EP3341626A1 - Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse - Google Patents

Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse

Info

Publication number
EP3341626A1
EP3341626A1 EP16753338.9A EP16753338A EP3341626A1 EP 3341626 A1 EP3341626 A1 EP 3341626A1 EP 16753338 A EP16753338 A EP 16753338A EP 3341626 A1 EP3341626 A1 EP 3341626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
pressure piece
spindle head
adjusting spindle
threaded tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16753338.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Fricke
Andreas Petschke
Michael Hidringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3341626A1 publication Critical patent/EP3341626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad

Definitions

  • the present invention relates to a brake piston of a pneumatically or electromotively operable disc brake of a commercial vehicle according to the preamble of claim 1 and a disc brake of a commercial vehicle according to the preamble of claim 14.
  • Disc-type disc brakes of commercial vehicles which can be actuated pneumatically or by way of electric motor as well as brake punches inserted therein are known, for example, from DE 10 2012 009 901 A1.
  • the brake plungers are reset by means of an adjusting device in an initial position axially to the axis of rotation of the adjusting spindles of the brake plunger to provide sufficient space in the lining shaft of a brake disc cross-caliper to new brake pads with opposite brake pads thicker friction linings to use in the lining shaft.
  • the lining carrier plates of these brake linings are provided with interference contours or undercuts, then the lining shaft opening of the brake caliper must be taken into account by displacing the caliper or by a sufficiently wide shaft dimension. If such lining carrier rear sections are arranged on the lining carrier plate only one of the brake linings arranged on both sides of the brake disc, a specific assembly sequence involving a displacement of the brake caliper must be observed.
  • the object of the present invention is to provide a brake piston of a pneumatically or electromotively operable disc brake of a commercial vehicle and a disc brake, which simpler replacement the brake pads, in particular without having to make the caliper during removal or installation of the brake pads allows.
  • the pressure piece arranged on an adjusting spindle head of an adjusting spindle which presses the respective brake lining against the brake disk during operation, is designed in several parts, in particular in two parts.
  • a coupling part of the pressure piece is arranged on the adjusting spindle head and an attachment part of the pressure piece is arranged reversibly detachably and attachably on a surface of the coupling part facing away from the adjusting spindle head.
  • the coupling part has, on a side facing away from the adjusting spindle head, an axially extending T-piece with a cylindrical neck part extending from an end face of the coupling part facing toward the attachment part and an adjoining radially widened holding plate, wherein the T Piece in a correspondingly shaped T-shaped groove on a coupling part facing the end face of the attachment part radially to a rotational axis of the threaded tube can be inserted.
  • the two components of the pressure element are held together in a form-fitting manner axially with respect to the axis of rotation of the threaded tube, whereby the attachment can be removed from the lining shaft opening perpendicular to the axis of rotation of the threaded tube from the coupling part or can be inserted into the groove of the coupling part for mounting ,
  • a recess for radially positive reception of the holding plate is formed in the groove.
  • the attachment part can be placed on the coupling part axially to the axis of rotation of the threaded tube.
  • the attachment and the coupling part are formed on mutually facing end faces with axially extending to the axis of rotation of the threaded tube surveys and the cross section of the elevations corresponding recesses for the radial fixation of the coupling part with the attachment part.
  • the pressure piece on the adjusting spindle head is held in a form-fitting manner axially relative to the axis of rotation of the threaded tube and can be removed from the adjusting spindle head radially to the axis of rotation of the threaded tube.
  • the adjusting spindle head in this embodiment is designed as an axially extending T-piece with a cylindrical neck portion extending from an end face of the adjusting spindle facing the pressure piece and an adjoining radially widened retaining plate, the T piece being cut into a correspondingly shaped T-piece. shaped groove of a neck portion of the pressure piece can be inserted.
  • the pressure piece and the adjusting spindle head of an operating position in which the brake piston has an axial operating length, in a service position in which Brake plunger has an opposite the operating length shortened axial service length, one inside the other.
  • the thrust piece or a part of the pressure piece does not have to be removed, but is designed so that it can be displaced in two different positions in the axial direction of a threaded tube of the adjusting spindle in cooperation with a correspondingly formed adjusting spindle head.
  • the pressure piece has a pressure plate, from which first bearing segments rise on a side surface.
  • the adjusting spindle head has second bearing segments correspondingly formed on the first bearing segments, wherein the first and second bearing segments are arranged axially adjacent to each other in the operating position and axially adjacent to the axis of rotation of the threaded tube in the service position.
  • a corresponding rotational movement of the pressure piece can be made by means of a suitable tool through the lining shaft opening in the brake caliper.
  • a centering pin is formed axially to the axis of rotation of the threaded tube, which rises above the support surface of the support segments.
  • the pressure piece has a pressure plate on whose one side surface a receiving ring for receiving the adjusting spindle head designed as a cylindrical elevation is formed.
  • a lateral surface of the adjusting spindle head has a groove in which a retaining clip can be guided.
  • the retaining clip In the operating position of the brake temple, the retaining clip is attached here to the groove, wherein an end edge of the receiving ring of the pressure piece rests on the retaining clip. In the service position, however, the retaining clip is removed from the adjusting spindle head. In this case, the front edge of the receiving ring of the pressure piece is pushed onto a level surrounding the adjusting spindle head.
  • this embodiment allows an easy-to-carry adjustment of the pressure piece from an operating position to the service position and vice versa.
  • a lateral surface of the adjusting spindle head has at least one groove in which at least one guided by perpendicular to the axis of rotation of the threaded tube holes in the receiving ring guided pen can be inserted.
  • the at least one pin In the operating position of the brake plunger, the at least one pin is guided in the groove and the holes in the receiving ring, wherein an end edge of the receiving ring of the pressure piece is arranged spaced from the Stellspindelkopf bordering step, while in the service position of the at least one pin from the holes in the receiving ring is removed, so that the front edge of the receiving ring of the pressure piece can be pushed onto the edge surrounding the adjusting spindle head.
  • Particularly preferred four holes for receiving a total of two pins are formed in the receiving ring, which additionally strengthens the position of the pressure piece relative to the adjusting spindle head.
  • the pressure piece has a pressure plate, on one side of which a receiving ring for receiving the adjusting spindle head formed as a cylindrical projection is integrally formed, wherein a lateral surface of the adjusting spindle head is stepped with a diameter-tapered region the circumferentially circular segment-shaped elevations are arranged.
  • An annular spacer element engages circumferentially around the tapered region, wherein the inner edge of the spacer element is adapted to the elevations in a stepped manner, so that in the operating position of the brake plunger the spacing element and the elevations are arranged axially one above the other relative to the axis of rotation of the threaded tube.
  • the spacing element is clamped between an end edge of the receiving ring of the pressure piece and the elevations.
  • the spacing element and the elevations are arranged so as to be positively interlocking axially with respect to the axis of rotation of the threaded tube, the spacing element being clamped between an end edge of the receiving ring of the pressure piece and a step surrounding the adjusting spindle head.
  • the disc brake according to the invention is characterized in that the brake plunger is formed by an operating length in a service length shortened.
  • the brake plunger of an operating length by at least half the thickness d of at least one pad carrier plate of a brake lining in a service length shortened formed.
  • Figure 1 is a plan view of a generic disc brake with
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a first embodiment variant of a multi-part pressure piece arranged on an adjusting spindle head
  • FIG. 1 Figure 3 perspective views of the multipart pressure piece of FIG.
  • FIG. 4 shows a side sectional view of the embodiment variant of the adjusting spindle head and of the multipart pressure piece shown in FIG. 2, a perspective view of a further embodiment variant of a multipart pressure piece,
  • FIG. 6 and 7 perspective views of further embodiments of attachment parts of a multi-part pressure piece
  • 8 shows a perspective view of a further embodiment variant of a brake stamp according to the invention with a one-piece pressure piece in the removed state
  • FIG. 9a shows a perspective view of a further embodiment variant of a brake stamp according to the invention in the service position
  • FIG. 9b shows the brake plunger from FIG. 9a in the operating position and
  • FIG. 9c shows a perspective view of the brake plunger according to FIG. 9a as an exploded view
  • FIGS. 9a-9c show corresponding perspective views of a further alternative embodiment of a brake stamp according to the invention.
  • FIG. 10d shows a side sectional view of the brake stamp shown in FIG. 10a
  • FIG. 10e shows a side sectional view of the brake stamp shown in FIG. 10b, FIG.
  • FIGS. 10d, 10e and 10c show corresponding illustrations of a further embodiment variant of a brake stamp according to the invention
  • a caliper of a pneumatically or electrically operated disc brake of a commercial vehicle engages over a brake disk 5.
  • respective brake pads 3, 4 are arranged with respective lining carrier plates 31, 41 and friction linings 32, 42 fixed thereto.
  • An application device with at least one, in this case two brake punches 1, each with one adjusting spindle 6, which carries a respective pressure element 7, presses on triggering a
  • the brake plungers 1 are further connected via an adjusting device 8, which is in operative connection with the adjusting spindle 6, for the adjustment of a clearance due to wear.
  • the adjusting device 8 is initially returned to a starting position in such a service case. As a result, the brake plungers 1 and with them the pressure pieces 7 are moved away from the brake disk 5.
  • the installation space available in this position is sufficient to remove or insert brake linings from the lining shaft of the brake caliper 2 radially to the axis of rotation of the brake disk 5 or to the axis of rotation of the adjusting spindles 6.
  • the brake linings in particular the lining carrier plates of the brake linings, are provided with lining interlacings, the space available at that time for disassembly and for the subsequent assembly of new brake linings with correspondingly thick friction linings is insufficient.
  • the brake plunger 1 of an operating length WL for example shown in Figures 9b, 1 1 b, 12b in a service length SL, shown in Figures 9a, 1 1 a and 12a, shortened.
  • the brake plunger 1 is shortened from an operating length WL by at least half the thickness d of the lining carrier plate 31, 41 into the service length SL.
  • the additionally created by the shortening of the brake stamp 1 Space is sufficient to make brake pads with Belaghinterchangingen without Schachtimproerweiterept in the brake caliper 2.
  • a brake stamp 1 with an adjusting spindle 6 is shown on a threaded tube 61 and an adjusting spindle head 62 and a pressure element 7 arranged on the adjusting spindle head 62, in which the pressure element 7 is in several parts, in particular is formed in two parts.
  • the coupling part 71 is, as shown in FIG. 2, provided with a cylindrical neck part 714 which encompasses a cylindrical head piece 62 of the adjusting spindle 6.
  • a bearing element such as a sliding bearing is arranged, so that the pressure piece 7 is rotatable relative to the adjusting spindle 6 about the longitudinal axis of the threaded tube 61 of the adjusting spindle 6.
  • a mounted on the outer surface of the receiving ring 714 bellows 9 is characterized on a surface which is not rotated in the wear-related adjustment of the adjusting spindle 6.
  • a recess 724 for radially positive reception of the holding plate 713 is formed, in which the holding plate 713 is axially engageable upon reaching its predetermined radial end position to the longitudinal axis of the adjusting spindle 6.
  • this embodiment has the advantage that when sliding or pushing off the attachment part 72 of the coupling part 71, the facing surfaces 71 1, 721 of the two parts do not rub against each other.
  • FIGS. 6 and 7 show, by way of example, further variants of an attachment part 72 which, in this case, can be placed on the coupling part 71 axially to the axis of rotation of the threaded tube 61.
  • the attachment part 72 and the coupling part 71 facing each other end surfaces 71 1, 721 with axially to the axis of rotation of the threaded tube 61 extending elevations 725, 726 and the elevations 725, 726 in cross-section corresponding recesses radial fixation of the coupling part 71 formed with the attachment part 72.
  • the thickness of the attachment part 72 preferably corresponds to at least half the thickness d of the lining carrier plate 31, 41 of the brake linings 3, 4.
  • the pressure piece 107 is integrally formed and positively held on the adjusting spindle head 62 axially with respect to the axis of rotation of the threaded tube 161 and radially detachable from the adjusting spindle head 1 62 radially to the axis of rotation of the threaded tube 161.
  • the adjusting spindle head 162 is accordingly formed similar to the coupling part shown in FIG.
  • the adjusting spindle head 162 has here as a T-piece extending axially with an end face 163 of the adjusting spindle 106 facing away from the pressure piece 107 cylindrical neck portion 164 and an adjoining radially expanded support plate 165, wherein the T-piece in a correspondingly shaped t-shaped groove 173 of a neck portion 172 of the pressure member 107 is inserted.
  • the neck portion 164 of the adjusting spindle head 162 according to the embodiment shown in Figures 4 and 5 slightly longer shape and accordingly make a groove in the groove 173 centrally, in which the holding plate 165 is correspondingly receivable.
  • FIGS. 9-12 show alternative embodiment variants of a brake stamp 1 according to the invention, with respective adjusting spindles 206, 306, 406, 506 with a threaded tube 261, 361, 461, 561 and an adjusting spindle head 262, 362, 462, 562 and one on the adjusting spindle head 262, 362, 462, 562 arranged pressure piece 207, 307, 407, 507.
  • the pressure piece 207 has a pressure plate 271, from which first bearing segments 272 rise on a side surface.
  • the adjusting spindle head 262 has second bearing segments 263 correspondingly shaped to the first bearing segments 272.
  • the first and second support segments 272, 263 are arranged in the operating position, as shown in Figure 9b, axially to the axis of rotation of the threaded tube 261 on top of each other.
  • the first and second support segments 272, 263 are arranged axially adjacent to the axis of rotation of the threaded tube 261, resulting in the shortened service length SL.
  • the support members 272, 263 in cross-section, that is perpendicular to the axis of rotation of the threaded tube 261, preferably formed circular ring segment. Furthermore, in the center of the first or second support segments 272, 263, a centering pin 264 is arranged axially relative to the axis of rotation of the threaded tube 261, which projects beyond the contact surfaces of the support segments 272, 263, whereby the correct operating position of the two components can be recognized in a simple manner is.
  • the support segments 272, 263 mesh with one another like a tooth, wherein the individual support segments 272, 263 preferably have a width, so that they each cover an angle of 90 °. By raising the pressure plate 271 and turning by 90 °, the pressure piece from the service position to the operating position and vice versa to adjust.
  • FIGS. 10a-10e the service position with shortened brake stamp 1 is shown in FIGS. 10a and 10d, while FIGS. 10b and 10e show the operating position of the brake stamp 1.
  • Figure 10c shows an exploded view of this embodiment.
  • the pressure piece 307 has a pressure plate 371, on one side surface of a receiving ring 372 is formed for receiving the trained as a cylindrical elevator spindle head 362.
  • a circumferential surface 363 of the adjusting spindle head 362 has a circumferential or at least partially circumferential groove 364, in which a retaining clip 308 can be guided.
  • the retaining clip 308 is attached to the groove 364, wherein a front edge 374 of the receiving ring 372 of the pressure piece 307 rests on the retaining clip 308 and thereby the pressure piece 307 by a predetermined amount to the front (in the application direction in the direction of the brake disk 5) is placed on the adjusting spindle head 362.
  • the retaining clip 308 is preferably removed by means of a tool from the adjusting spindle head 362 so that the end edge 374 of the receiving ring 372 of the pressure piece 307 can be pushed onto a Stellspindelkopf 362 bordering stage 365 and after Shift on this rests.
  • the pressure piece 407 also has a pressure plate 471 on one side surface of which a receiving ring 472 for receiving the adjusting spindle head 462 designed as a cylindrical elevation is formed is.
  • the lateral surface 463 of the adjusting spindle head 462 here likewise has a groove 464, in which at least one pin 408 guided in the receiving ring 472 through at least one bores 473 extending through the bores 473 perpendicular to the axis of rotation of the threaded tube 461 can be inserted.
  • four holes 473 are formed in the receiving ring 472 for receiving a total of two pins 408, as can be seen in Figure 11c.
  • the pins 408 are guided in the respective groove 464 and the holes 473 in the receiving ring 472.
  • an end edge 474 of the receiving ring 472 of the pressure piece 407 is arranged spaced from a Stellspindelkopf 462 bordered step 465, while in the service position, the pins 408 are removed from the holes 473 in the receiving ring 472 and thereby the front edge 474 of the receiving ring 472 of the pressure element 407 on the adjusting spindle head 462 bordering step 465 can be pushed and rests after this shift 465 on this stage.
  • the pressure piece 507 has a pressure plate 571, on one side surface of which a receiving ring 572 for receiving the adjusting spindle head 562 designed as a cylindrical elevation is formed.
  • a lateral surface 563 of the adjusting spindle head 562 is here formed in stages with a diameter-reduced region 574.
  • circumferentially annular segment-shaped elevations 565 are arranged, in particular integrally formed.
  • this spacing element 508 employs 574 circumferentially embraces.
  • the inner edge of this spacing element 508 is adapted to the elevations 565 in a stepped manner, so that a tooth-like meshing also results here similar to the embodiment variants shown in FIGS. 9a to 9c.
  • the spacing element 508 and the elevations 565 are arranged axially one above the other relative to the axis of rotation of the threaded tube 561.
  • the spacer element 508 is clamped between a front edge 573 of the receiving ring 572 of the pressure piece 507 and the elevations 565.
  • the spacing element 508 and the elevations 565 are arranged in a form-fitting manner with one another in a form-fitting manner axially relative to the axis of rotation of the threaded tube 561.
  • the spacing element 508 is clamped between an end edge 573 of the receiving ring 572 of the pressure piece 507 and a step 565 which surrounds the adjusting spindle head 562.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bremsstempel (1) einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs weist eine Stellspindel (6) mit einem Gewinderohr (61) und einem Stellspindelkopf (62) und ein an dem Stellspindelkopf (62) angeordnetes Druckstück (7) auf, wobei das Druckstück (7) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Koppelteil (71) des Druckstücks (7) am Stellspindelkopf (62) angeordnet ist und ein Aufsatzteil (72) des Druckstücks (7) lösbar auf einer dem Stellspindelkopf (62) abgewandten Fläche (711) des Koppelteils (71) anbringbar ist. Desweiteren wird eine Scheibenbremse beschrieben.

Description

Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare
Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsstempel einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Gattungsgemäße pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse von Nutzfahrzeugen sowie darin eingesetzte Bremsstempel sind bei- spielsweise aus der DE 10 2012 009 901 A1 bekannt.
Um einen Bremsbelagwechsel durchführen zu können, werden bei den bekannten Scheibenbremsen die Bremsstempel mithilfe einer Nachstelleinrichtung in eine Ausgangsstellung axial zur Drehachse der Stellspindeln der Bremsstempel zurückgestellt, um im Belagschacht eines eine Bremscheibe übergreifenden Bremssattels hinreichend Platz bereitzustellen, um neue Bremsbeläge mit gegenüber verbrauchten Bremsbelägen dickeren Reibbelägen in den Belagschacht einsetzen zu können. Sind die Belagträgerplatten dieser Bremsbeläge mit Störkonturen oder Hinterschnitten versehen, so muss durch Verschieben des Bremssattels bzw. durch ausreichend breit bemessenes Schachtmaß der Belagschachtöffnung des Bremssattels Rechnung getragen werden. Sind solche Belagträgerhinterschnit- te an der Belagträgerplatte nur eines der beidseits der Bremsscheibe angeord- neten Bremsbeläge angeordnet, muss ein bestimmter Montageablauf, der ein Verschieben des Bremssattels beinhaltet, eingehalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremsstempel einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs sowie eine Scheibenbremse bereitzustellen, die einen einfacheren Austausch der Bremsbeläge, insbesondere ohne den Bremssattel während des Ausbaus oder Einbaus der Bremsbeläge vornehmen zu müssen, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Bremsstempel mit den Merkmalen der An- Sprüche 1 , 5 und 7 sowie durch eine pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante eines erfindungsgemä- ßen Bremsstempels ist das an einem Stellspindelkopf einer Stellspindel angeordnete Druckstück, das im Betrieb den jeweiligen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt, mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet. Dabei ist ein Koppelteil des Druckstücks am Stellspindelkopf angeordnet und ein Aufsatzteil des Druckstücks reversibel auf einer dem Stellspindelkopf abgewand- ten Fläche des Koppelteils abnehmbar und anbringbar angeordnet.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Druckstücks ist es in einfacher Weise ermöglicht, nach dem Zurückstellen des Bremsstempels in seine Ausgangsstellung zusätzlichen Montageraum dadurch zu schaffen, dass das Aufsatzteil von dem Druckstück abgenommen werden kann, wodurch der Einbauraum zum
Einbau der Bremsbeläge vergrößert wird. Eine Aufweitung des Schachtmaßes des Bremssattels und eine damit verbundene Vergrößerung der Scheibenbremse, insbesondere eine Verlängerung des Bremssattels in Richtung der Drehachse der Bremsscheibe, kann dadurch vermieden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Koppelteil auf einer dem Stellspindelkopf abgewandten Seite ein sich axial erstreckendes T-Stück mit einem sich von einer dem Aufsatzteil zugewandten Stirnfläche des Koppelteils erstreckenden zylindrischen Halsteil sowie einer sich daran anschließenden ra- dial aufgeweiteten Halteplatte auf, wobei das T-Stück in eine entsprechend geformte T-förmige Nut auf einer dem Koppelteil zugewandten Stirnfläche des Aufsatzteils radial zu einer Drehachse des Gewinderohrs einschiebbar ist.
Dadurch sind die beiden Bauteile des Druckstücks axial zur Drehachse des Gewinderohres formschlüssig zusammengehalten, wobei das Aufsatzteil mithil- fe eines zangenartigen Werkzeugs von der Belagschachtöffnung her senkrecht zur Drehachse des Gewinderohres von dem Koppelteil abgenommen werden kann bzw. zur Montage in die Nut des Koppelteils einschiebbar ist. Um das Koppelteil mit dem Aufsatzteil in der Betriebsstellung auch radial zueinander festzulegen, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in der Nut eine Ausnehmung zu radial formschlüssigen Aufnahme der Halteplatte eingeformt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Druckstücks ist das Aufsatzteil axial zur Drehachse des Gewinderohres auf das Koppelteil aufsetzbar. Dabei sind das Aufsatzteil und das Koppelteil auf einander zugewandten Stirnflächen mit sich axial zur Drehachse des Gewinderohres erstreckenden Erhebungen sowie dem Querschnitt der Erhebungen entsprechenden Ausnehmungen zur radialen Fixierung des Koppelteils mit dem Aufsatzteil ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Brems- stempeis ist das Druckstück am Stellspindelkopf axial zur Drehachse des Gewinderohres formschlüssig gehalten und radial zur Drehachse des Gewinderohres von dem Stellspindelkopf abnehmbar.
Auch mit dieser Ausführungsvariante ist eine einfach durchführbare Abnahme des Druckstücks zur Demontage bzw. Montage der Bremsbeläge ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist der Stellspindelkopf bei dieser Ausführungsvariante als sich axial erstreckendes T-Stück mit einem sich von einer dem Druckstück zugewandten Stirnfläche der Stellspindel erstreckenden zylindrischen Halsteil und einem sich daran anschließenden radial aufgeweiteten Halteplatte ausgebildet, wobei das T-Stück in eine entsprechend geformte t-förmige Nut eines Halsteils des Druckstücks einschiebbar ist.
Denkbar ist ebenso eine kinematische Umkehr dieser Anordnung, so dass die t-förmige Nut im Stellspindelkopf angeformt ist und das sich axial erstreckende T-Stück entsprechend am Halsteil des Druckstücks angeformt ist.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante, mit der eine Vergrößerung des Bauraums im Belagschacht zur Demontage bzw. Montage von Bremsbelägen ermöglicht ist, sind das Druckstück und der Stellspindelkopf von einer Betriebsstellung, bei der der Bremsstempel eine axiale Betriebslänge aufweist, in eine Servicestellung, bei der der Bremsstempel eine gegenüber der Betriebslänge verkürzte axiale Servicelänge aufweist, ineinander verschiebbar. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsvarianten muss hier das Druckstück oder ein Teil des Druckstücks nicht entfernt werden, sondern ist so ausgebildet, dass es im Zusammenwirken mit einem entsprechend ausgebildeten Stellspindelkopf in zwei unterschiedliche Positionen in axialer Richtung ei- nes Gewinderohres der Stellspindel verschiebbar ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante weist das Druckstück eine Druckplatte auf, von der sich auf einer Seitenfläche erste Auflagesegmente erheben. Der Stellspindelkopf weist den ersten Auflagesegmenten entspre- chend angeformte zweite Auflagesegmente auf, wobei die ersten und zweiten Auflagesegmente in der Betriebsstellung axial zur Drehachse des Gewinderohres aufeinander liegend und in der Servicestellung axial zur Drehachse des Gewinderohres nebeneinander liegend angeordnet sind. Eine entsprechende Drehbewegung des Druckstücks kann mithilfe eines geeigneten Werkzeugs durch die Belagschachtöffnung im Bremssattel vorgenommen werden.
Besonders bevorzugt sind hier die Auflagesegmente im Querschnitt, senkrecht zur Drehachse des Gewinderohres, kreisringsegmentförmig ausgebildet. Im Zentrum der ersten und zweiten Auflagesegmente ist ein Zentrierstift axial zur Drehachse des Gewinderohres angeformt, der sich über die Auflagefläche der Auflagesegmente erhebt. Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des verschiebbaren Druckstücks weist das Druckstück eine Druckplatte auf, an deren einen Seitenfläche ein Aufnahmering zur Aufnahme des als zylindrische Erhebung ausgebildeten Stellspindelkopfes angeformt ist. Dabei weist eine Mantelfläche des Stellspindelkopfes eine Nut auf, in der eine Halteklammer führbar ist. In der Betriebs- Stellung des Bremsstempels ist die Halteklammer hier auf die Nut aufgesteckt, wobei eine Stirnkante des Aufnahmerings des Druckstücks auf der Halteklammer aufliegt. In der Servicestellung dagegen ist die Halteklammer vom Stellspindelkopf entfernt. Dabei ist die Stirnkante des Aufnahmerings des Druckstücks auf eine den Stellspindelkopf umrandende Stufe aufgeschoben.
Auch diese Ausführungsvariante ermöglicht eine einfach durchführbare Verstellung des Druckstücks von einer Betriebsstellung in die Servicestellung und umgekehrt. Gemäß einer nochmals alternativen Ausführungsvariante des verschiebbaren Druckstücks weist eine Mantelfläche des Stellspindelkopfes wenigstens eine Nut auf, in der wenigstens ein durch senkrecht zur Drehachse des Gewinderohres verlaufende Bohrungen im Aufnahmering geführter Stift einlegbar ist. In der Betriebsstellung des Bremsstempels ist der mindestens eine Stift in der Nut und den Bohrungen im Aufnahmering geführt, wobei eine Stirnkante des Aufnahmerings des Druckstücks von einer den Stellspindelkopf umrandenden Stufe beabstandet angeordnet ist, während in der Servicestellung der wenigstens eine Stift aus den Bohrungen im Aufnahmering entfernt ist, so dass die Stirn- kante des Aufnahmerings des Druckstücks auf die den Stellspindelkopf umrandenden Stufe aufschiebbar ist.
Besonders bevorzugt sind im Aufnahmering vier Bohrungen zur Aufnahme von insgesamt zwei Stiften ausgebildet, was die Position des Druckstücks relativ zum Stellspindelkopf zusätzlich festigt.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante des verschiebbaren Druckstücks weist das Druckstück eine Druckplatte auf, an deren einer Seitenfläche ein Aufnahmering zur Aufnahme des als zylindrische Erhebung ausge- bildeten Stellspindelkopfes angeformt ist, wobei eine Mantelfläche des Stellspindelkopfes stufig mit einem im Durchmesser verjüngten Bereich ausgebildet ist, an dem umfänglich kreisringsegmentförmige Erhebungen angeordnet sind.
Ein ringförmiges Beabstandungselement umgreift hier den verjüngten Bereich umfänglich, wobei der Innenrand des Beabstandungselements an die Erhebungen angepasst stufig ausgebildet ist, so dass in der Betriebsstellung des Bremsstempels das Beabstandungselement und die Erhebungen axial zur Drehachse des Gewinderohres aufeinanderliegend angeordnet sind. Dabei ist das Beabstandungselement zwischen einer Stirnkante des Aufnahmerings des Druckstücks und den Erhebungen eingeklemmt. In der Servicestellung hingegen sind das Beabstandungselement und die Erhebungen axial zur Drehachse des Gewinderohres formschlüssig ineinanderliegend angeordnet, wobei das Beabstandungselement zwischen einer Stirnkante des Aufnahmerings des Druckstücks und einer den Stellspindelkopf umrandenden Stufe eingeklemmt ist. Auch mit dieser Ausführungsvariante ist eine einfach durchführbare Positionsänderung des Druckstücks relativ zum Stellspindelkopf von der Servicestellung in die Betriebsstellung und umgekehrt ermöglicht. Bei der pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs ist der oder sind die Bremsstempel gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsvarianten ausgebildet.
Zusätzlich oder alternativ zeichnet sich die erfindungsgemäße Scheibenbremse dadurch aus, dass der Bremsstempel von einer Betriebslänge in eine Servicelänge verkürzbar ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der Bremsstempel von einer Betriebslänge um wenigstens die halbe Dicke d wenigstens einer Belagträgerplatte eines Bremsbelages in eine Servicelänge verkürzbar ausgebildet.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine gattungsgemäße Scheibenbremse mit
Darstellung eines Bremssattels, einer Scheibenbremse und beidseitig der Scheibenbremse angeordneten Bremsbelägen sowie Bremsstempel mit Gewindespindeln und Druckstücken, die an einem der Bremsbeläge anliegend angeordnet sind,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante eines an einem Stellspindelkopf angeordneten mehrteiligen Druckstücks,
Figur 3 perspektivische Ansichten des mehrteiligen Druckstücks aus Figur
2 im auseinandergenommenen Zustand,
Figur 4 eine Seitenschnittansicht der in Figur 2 gezeigten Ausführungsvariante des Stellspindelkopfes und des mehrteiligen Druckstücks, eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines mehrteiligen Druckstücks,
Figuren
6 und 7 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsvarianten von Aufsatzteilen eines mehrteiligen Druckstücks, Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstempels mit einteiligem Druckstück im abgenommenen Zustand, Figur 9a eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstempels in der Servicestellung,
Figur 9b der Bremsstempel aus Figur 9a in der Betriebsstellung und Figur 9c eine perspektivische Ansicht des Bremsstempels gemäß Figur 9a als Explosionsdarstellung,
Figuren
10a - 10c den Figuren 9a - 9c entsprechende perspektivische Ansichten einer weiteren alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstempels,
Figur 10d eine Seitenschnittansicht des in Figur 10a dargestellten Bremsstempels,
Figur 10e eine Seitenschnittansicht des in Figur 10b gezeigten Bremsstempels,
Figuren
1 1 a - 1 1 c den Figuren 10d, 10e und 10c entsprechende Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstempels,
Figuren
12a - 12c den Figuren 1 1 a - 1 1 c entsprechende Darstellungen einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen
Bremsstempels.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, un- ten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Bremsstempels, der Stellspindel, des Stellspindelkopfes, des Druckstücks, des Koppelteils, des Aufsatzteils und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Bremssattel einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse eines Nutzfahrzeuges bezeichnet. Der Bremssattel 2 übergreift eine Bremsscheibe 5. Beidseitig der Bremsscheibe 5 sind jeweilige Bremsbeläge 3, 4 mit jeweiligen Belagträgerplatten 31 , 41 und daran festgelegten Reibbelägen 32, 42 angeordnet. Eine Zuspannvor- richtung mit wenigstens einem, hier zwei Bremsstempeln 1 mit jeweils einer Stell- spindel 6, die ein jeweiliges Druckstück 7 trägt, drückt bei Auslösung eines
Bremsvorganges den zuspannseitigen Bremsbelag 4 gegen die Bremsscheibe 5, während der reaktionsseitige Bremsbelag durch Verschieben des Bremssattels 2 gegen die Bremsscheibe 5 gedrückt wird. Die Bremsstempel 1 sind des Weiteren über eine mit der Stellspindel 6 in Wirkverbindung stehende Nachstelleinrichtung 8 zur verschleißbedingten Nachstellung eines Lüftspiels verbunden.
Um für einen Wechsel der Bremsbeläge 3, 4 im Servicefall genügend Bauraum zur Verfügung zu haben, wird in einem solchen Servicefall zunächst die Nachstelleinrichtung 8 in eine Ausgangsstellung zurückgestellt. Dadurch werden die Bremsstempel 1 und mit diesen die Druckstücke 7 von der Bremsscheibe 5 weg bewegt.
Der in dieser Stellung zur Verfügung stehende Bauraum ist hinreichend, um radial zur Drehachse der Bremsscheibe 5 oder zur Drehachse der Stellspindeln 6 Bremsbeläge aus dem Belagschacht des Bremssattels 2 herauszunehmen bzw. einzusetzen. Sind die Bremsbeläge, insbesondere die Belagträgerplatten der Bremsbeläge jedoch mit Belaghinterschnitten versehen, reicht der zu diesem Zeitpunkt vorhandene Bauraum für die Demontage und für die anschließende Montage neuer Bremsbeläge mit entsprechend dicken Reibbelägen nicht aus.
Gemäß der Erfindung ist daher der Bremsstempel 1 von einer Betriebslänge WL, beispielsweise gezeigt in den Figuren 9b, 1 1 b, 12b in eine Servicelänge SL, gezeigt in den Figuren 9a, 1 1 a und 12a, verkürzbar ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Bremsstempel 1 von einer Betriebslänge WL um wenigstens die hal- be Dicke d der Belagträgerplatte 31 , 41 in die Servicelänge SL verkürzbar ausgebildet. Der durch die Verkürzung der Bremsstempel 1 zusätzlich geschaffene Bauraum ist hinreichend, um auch Bremsbeläge mit Belaghinterschnitten ohne Schachtmaßerweiterungen im Bremssattel 2 vornehmen zu müssen.
Im Folgenden werden unterschiedliche Ausführungsvarianten von Bremsstem- peln 1 näher beschrieben, mit denen eine solche Verkürzung der Bremsstempel 1 ermöglicht ist.
In einer ersten Ausführungsvariante, gezeigt in den Figuren 2-7, ist ein Bremsstempel 1 mit einer Stellspindel 6 an einem Gewinderohr 61 und einem Stellspin- delkopf 62 sowie einem an dem Stellspindelkopf 62 angeordneten Druckstück 7 gezeigt, bei dem das Druckstück 7 mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist.
Dabei ist ein Koppelteil 71 des Druckstücks 7, beispielsweise in der Explosions- darstellung der Figur 3 gezeigt, am Stellspindelkopf 62 angeordnet und ein Aufsatzteil 72 des Druckstücks 7 ist reversibel auf einer dem Stellspindelkopf 62 abgewandten Fläche 71 1 des Koppelteils 71 abnehmbar und anbringbar angeordnet. Das Koppelteil 71 ist dabei, wie in Figur 2 dargestellt, mit einem zylindrischen Halsteil 714 versehen, das ein zylindrisches Kopfstück 62 der Stellspindel 6 um- fasst. Zwischen dem Stellspindelkopf 62 und dem Aufnahmering 714 des Koppelteils 71 ist ein Lagerelement wie beispielsweise ein Gleitlager angeordnet, so dass das Druckstück 7 gegenüber der Stellspindel 6 um die Längsachse des Gewinderohrs 61 der Stellspindel 6 drehbar ausgebildet ist. Ein an der äußeren Mantelfläche des Aufnahmering 714 angebrachter Faltenbalg 9 liegt dadurch auf einer Fläche auf, die bei der verschleißbedingten Nachstellung der Stellspindel 6 nicht mitgedreht wird.
Zur Kopplung des Koppelteils 71 mit dem Aufsatzteil 72 ist, wie in den Figuren 2- 5 erkennbar, auf einer dem Stellspindelkopf 62 abgewandten Seite des Kop- pelteils 71 ein sich axial erstreckendes T-Stück mit einem sich von einem dem
Aufsatzteil 72 zugewandten Stirnfläche 71 1 des Koppelteils 71 erstreckenden zylindrischen Halsteil 712 und einer sich daran anschließenden radial aufgeweiteten Halteplatte 713 angeordnet, bevorzugt angeformt, das in eine entsprechend geformte T-förmige Nut 723 auf einer dem Koppelteil 71 zugewandten Stirnfläche 721 des Aufsatzteils 72 radial zu einer Drehachse des Gewinderohrs 61 einschiebbar ist. Während bei der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsvariante die axiale Länge des Halsteils 712 so bemessen ist, dass diese der Tiefe der Nut 723 des Aufsatzteils 72 entspricht, ist bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten besonderen Ausführungsvariante die axiale Länge des Halsstücks 712 geringfügig länger ausgebildet. Dementsprechend ist in der Nut 723 des Aufsatzteils 72 eine Ausnehmung 724 zur radial formschlüssigen Aufnahme der Halteplatte 713 eingeformt, in die die Halteplatte 713 bei Erreichen ihrer vorbestimmten radialen Endposition axial zur Längsachse der Stellspindel 6 einführbar ist. Dadurch ist zum einen das Koppelteil 71 und das Aufsatzteil 72 senkrecht zur
Längsachse des Gewinderohrs 61 formschlüssig in der Arbeitsposition festgelegt. Zum zweiten weist diese Ausführungsvariante den Vorteil auf, dass beim Aufschieben bzw. Abschieben des Aufsatzteils 72 von dem Koppelteil 71 die einander zugewandten Flächen 71 1 , 721 der beiden Teile nicht aneinander reiben.
Die Figuren 6 und 7 zeigen beispielhaft weitere Ausführungsvarianten eines Aufsatzteils 72, das in diesem Fall axial zur Drehachse des Gewinderohrs 61 auf das Koppelteil 71 aufsetzbar ist. Dabei sind das Aufsatzteil 72 und das Koppelteil 71 (in den Figuren 6 und 7 nicht gezeigt) aufeinander zugewandten Stirnflächen 71 1 , 721 mit sich axial zur Drehachse des Gewinderohrs 61 erstreckenden Erhebungen 725, 726 und den Erhebungen 725, 726 im Querschnitt entsprechenden Ausnehmungen zur radialen Fixierung des Koppelteils 71 mit dem Aufsatzteil 72 ausgebildet. Die Dicke des Aufsatzteils 72 entspricht dabei bevorzugt wenigstens der halben Dicke d der Belagträgerplatte 31 , 41 der Bremsbeläge 3, 4.
Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstempels 1 ist das Druckstück 107 einteilig ausgebildet und am Stellspin- delkopf 62 axial zur Drehachse des Gewinderohres 161 formschlüssig gehalten und radial zur Drehachse des Gewinderohres 161 von dem Stellspindelkopf 1 62 abnehmbar ausgebildet.
In dieser Ausführungsvariante ist dementsprechend der Stellspindelkopf 162 ähn- lieh dem in Figur 2 gezeigten Koppelteil ausgebildet. Der Stellspindelkopf 162 weist hier ein als sich axial erstreckendes T-Stück mit einem sich von einer dem Druckstück 107 zugewandten Stirnfläche 163 der Stellspindel 106 erstreckenden zylindrischen Halsteil 164 und einer sich daran anschließenden radial aufgeweiteten Halteplatte 165 auf, wobei das T-Stück in eine entsprechend geformte t- förmige Nut 173 eines Halsteils 172 des Druckstücks 107 einschiebbar ist. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist es denkbar, das Halsteil 164 des Stellspindelkopf 162 entsprechend der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsvariante geringfügig länger zu formen und entsprechend in der Nut 173 zentral eine Vertiefung vorzunehmen, in die die Halteplatte 165 entsprechend aufnehmbar ist.
In den Figuren 9-12 sind alternative Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Bremsstempels 1 dargestellt, mit jeweiligen Stellspindeln 206, 306, 406, 506 mit einem Gewinderohr 261 , 361 , 461 , 561 und einem Stellspindelkopf 262, 362, 462, 562 und ein an dem Stellspindelkopf 262, 362, 462, 562 angeordneten Druckstück 207, 307, 407, 507. All diesen Ausführungsvarianten gemeinsam ist, dass das Druckstück 207, 307, 407, 507 und der Stellspindelkopf 262, 362, 462, 562 von einer Betriebsstellung, bei der der Bremsstempel 1 eine axiale Betriebslänge WL aufweist, in eine Servicestellung, bei der der Bremsstempel 1 eine gegenüber der Betriebslänge WL verkürzte axiale Servicelänge SL aufweist, inei- nander verschiebbar sind.
So weist bei der in den Figuren 9a - 9c gezeigten Ausführungsvariante das Druckstück 207 eine Druckplatte 271 auf, von der sich auf einer Seitenfläche erste Auflagesegmente 272 erheben. Der Stellspindelkopf 262 weist den ersten Auf- lagesegmenten 272 entsprechend geformte zweite Auflagesegmente 263 auf.
Die ersten und zweiten Auflagesegmente 272, 263 sind dabei in der Betriebsstellung, wie sie in Figur 9b gezeigt ist, axial zur Drehachse des Gewinderohres 261 aufeinanderliegend angeordnet.
In der Servicestellung hingegen, wie sie in Figur 9a gezeigt ist, sind die ersten und zweiten Auflagesegmente 272, 263 axial zur Drehachse des Gewinderohres 261 nebeneinanderliegend angeordnet, woraus sich die verkürzte Servicelänge SL ergibt.
Wie in der Explosionsdarstellung in Figur 9c gezeigt ist, sind die Auflagelemente 272, 263 im Querschnitt, sprich senkrecht zur Drehachse des Gewinderohres 261 , bevorzugt kreisringsegmentförmig ausgebildet. Im Zentrum der ersten oder zweiten Auflagesegmente 272, 263 ist des Weiteren ein Zentrierstift 264 axial zur Drehachse des Gewinderohres 261 angeordnet, der sich über die Auflageflächen der Auflagesegmente 272, 263 hinaus erhebt, wodurch die korrekte Betriebsstel- lung der beiden Bauteile in einfacher Weise erkennbar ist. In der Servicestellung greifen die Auflagesegmente 272, 263 dabei zahnartig ineinander, wobei die einzelnen Auflagesegmente 272, 263 bevorzugt eine Breite aufweisen, so dass sie jeweils einen Winkel von 90° abdecken. Durch Anheben der Druckplatte 271 und Drehen um 90° ist das Druckstück von der Servicestellung in die Betriebsstellung und umgekehrt zu verstellen.
Bei der in den Figuren 10a - 10e gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstempels 1 ist in den Figuren 10a und 10d die Servicestellung mit verkürztem Bremsstempel 1 dargestellt, während die Figuren 10b und 10e die Betriebsstellung des Bremsstempels 1 zeigen. Figur 10c zeigt eine Explosionsdarstellung dieser Ausführungsvariante.
Auch bei dieser Ausführungsvariante weist das Druckstück 307 eine Druckplatte 371 auf, an deren einer Seitenfläche ein Aufnahmering 372 zur Aufnahme des als zlyindrischer Erhebung ausgebildeten Stellspindelkopfes 362 angeformt ist. Eine Mantelfläche 363 des Stellspindelkopfes 362 weist eine umfängliche oder zumindest teilumfängliche Nut 364 auf, in der eine Halteklammer 308 führbar ist.
In der in den Figuren 10b und 10e gezeigten Betriebsstellung des Bremsstempels 1 ist die Halteklammer 308 dabei auf die Nut 364 aufgesteckt, wobei eine Stirnkante 374 des Aufnahmerings 372 des Druckstücks 307 auf der Halteklammer 308 aufliegt und dadurch das Druckstück 307 um einen vorbestimmten Betrag nach vorne (in Zuspannrichtung in Richtung der Bremsscheibe 5) am Stellspindelkopf 362 aufgesetzt ist.
Zur Umstellung in die Servicestellung (gezeigt in den Figuren 10a und 10d) wird die Halteklammer 308 bevorzugt mithilfe eines Werkzeugs vom Stellspindelkopf 362 entfernt, sodass die Stirnkante 374 des Aufnahmerings 372 des Druckstücks 307 auf eine den Stellspindelkopf 362 umrandende Stufe 365 aufschiebbar ist und nach erfolgter Verschiebung auf dieser aufliegt. Bei der weiteren in den Figuren 1 1 a - 1 1 c gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstennpels 1 weist auch hier das Druckstück 407 eine Druckplatte 471 auf, an deren einer Seitenfläche ein Aufnahmering 472 zur Aufnahme des als zylindrische Erhebung ausgebildeten Stellspindel- kopfes 462 angeformt ist. Die Mantelfläche 463 des Stellspindelkopfes 462 weist hier ebenfalls eine Nut 464 auf, in der wenigstens ein durch senkrecht zur Drehachse des Gewinderohres 461 verlaufende Bohrungen 473 im Aufnahmering 472 geführter Stift 408 einlegbar ist. Bevorzugt sind dabei im Aufnahmering 472 vier Bohrungen 473 zur Aufnahme von insgesamt zwei Stiften 408 ausgebildet, wie es auch in Figur 1 1 c erkennbar ist.
In der in Figur 1 1 b gezeigten Betriebsstellung des Bremsstempels 1 sind die Stif- te 408 in der jeweiligen Nut 464 und den Bohrungen 473 im Aufnahmering 472 geführt. Dabei ist eine Stirnkante 474 des Aufnahmerings 472 des Druckstücks 407 von einer den Stellspindelkopf 462 umrandeten Stufe 465 beabstandet angeordnet, während in der Servicestellung die Stifte 408 aus den Bohrungen 473 im Aufnahmering 472 entfernt sind und dadurch die Stirnkante 474 des Aufnahme- rings 472 des Druckstücks 407 auf der den Stellspindelkopf 462 umrandenden Stufe 465 aufschiebbar ist und nach erfolgter Verschiebung auf dieser Stufe 465 aufliegt.
Bei der in Figuren 12a - 12c gezeigten nochmals weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsstempels 1 weist das Druckstück 507 eine Druckplatte 571 auf, an deren einer Seitenfläche ein Aufnahmering 572 zur Aufnahme des als zylindrische Erhebung ausgebildeten Stellspindelkopfes 562 angeformt ist. Eine Mantelfläche 563 des Stellspindelkopfes 562 ist hier stufig mit einem im Durchmesser verjüngten Bereich 574 ausgebildet. An dem verjüngten Bereich 574 sind umfänglich kreisringsegmentförmige Erhebungen 565 angeordnet, insbesondere angeformt. Zur Verstellung des Bremsstempels 1 von einer Betriebsstellung, wie sie in Figur 12b gezeigt ist, in eine Servicestellung, wie sie in Figur 12a gezeigt ist, ist ein ringförmiges Beabstandungselement 508 vorgesehen, das den verjüngten Be- reich 574 umfänglich umgreift. Der Innenrand dieses Beabstandungselements 508 ist dabei an die Erhebungen 565 anpasst stufig ausgebildet, so dass sich auch hier ähnlich wie in den Figuren 9a - 9c gezeigten Ausführungsvarianten ein zahnartiges Ineinandergreifen ergibt.
Wie in Figur 12b zu erkennen, sind in der Betriebsstellung des Bremsstempels 1 das Beabstandungselement 508 und die Erhebungen 565 axial zur Drehachse des Gewinderohres 561 aufeinanderliegend angeordnet. Das Beabstandungselement 508 ist dabei zwischen einer Stirnkante 573 des Aufnahmerings 572 des Druckstücks 507 und den Erhebungen 565 eingeklemmt.
In der Servicestellung, wie sie in Figur 12a gezeigt ist, sind das Beabstandungselement 508 und die Erhebungen 565 axial zur Drehachse des Gewinderohres 561 formschlüssig ineinanderliegend angeordnet. Dabei ist das Beabstandungselements 508 zwischen einer Stirnkante 573 des Aufnahmerings 572 des Druckstücks 507 und einer den Stellspindelkopf 562 umrandenden Stufe 565 eingeklemmt.
Bezugszeichenliste Bremsstempel
Bremssattel Bremsbelag
Belagträgerplatte
Reibbelag Bremsbelag
Belagträgerplatte
Reibbelag Bremsscheibe Stellspindel / Bremsstempel
Gewinderohr
Stellspindelkopf Druckstück
Koppelteil
Fläche
Halsteil
Halteplatte
zylindrisches Halsteil / Aufnahmering Aufsatzteil
Stirnfläche
T-förmige Nut
Ausnehmung
Erhebung
Erhebung Nachstelleinrichtung
Faltenbalg
Druckstück
Gewinderohr - 16 -
162 Stellspindelkopf
163 Stirnfläche
164 Halsteil
165 Halteplatte
172 Halsteil
173 T-förmige Nut
206 Stellspindel
207 Druckstück
261 Gewinderohr
262 Stellspindelkopf
263 zweite Auflagesegmente
271 Druckplatte
272 erste Auflagesegmente
306 Stellspindel
307 Druckstück
308 Halteklammer
361 Gewinderohr
362 Stellspindelkopf
363 Mantelfläche
364 Nut
365 umrandende Stufe
372 Aufnahmering
374 Stirn kante
406 Stellspindel
407 Druckstück
408 Stift
461 Gewinderohr
462 Stellspindelkopf
463 Mantelfläche
464 Nut
465 umrandete Stufe
471 Druckplatte
472 Aufnahmering
473 Bohrung
474 Stirnkante .
506 Stellspindel
507 Druckstück
508 ringförmiges Beabstandungselement
561 Gewinderohr
562 Stellspindelkopf
563 Mantelfläche
565 kreisringsegmentförmige Erhebungen
571 Druckplatte
572 Aufnahmering
573 Stirnkante
574 verjüngter Bereich
WL Betriebslänge
SL Servicelänge d Dicke der Belagträgerplatte

Claims

Patentansprüche
Bremsstempel (1 ) einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs, aufweisend eine Stellspindel (6, 106, 206, 306, 406, 506) mit einem Gewinderohr (61 , 161 , 261 , 361 , 461 , 561 ) und einem Stellspindelkopf (62, 162, 262, 362, 462, 562) und ein an dem Stellspindelkopf (62, 162, 262, 362, 462, 562) angeordnetes Druckstück (7, 107, 207, 307, 407, 507), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (7) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Koppelteil (71 ) des Druckstücks (7) am Stellspindelkopf (62) angeordnet ist und ein Aufsatzteil (72) des Druckstücks (7) reversibel auf einer dem Stellspindelkopf (62) abgewandten Fläche (71 1 ) des Koppelteils (71 ) abnehmbar und anbringbar ist.
Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (71 ) auf einer dem Stellspindelkopf (62) abgewandten Seite ein sich axial erstreckendes T-Stück mit einem sich von einer dem Aufsatzteil (72) zugewandten Stirnfläche (71 1 ) des Koppelteils (71 ) erstreckenden zylindrischen Halsteil (712) und einer sich daran anschließenden radial aufgeweiteten Halteplatte (713) aufweist, das in eine entsprechend geformte t-förmige Nut (723) auf einer dem Koppelteil (71 ) zugewandten Stirnfläche (721 ) des Aufsatzteils (72) radial zu einer Drehachse des Gewinderohres (61 ) einschiebbar ist.
Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (723) eine Ausnehmung (724) zur radial formschlüssigen Aufnahme der Halteplatte (713) eingeformt ist.
Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (72) axial zur Drehachse des Gewinderohres (61 ) auf das Koppelteil (71 ) aufsetzbar ist, wobei das Aufsatzteil (72) und das Koppelteil (71 ) auf einander zugewandten Stirnflächen (71 1 , 721 ) mit sich axial zur Drehachse des Gewinderohres (61 ) erstreckende Erhebungen (725, 726) und dem Querschnitt der Erhebungen (725, 726) entsprechende Ausnehmungen zur radialen Fixierung des Koppelteils (71 ) mit dem Aufsatzteil (72) ausgebildet sind.
Bremsstempel (1 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (107) am Stellspindelkopf (62) axial zur Drehach- se des Gewinderohres (161 ) formschlüssig gehalten ist und radial zur Drehachse des Gewinderohres (161 ) von dem Stellspindelkopf (162) abnehmbar ist.
6. Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stell- spindelkopf (162) als sich axial erstreckendes T-Stück mit einem sich von einer dem Druckstück (107) zugewandten Stirnfläche (163) der Stellspindel (106) erstreckenden zylindrischen Halsteil (164) und einem sich daran anschließenden radial aufgeweiteten Halteplatte (165) ausgebildet ist, das in eine entsprechend geformte t-förmige Nut (173) eines Halsteils (172) des Druckstücks (107) ein- schiebbar ist.
7. Bremsstempel (1 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (207, 307, 407, 507) und der Stellspindelkopf (262, 362, 462, 562) von einer Betriebsstellung, bei der der Bremsstempel (1 ) ei- ne axiale Betriebslänge (WL) aufweist, in eine Servicestellung, bei der der Bremsstempel (1 ) eine gegenüber der Betriebslänge (WL) verkürzte axiale Servicelänge (SL) aufweist, ineinander verschiebbar sind.
8. Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck- stück (207) eine Druckplatte (271 ) aufweist, von der sich auf einer Seitenfläche erste Auflagesegmente (272) erheben, und dass der Stellspindelkopf (262) den ersten Auflagesegmenten (272) entsprechend angeformte zweite Auflagesegmente (263) aufweist, wobei die ersten und zweiten Auflagesegmente (272, 263) in der Betriebsstellung axial zur Drehachse des Gewinderohres (261 ) aufeinan- derliegend und in der Servicestellung axial zur Drehachse des Gewinderohres (261 ) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
9. Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagesegmente (272, 263) im Querschnitt, senkrecht zur Drehachse des Gewinde- rohres (261 ), kreisringsegmentförmig ausgebildet sind, wobei sich im Zentrum der ersten oder zweiten Auflagesegmente (272, 263) ein Zentrierstift (264) axial zur Drehachse des Gewinderohres (261 ) über die Auflageflächen der Auflagesegmente (272, 263) erhebt.
10. Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (307) eine Druckplatte (371 ) aufweist, an deren einer Seitenfläche ein Aufnahmering (372) zur Aufnahme des als zylindrische Erhebung ausgebilde- ten Stellspindelkopfes (362) angeformt ist, wobei eine Mantelfläche (363) des Stellspindelkopfes (362) eine Nut (364) aufweist, in der eine Halteklammer (308) führbar ist, wobei in der Betriebsstellung des Bremsstempels (1 ) die Halteklammer (308) auf die Nut (364) aufgesteckt ist, wobei eine Stirnkante (374) des Auf- nahmerings (372) des Druckstücks (307) auf der Halteklammer (308) aufliegt und in der Servicestellung die Halteklammer (308) vom Stellspindelkopf (362) entfernt ist, wobei die Stirnkante (374) des Aufnahmerings (372) des Druckstücks (307) auf einer den Stellspindelkopf (362) umrandenden Stufe (365) aufgeschoben ist.
1 1 . Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (407) eine Druckplatte (471 ) aufweist, an deren einer Seitenfläche ein Aufnahmering (472) zur Aufnahme des als zylindrische Erhebung ausgebildeten Stellspindelkopfes (462) angeformt ist, wobei eine Mantelfläche (463) des Stellspindelkopfes (462) wenigstens eine Nut (464) aufweist, in der wenigstens ein durch senkrecht zur Drehachse des Gewinderohres (461 ) verlaufende Bohrungen (473) im Aufnahmering (472) geführter Stift (408) einlegbar ist, wobei in der Betriebsstellung des Bremsstempels (1 ) der mindestens eine Stift (408) in der Nut (464) und den Bohrungen (473) im Aufnahmering (472) geführt ist, wobei eine Stirnkante (474) des Aufnahmerings (472) des Druckstücks (407) von einer den Stellspindelkopf (462) umrandenden Stufe (465) beabstandet angeordnet ist und in der Servicestellung der wenigstens eine Stift (408) aus den Bohrungen (473) im Aufnahmering (472) entfernt ist, wobei die Stirnkante (474) des Aufnahmerings (472) des Druckstücks (407) auf der den Stellspindelkopf (462) umrandenden Stufe (465) aufgeschoben ist.
12. Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmering (472) vier Bohrungen (473) zur Aufnahme von zwei Stiften (408) ausgebildet sind.
13. Bremsstempel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (507) eine Druckplatte (571 ) aufweist, an deren einer Seitenfläche ein Aufnahmering (572) zur Aufnahme des als zylindrische Erhebung ausgebildeten Stellspindelkopfes (562) angeformt ist, wobei eine Mantelfläche (563) des Stellspindelkopfes (562) stufig mit einem im Durchmesser verjüngten Bereich (574) ausgebildet ist, an dem umfänglich kreisringsegmentförmige Erhebungen (565) angeordnet, insbesondere angeformt, wobei ein ringförmiges Beabstan- dungselement (508) den verjüngten Bereich (574) umfänglich umgreift, wobei der Innenrand des Beabstandungselements (508) an die Erhebungen (565) anpasst stufig ausgebildet ist, so dass in der Betriebsstellung des Bremsstempels (1 ) das Beabstandungselement (508) und die Erhebungen (565) axial zur Drehachse des Gewinderohres (561 ) aufeinanderliegend angeordnet sind, wobei das Beab- standungselement (508) zwischen einer Stirnkante (573) des Aufnahmerings (572) des Druckstücks (507) und den Erhebungen (565) eingeklemmt ist und in der Servicestellung das Beabstandungselement (508) und die Erhebungen (565) axial zur Drehachse des Gewinderohres (561 ) formschlüssig ineinanderliegend angeordnet sind, wobei das Beabstandungselement (508) zwischen einer Stirn- kante (573) des Aufnahmerings (572) des Druckstücks (507) und einer den Stellspindelkopf (562) umrandenden Stufe (565) eingeklemmt ist.
14. Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs, mit einem eine Bremsscheibe (5) übergreifenden Bremssattel (2), mindes- tens einer Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels eines Bremsstempels (1 ) mit einer Stellspindel (6), die ein Druckstück (7) trägt, mit welchem ein Bremsbelag (3, 4) mit einer Belagträgerplatte (31 , 41 ) und einem an dieser befestigten Reibbelag (32, 42) gegen die Bremsscheibe (5) drückbar ist, einer mit der Stellspindel (2) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung (8) zur Nachstellung eines Lüftspiels, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstempel (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstempel (1 ) von einer Betriebs- länge (WL) in eine Servicelänge (SL) verkürzbar ausgebildet ist.
16. Scheibenbremse nach Anspruch 15 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstempel (1 ) von einer Betriebslänge (WL) um wenigstens die halbe Dicke (d) einer Belagträgerplatte (31 , 41 ) in eine Servicelänge (SL) verkürzbar ausgebildet ist.
EP16753338.9A 2015-08-28 2016-08-12 Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse Withdrawn EP3341626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114349.6A DE102015114349A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
PCT/EP2016/069203 WO2017036762A1 (de) 2015-08-28 2016-08-12 Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3341626A1 true EP3341626A1 (de) 2018-07-04

Family

ID=56694139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16753338.9A Withdrawn EP3341626A1 (de) 2015-08-28 2016-08-12 Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3341626A1 (de)
DE (1) DE102015114349A1 (de)
WO (1) WO2017036762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350166A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsstempel für eine scheibenbremse eines nutzfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3765761B1 (de) 2018-03-12 2023-03-01 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE102021126766A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880870A (en) * 1957-04-01 1961-10-25 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
DE4212389A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
AUPM308693A0 (en) * 1993-12-22 1994-01-20 Pbr Automotive Pty Ltd A disc brake assembly
EP0703381B1 (de) * 1994-09-22 2001-04-11 Rockwell International Corporation Nachstellhülse
SE508707C2 (sv) * 1995-10-02 1998-10-26 Volvo Ab Anordning vid skivbromsar för motorfordon
DE10234642B4 (de) * 2002-07-29 2020-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
EP1391628B1 (de) * 2002-08-06 2009-12-16 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsbelag und Bremssattel für Scheibenbremsen
GB0301798D0 (en) * 2003-01-25 2003-02-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Force transmission device for a disc brake
DE102008019003A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Tmd Friction Services Gmbh Bremsbelag mit Adapter für Scheibenbremsen
DE102011115212A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012009901A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012014886A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350166A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsstempel für eine scheibenbremse eines nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114349A1 (de) 2017-03-02
WO2017036762A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
DE2822379B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
EP2690304B1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2017036762A1 (de) Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
WO2017036765A1 (de) Scheibenbremse mit synchronisationseinheit
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102012107099A1 (de) Auswucht- oder Messadapter
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102019205314A1 (de) Scheibenbremssattel und Bremssystem
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2021064104A1 (de) Bremsstempel einer scheibenbremse eines nutzfahrzeugs und scheibenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE19706298B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, Verdrehsicherungselement und Scheibenbremse mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102021112399A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse
DE102017105641A1 (de) Bremsträger und Scheibenbremse
EP3779229A1 (de) Kupplungsring
DE102014005692A1 (de) Werkzeug zum Tausch von Bremsbelägen an Scheibenbremsen
DE202014003297U1 (de) Werkzeug zum Tausch von Bremsbelägen an Scheibenbremsen
EP1673548A1 (de) An einer radnabe befestigbare bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210302