EP3337916B1 - Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3337916B1
EP3337916B1 EP16769870.3A EP16769870A EP3337916B1 EP 3337916 B1 EP3337916 B1 EP 3337916B1 EP 16769870 A EP16769870 A EP 16769870A EP 3337916 B1 EP3337916 B1 EP 3337916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning solution
sulfite
aqueous
alkali
formate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16769870.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3337916A1 (de
Inventor
Alexander Pohl
Gunter Rolf BLUMHOFER
Michael Hugo GÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beratherm AG
Original Assignee
Beratherm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beratherm AG filed Critical Beratherm AG
Priority to SI201630387T priority Critical patent/SI3337916T1/sl
Publication of EP3337916A1 publication Critical patent/EP3337916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3337916B1 publication Critical patent/EP3337916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous cleaning solution for removing Rougingbelägen on media-contacting surfaces of stainless steels according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a use of the inventive cleaning solution and a process for their preparation.
  • Rouging Numerous plants in the pharmaceutical, biotechnology and food industries include piping systems for pure or ultrapure water or pure steam, which are usually made of austenitic stainless steels. It is generally known that the media-touched inner surfaces of such mostly tempered systems after an operating time of several weeks to months develop a yellow, red to black violet, often reddish brown to rust-colored surface discoloration, which is referred to in the jargon as "rouging".
  • the main components of "rouging” are various iron oxides and iron hydroxides with iron in the oxidation state +3, which may contain fractions of chromium, nickel and molybdenum.
  • Rouging layers are detectable not only visually, but, for example, with a common Weisswischtuchtest and are more or less easily wiped depending on the severity. Rouging layers can lead to contamination of downstream systems by entrainment of the layer particles and are highly undesirable for this reason alone. Accordingly, the removal of Rougingbelägen, also called “derouging", an important aspect of the maintenance of the above-mentioned piping systems and the like. It is crucial that the Rougingbeläge in useful Deadline and as completely as possible, without the surface, such as the electropolishing, damaged.
  • the object of the present invention was therefore to provide an improved aqueous cleaning solution for removing Rougingbelägen on media-contacting surfaces of stainless steels. Further objects of the invention are the specification of a use or a method for producing the inventive cleaning solution.
  • the first component acts as a complexing reducing agent and the second component acts as a buffering agent.
  • formate to sulfite are in a molar ratio of 1.5 to 2.5 and the pH of the cleaning solution is 4.3 to 4.7.
  • formate to sulfite in a molar ratio of 3.0 to 4.2 before and the pH of the cleaning solution is 4.1 to 4.5 (claim 2).
  • any compound of the formula M 2 SO 3 is suitable as the alkali metal sulfite
  • any compound of the formula HC (O) OM is suitable as the alkali metal formate, where M is one of the nonradioactive alkali metals (Li, Na, K, Rb, Cs).
  • M is one of the nonradioactive alkali metals (Li, Na, K, Rb, Cs).
  • Na sodium
  • K potassium
  • Na 2 SO 3 is one of the sulfites used by the food industry as a food additive; Na 2 SO 3 is approved under the European approval number E 221 in the additive classes of antioxidants and preservatives.
  • the proportions of the individual components in the aqueous cleaning solution should be chosen so that the molar ratio of formate to sulfite in the range of 1.5 to 4.2, and in particular is about 3.0 to 4.2.
  • the pH of the cleaning solution should be adjusted to a value in the range from 4.0 to 4.8, in particular to pH 4.1 to 4.5. This ensures that the electrochemical potential of the solution remains stable in the range of -225 to -320 mV. A negative potential of this magnitude means that there is a sufficiently strong reduction effect for the desired derouging effect. It has been found that the optimum pH depends somewhat on the type of process: in the dipping process, a pH of about 4.5 is preferred, while in the spraying process a somewhat low pH of about 4.1 is advantageous.
  • Reactions 1 to 3 initially lead to the formation of sulfurous acid. Thereafter, the sulfurous acid decomposes according to the reaction system 4 to the gas hydrate SO 2 * H 2 O, which is well soluble at room temperature and thus prevails in the equilibrium system.
  • the actual derouging is then based on the reduction of iron (III) to iron (II) and associated oxidation of sulfur (IV) to sulfur (VI) according to reaction 5 and subsequent dissolution of the resulting iron (II) hydroxide by the action of formic acid according to reaction 6 and sodium formate according to reaction 7.
  • Another aspect of the invention relates to the use of the inventive cleaning solution for removing Rougingbelägen on media-contacting surfaces of stainless steels selected from the group of chromium / nickel and chromium / nickel / molybdenum steels (claim 5).
  • Rougingbeläge can be removed with the inventive cleaning solution already at room temperature. In other situations, however, it is necessary to work at elevated temperature, which however should be limited to about 80 ° C for both safety reasons and to avoid rapid loss of effect due to evaporating formic acid.
  • the cleaning solution can be effectively used in a very broad concentration range.
  • the sulfite concentration may range from 0.05 to 1.5 mol / kg (claim 4).
  • the sulfite concentration is 0.1 to 1 mol / kg, preferably 0.3 to 0.5 mol / kg.
  • the use of the aqueous cleaning solution for removing Rougingbelägen with a layer thickness of 0.1 .mu.m to 10 .mu.m (claim 6).
  • the cleaning solution according to the invention can be prepared by adding the required amounts of alkali metal sulphite and alkali metal formate to an aqueous receiver and adjusting the required pH by means known per se.
  • the pH can be adjusted by addition of formic acid and / or an alkali metal hydroxide.
  • concentrated aqueous formic acid in the present case is to be understood as meaning an aqueous solution of formic acid having a concentration of at least 50 to approximately 95% by weight. If required, this can be prepared from highly concentrated, ie approximately 100%, formic acid. The order of additions is mandatory because of side reactions of SO 3 2- and because of the solubility of the individual components. It is understood that in the production process according to the invention the addition of the alkali hydroxide and of formic acid corresponds to the seemingly simpler addition of alkali metal formate. With regard to the production process, it has been found that the method according to the invention is comparatively inexpensive and simple.
  • sodium hydroxide NaOH
  • the initially introduced aqueous sodium hydroxide solution has a concentration of 0.9 to 1.1 mol / kg and the added aqueous formic acid has a concentration of 80 to 100 wt .-%, preferably about 85 wt .-% (claim 9).
  • the ready-to-use cleaning solution can be prepared and stored in advance, wherein heating of the cleaning solution, for example by sunlight, is to be avoided in order to avoid an undesirable loss of effectiveness.
  • the admixing of the third amount immediately before use made (claim 10).
  • the precursor thus prepared is readily storable and also no hazardous substance.
  • the completion of the cleaning solution can then take place immediately before use and preferably at the site.
  • Example 2 or 3 the solution obtained after addition of sodium sulfite is stored with a pH of about 6 in suitable containers as a precursor. Immediately before the cleaning process, the required amount of precursor is weighed at the site and then the required amount of aqueous formic acid to adjust a pH of 4.5 to 4.1 (depending on the type of process, see Example 4) mixed. Thus, the cleaning solution is ready for use.
  • a cleaning solution of pH 4.5, with an exposure time of 2 hours at a treatment temperature of 70 ° C and an exposure time of 1 hour at a treatment temperature of 80 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemässen Reinigungslösung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zahlreiche Anlagen der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie wie auch der Lebensmittelindustrie umfassen Rohrleitungssysteme für Rein- bzw. Reinstwasser oder Reinstdampf, die in der Regel aus austenitischen nichtrostenden Stählen gefertigt sind. Dabei ist allgemein bekannt, dass die medienberührten Innenoberflächen solcher meist temperierter Systeme nach einer Betriebszeit von mehreren Wochen bis Monaten eine gelbe, rote bis schwarzviolette, oftmals auch rotbraune bis rostfarbene Oberflächenverfärbung entwickeln, welche in der Fachsprache als "Rouging" bezeichnet wird. Hauptbestandteile des "Rouging" sind diverse Eisenoxide und Eisenhydroxide mit Eisen in der Oxidationsstufe +3, die Anteile von Chrom, Nickel und Molybdän enthalten können. Rougingschichten sind nicht nur visuell, sondern beispielsweise mit einem gebräuchlichen Weisswischtuchtest nachweisbar und sind je nach Ausprägung mehr oder weniger gut abwischbar. Rougingschichten können durch Verschleppung der Schichtpartikel zur Kontamination nachgeschalteter Systeme führen und sind allein schon aus diesem Grund höchst unerwünscht. Dementsprechend stellt das Entfernen von Rougingbelägen, auch "Derouging" genannt, einen wichtigen Aspekt des Unterhalts der eingangs genannten Rohrleitungssysteme und dergleichen dar. Entscheidend ist dabei, dass die Rougingbeläge in nützlicher Frist und möglichst vollständig entfernt werden, ohne dass die Oberfläche, beispielsweise die Elektropolitur, beschädigt wird.
  • Es sind bereits verschiedene Derougingverfahren bekannt, die in aller Regel die Behandlung der medienberührten Innenoberflächen mit einer geeigneten Reinigungslösung umfassen. Grundsätzlich wird dabei zwischen sauren und pH-neutralen Derougingverfahren unterschieden. Schon vor geraumer Zeit wurde allerdings erkannt, dass die Verwendung konzentrierter Mineralsäuren wie Schwefelsäure und Salzsäure für das Derouging mit verschiedenen Nachteilen einhergeht. Insbesondere birgt deren Handhabung beim Transport wie auch beim Einsatz aufgrund der korrosiven und ätzenden Wirkung beträchtliche Gefahren. Dementsprechend wurden verschiedentlich Anstrengungen zur Entwicklung effektiver Derougingmittel im pH-neutralen Bereich unternommen. Beispielsweise beschreibt die US 4,789,406 (Holder) ein Derougingverfahren im pH-Bereich von 6.5 bis 7.5, bei welchem die befallene Oberfläche zunächst mit einem organischen Reduktionsmittel/Komplexbildner vorbehandelt und anschliessend in Aufeinanderfolge mit einem anorganischen Reduktionsmittel, mit einem anorganischen Netzmittel und schliesslich mit Spülwasser behandelt wird.
  • Auch die US2010/078040 A1 und WO 2009/095475 A1 (Ateco) beschreiben die Verwendung einer wässrigen neutralen Reinigungslösung zur Entfernung von Rougingbelägen auf nichtrostenden Stählen. Dabei wird eine Reinigungslösung vorgeschlagen, welche ein Reduktionsmittel und mindestens einen Komplexbildner enthält.
  • Weitere Entwicklungen im Bereich des pH-neutralen Derougings sind in einem Übersichtsartikel von G. Henkel und B. Henkel beschrieben (G. Henkel und Benedikt Henkel, "Derouging von austenitischen Edelstahloberflächen mittels pHneutraler Hochleistungschemikalien", TechnoPharm. 1, Nr. 1, 2011. 46-53). Mittlerweile sind auf dem Markt zahlreiche entweder säurebasiere oder quasineutrale Derougingmittel erhältlich, welche zwar in manchen Anwendungsfällen gut funktionieren, aber in gewissen Situation den gewünschten Reinigungseffekt nicht erreichen. Darüber hinaus haben sich in der praktischen Anwendung zum Teil einige Nachteile herausgestellt:
    • hohes Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt durch die Verwendung durchwegs giftiger Substanzen (siehe auch entsprechende Sicherheitsdatenblätter);
    • komplizierte Handhabung (Notwendigkeit der Überlagerung mit N2-Gas, Geruchsproblematik, Voraussetzungen zur Herstellung des Chemikaliengemisches am Einsatzort, aufwändige Überwachung des Reinigungsprozesses);
    • teure Chemikalien.
  • Vor diesem Hintergrund besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf nach wirksamen, kostengünstigen, einfach handzuhabenden und insbesondere auch ökologisch unbedenklichen Derougingverfahren bzw. Derougingmittel.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war demnach die Bereitstellung einer verbesserten wässrigen Reinigungslösung zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle. Weitere Aufgaben der Erfindung sind die Angabe einer Verwendung bzw. eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen Reinigungslösung.
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden erfindungsgemäss gelöst durch die wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 1, durch deren Verwendung gemäss Anspruch 5 sowie durch das Herstellungsverfahren nach Anspruch 7.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemässe wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle enthält eine erste Komponente und eine zweite Komponente, wobei die erste Komponente ein Alkalisulfit und die zweite Komponente ein Alkaliformiat ist, und wobei deren Konzentrationen derart eingestellt sind, dass Formiat zu Sulfit in einem Molverhältnis von 1.5 bis 4.2 vorliegen, und dass der pH-Wert der Reinigungslösung 4.0 bis 4.8 beträgt (Anspruch 1). Die erste Komponente wirkt dabei als komplexierendes Reduktionsmittel und die zweite Komponente wirkt als Pufferungsmittel.
  • Bei einer Ausgestaltung liegen Formiat zu Sulfit in einem Molverhältnis von 1.5 bis 2.5 vor und der pH-Wert der Reinigungslösung beträgt 4.3 bis 4.7.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen Formiat zu Sulfit in einem Molverhältnis von 3.0 bis 4.2 vor und der pH-Wert der Reinigungslösung beträgt 4.1 bis 4.5 (Anspruch 2).
  • Grundsätzlich kommt als Alkalisulfit jegliche Verbindung der Formel M2SO3 und als Alkaliformiat jegliche Verbindung der Formel HC(O)OM in Betracht, wobei M für eines der nicht-radioaktiven Alkalimetalle (Li, Na, K, Rb, Cs) steht. Aus praktischen und ökonomischen Gründen sind jedoch allein Natrium (Na) und Kalium (K) relevant. Die Bezeichnung "entsprechend" im Zusammenhang mit Alkaliverbindungen ist so zu verstehen, dass es sich jeweils um dasselbe Alkalimetall handelt.
  • Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, durchwegs Natrium zu verwenden, d.h. als Alkalisulfit wird Natriumsulfit und als Alkaliformiat wird Natriumformiat gewählt (Anspruch 3). Na2SO3 gehört zu den Sulfiten, die von der Lebensmittelindustrie als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt werden; Na2SO3 ist unter der europäischen Zulassungsnummer E 221 in den Zusatzstoffklassen der Antioxidationsmittel und Konservierungsstoffe zugelassen.
  • Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten in der wässrigen Reinigungslösung sind so zu wählen, dass das Molverhältnis von Formiat zu Sulfit im Bereich von 1.5 bis 4.2 liegt und insbesondere ungefähr 3.0 bis 4.2 beträgt. Ferner ist der pH-Wert der Reinigungslösung auf einen Wert im Bereich von 4.0 bis 4.8, insbesondere auf pH 4.1 bis 4.5 einzustellen. Damit wird erreicht, dass das elektrochemische Potential der Lösung im Bereich von -225 bis -320 mV stabil gehalten bleibt. Ein negatives Potential dieser Grössenordnung bedeutet, dass eine genügend starke Reduktionswirkung für die gewünschte Derougingwirkung vorliegt. Es hat sich gezeigt, dass der optimale pH-Wert etwas von der Verfahrensart abhängt: im Tauchverfahren ist ein pH-Wert von ungefähr 4.5 bevorzugt, während im Sprühverfahren ein etwas niedriger pH-Wert von ungefähr 4.1 vorteilhaft ist.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich mit der oben definierten Merkmalskombination eine hochwirksame Derouginglösung für medienberührte Oberflächen nichtrostender Stähle bereitstellen lässt und dass diese Lösung auch in der Lage ist, Rostbeläge auf Oberflächen von un- und niedrig legierten Stählen zu entfernen. Wie unten noch näher ausgeführt wird, besteht diese Derouginglösung aus umweltverträglichen und kostengünstigen Substanzen.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, kann angenommen werden, dass beim Derouging die folgenden Reaktionen massgeblich sind:

            1.     NaOH + HCOOH → HCOONa + H2O

            2.     Na2SO3 + HCOOH → HCOONa + NaHSO3

            3.     NaHSO3 + HCOOH → HCOONa + H2SO3

    Figure imgb0001


            5.     SO2*H2O + Fe2O3 → Fe(OH)2 + FeSO4

            6.     Fe(OH)2 + 2 HCOOH → (HCOO)2Fe + 2 H2O

            7.     FeSO4 + 2 HCOONa → (HCOO)2Fe + Na2SO4

  • Die Reaktionen 1 bis 3 führen zunächst zur Bildung von schwefliger Säure. Danach zerfällt die schweflige Säure gemäss dem Reaktionssystem 4 zum Gashydrat SO2*H2O, das bei Raumtemperatur gut löslich ist und somit im Gleichgewichtssystem vorherrscht. Das eigentliche Derouging beruht dann auf der Reduktion von Eisen (III) zu Eisen (II) und damit einher gehender Oxidation von Schwefel (IV) zu Schwefel (VI) gemäss Reaktion 5 und anschliessendem Auflösen des gebildeten Eisen(II)hydroxids durch Einwirkung von Ameisensäure gemäss Reaktion 6 und Natriumformiat gemäss Reaktion 7.
  • Zwar setzen Sulfite unter sehr sauren Bedingungen geringe Mengen an Schwefeldioxid (SO2) frei. Hierbei handelt es sich aber bekanntermassen um eine in niedrigen Konzentrationen unbedenkliche Verbindung, die in der Lebensmittelindustrie als Konservierungs-, Antioxidations- und Desinfektionsmittel verwendet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemässen Reinigungslösung zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickel und Chrom/Nickel/Molybdän Stähle (Anspruch 5).
  • In gewissen Situationen können Rougingbeläge mit der erfindungsgemässen Reinigungslösung bereits bei Raumtemperatur entfernt werden. In anderen Situationen muss jedoch bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden, welche jedoch sowohl aus Sicherheitsgründen wie auch zur Vermeidung eines schnellen Wirkungsverlustes wegen verdampfender Ameisensäure auf ungefähr 80ºC beschränkt werden sollte.
  • Grundsätzlich kann die Reinigungslösung in einem sehr breiten Konzentrationsbereich wirkungsvoll eingesetzt werden. Insbesondere kann die Sulfitkonzentration im Bereich von 0.05 bis 1.5 mol/kg liegen (Anspruch 4). Bei vergleichsweise niedrigen Konzentrationen ist in der Regel eine längere Einwirkungszeit erforderlich wogegen es bei allzu hohen Konzentrationen zu Löslichkeitsproblemen kommen kann. Demnach beträgt bei einer vorteilhaften Ausgestaltung die Sulfitkonzentration 0.1 bis 1 mol/kg, vorzugsweise 0.3 bis 0.5 mol/kg.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Verwendung der wässrigen Reinigungslösung zur Entfernung von Rougingbelägen mit einer Schichtdicke von 0.1 µm bis 10 µm (Anspruch 6).
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Reinigungslösung durch Zugabe der erforderlichen Mengen an Alkalisulfit und Alkaliformiat in eine wässrige Vorlage und Einstellung des erforderlichen pH-Wertes mit an sich bekannten Mitteln hergestellt werden. Insbesondere kann der pH-Wert durch Zugabe von Ameisensäure und/oder eines Alkalihydroxids eingestellt werden.
  • Demgegenüber wird beim erfindungsgemässen Herstellungsverfahren (Anspruch 7) zunächst eine wässrige Lösung eines Alkalihydroxids vorgelegt und anschliessend eine erste Menge an konzentrierter wässriger Ameisensäure in einem Überschuss zugemischt derart, dass sich ein pH-Wert von 3.5 bis 4.5 einstellt. Daraufhin wird eine zweite Menge an festem Alkalisulfit entsprechend der einzustellenden Sulfitkonzentration zugemischt, wobei sich ein pH-Wert von 5.5 bis 6.5 ergibt, und schliesslich wird eine dritte Menge an konzentrierter wässriger Ameisensäure bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 4.0 bis 4.8 zugemischt. Wie bereits erwähnt, hängt der optimale pH-Wert etwas von der Verfahrensart ab: im Tauchverfahren ist ein pH-Wert von ungefähr 4.5 bevorzugt, während im Sprühverfahren ein etwas niedriger pH-Wert von ungefähr 4.1 vorteilhaft ist.
  • Unter dem Begriff "konzentrierte wässrige Ameisensäure" ist im vorliegenden Fall eine wässrige Lösung von Ameisensäure mit einer Konzentration von mindestens 50 bis ungefähr 95 Gew.-% zu verstehen. Diese lässt sich bei Bedarf aus hochkonzentrierter, d.h. annähernd 100 %-iger Ameisensäure, bereitstellen. Die Reihenfolge der Zugaben ist wegen Nebenreaktionen des SO3 2- und wegen der Löslichkeiten der einzelnen Komponenten zwingend einzuhalten. Es versteht sich, dass beim erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens die Zugabe des Alkalihydroxids und von Ameisensäure der an sich einfacher scheinenden Zugabe von Alkaliformiat entspricht. Bezüglich des Herstellungsverfahrens hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe Methode vergleichsweise kostengünstig und einfach ist.
  • Weiterhin versteht es sich, dass die Anteile an dissoziierter bzw. nicht-dissoziierter Ameisensäure vom pH-Wert der Lösung abhängen.
  • Wenngleich das Herstellungsverfahren mit verschiedenen Alkalihydroxiden durchgeführt werden kann, ist Natriumhydroxid (NaOH) bevorzugt (Anspruch 8). Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn die vorgelegte wässrige Natriumhydroxidlösung eine Konzentration von 0.9 bis 1.1 mol/kg und die zugesetzte wässrige Ameisensäure eine Konzentration von 80 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 85 Gew.-% aufweist (Anspruch 9).
  • Grundsätzlich kann die gebrauchsfertige Reinigungslösung auf Vorrat hergestellt und gelagert werden, wobei zur Vermeidung eines unerwünschten Wirksamkeitsverlustes eine Erwärmung der Reinigungslösung beispielsweise durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden ist. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform wird jedoch das Zumischen der dritten Menge unmittelbar vor der Verwendung, vorgenommen (Anspruch 10). Auf diese Weise kann das vergleichsweise aufwändige Vermischen von Alkalihydroxid und Ameisensäure und das anschliessende Zusetzen von Alkalisulfit in geeigneter Werksumgebung durchgeführt werden, und die derart hergestellte Vorstufe ist gut lagerfähig und zudem kein Gefahrenstoff. Die Fertigstellung der Reinigungslösung kann daraufhin unmittelbar vor dem Einsatz und vorzugsweise am Einsatzort erfolgen.
  • Es versteht sich, dass die vorliegend und nachfolgend gemachten Angaben in mol bzw. mol/kg bei der praktischen Umsetzung in Gewichte bzw. Gewichtskonzentrationen umgerechnet werden können, indem die Molgewichte der betreffenden Spezies berücksichtigt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden zwei unterschiedliche Wege zur Herstellung einer wässrigen Reinigungslösung zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle dargestellt. In beiden Fällen wird ein Ansatz für 100 kg fertige Lösung mit 4 Gew.-% NaOH beschrieben.
  • Beispiel 1: Zugabe von 50%-iger NaOH Lösung
  • Es werden 79 kg Wasser vorgelegt und danach 8 kg 50 Gew.-%-iger wässriger NaOH Lösung (Natronlauge) zugegeben. Anschliessend werden allmählich 7 kg einer 85 Gew.-%-igen wässrigen Ameisensäure unter Rühren zugegeben, worauf sich unter Temperaturerhöhung auf 35ºC ein pH-Wert von ungefähr 4 einstellt. In der Folge werden 5 kg festes Natriumsulfit (Na2SO3) zugegeben, worauf sich ein pH-Wert von ungefähr 6 einstellt. Schliesslich werden nochmals 1 bis 2 kg wässrige Ameisensäure (HCOOH 85%) zugesetzt, wobei die Zugabe so dosiert wird, dass sich ein pH-Wert von 4.5 bis 4.1 (je nach Verfahrensart, siehe Beispiel 4) ergibt. Die so erhaltene Reinigungslösung sollte ein elektrochemisches Potenzial von -50 bis -350 mV aufweisen.
  • Beispiel 2: Zugabe von NaOH-Plätzchen
  • Es werden 81 kg Wasser vorgelegt und danach 4 kg Ätznatron 98-100 Gew.-% in Perlen zugegeben. Die entstandene Lösung wird gerührt bis alles NaOH gelöst ist. Anschliessend werden allmählich 7 kg einer 85 Gew.-%-igen wässrigen Ameisensäure unter Rühren zugegeben, worauf sich unter Temperaturerhöhung auf 35ºC ein pH-Wert von ungefähr 4 einstellt. In der Folge werden 5 kg festes Natriumsulfit (Na2SO3) zugegeben, worauf sich ein pH-Wert von ungefähr 6 einstellt. Schliesslich werden nochmals 1 bis 2 kg wässrige Ameisensäure (HCOOH 85%) zugesetzt, wobei die Zugabe so dosiert wird, dass sich ein pH-Wert von 4.5 bis 4.1 (je nach Verfahrensart, siehe Beispiel 4) ergibt. Die so erhaltene Reinigungslösung sollte ein elektrochemisches Potenzial von -225 bis -320 mV aufweisen.
  • Beispiel 3: Herstellung einer Vorstufe mit verbesserter Lagerfähiakeit
  • Bei einem Ansatz gemäss Beispiel 2 oder 3 wird die nach Zugabe von Natriumsulfit erhaltene Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 6 in geeigneten Behältern als Vorstufe gelagert. Unmittelbar vor dem Reinigungsvorgang wird am Einsatzort die erforderliche Menge an Vorstufe abgewogen und danach die erforderliche Menge an wässriger Ameisensäure zur Einstellung eines pH-Wertes von 4.5 bis 4.1 (je nach Verfahrensart, siehe Beispiel 4) zugemischt. Damit steht die Reinigungslösung für den Einsatz bereit.
  • Beispiel 4: Derouging-Verfahren
  • Für das Entfernen von Rougingbelägen im Tauchverfahren wird vorzugsweise eine Reinigungslösung mit pH = 4.5 verwendet, wobei bei einer Behandlungstemperatur von 70ºC eine Einwirkungszeit von 2 Stunden und bei einer Behandlungstemperatur von 80ºC eine Einwirkungszeit von 1 Stunde vorzusehen ist.
  • Für das Entfernen von Rougingbelägen im Sprühverfahren wird vorzugsweise eine Reinigungslösung mit pH = 4.1 verwendet, wobei bei einer Behandlungstemperatur von 70ºC eine Einwirkungszeit von 4 Stunden und bei einer Behandlungstemperatur von 80ºC eine Einwirkungszeit von 2 Stunde vorzusehen ist.

Claims (10)

  1. Wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle, enthaltend eine erste Komponente und eine zweite Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente ein Alkalisulfit und die zweite Komponente ein Alkaliformiat ist, wobei deren Konzentrationen derart eingestellt sind, dass Formiat zu Sulfit in einem Molverhältnis von 1.5 bis 4.2 vorliegen, und dass der pH-Wert der Reinigungslösung 4.0 bis 4.8 beträgt.
  2. Wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 1, wobei Formiat zu Sulfit in einem Molverhältnis von 3.0 bis 4.2 vorliegen und der pH-Wert der Reinigungslösung 4.1 bis 4.5 beträgt.
  3. Wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Alkalisulfit Natriumsulfit und das Alkaliformiat Natriumformiat sind.
  4. Wässrige Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sulfitkonzentration 0.05 bis 1.5 mol/kg, vorzugsweise 0.1 bis 1 mol/kg, insbesondere 0.3 bis 0.5 mol/kg beträgt.
  5. Verwendung einer wässrigen Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Entfernen von Rougingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickel und Chrom/Nickel/Molybdän Stähle.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Rougingbeläge eine Schichtdicke von 0.1 µm bis 10 µm aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zunächst eine wässrige Lösung eines Alkalihydroxids vorgelegt wird, anschliessend eine erste Menge an konzentrierter wässriger Ameisensäure in einem Überschuss zugemischt wird derart, dass sich ein pH-Wert von 3.5 bis 4.5 einstellt, daraufhin eine zweite Menge an festem Alkalisulfit entsprechend der einzustellenden Sulfitkonzentration zugemischt wird, wobei sich ein pH-Wert von 5.5 bis 6.5 ergibt, und schliesslich eine dritte Menge an konzentrierter wässriger Ameisensäure bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 4.0 bis 4.8 zugemischt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Alkalihydroxid Natriumhydroxid und das Alkalisulfit Natriumsulfit ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die vorgelegte wässrige Natriumhydroxidlösung eine Konzentration von 0.9 bis 1.1 mol/kg und die zugesetzte wässrige Ameisensäure eine Konzentration von 80 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 85 Gew.-% aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Zumischen der dritten Menge unmittelbar vor der Verwendung vorgenommen wird.
EP16769870.3A 2015-08-19 2016-08-19 Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung Active EP3337916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630387T SI3337916T1 (sl) 2015-08-19 2016-08-19 Vodna čistilna raztopina za odstranjevanje rouging oblog na površinah nerjavnih jekel, ki so v stiku s sredstvi, uporaba le-te in postopek za njeno izdelavo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15181647 2015-08-19
PCT/EP2016/069742 WO2017029405A1 (de) 2015-08-19 2016-08-19 Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3337916A1 EP3337916A1 (de) 2018-06-27
EP3337916B1 true EP3337916B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=53938184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16769870.3A Active EP3337916B1 (de) 2015-08-19 2016-08-19 Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20180371379A1 (de)
EP (1) EP3337916B1 (de)
JP (1) JP2018525535A (de)
CN (1) CN108474122A (de)
DK (1) DK3337916T3 (de)
SI (1) SI3337916T1 (de)
WO (1) WO2017029405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023168467A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-14 Henkel Bet Holding Gmbh Verfahren zur entfernung eisenoxidischer ablagerungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789406A (en) 1986-08-20 1988-12-06 Betz Laboratories, Inc. Method and compositions for penetrating and removing accumulated corrosion products and deposits from metal surfaces
WO1998021304A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Ashland Inc. Liquid metal cleaner for an aqueous system
GB9909724D0 (en) * 1998-09-25 1999-06-23 Macgregor Keith M Medical cleaning compositions
CN100503800C (zh) * 2006-06-05 2009-06-24 太仓市宝马环境工程有限公司 单乙醇胺再生器清洗剂及其制备方法
US8192550B2 (en) * 2008-02-01 2012-06-05 Ateco Services Ag Use of an aqueous neutral cleaning solution and method for removing rouging from stainless steel surfaces
EP2090676A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-19 Ateco Services AG Verfahren zur Entfernung von Belägen und Ablagerungen
US8691743B2 (en) * 2008-05-14 2014-04-08 Novozymes A/S Liquid detergent compositions
US9029313B2 (en) * 2012-11-28 2015-05-12 Ecolab Usa Inc. Acidic viscoelastic surfactant based cleaning compositions comprising glutamic acid diacetate
JP5721888B1 (ja) * 2014-07-04 2015-05-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 化学洗浄方法及び化学洗浄装置
US9617502B2 (en) * 2014-09-15 2017-04-11 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing salts of polyetheramines and polymeric acid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023168467A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-14 Henkel Bet Holding Gmbh Verfahren zur entfernung eisenoxidischer ablagerungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20220056381A1 (en) 2022-02-24
US20180371379A1 (en) 2018-12-27
DK3337916T3 (da) 2019-09-23
CN108474122A (zh) 2018-08-31
WO2017029405A1 (de) 2017-02-23
EP3337916A1 (de) 2018-06-27
SI3337916T1 (sl) 2019-11-29
JP2018525535A (ja) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217928B (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Schwermetallionen aus einer waessrigen Loesung
WO2007065645A1 (de) Nass in nass verfahren und chromfreie saure lösung zur korrosionsschutzbehandlung von stahloberflächen
EP3058116B1 (de) Verfahren zur vorbereitung von metallischen formkörpern für die kaltumformung
DE2929466A1 (de) Zubereitung zur entfernung von metalloxiden von eisenmetallen
DE60036899T2 (de) Chemikalie und verfahren zur wasserbehandlung
DE2453107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE69532082T2 (de) Alkalibehandlung von rostfreiem stahl
EP3337916B1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE1521899B2 (de) Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
DE3413081A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung und konzentrierung von gallium und/oder indium aus loesungen mit einem niedrigen gehalt an diesen metallen und einem hohen gehalt an anderen metallionen
DE60205606T2 (de) Organoborverbindungsabfallstrombehandlung durch wasserstoffperoxid
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE2554026C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Eisen- und Stahloberflächen in einem Kesselwassersystem
EP3269844A1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon
DE10134812C2 (de) Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
DE4212755C2 (de) Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE3011932A1 (de) Verfahren zum verhindern des wachstums von meeresorganismen
DE69915747T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Früchten und Gemüse nach der Ernte unter Reinigung von mit primären aromatischen Aminen kontaminierten phytosänitaren Produkten
DE714105C (de) Wasserloesliches Impraegniermittel fuer Holz
US20240209291A1 (en) Aqueous cleaning solution for removal of rouging deposits on media-contacted surfaces of stainless steels, use thereof and process for production thereof
DE10308134B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Bleiauslaugung in Trinkwasserversorgungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190916

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8