EP3358252B1 - Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart - Google Patents

Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart Download PDF

Info

Publication number
EP3358252B1
EP3358252B1 EP18154591.4A EP18154591A EP3358252B1 EP 3358252 B1 EP3358252 B1 EP 3358252B1 EP 18154591 A EP18154591 A EP 18154591A EP 3358252 B1 EP3358252 B1 EP 3358252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
seal
luminaire
housing
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18154591.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3358252A1 (de
Inventor
Jochen Holzbauer
Martin Kronast
Michael Leistner
Manfred DÖRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco GmbH filed Critical Siteco GmbH
Priority to EP20173129.6A priority Critical patent/EP3734149A1/de
Publication of EP3358252A1 publication Critical patent/EP3358252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3358252B1 publication Critical patent/EP3358252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of sealing and closure systems for lights with a higher degree of protection.
  • the invention relates to a luminaire with a luminaire housing which is closed with a cover which has a suitable sealing and closure system in order to achieve a higher degree of protection.
  • the luminaire housing of any type, e.g. Device covers or lighting covers to seal against the rest of the luminaire housing.
  • a foam-forming compound is usually used, which is introduced directly into one of the device components.
  • a sword-like geometry of the second device component acts on this foamed seal in order to achieve the sealing effect by deforming the seal.
  • the sword-like geometry In order to withstand water pressures in accordance with an IPx6 protection class, the sword-like geometry must either be immersed deep in the soft seal in order to apply a high surface pressure. In both cases, high forces are created that act across the entire sealing geometry of the components. A high clamping force of the components is therefore necessary. These are achieved, for example, by a large number of screws or clamps along the circumference of the cover.
  • US 2007/114939 A1 and EP 3 078 907 A2 disclose sealing elements which extend on one side into a recess in a component and are provided with fins.
  • the object of the present invention is to provide a luminaire with a simplified sealing and closing system, which reduces the necessary closing forces and can be realized with as few separate components as possible.
  • a special feature of the luminaire according to the invention is the geometry, which assumes the seals in cross section perpendicular to the circumferential grooves in the luminaire housing and the cover.
  • the gasket made of elastic material has a cross-sectional profile with a plurality of lamellae, a first plurality of lamellae extending into a groove in the lamp housing or a groove in the cover, and the gasket on the side opposite the first plurality of lamellae is connected to the opposite component of the lamp, ie the cover or the lamp housing.
  • the seal is inserted with a second plurality of lamellae into a groove in the component in question.
  • the connection to the opposite component is a fixed connection.
  • the seal on the component in question ie the cover on the housing
  • the slats made of elastic material can be easily deformed so that they can be inserted into a groove in the lamp housing or cover.
  • the lamellae are provided on both sides of the seal, ie for both components to be sealed against one another. No particularly high pressures are required between the side walls of the grooves and the fins in order to achieve the sealing effect. The tightness is already brought about by the large number of lamellae arranged one behind the other.
  • the desired sealing effect can already be achieved without the cover on the housing must apply a high pressure to deform the sealing surfaces of the circumferential seal.
  • the seal only has to be inserted into both opposite grooves of the lamp housing and the cover.
  • An advantage of the embodiment with grooves on both lamp components, ie on the lamp housing and the cover, is also that the seal is only inserted on both sides, so that it can also be easily removed again. The components can therefore be disposed of separately. Furthermore, there is no need to pay attention to material compatibility between the lamp component and the seal for gluing or for gating the seal.
  • the first plurality of fins are arranged at an obtuse angle to the direction of insertion of the seal into the groove of the lamp housing or of the covers and / or the second plurality of fins are arranged at an obtuse angle to the direction of insertion into the groove of the opposite component.
  • the arrangement of the slats at an obtuse angle to the respective direction of engagement has two advantages. Firstly, it is easier to push the seal into the groove, due to the fact that when the slats are pushed in, they only have to slide at an obtuse angle on the side wall of the groove. This simplifies the assembly of the seal.
  • the seal in the groove is better held solely because of the friction between the lamellae and the side walls of the groove, because an acute angle is formed between the lamella and the side wall of the groove to pull the seal out of the groove.
  • the lamellae act in the manner of a barb, so that the force required to remove the seal from the groove is substantially higher than the force required to push the seal into the groove.
  • the first and / or the second plurality of slats are arranged mirror-symmetrically to a longitudinal cross section of the profile. As a result, the same lamellae are present on both side walls of each groove in order both to improve the sealing effect and to increase the frictional force between the seal and the groove in question.
  • the first and / or the second plurality of slats are arranged on only one side of the profile.
  • the slats can be attached to the outside in the obtuse-angled configuration. This makes it possible to compensate for a pressure difference at an increased pressure in the interior of the housing compared to a lower ambient pressure. Due to the shape of the fins on the side facing outwards, it is in fact possible for a gas to flow past the seal from the inside to the outside if there is a pressure gradient, while in the opposite direction due to the barb shape of the fins in the case of a pressure gradient from the outside to the outside inside the sealing effect of the seal is even increased. In this way, for example, a climate membrane, such as is used for pressure equalization in such luminaires, can be saved.
  • the grooves in the lamp housing and in the cover have the same depth and the profile of the seal is mirror-symmetrical to a plane between the opposite grooves.
  • This symmetrical structure simplifies assembly because there is no need to pay attention to the alignment of the seal. Furthermore, the same sealing effect is achieved between the housing and the seal or the cover and the seal.
  • the cover is arranged at a distance from the lamp housing and the seal extends in an area outside the grooves between the lamp housing and the cover, so that this area of the seal forms a depth stop for the cover when mounted on the lamp housing.
  • the cover rests on one edge, in particular on one of its narrow sides, in a pivotable manner by one or more hinge elements on the lamp housing, so that the cover is guided on said edge during a pivoting movement.
  • the cover can therefore be inserted during a folding movement to close the lamp housing.
  • the guidance is advantageous because this means that the opposite grooves are exactly aligned, so that the seal can be inserted precisely into the grooves when the cover is closed.
  • the hinge elements have an element with a concave guide surface on the cover side and a projection with a convex curve geometry on the side of the lamp housing, the radius of curvature of the concave guide surface being matched to the convex curve geometry of the projection, so that the Slide the hinge elements flat along the swivel movement, if necessary with play in between.
  • the element with a concave guide surface can also be through an opening in the housing between the projection with convex curve geometry and an edge of the cutout be passed through for the cover.
  • a hinge of this embodiment does not require an axis of rotation through which the hinge elements are connected.
  • the movement of the cover is guided by the guide surface between the element with a concave guide surface and the projection with a convex curve geometry, so that the advantages are the same as with a conventional hinge.
  • the element with a concave guide surface is made in one piece with the cover and / or the projection with a convex curve geometry is made in one piece on the lamp housing.
  • the hinge elements can be formed with the relevant component in a die casting or in an injection molding process. Compared to a hinge element with a separate axis of rotation, the number of necessary components is reduced and the manufacturing process is simplified.
  • the projection with a convex curve geometry on the housing can also be omitted.
  • the element with a concave guide surface is only guided along the opening in the housing.
  • the cover is fixed to the lamp housing on at least one side, preferably on a side opposite the hinge elements, by a mechanically detachable device.
  • a mechanically detachable device for example, a clamp, a screw or a latching connection can be provided in order to fix the cover on the housing, in particular on the edge opposite the hinge.
  • the combination of the hinge elements on one side and the mechanically releasable connection on the other side reduces the number of mechanical connection elements required because the connection elements do not have to be arranged along the entire circumference. All it takes is one or two fasteners on the to provide the hinge opposite side, because on the side of the hinge a defined distance between the cover and the lamp housing is determined anyway by the shape of the hinge.
  • the covers and the luminaire housing are formed from different materials and are spaced apart from one another along the seal.
  • the lamp housing can be formed from a metal, while the cover is formed from a plastic. Due to the spacing of the two components along the seal, which is designed to be elastic, the components can undergo different thermal deformations without causing stresses between the components. It is often desirable to form the cover from an electrically non-conductive material in order to also mount electromagnetic transmitters or receiving devices under the cover, while metal (in particular aluminum) is preferred for the housing for reasons of stability and for better heat dissipation. A spacing of the cover from the housing by the seal is also advantageous if the components are made of different metals, because this provides a galvanic separation to avoid electrochemical voltages.
  • the seal has a recess in a cross section perpendicular to the longitudinal extension, into which the cover or the lamp housing engages with a sword edge in the assembled state of the lamp.
  • the seal is attached to a sword edge of the cover or the lamp housing and engages in the circumferential groove of the opposite component with the plurality of lamellae. A separate attachment of the seal to the component opposite the groove is not necessary.
  • the seal can also be firmly connected to the sword edge, for example by gluing.
  • the seal in the recess can also have lamellae. The slats can rest on one or both sides of the sword edge. This increases the tightness between the seal and the component provided with the sword edge. A firm connection to the sword edge is not necessary.
  • a lamp comprises a lamp housing 2, which is closed on one side with a cover 4.
  • the lamp housing 2 of the embodiment shown is a street lamp, which on one side (in 1 and 2 on the left edge) by means of a mast attachment (not shown in the figures) on a lamp mast.
  • the cover 4 serves to close a device interior of the lamp housing 2.
  • the invention relates to the sealing and locking system of the cover 4 on the lamp housing 2.
  • a cover of the lamp housing in the region of the light exit side e.g. can be used for a transparent cover or for an LED module that is inserted into the luminaire housing.
  • Figure 2 shows the lamp housing Figure 1 in a cross section. Between the cover 4 and the housing 2, an annular seal 6 can be seen in cross section, which is set up to seal the cover 4 with respect to the housing 2.
  • the seal 6 is intended in particular for luminaire housings of a higher protection class, for example IP 66 or higher.
  • the seal 6 comprises in cross section an elongated body (the longitudinal axis is shown in dashed lines), which extends both into a groove in the lamp housing 2 and into a groove in the cover 4.
  • the seal 6 is formed from an elastic material, for example from silicone or another elastic polymer.
  • a special feature of the seal is that a plurality of lamellae 8, 10 are provided on the sides, which extend both into the groove of the cover 4 and into the groove of the housing 2.
  • the first plurality of fins 8 has an obtuse angle with respect to the direction in which the seal 6 is inserted into the groove in the housing 2.
  • a second plurality of lamellae 10 has an obtuse angle to the direction in which the seal 6 is inserted into the groove in the cover 4.
  • six slats 8 are inserted into the groove of the housing 2 and six slats 10 are inserted into the groove of the cover 4.
  • the fins are in the side walls of the grooves.
  • the grooves on the cover 4 and the housing 2 are shaped differently, so that the seal 6 is held more firmly by the lamellae in one of the grooves than in the opposite groove.
  • the groove in the cover 4 has lateral cutouts, so that the seal 6 effectively rests with only two pairs of lamellae 10 on the sides of the groove in the cover 4.
  • the lines of contact between the fins (10) and the side walls of the grooves ensure the seal.
  • the tightness is improved by the several slats one behind the other, without a large pressure between slats 8, 10 and the adjacent side wall being necessary.
  • the shape of the lamellae 8 and 10 at an obtuse angle to the respective insertion direction ensures that the seal 6 can be pushed into the groove relatively easily, but can only be pulled out of the groove again with greater effort.
  • the slats 8, 10 act in the manner of a barb because the shape of the slats opposes the direction of movement for pulling the seal 6 out of the grooves.
  • the angled shape of the slats 8 favors 10 the tightness.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment, in which the slats 8 and 10 are attached only on the outside.
  • This seal is especially suitable to enable pressure equalization of the housing from the inside to the outside.
  • the fins on the outward-facing sides of the seal resist in particular a fluid flow from the outside in.
  • a flow to the outside is possible with a correspondingly large pressure drop.
  • this embodiment does not achieve the same tightness as in the embodiment with symmetrical lamellae, in this embodiment, for example, an overpressure compensation from the inside of the housing to the outside through a membrane can be dispensed with, because this pressure compensation is already possible via the seal alone.
  • the seal 6 in both embodiments is mirror-symmetrical with respect to a horizontal cross section, ie with respect to a mirror plane between the mutually opposite grooves in the cover 4 and the housing 2. This ensures the same tightness on both sides. Furthermore, the installation position of the seal 6, which is designed as a closed ring, is immaterial, which simplifies handling during assembly.
  • the seal also has extensions 9 which extend in an intermediate space between the housing 2 and the cover 4.
  • the cover 4 is therefore not in the closed state on the housing 2 itself, but is spaced apart by the thickness of the extensions 9 of the seal 6.
  • the extent 9 of the seal 6 forms the depth stop 9 for the cover 4. This results in a side view (see Figure 1 ) a circumferential gap between the cover 4 and the housing 2. This gap can be preferred for aesthetic reasons. It also has the advantage that the cover 4 can expand thermally independently of the housing 2, without causing stress. This is particularly advantageous if the cover 4 is made of a different material than the housing 2.
  • Hinge elements are provided on one side of the cover 4.
  • a special feature of the hinge elements is that they form a hinge without an axis of rotation.
  • an element 12 with a concave guide surface preferably integrally, is formed on the cover 4 on one edge.
  • an opening and a projection 14 are provided on the opposite edge, which has a convex outer geometry.
  • the element 12 can be inserted into the opening of the housing 2 and pivoted therein. The element 12 slides along the projection 14 with the concave guide surface.
  • the projection 14 with a convex outer geometry can also be omitted.
  • element 12 with a concave guide surface on the cover 4 alone through the opening in the housing in which it is inserted. Furthermore, it is possible that further hook-shaped approaches are provided on the element 12, which make it possible to hook the cover 4 in certain angular positions.
  • hinge elements 12 and 14 can each be formed in one piece with the component in question. Furthermore, no separate axis is required. Nevertheless, this type of hinge is completely sufficient to align the cover 4 with the housing 2 when it is closed. As a result, the grooves in the housing 2 and the cover 4 are aligned with one another when the cover 4 is closed, so that the seal 6 can be inserted precisely into the upper or lower groove. In the present example the Figures 5 to 6 the seal 6 is already inserted into the lower groove on the housing, while when the cover is closed it is also inserted into the opposite groove of the cover.
  • a locking mechanism is provided on the edge of the cover 4 opposite the hinge elements 12 and 14 in order to secure the cover 4 to the housing 2 in the closed state.
  • the cover is already defined by the shape of the seal 6 with its barb-like slats.
  • a projection 16 is provided on the housing 2, which engages in a recess 18 in the cover 4 in the closed state. Due to the elasticity of the seal 6, a recess 18 can snap over the projection 16. The elasticity also enables the cover 4 to be opened again by hand.
  • the hinge elements 12 and 14 on the opposite side have a corresponding play to the cover 4 relative to the housing 2 to the extent that it can be opened and closed.
  • the seal 6 has a depression 20.
  • the seal 6 is pushed with the recess 20 onto a sword edge 22 of the lamp cover.
  • the seal 6 can also be firmly connected to the sword edge 22 of the cover, for example by gluing.
  • the seal 6 is inserted with the lamellae 10 in the groove of the lamp housing 2, as in FIG Figure 9 shown.
  • An extension 9 of a seal is also provided in this example, which defines a depth stop between the cover and the housing in the assembled state of the lamp. This embodiment is preferred if the cover 4 and the housing 2 have different thermal expansions.
  • Figure 10 shows an alternative example, which also has a recess 20 in the seal 6, wherein in this embodiment a plurality of lamellae 11 are provided on an inside of the recess 20. This improves the seal against the edge of the sword. Furthermore, the slats 11 improve the mechanical holding between the sword edge 22 and the seal 6, so that separate fastening means, such as an adhesive for attaching the seal, can be dispensed with.
  • the sealing and closure system is not limited to only a seal and a closure of a cover for an equipment compartment of the lamp.
  • Other areas of the luminaire, in particular on lighting covers, for example plastic covers made of transparent material, of the luminaire housing can also be used.
  • the seal enables the opposite components made of different materials to expand in different thermal ways. The seal does not create tension between the components, but the displacements are absorbed by the elasticity of the seal.
  • connection of the seal with the lamellae in the relevant groove on the cover or the housing can be strong enough to be able to bear the weight of the cover and other parts that may be attached to it, without the need for separate fastening means. This facilitates the assembly of the cover, for example when transporting the lamp.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Dicht- und Verschlusssystemen für Leuchten höherer Schutzart. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, welches mit einer Abdeckung verschlossen ist, die zur Erzielung einer höheren Schutzart über ein geeignetes Dicht- und Verschlusssystem verfügt.
  • Zur Erzielung von Leuchten höherer Schutzart ist es notwendig, Abdeckungen am Leuchtengehäuse gleich welcher Art, z.B. Geräteabdeckungen oder lichttechnische Abdeckungen, gegenüber dem übrigen Leuchtengehäuse abzudichten. Für Leuchten der Schutzarten von wenigstens IP64 wird üblicherweise eine schaumbildende Masse verwendet, welche direkt in eine der Gerätekomponenten eingebracht wird. Auf diese geschäumte Dichtung wirkt eine schwertartige Geometrie der zweiten Gerätekomponente ein, um die Dichtwirkung durch eine Verformung der Dichtung zu erlangen. Um Wasserdrücken entsprechend einer IPx6-Schutzklasse standhalten zu können, muss die schwertartige Geometrie entweder tief in die weiche Dichtung eintauchen, um einen hohen Flächenpressdruck aufzubringen. In beiden Fällen entstehen hohe Kräfte, die über die komplette Dichtgeometrie der Bauteile wirken. Daher ist eine hohe Schließkraft der Bauteile notwendig. Diese werden beispielsweise durch eine Vielzahl von Schrauben oder Klammern entlang des Umfangs der Abdeckung erzielt.
  • US 2007/114939 A1 und EP 3 078 907 A2 offenbaren Dichtelemente, welche sich einseitig in eine Vertiefung eines Bauteils erstrecken und mit Lamellen versehen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte mit einem vereinfachten Dichtung- und Verschlusssystem bereitzustellen, welche die notwendigen Schließkräfte verringert und mit möglichst wenig separaten Bauteilen realisiert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte nach Anspruch 1.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Geometrie, welche die Dichtungen im Querschnitt senkrecht zu den umlaufenden Nuten in dem Leuchtengehäuse und der Abdeckung annimmt. Es ist vorgesehen, dass die Dichtung aus elastischem Material ein Querschnittsprofil mit einer Vielzahl von Lamellen besitzt, wobei sich eine erste Mehrzahl von Lamellen in eine Nut des Leuchtengehäuses oder eine Nut der Abdeckung erstrecken, und die Dichtung auf der der ersten Mehrzahl von Lamellen entgegengesetzten Seite mit dem gegenüberliegenden Bauteil der Leuchte, d.h. der Abdeckung oder dem Leuchtengehäuse, verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Dichtung mit einer zweiten Mehrzahl von Lamellen in eine Nut des betreffenden Bauteils eingesteckt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindung zu dem gegenüberliegenden Bauteil eine feste Verbindung ist. Beispielsweise kann die Dichtung an dem betreffenden Bauteil, d.h. der Abdeckung an dem Gehäuse, durch Zweikomponentenanspritzen oder Ankleben fest verbunden sein. Die Lamellen aus elastischem Material lassen sich leicht verformen, um in eine Nut des Leuchtengehäuses bzw. der Abdeckung eingesteckt zu werden. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungssystemen sind die Lamellen auf beiden Seiten der Dichtung, d.h. für beide gegeneinander abzudichtenden Bauteile vorgesehen. Zwischen den Seitenwänden der Nuten und den Lamellen sind keine besonders hohen Drücke erforderlich, um die Dichtwirkung zu erzielen. Die Dichtigkeit wird bereits durch die Vielzahl von hintereinander angeordneten Lamellen hervorgebracht. Daher kann die gewünschte Dichtwirkung bereits erzielt werden, ohne dass die Abdeckung auf das Gehäuse einen hohen Druck zur Verformung der Dichtflächen der umlaufenden Dichtung aufbringen muss. Die Dichtung muss nur in beide gegenüberliegenden Nuten des Leuchtengehäuses und der Abdeckung eingeschoben werden. Ein Vorteil der Ausführungsform mit Nuten auf beiden Leuchtenbauteilen, d.h. auf dem Leuchtengehäuse und der Abdeckung besteht auch darin, dass die Dichtung auf beiden Seiten nur eingesteckt ist, so dass sich auch leicht wieder abgenommen werden kann. Die Bauteile können daher sortenrein entsorgt werden. Ferner muss nicht auf eine Materialverträglichkeit zwischen dem Leuchtenbauteil und der Dichtung zum Verkleben oder zum Anspritzen der Dichtung geachtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Mehrzahl von Lamellen in einem stumpfen Winkel zur Einsteckrichtung der Dichtung in die Nut des Leuchtengehäuses bzw. der Abdeckungen und/oder die zweite Mehrzahl von Lamellen in einem stumpfen Winkel zur Einsteckrichtung in die Nut des gegenüberliegenden Bauteils angeordnet. Die Anordnung der Lamellen in einem stumpfen Winkel zur jeweiligen Einrückrichtung bringt zwei Vorteile mit sich. Zum Einen wird es erleichtert, die Dichtung in die Nut einzuschieben, aufgrund der Tatsache, dass beim Einschieben die Lamellen nur in einem stumpfen Winkel an der Seitenwand der Nut gleiten müssen. Dadurch ist die Montage der Dichtung vereinfacht. Der weitere Vorteil besteht darin, dass die Dichtung in der Nut alleine aufgrund der Reibung zwischen den Lamellen und den Seitenwänden der Nut besser gehalten wird, weil zum Abziehen der Dichtung aus der Nut zwischen der Lamelle und der Seitenwand der Nut ein spitzer Winkel gebildet ist. Dadurch wirken die Lamellen in der Art eines Widerhakens, so dass die notwendige Kraft, um die Dichtung aus der Nut wieder zu entfernen, wesentlich höher ist als die notwendige Kraft, um die Dichtung in die Nut einzuschieben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und/oder die zweite Mehrzahl von Lamellen spiegelsymmetrisch zu einem Längsquerschnitt des Profils angeordnet. Dadurch sind gleiche Lamellen an beiden Seitenwänden jeder Nut vorhanden, um sowohl die Dichtwirkung zu verbessern, als auch die Reibungskraft zwischen der Dichtung und der betreffenden Nut zu erhöhen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die erste und/oder die zweite Mehrzahl von Lamellen nur auf jeweils einer Seite des Profils angeordnet. Insbesondere können die Lamellen in der stumpfwinkligen Konfiguration an der Außenseite angebracht sein. Dadurch ist es möglich, einen Druckunterschied bei einem erhöhten Druck im Innenraum des Gehäuses gegenüber einem geringeren Umgebungsdruck auszugleichen. Aufgrund der Form der Lamellen an der nach außen gewandten Seite ist es nämlich möglich, dass bei einem Druckgefälle von innen nach außen ein Gas an der Dichtung von innen nach außen vorbeiströmt, während in umgekehrter Richtung aufgrund der Widerhakenform der Lamellen bei einem Druckgefälle von außen nach innen die Dichtwirkung der Dichtung sogar noch erhöht wird. Dadurch kann beispielsweise eine Klimamembran, wie sie zum Druckausgleich in derartigen Leuchten verwendet wird, eingespart werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Nuten in dem Leuchtengehäuse und in der Abdeckung die gleiche Tiefe und das Profil der Dichtung ist spiegelsymmetrisch zu einer Ebene zwischen den gegenüberliegenden Nuten ausgebildet. Durch diesen symmetrischen Aufbau ist die Montage vereinfacht, weil auf die Ausrichtung der Dichtung nicht geachtet werden muss. Ferner wird die gleiche Dichtwirkung jeweils zwischen dem Gehäuse und der Dichtung bzw. der Abdeckung und der Dichtung erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung von dem Leuchtengehäuse beabstandet angeordnet und die Dichtung erstreckt sich in einem Bereich außerhalb der Nuten zwischen das Leuchtengehäuse und die Abdeckung, so dass dieser Bereich der Dichtung einen Tiefenanschlag für die Abdeckung bei der Montage auf dem Leuchtengehäuse bildet. Dadurch lässt sich ein definierter Spalt zwischen der Abdeckung und dem Leuchtengehäuse erzeugen. Dieser kann aus ästhetischen Gründen gewünscht sein oder kann bevorzugt sein, wenn das Material der Abdeckung des Leuchtengehäuses unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Da die Dichtung selbst den Tiefenanschlag für die Abdeckung auf dem Leuchtengehäuse definiert, werden separate Bauteile eingespart.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Abdeckung an einem Rand, insbesondere an einer ihrer Schmalseiten, durch ein oder mehrere Scharnierelemente an dem Leuchtengehäuse drehgelenkig an, so dass die Abdeckung bei einer Schwenkbewegung an dem besagten Rand geführt ist. Die Abdeckung kann daher bei einer Klappbewegung zum Verschließen des Leuchtengehäuses eingefügt werden. Die Führung ist dabei von Vorteil, weil dadurch die gegenüberliegen Nuten exakt fluchten, so dass die Dichtung beim Schließen der Abdeckung präzise in die Nuten eingefügt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorhergehend genannten Ausführungsform weisen die Scharnierelemente auf Seiten der Abdeckung ein Element mit konkaver Führungsfläche und auf Seiten des Leuchtengehäuses einen Vorsprung mit einer konvexen Kurvengeometrie auf, wobei der Krümmungsradius der konkaven Führungsfläche an die konvexe Kurvengeometrie des Vorsprungs angepasst ist, so dass die Scharnierelemente bei der Schwenkbewegung flächig, ggf. mit Spiel dazwischen, aneinander entlanggleiten. Ferner kann das Element mit konkaver Führungsfläche auch durch eine Öffnung in dem Gehäuse zwischen dem Vorsprung mit konvexer Kurvengeometrie und einem Rand des Ausschnittes für die Abdeckung hindurchgeführt werden. Bei einem Scharnier dieser Ausführungsform ist keine Drehachse erforderlich, durch welche die Scharnierelemente verbunden sind. Trotzdem ist durch die Führungsfläche zwischen dem Element mit konkaver Führungsfläche und dem Vorsprung mit konvexer Kurvengeometrie die Bewegung der Abdeckung geführt, so dass sich die Vorteile wie bei einem herkömmlichen Scharnier ergeben. In dieser Ausführungsform ist ferner bevorzugt, dass das Element mit konkaver Führungsfläche einstückig mit der Abdeckung und/oder der Vorsprung mit konvexer Kurvengeometrie einstückig an dem Leuchtengehäuse ausgebildet ist. Beispielsweise können die Scharnierelemente mit dem betreffenden Bauteil in einem Druckguss- oder in einem Spritzgussverfahren ausgebildet sein. Im Vergleich zu einem Scharnierelement mit separater Drehachse ist dadurch die Anzahl der notwendigen Bauteile verringert und der Herstellungsprozess vereinfacht. In einer vereinfachten Ausführungsform kann auch der Vorsprung mit konvexer Kurvengeometrie an dem Gehäuse entfallen. In dieser Ausführungsform wird das Element mit konkaver Führungsfläche nur entlang der Öffnung in dem Gehäuse geführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung an wenigstens einer Seite, vorzugsweise an einer dem Scharnierelementen gegenüberliegenden Seite, mit dem Leuchtengehäuse durch eine mechanisch lösbare Einrichtung fixiert. Beispielsweise kann eine Klemme, eine Schraube oder eine Rastverbindung vorgesehen sein, um die Abdeckung insbesondere auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Rand an dem Gehäuse festzulegen. Insbesondere ist durch die Kombination der Scharnierelemente auf der einen Seite und der mechanisch lösbaren Verbindung auf der anderen Seite die Anzahl der notwendigen mechanischen Verbindungselemente verringert, weil die Verbindungselemente nicht entlang des gesamten Umfangs angeordnet werden müssen. Es genügt, ein oder zwei Befestigungselemente auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite vorzusehen, weil auf Seiten des Scharniers ein definierter Abstand zwischen der Abdeckung und dem Leuchtengehäuse durch die Formgebung des Scharniers ohnehin festgelegt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abdeckungen und das Leuchtengehäuse aus unterschiedlichen Materialien gebildet und entlang der Dichtung voneinander beabstandet. Beispielsweise kann das Leuchtengehäuse aus einem Metall gebildet sein, während die Abdeckung aus einem Kunststoff gebildet ist. Durch die Beabstandung der beiden Bauteile entlang der Dichtung, welche elastisch ausgebildet ist, können die Bauteile sich unterschiedlich thermisch verformen, ohne dass es zu Spannungen zwischen den Bauteilen kommt. Häufig ist es gewünscht, die Abdeckung aus einem elektrisch nicht leitenden Material zu bilden, um noch elektromagnetische Sender oder Empfangseinrichtungen unter der Abdeckung zu montieren, während für das Gehäuse aus Stabilitätsgründen und zur besseren Wärmeableitung Metall (insbesondere Aluminium) bevorzugt ist. Eine Beabstandung der Abdeckung von dem Gehäuse durch die Dichtung ist auch von Vorteil, wenn die Bauteile aus unterschiedlichen Metallen gebildet sind, weil dadurch eine galvanische Trennung zur Vermeidung von elektrochemischen Spannungen gegeben ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtung in einem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung eine Vertiefung auf, in welche im montierten Zustand der Leuchte die Abdeckung oder das Leuchtengehäuse mit einer Schwertkante eingreift. In dieser Ausführungsform ist die Dichtung auf eine Schwertkante der Abdeckung oder des Leuchtengehäuses aufgesteckt und greift in die umlaufende Nut des entgegengesetzten Bauteils mit der Mehrzahl von Lamellen ein. Eine separate Befestigung der Dichtung an dem der Nut gegenüberliegenden Bauteil ist nicht notwendig. Durch Aufstecken der Dichtung mit der Vertiefung auf die Schwertkante ist wenigstens im montierten Zustand bereits eine ausreichende Verbindung gewährleistet. Zusätzlich kann die Dichtung mit der Schwertkante auch fest verbunden sein, z.B. durch Kleben. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann die Dichtung in der Vertiefung ebenfalls Lamellen aufweisen. Die Lamellen können ein- oder beidseitig an der Schwertkante anliegen. Dadurch wird die Dichtigkeit zwischen der Dichtung und dem mit der Schwertkante versehenen Bauteil erhöht. Eine feste Verbindung mit der Schwertkante ist dabei nicht erforderlich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt eine Seitenansicht eines Leuchtengehäuses.
    Figur 2
    zeigt einen Querschnitt durch das Leuchtengehäuse nach Figur 1.
    Figur 3
    zeigt eine Vergrößerung der Figur 2 im Kreis A.
    Figur 4
    zeigt eine Abbildung gemäß Figur 3 für eine alternative Ausführungsform.
    Figur 5
    zeigt eine Abbildung entsprechend der Figur 1 mit geöffneter Abdeckung.
    Figur 6
    zeigt einen Querschnitt des Leuchtengehäuses im Bereich eines Scharniers mit geöffneter Abdeckung.
    Figur 7
    zeigt einen Querschnitt des Leuchtengehäuses im Bereich des Scharniers mit geschlossener Abdeckung.
    Figuren 8 bis 10
    zeigen Vergleichsbeispiele.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 3 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Eine Leuchte umfasst ein Leuchtengehäuse 2, welches auf einer Seite mit einer Abdeckung 4 verschlossen ist. Das Leuchtengehäuse 2 der gezeigten Ausführungsform ist eine Straßenleuchte, welche an einer Seite (in Fig. 1 und 2 am linken Rand) mittels eines Mastansatzes (in den Figuren nicht dargestellt) an einem Leuchtenmast montiert wird. Die Abdeckung 4 dient dazu, einen Geräteinnenraum des Leuchtengehäuses 2 zu verschließen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Dichtungs- und Verschlusssystem der Abdeckung 4 an dem Leuchtengehäuse 2. Es ist jedoch zu verstehen, dass die gleichen Merkmale der Erfindung auch für eine Abdeckung des Leuchtengehäuses im Bereich der Lichtaustrittsseite, z.B. für eine transparente Abdeckung oder für ein LED-Modul, das in das Leuchtengehäuse eingesetzt wird, angewandt werden kann.
  • Figur 2 zeigt das Leuchtengehäuse nach Figur 1 in einem Querschnitt. Zwischen der Abdeckung 4 und dem Gehäuse 2 ist eine ringförmige Dichtung 6 im Querschnitt zu sehen, welche dafür eingerichtet ist, die Abdeckung 4 gegenüber dem Gehäuse 2 abzudichten. Die Dichtung 6 ist insbesondere für Leuchtengehäuse höherer Schutzklasse, z.B. IP 66 oder höher vorgesehen.
  • Wie in der Ausschnittsvergrößerung nach Figur 3 zu sehen, umfasst die Dichtung 6 im Querschnitt einen länglichen Körper (die Längsachse ist gestrichelt eingezeichnet), der sich sowohl in eine Nut des Leuchtengehäuses 2 als auch in eine Nut der Abdeckung 4 erstreckt. Die Dichtung 6 ist aus einem elastischen Material gebildet, z.B. aus Silikon oder einem anderen elastischen Polymer. Eine Besonderheit der Dichtung besteht darin, dass an den Seiten mehrere Lamellen 8, 10 vorgesehen sind, die sich sowohl in die Nut der Abdeckung 4 als auch in die Nut des Gehäuses 2 erstrecken. Die erste Mehrzahl von Lamellen 8 weist einen stumpfen Winkel gegenüber der Einsteckrichtung der Dichtung 6 in die Nut des Gehäuses 2 auf. Eine zweite Mehrzahl von Lamellen 10 weist einen stumpfen Winkel zur Einsteckrichtung der Dichtung 6 in die Nut der Abdeckung 4 auf. In der dargestellten Ausführungsform sind jeweils sechs Lamellen 8 in die Nut des Gehäuses 2 und sechs Lamellen 10 in die Nut der Abdeckung 4 eingeschoben. Die Lamellen liegen in den Seitenwänden der Nuten an. Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Nuten an der Abdeckung 4 und dem Gehäuse 2 unterschiedlich geformt, so dass sich die Dichtung 6 durch die Lamellen in eine der Nuten fester gehalten wird als in der gegenüberliegenden Nut. In der dargestellten Ausführungsform weist die Nut in der Abdeckung 4 seitliche Ausschnitte auf, so dass die Dichtung 6 effektiv nur mit zwei Lamellenpaaren 10 an den Seiten der Nut in der Abdeckung 4 anliegt. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Öffnen der Abdeckung 4 die Dichtung 6 immer auf Seiten des Gehäuses 2 verbleibt. Die Berührungslinien zwischen den Lamellen (10) und den Seitenwänden der Nuten sorgen für die Dichtung. Durch die mehreren Lamellen hintereinander wird die Dichtheit verbessert, ohne dass ein großer Druck zwischen Lamellen 8, 10 und der angrenzenden Seitenwand notwendig ist. Ferner sorgt die Formgebung der Lamellen 8 und 10 in einem stumpfen Winkel zur jeweiligen Einsteckrichtung dafür, dass die Dichtung 6 verhältnismäßig einfach in die Nut eingeschoben werden kann, aber nur unter größerem Kraftaufwand aus der Nut wieder herausgezogen werden kann. Die Lamellen 8, 10 wirken in der Art eines Widerhakens, weil sich die Form der Lamellen der Bewegungsrichtung zum Herausziehen der Dichtung 6 aus den Nuten widersetzt. Ferner begünstigt die abgewinkelte Form der Lamellen 8, 10 die Dichtheit. Einem Fluidstrom vom Inneren des Gehäuses 2 nach außen widersetzten sich die Lamellen auf der nach innen weisenden Seite (in Figur 3 auf der rechten Seite), während sich die nach außen weisenden Lamellen (in Figur 3 auf der linken Seite) einem Fluidstrom von außen nach innen widersetzen. Daher wird eine besonders gute Dichtheit erzielt, weil die Lamellen symmetrisch zu einem Längsquerschnitt (Ebene entlang der gestrichelten Linie in Figur 3) angeordnet sind.
  • Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Lamellen 8 und 10 nur auf der Außenseite angebracht sind. Diese Dichtung ist speziell dafür geeignet, um einen Druckausgleich des Gehäuses von innen nach außen zu ermöglichen. Wie vorhergehend beschrieben, widersetzen sich die Lamellen auf den nach außen weisenden Seiten der Dichtung insbesondere einem Fluidstrom von außen nach innen. Eine Strömung nach außen ist jedoch bei einem entsprechend großen Druckgefälle möglich. Mit dieser Ausführungsform wird zwar nicht die gleiche Dichtigkeit, wie in der Ausführungsform mit symmetrischen Lamellen erzielt, jedoch kann in dieser Ausführungsform beispielsweise ein Überdruckausgleich vom Gehäuseinneren nach außen durch eine Membran entfallen, weil dieser Druckausgleich alleine über die Dichtung bereits möglich ist.
  • Die Dichtung 6 in beiden Ausführungsformen ist in Bezug auf einen horizontalen Querschnitt, d.h. in Bezug auf eine Spiegelebene zwischen den einander gegenüberliegenden Nuten in der Abdeckung 4 und dem Gehäuse 2, spiegelsymmetrisch. Dadurch wird die gleiche Dichtheit auf beiden Seiten erzielt. Ferner ist die Einbaulage der als geschlossener Ring ausgeführten Dichtung 6 gleichgültig, wodurch die Handhabung bei der Montage vereinfacht wird.
  • Die Dichtung weist ferner im Bereich zwischen der ersten Mehrzahl von Lamellen 8 und der zweiten Mehrzahl von Lamellen 10 noch Erstreckungen 9 auf, die sich in einem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 2 und der Abdeckung 4 erstrecken. Die Abdeckung 4 liegt im geschlossenen Zustand daher nicht auf dem Gehäuse 2 selbst auf, sondern ist um die Stärke der Erstreckungen 9 der Dichtung 6 davon beabstandet. Die Erstreckung 9 der Dichtung 6 bildet den Tiefenanschlag 9 für die Abdeckung 4. Dadurch entsteht von der Seite betrachtet (siehe Figur 1) ein umlaufender Spalt zwischen der Abdeckung 4 und dem Gehäuse 2. Dieser Spalt kann aus ästhetischen Gründen bevorzugt sein. Ferner hat er den Vorteil, dass sich die Abdeckung 4 unabhängig von dem Gehäuse 2 thermisch ausdehnen kann, ohne dass es zu Spannungen kommt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Abdeckung 4 aus einem anderen Material als das Gehäuse 2 gefertigt ist.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 5 bis 7 wird ein Verschlusssystem für die Abdeckung 4 beschrieben, welches für die vorliegende Dichtung 6 besonders geeignet ist. An einer Seite der Abdeckung 4 sind Scharnierelemente vorgesehen. Eine Besonderheit der Scharnierelemente ist, dass diese ein Scharnier ohne eine Drehachse bilden. Auf Seiten der Abdeckung 4 ist an einem Rand ein Element 12 mit konkaver Führungsfläche, vorzugsweise integral, an der Abdeckung 4 angeformt. Auf Seiten des Gehäuses 2 ist an dem gegenüberliegenden Rand eine Öffnung und ein Vorsprung 14 vorgesehen, welcher eine konvexe Außengeometrie aufweist. Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, kann das Element 12 in die Öffnung des Gehäuses 2 eingeschoben werden und darin geschwenkt werden. Dabei gleitet das Element 12 mit der konkaver Führungsfläche an dem Vorsprung 14 entlang. In einer vereinfachten Ausführungsform (in den Figuren nicht dargestellt) kann auch der Vorsprung 14 mit konvexer Außengeometrie entfallen. In dieser Ausführungsform wird das Element 12 mit konkaver Führungsfläche an der Abdeckung 4 alleine durch die Öffnung in dem Gehäuse, in welcher es eingeschoben ist, geführt. Ferner ist es möglich, dass an dem Element 12 noch weitere hakenförmige Ansätze vorgesehen sind, die es ermöglichen, die Abdeckung 4 in bestimmten Winkellagen festzuhaken.
  • Ein Vorteil dieser Scharnierelemente 12 und 14 besteht darin, dass sie jeweils einstückig mit dem betreffenden Bauteil ausgebildet werden können. Ferner ist keine separate Achse erforderlich. Dennoch ist diese Art eines Scharniers vollkommen ausreichend, um die Abdeckung 4 beim Schließen gegenüber dem Gehäuse 2 auszurichten. Dadurch sind die Nuten im Gehäuse 2 und der Abdeckung 4 beim Schließen der Abdeckung 4 zueinander ausgerichtet, so dass die Dichtung 6 präzise in die obere bzw. untere Nut eingeschoben werden kann. In dem vorliegenden Beispiel der Figuren 5 bis 6 ist die Dichtung 6 bereits in der unteren Nut am Gehäuse eingeschoben, während sie beim Schließen der Abdeckung auch in die gegenüberliegende Nut der Abdeckung eingeschoben wird.
  • An der den Scharnierelementen 12 und 14 entgegengesetztem Rand der Abdeckung 4 ist ein Verschlussmechanismus vorgesehen, um die Abdeckung 4 an dem Gehäuse 2 im geschlossenen Zustand zu sichern. Im Prinzip ist die Abdeckung bereits durch die Form der Dichtung 6 mit ihren widerhakenartigen Lamellen festgelegt. Zusätzlich ist noch ein Vorsprung 16 am Gehäuse 2 vorgesehen, der in eine Vertiefung 18 in der Abdeckung 4 im geschlossen Zustand einrastet. Durch die Elastizität der Dichtung 6 kann eine Vertiefung 18 über dem Vorsprung 16 einrasten. Die Elastizität ermöglicht es auch, dass die Abdeckung 4 auch wieder von Hand geöffnet werden kann. Die Scharnierelemente 12 und 14 auf der entgegengesetzten Seite weisen ein entsprechendes Spiel auf, um die Abdeckung 4 gegenüber dem Gehäuse 2 soweit zu verlagern, um die Verrastung öffnen und schließen zu können.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 8 und 9 wird ein Vergleichsbeispiel beschrieben. In diesem Vergleichsbeispiel weist die Dichtung 6 eine Vertiefung 20 auf. Die Dichtung 6 ist mit der Vertiefung 20 auf eine Schwertkante 22 der Leuchtenabdeckung aufgeschoben. Zusätzlich kann die Dichtung 6 auch mit der Schwertkante 22 der Abdeckung fest verbunden sein, z.B. durch eine Verklebung. Die Dichtung 6 wird, wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, mit den Lamellen 10 in der Nut des Leuchtengehäuses 2 eingesteckt, wie in der Figur 9 dargestellt. Auch in diesem Beispiel ist eine Erstreckung 9 einer Dichtung vorgesehen sein, welche im montierten Zustand der Leuchte einen Tiefenanschlag zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse definiert. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, wenn die Abdeckung 4 und das Gehäuse 2 unterschiedliche thermische Ausdehnungen aufweisen. In der Figur 9 ist ein Beispiel dargestellt, in welcher die Schwertkante 22 an der Abdeckung vorgesehen ist und die Nut zum Einstecken der Dichtungen in dem Gehäuse 2 vorgesehen ist. Dies kann auch umgekehrt erfolgen, so dass das Gehäuse eine Schwertkante 22 aufweist, welche mit der Dichtung 6 in eine Nut der Abdeckung eingreift.
  • Figur 10 stellt ein alternatives Beispiel dar, welches ebenfalls eine Vertiefung 20 in der Dichtung 6 aufweist, wobei in dieser Ausführungsform noch mehrere Lamellen 11 auf einer Innenseite der Vertiefung 20 vorgesehen sind. Dadurch ist die Abdichtung gegenüber der Schwertkante verbessert. Ferner verbessern die Lamellen 11 die mechanische Halterung zwischen der Schwertkante 22 und der Dichtung 6, so dass auf separate Befestigungsmittel, wie z.B. einem Klebstoff zum Anbringen der Dichtung, verzichtet werden kann.
  • Zahlreiche Modifikationen an den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung, welche durch die Ansprüche definiert ist, möglich. Insbesondere ist das Dichtungs- und Verschlusssystem nicht nur auf eine Dichtung und einen Verschluss einer Abdeckung für einen Geräteraum der Leuchte beschränkt. Es können auch andere Bereiche der Leuchte, insbesondere auf lichttechnischen Abdeckungen, z.B. Kunststoffabdeckungen aus transparenten Material, des Leuchtengehäuses angewandt werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die Dichtung den gegenüberliegenden Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien ermöglicht, sich unterschiedlich thermisch auszudehnen. Durch die Dichtung kommt es nicht zu Spannungen zwischen den Bauteilen, sondern die Verlagerungen werden durch die Elastizität der Dichtung aufgefangen. Ferner kann die Verbindung der Dichtung mit den Lamellen in der betreffenden Nut an der Abdeckung oder dem Gehäuse so stark sein, um das Eigengewicht der Abdeckung sowie weiterer ggf. daran befestigter Teile tragen zu können, ohne dass separate Befestigungsmittel notwendig sind. Dies erleichtert die Montage der Abdeckung beispielsweise beim Transport der Leuchte.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Gehäuse
    4
    Abdeckung
    6
    Dichtung
    8
    Lamellen
    9
    Erstreckung
    10
    Lamellen
    11
    Lamellen
    12
    Element mit konkaver Führungsfläche
    14
    Vorsprung mit konvexer Kurvengeometrie
    16
    Vorsprung
    18
    Vertiefung
    20
    Vertiefung
    22
    Schwertkante

Claims (14)

  1. Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (2), welches mit einer Abdeckung (4) verschlossen ist, wobei zwischen dem Leuchtengehäuse (2) und der Abdeckung (4) eine umlaufende Dichtung (6) angeordnet ist, und die Dichtung (6) sich in eine umlaufende Nut am Leuchtengehäuse (2) und/oder in eine umlaufende Nut in der Abdeckung (4) erstreckt,
    wobei die Dichtung (6) aus einem elastischen Material gebildet ist, welches im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung der umlaufenden Nuten ein Profil mit einer Vielzahl von Lamellen (8, 10) besitzt, wobei sich eine erste Mehrzahl von Lamellen in die Nut des Leuchtengehäuses oder der Abdeckung (4) eingesteckt, und die Dichtung auf einer der ersten Mehrzahl von Lamellen entgegengesetzten Seite mit dem gegenüberliegenden Bauteil der Leuchte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtung auf der der ersten Mehrzahl von Lamellen entgegengesetzten Seite eine zweite Mehrzahl von Lamellen aufweist, welche in eine Nut des gegenüberliegenden Bauteils (2; 4) eingesteckt sind, um die Verbindung der Dichtung zum gegenüberliegenden Bauteil (2; 4) zu bilden.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die erste Mehrzahl der Lamellen (8) in einem stumpfen Winkel zur Einsteckrichtung der Dichtung (6) in die Nut des Leuchtengehäuses (2) und/oder die zweite Mehrzahl von Lamellen (10) in einem stumpfen Winkel zur Einsteckrichtung in die Nut der Abdeckung (4) angeordnet sind.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen (8, 10) spiegelsymmetrisch zu einem Längsquerschnitt des Profils angeordnet sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 1oder 2, wobei die Lamellen (8, 10) nur auf jeweils einer Seite des Profils angeordnet sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Nuten in dem Leuchtengehäuse (2) und der Abdeckung (4) die gleiche Tiefe besitzen und das Profil der Dichtung (6) spiegelsymmetrisch zu einer Ebene zwischen den gegenüberliegenden Nuten ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (4) von dem Leuchtengehäuse (2) beabstandet angeordnet ist und die Dichtung (6) sich in einem Bereich außerhalb der Nuten zwischen das Leuchtengehäuse und die Abdeckung erstreckt, so dass dieser Bereich der Dichtung einen Tiefenanschlag (9) für die Abdeckung bei der Montage auf dem Leuchtengehäuse bildet.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung an einem Rand, insbesondere an einer Schmalseite, durch ein oder mehrere Scharnierelemente an dem Leuchtengehäuse drehgelenkig anliegt, so dass sich die Abdeckung bei einer Schwenkbewegung an dem besagten Rand geführt ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, wobei ein Scharnierelement auf Seiten der Abdeckung (4) ein Element (12) mit konkaver Führungsfläche umfasst.
  9. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Scharnierelement auf Seiten des Leuchtengehäuses (2) einen Vorsprung (14) mit einer konkaven Kurvengeometrie aufweist.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Element (12) mit konkaver Führungsfläche einstückig mit der Abdeckung (4) und/oder der Vorsprung (14) mit konkaver Kurvengeometrie einstückig mit dem Leuchtengehäuse (2) ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (4) an wenigstens einer Seite, bei Rückbezug auf einen der Ansprüche 8 bis 10 vorzugsweise an der den Scharnierelementen gegenüberliegenden Seite, mit dem Leuchtengehäuse durch eine mechanisch lösbare Einrichtung fixierbar ist, insbesondere durch eine Klemme, Schraube oder Rastverbindung (16, 18).
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (4) und das Leuchtengehäuse (2) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind und entlang der Dichtung voneinander beabstandet sind.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (6) in einem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung eine Vertiefung (20) aufweist, in welche im montierten Zustand der Leuchte die Abdeckung oder das Leuchtengehäuse mit einer Schwertkante (22) eingreift.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, wobei die Dichtung (6) in der Vertiefung (20) auf einer oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten Lamellen (11) aufweist, die sich in Richtung zu der einsteckenden Schwertkante (22) erstrecken.
EP18154591.4A 2017-02-02 2018-02-01 Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart Active EP3358252B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173129.6A EP3734149A1 (de) 2017-02-02 2018-02-01 Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102060.8A DE102017102060A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Dicht- und Verschlußsystem für Leuchten höherer Schutzart

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173129.6A Division EP3734149A1 (de) 2017-02-02 2018-02-01 Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3358252A1 EP3358252A1 (de) 2018-08-08
EP3358252B1 true EP3358252B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=61132263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173129.6A Pending EP3734149A1 (de) 2017-02-02 2018-02-01 Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart
EP18154591.4A Active EP3358252B1 (de) 2017-02-02 2018-02-01 Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173129.6A Pending EP3734149A1 (de) 2017-02-02 2018-02-01 Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3734149A1 (de)
DE (1) DE102017102060A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205442A1 (de) 1991-05-18 1992-11-26 Technoprofil Breidenbach & Bla Dichtungsprofil
DE20015359U1 (de) * 2000-09-06 2000-11-16 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungsprofil für eine Leuchte
GB0521969D0 (en) * 2005-10-28 2005-12-07 Dow Corning Joints for multi-component molded articles
KR100595408B1 (ko) 2005-12-14 2006-07-04 김인석 터널 등기구
WO2013100313A1 (ko) * 2011-12-29 2013-07-04 주식회사 포스코엘이디 광 반도체 조명장치
JP2015176825A (ja) 2014-03-17 2015-10-05 東芝ライテック株式会社 照明装置
DE102015103747A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul
DE102015105506A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Feuchtraumleuchte sowie Dichtelement für eine solche Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3734149A1 (de) 2020-11-04
DE102017102060A1 (de) 2018-08-02
EP3358252A1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065426B1 (de) Anschlussarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern
DE3246594A1 (de) Huellwellrohr
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102014112657A1 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT9599U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP3358252B1 (de) Dicht- und verschlusssystem für leuchten höherer schutzart
DE202010008626U1 (de) Clipselement
DE69833174T2 (de) Durchführungsvorrichtung, insbesondere für Gehäuse elektrischer Geräte
EP2644984B1 (de) Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung
EP3963163B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE102017218709A1 (de) Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung
DE102014005548A1 (de) Kabelkanalsystem
DE19709823C2 (de) Modulsystem für Zwischendeckenkonstruktionen
DE202007006989U1 (de) Schnittkaschierung für Kabelkanäle
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
DE102012102061A1 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle, Geräteeinbaukanal mit einem derartigen Montageelement sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Montageelements in einen Geräteeinbaukanal
DE102010060395A1 (de) Dicht- und Befestigungselement für die Lichtaustrittsscheibe am Gehäuse von Straßenleuchten
EP0829677A1 (de) Feuchtraumleuchte
EP3356726B1 (de) Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene
DE10393723B4 (de) Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand
DE202011102338U1 (de) Dichtungsprofil für ein Trennwandsystem, Trennwandsystem und Profilständer für ein Trennwandsystem
EP3270055A1 (de) Leuchte
DE102011017612B4 (de) Flachdichtung mit toleranzverträglicher Fixierung
DE102017104142A1 (de) Einbauleuchte, insbesondere für "Sealed For Life"-Leuchteneinsätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001356

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7