EP3128089B1 - Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom - Google Patents

Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom Download PDF

Info

Publication number
EP3128089B1
EP3128089B1 EP16182746.4A EP16182746A EP3128089B1 EP 3128089 B1 EP3128089 B1 EP 3128089B1 EP 16182746 A EP16182746 A EP 16182746A EP 3128089 B1 EP3128089 B1 EP 3128089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
adjusting body
flushing
valve
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16182746.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3128089A1 (de
Inventor
Reinhard Menden
Reiner Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Original Assignee
Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepa Pauli und Menden GmbH Germany filed Critical Mepa Pauli und Menden GmbH Germany
Publication of EP3128089A1 publication Critical patent/EP3128089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3128089B1 publication Critical patent/EP3128089B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/16Water pressure regulating means in flushing pipes

Definitions

  • the present invention relates to a cistern arrangement for flushing a sanitary ceramic according to the preamble of claim 1.
  • the DE 80 06 070 U1 discloses a waste set for cisterns, by means of which the amount of water flowing into the toilet bowl or the like per unit time can be regulated.
  • a height-adjustable ring is arranged on an outside of a housing of the drain fitting and, depending on its position, changes the free height of windows which are formed on the housing.
  • a cistern which has a plurality of partitions, so that a plurality of chambers are formed.
  • a through opening is provided in a partition, which can be closed or opened by a pivotable slide.
  • a plurality of openings are provided in a partition, which can be closed by plugs.
  • a flow adjustment body is arranged around the drain valve.
  • the adjustment body is rectangular and open at the top.
  • the adjustment body has flow openings in its side walls, through which water can get from the water box into the interior of the adjustment body.
  • the flow openings can be covered with adjustment lids, which can be connected to the adjustment body in different positions.
  • a flushing water distributor for reducing the flushing flow is known, which is used in a rimless toilet bowl.
  • the rinse water distributor has an elongated, half-shell-like base body in which two parallel inner walls are formed. Due to the inner walls, the rinse water distributor is divided into three flow channels, each of which has an area bent at the end with a lateral outlet opening for deflecting the rinse water.
  • the flushing water distributor has a flushing flow restrictor which is detachably fastened to the base body and by means of which the flushing water flowing into the flushing water distributor is to be disentangled or calmed down.
  • the flushing rimless toilet bowl has a cover which is fastened in front of it after the flushing water distributor has been inserted.
  • flushing flow restrictors each with a differently strong flushing flow restrictor effect, must be provided in order to be able to adapt the flushing flow of a connected cistern to the toilet bowl.
  • the entire rinsing water distributor must always be removed in order to adjust the rinsing flow in order to replace the rinsing throttle held on the back of the rinsing water distributor or in the direction of flow on the main body of the rinsing water distributor. This makes the setting of the flushing flow to the toilet bowl complex.
  • the drain valve interacting with the valve seat must be removed or subsequently reassembled due to the narrow interior of the concealed cistern.
  • a throttle set with several throttles with different throttling effects must be provided in order to be able to set the flushing current suitable for the connected sanitary ware.
  • the object of the present invention is to provide a cistern arrangement which can be adapted to a sanitary ware in a simple and inexpensive manner in order to avoid over-splashing.
  • the object is achieved according to the invention in a cistern arrangement for flushing a sanitary ceramic according to the type mentioned at the outset in that the adjusting device is arranged on the drain valve, the actuating body being moved up together with the drain valve when the flush is actuated and then lowered again together with the drain valve.
  • the adjustment body is arranged to be movable relative to the water tank and adjustable in several drain positions, the flushing flow of the defined amount of flushing water flowing out of the water tank being dependent on or influenced by the drain position of the adjustment body.
  • the height of the adjustment body is kept adjustable on the drain valve, the flushing flow being changeable or adjustable accordingly.
  • flush flow is understood to mean a volume flow, specifically the volume of the flushing water per unit of time through an outlet of the cistern arrangement, in particular the outlet of a drain connector of a cistern.
  • the adjustment body changes a passage geometry of a passage through which the flushing water flows.
  • the smaller the passage geometry that is, the more the adjustment body narrows the passage, the lower the resulting purge flow.
  • the flushing flow is usually maximal when the influence of the adjustment body on the passage is marginal.
  • a first rinsing flow is thus established in the one outflow position on the basis of a first passage geometry influenced by the adjusting body and in the second outflow position on account of a changed second passage geometry a second rinsing flow.
  • the first flushing stream can be a high flushing stream, for example 2.4 liters per second
  • the second flushing stream can be a lower flushing stream, for example 2.0 liters per second.
  • the adjustment body can also be moved into additional drain positions.
  • the flushing flow can be changed or adjusted.
  • the adjusting body can be moved into one of the drain positions between individual rinsing processes, in particular between the test rinsing processes carried out by an installer.
  • the movable or adjustable adjusting body can be held stationary relative to the water tank or a component of a conventional cistern arrangement, for example the drain valve or a filling valve, arranged in the water tank.
  • the adjusting body can thus also be referred to as an obstacle body or resistance body, which changes or influences the flow in the cistern arrangement.
  • the flowing rinsing water is disturbed in its undisturbed flow, which would occur without the adjusting body, since the adjusting body changes the passage geometry through which the rinsing water flows. In this way, the adjusting body engages in the flushing flow to change the flushing flow.
  • the position and / or orientation of the adjustment body in relation to the flushing flow can be changed.
  • the movement of the adjustment body can be graded or infinitely variable.
  • the installer can easily adjust the flushing flow to the individual drain positions by means of the adjustment body inserted or installed in the cistern arrangement, without having to remove it or replace it with another adjustment body.
  • the adjustment body has been arranged in the flushing flow, it no longer has to be removed during operation of the sanitary arrangement and especially for setting the flushing flow.
  • the flushing flow is changed by moving the adjustment body into one of the drain positions.
  • the adjusting body is designed and positioned in such a way that rinsing water is retained in the water tank by the adjusting body or the adjusting device.
  • the total volume of rinsing water available for the rinsing process that is to say the defined amount of rinsing water, thus remains unchanged.
  • the defined amount of rinsing water can be, for example, a small amount of rinsing water of approximately 3 liters in a cistern with a known dual-flush technique, or a large amount of rinsing water of approximately 4 to 9 liters when selecting full rinsing.
  • the flushing process can be interrupted in a cistern with a known start-stop function, whereby the defined amount of flushing water can be changed manually by pressing the stop button.
  • the dual-flush technology or the start-stop function only changes the flush water quantity, the flush flow remaining unchanged.
  • the flushing flow can be reduced by the adjustment body partially covering or narrowing the area of the passage through which there is no flow, without narrowing it completely. Conversely, the flushing flow can be increased if the adjustment body is adjusted in such a way that the original passage geometry of the passage, which would result without the adjustment body, is reached again.
  • the adjustment body in one of the drain positions, can be arranged such that it is so distant from the passage, or its extension can be reduced in such a way, or it can be aligned parallel to the flow direction of the outflowing rinsing water with such low friction that the influence of the adjustment body on the rinsing water flowing out through the passage is marginal.
  • a change in the flushing flow due to the influence of the adjusting body of a maximum of 5% compared to a flushing current which results without the adjusting body is still considered to be marginal considered.
  • the setting device can represent an independent structural unit.
  • the adjusting device is a functionally and structurally separate unit from the drain valve.
  • the setting device can be detachably attached to the drain valve, for example.
  • the setting device is usually adjusted by the installer between two test rinsing processes in order to reduce or increase the rinsing flow.
  • the drain valve usually only moves during the rinsing process.
  • the adjusting device thus functions independently of moving components of the drain valve, for example the valve closure part of the drain valve moving between the open position and the closed position.
  • the setting device can be moved up and down together with the valve closure part.
  • the adjustment body is held stationary relative to the valve closure part.
  • the cistern arrangement can comprise exactly one adjustment body.
  • the adjustment body can be made in one piece or in several parts.
  • at least one of the adjustment bodies can be arranged in the water tank and / or at least one of the adjustment bodies can be arranged in the outlet connection of the water tank and / or two adjustment bodies can be rotated relative to one another.
  • the at least one adjustment body is briefly referred to as the adjustment body. If exactly one adjustment body is important, it will be pointed out accordingly.
  • the adjustment body can be arranged to be movable within the water box.
  • the adjustment body can be reached by the installer via an inspection opening of the water box and moved into the individual drain positions.
  • the height of the adjustment body is held within the water box.
  • the influence of the adjustment body on the flushing flow increases, the closer the adjustment body is to the bottom opening of the water tank or the valve seat is arranged, and vice versa.
  • the drain valve usually lifts the valve closure part linearly upward from the valve seat along a travel path between the closed position and the open position. In a conventional cistern without an adjusting body, the flushing water would then flow through the bottom opening between the drain valve and the valve seat. Due to the height adjustment, the adjustment body can be moved up and down, for example, radially spaced from the valve closure part.
  • the adjustment body If the adjustment body is moved upwards to such an extent that the adjustment body does not axially overlap with the travel path of the valve closure part, the adjustment body has no or at most a marginal effect on the flushing flow that arises. If, on the other hand, the adjustment body is adjusted further downwards, the passage between the drain valve and the valve seat is partially covered. This results in a changed passage geometry of the passage, in particular the passage is reduced in size, as a result of which the flow rate, that is to say the flushing flow, is reduced. Furthermore, in the open position of the valve closure part, the adjustment body can also be arranged at least partially in the bottom opening in order to change the passage of the bottom opening, or to narrow it selectively compared to the original passage of the bottom opening.
  • guide and / or holding means are provided which hold the adjustment body in the water tank.
  • the adjusting body can, for example, be held in a height-adjustable manner in the water tank by being fastened to a guide and / or holding means in the form of an elongated rod which is held on a stationary component of the cistern arrangement, for example a wall of the water tank or a housing of the drain valve ,
  • the rod can, for example, be clipped, releasably locked, or fastened to a stationary component within the water box or to the water box itself with a manually operated plastic screw.
  • the adjustment body in the water tank can be moved up and down in a simple manner, in particular linearly.
  • the height of the adjustment body can also be adjusted by a rotary movement.
  • the adjustment body on one be attached to the lower end of a rotating spindle, which in turn can be held on the water tank, drain valve or on a stationary component.
  • the adjustment body can be displaceably guided in the water tank.
  • a guide rail can be attached to the water box, on which the adjustment body can be moved in a guided manner.
  • the adjustment body is held stationary by the guide and / or holding means, at least during a flushing process, relative to the flushing flow.
  • an axial longitudinal extent of the adjustment body can be smaller than an axial distance between the valve closure part located in the open position and the valve seat. This ensures that the adjustment body does not completely cover the original passage in any position and that flushing water can always flow out through the passage.
  • the adjustment body can be dimensionally stable and can only be adjusted in the position and / or orientation to the flushing flow.
  • the adjustment body can be closed in the circumferential direction.
  • the adjustment body can be of hollow cylindrical or frustoconical or frustoconical design.
  • the adjustment body can have a closed outer surface.
  • the adjustment body can have a perforated and / or slotted jacket surface, so that at least a portion of the outflowing rinsing water can flow through the adjustment body before it flows through the passage. This can also slow down the rinsing water and thus reduce the rinsing flow.
  • an inner radius of the adjusting body can be larger, equal to or smaller than an outer radius of the valve closure part.
  • the adjustment body can be arranged concentrically with the valve seat. If the inner diameter of the adjusting body is larger than that of the drain valve, then the adjusting body can grip around the drain valve and be moved axially up and down to the drain valve.
  • the adjustment body is expediently held adjustable on the drain valve.
  • the adjustment body can be designed interrupted in the circumferential direction.
  • the adjustment body can have a plurality of elements distributed in the circumferential direction. The Elements can, for example, be held relative to one another via guide and / or holding means.
  • the adjustment body can be held on one of the components usually provided in a water tank of a conventional cistern. Conventional cisterns can thus be easily retrofitted with the setting device.
  • the adjustment body can be arranged at least partially within the bottom opening of the water tank, at least in the open position of the valve closure part. In this way, the adjustment body reaches into the bottom opening in the open position and narrows the passage or the passage geometry of the bottom opening. In the closed position of the valve closure part, the adjustment body can in particular be arranged completely in the bottom opening. The adjustment body can thus be lowered together with the valve closure part in the closed position, in which the valve closure part sits on the valve seat and closes the bottom opening in a watertight manner.
  • a drain basket can be used in the bottom opening, which has a drain section tapering the cross section of the bottom opening. In this way, the passage resulting between the adjustment body and the bottom opening can be narrowed additionally in order to influence the flushing flow.
  • the drain valve can have an overflow pipe with the valve closure part, wherein the adjustment body can be arranged below the valve closure part on the overflow pipe.
  • the valve closure part can be disc-shaped, for example in the form of a silicone sealing disc. This can be held on a longitudinal end region of the overflow pipe facing the bottom opening.
  • the adjustment body can be raised together with the overflow pipe when the drain valve is actuated, so that the adjustment body located in the closed position below the valve closure part is at least partially lifted out of the bottom opening.
  • the adjustment body is only raised so far that it remains at least partially within the bottom opening and there narrows the passage geometry between the water tank or a drain basket inserted into the bottom opening and the adjustment body.
  • the adjusting device can have a base body arranged on the overflow pipe.
  • the adjustment body can be held on the base body so as to be adjustable relative to the base body.
  • the base body can serve as a connecting body between the overflow pipe and the adjustment body.
  • the base body can have a support surface for the valve closure part on the end face facing the valve closure part in order to prevent the valve closure part from turning over due to the water load which acts particularly on the valve closure part in the open position.
  • the adjusting device can have latching means which are effectively arranged between the adjusting body and the base body.
  • the latching means can be effective in such a way that the height of the adjustment body is held on the base body.
  • the locking means can have two locking arms arranged on the adjusting body, wherein the locking arms can engage undercuts formed on the base body in a spring-elastic manner. In this way, the adjustment body can be adjusted or snapped into different drain positions, with the locking arms locking in a positive and non-positive manner in the individual drain positions to hold the adjustment body on the base body.
  • the latching means can also have, in particular, two latching arms arranged on the base body, wherein the latching arms can engage undercuts formed on the adjusting body in a spring-elastic manner. In the respective locking positions, the adjustment body is held stationary relative to the base body.
  • the adjusting device can have screw means.
  • the adjustment body and the base body can have mutually corresponding threaded sections.
  • the adjustment body and the base body can thus be screwed to one another in a height-adjustable manner.
  • the adjustment body have an internal thread and the base body has a corresponding external thread.
  • the base body can have an internal thread into which the adjusting body provided with an external thread can be screwed in and out in a height-adjustable manner.
  • the adjusting device has loosening means in order to prevent a complete detachment of the adjustment body from the base body when the adjustment body is adjusted into the different drain positions.
  • the guide means of the adjusting device can be designed in such a way that the adjustment body can be adjusted into the drain position from a longitudinal end of the drain valve facing away from the bottom opening.
  • the guide means can have a rod which is arranged in the overflow pipe and is connected to the adjusting body. In this way, the adjustment body can be moved from the upper longitudinal end of the drain valve into the individual drain positions.
  • the rod can be guided in the overflow pipe in order to be able to pull the rod up and down easily.
  • the rod can also be moved up and down by rotating it.
  • the rod can in particular be a threadless rod or a threaded rod.
  • a filling unit can be provided for filling the water tank with rinsing water, the adjusting body being held on a carrier of the filling unit, in particular held vertically adjustable.
  • a carrier can be, for example, a height-adjustable partition for a two-quantity control technique of the cistern.
  • the adjusting body can be fastened to a holding rod, which is held in particular in a height-adjustable manner on a stationary housing of the drain valve or the filling unit or the water tank itself.
  • valve seat can be a component inserted in the bottom opening.
  • the valve seat can have a central through-hole through which the rinsing water can drain. In the closed position, the valve closure part sits on the valve seat and closes the valve seat and thus also the bottom opening in a watertight manner.
  • the valve seat can be formed on a conventional drain basket his.
  • the valve seat can be part of the drain basket.
  • the drain basket is usually inserted in the bottom opening of the water box and sealed against the bottom opening of the water box.
  • the drain basket used in the bottom opening can extend in the direction of the drain valve and at least partially encompass it in the circumferential direction. The drain basket can thus axially cover the travel path of the valve closure part.
  • valve closure part can move up and down within the drain basket between the open position and the closed position.
  • valve closure part can also perform a pivoting movement between the open position and the closed position.
  • the drain basket usually has ribs or struts, in particular transverse and longitudinal struts, which delimit passages between them through which the rinsing water can flow first into the drain basket and then through the valve seat or the bottom opening from the water tank.
  • the valve seat can be formed on a drain basket, wherein the adjusting body can be held movably on the drain basket or can be an adjustable component of the drain basket.
  • the at least one adjustment body of the adjusting device can be designed in the form of at least one movably arranged strut, in particular the transverse and / or longitudinal struts, of the drain basket. The struts can then be adjusted to adjust the rinsing flow in order to disturb the outflowing rinsing water as close as possible to the bottom opening or the valve seat and in this way to change the rinsing flow.
  • the adjustment body is arranged in an outlet connection of the water box following the valve seat in the flow direction.
  • the adjustment body can be held so as to be rotatable in the drainage connection and have at least one passage opening for the rinsing water.
  • the adjusting device can have a second adjusting body with at least one second passage opening for the rinsing water.
  • the through openings of the two adjustment bodies match in shape and position. If the passage openings of the two adjusting bodies are arranged one above the other in alignment, the flushing flow that is set is maximum. If the two adjustment bodies are rotated against each other, the passage geometry of the passage through which the flushing water flows can be reduced, so that a flushing flow that is reduced compared to the maximum achievable flushing flow can be set.
  • the adjustment bodies can each have a plurality of the passage openings, which are formed distributed on the adjustment bodies in the circumferential direction.
  • the second adjustment body is held in the drain socket in a rotationally fixed manner. In this way, the flushing flow can be adjusted in a simple manner by rotating the first adjustment body.
  • the passage openings of the adjustment body can be designed to be uniformly distributed in the circumferential direction.
  • the adjustment bodies can be wheel-shaped or star-shaped.
  • webs that run radially and delimit the passage openings are narrower than the passage openings when viewed in the circumferential direction, so that when the adjustment bodies are rotated relative to one another, a flow of the flushing water through the passage is always maintained. This avoids that flushing water flowing out is completely retained by the adjustment body, or that the flushing flow becomes zero.
  • the adjustment body can have means for changing its inner diameter.
  • the adjustment body can be designed in the form of a photographic diaphragm.
  • the adjusting body can have a plurality of lamellae distributed in the circumferential direction, which can be shifted into one another in such a way that the inside diameter becomes larger or smaller. The smaller the inside diameter, the more the flushing water is slowed down or the flushing flow is reduced. Accordingly, the larger the inner diameter, the more The outflowing rinsing water can flow through the adjustment body more freely and is accordingly braked less strongly. This results in a further possibility of setting or changing the flushing flow by changing the passage geometry of the passage.
  • the passage geometry changed by the adjustment body can in principle have any two or three-dimensional geometric shape.
  • the changed passage geometry lies on the lateral surface of a cone, a truncated cone, a cylinder or a cuboid.
  • the passage can also be formed by a plurality of gaps between the adjusting body on the one hand and the drain valve or the bottom of the water tank on the other hand and / or by cutouts in the adjusting body itself.
  • the adjustment body can be adjusted without tools.
  • the adjusting body arranged in the water box can be fastened to a holding rod. Then the installer can easily grasp an upper end of the holding rod through an inspection opening in order to adjust the adjustment body to the desired drain position. Snap-in and / or snap and / or clip connections are particularly suitable for tool-free adjustment.
  • the adjusting body can in particular have an adjusting lever or adjusting ring which passes through the drain connector and is sealed with respect to it.
  • Optical and / or haptic display means are expediently provided for displaying the position and / or orientation of the adjusting body in the flushing flow.
  • the installer can use the display means to adjust the adjustment body to the desired drain position in order to change, in particular enlarge or reduce, the passage geometry of the passage through which the flushing water flows, without having to have a direct view of the adjustment body.
  • the display means can, for example, be a scale, in particular comprise a number scale or a plurality of palpable elevations which are arranged, in particular, equidistantly from one another.
  • the cistern arrangement has a flush-mounted cistern for front wall or stud wall installation or a surface-mounted cistern.
  • the cistern arrangement has a water tank 1 for receiving rinsing water, which can be filled with rinsing water via a filling unit 2 in a manner known per se.
  • the filling unit 2 is on one inside the water tank 1 arranged carrier 3 held.
  • the carrier 3 is here as a partition that is vertically displaceable along a longitudinal direction X for one of the DE 10 2004 046 721 B1 known two-quantity control technology trained.
  • the water tank 1 has a bottom opening 4, to which an outlet connection 20 with an outlet 21 at the end connects.
  • the bottom opening 4 is opened by a drain valve 5 and closed watertight.
  • the drain valve 5 has a valve closure part 6, which is between one in the Figure 6 shown open position and a closed position in the Figures 1 and 2 is shown, can be moved linearly up and down along a travel path H extending parallel to the longitudinal axis X.
  • the valve closure part 6 interacts with a valve seat 7, inserted in the bottom opening 4, of a drain basket 25 inserted in the bottom opening 4.
  • the valve closure part 6 In the open position, the valve closure part 6 is lifted off the valve seat 7 and opens the bottom opening 4, so that the rinsing water can flow out through the bottom opening 4 and flush the connected sanitary ware.
  • the drain basket 25 has, in a manner known per se, a plurality of longitudinal struts 26 and transverse struts 27 arranged between the longitudinal struts 26 and connected to them. Between the struts 26, 27, the rinsing water can flow into the drain basket 25 and, in the open position, flow out through the valve seat 7 of the drain basket 25 into the drain connector 20 connected to the sanitary ceramic.
  • the cistern arrangement has an adjusting device 8 which is shown in FIG Figure 4 to clarify the structure of which is shown separately.
  • the adjusting device 8 has, for example, a hollow cylindrical adjusting body 9.
  • Enlarged view of the adjustment body 9 can have several, for example two, in particular diametrically opposed arranged radially inwardly bent guide openings 24.
  • the adjustment body 9 can have a plurality of openings in the form of round or elongated bores or slots.
  • the adjustment body 9 can also have an angular profile.
  • the adjustment body 9 can have the shape of a shell which is semicircular in cross section and can be adjusted axially and / or radially to the longitudinal axis X.
  • the adjustment body 9 can also consist of several parts be trained.
  • the adjusting body 9 can have a plurality of shell-like elements, in particular two semicircular shells, which can be adjusted axially and / or radially to the longitudinal axis X.
  • the individual elements of the adjusting body 9 can be arranged in the circumferential direction in an abutting manner or at a distance from one another.
  • the adjustment body 9 can have any three-dimensional geometric shape, wherein the adjustment body 9 can be formed in one piece or in several parts.
  • the embodiment shown here can be held on guide means by way of example of the adjustment body 9 which is designed here as closed in the circumferential direction.
  • the guide means have an elongated holding rod 10 to which the adjustment body 9 is attached.
  • a plurality of cutouts 11 are provided which are equally distributed over the longitudinal extent.
  • the guide means have a holding plate 12, on which the holding rod 10 and thus also the adjusting body 9 are guided so as to be adjustable in height parallel to the longitudinal axis X.
  • a holding tab 13 is formed on the holding plate 12, which is penetrated by the holding rod 10.
  • the holding rod 10 detachably latches with the holding plate 12. In this way, the adjusting body 9 is guided and held on the holding plate 12 in a height-adjustable manner.
  • Adjustment device 8 shown in the installed state is held by the holding plate 12 on the carrier 3 of the filling valve 2.
  • the holding plate 12 and the holding rod 10 are arranged parallel to the longitudinal axis X and the adjusting body 9 is arranged radially to the longitudinal axis X.
  • an inner radius r i of the hollow cylindrical adjusting body 9 is greater than an outer radius r a of the drain valve 5.
  • the outer radius r a need not be the maximum outer radius of the drain valve 5.
  • the inner radius r i of the adjusting body 9 should only be greater along the area in which the adjusting body 9 is adjusted in height relative to the drain valve 5 than the drain valve 5 in this area.
  • the adjusting body 9 should be brought as close as possible to the bottom opening 4 or the valve seat 7 in order to adjust the flushing flow. Basically, it is sufficient if the inner radius r i of the adjusting body 9 is greater than an outer radius of the valve closure part 6.
  • the adjusting body 9 is arranged concentrically with the valve seat 7 and engages around the drain valve 5.
  • the adjusting body 9 is arranged eccentrically or eccentrically to the valve seat 7.
  • an axial longitudinal extent B of the adjusting body 9 is smaller than an axial distance H between the valve closure part 6 and the valve seat 7 in the open position of the drain valve 5.
  • the adjusting body 9 is shown in an upper drain position.
  • a cylindrical passage 16a is formed between a lower end face 14 of the drain valve 5 and an upper outer surface 15 of the valve seat 7.
  • the adjustment body 9 is pushed so far up that it does not axially cover the passage 16a.
  • the flushing water can flow freely through the bottom opening 4 in the open position of the drain valve 5.
  • the high purge flow corresponds negligibly to the maximum achievable purge flow that would have been achieved with this cistern arrangement if no adjustment body 9 was used.
  • the adjusting body 9 is shown in a middle drain position, in which the adjusting body 9 axially partially covers the cylindrical passage 16a. It can be seen that the passage geometry of the passage has been changed. The rinsing water that is drained off must now flow through a restricted passage. Specifically, the adjustment body 9 moved down in front of the passage results in a passage with an annular gap 16b 'extending radially to the longitudinal axis X and a narrower cylindrical passage gap 16b "extending axially to the longitudinal axis X. The sum of the two surfaces 16b', 16b through which the flushing water flows "is smaller than the original one in the Figure 5a shown cylindrical passage 16a. The result of the narrowed passage geometry of the passage 16b ', 16b "is an average purge flow.
  • the adjustment body 9 is further shifted downwards in the direction of a bottom 17 of the water tank 1.
  • the passage is further narrowed by the adjustment body 9.
  • the sum of the two surfaces 16c', 16c" through which the flushing water flows is smaller than the original , in the Figure 5a shown cylindrical passage 16a and smaller than the sum of the in the Figure 5b shown passage geometry 16b ', 16b ".
  • the passage geometry 16b', 16c" which is narrowed further, results in a low purge flow.
  • a mark 18 is provided on the carrier 3 of the filling valve 2 so that the installer can recognize the drain position of the adjusting body 9 from the outside when looking into the water tank 1.
  • An upper longitudinal end 19 of the holding rod 10 is flush with the marking 18 when the adjustment body 9 is arranged in a predetermined lowest drain position, in which the adjustment body 9 is spaced from the floor 17.
  • the adjustment body 9 in the lowest can be spaced from the floor 17 by approximately 10 millimeters.
  • the installer can reach into the water tank 1 through an inspection opening (not shown in more detail) and move the holding rod 10 by pulling the holding rod 10 upwards or pushing it downwards.
  • a number scale can be applied to the holding rod 10, so that when the holding rod 10 is adjusted in height, the installer recognizes together with the marking 18 in which of the drain positions the adjusting body 9 is located.
  • the adjusting device 8 is held height adjustable on the drain valve 5. Specifically, a guide rail 22 is arranged on a housing 23 of the drain valve 5, on which the holding rod 10 is movably held. The adjusting body 9 can thus be adjusted into the desired running position by adjusting the holding rod 10.
  • the adjusting device 28 has a first adjusting body 29 and a second adjusting body 29 ', both adjusting bodies 29, 29' being arranged in the outlet connection 20.
  • the first adjusting body 29 in the flow direction is held so as to be rotatable in the outlet connection 20 and can be adjusted from the outside via a rotary ring 30 which is sealed off from the outlet connection 20.
  • the second adjusting body 29 'following in the direction of flow is inserted in the outlet connection 20 in a rotationally fixed manner.
  • the second adjustment body 29 ' is shown as an example.
  • the first adjustment body 29 corresponds to the configuration of the second adjustment body 29 ′, the first adjustment body 29 additionally having the rotating ring 30.
  • the two adjusting bodies 29, 29 ' have a spoke-shaped configuration in cross section. This means that the adjustment bodies 29, 29 'have a plurality of radially extending webs 31 which delimit through openings 32 for the rinsing water between them.
  • the rotatable first adjustment body 29 is rotated relative to the fixed second adjustment body 29 ′ via the rotary ring 30 into the desired running position.
  • the degree of coverage of the passage openings 32 of the adjusting bodies 29, 29 ′ arranged one above the other is changed.
  • the passage geometry of the passage is changed in the individual drain positions. The greater the degree of coverage of the passage openings 32 of the two adjusting bodies 29, 29 ', the larger the passage, or the greater the resulting rinsing flow, and vice versa. In this way, the purge flow can be changed.
  • optical and / or haptic display means for displaying the position and / or orientation of the Adjustment body 29 may be provided.
  • At least one of the struts 26, 27 is variably adjustable in order to change the rinsing flow of the rinsing water flowing out through the bottom opening 4.
  • the adjusting device 38 has an adjustment body 39 and a base body 40, the base body 40 being arranged on an overflow pipe 41 of the drain valve 5.
  • the valve closure part 6 is also held on the overflow pipe 41, the base body 40 being releasably connected to the overflow pipe 41 below the valve closure part 6.
  • the base body 40 can, for example, be pushed on, plugged on or screwed onto the longitudinal end of the overflow pipe 41.
  • the base body 40 and the overflow pipe 41 are connected to one another by means of a bayonet lock 42.
  • the base body 40 is approximately tapered to the bottom opening 4, so that the end face of the base body 40 facing the valve closure part 6 has a maximum outer diameter.
  • the valve closure part 6, which is designed here in the form of an annular silicone sealing disc, can be in the Figure 11 Support the open position shown on the end face of the base body 40. This prevents the silicone sealing disk 6 from folding over due to the water load acting on it.
  • the adjusting body 39 is of hollow cylindrical design and can be adjusted in height in the form of a sliding ring or telescopically by moving it up and down relative to the base body 40 and thus moved into several drain positions.
  • the adjusting device 38 has latching means 43 which are effective between the adjustment body 39 and the base body 40.
  • two locking arms 44 arranged diametrically opposite one another are arranged on the hollow-cylindrical adjusting body 39.
  • the latching arms 44 extend through two receiving slots 45 formed in the base body 40 into the interior of the base body 40.
  • the locking arms 44 have on their radial outer sides a plurality of locking lugs 46, here six locking lugs 46 per locking arm 44, which engage undercuts 47 formed on the base body 40 due to the spring-elastic design of the locking arms 44.
  • the adjustment body 39 can be adjusted in height relative to the base body 40, or relative to the drain valve 5, in six different drain positions.
  • a retaining lug 48 is formed on the free end of the latching arms 44 facing the drain valve 5, which lugs prevent the adjusting body 39 from being lost towards the bottom opening 4.
  • webs 49 can be formed on the radially inwardly facing outer surfaces, which webs are designed here as triangular webs 49 projecting radially inwards.
  • the adjusting device 38 further comprises guide means 50, by means of which the adjusting body 39 can be adjusted in height from a longitudinal end 51 of the drain valve 5 facing away from the bottom opening 4 into the different drain positions determined by the latching lugs 46.
  • the guide means 50 have a rod 52 which is arranged in the overflow pipe 41 and is connected to the adjusting body 39 at its lower longitudinal end.
  • two radially oriented retaining webs 53 are arranged at the lower longitudinal end of the rod 52, which are connected to the rod 52 on the radially inner side.
  • the retaining webs 53 are connected radially on the outside to the adjustment body 39, two longitudinal slots open axially downward being formed in the base body 40, through which the retaining webs 53 extend radially outward.
  • a holding element 54 is arranged for the clamping reception of the rod 52.
  • the drain valve 5 is shown as a separate assembly. It can be seen that the setting device 38 is arranged on the drain valve 5 and can therefore be inserted and removed from the water tank 1 together with the drain valve 5.
  • This allows a conventional cistern arrangement with a conventional drain valve by exchanging the drain valve with the in Figure 14 drain valve 5 shown can be retrofitted with the adjusting device 38.
  • a conventional drain valve can also be retrofitted with the setting device 38.
  • the adjusting device 38 then only has the base body 40 and the adjusting body 39, which is retrofitted on the lower longitudinal end of the overflow pipe of a conventional drain valve.
  • the retrofitted variant can also be provided in a particularly simple embodiment of the adjusting device 38 without the guide means 50.
  • the adjusting body 39 When the flush is actuated, the adjusting body 39 is moved up together with the drain valve 5 and then lowers again together with the drain valve 5.
  • the drain valve 5 In Figure 11 the drain valve 5 is shown in the open position, in which the valve closure part 6 is lifted off the valve seat 7 and releases the bottom opening 4.
  • the drain valve 5 In Figure 12 the drain valve 5 is shown in the closed position, in which the valve closure part 6 sits on the valve seat 7 and closes the bottom opening 4 in a watertight manner.
  • the adjusting body 39 extends in the open position into the bottom opening 4, or into the drain section 55 tapered by the drain basket 25, the drain opening or the passage geometry for the outflowing rinse water is narrowed.
  • the term depth is understood here to mean the axial length of the axial overlap of the adjusting body 39 with the bottom opening 4.
  • the adjusting body 39 can be adjusted in six different drain positions, the flushing flow of the defined amount of flushing water flowing out through the bottom opening 4 being dependent on the adjusted drain position of the adjusting body 39.
  • the closed position shown is the base body 40 and the adjustment body 39 within the bottom opening 4. Depending on the set drain position, the adjusting body 39 can also extend beyond the bottom opening 4 into the drain connector 20 connected to the water tank 1.
  • the adjusting body 39 can be moved between individual flushing processes, in particular between the test flushing processes carried out by an installer, by pulling the rod 52 upward or pushing it downward into one of the, here six, latching positions, or drain positions. During the flushing process, the adjusting body 39 is held stationary relative to the base body 40 or to the drain valve 4.
  • the adjusting body 39 could be screwed to the base body 40 so as to be height-adjustable in a manner not shown, so that a rotational movement of the rod 52 would then transfer the adjusting body 39 into the different running positions. This enables a continuous height adjustment of the adjustment body 39 to be provided.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülkastenanordnung zur Spülung einer Sanitärkeramik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Grundsätzlich können bei der Spülung einer Sanitärkeramik, beispielsweise eines Toilettenbeckens oder eines Urinalbeckens, Wasserspritzer über die Sanitärkeramik austreten. Am Beispiel des Toilettenbeckens muss gemäß der europäischen Norm EN 997 allerdings sowohl eine flächige Ausspülung des Toilettenbeckens gewährleistet als auch ein Austreten von Spritzern, kurz Überspritzen, vermieden werden. Dies führt vor allem bei sogenannten spülrandlosen Toilettenbecken, bei denen kein umlaufender Spülrand vorgesehen ist, zu einer erhöhten Anforderung an die Präzision bei der Herstellung der Sanitärkeramik.
  • Zudem kommt hinzu, dass am Markt unterschiedliche Spülkästen verfügbar sind, die ihrerseits unterschiedliche Spülströme aufweisen. So weisen vor allem ältere Spülkästen regelmäßig Spülströme im Bereich von 3 Litern pro Sekunde und neuere Spülkästen Spülströme von 2 bis 2,4 Litern pro Sekunde auf. Dabei wird der maximale Spülstrom bereits kurz nach Beginn des Spülvorgangs, etwa nach 0,2 Sekunden, erreicht. Anschließend nimmt der Spülstrom aufgrund des sinkenden Wasserpegels im Spülkasten über den Spülvorgang kontinuierlich ab. Somit kann vor allem beim Betrieb der spülrandlosen Toilettenbecken der zu Beginn des Spülvorgangs schnell anliegende maximale Spülstrom zum Überspritzen führen. Allerdings zeigt es sich problematisch, bei Installation der Sanitärkeramik den Spülstrom der unterschiedlichen Spülkästen an die anzuschließenden Toilettenbecken, Urinalbecken oder dergleichen anzupassen, um ein Überspritzen zu vermeiden. Insofern wird vor allem für die spülrandlosen Toilettenbecken der diversen Hersteller eine Vielzahl unterschiedlicher Spülkästen am Markt vorgehalten, die den für das jeweilige Toilettenbecken empfohlenen maximalen Spülstrom nicht überschreiten. Dabei darf die Sanitärkeramik auch nicht mit einem zu niedrigen Spülstrom durchströmt werden, um stets zu gewährleisten, dass die Sanitärkeramik sowie die nachfolgenden Abwasserleitungen ausreichend gespült werden.
  • Die DE 80 06 070 U1 offenbart eine Ablaufgarnitur für Spülkästen, mittels der sich die pro Zeiteinheit in die Klosettschüssel oder dergleichen einströmende Wassermenge einregulieren lässt. Auf einer Außenseite eines Gehäuses der Ablaufgarnitur ist ein in der Höhe verstellbarer Ring angeordnet, der je nach seiner Stellung die freie Höhe von Fenstern, die an dem Gehäuse ausgebildet sind, verändert.
  • Aus der US 4 388 737 B ist ein Spülkasten bekannt, der mehrere Trennwände aufweist, so dass mehrere Kammern gebildet sind. Nach einer Ausführungsform ist in einer Trennwand eine Durchgangsöffnung vorgesehen, die von einem schwenkbaren Schieber verschlossen oder geöffnet werden kann. Nach einer weiteren Ausführungsform sind in einer Trennwand mehrere Öffnungen vorgesehen, die von Stopfen verschließbar sind.
  • Aus der US 2013/0180039 A1 ist ein Spülkasten mit einem Ablaufventil bekannt. Um das Ablaufventil herum ist ein Durchfluss-Einstellkörper angeordnet. Der Einstellkörper ist rechteckig gestaltet und nach oben hin offen. Der Einstellkörper hat in seinen seitlichen Wandungen Durchfluss-Öffnungen, durch die Wasser aus dem Wasserkasten in das Innere des Einstellkörpers gelangen kann. Die Durchfluss-Öffnungen können mit Einstell-Deckeln verdeckt werden, welche in verschiedenen Positionen mit dem Einstellkörper verbindbar sind.
  • Aus der EP 2 602 391 B1 ist ein Spülwasserverteiler zur Reduzierung des Spülstromes bekannt, der in ein spülrandloses Toilettenbecken eingesetzt ist. Der Spülwasserverteiler weist einen länglichen, halbschalenartig ausgebildeten Grundkörper auf, in dem zwei parallel verlaufende Innenwandungen ausgebildet sind. Durch die Innenwandungen ist der Spülwasserverteiler in drei Strömungskanäle aufgeteilt, die zur Umlenkung des Spülwassers jeweils einen endseitig abgebogenen Bereich mit einer seitlichen Auslassöffnung aufweisen. Eingangsseitig weist der Spülwasserverteiler eine lösbar am Grundkörper befestigte Spülstromdrossel auf, durch die das in den Spülwasserverteiler einströmende Spülwasser entwirbelt, beziehungsweise beruhigt werden soll. Um den aus einem Kunststoff hergestellten Spülwasserverteiler für einen Benutzer des Toilettenbeckens aus optischen Gründen nicht sichtbar werden zu lassen, weist das spülrandlose Toilettenbecken eine Verblendung auf, die nach dem Einsetzen des Spülwasserverteilers vor diesem befestigt wird.
  • Allerdings müssen mehrere der bekannten Spülstromdrosseln mit jeweils einer unterschiedlich starken Spülstromdrosselwirkung bereitgestellt werden, um den Spülstrom eines angeschlossenen Spülkastens an das Toilettenbecken anpassen zu können. Darüber hinaus muss zur Einstellung des Spülstromes stets der gesamte Spülwasserverteiler entnommen werden, um die rückseitig, beziehungsweise in Flussrichtung eingangsseitig, am Grundkörper des Spülwasserverteilers gehaltene Spüldrossel auszutauschen. Dadurch gestaltet sich die Einstellung des Spülstromes an das Toilettenbecken aufwendig. Des Weiteren ist die Ausstattung des Toilettenbeckens mit dem bekannten Spülstromverteiler nur dann möglich, wenn werkseitig ein entsprechender Bauraum im Toilettenbecken vorgesehen wurde.
  • Aus dem Prospekt "TECE-Spültechnik, Technische Informationen", 1-2015 der TECE GmbH ist bekannt, dass durch Einsetzen einer Spülstromdrossel in einem Ventilsitz eines in einem Unterputz-Spülkasten eingesetzten Ablaufkorbes der Spülstrom verändert werden kann. Hierzu wird ein Drosselset mit vier verschiedenen Drosseln bereitgestellt, die jeweils einen unterschiedlichen Innendurchmesser aufweisen. Wenn der Spülstrom des Unterputz-Spülkastens für die angeschlossene Sanitärkeramik zu hoch ist und das Spülwasser überspritzt, kann der Spülstrom durch Einsetzen einer der Drosseln in den Ventilsitz reduziert werden. Dabei ist der Spülstrom ohne eine Drossel am höchsten und entsprechend am niedrigsten, wenn die Drossel mit dem kleinsten Innendurchmesser im Ventilsitz eingesetzt ist.
  • Um eine der Drosseln im Ventilsitz einsetzen oder gegen eine andere Drossel mit einer unterschiedlichen Drosselwirkung austauschen zu können, muss aufgrund des beengten Innenraums des Unterputz-Spülkastens das mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Ablaufventil demontiert bzw. anschließend wieder montiert werden. Zudem muss ein Drosselset mit mehreren Drosseln unterschiedlicher Drosselwirkung bereitgestellt werden, um den für die angeschlossene Sanitärkeramik passenden Spülstrom einstellen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spülkastenanordnung bereitzustellen, die auf einfache und kostengünstige Weise an eine Sanitärkeramik angepasst werden kann, um ein Überspritzen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Spülkastenanordnung zur Spülung einer Sanitärkeramik gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Einstellvorrichtung am Ablaufventil angeordnet ist, wobei beim Betätigen der Spülung der Verstellkörper zusammen mit dem Ablaufventil hochbewegt wird und sich anschließend zusammen mit dem Ablaufventil wieder absenkt. Der Verstellkörper ist relativ zum Wasserkasten bewegbar angeordnet und in mehrere Ablaufpositionen verstellbar, wobei der Spülstrom der aus dem Wasserkasten abfließenden definierten Spülwassermenge von der Ablaufposition des Verstellkörpers abhängig ist, respektive beeinflusst wird. Der Verstellkörper ist am Ablaufventil höhenverstellbar gehalten, wobei der Spülstrom entsprechend veränderbar bzw. einstellbar ist.
  • Unter dem Begriff des Spülstroms wird ein Volumenstrom, konkret das Volumen des Spülwassers pro Zeiteinheit durch einen Auslass der Spülkastenanordnung, insbesondere den Auslass eines Ablaufstutzens eines Spülkastens, verstanden.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, den Spülstrom durch einen bewegbaren Verstellkörper einzustellen, wobei der Verstellkörper in wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Ablaufpositionen bewegt werden kann. In den einzelnen Ablaufpositionen wird durch den Verstellkörper eine Durchlassgeometrie eines vom abfließenden Spülwasser durchströmten Durchlasses verändert. Regelmäßig gilt, dass je kleiner die Durchlassgeometrie ist, das heißt je mehr der Verstellkörper den Durchlass verengt, desto geringer ist der sich ergebende Spülstrom. Im Umkehrschluss ist der Spülstrom regelmäßig dann maximal, wenn der Einfluss des Verstellkörpers auf den Durchlass marginal ist. Somit stellt sich in der einen Ablaufposition aufgrund einer vom Verstellkörper beeinflussten ersten Durchlassgeometrie ein erster Spülstrom und in der zweiten Ablaufposition aufgrund einer veränderten zweiten Durchlassgeometrie ein zweiter Spülstrom ein. Beispielsweise kann der erste Spülstrom ein hoher Spülstrom, beispielsweise 2,4 Liter pro Sekunde, und der zweite Spülstrom ein geringerer Spülstrom, beispielsweise 2,0 Liter pro Sekunde, sein. Neben den beiden vorgenannten Ablaufpositionen kann der Verstellkörper auch in weitere Ablaufpositionen bewegt werden.
  • Durch die variable Verstellbarkeit des Verstellkörpers in die verschiedenen Ablaufpositionen kann der Spülstrom verändert, beziehungsweise eingestellt werden. Dabei kann der Verstellkörper zwischen einzelnen Spülvorgängen, insbesondere zwischen den von einem Installateur durchgeführten Probespülvorgängen, in eine der Ablaufpositionen bewegt werden. Während der Spülvorgänge kann der an sich bewegbare, beziehungsweise verstellbare Verstellkörper relativ zum Wasserkasten oder einem im Wasserkasten angeordneten Bauteil einer herkömmlichen Spülkastenanordnung, beispielsweise dem Ablaufventil oder einem Füllventil, ortsfest gehalten. Somit kann der Verstellkörper auch als Hinderniskörper oder Widerstandskörper bezeichnet werden, der die Strömung in der Spülkastenanordnung verändert, respektive beeinflusst. Das abfließende Spülwasser wird in seinem ungestörten Fluss, der sich ohne den Verstellkörper einstellen würde, gestört, da der Verstellkörper die vom Spülwasser durchströmte Durchlassgeometrie verändert. Auf diese Weise greift der Verstellkörper gestaltend in die Spülströmung ein, um den Spülstrom zu verändern.
  • Beispielsweise kann der Verstellkörper in seiner Lage und/oder Ausrichtung zur Spülströmung verändert werden. Dabei kann die Bewegung des Verstellkörpers gestuft oder stufenlos erfolgen. Dadurch kann der Installateur den Spülstrom auf einfache Weise durch den in der Spülkastenanordnung eingesetzten beziehungsweise eingebauten Verstellkörper in die einzelnen Ablaufpositionen verstellen, ohne diesen hierzu entnehmen oder gegen einen anderen Verstellkörper austauschen zu müssen. Somit muss der einmal in der Spülströmung angeordnete Verstellkörper im Betrieb der Sanitäranordnung und vor allem zur Einstellung des Spülstromes nicht mehr entnommen werden.
  • Es versteht sich, dass der Bezug auf das Spülwasser und die Spülströmung lediglich dem besseren Verständnis der räumlichen Anordnung der Einstellvorrichtung in der Spülkastenanordnung dient, da der Wasserkasten nur im Betrieb mit Spülwasser befüllt ist und das Spülwasser entsprechend nur im Betrieb in der Offenstellung des Ablaufventils aus der Bodenöffnung abfließen kann.
  • Durch Verstellung des Verstellkörpers in eine der Ablaufpositionen wird der Spülstrom verändert. Allerdings ist nicht vorgesehen, dass der Verstellkörper derart ausgestaltet und positioniert ist, dass durch den Verstellkörper beziehungsweise die Einstellvorrichtung Spülwasser im Wassertank zurückgehalten wird. Somit bleibt das für den Spülvorgang zur Verfügung stehende Gesamtvolumen des Spülwassers, das heißt die definierte Spülwassermenge, unverändert. Die definierte Spülwassermenge kann beispielsweise bei einem Spülkasten mit einer bekannten Zweimengenspültechnik eine kleine Spülwassermenge von circa 3 Litern oder bei der Anwahl der Vollspülung eine große Spülwassermenge von circa 4 bis 9 Litern sein. Der Spülvorgang kann bei einem Spülkasten mit einer bekannten Start-Stop-Funktion unterbrochen werden, wodurch die definierte Spülwassermenge manuell durch Betätigung der Stop-Taste verändert werden kann. Allerdings wird durch die Zweimengenspültechnik oder die Start-Stop-Funktion lediglich die Spülwassermenge verändert, wobei der Spülstrom unverändert bleibt.
  • Der Spülstrom kann reduziert werden, indem der Verstellkörper die sich ohne den Verstellkörper ergebende durchströmte Fläche des Durchlasses teilweise überdeckt, respektive verengt, ohne diesen vollständig zu versperren. Im Umkehrschluss kann der Spülstrom erhöht werden, wenn der Verstellkörper derart verstellt wird, dass die ursprüngliche Durchlassgeometrie des Durchlasses, die sich ohne den Verstellkörper ergeben würde, wieder erreicht wird. Beispielsweise kann der Verstellkörper in einer der Ablaufpositionen derart entfernt vom Durchlass angeordnet oder derart in seiner Erstreckung verkleinert oder derart reibungsarm parallel zur Strömungsrichtung des abfließenden Spülwassers ausgerichtet sein, dass der Einfluss des Verstellkörpers auf das durch den Durchlass abfließende Spülwasser marginal ist. Dabei wird eine Veränderung des Spülstroms durch den Einfluss des Verstellkörpers von maximal 5% gegenüber einem sich ohne den Verstellkörper ergebenden Spülstrom noch als marginal betrachtet.
  • Weiterhin kann die Einstellvorrichtung eine unabhängige Baueinheit darstellen. Insbesondere ist die Einstellvorrichtung eine vom Ablaufventil funktional und baulich getrennte Einheit. Die Einstellvorrichtung kann beispielsweise lösbar am Ablaufventil befestigt sein. Die Einstellvorrichtung wird üblicherweise vom Installateur zwischen zwei Probespülvorgängen verstellt, um den Spülstrom zu reduzieren oder zu erhöhen. Dagegen bewegt sich das Ablaufventil üblicherweise nur während der Spülvorgänge. Somit funktioniert die Einstellvorrichtung unabhängig von sich bewegenden Bauteilen des Ablaufventils, beispielsweise dem sich zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegenden Ventilverschlussteil des Ablaufventils. Ebenso kann die Einstellvorrichtung zusammen mit dem Ventilverschlussteil hoch- und herunterbewegt werden. Insbesondere ist der Verstellkörper relativ zum Ventilverschlussteil ortsfest gehalten.
  • Des Weiteren kann die Spülkastenanordnung genau den einen Verstellkörper umfassen. Dabei kann der Verstellkörper einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Es ist prinzipiell auch denkbar und möglich, dass die Spülkastenanordnung mehrere der einteilig oder mehrteilig ausgebildeten Verstellkörper aufweist. Beispielsweise kann wenigstens einer der Verstellkörper im Wassertank und/oder wenigstens einer der Verstellkörper im Ablaufstutzen des Wassertanks angeordnet sein und/oder es können zwei Verstellkörper gegeneinander drehbar sein. Der besseren Lesbarkeit halber wird der zumindest eine Verstellkörper kurz mit der Verstellkörper bezeichnet. Wenn es auf genau den einen Verstellkörper ankommt, wird entsprechend darauf hingewiesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Verstellkörper innerhalb des Wasserkastens bewegbar angeordnet sein. Somit kann der Verstellkörper über eine Revisionsöffnung des Wasserkastens vom Installateur erreicht und in die einzelnen Ablaufpositionen bewegt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Verstellkörper innerhalb des Wasserkastens höhenverstellbar gehalten. Dabei wird der Einfluss des Verstellkörpers auf den Spülstrom größer, je näher der Verstellkörper an die Bodenöffnung des Wasserkastens oder den Ventilsitz angeordnet ist, und vice versa. Üblicherweise hebt das Ablaufventil das Ventilverschlussteil entlang eines Verfahrweges zwischen der Schließstellung und der Offenstellung linear nach oben vom Ventilsitz ab. Bei einem herkömmlichen Spülkasten ohne Verstellkörper würde dann das Spülwasser in der Offenstellung zwischen dem Ablaufventil und dem Ventilsitz durch die Bodenöffnung abfließen. Durch die Höhenverstellung kann der Verstellkörper beispielsweise radial beabstandet zum Ventilverschlussteil hoch- und runterbewegt werden. Wenn der Verstellkörper soweit nach oben bewegt ist, dass sich der Verstellkörper nicht mit dem Verfahrweg des Ventilverschlussteils axial überlagert, übt der Verstellkörper keinen oder allenfalls einen marginalen Effekt auf den sich einstellenden Spülstrom aus. Wenn dagegen der Verstellkörper weiter nach unten verstellt wird, wird der Durchlass zwischen dem Ablaufventil und dem Ventilsitz teilweise überdeckt. Dadurch ergibt sich eine veränderte Durchlassgeometrie des Durchlasses, insbesondere wird der Durchlass verkleinert, wodurch die Durchflussrate, das heißt der Spülstrom, reduziert wird. Weiterhin kann der Verstellkörper auch in der Offenstellung des Ventilverschlussteils zumindest teilweise in der Bodenöffnung angeordnet sein, um den Durchlass der Bodenöffnung zu verändern, respektive gegenüber dem ursprünglichen Durchlass der Bodenöffnung wahlweise zu verengen.
  • Insbesondere sind Führungs- und/oder Haltemittel vorgesehen, die den Verstellkörper im Wasserkasten halten. Auf diese Weise kann der Spülstrom bei Installation der Spülkastenanordnung durch den Installateur einfach und reproduzierbar eingestellt werden. Der Verstellkörper kann beispielsweise dadurch höhenverstellbar im Wasserkasten gehalten sein, indem er an einem Führungs- und/oder Haltemittel in Form eines länglichen Stabs befestigt ist, der an einem ortsfesten Bauteil der Spülkastenanordnung, beispielsweise einer Wandung des Wasserkastens oder einem Gehäuse des Ablaufventils, gehalten ist. Der Stab kann beispielsweise geclipst, lösbar arretiert oder mit einer manuell bedienbaren Kunststoffschraube an einem ortsfesten Bauteil innerhalb des Wasserkastens oder am Wasserkasten selbst befestigt sein. Dadurch kann der Verstellkörper in dem Wasserkasten auf einfache Weise insbesondere linear hoch-und runterbewegt werden. Ebenso kann der Verstellkörper auch durch eine Drehbewegung in der Höhe verstellt werden. Beispielsweise kann der Verstellkörper an einem unteren Ende einer Drehspindel befestigt sein, die wiederum am Wasserkasten, Ablaufventil oder an einem ortsfesten Bauteil gehalten sein kann. Weiterhin kann der Verstellkörper im Wasserkasten geführt verschiebbar sein. Beispielsweise kann am Wasserkasten eine Führungsschiene befestigt sein, an der der Verstellkörper geführt verschoben werden kann. Insbesondere ist der Verstellkörper durch die Führungs- und/oder Haltemittel zumindest während eines Spülvorgangs relativ zur Spülströmung ortsfest gehalten.
  • Um in der Offenstellung kein Spülwasser im Wasserkasten durch den Verstellkörper zurückzuhalten, soll der Verstellkörper stets von einem Boden des Wasserkastens beabstandet sein. Beispielsweise kann eine axiale Längserstreckung des Verstellkörpers kleiner sein als ein axialer Abstand zwischen dem sich in der Offenstellung befindlichen Ventilverschlussteil und dem Ventilsitz. Somit wird gewährleistet, dass der Verstellkörper den ursprünglichen Durchlass in keiner Stellung vollständig verdeckt und stets Spülwasser durch den Durchlass abfließen kann.
  • Des Weiteren kann der Verstellkörper formstabil und nur in der Lage und/oder Ausrichtung zur Spülströmung verstellbar sein. Der Verstellkörper kann in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet sein. Der Verstellkörper kann hohlzylindrisch oder kegel- oder kegelstumpfartig ausgebildet sein. Der Verstellkörper kann eine geschlossene Mantelfläche aufweisen. Alternativ kann der Verstellkörper eine löchrige und/oder geschlitzte Mantelfläche aufweisen, sodass zumindest eine Teilmenge des abfließenden Spülwassers den Verstellkörper durchströmen kann, bevor es durch den Durchlass durchströmt. Dies kann ebenfalls zu einer Verlangsamung des Spülwassers und somit zu einer Reduzierung des Spülstroms führen. Insbesondere kann ein Innenradius des Verstellkörpers größer, gleich oder kleiner als ein Außenradius des Ventilverschlussteils sein. Des Weiteren kann der Verstellkörper konzentrisch zum Ventilsitz angeordnet sein. Wenn der Innendurchmesser des Verstellkörpers größer ist als der des Ablaufventils, dann kann der Verstellkörper das Ablaufventil umgreifen und axial zum Ablaufventil hoch und runterbewegt werden. Zweckmäßigerweise ist der Verstellkörper am Ablaufventil verstellbar gehalten. Weiterhin kann der Verstellkörper in Umfangsrichtung unterbrochen ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Verstellkörper mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Elemente aufweisen. Die Elemente können zum Beispiel über Führungs- und/oder Haltemittel relativ zueinander gehalten sein.
  • Des Weiteren kann der Verstellkörper an einem der in einem Wasserkasten eines herkömmlichen Spülkastens üblicherweise vorgesehenen Bauteile gehalten sein. Somit können herkömmliche Spülkasten auf einfache Weise mit der Einstellvorrichtung nachgerüstet werden.
  • Insbesondere kann der Verstellkörper zumindest in der Offenstellung des Ventilverschlussteils zumindest teilweise innerhalb der Bodenöffnung des Wasserkastens angeordnet sein. Auf diese Weise greift der Verstellkörper in der Offenstellung in die Bodenöffnung und verengt den Durchlass, respektive die Durchlassgeometrie der Bodenöffnung. Der Verstellkörper kann in der Schließstellung des Ventilverschlussteils insbesondere vollständig in der Bodenöffnung angeordnet sein. Somit kann der Verstellkörper in der Schließstellung, in der das Ventilverschlussteil auf dem Ventilsitz aufsitzt und die Bodenöffnung wasserdicht verschließt, zusammen mit dem Ventilverschlussteil abgesenkt werden.
  • Weiterhin kann in der Bodenöffnung ein Ablaufkorb eingesetzt sein, der einen den Querschnitt der Bodenöffnung verjüngenden Ablaufabschnitt aufweist. Auf diese Weise kann der sich zwischen den Verstellkörper und der Bodenöffnung ergebende Durchlass zusätzlich verengt werden, um den Spülstrom zu beeinflussen.
  • Des Weiteren kann das Ablaufventil ein Überlaufrohr mit dem Ventilverschlussteil aufweisen, wobei der Verstellkörper unterhalb des Ventilverschlussteils am Überlaufrohr angeordnet sein kann. Auf diese Weise kann der Spülstrom besonders gut verändert werden. Das Ventilverschlussteil kann scheibenförmig ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Silikondichtscheibe. Diese kann an einem der Bodenöffnung zugewandten Längsendbereich des Überlaufrohrs gehalten sein. Somit kann der Verstellkörper beim Betätigen des Ablaufventils zusammen mit dem Überlaufrohr angehoben werden, sodass der sich in der Schließstellung unterhalb des Ventilverschlussteils befindliche Verstellkörper aus der Bodenöffnung zumindest teilweise herausgehoben wird. Dabei wird der Verstellkörper nur soweit angehoben, dass dieser zumindest teilweise innerhalb der Bodenöffnung verbleibt und dort die Durchlassgeometrie zwischen dem Wasserkasten bzw. einem in die Bodenöffnung eingesetzten Ablaufkorbes und dem Verstellkörper verengt.
  • Insbesondere kann die Einstellvorrichtung einen am Überlaufrohr angeordneten Basiskörper aufweisen. Weiterhin kann der Verstellkörper relativ zum Basiskörper verstellbar am Basiskörper gehalten sein. Der Basiskörper kann als Verbindungskörper zwischen dem Überlaufrohr und dem Verstellkörper dienen. Neben der Haltefunktion für den Verstellkörper kann der Basiskörper an der dem Ventilverschlussteil zugewandten Stirnseite eine Stützfläche für das Ventilverschlussteil aufweisen, um ein Umschlagen des Ventilverschlussteils aufgrund der besonders in der Offenstellung auf das Ventilverschlussteil einwirkenden Wasserlast zu verhindern.
  • Weiterhin kann die Einstellvorrichtung Rastmittel aufweisen, die zwischen dem Verstellkörper und dem Basiskörper wirksam angeordnet sind. Die Rastmittel können dabei derart wirksam sein, dass der Verstellkörper höhenverstellbar am Basiskörper gehalten ist. Insbesondere können die Rastmittel zwei am Verstellkörper angeordnete Rastarme aufweisen, wobei die Rastarme am Basiskörper ausgebildete Hinterschneidungen federelastisch hintergreifen können. Auf diese Weise kann der Verstellkörper in verschiedene Ablaufpositionen verstellt, respektive eingerastet werden, wobei zur Halterung des Verstellkörpers am Basiskörper die Rastarme in den einzelnen Ablaufpositionen form- und kraftschlüssig verrasten. In analoger Weise können die Rastmittel auch insbesondere zwei am Basiskörper angeordnete Rastarme aufweisen, wobei die Rastarme am Verstellkörper ausgebildete Hinterschneidungen federelastisch hintergreifen können. In den jeweiligen Raststellungen ist der Verstellkörper relativ zum Basiskörper ortsfest gehalten.
  • Alternativ zu der höhenverstellbaren Halterung des Verstellkörpers am Basiskörper mittels der Rastmittel kann die Einstellvorrichtung Schraubmittel aufweisen. Insbesondere können der Verstellkörper und der Basiskörper einander korrespondierende Gewindeabschnitte aufweisen. Somit können der Verstellkörper und der Basiskörper höhenverstellbar miteinander verschraubt sein. Beispielsweise können der Verstellkörper ein Innengewinde und der Basiskörper ein korrespondierendes Außengewinde aufweisen. Alternativ kann der Basiskörper ein Innengewinde aufweisen, in welches der mit einem Außengewinde versehene Verstellkörper höhenverstellbar rein- und rausgeschraubt werden kann.
  • Insbesondere weist die Einstellvorrichtung Verliermittel auf, um ein vollständiges Lösen des Verstellkörpers vom Basiskörper beim Verstellen des Verstellkörpers in die verschiedenen Ablaufpositionen zu verhindern.
  • Weiterhin können die Führungsmittel der Einstellvorrichtung derart ausgebildet sein, dass der Verstellkörper von einem von der Bodenöffnung abgewandten Längsende des Ablaufventils aus in die Ablaufposition verstellbar ist. Insbesondere können die Führungsmittel eine im Überlaufrohr angeordnete Stange aufweisen, die mit dem Verstellkörper verbunden ist. Auf diese Weise kann der Verstellkörper vom oberen Längsende des Ablaufventils aus in die einzelnen Ablaufpositionen bewegt werden. Die Stange kann im Überlaufrohr geführt sein, um die Stange auf einfache Weise Hochziehen und Runterdrücken zu können. Alternativ kann die Stange auch durch eine Drehbewegung hoch und runterbewegt werden. Die Stange kann insbesondere eine gewindelose Stange oder eine Gewindestange sein.
  • Weiterhin kann eine Fülleinheit zur Befüllung des Wasserkastens mit Spülwasser vorgesehen sein, wobei der Verstellkörper an einem Träger der Fülleinheit gehalten, insbesondere höhenverstellbar gehalten ist. Ein solcher Träger kann beispielsweise eine höhenverschiebbare Trennwand für eine Zweimengensteuertechnik des Spülkastens sein. Weiterhin kann der Verstellkörper an einem Haltestab befestigt sein, der an einem ortsfesten Gehäuse des Ablaufventils oder der Fülleinheit oder dem Wassertank selbst insbesondere höhenverstellbar gehalten ist.
  • Weiterhin kann der Ventilsitz ein in der Bodenöffnung eingesetztes Bauteil sein. Der Ventilsitz kann eine zentrale Durchgangsbohrung aufweisen, durch die das Spülwasser abfließen kann. In der Schließstellung sitzt der Ventilverschlussteil auf dem Ventilsitz auf und verschließt den Ventilsitz und somit auch die Bodenöffnung wasserdicht. Insbesondere kann der Ventilsitz an einem herkömmlichen Ablaufkorb ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann der Ventilsitz ein Bestandteil des Ablaufkorbes sein. Der Ablaufkorb ist üblicherweise in der Bodenöffnung des Wasserkastens eingesetzt und gegenüber der Bodenöffnung des Wasserkastens abgedichtet. Der in der Bodenöffnung eingesetzte Ablaufkorb kann sich in Richtung des Ablaufventils erstrecken und dieses zumindest teilweise in Umfangsrichtung umgreifen. Somit kann der Ablaufkorb den Verfahrweg des Ventilverschlussteils axial überdecken. Das heißt, das Ventilverschlussteil kann sich innerhalb des Ablaufkorbes zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hoch- und runterbewegen. Grundsätzlich kann das Ventilverschlussteil auch eine Schwenkbewegung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung durchführen. Der Ablaufkorb weist üblicherweise Rippen beziehungsweise Streben, insbesondere Quer- und Längsstreben, auf, die zwischen sich Durchlässe begrenzen, durch die das Spülwasser zunächst in den Ablaufkorb und anschließend durch den Ventilsitz, respektive die Bodenöffnung aus dem Wasserkasten ausströmen kann.
  • Insbesondere kann der Ventilsitz an einem Ablaufkorb ausgebildet sein, wobei der Verstellkörper am Ablaufkorb bewegbar gehalten oder ein verstellbares Bauteil des Ablaufkorbes sein kann. Somit kann der wenigstens eine Verstellkörper der Einstellvorrichtung in Form zumindest einer bewegbar angeordneten Strebe, insbesondere der Quer- und/oder Längsstreben, des Ablaufkorbes ausgebildet sein. Zur Einstellung des Spülstromes können dann die Streben verstellt werden, um das abfließende Spülwasser möglichst nah an der Bodenöffnung beziehungsweise dem Ventilsitz zu stören und auf diese Weise den Spülstrom zu verändern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Verstellkörper in einem in Flussrichtung dem Ventilsitz nachfolgenden Ablaufstutzen des Wasserkastens angeordnet ist. Insbesondere kann der Verstellkörper im Ablaufstutzen drehend bewegbar gehalten sein und wenigstens eine Durchtrittsöffnung für das Spülwasser aufweisen. Durch Drehen des Verstellkörpers ist dieser in die einzelnen Ablaufpositionen verstellbar. Weiterhin kann die Einstellvorrichtung einen zweiten Verstellkörper mit wenigstens einer zweiten Durchtrittsöffnung für das Spülwasser aufweisen. Durch Verdrehen zumindest eines der Verstellkörper relativ zum anderen Verstellkörper wird der Überdeckungsgrad der beiden Durchtrittsöffnungen verändert, wodurch sich die Durchlassgeometrie des Durchlasses in den einzelnen Ablaufpositionen ändert. Je größer der Überdeckungsgrad der Durchtrittsöffnungen der beiden Verstellkörper ist, desto größer ist der Durchlass, respektive desto größer ist der sich ergebende Spülstrom, und vice versa. Auf diese Weise kann der Spülstrom verändert werden.
  • Insbesondere stimmen die Durchtrittsöffnungen der beiden Verstellkörper in Form und Position überein. Wenn die Durchtrittsöffnungen der beiden Verstellkörper fluchtend übereinander angeordnet sind, ist der sich einstellende Spülstrom maximal. Wenn die beiden Verstellkörper gegeneinander verdreht werden, kann die Durchlassgeometrie des vom Spülwasser durchströmten Durchlasses verkleinert werden, sodass sich ein gegenüber dem maximal erreichbaren Spülstrom reduzierter Spülstrom einstellen lässt. Insbesondere können die Verstellkörper jeweils mehrere der Durchtrittsöffnungen aufweisen, die an den Verstellkörpern in Umfangsrichtung verteilt ausgebildet sind. Insbesondere ist der zweite Verstellkörper drehfest im Ablaufstutzen gehalten. Auf diese Weise kann der Spülstrom durch Drehen des ersten Verstellkörpers auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Weiterhin können die Durchtrittsöffnungen der Verstellkörper in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt ausgebildet sein. Beispielsweise können die Verstellkörper radförmig oder sternförmig ausgebildet sein. Insbesondere sind radial verlaufende und die Durchtrittsöffnungen begrenzende Stege in Umfangsrichtung betrachtet schmaler ausgebildet als die Durchtrittsöffnungen, sodass beim Verdrehen der Verstellkörper relativ zueinander stets ein Durchfluss des Spülwassers durch den Durchlass aufrechterhalten bleibt. Somit wird vermieden, dass abfließendes Spülwasser durch die Verstellkörper vollständig zurückgehalten wird, respektive, dass der Spülstrom zu Null wird.
  • Des Weiteren kann der Verstellkörper Mittel zur Veränderung seines Innendurchmessers aufweisen. Beispielsweise kann der Verstellkörper in Form einer fotografischen Blende ausgebildet sein. Hierzu kann der Verstellkörper mehrere in Umfangsrichtung verteilte Lamellen aufweisen, die so ineinander verschoben werden können, dass der Innendurchmesser größer oder kleiner wird. Je kleiner der Innendurchmesser ist, desto mehr wird das abfließende Spülwasser verlangsamt, beziehungsweise der Spülstrom reduziert. Entsprechend gilt, dass je größer der Innendurchmesser ist, desto ungehinderter kann das abfließende Spülwasser den Verstellkörper durchströmen und wird entsprechend weniger stark abgebremst. Dadurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit, den Spülstrom durch Veränderung der Durchlassgeometrie des Durchlasses einzustellen beziehungsweise zu verändern.
  • Die durch den Verstellkörper veränderte Durchlassgeometrie kann grundsätzlich jede zwei oder dreidimensionale geometrische Form aufweisen. Beispielsweise liegt die veränderte Durchlassgeometrie auf der Mantelfläche eines Konus, eines Kegelstumpfes, eines Zylinders oder eines Quaders. Dabei kann der Durchlass auch durch mehrere sich zwischen dem Verstellkörper einerseits und dem Ablaufventil beziehungsweise dem Boden des Wassertanks andererseits ergebende Spalte und/oder durch Aussparungen im Verstellkörper selbst gebildet sein.
  • Insbesondere ist der Verstellkörper werkzeuglos verstellbar. Beispielsweise kann der im Wasserkasten angeordnete Verstellkörper an einem Haltestab befestigt sein. Dann kann der Installateur auf einfache Weise durch eine Revisionsöffnung hindurch ein oberes Ende des Haltestabes greifen, um den Verstellkörper in die gewünschte Ablaufposition zu verstellen. Zur werkzeuglosen Verstellung eignen sich vor allem Rast- und/oder Schnapp- und/oder Clipverbindungen. Am Beispiel der vorgenannten fotografischen Blende oder dem im Ablaufstutzen angeordneten drehbaren Verstellkörper oder den beiden relativ zueinander verdrehbaren Verstellkörpern kann der Verstellkörper insbesondere über einen den Ablaufstutzen durchgreifenden und gegenüber diesem abgedichteten Verstellhebel oder Verstellring aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise sind optische und/oder haptische Anzeigemittel zur Anzeige der Stellung und/oder Ausrichtung des Verstellkörpers in der Spülströmung vorgesehen. Auf diese Weise kann beim Einstellen des Verstellkörpers erkannt werden, in welcher Ablaufposition sich der Verstellkörper befindet. Insofern kann der Installateur durch die Anzeigemittel den Verstellkörper in die gewünschte Ablaufposition verstellen, um die Durchlassgeometrie des vom Spülwasser durchströmten Durchlasses zu verändern, insbesondere vergrößern oder verkleinern, ohne dabei einen direkten Blick auf den Verstellkörper haben zu müssen. Die Anzeigemittel können beispielsweise eine Skala, insbesondere eine Zahlenskala oder mehrere tastbare Erhebungen umfassen, die insbesondere äquidistant zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere weist die Spülkastenanordnung einen Unterputz-Spülkasten für die Vorwand- oder Ständerwandinstallation oder einen Aufputz-Spülkasten auf.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    eine Spülkastenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Schnittansicht;
    Figur 2
    einen Teilausschnitt der Spülkastenanordnung aus Figur 1 in Schnittansicht;
    Figur 3
    die Spülkastenanordnung aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
    Figur 4
    eine Einstellvorrichtung zur Veränderung des Spülstroms der Spülkastena-nordnung aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5
    ein vergrößerter Teilausschnitt der Spülkastenanordnung aus Figur 1 in vereinfachter schematischer Darstellung, mit einem Verstellkörper in
    1. a) einer oberen Ablaufposition für einen hohen Spülstrom,
    2. b) einer mittleren Ablaufposition für einen mittleren Spülstrom,
    3. c) einer unteren Ablaufposition für einen niedrigen Spülstrom;
    Figur 6
    der Teilausschnitt der Spülkastenanordnung in der in Figur 5b gezeigten mittleren Ablaufposition;
    Figur 7
    eine Spülkastenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Schnittansicht;
    Figur 8
    eine Spülkastenanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Schnittansicht;
    Figur 9
    ein Verstellkörper der Spülkastenanordnung aus Figur 8 in Draufsicht;
    Figur 10
    ein Teilausschnitt einer Spülkastenanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Schnittansicht;
    Figur 11
    ein vergrößerter Teilausschnitt der Spülkastenanordnung aus Figur 10 in Schnittansicht mit einem Ventilverschlussteil in Offenstellung; und
    Figur 12
    ein vergrößerter Teilausschnitt der Spülkastenanordnung aus Figur 10 in Schnittansicht mit einem Ventilverschlussteil in Schließstellung.
    Figur 13
    ein Ablaufventil und ein Ablaufkorb der Spülkastenanordnung aus Figur 10 in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
    Figur 14
    das Ablaufventil der Spülkastenanordnung aus Figur 10 in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 15
    das Ablaufventil und der Ablaufkorb der Spülkastenanordnung aus Figur 10 in perspektivischer Seitenansicht; und
    Figur 16
    ein vergrößerter Teilausschnitt des in Figur 15 gezeigten Ablaufventils und des Ablaufkorbes in perspektivischer Seitenansicht.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Spülkastenanordnung zur Spülung einer nicht gezeigten Sanitärkeramik gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Spülkastenanordnung weist einen Wasserkasten 1 zur Aufnahme von Spülwasser auf, der über eine Fülleinheit 2 in an sich bekannter Weise mit Spülwasser befüllt werden kann. Die Fülleinheit 2 ist an einem innerhalb des Wasserkastens 1 angeordneten Träger 3 gehalten. Der Träger 3 ist hier als eine entlang einer Längsrichtung X höhenverschiebbare Trennwand für eine aus der DE 10 2004 046 721 B1 bekannten Zweimengensteuertechnik ausgebildet. Weiterhin weist der Wasserkasten 1 eine Bodenöffnung 4 auf, an die sich ein Ablaufstutzen 20 mit einem endseitigen Auslass 21 anschließt. Die Bodenöffnung 4 wird durch ein Ablaufventil 5 geöffnet und wasserdicht verschlossen. Hierzu weist das Ablaufventil 5 ein Ventilverschlussteil 6 auf, das zwischen einer in der Figur 6 gezeigten Offenstellung und einer Schließstellung, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, entlang eines sich parallel zur Längsachse X erstreckenden Verfahrweges H linear auf und ab bewegt werden kann. In der Schließstellung wirkt das Ventilverschlussteil 6 mit einem in der Bodenöffnung 4 eingesetzten Ventilsitz 7 eines in der Bodenöffnung 4 eingesetzten Ablaufkorbes 25 zusammen. In der Offenstellung ist das Ventilverschlussteil 6 vom Ventilsitz 7 abgehoben und gibt die Bodenöffnung 4 frei, sodass das Spülwasser durch die Bodenöffnung 4 abfließen und die angeschlossene Sanitärkeramik spülen kann. Der Ablaufkorb 25 weist in an sich bekannter Weise mehrere Längsstreben 26 und zwischen den Längsstreben 26 angeordnete und mit diesen verbundene Querstreben 27 auf. Zwischen den Streben 26, 27 kann das Spülwasser in den Ablaufkorb 25 einströmen und in der Offenstellung entsprechend durch den Ventilsitz 7 des Ablaufkorbes 25 in den an die Sanitärkeramik angeschlossenen Ablaufstutzen 20 abfließen.
  • Zur variablen Einstellung des Spülstroms, respektive des Volumenstroms des durch den Auslass 21 abfließenden Spülwassers, weist die Spülkastenanordnung eine Einstellvorrichtung 8 auf, die in der Figur 4 zur Verdeutlichung deren Aufbaus separat dargestellt ist. Die Einstellvorrichtung 8 weist beispielsweise einen hohlzylindrischen Verstellkörper 9 auf. Gemäß der in der Figur 4 vergrößerten Darstellung des Verstellkörpers 9 kann dieser mehrere, beispielsweise zwei, insbesondere einander diametral gegenüberliegend angeordnete radial nach innen aufgebogene Leitöffnungen 24 aufweisen. Ebenso kann der Verstellkörper 9 mehrere Öffnungen in Form von runden oder länglichen Bohrungen oder Schlitzen aufweisen. Prinzipiell kann der Verstellkörper 9 auch ein eckiges Profil aufweisen. Weiterhin kann der Verstellkörper 9 die Form einer im Querschnitt halbrunden Schale aufweisen, die axial und/oder radial zur Längsachse X verstellt werden kann. Grundsätzlich kann der Verstellkörper 9 auch mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Verstellkörper 9 mehrere schalenartige Elemente, insbesondere zwei halbrunde Schalen, aufweisen, die axial und/oder radial zur Längsachse X verstellt werden können. Dabei können die einzelnen Elemente des Verstellkörpers 9 in Umfangsrichtung auf Stoß oder beabstandet voneinander angeordnet sein. Grundsätzlich kann der Verstellkörper 9 jede dreidimensionale geometrische Form aufweisen, wobei der Verstellkörper 9 einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann.
  • Gemäß der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform kann der hier exemplarisch als in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildeter Verstellkörper 9 an Führungsmitteln gehalten sein. Die Führungsmittel weisen einen länglichen Haltestab 10 auf, an dem der Verstellkörper 9 befestigt ist. In Längsrichtung des Haltestabes 10 sind mehrere über die Längserstreckung gleich verteilte Aussparungen 11 vorgesehen. Weiterhin weisen die Führungsmittel eine Halteplatte 12 auf, an der der Haltestab 10 und somit auch der Verstellkörper 9 parallel zur Längsachse X höhenverstellbar geführt ist. Konkret ist an der Halteplatte 12 eine Haltelasche 13 angeformt, die von dem Haltestab 10 durchgriffen ist. Sobald sich eine der Aussparungen 11 des Haltestabes 10 mit der Haltelasche 13 deckt, verrastet der Haltestab 10 lösbar mit der Halteplatte 12. Auf diese Weise ist der Verstellkörper 9 geführt und gestuft höhenverstellbar an der Halteplatte 12 gehalten.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 im eingebauten Zustand gezeigte Einstellvorrichtung 8 ist durch die Halteplatte 12 am Träger 3 des Füllventils 2 gehalten. Im eingebauten Zustand sind die Halteplatte 12 sowie der Haltestab 10 parallel zur Längsachse X und der Verstellkörper 9 radial zur Längsachse X angeordnet. Erkennbar ist, dass ein Innenradius ri des hohlzylindrischen Verstellkörpers 9 größer als ein Außenradius ra des Ablaufventils 5 ist. Dabei muss der Außenradius ra nicht der maximale Außenradius des Ablaufventils 5 sein. Der Innenradius ri des Verstellkörpers 9 sollte lediglich entlang des Bereiches, in dem der Verstellkörper 9 relativ zum Ablaufventil 5 höhenverstellt wird, größer sein als das Ablaufventil 5 in diesem Bereich. Denn es hat sich gezeigt, dass zur Einstellung des Spülstroms der Verstellkörper 9 möglichst nah an die Bodenöffnung 4 beziehungsweise den Ventilsitz 7 herangeführt werden sollte. Grundsätzlich ist ausreichend, wenn der Innenradius ri des Verstellkörpers 9 größer ist als ein Außenradius des Ventilverschlussteils 6.
  • In der Figur 2 ist erkennbar, dass der Verstellkörper 9 konzentrisch zum Ventilsitz 7 angeordnet ist und das Ablaufventil 5 umgreift. Prinzipiell möglich und auch denkbar ist, dass der Verstellkörper 9 exzentrisch, respektive außermittig zum Ventilsitz 7 angeordnet ist. Weiterhin ist eine axiale Längserstreckung B des Verstellkörpers 9 kleiner als ein axialer Abstand H zwischen dem Ventilverschlussteil 6 und dem Ventilsitz 7 in der Offenstellung des Ablaufventils 5.
  • In der Figur 5 sind drei verschiedene Ablaufpositionen des Verstellkörpers 9 in einer vereinfachten schematischen Teilansicht gezeigt.
  • In der Figur 5a ist der Verstellkörper 9 in einer oberen Ablaufposition dargestellt. Zwischen einer unteren Stirnseite 14 des Ablaufventils 5 und einer oberen Außenfläche 15 des Ventilsitzes 7 ist ein zylindrischer Durchlass 16a gebildet. Der Verstellkörper 9 ist so weit nach oben geschoben, dass er den Durchlass 16a axial nicht überdeckt. Somit kann das Spülwasser in der Offenstellung des Ablaufventils 5 ungehindert durch die Bodenöffnung 4 abfließen. Dadurch stellt sich ein hoher Spülstrom ein. Dabei entspricht der hohe Spülstrom in vernachlässigbarer Weise dem maximal erzielbaren Spülstrom, der mit dieser Spülkastenanordnung erreicht worden wäre, wenn kein Verstellkörper 9 eingesetzt ist.
  • In der Figur 5b ist der Verstellkörper 9 in einer mittleren Ablaufposition dargestellt, in der der Verstellkörper 9 den zylindrischen Durchlass 16a axial teilweise überdeckt. Erkennbar ist, dass die Durchlassgeometrie des Durchlasses verändert wurde. Das abfließende Spülwasser muss nun durch einen verengten Durchlass strömen. Konkret ergibt sich durch den vor den Durchlass herunterbewegten Verstellkörper 9 ein Durchlass mit einem sich radial zur Längsachse X erstreckenden Ringspalt 16b' und einem sich axial zur Längsachse X erstreckenden schmaleren zylindrischen Durchlassspalt 16b". Die Summe der beiden vom Spülwasser durchströmten Flächen 16b', 16b" ist dabei kleiner als der ursprüngliche, in der Figur 5a gezeigte, zylindrische Durchlass 16a. Im Ergebnis ergibt sich durch die verengte Durchlassgeometrie des Durchlasses 16b', 16b" ein mittlerer Spülstrom.
  • In der Figur 5c ist der Verstellkörper 9 weiter in Richtung eines Bodens 17 des Wasserkastens 1 nach unten verschoben. Der Durchlass wird durch den Verstellkörper 9 weiter verengt. Konkret ergibt sich ein Durchlass mit einem sich konisch zur Längsachse X erstreckenden Ringspalt 16c' und einem sich axial zur Längsachse X erstreckenden weiter verkleinerten zylindrischen Durchlassspalt 16c". Die Summe der beiden vom Spülwasser durchströmten Flächen 16c', 16c" ist dabei kleiner als der ursprüngliche, in der Figur 5a gezeigte, zylindrische Durchlass 16a sowie kleiner als die Summe der in der Figur 5b gezeigten Durchlassgeometrie 16b', 16b". Im Ergebnis ergibt sich durch die weiter verengte Durchlassgeometrie des Durchlasses 16c', 16c" ein niedriger Spülstrom.
  • In der Figur 6 ist der Verstellkörper 9, wie auch in der Figur 5b, in der mittleren Ablaufposition gezeigt, in der der Verstellkörper 9 den Verfahrweg H des Ventilverschlussteils 6 axial teilweise überdeckt. Zur Verdeutlichung des sich in der Offenstellung des Ablaufventils 5 ergebenden Strömungsflusses des abfließenden Spülwassers ist dieser mit Pfeilen S vereinfacht dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber der Strömungsfluss mit Blick auf die Figur 6 nur auf der rechten Hälfte der Figur 6 eingezeichnet ist.
  • Damit der Installateur beim Blick in den Wasserkasten 1 von außen die Ablaufposition des Verstellkörpers 9 erkennen kann, ist an dem Träger 3 des Füllventils 2 eine Markierung 18 vorgesehen. Ein oberes Längsende 19 des Haltestabes 10 schließt mit der Markierung 18 bündig ab, wenn der Verstellkörper 9 in einer vorgegebenen untersten Ablaufposition, in der der Verstellkörper 9 vom Boden 17 beabstandet ist, angeordnet ist. Beispielsweise kann der Verstellkörper 9 in der untersten mit etwa 10 Millimetern vom Boden 17 beabstandet sein. Zur werkzeuglosen Verstellung des Verstellkörpers 9 kann der Installateur durch eine nicht näher dargestellte Revisionsöffnung in den Wasserkasten 1 greifen und den Haltestab 10 bewegen, in dem der Haltestab 10 nach oben gezogen oder nach unten gedrückt wird. Weiterhin kann auf dem Haltestab 10 eine Zahlenskala aufgebracht sein, sodass der Installateur beim Höhenverstellen des Haltestabes 10 zusammen mit der Markierung 18 erkennt, in welcher der Ablaufpositionen sich der Verstellkörper 9 befindet.
  • In der Figur 7 ist eine Spülkastenanordnung zur Spülung einer nicht gezeigten Sanitärkeramik gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei Bauteile, die mit der vorbeschriebenen Spülkastenanordnung übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Im Unterschied zu der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Spülkastenanordnung ist die Einstellvorrichtung 8 höhenverstellbar am Ablaufventil 5 gehalten. Konkret ist an einem Gehäuse 23 des Ablaufventils 5 eine Führungsschiene 22 angeordnet, an der der Haltestab 10 bewegbar gehalten ist. Somit kann der Verstellkörper 9 durch Verstellen des Haltestabes 10 in die gewünschte Ablaufposition verstellt werden.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine Spülkastenanordnung zur Spülung einer nicht gezeigten Sanitärkeramik gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei Bauteile, die mit einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Die Einstellvorrichtung 28 weist einen ersten Verstellkörper 29 und einen zweiten Verstellkörper 29' auf, wobei beide Verstellkörper 29, 29' im Ablaufstutzen 20 angeordnet sind. Der in Flussrichtung erste Verstellkörper 29 ist im Ablaufstutzen 20 drehend bewegbar gehalten und kann über einen gegenüber dem Ablaufstutzen 20 abgedichteten Drehring 30 von außen verstellt werden. Der in Flussrichtung nachfolgende zweite Verstellkörper 29' ist im Ablaufstutzen 20 drehfest eingesetzt.
  • In der Figur 9 ist exemplarisch der zweite Verstellkörper 29' gezeigt. Der erste Verstellkörper 29 entspricht der Ausgestaltung des zweiten Verstellkörpers 29', wobei der erste Verstellkörper 29 zusätzlich noch den Drehring 30 aufweist. Erkennbar ist, dass die beiden Verstellkörper 29, 29' im Querschnitt eine speichenförmige Ausgestaltung aufweisen. Das heißt die Verstellkörper 29, 29' weisen mehrere radial verlaufende Stege 31 auf, die zwischen sich Durchtrittsöffnungen 32 für das Spülwasser begrenzen.
  • Um den Spülstrom der aus dem Wasserkasten 1 mit einer definierten Spülwassermenge abfließenden Spülwassers durch die Einstellvorrichtung 28 zu verändern, wird der drehbare erste Verstellkörper 29 relativ zum feststehenden zweiten Verstellkörper 29' über den Drehring 30 in die gewünschte Ablaufposition gedreht. Auf diese Weise wird der Überdeckungsgrad der Durchtrittsöffnungen 32 der übereinander angeordneten Verstellkörper 29, 29' verändert. Auf diese Weise wird die Durchlassgeometrie des Durchlasses in den einzelnen Ablaufpositionen verändert. Je größer der Überdeckungsgrad der Durchtrittsöffnungen 32 der beiden Verstellkörper 29, 29' ist, desto größer ist der Durchlass, respektive desto größer ist der sich ergebende Spülstrom, und vice versa. Auf diese Weise kann der Spülstrom verändert werden.
  • Damit der Installateur mit Blick auf den Ablaufstutzen 20 von außen die eingestellte Ablaufposition des ersten Verstellkörpers 29 erkennen kann, können am Drehring 30 und/oder außen am Ablaufstutzen 20 nicht näher gezeigte optische und/oder haptische Anzeigemittel zur Anzeige der Stellung und/oder Ausrichtung des Verstellkörpers 29 vorgesehen sein.
  • Prinzipiell möglich und denkbar ist, dass zumindest eine der Streben 26, 27 variabel verstellbar ist, um den Spülstrom des durch die Bodenöffnung 4 abfließenden Spülwassers zu verändern.
  • In den Figuren 10 bis 16 ist eine Spülkastenanordnung zur Spülung einer nicht gezeigten Sanitärkeramik gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei Bauteile, die mit einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • In der Schnittansicht der Figur 10 ist erkennbar, dass die Einstellvorrichtung 38 einen Verstellkörper 39 und einen Basiskörper 40 aufweist, wobei der Basiskörper 40 an einem Überlaufrohr 41 des Ablaufventils 5 angeordnet ist. An dem Überlaufrohr 41 ist weiterhin das Ventilverschlussteil 6 gehalten, wobei der Basiskörper 40 unterhalb des Ventilverschlussteils 6 mit Überlaufrohr 41 lösbar verbunden ist. Der Basiskörper 40 kann beispielsweise auf dem Längsende des Überlaufrohres 41 aufgeschoben, aufgesteckt oder aufgeschraubt sein. Hier sind der Basiskörper 40 und das Überlaufrohr 41 mittels eines Bajonettverschlusses 42 miteinander verbunden. Der Basiskörper 40 ist etwa trichterförmig zur Bodenöffnung 4 hin verjüngend ausgebildet, sodass die dem Ventilverschlussteil 6 zugewandte Stirnseite des Basiskörpers 40 einen maximalen Außendurchmesser aufweist. Somit kann sich das Ventilverschlussteil 6, welches hier in Form einer ringförmigen Silikondichtscheibe ausgebildet ist, in der in Figur 11 gezeigten Offenstellung an der Stirnseite des Basiskörpers 40 abstützen. Dadurch wird ein mögliches Umklappen der Silikondichtscheibe 6 aufgrund der einwirkenden Wasserlast verhindert.
  • Der Verstellkörper 39 ist hohlzylindrisch ausgebildet und kann in Form eines Schieberings, respektive teleskopartig, durch relatives Hoch- und Runterbewegen gegenüber dem Basiskörper 40 höhenverstellt und somit in mehrere Ablaufpositionen bewegt werden.
  • Zur Höhenverstellung des Verstellkörpers 39 am Basiskörper 40 weist die Einstellvorrichtung 38 Rastmittel 43 auf, die zwischen dem Verstellkörper 39 und dem Basiskörper 40 wirksam sind. Konkret sind an dem hohlzylindrisch ausgebildeten Verstellkörper 39 zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Rastarme 44 angeordnet. Die Rastarme 44 erstrecken sich durch zwei im Basiskörper 40 ausgebildete Aufnahmeschlitze 45 in das Innere des Basiskörpers 40 hinein. Die Rastarme 44 weisen an deren radialen Außenseiten mehrere übereinander angeordnete Rastnasen 46, hier sechs Rastnasen 46 je Rastarm 44, auf, die am Basiskörper 40 ausgebildete Hinterschneidungen 47 aufgrund der federelastischen Ausgestaltung der Rastarme 44 hintergreifen. Somit kann der Verstellkörper 39 relativ zum Basiskörper 40, respektive relativ zum Ablaufventil 5 in sechs verschiedene Ablaufpositionen höhenverstellt werden. Weiterhin sind an dem zum Ablaufventil 5 gewandten freien Ende der Rastarme 44 jeweils eine Haltenase 48 angeformt, die ein Verlieren des Verstellkörpers 39 zur Bodenöffnung 4 hin verhindern.
  • In Figuren 11 und 12 ist erkennbar, dass zur Erhöhung der Stabilität der Rastarme 44 an den radial nach innen gewandten Außenflächen Stege 49 angeformt sein können, die hier als radial nach innen abstehende dreieckig ausgebildete Stege 49 ausgebildet sind.
  • In Figur 10 ist erkennbar, dass die Einstellvorrichtung 38 weiterhin Führungsmittel 50 aufweist, mittels denen der Verstellkörper 39 von einem von der Bodenöffnung 4 abgewandten Längsende 51 des Ablaufventils 5 aus in die verschiedenen, durch die Rastnasen 46 bestimmten Ablaufpositionen höhenverstellbar ist. Konkret weisen die Führungsmittel 50 eine im Überlaufrohr 41 angeordnete Stange 52 auf, die an deren unteren Längsende mit dem Verstellkörper 39 verbunden ist. Hierzu sind am unteren Längsende der Stange 52 zwei radial ausgerichtete Haltestege 53 angeordnet, die radial innenliegend mit der Stange 52 verbunden sind. Radial außenliegend sind die Haltestege 53 mit dem Verstellkörper 39 verbunden, wobei im Basiskörper 40 zwei axial nach unten offene Längsschlitze ausgebildet sind, durch die sich die Haltestege 53 radial nach außen erstrecken. Am oberen Längsende der Stange 52 ist ein Halteelement 54 zur klemmenden Aufnahme der Stange 52 angeordnet.
  • In der Figur 14 ist das Ablaufventil 5 als separate Baugruppe dargestellt. Erkennbar ist, dass die Einstellvorrichtung 38 am Ablaufventil 5 angeordnet ist und somit zusammen mit dem Ablaufventil 5 in den Wasserkasten 1 eingesetzt und aus diesem entnommen werden kann. Damit kann eine übliche Spülkastenanordnung mit einem her kömmlichen Ablaufventil durch Austausch des Ablaufventils mit dem in Figur 14 gezeigten Ablaufventil 5 mit der Einstellvorrichtung 38 nachgerüstet werden. Ebenso kann ein herkömmliches Ablaufventil mit der Einstellvorrichtung 38 nachgerüstet wer den. In einfachster Ausführung weist die Einstellvorrichtung 38 dann nur den Basiskörper 40 und den Verstellkörper 39 auf, der an dem unteren Längsende des Überlaufrohres eines herkömmlichen Ablaufventils nachgerüstet wird. Die nachgerüstete Vari ante kann in einer besonders einfachen Ausführungsform der Einstellvorrichtung 38 auch ohne die Führungsmittel 50 vorgesehen sein.
  • In Figur 10 ist erkennbar, dass der in die Bodenöffnung 4 eingesetzte Ablaufkorb 25 einen den Querschnitt der Bodenöffnung 4 verjüngenden Ablaufabschnitt 55 aufweist
  • Beim Betätigen der Spülung wird der Verstellkörper 39 zusammen mit dem Ablaufventil 5 hochbewegt und senkt sich anschließend zusammen mit dem Ablaufventil 5 wieder ab. In Figur 11 ist das Ablaufventil 5 in der Offenstellung gezeigt, in der das Ventilverschlussteil 6 vom Ventilsitz 7 abgehoben ist und die Bodenöffnung 4 freigibt. In Figur 12 ist das Ablaufventil 5 in der Schließstellung gezeigt, in der das Ventilveschlussteil 6 auf dem Ventilsitz 7 aufsitzt und die Bodenöffnung 4 wasserdicht verschließt.
  • In Figur 11 ist erkennbar, dass in der Offenstellung des Ventilverschlussteils 6 der Basiskörper 40 aus der Bodenöffnung 4 des Wassertanks 1 gehoben wird, wobei der Verstellkörper 39 durch die Anordnung am unteren Längsende des Überlaufrohes 41 teilweise innerhalb der Bodenöffnung 4 verbleibt. Grundsätzlich könnte auch der Basiskörper 40 in der Offenstellung zumindest teilweise innerhalb der Bodenöffnung angeordnet sein.
  • Dadurch, dass sich der Verstellkörper 39 in der Offenstellung in die Bodenöffnung 4, respektive in den vom Ablaufkorb 25 verjüngten Ablaufabschnitt 55 hinein erstreckt, wird die Ablauföffnung, respektive die Durchlassgeometrie für das abfließende Spülwasser verengt. Durch Höhenverstellen des Verstellkörpers 39 relativ zum Basiskörper 40, respektive zum Überlaufrohr 41, kann die Tiefe des Verstellkörpers 39, mit der sich der Verstellkörper 39 in der Offenstellung in die Bodenöffnung 4 hinein erstreckt, eingestellt werden. Unter dem Begriff Tiefe wird hier die axiale Länge der axialen Überdeckung des Verstellkörpers 39 mit der Bodenöffnung 4 verstanden. Auf diese Weise kann der Verstellkörper 39 in hier sechs verschiedene Ablaufpositionen verstellt werden, wobei der Spülstrom der durch die Bodenöffnung 4 abfließenden definierten Spülwassermenge von der eingestellten Ablaufposition des Verstellkörpers 39 abhängig ist. In der in Figur 12 gezeigten Schließstellung ist der Basiskörper 40 und der Verstellkörper 39 innerhalb der Bodenöffnung 4 angeordnet. Je nach eingestellter Ablaufposition kann sich der Verstellkörper 39 auch über die Bodenöffnung 4 hinaus in den am Wasserkasten 1 angeschlossenen Ablaufstutzen 20 erstrecken.
  • Zur einfacheren Einstellung des Spülstromes kann der Verstellkörper 39 zwischen einzelnen Spülvorgängen, insbesondere zwischen den von einem Installateur durchgeführten Probespülvorgängen, durch nach oben Ziehen oder nach unten Drücken der Stange 52 in eine der, hier sechs, Raststellungen, respektive Ablaufpositionen bewegt werden. Während der Spülvorgänge ist der Verstellkörper 39 relativ zum Basiskörper 40 respektive zum Ablaufventil 4 ortsfest gehalten.
  • Grundsätzlich könnte der Verstellkörper 39 statt der höhenverstellbaren Rastmittel 43 in nicht gezeigter Weise mit dem Basiskörper 40 höhenverstellbar verschraubt sein, sodass dann eine Drehbewegung der Stange 52 den Verstellkörper 39 in die verschiedenen Ablaufpositionen überführen würde. Dadurch kann eine stufenlose Höhenverstellung des Verstellkörpers 39 bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserkasten
    2
    Fülleinheit
    3
    Träger
    4
    Bodenöffnung
    5
    Ablaufventil
    6
    Ventilverschlussteil
    7
    Ventilsitz
    8
    Einstellvorrichtung
    9
    Verstellkörper
    10
    Haltestab
    11
    Aussparungen
    12
    Halteplatte
    13
    Haltelasche
    14
    Stirnseite
    15
    Außenfläche
    16
    Ringspalt
    17
    Boden
    18
    Markierung
    19
    oberes Längsende
    20
    Ablaufstutzen
    21
    Auslass
    22
    Führungsschiene
    23
    Gehäuse
    24
    Leitöffnung
    25
    Ablaufkorb
    26
    Längsstrebe
    27
    Querstrebe
    28
    Einstellvorrichtung
    29, 29'
    Verstellkörper
    30
    Drehring
    31
    Steg
    32
    Durchtrittsöffnung
    38
    Einstellvorrichtung
    39
    Verstellkörper
    40
    Basiskörper
    41
    Überlaufrohr
    42
    Bajonettverschluss
    43
    Rastmittel
    44
    Rastarme
    45
    Aufnahmeschlitze
    46
    Rastnasen
    47
    Hinterschneidungen
    48
    Verliernasen
    49
    Stege
    50
    Führungsmittel
    51
    Längsende
    52
    Stange
    53
    Haltestege
    54
    Halteelement
    55
    Ablaufabschnitt
    B
    Längserstreckung
    H
    Verfahrweg
    ri
    Innenradius
    ra
    Außenradius
    S
    Spülströmung
    X
    Längsachse

Claims (12)

  1. Spülkastenanordnung zur Spülung einer Sanitärkeramik, mit
    einem eine Bodenöffnung (4) aufweisenden Wasserkasten (1) zur Aufnahme von Spülwasser,
    einem Ablaufventil (5) mit einem Ventilverschlussteil (6), das in einer Schließstellung auf einem Ventilsitz (7) aufsitzt und die Bodenöffnung (4) wasserdicht verschließt und in einer Offenstellung vom Ventilsitz (7) abgehoben ist und die Bodenöffnung (4) freigibt, wobei in der Offenstellung eine definierte Spülwassermenge aus dem Wasserkasten (1) durch die Bodenöffnung (4) abfließt, und
    einer Einstellvorrichtung (8; 38) mit einem Verstellkörper (9; 39) zur Veränderung des Spülstroms der aus dem Wasserkasten (1) abfließenden definierten Spülwassermenge, wobei der Verstellkörper (9; 39) innerhalb des Wasserkastens (1) und relativ zum Wasserkasten (1) bewegbar angeordnet und in mehrere Ablaufpositionen verstellbar ist, und wobei der Verstellkörper (9; 39) am Ablaufventil (5) höhenverstellbar gehalten ist, wobei der Spülstrom der aus dem Wasserkasten (1) abfließenden definierten Spülwassermenge von der Ablaufposition des höhenverstellbaren Verstellkörpers (9; 39) abhängig ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellvorrichtung (8; 38) am Ablaufventil (5) angeordnet ist, wobei beim Betätigen der Spülung der Verstellkörper (9; 39) zusammen mit dem Ablaufventil (5) hochbewegt wird und sich anschließend zusammen mit dem Ablaufventil (5) wieder absenkt.
  2. Spülkastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellvorrichtung (8; 38) Führungsmittel (10, 12, 13; 50) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass der Verstellkörper (9; 39) im Wasserkasten (1) geführt bewegbar ist, wobei die Führungsmittel (10, 12, 13; 50) insbesondere einen mit dem Verstellkörper (9; 39) verbundenen Haltestab (10; 52) umfassen.
  3. Spülkastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellkörper (9; 39) hohlzylindrisch und in Umfangsrichtung geschlossen oder unterbrochen ausgebildet ist.
  4. Spülkastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellkörper (39) zumindest in der Offenstellung des Ventilverschlussteils (6) zumindest teilweise innerhalb der Bodenöffnung (4) des Wasserkastens (1) angeordnet ist.
  5. Spülkastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Bodenöffnung (4) ein Ablaufkorb (25) eingesetzt ist, der einen den Querschnitt der Bodenöffnung (4) verjüngenden Ablaufabschnitt (55) aufweist.
  6. Spülkastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ablaufventil (5) ein Überlaufrohr (41) mit dem Ventilverschlussteil (6) aufweist, wobei der Verstellkörper (39) unterhalb des Ventilverschlussteils (6) am Überlaufrohr (41) angeordnet ist.
  7. Spülkastenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellvorrichtung (38) einen am Überlaufrohr (41) angeordneten Basiskörper (40) aufweist, wobei der Verstellkörper (39) relativ zum Basiskörper (40) verstellbar gehalten ist.
  8. Spülkastenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsmittel (50) derart ausgebildet sind, dass der Verstellkörper (39) von einem von der Bodenöffnung (4) abgewandten Längsende (51) des Ablaufventils (5) aus in die Ablaufpositionen verstellbar ist, und insbesondere eine im Überlaufrohr (41) angeordnete Stange (52) aufweisen, die mit dem Verstellkörper (39) verbunden ist.
  9. Spülkastenanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellvorrichtung (38) Rastmittel (43) aufweist, die zwischen dem Verstellkörper (39) und dem Basiskörper (40) derart wirksam sind, dass der Verstellkörper (39) höhenverstellbar am Basiskörper (40) gehalten ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Rastmittel (43) zwei Rastarme (44) aufweisen, die an einem der Körper Verstellkörper und Basiskörper (39, 40) angeordnet sind, wobei die Rastarme (44) Hinterschneidungen (47) federelastisch hintergreifen, die am anderen der Körper Basiskörper und Verstellkörper (40, 39) ausgebildet sind.
  10. Spülkastenanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellkörper (39) und der Basiskörper (40) einander korrespondierende Gewindeabschnitte aufweisen, sodass der Verstellkörper (39) und der Basiskörper (40) höhenverstellbar miteinander verschraubbar sind.
  11. Spülkastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    das der Verstellkörper (9; 39) werkzeuglos verstellbar ist.
  12. Spülkastenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass optische und/oder haptische Anzeigemittel (18) zur Anzeige der Stellung und/oder Ausrichtung des Verstellkörpers (9; 39) vorgesehen sind.
EP16182746.4A 2015-08-05 2016-08-04 Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom Active EP3128089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112911.6A DE102015112911A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Spülkastenanordnung mit veränderbarem Spülstrom
DE202016101412.3U DE202016101412U1 (de) 2015-08-05 2016-03-14 Spülkastenanordnung mit veränderbarem Spülstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3128089A1 EP3128089A1 (de) 2017-02-08
EP3128089B1 true EP3128089B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=55753295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182746.4A Active EP3128089B1 (de) 2015-08-05 2016-08-04 Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3128089B1 (de)
DE (2) DE102015112911A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016737A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3321435B1 (de) 2016-11-09 2020-07-29 Geberit International AG Ablaufgarnituranordnung
PL3208393T3 (pl) 2017-05-30 2020-04-30 Geberit International Ag Dławik strumienia spłukującego
GB2606073A (en) * 2019-11-01 2022-10-26 Ecobeta As A toilet flush valve for flushing with sludge-filled water, use of an impregnated rope and use of a silicone gasket
CN212001444U (zh) * 2020-01-09 2020-11-24 海益(厦门)建材工业有限公司 一种排速可调的排水阀
EP4095322A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Kohler (China) Investment Co. Ltd. Ablassventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388737A (en) * 1981-10-16 1983-06-21 Wenzel John G Toilet tank insert water saver
EP0094229B1 (de) * 1982-05-08 1989-04-12 Dereve (Flow Controls) Limited Regelventil für strömende Flüssigkeiten
JP2002021144A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Isao Yamashita ロータンクの流量調整装置
DE102004046721B4 (de) 2004-09-27 2010-09-09 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Spülsystem mit Luftmengensteuerung
SI1854926T1 (sl) * 2006-05-11 2012-11-30 Geberit Int Ag Izpustna garnitura za izplakovalni kotliček
WO2012043460A1 (ja) * 2010-09-28 2012-04-05 Toto株式会社 排水弁装置、及び、それを備えた洗浄水タンク装置
EP2602391B1 (de) 2011-12-05 2014-09-03 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Toilettenbecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3128089A1 (de) 2017-02-08
DE102015112911A1 (de) 2017-02-09
DE202016101412U1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128089B1 (de) Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom
EP3344820B1 (de) Ablaufventil für wc-spüleinheit, spülkasten mit ablaufventil und verfahren zu dessen montage
EP2799746A1 (de) Bewegungsdämpfungselement und damit ausgerüstete Teleskoprohrleitung
EP3728747B1 (de) Ventil
DE10038874C2 (de) Ventil zum Regulieren und Messen des Strömungsdurchsatzes eines Fluids
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP0119503A1 (de) Temperaturabhängig steuerbares Heizungsventil mit Voreinstellvorrichtung
DE102013201322B4 (de) Sanitärarmatur mit tastenbetätigbarem Steuerorgan
EP3434840B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP3276095B1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
DE102006020184B4 (de) Regelventil
EP0877126B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP2700759A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE69825011T2 (de) Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE202006012663U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
DE69908844T2 (de) Schwimmerventil für die Speicherung von Wasser in einem Toilettenspülkasten
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE4414888C2 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
DE102021117150B3 (de) Waschbeckenablauf
DE202016104089U1 (de) Vorrichtung zum Drosseln des Spülstroms aus einem sanitären Spülkasten, Ablaufventil und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Vorrichtung
EP3553238B1 (de) Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre
DE2150158C3 (de) Geruchverschluß
DE688607C (de) Dampfwasserableiter mit einem von dem Dampfdruck entlasteten und die Auslassvorrichtung steuernden Betaetigungskolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 9/16 20060101AFI20190827BHEP

Ipc: E03D 1/012 20060101ALI20190827BHEP

Ipc: E03D 1/14 20060101ALI20190827BHEP

Ipc: E03D 1/34 20060101ALI20190827BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1232281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008681

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200804

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1232281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8