EP1059398B1 - Fugenkreuz - Google Patents

Fugenkreuz Download PDF

Info

Publication number
EP1059398B1
EP1059398B1 EP99110941A EP99110941A EP1059398B1 EP 1059398 B1 EP1059398 B1 EP 1059398B1 EP 99110941 A EP99110941 A EP 99110941A EP 99110941 A EP99110941 A EP 99110941A EP 1059398 B1 EP1059398 B1 EP 1059398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
spider
jointing
hollow
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059398A1 (de
Inventor
Herbert Schulte
Heinz Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSK-Schulte GmbH
Original Assignee
HSK-Schulte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSK-Schulte GmbH filed Critical HSK-Schulte GmbH
Priority to AT99110941T priority Critical patent/ATE291137T1/de
Priority to DE59911765T priority patent/DE59911765D1/de
Priority to EP99110941A priority patent/EP1059398B1/de
Publication of EP1059398A1 publication Critical patent/EP1059398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1059398B1 publication Critical patent/EP1059398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles

Definitions

  • the invention relates to a joint cross for fixing joints when laying tiles or plates.
  • a joint cross as the invention is not exclusive, but especially is known from DE-A-44 39 647.
  • the joint cross is used to define joints when laying tiles or panels, for example in the gluing process. It points four mutually perpendicular legs, which have a width corresponding to Have joint width between the tiles or panels.
  • On the thighs is a handle integrally formed, perpendicular to two opposite legs of the Joint cross extends.
  • To define a smaller, second joint width are pin-shaped Lugs near the free ends of the legs on the handle remote Planned areas. At least one of the four legs of the joint cross is a provided by notch formed breaking point.
  • FR-U-2 561 290 From FR-U-2 561 290 a joint cross with the joint width determining legs known.
  • the legs are formed as a hollow leg.
  • the object of the invention is to provide a versatile and inexpensive joint cross create.
  • the invention relates to a joint cross for fixing joints when laying tiles or plates with at least three legs which are in a common foot area protrude from each other at an angle and each have a pass width, the width of a joint between matches the tiles or panels.
  • the joint cross is preferably made in one piece from plastic and is preferably used for laying in an adhesive or mortar method.
  • the joint cross four, legs at right angles to each other, and it will be by breaking off the first leg a T-shaped joint cross for the formation of a T-joint received.
  • a cavity is formed in at least one of the legs.
  • Formation of the cavity material is saved. If the cross is made of plastic in a Kunststoffg screen compiler is produced, as is preferred, in particular in an injection molding process, so because of the cavity, the cooling time and thus the life reduced in the tool compared to a solid material leg.
  • the cavity serves to form a plug connection with another joint cross, on for this purpose a plug-in extension is formed.
  • the other joint cross is preferred after one of the claims. However, it can in principle also by another Joint cross be formed. In particular, it can by a generic joint cross are formed, wherein advantageously further in connection with the invention disclosed features are realized.
  • the cross-section of the cavity and the cross-section of the plug-in extension are preferred for Forming a purely frictional connector adapted shaped.
  • their cross sections are the same shape, the cavity has a slight excess, so that the plug-in extension in the cavity fits snugly, but slightly inserted into the cavity and again without danger of damage can be pulled out.
  • the one joint cross several for a plug connection Cavities adapted to a plug-in extension in a further preferred Embodiment
  • the other joint cross several for a plug connection with a cavity adapted formed push extensions on Even more preferred a joint cross has one or more cavities and one or more plug-in extensions at the same time.
  • the joint crosses are particularly suitable for mating a variety of joint crosses to a figure, for example an animal figure, which promotes sales in a sales room the attention of potential customers on themselves and thus on the crosshairs directed.
  • the ability to connect several joint crossings also facilitates the Handling when laying the tiles or plates and also the storage of the cruciforms. For example, individual joint crosses are less likely to get lost.
  • the at least one cavity is preferably formed in a thickening of the leg.
  • the exact laying of tiles or plates it is contrary, if a Leg of the joint cross is not carried out uniformly in the width of the pass width, but has a thickening in the passport width.
  • the thickening defines the pass width of the thigh. Since the leg thus withdrawn against the thickening Having areas, the adhesive, generally an adhesive or mortar, in addition to the Thickening in the withdrawn area or the several withdrawn Pass areas at the joint cross out of the joint when the joint cross is positioned becomes.
  • Adhesive mass is not applied uniformly thick, it can be at a point where the Joint cross is positioned, come to accumulations of adhesive mass, in which the joint cross is pushed in such a case.
  • Passumblendicken joint cross is prevented from displaced by the joint cross
  • Adhesive mass is pressed under adjacent tiles or plates and discard them can.
  • a cavity formed in such a thickening will hereinafter be referred to as a cavity first type or simply called first cavity.
  • the thickening described above is in a cross-section in training the rounding cylindrical. It is particularly preferred in a further embodiment of the cavity hollow cylinder.
  • the thickening can be done with a continuous cavity or one only be provided on one side of the thickening open cavity.
  • each leg of the joint is preferably all Legs of the joint cross with at least one thickening each in the pass width of the respective Provided thigh, preferably the pass width for all legs the same is.
  • the pass width of each leg is preferably by a thickening or a plurality of thickenings arranged one behind the other in the longitudinal direction of the leg educated.
  • one forms the pass width of a Schenkel defining thickening of the type described above, a free end of this Leg.
  • the thickening is preferably rounded. It is particularly preferred on all sides until Leak rounded in a recessed leg area.
  • This shaping is advantageously a line-shaped impact, i. a linear plant, for the tiles or plates formed.
  • a linear push can basically, though less preferred to be formed by an edge.
  • the pass width in the form of one or more thickenings and in particular by training a plant to become the tiles or slabs as a line
  • Unevenness of the tile edges compensates or disturbs at least far less than at flat contact over the length or a substantial part of the length of a leg.
  • lugs protrude from and out of the legs a plane spanned by the thighs.
  • the approaches each have a pass width, which corresponds to a joint width between the tiles or slabs and smaller than that Pass width of the thighs is. Due to this design of the cruciforms, as such DE-A-44 39 647, joints in two different, defined Widths are formed.
  • the approaches have chaffered outer edges in a development at their free front ends.
  • the approaches are straight cylindrical and only in Chamfered to its end.
  • the approaches are over a large Part of its length tapered towards its free ends. To her respective Thighs, however, they run straight cylindrical. Due to the chamfered outer edge or Conical shape of the approaches is an especially easy insertion into the joint possible. Further Pulling the joint cross from the adhesive mass is facilitated because the adhesive mass less firm than stuck to blunt approaches. Finally, also chamfering the approaches to a material saving.
  • At least one of the lugs which may advantageously be chamfered, has one Cross section, which is in a cross section of a cavity in one of the legs of another Joint cross is inserted and in the cavity after insertion frictionally engaged is held. It can thus be the frictional connection between two or more Joint crosses are formed.
  • the cavity or preferably several cavities are expediently to one of the approaches for the preparation of the connector away side of the joint cross open. Particularly preferred are the approaches or at least one approach to a connector with the or at least one first cavity shaped.
  • the between two gripping surfaces has a free outer contour, at least a little way perpendicular or nearly perpendicular to a plane spanned by the legs plane.
  • a spirit level can so on only two grips of two in the horizontal distance from each other laid tile crosses and otherwise free on be placed.
  • At least one of the legs has a second cavity
  • the second cavity is preferably elongated. Preferably, it extends over two Leg. In particular, it extends over the two legs, where the first Thigh attaches. If one or more first cavities are formed, extends the second cavity close to the first cavity (s) in the two thighs. Preferably, it is open to a bottom of the joint cross.
  • the second cavity is preferably designed as a straight, simple longitudinal groove. It can also be beneficial be formed as a passage slot. Preferably, it is symmetrical with respect to a Center longitudinal axis of the or such gehöhlten leg arranged.
  • the receptacle handle In the second cavity can advantageously a handle of another joint cross be recorded.
  • the receptacle handle must be not a handle with an outer contour of the type described above.
  • the outer contour can basically also form a slope, as in the joint cross of the DE-A-44 39 647 is the case on which a free-lying spirit level, however, slips off.
  • a handle with an outer contour of which a spirit level does not slip without external influence.
  • the second cavity and the handle preferably have such matched to each other Cross-sections on that the handle in the second cavity after insertion frictionally is held, i. between the second cavity and the handle a frictional Plug connection is formed.
  • the second cavity may be the only cavity in the at least one leg or one form another cavity to the cavity in a thickening.
  • the cavity in a thickening may be the only cavity or cavity type.
  • the combination of the two Hollows or cavities are preferred.
  • a single approach or multiple approaches may or may not involve the push-in process or the Form plug extensions.
  • the handle alone the plug-in extension described Make kind of.
  • the connector formed by the second cavity and the handle So like the approach or approaches, the only way to put it together make two or more joints.
  • Particularly preferred is a combination of both plug-in extensions and also of both possibilities for a plug connection.
  • a first leg is the at least three legs tapered towards the foot area, creating a predetermined breaking point to the other two Thighs is formed.
  • the predetermined breaking point is preferably only that leg which is broken off is to be tapered to achieve a notch effect, for example, vertically or preferably undercut straight obliquely to a longitudinal axis of this leg.
  • the first limb may preferably also bulged bulging into the predetermined breaking point, creating a point at the foot with a very acute angle and therefore a particularly Well defined breaking point is created. Because the other two thighs, to which the Predetermined breaking point is formed, preferably no score in the region of the predetermined breaking point have, the predetermined breaking point is formed more precisely on the first leg.
  • unavoidable material laces which after breaking off in the area of Predetermined breaking point from the other two legs, so in this way kept small as possible.
  • Fig. 1 shows a joint cross in a perspective view on an upper side of the joint cross toward a wall, which is not shown.
  • Fig. 2 shows that same joint cross in a perspective perspective towards a bottom to the joint cross.
  • the joint cross includes four legs 1, 2, 3 and 4 with lugs 12 and a handle 14.
  • the joint cross is made in one piece of plastic in an injection molding process.
  • the four legs 1 - 4 protrude from a common foot area or crossing area right-angled and rigid from each other. They stretch a plane in their right angles on. From each of the legs 1 - 4 each protrudes a circular cylindrical projection 12 from the bottom of the respective leg perpendicular to the thigh plane. The handle 14 protrudes from the top of the legs 1 - 4 also perpendicular to the thigh plane.
  • the two Legs 2 and 3 point along a common central longitudinal axis, which has a first axis of symmetry of the joint cross forms, away from the common foot area and form a solid cross carcass.
  • the two legs 1 and 4 protrude along a common, second central longitudinal axis of the common foot area from each other path.
  • the second central longitudinal axis forms a perpendicular to the first axis of symmetry second axis of symmetry of the joint cross.
  • the joint cross altogether is achsymetrisch with respect to the two axes of symmetry.
  • the two legs 1 and 4 are each a predetermined breaking point 5 at the by the two formed on other legs 2 and 3 formed solid Fugennchkorpus.
  • the breaking point 5 is formed by an imaginary connecting line between two notched tips. In the notch tips or the predetermined breaking point 5 sets the leg 1 at the two legs. 2 and 3 on.
  • the two legs 2 and 3 are not in turn in the region of the predetermined breaking point 5 notched.
  • the leg 2 and the leg 3 each run with axis-parallel, plan surface areas 9 in the respective notch reason. Another Course of the two surface areas 9 would also be conceivable, but should be an acute-angled Kerbground be guaranteed to the breaking point 5 in the desired shape, such as shown with dotted line to get.
  • leg 1 is in its cross section to the notch bottom rejuvenated. He runs in the embodiment on both sides straight obliquely tapered in the Notch base. To a particularly sharp and thus very well defined Kerbground too The taper could also be obtained by a bulbous outward arching shape of the Schenkels 1 be formed on his thigh foot.
  • the notch bottom runs perpendicular to Longitudinal axis of the legs 2 and 3.
  • the predetermined breaking point 5 is located quite a distance behind a tangent or tangential plane to the longitudinal side walls of the two legs 2 and 3.
  • the withdrawn Surface areas 9 of the legs 2 and 3 form relative to such an enveloping tangent or tangent plane a withdrawn area. If the leg 1 for training of a T-shaped joint cross broken off at its breaking point 5, so is safely avoided by this arrangement of the predetermined breaking point 5, that after breaking off not completely avoidable material tip, which at the break off point of the Thighs 2 and 3 protrudes, protruding beyond the imaginary tangent or tangential plane.
  • a predetermined breaking point 5 is formed in the same way, as can be seen in Fig. 2.
  • Fig. 2 are representative of all legs 1 to 4 for one of these legs two Enter widths B 1 and B2.
  • the widths B1 and B2 define the width of one in use of the joint cross available and are therefore below as pass widths designated.
  • the legs 1 - 4 define a first pass width B1 and the molded-on Approaches 12 a contrast, smaller, second pass width B2.
  • By plugging the joint cross only to the bottom of the legs 1 - 4 is the joint width through the Approaches 12 defined.
  • the tiles or plates that form the joint between them start off the lugs 12 and therefore have between them the joint width B2. Should the joint width B 1, so are the legs 1 - 4 pressed into the adhesive.
  • Each of the legs 1 - 4 has in the direction of its longitudinal axis one behind the other two round outwardly bulging thickenings 6 and 7, between which a withdrawn Region 8 is formed in the manner of a constriction.
  • the thickening 6 forms in each case the rounded free end of each of the legs 1 - 4.
  • the thickenings 6 and 7 of Legs 1 - 4 should be cylindrical, in the embodiment, they are circular cylindrical. Rounded by the in the region of the thickening 6 and 7 to the imaginary tangent planes out Pre-curved shape of these thickenings 6 and 7 arise linienhafte editions or Shock lines for the tiles or plates which abut against the thickenings 6 and 7. bumps at the edges of the tiles and plates are thereby compensated.
  • the lugs 12 are straight cylindrical over most of their lengths. At her free Ends, however, they are provided with a peripherally beveled outer edge 13. At the free Ends of the lugs 12 arise as truncated cones. By chamfering the outer edges the introduction into the adhesive mass is facilitated. Furthermore, by chamfering the Pull-out force when pulling out the joint cross in comparison to a blunt end the lugs 12 reduced. By chamfering eventually material for the Production of the joint cross saved, wherein the truncated cone area with the chamfered outer edge 13 also extended over the embodiment in the embodiment and thus the potential for material savings can be increased.
  • the legs 1 - 4 are provided with cavities. This results in a material saving in comparison to a joint cross made of solid material. In particular, the cooling time and thus reduces the service life of the joint cross in the mold. By the Reducing the service life results in an increase in productivity per tool and thus a cost reduction in the production.
  • first cavities 10 can be seen. Each first cavity 10 is in each of the Thickenings 6 formed, to which the lugs 12 are integrally formed.
  • the first caves 10 each have the shape of a circular cylindrical hole on you end either in the type of blind hole in the thickening 6 or are into the lugs 12 into it extended.
  • Each of the cavities 10 may also be formed offset with a large Cross-sectional area in the region of the thickening 6 and a contrast smaller cross-sectional area in the respective approach 12.
  • each of the cavities 10 is in a first embodiment on the Cross-section of the lugs 12 of the same joint cross adjusted so that each of the Approaches 12 can be inserted into each of the cavities 10 and plugged in State frictionally and releasably held therein.
  • a frictional connector by means of a cavity 10 of a joint cross and a neck 12 of another joint cross can be made and because of the additional Variation variety due to the number of cavities per joint cross 10 and lugs 12, it is possible by mating a plurality of joint crosses To form a figure of any size, such as an animal figure, with joints crosses.
  • Such a figure can be issued as a promotional measure in a showroom become the attention of potential buyers to the rather inconspicuous To set up joint crosses. With joint crosses in different shades can the appearance Such a figure can be made particularly appealing.
  • cross joints in different sizes especially in different Passes, provided, and it will be each of the sizes in another Hue offered.
  • a cavity 10 of a Joint cross of a first size for the production of a plug connection with a Approach 12 of a joint cross another, smaller size is formed, a multicolored figure to be put together.
  • the cavities 10 and the lugs 12 may be formed so that the joint cross the same size can be plugged together, resulting in the formation of the cavity 10 in the thickening 6 is readily possible.
  • the cavities 10 and the lugs 12 can also have such cross-sections, only for plug-in joints of joint crosses are suitable in different sizes, for example, if a simple straight cylindrical cavity to protrude into a projection 12. Through a cavity 10 with a larger cross section in the region of the thickening 6 and a smaller cross section in approach 12 are frictional connections of joints crosses in different Sizes can be produced.
  • Fig. 2 it can be seen that the formed by the two legs 2 and 3 Fugennchkorpus with a second cavity 11 in the form of a straight, parallel-walled longitudinal groove is provided. If a handle 14 is not provided at the top of the joint cross is and the two legs 2 and 3 are made sufficiently wide, the second Cavity 11 also be enlarged to a through slot.
  • the of the thighs 2 and 3 formed funnelnchkorpus encloses in this training as the passage slot formed second cavity box-shaped. A rounded through slot would be equally realizable.
  • An advantage is that such a joint cross for remaining in the joint is particularly suitable. After fixing the joint, d. H. after fulfilling his primary Task, such a joint cross can be easily overgrown with a grout. The Fugenmasse takes place despite the joint cross or even just because of the so-trained Joint cross a secure hold in the joint.
  • the seam cross has at its top Grip 14, after the formation of the joint, the joint cross again simply from Pull out the adhesive and reuse it. Basically, it would be possible to leave a joint cross without handle in the joint.
  • the handle 14 has the shape of a thin plate with two opposing Grips. It can be firmly gripped between two fingers. In a middle area the handle 14 is provided with a slot 15.
  • the slot 15 extends from a formed between the two gripping surfaces outer contour 16 perpendicular to the of the legs 1 - 4 clamped plane to.
  • a guide cord can be inserted become.
  • the joint cross in the joint is positioned so that the two Legs 2 and 3 and thus the handle 14 form the vertical. With two such in one Horizontally spaced joint crevices can be a horizontal Straightening line.
  • the guideline with a knot at one end is in the slot 15 of a joint cross pinched and through the slot 15 of the other Joint cross drawn and stretched.
  • the mutually facing, long edges of the slot 15 point perpendicular to the of the legs spanned plane or at an angle of less than 10 °, preferably less than 5 ° to the perpendicular to the thigh plane, so that even safer prevented is that the guideline, in particular the end with the node, out of the slot 15th from slipping out.
  • the outer contour 16 has at least a little way from the top of the joint cross perpendicular or nearly perpendicular to the plane spanned by the legs 1-4.
  • a spirit level in the horizontal align it is possible, at two spaced Positionserten Fugennchen or on the handles 14 a spirit level in the horizontal align.
  • the spirit level remains due to the course of the outer contour 16 lie on the two handles 14 and does not slip away from the wall from the grips 14.
  • the user must position the spirit level for exact positioning do not permanently press the crosshairs horizontally against the crosshairs, on the one hand to ensure the accuracy of the alignment and on the other hand To prevent slipping of the spirit level.
  • One to reduce a notch effect possibly existing slope of the outer contour 16 is in the area in which a spirit level is applied, at least not greater than 10 degrees to the vertical the plane spanned by the legs 1-4.
  • the slot 15 has over its entire edge region to each of the two gripping surfaces towards a chamfered edge 17.
  • the chamfer of the edge is 17th formed as a landing.
  • Figs. 3 and 4 show joints with all the features of the embodiment Figs. 1 and 2, but in a different size.
  • the pass widths B1 and B2 of the joint cross FIGS. 3 and 4 are larger than those of the embodiment of FIG. 1 and 2.
  • the cavities 10 and 11 and the handle 14 of the joint cross of Figs. 3 and 4 and at least the cavity 11 and the handle 14 of the joint cross of Figs. 1 and 2 are formed so that the joint cross of Fig. 1 and 2 and the joint cross of Fig. 3rd and 4 plugged together by means of the two connectors described above can be.
  • FIGS. 5 and 6 finally show another joint cross in a third size.
  • the Joint cross of Fig. 5 and 6 has smaller pass widths B1 and B2 than that of FIG. 1st and 2 on. Furthermore, the joint cross of Fig. 5 and 6 does not have the second Cavity 11, since its pass width B1 is already so small that a short cooling and durability is given in the mold from home. In the other constructive features However, it corresponds to the joint crosses of Fig. 1 to 4.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fugenkreuz zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten.
Ein Fugenkreuz, wie die Erfindung es zwar nicht ausschliesslich, aber insbesondere auch betrifft, ist aus der DE-A-44 39 647 bekannt. Das Fugenkreuz dient zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten, beispielsweise im Klebeverfahren. Es weist vier rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel auf, die eine Breite entsprechend der Fugenbreite zwischen den Fliesen oder Platten haben. An den Schenkeln ist ein Griffstück einstückig angeformt, das sich senkrecht auf zwei sich gegenüberliegende Schenkel des Fugenkreuzes erstreckt. Zur Festlegung einer kleineren, zweiten Fugenbreite sind stiftförmige Ansätze in der Nähe der freien Enden der Schenkel auf den dem Griffstück abgelegenen Flächen vorgesehen. An mindestens einem der vier Schenkel des Fugenkreuzes ist eine durch Einkerbung gebildete Sollbruchstelle vorgesehen.
Aus der FR-U-2 561 290 ist ein Fugenkreuz mit die Fugenbreite bestimmenden Schenkeln bekannt. Die Schenkel sind als Hohlschenkel gebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vielseitig verwendbares und preiswertes Fugenkreuz zu schaffen.
Die Erfindung betrifft ein Fugenkreuz zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten mit wenigstens drei Schenkeln, die in einem gemeinsamen Fußbereich winklig voneinander abragen und je eine Passbreite haben, die einer Fugenbreite zwischen den Fliesen oder Platten entspricht.
Das Fugenkreuz wird vorzugsweise in einem Stück aus Kunststoff gefertigt und dient bevorzugt zum Verlegen in einem Klebeverfahren oder Mörtelverfahren. Vorzugsweise steht der erste Schenkel rechtwinklig von jedem der beiden anderen Schenkeln ab, so dass das Fugenkreuz die Form eines "T" aufweist. Es verbleiben nach dem Abbrechen die beiden in der Flucht liegenden anderen Schenkel, die immerhin noch ein Passstück zur Ausbildung einer Fuge in der Passbreite bilden können. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fugenkreuz vier, in rechten Winkeln zueinander stehende Schenkel auf, und es wird durch Abbrechen des ersten Schenkels ein T-förmiges Fugenkreuz für die Ausbildung einer T-Fuge erhalten.
Nach der Erfindung ist in wenigstens einem der Schenkel eine Höhlung ausgebildet. Durch Ausbildung der Höhlung wird Material eingespart. Wenn das Fugenkreuz aus Kunststoff in einem Kunststoffgießverfahren hergestellt wird, wie dies bevorzugt ist, insbesondere in einem Spritzgießverfahren, so wird wegen der Höhlung die Kühlzeit und damit die Standzeit im Werkzeug verringert im Vergleich zu einem Vollmaterialschenkel.
Die Höhlung dient zur Bildung einer Steckverbindung mit einem anderen Fugenkreuz, an dem hierfür ein Steckfortsatz ausgebildet ist. Das andere Fugenkreuz ist bevorzugt nach einem der Ansprüche ausgebildet. Es kann jedoch grundsätzlich auch durch ein anderes Fugenkreuz gebildet werden. Insbesondere kann es durch ein gattungsgemäßes Fugenkreuzes gebildet werden, wobei vorteilhafterweise weitere im Zusammenhang mit der Erfindung offenbarte Merkmale verwirklicht sind.
Der Querschnitt der Höhlung und der Querschnitt des Steckfortsatzes sind bevorzugt zur Ausbildung einer rein reibschlüssigen Steckverbindung angepasst geformt. Vorzugsweise sind ihre Querschnitte formgleich, wobei die Höhlung ein geringes Übermaß aufweist, so dass der Steckfortsatz in der Höhlung satt anliegt, aber leicht in die Höhlung hineingesteckt und auch wieder ohne Gefahr einer Beschädigung herausgezogen werden kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das eine Fugenkreuz mehrere für eine Steckverbindung an einen Steckfortsatz angepasst geformte Höhlungen auf In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das andere Fugenkreuz mehrere für eine Steckverbindung mit einer Höhlung angepasst geformte Steckfortsätze auf Noch weiter bevorzugt weist ein Fugenkreuz eine oder mehrere Höhlungen und einen oder mehrere Steckfortsätze gleichzeitig auf.
Die Fugenkreuze eignen sich insbesondere zum Zusammenstecken einer Vielzahl von Fugenkreuzen zu einer Figur, beispielsweise einer Tierfigur, die in einem Verkaufsraum verkaufsfördernd die Aufmerksamkeit potentieller Kunden auf sich und damit auf die Fugenkreuze richtet. Die Zusammensteckbarkeit mehrerer Fugenkreuze erleichtert auch die Handhabung beim Verlegen der Fliesen oder Platten und auch die Aufbewahrung der Fugenkreuze. So können einzelne Fugenkreuze beispielsweise weniger leicht verloren gehen.
Die wenigstens eine Höhlung ist vorzugsweise in einer Verdickung des Schenkels ausgebildet. Dem exakten Verlegen der Fliesen oder Platten kommt es entgegen, wenn ein Schenkel des Fugenkreuzes nicht gleichmäßig in der Breite der Passbreite ausgeführt ist, sondern eine Verdickung in der Passbreite aufweist. Die Verdickung definiert die Passbreite des Schenkels. Da der Schenkel somit gegenüber der Verdickung zurückgenommene Bereiche aufweist, kann die Haftmasse, im allgemeinen ein Kleber oder Mörtel, neben der Verdickung in dem zurückgenommenen Bereich oder den mehreren zurückgenommenen Bereichen am Fugenkreuz vorbei aus der Fuge austreten, wenn das Fugenkreuz positioniert wird. Falls nämlich die üblicherweise vor dem Verlegen der Fliesen oder Platten aufgetragene Haftmasse nicht gleichmäßig dick aufgetragen ist, kann es an einer Stelle, an der ein Fugenkreuz positioniert wird, zu Anhäufungen der Haftmasse kommen, in die das Fugenkreuz in solch einem Fall hineingedrückt wird. Durch die Ausbildung eines nur bereichsweise passbreitendicken Fugenkreuzes wird verhindert, dass von dem Fugenkreuz verdrängte Haftmasse unter benachbarte Fliesen oder Platten gedrückt wird und diese verwerfen kann.
Eine in solch einer Verdickung ausgebildete Höhlung wird im folgenden als Höhlung einer ersten Art oder einfach als erste Höhlung bezeichnet.
Bevorzugt ist die vorstehend beschriebene Verdickung in einem Querschnitt in Ausbildung der Rundung zylindrisch. Besonders bevorzugt ist sie in weiterer Ausbildung der Höhlung hohlzylindrisch. Die Verdickung kann mit einer durchgehenden Höhlung oder einer nur zu einer Seite der Verdickung offenen Höhlung versehen sein.
Obgleich der Vorteil in Bezug auf die Positionierung grundsätzlich bereits durch Ausbildung einer solchen Verdickung an nur einem Schenkel erzielt werden kann, da die Haftmasse zumindest in dessen Bereich nach außen ausweichen kann, sind bevorzugt sämtliche Schenkel des Fugenkreuzes mit wenigstens je einer Verdickung in der Passbreite des jeweiligen Schenkels versehen, wobei vorzugsweise die Passbreite für sämtliche Schenkel die gleiche ist. Die Passbreite jedes Schenkels wird vorzugsweise durch eine Verdickung oder mehrere in Längsrichtung des Schenkels hintereinander angeordnete Verdickungen gebildet.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbespiel bildet eine die Passbreite eines Schenkels definierende Verdickung der vorstehend beschriebenen Art ein freies Ende dieses Schenkels.
Die Verdickung ist vorzugsweise gerundet. Besonders bevorzugt ist sie allseits bis zum Auslaufen in einen zurückgenommenen Schenkelbereich gerundet. Durch diese Formgebung wird vorteilhafterweise ein linienförmiger Stoß, d.h. eine linienförmige Anlage, für die Fliesen oder Platten gebildet. Ein linienförmiger Stoß kann grundsätzlich, wenn auch weniger bevorzugt, durch eine Kante gebildet werden.
Durch die Ausbildung der Passbreite in Form einer oder mehrerer Verdickungen und insbesondere durch die Ausbildung einer Anlage zu den Fliesen oder Platten als Linie werden Unebenheiten der Fliesenkanten ausgeglichen oder stören zumindest weit weniger als bei flächiger Anlage über die Länge oder einen wesentlichen Teil der Länge eines Schenkels.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ragen von den Schenkeln Ansätze ab und aus einer von den Schenkeln aufgespannten Ebene hervor. Die Ansätze haben je eine Passbreite, die einer Fugenbreite zwischen den Fliesen oder Platten entspricht und kleiner als die Passbreite der Schenkel ist. Durch diese Ausbildung der Fugenkreuze, die als solche aus der DE-A-44 39 647 bekannt ist, können Fugen in zwei unterschiedlichen, definierten Breiten gebildet werden.
Die Ansätze haben in einer Weiterbildung an ihren freien vorderen Enden angefaste Außenkanten. In einer ersten Ausführung sind die Ansätze geradzylindrisch und lediglich in ihrem Endbereich angefast. In einer weiteren Ausführung sind die Ansätze über einen großen Teil ihrer Länge zu ihren freien Enden hin konisch ausgebildet. Zu ihrem jeweiligen Schenkel hin laufen sie jedoch geradzylindrisch aus. Durch die angefaste Außenkante bzw. konische Form der Ansätze ist ein besonders leichtes Einführen in die Fuge möglich. Ferner wird ein Herausziehen des Fugenkreuzes aus der Haftmasse erleichtert, da die Haftmasse weniger fest als an stumpfen Ansätzen haftet. Schließlich trägt auch das Anfasen der Ansätze zu einer Materialeinsparung bei.
Wenigstens einer der Ansätze, die vorteilhafterweise angefast sein können, weist einen Querschnitt auf, der in einen Querschnitt einer Höhlung in einem der Schenkel eines anderen Fugenkreuzes einsteckbar ist und in der Höhlung nach dem Einstecken reibschlüssig gehalten wird. Es kann somit die reibschlüssige Steckverbindung zwischen zwei oder mehr Fugenkreuzen gebildet werden. Die Höhlung oder die vorzugsweise mehreren Höhlungen sind zur Herstellung der Steckverbindung zweckmäßigerweise zu einer von den Ansätzen weg weisenden Seite des Fugenkreuzes hin offen. Besonders bevorzugt sind die Ansätze oder wenigstens ein Ansatz für eine Steckverbindung mit den oder der wenigstens einen ersten Höhlung geformt.
In noch einer bevorzugten Weiterbildung ragt von den Schenkeln ein Griffstück ab, das zwischen zwei Griffflächen eine freie Außenkontur aufweist, die zumindest ein Stück weit senkrecht oder nahezu senkrecht zu einer von den Schenkeln aufgespannten Ebene verläuft.
Insbesondere weist die Außenkontur in diesem Stück in Ausbildung einer Auflage in einem Winkel zur Senkrechten auf die Ebene, der kleiner als zehn Grad ist. Durch diese Form und Ausrichtung der Außenkontur ist es möglich, das Griffstück als Auflage für eine Wasserwaage zu nutzen. Eine Wasserwaage kann so auf lediglich zwei Griffstücken von zwei in der Horizontalen beabstandet voneinander verlegten Fliesenkreuzen und ansonsten frei auf gelegt werden.
In noch einer Weiterbildung weist wenigstens einer der Schenkel eine zweite Höhlung auf Die zweite Höhlung ist vorzugsweise langgestreckt. Bevorzugt erstreckt sie sich über zwei Schenkel. Insbesondere erstreckt sie sich über die beiden Schenkel, an denen der erste Schenkel ansetzt. Falls eine oder mehrere erste Höhlungen ausgebildet sind, erstreckt sich die zweite Höhlung bis nahe zu der oder den ersten Höhlungen in den beiden Schenkeln. Vorzugsweise ist sie zu einer Unterseite des Fugenkreuzes hin geöffnet. Die zweite Höhlung ist vorzugsweise als gerade, einfache Längsnut ausgebildet. Sie kann mit Vorteil auch als Durchgangsschlitz ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie symmetrisch in Bezug auf eine Mittellängsachse des oder der derart gehöhlten Schenkel angeordnet.
In der zweiten Höhlung kann vorteilhafterweise ein Griffstück eines anderen Fugenkreuzes aufgenommen werden. Obgleich bevorzugt, muss es sich bei dem aufnehmbaren Griffstück nicht um ein Griffstück mit einer Aussenkontur der vorbeschriebenen Art handeln. Die Außenkontur kann grundsätzlich auch eine Schräge bilden, wie dies bei dem Fugenkreuz der DE-A-44 39 647 der Fall ist, auf der eine frei aufliegende Wasserwaage allerdings abrutscht. Bevorzugt wird jedoch ein Griffstück mit einer Außenkontur, von der eine Wasserwaage ohne Fremdeinwirkung nicht abrutscht.
Die zweite Höhlung und das Griffstück weisen vorzugsweise derart aneinander angepasste Querschnitte auf, dass das Griffstück in der zweiten Höhlung nach einem Einstecken reibschlüssig gehalten wird, d.h. zwischen der zweiten Höhlung und dem Griffstück eine reibschlüssige Steckverbindung gebildet wird.
Die zweite Höhlung kann die einzige Höhlung in dem wenigstens einen Schenkel oder eine weitere Höhlung zur Höhlung in einer Verdickung bilden. Ebenso kann die Höhlung in einer Verdickung die einzige Höhlung oder Höhlungsart sein. Die Kombination der beiden Höhlungen bzw. Höhlungsarten wird bevorzugt.
Ein einziger Ansatz oder mehrere Ansätze kann oder können den Steckfortsatz oder die Steckfortsätze bilden. Auch das Griffstück allein kann den Steckfortsatz der beschriebenen Art bilden. Die mittels der zweiten Höhlung und dem Griffstück gebildete Steckverbindung kann so, wie der oder die Ansätze, die einzige Möglichkeit für ein Zusammenstecken von zwei oder mehr Fugenkreuzen bilden. Besonders bevorzugt wird eine Kombination von beiden Steckfortsätzen und auch von beiden Möglichkeiten für eine Steckverbindung.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist ein erster Schenkel der wenigstens drei Schenkel zu dem Fußbereich hin verjüngt, wodurch eine Sollbruchstelle zu den beiden anderen Schenkeln ausgebildet wird. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist jeder der beiden anderen Schenkel an der Sollbruchstelle hinter seine Passbreite zurückgenommen. Hierdurch wird gewährleistet, dass nach dem Abbrechen des ersten Schenkels ein an der Sollbruchstelle möglicherweise verbliebener Materialzipfel nicht über das Niveau der Passbreitenlinie bzw. Passbreitenebene hinaus stehen kann, die das Fugenkreuz an der Seite der Sollbruchstelle bildet.
Unmittelbar an der Sollbruchstelle ist vorzugsweise lediglich derjenige Schenkel, der abgebrochen werden soll, zur Erzielung einer Kerbwirkung verjüngt, beispielsweise senkrecht oder bevorzugt gerade schräg zu einer Längsachse dieses Schenkels hinterschnitten. Der erste Schenkel kann bevorzugt auch bauchig gewölbt in die Sollbruchstelle hineinlaufen, wodurch im Fußbereich eine Spitze mit einem sehr spitzen Winkel und damit eine besonders gut definierte Sollbruchstelle entsteht. Da die beiden anderen Schenkel, zu denen die Sollbruchstelle gebildet wird, vorzugsweise keine Kerbung im Bereich der Sollbruchstelle aufweisen, wird die Sollbruchstelle noch exakter an dem ersten Schenkel ausgebildet. Letztlich nicht zu vermeidende Materialzipfel, die nach dem Abbrechen im Bereich der Sollbruchstelle von den beiden anderen Schenkel abstehen, werden auf diese Weise so klein als möglich gehalten.
Bereits durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Sollbruchstelle wird ein zurückgenonimener Bereich und damit auch eine Verdickung im vorgenannten Sinne an den beiden Schenkeln gebildet, von denen der abbrechbare erste Schenkel abragt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Fugenkreuz für mittelbreite Fugen in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2
das Fugenkreuz der Fig. 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht,
Fig. 3
ein Fugenkreuz für breite Fugen in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4
das Fugenkreuz der Fig. 3 in einer anderen perspektivischen Ansicht,
Fig. 5
ein Fugenkreuz für schmale Fugen in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 6
das Fugenkreuz der Fig. 5 in einer anderen perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Fugenkreuz in einer perspektivischen Ansicht auf eine Oberseite des Fugenkreuzes in Richtung auf eine Wand zu, die jedoch nicht dargestellt ist. Fig. 2 zeigt das gleiche Fugenkreuz in einer perspektivischen Gegensicht in Richtung auf eine Unterseite des Fugenkreuzes zu.
Das Fugenkreuz umfasst vier Schenkel 1, 2, 3 und 4 mit Ansätzen 12 und einem Griffstück 14. Das Fugenkreuz ist in einem Stück aus Kunststoff in einem Spritzgießverfahren hergestellt.
Die vier Schenkel 1 - 4 ragen aus einem gemeinsamen Fußbereich bzw. Kreuzungsbereich rechtwinklig und starr voneinander ab. Sie spannen so in ihren rechten Winkeln eine Ebene auf. Von jedem der Schenkel 1 - 4 ragt je ein kreiszylindrischer Ansatz 12 von der Unterseite des jeweiligen Schenkels senkrecht zur Schenkelebene ab. Das Griffstück 14 ragt von der Oberseite der Schenkel 1 - 4 ebenfalls senkrecht zu der Schenkelebene ab. Die beiden Schenkel 2 und 3 weisen entlang einer gemeinsamen Mittellängsachse, die eine erste Symmetrieachse des Fugenkreuzes bildet, aus dem gemeinsamen Fußbereich voneinander weg und bilden einen festen Fugenkreuzkorpus. Die beiden Schenkel 1 und 4 ragen entlang einer gemeinsamen, zweiten Mittellängsachse aus dem gemeinsamen Fußbereich voneinander weg. Die zweite Mittellängsachse bildet eine zur ersten Symmetrieachse senkrecht stehende zweite Symmetrieachse des Fugenkreuzes. Das Fugenkreuz insgesamt ist achssymetrisch in Bezug auf die beiden Symmetrieachsen.
Die beiden Schenkel 1 und 4 sind je über eine Sollbruchstelle 5 an den durch die beiden anderen Schenkel 2 und 3 gebildeten festen Fugenkreuzkorpus angeformt. Die Sollbruchstelle 5 wird durch eine gedachte Verbindungslinie zwischen zwei Kerbspitzen gebildet. In den Kerbspitzen bzw. der Sollbruchstelle 5 setzt der Schenkel 1 an den beiden Schenkeln 2 und 3 an. Die beiden Schenkel 2 und 3 sind im Bereich der Sollbruchstelle 5 ihrerseits nicht gekerbt. Im Ausführungsbeispiel laufen der Schenkel 2 und der Schenkel 3 je mit achsparallelen, planen Flächenbereichen 9 in den jeweiligen Kerbgrund hinein. Ein anderer Verlauf der beiden Flächenbereiche 9 wäre ebenso denkbar, allerdings sollte ein spitzwinkliger Kerbgrund gewährleistet sein, um die Sollbruchstelle 5 in der gewünschten Form, wie mit punktierter Linie dargestellt, zu erhalten. Eine Kerbwirkung auf Seiten der beiden Schenkel 2 und 3 sollte jedoch auch bei einer anderen Form der beiden Flächenbereichen 9 vermieden werden. Der Schenkel 1 jedoch ist in seinem Querschnitt zu dem Kerbgrund hin verjüngt. Er läuft im Ausführungsbeispiel beidseits gerade schräg verjüngt in den Kerbgrund. Um einen besonders spitzen und damit besonders gut definierten Kerbgrund zu erhalten, könnte die Verjüngung auch durch eine bauchig nach außen gewölbte Form des Schenkels 1 an seinem Schenkelfuß gebildet werden. Der Kerbgrund verläuft senkrecht zur Längsachse der Schenkel 2 und 3.
Die Sollbruchstelle 5 liegt vollkommen ein Stück weit hinter einer Tangente oder Tangentialebene an die Längsseitenwände der beiden Schenkel 2 und 3. Die zurückgenommenen Flächenbereiche 9 der Schenkel 2 und 3 bilden relativ zu solch einer einhüllenden Tangente oder Tangentialebene einen zurückgenommenen Bereich. Wird der Schenkel 1 zur Ausbildung eines T-förmigen Fugenkreuzes an seiner Sollbruchstelle 5 abgebrochen, so wird durch diese Anordnung der Sollbruchstelle 5 sicher vermieden, dass ein nach dem Abbrechen nicht gänzlich zu vermeidender Materialzipfel, der an der Abbrechstelle von den Schenkeln 2 und 3 abragt, über die gedachte Tangente oder Tangentialebene vorragt. Für den gegenüberliegenden Schenkel 4 ist eine Sollbruchstelle 5 in gleicher Weise gebildet, wie in Fig. 2 zu erkennen ist.
In Fig. 2 sind repräsentativ für sämtliche Schenkel 1 bis 4 für einen dieser Schenkel zwei Breiten B 1 und B2 eingetragen. Die Breiten B1 und B2 definieren die Breite einer bei Verwendung des Fugenkreuzes erhältlichen Fuge und werden daher im Folgenden als Passbreiten bezeichnet. Die Schenkel 1 - 4 definieren eine erste Passbreite B1 und die angeformtern Ansätze 12 eine demgegenüber kleinere, zweite Passbreite B2. Durch Einstecken des Fugenkreuzes nur bis zur Unterseite der Schenkel 1 - 4 wird die Fugenbreite durch die Ansätze 12 definiert. Die Fliesen oder Platten, die zwischen sich die Fuge bilden, stoßen an die Ansätze 12 und weisen daher zwischen sich die Fugenbreite B2 auf. Soll die Fugenbreite B 1 sein, so werden auch die Schenkel 1 - 4 in die Haftmasse eingedrückt. In diesem Fall stoßen die Fugen oder Platten an die Seitenflächen der Schenkel 1 - 4, und es wird die Fugenbreite B 1 erhalten. Die Seitenwände der Schenkel 1 - 4 sind gerade und weisen alle senkrecht zu der von den Schenkeln 1 - 4 aufgespannten Ebene. Die gedachten Tangentialebenen an die beiden Längsseiten eines jeden der Schenkel 1 - 4 sind planparallel. Ihr Abstand entspricht der Passbreite B1.
Jeder der Schenkel 1 - 4 weist in Richtung seiner Längsachse hintereinander zwei rund nach außen gewölbte Verdickungen 6 und 7 auf, zwischen denen ein zurückgenommener Bereich 8 in der Art einer Einschnürung ausgebildet ist. Die Verdickung 6 bildet jeweils das gerundete freie Ende eines jeden der Schenkel 1 - 4. Die Verdickungen 6 und 7 der Schenkel 1 - 4 sollten zylindrisch sein, im Ausführungsbeispiel sind sie kreiszylindrisch. Durch die im Bereich der Verdickung 6 und 7 zu den gedachten Tangentialebenen hin gerundet vorgewölbte Form dieser Verdickungen 6 und 7 entstehen linienhafte Auflagen bzw. Stoßlinien für die gegen die Verdickungen 6 und 7 stoßenden Fliesen oder Platten. Unebenheiten an den Kanten der Fliesen und Platten werden hierdurch ausgeglichen. Durch die zurückgenommenen Bereiche 8 und 9 bzw. die Kerbung der Schenkel 1 und 4 wird Raum für die Haftmasse geschaffen. Beim Hineindrücken des Fugenkreuzes in die Haftmasse quillt verdrängte Haftmasse im Bereich der zurückgenommenen Bereiche 8 und 9 und des Kerbgrunds nach außen und kann dort leicht entfernt werden. Durch den erleichterten Austritt der Haftmasse wird verhindert, dass die verdrängte Haftmasse unter die benachbarten Fliesen oder Platten gedrückt werden kann und dadurch Verwerfungen der Fliesen oder Platten verursacht. Ferner wird auch die Auszugskraft für ein Herausziehen des Fugenkreuzes aus der Fuge verringert. Eine Materialeinsparung ergibt sich ebenfalls durch die Definition der Passbreite B1 mittels der Verdickungen 6 und 7, nämlich im Vergleich zu Schenkeln, die über ihre gesamte Länge in der Passbreite B 1 hergestellt sind. Schließlich minimieren die Rundungen und die Zurücksetzung der Sollbruchstellen 5 die Verletzungsgefahr an etwaigen scharfen Kanten, und es lassen sich aufgrund der Rundungen Abbrechvorgänge leichter und angenehmer ausführen.
Die Ansätze 12 sind über den größten Teil ihrer Längen geradzylindrisch. An ihren freien Enden sind sie jedoch mit einer umlaufend gefasten Außenkante 13 versehen. An den freien Enden der Ansätze 12 entstehen so Kegelstümpfe. Durch das Anfasen der Außenkanten wird das Einführen in die Haftmasse erleichtert. Desweiteren wird durch das Anfasen die Auszugskraft beim Herausziehen des Fugenkreuzes im Vergleich zu einem stumpfen Abschluss der Ansätze 12 verringert. Durch das Anfasen wird schließlich auch Material für die Herstellung des Fugenkreuzes gespart, wobei der Kegelstumpfbereich mit der gefasten Außenkante 13 auch gegenüber der Ausführung im Ausführungsbeispiel verlängert und damit das Potential für Materialeinsparung vergrößert werden kann.
Die Schenkel 1 - 4 sind mit Höhlungen versehen. Hierdurch ergibt sich eine Materialeinsparung im Vergleich zu einem Fugenkreuz aus Vollmaterial. Insbesondere wird die Kühlzeit und damit die Standzeit des Fugenkreuzes in der Werkzeugform verringert. Durch die Verringerung der Standzeit ergibt sich eine Produktivitätserhöhung pro Werkzeug und damit eine Kostensenkung bei der Herstellung.
In Fig. 1 sind erste Höhlungen 10 zu erkennen. Je eine erste Höhlung 10 ist in jeder der Verdickungen 6 ausgebildet, an die die Ansätze 12 angeformt sind. Die ersten Höhlungen 10 weisen jeweils die Form einer kreiszylindrischen Bohrung auf Sie enden entweder in der Art einer Sackbohrung in den Verdickungen 6 oder sind bis in die Ansätze 12 hinein verlängert. Jede der Höhlungen 10 kann auch abgesetzt ausgebildet sein mit einer großen Querschnittsfläche im Bereich der Verdickung 6 und einer demgegenüber kleineren Querschnittsfläche im jeweiligen Ansatz 12.
Der Querschnitt jeder der Höhlungen 10 ist in einer ersten Ausführungsvariante auf den Querschnitt der Ansätze 12 des gleichen Fugenkreuzes angepasst, derart, dass jeder der Ansätze 12 in jede der Höhlungen 10 hineingesteckt werden kann und im eingesteckten Zustand reibschlüssig und lösbar darin gehalten wird. Indem zwischen zwei Fugenkreuzen eine reibschlüssige Steckverbindung mittels einer Höhlung 10 des einen Fugenkreuzes und einem Ansatz 12 eines anderen Fugenkreuzes hergestellt werden kann und wegen der zusätzlichen Variationsvielfalt aufgrund der pro Fugenkreuz jeweils mehreren Höhlungen 10 und Ansätze 12, ist es möglich, durch Zusammenstecken einer Vielzahl von Fugenkreuzen eine Figur beliebiger Größe, beispielsweise eine Tierfigur, mit Fugenkreuzen zu bilden. Solch eine Figur kann als verkaufsfördernde Maßnahme in einem Verkaufsraum ausgestellt werden, um die Aufmerksamkeit potentieller Käufer auf die an sich eher unscheinbaren Fugenkreuze zu richten. Mit Fugenkreuzen in unterschiedlichen Farbtönen kann das Erscheinungsbild solch einer Figur besonders ansprechend gestaltet werden.
Vorzugsweise werden Fugenkreuze in unterschiedlichen Baugrößen, insbesondere in unterschiedlichen Passbreiten, bereitgestellt, und es wird jede der Baugrößen in einem anderen Farbton angeboten. Indem in einer zweiten Ausführungsvariante eine Höhlung 10 eines Fugenkreuzes einer ersten Baugröße für die Herstellung einer Steckverbindung mit einem Ansatz 12 eines Fugenkreuzes einer anderen, kleineren Baugröße ausgebildet ist, kann eine mehrfarbige Figur zusammengesteckt werden.
Die Höhlungen 10 und die Ansätze 12 können so ausgebildet sein, dass die Fugenkreuze gleicher Baugröße zusammengesteckt werden können, was durch Ausbildung der Höhlung 10 in der Verdickung 6 ohne weiteres möglich ist. Die Höhlungen 10 und die Ansätze 12 können auch solche Querschnitte aufweisen, die nur für Steckverbindungen von Fugenkreuzen in unterschiedlichen Baugrößen geeignet sind, falls beispielsweise eine einfach geradzylindrische Höhlung bis in einen Ansatz 12 hineinragen soll. Durch eine Höhlung 10 mit einem größeren Querschnitt im Bereich der Verdickung 6 und einen kleineren Querschnitt im Ansatz 12 sind reibschlüssige Steckverbindungen von Fugenkreuzen in unterschiedlichen Baugrößen herstellbar.
In Fig. 2 ist zu erkennen dass der durch die beiden Schenkel 2 und 3 gebildete Fugenkreuzkorpus mit einer zweiten Höhlung 11 in Form einer geraden, parallelwandigen Längsnut versehen ist. Falls ein Griffstück 14 an der Oberseite des Fugenkreuzes nicht vorgesehen ist und die beiden Schenkel 2 und 3 ausreichend breit ausgeführt sind, kann die zweite Höhlung 11 auch zu einem Durchgangsschlitz vergrößert sein. Der von den Schenkeln 2 und 3 gebildete Fugenkreuzkorpus umschließt in dieser Ausbildung die als Durchgangsschlitz gebildete zweite Höhlung kastenförmig. Ein gerundeter Durchgangsschlitz wäre ebenso realisierbar. Ein Vorteil ist, dass solch ein Fugenkreuz für den Verbleib in der Fuge besonders geeignet ist. Nach dem Festlegen der Fuge, d. h. nach Erfüllung seiner primären Aufgabe, kann solch ein Fugenkreuz leicht mit einer Fugenmasse überschmiert werden. Die Fugenmasse findet trotz des Fugenkreuzes oder sogar gerade wegen des derart ausgebildeten Fugenkreuzes einen sicheren Halt in der Fuge.
Wie dies ebenfalls bevorzugt wird, weist das Fugenkreuz jedoch an seiner Oberseite ein Griffstück 14 auf, um nach Ausbildung der Fuge das Fugenkreuz wieder einfach aus der Haftmasse herausziehen und wieder verwenden zu können. Grundsätzlich wäre es jedoch möglich, ein Fugenkreuz ohne Griffstück in der Fuge zu belassen. Die Ausbildung des Griffstücks 14 bringt jedoch über das ermöglichte Greifen hinaus eine ganze Reihe praktischer Vorteile.
Das Griffstück 14 besitzt die Form einer dünnen Platte mit zwei sich gegenüber liegenden Griffflächen. Es kann zwischen zwei Fingern fest gegriffen werden. In einem mittleren Bereich ist das Griffstück 14 mit einem Schlitz 15 versehen. Der Schlitz 15 erstreckt sich von einer zwischen den beiden Griffflächen gebildeten Außenkontur 16 senkrecht auf die von den Schenkeln 1 - 4 aufgespannte Ebene zu. In den Schlitz 15 kann eine Richtschnur eingelegt werden. Hierfür wird das Fugenkreuz in der Fuge so positioniert, dass die beiden Schenkel 2 und 3 und damit das Griffstück 14 die Vertikale bilden. Mit zwei derart in einer Horizontalen beabstandet voneinander positionierten Fugenkreuzen kann eine horizontale Richtschnur gespannt werden. Die Richtschnurr mit einem Knoten an einem Ende wird in den Schlitz 15 des einen Fugenkreuzes hineingeklemmt und durch den Schlitz 15 des anderen Fugenkreuzes gezogen und gespannt. Die durch den letzteren Schlitz 15 gezogene Richtschnur wird durch den Kerbgrund des dahinterliegenden Schenkels 1 oder 4 geführt und um diesen Schenkel 1 oder 4 herum gewickelt und so befestigt. Sollte der Schenkel in Ausbildung eines T-förmigen Fugenkreuzes abgebrochen worden sein, so kann die Richtschnur um einen der Schenkel 2 und 3 gewickelt und derart befestigt werden. In jedem Fall kommt die Richtschnurr aufgrund der Verdickungen 6 und 7 innerhalb eines zurückgenommenen Bereichs 9 oder in den beiden Kerbgründen eines der Schenkel 1 und 4 zu liegen und trägt deshalb nicht auf.
Die einander zugewandten, langen Ränder des Schlitzes 15 weisen senkrecht auf die von den Schenkeln aufgespannte Ebene oder in einem Winkel von weniger als 10°, vorzugsweise weniger als 5° zur Senkrechten auf die Schenkelebene, so dass noch sicherer verhindert wird, dass die Richtschnur, insbesondere das Ende mit dem Knoten, aus dem Schlitz 15 herausrutscht.
Die Außenkontur 16 weist zumindest ein Stück weit von der Oberseite des Fugenkreuzes senkrecht oder nahezu senkrecht zu der von den Schenkeln 1 - 4 aufgespannten Ebene. Durch diesen Verlauf der Kontur 16 ist es möglich, auf zwei beabstandet voneinander positionerten Fugenkreuzen bzw. auf deren Griffstücken 14 eine Wasserwaage in der Horizontalen auszurichten. Insbesondere bleibt die Wasserwaage aufgrund des Verlaufs der Außenkontur 16 auf den beiden Griffstücken 14 liegen und rutscht nicht von der Wand weg von den Griffstücken 14 ab. Der Verwender muss die Wasserwaage zum exakten Positionieren der Fugenkreuze in der Horizontalen nicht permanent gegen die Fugenkreuze drükken, um zum einen die Exaktheit der Ausrichtung zu gewährleisten und zum anderen ein Herunterrutschen der Wasserwaage zu verhindern. Eine zur Verringerung einer Kerbwirkung möglicherweise vorhandene Schräge der Außenkontur 16 ist in dem Bereich, in dem eine Wasserwaage aufgelegt wird, jedenfalls nicht größer als 10 Grad zur Senkrechten auf die von den Schenkeln 1 -4 aufgespannte Ebene.
Schließlich wird durch eine angepasste Formgebung der zweiten Höhlung 11 und des Griffstücks 14 eine zweite reibschlüssige Steckverbindung für zwei Fugenkreuze erhalten. Zumindest kann die zweite Höhlung 11 ein Griffstück 14 aufnehmen. Die zweite Höhlung 11 und das Griffstück 14 sind in einer Flucht am Fugenkreuz vorgesehen. Diese zweite Möglichkeit des Zusammensteckens von Fugenkreuzen ist insbesondere für die praktische Handhabung von Interesse. So können mittels der Höhlungen 11 und den Griffstücken 14 zu einem geraden Stapel zusammengesteckte Fugenkreuze einfacher gehandhabt werden als eine lose Vielzahl der gleichen Fugenkreuze.
Der Schlitz 15 weist über seinen gesamten Randbereich zu jeder der beiden Griffflächen hin einen angefasten Rand 17 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Anfasung des Rands 17 als Treppenabsatz gebildet. Durch die Anfasung des Rands 17 wird das eine Ende der Richtschnur mit dem besagten Knoten sicherer im Grund des Schlitzes 15 gehalten. Desweiteren ergibt sich eine weitere Materialeinsparung.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Fugenkreuze mit sämtlichen Merkmalen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2, allerdings in einer anderen Baugröße. Die Passbreiten B1 und B2 des Fugenkreuzes der Fig. 3 und 4 sind größer als diejenigen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2. Die Höhlungen 10 und 11 und das Griffstück 14 des Fugenkreuzes der Fig. 3 und 4 und zumindest die Höhlung 11 und das Griffstück 14 des Fugenkreuzes der Fig. 1 und 2 sind so ausgebildet, dass das Fugenkreuz der Fig. 1 und 2 und das Fugenkreuz der Fig. 3 und 4 mittels den beiden vorstehend beschriebenen Steckverbindungen zusammengesteckt werden können.
Die Fig. 5 und 6 schließlich zeigen ein weiteres Fugenkreuz in einer dritten Baugröße. Das Fugenkreuz der Fig. 5 und 6 weist kleinere Passbreiten B1 und B2 als dasjenige der Fig. 1 und 2 auf. Desweiteren verfügt das Fugenkreuz der Fig. 5 und 6 nicht über die zweite Höhlung 11, da seine Passbreite B1 bereits so klein ist, dass eine kurze Kühl- und Standzeit im Formwerkzeug von Hause aus gegeben ist. In den weiteren konstruktiven Merkmalen entspricht es jedoch den Fugenkreuzen der Fig. 1 bis 4.
Bezugszeichenliste
1
erster Schenkel
2
zweiter Schenkel
3
dritter Schenkel
4
vierter Schenkel
5
Sollbruchstelle
6
Verdickung
7
Verdickung
8
Flächenbereich, Einschnürung
9
Flächenbereich, Einschnürung
10
Höhlung
1
Höhlung, Längsnut
12
Ansatz
13
Außenkante
14
Griffstück
15
Schlitz
16
Außenkontur
17
abgesetzter Rand

Claims (9)

  1. Fugenkreuz zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten, mit wenigstens drei Schenkeln (1, 2, 3), die in einem gemeinsamen Fußbereich winklig voneinander abragen und je eine Passbreite (B1) haben, die einer Fugenbreite zwischen den Fliesen oder Platten entspricht, wobei in wenigstens einem der Schenkel (1, 2, 3) eine Höhlung (10; 11) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von wenigstens einem der Schenkel (1, 2, 3) ein Steckfortsatz, bestehend aus einem Ansatz (12) oder einem Griffstück (14), abragt oder von dem Schenkel (1, 2, 3) gebildet wird und dass der Steckfortsatz (12, 14) solch einen Querschnitt aufweist, dass er in die Höhlung (10; 11) eines anderen Fugenkreuzes einsteckbar ist und in der Höhlung (10; 11) reibschlüssig gehalten wird.
  2. Fugenkreuz nach Anspruch 1, umfassend:
    Ansätze (12), die von den Schenkeln (1, 2, 3) aus einer von den Schenkeln (1, 2, 3) aufgespannten Ebene abragen,
    wobei die Ansätze (12) je eine zweite Passbreite (B2) haben, die einer Fugenbreite zwischen den Fliesen oder Platten entspricht und kleiner als die Passbreite (B1) der Schenkel (1, 2, 3) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Ansätze (12) als Steckfortsatz ausgebildet ist.
  3. Fugenkreuz nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass die Ansätze (12) an ihren freien, vorderen Enden angefaste Außenkanten (13) aufweisen.
  4. Fugenkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (1, 2, 3) eine Verdickung (6, 7) in der Passbreite (B1) aufweist und in dieser Verdickung (6, 7) die wenigstens eine Höhlung als eine erste Höhlung (10) gebildet wird.
  5. Fugenkreuz nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (6, 7) einen linienförmigen Stoß für die Fliesen oder Platten und vorzugsweise ein freies Ende des Schenkels (1, 2, 3) bildet.
  6. Fugenkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (11) für eine Steckverbindung mit einem anderen Fugenlcreuz eine derartige Form, vorzugsweise langgestreckt, hat, dass in der Höhlung (11) ein an dem anderen Fugenkreuz ausgebildetes Griffstück (14) aufgenommen werden kann und vorzugsweise reibschlüssig darin gehalten wird.
  7. Fugenkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (11) sich über zwei der wenigstens drei Schenkel (1, 2, 3) erstreckt.
  8. Fugenkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Höhlung (11) sich durch wenigstens einen der Schenkel (1, 2, 3) hindurch erstreckt, so dass in einer Richtung senkrecht zu einer von den Schenkeln (1, 2, 3) aufgespannten Ebene ein Durchgang gebildet ist.
  9. Fugenkreuz-Set, das umfasst:
    a) ein erstes Fugenkreuz mit wenigstens drei Schenkeln (1, 2, 3), die in einem gemeinsamen Fußbereich winklig voneinander abragen, und je eine Passbreite (B1) haben, die einer Fugenbreite zwischen den Fliesen oder Platten entspricht, und
    b) ein zweites Fugenkreuz mit wenigstens drei Schenkeln (1, 2, 3), die in einem gemeinsamen Fußbereich winklig voneinander abragen, und je eine Passbreite (B1) haben, die einer Fugenbreite zwischen den Fliesen oder Platten entspricht,
    c) wobei in wenigstens einem der Schenkel (1, 2, 3) des ersten Fugenkreuzes eine Höhlung (10; 11) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) von wenigstens einem der Schenkel (1, 2, 3) des zweiten Fugenkreuzes ein Steckfortsatz, bestehend aus einem Ansatz (12) oder einem Griffstück (14), abragt oder von dem Schenkel (1, 2, 3) gebildet wird,
    e) und dass die Höhlung (10; 11) und der Steckfortsatz (12; 14) je solch einen Querschnitt aufweisen, dass der Steckfortsatz (12; 14) in die Höhlung (10; 11) einsteckbar ist und in der Höhlung (10; 11) reibschlüssig gehalten wird.
EP99110941A 1999-06-07 1999-06-07 Fugenkreuz Expired - Lifetime EP1059398B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99110941T ATE291137T1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Fugenkreuz
DE59911765T DE59911765D1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Fugenkreuz
EP99110941A EP1059398B1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Fugenkreuz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110941A EP1059398B1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Fugenkreuz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1059398A1 EP1059398A1 (de) 2000-12-13
EP1059398B1 true EP1059398B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=8238306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110941A Expired - Lifetime EP1059398B1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Fugenkreuz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1059398B1 (de)
AT (1) ATE291137T1 (de)
DE (1) DE59911765D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD848820S1 (en) 2017-08-28 2019-05-21 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Tile spacer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD832723S1 (en) 2017-02-16 2018-11-06 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Tile spacer
WO2019071308A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Me Innovations Pty Ltd DEVICE FOR SPACING SLABS

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745735A (en) * 1972-02-24 1973-07-17 F Casano Tile spacing construction
DE2326994C2 (de) * 1973-05-26 1975-07-10 Heinz Sanders Auflager mit Stutzansätzen für Bodenplatten
IT8323767V0 (it) * 1983-12-06 1983-12-06 Poggi Leo Distanziatore d'angolo, per la posa in opera di piastrelle con linee di commessura di larghezza predeterminata.
DE3641382A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Rasenstein-verlegeverfahren
DE8713557U1 (de) * 1987-10-09 1987-11-19 Niederdreisbacherhuette Gmbh, 5241 Niederdreisbach, De
EP0465394A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Fulvio Tavoschi Verbesserter Doppelkeil zum Legen von Fliesen eines Fliesenbelages
DE9403498U1 (de) * 1994-03-02 1994-05-05 Kilian Heinz Fugenkreuz zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD848820S1 (en) 2017-08-28 2019-05-21 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Tile spacer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE291137T1 (de) 2005-04-15
DE59911765D1 (de) 2005-04-21
EP1059398A1 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
CH617743A5 (de)
EP1059399B1 (de) Fugenkreuz
DE60202185T2 (de) Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen
EP1059398B1 (de) Fugenkreuz
EP0486816B1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2744741B1 (de) Wabenrahmen fuer Bienenstoecke
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
EP0335285A2 (de) Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE2944335A1 (de) Kunststoff-blindniet
DE2602388C2 (de) Gliederarmband
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
DE3221458C1 (de) Verfahren zum Anschliessen von Abzweigleitern an Adern eines spannungsfuehrenden,elektrischen Kabels sowie Abzweigklemme zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3524987A1 (de) Rohrverbindung
DE2427242A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE825081C (de) Buerste, Besen o. dgl.
EP2684445A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer Grünfläche
DE19649251A1 (de) Kabelhaltebügel
DE3150904C2 (de)
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE19837316A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o. dgl.
DE3502022A1 (de) Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010315

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KILIAN, HEINZ

Inventor name: SCHULTE, HERBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050627

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911765

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103