EP3339232A1 - Boden einer aufzugskabine, aufzugskabine mit einem solchen boden und verfahren zum aufbauen eines bodens einer aufzugskabine - Google Patents

Boden einer aufzugskabine, aufzugskabine mit einem solchen boden und verfahren zum aufbauen eines bodens einer aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP3339232A1
EP3339232A1 EP16205987.7A EP16205987A EP3339232A1 EP 3339232 A1 EP3339232 A1 EP 3339232A1 EP 16205987 A EP16205987 A EP 16205987A EP 3339232 A1 EP3339232 A1 EP 3339232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
elements
dovetail
elevator car
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16205987.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Stadelmann
Julien Maury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP16205987.7A priority Critical patent/EP3339232A1/de
Publication of EP3339232A1 publication Critical patent/EP3339232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0253Fixation of wall panels

Definitions

  • the present invention relates to a floor of an elevator car, an elevator car with such a floor and a method for building a floor of an elevator car.
  • Previously known floors of elevator cars consist of several floor elements. This allows the size of the floor to be adjusted. The plurality of floor elements are glued together and thereby connected together.
  • the disadvantage of this is that under unfavorable circumstances, the adhesive bond can be solved. This may be based on the fact that in rare cases the adhesive bond has poor quality or has been manufactured poorly and / or that under unfavorable circumstances chemical liquids or cleaning agents for cleaning the bottom of the elevator car or the interior of the elevator car facing surface of the floor of the elevator car attack the adhesive bond between the floor elements and weaken or destroy them. This can solve under unfavorable circumstances, the connection between the floor elements. Under unfavorable circumstances, this can thus impair the safety of the floor or of the elevator car and consequently of the entire elevator.
  • a floor of an elevator car there may be a need for a floor of an elevator car, the elements of which are securely connected together without adhesive.
  • an elevator car whose bottom consists of elements which are securely connected together without adhesive.
  • a method of constructing a floor of an elevator car by means of which elements of the floor can be securely and quickly connected together without adhesive there may be a need for a floor of an elevator car, the elements of which are securely connected together without adhesive.
  • a floor of an elevator car wherein the floor comprises a plurality of floor elements, wherein the floor elements are each connected to each other by means of a dovetail connection.
  • bottom elements are bonded together without adhesive or without an adhesive connection.
  • the floor can usually be assembled quickly and dismantled technically.
  • the bottom members are generally technically easily aligned by the dovetail joint.
  • the connection between the floor elements is stable to chemical liquids or the like, or is substantially unaffected by chemical liquids or the like.
  • the production of the soil is usually technically simple, quick to carry out and inexpensive.
  • the dovetail connection can also be a so-called Christmas tree connection in the rule.
  • the dovetail joint may typically include one or more multiple "serrated" dovetail joints.
  • a dovetail joint may typically include at least one protrusion or tines tapering in a first direction and at least one recess tapering in the first direction, the projection being complementary to the recess.
  • a non-movable perpendicular to the second direction connection can be formed.
  • cross-section perpendicular to the second direction of the projection and the recess may usually each have a trapezoidal shape.
  • a positive connection can usually be achieved.
  • Other shapes of the projection and the recess in the cross-section perpendicular to the second direction e.g. oval, elliptical, circular, polygonal, diamond-shaped, are usually conceivable.
  • an elevator car with a floor according to the first aspect of the invention is proposed.
  • the elevator car has a bottom whose elements are securely connected to each other without adhesive.
  • a method for building a floor of an elevator car comprising the steps of: providing a plurality of floor elements; and connecting at least two floor elements together by means of a dovetail joint for assembling the floor.
  • the floor elements are interconnected exclusively by means of one or more dovetail joints.
  • An advantage of this is that the floor is usually technically very easy and particularly fast to produce.
  • the floor elements comprise a metal and / or a metal alloy, in particular the floor elements consist of a metal and / or a metal alloy.
  • the soil usually has a particularly high stability and a low weight in relation to its carrying capacity.
  • the floor elements comprise aluminum and / or an aluminum alloy, in particular the floor elements consist of aluminum and / or an aluminum alloy.
  • the floor is generally very light in weight.
  • the floor further comprises at least one dovetail connection element, the dovetail connection being formed between in each case two floor elements by means of the dovetail connection element.
  • the bottom elements have recesses, wherein the dovetail connection element for producing the dovetail connection is received in the recesses of the two interconnected floor elements.
  • the dovetail joint member is formed integrally with the bottom member, respectively.
  • At least one bottom element has a recess on two opposite sides, wherein dovetail connection elements for producing the dovetail connections between the bottom elements are accommodated in the two recesses of the at least one bottom element.
  • the at least two floor elements are connected solely by means of one or more dovetail joints for assembling the floor.
  • An advantage of this is that the floor is usually technically very easy and particularly fast to produce.
  • the floor elements comprise aluminum and / or an aluminum alloy, in particular the floor elements consist of aluminum and / or an aluminum alloy.
  • a dovetail connector is used to make the dovetail connection between the two floor elements.
  • the two floor elements are connected by inserting the dovetail connection element into recesses of the two floor elements to be connected to one another.
  • the soil can be produced in a particularly cost-effective manner in the rule.
  • the dovetail connection element is formed integrally with the bottom element.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the floor 5 according to the invention.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the bottom 5 from Fig. 1
  • Fig. 3 shows a side view of the bottom 5 Fig. 1
  • Fig. 4 shows a top view of the bottom 5 from Fig. 1 ,
  • the floor 5 is the floor of an elevator car.
  • the elevator car serves to pick up and transport goods and / or people in an elevator or elevator system.
  • the bottom 5 consists of several bottom elements 10-14.
  • the bottom elements 10-14 are connected to each other by means of a dovetail connection. Between each two bottom elements 10-14 a dovetail connection is present.
  • a dovetail connection is present.
  • the Soil 5 exists in the Fig. 1-4 from seven floor elements 10-14. Of these, five bottom elements 10-14 (so-called center pieces) are formed identically in the middle.
  • the two outermost bottom elements 10-14 (so-called end pieces) at the edge of the bottom 5 are likewise of similar design.
  • the floor 5 may alternatively consist of two, three, four, five, six, eight or more than eight floor elements.
  • the bottom elements 10-14 and the (in Fig. 2 upper) surfaces of the bottom elements 10-14 are arranged parallel to each other.
  • the bottom element 10-14 is in each case substantially cuboid.
  • the bottom elements 10-14 are connected to one another on one of the short side of the bottom element 10-14.
  • the bottom 5 is flat.
  • the maximum height difference of the bottom 5 is about 2.0 mm.
  • the floor 5 has a height (in Fig. 3 from top to bottom) of about 19 mm and a width (in Fig. 4 from top to bottom) of about 1128 mm.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view of a first embodiment of a bottom element 10-14 of a bottom 5 according to the invention.
  • Fig. 6 shows a side view of the bottom element 10-14 Fig. 5 from level VI-VI.
  • Fig. 7 shows a plan view of the bottom element 10-14 Fig. 5 ,
  • the bottom element 10-14 has a rectangular cavity 15-19.
  • the wall thickness of the floor element 10-14 is approximately 1.8 mm at each point.
  • the length of the floor element 10-14 (in Figure 7 running from left to right) is approximately 2098 mm.
  • the width is about 50 mm.
  • the width of the cavity 15 of the bottom element 10-14 (in Fig. 5 running from left to right) is approximately 36.4 mm.
  • the width of the floor element 10-14 (in Fig. 5 from left to right) is about 40 mm (without the pins 24, 26, 28, 30 and the recess 20, 21).
  • the height of the floor element 10-14 is approximately 19 mm.
  • the bottom element 10-14 has on a short side of the cuboid part 30 of the bottom element 10-14 (in Fig. 5 right) two pins 24, 26, 28, 30 on.
  • the pins 24, 26, 28, 30 enclose a recess 20, 21 between them.
  • the pins 24, 26, 28, 30 are in cross section according to Fig. 5 essentially trapezoidal in shape, wherein each of the recess 20, 21 facing away from the outer side of the trapezoid runs parallel to the outside of the cuboid portion 30 of the bottom element 10-14.
  • the recess 20, 21 respectively facing inner side of the pin 24, 26, 28, 30 and the trapezoid has an angle of about 80 ° to the recess 20, 21 facing side of the cuboid portion 30 of the bottom element 10-14 ,
  • the cuboid part 30 of the bottom element 10-14 facing side and opposite side of the trapezoid of the pins 24, 26, 28, 30 extend parallel to each other.
  • the pins 24, 26, 28, 30 extend over the entire length of the bottom element 10-14.
  • the recess 20, 21 thus has on the cuboid part 30 of the bottom element 10-14 side facing (in Fig. 5 left) to a greater height than at the cuboid portion 30 of the bottom element 10-14 opposite side (in Fig. 5 right).
  • the recess 20, 21 is dovetail-shaped.
  • the height of the pins 24, 26, 28, 30 at the extreme end of the pin 24, 26, 28, 30 is in each case about 3.5 mm.
  • the height of the pins 24, 26, 28, 30 at the inner end of the pin 24, 26, 28, 30 is in each case about 1.8 mm and is therefore the same size as the wall thickness the cuboid part 30 of the bottom element 10-14.
  • the smallest distance of the pins 24, 26, 28, 30, which is located at the extreme end of the pins 24, 26, 28, 30, is approximately 12.0 mm.
  • the largest distance of the pins 24, 26, 28, 30, which is located at the inner end of the pins 24, 26, 28, 30, is approximately 15.4 mm.
  • the pins 24, 26, 28, 30 are approximately 10.0 mm from the cuboid portion 30 of the bottom element 10-14.
  • the ratio between the length of the pins (about 10.0 mm) and the width of the recess 20, 21 at the narrowest point (about 12.0 mm) is thus about 0.8.
  • the pins 24, 26, 28, 30 are mirror images of a plane formed centrally through the recess 20, 21 and perpendicular to the plane of the Fig. 5 runs.
  • FIG. 8 shows a dovetail connector 50 for connecting two floor elements 10-14.
  • Fig. 9 shows a side view of the dovetail connector 50 from Fig. 8.
  • Fig. 10 FIG. 11 is a plan view of the dovetail connector 50.
  • FIG Fig. 8 shows a dovetail connector 50 for connecting two floor elements 10-14.
  • Fig. 9 shows a side view of the dovetail connector 50 from Fig. 8.
  • Fig. 10 FIG. 11 is a plan view of the dovetail connector 50.
  • FIG Fig. 8 shows a dovetail connector 50 for connecting two floor elements 10-14.
  • Fig. 9 shows a side view of the dovetail connector 50 from Fig. 8.
  • FIG. 11 is a plan view of the dovetail connector 50.
  • FIG Fig. 8 shows a dovetail connector 50 for connecting two floor elements 10-14.
  • Fig. 9 shows a side view of the dovetail connector 50 from Fig. 8.
  • FIG. 11 is a plan view of the
  • the dovetail connector 50 has two projections 55-58.
  • the Dovetail connection element 50 consists in particular of two rigidly interconnected projections 55-58.
  • the dovetail connector 50 is symmetrical about a plane passing through the center of the dovetail connector 50 and perpendicular to the plane of the drawing Fig. 8 runs, trained.
  • the plane of symmetry thus runs in Fig. 8 from top to bottom and into the drawing plane.
  • the dovetail joint member 50 has two cavities 70, 71 formed respectively inside the protrusions 55-58.
  • the wall thickness of the dovetail connection element 50 is uniformly about 2 mm.
  • the height of the dovetail connector 50 is about 12 mm at the least-height location located at the center of the dovetail connector 50 in FIG Fig. 8 located.
  • the largest height of the dovetail connection element 50 is about 15 mm.
  • the dovetail joint 50 When inserting the dovetail connection element 50 into the recess 20, 21 of the bottom element 10-14 of Fig. 5-7 Thus, the dovetail joint 50 has a clearance of about 0.4 mm in height.
  • the protrusions 55-58 face outwardly from the center of the dovetail connector 50 (in FIG Fig. 5 thus to the left and to the right) in each widening form. Towards the center of the dovetail connection element 50, the projections 55-58 each taper. The projections 55-58 extend over the entire width of the dovetail connection element 50.
  • the projections 55-58 are each dovetail-shaped.
  • the projections 55-58 thus have a shape similar to the forked shape of the tail of a swallow.
  • a dovetail connector 50 serves to connect two floor elements 10-14.
  • the shape of the projections 55-58 is complementary to the recesses 20, 21 of the bottom elements 10-14.
  • the dovetail joint 50 becomes perpendicular to the plane of the drawing Fig. 5 with one of the two projections 55-58 in the recess 20, 21 of the bottom element 10-14 inserted or inserted.
  • the other projection 55-58 of the dovetail connection element 50 is inserted into the recess 20, 21 of an identical or similar floor element 10-14 perpendicular to the plane of the drawing Fig. 5 inserted or inserted.
  • the two bottom elements 10-14 are parallel to the plane of the drawing Fig. 5 no longer displaceable or movable. Consequently, a rigid connection between the floor elements 10-14 is made.
  • a floor 5 can be composed of two floor elements 10-14.
  • the floor elements 10-14 Due to the dovetail connection of the floor elements 10-14, the floor elements 10-14 are aligned with one another in a technically simple manner. As a result, a plane or even surface of the bottom 5 can be technically easily achieved.
  • connection (dovetail connection) is also called “dovetail joint” (English).
  • One or more (not shown in the drawings) securing elements can mechanically ensure that the bottom elements 10-14 in the plane of the Fig. 2 can not be moved in or out, so that a release of the dovetail connections without loosening or removing the security element or is not possible.
  • the fuse element may be, for example, a skirting in Fig. 1 each at the upper edge of the bottom elements 10-14 and at the bottom of the bottom elements 10-14 is arranged.
  • Fig. 11 shows a cross-sectional view of a second embodiment of a bottom element 10-14 of a floor according to the invention 5.
  • the in Fig. 11 shown bottom element 10-14 differs from that in Fig. 5 shown bottom element 10-14 only in that the cuboid part 30 of the in Fig. 11 shown bottom element 10-14 a larger width, namely about 64.4 mm, than that in Fig. 5 has bottom element 10-14 shown.
  • the cavity 15-19 is in the in Fig. 11 shown bottom elements 10-14 correspondingly larger, so that the bottom element 10-14 has the same wall thickness (about 1.8 mm).
  • the pins 24, 26, 28, 30 are at the in Fig. 11
  • Fig. 12 shows a cross-sectional view of a third embodiment of a floor element 10-14 of a floor 5 according to the invention.
  • Fig. 13 shows a detailed view of the area XIII of the bottom element 10-14 Fig. 12
  • the bottom element 10-14 has three equal and uniform cavities 15-19.
  • a recess 20, 21 is provided, which is formed by two pins 24, 26, 28, 30.
  • the two recesses 20, 21 are open in opposite directions.
  • the recesses 20, 21 or depressions are formed symmetrically to each other.
  • the pins 24, 26, 28, 30 and the recesses 20, 21 of in Fig. 12 shown embodiment of the bottom element 10-14 have the same size, the same dimensions and the same shape as the pins 24, 26, 28, 30 and the recesses 20, 21 of the in the Fig. 5-7 and in the Fig. 11 shown embodiments of the bottom element 10-14.
  • Fig. 12 shows a bottom element 10-14, which can be used as a center piece. At both ends of the bottom element 10-14 of Fig. 12 can by a respective dovetail joint 50, another bottom element 10-14 with the in Fig. 12 shown floor element 10-14 are connected. This in Fig. 11 or in the Fig. 5-7 bottom element 10-14 shown is an end piece, since 10-14 other bottom elements 10-14 can be connected or connected only to one side or to one end of the bottom element.
  • the bottom elements 10-14 and / or the dovetail connection elements 50 may comprise a metal and / or a metal alloy or consist of a metal and / or a metal alloy.
  • the metal may in particular be aluminum.
  • the metal alloy may in particular be an aluminum alloy.
  • the dovetail connector 50 may comprise plastic or be made of plastic.
  • the dovetail connector 50 may be a separate component as shown in FIGS Fig. 8-10 is shown. It is also conceivable that the dovetail connection element 50 with a bottom element 10-14 is integrally or integrally formed. The dovetail connector 50 in this case can only be one half of the in Fig. 8 shown dovetail connector 50 consist.
  • a dovetail connection element 50 of one floor element 10-14 is rigidly connected to a recess 20, 21 of another floor element 10-14.
  • the dovetail connection element 50 together with the recess 20, 21 or the dovetail connection creates a substantially positive connection of the two bottom elements 10-14.
  • the dovetail joint 50 is flush with the surface of the bottom elements 10-14 connected by the dovetail joint 50 and the surface of the bottom 5, respectively. Parallel to the surface of the floor 5 of the elevator car, the floor elements 10-14 can no longer be moved after being connected to the dovetail connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Boden (5) einer Aufzugskabine aufgezeigt, umfassend mehrere Bodenelemente (10-14), wobei die Bodenelemente (10-14) jeweils mittels einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Boden einer Aufzugskabine, eine Aufzugskabine mit einem solchen Boden und ein Verfahren zum Aufbauen eines Bodens einer Aufzugskabine.
  • Bisher bekannte Böden von Aufzugskabinen bestehen aus mehreren Bodenelementen. Dadurch kann die Größe des Bodens angepasst werden. Die mehreren Bodenelemente sind miteinander verklebt und dadurch miteinander verbunden. Nachteilig hieran ist, dass sich unter ungünstigen Umständen die Klebeverbindung lösen kann. Dies kann darauf beruhen, dass in seltenen Fällen die Klebeverbindung mangelhafte Qualität aufweist bzw. mangelhaft hergestellt wurde und/oder dass unter ungünstigen Umständen chemische Flüssigkeiten bzw. Reinigungsmittel zum Reinigen des Bodens der Aufzugskabine bzw. der dem Innenraum der Aufzugskabine zugewandten Oberfläche des Bodens der Aufzugkabine die Klebstoffverbindung zwischen den Bodenelementen angreifen und diese schwächen bzw. zerstören. Dies kann unter ungünstigsten Umständen die Verbindung zwischen den Bodenelementen lösen. Unter ungünstigsten Umständen kann dies somit die Sicherheit des Bodens bzw. der Aufzugskabine und folglich des gesamten Aufzugs beeinträchtigen.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Boden einer Aufzugskabine bestehen, dessen Elemente ohne Klebstoff sicher miteinander verbunden sind. Auch kann Bedarf an einer Aufzugskabine bestehen, deren Boden aus Elementen bestehen, die ohne Klebstoff sicher miteinander verbunden sind. Darüber hinaus kann Bedarf an einem Verfahren zum Aufbauen eines Bodens einer Aufzugskabine bestehen, mittels dem Elemente des Bodens ohne Klebstoff miteinander sicher und schnell verbunden werden.
  • Einem solchen Bedarf kann jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Boden einer Aufzugskabine vorgeschlagen, wobei der Boden mehrere Bodenelemente umfasst, wobei die Bodenelemente jeweils mittels einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden sind.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass die Bodenelemente ohne Klebstoff bzw. ohne eine Klebstoffverbindung miteinander verbunden sind. Zudem kann der Boden in der Regel technisch schnell zusammengebaut und wieder auseinander genommen werden. Auch werden die Bodenelemente durch die Schwalbenschwanzverbindung im Allgemeinen technisch einfach zueinander ausgerichtet. Somit ist die Verbindung zwischen den Bodenelementen gegenüber chemischen Flüssigkeiten oder ähnlichem stabil bzw. wird von chemischen Flüssigkeiten oder ähnlichem im Wesentlichen nicht angegriffen. Darüber hinaus ist die Herstellung des Bodens üblicherweise technisch einfach, schnell durchführbar und kostengünstig.
  • Die Schwalbenschwanzverbindung kann in der Regel auch eine sogenannte Tannenbaumverbindung sein. Die Schwalbenschwanzverbindung kann üblicherweise eine oder mehrere mehrfach "gezackte" Schwalbenschwanzverbindungen aufweisen.
  • Eine Schwalbenschwanzverbindung kann üblicherweise mindestens einen sich in einer ersten Richtung verjüngenden Vorsprung bzw. Zinken und mindestens einen sich in die erste Richtung verjüngende Aussparung aufweisen, wobei der Vorsprung komplementär zu der Aussparung ausgebildet ist. Durch die Einführung des Vorsprungs in die Aussparung in einer zweiten Richtung kann üblicherweise eine senkrecht zur zweiten Richtung nicht-bewegliche Verbindung gebildet werden. Im Querschnitt senkrecht zur zweiten Richtung können der Vorsprung und die Aussparung üblicherweise jeweils eine trapezförmige Form aufweisen. Hierdurch kann in der Regel eine formschlüssige Verbindung erreicht werden. Andere Formen des Vorsprungs und der Aussparung im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Richtung, wie z.B. oval, elliptisch, kreisförmig, polygonal, rautenförmig, sind üblicherweise vorstellbar.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Aufzugskabine mit einem Boden gemäß des ersten Aspekts der Erfindung vorgeschlagen.
  • Vorteilhaft hieran ist unter anderem, dass die Aufzugskabine einen Boden aufweist, dessen Elementen ohne Klebstoff sicher miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Aufbauen eines Bodens einer Aufzugskabine vorgeschlagen, umfassend die Schritte: Bereitstellen mehrerer Bodenelemente; und Verbinden von mindestens zwei Bodenelementen miteinander mittels einer Schwalbenschwanzverbindung zum Zusammenbauen des Bodens. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Bodenelemente ohne Klebstoff miteinander sicher und schnell verbunden werden. Insbesondere muss in der Regel nicht auf das Trocknen eines Klebstoffs gewartet werden. Zudem lassen sich durch die Schwalbenschanzverbindung zwischen den Bodenelementen die Bodenelemente üblicherweise technisch einfach und schnell zueinander ausrichten.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Bodenelemente ausschließlich mittels einer oder mehrerer Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbunden. Ein Vorteil hiervon ist, dass der Boden in der Regel technisch besonders einfach und besonders schnell herstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Bodenelemente ein Metall und/oder eine Metalllegierung, insbesondere bestehen die Bodenelemente aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung. Hierdurch weist der Boden üblicherweise eine besonders hohe Stabilität und ein im Verhältnis zu seiner Tragkraft geringes Gewicht auf.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Bodenelemente Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung, insbesondere bestehen die Bodenelemente aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung. Ein Vorteil hiervon ist, dass der Boden im Allgemeinen ein besonders geringes Gewicht aufweist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Boden ferner mindestens ein Schwalbenschwanzverbindungselement, wobei die Schwalbenschwanzverbindung zwischen jeweils zwei Bodenelementen mittels des Schwalbenschwanzverbindungselements gebildet ist. Vorteilhaft hieran ist, dass die Verbindung üblicherweise technisch besonders einfach ist.
  • In einer Ausführungsform weisen die Bodenelemente Aussparungen auf, wobei das Schwalbenschwanzverbindungselement zum Herstellen der Schwalbenschwanzverbindung in den Aussparungen der beiden miteinander verbundenen Bodenelemente aufgenommen ist. Hierdurch kann der Boden in der Regel besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Schwalbenschwanzverbindungselement jeweils integral mit dem Bodenelement ausgebildet. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Herstellung des Bodens in der Regel technisch noch einfacher ist, da der Boden aus wenigen Einzelteilen besteht.
  • In einer Ausführungsform weist mindestens ein Bodenelement auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung auf, wobei Schwalbenschwanzverbindungselemente zum Herstellen der Schwalbenschwanzverbindungen zwischen den Bodenelementen in den zwei Aussparungen des mindestens einen Bodenelements aufgenommen sind. Vorteilhaft hieran ist, dass der Boden in der Regel technisch noch einfacher herstellbar ist. Zudem lässt sich hierdurch in der Regel auch ein besonders großflächiger Boden technisch einfach und schnell herstellen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die mindestens zwei Bodenelemente ausschließlich mittels einer oder mehrerer Schwalbenschwanzverbindungen zum Zusammenbauen des Bodens verbunden. Ein Vorteil hiervon ist, dass der Boden in der Regel technisch besonders einfach und besonders schnell herstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfassen die Bodenelemente Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung, insbesondere bestehen die Bodenelemente aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung. Hierdurch wird ein besonders stabiler und im Verhältnis zu seiner Tragkraft ein geringes Gewicht aufweisender Boden hergestellt.
  • In einer Ausführungsform wird jeweils ein Schwalbenschwanzverbindungselement zur Herstellung der Schwalbenschwanzverbindung zwischen den zwei Bodenelementen verwendet. Vorteilhaft hieran ist, dass die Verbindung üblicherweise technisch besonders einfach herstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die zwei Bodenelemente durch Einführen des Schwalbenschwanzverbindungselements in Aussparungen der beiden miteinander zu verbindenden Bodenelemente verbunden. Hierdurch kann der Boden in der Regel besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Schwalbenschwanzverbindungselement jeweils integral mit dem Bodenelement ausgebildet. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Herstellung des Bodens in der Regel technisch noch einfacher ist, da der Boden aus weniger Einzelteilen zusammengebaut wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodens;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des Bodens aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Bodens aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf den Boden aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Bodenelements eines erfindungsgemäßen Bodens;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Bodenelements aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Aufsicht auf das Bodenelement aus Fig. 5;
    Fig. 8
    ein Schwalbenschwanzverbindungselement zum Verbinden zweier Bodenelemente;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Schwalbenschwanzverbindungselements aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Aufsicht auf das Schwalbenschwanzverbindungselement aus Fig. 8;
    Fig. 11
    eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bodenelements eines erfindungsgemäßen Bodens;
    Fig. 12
    eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Bodenelements eines erfindungsgemäßen Bodens; und
    Fig. 13
    eine Detailansicht des Bereichs XIII des Bodenelements aus Fig. 12.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodens 5. Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Bodens 5 aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Bodens 5 aus Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf den Boden 5 aus Fig. 1.
  • Der Boden 5 ist der Boden einer Aufzugskabine. Die Aufzugskabine dient zum Aufnehmen und Transportieren von Waren und/oder Menschen in einem Aufzug bzw. Aufzugssystem.
  • Der Boden 5 besteht aus mehreren Bodenelementen 10-14. Die Bodenelemente 10-14 sind mittels einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden. Zwischen jeweils zwei Bodenelementen 10-14 ist eine Schwalbenschwanzverbindung vorhanden. Der Boden 5 besteht in den Fig. 1-4 aus sieben Bodenelementen 10-14. Hiervon sind fünf Bodenelemente 10-14 (sogenannte Mittelstücke) in der Mitte gleichartig ausgebildet. Die beiden äußersten Bodenelemente 10-14 (sogenannte Endstücke) am Rand des Bodens 5 sind ebenfalls gleichartig ausgebildet. Der Boden 5 kann alternativ aus zwei, drei, vier, fünf, sechs, acht oder mehr als acht Bodenelementen bestehen.
  • Die Bodenelemente 10-14 bzw. die (in Fig. 2 oberen) Oberflächen der Bodenelemente 10-14 sind parallel zueinander angeordnet. Das Bodenelement 10-14 ist jeweils im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Bodenelemente 10-14 sind an einer der kurzen Seite des Bodenelements 10-14 miteinander verbunden. Der Boden 5 ist flach ausgebildet. Der maximale Höhenunterschied des Bodens 5 beträgt ca. 2,0 mm. Der Boden 5 weist eine Höhe (in Fig. 3 von oben nach unten verlaufend) von ca. 19 mm und eine Breite (in Fig. 4 von oben nach unten verlaufend) von ca. 1128 mm auf.
  • Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Bodenelements 10-14 eines erfindungsgemäßen Bodens 5. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Bodenelements 10-14 aus Fig. 5 von der Ebene VI-VI aus. Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf das Bodenelement 10-14 aus Fig. 5.
  • Das Bodenelement 10-14 weist einen quaderförmigen Hohlraum 15-19 auf. Die Wandstärke des Bodenelements 10-14 beträgt an jeder Stelle ca. 1,8 mm. Die Länge des Bodenelements 10-14 (in Fig.7 von links nach rechts verlaufend) beträgt ca. 2098 mm. Die Breite beträgt ca. 50 mm. Die Breite des Hohlraums 15 des Bodenelements 10-14 (in Fig. 5 von links nach rechts verlaufend) beträgt ca. 36,4 mm. Die Breite des Bodenelements 10-14 (in Fig. 5 von links nach rechts verlaufend) beträgt ca. 40 mm (ohne die Pins 24, 26, 28, 30 und die Aussparung 20, 21). Die Höhe des Bodenelements 10-14 beträgt ca. 19 mm.
  • Das Bodenelement 10-14 weist auf einer kurzen Seite des quaderförmigen Teils 30 des Bodenelements 10-14 (in Fig. 5 rechts) zwei Pins 24, 26, 28, 30 auf. Die Pins 24, 26, 28, 30 schließen eine Aussparung 20, 21 zwischen ihnen ein. Die Pins 24, 26, 28, 30 sind im Querschnitt gemäß Fig. 5 im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei jeweils die der Aussparung 20, 21 abgewandte äußere Seite des Trapezes parallel zu der Außenseite des quaderförmigen Teils 30 des Bodenelements 10-14 verläuft.
  • Die der Aussparung 20, 21 jeweils zugewandte innere Seite des Pins 24, 26, 28, 30 bzw. des Trapezes weist einen Winkel von ca. 80° zu der der Aussparung 20, 21 zugewandten Seite des quaderförmigen Teils 30 des Bodenelements 10-14 auf. Die dem quaderförmigen Teil 30 des Bodenelements 10-14 zugewandte Seite und abgewandte Seite des Trapezes der Pins 24, 26, 28, 30 verlaufen zueinander parallel. Die Pins 24, 26, 28, 30 erstrecken sich über die gesamte Länge des Bodenelements 10-14.
  • Die Aussparung 20, 21 weist somit auf der dem quaderförmigen Teil 30 des Bodenelements 10-14 zugewandten Seite (in Fig. 5 links) eine größere Höhe auf als an der dem quaderförmigen Teil 30 des Bodenelements 10-14 abgewandten Seite (in Fig. 5 rechts) auf. Die Aussparung 20, 21 ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
  • Die Höhe des Pins 24, 26, 28, 30 am äußersten Ende des Pins 24, 26, 28, 30 (von dem quaderförmigen Teil 30 des Bodenelements 10-14 abgewandt) beträgt jeweils ca. 3,5 mm. Die Höhe der Pins 24, 26, 28, 30 am inneren Ende des Pins 24, 26, 28, 30 (dem quaderförmigen Teil 30 des Bodenelements 10-14 zugewandt) beträgt jeweils ca. 1,8 mm und ist somit gleichgroß wie die Wandstärke des quaderförmigen Teils 30 des Bodenelements 10-14. Der kleinste Abstand der Pins 24, 26, 28, 30, der sich am äußersten Ende der Pins 24, 26, 28, 30 befindet, beträgt ca. 12,0 mm. Der größte Abstand der Pins 24, 26, 28, 30, der sich am innen Ende der Pins 24, 26, 28, 30 befindet, beträgt ca. 15,4 mm.
  • Die Pins 24, 26, 28, 30 stehen ca. 10,0 mm von dem quaderförmigen Teil 30 des Bodenelements 10-14 ab. Das Verhältnis zwischen der Länge der Pins (ca. 10,0 mm) und der Breite der Aussparung 20, 21 an der engsten Stelle (ca. 12,0 mm) beträgt somit ca. 0,8. Die Pins 24, 26, 28, 30 sind spiegelbildlich zu einer Ebene ausgebildet, die mittig durch die Aussparung 20, 21 und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 verläuft.
  • Fig. 8 zeigt ein Schwalbenschwanzverbindungselement 50 zum Verbinden zweier Bodenelemente 10-14. Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 aus Fig. 8. Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 aus Fig. 8.
  • Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 weist zwei Vorsprünge 55-58 auf. Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 besteht insbesondere aus zwei starr miteinander verbundenen Vorsprüngen 55-58. Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 ist symmetrisch zu einer Ebene, die durch die Mitte des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 8 verläuft, ausgebildet.
  • Die Symmetrieebene verläuft somit in Fig. 8 von oben nach unten und in die Zeichnungsebene hinein. Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 weist zwei Hohlräume 70, 71 auf, die jeweils im Innern der Vorsprünge 55-58 ausgebildet sind. Die Wandstärke des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 beträgt gleichmäßig ca. 2 mm.
  • Die Höhe des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 beträgt ca. 12 mm an der Stelle mit der geringsten Höhe, die sich in der Mitte des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 in Fig. 8 befindet. Die größte Höhe des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 beträgt ca. 15 mm.
  • Beim Einführen des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 in die Aussparung 20, 21 des Bodenelements 10-14 der Fig. 5-7 hat das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 somit ein Spiel von ca. 0,4 mm in der Höhe.
  • Die Vorsprünge 55-58 weisen eine sich von der Mitte des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 nach außen hin (in Fig. 5 somit nach links und nach rechts) jeweils verbreiternde Form auf. Zu der Mitte des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 hin verjüngen sich die Vorsprünge 55-58 jeweils. Die Vorsprünge 55-58 erstrecken sich über die gesamte Breite des Schwalbenschwanzverbindungselements 50.
  • Die Vorsprünge 55-58 sind jeweils schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die Vorsprünge 55-58 weisen somit eine Form auf, die der gegabelten Form des Schwanzes einer Schwalbe ähnlich ist. Ein Schwalbenschwanzverbindungselement 50 dient zum Verbinden von zwei Bodenelementen 10-14. Die Form der Vorsprünge 55-58 ist komplementär zu den Aussparungen 20, 21 der Bodenelemente 10-14 ausgebildet.
  • Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 wird senkrecht zu der Zeichnungsebene der Fig. 5 mit einem der beiden Vorsprünge 55-58 in die Aussparung 20, 21 des Bodenelements 10-14 eingeschoben bzw. eingeführt. Der andere Vorsprung 55-58 des Schwalbenschwanzverbindungselements 50 wird in die Aussparung 20, 21 eines baugleichen oder ähnlichen Bodenelements 10-14 senkrecht zu der Zeichnungsebene der Fig. 5 eingeschoben bzw. eingeführt. Hierdurch sind die beiden Bodenelemente 10-14 parallel zu der Zeichnungsebene der Fig. 5 nicht mehr zueinander verschiebbar bzw. beweglich. Folglich ist eine starre Verbindung zwischen den Bodenelementen 10-14 hergestellt. Somit kann ein Boden 5 aus zwei Bodenelementen 10-14 zusammengesetzt werden.
  • Durch die Schwalbenschwanzverbindung der Bodenelemente 10-14 werden die Bodenelemente 10-14 technisch einfach zueinander ausgerichtet. Hierdurch kann technisch einfach eine plane bzw. ebene Oberfläche des Bodens 5 erreicht werden.
  • Die Art der Verbindung (Schwalbenschwanzverbindung) wird auch "dovetail joint" (engl.) genannt.
  • Ein oder mehrere (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Sicherungselemente können mechanisch dafür sorgen, dass die Bodenelemente 10-14 in die Zeichenebene der Fig. 2 hinein bzw. heraus nicht bewegt werden können, so dass ein Lösen der Schwalbenschwanzverbindungen ohne Lösen bzw. Entfernen des oder der Sicherungselemente nicht möglich ist. Das Sicherungselement kann z.B. eine Randleiste sein, die in Fig. 1 jeweils am oberen Rand der Bodenelemente 10-14 und am unteren Rand der Bodenelemente 10-14 angeordnet ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bodenelements 10-14 eines erfindungsgemäßen Bodens 5. Das in Fig. 11 gezeigte Bodenelement 10-14 unterscheidet sich von dem in Fig. 5 gezeigten Bodenelement 10-14 lediglich darin, dass der quaderförmige Teil 30 des in Fig. 11 gezeigten Bodenelements 10-14 eine größere Breite, nämlich ca. 64,4 mm, als das in Fig. 5 gezeigte Bodenelement 10-14 aufweist. Der Hohlraum 15-19 ist bei dem in Fig. 11 gezeigten Bodenelemente 10-14 entsprechend größer, so dass das Bodenelement 10-14 die gleiche Wandstärke (ca. 1,8 mm) aufweist. Die Pins 24, 26, 28, 30 sind bei dem in Fig. 11
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Bodenelements 10-14 eines erfindungsgemäßen Bodens 5. Fig. 13 zeigt eine Detailansicht des Bereichs XIII des Bodenelements 10-14 aus Fig. 12. Das Bodenelement 10-14 weist drei gleichgroße und gleichförmige Hohlräume 15-19 auf. An den beiden gegenüberliegenden Enden des Bodenelements 10-14 (in Fig. 12 links und rechts) ist jeweils eine Aussparung 20, 21 vorhanden, die von jeweils zwei Pins 24, 26, 28, 30 gebildet wird. Die beiden Aussparungen 20, 21 sind in zueinander entgegengesetzten Richtungen geöffnet.
  • Die Aussparungen 20, 21 bzw. Vertiefungen sind symmetrisch zueinander ausgebildet. Die Pins 24, 26, 28, 30 und die Aussparungen 20, 21 der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform des Bodenelements 10-14 weisen die gleiche Größe, die gleichen Abmessungen und die gleiche Form auf wie die Pins 24, 26, 28, 30 und die Aussparungen 20, 21 der in den Fig. 5-7 und in der Fig. 11 gezeigten Ausführungsformen des Bodenelements 10-14 auf.
  • Fig. 12 zeigt ein Bodenelement 10-14, das als Mittelstück verwendet werden kann. An beide Enden des Bodenelements 10-14 der Fig. 12 kann durch jeweils ein Schwalbenschwanzverbindungselement 50 ein weiteres Bodenelement 10-14 mit dem in Fig. 12 gezeigten Bodenelement 10-14 verbunden werden. Das in Fig. 11 bzw. in den Fig. 5-7 gezeigte Bodenelement 10-14 ist ein Endstück, da nur an jeweils eine Seite bzw. an jeweils ein Ende des Bodenelements 10-14 weitere Bodenelemente 10-14 angeschlossen bzw. verbunden werden können.
  • Die Bodenelemente 10-14 und/oder die Schwalbenschwanzverbindungselemente 50 können ein Metall und/oder eine Metalllegierung umfassen oder aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung bestehen. Das Metall kann insbesondere Aluminium sein. Die Metalllegierung kann insbesondere eine Aluminiumlegierung sein. Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 kann Kunststoff umfassen oder aus Kunststoff bestehen.
  • Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 kann ein separates Bauelement sein, wie dies in den Fig. 8-10 gezeigt ist. Vorstellbar ist auch, dass das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 mit einem Bodenelement 10-14 integral bzw. einstückig ausgebildet ist. Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 kann in diesem Fall nur aus einer Hälfte des in Fig. 8 gezeigten Schwalbenschwanzverbindungselements 50 bestehen.
  • In dem Fall der integralen bzw. einstückigen Ausbildung mit einem Bodenelement 10-14 wird ein Schwalbenschwanzverbindungselement 50 eines Bodenelements 10-14 mit einer Aussparung 20, 21 eines anderen Bodenelements 10-14 starr verbunden.
  • Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 zusammen mit der Aussparung 20, 21 bzw. die Schwalbenschwanzverbindung schafft eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung der beiden Bodenelemente 10-14.
  • Das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 schließt plan bzw. bündig mit der Oberfläche der durch das Schwalbenschwanzverbindungselement 50 verbundenen Bodenelemente 10-14 bzw. der Oberfläche des Bodens 5 ab. Parallel zur Oberfläche des Bodens 5 der Aufzugskabine lassen sich die Bodenelemente 10-14 nach dem Verbinden mit der Schwalbenschwanzverbindung nicht mehr bewegen.
  • Durch den modularen Aufbau aus Zwischenstücken und Endstücken bzw. Bodenelementen 10-14 mit unterschiedlicher Breite kann der Boden 5 technisch einfach an die gewünschte Größe bzw. Fläche angepasst werden.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Boden (5) einer Aufzugskabine umfassend
    mehrere Bodenelemente (10-14), wobei die Bodenelemente (10-14) jeweils mittels einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden sind.
  2. Boden (5) nach Anspruch 1, wobei
    die Bodenelemente (10-14) ausschließlich mittels einer oder mehrerer Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbunden sind.
  3. Boden (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    die Bodenelemente (10-14) ein Metall und/oder eine Metalllegierung umfassen, insbesondere aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung bestehen.
  4. Boden (5) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei
    die Bodenelemente (10-14) Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung umfassen, insbesondere aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  5. Boden (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, ferner umfassend mindestens ein Schwalbenschwanzverbindungselement (50),
    wobei die Schwalbenschwanzverbindung zwischen jeweils zwei Bodenelementen (10-14) mittels des Schwalbenschwanzverbindungselements (50) gebildet ist.
  6. Boden (5) nach einem der Ansprüche 1-5, insbesondere nach Anspruch 5, wobei die Bodenelemente (10-14) Aussparungen (20, 21) aufweisen, wobei das Schwalbenschwanzverbindungselement (50) zum Herstellen der Schwalbenschwanzverbindung in den Aussparungen (20, 21) der beiden miteinander verbundenen Bodenelemente (10-14) aufgenommen ist.
  7. Boden (5) nach einem der Ansprüche 1-6, insbesondere nach Anspruch 5, wobei das Schwalbenschwanzverbindungselement (50) jeweils integral mit dem Bodenelement (10-14) ausgebildet ist.
  8. Boden (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    mindestens ein Bodenelement (10-14) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung (20, 21) aufweist, wobei Schwalbenschwanzverbindungselemente (50) zum Herstellen der Schwalbenschwanzverbindungen zwischen den Bodenelementen (10-14) in den zwei Aussparungen (20, 21) des mindestens einen Bodenelements (10-14) aufgenommen sind.
  9. Aufzugskabine mit einem Boden (5) gemäß einem der Ansprüche 1-8.
  10. Verfahren zum Aufbauen eines Bodens (5) einer Aufzugskabine, umfassend die Schritte:
    Bereitstellen mehrerer Bodenelemente (10-14); und
    Verbinden von mindestens zwei Bodenelementen (10-14) miteinander mittels einer Schwalbenschwanzverbindung zum Zusammenbauen des Bodens (5).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei
    die mindestens zwei Bodenelemente (10-14) ausschließlich mittels einer oder mehrerer Schwalbenschwanzverbindungen zum Zusammenbauen des Bodens (5) verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei
    die Bodenelemente (10-14) Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung umfassen, insbesondere aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, wobei
    jeweils ein Schwalbenschwanzverbindungselement (50) zur Herstellung der Schwalbenschwanzverbindung zwischen den zwei Bodenelementen (10-14) verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, insbesondere nach Anspruch 13,
    wobei die zwei Bodenelemente (10-14) durch Einführen des Schwalbenschwanzverbindungselements (50) in Aussparungen (20, 21) der beiden miteinander zu verbindenden Bodenelemente (10-14) verbunden werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-14, insbesondere nach Anspruch 13,
    wobei das Schwalbenschwanzverbindungselement (50) jeweils integral mit dem Bodenelement (10-14) ausgebildet ist.
EP16205987.7A 2016-12-21 2016-12-21 Boden einer aufzugskabine, aufzugskabine mit einem solchen boden und verfahren zum aufbauen eines bodens einer aufzugskabine Withdrawn EP3339232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205987.7A EP3339232A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Boden einer aufzugskabine, aufzugskabine mit einem solchen boden und verfahren zum aufbauen eines bodens einer aufzugskabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205987.7A EP3339232A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Boden einer aufzugskabine, aufzugskabine mit einem solchen boden und verfahren zum aufbauen eines bodens einer aufzugskabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3339232A1 true EP3339232A1 (de) 2018-06-27

Family

ID=57588853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205987.7A Withdrawn EP3339232A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Boden einer aufzugskabine, aufzugskabine mit einem solchen boden und verfahren zum aufbauen eines bodens einer aufzugskabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3339232A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201730287U (zh) * 2010-06-22 2011-02-02 金月华 组合地板
CN203383473U (zh) * 2013-07-25 2014-01-08 泗阳县顺洋木业有限公司 一种木地板的连接结构
EP2851332A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Hübner GmbH & Co. KG Boden einer Personenhubeinrichtung
CN205369764U (zh) * 2016-01-26 2016-07-06 深圳市鹏润装饰工程有限公司 装饰板拼接结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201730287U (zh) * 2010-06-22 2011-02-02 金月华 组合地板
CN203383473U (zh) * 2013-07-25 2014-01-08 泗阳县顺洋木业有限公司 一种木地板的连接结构
EP2851332A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Hübner GmbH & Co. KG Boden einer Personenhubeinrichtung
CN205369764U (zh) * 2016-01-26 2016-07-06 深圳市鹏润装饰工程有限公司 装饰板拼接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
EP3877610B1 (de) Paneel
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102012105219A1 (de) Leimloser Korpus
AT12597U1 (de) Steckverbindung
DE2351382A1 (de) Traegerkonstruktion
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP3339232A1 (de) Boden einer aufzugskabine, aufzugskabine mit einem solchen boden und verfahren zum aufbauen eines bodens einer aufzugskabine
DE2727448A1 (de) Rohrgeruest
AT513110B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer Grünfläche
DE2646432C2 (de) Verbindung eines Balkens mit einem Stützbalken
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE19616017C2 (de) Verbindung von wenigstens zwei Profilteilen
EP1059398B1 (de) Fugenkreuz
DE19527235C2 (de) Bühnentraverse
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
EP1538269A1 (de) System zur Herstellung eines Stabwerks
DE1609528A1 (de) Verbindungsplatten
EP3062405B1 (de) Steckverbindung für Abdeckblenden, insbesondere von Abdeckblenden für Geräteeinbaukanäle
DE102011008752A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung
DE2102052C3 (de) Turmartiges Baugerüst mit lösbar aufeinandersteckbaren Rahmenelementen
DE102015100120A1 (de) Verbindung und Verbindungseinrichtung für die Verbindung von Rahmensegmenten einer Rahmenkonstruktion
DE202011001627U1 (de) Schwalbenschwanzverbindung
DE7713539U1 (de) Stahlregal mit Hakenlaschenverbindungen
DE3525280A1 (de) In lochungen von wandungen verriegelbare befestigungsvorrichtung fuer konstruktionsteile aus kunststoff oder metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103