EP3269844A1 - Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon - Google Patents

Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
EP3269844A1
EP3269844A1 EP16178915.1A EP16178915A EP3269844A1 EP 3269844 A1 EP3269844 A1 EP 3269844A1 EP 16178915 A EP16178915 A EP 16178915A EP 3269844 A1 EP3269844 A1 EP 3269844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning solution
carbon atom
aqueous cleaning
blacking
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16178915.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beratherm AG
Original Assignee
Beratherm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beratherm AG filed Critical Beratherm AG
Priority to EP16178915.1A priority Critical patent/EP3269844A1/de
Publication of EP3269844A1 publication Critical patent/EP3269844A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous cleaning solution for removing blacking deposits on media-contacting surfaces of stainless steels according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a use of the inventive cleaning solution.
  • Rouging a yellow, red to black violet, often reddish brown to rust-colored surface discoloration
  • Blacking forms in pure steam systems with increasing operating time in low-oxygen atmospheres. These matt black coverings are largely adherent magnetite layers (Fe 3 O 4 ), which can grow up as chalky surface structures. In the advanced stage morbid surface coverings are then observed, and it can come increasingly to unwanted particle detachment.
  • the object of the present invention was therefore to provide an improved aqueous cleaning solution for removing blacking deposits Media-contacting surfaces of stainless steels. Further objects of the invention are the specification of a use for the preparation of the inventive cleaning solution.
  • the above data in mol% relate to the total of the active component.
  • the above information in mol / kg refer to the entirety of the cleaning solution.
  • the optionally present third carbon atom is present as methylene group CH 2 or as ethylidene group CHCH 3 or as isopropylidene group C (CH 3 ) 2 .
  • composition defined above can provide a highly effective debolking solution for media-contacting surfaces of stainless steels.
  • this deblacking solution consists of environmentally friendly and inexpensive substances.
  • Magnetite contains predominantly Fe III in trivalent form, therefore should be oxidized from saving of reaction energy primarily by an oxidizing agent divalent iron. As a result, the structure of the spinel lattice decays. By Complexation of all trivalent iron by selected bidentate complexing agents dissolves the spinel structure of the magnetite. The dissolution can be accelerated by additions of fluoride ions, since this complex formation is the fastest, but these are not the most stable complexes of iron.
  • the inventive aqueous solution is not only very effective, but it can also be made from inexpensive and environmentally friendly substances. It is also advantageous that it has a positive electrochemical potential and, accordingly, has a passivating effect. This eliminates the need for an additional passivation step, such as that required for neutral derouging.
  • the organic acid is selected from the group consisting of oxalic acid, malonic acid, glycolic acid and 3-hydroxypropionic acid.
  • the organic acid is oxalic acid (claim 2).
  • the oxidizing agent is hydrogen peroxide (claim 3).
  • the inorganic fluoride is ammonium bifluoride (claim 4).
  • oxalic acid is usually present as a dihydrate (C 2 H 2 O 4 .2H 2 O) with a molecular weight of 126.07 g / mol, which must be taken into account in the initial weighing.
  • a weight fraction of about 3 wt .-% 0-xalklaihydrat is included instead of the above-mentioned content of about 2.1 wt .-% of anhydrous oxalic acid.
  • H 2 O 2 content of the for the preparation of the inventive Cleaning solution used H 2 O 2 solution is to be considered when weighing.
  • Another aspect of the invention relates to the use of the cleaning solution according to the invention for removing blacking deposits on media-contacting surfaces of stainless steels selected from the group of chromium / nickel and chromium / nickel / molybdenum steels (claim 7).
  • the use of the aqueous cleaning solution for the removal of Blackingbelägen with a layer thickness of 0.1 .mu.m to 10 .mu.m (claim 8).
  • the oxidizing agent is added to the residual salt solution only immediately before the beginning of the process, since unwanted decomposition of the oxidizing agent would occur during storage of the finished cleaning solution.
  • the cleaning solution should be protected from sunlight and other heat.
  • w (x) represents the mass fraction of component x in the added species;
  • oxalic acid dihydrate contains 71.42% by weight of non-hydrated oxalic acid.
  • a filtration of the solution is carried out in accordance with the applicable GMP guidelines with regard to fully dissociated substances.
  • the oxidizing agent here hydrogen peroxide
  • the components 1 to 3 are mixed in advance and stored the solution.
  • the finished process solution is then provided on site by addition of component 4.
  • the cleaning solution is not corrosive and therefore no inhibitor to protect the stainless steel surface was required.
  • the cleaning solution thus selectively dissolves thin layers of magnetite from a stainless steel surface both by spraying and dipping.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Als wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle wird folgende Zusammensetzung vorgeschlagen: - eine Wirkkomponente bestehend aus - 30 bis 35 mol% einer organischen Säure, wobei es sich um eine gesättigte Dicarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure handelt, welche eine an einem ersten Kohlenstoffatom gebundene erste Hydroxlygruppe sowie eine an einem zweiten Kohlenstoffatom gebundene zweite Hydroxylgruppe aufweist, mit der Massgabe, dass das erste Kohlenstoffatom und das zweite Kohlenstoffatom direkt oder über ein drittes Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind, - 20 bis 30 mol% eines Oxidationsmittels, und - und als Rest ein anorganisches Fluorid; - und der Rest Wasser, wobei die Wirkkomponente eine Gesamtkonzentration von 0.01 bis 0.1 mol/kg hat.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemässen Reinigungslösung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zahlreiche Anlagen der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie wie auch der Lebensmittelindustrie umfassen Rohrleitungssysteme für Rein- bzw. Reinstwasser oder Reinstdampf, die in der Regel aus austenitischen nichtrostenden Stählen gefertigt sind. Dabei ist allgemein bekannt, dass die medienberührten Innenoberflächen solcher meist warmgehender Systeme nach einer Betriebszeit von mehreren Wochen bis Monaten eine gelbe, rote bis schwarzviolette, oftmals auch rotbraune bis rostfarbene Oberflächenverfärbung entwickeln, welche in der Fachsprache als "Rouging" bezeichnet wird. Zur Entfernung von Rougingbelägen sind bereits verschiedene Verfahren bzw. Behandlungslösungen bekannt.
  • Eine weitere Art von höchst unerwünschten Ablagerungen wird als "Blacking" bezeichnet. Blacking bildet sich in Reinstdampfsystemen mit zunehmender Betriebszeit in sauerstoffarmen Atmosphären. Bei diesen matt-schwarzen Belägen handelt es sich grösstenteils um fest haftende Magnetitschichten (Fe3O4), die als kreideartige Oberflächenstrukturen aufwachsen können. Im fortgeschrittenen Stadium sind dann morbide Oberflächenbeläge festzustellen, und es kann vermehrt zu unerwünschten Partikelablösungen kommen.
  • Zur Entfernung von Blacking benötigte es bisher einen deutlich grösseren Aufwand mit aggressiveren Chemikalien, als z.B. für das Entfernen von Rouging (Derouging). Obwohl es sich sowohl bei Rouging, als auch bei Blacking um Eisenoxide handelt, wirken zur Auflösung von Blacking nicht die gleichen Mechanismen wie für die Auflösung von Rouging, auch nicht in Kombination.
  • Aus dem Stand der Technik sind Deblackingmittel auf Basis von starken Mineralsäuren bekannt, welche zwar zufriedenstellend funktionieren, aber u.a. folgende gravierende Nachteile aufweisen:
    • Hohes Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt durch die Verwendung durchwegs aggressiver Mineralsäuren
    • Bei der Verwendung von aggressiven Mineralsäuren muss den Behandlungslösungen ein Inhibitor zugesetzt werden, um einen Korrosionsangriff auf den Grundwerkstoff zu verhindern
    • Bei der Verwendung von Säuregemischen kann ggf. der Zusatz von mehrere Inhibitoren erforderlich sein
    • Alle Inhibitoren wirken bevorzugt in der Flüssigphase, d.h. gegen leicht flüchtige Komponenten (z.B. HCl) gibt es keinen wirksamen Schutz für den metallischen Werkstoff in der Dampfphase des Reinigungsmediums
    • Viele Inhibitoren sind in solchen Mischsäuren nicht stabil
    • In diesem Fall müssen die Reinigungsbedingungen (Säurekonzentration, Behandlungstemperatur) angepasst werden, wodurch sich die Behandlungsdauer bis hin zu Unwirtschaftlichkeit verlängern kann, resp. keine ausreichende Wirksamkeit mehr gegeben ist
    • Teilweise teure Chemikalien
  • Vor diesem Hintergrund besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf nach wirksamen, kostengünstigen, einfach handzuhabenden und insbesondere auch ökologisch unbedenklichen Deblackingverfahren bzw. Deblackingmittel.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war demnach die Bereitstellung einer verbesserten wässrigen Reinigungslösung zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle. Weitere Aufgaben der Erfindung sind die Angabe einer Verwendung zur Herstellung der erfindungsgemässen Reinigungslösung.
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden erfindungsgemäss gelöst durch die wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 1 und durch deren Verwendung gemäss Anspruch 7.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemässe wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
    • eine Wirkkomponente bestehend aus
    • 30 bis 35 mol% einer organischen Säure, wobei es sich um eine gesättigte Dicarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure handelt, welche eine an einem ersten Kohlenstoffatom gebundene erste Hydroxlygruppe sowie eine an einem zweiten Kohlenstoffatom gebundene zweite Hydroxylgruppe aufweist, mit der Massgabe, dass das erste Kohlenstoffatom und das zweite Kohlenstoffatom direkt oder über ein drittes Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind,
    • 20 bis 30 mol% eines Oxidationsmittels, und
    • und als Rest ein anorganisches Fluorid;
    • und der Rest Wasser,
    wobei die Wirkkomponente eine Gesamtkonzentration von 0.01 bis 0.1 mol/kg hat.
  • Die obigen Angaben in mol% beziehen sich auf die Gesamtheit der Wirkkomponente. Demgegenüber beziehen sich die obigen Angaben im mol/kg auf die Gesamtheit der Reinigungslösung.
  • Die erfindungsgemäss vorgesehenen gesättigten Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren weisen jeweils zwei Hydroxylgruppen auf, die an einem zugeordneten ersten bzw. zweiten Kohlenstoffatom gebunden sind, wobei die beiden Kohlenstoffatome entweder direkt oder über ein drittes Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind. Sie weisen also folgende Strukturelemente auf:
    • Bei den erfindungsgemäss vorgesehenen Dicarbonsäuren handelt es sich also um Moleküle mit der Struktur

               HOOC-(CRaRb)n-COOH

      worin
      • n= 0 oder 1 und
      • Ra und Rb unabhängig voneinander H oder eine Methylgruppe sind,
      • Für n=0 handelt es sich um Oxalsäure HOOC-COOH.
      • Für n=1 handelt es sich im einfachsten Fall mit Ra = Rb = H um Malonsäure.
    • Bei den erfindungsgemäss vorgesehenen Hydroxycarbonsäuren handelt es sich um Moleküle mit der Struktur

               HOOC-(CRaRb)n-(CRcRd)OH

      worin
      • n= 0 oder 1 und
      • Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander H oder eine Methylgruppe sind.
      • Für n=0 handelt es sich im einfachsten Fall mit Rc = Rd = H um Glycolsäure HOOC-CH2OH.
      • Für n=1 handelt es sich im einfachsten Fall mit Ra = Rb = Rc = Rd = H um 3-Hydroxypropionsäure.
  • Das gegebenenfalls vorhandene dritte Kohlenstoffatom liegt als Methylengruppe CH2 oder als Ethylidengruppe CHCH3 oder als Isopropylidengruppe C(CH3)2 vor.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich mit der oben definierten Zusammensetzung eine hochwirksame Deblackinglösung für medienberührte Oberflächen nichtrostender Stähle bereitstellen lässt. Wie unten noch näher ausgeführt wird, besteht diese Deblackinglösung aus umweltverträglichen und kostengünstigen Substanzen.
  • Die Spinellstruktur des Magnetits lässt sich im Allgemeinen folgendermassen formulieren:

             FeIII 2O3 + FeIIO = FeII/III 3O4

  • Der Magnetit ist praktisch in Rohrleitungssystemen jedoch selten rein mit dieser Summenformel kristallin aufzufinden. Einerseits können zweiwertige Fremdatome wie CrII, MgII, CaII weitere kubische Varianten aus der Gruppe der Eisenspinelle bilden, die wie folgt allgemein formuliert werden können:

             FeIII 2O3 + MIIO = Fe2MO4 (z.B. Eisenchromspinell, Chromit Fe2CrO4)

  • Zusätzlich mit den zahlreichen dreiwertigen Eisenoxid(hydrat)en mit der allgemeinen Summenformel x FeIII 2O3 * y H2O bilden sich zusammen mit dem Magnetit mischkristalline Eisenoxidstrukturen der Form: x FeIIO * y FeIII 2O3 * z H2O aus.
  • Magnetit enthält vorwiegend FeIII in dreiwertiger Form, daher sollte aus Einsparung von Reaktionsenergie in erster Linie durch ein Oxidationsmittel zweiwertiges Eisen oxidiert werden. In Folge zerfällt die Struktur des Spinellgitters. Durch Komplexierung alles dreiwertigen Eisens durch ausgewählte bidentate Komplexbildner wird die Spinellstruktur des Magnetits aufgelöst. Das Auflösen kann durch Zusätzen an Fluoridionen beschleunigt werden, da diese Komplexbildung am schnellsten erfolgt, wobei diese aber nicht die stabilsten Komplexe des Eisens darstellen.
  • Hierbei finden drei gekoppelte Komplexbildungen in Reihe statt. Eine Rückreaktion, d.h. ein Wiederabscheiden von Eisenoxiden ist somit ausgeschlossen, da aus dem Sauerstoff der Oxide das Reaktionsprodukt Wasser entsteht.
  • Die erfindungsgemässe wässrige Lösung ist nicht nur sehr wirksam, sondern sie kann zudem aus kostengünstigen und umweltverträglichen Substanzen hergestellt werden. Vorteilhaft ist zudem, dass sie ein positives elektrochemisches Potential aufweist und dementsprechend passivitätserzeugend wirkt. Damit erübrigt sich ein zusätzlicher Behandlungsschritt der Passivierung wie er beispielsweise beim neutralen Derouging erforderlich ist.
  • Gemäss gewissen Ausgestaltungen handelt ist die organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxalsäure, Malonsäure, Glycolsäure und 3-Hydroxypropionsäure.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der organischen Säure um Oxalsäure (Anspruch 2).
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich beim Oxidationsmittel um Wasserstoffperoxid (Anspruch 3).
  • Gemäss noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich beim anorganischen Fluorid um Ammoniumbifluorid (Anspruch 4).
  • Insbesondere weist eine vorteilhafte wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle die folgende Zusammensetzung auf:
    • 1 bis 10 Gew.-% Oxalsäure,
    • 0.35 bis 1.75 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
    • 0.5 bis 3 Gew.-% Ammoniumbifluorid,
    und der Rest Wasser (Anspruch 5).
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform hat die Reinigungslösung folgende Zusammensetzung:
    • ungefähr 2.1 Gew.-% Oxalsäure;
    • ungefähr 1.05 Gew.-% Wasserstoffperoxid
    • ungefähr 1 Gew.-% Ammoniumbifluorid
    und der Rest Wasser.
  • Die obigen Gewichtsangaben beziehen sich auf die reinen Formen der angegebenen Substanzen, das heisst
    • Oxalsäure wasserfrei (C2H2O4) mit einer Molmasse von 90.04 g/mol;
    • Wasserstoffperoxid rein (H2O2), mit einer Molmasse von 34.02 g/mol
    • Ammoniumbifluorid rein (NH4HF2), mit einer Molmasse von 57.04 g/mol.
  • Allerdings liegt Oxalsäure üblicherweise als Dihydrat (C2H2O4·• 2 H2O) mit einer Molmasse von 126.07 g/mol vor, was bei der Einwaage zu berücksichtigen ist. In der Praxis wird also anstelle des oben angegebenen Gehaltes von ungefähr 2.1 Gew.-% wasserfreier Oxalsäure ein Gewichtsanteil von ungefähr 3 Gew.-% 0-xalsäuredihydrat eingerechnet.
  • Da hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid unstabil und zudem explosionsgefährlich ist, wird es in der Praxis vorzugsweise als ca. 35%-ige wässrige Lösung verwendet. Der H2O2-Gehalt der für die Zubereitung der erfindungsgemässen Reinigungslösung verwendeten H2O2-Lösung ist bei der Einwaage entsprechend zu berücksichtigen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemässen Reinigungslösung zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickel und Chrom/Nickel/Molybdän Stähle (Anspruch 7).
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Verwendung der wässrigen Reinigungslösung zur Entfernung von Blackingbelägen mit einer Schichtdicke von 0.1 µm bis 10 µm (Anspruch 8).
  • Vorteilhafterweise wird das Oxidationsmittel erst unmittelbar vor dem Prozessbeginn der restlichen Salzlösung hinzugefügt, da bei Lagerung der fertigen Reinigungslösung ein unerwünschter Zerfall des Oxidationsmittels eintreten würde. Zur Vermeidung eines Wirksamkeitsverlustes sollte die Reinigungslösung vor Sonneneinstrahlung und anderen Wärmeeinflüssen geschützt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben, dabei zeigt:
  • Fig. 1
    zwei Edelstahlwerkstücke mit Blackingbelag, in fotografischer Darstellung; und
    Fig. 2
    die Edelstahlwerkstücke der Fig. 1 nach Behandlung mit der erfindungsgemässen Reinigungslösung, in fotografischer Darstellung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung 1. Zubereitung der Reinigungslösung
  • Eingesetzte Mengen für die Ansatzgrösse 100 kg
    • 93 kg Wasser
    • 3 kg Oxalsäure-Dihydrat, w(C2H2O4) = 71.42 %
    • 1 kg Ammoniumbifluorid, w(NH4HF2) = 100 %
    • 3 kg Wasserstoffperoxid, w(H2O2) = 35 %
  • In den obigen Angaben steht w(x) für den Massenanteil der Komponente x in der zugegebenen Spezies; beispielsweise enthält Oxalsäure-Dihydrat einen Massenanteil von 71.42% an nicht-hydratisierter Oxalsäure.
  • Die Zubereitung erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge:
    1. 1. 93 kg Wasser
    2. 2. 3 kg Oxalsäure-Dihydrat w(C2H2O4) = 71,42 %
    3. 3. 1 kg Ammoniumbifluorid w(NH4HF2) = 100 %
    4. 4. 3 kg Wasserstoffperoxid w(H2O2) = 35 %
  • Nach dem 3. Schritt wird entsprechend den anzuwendenden GMP-Richtlinien hinsichtlich volldissoziierter Stoffe eine Filtration der Lösung vorgenommen. Das Oxidationsmittel, hier Wasserstoffperoxid, wird erst vor der Verwendung zugegeben. Zweckmässigerweise werden also die Komponenten 1 bis 3 im Voraus vermischt und die Lösung gelagert. Die fertige Prozesslösung wird dann vor Ort durch Zugabe der Komponente 4 bereitgestellt.
  • 2. Deblacking
  • Die obige Reinigungslösung wurde zur Entfernung von Blackingschichten auf zwei Werkstücken aus Cr-Ni-Mo Stahl angewendet, nämlich:
    • Werkstück 1 (W1), Behandlung im Sprühverfahren;
    • Werkstück 2 (W2), Behandlung im Tauchverfahren.
  • Nach einer Einwirkungszeit von 2h bei 70ºC waren die Blackingbeläge in beiden Fällen vollständig entfernt wie der Vergleich der Fig. 1 (vor der Behandlung) und Fig. 2 (nach der Behandlung) zeigt.
  • Weiterhin zeigte sich, dass die Reinigungslösung nicht korrosiv ist und daher kein Inhibitor zum Schutz der Edelstahloberfläche erforderlich war. Die Reinigungslösung löst demnach selektiv dünne Schichten aus Magnetit von einer Edelstahloberfläche sowohl im Sprühverfahren als auch im Tauchverfahren.

Claims (8)

  1. Wässrige Reinigungslösung zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
    - eine Wirkkomponente bestehend aus
    - 30 bis 35 mol% einer organischen Säure, wobei es sich um eine gesättigte Dicarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure handelt, welche eine an einem ersten Kohlenstoffatom gebundene erste Hydroxlygruppe sowie eine an einem zweiten Kohlenstoffatom gebundene zweite Hydroxylgruppe aufweist, mit der Massgabe, dass das erste Kohlenstoffatom und das zweite Kohlenstoffatom direkt oder über ein drittes Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind,
    - 20 bis 30 mol% eines Oxidationsmittels, und
    - und als Rest ein anorganisches Fluorid;
    - und der Rest Wasser,
    wobei die Wirkkomponente eine Gesamtkonzentration von 0.01 bis 0.1 mol/kg hat.
  2. Wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 1, wobei die organische Säure Oxalsäure ist.
  3. Wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid ist.
  4. Wässrige Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das anorganische Fluorid Ammoniumbifluorid ist.
  5. Wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
    - 1 bis 10 Gew.-% Oxalsäure,
    - 0.35 bis 1.75 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
    - 0.5 bis 3 Gew.-% Ammoniumbifluorid,
    und der Rest Wasser.
  6. Wässrige Reinigungslösung nach Anspruch 5, mit der Zusammensetzung:
    - ungefähr 2.1 Gew.-% Oxalsäure,
    - ungefähr 1 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
    - ungefähr 1 Gew.-% Ammoniumbifluorid,
    und der Rest Wasser.
  7. Verwendung einer wässrigen Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Entfernen von Blackingbelägen auf medienberührten Oberflächen nichtrostender Stähle ausgewählt aus der Gruppe der Chrom/Nickel und Chrom/Nickel/Molybdän Stähle.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Blackingbeläge eine Schichtdicke von 0.1 µm bis 10 µm aufweisen.
EP16178915.1A 2016-07-11 2016-07-11 Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon Ceased EP3269844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16178915.1A EP3269844A1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16178915.1A EP3269844A1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3269844A1 true EP3269844A1 (de) 2018-01-17

Family

ID=56409501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178915.1A Ceased EP3269844A1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3269844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020192731A1 (zh) * 2019-03-26 2020-10-01 高瑞安 一种铝合金除油抛光二合一处理液及对铝合金进行除油抛光处理的方法
EP3851558A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Beratherm AG Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen und/oder rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483146A (fr) * 1965-06-11 1967-06-02 Borg Holding A G Procédé pour traiter les surfaces de métaux pour les décontaminer, et installations métalliques traitées par ledit procédé
GB1209016A (en) * 1969-06-09 1970-10-14 Lancy Lab Chemical brightening of iron-containing surfaces of work pieces
EP0596273A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 POLIGRAT Holding GmbH Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
JP4125953B2 (ja) * 2000-07-11 2008-07-30 荏原工業洗浄株式会社 原子力プラント内で発生する金属廃棄物の表面処理剤及び方法並びに化学的研削装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483146A (fr) * 1965-06-11 1967-06-02 Borg Holding A G Procédé pour traiter les surfaces de métaux pour les décontaminer, et installations métalliques traitées par ledit procédé
GB1209016A (en) * 1969-06-09 1970-10-14 Lancy Lab Chemical brightening of iron-containing surfaces of work pieces
EP0596273A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 POLIGRAT Holding GmbH Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
JP4125953B2 (ja) * 2000-07-11 2008-07-30 荏原工業洗浄株式会社 原子力プラント内で発生する金属廃棄物の表面処理剤及び方法並びに化学的研削装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020192731A1 (zh) * 2019-03-26 2020-10-01 高瑞安 一种铝合金除油抛光二合一处理液及对铝合金进行除油抛光处理的方法
EP3851558A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Beratherm AG Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen und/oder rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147131B1 (de) Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl
DE1936990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion
DE2613351C3 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kernreaktoranlagen
EP2122011A1 (de) Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen
DE1182928B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
EP3269844A1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
EP1809791B1 (de) Verfahren zur entfernung von laserzunder
DE2229012A1 (de) Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten
DE1546124A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel
EP3449040A1 (de) Zusammensetzung zur verminderung des beizabtrags beim beizen von metallischen oberflächen enthaltend blanken und/oder verzinkten stahl
DE2355436C3 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE102009017702B4 (de) Verfahren zur Bildung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen
EP3851558A1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von blackingbelägen und/oder rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle und verwendung davon
EP3337916A1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
DE1446342C3 (de) Herstellung von stickstoff- und abietinsäurehaltigen Stoffen
DE1621447A1 (de) Behandlung von Metalloberflaechen
DE1107046B (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens
DE3412329A1 (de) Verfahren zum beizen von edelstaehlen, kupfer, buntmetallegierungen, sonderlegierungen, titan, zirkon, tantal usw. mittels salpetersaurer beizbaeder
DE9214890U1 (de) Mittel zum Beizen und/oder Reinigen von Metalloberflächen
DE1546138B2 (de) Festes zur herstellung von beizbaedern fuer nichtrostenden stahl und fuer legierungen mit hohem chromgehalt geeigne tes mittel
DE1038866B (de) Inhibitor fuer wasserenthaltende Loesungen
WO1991008983A1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger ammoniumnitritlösungen und verwendung dieser lösungen als flüchtiger korrosionsinhibitor
DE102020104348A1 (de) Entlackungsmittel und Verfahren zum Entlacken von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180208