DE102020110640B4 - Steckverbindersystem - Google Patents

Steckverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020110640B4
DE102020110640B4 DE102020110640.8A DE102020110640A DE102020110640B4 DE 102020110640 B4 DE102020110640 B4 DE 102020110640B4 DE 102020110640 A DE102020110640 A DE 102020110640A DE 102020110640 B4 DE102020110640 B4 DE 102020110640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connector
dome
electrically conductive
conductive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020110640.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020110640A1 (de
Inventor
Ann-Kathrin Görl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Industrial GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority to DE102020110640.8A priority Critical patent/DE102020110640B4/de
Priority to EP21720433.8A priority patent/EP4139998A1/de
Priority to PCT/EP2021/060091 priority patent/WO2021213980A1/de
Publication of DE102020110640A1 publication Critical patent/DE102020110640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020110640B4 publication Critical patent/DE102020110640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Abstract

Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung, aufweisend einen Steckverbinderstecker (10) und einen Steckverbindergegenstecker (20), wobei der Steckverbinderstecker (10) mehrere Steckkontaktpins (11) und mehrere domförmige Erhebungen (12) aufweist, wobei der Steckverbindergegenstecker (20) mehrere Steckkontaktbuchsen (21) aufweist, wobei zum einen der Steckverbinderstecker (10) und der Steckverbindergegenstecker (20) sowie zum anderen die Steckkontaktpins (11) und die Steckkontaktbuchsen (21) jeweils derart korrespondierend miteinander sind, dass diese durch lösbares Ineinanderstecken eine elektrisch leitende Verbindung herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die domförmigen Erhebungen (12) jeweils eine äußere Kegelkontur aufweisen, die Steckkontaktpins (11) in dem Steckverbinderstecker (10) jeweils in einer der domförmigen Erhebungen (12) aufgenommen und gehaltert sind und die domförmigen Erhebungen (12) mit wenigstens einer Dichtung (22) des Steckverbindergegensteckers (20) die Abdichtung der Steckkontaktpins (11) und der Steckkontaktbuchsen (21) im gesteckten Zustand realisieren, wobei der Steckverbinderstecker (10) einen Steckverbinderboden (15) aufweist, der sich in einer zur Steckrichtung des Steckverbindersystems (1) radialen Richtung abfallend erstreckt, sodass Wasser, Feuchte, Flüssigkeit aus dem Steckerinnenraum weggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere der domförmigen Erhebungen (12) eine angrenzend benachbarte der domförmigen Erhebungen (12) infolge der durch die abfallende Erstreckung des Steckverbinderbodens (15) sich ergebende schiefe Ebene in der Steckrichtung überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindersystem zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung, aufweisend einen Steckverbinderstecker mit wenigstens einem Steckkontaktpin und einen Steckverbindergegenstecker mit wenigstens einer Steckkontaktbuchse, wobei Steckverbinderstecker und Steckverbindergegenstecker sowie der wenigstens eine Steckkontaktpin und Steckkontaktbuchse derart korrespondierend miteinander sind, dass diese durch lösbares Ineinanderstecken eine elektrisch leitende Verbindung herstellen.
  • Zur Kontaktierung oder Herstellung lösbarer elektrisch leitender Verbindungen werden Steckverbinder in unterschiedlichsten Ausbildungen und Varianten eingesetzt. Steckverbindungslösungen sind in einer Vielzahl verschiedener Konstruktionen verfügbar, beispielsweise hinsichtlich der Polzahl, elektrischer Leistungen und der Konditionierung unterschiedlichster äußerer Einwirkungen wie Feuchte, Temperatur, korrosive Medien oder mechanischer Belastungen.
  • Je nach Umgebungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Einwirkungen muss sichergestellt sein, dass die Kontaktierungsaufgabe dauerhaft, zuverlässig und störungsfrei realisiert wird. Um dieses Ziel zu erreichen sind Schutzarten definiert worden, welche durch IP-Codes (IP = International Protection) ausgedrückt werden und denen Prüfungsverfahren mit verschiedenen Umgebungsbedingungen hinterlegt sind.
  • Steckverbinder zur Realisierung verschiedener Schutzarten bzw. IP-Codes, IP-Klassen sind in vielen Fällen von Gehäusen umschlossen, eingehaust, teil- oder vollständig abgedichtet oder auch abgeschirmt.
  • Werden Gehäuse oder entsprechend ausgebildete Steckverbinder zur Erfüllung insbesondere höherer IP-Klassen, beispielsweise IP65 oder IP68 eingesetzt, ergeben sich erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Dichtheitseigenschaften. Steckverbinder innerhalb des Einsatzgebietes von Geräten, Betriebsmitteln, Leuchten, Installationsmaterial usw., beispielsweise mit Schutzart IPX7 müssen zumindest temporär, phasenweise Schutz gegen eindringendes Wasser bei Untertauchen bieten, d. h. gegen zeitweiliges Untertauchen.
  • Die DE 10 2017 000 466 A1 zeigt einen abgedichteten Steckverbinder mit Push-Pull Verriegelungssystem. Der vorgestellte Steckverbinder zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose in einem Betriebszustand zur Herstellung einer Datenverbindung umfasst ein Verbindergehäuse mit einer Verbindungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden sowie ein umlaufendes Dichtelement, wobei das umlaufende Dichtelement an der Verbindungseinrichtung angeordnet ist; und ein umlaufendes Presselement, das ausgelegt ist, das umlaufende Dichtelement an dem Verbindergehäuse zu fixieren, wobei das umlaufende Dichtelement ausgelegt ist, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber dem Verbindergehäuse und/oder eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose herzustellen. Das umlaufende Presselement ist ausgebildet, das umlaufende Dichtmittel an dem Verbindergehäuse, und insbesondere an der Verbindungseinrichtung durch ein Klemmen des Dichtelements zu fixieren. Klemmen in diesem Sinne bedeutet ein Einschließen zumindest eines Teils des Dichtelements zwischen dem Presselement und dem Verbindergehäuse, wobei das Dichtmittel durch das Einschließen in mindestens einer Richtung komprimiert wird. Hierdurch wird ein Abfallen des Dichtelements von dem Verbindergehäuse vorteilhaft vermieden.
  • Um mit Steckverbindungselementen den Schutzgrad IP67 (vollständiger Schutz gegen Staubeintritt und Eintauchen) der entsprechenden Normvorschriften (Norm IEC 60529) zu erfüllen, stellt die DE 60 2004 010 507 T2 elektrische Verbindungselemente vor, welche durch Einstecken zusammenzuwirken, primär bestehen aus einem zylindrischen Gehäuse, das innen einen Schacht zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen bildet und außen um den Rand des Schachts herum einen Kragen aufweist, der in Abstand zum Schacht radial vom Gehäuse aus verläuft, eine ringförmige flache Dichtung aus verformbarem elastischem Material, die am Gehäuse angesetzt ist, indem sie gegen die der Öffnung des Schachts nächstgelegene Schulterfläche des Kragens gedrückt wird, und dazu bestimmt ist, zwischen dem elektrischen Verbindungselement und dem komplementären Verbindungselement angeordnet zu sein, wenn beide Elemente miteinander verbunden sind, und Drehklemmmittel, die dazu bestimmt sind, mit komplementären Klemmmitteln, die auf dem komplementären elektrischen Verbindungselement vorgesehen sind, zusammenzuwirken, um durch Druck auf die Dichtung einzuwirken, wenn die beiden elektrischen Verbindungselemente miteinander verbunden sind, wobei die Dichtung aus einem Material mit geringer Verformungsfestigkeit gebildet ist und wenigstens so weit reicht, dass sie im Wesentlichen mit dem Rand des Kragens bündig ist.
  • In der DE 60 2004 010 507 T2 sind weitere Empfehlungen und Hinweise zu dem Dichtungsmaterial, dessen Härte und Druckfestigkeit sowie weiterer Eigenschaften erläutert.
  • Die DE 44 30 775 A1 offenbart einen wasserdichten Verbinder mit wenigstens einem Anschlusspassstück, welches einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt und einen Drahtverbindungsabschnitt beinhaltet. Ein dichtendes bzw. Dichtglied ist auf dem Anschlusspassstück festlegbar, wobei das Dichtglied mit einem Montageloch ausgebildet ist, welches ein Durchgangsloch ist, um es dem Verbindungsabschnitt zu ermöglichen, eingebracht zu werden. Der Verbinder umfasst weiterhin ein Verbindergehäuse mit einem Hohlraum für wenigstens ein Aufnehmen des Anschlusspassstückes, wobei das Dichtglied in engem Kontakt mit der inneren Wandoberfläche des Hohlraums gehalten ist.
  • Eine auf der DE 44 30 775 A1 basierende andere technische Variante zur Realisierung wasserdichter Steckverbindungen wird in der DE 60 2005 005 100 T2 vorgestellt, bei der die Steckkontaktpins mit abdichtenden Gliedern versehen sind. Es wird ein abdichtendes Glied eingebracht, das zwischen einem miteinander verriegelnden Abschnitt, welcher mit einem rückstellfähig deformierbaren verriegelnden Abschnitt in Eingriff bringbar ist, welcher in oder an einem Hohlraumvorderabschnitt ausgebildet ist, und dem Drahtverbindungsabschnitt montiert bzw. angeordnet ist. Das abdichtende Glied bzw. Dichtglied vor dem Drahtverbindungsabschnitt oder auf der Seite gegenüberliegend der Drahtverbindungsseite, wie dies von der Drahtseite gesehen wird, zur Verfügung gestellt ist, kann, selbst wenn Wasser durch das Innere des Drahtes eintritt, jede weitere Vorwärtsbewegung des Wassers, d. h. ein Ankommen des Wassers auf zusammenpassenden bzw. abgestimmten Abschnitten der zusammenpassenden Anschlusspassstücke vermeiden.
  • Die DE 196 46 293 C1 schlägt einen abgedichteten Steckverbinder vor, der einen blockförmigen Kontaktträger mit einer zentralen Öffnung und Kontaktkammern aufweist. Um bei diesem bekannten Steckverbinder die Kapillarwirkung von Feuchtigkeit auf Grund der Umgebungsbedingungen auszuschalten und der damit weder Feuchtigkeit noch Verunreinigungen an die zu schützenden Kontaktpartner und ggf. elektronische Schaltungen sowie Anschlussleiterenden gelangen lässt, wird vorgeschlagen, dass der gesamte Kontaktträger nicht nur an seinen seitlichen Außenflächen, sondern auch zumindest teilweise über die Stirnfläche des Kontaktträgers hinweg mit dem Außenmantel versehen wird, wobei dadurch der sich über die Stirnseite des Kontaktträgers erstreckende Werkstoffbereich des Außenmantels zumindest abschnittsweise mit Fußbereichen eines Dichtkragens zugfest miteinander verbunden wird. Dadurch wird zwar schon in gewisser Weise verhindert, dass der aus einem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial bestehende Außenmantel von der Außenfläche oder der Stirnfläche des Kontaktträgers abheben kann.
  • Neben den vielfach im Stand der Technik verfügbaren Abdichtungslösungen für Steckverbinder und lösbaren Kontaktierungen wurden technische Konzepte entwickelt, um eingedrungenes Wasser zu entfernen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Drainagen anzubringen, die in die Kontaktkammern oder den Steckkragen der Steckverbinder eingedrungenes Wasser über einen entsprechenden Drainagepfad wieder aus dem Steckverbinderbereich ableiten. Solche Drainageöffnungen in den Kontaktkammern und innerhalb des Steckkragens haben außerdem den Vorteil, dass beim Zusammenstecken und beim Lösen der Steckverbindung ein Luftaustausch stattfinden kann, so dass die Steckkräfte so gering wie möglich bleiben. Beispiele für derartige Drainageanordnungen sind in der US 8,257,101 B2 und in der EP 2 525 443 A1 beschrieben.
  • Problematisch bei solchen Wasserableitkanälen hinaus aus dem Steckverbinder kann sein, dass diese Drainagen Ursache für unerwünschte Kriechströme sind. Die DE 10 2013 213 336 A1 schlägt zur Verbesserung der Kriechstromfestigkeit vor, dass jede der Kontaktkammern mit einem eigenen Drainagekanal verbunden wird, der einstückig und von den anderen Drainagekanälen getrennt in dem Gehäuse ausgeformt ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich die drainierten Flüssigkeiten aus den verschiedenen Kontaktkammern nicht mehr zu einer geschlossenen elektrischen Verbindung im Sinne eines Kriechstrompfades berühren können. Die vorgestellte Konstruktion umfasst mindestens zwei Kontaktkammern, welche die Leistungskontaktelemente beinhalten, die innerhalb eines rohrförmigen Stecksockels angeordnet sind. Da dieser Stecksockel meist so angeordnet wird, dass er schräg nach hinten orientiert ist, kann sich Flüssigkeit darin sammeln und es muss eine eigene Drainageöffnung für diesen Bereich, der nachfolgend auch als Steckgesicht bezeichnet wird, vorgesehen werden. Die Drainageöffnung wird mit genau einem der Drainagekanäle verbunden, so dass keine Verbindung zu den übrigen Kontakten entstehen kann. Vorzugsweise ist dies der Drainagekanal, der die Kontaktkammer eines mit Masse verbundenen Kontaktelements entwässert.
  • Des Weiteren stellen die Dokumente US 2,677,115 A , US 4,911,652 A , JP 2000-23332 A , WO 96/28864 A1 , US 3,747,048 A , US 4,090,759 A , JP 2018-22605 A , US 2018/0261952 A1 und DE 10 2016 105 497 B3 Hintergrundinformationen zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Aus der JP 2000-23332 A ist ein Steckverbindersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Im Stand der Technik sind primär zwei verschiedene Zielrichtungen für abgedichtete Steckverbindungen vorzufinden:
    • - Mit Abdichtungslösungen für verschiedene Anforderungen, Umweltbedingungen oder IP-Schutzklassen, oder
    • - mit Mitteln zur Abführung von eingedrungenem Wasser.
  • Lösungen hinsichtlich einer Wasserbenetzung, Befeuchtung, Feuchteeinwirkung von Steckverbindern vor deren Zusammenstecken sind nicht verfügbar. Situationen dieser Art sind besonders häufig anzutreffen bei der Anwendung lösbarer Steckverbindungen im Offshorebereich, wie beispielsweise Booten, Schiffen, allgemein Wasserfahrzeuge oder Wassersportgeräte, wie beispielsweise Surfbrettern mit elektrischen Einrichtungen, Antrieben oder Jet-Skis. Werden die bekannten Steckverbindungen mit feuchten, nassen bzw. flüssigkeitsbenetzten Steckverbindersteckern montiert, zusammengesteckt sind mehrere Probleme möglich:
    • - Kriechströme infolge von sich durch die Feuchte im Gehäuseinnenraum bildenden Kriechstrecken,
    • - Korrosion der elektrischen Leiter,
    • - Kurzschluss,
    • - Funken- oder Lichtbogenbildung und nicht zuletzt die sich daraus ergebenden
    • - Gefährdungen für Personen, Bedien- und Benutzungspersonal.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die bestehenden Konstruktionen der verfügbaren Steckverbindungslösungen weiterzuentwickeln und derart zu verbessern, dass deren Zusammenstecken, Kontaktieren, Montieren auch nach vorheriger Wasser-, Feuchteeinwirkung auf die Steckverbinderstecker möglich ist sowie die im Stand der Technik auftretenden Nachteile wenigstens teilweise reduziert werden. Insbesondere ist vorgesehen, die erfindungsgemäßen Steckverbinder für dem Einsatz im Offshorebereich zu konditionieren.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Wasserabführung im ungesteckten Zustand bzw. eine Wasserverdrängung beim Steckvorgang in die Steckverbindung zu integrieren. Das bedeutet, dass die bestehenden Steckverbinderlösungen, d. h. die nicht, teilweise oder vollständig abgedichteten Steckverbindungen Funktion erweitert werden mit einer konstruktiven Lösung, die es ermöglicht, auch nasse, befeuchtete Steckverbinderstecker zu stecken, montieren, in Kontaktierungslage zu bringen. Vorzugsweise werden Steckverbindungen um diese Funktion erweitert, die im gesteckten Zustand nach IPX7 abgedichtet sind.
  • Die Erfindung schlägt vor, den oder die Steckkontaktpins jeweils mit einem Kegel zu umgeben, der dafür sorgt, dass das vorhandene oder eingedrungene Wasser Richtung Steckerboden abgeführt oder wegtransportiert wird. Das bedeutet, dass jeder der Steckkontaktpins innerhalb des Steckkontaktgehäuses durch eine domförmige Erhebung mit äußerer Kegelkontur aufgenommen ist. Die Kegelkontur ist in Richtung der Steckkontaktspitze verjüngend ausgebildet.
  • Der Steckerboden ist zumindest in einer Richtung normal zur Steckrichtung von der Steckermitte aus abfallend gestaltet, sodass das Wasser aus dem Steckerinnenraum weggeführt wird.
  • Die Anordnung des oder der Steckkontaktpins innerhalb des Steckverbindersteckergehäuses ist vorzugsweise im Mittenbereich einer radialen Schnittebene und wird eingefasst von einer in axialer Richtung offenen, prismatischen oder zylindrischen Steckerwandung, welche sich vom Steckerboden aus radial erstreckt und im Bodenbereich wenigstens eine Ablaufbohrung aufweist. Durch die wenigstens eine Ablaufbohrung in der Steckerwandung ist das durch den oder die domförmigen Erhebungen mit Kegelkontur aus dem Steckkontaktbereich wegtransportierte Wasser, Feuchtigkeit, Flüssigkeit ableitbar, hinausleitbar aus dem Steckkontaktsteckerinnenbereich.
  • Der Steckverbindergegenstecker mit einer oder mehreren Steckkontaktbuchsen zur Kontaktherstellung mit den Steckkontaktpins des Steckkontaktsteckers weist stirnseitig und eingangsseitig der Steckkontaktbuchse wenigstens eine vorzugsweise angespritzte Dichtung aus einem Kunststoffwerkstoff auf, welche
    1. a. Das Abstreifen von Feuchte, Wasser, Flüssigkeit von dem jeweiligen Steckkontaktpin beim Steckvorgang bewirkt und
    2. b. im gesteckten Zustand unabhängig von der Wasser-, Feuchte-, Flüssigkeitsabführung die radiale Abdichtung der Steckkontaktpartner jeweils einzeln realisiert.
  • Dabei wird die Abdichtung durch das Zusammenwirken der Dichtung an und mit der domförmigen Erhebung an seiner äußeren Kegelkontur bewerkstelligt. Das bedeutet, dass die Abdichtung der jeweiligen Steckkontaktpartner innerhalb des Steckverbindergehäuses erfolgt und nicht die Abdichtung des gesamten Steckverbindergehäuses nach außen. Auf diese Weise kann die zu erreichende Schutzart beispielsweise IPX7 betragen.
  • Funktional sorgt die konstruktive geometrische Gestaltung der zuvor beschriebenen domförmigen Erhebung mit Kegelkontur in Verbindung mit dem nach außen abfallenden Steckerboden des Steckverbindersteckers mit Steckkontaktpins weiterhin dafür, dass während und nach dem Steckvorgang von Steckverbinderstecker mit dem Steckverbindergegenstecker das durch die Dichtung von dem Steckkontaktpin abgestreifte Wasser, Feuchtigkeit, Flüssigkeit aus dem Steckkontaktsteckerinnenbereich wegtransportiert abgeleitet, hinausgeleitet wird. Die wenigstens eine Ablaufbohrung, eingebracht in die in axialer Richtung offene, prismatische oder zylindrische Steckerwandung, welche sich vom Steckerboden aus radial erstreckt, wird das Wasser, Feuchtigkeit, Flüssigkeit aus dem Steckkontaktsteckerinnenbereich hinausgeleitet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 die Seitenansicht sowie die Schnitt-Vorderansicht des Steckverbindersystems mit einem Steckverbinderstecker und einem Steckverbindergegenstecker;
    • 2 die Vorderansicht sowie die Schnitt-Seitenansicht des Steckverbindersteckers;
    • 3 die vergrößerte Detail-Schnitt-Seitenansicht des Steckverbindersteckers.
  • 1 zeigt links die Seitenansicht sowie rechts die Schnitt-Vorderansicht des Steckverbindersystems 1 mit einem Steckverbinderstecker 10 und einem Steckverbindergegenstecker 20. Der grundsätzliche Aufbau dieses exemplarischen Ausführungsbeispiels des Steckverbindersystems 1 ist hier realisiert durch den mittleren Bereich mit der Kontaktierungsvorrichtung und den äußeren Bereichen mit Arretierungsfunktion, Festlegungsmitteln und Einfädelhilfen. Der mittlere Bereich mit der Kontaktierungseinheit, gebildet durch das Steckverbindersystem 1, weist einen Steckverbinderstecker 10 mit wenigstens einem Steckkontaktpin 11 auf, welche im Mittenbereich des Steckverbindergehäuses in bzw. durch domförmige Erhebungen mit äußerer Kegelkontur 12 aufgenommen und gehaltert sind.
  • Der Steckverbindergegenstecker 20 des Steckverbindersystems 1 weist wenigstens eine Steckkontaktbuchse 21 auf, welche derart korrespondierend zu dem wenigstens einen Steckkontaktpin 11 des Steckverbindersteckers 10 angeordnet ist, dass eine elektrisch leitende, vorzugsweise lösbare Steckverbindung eingegangen und hergestellt werden kann. In Steckrichtung der Steckverbindungspartner 10, 20 zueinander ist vor der Öffnung der wenigstens einen Steckkontaktbuchse 21 eine Dichtung 22 vorgesehen.
  • Diese stirnseitig und eingangsseitig der Steckkontaktbuchse 21 vorzugsweise angespritzte Dichtung 22 realisiert funktional das Abstreifen von Feuchte, Wasser, Flüssigkeit von dem jeweiligen Steckkontaktpin 11 beim Steckvorgang und dichtet im gesteckten Zustand unabhängig von der Wasser-, Feuchte-, Flüssigkeitsabführung radial die Steckkontaktpaarung bestehend aus Steckkontaktbuchse 21 und Steckkontaktpin 11 ab.
  • Sowohl der Steckverbinderstecker 10 als auch der Steckverbindergegenstecker 20 können optional Gehäusedichtungen 16, 23 aufweisen, welche im Außenbereich des jeweiligen Gehäuses angeordnet sind und ein eine Abdichtung zu oder gegenüber angrenzenden Einbaubauteilen ermöglichen. Das gezeigte exemplarische Ausführungsbeispiel zeigt beispielhaft jeweils eine in eine Nut eingelegte Rundschnurdichtung mit rundem Profil.
  • 2 umfasst die Vorderansicht (links) sowie die Schnitt-Seitenansicht (rechts) des Steckverbindersteckers 10 mit wenigstens einem Steckkontaktpin 11 auf, welche im Mittenbereich des Steckverbindergehäuses in bzw. durch domförmige Erhebungen mit äußerer Kegelkontur 12 aufgenommen und gehaltert sind und umfasst, eingefasst werden von einer in axialer Richtung offenen, prismatischen oder zylindrischen Steckerwandung 13, welche sich vom Steckverbinderboden 15 aus axial erstreckt und im Bodenbereich wenigstens eine vorzugsweise radiale Bohrung 14 aufweist. Die wenigstens eine Bohrung 14 ist derart an der in axialer Richtung offenen, prismatischen oder zylindrischen Steckerwandung 13 angrenzend an den zumindest in einer Richtung normal zur Steckrichtung von der Steckermitte aus abfallend gestalteten Steckverbinderboden 15 vorgesehen, dass das Wasser, Feuchte, Flüssigkeit aus dem Steckerinnenraum weggeführt wird.
  • Die 3 illustriert die vergrößerte Detail-Schnitt-Seitenansicht des Steckverbindersteckers 10 mit wenigstens einem Steckkontaktpin 11, welche im Mittenbereich des Steckverbindergehäuses in bzw. durch domförmige Erhebungen 12 mit äußerer Kegelkontur 12 aufgenommen und gehaltert sind und umfasst, eingefasst werden von einer in axialer Richtung offenen, prismatischen oder zylindrischen Steckerwandung 13, welche sich vom Steckverbinderboden 15 aus radial erstreckt und im Bodenbereich wenigstens eine vorzugsweise radiale Bohrung 14 aufweist.
  • Der Steckverbinderboden 15 ist zumindest in einer Richtung normal, d. h. in radialer Richtung zur Steckrichtung von der Steckermitte aus, abfallend gestaltet. Entsprechend der dadurch erzeugten schiefen Ebene sind die domförmigen Erhebungen 12 mittig in dem Steckverbinderstecker 10 in dieser Ansicht höher als die angrenzend benachbarten weiteren domförmigen Erhebungen 12, d. h. die mittigen domförmiger Erhebungen 12 überragen die angrenzenden domförmigen Erhebungen 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindersystem
    10
    Steckverbinderstecker
    11
    Steckkontaktpin
    12
    domförmige Erhebung, Kegelkontur
    13
    Steckerwandung
    14
    Bohrung
    15
    Steckverbinderboden
    16
    Gehäusedichtung
    20
    Steckverbindergegenstecker
    21
    Steckkontaktbuchse
    22
    Dichtung
    23
    Gehäusedichtung

Claims (9)

  1. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung, aufweisend einen Steckverbinderstecker (10) und einen Steckverbindergegenstecker (20), wobei der Steckverbinderstecker (10) mehrere Steckkontaktpins (11) und mehrere domförmige Erhebungen (12) aufweist, wobei der Steckverbindergegenstecker (20) mehrere Steckkontaktbuchsen (21) aufweist, wobei zum einen der Steckverbinderstecker (10) und der Steckverbindergegenstecker (20) sowie zum anderen die Steckkontaktpins (11) und die Steckkontaktbuchsen (21) jeweils derart korrespondierend miteinander sind, dass diese durch lösbares Ineinanderstecken eine elektrisch leitende Verbindung herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die domförmigen Erhebungen (12) jeweils eine äußere Kegelkontur aufweisen, die Steckkontaktpins (11) in dem Steckverbinderstecker (10) jeweils in einer der domförmigen Erhebungen (12) aufgenommen und gehaltert sind und die domförmigen Erhebungen (12) mit wenigstens einer Dichtung (22) des Steckverbindergegensteckers (20) die Abdichtung der Steckkontaktpins (11) und der Steckkontaktbuchsen (21) im gesteckten Zustand realisieren, wobei der Steckverbinderstecker (10) einen Steckverbinderboden (15) aufweist, der sich in einer zur Steckrichtung des Steckverbindersystems (1) radialen Richtung abfallend erstreckt, sodass Wasser, Feuchte, Flüssigkeit aus dem Steckerinnenraum weggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere der domförmigen Erhebungen (12) eine angrenzend benachbarte der domförmigen Erhebungen (12) infolge der durch die abfallende Erstreckung des Steckverbinderbodens (15) sich ergebende schiefe Ebene in der Steckrichtung überragt.
  2. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) die Abdichtung der Steckkontaktpins (11) und der Steckkontaktbuchsen (21) im gesteckten Zustand in der radialen Richtung im Zusammenwirken mit den Kegelkonturen an den Außenseiten der domförmigen Erhebungen (12) realisiert.
  3. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) das Abstreifen von Feuchte, Wasser, Flüssigkeit von den Steckkontaktpins (11) beim Steckvorgang des Steckverbindersystems (1) bewirkt.
  4. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) eine, an einen Bereich des Steckverbindergegensteckers (20), angespritzte Dichtung aus einem Kunststoffwerkstoff ist.
  5. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderstecker (10) durch eine Steckerwandung (13), welche sich vom Steckverbinderboden (15) aus axial erstreckt, ergänzt ist.
  6. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerwandung (13) eine sich in axialer Richtung offene, prismatische oder zylindrische Geometrie aufweist.
  7. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerwandung (13) angrenzend zum Steckverbinderboden (15) wenigstens eine vorzugsweise radiale Bohrung (14) aufweist.
  8. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäusedichtungen (16, 23) zur Abdichtung gegenüber angrenzenden Einbaubauteilen vorgesehen sind, sodass eine Schutzart wenigstens IPX7 erreicht ist.
  9. Steckverbindersystem (1) zur lösbaren Kontaktierung elektrischer Leiter für die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedichtungen (16, 23) als Rundschnurdichtungen ausgebildet und in Dichtungsnuten eingelegt sind.
DE102020110640.8A 2020-04-20 2020-04-20 Steckverbindersystem Active DE102020110640B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110640.8A DE102020110640B4 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Steckverbindersystem
EP21720433.8A EP4139998A1 (de) 2020-04-20 2021-04-19 Steckverbindersystem
PCT/EP2021/060091 WO2021213980A1 (de) 2020-04-20 2021-04-19 Steckverbindersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110640.8A DE102020110640B4 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Steckverbindersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020110640A1 DE102020110640A1 (de) 2021-10-21
DE102020110640B4 true DE102020110640B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=75625565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110640.8A Active DE102020110640B4 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Steckverbindersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4139998A1 (de)
DE (1) DE102020110640B4 (de)
WO (1) WO2021213980A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677115A (en) 1951-08-13 1954-04-27 Whitney Blake Co Electrical plug and socket connector with sealing joint between their contacts
US3747048A (en) 1971-08-19 1973-07-17 Amp Inc High voltage connector
US4090759A (en) 1975-04-17 1978-05-23 Amp Incorporated Micro-miniature circular high voltage connector
US4911652A (en) 1988-06-22 1990-03-27 J.B. Nottingham & Co. Emergency power distribution system
DE4430775A1 (de) 1994-08-30 1996-03-07 Grote & Hartmann Dichtungsvorrichtung für mehrpolige elektrische Steckverbinder
WO1996028864A1 (en) 1995-03-10 1996-09-19 The Whitaker Corporation High voltage low current connector interface
DE19646293C1 (de) 1996-11-11 1998-02-12 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluß an Magnetventile
JP2000023332A (ja) 1998-07-01 2000-01-21 Yazaki Corp 収容ブロックの排水構造
DE602004010507T2 (de) 2003-06-03 2008-11-27 Legrand France Elektrische verbindung mit verstärkter abdichtung
DE602005005100T2 (de) 2004-04-02 2009-03-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Wasserdichter Verbinder und sein Zusammenbauverfahren
US8257101B2 (en) 2010-05-24 2012-09-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle-side connector
EP2525443A1 (de) 2011-05-17 2012-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fahrzeugseitiger Verbinder und Montageverfahren dafür
DE102013213336A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102016105497B3 (de) 2016-03-23 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer Steckverbinder
JP2018022605A (ja) 2016-08-03 2018-02-08 住友電装株式会社 コネクタのシール構造
DE102017000466A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Abgedichteter Steckverbinder
US20180261952A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Yazaki Corporation Connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001244017A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Yazaki Corp コネクタ結合構造
US6979225B2 (en) * 2004-02-27 2005-12-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with sealable contact interface
JP4803452B2 (ja) * 2006-12-28 2011-10-26 住友電装株式会社 防水コネクタ

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677115A (en) 1951-08-13 1954-04-27 Whitney Blake Co Electrical plug and socket connector with sealing joint between their contacts
US3747048A (en) 1971-08-19 1973-07-17 Amp Inc High voltage connector
US4090759A (en) 1975-04-17 1978-05-23 Amp Incorporated Micro-miniature circular high voltage connector
US4911652A (en) 1988-06-22 1990-03-27 J.B. Nottingham & Co. Emergency power distribution system
DE4430775A1 (de) 1994-08-30 1996-03-07 Grote & Hartmann Dichtungsvorrichtung für mehrpolige elektrische Steckverbinder
WO1996028864A1 (en) 1995-03-10 1996-09-19 The Whitaker Corporation High voltage low current connector interface
DE19646293C1 (de) 1996-11-11 1998-02-12 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluß an Magnetventile
JP2000023332A (ja) 1998-07-01 2000-01-21 Yazaki Corp 収容ブロックの排水構造
DE602004010507T2 (de) 2003-06-03 2008-11-27 Legrand France Elektrische verbindung mit verstärkter abdichtung
DE602005005100T2 (de) 2004-04-02 2009-03-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Wasserdichter Verbinder und sein Zusammenbauverfahren
US8257101B2 (en) 2010-05-24 2012-09-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle-side connector
EP2525443A1 (de) 2011-05-17 2012-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Fahrzeugseitiger Verbinder und Montageverfahren dafür
DE102013213336A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102016105497B3 (de) 2016-03-23 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer Steckverbinder
JP2018022605A (ja) 2016-08-03 2018-02-08 住友電装株式会社 コネクタのシール構造
DE102017000466A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Abgedichteter Steckverbinder
US20180261952A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Yazaki Corporation Connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP4139998A1 (de) 2023-03-01
WO2021213980A1 (de) 2021-10-28
DE102020110640A1 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE3437988C2 (de)
EP1241386B1 (de) Steuereinrichtung für Druckmittel
EP1730816B1 (de) Steckadapter
DE102013111760B3 (de) Steckverbinder
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
EP1780837B1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Leiterplatte
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
EP0875962B1 (de) Schalterstecker
EP3170230B1 (de) Modulares gehäuseabgangssystem
DE102012212430B4 (de) Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitereinrichtung mit dichtem Steckverbinder, Leistungshalbleitereinrichtung mit einer solchen Verbindungseinrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung mit einer solchen Verbindungseinrichtung
DE202007002248U1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
EP1794846B1 (de) Leiterplattensteckvorrichtung
DE102020110640B4 (de) Steckverbindersystem
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
EP1833123A1 (de) Buchsen-Stecker-Kupplungseinheit
EP0570650B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2016110279A1 (de) Kartenrandsteckverbinder
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
DE10217292A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202021101099U1 (de) Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle
EP3176882B1 (de) Elektrisches kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final