EP3351698B1 - Ablaufarmatur - Google Patents

Ablaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP3351698B1
EP3351698B1 EP17401120.5A EP17401120A EP3351698B1 EP 3351698 B1 EP3351698 B1 EP 3351698B1 EP 17401120 A EP17401120 A EP 17401120A EP 3351698 B1 EP3351698 B1 EP 3351698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
cover plate
rod
section
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17401120.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351698A9 (de
EP3351698A1 (de
Inventor
Manus Leyendecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freilauf & Co KG GmbH
Original Assignee
Freilauf & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freilauf & Co KG GmbH filed Critical Freilauf & Co KG GmbH
Publication of EP3351698A1 publication Critical patent/EP3351698A1/de
Publication of EP3351698A9 publication Critical patent/EP3351698A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351698B1 publication Critical patent/EP3351698B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Definitions

  • the invention relates to a suitable in particular for a floor-level shower drain fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such a drain fitting is for example from the DE 10 2010 047 647 B4 known.
  • the known drain fitting generally referred to as cover unit for the passage of a container, has a cover plate and a rod connected thereto.
  • the rod is movable within a drain tube, being magnetically centered and having an end cooperating with a magnet disposed on the drain tube. In this case, the end of the rod contacts a single point on a slope of the drain pipe.
  • Another drain fitting for shower or bath is, for example, in the DE 10 2006 053 751 A1 disclosed.
  • a housing of this drain fitting is mounted below the outlet opening of a tub.
  • a drain pipe leading out of the housing is provided for connection to the sewage system via a further line.
  • Within the drain fitting a partition wall is arranged through which an odor trap is formed.
  • a drain closure which comprises four magnets, namely a closing, a holding, a latching and a stationary magnet.
  • the stationary magnet is arranged on a bottom plate of a closure holding basket.
  • the stationary magnet has a central recess in which a connecting rod is arranged longitudinally displaceable.
  • the connecting rod carries the latching magnets and the closing magnet at both ends.
  • the holding magnet is connected to a sealing plug and connected by magnetic force with the closing magnet.
  • drain and overflow system for sanitary containers, wherein the drain and overflow system comprises a cover plate and a bearing means which are releasably connected to each other via a magnet.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art developed, inter alia, suitable for a floor-level shower drain fitting, which has a centered by means of magnet cover plate and is characterized by particularly user-friendly, consistent under all practical stress conditions consistent properties.
  • This task is inventively achieved by a drain fitting with the features of claim 1.
  • This drain fitting has in a known per se, for example, made of plastic and / or metal cover plate, which is connected to a rod which is within a discharge section both in the longitudinal direction as well as in the transverse direction is movable.
  • a magnetic centering of the cover plate facing away from the end of the rod is provided.
  • a sliding surface inclined to the longitudinal axis thereof is provided, which is provided for abutment against a likewise inclined sliding surface of the outflow section, said sliding surfaces being magnetically attracted to one another.
  • both at the end of the rod, which is attached to the cover plate or forms an integral component together with the cover plate, as well as in the region of the sliding surface of the outflow section are each a magnet.
  • only a single magnet can be provided, the other magnet being replaced by a metallic, ferromagnetic counterpart.
  • a single pair of magnetically co-operating elements, especially in the form of two permanent magnets, is sufficient to center the rod and, with it, also the cover plate.
  • the stable centering according to the invention is achieved in that the sliding surface of the rod extends up to its cylindrical peripheral surface and the sliding surface of the outflow section up to a trained in this paragraph, which is provided for abutment of a portion of the peripheral surface of the rod. Due to the shoulder formed laterally in the outflow section, against which the rod magnetically attracted to the wall of the outflow section abuts, the centered position of the rod and of the cover plate is exactly defined.
  • the abutment contours on the rod and the drainage section, together with the magnetic forces acting between said components, ensure that the rod and cover assembly does not leave its centered position even when low or moderate forces are applied to the rod and / or the rod Cover plate act.
  • low or moderate forces occur in particular by the flow of water through the drain fitting.
  • larger forces occur, for example when a person steps on the cover plate, the cover plate is displaced together with the rod from the centered position.
  • the drainage function of the drain fitting can be restricted or switched off at this moment.
  • the rod connected to the cover plate may be constructed in one piece or from a plurality of, in particular concentrically nested, individual elements.
  • the rod or a single element of the rod at the same time form the cover plate or part of the cover plate.
  • the cover plate describes together with the rod, the basic shape of a mushroom, that is in cross-section a T-shape. If the rod made up of several, nested individual elements is a magnetic holding element, for example, held in an inner single element of the rod.
  • the sliding surfaces are not necessarily flat surfaces. Also possible, for example, curved designs of the sliding surfaces. In any case, small distances of only a few millimeters, for example 3 mm, relative to the centered position, between the magnetically interacting elements of the rod on the one hand and the drainage section on the other hand realized. If the centered position is left by lowering the cover plate, then the maximum distance between the magnetically interacting elements of the rod and the outflow section is limited, for example, by a flat contact of the cover plate on a further flat component of the drain fitting. The deflections of the rod within the outflow section are kept so small that the magnetic forces acting on the rod are always sufficient for its return to the centered position.
  • the two sliding surfaces which are pulled together by magnetic forces, disposed within an odor trap, which is integrated into the drain fitting.
  • the odor trap is preferably formed by two interconnected plastic shells, namely an upper and a lower plastic shell, wherein the housing-fixed magnetic holding element is attached to the lower plastic shell.
  • the odor trap for example, describes an asymmetrical V-shape, with a first V-leg vertical and the second V-leg obliquely aligned.
  • the first V-leg is in this case arranged parallel, in particular concentric, to the central axis of the rod to which the cover plate is attached.
  • the angle enclosed between the two V-legs is preferably at least 30 ° and at most 60 °, in particular 45 °.
  • the inclined V-leg of the odor trap merges into a connecting piece, which forms an at least approximately horizontally lying outflow channel section whose geodetic lowest point in the installed state in a horizontal plane which intersects at least one of the two magnetic holding elements.
  • the lower end of the rod connected to the cover plate is thus located in a region of the odor trap, which is usually filled with water, that is, with unrestricted function of the odor trap. Neither in this area nor in higher or lower areas of the discharge section are disturbing structures, such as in the form of horizontally arranged rods, which could hinder the free flow of water.
  • a generally designated by the reference numeral 1 drain fitting is suitable as a shower drain, especially for a floor-level shower.
  • Components of the drain fitting 1 are a circular cover plate 2 and a housing 3, which comprises a plurality of plastic shells 4, 5 connected to one another in a fluid-tight manner.
  • the rod 6 is composed of nested elements 8, 9, wherein the inner single element 8 abuts with its upper end to form a right angle to the cover plate 2, while the outer single element 9 is flared towards the cover plate 2, so that it tangentially the cover plate 2 connects.
  • the lower end of the rod 6 is in this one first magnetic holding element 10, namely a permanent magnet attached.
  • the permanent magnet 10 is located on the inside of a sliding surface 11 formed by the rod 6, which is inclined to the longitudinal axis of the rod 6 at 45 °.
  • a cooperating with the sliding surface 11 housing-side sliding surface is denoted by 12 and also inclined in relation to the rod 6 and the cover plate 2 by 45 degrees.
  • the sliding surface 12 is formed by the lower plastic shell 5.
  • On the outside of the housing 3 is also formed by the lower plastic shell 5 holding device 13, in which a second magnetic holding element 14 is attached in the form of a second permanent magnet.
  • the distance between the two magnetic holding elements 10, 14 is in the in Fig. 1 shown normal position of the drain fitting 1 only 3 mm.
  • the rod 6 is thus stably held in the housing 3.
  • This holder is supported by a shoulder 15, which is formed by the lower plastic shell 5 of the housing 3. At the shoulder 15 is located in the normal position of the cover 2 to the designated 16 cylindrical peripheral surface of the rod 6 at.
  • the cover plate 2 can be lowered to a stop on a support plate 18 of the housing 3. In this state, the drain function of the drain fitting 1 is no longer necessarily given.
  • the magnetic holding elements 10, 14 are in this case compared to the normal state a little further apart, with steady enough magnetic forces act to pull the rod 6 and with this the cover plate 2 in the absence of external mechanical stress back to the normal position. As long as only forces act by flowing water on the cover plate 2 and the rod 6, the assembly of cover plate 2 and 6 bar remains stable in the magnetically centered normal position.
  • the drain fitting 1 comprises an odor trap designated 19, wherein the sliding surfaces 11, 12 are in the region of the odor trap 19.
  • the odor trap 19 describes an asymmetrical V-shaped cross-section having a first, vertically oriented V-leg formed by the drainage section 7 and a second, longer, slanted V-leg 20 terminating at an overflow edge 21.
  • the inclined V-leg 20 is in each case half formed by both plastic shells 4, 5, wherein 22 is a seam line between the plastic shells 4, 5 is designated.
  • the seam line 22 as well as the entire V-leg 20 is inclined relative to the horizontal by 45 °.
  • At the overflow edge 21 of the odor trap 19 goes into a to be connected to a sewer connection piece 23, which is formed exclusively by the lower plastic shell 5.
  • the drain fitting 1 In the intended installation position of the drain fitting 1 is the geodetically lowest point of a formed by the connecting piece 23 outflow channel portion 24 in a horizontal plane, which intersects the magnetic holding member 14.
  • the rod 6 protrudes slightly downward beyond this plane. This means that the rod 6 protrudes into the liquid-filled region of the odor trap 19. Removing the assembly of cover plate 2 and 6 bar, for cleaning purposes, for example, is possible at any time.
  • the rod 6 is first freely rotatable about its own longitudinal axis. The magnetic forces between the holding elements 10, 14 ensure that the rod 6 is aligned such that the sliding surface 11 is brought to bear against the sliding surface 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere für eine bodengleiche Dusche geeignete Ablaufarmatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Ablaufarmatur ist beispielsweise aus der DE 10 2010 047 647 B4 bekannt. Die bekannte Ablaufarmatur, allgemein als Abdeckeinheit für den Ablauf eines Behälters bezeichnet, weist eine Abdeckplatte und einen mit dieser verbundenen Stab auf. Der Stab ist innerhalb eines Abflussrohrs bewegbar, wobei er magnetisch zentriert ist und ein Ende aufweist, das mit einem am Abflussrohr angeordneten Magneten zusammenwirkt. Hierbei kontaktiert das Ende des Stabes eine einzige Stelle an einer Schräge des Abflussrohrs.
  • Eine weitere Ablaufarmatur für Dusch- oder Badewannen ist zum Beispiel in der DE 10 2006 053 751 A1 offenbart. Ein Gehäuse dieser Ablaufarmatur wird unterhalb der Auslassöffnung einer Wanne montiert. Ein aus dem Gehäuse herausführender Ablaufstutzen ist zur Verbindung mit der Kanalisation über eine weiterführende Leitung vorgesehen. Innerhalb der Ablaufarmatur ist eine Trennwand angeordnet, durch die ein Geruchsverschluss gebildet ist.
  • Aus der DE 27 08 893 A1 ist ein Abflussverschluss bekannt, welcher vier Magneten, nämlich einen Schließ-, einen Halte-, einen Rast- und einen stationären Magneten, umfasst. Hierbei ist der stationäre Magnet an einer Bodenplatte eines Verschlusshaltekorbes angeordnet. Der stationäre Magnet weist eine zentrale Ausnehmung auf, in welcher eine Verbindungsstange längs verschiebbar angeordnet ist. Die Verbindungsstange trägt an Ihren beiden Enden den Rastmagneten und den Schließmagneten. Der Haltemagnet ist mit einem Verschlussstopfen verbunden und durch Magnetkraft mit dem Schließmagneten verbindbar.
  • Verschiedene Ausgestaltungen von Abläufen für bodengleiche Duschen, in welche ein Geruchsverschluss integriert ist, sind beispielsweise in den Dokumenten DE 20 2008 011 272 U1 und DE 20 2009 012 826 U1 beschrieben.
  • Ferner ist in der DE 20 2007 003 284 U1 ein Ab- und Überlaufsystem für sanitäre Behälter offenbart, wobei das Ab- und Überlaufsystem eine Abdeckplatte und ein Lagermittel aufweist, die lösbar miteinander über einen Magneten verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte, unter anderem für eine bodengleiche Dusche geeignete Ablaufarmatur anzugeben, welche eine mittels Magneten zentrierte Abdeckplatte aufweist und sich durch besonders nutzerfreundliche, unter allen praktisch auftretenden Beanspruchungszuständen gleichbleibende Eigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ablaufarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Ablaufarmatur weist in an sich bekannter Grundkonzeption eine beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall gefertigte Abdeckplatte auf, welche mit einem Stab verbunden ist, der innerhalb eines Abflussabschnittes sowohl in dessen Längsrichtung als auch in dessen Querrichtung bewegbar ist. Hierbei ist eine magnetische Zentrierung des der Abdeckplatte abgewandten Endes des Stabes vorgesehen. Erfindungsgemäß ist an dem genannten Ende des Stabes eine zu dessen Längsachse schräg gestellte Gleitfläche ausgebildet, welche zur Anlage an einer ebenfalls schräg gestellten Gleitfläche des Abflussabschnittes vorgesehen ist, wobei die genannten Gleitflächen magnetisch aneinander gezogen sind. Hierbei kann sich sowohl am Ende des Stabes, welcher an der Abdeckplatte befestigt ist oder zusammen mit der Abdeckplatte ein integrales Bauteil bildet, als auch im Bereich der Gleitfläche des Abflussabschnittes jeweils ein Magnet befinden. Alternativ kann lediglich ein einziger Magnet vorgesehen sein, wobei der andere Magnet durch ein metallisches, ferromagnetisches Gegenstück ersetzt ist. In jedem Fall ist ein einziges Paar magnetisch zusammenwirkender Elemente, insbesondere in Form von zwei Permanentmagneten, ausreichend, um den Stab und mit diesem auch die Abdeckplatte zu zentrieren.
  • Die erfindungsgemäße stabile Zentrierung wird dadurch erreicht, dass sich die Gleitfläche des Stabes bis zu dessen zylindrischer Umfangsfläche und die Gleitfläche des Abflussabschnittes bis zu einem in diesem ausgebildeten Absatz, welcher zur Anlage eines Abschnitts der Umfangsfläche des Stabes vorgesehen ist, erstreckt. Durch den seitlich im Abflussabschnitt gebildeten Absatz, an welchem der magnetisch an die Wandung des Abflussabschnitts angezogene Stab anschlägt, ist die zentrierte Position des Stabes sowie der Abdeckplatte exakt definiert.
  • Die Anschlagkonturen am Stab sowie am Abflussabschnitt stellen zusammen mit den magnetischen Kräften, welche zwischen den genannten Komponenten wirken, sicher, dass die Baueinheit aus Stab und Abdeckplatte ihre zentrierte Position auch dann nicht verlässt, wenn geringe oder moderate Kräfte auf den Stab und/oder die Abdeckplatte wirken. Solche geringen oder moderaten Kräfte treten insbesondere durch das Strömen von Wasser durch die Ablaufarmatur auf. Treten dagegen größere Kräfte auf, beispielsweise indem eine Person auf die Abdeckplatte tritt, so wird die Abdeckplatte zusammen mit dem Stab aus der zentrierten Position verdrängt. Die Ablauffunktion der Ablaufarmatur kann in diesem Moment eingeschränkt oder ausgeschaltet sein. Sobald die Belastung der Abdeckplatte, insbesondere durch die Gewichtskraft des Benutzers, aufgehoben ist, nimmt die Abdeckplatte mittels der magnetischen Kräfte, welche zwischen den sich magnetisch anziehenden Elementen im Stab einerseits und an dem Abflussabschnitt andererseits wirken, wieder ihre ursprüngliche, zentrierte Position ein. In dieser Position ist die Baueinheit aus Stab und Abdeckplatte in allen Freiheitsgraden stabilisiert.
  • Der mit der Abdeckplatte verbundene Stab kann einstückig oder aus mehreren, insbesondere konzentrisch ineinander gesteckten, Einzelelementen aufgebaut sein. Hierbei kann der Stab oder ein Einzelelement des Stabes zugleich die Abdeckplatte oder einen Teil der Abdeckplatte bilden. In jedem Fall beschreibt die Abdeckplatte zusammen mit dem Stab die Grundform eines Pilzes, das heißt im Querschnitt eine T-Form. Sofern der Stab aus mehreren, ineinander gesteckten Einzelelementen aufgebaut ist, ist ein magnetisches Halteelement beispielsweise in einem inneren Einzelelement des Stabes gehalten.
  • Bei den Gleitflächen handelt es sich nicht notwendigerweise um plane Flächen. Möglich sind beispielsweise auch gewölbte Gestaltungen der Gleitflächen. In jedem Fall sind geringe Abstände von nur wenigen Millimetern, beispielsweise 3 mm, bezogen auf die zentrierte Position, zwischen den magnetisch miteinander zusammenwirkenden Elementen des Stabes einerseits und des Abflussabschnitts andererseits realisierbar. Wird die zentrierte Position durch ein Absenken der Abdeckplatte verlassen, so ist der maximale Abstand zwischen den magnetisch miteinander zusammenwirkenden Elementen des Stabes und des Abflussabschnitts beispielsweise durch ein flächiges Aufliegen der Abdeckplatte auf einer weiteren flächigen Komponente der Ablaufarmatur begrenzt. Die Auslenkungen des Stabes innerhalb des Abflussabschnitts werden dabei derart gering gehalten, dass die auf den Stab wirkenden Magnetkräfte stets ausreichend für dessen Rückführung in die zentrierte Position sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Gleitflächen, welche durch Magnetkräfte aneinander gezogen sind, innerhalb eines Geruchsverschlusses angeordnet, welcher in die Ablaufarmatur integriert ist. Der Geruchsverschluss ist vorzugsweise durch zwei miteinander verbundene Kunststoffschalen, nämliche eine obere und eine untere Kunststoffschale, gebildet, wobei das gehäusefeste magnetische Halteelement an der unteren Kunststoffschale befestigt ist. Im Querschnitt beschreibt der Geruchsverschluss beispielsweise eine asymmetrische V-Form, wobei ein erster V-Schenkel vertikal und der zweite V-Schenkel schräg ausgerichtet ist. Der erste V-Schenkel ist hierbei parallel, insbesondere konzentrisch, zur Mittelachse des Stabes angeordnet, an welchem die Abdeckplatte befestigt ist. Der zwischen den beiden V-Schenkeln eingeschlossene Winkel beträgt vorzugsweise mindestens 30° und höchstens 60°, insbesondere 45°.
  • Der schräggestellte V-Schenkel des Geruchsverschlusses geht über in ein Anschlussstück, welches einen zumindest annähernd horizontal liegenden Abflusskanalabschnitt bildet, dessen im Einbauzustand geodätisch tiefster Punkt in einer horizontalen Ebene liegt, welche mindestens eines der beiden magnetischen Halteelemente schneidet. Das untere Ende des mit der Abdeckplatte verbundenen Stabes befindet sich somit in einem Bereich des Geruchsverschlusses, welcher in der Regel, das heißt bei uneingeschränkter Funktion des Geruchsverschlusses, mit Wasser befüllt ist. Weder in diesem Bereich noch in höher oder tiefer gelegenen Bereichen des Abflussabschnitts befinden sich störende Strukturen, etwa in Form horizontal angeordneter Stäbe, welche den freien Abfluss von Wasser behindern könnten.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ablaufarmatur im Querschnitt,
    Fig. 2
    eine Komponente der Ablaufarmatur, nämlich eine Abdeckplatte mit daran befestigtem Stab,
    Fig. 3
    die Ablaufarmatur in perspektivischer Ansicht.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Ablaufarmatur ist als Duschablauf, insbesondere für eine bodengleiche Dusche, geeignet. Komponenten der Ablaufarmatur 1 sind eine kreisrunde Abdeckplatte 2 und ein Gehäuse 3, welches mehrere flüssigkeitsdicht miteinander verbundene Kunststoffschalen 4, 5 umfasst. Ein fest mit der Abdeckplatte 2 verbundener Stab 6 taucht in einen durch das Gehäuse 3 gebildeten Abflussabschnitt 7 ein.
  • Der Stab 6 ist aus ineinander gesteckten Einzelelementen 8, 9 aufgebaut, wobei das innere Einzelelement 8 mit seinem oberen Ende unter Bildung eines rechten Winkels an der Abdeckplatte 2 anschlägt, während das äußere Einzelelement 9 zur Abdeckplatte 2 hin aufgeweitet ist, so dass es tangential an die Abdeckplatte 2 anschließt. Am gegenüberliegenden, unteren Ende des Stabes 6 ist in diesem ein erstes magnetisches Halteelement 10, nämlich ein Permanentmagnet, befestigt. Der Permanentmagnet 10 befindet sich auf der Innenseite einer durch den Stab 6 gebildeten Gleitfläche 11, welche zur Längsachse des Stabes 6 im 45°-Winkel schräg gestellt ist.
  • Eine mit der Gleitfläche 11 zusammenwirkende gehäuseseitige Gleitfläche ist mit 12 bezeichnet und ebenfalls in Relation zum Stab 6 sowie zur Abdeckplatte 2 um 45 Grad schräg gestellt. Die Gleitfläche 12 ist durch die untere Kunststoffschale 5 gebildet. Auf der Außenseite des Gehäuses 3 befindet sich eine ebenfalls durch die untere Kunststoffschale 5 gebildete Haltevorrichtung 13, in welcher ein zweites magnetisches Halteelement 14 in Form eines zweiten Permanentmagneten befestigt ist. Der Abstand zwischen den beiden magnetischen Halteelementen 10, 14 beträgt in der in Fig. 1 dargestellten Normalposition der Ablaufarmatur 1 lediglich 3 mm. Der Stab 6 wird damit stabil im Gehäuse 3 gehalten. Diese Halterung wird unterstützt durch einen Absatz 15, welcher durch die untere Kunststoffschale 5 des Gehäuses 3 ausgebildet ist. An dem Absatz 15 liegt in der Normalposition der Abdeckplatte 2 die mit 16 bezeichnete zylindrische Umfangsfläche des Stabes 6 an. Am oberen Ende des Absatzes 15 geht dieser über in eine Schrägfläche 17, welche gegenüber einer horizontalen, zur Abdeckplatte 2 parallelen Ebene leicht geneigt ist. In dem zwischen dem Absatz 15 und der Abdeckplatte 2 liegenden Abschnitt des Stabes 6, das heißt im längsten Teilstück des Stabes 6, ist dessen Umfangsfläche 16 vollständig von der Innenwandung des Abflussabschnittes 7 beabstandet. Abgesehen von den Gleitflächen 11, 12 sowie dem Absatz 15, welcher eine Anlagefläche für einen Teil der zylindrischen Umfangsfläche 16 darstellt, sind keine Strukturen, etwa in Form von Querstäben oder Hülsen, vorhanden, welche den Stab 6 innerhalb des Abflussabschnittes 7 führen.
  • Wird der Stab 6 aus der in Fig. 1 dargestellten Normalposition verdrängt, indem beispielsweise eine Person ihren Fuß auf die Abdeckplatte 2 stellt, so kann die Abdeckplatte 2 bis zum Anschlagen an einer Auflageplatte 18 des Gehäuses 3 abgesenkt werden. In diesem Zustand ist die Ablauffunktion der Ablaufarmatur 1 nicht mehr notwendigerweise gegeben. Die magnetischen Halteelemente 10, 14 sind hierbei im Vergleich zum Normalzustand etwas weiter voneinander entfernt, wobei stetes ausreichende Magnetkräfte wirken, um den Stab 6 und mit diesem auch die Abdeckplatte 2 bei Entfall der äußeren mechanischen Belastung zurück in die Normalposition zu ziehen. Solange lediglich Kräfte durch abfließendes Wasser auf die Abdeckplatte 2 und den Stab 6 wirken, verbleibt die Baueinheit aus Abdeckplatte 2 und Stab 6 stabil in der magnetisch zentrierten Normalposition.
  • Die Ablaufarmatur 1 umfasst einen mit 19 bezeichneten Geruchsverschluss, wobei sich die Gleitflächen 11, 12 im Bereich des Geruchsverschlusses 19 befinden. Der Geruchsverschluss 19 beschreibt einen asymmetrischen V-förmigen Querschnitt mit einem ersten, vertikal ausgerichteten V-Schenkel, welcher durch den Abflussabschnitt 7 gebildet ist, und einem zweiten, längeren, schräggestellten V-Schenkel 20, welcher an einer Überlaufkante 21 endet. Der schräggestellte V-Schenkel 20 ist jeweils hälftig durch beide Kunststoffschalen 4, 5 gebildet, wobei mit 22 eine Nahtlinie zwischen den Kunststoffschalen 4, 5 bezeichnet ist. Die Nahtlinie 22 ist ebenso wie der gesamte V-Schenkel 20 gegenüber der Horizontalen um 45° schräggestellt. An der Überlaufkante 21 geht der Geruchsverschluss 19 über in ein an einen Abwasserkanal anzuschließendes Anschlussstück 23, welches ausschließlich durch die untere Kunststoffschale 5 gebildet ist. In der bestimmungsgemäßen Einbaulage der Ablaufarmatur 1 befindet sich der geodätisch am tiefsten liegende Punkt eines durch das Anschlussstück 23 gebildeten Abflusskanalabschnitts 24 in einer horizontalen Ebene, welche das magnetische Halteelement 14 schneidet. Der Stab 6 ragt geringfügig nach unten über diese Ebene hinaus. Dies bedeutet, dass der Stab 6 in den flüssigkeitsgefüllten Bereich des Geruchsverschlusses 19 hineinragt. Ein Herausnehmen der Baueinheit aus Abdeckplatte 2 und Stab 6, etwa zu Reinigungszwecken, ist jederzeit möglich. Beim erneuten Einsetzen des Stabes 6 in das Gehäuse 3 ist der Stab 6 zunächst um seine eigene Längsachse frei drehbar. Die Magnetkräfte zwischen den Halteelementen 10, 14 sorgen dafür, dass sich der Stab 6 derart ausrichtet, dass die Gleitfläche 11 zur Anlage an die Gleitfläche 12 gebracht wird.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Ablaufarmatur
    2
    Abdeckplatte
    3
    Gehäuse
    4
    Kunststoffschale
    5
    Kunststoffschale
    6
    Stab
    7
    Abflussabschnitt
    8
    inneres Einzelelement
    9
    äußeres Einzelelement
    10
    magnetisches Halteelement, Permanentmagnet
    11
    Gleitfläche
    12
    Gleitfläche
    13
    Haltevorrichtung
    14
    magnetisches Halteelement, Permanentmagnet
    15
    Absatz
    16
    zylindrische Umfangsfläche
    17
    Schrägfläche
    18
    Auflageplatte
    19
    Geruchsverschluss
    20
    V-Schenkel
    21
    Überlaufkante
    22
    Nahtlinie
    23
    Anschlussstück
    24
    Abflusskanalabschnitt

Claims (7)

  1. Ablaufarmatur, insbesondere für eine bodengleiche Dusche, aufweisend eine Abdeckplatte (2) und ein Gehäuse (3), durch welches ein Abflussabschnitt (7) gebildet ist, sowie einen mit der Abdeckplatte (2) verbundenen Stab (6), der innerhalb des Abflussabschnitts (7) sowohl in dessen Längsrichtung als auch in Querrichtung bewegbar ist, wobei eine magnetische Zentrierung des der Abdeckplatte (2) abgewandten Endes des Stabes (6) vorgesehen ist, und wobei am Ende des Stabes (6) eine zu dessen Längsachse schräg gestellte Gleitfläche (11) ausgebildet ist, welche zur Anlage an einer ebenso schräg gestellten Gleitfläche (12) des Abflussabschnitts (7) vorgesehen ist, wobei die beiden Gleitflächen (11,12) magnetisch aneinander gezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitfläche (11) des Stabes (6) bis zu dessen zylindrischer Umfangsfläche (16) und die Gleitfläche (12) des Abflussabschnitts (7) bis zu einem in diesem ausgebildeten Absatz (15), welcher zur Anlage eines Abschnitts der Umfangsfläche (16) des Stabes (6) vorgesehen ist, erstreckt.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) aus konzentrisch ineinander gesteckten Einzelelementen (8,9), nämlich einem inneren Einzelelement (8) und einem äußeren Einzelelement (9), gebildet ist.
  3. Ablaufarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetisches Halteelement (10) im inneren Einzelelement (8) des Stabes (6) aufgenommen ist,
  4. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (11,12) innerhalb eines Geruchsverschlusses (19) angeordnet sind.
  5. Ablaufarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss (19) durch zwei miteinander verbundene Kunststoffschalen (4,5), nämlich eine obere Kunststoffschale (4) und eine untere Kunststoffschale (5), gebildet ist, wobei ein zweites magnetisches Halteelement (14) an der unteren Kunststoffschale (5) befestigt ist.
  6. Ablaufarmatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsverschluss (19) einen asymmetrischen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein an den Geruchsverschluss (19) anschließendes Anschlussstück (23), welches einen horizontal liegenden Abflusskanalabschnitt (24) bildet, dessen im . Einbauzustand geodätisch tiefster Punkt in einer horizontalen Ebene liegt, welche mindestens ein magnetisches Halteelement (10,14) schneidet.
EP17401120.5A 2017-01-23 2017-11-29 Ablaufarmatur Active EP3351698B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000572.9A DE102017000572B3 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Ablaufarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3351698A1 EP3351698A1 (de) 2018-07-25
EP3351698A9 EP3351698A9 (de) 2018-09-05
EP3351698B1 true EP3351698B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=60923337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17401120.5A Active EP3351698B1 (de) 2017-01-23 2017-11-29 Ablaufarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3351698B1 (de)
DE (1) DE102017000572B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610611A (zh) * 2018-09-20 2019-04-12 安溪县斯马拓科技发展有限公司 一种直排式防返味地漏
DE102021117150B3 (de) 2021-07-02 2022-09-22 Freilauf GmbH & Co. KG Waschbeckenablauf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708893C3 (de) * 1977-03-02 1979-08-30 Hermann Dipl.-Ing. Dr.Oec. 4300 Essen Tiefenbach AbfluBverschluB
DE102006053751A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur
DE202007003284U1 (de) 2007-03-02 2008-07-10 Viega Gmbh & Co. Kg Ab- und Überlaufsystem für sanitäre Behälter
DE202008011272U1 (de) 2008-08-25 2010-02-11 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE202009012826U1 (de) 2009-09-24 2011-02-10 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE102010047647B4 (de) 2010-10-01 2016-04-21 Manus Leyendecker Abdeckung für die Ablauföffnung einer Duschwanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3351698A9 (de) 2018-09-05
DE102017000572B3 (de) 2018-03-15
EP3351698A1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE112014000722B4 (de) Sanitärsystem
EP3394353B1 (de) Schlauchführungsvorrichtung und sanitäre auszugsschlauch-armatur
EP3128089B1 (de) Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom
EP3351698B1 (de) Ablaufarmatur
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE102006018612A1 (de) Stopfen
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE102008038274B3 (de) Ablauf
DE102016106183B4 (de) Ablaufgarnitur
DE202010002565U1 (de) Absaugsiphon
EP1004711B1 (de) Abdeck-Rosette
EP3567170A1 (de) Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne
DE102010047647B4 (de) Abdeckung für die Ablauföffnung einer Duschwanne
DE202008011272U1 (de) Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE10204683B4 (de) Becken
DE102021117150B3 (de) Waschbeckenablauf
EP2997199B1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
DE3205205A1 (de) Armatur-auslauf
DE102017119203A1 (de) Tisch- oder Geräteplattenanschlussfeld
EP3553238B1 (de) Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre
EP1553232B1 (de) Ablaufsiphon für eine Sanitäreinrichtung
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
EP3147414A1 (de) Wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017002917

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03F0005040000

Ipc: E03C0001220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/284 20060101ALI20190828BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101ALI20190828BHEP

Ipc: E03C 1/22 20060101AFI20190828BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7