EP3352309A1 - Abgedichteter steckverbinder - Google Patents

Abgedichteter steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3352309A1
EP3352309A1 EP18000039.0A EP18000039A EP3352309A1 EP 3352309 A1 EP3352309 A1 EP 3352309A1 EP 18000039 A EP18000039 A EP 18000039A EP 3352309 A1 EP3352309 A1 EP 3352309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
sealing element
connector housing
circumferential sealing
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000039.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3352309B1 (de
Inventor
Estefania Carrasco Entrena
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3352309A1 publication Critical patent/EP3352309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3352309B1 publication Critical patent/EP3352309B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Definitions

  • the present invention relates to a connector for connection to a complementary socket in an operative state for establishing a data connection, a connector system for establishing a data connection and a method for producing a connector for connection to a complementary socket in an operating state for establishing a data connection.
  • the push-pull locking system for the connection between plugs and sockets has proven to be safe and reliable, and such a connection can be realized even under the most extreme environmental conditions.
  • a common problem, however, is that such a loose seal can quickly fall off or slip on the plug, thereby failing to ensure a secure seal.
  • One aspect of the invention relates to a connector for connection to a complementary receptacle in an operative state for establishing a data connection, comprising: a connector housing comprising connection means adapted to at least partially engage and engage the complementary receptacle; a circumferential sealing element, wherein the circumferential sealing element is arranged on the connecting device; and a rotating pressing member configured to fix the circumferential sealing member to the connector housing, wherein the circumferential sealing member is configured to seal in the operative condition against the connector housing.
  • the operating state defines in particular a state of the connector in which the connector is fully connected to the complementary socket and is operable.
  • the data connection established in such an operating state can represent any data connection, wherein the data connection is preferably an electrical data connection and / or an Ethernet data connection.
  • the connector of the present invention is not limited only to the manufacture of data connections, and may be used in other connection systems.
  • the connector housing may be cylindrical, wherein a cylinder radius of the connector housing does not necessarily have to be constant along the connector housing.
  • the connector housing may also be rigid, wherein rigid in this sense means a high dimensional stability to external forces.
  • a suitable material for the connector housing and a possible material could be a metal, a polymer, a composite material, or any combination of materials.
  • the connecting device is designed to at least partially engage with a complementary socket. As a result, a connection between the socket and connector is made.
  • the connection device may be arranged at one end of the connector housing and extend parallel to a connector axis.
  • the circumferential sealing element is designed to rotate around the connector housing, wherein the sealing element preferably surrounds the connector housing in a closed manner.
  • the sealing element can be designed for this purpose as a sealing ring or sealing ring-like.
  • the sealing element may in particular be formed elastically deformable. Elastic deformable in this sense means the ability to adapt to external forces by deforming and retake the original shape as soon as the external forces no longer occur.
  • the sealant may further be formed of a durable, corrosion-resistant polymer, thereby advantageously increasing the durability of the sealant.
  • the circumferential pressing element is designed to fix the circumferential sealing means to the connector housing, and in particular to the connecting device, in particular by clamping the sealing element. Clamping in this sense means enclosing at least a part of the sealing element between the pressing element and the connector housing, wherein the sealing means is compressed by the inclusion in at least one direction. This advantageously prevents the sealing element from falling off the connector housing.
  • the encircling pressing element can be designed as a circumferential pressing ring.
  • the pressing member may also be rigid, wherein rigid in this sense means a high dimensional stability to external forces.
  • a person skilled in the art is not limited in his choice of a suitable material for the pressing element, and a possible material could be a metal, a polymer, a composite material or any combination of materials, wherein the material of the compression ring can correspond to the material of the connector housing.
  • the sealing element is designed to produce a seal with respect to the connector housing in the operating state.
  • undesired material transfer for example of liquid or dust, between the connector housing and the sealing element can advantageously be reduced or avoided.
  • the circumferential sealing element is designed in the operating condition also produce a seal against the complementary socket.
  • a connector for connection to a complementary receptacle in an operative state for establishing a data connection comprising: a connector housing comprising connection means adapted to at least partially engage and engage the complementary receptacle; a circumferential sealing element, wherein the circumferential sealing element is arranged on the connecting device; and a rotating pressing member configured to fix the circumferential sealing member to the connector housing, wherein the circumferential sealing member is adapted to make a seal against the complementary socket in the operative condition.
  • the operating state defines in particular a state of the connector in which the connector is fully connected to the complementary socket and is operable.
  • the data connection established in such an operating state can represent any data connection, wherein the data connection is preferably an electrical data connection and / or an Ethernet data connection.
  • the connector of the present invention is not limited only to the manufacture of data connections, and may be used in other connection systems.
  • the connector housing may be cylindrical, wherein a cylinder radius of the connector housing does not necessarily have to be constant along the connector housing.
  • the connector housing may also be rigid, wherein rigid in this sense means a high dimensional stability to external forces.
  • the skilled person is not in his choice for a suitable material for the connector housing limited, and a possible material could be a metal, a polymer, a composite material or any combination of materials.
  • the connecting device is designed to at least partially engage with a complementary socket. As a result, a connection between the socket and connector is made.
  • the connection device may be arranged at one end of the connector housing and extend parallel to a connector axis.
  • the circumferential sealing element is designed to rotate around the connector housing, wherein the sealing element preferably surrounds the connector housing in a closed manner.
  • the sealing element can be designed for this purpose as a sealing ring or sealing ring-like.
  • the sealing element may in particular be formed elastically deformable. Elastic deformable in this sense means the ability to adapt to external forces by deforming and retake the original shape as soon as the external forces no longer occur.
  • the sealant may further be formed of a durable, corrosion-resistant polymer, thereby advantageously increasing the durability of the sealant.
  • the circumferential pressing element is designed to fix the circumferential sealing means to the connector housing, and in particular to the connecting device, in particular by clamping the sealing element. Clamping in this sense means enclosing at least a part of the sealing element between the pressing element and the connector housing, wherein the sealing means is compressed by the inclusion in at least one direction. This advantageously prevents the sealing element from falling off the connector housing.
  • the encircling pressing element can be designed as a circumferential pressing ring.
  • the pressing member may also be rigid, wherein rigid in this sense means a high dimensional stability to external forces.
  • a person skilled in the art is not limited in his choice of a suitable material for the pressing element, and a possible material could be a metal, a polymer, a composite material or any combination of materials, wherein the material of the compression ring can correspond to the material of the connector housing.
  • the sealing element is designed to produce a seal in the operating state with respect to the complementary socket. As a result, it is advantageously possible to reduce or avoid unwanted material transfer, for example of liquid or dust, between the socket and the sealing element.
  • the connector further comprises a circumferential connector housing shoulder on which the sealing element is arranged.
  • the connector housing shoulder may be further configured such that a diameter of the connector housing on the connector housing shoulder is greater than a diameter of the connector housing on the connector.
  • the pressing element fixes the peripheral sealing element to the peripheral connector housing shoulder. This ensures a secure fit of the sealing element on the connector housing.
  • the rotating pressing member is fixed to the connector housing by a frictional fit. This ensures a secure fit of the pressing element on the connector housing. In particular, elaborate attachment methods such as e.g. Welding or soldering avoided.
  • the pressing member may also be fixed to the connector housing by such methods.
  • the pressing member is fixed to the connector housing by screwing with the connector housing, thereby allowing replacement of the sealing member.
  • the circumferential sealing element has a circumferential sealing lip which is designed to engage with the pressing element, in particular with a shoulder of the pressing element.
  • the sealing lip allows optimal engagement between pressing element and sealing element. Thereby, the sealing lip can be fixed by the pressing member to the connector housing, in particular to the connector housing shoulder. Furthermore, a material expense of the sealing element is additionally reduced by such an embodiment.
  • the circumferential sealing element has a circumferential sealing element groove.
  • the sealing element groove is at least partially compressed by the socket in the operating state. This ensures a secure and tight fit of the socket to the sealing element.
  • the sealing member groove may preferably be formed to be open toward the connector housing shoulder, whereby the sealing member groove is advantageously protected from dirt and damage by the connector housing shoulder.
  • the connecting device comprises at least one latching device which is designed to engage the complementary socket.
  • the at least one latching device can in this case be designed as at least one latching tooth which engages with a complementary latching tooth receptacle of the complementary socket.
  • the at least one latching device may be designed as a latching tooth receptacle, which engages with a complementary latching tooth of the complementary socket.
  • the connecting device comprises at least two, preferably three locking devices, wherein the distances between adjacent locking devices are identical.
  • the latching device is not limited to a latching tooth engagement combination. Rather, a variety of possible fastening devices can be used. As a result, a secure fit of the socket is ensured at the connection device.
  • the at least one latching device is designed to engage the socket in such a way that the socket elastically deforms the sealing element.
  • the sealing element has a Shore A material hardness of 40 Shore to 60 Shore, more preferably from 45 Shore to 55 Shore.
  • a radial distance between the connector housing and the circumferential sealing element is at least partially greater than 0mm.
  • the radial distance thus provides a radial clearance or gap between the sealing element and the connector housing, thereby allowing a simplified handling of the sealing element.
  • an enlarged radial deformation of the sealing element is thus possible.
  • Another aspect relates to a connector system comprising a connector according to the invention and a socket complementary to the connector which is adapted to engage and be connected to the connector of the connector.
  • the circumferential sealing element or the circumferential sealing ring is designed to seal the connector and the complementary socket to the outside. This advantageously reduces or avoids unwanted material transfer from outside the connector system into an inner region of the connector system.
  • the sealing element or the sealing ring can in this case be designed to seal the connector system against liquid and / or dust.
  • the connector system preferably has an IP protection rating of at least IP54.
  • Another aspect relates to a method of making a connector for connection to a complementary receptacle in an operative state for establishing a data connection, comprising: providing a connector housing including connection means configured to at least partially engage and engage the complementary receptacle to be associated with it; Providing a circumferential sealing element, wherein the circumferential sealing element is arranged on the connecting device; and fixing the circumferential seal member to the connector housing by a pressing member.
  • the sealing element is designed, in the operating state, to produce a seal with respect to the connector housing and / or a seal with respect to the complementary outlet.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a connector 10.
  • the connector 10 includes a connector housing 1 having a connector 2 .
  • the connecting device 2 is in this case arranged at a first end of the connector housing 1 .
  • the connector housing 1 further includes a connector housing shoulder 3 that bounds the connector 2 along the connector housing 1 .
  • a diameter of the connector housing shoulder 3 is greater than a diameter of the connecting device 2, whereby a circumferential surface of the connector housing shoulder 3 is formed, the normal vector is preferably parallel to the connector axis.
  • FIG. 1 a locking device 4 of the connecting device 2, wherein the locking device 4 is formed in the embodiment shown as a locking tooth.
  • FIGS. 2A and 2B each show a front perspective view and a rear perspective view of a preferred sealing element 5.
  • the sealing element 5 is formed in the embodiment shown as a closed ring.
  • the sealing element 5 has a sealing lip 51 which completely surrounds the sealing element 5 .
  • the sealing element 5 further has a circumferential sealing element groove 52 , which extends from the side of the sealing element 5 with the sealing lip 5 along an axial direction of the sealing element 5 . Due to the sealing element groove 52 , an elastic deformation of the sealing element 5 with a low pressing force is possible. As a result, the sealing element 5 can be easily adapted to fitting objects and thus ensures a secure seal against the adjacent objects.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the connector 10 with mounted sealing element 5.
  • the sealing element 5 is in this case directly to the connector housing shoulder 3 at.
  • the side of the sealing element 5, which has the sealing element groove 52 abuts against the connector housing shoulder 3 . Consequently the Dichtelementnut 52 is protected from dirt and damage and the sealing element 5 can accommodate a complementary socket by deforming on an opposite side of the adjacent page.
  • the sealing member 5 is formed so that a maximum diameter of the sealing member 5 in an unstressed or non-elastically stretched state does not exceed the diameter of the connector housing shoulder 3 .
  • FIG. 4A shows a perspective view of a preferred pressing member 6.
  • the pressing member 6 is formed in the embodiment shown as a press ring.
  • the pressing element 6 preferably has an in particular substantially cylindrical clamping ring and a shoulder 61 which projects inwards in the radial direction from the clamping ring.
  • the shoulder 61 is designed to engage with the sealing lip 51 of the sealing element 5 in engagement.
  • FIG. 4B shows a perspective view of a preferred pressing member 6 with a preferred sealing element 5.
  • the sealing lip 51 of the sealing element 5 is in this case substantially completely covered by the shoulder 61 of the pressing member 6 .
  • the pressing member 6 prevents the sealing member 5 from slipping in the radial direction within the pressing member 6 .
  • FIG. 5 shows a perspective view of the connector 10 with mounted sealing element 5 and pressing element 6.
  • the pressing member 6 is on the connector 10 as in FIG. 3 shown deferred.
  • the pressing member 6, in particular its clamping ring, is designed to be frictionally engaged with the connector housing shoulder 3 , wherein the shoulder 61 of the pressing member 6 presses and fixes the sealing lip 51 of the sealing member 5 against the connector housing shoulder 3 .
  • the pressing member 6 is further formed such that the pressing member 6 can be moved via the locking means 4 of the connecting means 2 without being deformed.
  • FIG. 6 11 shows a cross-sectional view of the connection region between connector housing 1, sealing element 5 and pressing element 6.
  • the sealing element 5 is arranged on the connector housing shoulder 3 of the connector housing 1 , with the sealing lip 51 of the sealing element 5 lying flat on the connector housing shoulder 3 .
  • the connector housing shoulder 3 in this case has a circumferential surface 31 , whose normal vector is preferably substantially parallel to the connector axis.
  • the connector housing shoulder 3 further includes a circumferential pressing surface 32 , the normal vector of which extends preferably substantially radially outwardly with respect to the connector axis.
  • the sealing lip 51 extends in particular radially outwardly with respect to the connector axis on the connector housing shoulder 3 out to 3 not to impair the mounting of the pressing member 6 on the connector housing shoulder.
  • the sealing element 5 also has a sealing element groove 52 , wherein the sealing element groove 52 preferably has a trap-like cross-section and rests against the circumferential surface 31 .
  • sealing element groove 52 may be formed with any cross section and is therefore not limited to a trapezoidal shape.
  • the sealing element groove 52 may in this case have a thickness of at least 50%, preferably at least 75%, more preferably at least 85% of a thickness of the sealing element 5 along the connector axis.
  • the sealing element groove 52 is designed to allow compression of the sealing element 5 parallel to the connector axis.
  • FIG. 6 further shows a sealing clearance or gap 53 between sealing element 5 and connector housing 1, which is formed in a radial direction with respect to the connector axis.
  • the sealing clearance 53 allows a simple movement of the sealing element 5 during its mounting on the connector 10, substantially without the sealing element 5 being radially expanded.
  • the sealing clearance 53 allows a radial expansion or compression of the sealing element 5 in the operating state in the direction of the connector axis.
  • FIG. 6 further shows a pressing member 6.
  • the pressing member 6 has a frictional surface 62 which is adapted to frictionally engage the pressing surface 32 and thus the pressing member 6 on the connector housing shoulder 3 to Fasten.
  • the pressing surface 32 and friction surface 62 in this case preferably have a right-angle surface with the surface 31 , wherein the surface angle may be formed larger or smaller than 90 °.
  • the pressing member 6 further includes a shoulder 61 which is adapted to come into engagement with the sealing lip 51 of the sealing member 5 . By the pressing member 6 connected by frictional engagement with the connector housing shoulder 3 , the shoulder 61 presses the sealing lip 51 against the surface 31 of the connector housing shoulder 3 and thus provides a tight abutment of the sealing lip 51 on the connector housing shoulder 3 .
  • FIG. 7A shows a perspective view of an exemplary socket 7, which is designed to be connected to the connector 10 .
  • the socket 7 can be a commercial outlet.
  • FIG. 7B shows a perspective view of a preferred embodiment of a connector system 20 according to the invention comprising a connector 10 according to the invention and a socket 7.
  • the socket 7 is this parallel to the connector axis pushed onto the connecting device 2 until the locking devices 4 engage with the socket 7 in engagement.
  • the socket 7 rests on the sealing element 5 and is held by the locking means 4 to the sealing element 5 , whereby the connector system 20 is sealed by the sealing element 5 to the outside.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, umfassend: ein Verbindergehäuse umfassend eine Verbindungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden; ein umlaufendes Dichtelement, wobei das umlaufende Dichtelement an der Verbindungseinrichtung angeordnet ist; und ein umlaufendes Presselement, das ausgelegt ist, das umlaufende Dichtelement an dem Verbindergehäuse zu fixieren, wobei das umlaufende Dichtelement ausgelegt ist, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber dem Verbindergehäuse und/oder eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose herzustellen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders und ein Steckverbindersystem.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, ein Steckverbindersystem zur Herstellung einer Datenverbindung und ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung.
  • Auf dem Gebiet der Steckverbinder hat sich das Push-Pull Verriegelungssystem für die Verbindung zwischen Steckern und Steckdosen als sicher und zuverlässig erwiesen, wobei eine solche Verbindung auch unter extremsten Umweltbedingungen verwirklicht werden kann. Zudem ist es möglich, die Verbindung ohne Schrauben oder andere Werkzeuge herzustellen und wieder zu lösen. Hierbei ist es wichtig, insbesondere angesichts der möglichen Umweltbedingungen, den Steckverbinder adäquat zu schützen und abzudichten. Bislang wurde dies durch eine lose Dichtung an dem Stecker gewährleistet. Hierdurch konnte die Dichtung schnell und einfach an dem Stecker angebracht werden. Ein allgemeines Problem ist jedoch, dass eine solche lose Dichtung schnell von dem Stecker abfallen oder an diesem verrutschen kann, wodurch eine sichere Abdichtung nicht gewährleistet werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen abgedichteten Steckverbinder zur Verbindung mit einer Steckdose mit verbesserter Dichtungssicherheit zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, umfassend: ein Verbindergehäuse umfassend eine Verbindungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden; ein umlaufendes Dichtelement, wobei das umlaufende Dichtelement an der Verbindungseinrichtung angeordnet ist; und ein umlaufendes Presselement, das ausgelegt ist, das umlaufende Dichtelement an dem Verbindergehäuse zu fixieren, wobei das umlaufende Dichtelement ausgelegt ist, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber dem Verbindergehäuse herzustellen.
  • Der Betriebszustand definiert hierbei insbesondere einen Zustand des Steckverbinders, in dem der Steckverbinder vollständig mit der komplementären Steckdose verbunden und betriebsfähig ist. Die in einem solchen Betriebszustand hergestellte Datenverbindung kann eine beliebige Datenverbindung darstellen, wobei die Datenverbindung bevorzugt eine elektrische Datenverbindung und/oder eine Ethernet-Datenverbindung ist. Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist jedoch nicht nur auf die Herstellung von Datenverbindungen beschränkt, und kann auch in anderen Verbindungssystemen Verwendung finden.
  • Das Verbindergehäuse kann zylindrisch ausgebildet sein, wobei ein Zylinderradius des Verbindergehäuses nicht zwingend konstant entlang des Verbindergehäuses sein muss. Das Verbindergehäuse kann ferner starr ausgebildet sein, wobei starr in diesem Sinne eine hohe Formstabilität gegenüber externen Kräften bedeutet. Der Fachmann ist in seiner Wahl für ein geeignetes Material für das Verbindergehäuse nicht beschränkt, und ein mögliches Material könnte ein Metall, ein Polymer, ein Kompositmaterial oder eine beliebige Kombination von Materialien sein. Die Verbindungseinrichtung ist ausgebildet, mit einer komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen Steckdose und Steckverbinder hergestellt. Die Verbindungseinrichtung kann insbesondere an einem Ende des Verbindergehäuses angeordnet sein und sich parallel zu einer Steckverbinderachse erstrecken.
  • Das umlaufende Dichtelement ist ausgebildet, um das Verbindergehäuse zu umlaufen, wobei das Dichtelement vorzugsweise das Verbindergehäuse geschlossen umläuft. Insbesondere kann das Dichtelement hierfür als Dichtring oder Dichtring-artig ausgebildet sein. Das Dichtelement kann insbesondere elastisch verformbar ausgebildet sein. Elastisch verformbar bedeutet in diesem Sinne die Fähigkeit, sich äußeren Kräften durch Verformen anzupassen und die ursprüngliche Form wieder einzunehmen, sobald die äußeren Kräfte nicht mehr auftreten. Das Dichtmittel kann ferner aus einem haltbaren, korrosionsresistenten Polymer ausgebildet sein, wodurch die Haltbarkeit des Dichtmittels vorteilhaft erhöht wird.
  • Das umlaufende Presselement ist ausgebildet, das umlaufende Dichtmittel an dem Verbindergehäuse, und insbesondere an der Verbindungseinrichtung, zu fixieren, insbesondere durch ein Klemmen des Dichtelements. Klemmen in diesem Sinne bedeutet ein Einschließen zumindest eines Teils des Dichtelements zwischen dem Presselement und dem Verbindergehäuse, wobei das Dichtmittel durch das Einschließen in mindestens einer Richtung komprimiert wird. Hierdurch wird ein Abfallen des Dichtelements von dem Verbindergehäuse vorteilhaft vermieden. Das umlaufende Presselement kann als umlaufender Pressring ausgebildet sein. Das Presselement kann ferner starr ausgebildet sein, wobei starr in diesem Sinne eine hohe Formstabilität gegenüber externen Kräften bedeutet. Der Fachmann ist in seiner Wahl für ein geeignetes Material für das Presselement nicht beschränkt, und ein mögliches Material könnte ein Metall, ein Polymer, ein Kompositmaterial oder eine beliebige Kombination von Materialien sein, wobei das Material des Pressrings dem Material des Verbindergehäuses entsprechen kann.
  • Das Dichtelement ist ausgebildet, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber dem Verbindergehäuse herzustellen. Hierdurch kann vorteilhaft ein ungewünschter Materialtransfer, zum Beispiel von Flüssigkeit oder Staub, zwischen Verbindergehäuse und Dichtelement reduziert oder vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das umlaufende Dichtelement ausgelegt, in dem Betriebszustand ferner eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose herzustellen. Hierdurch kann vorteilhaft ein ungewünschter Materialtransfer, zum Beispiel von Flüssigkeit oder Staub, zwischen Steckdose und Dichtelement reduziert oder vermieden werden. Daher kann besonders vorteilhaft ein ungewünschter Materialtransfer, zum Beispiel von Flüssigkeit oder Staub, zwischen Steckdose und Verbindergehäuse reduziert oder vermieden werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, umfassend: ein Verbindergehäuse umfassend eine Verbindungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden; ein umlaufendes Dichtelement, wobei das umlaufende Dichtelement an der Verbindungseinrichtung angeordnet ist; und ein umlaufendes Presselement, das ausgelegt ist, das umlaufende Dichtelement an dem Verbindergehäuse zu fixieren, wobei das umlaufende Dichtelement ausgelegt ist, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose herzustellen.
  • Der Betriebszustand definiert hierbei insbesondere einen Zustand des Steckverbinders, in dem der Steckverbinder vollständig mit der komplementären Steckdose verbunden und betriebsfähig ist. Die in einem solchen Betriebszustand hergestellte Datenverbindung kann eine beliebige Datenverbindung darstellen, wobei die Datenverbindung bevorzugt eine elektrische Datenverbindung und/oder eine Ethernet-Datenverbindung ist. Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist jedoch nicht nur auf die Herstellung von Datenverbindungen beschränkt, und kann auch in anderen Verbindungssystemen Verwendung finden.
  • Das Verbindergehäuse kann zylindrisch ausgebildet sein, wobei ein Zylinderradius des Verbindergehäuses nicht zwingend konstant entlang des Verbindergehäuses sein muss. Das Verbindergehäuse kann ferner starr ausgebildet sein, wobei starr in diesem Sinne eine hohe Formstabilität gegenüber externen Kräften bedeutet. Der Fachmann ist in seiner Wahl für ein geeignetes Material für das Verbindergehäuse nicht beschränkt, und ein mögliches Material könnte ein Metall, ein Polymer, ein Kompositmaterial oder eine beliebige Kombination von Materialien sein. Die Verbindungseinrichtung ist ausgebildet, mit einer komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen Steckdose und Steckverbinder hergestellt. Die Verbindungseinrichtung kann insbesondere an einem Ende des Verbindergehäuses angeordnet sein und sich parallel zu einer Steckverbinderachse erstrecken.
  • Das umlaufende Dichtelement ist ausgebildet, um das Verbindergehäuse zu umlaufen, wobei das Dichtelement vorzugsweise das Verbindergehäuse geschlossen umläuft. Insbesondere kann das Dichtelement hierfür als Dichtring oder Dichtring-artig ausgebildet sein. Das Dichtelement kann insbesondere elastisch verformbar ausgebildet sein. Elastisch verformbar bedeutet in diesem Sinne die Fähigkeit, sich äußeren Kräften durch Verformen anzupassen und die ursprüngliche Form wieder einzunehmen, sobald die äußeren Kräfte nicht mehr auftreten. Das Dichtmittel kann ferner aus einem haltbaren, korrosionsresistenten Polymer ausgebildet sein, wodurch die Haltbarkeit des Dichtmittels vorteilhaft erhöht wird.
  • Das umlaufende Presselement ist ausgebildet, das umlaufende Dichtmittel an dem Verbindergehäuse, und insbesondere an der Verbindungseinrichtung, zu fixieren, insbesondere durch ein Klemmen des Dichtelements. Klemmen in diesem Sinne bedeutet ein Einschließen zumindest eines Teils des Dichtelements zwischen dem Presselement und dem Verbindergehäuse, wobei das Dichtmittel durch das Einschließen in mindestens einer Richtung komprimiert wird. Hierdurch wird ein Abfallen des Dichtelements von dem Verbindergehäuse vorteilhaft vermieden. Das umlaufende Presselement kann als umlaufender Pressring ausgebildet sein. Das Presselement kann ferner starr ausgebildet sein, wobei starr in diesem Sinne eine hohe Formstabilität gegenüber externen Kräften bedeutet. Der Fachmann ist in seiner Wahl für ein geeignetes Material für das Presselement nicht beschränkt, und ein mögliches Material könnte ein Metall, ein Polymer, ein Kompositmaterial oder eine beliebige Kombination von Materialien sein, wobei das Material des Pressrings dem Material des Verbindergehäuses entsprechen kann.
  • Das Dichtelement ist ausgebildet, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose herzustellen. Hierdurch kann vorteilhaft ein ungewünschter Materialtransfer, zum Beispiel von Flüssigkeit oder Staub, zwischen Steckdose und Dichtelement reduziert oder vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Steckverbinder ferner eine umlaufende Verbindergehäuse-Schulter, an welcher das Dichtelement angeordnet ist. Die Verbindergehäuse-Schulter kann ferner ausgebildet sein, so dass ein Durchmesser des Verbindergehäuses an der Verbindergehäuse-Schulter größer ist als ein Durchmesser des Verbindergehäuses an der Verbindungseinrichtung. In einer weiteren Ausführungsform fixiert das Presselement das umlaufende Dichtelement an der umlaufenden Verbindergehäuse-Schulter. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des Dichtelements an dem Verbindergehäuse gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das umlaufende Presselement durch einen Reibschluß bzw. einen Presssitz an dem Verbindergehäuse befestigt. Hierdurch wird ein sicherer Sitz des Presselements an dem Verbindergehäuse gewährleistet. Insbesondere werden aufwendige Befestigungsverfahren wie z.B. Schweißen oder Löten vermieden. Das Presselement kann jedoch auch durch solche Verfahren an dem Verbindergehäuse befestigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Presselement durch ein Verschrauben mit dem Verbindergehäuse an dem Verbindergehäuse befestigt, wodurch ein Austausch des Dichtelements ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das umlaufende Dichtelement eine umlaufende Dichtlippe auf, welche ausgelegt ist, mit dem Presselement, insbesondere mit einer Schulter des Presselements in Eingriff zu gelangen. Die Dichtlippe ermöglicht einen optimalen Eingriff zwischen Presselement und Dichtelement. Hierdurch kann die Dichtlippe durch das Presselement an dem Verbindergehäuse, insbesondere an der Verbindergehäuse-Schulter befestigt werden. Ferner wird durch eine solche Ausführungsform zusätzlich ein Materialaufwand des Dichtelements reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das umlaufende Dichtelelement eine umlaufende Dichtelementnut auf. Durch die Dichtelementnut wird eine Flexibilität des Dichtelements erhöht, wodurch eine einfachere Montage des Dichtelements an dem Verbindergehäuse ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtelementnut in dem Betriebszustand durch die Steckdose zumindest teilweise komprimiert. Hierdurch wird ein sicherer und dichter Sitz der Steckdose an dem Dichtelement gewährleistet. Die Dichtelementnut kann bevorzugt ausgebildet sein, in Richtung der Verbindergehäuse-Schulter geöffnet zu sein, wodurch die Dichtelementnut vorteilhaft durch die Verbindergehäuse-Schulter vor Schmutz und Beschädigungen geschützt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verbindungseinrichtung mindestens eine Rasteinrichtung, die ausgelegt ist, mit der komplementären Steckdose in Eingriff zu gelangen. Die mindestens eine Rasteinrichtung kann hierbei als mindestens ein Rastzahn ausgebildet sein, der mit einer komplementären Rastzahnaufnahme der komplementären Steckdose in Eingriff gelangt. Alternativ kann auch die zumindest eine Rasteinrichtung als Rastzahnaufnahme ausgebildet sein, die in Eingriff mit einem komplementären Rastzahn der komplementären Steckdose gelangt. Hierbei umfasst die Verbindungseinrichtung mindestens zwei, bevorzugt drei Rasteinrichtungen, wobei die Abstände zwischen benachbarten Rasteinrichtungen identisch sind. Die Rasteinrichtung ist jedoch nicht auf eine Rastzahn-Rastzahnaufnahme-Kombination beschränkt. Vielmehr kann eine Vielzahl von möglichen Befestigungseinrichtungen verwendet werden. Hierdurch wird ein sicherer Sitz der Steckdose an der Verbindungseinrichtung gewährleistet. Insbesondere ist die zumindest eine Rasteinrichtung ausgebildet, mit der Steckdose derart in Eingriff zu gelangen, so dass die Steckdose das Dichtelement elastisch verformt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtelement eine Shore-A Materialhärte von 40 Shore bis 60 Shore, besonders bevorzugt von 45 Shore bis 55 Shore auf. Hierdurch wird eine einfache Handhabung des Dichtelements während eines Montieren an dem Verbindergehäuse gewährleistet. Insbesondere ist es hierdurch möglich, ein eng anliegendes Dichtelement ohne großen Kraftaufwand über abstehende Bestandteile des Verbindergehäuses, wie z.B. möglicherweise vorhandene Rasteinrichtungen, zu bewegen. Ferner kann sich ein Dichtelement mit einer solchen Materialhärte dicht an z.B. eine anliegende Steckdose anpassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein radialer Abstand zwischen dem Verbindergehäuse und dem umlaufenden Dichtelement mindestens teilweise größer als 0mm. Der radiale Abstand sieht hierdurch einen radialen Spielraum bzw. Spalt zwischen Dichtelement und Verbindergehäuse vor, wodurch eine vereinfachte Handhabung des Dichtelements ermöglicht wird. Zusätzlich wird somit eine vergrößerte radiale Verformung des Dichtelements möglich.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Steckverbindersystem, umfassend einen erfindungsgemäßen Steckverbinder und eine zum Steckverbinder komplementäre Steckdose, die ausgelegt ist, mit der Verbindungseinrichtung des Steckverbinders in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Steckverbindersystems ist das umlaufende Dichtelement bzw. der umlaufende Dichtring ausgelegt, den Steckverbinder und die komplementäre Steckdose nach außen abzudichten. Hierdurch wird vorteilhaft ein ungewünschter Materialtransfer von außerhalb des Steckverbindersystems in einen inneren Bereich des Steckverbindersystems reduziert oder vermieden. Das Dichtelement bzw. der Dichtring kann hierbei ausgelegt sein, um das Steckverbindersystem gegen Flüssigkeit und/oder Staub abzudichten. Bevorzugt weist das Steckverbindersystem eine IP-Schutzart von mindestens IP54 auf.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, umfassend: Bereitstellen eines Verbindergehäuses umfassend eine Verbindungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden; Bereitstellen eines umlaufenden Dichtelements, wobei das umlaufende Dichtelement an der Verbindungseinrichtung angeordnet ist; und Fixieren des umlaufenden Dichtelements an dem Verbindergehäuse durch ein Presselement.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtelement ausgelegt, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber dem Verbindergehäuse und/oder eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten exemplarischen Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
    Figur 2A und 2B:
    eine perspektivische Vorder- und Rückansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtelements;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit montiertem Dichtelement;
    Figur 4A und 4B:
    eine perspektivische Ansicht eines Presselements und eines Presselements mit einem Dichtelement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit montiertem Dichtelement und Presselement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 6:
    eine Querschnittsansicht der Verbindungsregion zwischen Verbindergehäuse, Dichtelement und Presselement; und
    Figur 7a und 7B:
    eine perspektivische Ansicht einer Steckdose und eines Steckverbindersystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Steckverbinders 10. Zur vereinfachten Darstellung des Steckverbinders 10, wurden in dieser Figur und allen folgenden Figuren auf die Darstellung der internen elektrischen Verbindungen verzichtet. Daher ist der Steckverbinder 10 hier hohl ausgebildet. In einem Betriebszustand verlaufen jedoch intern elektrische Kontakte und Leitungen entlang einer Steckverbinderachse. Der Steckverbinder 10 umfasst ein Verbindergehäuse 1, welches eine Verbindungseinrichtung 2 aufweist. Die Verbindungseinrichtung 2 ist hierbei an einem ersten Ende des Verbindergehäuses 1 angeordnet. Das Verbindergehäuse 1 umfasst ferner eine Verbindergehäuse-Schulter 3, welche die Verbindungseinrichtung 2 entlang des Verbindergehäuses 1 begrenzt. Hierbei ist ein Durchmesser des Verbindergehäuse-Schulter 3 größer als ein Durchmesser der Verbindungseinrichtung 2, wodurch eine umlaufende Fläche der Verbindergehäuse-Schulter 3 entsteht, deren Normalvektor vorzugsweise parallel zu der Steckverbinderachse verläuft. Ferner zeigt Figur 1 eine Rasteinrichtung 4 der Verbindungseinrichtung 2, wobei die Rasteinrichtung 4 in der gezeigten Ausführungsform als Rastzahn ausgebildet ist.
  • Figuren 2A und 2B zeigen jeweils eine perspektivische Vorderansicht und eine perspektivische Rückansicht eines bevorzugten Dichtelements 5. Das Dichtelement 5 ist in der gezeigten Ausführungsform als geschlossener Ring ausgebildet. Das Dichtelement 5 weist eine Dichtlippe 51 auf, welche das Dichtelement 5 vollständig umläuft. Das Dichtelement 5 weist ferner eine umlaufende Dichtelementnut 52 auf, die sich von der Seite des Dichtelements 5 mit der Dichtlippe 5 entlang einer axialen Richtung des Dichtelements 5 erstreckt. Durch die Dichtelementnut 52 wird eine elastische Verformung des Dichtelements 5 mit geringer Presskraft möglich. Hierdurch kann sich das Dichtelement 5 vereinfacht an anliegende Objekte anpassen und gewährleistet somit eine sichere Abdichtung gegen die anliegenden Objekte.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders 10 mit montiertem Dichtelement 5. Das Dichtelement 5 liegt hierbei direkt an der Verbindergehäuse-Schulter 3 an. In der gezeigten Ausführungsform liegt die Seite des Dichtelements 5, welche die Dichtelementnut 52 aufweist an der Verbindergehäuse-Schulter 3 an. Somit ist die Dichtelementnut 52 vor Schmutz und Beschädigungen geschützt und das Dichtelement 5 kann auf eine gegenüberliegenden Seite der anliegenden Seite eine komplementäre Steckdose durch Verformen aufnehmen. Bei der Montage des Dichtelements 5 ist es von Vorteil, ein Dichtelement 5 mit niedrigem Härtewert zu verwenden, da das Dichtelement 5 somit leicht über die Rasteinrichtungen 4 bewegt werden kann. Ferner ist das Dichtelement 5 ausgebildet, so dass ein maximaler Durchmesser des Dichtelements 5 in einem nicht gespannten bzw. nicht elastisch gedehnten Zustand nicht den Durchmesser der Verbindergehäuse-Schulter 3 übersteigt.
  • Figur 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Presselements 6. Das Presselement 6 ist in der gezeigten Ausführungsform als Pressring ausgebildet. Das Presselement 6 weist dabei vorzugsweise einen insbesondere im Wesentlichen zylindrischen Spannring und eine Schulter 61 auf, welche von dem Spannring in radialer Richtung nach innen vorsteht. Die Schulter 61 ist dabei ausgelegt, mit der Dichtlippe 51 des Dichtelements 5 in Eingriff zu gelangen. Figur 4B zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Presselements 6 mit einem bevorzugten Dichtelement 5. Die Dichtlippe 51 des Dichtelements 5 wird hierbei im Wesentlichen vollständig durch die Schulter 61 des Presselements 6 bedeckt. Somit verhindert das Presselement 6, dass das Dichtelement 5 in radialer Richtung innerhalb des Presselements 6 verrutscht.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders 10 mit montiertem Dichtelement 5 und Presselement 6. Hierbei wird das Presselement 6 auf den Steckverbinder 10 wie in Figur 3 gezeigt aufgeschoben. Das Presselement 6, insbesondere dessen Spannring, ist ausgelegt, um mit der Verbindergehäuse-Schulter 3 in Reibschluß zu gelangen, wobei die Schulter 61 des Presselements 6 die Dichtlippe 51 des Dichtelements 5 gegen die Verbindergehäuse-Schulter 3 presst und dort fixiert. Das Presselement 6 ist ferner derart ausgebildet, so dass das Presselement 6 über die Rasteinrichtungen 4 der Verbindungseinrichtung 2 bewegt werden kann, ohne dabei verformt zu werden.
  • Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Verbindungsregion zwischen Verbindergehäuse 1, Dichtelement 5 und Presselement 6. Hierbei ist das Dichtelement 5 an der Verbindergehäuse-Schulter 3 des Verbindergehäuses 1 angeordnet, wobei die Dichtlippe 51 des Dichtelements 5 auf der Verbindergehäuse-Schulter 3 flach aufliegt. Die Verbindergehäuse-Schulter 3 weist hierbei eine umlaufende Fläche 31 auf, deren Normalvektor vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Steckverbinderachse verläuft. Die Verbindergehäuse-Schulter 3 weist ferner eine umlaufende Pressfläche 32 auf, deren Normalvektor vorzugsweise im Wesentlichen radial nach außen bezüglich der Steckverbinderachse verläuft. Die Dichtlippe 51 ragt insbesondere nicht radial nach außen bezüglich der Steckverbinderachse über die Verbindergehäuse-Schulter 3 hinaus, um die Befestigung des Presselements 6 an der Verbindergehäuse-Schulter 3 nicht zu beeinträchtigen. Das Dichtelement 5 weist ferner eine Dichtelementnut 52 auf, wobei die Dichtelementnut 52 vorzugsweise einen Trapz-artigen Querschnitt aufweist und an der umlaufenden Fläche 31 aufliegt. Dichtelementnut 52 kann jedoch mit einem beliebigen Querschnitt ausgebildet werden und ist daher nicht auf eine Trapez-artige Form beschränkt. Die Dichtelementnut 52 kann hierbei eine Dicke von mindestens 50%, bevorzugt mindestens 75%, weiter bevorzugt mindestens 85% einer Dicke des Dichtelements 5 entlang der Steckverbinderachse aufweisen. Die Dichtelementnut 52 ist ausgelegt, um eine Kompression des Dichtelements 5 parallel zu der Steckverbinderachse zu ermöglichen.
  • Figur 6 zeigt ferner einen Dichtfreiraum bzw. Spalt 53 zwischen Dichtelement 5 und Verbindergehäuse 1, der in einer radialen Richtung bezüglich der Steckverbinderachse ausgebildet ist. Der Dichtfreiraum 53 ermöglicht eine einfache Bewegung des Dichtelements 5 während dessen Montage am Steckverbinder 10, im Wesentlichen ohne dass das Dichtelement 5 radial gedehnt wird. Zusätzlich ermöglicht der Dichtfreiraum 53 eine radiale Dehnung bzw. Kompression des Dichtelements 5 in dem Betriebszustand in Richtung der Steckverbinderachse.
  • Figur 6 zeigt ferner ein Presselement 6. Das Presselement 6 weist eine Reibschlußfläche 62 auf, die ausgelegt ist, mit der Pressfläche 32 in Reibschluß zu gelangen und somit das Presselement 6 an der Verbindergehäuse-Schulter 3 zu befestigen. Die Pressfläche 32 und Reibschlußfläche 62 weisen hierbei vorzugsweise einen rechten Flächenwinkel mit der Fläche 31 auf, wobei der Flächenwinkel auch größer oder kleiner als 90° ausgebildet sein kann. Das Presselement 6 umfasst ferner eine Schulter 61, welche ausgelegt ist, in Eingriff mit der Dichtlippe 51 des Dichtelements 5 zu kommen. Durch das durch Reibschluß mit der Verbindergehäuse-Schulter 3 verbundene Presselement 6 presst die Schulter 61 die Dichtlippe 51 gegen die Fläche 31 der Verbindergehäuse-Schulter 3 und stellt somit eine dichte Auflage der Dichtlippe 51 an der Verbindergehäuse-Schulter 3 her.
  • Figur 7A zeigt eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Steckdose 7, welche ausgelegt ist, mit dem Steckverbinder 10 verbunden zu werden. Die Steckdose 7 kann hierbei eine handelsübliche Steckdose sein. Figur 7B zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbindersystems 20 umfassend einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 10 und eine Steckdose 7. Die Steckdose 7 wird hierzu parallel zu der Steckverbinderachse auf die Verbindungseinrichtung 2 geschoben, bis die Rasteinrichtungen 4 mit der Steckdose 7 in Eingriff gelangen. Hierbei liegt die Steckdose 7 auf dem Dichtelement 5 auf und wird durch die Rasteinrichtungen 4 an das Dichtelement 5 gehalten, wodurch das Steckverbindersystem 20 durch das Dichtelement 5 nach außen abgedichtet wird.
  • Dem Fachmann steht es offen, einen Steckverbinder, ein Steckverbindersystem oder ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders mit einer beliebigen Kombination der oben genannten Bestandteile und Merkmale zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    1
    Verbindergehäuse
    2
    Verbindungseinrichtung
    3
    Verbindergehäuse-Schulter
    31
    umlaufende Fläche
    32
    Pressfläche
    4
    Rasteinrichtung
    5
    Dichtelement
    51
    Dichtlippe
    52
    Dichtelementnut
    53
    Dichtfreiraum
    6
    Presselement
    61
    Schulter
    62
    Reibschlußfläche
    7
    Steckdose
    20
    Steckverbindersystem

Claims (13)

  1. Steckverbinder (10) zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose (7) in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, umfassend:
    ein Verbindergehäuse (1) umfassend eine Verbindungseinrichtung (2), welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose (7) zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden;
    ein umlaufendes Dichtelement (5), wobei das umlaufende Dichtelement (5) an der Verbindungseinrichtung (2) angeordnet ist; und
    ein umlaufendes Presselement (6), das ausgelegt ist, das umlaufende Dichtelement (5) an dem Verbindergehäuse (1) zu fixieren,
    wobei das umlaufende Dichtelement (5) ausgelegt ist, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber dem Verbindergehäuse (1) herzustellen.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei das umlaufende Dichtelement (5) ausgelegt ist, in dem Betriebszustand ferner eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose (7) herzustellen.
  3. Steckverbinder (10) zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose (7) in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, umfassend:
    ein Verbindergehäuse (1) umfassend eine Verbindungseinrichtung (2), welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose (7) zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden;
    ein umlaufendes Dichtelement (5), wobei das umlaufende Dichtelement (5) an der Verbindungseinrichtung (2) angeordnet ist; und
    ein umlaufendes Presselement (6), das ausgelegt ist, das umlaufende Dichtelement (5) an dem Verbindergehäuse (1) zu fixieren,
    wobei das umlaufende Dichtelement (5) ausgelegt ist, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose (7) herzustellen.
  4. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner umfassend eine umlaufende Verbindergehäuse-Schulter (3), an welcher das Dichtelement (5) angeordnet ist, wobei das Presselement (6) das umlaufende Dichtelement (5) an der umlaufenden Verbindergehäuse-Schulter (3) fixiert.
  5. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das umlaufende Presselement (6) durch einen Reibschluß bzw. einen Presssitz an dem Verbindergehäuse (1) befestigt ist.
  6. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das umlaufende Dichtelement (5) eine umlaufende Dichtlippe (51) aufweist, welche ausgelegt ist, mit dem Presselement (6), insbesondere mit einer Schulter (61) des Presselements (6) in Eingriff zu gelangen.
  7. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das umlaufende Dichtelelement eine umlaufende Dichtelementnut (52) aufweist.
  8. Steckverbinder (10) nach Anspruch 7, wobei die Dichtelementnut (52) in dem Betriebszustand durch die Steckdose (7) zumindest teilweise komprimiert ist.
  9. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung (2) mindestens eine Rasteinrichtung (4) umfasst, die ausgelegt ist, mit der komplementären Steckdose (7) in Eingriff zu gelangen.
  10. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Dichtelement (5) eine Shore-A Materialhärte von 40 Shore bis 60 Shore aufweist.
  11. Steckverbinder (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein radialer Abstand zwischen dem Verbindergehäuse (1) und dem umlaufenden Dichtelement (5) mindestens teilweise größer als 0mm ist.
  12. Steckverbindersystem, umfassend:
    ein Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und
    eine zum Steckverbinder (10) komplementäre Steckdose (7), die ausgelegt ist, mit der Verbindungseinrichtung (2) des Steckverbinders (10) in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu sein.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders (10) zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose (7) in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung, umfassend:
    Bereitstellen eines Verbindergehäuses (1) umfassend eine Verbindungseinrichtung (2), welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose (7) zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden;
    Bereitstellen eines umlaufenden Dichtelements (5), wobei das umlaufende Dichtelement (5) an der Verbindungseinrichtung (2) angeordnet ist; und
    Fixieren des umlaufenden Dichtelements (5) an dem Verbindergehäuse (1) durch ein Presselement (6).
EP18000039.0A 2017-01-19 2018-01-18 Abgedichteter steckverbinder Active EP3352309B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000466.8A DE102017000466A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Abgedichteter Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3352309A1 true EP3352309A1 (de) 2018-07-25
EP3352309B1 EP3352309B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=61007445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000039.0A Active EP3352309B1 (de) 2017-01-19 2018-01-18 Abgedichteter steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3352309B1 (de)
DE (1) DE102017000466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105218A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Marquardt Gmbh Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110640B4 (de) 2020-04-20 2023-02-09 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbindersystem
DE102022203182A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-05 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Rundsteckverbinder, insbesondere Push-Pull-Verbinder, zum lösbaren Verbinden mit einem Gegensteckverbinder, und Steckverbindersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743104A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE102014110466A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785354B1 (fr) 1998-10-29 2003-01-10 Quality Synthetic Rubber Joints d'etancheite a disposer entre des cables et leur connecteur de reception
FR2855917B1 (fr) 2003-06-03 2007-05-18 Legrand Sa Elements de connexion electrique a etancheite renforcee
JP2005317498A (ja) 2004-04-02 2005-11-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
JP2006134650A (ja) 2004-11-04 2006-05-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2011198566A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 充電用コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743104A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE102014110466A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105218A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Marquardt Gmbh Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle
WO2022184412A1 (de) 2021-03-04 2022-09-09 Marquardt Gmbh Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3352309B1 (de) 2019-12-11
DE102017000466A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649689B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einem kabelabgangsstutzen
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
DE102008028325B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
EP1629573A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
DE102017101870A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE112019001325T5 (de) Verbinder
DE112018004545T5 (de) Abdichtvorrichtung
EP1503460B1 (de) Kabelabdichtung für einen Steckverbinder
DE202010005055U1 (de) Steckverbinder
WO2013135419A1 (de) Mattendichtung für steckverbinder
EP3688845A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
WO2019219118A1 (de) Elektrischer winkelsteckverbinder
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
EP2362494A1 (de) Steckverbinder
DE102017109692A1 (de) Käfigklemme
EP2230731B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014118685A1 (de) Hermetisch dichtender Steckverbinder
DE60318976T2 (de) Steckverbindungsteil
EP3345466B1 (de) Gehäusedichtungsanordnung
DE102019202282A1 (de) Steckverbindervorrichtung für eine Glühkerze eines Dieselmotors mit Hilfsorgan zur Sicherung der Position des Steckverbinders
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190806

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1213127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1213127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7