschoben wird, dafür, dass zwischen den beiden Formationen der notwendige Abstand entsteht, um die Querschweißung durchführen zu können. Hierdurch ist auch erreicht, dass beispielsweise das letzte rollenförmige Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukt einer Gruppe beziehungsweise Formation, das sich in der Formschulter befindet, nicht rückwärts herausfällt oder zu lose von dem Folienschlauch umhüllt wird.
  • Das kontinuierliche Zuführen einer Folienbahn von beispielsweise einer großen Vorratsrolle erweist sich zudem als deutlich weniger aufwändig als das Vorhalten von jeweiligen Stapeln mit vorgefertigten Verpackungsbeuteln.
  • Auf diese Weise ist eine Verpackung von Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten ermöglicht, welche mit besonders wenig Aufwand verbunden ist und keinen Materialverwurf an Folie hat.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Folienschlauchverpackungsmaschine weisen die zwei Fördervorrichtungen mehrere im Bereich der jeweiligen portalähnlichen Formschulter hintereinander geschaltete Teilfördervorrichtungen auf, wobei in Förderrichtung hinter der jeweiligen Formschulter zwei jeweils synchron laufende bandähnliche Teilfördervorrichtungen unterhalb und oberhalb des jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauches vorgesehen sind. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Bewegung der jeweiligen Folienschläuche erreicht, wobei die jeweilige Gruppe von zu verpackenden Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten zwischen den Teilfördervorrichtungen eingeklemmt ist und von diesen zusammen mit dem Folienschlauch mitgenommen wird. Die synchron laufenden Teilfördervorrichtungen können beispielsweise als Riemen ausgeführt sein, welche durch ihre Anordnung oben und unten auch als Pressriemen zu verstehen sind.
  • Entsprechend einer weiteren Variante der Folienschlauchverpackungsmaschine weisen die jeweils in Förderrichtung vor der Formschulter befindlichen Teilfördervorrichtungen ein Band, insbesondere ein jeweiliges Förderband mit jeweiligen Antriebsschiebern, eine Kettenfördervorrichtung mit jeweiligen Antriebsschiebern oder eine sonstige Fördervorrichtung für Verbrauchsprodukten auf. Diese ist derart ausgestaltet, dass auf dem Förderband befindliche Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte mit dem Antriebsschieber durch die Formschulter geschoben und dort den jeweils synchron laufenden bandähnlichen Teilfördervorrichtungen zum weiteren Transport übergeben werden. Eine Fördervorrichtung kann eine oder auch jeweils mehrere Spuren für Reihen von beispielsweise rollenförmigen oder auch gestapelten Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten aufweisen.
  • Ein Antriebsschieber kann dafür vorgesehen sein, Gruppen beziehungsweise Formationen von zu verpackenden Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten mit einem Abstand zwischen den Gruppen in Richtung von nachfolgenden Querverschweißungsmitteln zu schieben. Im Falle von Rollenmaterial kann dieser Abstand beispielsweise etwa einen Rollendurchmesser betragen. Ein derart erzeugter Abstand ist Voraussetzung für eine nachfolgende Querverschweißung der jeweiligen Folienpackung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackungsmaschine weist diese in Förderrichtung hinter den Formschultern für die mechanische Abstützung des Bearbeitungsbereiches eine synchron zu den bandähnlichen Teilfördervorrichtungen bewegbare bandähnliche Stützvorrichtung auf etwa halber vertikaler Höhe der jeweiligen Formation von zu verpackenden Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten auf, beispielsweise ein oder mehrere mitlaufende Bänder, welche zumindest im Bereich einer Längsschweißvorrichtung vorzugsweise aus Teflon gefertigt sind beziehungsweise damit beschichtet sind. Somit ist gewährleistet, dass sich der Bearbeitungsbereich und damit auch der Tragegriff der Verpackung, welcher in der fertigen Verpackung vorzugsweise einen eingestanzten Trageschlitz aufweist, etwa mittig befindet, so dass die Verpackung mit der darin befindlichen Rollenware einfach lotsenkrecht getragen werden kann. Eine Stanzvorrichtung für einen Trageschlitz ist typischerweise im Bearbeitungsbereich oder in einem nachfolgenden Segment oder Maschinenteil der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackungsmaschine vorgesehen.
  • Entsprechend einer weiteren Erfindungsvariante weist die Folienschlauchverpackungsmaschine Mittel auf, um die Folienlagen im Bearbeitungsbereich miteinander zu vernadeln. Dies erfolgt beispielsweise mittels einer Nadelwalze mit Gegenrolle, wobei die Nadelwalze auch als beheizbare Nadelwalze ausgestaltbar ist. Hierdurch kann der Bearbeitungsbereich bereits vor seiner Verschweißung formstabil verbunden werden, womit die weitere Verarbeitung in vorteilhafter Weise vereinfacht ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Folienschlauchverpackungsmaschine weist diese Mittel wie eine Längsschweißvorrichtung auf, um die Folienlagen im Bearbeitungsbereich miteinander zu verschweißen, sowie eine Längsschneidevorrichtung zum Schneiden des verschweißten Bearbeitungsbereiches. Eine Verschweißung erfolgt beispielsweise mittels einer oder mehrerer Heißluftdüsen oder mittels Schweißbacken, es ist aber auch durchaus eine Vielzahl weiterer Alternativen denkbar. Das Trennen beziehungsweise das Versiegeln der im Bearbeitungsbereich befindlichen Folienenden erfolgt beispielsweise mittels eines sogenannten "Slit Sealers". Somit ist es möglich, den Schlauchbeutel mit der darin befindlichen Gruppe von Verbrauchsbeziehungsweise Tissueprodukten seitlich zu verschließen sowie eine Auftrennung von parallel durch den Bearbeitungsbereich verbundenen Schlauchbeuteln durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvariante der Folienschlauchverpackungsmaschine weist diese Mittel auf, um eine Querverschweißung der längs einer gemeinsamen Ebene verlaufenden parallelen tunnelähnlichen Folienschläuchen durchzuführen und diese so zu verschließen und wobei die Folienschlauchverpackungsmaschine auch eine Querschneidevorrichtung aufweist.
  • Die Mittel zur Querverschweißung und die Querschneidevorrichtung sind in einer weiteren Ausgestaltungsvariante längs der Förderrichtung verstellbar, so dass der Abstand zwischen Vorderkante der Formschultern und Querverschweißung, durch welchen die Länge der Verpackung bestimmt ist, anpassbar ist. Ebenso ist es erfindungsgemäß möglich, die Teilfördervorrichtungen beziehungsweise die Förderbänder, zwischen denen die Gruppen von zu verpackenden Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten temporär eingeklemmt sind, zwei- oder mehrgliedrig nach oben beziehungsweise unten klappbar zu machen. Somit kann durch Klappen eines Gliedes oder Segmentes eines jeweiligen Förderbandes Platz geschaffen werden, um einen Querbalken mit Querschweißvorrichtung und Schneidevorrichtung dort hineinzubewegen. Somit kann die Verpackungslänge der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackungsmaschine bedarfsweise verkürzt beziehungsweise angepasst werden.
  • Bei der Querverschweißung werden vorzugsweise zwei parallele Schweißnähte gleichzeitig produziert, eine für die beiden nach hinten ablaufenden Packungen und die andere für die noch zwischen den Pressbändern befindliche Beutelformation. Eine Querschneidevorrichtung trennt die beiden Beutelformationen zwischen den Querschweißnähten, beispielsweise ein gezahntes Messer, welches pneumatisch angetrieben wird. Somit ist es möglich, den Schlauchbeutel mit der darin befindlichen Rollenware an seinen Enden quer zu verschließen sowie eine Trennung von hintereinander befindlichen Schlauchbeuteln beziehungsweise Schlaubeutelformationen durchzuführen. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, den axialen Vorschub der Fördervorrichtungen während der Querschweißung und/oder der Quertrennung anzuhalten, was einem getakteten Querverschweißen entspricht. Es ist aber auch ohne weiteres möglich die Querverschweißung während des axialen Vorschubes, gegebenenfalls auch bei reduzierter Geschwindigkeit, der Fördervorrichtungen vorzunehmen.
  • Vor oder nach der Quertrennung der Beutelformationen wird mittels einer Stanzvorrichtung ein jeweiliger Trageschlitz eingestanzt, so dass durch den so hergestellten Eingriff in den Materialüberstand ein Tragegriff gebildet ist. Hierzu ist es zweckmäßig, dass die jeweiligen Verpackungsbeutel zuvor von einer Antriebseinheit mit Anpressbändern übernommen werden, um eine sichere Positionierung beim Stanzen zu gewährleisten. Zudem ist es für diesen Fall vorgesehen, dass die Beutelformationen auf beiden Fördervorrichtungen die gleiche Länge aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Folienschlauchverpackungsmaschine weisen die beiden Fördervorrichtungen unabhängig voneinander eine, zwei oder drei Förderspuren für je eine Reihe von beispielsweise rollenförmigen, gestapelten oder gefalteten Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten auf. Somit ist es möglich, auch verschiedene Verpackungsgrößen mit derselben Folienschlauchverpackungsmaschine herzustellen, wobei in jedem Fall der gemeinsame Bearbeitungsbereich zwischen den axial gleich langen Verpackungen genutzt wird, um einen Tragegriff daraus zu fertigen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackungsmaschine ist diese auch dafür vorgesehen, Gruppen von rollenförmigen Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukten mit einer jeweiligen Ausrichtung der Rotationsachsen ihrer Rollenform quer zur Förderrichtung zu verpacken. Dies hat den Vorteil, dass durch die Ausrichtung der Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte im oberen und unteren Bereich an den axialen Enden quer zur Förderrichtung abgerundete Bereiche gebildet sind, welche ein Einführen der gruppierten rollenförmigen Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte durch die jeweilige Formschulter erleichtern, ebenso wie das Einführen der Rollen in den dahinter befindlichen Folienschlauch. Auch ein Querverschweißen der Folienpackung wird dadurch in vorteilhafter Weise erleichtert.
  • Es sei an dieser Stelle noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass eine erfindungsgemäße Folienschlauchverpackungsmaschine von ihrem Prinzip her selbstverständlich auch grundsätzlich dafür geeignet ist, stehende rollenförmige Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte mit senkrechter Ausrichtung der Rotationsachse oder auch nicht-rollenförmige Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte zu verpacken.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Folienschlauchverpackungsmaschine weist diese eine Drehvorrichtung auf, um rollenförmige Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte mit einer Rotationsachsenausrichtung beispielsweise längs der Förderrichtung oder auch stehend jeweils quer zur Förderrichtung zu drehen. Somit können beispielsweise Verbrauchs- beziehungsweise Tissueprodukte, welche aufgrund produktionstechnischer Bedingungen mit einer Rotationsachsenausrichtung längs der Förderrichtung quer dazu gedreht werden. Eine derartige Vorrichtung umfasst vorteilhafter Weise einen Twister und/oder einen drehbaren Greifer mit einem Öffnungsbereich von etwas mehr als dem Durchmesser des jeweiligen rollenförmigen Verbrauchs- beziehungsweise Tissueproduktes.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Folienschlauchverpackungsmaschine weist diese eine Separiervorrichtung auf, um ein beispielsweise bereits vorkonfektioniertes Ausgangsmaterial, insbesondere geschnittene Rollen, zu separieren. Die Separiervorrichtung umfasst beispielsweise sternförmig angeordnete Separierkanten oder Zacken, welche um eine gemeinsame Drehachse, die quer zur Förderrichtung orientiert ist, rotieren. Die geschnittenen Rollen laufen beispielsweise von einer Säge kommend vierspurig zur Separiervorrichtung und sind hierbei dicht auf dicht in einer stammähnlichen Formation angeordnet, welche mehrere Meter lang sein kann. Nach deren Separation werden die Rollen dann dem weiteren Verpackungsvorgang zugeführt. Für längere Rollen wie beispielsweise Küchentuchrollen sind auch andere Arten von Separiervorrichtungen denkbar beziehungsweise notwendig.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackungsmaschine sind die zwei Fördervorrichtungen im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut. Idealerweise sind alle längs der Förderrichtung angeordneten Komponenten beider Fördervorrichtungen auf gleicher axialer Höhe, beispielsweise zwei einzelne oder ein gemeinsamer Querbalken mit Schweiß- beziehungsweise Schneidevorrichtung oder auch die beiden Formschultern.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Verpacken von Verbrauchsprodukten, insbesondere Tissueprodukten, mit einer Folienschlauchverpackungsmaschine, umfassend
    • zwei Fördervorrichtungen mit zwei diesen jeweils zugeordneten portalähnlichen Formschultern, welche jeweils dafür vorgesehen sind, eine diesen zugeführte Folienbahn derart in Förderrichtung der jeweiligen Fördervorrichtung umzulenken, dass in Förderrichtung hinter jeder Formschulter ein jeweiliger tunnelähnlicher Folienschlauch als Verpackung geformt wird,
    • wobei die zwei Fördervorrichtungen dafür vorgesehen sind, Gruppen von auf diesen befindlichem zu verpackenden Verbrauchsprodukten mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit durch die jeweilige Formschulter in den jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch zu bewegen, wobei sich dieser dabei mit derselben Vorschubgeschwindigkeit bewegt wie die Verbrauchsprodukte,
    • wobei die zwei Fördervorrichtungen längs einer gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordnet sind,
    umfassend folgende Schritte:
    • Formen von zwei tunnelähnlichen Folienschläuchen aus Folienbahnen derart, dass ein zwischen diesen liegender Bearbeitungsbereich gebildet ist, dass in dem zwischen den tunnelähnlichen Folienschläuchen befindlichen Bearbeitungsbereich die seitlichen Kantenbereiche der zu tunnelähnlichen Folienschläuchen geformten Folienbahnen in mehreren Folienlagen so angeordnet sind, dass eine Überlappung der Kantenbereiche der einen Folienbahn mit den Kantenbereichen einer anderen Folienbahn vermieden ist, und dass der Bearbeitungsbereich wenigstens zwei Folienlagen umfasst, die aus Kantenbereichen der beiden Folienbahnen gebildet sind,
    • Bewegen von Gruppen zu verpackender Verbrauchsprodukte durch die jeweilige Formschulter in den jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch,
    • Verschweißen der Folienlagen im Bearbeitungsbereich,
    • Querverschweißen der längs einer gemeinsamen Ebene verlaufenden parallelen tunnelähnlichen Folienschläuche.
  • Die sich daraus ergebenden erfindungsgemäßen Vorteile wurden schon zuvor erläutert. Weitere Verfahrensschritte, welche sich anschließen können, sind die Quertrennung der sich ergebenden Schlauchbeutelformationen und das Einstanzen eines jeweiligen Trageschlitzes in den jeweiligen aus dem verschweißten Falzbebenbereich gebildeten Folienüberstandes.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen der Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine exemplarische erste Folienschlauchverpackungsmaschine,
    Fig. 2a-d
    Anordnungen von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit einer zugeführten Folienbahn,
    Fig. 3a-e
    Anordnungen von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit zwei zugeführten Folienbahnen,
    Fig. 4
    eine exemplarische Folienverpackung mit Tissueprodukten,
    Fig. 5
    eine exemplarische zweite Folienschlauchverpackungsmaschine,
    Fig. 6
    eine exemplarische dritte Folienschlauchverpackungsmaschine,
    Fig. 7
    eine exemplarische vierte Folienschlauchverpackungsmaschine,
    Fig. 8
    eine exemplarische fünfte Folienschlauchverpackungsmaschine
    Fig. 9
    eine exemplarische sechste Folienschlauchverpackungsmaschine
    Fig. 10
    eine exemplarische siebte Folienschlauchverpackungsmaschine sowie
    Fig. 11
    eine exemplarische achte Folienschlauchverpackungsmaschine.
  • Figur 1 zeigt eine exemplarische erste Folienschlauchverpackungsmaschine 10 in einer schematischen Draufsicht. Zwei portalähnliche Formschultern 24, 26 sind jeweils zwei Förderbandeinrichtungen 12, 14 zugeordnet, welche parallel längs einer gemeinsamen Ebene befindlich sind. Auf jeder der Fördervorrichtungen 12, 14 sind in Förderrichtung 20, 22 vor den Formschultern 24, 26 jeweils Gruppen 16, 18 von zu verpackendem Tissueprodukte befindlich, in diesem Fall Gruppen von je 2 x 5 Rollen. Beide Förderbandeinrichtungen 12, 14 sind für jeweils eine Breite von zwei respektive drei Reihen Tissueprodukte geeignet.
  • Die Fördervorrichtungen 12, 14 sind dafür vorgesehen, die Gruppen 16, 18 von auf diesen befindlichen Tissueprodukten durch die Formschultern 24, 26 in einen jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch 40, 42 zu bewegen, welcher die Basis für die Verpackung bildet. Die beiden Formschultern 24, 26 sind derart ausgestaltet, dass durch diese eine seitlich oder von unten zugeführte erste Folienbahn 28 derart umgeformt wird, dass in Förderrichtung 20, 22 hinter den Formschultern 24, 26 die zwei tunnelähnlichen Folienschläuche 40, 42 gebildet sind. Alternativ sind die beiden Formschultern 24, 26 derart ausgestaltet, dass durch diese die seitlich zugeführte erste Folienbahn 28 sowie eine seitlich zugeführte zweite Folienbahn 30 derart umgeformt werden, dass in Förderrichtung 20, 22 hinter den Formschultern 24, 26 die zwei tunnelähnlichen Folienschläuche 40, 42 gebildet sind. Des Weiteren ist mit einer in dieser Figur nicht dargestellten Zuführvorrichtung eine Verstärkungsfolie 31 in den Bearbeitungsbereich 36 zuführbar, also in einen Bereich zwischen den beiden Formschultern 24, 26. Dieser Bereich weist typischerweise eine Breite von 60mm bis 140mm auf, wobei in Einzelfällen diese Maß auch über- oder unterschritten werden kann. Die Verstärkungsfolie 31 ist idealerweise kleiner als die Breite des Bereichs gewählt, und zwar mit einem Spiel, das das problemfreie Einlegen der Verstärkungsfolie 31 in den Bearbeitungsbereich 36 ermöglicht.
  • Mit den Bezugsziffern 32, 34 sind jeweilige Gruppen von Tissueprodukten gekennzeichnet, welche sich bereits jeweils in den als Verpackungsbasis dienenden tunnelähnlichen Folienschläuchen 40, 42 befinden und welche an ihrem in der Figur rechten axialen Ende bereits mit einer durchgehenden Querschweißnaht verschlossen sind. In einem zwischen den tunnelähnlichen Folienschläuchen 40, 42 befindlichen Bearbeitungsbereich 36, 38, dessen Breite im Wesentlichen von dem Abstand 48 der Fördervorrichtungen zueinander bestimmt wird, sind die seitlichen Kantenbereiche der zu tunnelähnlichen Folienschläuchen 40, 42 geformten Folienbahnen 28, 30 in mehreren Folienlagen angeordnet. Wenn zwei Folienbahnen 28, 30 Folienschläuchen 40, 42 geformt werden, erfolgt die Anordnung der Kantenbereiche zu Folienlagen so, dass eine Überlappung der Kantenbereiche der einen Folienbahn 28 mit den Kantenbereichen der anderen Folienbahn 30 vermieden ist.
  • Der Bearbeitungsbereich 36, 38 ist auch dafür vorgesehen, eine Verschweißung der Folienlagen vorzunehmen, so dass damit ein seitlicher Verschluss der Folienschläuche 40, 42 gewährleistet ist. Der Bearbeitungsbereich 36, 38 umfasst beispielsweise drei Folienlagen der Folienbahn 28. Durch die verschweißten drei Folienlagen ist eine gute mechanische Belastbarkeit der verschweißen dreilagigen Folie im Bearbeitungsbereich 36, 38 gegeben, so dass dieser nachfolgend zerteilt werden kann, um daraus durch Hereinstanzen eines Trageschlitzes jeweils Tragegriffe für die verpackte Gruppe von Tissueprodukten zu bilden. Eine entsprechende Stanzvorrichtung ist typischerweise im Bearbeitungsbereich 36, 38 oder in einem weiteren nachgeordneten Segment der Folienschlauchverpackungsmaschine vorgesehen.
  • Figur 2a zeigt eine erste Anordnung 50a von Folienschläuchen 56a, 58a mit Bearbeitungsbereich 60a mit nur einer Folienbahn und zwei Folienlagen in einer Skizze als Querschnittsansicht. Zwei Reihen von zu verpackenden Tissueprodukten 52, 54 sind parallel zueinander auf einer jeweils nicht gezeigten Fördervorrichtung angeordnet. Jede Reihe zu verpackender Tissueprodukte 52, 54 ist von einem jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch 56a, 58a umhüllt, welche beiden Folienschläuche aus der entsprechend umgeformten Folienbahn gebildet sind. Die zwei seitlichen Kantenbereiche der Folienbahn münden in einen zwischen den tunnelähnlichen Folienschläuchen 56a, 58a befindlichem Bearbeitungsbereich 60a. In diesem Beispiel sind insgesamt zwei komplette Folienlagen vorhanden, wobei in der Figur die obere der Folienlagen durch zwei aneinanderstoßende seitliche Kantenbereiche gebildet ist. Die Stoßstelle der Kantenbereiche ist in dieser Figur idealerweise mittig im Bearbeitungsbereich 60a angeordnet. Die Stoßstelle kann aber ohne weiteres nach links oder rechts von dieser Mitte gelegen sein, solange die betreffende Folienlage vollständig ist. Der seitliche Versatz der Stoßstelle zur Mitte, also quer zur Förderrichtung, kann beispielsweise 60mm betragen, wobei die Breite des Bearbeitungsbereiches derart zu bemessen ist, dass daraus zwei nebeneinander befindliche Tragegriffe geschnitten werden können, also beispielsweise zwischen 100mm und 140mm. Durch Verschweißen des Bearbeitungsbereiches 60a wird ein derart stabiler Folienüberstand gebildet, dass dieser nach Teilung längs der Förderrichtung und nach Einstanzen eines Trageschlitzes als Tragegriff für die verpackten Tissueprodukte nutzbar ist.
  • Figur 2b zeigt eine zweite Anordnung 50b von Folienschläuchen 56b, 58b mit Bearbeitungsbereich 60b mit nur einer Folienbahn und drei Folienlagen in einer Skizze als Querschnittsansicht. Es sollen wiederum die Tissueprodukte 52, 54 verpackt werden. Im Unterschied zur ersten Anordnung 50a sind durch die seitlichen Kantenbereiche der Folienbahnen zwei Folienlagen gebildet, in dem jeder Kantenbereich einmal gefaltet ist und derart eine zweite Lage ausbildet. Die Faltung bzw. Formung der Folienbahn erfolgt mit den in dieser Figur nicht dargestellten Formschultern oder bereits vor den Formschultern im Bereich der Zuführung der Folienbahn. Dort ist die Faltung vergleichsweise einfach zu realisieren.
  • Figur 2c zeigt eine dritte Anordnung 50c von Folienschläuchen 56c, 58c mit Bearbeitungsbereich 60c mit einer Folienbahn und drei Folienlagen in einer Skizze als Querschnittsansicht. Es sollen wiederum die Tissueprodukte 52, 54 verpackt werden. Die in der Figur untere und die mittlere Folienlage ist durch eine Folienbahn gebildet, und zwar in vergleichbarer Weise wie dies in der ersten Anordnung 50a in Figur 2a gezeigt und näher erläutert ist. Die obere und damit dritte Folienlage ist durch einen Folienstreifen 59c gebildet, und ist durch eine in dieser Figur nicht dargestellte Zufuhrvorrichtung in den Arbeitsbereich 60c einbringbar beziehungsweise auf die Folienlagen der Folienbahn aufbringbar.
  • Figur 2d zeigt eine vierte Anordnung 50d von Folienschläuchen 56d, 58d mit Bearbeitungsbereich 60d mit einer Folienbahn und drei Folienlagen in einer Skizze als Querschnittsansicht. Es sollen wiederum die Tissueprodukte 52, 54 verpackt werden. Bei dieser Variante mit drei Folienlagen ist jeder der beiden Kantenbereiche so lang ausgebildet, dass durch einen Kantenbereich jeweils eine eigene Folienlage gebildet ist.
  • Figur 3a zeigt eine fünfte Anordnung 70a von Folienschläuchen 76a, 78a mit Bearbeitungsbereich 80a mit zwei Folienbahnen und mit drei Folienlagen in einer Skizze als Querschnittsansicht. Zwei Reihen von zu verpackenden Tissueprodukten 72, 74 sind wiederum parallel zueinander auf einer jeweils nicht gezeigten Fördervorrichtung angeordnet. Jede Reihe zu verpackender Tissueprodukte ist von einem jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch 76a, 78a umhüllt, welcher seinerseits aus einer entsprechend umgeformten Folienbahn gebildet ist. Die seitlichen Kantenbereiche der Folienbahnen münden in einen zwischen den tunnelähnlichen Folienschläuchen 76a, 78a befindlichem Bearbeitungsbereich 80a. In diesem Beispiel sind insgesamt drei komplette Folienlagen im Bearbeitungsbereich 80a vorhanden, wodurch die Stabilität eines daraus gebildeten Tragegriffs weiter erhöht ist. Die in dieser Figur untere der Folienlagen ist durch je einen Kantenbereich der beiden Folienbahnen gebildet, wobei die Kantenbereiche in der Folienlage dicht beieinander angeordnet sind, sich jedoch gerade nicht berühren. Die zwei weiteren Folienlagen sind durch die zwei verbleibenden Kantenbereiche der beiden Folienbahnen gebildet. Dazu wurden die verbleibenden Kantenbereiche gefaltet, in einer Weise wie es in der Figur 2b näher erläutert wurde. Die Stoßlücken zwischen den sich gegenüberliegenden Kantenbereichen der Folienlagen sind übereinander gelegen. Eine Überlappung von Kantenbereichen verschiedener Folienbahnen ist hierdurch vorteilhaft vermieden.
  • Figur 3b zeigt eine sechste Anordnung 70b von Folienschläuchen 76b, 78b mit Bearbeitungsbereich 80b mit zwei Folienbahnen und mit vier Folienlagen in einer Skizze als Querschnittsansicht. Es sollen wiederum die Tissueprodukte 72, 74 verpackt werden. Bei dieser Variante werden alle vier Kantenbereiche beider Folienbahnen jeweils gefaltet, so dass insgesamt vier Folienlagen entstanden sind.
  • Figur 3c zeigt eine siebte Anordnung 70c von Folienschläuchen 76c, 78c mit Bearbeitungsbereich 80c mit zwei Folienbahnen und mit vier Kantenbereichen in einer Skizze als Querschnittsansicht. Es sollen wiederum die Tissueprodukte 72, 74 verpackt werden. In dieser Anordnung sind die beiden unteren Folienlagen durch die vier Kantenbereiche der beiden Folienbahnen gebildet, wobei jeweils zwei Kantenbereiche unterschiedlicher Folienbahnen je eine Folienlage bilden. Die Kantenbereiche der Folienbahnen sind dabei so angeordnet, dass eine Überlappung der Kantenbereiche der einen Folienbahn mit den Kantenbereichen der anderen Folienbahn vermieden ist. Das bedeutet, dass in beiden Folienlagen die Stoßstellen, an denen die Kantenbereiche der unterschiedlichen Folienbahnen sich fast berühren, in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind. Die dritte Folienlage ist ein Folienband 79c, das durch eine - in dieser Figur nicht dargestellten - Zuführmaschine in den Bearbeitungsbereich 80c zusätzlich auf- oder eingebracht ist. Durch das Folienband 79c ist die Folienstärke insgesamt nach dem Verschweißen im Bearbeitungsbereich 80c verstärkt, so dass die beiden Folienbahnen entsprechend dünner auslegbar sind. Hierdurch wird auch in vorteilhafter Weise Material gespart. Es ist aber auch ohne weiteres denkbar und innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn das Folienband 79c weggelassen wird. Dann sind die beiden anderen Folienbahnen beanspruchungsgerecht entsprechend stärker auszulegen. Hier liegt der Vorteil in der vereinfachten Gestaltung der Folienschlauchverpackungsmaschine.
  • Eine achte Anordnung 70d von zwei Folienschläuchen 76d, 78d mit einem Bearbeitungsbereich 80d zeigt die Figur 3d. Zur Herstellung der Folienschläuchen 76d, 78d werden zwei Folienbahnen verwendet, deren Kantenbereiche im Bearbeitungsbereich 80d in der dargestellten Weise unmittelbar an den Tissueprodukten 72, 74 übereinandergelegt und anschließend verschweißt werden. Bei dieser erfindungsgemäßen Alternative wird bewusst auf die Herstellung eines Tragegriffs verzichtet. Diese Art der Verpackung von Tissueprodukten findet Anwendung bei Tissueprodukte mit stehenden oder liegenden Röllchen, also zum Beispiel Toilettenpapier das auf einer Wickelhülse aufgerollt ist. Es werden auch Tissueprodukte mit stehenden Röllchen verpackt, die als Standardbeutel bezeichnet werden. Für diesen Fall erfolgt die Längsverschweißung jeweils an den sich in vertikaler Richtung überlappenden Kantenbereichen beider Folienschläuche 76d, 78d im Bearbeitungsbereich 80d. Dazu ist die entsprechende Schweißvorrichtung mit zwei Schweißgeräten ausgestattet, die es erlauben, die Kantenbereiche beider Folienschläuche 76d, 78d gleichzeitig zu Folienschläuchen zu verschweißen.
  • Die Figur 3e zeigt eine neunte Anordnung von zwei Folienschläuchen 76e, 78e mit einem Bearbeitungsbereich 80e. Zur Herstellung der Folienschläuchen 76e, 78e werden zwei Folienbahnen verwendet, deren Kantenbereiche im Bearbeitungsbereich 80e in der dargestellten Weise unmittelbar an den Tissueprodukten 72, 74 übereinandergelegt und anschließend verschweißt werden. Dies erfolgt in entsprechender Weise wie das bereits in der Figur 3d beschrieben ist. Diese Art der Verpackung findet Anwendung bei Tissueprodukte mit stehenden oder liegenden Röllchen. Ein wesentlicher Unterschied zur Figur 3d besteht jedoch darin, dass durch die Folienschläuchen 76e, 78e eine erste 77 sowie eine zweite Grundform 79 für einen Tragegriff außerhalb des Bearbeitungsbereichs 80e ausgebildet ist. In der Figur 3e ist die erste Grundform 77 vom entsprechenden Folienschlauch 76e in der Mitte der linken Seite der linken Tissueprodukte 72 ausgebildet, während die zweite Grundform 79 in der Mitte der rechten Seite der rechten Tissueprodukte 79 durch den entsprechenden Folienschlauch 78e ausgebildet ist. Hierfür ist es vorgesehen, dass entweder die Formschultern so ausgestaltet sind, dass die jeweilige Folienbahn in diesem Bereich entsprechend zu der Grundform mit zwei Folienlagen gefaltet ist, oder die Faltung der Folienbahn zur Grundform bereits vor dem Zuführen der Folienbahn zur entsprechenden Formschulter durch eine Faltvorrichtung erfolgt. Nach dem Verschweißen der jeweiligen Grundform sowie dem Ausstanzen jeweils eines Griffschlitzes durch entsprechende Vorrichtungen in die Grundform sind die Tragegriffe 77, 79 entsprechend hergestellt.
  • Figur 4 zeigt in einer Skizze 90 eine erfindungsgemäß hergestellte Folienverpackung 94 mit einer Gruppe von darin verpackten Tissueprodukten 96, in diesem Fall Packungen von Tissue- oder Papierprodukten. Der oben im Bild dargestellte Überstand war während des Verpackungsvorgangs Teil 92 eines Bearbeitungsbereiches. In den Überstand ist ein Trageschlitz 98 eingestanzt, der durch Wegklappen eines ausgestanzten Bereiches in der Figur 4 als Tragegriff oder Trageloch erscheint.
  • Figur 5 zeigt eine exemplarische zweite Folienschlauchverpackungsmaschine 100 in einer schematischen Draufsicht. Zwischen Gruppen von bereits verpackten Tissueprodukten ist ein Bearbeitungsbereich 102 gebildet. Eine nicht gezeigte Nadelvorrichtung ist dafür vorgesehen, den Bearbeitungsbereich vor seiner Verschweißung durch eine nicht gezeigte Schweißvorrichtung zu nadeln, um diesen möglichst frühzeitig mechanisch zu stabilisieren.
  • Figur 6 zeigt eine exemplarische dritte Folienschlauchverpackungsmaschine 110 in einer dreidimensionalen Ansicht. Auf zwei in der linken Bildhälfte dargestellten Teilfördervorrichtungen mit Mitnehmer, in diesem Fall zwei zweispurige Förderbänder mit einem Schieberantrieb, befinden sich zu verpackende Tissueprodukte 118. Diese werden gruppenweise mit einer durch den Schieber bestimmten Vorschubsgeschwindigkeit durch eine jeweilige Formschulter 112 bewegt. Der Formschulter 112 ihrerseits wird seitlich über ein jeweiliges entsprechendes Leitblech eine jeweilige Folienbahn 114 zugeführt, welche beispielsweise von einer größeren Vorratsrolle abgewickelt wird.
  • Durch die jeweilige Formschulter wird die Folienbahn 114 derart umgeformt und umgelenkt, dass zwei jeweilige tunnelähnliche Folienschläuche als Basis für die Verpackung der Gruppen von Tissueprodukten 118 gebildet sind. Oberhalb und unterhalb der tunnelähnlichen Folienschläuche sind mehrere bandähnliche Teilfördervorrichtung 120 als Bestandteil der jeweiligen Fördervorrichtungen vorgesehen. Diese laufen mit einer Vorschubsgeschwindigkeit, welche auch der Vorschubsgeschwindigkeit des Schiebers entspricht, durch welchen die Tissueprodukte durch die Formschultern 112 bewegt werden.
  • Ein Querschweißbalken 116 erstreckt sich quer zur Förderrichtung über beide Fördervorrichtungen beziehungsweise die betreffenden Folienschläuche. Alternativ zum einen Querschweißbalken 116 für beide Fördervorrichtungen können auch zwei Querschweißbalken, also einer je Fördervorrichtung, vorgesehen sein. Der Querschweißbalken 116 weist in diesem Falle Mittel für eine Querverschweißung der tunnelähnlichen Folienschläuche auf, so dass diese damit an ihren Enden verschlossen werden können. Eine ebenfalls im Querschweißbalken 116 vorgesehene Querschneidevorrichtung ist dafür vorgesehen, die quer verschweißten Packungen voneinander zu trennen.
  • Es ist in der Zeichnung gut zu sehen, dass die bandähnlichen Teilfördervorrichtungen 120 aus jeweils zwei hintereinander geschalteten Förderbändern bestehen, wobei das jeweils hintere Förderband nach oben beziehungsweise unten klappbar ist. In geklappten Zustand ist es möglich, den in Förderrichtung verstellbaren Querschweißbalken 116 näher in Richtung der Formschultern 112 zu verstellen. Dadurch können verschiedene Verpackungslängen realisiert werden.
  • Figur 7 zeigt eine exemplarische vierte Folienschlauchverpackungsmaschine 130 in einer dreidimensionalen Ansicht. Diese entspricht im Wesentlichen der in der Figur 6 gezeigten Folienschlauchverpackungsmaschine, ist aber aus einer anderen Perspektive gezeigt.
  • Gezeigt sind wieder die mehrspurigen Förderbänder 136 mit Mitnehmer als Bestandteil der jeweiligen Fördervorrichtungen, auf welchen Gruppen von zu verpackenden Tissueprodukten befindlich sind, welche durch jeweilige Formschultern 132 gefördert werden. Den Formschultern 132 wird seitlich eine jeweilige Folienbahn 134 zugeführt, welche durch die Formschultern zu einem jeweiligen tunnelähnlichen Schlauch umgeformt wird. Gezeigt sind auch im Bereich hinter den Formschultern 132 obere und untere Teilbandfördervorrichtungen 138, welche die Gruppen von zu verpackenden Tissueprodukten im tunnelähnlichen Schlauchbeutel oben und unten abstützen, so dass bis zum abschließenden Verschweißen der Schlauchbeutel eine formgebende Stabilisierungshilfe gegeben ist.
  • Ein nicht dargestellter Teflonriemen ist auf Höhe einer ebenfalls nicht dargestellten Längsschweißeinrichtung dafür vorgesehen, den Bearbeitungsbereich von unten zu unterstützen. Durch die Verwendung des Materials Teflon ist ein Anhaften von geschweißtem Material in vorteilhafter Weise vermieden. Ohne eine derartige Unterstützung der Folienenden könnte sich die Folie unter Umständen verziehen, wenn sie nur mit dem Folienschlauch und dem darin befindlichen Tissueprodukt befördert werden würde.
  • Figur 8 zeigt eine exemplarische fünfte Folienschlauchverpackungsmaschine 150 in einer dreidimensionalen Ansicht. Hier sind neben dem eigentlichen in der rechten Bildhälfte dargestellten Kernstück der Folienschlauchverpackungsmaschine noch weitere Komponenten vorgeschaltet. Auf einem mehrspurigen Förderband sind mehrere Rollen 152 befindlich, deren jeweilige Rotationsachsen produktionstechnisch bedingt parallel zur Förderrichtung verlaufen.
  • Für jede Spur von Rollen 152 ist eine Separiervorrichtung 154 mit sternähnlich angeordneten Separiermitteln vorgesehen, mittels welcher die geschnittenen Rollen 152 separiert werden, wobei deren Ausrichtung danach entweder aufgerichtet oder längs liegend ist. Nachfolgend werden die separierten Rollen beziehungsweise Tissueprodukte einem Förderer übergeben.
  • Eine Drehvorrichtung 156 ist dafür vorgesehen, das separierte rollenförmige Tissueprodukt mittels einer drehbaren Greifvorrichtung zu drehen, so dass die Rotationsachsenausrichtung des Tissueproduktes nunmehr quer zur Förderrichtung ist. Aufgrund der Ausgestaltung der Drehvorrichtung ist diese jedoch in der Lage, beliebig ausgerichtete Tissueprodukte in die gewünschte Ausrichtung quer zur Förderrichtung zu drehen, wobei die Tissueprodukte auch nicht zwangsläufig rollenförmig sein müssen.
  • Nachfolgend wird das gedrehte Tissueprodukt auf ein mehrspuriges Förderband 160, welche als Teilfördervorrichtung der gesamten Fördervorrichtung anzusehen ist, übergeben. Mittels eines Antriebsschiebers 158 werden Gruppen von zu verpackenden Tissueprodukten durch die Formschultern bewegt, wo der eigentliche Verpackungsvorgang erfolgt.
  • Figur 9 zeigt die Komplettansicht einer exemplarischen sechsten Folienschlauchverpackungsmaschine 170 in einer dreidimensionalen Form, umfassend eine Separiervorrichtung für geschnittene Rollen, einen nicht im Detail gezeigten Förderer mit Rollenmitnehmern, ein Gleitblech für Rollen zur Zuführung der Rollen zu einer Drehvorrichtung für separierte rollenförmige Tissueprodukte, eine Drehvorrichtung, eine Fördervorrichtung sowie Formschultern zur Formung von tunnelähnlichen Folienschläuchen aus zugeführten Folienbahnen, welche die Ausgangsbasis für die Verpackung der Gruppen von Tissueprodukten bilden.
  • Figur 10 zeigt eine exemplarische siebte Folienschlauchverpackungsmaschine 180 in einer dreidimensionalen Ansicht. Auch hier sind - ähnlich wie in Figur 8 - neben den eigentlichen in der rechten Bildhälfte dargestellten besonderen Anlageteilen noch weitere Komponenten vorgeschaltet, welche die gleichen Funktionen haben wie dies bereits in Figur 8 gezeigt wurde, weshalb für diese Komponenten die gleichen Bezugszeichen gewählt wurden. Auf einem mehrspurigen Förderband sind demgemäß mehrere Rollen 152 angeordnet, deren jeweilige Rotationsachsen produktionstechnisch bedingt parallel zur Förderrichtung verlaufen. Für jede Spur von Rollen 152 ist wiederum die Separiervorrichtung 154 mit sternähnlich angeordneten Separiermitteln vorgesehen, mittels welcher die geschnittenen Rollen 152 separiert werden, wobei deren Ausrichtung danach in der Ausgestaltungsvariante der siebten Folienschlauchverpackungsmaschine 180 so ist, dass die Rotationsachse der Rollen 152 vertikal gelegen ist. Nachfolgend werden die separierten Rollen bzw. Tissueprodukte einem Fördersystem übergeben.
  • Hierfür stehen die von der Separiervorrichtung 154 separierten Rollen zunächst auf einer Bandfördervorrichtung 182, deren Band mit einer Geschwindigkeit läuft, die höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der der Separiermitteln der Separiervorrichtung 154. Am Ende der Bandfördervorrichtung 182 in Laufrichtung des Bandes gesehen werden die transportierten Rollen an ein Gleitblech 184 je Spur übergeben. Durch eine in dieser Figur nicht näher gezeigte Kettenfördervorrichtung mit Produktmitnehmern, die entlang der Bandfördervorrichtung 182 und der Gleitbleche 184 wirken, ist sichergestellt, dass sich die Rollen zu den gewünschten Formationen zusammenfinden. Dazu werden die Produktmitnehmer, zum Beispiel als zwei oder dreibahnig ausgestaltete Produktmitnehmer ausgeführt, von der Kettenfördervorrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt als die Bandfördervorrichtung 182. Mit dieser höheren Geschwindigkeit der Produktmitnehmer, ist gewährleistet, dass die Kettenfördervorrichtung die Rollen auf den jeweiligen Spuren zu gewünschten Rollenformationen von zum Beispiel 2, 3, 4 oder 5 Rollen jede Spur zusammenschiebt. Zwei nebeneinanderliegende Spuren ergeben also die insgesamt erwünschten Rollenverbände oder Formationen von 2x2, 2x3, 2x4 oder 2x5 Rollen. Im gewählten Beispiel soll die Kettenfördervorrichtung mit den Produktmitnehmer die Rollen auf zwei benachbarten Spuren bewegen. Die Kettenfördervorrichtung fördert die Rollenverbände bis zu Rollendrehvorrichtung 190, auch Twister genannt, die dafür vorgesehen ist, jede einzelne Rolle in jeder Spur in eine gewünschte Ausrichtung, insbesondere quer zur Förderrichtung zu drehen. Kurz vor der Rollendrehvorrichtung, also am Ende der Kettenfördervorrichtung werden die Produktmitnehmer nach unten bewegt, sodass nachfolgende Rollen durch die Produktmitnehmer nicht angehalten werden. Entsprechend werden die Produktmitnehmer am Anfang der Kettenfördervorrichtung im Bereich der Separiervorrichtung 154 wieder nach oben bewegt, so dass eine Formation auf der Bandfördervorrichtung 182 von einer nachfolgenden getrennt ist.
  • Die die Rollendrehvorrichtung 190 weist Mitnehmerelemente 186 auf, die eine vergleichbare Funktion und Arbeitsweise wie die Produktmitnehmer der Kettenfördervorrichtung haben und die Rollenformationen entlang deren jeweiliger Spuren der Rollendrehvorrichtung 190 schieben. Das hier gewählte Beispiel betrifft zwar Rollen, jedoch müssen die Tissueprodukte nicht zwangsläufig rollenförmig sein. Für das Drehen der Rollen ist also die Rollendrehvorrichtung 190 mit den Mitnehmerelementen 186 versehen, die die Rollen entlang ihres Transportweges weiterbewegen. Zusätzlich werden die Rollen jeder Spur durch entsprechend geformte geländerartige Führungselemente zu beiden Seiten jeder Spur des Transportweges in die gewünschte Lage verbracht. Im gezeigten Beispiel der Rollendrehvorrichtung 190 mit vier Spuren werden die Rollen auf den beiden linken Spuren beziehungsweise auf den beiden rechten Spuren jeweils um 90° gedreht, so dass deren Rotationsachse waagrecht liegen. Zudem werden die Rollen auf den jeweils linken Spuren der beiden Spurenpaare in Transportrichtung im Uhrzeigersinn und auf den jeweils rechten Spuren der beiden Spurenpaare in Transportrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Hierdurch ist erreicht, dass die sich auf gleicher Transporthöhe befindlichen Rollen jeder der vier Spuren zwei Rollenpaare ausbilden, deren zueinander gewandte Stirnseiten sich berühren. Die so angeordneten Rollen werden nachfolgend durch die Formschultern bewegt, wo der eigentliche Verpackungsvorgang erfolgt.
  • Figur 11 zeigt eine Komplettansicht einer exemplarischen achten Folienschlauchverpackungsmaschine 190 in einer dreidimensionalen Ansicht, umfassend ein vierspuriges Fördersystem, eine Separiervorrichtung für geschnittene Rollen, eine Bandfördervorrichtung, Gleitbleche, eine Kettenfördervorrichtung mit Mitnehmerbalken zur Gestaltung von Rollenverbänden, eine Rollendrehvorrichtung zum Drehen der Rollen, weitere Fördervorrichtungen sowie Formschultern zur Formung von tunnelähnlichen Folienschläuchen aus einer oder zwei zugeführten Folienbahnen, welche die Ausgangsbasis für das Verpacken der Gruppen von Tissueprodukten bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    exemplarische erste Folienschlauchverpackungsmaschine
    12
    erste Fördervorrichtung
    14
    zweite Fördervorrichtung
    16
    erste Gruppe von Tissueprodukten
    18
    zweite Gruppe von Tissueprodukten
    20
    Förderrichtung erste Fördervorrichtung
    22
    Förderrichtung zweite Fördervorrichtung
    24
    erste Formschulter
    26
    zweite Formschulter
    28
    erste zugeführte Folienbahn
    30
    zweite zugeführte Folienbahn
    31
    zugeführte Verstärkungsfolie
    32
    dritte Gruppe von Tissueprodukten
    34
    vierte Gruppe von Tissueprodukten
    36
    Bearbeitungsbereich
    38
    Bearbeitungsbereich
    40
    erster tunnelähnlicher Folienschlauch
    42
    zweiter tunnelähnlicher Folienschlauch
    46
    Querschweißnaht
    48
    Abstand zwischen Fördervorrichtungen
    50a
    erste Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit einer Folienbahn und mit zwei Folienlagen
    50b
    zweite Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit einer Folienbahn und mit drei Folienlagen
    50c
    dritte Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit einer Folienbahn und mit drei Folienlagen
    50d
    vierte Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit einer Folienbahn und mit drei Folienlagen
    52
    rollenförmiges Tissueprodukt
    54
    rollenförmiges Tissueprodukt
    56
    tunnelähnlicher Folienschlauch um rollenförmiges Tissueprodukt
    58
    tunnelähnlicher Folienschlauch um rollenförmiges Tissueprodukt
    59c
    Folienstreifen
    60a-d
    Bearbeitungsbereiche bei Verwendung einer Folienbahn
    70a
    fünfte Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit zwei Folienbahnen und mit drei Folienlagen
    70b
    sechste Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit zwei Folienbahnen und mit vier Folienlagen
    70c
    fünfte Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit zwei Folienbahnen und mit drei Folienlagen
    70d
    sechste Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit zwei Folienbahnen und mit zwei Folienlagen
    70e
    siebte Anordnung von Folienschläuchen mit Bearbeitungsbereich mit zwei Folienbahnen, mit zwei Folienlagen und Tragegriffen
    72
    rollenförmiges Tissueprodukt
    74
    rollenförmiges Tissueprodukt
    76
    tunnelähnlicher Folienschlauch um rollenförmiges Tissueprodukt
    77
    erste Grundform
    78
    tunnelähnlicher Folienschlauch um rollenförmiges Tissueprodukt
    79
    zweite Grundform
    79c
    Folienband
    80a-e
    Bearbeitungsbereiche bei Verwendung von zwei Folienbahnen
    90
    Folienverpackung mit Tissueprodukten
    92
    Teil von Bearbeitungsbereich
    94
    Folienverpackung
    96
    Tissueprodukte
    98
    Trageschlitz
    100
    exemplarische zweite Folienschlauchverpackungsmaschine
    102
    Bearbeitungsbereich
    110
    exemplarische dritte Folienschlauchverpackungsmaschine
    112
    Formschulter von vierter Folienschlauchverpackungsmaschine
    114
    zugeführte Folienbahn
    116
    Querschweissbalken
    118
    Rolle
    120
    obere bandähnliche Teilfördervorrichtung
    130
    exemplarische vierte Folienschlauchverpackungsmaschine
    132
    Formschulter von fünfter Folienschlauchverpackungsmaschine
    134
    zugeführte Folienbahn
    136
    Förderband
    138
    obere bandähnliche Teilfördervorrichtung
    140
    Querbalken
    150
    exemplarische fünfte Folienschlauchverpackungsmaschine
    152
    geschnittene Rolle
    154
    Separiervorrichtung
    156
    Drehvorrichtung
    158
    Antriebsschieber
    160
    Förderband
    170
    exemplarische sechste Folienschlauchverpackungsmaschine
    180
    exemplarische siebte Folienschlauchverpackungsmaschine
    182
    Bandfördervorrichtung
    184
    Gleitblech
    186
    Mitnehmerelemente
    188
    Rollendrehvorrichtung
    190
    exemplarische achte Folienschlauchverpackungsmaschine

Claims (17)

  1. Folienschlauchverpackungsmaschine (10, 100, 110, 130, 150, 170), umfassend
    • zwei Fördervorrichtungen (12, 14) mit zwei diesen jeweils zugeordneten portalähnlichen Formschultern (24, 26, 112, 132), welche jeweils dafür vorgesehen sind, eine den Formschultern (24, 26, 110, 132) jeweils zugeführte Folienbahn (28, 30, 114, 134) derart in Förderrichtung (20, 22) der jeweiligen Fördervorrichtung (12, 14) umzulenken, dass in Förderrichtung (20, 22) hinter jeder Formschulter (24, 26, 112, 132) jeweils ein tunnelähnlicher Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78) als Verpackung geformt ist,
    • wobei die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) dafür vorgesehen sind, Gruppen von auf diesen befindlichem zu verpackenden Verbrauchsprodukten, insbesondere Tissueprodukten (16, 18, 32, 34, 52, 54, 72, 74, 118), mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit durch die jeweilige Formschulter (24, 26, 112, 132) in den jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78) zu bewegen, wobei sich dieser dabei mit derselben Vorschubgeschwindigkeit bewegt wie die Verbrauchsprodukte,
    • wobei die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) längs einer gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordnet sind,
    • wobei die beiden Formschultern (24, 26, 112, 132) derart ausgestaltet sind, dass die jeweiligen seitlichen Kantenbereiche der beiden Folienbahnen (28, 30, 114, 134), aus denen die zwei tunnelähnlichen Folienschläuche (40, 42, 56, 58, 76, 78) geformt sind, in einem zwischen diesen liegenden Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem zwischen den zwei tunnelähnlichen Folienschläuchen (40, 42, 56, 58, 76, 78) befindlichen Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) die seitlichen Kantenbereiche der zu tunnelähnlichen Folienschläuchen geformten Folienbahnen (28, 30, 114, 134) zu wenigstens zwei Folienlagen angeordnet sind,
    dass eine Überlappung der Kantenbereiche der einen Folienbahn (28, 114) mit den Kantenbereichen der anderen Folienbahn (30, 134) bei den wenigstens zwei im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) gebildeten Folienlagen vermieden ist,
    • und dass die Folienlagen beider Folienschläuche im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) durch eine Schweißvorrichtung miteinander verschweißbar sind.
  2. Folienschlauchverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Zuführvorrichtung zumindest abschnittsweise eine Verstärkungsfolie (59c, 79c) als weitere Folienlage in den Bearbeitungsbereich (36, 38, 60a-d, 80a-e, 92, 102) zuführbar ist.
  3. Folienschlauchverpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formschultern (24, 26, 112, 132) derart ausgestaltet sind, dass die zwei Kantenbereiche jeder Folienbahn im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60, 80, 92, 102) gefaltet sind, und dass durch die wenigstes zwei gefalteten Kantenbereiche wenigstens zwei Folienlagen gebildet sind.
  4. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formschultern (24, 26, 112, 132) derart ausgestaltet sind, dass durch die Kantenbereiche jeder Folienbahn (28, 30, 114, 134) im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60, 80, 92, 102) genau drei oder vier Folienlagen gebildet sind.
  5. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formschultern (24, 26, 112, 132) derart ausgestaltet sind, dass außerhalb des Bearbeitungsbereichs (36, 38, 60, 80, 92, 102) je eine Grundform (77, 79) für einen Tragegriff ausgebildet ist.
  6. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) mehrere im Bereich der jeweiligen portalähnlichen Formschulter (24, 26, 112, 132) hintereinander geschaltete Teilfördervorrichtungen aufweisen, wobei in Förderrichtung (20, 22) hinter der jeweiligen Formschulter (24, 26, 112, 132) zwei jeweils synchron laufende bandähnliche Teilfördervorrichtungen (120, 138) unterhalb und oberhalb des jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauches (40, 42, 56, 58, 76, 78) vorgesehen sind.
  7. Folienschlauchverpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in Förderrichtung (20, 22) vor der Formschulter (24, 26, 112, 132) befindlichen Teilfördervorrichtungen wenigstens ein jeweiliges Band, insbesondere ein Förderband (136, 160) mit einem jeweiligen Antriebsschieber (158), eine Kettenfördervorrichtung oder sonstige Fördereinrichtungen für Verbrauchsgüter aufweisen.
  8. Folienschlauchverpackungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Förderrichtung (20, 22) hinter den Formschultern (24, 26, 112, 132) für die mechanische Abstützung des Bearbeitungsbereiches (36, 38, 60, 80, 92, 102) eine synchron zu den bandähnlichen Teilfördervorrichtungen (120, 138) bewegbare bandähnliche Stützvorrichtung auf etwa halber Höhe des zu verpackenden Verbrauchsproduktes aufweist.
  9. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aufweist, um die Folienlagen im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60, 80, 92, 102) miteinander zu vernadeln.
  10. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Längsschneidevorrichtung zum Schneiden des verschweißten Bearbeitungsbereiches (36, 38, 60, 80, 92, 102) aufweist.
  11. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aufweist, um eine Querverschweißung der längs einer gemeinsamen Ebene verlaufenden parallelen tunnelähnlichen Folienschläuchen (40, 42, 56, 58, 76, 78) durchzuführen und diese so zu verschließen, und dass diese eine Querschneidevorrichtung aufweist.
  12. Folienschlauchverpackungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Querverschweißung und die Querschneidevorrichtung längs der Förderrichtung verstellbar sind.
  13. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese auch dafür vorgesehen ist, Gruppen von Verbrauchsprodukten mit rotationssymmetrischer Form, beispielsweise Toilettenpapier, mit einer jeweiligen Ausrichtung ihrer Rotationsachsen quer und/oder längs zur Förderrichtung (20, 22) und/oder stehend zu verpacken.
  14. Folienschlauchverpackungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Drehvorrichtung (156) oder eine Rollendrehvorrichtung (188) aufweist, um Verbrauchsprodukten mit einer beliebigen Rotationsachsenausrichtung, insbesondere aber längs der Förderrichtung (20, 22), jeweils quer dazu zu drehen.
  15. Folienschlauchverpackungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Separiervorrichtung (154) aufweist, um ein bereits vorkonfektioniertes Ausgangsmaterial, insbesondere geschnittene Rollen (152), zu separieren.
  16. Folienschlauchverpackungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut sind.
  17. Verfahren zum Verpacken von Verbrauchsprodukten, insbesondere Tissueprodukten (16, 18, 32, 34, 52, 54, 72, 74, 118), mit einer Folienschlauchverpackungsmaschine (10, 100, 110, 130, 150, 170), umfassend
    • zwei Fördervorrichtungen (12, 14) mit zwei diesen jeweils zugeordneten portalähnlichen Formschultern (24, 26, 112, 132), welche jeweils dafür vorgesehen sind, eine diesen zugeführte Folienbahn (28, 30, 114, 134) derart in Förderrichtung (20, 22) der jeweiligen Fördervorrichtung (12, 14) umzulenken, dass in Förderrichtung (20, 22) hinter jeder Formschulter (24, 26, 112, 132) ein jeweiliger tunnelähnlicher Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78) als Verpackung geformt wird,
    • wobei die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) dafür vorgesehen sind, Gruppen von auf diesen befindlichem zu verpackenden Verbrauchsprodukten mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit durch die jeweilige Formschulter (24, 26, 112, 132) in den jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78) zu bewegen, wobei sich dieser dabei mit derselben Vorschubgeschwindigkeit bewegt wie die Verbrauchsprodukte,
    • wobei die zwei Fördervorrichtungen (12, 14) längs einer gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordnet sind,
    umfassend folgende Schritte:
    • Formen von zwei tunnelähnlichen Folienschläuchen (40, 42, 56, 58, 76, 78) aus Folienbahnen (28, 30, 114, 134) derart, dass ein zwischen diesen liegender Bearbeitungsbereich (36, 38, 60, 80, 92, 102) gebildet ist, dass in dem zwischen den tunnelähnlichen Folienschläuchen (40, 42, 56, 58, 76, 78) befindlichen Bearbeitungsbereich (36, 38, 60, 80, 92, 102) die seitlichen Kantenbereiche der zu tunnelähnlichen Folienschläuchen geformten Folienbahnen (28, 30, 114, 134) in mehreren Folienlagen so angeordnet sind, dass eine Überlappung der Kantenbereiche der einen Folienbahn mit den Kantenbereichen einer anderen Folienbahn vermieden ist, und dass der Bearbeitungsbereich (36, 38, 60, 80, 92, 102) wenigstens zwei Folienlagen umfasst, die aus Kantenbereichen der beiden Folienbahnen (28, 30, 114, 134) gebildet sind,
    • Bewegen von Gruppen zu verpackender Verbrauchsprodukte durch die jeweilige Formschulter (24, 26, 112, 132) in den jeweiligen tunnelähnlichen Folienschlauch (40, 42, 56, 58, 76, 78),
    • Verschweißen der Folienlagen im Bearbeitungsbereich (36, 38, 60, 80, 92, 102),
    • Querverschweißen der längs einer gemeinsamen Ebene verlaufenden parallelen tunnelähnlichen Folienschläuche (40, 42, 56, 58, 76, 78).
EP18000063.0A 2017-02-09 2018-01-26 Folienschlauchverpackungsmaschine Active EP3360806B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20191695A RS59778B1 (sr) 2017-02-09 2018-01-26 Mašina za pakovanje navlaka od folije
PL18000063T PL3360806T3 (pl) 2017-02-09 2018-01-26 Pakowarka dla rękawów foliowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001197.4A DE102017001197A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Folienschlauchverpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3360806A1 true EP3360806A1 (de) 2018-08-15
EP3360806B1 EP3360806B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=61074280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000063.0A Active EP3360806B1 (de) 2017-02-09 2018-01-26 Folienschlauchverpackungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3360806B1 (de)
DE (1) DE102017001197A1 (de)
ES (1) ES2772845T3 (de)
PL (1) PL3360806T3 (de)
RS (1) RS59778B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255495A (en) * 1992-10-30 1993-10-26 Hayssen Manufacturing Company Adjustable girth former
EP1500591A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Kraft Foods Holdings, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Formen von Verpackungsschläuchen für scheibenförmige Produkte
DE102007012862B3 (de) * 2007-03-17 2008-06-26 Mediseal Gmbh Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
EP3190057A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Wiens, Klaus Folienschlauchverpackungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035984A (en) 1976-04-05 1977-07-19 Fmc Corporation Wrapping method and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255495A (en) * 1992-10-30 1993-10-26 Hayssen Manufacturing Company Adjustable girth former
EP1500591A2 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 Kraft Foods Holdings, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Formen von Verpackungsschläuchen für scheibenförmige Produkte
DE102007012862B3 (de) * 2007-03-17 2008-06-26 Mediseal Gmbh Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
EP3190057A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Wiens, Klaus Folienschlauchverpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001197A1 (de) 2018-08-09
RS59778B1 (sr) 2020-02-28
PL3360806T3 (pl) 2020-09-07
ES2772845T3 (es) 2020-07-08
EP3360806B1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213561C2 (de)
DE2715230C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Artikeln in einem Doppelschlauch
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP1188670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Druckereiprodukten mit einem Verpackungsmaterial
DE102011106352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP1808374B1 (de) Folien- Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Grösse
EP1888439B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden der enden zweier flachliegender schlauchbahnen
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2810895A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an aufeinanderliegenden bahnen aus kunststoffolie, vorzugsweise zur herstellung von beuteln aus kunststoffschlauch- oder kunststoffhalbschlauchbahnen
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP3190057B1 (de) Folienschlauchverpackungsmaschine
EP3360806B1 (de) Folienschlauchverpackungsmaschine
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP1758793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE102006059770B3 (de) Dreh- und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP0266575B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen und anschliessendem Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Doppelbeuteln, aus Kunststoff
DE19822269A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Beutels
WO2011113458A1 (de) Hochleistungsbeutelverarbeitungsmaschine
EP2409922A1 (de) Führungsvorrichtung einer Spreizeinheit und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine
EP0133286A1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
DE1436861A1 (de) Kunststofftragtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2022218612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von packungsmänteln
WO2021058113A1 (de) Quersiegelvorrichtung für eine schlauchbeutelverpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180829

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 9/20 20120101ALI20190703BHEP

Ipc: B65B 9/22 20060101ALI20190703BHEP

Ipc: B65B 25/14 20060101AFI20190703BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33482

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2772845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 6

Ref country code: RS

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1206411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126